EP2828093A1 - Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2828093A1
EP2828093A1 EP13709480.1A EP13709480A EP2828093A1 EP 2828093 A1 EP2828093 A1 EP 2828093A1 EP 13709480 A EP13709480 A EP 13709480A EP 2828093 A1 EP2828093 A1 EP 2828093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
security
security feature
opaque layer
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13709480.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2828093B1 (de
Inventor
Edward Springmann
Malte Pflughoefft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP2828093A1 publication Critical patent/EP2828093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2828093B1 publication Critical patent/EP2828093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • B42D2033/22
    • B42D2035/20
    • B42D2035/36
    • B42D2035/44

Definitions

  • the invention relates to a security document and to a method for its production, in particular a security document having at least one security feature, which is optically verifiable and has different optical effects depending on the viewing side of the security document.
  • Security documents include, for example, ID documents, passports,
  • Security documents embodying a value such as postage stamps, securities or banknotes, are also referred to as value documents.
  • Security feature transmitted or reflected at this reflected or remitted light are verifiable.
  • all electromagnetic radiation which may be in the visible, infrared or ultraviolet wavelength range.
  • volume holograms in particular reflection volume holograms, which underlie from the one viewing side when illuminated with white light under a predetermined direction of illumination make detectable at least one direction a detectable stored in the hologram image.
  • volume holograms in particular reflection volume holograms, which underlie from the one viewing side when illuminated with white light under a predetermined direction of illumination make detectable at least one direction a detectable stored in the hologram image.
  • Another set of security features is formed in security documents by having a plurality of lens elements spaced apart from in
  • Security document stored optically perceptible information is formed.
  • An example of this is the so-called CLI (Changeable Laser Image) and MLI (Multiple Laser Image) features, which have a viewing angle dependence when viewed from a side where the lenses are located between the viewer and the stored information. When viewed from the other side where the information stored in the document is before the CLI (Changeable Laser Image) and MLI (Multiple Laser Image) features, which have a viewing angle dependence when viewed from a side where the lenses are located between the viewer and the stored information. When viewed from the other side where the information stored in the document is before the
  • Lens elements are arranged, this angle-dependent effect is not perceived by the viewer, since the lenses in this case, a light propagation from the information stored in the document to the viewer not
  • microchannels are arranged as additional security and authenticity proof.
  • microchannels are introduced at different angles with respect to a surface normal of the layers from which the security document is formed.
  • a recording medium which has an upper layer which has on its outer side a plurality of lenticular lenses and on the back a display element which appears to be movable about at least one axis when the recording medium is tilted.
  • the lenticular lenses extend only over a portion of the entire outside.
  • the presentation element is a
  • Contact area is as large as or larger than the top or bottom of the substrate.
  • DE 10 2008 031 653 A1 discloses a method and a device for introducing a security feature into a security document, wherein the security document comprises a document body having at least one thermoplastic surface layer, the method comprising the steps of: providing the security device documents body; Providing and / or creating a structured sonotrode that is or will be coupled to a sound source; Arranging the document body relative to the sonotrode; Contacting the sonotrode and the surface layer of the document body and simultaneous coupling of sound waves through the sonotrode in the value or security document, so that a
  • Relief structure in the surface layer is formed, wherein the sonotrode with a
  • Structure is provided and / or manufactured, which has a target receiving ring level and the sonotrode is structured so that from the target entry level
  • the sonotrode is moved during the sound injection by applying pressure in the document body until the target intrusion plane with a
  • Document body surface target level coincides and the projecting portions recessed relief structures and the recessed areas create protruding relief structures in the surface layer.
  • a card-shaped data carrier with a substrate and at least one transparent cover film is known.
  • the substrate is provided with information detectable by the cover sheet using a laser beam, the transparent cover sheet carrying a relief applied at least partially overlapping the information area prior to recording the information, which characteristic changes the information recording by virtue of its optical lens action.
  • the information is stored at different locations in the substrate. Likewise at a Visual inspection perceived different information as a function of a viewing angle.
  • Volume range information is introduced by means of a laser beam, which are visible in the form of changes in the optical properties due to an irreversible, caused by the laser beam material change.
  • card-shaped data carriers which have a lenticular grid on a surface are described.
  • the lenticular grid can be embossed during a laminating process by incorporating a negative of the lenticular grid into a corresponding laminating plate.
  • a thermostable embossing die can be used, which is inserted between the transparent cover layer and the lamination plate.
  • the card can be produced by means of a lamination process and the lenticular screen is subsequently introduced by means of an embossing punch or embossing roller.
  • the information is introduced via a laser beam, which introduces information through the lens grid into the card body under different directions. This makes it easy to implement tilt pictures.
  • microlenses in particular relative to the same time introduced in a lamination process microlenses is insufficiently guaranteed.
  • the person skilled in the art is aware of other different security features which show an optical effect which depends on the viewing side.
  • diffractive and refractive structures that are located on a surface or in the interior of the
  • Security document can be formed, can cause such effects.
  • the invention is based on the idea to provide a security document, a method for its production and a verification method in which a
  • Security document can be used, which at the same time has at least one opaque layer.
  • a document body which often consists of different layers of plastic
  • At least one opaque layer comprises, for example, to prevent a view in at least some areas of the document. While it is basically possible to have a document from a variety of transparent
  • Material layers for example, in a lamination process, and to print one of the otherwise transparent substrate layers over a large area to create an opaque background for other arranged in other layers information and / or security features.
  • large area printed substrate layers are often vulnerable to delamination, i. a separation of the document body at an originally existing layer edge represents. Therefore, it is desirable to provide the opaque layer by integrating a self-supporting, volume-opaque layer.
  • a security document which comprises: a document body having a front side and an opposite rear side, wherein the document body of the using at least one surface
  • Document body is at least one optically verifiable security feature is formed, which has different optical effects with respect to a view over the front and a view on the back, wherein in the opaque layer, a plurality of openings formed and arranged so that an optical detection of the at least one optically verifiable
  • Such a security document having a document body having a front side and an opposite back side can be verified by a method comprising the steps of detecting an optical effect of at least one security feature when the security feature is viewed through the front side, and detecting another optical effect when viewing the same by the backside at least one security feature, one of the two considerations being performed as a look through view, wherein the viewing of the at least one security feature is accomplished by a plurality of apertures in a planar, self-supporting, opaque layer formed in the document body is integrated, and the other of the two considerations is performed as a direct observation in which the viewing is not performed by the plurality of apertures of the opaque layer, and comparing the detected optical effect and the further detected optical effect and deriving a
  • a method comprising the steps of: inserting a plurality of apertures into an opaque self-supporting layer; Integrating the opaque layer having the plurality of apertures into a document body having a front side and an opposite rear side; Forming at least one optically verifiable security feature in the document body in such a way, wherein the at least one optically verifiable security feature is formed and arranged with respect to the plurality of openings, that an optical detection of the at least one optically verifiable security feature both in a view through the front and is possible when viewed through the back, wherein one of the two considerations is a review, which is done through the openings in the opaque layer and the other is a direct view, which does not occur through the openings, and the at least one optically verifiable security feature is formed in that this different optical effects with respect to a front view and a consideration of the
  • a novel security document and a novel method for the production of a security document are provided, which permits reliable verification, as a rule, without the aid of further aids.
  • a layer which opposes a transmission of light in a certain wavelength range almost completely is called opaque. It will be understood by those skilled in the art that the term opaque refers to each wavelength range of light that is relevant to verification of a corresponding optically verifiable security document. Can an optically verifiable
  • the opaque layer is of course ultraviolet
  • the opaque layer is considered to be opaque at least in the wavelength range whose light is detected during verification.
  • plastic base of several plastic layers.
  • Suitable plastic materials are, in particular, those which are based on a polymer material from a group comprising PC (polycarbonate, in particular biphinol A polycarbonate), PET (polyethylene terephthalate), PMMA (polymethyl methacrylate), TPU (thermoplastic polyurethane elastomers) PE (polyethylene) , PP (polypropylene), PI (polyimide or polytransisopropene), ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene), PVC
  • PC polycarbonate, in particular biphinol A polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • TPU thermoplastic polyurethane elastomers
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PI polyimide or polytransisopropene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the document body may also comprise other materials, such as pulp based, such as paper or the like. Further, a document body may have other elements, such as
  • Metal foils, metal strips, exposed hologram films, but also microelectronic components such as microchips, devices or the like can be integrated.
  • Particularly preferred document body are designed as card-shaped documents whose areal extent at a front and an opposite
  • Rear is much larger than a distance between the front and the back.
  • a through-hole is denoted by the layer.
  • the opening need not be filled with a material whose material properties differ at least from the material through which an opening is formed.
  • perforations in particular microholes are considered, which are formed as perforations.
  • the plurality of openings is formed only in a localized area of the opaque layer.
  • the openings can be introduced by means of a laser perforation in the opaque layer.
  • a laser perforation in the opaque layer.
  • focused laser radiation is directed onto the opaque layer, which is usually generated pulsed.
  • the laser radiation is able to introduce sufficient energy into the opaque layer locally
  • Breakthroughs are formed in the film.
  • a shape of a cross-sectional area of the openings can be varied within wide limits. Preference is given to circular or elliptical
  • the apertures are arranged in a grid in order to achieve the highest possible transparency in the region of the majority of the introduced apertures of the opaque layer.
  • a grid is used, which is created from hexagonal cells. At each grid point an opening is formed. In this way, transparencies of up to about 60% can be
  • those introduced into the opaque layer are those introduced into the opaque layer.
  • backfilling takes place with a plastic material made from the same base stock as the opaque layer, but having a different opacity. Becomes a plastic material made from the same base stock as the opaque layer, but having a different opacity. Becomes a plastic material made from the same base stock as the opaque layer, but having a different opacity. Becomes a plastic material made from the same base stock as the opaque layer, but having a different opacity. Becomes a
  • Document body for example, made of several layers of film, which on Base are made of polycarbonate, of which the opaque layer is colored in volume, the introduced openings are filled, for example, with a transparent polycarbonate-containing material. This can be scribed, for example, in liquid form.
  • Base material of the adjacent layers differs in the finished document body, so it is advantageous to fill the openings with a material which is similar to the base material of the adjacent layers. As a result, reliable lamination compounds are formed through the apertures.
  • Document body is made.
  • the layer boundaries can then be recognized only on the basis of insinuations, which, for example, determine the opaque property of the material layer.
  • the novel security feature results from the combination of a see-through window formed by the openings in the opaque layer with a
  • Security feature showing different, contingent effects.
  • diffractive structures can be used as security features because an observable effect is contingent-side dependent.
