EP2824279B1 - Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur - Google Patents

Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2824279B1
EP2824279B1 EP13175726.2A EP13175726A EP2824279B1 EP 2824279 B1 EP2824279 B1 EP 2824279B1 EP 13175726 A EP13175726 A EP 13175726A EP 2824279 B1 EP2824279 B1 EP 2824279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
axial
platform
overhang
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13175726.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2824279A1 (de
Inventor
Christoph Lauer
Markus Hirschmann
Yannick Dr. Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to ES13175726T priority Critical patent/ES2724533T3/es
Priority to EP13175726.2A priority patent/EP2824279B1/de
Publication of EP2824279A1 publication Critical patent/EP2824279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2824279B1 publication Critical patent/EP2824279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/127Vortex generators, turbulators, or the like, for mixing

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine according to the preamble of patent claim 1.
  • a turbomachine is shown with a sealing device which is formed as a labyrinth seal between a radially outer stator ring and a radially inner rotor ring.
  • the rings are in axial overlap, wherein the rotor ring in addition to its radially outwardly directed end portion to approximately its half axial extent has a circumferential radially outwardly directed sealing ridge.
  • the stator ring has a radially inwardly directed end portion.
  • FIG. 2 shows a turbomachine with a sealing device between a stationary airfoil row arranged in a turbine intermediate housing and a subsequent blade row.
  • turbomachinery with sealing devices are from the US2010183426A1 .
  • the object of the invention is to provide a turbomachine having an alternative sealing means for sealing an axial gap between a series of airfoils and a downstream blade row.
  • the sealing device has a downstream-oriented guide vane-side axial ring, which extends axially beyond a platform ring trailing edge of the airfoil row and has a radially outwardly directed end portion.
  • the sealing device has an upstream platform ring overhang, which is arranged on the blade row and having a radially inwardly directed end portion, wherein the axial ring is arranged radially inward to the platform ring overhang and forms an axial overlap with this.
  • the front platform ring overhang follows, at least in sections, an ideal flow pattern of the hot gas over the rotor blade-side platform ring.
  • the sealing space acts as a damping area between the hot gas duct and the inner cooling channel, whereby pressure differences between the hot gas duct and the inner cooling channel are weakened, whereby also a hot gas from the hot gas duct into the inner cooling channel is difficult.
  • the sealing device according to the invention allows large axial and radial relative movements of the rotor and the stator to each other in comparison to conventional Fischmauldichtitch at a small axial gap. Due to the fact that the front platform ring overhang follows, at least in sections, an ideal flow course of the hot gas over the blade row side platform ring, in the region of the platform overhang in the hot gas channel, eddies are prevented or substantially reduced.
  • the sealing device is preferably arranged on the turbine side of the turbomachine such as a gas turbine and in particular an aircraft engine.
  • the airfoil series is a vane row in a low-pressure turbine of the turbomachine.
  • the airfoil series can also consist of a plurality of blade profiles arranged in a turbine intermediate housing between a high-pressure turbine and a low-pressure turbine.
  • the end portions are spaced apart in the radial direction. As a result, a radial gap is essentially created, can be blown through the cooling air from the cooling passage in the sealing chamber.
  • the end portions terminate at the same radial height.
  • an axial gap is substantially created, can be blown through the cooling air from the cooling passage in the sealing chamber.
  • the end portion of the axial ring has a greater radial extent than the end portion of the front platform ring overhang.
  • the end portion of the rotating platform ring overhang is shortened in this embodiment compared to the end portion of the fixed axial ring.
  • the end portions of the platform ring overhang are through the stabilizes short radial extent, whereby, an introduction of disturbing vibrations in the rotor by the rotating end portions is prevented.
  • the end portions are parallel and oriented radially offset from one another.
  • the end portions are orthogonal to the axial direction of the turbomachine. Due to the parallelism, an axial component of the radial gap is kept constant despite different thermal radial expansion behavior of the axial ring and the platform ring overhang or of the stator and of the rotor.
  • the end portions are set to each other.
  • the end portion of the axial ring is inclined downstream in the axial direction and the end portion of the front platform ring overhang is orthogonal to the axial direction. Due to the inclination or inclination of the gap between the cooling chamber and the sealing space can be opened.
