EP2825417A1 - ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS - Google Patents

ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS

Info

Publication number
EP2825417A1
EP2825417A1 EP13709196.3A EP13709196A EP2825417A1 EP 2825417 A1 EP2825417 A1 EP 2825417A1 EP 13709196 A EP13709196 A EP 13709196A EP 2825417 A1 EP2825417 A1 EP 2825417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
gear
drive arrangement
annular shoulder
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13709196.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Palvoelgyi
Bernhard Schadler
Reinhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNA AUTECA GMBH
Original Assignee
Magna Auteca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Auteca AG filed Critical Magna Auteca AG
Priority to EP13709196.3A priority Critical patent/EP2825417A1/de
Publication of EP2825417A1 publication Critical patent/EP2825417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for an exterior rearview mirror of a vehicle according to the preamble of the main claim.
  • a plurality of drive assemblies for rearview mirrors of a motor vehicle is known, by means of which a mirror glass-carrying mirror head from a driving position in which the wing mirror is folded out to the central axis of the motor vehicle, in a parking position in which the mirror head in the direction the center axis of the vehicle is moved, and vice versa.
  • a gap that can produce wind noise while driving.
  • it is sometimes necessary to seal this gap by means of a seal.
  • the repeated relative movement leads to increased wear and thus a shorter life of the seal.
  • EP 0 931 699 AI is proposed to solve this problem, the
  • the drive device comprises a compression spring which is used for a locking coupling formed on the mirror head and the mirror base safety coupling and at the same time presses the mirror head against the mirror and this gives stability .
  • the compression spring obstructs a movement of the mirror and thereby causes an increased current consumption.
  • the known drive devices must also allow for manual loading, unloading and folding, in which the mirror head is moved mechanically relative to the mirror base, wherein the force required for this purpose must not exceed a predetermined level. This is solved by the safety coupling, which is preloaded by means of the compression spring.
  • the invention has for its object to provide a drive arrangement for an exterior rearview mirror of a vehicle, which is simple in its construction, a "lift and turn” (lift and rotate) function includes and both in electrical operation and in manual Unfolding provides a lock for the driving position.
  • the invention comprises a drive arrangement for an exterior rearview mirror of a vehicle for moving a mirror head relative to a mirror base connected to the vehicle from a driving position to a parking position and vice versa.
  • the drive arrangement comprises a fixed part connected to the mirror base, a part which can be connected to the mirror head and has a housing, which is movable about an axis of rotation, the movable part and the stationary part each having latching contours defining the driving position.
  • a compression spring biases the movable and the fixed part to each other in the driving position.
  • the drive arrangement further comprises a drive for carrying out the movement between the stationary and the movable part, the at least one electric motor and a gearwheel operatively connected thereto having protrusions.
  • the fixed part comprises a foot part with a gear facing, preferably cylindrically shaped annular shoulder with a contour, wherein the housing has an opening for the passage of the annular shoulder. Between gear and a housing part surrounding the opening is a rotatably connected to the foot part, but axially displaceable Verspannring arranged with support contours for supporting the projections of the gear.
  • the contour of the annular projection and the bearing contours of the Verspannrings are matched in their levels to each other so that in the driving position, the projections of the gear rest on the Aufla- contours of the Verspannrings for transmitting the force of the compression spring on the housing part on the fixed part for a safe latching.
  • the gear with the projections runs using a clearance of the gear relative to the Verspannrings on the contours of the annular shoulder of the foot to receive the force of the compression spring, whereby Verspannring and housing part for releasing the latch axially raised are.
  • the clearance is given by the contour of the ring shoulder and the drain contour.
  • the housing part can be a housing cover as part of a drive housing which receives the motor and the transmission of the drive, or, for example, an intensifier plate which is part of a mirror housing of the mirror head, which in turn is non-rotatably connected to the drive housing.
  • the output gear is taken by the self-locking gear manual deflation from the electric Beiklapp ein and moves to the raised Verspannring, whereby the compression spring is strongly biased and at Reaching the driving position the locking with the foot causes (Double Detent).
  • the driven gear is rotated on the Verspannring the next electrical actuation until it reaches its original position again.
  • the output gear is raised by the gear inhibition on the support contours of the Verspannringes against the force of the compression spring when manual latches and manual unfolding or manual folding.
  • the support contours of the Verspannringes are up to the clearance area at a higher level than the contour of the annular shoulder of the foot part.
  • the foot part has a flange-like disk surrounding the ring shoulder, and the latching contours of the stationary part are formed in the disk.
  • the foot part which is firmly connected to the mirror, is formed without the surrounding disc, wherein the Verrastungskonturen are then arranged directly on the mirror base.
  • guide elements are arranged on the annular shoulder and on the bracing ring.
  • These can on the one hand as provided in the cylindrical walls of the annular shoulder slots and on the other hand as to the Verspannring after be formed inwardly directed elevations, wherein the elevations are guided in the slots.
  • axially directed depressions are arranged on the cylindrical outer surface of the annular shoulder, which cooperate with corresponding elevations on the clamping ring.
  • the Verspannring and the foot are arranged to each other so that the Verspannring surrounds the ring approach.
  • the Verspannring and the foot are arranged to each other so that the Verspannring surrounds the ring approach.
  • Gear moves in a structurally simple manner to the contour or the end face of the annular shoulder.
  • the support contours of the bracing ring in the driving position lie on a higher level with respect to the contour or the end face of the annular extension, whereby the force is transmitted to the fixed part via the bracing ring and the housing part.
  • the end face of the annular shoulder of the base plate at least one gear facing depression.
  • the support contours of the Verspannringes at least one gear facing stepped indentation or at least one recess.
  • the higher portion of the recess serves to receive a projection of the gear in the driving position, while the lower portion of the graduation of the recess for receiving the projection during axial displacement of the Verspannrings when releasing the locking between the movable part and fixed part of the drive assembly is used ,
  • the trough-like recess of the projection is at the high level of the drain contour adjacent to the recess and the recess receives the projection when lifting the Verspannringes.
  • the predetermined clearance of the gear is defined in one embodiment by the recess of the contour or in the end face of the annular shoulder, wherein the lateral boundary surface of the recess forms a stop for specifying the end of the clearance.
  • an identical stop is arranged on the opposite side of the recess, which has the same function for a mirror on the opposite side of the vehicle.
  • the foot part thus has an identical for left and right mirrors and symmetrical for each depression of the contour execution.
  • the stop for specifying the end of the clearance as a small elevation on the upper contour of the annular shoulder adjacent to a plateau surface for supporting the projection of the output gear, which opens into the recess serving merely as an exemption.
  • the stepped indentation of the Verspannring s a stepped portion with an adjoining the bottom surface of the indentation inclined or inclined stop surface, followed by a step, on. The step serves to support the spring force in the driving position and the inclined or inclined stop surface limits the clearance of the gear when unfolding.
  • a further preferred embodiment comprises a first and second inclined surface as a boundary of the indentation, wherein the first inclined surface is part of a safety coupling in Vorlapputter and the second inclined surface, which adjoins the step, is part of a safety coupling in Beiklappraum.
  • the compression spring is disposed in a spring cup which is connected to the output gear for application to the spring force, e.g. connected via activating elements.
  • a locking ring with at least one
  • the object of the locking ring is thus, in the driving position, the position between Ab- drive gear or spring cup and the drive housing to define.
  • Another object is to prevent the electric unfolding, that in unfavorable friction conditions of the driven gear and the foot part of the housing part continues to rotate after reaching the driving position and the driving position passes over and stands out again from the catch housing part / foot.
  • the locking ring which has at least one sliding surface, with at least one breakthrough in an upper region of the compression spring receiving spring cup engageable, on which a corresponding sliding surface is attached, whereby on the cooperation of the sliding surfaces of the locking ring together with the drive housing is pressed down.
  • FIG. 1 is a perspective view of the drive assembly according to the invention according to a first embodiment in exploded view
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the drive arrangement according to the invention according to FIG. 1 in assembly in the driving position
  • Fig. 3 is a schematic development of a part of the drive arrangement according to the invention of FIGS. 1 and 2 in the driving position
  • FIG. 4 is a view according to FIG. 2, but at the beginning of the lapping,
  • FIG. 5 shows a schematic development of parts of the drive arrangement according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a view according to FIG. 4 during the lapping
  • FIG. 7 shows a schematic development of parts of the drive corresponding to the position according to FIG. 6,
  • FIG. 5 shows a schematic development of parts of the drive arrangement according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a view according to FIG. 4 during the lapping
  • FIG. 7 shows a schematic development of parts of the drive corresponding to the position according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 is a schematic development of parts of the drive assembly in the position of the drive assembly of FIG. 8,
  • FIG. 10 is a perspective view of the drive assembly according to the invention according to a second embodiment in exploded view
  • Fig. 11 is a sectional view of the drive assembly according to the invention of FIG. 10 in the assembly in the driving position
  • Fig. 12 is a schematic development of a portion of the drive assembly of the invention of FIGS. 10 and 11 in the driving position
  • FIG. 13 is a view according to FIG. 12, but at the beginning of the lapping,
  • FIG. 14 shows a view according to FIG. 13, but during the lapping
  • FIG. 15 shows a schematic development of a part of the drive arrangement according to the invention according to the second exemplary embodiment during manual unfolding
  • FIG. 15 shows a schematic development of a part of the drive arrangement according to the invention according to the second exemplary embodiment during manual unfolding
  • FIG. 16 is a perspective view of a spring cup used in both the drive arrangement according to the second embodiment and FIG.
  • Fig. 17 is a perspective view of both Antriebsanordung Locking ring used according to the second embodiment.
  • the drive arrangement 1 which is also referred to as Beiklappantrieb, comprises a fixed part and a movable part, wherein the fixed part is fixedly connected to a mirror base, which is usually mounted on a motor vehicle.
  • the movable part is connected to a mirror head which is rotatably arranged with respect to the mirror base.
  • the drive assembly has a sleeve 2 serving as an axis of rotation, a foot part 3, which is designed as a base plate, a housing cover 4 which is part of a drive housing 5 and closes it, a clamping ring 6 with a weak compression spring 7, an output gear 8, which is driven via an intermediate shaft 9 by an electric motor 10, a spring support 11 for a compression spring 12 and connected to the sleeve 2 clamping plate 13.
  • the sleeve 2 passes through the shown components 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12 and 13, wherein the sleeve itself is fixedly connected to the mirror base.
  • the neutrophil 3 which is part of the fixed part of the drive assembly 1 and the Beiklappantriebs, has a flange-like collar or a flange-like disc 14, from the inner edge of a substantially cylindrical annular projection 15 extends axially, the che on its Stirnflä- 16 with a contour (will be explained below) is provided and in its cylindrical wall recesses or slots 17, in the present case three, which are incorporated in the axial direction has.
  • the flange-like disc 14 is provided with Verrastungserhebened 18 which cooperate with corresponding recesses 19 on the underside of the sleeve 2 surrounding part of the lid 4.
