EP2817523A2 - Selbstfurchende schraube - Google Patents

Selbstfurchende schraube

Info

Publication number
EP2817523A2
EP2817523A2 EP13708075.0A EP13708075A EP2817523A2 EP 2817523 A2 EP2817523 A2 EP 2817523A2 EP 13708075 A EP13708075 A EP 13708075A EP 2817523 A2 EP2817523 A2 EP 2817523A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
self
screw
tapping screw
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13708075.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Schraer
Peter Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RT Holdings III WG (US) LP SCS
Original Assignee
RT Holdings III WG (US) LP SCS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RT Holdings III WG (US) LP SCS filed Critical RT Holdings III WG (US) LP SCS
Publication of EP2817523A2 publication Critical patent/EP2817523A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft

Definitions

  • the present invention relates to a self-tapping screw, which is particularly suitable for use in untreated cast holes with a corresponding Entformungsschräge.
  • Self-tapping screws such as those available on the market under the brand name "TAPTITE®", are becoming more and more popular on the market, as they can offer great savings potential compared to conventional screwed connections with pre-formed or pre-cut nut threads.
  • the big cost advantage in the overall view is that you can save the processing of the pre-cast hole and the subsequent thread forming or cutting.
  • the self-tapping screws are screwed directly into the conical cast hole (the taper is due to the demolding slope required by the casting process).
  • Object of the present invention is therefore to provide a self-tapping screw available, which also in conical holes has the best possible edge coverage and generally to increase the pull-out forces of self-tapping screws in conical cast holes.
  • this object is achieved by a self-tapping screw which is not cylindrical over at least part of its screw-in depth, but has a conicity corresponding to the conicity of the cast hole.
  • flanks of the threads with increasing diameter compared to the thread in the region of the front end of the screws are made narrower or slimmer.
  • the flank angle can be reduced by 0.5 °, or the foot width between the flanks of the thread turn can be reduced by 1% to compensate for the work required by the conicity and the resulting higher screw-in torque.
  • flank tips it is preferred to realize an even greater depth of engagement and thus to increase the proportion of supporting nut material to apply additional small increases on the flank tips. This optionally in conjunction with the narrowing or slimming of the flanks with increasing outer diameter of the external thread.
  • the object of the present invention is achieved by a self-tapping screw with a head and an external thread carrier with one end, the external thread has at least over part of its length subsequent to the end of an outer diameter decreasing towards the end.
  • the outer diameter of the external thread decreases in accordance with the Entformungsschräge the holes into which the screw is to be set. This allows optimum flank coverage.
  • the outer diameter of the external thread decreases such that a line connecting the tips of the threads of the external thread is directed toward the end at an angle of 1.0 to 1.5 angle degree, preferably 1.2 angle degree runs on the axis of rotation of the external thread.
  • a still almost optimum flank coverage can be achieved for most applications without the need for special screws.
  • the region of decreasing outer diameter extends approximately over half of the external thread.
  • the distance of the thread flanks of the thread decreases from the end of the screw to the head of the screw.
  • a reduction of the screwing in the furrow can also be achieved by the angle of the thread flanks of the thread decreases from the end of the screw towards the head of the screw.
  • the angle of the thread flanks of the thread per revolution by 0.1 ° to 1 °, preferably decreases by 0.5 °.
  • a steeper section with a substantially small angle between the two flanks can be provided at the tip of each thread.
  • the angle between the flanks of the steeper section is only about half as large as the angle between the flanks in the region of the thread near the core.
  • Fig. 2 seen the screw of Figure 1 from the head
  • FIG. 3 shows the configuration of the thread of a screw according to the invention in detail and in a sectional view from the side.
  • Fig. 4 shows the detail of a single thread of Figure 3, also in section from the side.
  • FIG. 1 shows a self-tapping screw 10 according to the invention from the side.
  • This comprises a conventional head 12 with an external force attack 14 and an external thread carrier 16 with an external thread 18.
  • the external thread carrier 18 usually has a tapered end 20.
  • This conical region K preferably extends over the screw-in area.
  • This screw-in area preferably corresponds to the thread overlap.
  • FIG. 2 shows the screw of FIG. 1 from the head side.
  • FIG. 3 shows the detail X from FIG. 1.
  • the thread 18 according to the invention in the conical screw-in region K is shown in detail along a plane through the axis of rotation of the external thread carrier 16.
  • the screw 10 has, in the conical screw-in area K, threads 22 which become narrower or slimmer with increasing outer diameter of the external thread 18.
  • the angle between the two flanks 24, 26 decreases further by 0.5 ° in the direction of the head per revolution.
  • the corresponding decrease ends, and the threads then have a constant width or a constant flank angle as soon as the beveled region K ends and merges into the usual cylindrical screw thread.
  • the threads 22 shown here are not provided with a rounded or angled tip at their outer end but merge into a narrower and steeper lug 28, as in FIG shown in greater detail.
  • This approach 28 then has between its two flanks 30 and 32 at an angle which corresponds to only half the angle between the flanks 24 and 26.
  • the advantage of the invention described above lies in the feasibility of a constant edge coverage in conically cast holes and, if necessary, by the additional flank increase 28 in achieving a further increase in the pull-out forces.
  • an otherwise always cylindrically shaped self-tapping screw is adapted in the angular course of its external thread to the casting-hole geometry, thus achieving an optimum covering of the thread in the inevitably always conical casting hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Selbstfurchende Schraube (10) mit einem Kopf (12) und einem Außengewindeträger (16) mit einem Ende (20), bei der das Außengewinde (18) zumindest über einen Teil (K) seiner Länge anschließend an das Ende (20) einen auf das Ende (20) hin abnehmenden Außendurchmesser aufweist, und der Außendurchmesser des Außengewindes (18) entsprechend der Entformungsschräge der Löcher abnimmt, in die die Schraube (10) gesetzt werden soll.