  • a vane for a turbomachine according to the invention may have a downstream axial overhang extending axially beyond a platform trailing edge and having a radially outwardly directed end portion.
  • Such a guide vane allows the formation of a row of guide vanes into which the preferred sealing device for preventing fuel gas is integrated in sections.
  • a bucket for a turbomachine according to the invention may have an upstream front platform overhang having a radially inwardly directed end portion.
  • Such a blade allows the formation of a blade row, in which the preferred sealing means for preventing Schugaseizugs is partially integrated.
  • FIG. 1 is a longitudinal section through a turbomachine in the region of a guide blade row 1 and a row of blades 1 downstream blade row 2 shown.
  • the guide blade row 1 and the blade row 2 have a plurality of blades 35, 36, which are arranged side by side in the circumferential direction of the turbomachine and their respective blade 4, 6 is arranged in the hot gas duct 8 of the turbomachine.
  • the turbomachine is a gas turbine and in particular an aircraft engine.
  • the guide vane row 1 and the blade row 2 are arranged in particular on the turbine side and, for example, in the low-pressure turbine of the turbomachine.
  • the hot gas channel 8 is from a hot gas stream as shown in FIG. 2 flows through from left to right. It is bounded radially inwardly by a guide blade row side platform ring 10 and by a rotor blade side platform ring 12. Radially inside the hot gas duct 8, a cooling space 14 is formed, which is flowed through by a cooling air flow.
  • a sealing device 18 is arranged in the axial gap between the guide vane row 1 and the blade row 2.
  • FIG. 1 shown first embodiment of the sealing device 18 forms a ring-like sealing space 20.
  • the sealing space 20 is in the in FIG. 1 shown embodiment via an annular axial outer gap 21 to the hot gas channel 8 and via an annular axial inner gap 23 to the cooling channel 14.
  • Through the outer gap 21 occurs the Hot gas partial flow 16 in the sealing chamber 20 and is swirled in this.
  • a cooling air partial stream 22 is simultaneously injected through the inner gap 23 into the sealing chamber 20, which lays on a hot gas partial flow vortex 25 in the sealing chamber 20 and exits into the hot gas channel 8.
  • the sealing device 18 has an opposite to a guide vane row side front platform ring trailing edge 24 radially inwardly disposed axial ring 26 which is oriented downstream in the direction of the blade row 2 and has a radially outwardly directed end portion 28.
  • the sealing device 18 has a blade row-side front platform ring overhang 30, which is oriented downstream in the direction of the guide blade row 1 and has a radially inwardly directed end portion 32.
  • the circumferential end portions 28, 32 thus have in opposite radial directions, wherein they face each other.
  • the axial ring 26 and the platform ring overhang 30 are in axial overlap. They are in the in FIG. 1 shown embodiment in axial overlap that the sealing space 20 is not open over its entire axial extent to the hot gas channel 8, but only in the area near the platform ring trailing edge 24th
  • the axial ring 26 extends with a cylindrical annular portion 34 in the axial direction of the turbomachine and is arranged radially inward to the platform ring overhang 30. Its end portion 28 extends from the ring portion 34 and is made inclined downstream, extending radially outwardly. The end portion 28 thus points in the direction of the front platform ring overhang 30.
  • the front platform ring overhang 30 follows in the illustrated embodiment with a ring portion 37 an ideal flow of the hot gas over the blade row side platform ring 12. He goes for this purpose on the one steplessly in the platform 12 and has viewed in the flow direction a funnel-shaped opening contour.
  • the end portion 32 of the front platform ring overhang 30 extends from the ring portion 37. It is orthogonal to the axial direction and thus orthogonal to the ring portion 34 of the axial ring 26, extending radially inwardly.
  • the end portion 32 has a shorter radial extent than the end portion 28 of the axial ring 26. In the illustrated embodiment, it has a radial extent such that it ends at or about the same radial height as the end portion 28 of the axial ring 26. Downstream forms the end portion 32 of the platform ring overhang 30 together with the end portion 28 of the axial ring 26, the inner gap 23, the here in FIG. 1 almost an axial gap.