  • latching depressions 19 and elevations 18 form a latching of the stationary part of the drive arrangement with its movable part in the driving position of the outside mirror of a motor vehicle which is equipped with the Beiklappantrieb.
  • the cover 4 and the housing 5 with the motor and the intermediate shaft 9 are part of the movable part of the drive assembly.
  • Ring attachment 15 of the base plate 3 surrounds, points on its inner surface inwardly directed lugs 20, which correspond to the slots 17 of the annular shoulder 15, wherein the lugs 20 and the slots 17 form axial guides.
  • lugs 20 and the slots 17 form axial guides.
  • the driven gear 8 facing support contours 21 are formed, which will be explained later in more detail.
  • the spring 7 is received in the interior of the Verspannrings 6.
  • the cover 4 is freely rotatable to the clamping ring 6.
  • a worm 22 is pressed, which is in engagement with a worm wheel 23 of the intermediate shaft 9, wherein a further worm 24 is on the intermediate shaft with the driven gear 8 in engagement.
  • the output gear 8 is fixed except for a clearance (will be explained later), so that upon energization of the motor and corresponding transmission of the movement of the motor via the intermediate shaft to the gear 8, the cover 4 with the housing 5, the components of the movable part of the Beiklappantriebs are to the axis of rotation, ie to move around the sleeve 2.
  • the compression spring 12 which is located between the spring support 11 connected to the housing 5 and the clamping washer 13 connected to the sleeve 2, provides an axial force which acts on the latching 18, 19 between the housing cover 4 and the base plate 3.
  • FIGs 2 and 3 show the drive assembly, or parts thereof, in a first position of the movable part to the fixed part of the outside rearview mirror, this position being the driving position.
  • the drive assembly can be seen in its assembled state, wherein the housing 5 is omitted for clarity.
  • the base plate 3 is fixedly connected to the mirror base 25 in the present case.
  • the lid 4 is latched to the base plate 3 and the projections 26 of the output gear 8 are respectively on the support contours 21 of the Verspannrings 6.
  • Fig. 3 shows the development of the base plate 3 of the lid 4, the Verspannrings 6 and the drive gear 8.
  • the end face 16 of the annular shoulder 15 in the exemplary embodiment three recesses 29 which of stops 31, 31 'forming inclined side walls are circumferentially bordered.
  • the stops 31, 31 ' serve as a limitation of a clearance of the gear 8, when the drive assembly for either the left side mirror of a vehicle (stop 31) or for the right mirror (stop 31') is used.
  • the bottom surfaces of the recesses 29 support the projections 26 of the output gear 8 in the electrical folding and unfolding of a mirror.
  • the support contours 21 of the clamping ring 6 have three stepped inlets 28, wherein the stepped area comprises a stop surface 33, a step 35 and a second inclined surface 36 and limits the indentation 28 in the one circumferential direction.
  • the indentation 28 is bounded by a first inclined surface 37.
  • the oblique surfaces 36, 37 serve as a safety coupling in the pre-tilting direction and in the tilting direction of a mirror.
  • the bottom of the indentations has only the function of the exemption.
  • the compression spring 12 presses on the spring support 11 on the driven gear 8, wherein the spring force is indicated in Fig. 3 by the arrow with reference numeral 27.
  • the gear 8 is connected to the existing on its underside projections 26 on the Verspannring 6, which in turn presses the lid 4 on the mirror base 25 and the profession 3.
  • the projections 26 of the output gear 8 are in the driving position on the step 35 of the stepped portion of the recess 28.
  • the depressions 29 of the end face 16 of the annular shoulder 15 and the indentations 28 of the bearing contours 21 of the Verspannrings 6 are in their position on the respective circumference substantially or largely the same.
  • the step 35 of the stepped portion of the recess 28 is at a higher level with respect to the bottom of the recess 29 of the annular shoulder 15 so that the projections 26 of the driven gear rest on the stepped portion of the recess 28; whereby the spring force 27 of the compression spring 12 via the output gear 8, the Verspannring 6, the cover 3 on the base plate 3 and the mirror base 25 is directed.
  • the cover 4 and the base plate 3 are connected to each other by latching, which forms a safety coupling.
  • the compression spring 12 and the geometry of the latching 18, 19 are designed so that the engine 10 is too weak to release the lock.
  • FIG. 4 and 5 show the moment of energizing the motor, i. the beginning of the Beiklappvorgangs, wherein the movable part of the Beiklapp- drive can not move by the locking between the cover 4 and 3 technicallyusion.
  • the output gear 8 in contrast to the unloading or folding direction, that is to say in the direction of the arrow 30 in FIG. 5, initially has no stop in order to apply the supporting moment, it therefore has a certain clearance with respect to the clamping ring 6.
  • the driven gear 8 now rotates counter to the folding direction in the direction indicated by the arrow 30 to the
  • Foot washer 3 can come loose. This is a folding of the movable part of the drive assembly, i. the mirror head connected to the housing 5 and the lid 4 is possible with respect to the mirror base or the base plate.
  • the motor 10 is activated accordingly, the inclined stop 33 (FIG. 7), which is part of the stepped area in the region of the depression 28 of the clamping ring 6, passing through the clearance of the output gear prematurely 8 prevented.
  • the cover 4 together with the drive and the mirror head now moves opposite to the in Fig. 6 and 7 designated 32 direction from the parking position to the driving position. Only when due to said movement, the locking between the cover 4 and mirror base or base plate 3 again comes into engagement, the clearance is passed through and the output gear 8 moves back to the Verspannring 6 and on the stepped portion of the recess 28.
  • the spring force 27 acts again on the cover 4 and thus clamps it against the mirror base 25 and the bottom plate 3. Since the motor 10 is designed so that it is too weak to release the catch, the drive remains in this position, the driving position is.
  • a weak compression spring 7 is disposed between the output gear 8 and the Verspannring 6, but this is not absolutely necessary, but it improves the aesthetics of the movement process when bracing in the driving position.
  • FIGS. 8 and 9 illustrate the condition which occurs when a user manually wishes to fold out the mirror head from the electric folded position into the driving position.
  • the driven gear 8 is formed by the gear self-locking together with the cover 4, i. including drive and
  • FIGS. 10-17 illustrate another embodiment of a drive arrangement according to the invention.
  • the electric drive is accommodated in a mirror head housing 100.
  • the drive comprises the electric motor 10, which drives the driven gearwheel 8 via the worm 22 and the intermediate shaft 9.
  • a support plate 111 designated as bearing surface of the mirror head housing is the Verspannring 6, which is explained below, different from the Verspannring 6 is formed according to the first embodiment.
  • a spring cup 101 is provided which receives a trained as a plate spring package strong compression spring 102.
  • Clamping ring 6, output gear 8, spring cup 101 with compression spring 102 and a locking ring 103, whose function will be explained later, a pressure pad 104 for a weak spring 105 and the spring 105 itself are within a drive housing, which comprises a lower drive housing part 106 and an upper drive housing part 107, which are interconnected.
  • the provided for a connection of the electric drive with the mirror 108 base foot 3 is fixed to a mirror base 109 connectable.
  • the sleeve 2 forming the axis of rotation of the electric drive extends through the described parts of the electric drive, the sleeve 2 comprising as part of a bayonet socket part 110 serving for mounting the sleeve 2 in the mirror base part 109.
  • FIG. 11 shows a section through the drive arrangement in the state mounted on the mirror base 108. It can be seen that the drive housing or the lower drive housing part 106 engages positively in the mirror housing 100 or its amplifier plate 111.
  • the drive can be mounted from above into the mirror base part 109 of the mirror base 108, which simplifies assembly.
  • the foot part 3, the annular extension 15 and the Verspannring 3 engages for the rotationally fixed, but axially displaceable connection with the foot part 3 in the slots 17 of the annular shoulder 15 a.
  • the end face 16 of the annular shoulder 15 and the output gear 8 facing top of the Verspannrings 6 are provided with contours that are slightly different from those of the first embodiment and in connection with FIGS. 12-15 are described. Further differences are given by the spring cup 101 according to FIG. 16 and the locking ring 103 according to FIG. 17.
  • the spring cup 101 is seated in the output gear 8 and houses the strong compression spring 102, wherein the bottom rests on the output gear 8 and with this incorporated fingers 114 a rotationally fixed connection between the two components is made.
  • On the top of the spring cup 101 has a kind of flange 115, which is provided with openings 116.
  • the edges of the apertures 116 are upwardly bent, with one side oblique, i. has an angle to the vertical axis forming the vertical and the other is perpendicular and thus represent an oblique 118 and a vertical stop surface 117 for the locking ring 103.
  • the locking ring 103 the main task is, in the driving position, the position between the output gear 8 and spring pot 101 and the drive housing
  • This cam 119 has a vertical 120 and an inclined 121 side surface.
  • the inclined surface 121 serves to push the locking ring at a Einklapp Gay of the drive housing part 106 upwards while releasing the locking between the two parts.
  • the vertical surface 120 serves as a fixed stop during electrical clamping.
  • the locking ring 103 On its upper side, the locking ring 103 has serrated bulges 12, wherein on the end face 123 of the teeth 122, the pressure pad 104 of the weak spring 105 rests and presses the locking ring 103 down against the drive housing part 106.
  • An inclined surface 124 at the base of the prong 122 serves as a gate surface to guide the drive housing part when reaching the driving position in the electrical operation down and to prevent over driving the driving position.
  • a staggered oblique surface 125 at the upper end of the tine 122 serves as a stop for the spring cup 101 during electrical clamping in the driving position.
  • FIG. 12 shows a schematic development of essential parts of the drive arrangement in the driving position
  • FIG. 13 shows the corresponding development at the beginning of the insertion or overlapping operation
  • FIG Fig.14 during the Beiklappvorganges, wherein the basic operation of the lapping and the unfolding of the first embodiment corresponds.
  • the intensifier plate 111 is latched over the detent increases 113 and recesses 112 with the mirror base part 109.
  • the strong spring force of the compression spring 102 presses on the spring cup 101 and subsequently on the associated output gear 8.
  • the serrated protrusions 122 engage in the openings 116 of the spring cup 101 and form a rotationally fixed connection, corresponding to between locking cam 119 at the underside of the locking ring 103 and a mating contour 130 in the drive housing part 106 is realized.
  • the output gearwheel 8 is supported by the projections 26 on the clamping ring 6, which presses the intensifier plate 111 against the mirror base part 109 of the mirror base 108.
  • the support contour 21 of the Verspannrings 6 preferably three recesses 126 which serve to receive the projections 26 of the output gear 8 when folding or folding.
  • the lateral oblique surfaces of the recesses 126 are provided to receive the respective moments of the output gear 8 during the electrical adjustment.
  • the support contour 21 outside of the recesses 126 is slightly inclined and forms flat screw surfaces. The purpose of these screw surfaces is to keep the upper contour 21 of the clamping ring 6 as far as possible at a higher level than the contour 16 on the upper side of the annular shoulder 15 even in the area of a small elevation 129 on the foot part 3 serving as a stop. The fact that the slope of this surface is very small, there is no significant obstruction of a relative movement between the output gear 8 and Verspannring. 6
  • the contour 16 of the annular shoulder 15 has, seen over the circumference, three exemptions 127, which serve only to ensure that the output gear 8 securely abuts the Verspannring 6 during clamping. Adjacent to the exemptions 127, a contact surface 128 for the projections 26 of the gear 8 and, subsequently, the raised stop 129 for limiting the clearance of the output gear 8 are provided in one direction.