  • volume holograms are particularly preferred since, because of the high color and angle selectivity, they can also be reproduced with white light, ie light of a continuous spectrum. While from a viewing page the
  • Reflection hologram the information is reconstructed in reflection under a particular viewing and illumination geometry is of the opposite
  • the transmitted light is deprived of the light of the particular wavelength which is reflected by the hologram.
  • CLI CLI
  • MLI multi-dimensional array of lens elements and spaced therefrom optically visible marks in the document body.
  • Lens elements are preferably embossed into an outer surface of the document body.
  • the embossing can be done for example via a preformed lamination during the lamination process.
  • the lens array covers only a portion of the surface so as not to hinder the perception of other security features that may be integrated into the document body.
  • the lens array is formed above or below the plurality of openings.
  • a particularly preferred method for forming the lens array is a
  • Embossing method in particular an ultrasonic embossing method, wherein a sonotrode with coupling of ultrasound with the surface of a film or as
  • Composite body prefabricated document body blank is brought into contact and this the lens structure is impressed into the surface.
  • the sonotrode can be pressurized in addition to the application of ultrasound.
  • the information stored in the document body can, for example, via a laser marking in an inner material or substrate layer of the
  • Document body are introduced.
  • the already formed lens structures are used to direct laser light under different directions onto the lens structures and to mark information in a material layer underlying the lens structure.
  • This layer of material may contain substances which promote absorption of laser light in this layer without appreciably restricting transparency.
  • the marking via a carbonization then takes place, for example, only in such a layer.
  • the other layers of the same plastic base material pass the marker light. Darkening then takes place in the focus points to which the individual lenses of the lens structure focus the incident light. Since the focus varies depending on the direction of irradiation relative to a main lens axis in the document, it is possible to store different information in the document body under different irradiation directions.
  • Viewing directions are recorded. If the opaque layer is below the stored information viewed from the upper side, in which the lens structures are formed, different information components are to be detected in a direct viewing of the information as described above, depending on the viewing angle. However, if one sees the security feature looking through from the opposite side of the document body, one obtains a static information of the introduced via the laser marking in the document information.
  • a preferred security document is thus characterized in that a viewing angle dependence of the review and the direct view is different.
  • the at least one optically verifiable security feature comprises a plurality of lens elements to which a visually perceptible information is stored at a distance in the document. This storage can take place, for example, via a laser marking, in particular a carbonization of a part of the transparent plastic.
  • the visually perceptible information can also be applied to an internal, otherwise transparent substrate layer to be printed and the lens elements are aligned aligned with the printed information in the document body.
  • the lens elements are not formed on the surface of the document body, but on the inside. For this the must
  • Lens structure initially in a transparent film for example by means of a
  • the resulting surface relief structure is filled by a transparent plastic material, which in the finished document body, for example, after a lamination process in which different layers are connected to each other to the document body, a different optical refractive index of the material from which the layer is formed, in the the lens structure is first impressed.
  • a transparent plastic material which in the finished document body, for example, after a lamination process in which different layers are connected to each other to the document body, a different optical refractive index of the material from which the layer is formed, in the the lens structure is first impressed.
  • the lens structure, the information stored in the document as well as the through-window formed by the plurality of openings in the opaque layer can be arranged to each other such that, for example, a
  • Review view of the security feature is viewing angle dependent and the direct consideration of the security feature provides a static information.
  • the direct consideration shows an angle dependence and the reviewing shows a static information.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a security document with a CLI security feature and a see-through window formed over a plurality of openings in an opaque layer;
  • Figures 2a-2e different views of the security document of Fig. 1;
  • Reflection volume hologram as a security feature and a through window formed in an opaque layer through-window comprises;
  • FIGS. 4-6 show various embodiments of security documents with a CLI / MLI security feature and a see-through window formed through openings in an opaque layer;
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a security document with a
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a manufacturing process of a
  • FIG. 9 is a schematic flow diagram of an embodiment of a
  • a security document 1 is shown schematically in perspective.
  • This comprises a document body 2, which is made of a plurality of superimposed and interconnected originally self-supporting layers, in particular based on plastic. From a front side 1 1 to a rear side 12 of the document body 2, this is made of a transparent layer 3, one for a
  • Laser marking provided transparent layer 4, a flat extended opaque layer 5 and a further transparent layer 6 formed.
  • security documents may be made from a different number of originally self-supporting layers.
  • the layers are similar to 3 to 6 in terms of their areal extent.
  • the other embodiments may be different in terms of expansion.
  • the layers are all based on the same plastic material, for example all made of a polycarbonate material.
  • a monolithic document body 2 can be manufactured, at which no phase transition boundaries between the material layers, which are originally made of different self-supporting layers of the same material, are recognizable. For example, become two identical transparent layers laminated on one another, the original material layer thicknesses can no longer be determined in the finished document body.
  • photosensitizers for improved are in the individual material layers originally, for example, photosensitizers for improved
  • a contemplation-side-dependent security feature 14 is formed.
  • the CLI security feature 13 comprises a lens structure 15 which is embossed into the transparent layer 3 facing the front side 11.
  • the lens structure may consist of parallel cylindrical lenses. These can all be designed identically or differently with regard to their optical properties.
  • the CLI security feature 13 comprises an optically detectable information 20, which is formed, for example, via a laser marking in the transparent layer 4 specially prepared for this purpose.
  • the optically detectable information 20 comprises a first information component 21, which is indicated by dots, and a second information component 22, which is indicated by crosses.
  • the information portions 21, 22 are arranged alternately nested.
  • the first piece of information 21 stores a letter "A”
  • the second piece of information 22 stores, for example, the letter "B".
  • the two pieces of information can easily by taking advantage of the lens structure 15 in the
  • Document body 2 are introduced by means of laser radiation, which consists of a
  • Information shares 21, 22 is irradiated.
  • the incident laser radiation is focused in the document depending on the direction of irradiation at different positions, so that the partial information 21, 22 are stored nested depending on the direction of irradiation at different positions.
  • the CLI security feature 13 can be directly verified upon viewing the front side 1 1. This means that a consideration of the
  • Security document 1 on the front 1 1 represents a direct view.
  • Viewing angle is dependent.
  • Fig. 2a and 2b the direct considerations on the direct viewing directions A 25 and B 26 are shown accordingly. If a distance of the cylindrical lenses is selected to be correspondingly low, the fact that the information components originally consist of strips is not perceived by a human observer.
  • a plurality of apertures 30 is formed, which together form a see-through window 31.
  • This see-through window 31 is arranged in the document body 2 relative to the CLI security feature 13 so that it is possible via the back 12 to detect through the see-through window 31 the stored information 20 of the CLI security feature 13.
  • the considerations about the back side 12 passing through the see-through window 31, i. pass through the apertures 30 in the opaque layer 5 are referred to as Naturalblickbetrachtept along the review viewing directions C 35, D 36.
  • a static information of the CLI security feature 13 is detected, which shows a superposition of the two letters "A” and "B” in diffuse lighting.
  • the document is viewed in transmitted light and illuminated with directional radiation from the direction from which the letter "A” was originally stored, ie illuminated from the direction from which the letter "A” when viewed directly through the front side 1 1
  • Lens structures 15 would be visible an inverse "A” is perceived as shown in Fig. 2d
  • an inverse " Fig. 2e is shown in Fig. 2c
  • Security document 2 for viewing directions C 35, D 36 shown on the back 12 of the security document 1 in diffused lighting.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a security document 1.
  • the document body 2 has a reflection volume hologram 51 as contemplation-side-dependent security feature 14.
  • the document body 2 has a reflection volume hologram 51 as contemplation-side-dependent security feature 14.
  • complementary information 54 is detected in which the spectral component which has contributed to the reconstruction of the hologram is removed from the light.
  • complementary information 54 is detected in which the spectral component which has contributed to the reconstruction of the hologram is removed from the light.
  • Volume reflection hologram 51 reconstructed, for example, in the review and in the direct consideration, the complementary information is perceptible.
  • FIG. 4 another security document 1 is shown schematically in a sectional view.
  • the stored information 20 is not introduced via a laser blackening of plastic, but by printing, for example, the underside of the transparent layer 3, in which the lens structure is embossed, in front of a
  • CLI and MLI although actually created for laser-marked security features, are nowadays also used for viewing-angle-dependent security features that incorporate Lens structure and spaced therefrom stored optical information, which is not generated by a laser.
  • Fig. 5 is a sectional view of a security document analogous to the
  • Laser marking is stored in the specially prepared laser marking substrate layer 4.
  • the opaque layer 5 with the openings 30 formed therein is arranged between the lens structure 15 and the stored optically perceptible information 20.
  • viewing through the back side 12, in which the perceived information is viewed through the see-through window 31, is considered to be a review. This shows a viewing angle dependent effect.
  • viewing through the front side 1 1, which is the direct view only the stored information 20 is perceived as static information.
  • FIG. 7 Shown in Figure 7 is another embodiment in which the lens structure 15 of the CLI security feature 13 is not attached to the uppermost substrate layer, i. at the
  • Front side of the security document 2 is formed.
  • the "free spaces" 61 created during the formation of the lenses of the lens relief in the substrate layer 4 are filled with a plastic material 62 whose refractive index deviates from that of the substrate layer 4 into which the lens relief is embossed.
  • This substrate layer 4 is superimposed on another transparent layer 3, so that the
  • Front 1 1 of the document 1 is smooth and even.
  • the substrate layer 4, into which the lens structure 15 is originally embossed is more highly refractive than the remaining substrate layers 3, 6 and than the plastic material 62 used to fill in the free spaces 61 created during embossing.
  • Embodiments are possible in which the refractive indices are chosen to be opposite. Decisive for a lens effect is merely that the layer 4, in which the structures are embossed, and the plastic material 62, which fills the free spaces 61, have a different refractive index. With regard to the the embodiment of FIG. 7 is similar to those of FIGS. 1, 4 and 5.
  • FIG. 8 schematically shows the production of a security document.
  • Substrate layers 3-6 corresponding to the substrate layers 3-6 of the embodiment of FIG. 1 are provided on different rollers 101-104. At this
  • Embodiment for example, prepared for a laser marking
  • Substrate layer 4 printed in those areas where the CLI security feature is not to be formed later.
  • the remaining substrate layers can also be printed.
  • one or more pressure devices 121 may be provided.
  • the apertures 30 are formed in the form of microperforations in a perforation device 131, for example via the irradiation of laser light, in the opaque, extensively extended substrate layer 5.
  • Laminating device 141 the various substrate layers 3-6 are joined together to form a monolithic layer composite 152.