  • FIG. 2 shown embodiment of a sealing device 18 between a stator blade 1 and a downstream blade row 2 of a turbomachine to prevent a hot gas inlet 16 from a radially outer hot gas channel 8 in a radially inner cooling channel 14 to form a sealing space 20 are essentially different from the embodiment according to FIG. 1 both end portions 28, 32 oriented orthogonal to the axial ring portion 34 and to the axial direction of the turbomachine.
  • the end sections 28, 32 are aligned almost parallel to one another.
  • a ring-like inner gap 23 for injecting a cooling air partial flow 22 into the sealing space 20 has a greater axial component than a radial component and thus is virtually a radial gap.
  • end sections 28, 32 are substantially different from a guide blade-side platform ring trailing edge 24 in that a ring-like axial outer gap 21 extends virtually over the entire axial extent of the axial ring 26 and the sealing space 20 thus opens virtually over its entire axial extent to the hot gas channel 8 is.
  • a respective vane 35 of the vane row 1 is formed without a rear platform overhang.
  • the vane 35 has in each case one to a rear platform edge radially inwardly positioned axial projection with a radially to outwardly directed end region.
  • the adjacent axial projections form the axial ring 26, wherein the end regions form the peripheral end section 28.
  • FIG. 3 For example, a blade 36 usable for the invention is shown for forming an aforementioned blade row 2.
  • the blade 36 has seen in the direction of flow of a hot gas, a front platform overhang 38 with a radially inwardly directed end portion 40.
  • the front platform overhang 38 follows an ideal flow of the hot gas through a paddle platform 42.
  • the front platform overhang 38 steplessly into the paddle platform 42 and over is in accordance with the blade platform 42 ascending inclined in the flow direction.
  • the in FIG. 3 shown blade 36 a rear platform overhang 44 which is aligned almost axially to the axial direction.
  • the adjacent front platform overhangs 38 form the front platform ring overhang 30, wherein the end portions 40 form the peripheral end portion 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um bei einer Strömungsmaschine wie einer Gasturbine einen Heißgaseinzug eines Heißgases aus einem radial äußeren Heißgaskanal in einen radial inneren Kühlkanal durch einen Axialspalt zwischen einer Strömungsprofilreihe bzw. Leitschaufelreihe und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe zu verhindern, werden sogenannte Fischmauldichtungen verwendet, bei denen ein umlaufender Rotorring der Laufschaufelreihe in einen ringförmigen Dichtraum läuft, der von einem radial inneren Statorring und einem radial äußeren Statorring der Leitschaufelreihe begrenzt wird. Im Dichtraum bilden sich Wirbel aus, die das Eindringen von Heißgas aus dem Heißgaskanal in den Kühlkanal verhindern sollen. Der innere Statorring kann wie in der US 2010172749 A1 gezeigt als integrales Bauteil mit dem äußeren Statorring ausgebildet sein oder wie in der DE 2847012 A1 gezeigt als separates Bauteil.
  • Aus der US 7540709 B1 ist eine Strömungsmaschine mit einer Dichteinrichtung zwischen einer Leitschaufelreihe und einer Laufschaufelreihe bekannt, die einen radial inneren hakenartigen Statorring und einen radial äußeren hakenartigen Rotorring aufweist. Die beiden Ringe befinden sich in axialer Überlappung, wobei zwischen ihnen aufgrund ihrer hakenartigen Ausbildung ein Dichtraum gebildet ist.
  • In der US 8075256 B2 ist eine Strömungsmaschine mit einer Dichteinrichtung gezeigt, die als eine Labyrinthdichtung zwischen einem radial äußeren Statorring und einem radial innen laufenden Rotorring ausgebildet ist. Die Ringe befinden sich in axialer Überlappung, wobei der Rotorring zusätzlich zu seinem radial nach außen gerichteten Endabschnitt auf ungefähr seiner halben axialen Erstreckung einen umlaufenden radial nach außen gerichteten Dichtsteg hat. Der Statorring hat einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt.
  • Aus der EP 2573329 A2 ist eine Strömungsmaschine mit einer Dichteinrichtung zwischen einer in einem Turbinenzwischengehäuse angeordneten feststehenden Strömungsprofilreihe und einer nachfolgenden Laufschaufelreihe gezeigt.