  • a contact surface 128 for the projections 26 of the gear 8 and, subsequently, the raised stop 129 for limiting the clearance of the output gear 8 are provided in one direction.
  • the locking ring 103 serves to limit the rotational movement of the output gear 8.
  • the locking ring 103 is, as shown in the figure, latched on its underside with the drive housing part 106, wherein the locking cam 119 engage in recesses 130 in the drive housing part 106, and the rotating housing takes the lock ring on this latching.
  • Fig. 13 shows the drive assembly after passing through the clearance. Since now the reaction torque is supported on the driven gear 8 from the foot part 3 and the annular shoulder 15 and the Verspannring 6 has been relieved, the intensifier plate 111 can lift out of the catch.
  • Verspannring 6 is pushed upward and the recesses 126 in Verspannring 6 provide the space for receiving the projections 26 of the output gear, but these continue to rest on the contour 16 of the annular shoulder 15 of the foot part 3, since the level of Bottom of the recesses
  • the locking ring 103 follows the movement of the intensifier plate 111 and thus the drive housing part 106, 107, wherein the prongs 122 on its upper side, against the weak spring 105, continue to retract into the openings 116 of the spring cup 132.
  • the locking ring 103 which is present at the spring cup, prevents the output gear 6 maintains its position on the foot part 3 and the amplifier plate 111 is lifted out of the adoptedverrastung again, i. a release of the latch in Ausklappraum is possible only by lifting the locking ring 103 against the strong compression spring 102, an electrical driving over the driving position is therefore avoided.
  • the drive housing part 106 is stationary and the reaction torque moves the driven wheel 6 over the clearance
  • the spring cup 101 is taken and moves over the horizontal shoulder at the teeth 122 of the locking ring 103 until it abuts against the stop surface 125 of the upper teeth end 9 and is thus clamped to the drive housing part 106.
  • the weak spring 105 presses over the locking ring 103 (via the pressure pad 104 and the serrated bulges 122) at all times the drive housing 106, 107 in the direction of the mirror base.
  • This spring 105 on the one hand causes a secure locking between locking ring 103 and drive housing and on the other hand, it ensures that the drive housing is never completely free of load, thereby enabling a quieter and more aesthetic movement.
  • Fig. 15 shows the schematic development during manual unfolding in the
  • the output gearwheel, together with the housing, on the bracing ring which is inserted in the Affected areas has a higher level than the annular shoulder of the foot, lifted against the spring force of the compression spring, and it is always found when manually folding back into the driving position, the lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs zum Bewegen eines Spiegelkopfes relativ zu einem mit dem Fahrzeug verbundenen Spiegelfuß (25) aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung und umgekehrt umfasstend einen mit dem Spiegelfuß (25) verbundenen feststehenden Teil, einen mit dem Spiegelkopf verbindbaren und ein Gehäuse (5) aufweisenden, um eine Drehachse (2) beweglichen Teil, wobei der bewegliche und der feststehende Teil jeweils Verrastungskonturen (18, 19)aufweisen, die die Fahrstellung festlegen, eine Druckfeder (12)zum Vorspannen des beweglichen und des feststehenden Teils zueinander, einen Antrieb zum Ausführen der Bewegung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil, der zumindest einen Elektromotor (10) und ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Zahnrad (8) mit Vorsprüngen aufweist. Diese Antriebsanordnung ist einfach in ihrem Aufbau, umfasst eine "Lift and Turn" - Funktion und stellt sowohl im manuellen als auch im elektrischen Betrieb eine Verrastung für die Fahrposition zur Verfügung.

Description

Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Antriebsanordnungen für Rückspiegel eines Kraftfahrzeugs bekannt, mittels denen ein das Spiegelglas tragender Spiegelkopf aus einer Fahrstellung, bei der der Außenspiegel zu der Mittelachse des Kraftfahrzeugs ausgeklappt ist, in eine Parkstellung, bei der der Spie- gelkopf in Richtung der Mittelachse des Fahrzeugs bewegt wird, gebracht wird und umgekehrt. Üblicherweise befindet sich zwischen dem Spiegelkopf und dem Spiegelfuß ein Spalt, der während der Fahrt Windgeräusche erzeugen kann. Um diese Geräusche zu verhindern, wird teilweise dazu übergegangen, diesen Spalt mittels einer Dichtung abzudichten. Dies führt jedoch aufgrund der höheren Reibung zu einem höheren Beiklappmoment und damit zu einer höheren Stromaufnahme des Antriebsmotors. Außerdem führt die wiederholte Relativbewegung zu einem verstärkten Verschleiß und damit einer geringeren Lebensdauer der Dichtung. In der EP 0 931 699 AI wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, den
Spiegelkopf bei der Bewegung von der Fahrstellung in die Parkstellung relativ zum Spiegelfuß anzuheben, wobei das Anheben mittels zweier jeweils fest mit dem Spiegelfuß und dem Spiegelkopf verbundener und um die Drehachse angeordneter Ringe realisiert wird, die jeweils Rampen und Nuten aufweisen, die in der Fahrstellung ineinandergreifen und die beim Drehen in die Parkstellung aufeinander gleiten und dabei den Kopf vom Spiegelfuß anheben. Eine solche Funktion wird als "Lift and Turn" (Heben und Drehen) bezeichnet. Bei der genannten Antriebsvorrichtung, wie auch in anderen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, umfasst die Antriebsvorrichtung eine Druckfeder, die für eine durch Verrastungen am Spiegelkopf und am Spiegelfuß gebildete Sicherheitskupplung verwendet wird und die gleichzeitig den Spiegelkopf gegen den Spiegelfuß drückt und diesem dadurch Stabilität verleiht. Beim elektrischen Beiklappen und vor allem beim "Lift and Turn" behindert die Druckfeder eine Bewegung des Spiegels und bewirkt dadurch eine erhöhte Stromauf- nähme. Die bekannten Antriebsvorrichtungen müssen auch ein manuelles Bei-, Aus- und Vorklappen zulassen, bei dem der Spiegelkopf mechanisch relativ zum Spiegelfuß bewegt wird, wobei die Kraft, die hierfür benötigt wird, ein vorgegebenes Maß nicht überschreiten darf. Dies wird durch die mittels der Druck- feder vorgespannten Sicherheitskupplung gelöst. Wenn ein Nutzer, nachdem der Spiegelkopf elektrisch beigeklappt wurde, versucht, den Spiegel manuell auszuklappen und in Fahrstellung zu bringen, kommt es im Stand der Technik häufig vor, dass er keinen Anschlag bzw. Raste findet, die ihm das Erreichen der Fahrstellung anzeigt. Der Spiegelkopf ist dann zwischen Parkstellung und vorgeklappter Stellung lose bewegbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist, eine "Lift and Turn" (Anheben und Drehen)-Funktion umfasst und die so- wohl im elektrischen Betrieb als auch im manuellen Ausklappen eine Verras- tung für die Fahrposition zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs ge- löst.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Die Erfindung umfasst eine Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs zum Bewegen eines Spiegelkopfes relativ zu einem mit dem Fahrzeug verbundenen Spiegelfuß aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung und umgekehrt. Dabei umfasst die Antriebsanordnung einen mit dem Spiegelfuß verbundenen feststehenden Teil, einen mit dem Spiegelkopf verbindbaren und ein Gehäuse aufweisenden, um eine Drehachse beweglichen Teil, wobei der bewegliche und der feststehende Teil jeweils Verrastungskonturen aufweisen, die die Fahrstellung festlegen. Eine Druckfeder spannt den beweglichen und den feststehenden Teil zueinander in die Fahrstellung vor. Die Antriebsanordnung umfasst weiterhin einen Antrieb zum Ausführen der Bewe- gung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil, der zumindest einen Elektromotor und ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Zahnrad mit Vorsprüngen aufweist. Der feststehende Teil umfasst ein Fußteil mit einem dem Zahnrad zugewandten, vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Ringansatz mit einer Kontur, wobei das Gehäuse eine Öffnung für den Durchgriff des Ringansatzes aufweist. Zwischen Zahnrad und einem die Öffnung umgebenden Gehäuseteil ist ein drehfest mit dem Fußteil verbundener, aber axial verschiebbarer Verspannring mit Auflagekonturen zur Abstützung der Vorsprünge des Zahnrads angeordnet. Die Kontur des Ringansatzes und die Auflagekonturen des Verspannrings sind in ihren Niveaus so aneinander an- gepasst, dass in der Fahrstellung die Vorsprünge des Zahnrades auf den Aufla- gekonturen des Verspannrings aufliegen zum Übertragen der Kraft der Druckfeder über das Gehäuseteil auf den feststehenden Teil für eine sichere Verras- tung. Bei Erregen des Motors zum Bewegen des Spiegelkopfes in die Parkstellung läuft das Zahnrad mit den Vorsprüngen unter Ausnutzung eines Freigangs des Zahnrads bezüglich des Verspannrings auf die Konturen des Ringansatzes des Fußteils zur Aufnahme der Kraft der Druckfeder, wodurch Verspannring und Gehäuseteil zum Lösen der Verrastung axial anhebbar sind. Der Freigang wird dabei von der Kontur des Ringansatzes und der Ablaufkontur vorgegeben. Das Gehäuseteil kann je nach Ausführungsbeispiel ein Gehäusedeckel als Bestandteil eines Antriebsgehäuses, das den Motor und das Getriebe des An- triebs aufnimmt, oder beispielsweise eine Verstärkerplatte sein, die Bestandteil eines Spiegelgehäuses des Spiegelkopfes ist, das wiederum mit dem Antriebsgehäuse drehfest verbunden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung des mit dem Fußteil drehfest, aber axial zu diesem bewegbaren Verspannrings und des Ringansatzes des Fußteils liegen die Vorsprünge des Abtriebszahnrades in der Fahrstellung auf den Auflagekonturen des Verspannringes auf, wodurch eine sichere Verrastung zwischen beweglichem Teil und Fußteil gewährleistet wird, da die Kraft der Druckfeder direkt über den Verspannring und das Gehäuseteil auf den fest- stehenden Teil übertragen wird. Dadurch, dass beim Überführen des Spiegelkopfes aus der Fahrstellung in die Parkstellung das Zahnrad erst einen Freigang durchläuft, wodurch die Vorsprünge des Abtriebszahnrads auf den Ringansatz bewegt werden, wird die Kraft direkt von dem Ringansatz, der Bestandteil des Fußteils ist, aufgenommen, wodurch Verspannring und Gehäuse- teil von der Kraft der Druckfeder befreit werden und wodurch, da die Vorsprünge des Zahnrades jeweils an einen Anschlag der Kontur des Ringansatzes treffen, das Gehäuse mit dem Spiegelkopf um das Abtriebszahnrad bewegt wird und Verspannring und Gehäuseteil zum Lösen der Verrastung axial anhebbar sind. Somit wird eine konstruktive Möglichkeit zur Verfügung gestellt, die Kraft der Feder vor bzw. während der Klappbewegung umzuleiten, so dass diese nicht mehr auf den Spiegelkopf wirkt. Die benötigte elektrische Leistung, die bei konstanter Spannung durch den Strom bestimmt wird, um den Spiegel zu bewegen, wird dadurch stark verringert.