  • a lens embossing device 151 are via a sonotrode on the front side 1 1 of the layer composite
  • a laser marking device 161 different information 20 about the microlenses of the lens structure 15 are stored in the document body from different directions.
  • a separating device 171 separates the security documents 1 thus produced, which in the case of the production process described by way of example are identical to those of FIG.
  • the openings are not filled.
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a flowchart of a verification method.
  • a security document is provided 201.
  • Security element which shows different optical effects depending on the viewing side, is first of all detected in a direct view 202. Subsequently, a review is provided by the image formed in the opaque layer
  • Information from a database 207 can be included, the detected visual effects of the review and the direct viewing are compared and evaluated and derived therefrom a verification decision 205 and issued 206.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments, ein Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument, welches umfasst: einen Dokumentkörper (2) mit einer Vorderseite (11) und einer gegenüberliegenden Rückseite (12), wobei der Dokumentkörper (2) der unter Verwendung mindestens einer flächig ausgedehnten, selbsttragenden opaken Schicht (5) gefertigt ist, die in den Dokumentkörper (2) zwischen die Vorderseite (11) und die Rückseite (12) integriert ist, und wobei in dem Dokumentkörper (2) mindestens ein optisch verifizierbares Sicherheitsmerkmal (13, 14, 51) ausgebildet ist, welches unterschiedliche optische Effekte bezüglich einer Betrachtung über die Vorderseite (11) und einer Betrachtung über die Rückseite (12) aufweist, wobei in der opaken Schicht (5) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (30) ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine optische Erfassung des mindestens einen optisch verifizierbaren Sicherheitsmerkmals (13, 14, 51) sowohl bei einer Betrachtung durch die Vorderseite (11) als auch bei einer Betrachtung durch die Rückseite (12) möglich ist, wobei eine der beiden Betrachtungen eine Durchsichtbetrachtung (35, 36) ist, die durch die Durchbrechungen in der opaken Schicht erfolgt, und die andere eine Direktbetrachtung (25, 26) ist, welche nicht durch die Durchbrechungen erfolgt, und das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal (13, 14, 51) ausgebildet ist, dass in der Direktbetrachtung (25, 26) und in der Durchsichtbetrachtung (35, 26) unterschiedliche optische Effekte erfassbar sind, deren Unterschied nicht durch ein Vorhandensein der opaken Schicht (5) und/oder der Durchbrechungen (30) bedingt ist.

Description

Sicherheitsdokument mit einem Perforationsfenster und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere ein Sicherheitsdokument mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal, welches optisch verifizierbar ist und unterschiedliche optische Effekte abhängig von der Betrachtungsseite des Sicherheitsdokuments aufweist.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Sicherheitsdokumenten bekannt. Als solche werden alle diejenigen Objekte bezeichnet, die mindestens ein Sicherheitsmerkmal umfassen, welches eine Verfälschung, Nachahmung, unautorisierte Duplizierung oder Ähnliches erschwert oder vorzugsweise unmöglich macht.
Sicherheitsdokumente umfassen beispielsweise die ID-Dokumente, Reisepässe,
Personalausweise, Identifikationskarten, Führerscheine, Fahrzeugscheine,
Fahrzeugbriefe, Zugangsberechtigungskarten, Firmenausweise, Zutrittskarten,
Bankkarten, Kreditkarten, Visa, aber auch gegen eine Fälschung gesicherte Etiketten, Eintrittskarten, Banknoten, Postwertzeichen, Wertpapiere oder Ähnliches. Solche
Sicherheitsdokumente, die einen Wert verkörpern, wie beispielsweise Postwertzeichen, Wertpapiere oder Banknoten, werden auch als Wertdokumente bezeichnet. Eine
Abgrenzung zwischen Wert- und Sicherheitsdokumenten ist nicht in jedem Fall eindeutig möglich und im Hinblick auf den Erfindungsgegenstand auch nicht wesentlich. Im Sinne der hier beschriebenen Gegenstände werden Wertdokumente auch immer als
Sicherheitsdokumente aufgefasst.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Sicherheitsmerkmale bekannt, welche optisch verifizierbar sind. Als optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmale werden alle solche Merkmale angesehen, die durch eine Erfassung von durch das
Sicherheitsmerkmal transmittierten oder an diesem reflektierten bzw. remittierten Licht verifizierbar sind. Als Licht wird hier alle elektromagnetische Strahlung aufgefasst, welche im sichtbaren, infraroten oder ultravioletten Wellenlängenbereich liegen kann.
Eine Gruppe von Sicherheitsmerkmalen, welche einen unterschiedlichen Effekt abhängig von der Betrachtungsseite zeigen, umfasst beispielsweise Volumenhologramme, insbesondere Reflexionsvolumenhologramme, welche von der einen Betrachtungsseite bei einer Beleuchtung mit Weißlicht unter einer vorgegebenen Beleuchtungsrichtung unter mindestens einer Richtung ein erfassbares, in dem Hologramm gespeichertes Bild erfassbar machen. Bei einer Betrachtung in Durchsicht ist ein anderer optischer Effekt zu beobachten, da hier das bei der Rekonstruktion des Reflexionsvolumenhologramms an dem Hologramm reflektierte Licht "fehlt".
Eine weitere Gruppe von Sicherheitsmerkmalen ist in Sicherheitsdokumenten dadurch ausgebildet, dass eine Vielzahl von Linsenelementen beabstandet von in dem
Sicherheitsdokument gespeicherten, optisch wahrnehmbaren Informationen ausgebildet ist. Ein Beispiel hierfür stellen so genannte CLI (Changeable Laser Image) und MLI (Multiple Laser Image) Merkmale dar, die bei einer Betrachtung von einer Seite, bei der die Linsen zwischen dem Betrachter und der gespeicherten Information angeordnet sind, eine Betrachtungswinkelabhängigkeit aufweisen. Bei einer Betrachtung von der anderen Seite, bei der die in dem Dokument gespeicherten Informationen vor den
Linsenelementen angeordnet sind, wird dieser winkelabhängige Effekt seitens des Betrachters nicht wahrgenommen, da die Linsen in diesem Falle eine Lichtausbreitung von der in dem Dokument gespeicherten Information zu dem Betrachter nicht
modifizieren.
Aus der DE 199 34 434 A1 ist ein Wert- und Sicherheitsdokument mit Perforierungen bekannt, bei denen Mikrokanäle als zusätzlicher Sicherheits- und Echtheitsnachweis angeordnet werden. Es sind Ausführungsformen beschrieben, bei denen Mikrokanäle unter unterschiedlichen Winkeln bezüglich einer Oberflächennormale der Schichten eingebracht werden, aus denen das Sicherheitsdokument gebildet wird.
Aus der WO 03/022598 A1 ist ein Aufzeichnungsträger bekannt, der eine obere Schicht aufweist, die auf ihrer Außenseite eine Mehrzahl von Lenticularlinsen und rückseitig ein Darstellungselement besitzt, das beim Kippen des Aufzeichnungsträgers um wenigstens eine Achse beweglich erscheint. Die Lenticularlinsen erstrecken sich lediglich über einen Teilbereich der gesamten Außenseite. Das Darstellungselement ist ein
Sicherheitselement, das auf einer inneren Kartenschicht aufgedruckt ist. Nicht angegeben ist, wie die Lenticularlinsen in den Dokumentkörper eingebracht werden.
Aus der DE 10 2008 008 044 A1 ist ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Sicherheits- und/oder Wertdokumenten bekannt, die geeignet sind, flexible und fälschungssichere Strukturen mit geringer thermischer Belastung herzustellen, wobei die Oberflächenstruktur in die Oberseite und/oder die Unterseite von zur Herstellung von Dokumenten verwendeten Substraten mit einer Prägeeinrichtung, die mindestens ein Prägewerkzeug mit jeweils einer Kontaktfläche aufweist, unter Anwendung eines
Prägedrucks und unter Anwendung von Ultraschall eingeprägt wird, wobei die
Kontaktfläche genauso groß ist wie oder größer ist als die Oberseite oder die Unterseite des Substrats. Es sind Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens beschrieben, die Mikrolinsen in einen Dokumentkörper einprägen.
Aus der DE 10 2008 031 653 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals in ein Wert- oder Sicherheitsdokument bekannt, wobei das Wert- oder Sicherheitsdokument einen Dokumentenkörper mit mindestens einer thermoplastischen Oberflächenschicht umfasst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen des Dokumentenkörpers; Bereitstellen und/oder Erstellen einer strukturierten Sonotrode, die mit einer Schallquelle gekoppelt ist oder wird; Anordnen des Dokumentkörpers relativ zu der Sonotrode; Inkontaktbringen der Sonotrode und der Oberflächenschicht des Dokumentkörpers und zeitgleiches Einkoppeln von Schallwellen über die Sonotrode in das Wert- oder Sicherheitsdokument, so dass sich eine
Reliefstruktur in der Oberflächenschicht ausbildet, wobei die Sonotrode mit einer
Strukturierung bereitgestellt wird und/oder hergestellt wird, die eine Solleindringebene aufweist und die Sonotrode so strukturiert ist, dass aus der Solleindringebene
vorspringende Bereiche und in die Solleindringebene hineinragende vertiefte Bereiche existieren, wobei die Sonotrode während der Schalleinkopplung unter Anwendung von Druck in den Dokumentkörper bewegt wird, bis die Solleindringebene mit einem
Dokumentkörperoberflächensollniveau übereinstimmt und die vorspringenden Bereiche vertiefte Reliefstrukturen und die vertieften Bereiche hervorspringende Reliefstrukturen in der Oberflächenschicht erzeugen.
Aus der EP 0 216 947 A1 ist ein kartenförmiger Datenträger mit einem Substrat und mindestens einer transparenten Deckfolie bekannt. Das Substrat wird unter Anwendung eines Laserstrahls mit durch die Deckfolie hindurch erkennbaren Informationen versehen, wobei die transparente Deckfolie ein den Informationsbereich zumindest teilweise überlappendes vor dem Aufzeichnen der Information aufgebrachtes Relief trägt, welches durch seine optische Linsenwirkung die Informationsaufzeichnung charakteristisch verändert. In Abhängigkeit von der Einstrahlrichtung des Laserlichts wird die Information an unterschiedlichen Orten in dem Substrat gespeichert. Ebenso werden bei einer Sichtprüfung unterschiedliche Informationen in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel wahrgenommen.