  • Weitere Strömungsmaschinen mit Dichteinrichtungen sind aus den US2010183426A1 , EP1380726A2 und US2010074733A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strömungsmaschine zu schaffen, die eine alternative Dichteinrichtung zum Abdichten eines Axialspaltes zwischen einer Strömungsprofilreihe und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine mit einer Strömungsprofilreihe in Form einer Leitschaufelreihe und einer zur Strömungsprofilreihe stromabwärtigen Laufschaufelreihe, zwischen denen ein radial innerer Kühlkanal gebildet ist, wobei die Strömungsprofilreihe und die Laufschaufelreihe jeweils einen Plattformring aufweisen, der einen radial äußeren Heißgaskanal begrenzt, hat eine Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heißgaseinzuges durch einen Axialspalt zwischen den Reihen aus dem Heißgaskanal in den Kühlkanal. Erfindungsgemäß hat die Dichteinrichtung einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring, der sich axial über eine Plattformringhinterkante der Strömungsprofilreihe erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt hat. Zudem hat die Dichteinrichtung einen stromaufwärts gerichteten Plattformringüberhang, der an der Laufschaufelreihe angeordnet ist und einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist, wobei der Axialring radial innen zum Plattformringüberhang angeordnet ist und mit diesem eine axial Überlappung bildet. Dabei folgt der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring.
  • Die Ausbildung der Strömungsprofilreihe ohne einen stromabwärtigen bzw. hinteren Plattformringüberhang in Verbindung mit dem zu ihrem Plattformring radial innen laufenden hinteren hakenartigen Axialring und dem mit sich in axialer Überlappung mit dem Axialring befindenden radial äußeren vorderen hakenartigen Plattformringüberhang bewirkt einen Dichtraum bzw. eine Wirbelzone, in dem/die einströmendes Heißgas mit einer hohen tangentialen Geschwindigkeitskomponente beaufschlagt wird. Das einströmende Heißgas wird verwirbelt und hierdurch an seinem Einzug in den Kühlkanal wesentlich erschwert bzw. unterbunden. Zudem wirkt der Dichtraum als ein Dämpfungsbereich zwischen dem Heißgaskanal und dem inneren Kühlkanal, wodurch Druckunterschiede zwischen dem Heißgaskanal und dem inneren Kühlkanal abgeschwächt werden, wodurch ebenfalls ein Heißgaseinzug aus dem Heißgaskanal in den inneren Kühlkanal erschwert wird. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Dichteinrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Fischmauldichtungen bei einem kleinen Axialspalt große axiale und radiale Relativbewegungen des Rotors und des Stators zueinander. Dadurch, dass der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einen idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring folgt, werden zudem Wirbel im Bereich des Plattformüberhangs im Heißgaskanal verhindert bzw. wesentlich reduziert. Die Dichteinrichtung ist bevorzugterweise turbinenseitig der Strömungsmaschine wie eine Gasturbine und insbesondere ein Flugtriebwerk angeordnet. Beispielsweise ist die Strömungsprofilreihe eine Leitschaufelreihe in einer Niederdruckturbine der Strömungsmaschine. Allerdings kann die Strömungsprofilreihe auch aus einer Vielzahl von in einem Turbinenzwischengehäuse zwischen einer Hochdruckturbine und einer Niederdruckturbine angeordneten Schaufelprofilen bestehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte in radialer Richtung voneinander beabstandet. Hierdurch wird im wesentlichen ein Radialspalt geschaffen, durch den Kühlluft aus dem Kühlkanal in den Dichtraum ausgeblasen werden kann.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enden die Endabschnitte auf gleicher radialer Höhe. Hierdurch wird im wesentlichen ein Axialspalt geschaffen, durch den Kühlluft aus dem Kühlkanal in den Dichtraum ausgeblasen werden kann.