Description

    Selbstfurchende Schraube Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstformende Schraube, die speziell für den Einsatz in unbehandelten Gusslöchern mit einer entsprechenden Entformungsschräge geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Selbstfurchende Schrauben, wie sie beispielsweise unter dem Markennamen „TAPTITE®“ auf dem Markt verfügbar sind, setzen sich immer mehr auf dem Markt durch, da sie ein großes Einsparpotential im Vergleich zu herkömmlichen Verschraubungen mit vorgeformten oder vorgeschnittenen Mutterngewinden bieten können. Der große Kostenvorteil in der Gesamtbetrachtung liegt darin, dass man sich die Bearbeitung des vorgegossenen Loches sowie das anschließende Gewindeformen beziehungsweise –schneiden sparen kann. Bei Anwendungen in gegossenen Teilen werden die selbstfurchenden Schrauben direkt in das konisch gegossene Gussloch (die Konizität ergibt sich aufgrund der durch den Gießprozess geforderten Entformungsschräge) geschraubt.
  • Aufgrund der zylindrischen Form der Schraube und der zwangsläufig immer konischen Form des Gussloches wegen der Entformungsschräge kommt es dabei nie zu einer optimalen Flankenüberdeckung. Bei sehr großen Einschraubtiefen kann es sogar vorkommen, dass die Überdeckung im oberen Bereich gegen 0 geht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine selbstfurchende Schraube zur Verfügung zu stellen, die auch in konisch gegossenen Löchern eine möglichst optimale Flankenüberdeckung aufweist und allgemein die Ausreißkräfte selbstfurchender Schrauben in konisch gegossenen Löchern zu erhöhen.
  • Im Stand der Technik konnte immer nur ein möglichst guter Kompromiss bei der Verschraubung selbstfurchender Schrauben in Gusslöchern versucht werden. Im unteren Lochbereich wurde auf eine maximale Überdeckung ausgelegt und im oberen Bereich auf die sich durch die Konizität ergebende Überdeckung. Die Einschraubtiefen mussten dann so gewählt werden, dass sich im oberen Bereich noch eine technisch sinnvolle Überdeckung ergab, und nicht so tief, wie es zur Übertragung der Kräfte in weichen Materialien wie Guss eigentlich notwendig gewesen wäre. Entsprechend große Einschraubtiefen konnten daher bisher nur bei metrischen Standardverbindungen mit zylindrisch vorgefertigten oder zumindest zylindrisch vorgebohrten Einschraublöchern erreicht werden.
  • In den letzten Jahren kommt es vermehrt zu Problemen, da selbstfurchende Schrauben früher nur für untergeordnete Verbindungen genutzt wurden. Erst aufgrund des Kostendrucks auf dem heutigen Markt kommt es zu immer mehr Strukturanbindungen, bei denen die selbstfurchenden Schrauben auch überelastisch verschraubt werden sollen, und dann an die Grenzen der übertragbaren Ausreißkräfte kommen.
  • Bisher war hier also nur ein möglichst guter Kompromiss möglich. Man hat gemäß dem Stand der Technik auch versucht, möglichst geringe Entformungsschrägen vorzusehen, was dann jedoch wieder Probleme im Gießprozess bei der Entformung aufwirft. Weiter wurden im Stand der Technik teilweise Überdeckungen von über 100 % vorgesehen, welche in weichem Material mit guter Schmierung manchmal realisierbar waren. Eine wirkliche Lösung dieses Problems hat der Stand der Technik aber nicht gekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine selbstfurchende Schraube gelöst, welche zumindest über einen Teil ihrer Einschraubtiefe nicht zylindrisch ist, sondern eine Konizität entsprechend der Konizität des Gussloches aufweist.
  • Da nahezu alle Auslegungen für selbstfurchende Schrauben im Vorfeld anwendungstechnisch untersucht und ausgelegt werden müssen – Abstimmen des konischen Gussloches, Abstimmen der Einschraubtiefe, Abstimmen der Schmierung der Schraube etc. -, also individuell abgestimmt werden müssen, ist auch eine individuelle Anpassung der Schraubengeometrie auf eine bestimmte Applikation sinnvoll und möglich.
  • Hinzu kommt, dass sich bei den Gusslöchern ohnehin feste Winkel von rund 1,2° für die Entformungsschräge eingebürgert haben, sodass man für die meisten Anwendungsfälle die Konizität der Schrauben auf 1,2° festlegen kann.