Aus der EP 0 219 012 B1 ist ein Datenträger bekannt, bei dem in einem inneren
Volumenbereich Informationen mittels eines Laserstrahls eingebracht sind, die in Form von Änderungen der optischen Eigenschaften aufgrund einer irreversiblen, durch den Laserstrahl bewirkten Materialänderung sichtbar sind. Beschrieben sind beispielsweise kartenförmige Datenträger, die ein Linsenraster an einer Oberfläche aufweisen. Das Linsenraster kann bei einem Kaschiervorgang eingeprägt werden, indem in eine entsprechende Kaschierplatte ein Negativ des Linsenrasters eingearbeitet wird. Ebenso kann eine thermostabile Prägematrize verwendet werden, die zwischen der transparenten Deckschicht und der Kaschierplatte eingelegt wird. Es ist ferner beschrieben, dass die Karte mittels eines Laminierverfahrens hergestellt werden kann und das Linsenraster anschließend mittels eines Prägestempels oder einer Prägerolle eingebracht wird. Ein Einbringen der Information erfolgt über einen Laserstrahl, der unter unterschiedlichen Richtungen Informationen durch das Linsenraster in den Kartenkörper einbringt. So lassen sich auf einfache Weise Kippbilder realisieren.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und hieraus resultierenden Sicherheitsdokumenten, bei denen zunächst eine optische Struktur, vorzugsweise eine optische Struktur in Form eines Linsenrasters, in eine Oberfläche eingebracht wird und anschließend die Information mittels eines Laserstrahls über ein Bewirken irreversibler Materialveränderungen eingebracht wird, sind im Wesentlichen nur Informationen in Form von Grauwerten speicherbar. Darüber hinaus kann ein nachträgliches Zufügen von Informationen durch eine erneute Laserbestrahlung zum Verfälschen des
Sicherheitsdokuments genutzt werden. Vollfarbige oder bunte Informationsspeicherungen sind in der Regel nicht möglich. Bei dem aus der WO 03/022598 A1 bekannten Verfahren lässt sich die Information zwar farbig, insbesondere bunt, drucken, jedoch ist eine erreichbare Auflösung für ein betrachtungswinkelabhängiges Sicherheitsmerkmal dadurch begrenzt, dass beim Einfügen und Integrieren der Druckinformation in den
Dokumentkörper im Laminationsverfahren auftretende Schrumpfungsprozesse sowie eine exakte Ausrichtung der Druckinformation innerhalb des Dokumentkörpers und
insbesondere relativ zu in einem Laminierverfahren zeitgleich eingebrachten Mikrolinsen nur unzureichend gewährleistet ist. Dem Fachmann sind weitere unterschiedliche Sicherheitsmerkmale bekannt, die einen von der Betrachtungsseite abhängigen optischen Effekt zeigen. Insbesondere beugende und brechende Strukturen, die an einer Oberfläche oder im Innern des
Sicherheitsdokuments ausgebildet werden, können solche Effekte bewirken.
Da die Aussteller von Sicherheitsdokumenten das Interesse besitzen, immer neue, möglichst schwerer zu fälschende Sicherheitsmerkmale zu schaffen und in
Sicherheitsdokumente zu integrieren, besteht das Bedürfnis, neue, kostengünstige, insbesondere in Serienproduktion herstellbare Sicherheitsmerkmale zu kreieren und somit neuartige Sicherheitsdokumente, Verfahren zu deren Herstellung und neue
Verifikationsverfahren zu schaffen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Sicherheitsdokument, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verifikationsverfahren anzugeben, bei denen ein
Sicherheitsmerkmal, welches abhängig von der Betrachtungsseite des
Sicherheitsdokuments unterschiedliche optische Effekte hervorruft, in einem
Sicherheitsdokument verwendet werden kann, welches zugleich mindestens eine opake Schicht aufweist. Bei vielen Sicherheitsdokumenten ist es wünschenswert, dass ein Dokumentkörper, welcher häufig aus verschiedenen Kunststoffschichten
zusammengefügt ist, mindestens eine opake Schicht umfasst, um beispielsweise eine Durchsicht zumindest in einigen Bereichen des Dokuments zu verhindern. Zwar ist es grundsätzlich möglich, ein Dokument aus einer Vielzahl von transparenten
Materialschichten, beispielsweise in einem Laminationsverfahren, zusammenzufügen und eine der ansonsten transparenten Substratschichten großflächig zu bedrucken, um einen opaken Hintergrund für andere in anderen Schichten angeordnete Informationen und/oder Sicherheitsmerkmale zu schaffen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass großflächig bedruckte Substratschichten häufig eine Schwachstelle hinsichtlich einer Delamination, d.h. einem Auftrennen des Dokumentkörpers an einer ursprünglich vorhandenen Schichtkante, darstellt. Daher ist es wünschenswert, die opake Schicht mittels eines Integrierens einer selbsttragend ausgeführten, im Volumen opak ausgebildeten Schicht zu schaffen.
Um in solchen Sicherheitsdokumenten betrachtungsseitenabhängige, optisch
verifizierbare Sicherheitsmerkmale einsetzen und hinsichtlich der unterschiedlichen Effekte, die bei Betrachtung von unterschiedlichen Seiten aus beobachtbar sind, nutzen zu können, wird vorgeschlagen, eine Perforation aus einer Mehrzahl von Durchbrechungen durch die opake Schicht vorzusehen, so dass eine Durchsicht durch die opake Schicht möglich wird. Es hat sich gezeigt, dass trotz eines Einbringens einer Mehrzahl von Perforationen sogar in einem flächig ausgedehnten Bereich eine
Delaminationsneigung eines über Lamination zusammengefügten Dokumentenkörpers nahezu nicht beeinflusst ist.
Insbesondere wird somit ein Sicherheitsdokument vorgeschlagen, welches umfasst: einen Dokumentkörper mit einer Vorderseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, wobei der Dokumentkörper der unter Verwendung mindestens einer flächig
ausgedehnten, selbsttragenden opaken Schicht gefertigt ist, die in den Dokumentkörper zwischen die Vorderseite und die Rückseite integriert ist, und wobei in dem
Dokumentkörper mindestens ein optisch verifizierbares Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist, welches unterschiedliche optische Effekte bezüglich einer Betrachtung über die Vorderseite und einer Betrachtung über die Rückseite aufweist, wobei in der opaken Schicht eine Mehrzahl von Durchbrechungen ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine optische Erfassung des mindestens einen optisch verifizierbaren
Sicherheitsmerkmals sowohl bei einer Betrachtung durch die Vorderseite als auch bei einer Betrachtung durch die Rückseite möglich ist, wobei eine der beiden Betrachtungen eine Durchsichtbetrachtung ist, die durch die Durchbrechungen in der opaken Schicht erfolgt, und die andere eine Direktbetrachtung ist, welche nicht durch die
Durchbrechungen erfolgt, und das mindestens eine optisch verifizierbare
Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist, dass in der Direktbetrachtung und in der
Durchsichtbetrachtung unterschiedliche optische Effekte erfassbar sind, deren
Unterschied nicht durch ein Vorhandensein der opaken Schicht und/oder der
Durchbrechungen bedingt ist.
Ein solches Sicherheitsdokument, welches einen Dokumentenkörper mit einer Vorderseite und einer gegenüberliegenden Rückseite aufweist, lässt sich mit einem Verfahren verifizieren, welches die Schritte umfasst: Erfassen eines optischen Effekts mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei einer Betrachtung des Sicherheitsmerkmals durch die Vorderseite, und Erfassen eines weiteren optischen Effekts bei einer Betrachtung desselben mindestens einen Sicherheitsmerkmals durch die Rückseite, wobei eine der beiden Betrachtungen als eine Durchsichtbetrachtung ausgeführt wird, bei der die Betrachtung des mindestens einen Sicherheitsmerkmals durch eine Mehrzahl von Durchbrechungen in einer flächig ausgedehnten, selbsttragenden opaken Schicht, die in den Dokumentkörper integriert ist, erfolgt, und die andere der beiden Betrachtungen als Direktbetrachtung ausgeführt wird, bei der die Betrachtung nicht durch die Mehrzahl der Durchbrechungen der opaken Schicht erfolgt, und Vergleichen des erfassten optischen Effekts und des weiteren erfassten optischen Effekts und Ableiten einer
Verifikationsinformation.
Für die Herstellung eines solchen Sicherheitsdokuments wird ein Verfahren geschaffen, welches die Schritte umfasst: Einbringen einer Mehrzahl von Durchbrechungen in eine opake selbstragende Schicht; Integrieren der mit der Mehrzahl von Durchbrechungen versehenen opaken Schicht in einen Dokumentenkörper mit einer Vorderseite und einer gegenüberliegenden Rückseite; Ausbilden mindestens eines optisch verifizierbaren Sicherheitsmerkmals in dem Dokumentenkörper in der Weise, wobei das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal so ausgebildet und bezüglich der Mehrzahl von Durchbrechungen angeordnet wird, dass eine optische Erfassung des mindestens einen optisch verifizierbaren Sicherheitsmerkmals sowohl bei einer Betrachtung durch die Vorderseite als auch bei einer Betrachtung durch die Rückseite möglich ist, wobei eine der beiden Betrachtungen eine Durchsichtbetrachtung ist, die durch die Durchbrechungen in der opaken Schicht erfolgt und die andere eine Direktbetrachtung ist, welche nicht durch die Durchbrechungen erfolgt, und das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal ausgebildet wird, dass dieses unterschiedliche optische Effekte bezüglich einer Betrachtung über die Vorderseite und einer Betrachtung über die
Rückseite des Dokumentkörpers aufweist und somit in der Direktbetrachtung und in der Durchsichtbetrachtung unterschiedliche optische Effekte erfassbar sind, deren
Unterschied nicht durch ein Vorhandensein der opaken Schicht und/oder der
Durchbrechungen bedingt ist.
Es wird ein neuartiges Sicherheitsdokument und ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments geschaffen, welche eine zuverlässige Verifikation in der Regel ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel ermöglicht.
Definitionen
Als selbsttragend wird eine Schicht bezeichnet, welche ohne eine Unterstützung durch weitere Substratschichten handhabbar ist. Als opak wird eine Schicht bezeichnet, welche eine Transmission von Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich nahezu vollständig unterbindet. Es versteht sich für den Fachmann, dass sich der Begriff opak jeweils auf jenen Wellenlängenbereich des Lichts bezieht, welcher für eine Verifikation eines entsprechenden optisch verifizierbaren Sicherheitsdokuments von Belang ist. Lässt sich ein optisch verifizierbares
Sicherheitsmerkmal beispielsweise nur durch die Verwendung ultraviolettem Licht verifizieren, so ist die opake Schicht selbstverständlich im ultravioletten
Wellenlängenbereich opak. Wird zur Verifizierung Licht aus unterschiedlichen
Wellenlängenbereichen eingesetzt, so ist die opake Schicht als opak zumindest in dem Wellenlängenbereich anzusehen, dessen Licht bei der Verifikation erfasst wird.