  • Bevorzugterweise hat der Endabschnitt des Axialrings eine größere radiale Erstreckung als der Endabschnitt des vorderen Plattformringüberhanges. Der Endabschnitt des rotierenden Plattformringüberhangs ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich zum Endabschnitt des feststehenden Axialrings verkürzt. Die Endabschnitte des Plattformringüberhangs sind durch die kurze radiale Erstreckung stabilisiert, wodurch, eine Einleitung von störenden Schwingungen in den Rotor durch die rotierenden Endabschnitte verhindert wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte parallel und in radialer Richtung versetzt zueinander orientiert. Beispielsweise verlaufen die Endabschnitte orthogonal zur Axialrichtung der Strömungsmaschine. Durch die Parallelität wird eine axiale Komponente des Radialspalts trotz unterschiedlicher thermischer radialer Dehnungsverhalten des Axialrings und des Plattformringüberhangs bzw. des Stators und des Rotors konstant gehalten.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte zueinander angestellt. Beispielsweise ist der Endabschnitt des Axialrings in Axialrichtung stromabwärts geneigt und der Endabschnitt des vorderen Plattformringüberhangs verläuft orthogonal zur Axialrichtung. Durch die Schrägstellung bzw. Neigung kann der Spalt zwischen dem Kühlraum und dem Dichtraum geöffnet werden.
  • Eine Leitschaufel für eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine kann einen stromabwärts orientierten Axialüberhang haben, der sich axial über eine Plattformhinterkante erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt aufweist. Eine derartige Leitschaufel ermöglicht die Bildung einer Leitschaufelreihe, in die die bevorzugte Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heizgaseizugs abschnittsweise integriert ist.
  • Eine Laufschaufel für eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine kann einen stromaufwärts gerichteten vorderen Plattformüberhang haben, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist. Eine derartige Laufschaufel ermöglicht die Bildung einer Laufschaufelreihe, in die die bevorzugte Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heizgaseizugs abschnittsweise integriert ist.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand stark vereinfachter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine im Bereich einer ersten beispielhaften Dichteinrichtung,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine im Bereich einer zweiten beispielhaften Dichteinrichtung, und
    Figur 3
    eine Seitendarstellung einer Laufschaufel.
  • In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine Strömungsmaschine im Bereich einer Leitschaufelreihe 1 und einer zur Leitschaufelreihe 1 stromabwärtigen Laufschaufelreihe 2 gezeigt. Die Leitschaufelreihe 1 sowie die Laufschaufelreihe 2 weisen eine Vielzahl von Schaufeln 35, 36 auf, die in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine nebeneinander angeordnet sind und deren jeweiliges Schaufelblatt 4, 6 im Heißgaskanal 8 der Strömungsmaschine angeordnet ist. Die Strömungsmaschine ist eine Gasturbine und insbesondere ein Flugtriebwerk. Die Leitschaufelreihe 1 und die Laufschaufelreihe 2 sind insbesondere turbinenseitig und beispielsweise in der Niederdruckturbine der Strömungsmaschine angeordnet.
  • Der Heißgaskanal 8 wird von einem Heißgasstrom gemäß der Darstellung in Figur 2 von links nach rechts durchströmt. Er ist radial innen von einem leitschaufelreihenseitigen Plattformring 10 und von einem laufschaufelreihenseitigen Plattformring 12 begrenzt. Radial innen zum Heißgaskanal 8 ist ein Kühlraum 14 gebildet, der von einem Kühlluftstrom durchströmt wird.
  • Um einen Heißgaseinzug bzw. einen Einzug eines Heißgasteilstroms 16 durch einen Axialspalt zwischen der Leitschaufelreihe 1 und der Laufschaufelreihe 2 aus dem Heißgaskanal 8 in den Kühlraum 14 zu verhindern, ist im Axialspalt zwischen der Leitschaufelreihe 1 und der Laufschaufelreihe 2 eine Dichteinrichtung 18 angeordnet.
  • Das in Figur 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Dichteinrichtung 18 bildet einen ringartigen Dichtraum 20. Der Dichtraum 20 ist in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über einen ringartigen axialen Außenspalt 21 zum Heißgaskanal 8 und über einen ringartigen axialen Innenspalt 23 zum Kühlkanal 14 geöffnet. Durch den Außenspalt 21 tritt der Heißgasteilstrom 16 in den Dichtraum 20 ein und wird in diesem verwirbelt. Zur Wirbelführung wird gleichzeitig durch den Innenspalt 23 in den Dichtraum 20 ein Kühlluftteilstrom 22 eingeblasen, der sich auf einen Heißgasteilstromwirbel 25 im Dichtraum 20 legt und in den Heißgaskanal 8 austritt.