  • Ist nun die Schraube im gleichen Maße konisch wie das Loch, lässt sich für eine bestimmte, vorher zu bestimmende Einschraubtiefe über die gesamte Einschraublänge eine gleichbleibende Flankenüberdeckung erreichen, wie dies sonst nur bei zylindrischen oder zylindrisch vorgebohrten Löchern möglich ist.
  • Um das Einschrauben der konischen Schrauben zu erleichtern, ist es besonders bevorzugt, dass die Flanken der Gewindegänge mit ansteigendem Durchmesser im Vergleich zu dem Gewindegang im Bereich des vorderen Endes der Schrauben schmaler beziehungsweise schlanker gestaltet werden. Man kann beispielsweise bei jeder Flanke den Flankenwinkel um 0,5° abnehmen lassen, oder die Fußbreite zwischen den Flanken des Gewindeganges um 1% verringern, um die durch die Konizität nötige Formarbeit und das daraus resultierende höhere Einschraubmoment zu kompensieren.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, um eine noch größere Eingriffstiefe zu realisieren und somit den Anteil an tragendem Mutternwerkstoff zu erhöhen, auf die Flankenspitzen zusätzliche kleine Erhöhungen aufzubringen. Dies gegebenenfalls in Verbindung mit der Verschmälerung beziehungsweise Verschlankung der Flanken bei steigendem Außendurchmesser des Außengewindes.
  • Im Einzelnen wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine selbstfurchende Schraube mit einem Kopf und einem Außengewindeträger mit einem Ende gelöst, dessen Außengewinde zumindest über einen Teil seiner Länge anschließend an das Ende einen auf das Ende hin abnehmenden Außendurchmesser aufweist.
  • Es ist dabei bevorzugt, wenn der Außendurchmesser des Außengewindes entsprechend der Entformungsschräge der Löcher abnimmt, in die die Schraube gesetzt werden soll. Dies erlaubt eine optimale Flankenüberdeckung.
  • Um nicht für jede Anwendung eine eigene Schraube konstruieren zu müssen, ist es bevorzugt, dass der Außendurchmesser des Außengewindes dergestalt abnimmt, dass eine Linie, die die Spitzen der Gewindegänge des Außengewindes verbindet, in Richtung auf das Ende hin mit einem Winkel von 1,0 bis 1,5 Winkelgrad, vorzugsweise 1,2 Winkelgrad auf die Rotationsachse des Außengewindes hin verläuft. Im Hinblick auf die übliche Entformungsschräge von 1,2° bei Gusslöchern kann dadurch eine immer noch nahezu optimale Flankenüberdeckung für die meisten Anwendungsfälle realisiert werden, ohne dass jeweils Spezialschrauben verwendet werden müssen.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn sich der Bereich abnehmenden Außendurchmessers etwa über die Hälfte des Außengewindes erstreckt.
  • Um das Einschraubmoment beim Furchen möglichst gering zu halten, ist es bevorzugt, wenn sich der Abstand der Gewindeflanken des Gewindeganges vom Ende der Schraube zum Kopf der Schraube hin vermindert.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn sich die Verminderung des Abstandes der Gewindeflanken des Gewindegangs auf den Bereich abnehmenden Außendurchmessers des Außengewindes beschränkt.
  • Hierbei ergibt sich eine besonders günstige Verringerung des Abstandes der Gewindeflanken, wenn dieser pro Umlauf um 0,1 % bis 2 % vorzugsweise
  • 1 % abnimmt.
  • Alternativ kann eine Verringerung des Einschraubmomentes beim Furchen auch dadurch erzielt werden, dass sich der Winkel der Gewindeflanken des Gewindeganges vom Ende der Schraube zum Kopf der Schraube hin vermindert.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn sich die Verminderung des Winkels der Gewindeflanken des Gewindeganges auf den Bereich abnehmenden Außendurchmessers des Außengewindes beschränkt.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Winkel der Gewindeflanken des Gewindeganges pro Umlauf um 0,1° bis 1°, vorzugsweise um 0,5° abnimmt.
  • Um eine weitere Erhöhung der Ausreißkräfte der Schraube zu erzielen, kann an der Spitze jeden Gewindeganges ein steilerer Abschnitt mit wesentlich geringem Winkel zwischen den beiden Flanken vorgesehen sein.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Winkel zwischen den Flanken des steileren Abschnittes nur etwa halb so groß ist, wie der Winkel zwischen den Flanken im kernnahen Bereich des Gewindeganges.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße selbstfurchende Schraube mit einem konischen Einschraubbereich von der Seite;