Dadurch, dass der Verspannring drehfest mit dem Fußteil, aber axial ver- schiebbar zu diesem angeordnet ist, wird beim manuellen Ausklappen aus der elektrischen Beiklappstellung das Abtriebszahnrad durch die Getriebeselbsthemmung mitgenommen und fährt auf den angehobenen Verspannring auf, wodurch die Druckfeder stark vorgespannt wird und bei Erreichen der Fahrstellung die Verrastung mit dem Fußteil bewirkt (Double Detent). In vorteil- hafter Weise wird beim nächsten elektrischen Betätigen das Abtriebszahnrad auf dem Verspannring verdreht, bis es seine Ausgangsstellung wieder erreicht. In entsprechender Weise wird beim manuellen Beiklappen und manuellen Ausklappen oder beim manuellen Vorklappen das Abtriebszahnrad durch die Getriebehemmung auf die Auflagekonturen des Verspannringes gegen die Kraft der Druckfeder angehoben. Die Auflagekonturen des Verspannringes liegen bis auf den Freigangbereich auf einem höheren Niveau als die Kontur des Ringansatzes des Fußteils.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Fußteil eine flanschartige, den Ring- ansatz umgebende Scheibe auf und die Verrastungskonturen des feststehenden Teils sind in der Scheibe ausgebildet. Durch diese Ausführungsform wird eine kompakte Anordnung erreicht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Fußteil, das mit dem Spiegelfuß fest verbunden wird, ohne die umgebende Scheibe ausgebildet ist, wobei die Verrastungskonturen dann direkt an dem Spiegelfuß angeordnet sind.
Für eine konstruktiv einfache drehfeste Verbindung zwischen Ringansatz des Fußteils und Verspannring, die gleichzeitig eine axiale Verschiebung zulässt, sind an dem Ringansatz und an dem Verspannring Führungselemente ange- ordnet. Diese können einerseits als in den zylindrischen Wänden des Ringansatzes vorgesehene Schlitze und andererseits als an dem Verspannring nach innen gerichtete Erhebungen ausgebildet sein, wobei die Erhebungen in den Schlitzen geführt sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass auf der zylindrischen Außenfläche des Ringansatzes axial gerichtete Vertiefungen angeordnet werden, die mit korrespondierenden Erhebungen am Verspannring zusammenar- beiten.
In vorteilhafter Weise sind der Verspannring und das Fußteil so zueinander angeordnet, dass der Verspannring den Ringansatz umgreift. Um eine Umleitung der Kraft der Druckfeder von dem Verspannring auf den
Ringansatz des Fußteils und umgekehrt beim elektrischen Bei-bzw. Einklappen und beim elektrischen Ausklappen zu gewährleisten, liegt die Kontur des Ringansatzes, die in der Stirnfläche des Ansatzes ausgebildet ist, im Bereich des Freiganges des Zahnrads auf einem in Bezug auf die Auflagekonturen des Verspannrings höheren Niveau. Dadurch wird bei Erregen des Motors das
Zahnrad in konstruktiv einfacher Weise auf die Kontur bzw. die Stirnfläche des Ringansatzes bewegt.
Für die Definition der Fahrposition liegen die Auflagekonturen des Verspann- ringes in der Fahrposition auf einem in Bezug auf die Kontur bzw. die Stirnfläche des Ringansatzes höheren Niveau, wodurch die Kraft über den Verspannring und das Gehäuseteil auf den feststehenden Teil übertragen wird. Für die notwendigen Verbindungen zwischen Zahnrad und Ringansatz bzw. Verspannring weist die Stirnfläche des Ringansatzes der Fußscheibe mindestens eine dem Zahnrad zugewandte Vertiefung auf. In ähnlicher Weise weisen die Auflagekonturen des Verspannringes mindestens eine dem Zahnrad zugewandte abgestufte Einbuchtung oder mindestens eine Ausnehmung auf. Dabei dient der höher gelegene Bereich der Einbuchtung zur Aufnahme eines Vorsprungs des Zahnrads in der Fahrposition, während der niedrigere Bereich der Abstu- fung der Einbuchtung zur Aufnahme des Vorsprungs beim axialen Verschieben des Verspannrings beim Lösen der Verrastung zwischen beweglichem Teil und feststehendem Teil der Antriebsanordnung dient. Im Ausführungsbeispiel mit der wannenartigen Ausnehmung steht der Vorsprung auf dem hohen Niveau der Ablaufkontur neben der Ausnehmung und die Ausnehmung nimmt den Vorsprung beim Anheben des Verspannringes auf. Der vorgegebene Freigang des Zahnrades wird in einem Ausführungsbeispiel durch die Vertiefung der Kontur bzw. in der Stirnfläche des Ringansatzes definiert, wobei die seitliche Begrenzungsfläche der Vertiefung einen Anschlag zur Vorgabe des Endes des Freigangs bildet. Vorzugsweise ist ein identischer An- schlag an der gegenüberliegenden Seite der Vertiefung angeordnet, der dieselbe Funktion für einen Spiegel auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs aufweist. Das Fußteil hat somit eine für linke und rechte Außenspiegel identische und für jede Vertiefung der Kontur symmetrische Ausführung. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Anschlag zur Vorgabe des Endes des Freiganges als kleine Erhebung auf der oberen Kontur des Ringansatzes benachbart zu einer Plateaufläche zur Auflage des Vorsprungs des Abtriebszahnrades, die in die lediglich als Freistellung dienende Vertiefung mündet. In bevorzugter Weise weist die abgestufte Einbuchtung des Verspannrings einen abgestuften Bereich mit einer sich auf die Bodenfläche der Einbuchtung anschließenden geneigten oder schrägen Anschlagfläche, an die sich eine Stufe anschließt, auf. Dabei dient die Stufe zur Abstützung der Federkraft in Fahrstellung und die geneigte oder schräge Anschlagfläche begrenzt den Freigang des Zahnrades beim Ausklappen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform umfasst eine erste und zweite Schrägfläche als Begrenzung der Einbuchtung, wobei die erste Schrägfläche Bestandteil einer Sicherheitskupplung in Vorklapprichtung ist und die zweite Schrägfläche, die sich an die Stufe anschließt, Bestandteil einer Sicherheitskupplung in Beiklapprichtung ist.
Vorzugsweise ist die Druckfeder in einem Federtopf angeordnet ist, der mit dem Abtriebszahnrad zur Beaufschlagung mit der Federkraft z.B. über Eingrei- felemente verbunden ist. Weiterhin ist ein Sperrring mit mindestens einer
Ausbuchtung auf einer Seite und mindestens einer Verrastungskontur auf der entgegengesetzten Seite vorgesehen, wobei der Sperrring in der Fahrstellung einerseits über die Ausbuchtung mit dem die Federkraft der Druckfeder auf das Abtriebszahnrad weiterleitenden Federtopf in Eingriff ist und andererseits über die Verrastungskontur mit dem Gehäuse verrastet ist. Eine wesentliche
Aufgabe des Sperrrings ist somit, in der Fahrstellung die Lage zwischen Ab- triebszahnrad bzw. Federtopf und dem Antriebsgehäuse zu definieren.
Eine weitere Aufgabe ist, beim elektrischen Ausklappen zu verhindern, dass sich bei ungünstigen Reibungsverhältnissen des Abtriebszahnrades und des Fußteils das Gehäuseteil nach Erreichen der Fahrstellung weiterdreht und die Fahrposition überfährt und sich wieder aus der Verrastung Gehäuseteil/Fußteil heraushebt. Dabei ist der Sperrring, der mindestens eine Kulissenfläche aufweist, auch mit mindestens einem Durchbruch in einem oberen Bereich des die Druckfeder aufnehmenden Federtopfes in Eingriff bringbar, an dem eine korrespondierende Kulissenfläche angebracht ist, wodurch über die Zusammenarbeit der Kulissenflächen der Sperrring zusammen mit dem Antriebsgehäuse nach unten gedrückt wird. Ein Lösen der Verrastunng in Ausklapprichtung ist nur durch Heben des Sperrringes gegen die starke Druckfeder möglich und ein elektrisches Überfahren der Fahrposition tritt daher nicht auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen An- triebsanordnung nach Fig. 1 im Zusammenbau in der Fahrposition,
Fig. 3 eine schematische Abwicklung eines Teils der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung der Fign. 1 und 2 in der Fahrpositi- on,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch bei Beginn des Beiklappens,
Fig. 5 eine schematische Abwicklung von Teilen der Antriebsanord- nung entsprechend Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 4 während des Beiklappens, Fig. 7 eine schematische Abwicklung von Teilen des Antriebs entsprechend der Stellung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Antriebsanordnung beim manuellen Ausklappen,
Fig. 9 eine schematische Abwicklung von Teilen der Antriebsanordnung in der Stellung der Antriebsanordnung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach Fig. 10 im Zusammenbau in der Fahrposition, Fig. 12 eine schematische Abwicklung eines Teils der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung der Fign. 10 und 11 in der Fahrposition,
Fig. 13 eine Ansicht gemäß Fig. 12, jedoch bei Beginn des Beiklappens,
Fig. 14 eine Ansicht gemäß Fig. 13, jedoch während des Beiklappens, Fig. 15 eine schematische Abwicklung eines Teils der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel beim manuellen Ausklappen,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines beider Antriebsanordung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Federtopfs und
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines beider Antriebsanordung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Sperrrings.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Antriebsanordnung 1, die auch als Beiklappantrieb bezeichnet wird, umfasst einen feststehenden Teil und einen beweglichen Teil, wobei der feststehende Teil mit einem Spiegelfuß fest verbunden wird, der üblicherweise an einem Kraftfahrzeug angebracht ist. Der bewegliche Teil ist mit einem Spiegelkopf verbunden, der in Bezug auf den Spiegelfuß drehbar angeordnet ist. Die Antriebsanordnung weist entspre- chend den in der Fig. 1 dargestellten Komponenten eine als Drehachse dienende Hülse 2, ein Fußteil 3, das als Fußscheibe ausgebildet ist, einen Gehäusedeckel 4, der Bestandteil eines Antriebsgehäuses 5 ist und dieses verschließt, einen Verspannring 6 mit einer schwachen Druckfeder 7, ein Abtriebszahnrad 8, das über eine Zwischenwelle 9 von einem Elektromotor 10 angetrieben wird, eine Federauflage 11 für eine Druckfeder 12 und eine mit der Hülse 2 verbundene Klemmscheibe 13. Wie in den folgenden Figuren gezeigt wird, durchgreift die Hülse 2 die dargestellten Komponenten 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12 und 13, wobei die Hülse selbst ortsfest mit dem Spiegelfuß verbunden ist.