Als Dokumentkörper wird eine Entität aufgefasst, welche aus unterschiedlichen
Einzelbestandteilen zu einem Ganzen zusammengefügt ist. Vorzugsweise wird der Dokumentkörper auf Kunststoff basis aus mehreren Kunststoffschichten zusammengefügt. Als Kunststoffmaterialien kommen insbesondere solche in Betracht, welche auf Basis eines Polymerwerkstoffs aus einer Gruppe umfassend PC (Polycarbonat, insbesondere Biphinol-A-Polycarbonat), PET (Polyethylenterephthalat), PMMA (Polymethylmethacrylat), TPU (Thermoplastisches Polyurethan-Elastomere) PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PI (Polyimid oder Polytransisopropen), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PVC
(Polyvinylchlorid) und Copolymeren solcher Polymere gebildet sind. Der Dokumentkörper kann jedoch auch andere Materialien, beispielsweise auf Zellstoffbasis wie Papier oder Ähnliches, umfassen. Ferner können ein Dokumentkörper andere Elemente, wie
Metallfolien, Metallstreifen, belichtete Hologrammfilme, aber auch mikroelektronische Bauelemente wie Mikrochips, Geräte oder Ähnliches integriert werden.
Besonders bevorzugt werden Dokumentkörper als kartenförmige Dokumente ausgebildet, deren flächige Ausdehnung an einer Vorderseite und einer gegenüberliegenden
Rückseite wesentlich größer als ein Abstand zwischen der Vorder- und der Rückseite ist.
Als Durchbrechung einer Schicht wird eine Durchgangsöffnung durch die Schicht bezeichnet. Die Durchbrechung muss jedoch nicht mit einem Material verfüllt sein, dessen Materialeigenschaften sich zumindest von dem Material unterscheidet, durch welches eine Durchbrechung gebildet ist. Als Durchbrechungen werden insbesondere Mikrolöcher angesehen, welche als Perforationen ausgebildet sind. Bevorzugte Ausführungsformen
Vorzugsweise wird die Mehrzahl der Durchbrechungen nur in einem lokal begrenzten Gebiet der opaken Schicht ausgebildet.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Durchbrechungen mittels einer Laserperforation in die opake Schicht einbringen. Hierzu wird fokussierte Laserstrahlung auf die opake Schicht gerichtet, welche in der Regel gepulst erzeugt wird. Die Laserstrahlung ist in der Lage, lokal eine ausreichende Energie in die opake Schicht einzubringen, dass
Durchbrechungen in der Folie ausgebildet werden.
Vorzugsweise werden die Durchbrechungen in Form von Mikrolöchern mit Durchmessern im Bereich von 0,5 μηι bis 200 μηι, besonders bevorzugt im Bereich von 10 μηι bis 20 μηι, hergestellt. Eine Form einer Querschnittsfläche der Durchbrechungen kann in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt werden kreisförmige oder ellipsenförmige
Querschnittsflächen, da diese ohne größeren Aufwand mittels Laserstrahlung von im Stand der Technik frei verfügbaren Lasern erzeugbar sind, ohne weitere ein Strahlprofil formende optische Elemente zu benötigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Durchbrechungen in einem Raster angeordnet, um eine möglichst hohe Transparenz im Bereich der Mehrzahl der eingebrachten Durchbrechungen der opaken Schicht zu erreichen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Raster genutzt, welches aus hexagonalen Zellen erstellt ist. An jedem Rasterpunkt wird eine Durchbrechung ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich Transparenzen von bis zu etwa 60 %
Transmission erstellen, ohne dass eine Delaminationsneigung im Bereich der Mehrzahl der Durchbrechungen erkennbar ist.
Bei einer Ausführungsform werden die in die opake Schicht eingebrachten
Durchbrechungen vor oder während eines Laminationsprozesses mit einem
transparenten oder transluzenten Material verfüllt. Vorzugsweise findet ein Verfüllen mit einem Kunststoffmaterial statt, welches auf Basis desselben Grundstoffs wie die opake Schicht hergestellt ist, jedoch eine abweichende Opazität aufweist. Wird ein
Dokumentkörper beispielsweise aus mehreren Folienschichten hergestellt, welche auf Basis von Polycarbonat hergestellt sind, von denen die opake Schicht im Volumen durchgefärbt ist, werden die eingebrachten Durchbrechungen beispielsweise mit einem transparenten polycarbonathaltigen Material verfüllt. Dieses kann beispielsweise in flüssiger Form eingerakelt werden.
Ebenso ist es möglich, mittels eines Druckverfahrens eine Tinte auf Polycarbonatbasis zu verwenden, welche aufgrund von Kapillarkräften in die Durchbrechungen "gesaugt" wird, sofern die Tinte gezielt über die Durchbrechungen gedruckt wird.
Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass zum Verfüllen ein Granulat auf Basis desselben Polymers genutzt wird, aus dem die opake Schicht selbst gebildet ist.
Ist die opake Schicht aus einem Grundmaterial hergestellt, welches von dem
Grundmaterial der angrenzenden Schichten in den fertiggestellten Dokumentkörper abweicht, so ist es vorteilhaft, die Durchbrechungen mit einem Material zu verfüllen, welches dem Grundmaterial der angrenzenden Schichten gleicht. Hierdurch werden zuverlässige Laminationsverbindungen durch die Durchbrechungen hindurch ausgebildet.
Insgesamt wird es jedoch bevorzugt, möglichst viele Schichten, vorzugsweise alle Schichten, des Dokumentkörpers auf Basis desselben Kunststoff materials herzustellen, da so ein monolithischer Dokumentkörper herstellbar ist, bei dem nach dem
Laminationsvorgang hinsichtlich der Kunststoff struktur keine Phasengrenzen an den ursprünglichen Schichtgrenzen der Folien erkennbar sind, aus denen der
Dokumentkörper gefertigt ist. Die Schichtgrenzen lassen sich dann nur noch aufgrund von Beifügungen, welche beispielsweise die opake Eigenschaft der Materialschicht bedingen, erkennen.
Das neuartige Sicherheitsmerkmal entsteht durch die Kombination eines durch die Durchbrechungen gebildeten Durchsichtfensters in der opaken Schicht mit einem
Sicherheitsmerkmal, welches unterschiedliche, betrachtungsabhängige Effekte zeigt. Beispielsweise können beugende Strukturen als Sicherheitsmerkmale verwendet werden, da ein beobachtbarer Effekt betrachtungsseitenabhängig ist.
Wird als Sicherheitsmerkmal beispielsweise ein Hologramm verwendet, so kann dieses zwischen die Schichten beim Laminiervorgang eingefügt werden. Besonders bevorzugt werden Volumenhologramme, da diese aufgrund der hohen Farb- und Winkelselektivität auch mit Weißlicht, d.h. Licht eines kontinuierlichen Spektrums, reproduziert werden können. Während von einer Betrachtungsseite das
Reflexionshologramm die Information in Reflexion unter einer bestimmten Betrachtungsund Beleuchtungsgeometrie rekonstruiert wird, ist von der entgegengesetzten
Betrachtungsrichtung unter geeigneten Beleuchtungs- und Betrachtungsrichtungen quasi eine komplementäre Information erkennbar. Dem transmittierten Licht ist das Licht der bestimmten Wellenlänge entzogen, welches durch das Hologramm reflektiert wird.
Ein anderes sehr geeignetes Sicherheitsmerkmal ist als so genanntes CLI- oder MLI- Merkmal ausgebildet. Dieses umfasst ein Array von Linsenelementen und beabstandet hierzu optisch sichtbare Markierungen in dem Dokumentenkörper. Das Array von
Linsenelementen wird vorzugsweise in eine äußere Oberfläche des Dokumentkörpers eingeprägt. Das Einprägen kann beispielsweise über ein vorgeformtes Laminationsblech während des Laminationsvorgangs erfolgen.
Vorzugsweise bedeckt das Linsenarray nur einen Teilbereich der Oberfläche, um eine Wahrnehmung anderer Sicherheitsmerkmale, die in den Dokumentkörper integriert sein können, nicht zu behindern. Bezüglich einer Richtung, die durch eine Oberflächennormale der Vorderseite bzw. der Rückseite des Dokumentkörpers vorgegeben ist, ist das Linsenarray somit oberhalb bzw. unterhalb der Mehrzahl der Durchbrechungen ausgebildet.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Ausbilden des Linsenarrays ist ein
Prägeverfahren, insbesondere ein Ultraschallprägeverfahren, bei dem eine Sonotrode unter Einkopplung von Ultraschall mit der Oberfläche einer Folie oder des als
Verbundkörper vorgefertigten Dokumentkörperrohlings in Kontakt gebracht wird und hierüber die Linsenstruktur in die Oberfläche eingeprägt wird. Während des Einbringens kann eine Druckbeaufschlagung der Sonotrode zusätzlich zu der Beaufschlagung mit Ultraschall vorgenommen werden.
Andere Verfahren sehen vor, die Linsenstrukturen mittels eines Laserablationsverfahrens zu strukturieren. Die in dem Dokumentkörper gespeicherte Information kann beispielsweise über eine Lasermarkierung in eine im Innern liegende Material- oder Substratschicht des
Dokumentkörpers eingebracht werden. Vorzugsweise werden zum Einbringen der Informationen die bereits ausgebildeten Linsenstrukturen verwendet, um Laserlicht unter unterschiedlichen Richtungen auf die Linsenstrukturen zu richten und die Markierung von Informationen in einer unter der Linsenstruktur liegenden Materialschicht vorzunehmen. Diese Materialschicht kann Substanzen enthalten, welche eine Absorption von Laserlicht in dieser Schicht begünstigen, ohne eine Transparenz nennenswert einzuschränken. Die Markierung über eine Carbonisierung findet dann beispielsweise nur in einer solchen Schicht statt. Die anderen aus demselben Kunststoffbasismaterial bestehenden Schichten passiert das Markierungslicht. Eine Schwärzung findet dann in den Fokuspunkten statt, auf die die einzelnen Linsen der Linsenstruktur das einfallende Licht fokussieren. Da der Fokus abhängig von der Einstrahlrichtung relativ zu einer Linsenhauptachse im Dokument variiert, ist es möglich, unter unterschiedlichen Einstrahlrichtungen unterschiedliche Informationen in den Dokumentkörper zu speichern.