  • Fig. 2 die Schraube der Figur 1 vom Kopf her gesehen;
  • Fig. 3 die Ausgestaltung des Gewindes einer erfindungsgemäßen Schraube im Detail und in Schnittdarstellung von der Seite; und
  • Fig. 4 das Detail eines einzelnen Gewindeganges der Figur 3, ebenfalls in Schnittdarstellung von der Seite.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße selbstfurchende Schraube 10 von der Seite. Diese umfasst einen üblichen Kopf 12 mit einem Außenkraftangriff 14 und einem Außengewindeträger 16 mit einem Außengewinde 18. Der Außengewindeträger 18 weist üblich ein zugespitztes Ende 20 auf.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch hier vorgesehen, dass ein Bereich K zwischen dem Ende 20 und etwa der Mitte des Außengewindes 18, nicht wie sonst bei Schrauben üblich zylindrisch, sondern leicht konisch ausgebildet ist, wobei dieser Bereich mit einem Winkel von 1,2° auf das Ende 20 hin zuläuft, d.h. dass sich der Außendurchmesser des Außengewindeträgers 16 in diesem Bereich auf das Ende 20 hin vermindert. Dieser konische Bereich K erstreckt sich bevorzugt über den Einschraubbereich.
  • Dieser Einschraubbereich entspricht vorzugsweise der Gewindeüberdeckung.
  • Die Figur 2 zeigt die Schraube der Figur 1 von der Kopfseite.
  • Die Figur 3 zeigt das Detail X aus der Figur 1. Hier ist das erfindungsgemäße Gewinde 18 in dem konischen Einschraubbereich K im Detail entlang einer Ebene durch die Rotationsachse des Außengewindeträgers 16 geschnitten dargestellt.
  • Hierbei werden die einzelnen geschnittenen Gewindegänge 22 im Detail dargestellt. Das Detail verläuft ebenfalls wie Figur 1, d.h. rechts ist das Ende 20 der Schraube 10 angeordnet, während links der Kopf 12 liegen würde.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Schraube 10 in dem konischen Einschraubbereich K Gewindegänge 22 auf, die mit zunehmendem Außendurchmesser des Außengewindes 18 schmaler beziehungsweise schlanker werden. Hierzu wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Winkel zwischen den beiden Flanken 24, 26 des Gewindeganges 22 von Umlauf zu Umlauf geringer. Dargestellt ist hier die Abnahme von 60° über 59,5° bei dem kopfseitig nächstgelegenen Gewindegang auf 59° und schließlich 58,5°. In der gleichen Weise nimmt der Winkel zwischen den beiden Flanken 24, 26 in Richtung auf den Kopf hin pro Umlauf weiter um jeweils 0,5° ab. Die entsprechende Abnahme endet, und die Gewindegänge weisen dann eine konstant bleibende Breite beziehungsweise einen konstant bleibenden Flankenwinkel auf, sobald der abgeschrägte Bereich K endet und in das übliche zylindrische Schraubengewinde übergeht. Um die Widerstandsfähigkeit der dargestellten erfindungsgemäßen selbstfurchenden Schraube 10 gegen Ausreißen weiter zu verbessern, sind die hier dargestellten Gewindegänge 22 an ihrem äußeren Ende nicht mit einer abgerundeten oder winkelförmigen Spitze versehen, sondern gehen in einen schmaleren und steileren Ansatz 28 über, wie in Fig. 4 in größerem Detail dargestellt.
  • Dieser Ansatz 28 weist dann zwischen seinen beiden Flanken 30 und 32 einen Winkel auf, der lediglich dem halben Winkel zwischen den Flanken 24 und 26 entspricht.
  • Der Vorteil der vorstehend beschriebenen Erfindung liegt in der Realisierbarkeit einer gleichbleibenden Flankenüberdeckung in konisch gegossenen Löchern sowie bei Bedarf, durch die zusätzliche Flankenerhöhung 28 in der Erzielung einer weiteren Erhöhung der Ausreißkräfte.
  • Mit der erfindungsgemäßen selbstfurchenden Schraube lassen sich beliebig große Einschraubtiefen realisieren, sodass auch die Verwendung in höchst beanspruchten Applikationen möglich wird, die den selbstfurchenden Schrauben des Standes der Technik bisher aufgrund der nicht ausreichenden Performance verschlossen blieben. Hier wäre als Beispiel die Zylinderkopfverschraubung von Motoren zu nennen.
  • Erfindungsgemäß wird eine sonst immer zylindrisch ausgeformte selbstfurchende Schraube in dem Winkelverlauf ihres Außengewindes an die Gusslochgeometrie angepasst, und so eine optimale Überdeckung des Gewindes im zwangsläufig immer konischen Gussloch erreicht.