  • Die Dichteinrichtung 18 hat einen gegenüber einer leitschaufelreihenseitigen vorderen Plattformringhinterkante 24 radial innen angeordneten Axialring 26, der stromabwärts in Richtung der Laufschaufelreihe 2 orientiert ist und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt 28 aufweist. Zudem hat die Dichteinrichtung 18 einen laufschaufelreihenseitigen vorderen Plattformringüberhang 30, der stromabwärts in Richtung der Leitschaufelreihe 1 orientiert ist und einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt 32 aufweist. Die umlaufenden Endabschnitte 28, 32 weisen somit in entgegengesetzte radiale Richtungen, wobei sie einander zugewandt sind.
  • Zur Bildung des Dichtraums 20 befinden sich der Axialring 26 und der Plattformringüberhang 30 in axialer Überlappung. Dabei befinden sie sich in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel derart in axialer Überlappung, dass der Dichtraum 20 nicht über seine gesamte axiale Erstreckung zum Heißgaskanal 8 geöffnet ist, sondern lediglich im Bereich nahe der Plattformringhinterkante 24.
  • Der Axialring 26 erstreckt sich mit einem zylinderförmigen Ringabschnitt 34 in Axialrichtung der Strömungsmaschine und ist radial innen zum Plattformringüberhang 30 angeordnet. Sein Endabschnitt 28 erstreckt sich vom Ringabschnitt 34 und ist stromabwärts geneigt angestellt, wobei er sich radial nach außen erstreckt. Der Endabschnitt 28 weist somit in Richtung des vorderen Plattformringüberhangs 30.
  • Der vordere Plattformringüberhang 30 folgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Ringabschnitt 37 einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring 12. Er geht hierzu zum einen stufenlos in die Plattform 12 über und hat zum einen in Strömungsrichtung betrachtet eine sich trichterförmig öffnende Kontur.
  • Der Endabschnitt 32 des vorderen Plattformringüberhangs 30 erstreckt sich vom Ringabschnitt 37. Er verläuft orthogonal zur Axialrichtung und somit orthogonal zum Ringabschnitt 34 des Axialrings 26, wobei er sich radial nach innen erstreckt. Der Endabschnitt 32 hat eine kürzere radiale Erstreckung als der Endabschnitt 28 des Axialrings 26. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat er eine derartige radiale Erstreckung, dass er auf bzw. in etwa auf der gleichen radialen Höhe wie der Endabschnitt 28 des Axialrings 26 endet. Stromabwärts bildet der Endabschnitt 32 des Plattformringüberhangs 30 zusammen mit dem Endabschnitt 28 des Axialrings 26 den Innenspalt 23, der hier in Figur 1 quasi ein Axialspalt ist. Aufgrund der Neigung des Endabschnitts 28 ist der Innenspalt 23 dabei gegenüber einer nicht geneigten Anstellung des Endabschnitts 28 axial erweitert. Stromaufwärts bildet der Endabschnitt 32 des vorderen Plattformringüberhangs 30 zusammen mit der leitschaufelseitigen Plattformringhinterkante 24 den Außenspalt 21.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Dichteinrichtung 18 zwischen einer Leitschaufelreihe 1 und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe 2 einer Strömungsmaschine zum Verhindern eines Heißgaseinzugs 16 aus einem radial äußeren Heißgaskanal 8 in einen radial inneren Kühlkanal 14 unter Bildung eines Dichtraums 20 sind im wesentlichen Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beide Endabschnitte 28, 32 orthogonal zum axialen Ringabschnitt 34 bzw. zur Axialrichtung der Strömungsmaschine orientiert. Die Endabschnitte 28, 32 sind quasi parallel zueinander ausgerichtet. Allerdings sind sie in Radialrichtung der Strömungsmaschine derart voneinander beanstandet, dass ein ringartiger Innenspalt 23 zum Einblasen eines Kühlluftteilstroms 22 in den Dichtraum 20 eine größere axiale Komponente als radiale Komponente hat und somit quasi ein Radialspalt ist.