Die Fußscheibe 3, die Bestandteil des feststehenden Teils der Antriebsanordnung 1 bzw. des Beiklappantriebs ist, weist einen flanschartigen Kragen bzw. eine flanschartige Scheibe 14 auf, von dessen innerem Rand sich ein im Wesentlichen zylindrischer Ringansatz 15 axial erstreckt, der auf seiner Stirnflä- che 16 mit einer Kontur (wird weiter unten erläutert) versehen ist und der in seiner zylindrischen Wand Ausnehmungen oder Schlitze 17, im vorliegenden Fall drei, die in axialer Richtung eingearbeitet sind, aufweist. Die flanschartige Scheibe 14 ist mit Verrastungserhebungen 18 versehen, die mit entsprechenden Vertiefungen 19 an der Unterseite des die Hülse 2 umgebenden Teils des Deckels 4 zusammenarbeiten. Diese Verrastungsvertiefungen 19 und -erhö- hungen 18 bilden eine Verrastung des feststehenden Teils der Antriebsanordnung mit ihrem beweglichen Teil in der Fahrposition des Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs, der mit dem Beiklappantrieb ausgerüstet ist. Der Deckel 4 sowie das Gehäuse 5 mit dem Motor und der Zwischenwelle 9 sind Bestandteil des beweglichen Teils der Antriebsanordnung. Der Verspannring 6, der den
Ringansatz 15 der Fußscheibe 3 umgreift, weist auf seiner Innenfläche nach innen gerichtete Ansätze 20 auf, die mit den Schlitzen 17 des Ringansatzes 15 korrespondieren, wobei die Ansätze 20 und die Schlitze 17 axiale Führungen bilden. Durch diese Führungen 17, 20 ist der Verspannring 6 drehfest mit der Fußscheibe 3 verbunden, aber axial zu dieser bewegbar. Auf der Oberseite des Verspannrings 6, dem Abtriebszahnrad 8 zugewandt sind Auflagekonturen 21 ausgebildet, die später genauer erläutert werden. Die Feder 7 wird im Inneren des Verspannrings 6 aufgenommen. Der Deckel 4 ist zum Verspannring 6 frei drehbar.
Auf der Ausgangswelle des Motors 10 ist eine Schnecke 22 aufgepresst, die mit einem Schneckenrad 23 der Zwischenwelle 9 im Eingriff ist, wobei eine weitere Schnecke 24 auf der Zwischenwelle mit dem Abtriebszahnrad 8 im Eingriff steht. Das Abtriebszahnrad 8 steht bis auf einen Freigang (wird später erläutert) fest, so dass sich bei Erregen des Motors und entsprechender Übertragung der Bewegung des Motors über die Zwischenwelle auf das Zahnrad 8 der Deckel 4 mit dem Gehäuse 5, die Bestandteile des beweglichen Teils des Beiklappantriebs sind, um die Drehachse, d.h. um die Hülse 2 bewegen.
Die Druckfeder 12, die zwischen der mit dem Gehäuse 5 verbundenden Federauflage 11 und der mit der Hülse 2 verbundenen Klemmscheibe 13 liegt, gibt eine axiale Kraft vor, die auf die Verrastung 18, 19 zwischen Gehäusedeckel 4 und Fußscheibe 3 wirkt.
Die Fign. 2 und 3 zeigen die Antriebsanordnung, bzw. Teile davon, in einer ersten Stellung des beweglichen Teils zu dem feststehenden Teil des Außenrückspiegels, wobei diese Stellung die Fahrposition ist. In Fig. 2 ist die Antriebsanordnung in ihrem zusammengebauten Zustand zu erkennen, wobei das Gehäuse 5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Die Fußscheibe 3 ist im vorliegenden Fall fest mit dem Spiegelfuß 25 verbunden. Der Deckel 4 ist mit der Fußscheibe 3 verrastet und die Vorsprünge 26 des Abtriebszahnrades 8 liegen jeweils auf den Auflagekonturen 21 des Verspannrings 6 auf. Dies ist genauer in Fig. 3 zu erkennen, die die Abwicklung der Fußscheibe 3 des Deckels 4, des Verspannrings 6 und des Antriebszahnrads 8 zeigt.
Wie aus den Fign. 1 bis 3 zu erkennen ist, weist die Stirnfläche 16 des Ringansatzes 15 im Ausführungsbeispiel drei Vertiefungen 29 auf, die von Anschläge 31, 31' bildenden geneigten Seitenwänden in Umfangsrichtung eingefasst sind. Die Anschläge 31, 31' dienen als Begrenzung eines Freiganges des Zahnrades 8, wenn die Antriebsanordnung entweder für den linken Seitenspiegel eines Fahrzeugs (Anschlag 31) oder für den rechten Spiegel (Anschlag 31') verwendet wird. Die Bodenflächen der Vertiefungen 29 stützen die Vorsprünge 26 des Abtriebszahnrades 8 beim elektrischen Ein- und Ausklappen eines Spiegels ab.
Die Auflagekonturen 21 des Verspannrings 6 weisen drei abgestufte Einbuch- tungen 28 auf, wobei der abgestufte Bereich eine Anschlagfläche 33, eine Stufe 35 und eine zweite Schrägfläche 36 umfasst und die Einbuchtung 28 in der einen Umfangsrichtung begrenzt. In der anderen Umfangsrichtung wird die Einbuchtung 28 von einer ersten Schrägfläche 37 begrenzt. Die Schrägflächen 36, 37 dienen einer Sicherheitskupplung in Vorklapprichtung und in Beiklapp- richtung eines Spiegels. Der Boden der Einbuchtungen hat lediglich die Funktion der Freistellung.
Entsprechend Fig. 2 und Fig. 3 drückt die Druckfeder 12 über die Federauflage 11 auf das Abtriebszahnrad 8, wobei die Federkraft in Fig. 3 mit dem Pfeil mit Bezugszeichen 27 bezeichnet ist. Das Zahnrad 8 steht mit den auf seiner Unterseite vorhandenen Vorsprüngen 26 auf dem Verspannring 6, der wiederum den Deckel 4 auf den Spiegelfuß 25 bzw. die Fußscheibe 3 drückt. Die Vorsprünge 26 des Abtriebszahnrads 8 liegen in der Fahrposition auf der Stufe 35 des abgestuften Bereichs der Einbuchtung 28 auf. Die Vertiefungen 29 der Stirnfläche 16 des Ringansatzes 15 und die Einbuchtungen 28 der Auflagekonturen 21 des Verspannrings 6 stimmen in ihrer Lage auf dem jeweiligen Umfang im Wesentlichen bzw. zum größten Teil überein. In der in Fig. 3 dargestellten Fahrposition liegt die Stufe 35 des abgestuften Bereichs der Einbuchtung 28 in Bezug auf den Boden der Vertiefung 29 des Ringansatzes 15 auf einem höheren Niveau, so dass die Vorsprünge 26 des Abtriebszahnrades auf dem abgestuften Bereich der Einbuchtung 28 aufliegen, wodurch die Federkraft 27 der Druckfeder 12 über das Abtriebszahnrad 8, den Verspannring 6, den Deckel 3 auf die Fußscheibe 3 bzw. den Spiegelfuß 25 gelenkt wird.
Dadurch sind der Deckel 4 und die Fußscheibe 3 durch Verrastung, die eine Sicherheitskupplung bildet, miteinander verbunden. Die Druckfeder 12 und die Geometrie der Verrastung 18, 19 sind hierbei so ausgelegt, dass der Motor 10 zu schwach ist, um die Verrastung zu lösen.
Die Fign. 4 und 5 zeigen den Moment des Bestromens des Motors, d.h. den Beginn des Beiklappvorgangs, wobei sich der bewegliche Teil des Beiklapp- antriebs durch die Verrastung zwischen Deckel 4 und Fußscheibe 3 nicht bewegen kann. Das Abtriebszahnrad 8 hat jedoch entgegen der Ab- bzw. Bei- klapprichtung, also in Richtung des Pfeils 30 in Fig. 5, anfangs keinen Anschlag, um das Stützmoment aufzubringen, es hat daher bezüglich des Verspannrings 6 einen gewissen Freigang. Das Abtriebszahnrad 8 dreht sich nun entgegen der Abklapprichtung in die durch den Pfeil 30 bezeichnete Richtung bis die
Vorsprünge 26 jeweils auf den die Vertiefung 29 in der Stirnfläche 16 des Ringansatzes 15 begrenzenden Anschlag 31 treffen. Die Vorsprünge 26 stützen sich nun jeweils an dem Boden der Vertiefungen 29 und den Anschlägen 31 des Ringansatzes 15 der Fußscheibe 3 ab, wodurch die Federkraft 27 der Druckfeder 12 nun vom zylindrischen Ringansatz 15 der Fußscheibe 3 getragen wird. Dabei ist zu beachten, dass der Boden der Vertiefung 29 des Ringansatzes 15 in Bezug auf den Boden der Einbuchtung 28 des Verspannrings auf einem höheren Niveau liegt. Da die Federkraft nun direkt auf den Ringansatz 15 bzw. die Fußscheibe 3 wirkt, können der Deckel 4 und der Verspannring 6 ungehindert nach oben wandern und die Verrastung zwischen Deckel 4 und
Fußscheibe 3 kann sich lösen. Dadurch ist ein Abklappen des beweglichen Teils der Antriebsanordnung, d.h. des mit dem Gehäuse 5 und dem Deckel 4 verbundenen Spiegelkopfs in Bezug auf den Spiegelfuß bzw. die Fußscheibe möglich.
In Fign. 6 und 7 ist nun der Beiklappvorgang dargestellt. Der Verspannring 6 und der Deckel 4 und damit der restliche Antrieb, d.h. Motor 10 und Zwischenwelle 9 und dergleichen und auch der Spiegelkopf, haben sich beim Lösen der Verrastung gehoben und der Deckel 4 bewegt sich um das feststehen- de Abtriebszahnrad 8 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 32. Dadurch wird die "Lift and Turn"-Funktion realisiert. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, hat sich der Verspannring 6 über die axiale Führung 17, 20 nach oben verschoben. Die Hebehöhe des Verspannrings 6 wird über die Rampenhöhe der Verrastung des Deckels 4 mit der Fußscheibe bestimmt. Im gehobenen Zustand wirkt die Federkraft weiterhin direkt auf die Fußscheibe 3, d.h. zwischen Verspannring 6 und den Vorsprüngen 26 des Abtriebszahnrades 8 ist ein Spiel vorgesehen. Die Federkraft wirkt nur bei der Verrastung in der Fahrstellung bzw. beim manuellen Ausrasten (double detent) auf den Verspann- ring 6. Der bewegliche Teil der Antriebsanordnung fährt so weit in die Parkstellung bis seine Bewegung durch einen die Parkstellung vorgebenden Anschlag beendet wird.