Bei einer anschließenden Betrachtung der gespeicherten Informationen durch die
Linsenstrukturen hindurch können somit betrachtungswinkelabhängig die
unterschiedlichen gespeicherten Informationen unter unterschiedlichen
Betrachtungsrichtungen erfasst werden. Befindet sich die opake Schicht betrachtet von der Oberseite, in der die Linsenstrukturen ausgebildet sind, unterhalb der gespeicherten Information, so sind bei einer Direktbetrachtung der Information wie oben erwähnt betrachtungswinkelabhängig unterschiedliche Informationsanteile zu erfassen. Erfasst man das Sicherheitsmerkmal jedoch in Durchsicht von der gegenüberliegenden Seite des Dokumentkörpers, so erhält man eine statische Information der über die Lasermarkierung in dem Dokument eingebrachten Information.
Ein bevorzugtes Sicherheitsdokument ist somit dadurch gekennzeichnet, dass eine Betrachtungswinkelabhängigkeit der Durchsichtbetrachtung und der Direktbetrachtung verschieden ist. Eine solche Ausführungsform ist so ausgebildet, dass das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal eine Vielzahl von Linsenelementen umfasst, zu denen beabstandet in dem Dokument eine optisch wahrnehmbare Information gespeichert ist. Diese Speicherung kann beispielsweise über eine Lasermarkierung, insbesondere eine Carbonisierung eines Teils des transparenten Kunststoffs, erfolgen. Die optisch wahrnehmbare Information kann jedoch auch auf eine innenliegende, ansonsten transparente Substratschicht aufgedruckt sein und die Linsenelemente passergenau ausgerichtet zu der gedruckten Information in dem Dokumentkörper ausgebildet werden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Linsenelemente nicht an der Oberfläche des Dokumentkörpers, sondern im Innern ausgebildet werden. Hierzu muss die
Linsenstruktur zunächst in einer transparenten Folie, beispielsweise mittels eines
Ultraschallprägeverfahrens, eingebracht werden. Anschließend wird die so entstandene Oberflächenreliefstruktur durch ein transparentes Kunststoffmaterial aufgefüllt, welches im fertigen Dokumentkörper, beispielsweise nach einem Laminationsvorgang, in dem unterschiedliche Schichten miteinander zum Dokumentkörper verbunden sind, einen abweichenden optischen Brechungsindex von dem Material aufweist, aus dem die Schicht gebildet ist, in die die Linsenstruktur zunächst eingeprägt ist. Bei einer solchen
Ausführungsform können die Linsenstruktur, die im Dokument gespeicherte Information sowie das durch die Mehrzahl der Durchbrechungen in der opaken Schicht gebildete Durchsichtfenster so zueinander angeordnet werden, dass beispielsweise eine
Durchsichtbetrachtung des Sicherheitsmerkmals betrachtungswinkelabhängig ist und die Direktbetrachtung des Sicherheitsmerkmals eine statische Information vermittelt. Es sind jedoch auch Ausführungsformen realisierbar, bei denen die Direktbetrachtung eine Winkelabhängigkeit aufzeigt und die Durchsichtbetrachtung eine statische Information zeigt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Sicherheitsdokuments mit einem CLI- Sicherheitsmerkmal sowie einem über eine Vielzahl von Durchbrechungen in einer opaken Schicht gebildeten Durchsichtfenster;
Fig. 2a-2e: unterschiedliche Ansichten des Sicherheitsdokuments nach Fig. 1 ;
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Sicherheitsdokuments, welches ein
Reflexionsvolumenhologramm als Sicherheitsmerkmal und ein über Durchbrechungen in einer opaken Schicht gebildetes Durchsichtfenster umfasst; Fig. 4-6: unterschiedliche Ausführungsformen von Sicherheitsdokumenten mit einem CLI/MLI-Sicherheitsmerkmal und einem über Durchbrechungen in einer opaken Schicht gebildeten Durchsichtfenster;
Fig. 7: eine schematische Darstellung eines Sicherheitsdokuments mit einer
innenliegenden Linsenstruktur für ein CLI-Sicherheitsmerkmal und einem durch eine Mehrzahl von Durchbrechungen in einer opaken Schicht gebildeten Durchsichtfenster;
Fig. 8: eine schematische Darstellung eines Herstellungsprozesses eines
Sicherheitsdokuments; und
Fig. 9: ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines
Verifikationsverfahrens.
In Fig. 1 ist ein Sicherheitsdokument 1 schematisch perspektivisch dargestellt. Dieses umfasst einen Dokumentkörper 2, der aus mehreren übereinander geschichteten und miteinander verbundenen ursprünglich selbsttragenden Schichten, insbesondere auf Kunststoffbasis hergestellt ist. Von einer Vorderseite 1 1 zu einer Rückseite 12 des Dokumentkörpers 2 ist dieser aus einer transparenten Schicht 3, einer für eine
Lasermarkierung vorgesehenen transparenten Schicht 4, einer flächig ausgedehnten opaken Schicht 5 und einer weiteren transparenten Schicht 6 gebildet. Es versteht sich für den Fachmann, dass Sicherheitsdokumente aus einer abweichenden Anzahl von ursprünglich selbsttragenden Schichten hergestellt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichen sich die Schichten 3 bis 6 hinsichtlich ihrer flächigen Ausdehnung. Die anderen Ausführungsformen können diese hinsichtlich der Ausdehnung unterschiedlich beschaffen sein.
Vorzugsweise sind die Schichten alle auf Basis desselben Kunststoffmaterials, beispielsweise alle aus einem Polycarbonatmaterial hergestellt. Dieses führt dazu, dass bei einem Laminationsvorgang ein monolithischer Dokumentkörper 2 gefertigt werden kann, an dem keine Phasenübergangsgrenzen zwischen den Materialschichten erkennbar sind, die ursprünglich aus unterschiedlichen selbsttragenden Schichten desselben Materials hergestellt sind. Werden beispielsweise zwei identische transparente Schichten aufeinander laminiert, so lassen sich in dem fertigen Dokumentkörper die ursprünglichen Materialschichtstärken nicht mehr ermitteln. Sind in den einzelnen Materialschichten ursprünglich beispielsweise Photosensibilisatoren für eine verbesserte
Lasermarkierbarkeit oder Pigmente zum Herbeiführen einer opaken Substratschicht enthalten, so lassen sich die Materialschichten selbstverständlich anhand dieser
Beifügungen auch in dem fertigen Dokumentkörper ermitteln. Hinsichtlich der
Kunststoff struktur, welche für eine mögliche Delamination ausschlaggebend ist, sind jedoch in dem monolithischen Dokumentkörper keine Phasengrenzen ermittelbar.
Andere Ausführungsformen können jedoch vorsehen, dass auch Kunststoffmaterialien auf Basis unterschiedlicher Polymere miteinander verbunden werden. Auch andere
Fügungsverfahren wie beispielsweise Kleben können einzeln oder in Kombination bei einzelnen Ausführungsformen zur Anwendung kommen. In dem Dokumentkörper ist ein betrachtungsseitenabhängiges Sicherheitsmerkmal 14 ausgebildet.
In dem Dokumentkörper 2 der Fig. 1 ist ein so genanntes CLI-Sicherheitsmerkmal 13 ausgebildet. Das CLI-Sicherheitsmerkmal 13 umfasst eine Linsenstruktur 15, welche in die der Vorderseite 1 1 zugewandte transparente Schicht 3 eingeprägt ist. Beispielsweise kann die Linsenstruktur aus parallel zueinander orientierten Zylinderlinsen bestehen. Diese können alle identisch oder auch hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften unterschiedlich ausgebildet sein. Zusätzlich umfasst das CLI-Sicherheitsmerkmal 13 eine optisch erfassbare Information 20, welche beispielsweise über eine Lasermarkierung in der hierfür speziell vorbereiteten transparenten Schicht 4 ausgebildet ist. Die optisch erfassbare Information 20 umfasst einen ersten Informationsanteil 21 , welcher über Punkte angedeutet ist, und einen zweiten Informationsanteil 22, welcher über Kreuze angedeutet ist.
Die Informationsanteile 21 , 22 sind alternierend verschachtelt angeordnet. Der erste Informationsanteil 21 speichert beispielsweise einen Buchstaben "A" und der zweite Informationsanteil 22 beispielsweise den Buchstaben "B". Die beiden Informationsanteile können auf einfache Weise unter Ausnutzung der Linsenstruktur 15 in den
Dokumentkörper 2 mittels Laserstrahlung eingebracht werden, die aus einer
Einstrahlrichtung A 23 bzw. einer Einstrahlrichtung B 24 für die entsprechenden
Informationsanteile 21 , 22 eingestrahlt wird. Die einfallende Laserstrahlung wird im Dokument abhängig von der Einstrahlrichtung an unterschiedlichen Positionen fokussiert, so dass die Teilinformationen 21 , 22 abhängig von der Einstrahlrichtung an unterschiedlichen Positionen verschachtelt gespeichert werden.
Das CLI-Sicherheitsmerkmal 13 kann bei einer Betrachtung der Vorderseite 1 1 unmittelbar verifiziert werden. Dies bedeutet, dass eine Betrachtung des
Sicherheitsdokuments 1 über die Vorderseite 1 1 eine direkte Betrachtung darstellt.
Abhängig von den Betrachtungsrichtungen, welche als Direktbetrachtungsrichtung A 25 und Direktbetrachtungsrichtung B 26 bezeichnet werden und mit den Einstrahlrichtungen 24, 25 entsprechend zusammenfallen, können die unterschiedlichen Informationsanteile wahrgenommen werden. Bei der Verifikation in der Direktbetrachtung wird somit ein betrachtungsrichtungsabhängiger Informationsgehalt der gespeicherten Information 21 wahrgenommen. Dieses stellt einen ersten optischen Effekt dar, welcher
betrachtungswinkelabhängig ist.
In Fig. 2a und 2b sind die Direktbetrachtungen über die Direktbetrachtungsrichtungen A 25 und B 26 entsprechend dargestellt. Wird ein Abstand der Zylinderlinsen entsprechend gering gewählt, so wird durch einen menschlichen Betrachter die Tatsache nicht wahrgenommen, dass die Informationsanteile ursprünglich aus Streifen bestehen.
Vielmehr werden die Informationsbestandteile als vollständige grafische Darstellungen wahrgenommen.