  • Zudem sind im wesentlichen Unterschied die Endabschnitte 28, 32 derart von einer leitschaufelseitigen Plattformringhinterkante 24 beabstandet, dass sich ein ringartiger axialer Außenspalt 21 quasi über die gesamte axiale Erstreckung des Axialrings 26 erstreckt und der Dichtraum 20 somit quasi über seine gesamte axiale Erstreckung zum Heißgaskanal 8 geöffnet ist.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, ist eine jeweilige Leitschaufel 35 der Leitschaufelreihe 1 ohne einen hinteren Plattformüberhang ausgebildet. Die Leitschaufel 35 weist jeweils einen zu einer hinteren Plattformkante radial innen positionierten Axialvorsprung mit einem radial nach außen gerichteten Endbereich auf. Im zur Leitschaufelreihe 1 montierten Zustand bilden die nebeneinander liegenden Axialvorsprünge den Axialring 26, wobei die Endbereiche den umlaufenden Endabschnitt 28 bilden.
  • In Figur 3 ist eine für die Erfindung verwendbare Laufschaufel 36 zur Bildung einer vorgenannten Laufschaufelreihe 2 gezeigt. Die Laufschaufel 36 hat hierzu in Strömungsrichtung eines Heißgases betrachtet einen vorderen Plattformüberhang 38 mit einem radial nach innen gerichteten Endbereich 40. Der vordere Plattformüberhang 38 folgt einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über eine Schaufelplattform 42. Der vordere Plattformüberhang 38 geht stufenlos in die Schaufelplattform 42 über und ist entsprechend der Schaufelplattform 42 in Strömungsrichtung aufsteigend schräg angestellt. Zudem weist die in Figur 3 gezeigte Laufschaufel 36 einen hinteren Plattformüberhang 44 auf, der nahezu axial zur Axialrichtung ausgerichtet ist. Im zur Laufschaufelreihe 2 montierten Zustand bilden die nebeneinander liegenden vorderen Plattformüberhänge 38 den vorderen Plattformringüberhang 30, wobei die Endbereiche 40 den umlaufenden Endabschnitt 32 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitschaufelreihe
    2
    Laufschaufelreihe
    4
    Schaufelblatt
    6
    Schaufelblatt
    8
    Heißgaskanal
    10
    Plattformring
    12
    Plattformring
    14
    Kühlkanal
    16
    Heißgasteilstrom / Heißgaseinzug
    18
    Dichteinrichtung
    20
    Dichtraum
    21
    Außenspalt
    22
    Kühlluftteilstrom
    23
    Innenspalt
    24
    Plattformringhinterkante
    25
    Heißgasteilstromwirbel
    26
    Axialring
    28
    Endabschnitt
    30
    Plattformringüberhang
    32
    Endabschnitt
    34
    Ringabschnitt
    35
    Leitschaufel
    36
    Laufschaufel
    37
    Ringabschnitt
    38
    Plattformüberhang
    40
    Endbereich
    42
    Schaufelplattform
    44
    vorderer Plattformüberhang

Claims (6)

  1. Strömungsmaschine, mit einer feststehenden Strömungsprofilreihe (1), die eine Leitschaufelreihe (1) ist, und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe (2), zwischen denen ein radial innerer Kühlkanal (14) gebildet ist, wobei die Leitschaufelreihe (1) und die Laufschaufelreihe (2) jeweils einen Plattformring (10, 12) aufweisen, der einen radial äußeren Heißgaskanal (8) begrenzt, und mit einer Dichteinrichtung (18) zum Verhindern eines Heißgaseinzugs (16) durch einen Axialspalt zwischen den Reihen (1, 2) aus dem Heißgaskanal (8) in den Kühlkanal (14), wobei die Dichteinrichtung (18) einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring (26) hat, der sich axial über eine Plattformringhinterkante (24) der Leitschaufelreihe (1) erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt (28) hat, und wobei die Dichteinrichtung (18) einen stromaufwärts gerichteten laufschaufelseitigen Plattformringüberhang (30) aufweist, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt (32) aufweist, wobei der Axialring (26) radial innen zum Plattformringüberhang (30) angeordnet ist und mit diesem eine axiale Überlappung bildet, wobei der vordere Plattformringüberhang (30) stufenlos in den Plattformring (12) übergeht und so zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring (12) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (35) der Leitschaufelreihe (1) ohne einen hinteren Plattformüberhang ausgebildet sind, jeweils einen zu einer hinteren Plattformkante radial innen positionierten Axialvorsprung mit einem radial nach außen gerichteten Endbereich aufweisen, so dass im zur Leitschaufelreihe (1) montierten Zustand die nebeneinander liegenden Axialvorsprünge den Axialring (26) und die Endbereiche den umlaufenden Endabschnitt (28) bilden.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Endabschnitte (28, 32) in radialer Richtung voneinander beabstandet sind.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Endabschnitte (28, 32) auf gleicher radialer Höhe enden.