Wenn nun der Spiegelkopf wieder elektrisch ausgeklappt werden soll, wird entsprechend der Motor 10 aktiviert, wobei der geneigte Anschlag 33 (Fig. 7), der im Bereich der Vertiefung 28 des Verspannrings 6 Teil des abgestuften Bereichs ist, ein vorzeitiges Durchfahren des Freigangs des Abtriebszahnrads 8 verhindert. Der Deckel 4 zusammen mit dem Antrieb und dem Spiegelkopf bewegt sich nun entgegen der in Fign. 6 und 7 mit 32 bezeichneten Richtung aus der Parkstellung in die Fahrposition. Erst wenn aufgrund der genannten Bewegung die Verrastung zwischen Deckel 4 und Spiegelfuß bzw. Fußscheibe 3 wieder in Eingriff kommt, wird der Freigang durchfahren und das Abtriebszahnrad 8 fährt wieder auf den Verspannring 6 bzw. auf den abgestuften Bereich der Vertiefung 28 auf. Die Federkraft 27 wirkt wieder auf den Deckel 4 und spannt ihn damit gegen den Spiegelfuß 25 bzw. die Fußscheibe 3. Da der Motor 10 so ausgelegt ist, dass er zu schwach ist, die Verrastung zu lösen, verbleibt der Antrieb in dieser Stellung, die die Fahrstellung ist.
In Fig. 1 ist eine schwache Druckfeder 7 zwischen dem Abtriebszahnrad 8 und dem Verspannring 6 angeordnet, diese ist jedoch nicht zwingend notwendig, sie verbessert jedoch die Ästhetik des Bewegungsvorgangs beim Verspannen in der Fahrstellung.
In den Fign. 8 und 9 ist der Zustand dargestellt, der auftritt, wenn ein Nutzer manuell den Spiegelkopf aus der elektrischen Beiklappstellung in die Fahrstellung ausklappen will. Dabei wird das Abtriebszahnrad 8 durch die Getrie- beselbsthemmung zusammen mit dem Deckel 4, d.h. inklusive Antrieb und
Spiegelkopf, mitgenommen und wird aus der Einbuchtung 28 des Verspannrings 6 bzw. aus der Vertiefung 29 des Ringansatzes über deren Schrägen auf den Verspannring 6 bewegt. Die Bewegung ist durch die Pfeile 34 dargestellt. Durch dieses Hochfahren wird die Druckfeder 12 stark vorgespannt, wodurch die Federkraft 27 nunmehr größer ist als die in den vorherigen Zuständen. Bei Erreichen der Fahrstellung verrastet der Deckel 4 wieder mit der Spiegelfußscheibe, wobei das Abtriebszahnrad 8 mit seinen Vorsprüngen 26 auf dem oberen Rand des Verspannrings 6 verbleibt. Im Falle eines manuellen Ausrastens soll somit immer gewährleistet sein, dass die Federkraft den Spiegel gegen den Spiegelfuß drückt. Die Vorsprünge 26 des Abtriebszahnrades 8 liegen daher nur am Verspannring auf und nicht gleichzeitig auf dem Ringansatz 15 der Fußscheibe 3. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Spiegelkopf die Fahrstellung erreicht und die Verrastungskontur des Deckels 4 mit der Verras- tungskontur der Fußscheibe in Eingriff gekommen ist. Beim nächsten elektrischen Betätigen wird das Abtriebszahnrad 8 weiter gedreht, solange bis es wieder die Einbuchtung 28 am Verspannring und damit die Ausgangsstellung erreicht. Die Verrastungen zwischen Fußscheibe 3 und Deckel 4 sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel über Vertiefungen und Erhöhungen 19, 18 realisiert, die jeweils mit Rampen versehen sind.
In einem anderen Ausführungsbeispiel gibt es die Möglichkeit, anstatt der Vertiefungen und Erhöhungen und Rampen Kugeln zu verwenden. Diese sind im Deckel 4 eingepresst und ragen ungefähr zur Hälfte aus diesem heraus. In der Spiegelfußscheibe 3 befindet sich eine kreisförmige Bahn mit Vertiefun- gen in der Fahrposition.
In den Fign. 10 - 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung dargestellt. Bei der Ausführungsform dieser Antriebsanordnung ist der elektrische Antrieb in einem Spiegelkopfgehäuse 100 aufgenommen. Der Antrieb umfasst den Elektromotor 10, der über die Schnecke 22 und die Zwischenwelle 9 das Abtriebszahnrad 8 antreibt. Zwischen dem Abtriebszahnrad und einer als Verstärkerplatte 111 bezeichnete Auflagefläche des Spiegelkopfgehäuses liegt der Verspannring 6, der wie weiter unten erläutert wird, unterschiedlich zu dem Verspannring 6 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Teilweise in das Abtriebszahnrad 8 eingreifend ist ein Federtopf 101 vorgesehen, der eine als Tellerfederpaket ausgebildete starke Druckfeder 102 aufnimmt. Verspannring 6, Abtriebszahnrad 8, Federtopf 101 mit Druckfeder 102 sowie ein Sperrring 103, dessen Funktion später erklärt wird, eine Druckauflage 104 für eine schwache Feder 105 und die Feder 105 selbst sind innerhalb eines Antriebsgehäuses angeordnet, das ein unteres Antriebsgehäuseteil 106 und ein oberes Antriebsgehäuseteil 107 umfasst, die miteinander verbunden sind.
Das für eine Verbindung des elektrischen Antriebs mit dem Spiegelfuß 108 vorgesehene Fußteil 3 ist fest mit einem Spiegelfußteil 109 verbindbar. Die die Drehachse des elektrischen Antriebs bildende Hülse 2 durchgreift die beschriebenen Teile des elektrischen Antriebs, wobei die Hülse 2 als Bestandteil ein Bajonetthülsenteil 110 umfasst, das zur Montage der Hülse 2 in dem Spiegelfußteil 109 dient.
In Fig. 11 ist ein Schnitt durch die Antriebsanordnung im an dem Spiegelfuß 108 montierten Zustand dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass das Antriebsgehäuse bzw. das untere Antriebsgehäuseteil 106 formschlüssig in das Spiegelgehäuse 100 bzw. dessen Verstärkerplatte 111 eingreift.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Verrastungsver- tiefungen 19 und Verrastungsvertiefungen 18, die einerseits am Ringflansch 14 des fest mit dem Spiegelfuß 25 verbundenen Fußteils 3 und andererseits am Gehäusedeckel 4 angeordnet sind und die Fahrposition vorgeben, sind im zweiten Ausführungsbeispiel die Rastelemente am Spiegelfußteil 109 als Rastungsvertiefungen 112 und an der Verstärkerplatte 111 des Spiegelkopfgehäuses 100 als Rastungserhöhungen 113 angebracht.
Bei der Antriebsanordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Antrieb von oben her in den Spiegelfußteil 109 des Spiegelfußes 108 montiert werden, was die Montage vereinfacht.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel weist das Fußteil 3 den Ringansatz 15 auf und der Verspannring 3 greift für die drehfeste, aber axial verschiebbare Verbindung mit dem Fußteil 3 in die Schlitze 17 des Ringansatzes 15 ein. Die Stirnfläche 16 des Ringansatzes 15 und die dem Abtriebszahnrad 8 zugewandte Oberseite des Verspannrings 6 sind mit Konturen versehen, die sich etwas von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden und die in Zusammenhang mit den Fign. 12 - 15 beschrieben werden. Weitere Unterschiede sind durch den Federtopf 101 gemäß Fig. 16 und den Sperrring 103 gemäß Fig. 17 gegeben.
Der Federtopf 101 sitzt im Abtriebszahnrad 8 und beherbergt die starke Druckfeder 102, wobei der Boden dabei am Abtriebszahnrad 8 aufliegt und mit an diesem eingearbeiteten Fingern 114 wird eine drehfeste Verbindung zwischen beiden Komponenten hergestellt. Auf der Oberseite hat der Federtopf 101 eine Art Flansch 115, der mit Durchbrüchen 116 versehen ist. Die Ränder der Durchbrüche 116 sind nach oben aufgestellt bzw. abgebogen, wo- bei eine Seite schräg ist, d.h. einen Winkel zur die Drehachse bildenden Senkrechten aufweist und die andere senkrecht ist und somit eine schräge 118 und eine senkrechte 117 Anschlagfläche für den Sperrring 103 darstellen.
Der Sperrring 103, dessen Hauptaufgabe es ist, in der Fahrstellung die Lage zwischen Abtriebszahnrad 8 bzw. Federtopf 101 und dem Antriebsgehäuse
106, 107 zu definieren, weist auf seiner Unterseite Rastnocken 119 auf, die mit einer entsprechenden Gegenkontur im Gehäuse, d.h. im Antriebsgehäuseteil 106 korrespondieren. Diese Nocke 119 hat eine senkrechte 120 und eine geneigte 121 Seitenfläche. Die geneigte Fläche 121 dient dazu, den Sperrring bei einer Einklappbewegung des Antriebsgehäuseteils 106 nach oben zu drücken und dabei die Verrastung zwischen beiden Teilen zu lösen. Die senkrechte Fläche 120 dient als fester Anschlag beim elektrischen Verspannen. An seiner Oberseite hat der Sperrring 103 zackenförmige Ausbuchtungen 12, wobei auf der Stirnfläche 123 der Zacken 122 die Druckauflage 104 der schwachen Feder 105 aufliegt und den Sperrring 103 nach unten gegen das Antriebsgehäuseteils 106 drückt. Eine schräge Fläche 124 an der Basis der Zacke 122 dient als Kulissenfläche, um das Antriebsgehäuseteil beim Erreichen der Fahrstellung im elektrischen Betrieb nach unten zu führen und ein Überfahren der Fahrstellung zu verhindern. Eine hierzu versetzte schräge Fläche 125 am obe- ren Ende der Zacke 122 dient als Anschlag für den Federtopf 101 beim elektrischen Verspannen in Fahrstellung.
Im Folgenden soll die Funktionsweise der Antriebsanordnung nach Fign. 10 und 11 erläutert werden. Fig. 12 zeigt eine schematische Abwicklung von we- sentlichen Teilen der Antriebsanordnung in der Fahrstellung, Fig. 13 die entsprechende Abwicklung beim Beginn des Ein- oder Beiklappvorgangs und Fig.14 während des Beiklappvorganges, wobei die grundsätzliche Funktionsweise des Beiklappens und des Ausklappens der des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. In der (elektrischen) Fahrstellung ist die Verstärkerplatte 111 über die Rastungserhöhungen 113 und -Vertiefungen 112 mit dem Spiegelfußteil 109 verrastet. Die starke Federkraft der Druckfeder 102 drückt auf den Federtopf 101 und in weiterer Folge auf das damit in Verbindung stehende Abtriebszahnrad 8. Dabei greifen die zackenförmigen Ausbuchtungen 122 in die Durchbrüche 116 des Federtopfes 101 ein und bilden eine drehfeste Verbindung, die entsprechend zwischen Rastnocken 119 an der Unterseite des Sperrrings 103 und einer Gegenkontur 130 im Antriebsgehäuseteil 106 realisiert ist. Das Abtriebszahnrad 8 stützt sich mit den Vorsprüngen 26 am Ver- spannring 6 ab, welcher die Verstärkerplatte 111 gegen das Spiegelfußteil 109 des Spiegelfußes 108 drückt.