In der opaken Schicht 5 ist eine Vielzahl von Durchbrechungen 30 ausgebildet, die gemeinsam ein Durchsichtfenster 31 bilden. Dieses Durchsichtfenster 31 ist in dem Dokumentkörper 2 relativ zu dem CLI-Sicherheitsmerkmal 13 so angeordnet, dass es über die Rückseite 12 möglich ist, durch das Durchsichtfenster 31 die gespeicherte Information 20 des CLI-Sicherheitsmerkmals 13 zu erfassen. Die Betrachtungen über die Rückseite 12, welche durch das Durchsichtfenster 31 , d.h. durch die Durchbrechungen 30 in der opaken Schicht 5 erfolgen, werden als Durchsichtbetrachtungen entlang der Durchsichtbetrachtungsrichtungen C 35, D 36 bezeichnet. Unabhängig von der
Betrachtungsrichtung wird eine statische Information des CLI-Sicherheitsmerkmals 13 erfasst, welche bei diffuser Beleuchtung eine Überlagerung der beiden Buchstaben "A" und "B" zeigt. Wird das Dokument jedoch im Durchlicht betrachtet und mit gerichteter Strahlung aus der Richtung beleuchtet, aus der ursprünglich der Buchstabe„A" gespeichert wurde, d.h. aus der Richtung beleuchtet, aus der der Buchstabe„A" bei direkter Betrachtung über die Vorderseite 1 1 durch die Linsenstrukturen 15 sichtbar wäre, so wird ein inverses„A" wahrgenommen. Dies ist in Fig. 2d gezeigt. Wird das Dokument im Durchlicht aus der Richtung mit gerichtetem Licht beleuchtet, aus welcher bei einer direkten Betrachtung der Buchstabe„B" zu sehen wäre, so würde ein inverses„B" wahrgenommen werden. Dies zeigt Fig. 2e. In Fig. 2c ist die Ansicht des
Sicherheitsdokuments 2 für Durchsichtbetrachtungsrichtungen C 35, D 36 über die Rückseite 12 des Sicherheitsdokuments 1 bei diffuser Beleuchtung gezeigt.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitsdokuments 1 gezeigt. Die gleichen technischen Merkmale sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. In Fig. 3 weist der Dokumentkörper 2 als betrachtungsseitenabhängiges Sicherheitsmerkmal 14 ein Reflexionsvolumenhologramm 51 auf. Bei einer
Direktbetrachtung über die Vorderseite 1 1 wird bei geeigneter Einstrahlung von Weißlicht 52 unter einer Betrachtungsrichtung eine in dem Volumenreflexionshologramm 51 gespeicherte Information 53 in einer Spektralfarbe, beispielsweise Grün,
wahrgenommen. Bei einer Durchsichtbetrachtung durch das durch die Durchbrechungen 30 ausgebildete Durchsichtfenster 31 wird unter einer geeigneten
Durchsichtbetrachtungsrichtung eine komplementäre Information 54 erfasst, bei der aus dem Licht jener Spektralanteil entfernt ist, der zur Rekonstruktion des Hologramms beigetragen hat. Abhängig von der Betrachtungsseite des Sicherheitsmerkmals 14 werden somit unterschiedliche optische Effekte erfasst. Es versteht sich für den
Fachmann, dass auch Ausführungsformen möglich sind, bei denen das
Volumenreflexionshologramm 51 beispielsweise bei der Durchsichtbetrachtung rekonstruiert und in der Direktbetrachtung die komplementäre Information wahrnehmbar ist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Sicherheitsdokument 1 schematisch in einer Schnittansicht gezeigt. Bei dieser Ausführungsform, welche ebenfalls ein CLI-Sicherheitsmerkmal 13 umfasst, ist die gespeicherte Information 20 nicht über eine Laserschwärzung von Kunststoff eingebracht, sondern über ein Bedrucken beispielsweise der Unterseite der transparenten Schicht 3, in welche die Linsenstruktur eingeprägt ist, vor einem
Zusammenfügen. Hierdurch ist es möglich, auch ein farbiges CLI-Sicherheitsmerkmal 13 zu realisieren. An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Begriffe CLI und MLI, obwohl sie eigentlich für lasermarkierte Sicherheitsmerkmale geschaffen wurden, heutzutage auch für betrachtungswinkelabhängige Sicherheitsmerkmale verwendet werden, welche eine Linsenstruktur und eine beabstandet hierzu gespeicherte optische Information umfassen, die nicht mittels eines Lasers erzeugt ist.
In Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Sicherheitsdokuments analog zu dem
Sicherheitsdokument nach Fig. 1 dargestellt, bei dem die Information über
Lasermarkierung in der hierfür speziell präparierten Lasermarkierungssubstratschicht 4 gespeichert ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die opake Schicht 5 mit den darin ausgebildeten Durchbrechungen 30 zwischen der Linsenstruktur 15 und der gespeicherten optisch wahrnehmbaren Information 20 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird eine Betrachtung durch die Rückseite 12, bei der die wahrgenommene Information durch das Durchsichtfenster 31 betrachtet wird, als Durchsichtbetrachtung angesehen. Diese zeigt einen betrachtungswinkelabhängigen Effekt. Durch die Betrachtung durch die Vorderseite 1 1 , welches die Direktbetrachtung ist, nimmt man lediglich die gespeicherte Information 20 als eine statische Information wahr. Beispielsweise wird analog zu der
Ausführungsform nach Fig. 1 eine Überlagerung der Buchstaben "A" und "B"
wahrgenommen, während bei der Durchsichtbetrachtung betrachtungsrichtungsabhängig alternativ die Buchstaben "A" oder "B" wahrgenommen werden.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Linsenstruktur 15 des CLI-Sicherheitsmerkmals 13 nicht an der obersten Substratschicht, d.h. an der
Vorderseite des Sicherheitsdokuments 2 ausgebildet ist. Die beim Ausbilden der Linsen des Linsenreliefs in der Substratschicht 4 entstandenen "Freiräume" 61 sind bei dieser Ausführungsform mit einem Kunststoffmaterial 62 verfüllt, dessen Brechungsindex von dem der Substratschicht 4 abweicht, in welche das Linsenrelief eingeprägt ist. Dieser Substratschicht 4 ist eine weitere transparente Schicht 3 überlagert, so dass die
Vorderseite 1 1 des Dokuments 1 glatt und eben ist. Vorzugsweise ist die Substratschicht 4, in die ursprünglich die Linsenstruktur 15 eingeprägt ist, höher brechend als die übrigen Substratschichten 3, 6 und als jenes Kunststoffmaterial 62, welches zum Verfüllen der beim Prägen entstandenen Freiräume 61 verwendet ist. Es sind jedoch auch
Ausführungsformen möglich, bei denen die Brechungsindizes entgegengesetzt gewählt sind. Entscheidend für einen Linseneffekt ist lediglich, dass die Schicht 4, in welche die Strukturen eingeprägt sind, und das Kunststoff material 62, welches die Freiräume 61 auffüllt, einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen. Hinsichtlich der beobachtbaren Effekte gleicht die Ausführungsform nach Fig. 7 jenen der Figuren 1 , 4 und 5.
In Fig. 8 ist schematisch die Herstellung eines Sicherheitsdokuments dargestellt. Auf unterschiedlichen Rollen 101 -104 werden Substratschichten 3-6 bereitgestellt, die den Substratschichten 3-6 der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen. Bei dieser
Ausführungsform wird beispielsweise die für eine Lasermarkierung vorbereitete
Substratschicht 4 in jenen Bereichen bedruckt, an denen später das CLI- Sicherheitsmerkmal nicht ausgebildet werden soll. Auch die übrigen Substratschichten können bedruckt werden. Hierzu können ein oder mehrere Druckeinrichtungen 121 vorgesehen sein. In die opake flächig ausgedehnte Substratschicht 5 werden in einer Perforationseinrichtung 131 , beispielsweise über Einstrahlung von Laserlicht, die Durchbrechungen 30 in Form von Mikroperforierungen ausgebildet. In einer
Laminiereinrichtung 141 werden die verschiedenen Substratschichten 3-6 zu einem monolithischen Schichtenverbund 152 zusammengefügt. In einer Linsenprägeeinrichtung 151 werden über eine Sonotrode an der Vorderseite 1 1 des Schichtenverbunds
Mikrolinsen einer Linsenstruktur 15 eingeprägt.
In einer Lasermarkierungseinrichtung 161 werden aus unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Informationen 20 über die Mikrolinsen der Linsenstruktur 15 in den Dokumentkörper gespeichert. Eine Vereinzelungseinrichtung 171 vereinzelt schließlich die so hergestellten Sicherheitsdokumente 1 , welche bei dem beispielhaft beschriebenen Herstellungsprozess denen nach Fig. 1 gleichen.
Bei dem dargestellten Verfahren sind die Durchbrechungen nicht verfüllt. Da ein
Laminieren unter vorzugsweise Vakuum oder Unterdruck stattfindet, ist dieses möglich. Werden die Durchbrechungen als Mikroperforationen ausgeführt, hat es sich darüber hinaus gezeigt, dass die Durchbrechungen beim Laminationsvorgang zumindest nicht durch opakes Substratmaterial verfüllt werden. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass die Oberflächen glatt und eben auch im Bereich des darunter liegend gebildeten
Durchsichtfensters bleiben. Bei anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass beispielsweise in einer Rakelstation (nicht dargestellt) transparentes Kunststoffmaterial zum Verfüllen der Durchbrechungen vor dem Laminationsschritt eingerakelt wird. In Fig. 9 ist schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verifikationsverfahrens kurz erläutert. Zunächst wird ein Sicherheitsdokument bereitgestellt 201 . Das mindestens eine
Sicherheitselement, welches betrachtungsseitenabhängig unterschiedliche optische Effekte zeigt, wird zunächst in einer Direktbetrachtung erfasst 202. Anschließend wird eine Durchsichtbetrachtung durch das in der opaken Schicht ausgebildete
Durchsichtfenster vorgenommen 203. In einem Vergleichsschritt 204, in den
Informationen einer Datenbank 207 einbezogen werden können, werden die erfassten optischen Effekte der Durchsichtbetrachtung und der Direktbetrachtung verglichen und ausgewertet und hieraus eine Verifikationsentscheidung abgeleitet 205 und ausgegeben 206.
Es versteht sich, dass das Verifikationsverfahren sowie das Herstellungsverfahren, die hier beschrieben sind, lediglich einfache Ausführungsformen darstellen, die durch zusätzliche Schritte verfeinert werden können.