Claims (12)

  1. Selbstfurchende Schraube (10) mit einem Kopf (12) und einem Außengewindeträger (16) mit einem Ende (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (18) zumindest über einen Teil (K) seiner Länge anschließend an das Ende (20) einen auf das Ende (20) hin abnehmenden Außendurchmesser aufweist.
  2. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außengewindes (18) entsprechend der Entformungsschräge der Löcher abnimmt, in die die Schraube (10) gesetzt werden soll.
  3. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außengewindes (18) dergestalt abnimmt, dass eine Linie, die die Spitzen (32) der Gewindegänge (22) des Außengewindes (18) verbindet in Richtung auf das Ende (20) hin mit einem Winkel von 1,0° bis 2,0°, vorzugsweise 1,2°, auf die Rotationsachse des Außengewindes (18) hin verläuft.
  4. Selbstfurchende Schraube (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (K) abnehmenden Außendurchmessers etwa über die komplette Einschraubtiefe (Gewindeüberdeckung) erstreckt.
  5. Selbstfurchende Schraube (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Gewindeflanken (24, 26) des Gewindeganges (18) vom Ende (20) der Schraube (10) zum Kopf (12) der Schraube (10) hin vermindert.
  6. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verminderung des Abstandes der Gewindeflanken (24, 26) des Gewindeganges (22) auf den Bereich (K) abnehmenden Außendurchmessers des Außengewindes (18) beschränkt.
  7. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gewindeflanken (24, 26) pro Umlauf um 0,1 bis 2 %, vorzugsweise 1 % abnimmt.
  8. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkel zwischen den Gewindeflanken (24, 26) des Gewindeganges (22) vom Ende der Schraube (10) zum Kopf (12) der Schraube (10) hin vermindert.
  9. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verminderung des Winkels zwischen den Gewindeflanken (24, 26) des Gewindeganges (22) auf den Bereich (K) abnehmenden Außendurchmessers des Außengewindes (18) beschränkt.
  10. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkel zwischen den Gewindeflanken (24, 26) des Gewindeganges (22) pro Umlauf um 0,1° bis 1°, vorzugsweise um 0,5° vermindert.
  11. Selbstfurchende Schraube (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze jeden Gewindeganges (22) ein steilerer Abschnitt (28) mit wesentlich geringerem Winkel zwischen den beiden Flanken (30, 32) angesetzt ist.
  12. Selbstfurchende Schraube (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Flanken (30, 32) des steileren Abschnitts (28) nur etwa halb so groß ist, wie der Winkel zwischen den Flanken (24, 26) im kernnahen Bereich des Gewindeganges (22).
EP13708075.0A 2012-02-23 2013-01-31 Selbstfurchende schraube Withdrawn EP2817523A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001847U DE202012001847U1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Selbstfurchende Schraube
PCT/DE2013/200003 WO2013123940A2 (de) 2012-02-23 2013-01-31 Selbstfurchende schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2817523A2 true EP2817523A2 (de) 2014-12-31