Wie zu erkennen ist, weist die Auflagekontur 21 des Verspannrings 6 vorzugsweise drei Ausnehmungen 126 auf, die dazu dienen, beim Bei- oder Einklappen die Vorsprünge 26 des Abtriebszahnrades 8 aufzunehmen. Die seitli- chen schrägen Flächen der Ausnehmungen 126 sind vorgesehen, die jeweiligen Momente des Abtriebszahnrads 8 während der elektrischen Verstellung aufzunehmen. Weiterhin ist die Auflagekontur 21 außerhalb der Ausnehmungen 126 leicht geneigt und bildet flache Schraubflächen. Der Zweck dieser Schraubflächen ist es, die obere Kontur 21 des Verspannringes 6 auch im Be- reich einer kleinen als Anschlag dienenden Erhebung 129 am Fußteil 3 soweit wie möglich auf einem höheren Niveau als die Kontur 16 an der Oberseite des Ringansatzes 15 zu halten. Dadurch, dass die Steigung dieser Fläche sehr gering ist, kommt es dabei zu keiner nennenswerten Behinderung einer Relativbewegung zwischen Abtriebszahnrad 8 und Verspannring 6.
Die Kontur 16 des Ringansatzes 15 weist, über den Umfang gesehen, drei Freistellungen 127 auf, die lediglich dazu dienen, dass das Abtriebszahnrad 8 beim Verspannen sicher am Verspannring 6 anliegt. Angrenzend an die Freistellungen 127 sind in eine Richtung eine Auflagefläche 128 für die Vorsprünge 26 des Zahnrads 8 und daran anschließend der erhöhte Anschlag 129 zur Begrenzung des Freigangs des Abtriebszahnrads 8 vorgesehen. Beim elektrischen Ausklappen wirkt ein Moment auf das Abtriebszahnrad 8, welches versucht, das Abtriebszahnrad 8 in der Fig. 12 nach rechts zu verschieben. Sobald die Verstärkerplatte 111 sich mit dem Spiegelfußteil 109 verrastet und sich der Verspannring 6 abgesenkt hat, fährt das Abtriebszahnrad 8 auf den Verspannring 6 auf. Da der Verspannring 6 auf der Oberseite weitgehend eben ist, dient nun der Sperrring 103 dazu die Drehbewegung des Abtriebszahnrads 8 zu begrenzen. Der Sperrring 103 ist, wie in der Figur ersichtlich, an seiner Unterseite mit dem Antriebsgehäuseteil 106 verrastet,, wobei die Rastnocken 119 in Vertiefungen 130 im Antriebsgehäuseteil 106 eingreifen, und das sich drehende Gehäuse nimmt den Sperrring über diese Verrastung mit. Zwischen dem Federtopf 101 und dem Abtriebszahnrad 8 besteht eine drehfeste Verbindung und daher wird dieser bei einer Bewegung des Abtriebszahnrads 8 mitgenommen. Bei einer Drehung des Abtriebszahn- rads 8 nach rechts steht die schräge Fläche 118 der Durchbrüche 116 im Federtopf 101 an der Anschlagfläche 125 der Zacken 122 des Sperrringes 101 an und verhindert damit eine weitere Drehung des Federtopfs 101 bzw. Abtriebszahnrads 8 relativ zum Antriebsgehäuseteil 106. Beim Einklappen wird die Verstärkerplatte 111 bzw. das Antriebsgehäuse 106,
107 in der Figur nach rechts bewegt. Aufgrund der noch aktiven Verrastung zwischen Verstärkerplatte 111 und Spiegelfußteil 109 ist anfangs eine Drehung nicht möglich und das Reaktionsmoment bewegt das Abtriebszahnrad 8 nach links (siehe Pfeil 131 in Fig. 13). Dabei fahren die Vorsprünge 26 des Ab- triebszahnrads 8 auf die Plateauflächen 128 des Ringansatzes 15 des Fußteils
3 auf, bis diese am kleinen Anschlag 129 anstehen. Der Federtopf 101 wird vom Abtriebszahnrad 8 mitgenommen (siehe Pfeil 132) und gibt den Sperrring 103 frei. Fig. 13 zeigt die Antriebsanordnung nach Durchfahren des Freigangs. Da nun das Reaktionsmoment auf das Abtriebszahnrad 8 vom Fußteil 3 bzw. vom Ringansatz 15 abgestützt wird und der Verspannring 6 entlastet wurde, kann die Verstärkerplatte 111 sich aus der Verrastung heben. Dabei wird der Verspannring 6 nach oben gedrückt und die Ausnehmungen 126 im Verspannring 6 liefern den Raum für die Aufnahme der Vorsprünge 26 des Abtriebs- zahnrads, wobei diese sich jedoch weiterhin auf der Kontur 16 des Ringansatzes 15 des Fußteils 3 abstützen, da das Niveau des Bodens der Ausnehmungen 126 tiefer liegt als das der Plateauflächen 128. Der Sperrring 103 folgt der Bewegung der Verstärkerplatte 111 und damit des Antriebsgehäuseteils 106, 107, wobei die Zacken 122 auf seiner Oberseite, entgegen der schwachen Feder 105, weiter in die Durchbrüche 116 des Federtopfes 132 einfahren.
Nachdem für den Einklappvorgang die Verrastung zwischen Verstärkerplatte 111 und Spiegelfußteil 109 gelöst ist und die Verstärkerplatte 111, der Ver- spannring 6 und das Antriebsgehäuseteil 106 mit dem Sperrring 103 angehoben wurden, löst sich die Verrastung zwischen Sperrring 103 und Antriebsgehäuseteil 106, und der Sperrring 103 wird weiter nach oben gedrückt, sodass der Zacken 122 an seiner Oberseite vollständig im Durchbruch 116 des Federtopfes 101 aufgenommen wird (siehe Pfeil 133 in Fig. 14). Verstärkerplatte 111 und Antriebsgehäuse 106, 107, d.h. das Spiegelgehäuse 100 und damit der Spiegelkopf können sich entsprechend den Pfeilen 134 in Fig. 14 bis in eine durch einen Anschlag vorgegebene Parkstellung bewegen.
Beim elektrischen Ausklappen fährt die Verstärkerplatte 111 bzw. das Antriebsgehäuseteil 106 in der Fig. 14 nach links. Kurz vor der Fahrstellung decken sich die Verrastungskonturen 119, 130 im Sperrring 103 und im Antriebsgehäuseteil 106 wieder und die schwache Feder 105 drückt diese ineinander. In diese Richtung hat die Rastnocke 119 eine senkrechte Anschlagfläche, sodass ein Herausdrücken des Sperrrings 103 nicht möglich ist und der Sperrring 103 vom Antriebsgehäuseteil 106 mitgenommen wird. Die schräge Seite 118 des Durchbruchs 116 im Federtopf 101 wirkt nun als Kulisse und führt das Antriebsgehäuseteil 106 zusammen mit dem Sperrring nach unten, wobei zur gleichen Zeit eine Verrastung zwischen Spiegelfuß und Verstärkerplatte 111 erfolgt. Der Sperrring 103, der am Federtopf ansteht, verhindert, dass das Abtriebsrad 6 seine Lage am Fußteil 3 beibehält und die Verstärkerplatte 111 sich aus der Fußverrastung wieder heraushebt, d.h. ein Lösen der Verrastung in Ausklapprichtung ist nur durch Heben des Sperrringes 103 gegen die starke Druckfeder 102 möglich, ein elektrisches Überfahren der Fahrposition wird daher vermieden.
Sobald die Fahrposition wieder erreicht ist und Spiegelfußteil 109 und Verstärkerplatte 111 wieder verrasten, ist das Antriebsgehäuseteil 106 stillstehend und das Reaktionsmoment bewegt das Abtriebsrad 6 über den Freigang wieder auf die Auflagekontur 21 des abgesenkten Verspannrings 6. Dabei wird der Federtopf 101 mitgenommen und fährt über den horizontalen Absatz am Zacken 122 des Sperrrings 103 bis er an der Anschlagfläche 125 des oberen Zackenendes 9 ansteht und damit mit dem Antriebsgehäuseteil 106 verspannt wird.
Die schwache Feder 105 drückt über den Sperrring 103 (über die Druckauflage 104 und die zackenförmigen Ausbuchtungen 122) zu jeder Zeit das Antriebsgehäuse 106, 107 in Richtung Spiegelfuß. Diese Feder 105 bewirkt einerseits eine sichere Verrastung zwischen Sperrring 103 und Antriebsgehäuse und andererseits stellt sie sicher, dass das Antriebsgehäuse nie vollkommen lastfrei ist und ermöglicht dadurch einen ruhigeren und ästhetischeren Bewegungsablauf. Fig. 15 zeigt die schematische Abwicklung beim manuellen Ausklappen in der
Fahrstellung, nachdem der Spiegelkopf elektrisch beigeklappt wurde.
Beim manuellen Ausklappen wird aufgrund der Getriebeselbsthemmung das Abtriebszahnrad 8 zusammen mit dem Antriebsgehäuseteil 106, 107 bewegt (siehe Pfeil 135). Dabei werden die Vorsprünge 26 an der Unterseite des Abtriebszahnrads 8 aus den Ausnehmungen 126 im Verspannring 6 gehoben und fahren sofort auf die die Auflagekontur 21 bildendende Oberseite des Ver- spannungsrings 6 auf, die ein höheres Niveau als die Kontur 16 des Ringansatzes 15 hat und somit die Federkraft der starken Feder 102 aufnehmen muss, die dabei noch weiter gespannt wird. Wird die Fahrstellung erreicht (Fig. 15), so verrasten Verstärkerplatte 111 und Spiegelfußteil 109 und die starke Federkraft drückt weiterhin auf den Verspannring 6, da dessen Oberseite höher liegt als der Ringansatz 15 des Fußteils. Das sofortige Auffahren auf den Verspannring 6 ist notwendig, da Spiegeleinklappwinkel variieren und daher von vornherein nicht bekannt ist, wann beim Ausklappen die Fahrstellung erreicht wird. Bei einem späteren elektrischen Bestromen kann sich nun das Abtriebszahnrad 8 drehen bis die Vorsprünge 26 an dessen Unterseite wieder mit den Ausnehmungen 126 im Verspannring 6 decken und das Abtriebszahnrad 8 auf den Plateauflächen 128 des Fußteils 3 zu liegen kommt. Die Stellung ent- spricht derjenigen, die nach Durchfahren des Freiganges während des elektrischen Einklappens vorliegt (siehe Fig. 13). Bei weiterer Bestromung wird der Spiegel elektrisch beigeklappt und wenn er später elektrisch ausgeklappt wird, wird die gewohnte elektrische Fahrstellung erreicht.
Es wird somit auch beim manuellen Ausklappen, nachdem der Spiegelkopf elektrisch beigeklappt wurde, die Verrastung für die Fahrstellung gefunden (Double Detent, zweite Verrastung).