Bezugszeichenliste
1 Sicherheitsdokument
2 Dokumentkörper
3 transparente Schicht
4 für die Lasermarkierung vorgesehene Schicht
5 opake Schicht
6 transparente Schicht
1 1 Vorderseite
12 Rückseite
13 CLI-Sicherheitsmerkmal
14 betrachtungsseitenabhängiges Sicherheitsmerkmal
15 Linsenstruktur
20 optisch erfassbare Information
21 erster Informationsanteil
22 zweiter Informationsanteil
23 Einstrahlungsrichtung A
24 Einstrahlungsrichtung B
25 Direktbetrachtungsrichtung A
26 Direktbetrachtungsrichtung B
30 Durchbrechungen
31 Durchsichtfenster
35 Durchsichtbetrachtungsrichtung C
36 Durchsichtbetrachtungsrichtung D
41 Ansicht bei Direktbetrachtungsrichtung A
42 Ansicht bei Direktbetrachtungsrichtung B
47 optischer Hintergrund
51 Reflexionshologramm
52 Weißlicht
53 Information
54 komplementäre Information
101 -104 Rollen
121 Druckeinrichtung
131 Perforationseinrichtung
141 Laminiereinrichtung 151 Linsenprägeeinrichtung
152 Schichtenverbund
161 Lasermarkierungseinrichtung
171 Vereinzelungseinrichtung
201 -206 Verfahrensschritte
207 Datenbank

Claims

Patentansprüche
1 . Sicherheitsdokument (1 ) umfassend:
einen Dokumentkörper (2) mit einer Vorderseite (1 1 ) und einer gegenüberliegenden Rückseite (12), wobei der Dokumentkörper (2) unter Verwendung mindestens einer flächig ausgedehnten, selbsttragenden opaken Schicht (5) gefertigt ist, die in den Dokumentkörper (2) zwischen die Vorderseite (1 1 ) und die Rückseite (12) integriert ist,
und wobei in dem Dokumentkörper (2) mindestens ein optisch verifizierbares Sicherheitsmerkmal (13, 14, 51 ) ausgebildet ist, welches unterschiedliche optische Effekte bezüglich einer Betrachtung über die Vorderseite (1 1 ) und einer Betrachtung über die Rückseite (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der opaken Schicht (5) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (30) ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine optische Erfassung des mindestens einen optisch verifizierbaren Sicherheitsmerkmals (13, 14, 51 ) sowohl bei einer Betrachtung durch die Vorderseite (1 1 ) als auch bei einer Betrachtung durch die Rückseite (12) möglich ist, wobei eine der beiden Betrachtungen eine Durchsichtbetrachtung (35, 36) ist, die durch die Durchbrechungen in der opaken Schicht erfolgt, und die andere eine Direktbetrachtung (25, 26) ist, welche nicht durch die Durchbrechungen erfolgt, und das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal (13, 14, 51 ) ausgebildet ist, dass in der Direktbetrachtung (25, 26) und in der
Durchsichtbetrachtung (35, 26) unterschiedliche optische Effekte erfassbar sind, deren Unterschied nicht durch ein Vorhandensein der opaken Schicht (5) und/oder der Durchbrechungen (30) bedingt ist.
2. Sicherheitsdokument (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal (13, 14, 51 ) eine
Betrachtungswinkelabhängigkeit zumindest für eine der beiden Betrachtungen aufweist.
3. Sicherheitsdokument (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betrachtungswinkelabhängigkeit der Durchsichtbetrachtung (24, 25) und der Direktbetrachtung (35, 36) verschieden ist.
4. Sicherheitsdokument (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal (13, 14) eine Vielzahl von Linsenelementen (15) umfasst, zu denen beabstandet in dem Dokument optisch wahrnehmbare Informationen (21 ) gespeichert sind.
5. Sicherheitsdokument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherheitsmerkmal (14) ein
Volumenhologramm (51 ), insbesondere ein Volumenreflexionshologramm, umfasst,
6. Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments (1 ), welches einen
Dokumentkörper (2) mit einer Vorderseite (1 1 ) und einer gegenüberliegenden Rückseite (12) aufweist, umfassend die Schritte:
Erfassen eines optischen Effekts mindestens eines Sicherheitsmerkmals (14) bei einer Betrachtung des Sicherheitsmerkmals (14) durch die Vorderseite (1 1 ), und Erfassen eines weiteren optischen Effekts bei einer Betrachtung desselben mindestens einen Sicherheitsmerkmals (14) durch die Rückseite (12), wobei eine der beiden Betrachtungen als eine Durchsichtbetrachtung (35, 36) ausgeführt wird, bei der die Betrachtung des mindestens einen Sicherheitsmerkmals durch eine Mehrzahl von Durchbrechungen (30) in einer flächig ausgedehnten, selbsttragenden opaken Schicht (5), die in den Dokumentkörper (2) integriert ist, erfolgt, und die andere der beiden Betrachtungen als Direktbetrachtung (24, 25) ausgeführt wird, bei der die Betrachtung nicht durch die Mehrzahl der Durchbrechungen (30) der opaken Schicht (5) erfolgt, und Vergleichen des erfassten optischen Effekts und des weiteren erfassten optischen Effekts und Ableiten einer Verifikationsinformation.
7. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments (1 ) umfassend die Schritte:
Einbringen einer Mehrzahl von Durchbrechungen (30) in eine opake selbstragende Schicht (5);
Integrieren der mit der Mehrzahl von Durchbrechungen (30) versehenen opaken Schicht (5) in einen Dokumentenkörper (2) mit einer Vorderseite (1 1 ) und einer gegenüberliegenden Rückseite (12);
Ausbilden mindestens eines optisch verifizierbaren Sicherheitsmerkmals (14) in dem Dokumentenkörper in der Weise, dass das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal (14) so ausgebildet und bezüglich der Mehrzahl von
Durchbrechungen (30) angeordnet wird, dass eine optische Erfassung des mindestens einen optisch verifizierbaren Sicherheitsmerkmals (14) sowohl bei einer Betrachtung durch die Vorderseite (1 1 ) als auch bei einer Betrachtung durch die Rückseite (12) möglich ist, wobei eine der beiden Betrachtungen eine
Durchsichtbetrachtung (35, 36) ist, die durch die Durchbrechungen in der opaken Schicht erfolgt, und die andere eine Direktbetrachtung (24, 25) ist, welche nicht durch die Durchbrechungen (30) erfolgt, und das mindestens eine optisch verifizierbare Sicherheitsmerkmal (14) ausgebildet wird, dass dieses unterschiedliche optische Effekte bezüglich einer Betrachtung über die Vorderseite (1 1 ) und einer Betrachtung über die Rückseite (12) des Dokumentkörpers (2) aufweist und somit in der
Direktbetrachtung (24, 25) und in der Durchsichtbetrachtung (35, 36)
unterschiedliche optische Effekte erfassbar sind, deren Unterschied nicht durch ein Vorhandensein der opaken Schicht und/oder der Durchbrechungen (30) bedingt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (30) mittels einer Laserperforation in die opake Schicht eingebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der
Mehrzahl der Durchbrechungen (30) versehene opake Schicht (5) mit anderen Schichten (3, 4, 6) zu dem Dokumentkörper (2) laminiert wird und die Mehrzahl der Durchbrechungen (30) vor oder bei dem Laminieren mit einem transparenten oder transluzenten Material verfüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Durchbrechungen (30) in einem Raster aufgebracht wird, welches aus hexagonalen Zellen gebildet ist.
EP13709480.1A 2012-03-19 2013-03-18 Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung Active EP2828093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204340 DE102012204340A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Sicherheitsdokument mit einem Perforationsfenster und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2013/055586 WO2013139747A1 (de) 2012-03-19 2013-03-18 Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2828093A1 true EP2828093A1 (de) 2015-01-28
EP2828093B1 EP2828093B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=47884380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709480.1A Active EP2828093B1 (de) 2012-03-19 2013-03-18 Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2828093B1 (de)
CN (1) CN104203589B (de)
DE (1) DE102012204340A1 (de)
WO (1) WO2013139747A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217002A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Farbige Lasergravur
FR3030362B1 (fr) * 2014-12-17 2018-09-28 Idemia France Dispositif de securite
DE102015005082A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiges Sicherheitselement
DE102015226604A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Integrieren eines Hologramms in einen Sicherheitsdokumentkörper und Sicherheitsdokumentkörper
DE102016203609A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem Fenstersicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
MX2020013861A (es) * 2018-09-10 2021-05-27 Crane & Co Inc Documento de seguridad totalmete micro optico.
EP3763540B1 (de) 2019-07-08 2022-07-06 IAI Industrial systems B.V. Verfahren zur herstellung einer karte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE59717T1 (de) 1985-10-01 1991-01-15 Maurer Electronics Gmbh Kartenfoermiger datentraeger und verfahren zu seiner herstellung.
ES2038119T3 (es) 1985-10-15 1993-07-16 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Soporte de datos con caracteristica optica de autenticidad, asi como procedimiento para la fabricacion y comprobacion de dicho soporte de datos.
DE19934434B4 (de) 1999-07-22 2006-10-05 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Mikrokanälen
PT1322480E (pt) 2000-10-05 2007-01-31 Trub Ag Suporte de gravação
DE10207622A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
DE10358784A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006032660A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrooptik
DE102007023560B4 (de) * 2007-05-21 2009-02-05 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper
DE102007037982A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit wasserzeichenartiger Struktur
CN101855093A (zh) * 2007-11-13 2010-10-06 证券票据国际私人有限公司 具有边缘窗口的钞票
DE102008008044B4 (de) 2008-02-05 2022-09-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE102008031653A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals in ein Wert-oder Sicherheitsdokument
DE102011004935A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013139747A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104203589B (zh) 2016-12-21
EP2828093B1 (de) 2016-05-18
DE102012204340A1 (de) 2013-09-19
WO2013139747A1 (de) 2013-09-26
CN104203589A (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828093B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP3423286B1 (de) Sicherheitsgegenstand mit dynamischem und statischem fenstersicherheitsmerkmal und verfahren zur herstellung
EP2665607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP2828095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverbundkörpers und sicherheitsverbundkörper mit innenliegender brechender struktur
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
WO2017032450A1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit flächigem durchsichtsfenster
EP2768660B1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrohohlspiegeln
EP3792071B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2828094B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverbundkörpers und sicherheitsverbundkörper mit zwei optisch brechenden strukturen
EP2875963B1 (de) Sicherheitsdokument mit biegesicherheitsmerkmal
DE112015001463T5 (de) Volumenhologramme für Sicherheitsdokumente
DE102010014866A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020233749A1 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter abbildung
DE112017003672T5 (de) Prägewerkzeug und Verfahren zur Minimierung der Blasenbildung in Prägestrukturen
EP2892728B1 (de) Verbundkörper mit innenliegendem linsenarray
DE112016001683T5 (de) Geformte Mikrolinsen
EP4015229A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
AT518766A2 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
EP3725537A1 (de) Mit mindestens einem lumineszierenden druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPRINGMANN, EDWARD

Inventor name: PFLUGHOEFFT, MALTE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003039

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 12