  4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Endabschnitt (28) des Axialrings (26) eine größere radiale Erstreckung als der Endabschnitt (32) des vorderen Plattformringüberhangs (30) hat.
  5. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Endabschnitte (28, 32) parallel und in radialer Richtung versetzt zueinander verlaufen,
  6. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Endabschnitte (28, 32) zueinander angestellt sind.
EP13175726.2A 2013-07-09 2013-07-09 Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur Active EP2824279B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13175726T ES2724533T3 (es) 2013-07-09 2013-07-09 Turbomáquina con estructura de sellado
EP13175726.2A EP2824279B1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13175726.2A EP2824279B1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2824279A1 EP2824279A1 (de) 2015-01-14
EP2824279B1 true EP2824279B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=48748003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175726.2A Active EP2824279B1 (de) 2013-07-09 2013-07-09 Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2824279B1 (de)
ES (1) ES2724533T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663522B1 (de) * 2018-12-07 2021-11-24 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Statoranordnung für eine gasturbine und gasturbine mit dieser statoranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177004A (en) 1977-10-31 1979-12-04 General Electric Company Combined turbine shroud and vane support structure
US6887039B2 (en) * 2002-07-10 2005-05-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Stationary blade in gas turbine and gas turbine comprising the same
US7540709B1 (en) 2005-10-20 2009-06-02 Florida Turbine Technologies, Inc. Box rim cavity for a gas turbine engine
JP5283855B2 (ja) 2007-03-29 2013-09-04 株式会社Ihi ターボ機械の壁、及びターボ機械
US8075256B2 (en) 2008-09-25 2011-12-13 Siemens Energy, Inc. Ingestion resistant seal assembly
US8277177B2 (en) * 2009-01-19 2012-10-02 Siemens Energy, Inc. Fluidic rim seal system for turbine engines
US9279341B2 (en) 2011-09-22 2016-03-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Air system architecture for a mid-turbine frame module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2824279A1 (de) 2015-01-14
ES2724533T3 (es) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
EP3290644B1 (de) Gasturbine
EP1632648B1 (de) Gasturbine mit Übergangskanal
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP2818724B1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
CH709266B1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine.
EP2818643B1 (de) Dichteinrichtung und Strömungsmaschine
EP2728122A1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
DE102016104957A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Plattformen eines Leitschaufelkranzes einer Gasturbine
EP3287611B1 (de) Gasturbine
EP3561228A1 (de) Schaufel, schaufelsegment und baugruppe für eine turbomaschine und turbomaschine
EP2808492B1 (de) Turbinenstufe mit einer Ausblasanordnung und Verfahren zum Ausblasen einer Sperrgasströmung
EP2826962B1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtsegmenten und Leitschaufelsegmenten
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
EP2824279B1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungsstruktur
DE102012206126B4 (de) Laufschaufel sowie Strömungsmaschine
EP2963243A1 (de) Strömungsmaschine mit laufschaufeln mit in richtung der hinterkante abgesenkter schaufelspitze
EP1895105A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln eines Schaufelkranzes sowie Turbinenschaufelsegment für einen Turbinenschaufelkranz mit mindestens zwei aerodynamisch profilierten Schaufelblättern
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte
WO2021110191A1 (de) Dichtungsträger für eine turbomaschine mit schlitzartigen öffnungen im dichtungskörper
DE102019216629A1 (de) Verstellbare Turbomaschinen-Leitschaufel
EP2597266B1 (de) Laufschaufel und Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2724533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012526

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709