Bei jedem manuellen Klappen des Spiegelkopfes, sei es das eben beschriebene manuelle Ausklappen oder ein manuelles Beiklappen oder ein manuelles Überstrecken (fold-over), wird durch die Getriebehemmung des elektrischen Antriebs das Abtriebszahnrad zusammen mit dem Gehäuse auf den Verspann- ring, der in den betroffenen Bereichen ein höheres Niveau hat als der Ringansatz des Fußteils, gegen die Federkraft der Druckfeder gehoben, und es wird beim manuellen Zurückklappen in die Fahrstellung immer die Verrastung gefunden.

Claims

Patentansprüche
Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs zum Bewegen eines Spiegelkopfes relativ zu einem mit dem Fahrzeug verbundenen Spiegelfuß aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung und umgekehrt, umfassend:
einen mit dem Spiegelfuß (25) verbundenen feststehenden Teil, einen mit dem Spiegelkopf verbindbaren und ein Gehäuse (5, 4; 106, 107, 100) aufweisenden, um eine Drehachse (2) beweglichen Teil, wobei der bewegliche und der feststehende Teil jeweils Verrastungskon- turen (18, 19, 111) aufweisen, die die Fahrstellung festlegen, eine Druckfeder (12; 102) zum Vorspannen des beweglichen und des feststehenden Teils zueinander,
einen Antrieb zum Ausführen der Bewegung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil, der zumindest einen Elektromotor (10) und ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Zahnrad (8) mit Vorsprüngen (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der feststehende Teil ein Fußteil (3) mit einem, dem Zahnrad (8) zugewandten Ringansatz (15) mit einer Kontur (16) umfasst,
das Gehäuse (5, 4; 106, 107, 100) eine Öffnung aufweist und zwischen Zahnrad (8) und einem die Öffnung umgebenden Gehäuseteil (4; 111) ein drehfest mit dem Fußteil (3) verbundener, aber axial verschiebbarer Verspannring (6) mit Auflagekonturen (21) für die Vorsprünge (26) des Zahnrades (8) angeordnet ist,
wobei die Kontur (16) des Ringansatzes (15) und die Auflagekonturen (21) des Verspannrings (6) so aneinander angepasst sind, dass in der Fahrstellung die Vorsprünge (26) des Zahnrades (8) auf den Auflagekonturen (21) des Verspannrings (6) aufliegen zum Übertragen der Kraft der Druckfeder (12; 102) über das Gehäuseteil (4; 111) auf den feststehenden Teil für eine sichere Verrastung
und wobei bei Erregen des Motors (10) zum Bewegen des Spiegelkopfes in die Parkstellung das Zahnrad (8) mit den Vorsprüngen (26) abhängig von einem Freigang des Zahnrads (8) bezüglich des Verspann- ringes (6) auf die Kontur (16) des Ringansatzes (15) des Fußteils (3) zur Aufnahme der Kraft der Druckfeder läuft und Verspannring (6) und Gehäuseteil (4; 111) zum Lösen der Verrastung axial anhebbar sind. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (3) eine flanschartige, den Ringansatz (15) umgebende Scheibe (14) aufweist, wobei Verrastungskonturen (18) in der Scheibe ausgebildet sind oder dass das Fußteil fest mit dem spiegelfuß (109, 108) verbindbar ist, wobei Verrastungskonturen (112) im Spiegelfuß (109) ausgebildet sind.
Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ringansatz (15) des Fußteils (3) und an dem Verspannring (6) Führungselemente (17, 20) für die relative axiale, aber drehfeste Bewegung zueinander angeordnet sind.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verspannring (6) den Ringansatz (15) umgreift.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Federkraft beim elektrischen Einklappen in die und/oder Ausklappen aus der Parkstellung mittels des elektrischen Antriebs die Kontur (16) des Ringansatzes (15) des Fußteils (3) im Bereich des Freiganges des Zahnrades (8) auf einem in Bezug auf die Auflagekonturen (21) des Verspannrings (6) höheren Niveau liegt.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagekonturen (21) des Verspannrings (6) in der Fahrposition auf einem höheren Niveau liegen als die Kontur (16) des Ringansatzes (15) des Fußteils (3).
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (16) des Ringansatzes (15) mindestens eine dem Zahnrad (8) zugewandte Vertiefung (29; 127) in dem Ringansatz (15) aufweist.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigang des Zahnrades (8) durch einen Anschlag (31; 129) begrenzt ist, der die Vertiefung (29) der Kontur (16) des Ringansatzes (15) eingrenzt, oder außerhalb der Vertiefung (127) als eine Erhebung ausgebildet ist. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagekonturen (21) des Verspannringes (6) mindestens eine dem Zahnrad (8) zugewandte abgestufte Einbuchtung (28) oder mindestens eine Freistellung (126) aufweisen.
Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (28) in die eine Umfangsrichtung einen abgestuften Bereich aufweist, wobei der Vorsprung (26) des Zahnrades (8) sich in der Fahrstellung auf einer Stufe (35) des abgestuften Bereichs abstützt.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (102) in einem Federtopf (101) angeordnet ist, der mit dem Abtriebszahnrad (8)zur Beaufschlagung mit der Federkraft in Kontakt steht.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrring (103) mit mindestens einer Ausbuchtung (122) auf einer Seite und mindestens einer Verras- tungskontur (119) auf der entgegengesetzten Seite umfasst, wobei der Sperrring (103) in der Fahrstellung einerseits über die Ausbuchtung (122) mit einem die Federkraft der Druckfeder (102) auf das Abtriebszahnrad (8) weiterleitenden Federtopf (101) in Eingriff ist und andererseits über die Verrastungskontur (119) mit dem Gehäuse (106,107) verrastet ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchlauf des Freigangs beim elektrischen Beiklappen des Spiegelkopfes die Verrastung zwischen Sperrring (103) und Gehäuse (106,107) gelöst wird, derart, dass das Gehäuse sich in die Parkposition bewegen kann, wobei der Sperrring (103) weiter in Eingriff mit dem Federtopf (101) ist.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtopf (101) einen Flansch (115) mit mindestens einem Durchbruch (116) für den Eingriff der mindestens einen Ausbuchtung des Sperrringes (103), die mindestens eine Kulissenfläche (124, 125) und einen Anschlag umfasst, aufweist, wobei an dem Durchbruch eine korrespondierende Kulissenfläche (118) und ein Anschlag (117) angebracht sind.
Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim manuellen Verstellen des Spiegelkopfes in die Parkposition, aus der Parkposition oder in die überdehnte Position das Abtriebszahnrad (8) auf die Auflaufkontur (21) des Verspannrings (6) läuft, die in ihrem Niveau bis auf die mindestens eine Einbuchtung (28) oder die mindestens eine Freistellung (126) höher liegt als die Kontur (16) des Ringansatzes (15), wobei der Verspannring (6) den Federdruck der Druckfeder (12, 102) auf den Spiegelfuß leitet.
EP13709196.3A 2012-03-14 2013-03-13 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS Withdrawn EP2825417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13709196.3A EP2825417A1 (de) 2012-03-14 2013-03-13 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12075025.2A EP2639110A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs
EP13709196.3A EP2825417A1 (de) 2012-03-14 2013-03-13 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS
PCT/EP2013/055103 WO2013135756A1 (de) 2012-03-14 2013-03-13 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2825417A1 true EP2825417A1 (de) 2015-01-21

Family

ID=47882153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12075025.2A Withdrawn EP2639110A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs
EP13709196.3A Withdrawn EP2825417A1 (de) 2012-03-14 2013-03-13 ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12075025.2A Withdrawn EP2639110A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Antriebsanordnung für einen Außenrückspiegel eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2639110A1 (de)
DE (1) DE112013001455A5 (de)
WO (1) WO2013135756A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902263B1 (de) * 2014-02-04 2018-04-11 Fico Mirrors France S.A.S. Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
CN108297798B (zh) * 2015-08-22 2020-08-18 宁波精成车业有限公司 用于汽车外后视镜的电动折叠装置的凸轮组件
EP3412509B1 (de) * 2017-06-07 2020-01-08 Fico Mirrors S.A. Betätigungsmechanismus für eine klappbare rückspiegelanordnung
JP7172162B2 (ja) * 2018-06-20 2022-11-16 市光工業株式会社 車両用アウトサイドミラー装置の電動格納ユニット、車両用アウトサイドミラー装置
EP3653442B1 (de) 2018-11-15 2022-09-21 Fico Mirrors S.A. Aktuator für einen elektrischen faltbaren rückspiegel für kraftfahrzeuge
CN109466454B (zh) * 2018-11-27 2020-09-15 永康市正硕信息科技有限公司 一种汽车后视镜及具备该后视镜的汽车
NL2023038B1 (nl) * 2019-04-30 2020-11-23 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Verstelinstrument
US10940801B1 (en) 2019-09-09 2021-03-09 Motherson Innovations Company Limited Actuating device for a component
CN113759202B (zh) * 2021-11-08 2022-02-22 西安交通大学城市学院 一种电气自动化配电柜安全监测装置以及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047104A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Adjustment mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3795194B2 (ja) 1997-08-20 2006-07-12 株式会社東海理化電機製作所 ドアミラーの電動格納装置
EP1720733B1 (de) * 2004-02-06 2007-12-19 Eaton Automotive B.V. Gelenkstellglied und verfahren zur einstellung von zwei teilen eines gelenks eines gelenkstellglieds bezüglich einander
AU2008203505B2 (en) * 2008-08-05 2011-06-09 Smr Patents S.A.R.L. Vehicle mirror power fold mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047104A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Adjustment mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013135756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135756A1 (de) 2013-09-19
EP2639110A1 (de) 2013-09-18
DE112013001455A5 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013135756A1 (de) ANTRIEBSANORDNUNG FÜR EINEN AUßENRÜCKSPIEGEL EINES FAHRZEUGS
EP2639112B1 (de) Gruppe von Außenspiegeln mit unterschiedlichen Funktionen
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP3034914A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
EP2816259A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
DE3118634A1 (de) Verstellantrieb mit schlingfederbremselement in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen fensterheber
EP3293417B1 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger bremse
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE102007044561B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4123785A1 (de) Elektromotor, insbes. fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
EP2548770B1 (de) Antriebsanordnung fpür einen aussenrückspiegel eines Fahrzeugs
DE102009038229B4 (de) Schließzylinder
DE102005042348A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
EP2436559A1 (de) Antriebsanordnung für einen Aussenrückspiegel eines Fahrzeugs
EP2626490B1 (de) Schlossanordnung
DE112021007919T5 (de) Drehmechanismus und handgehaltenes Werkzeug
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE102010030018B4 (de) Drehbeschlag mit integrierter Bremsvorrichtung
DE102021103550B3 (de) Arretierungseinheit für Aktuator einer Fahrzeugbremse und einen Aktuator
DE102005062999A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2014139693A1 (de) Getriebe-antriebseinheit und komfortantrieb mit einer getriebe-antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGNA AUTECA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161115