Family

ID=45923777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13708075.0A Withdrawn EP2817523A2 (de) 2012-02-23 2013-01-31 Selbstfurchende schraube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150010375A1 (de)
EP (1) EP2817523A2 (de)
CA (1) CA2862996A1 (de)
DE (1) DE202012001847U1 (de)
MX (1) MX2014010165A (de)
TW (1) TW201335492A (de)
WO (1) WO2013123940A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010156B1 (fr) 2013-08-30 2016-02-26 Faurecia Interieur Ind Element de fixation filete
KR102460237B1 (ko) * 2015-09-30 2022-10-31 삼성전자주식회사 공기조화기
TWI711769B (zh) * 2019-10-14 2020-12-01 曾啟育 自攻螺絲

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451484A (en) * 1922-03-25 1923-04-10 Irving C Woodward Screw thread
US1827615A (en) * 1928-05-14 1931-10-13 Rosenberg Heyman Fastener
US2419555A (en) * 1940-04-19 1947-04-29 Charles D Fator Self-threading and locking screw
DE3207975A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Richard Bergner GmbH & Co, 8540 Schwabach Gewindeselbstformende schraube
US4576534A (en) * 1983-08-04 1986-03-18 Illinois Tool Works Inc. Thread form for soft material
US5964768A (en) * 1993-01-21 1999-10-12 Acumed, Inc. Tapered bone screw with continuously varying pitch
JP3060284B2 (ja) * 1995-08-22 2000-07-10 マックス株式会社 ドリリングネジ
CA2267354C (en) * 1997-07-29 2006-03-14 Ejot Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Self tapping screw
US6045312A (en) * 1999-03-17 2000-04-04 Illinois Tool Works Inc. Fastener having primary and secondary threads
US6468277B1 (en) * 2000-04-04 2002-10-22 Ethicon, Inc. Orthopedic screw and method
US6394726B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-28 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener
US6966737B2 (en) * 2001-08-06 2005-11-22 Olympic Manufacturing Group, Inc. Deck screws suitable for use with composite lumber
JP4340103B2 (ja) * 2002-09-12 2009-10-07 株式会社リコー ねじ締結構造
DE202004002878U1 (de) * 2004-02-25 2005-06-30 A-Z Ausrüstung Und Zubehör Gmbh & Co. Kg Gewindeformende Schraube
JP4787295B2 (ja) * 2008-07-14 2011-10-05 株式会社トープラ 高強度セルフフォーミングねじによるねじ締結構造体
DE102009025222A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Furchschraube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013123940A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014010165A (es) 2015-02-20
DE202012001847U1 (de) 2012-03-05
WO2013123940A3 (de) 2014-07-03
WO2013123940A2 (de) 2013-08-29
US20150010375A1 (en) 2015-01-08
TW201335492A (zh) 2013-09-01
CA2862996A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521864B1 (de) Gewindeformende schraube und ihre verwendung
WO2007137771A1 (de) Selbstbohrende schraube
WO2010003901A1 (de) Schraube
EP1718876A1 (de) Gewindeformende schraube
WO2009109383A1 (de) Befestigungselement
WO2016058765A1 (de) Verbindungsanordnung für einen stabilisator eines fahrzeugs
EP3097313B1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
EP2522864B1 (de) Holz- oder Kunststoffschraube
EP3377777B1 (de) Gewindeformende oder gewindefurchende schraube, insbesondere zur verwendung in leichtmetall
WO2013123940A2 (de) Selbstfurchende schraube
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE102007023735A1 (de) Gewindenschneidende Betonschraube und Anordnung mit einer solchen Betonschraube
WO2012076004A2 (de) Selbstsichernde mutter
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
EP0944772B1 (de) Schraube zur gegenseitigen befestigung von wenigstens zwei bauteilen
DE102009049168A1 (de) Knochenschraube sowie System
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
EP2470801B1 (de) Schraube
DE102010015582A1 (de) Konus zur Herstellung einer Ankerstelle an einem Betonbauteil
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102009025222A1 (de) Furchschraube
EP3568605B1 (de) Faltenbalg mit mindestens zwei nuten in loben bereichen und/oder führungsbereichen
EP3449138A1 (de) Schraube zum einfurchen eines gewindes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802