EP2814675A2 - Vorratsbehälter einer druckeinrichtung und ein verfahren zum entleeren eines austauschbaren vorratsbehälters einer druckeinrichtung - Google Patents

Vorratsbehälter einer druckeinrichtung und ein verfahren zum entleeren eines austauschbaren vorratsbehälters einer druckeinrichtung

Info

Publication number
EP2814675A2
EP2814675A2 EP13766509.7A EP13766509A EP2814675A2 EP 2814675 A2 EP2814675 A2 EP 2814675A2 EP 13766509 A EP13766509 A EP 13766509A EP 2814675 A2 EP2814675 A2 EP 2814675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
operating state
storage container
data
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13766509.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2814675B1 (de
Inventor
Matthias Eilers
Frank Otte
Christian Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metronic GmbH
Original Assignee
KBA Metronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metronic GmbH filed Critical KBA Metronic GmbH
Publication of EP2814675A2 publication Critical patent/EP2814675A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2814675B1 publication Critical patent/EP2814675B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Definitions

  • the invention relates to a reservoir of a printing device according to the preamble of claim 1 and claim 2 and a method emptying a
  • Such storage containers are preferably storage containers for operating fluids of the printing device, in particular ink reservoir and / or solvent reservoir.
  • reservoirs are used with a dimensionally stable outer body, which have in their interior at least one shape-variable storage body, usually in the form of a bag, which contracts during a removal of the corresponding operating fluid, for example, during ink withdrawal.
  • the outer body also often have other elements, such as electronic circuits and
  • Memory devices via which information, for example, on the current filling level of the reservoir and / or a kind of content and / or
  • Manufacturer information and / or a date of manufacture, etc. can be replaced with the printing device.
  • this data can be written updated in this memory. This makes it possible
  • said outer body frequently, in particular at Printing equipment in the office sector and / or labeling systems in the
  • additional facilities such as electronic and / or fluidic devices, such as ink filters and / or nozzles with associated control devices, so that the outer body in conjunction with these additional facilities is a functioning pressure module, which can be operated for example via external electrical control signals ,
  • such a pressure module has a considerable complexity, whereby both manufacturing costs and operating costs are relatively high, since usually after emptying of the reservoir and in particular of the storage body, the complete print module is replaced and disposed of.
  • Reservoir in even simpler design have only a container that is either designed as dimensionally stable body and when emptying requires additional facilities for ventilation or designed as non-dimensionally stable body, such as a bag that requires a corresponding elaborately designed recording device for its support.
  • Machine control of the printing device is usually via electrical contacts, via which the power supply of the electrical device to the reservoir and the data transfer between the reservoir and the control system of the printer takes place.
  • the receiving device for the storage container for example, a series of contact pins, which in an inserting and fixing the
  • Reservoir in the receiving device come into contact with corresponding contact surfaces on the reservoir, whereby the electrical contacts come about.
  • This can lead to difficulties in particular in the industrial use of pressure equipment or labeling devices that the contacts of both sides are at least temporarily unprotected, whereby the risk of oxidation of metal surfaces and / or contamination of the contact surfaces by oil, dust, moisture or leaked ink , which can lead to the failure of the communication and thus to a fault condition of the entire printing device.
  • inks and solvents used for industrial applications are sometimes very aggressive or have high adhesion
  • Reservoir must be made with a sufficient contact force, by means of which the contact surfaces are pressed together. This can be impaired in particular by wear.
  • a storage container of a printing device wherein the reservoir has at least one opening and wherein at least one of the opening facing surface element of an outer side of the reservoir has a pointing in a first direction surface normal and wherein the
  • Storage container has at least one data module, the at least one transmitting and / or receiving unit for contactless communication with at least one Communication module of a printing device and wherein on the data module data is stored, which can be read by means of at least one communication module of a printing device.
  • a printing device is further known, wherein the printing device has at least two receiving devices for receiving a respective storage container and wherein the printing device at least one
  • the at least one communication module has at least one transmitting and / or receiving unit, which is suitable for a contactless data transmission between this transmitting and / or receiving unit and each at least one data module of a reservoir and wherein the
  • Printing device has at least one line system.
  • EP 1 060 895 A1 discloses a storage container of a printing device, wherein the storage container has at least one data module which has at least one transmitting and / or receiving unit for contactless communication with at least one communication module of a printing device.
  • Continuous ink jet printers have an operating principle in which an ink to be printed from a storage container, for example by means of a
  • Removed negative pressure and preferably via pumps with positive pressure in a preferably located in a print head pressure chamber is promoted, which has at least one nozzle on a side facing an object to be printed on. From the at least one nozzle ink initially emerges as a continuous ink jet, which decays into individual drops.
  • at least one of the pressure chamber Modulating element attached which generates pressure fluctuations in the exiting ink jet, so that after leaving the nozzle after a short time at a defined distance breaks up into individual similar drops of ink.
  • the size of the ink drops depends, for example, on the applied modulation frequency, the
  • Nozzle diameter and the pressure generated by the pump can be set within the limits set by the combination of the aforementioned parameters for the system. Just before the tearing off of the ink drops from the leaked
  • the ink droplets are each provided with an individual electrical charge, the height of the charge preferably depends on the desired impact position on the object to be printed.
  • the ink has an electrical
  • the charging electrode is electrically held at ground potential.
  • the charging electrode has no mechanical contact with the ink jet. If an ink drop now breaks off the ink jet while it is in the field region of the charging electrode, the electrical charges which have moved through the influence in the drops remain in the ink jet
  • Conductivity of the ink is according to the level of the applied charging voltage. With a change in the charging voltage can thus also the amount of charge on each drop to be changed.
  • the electrically charged ink drops subsequently enter the electrostatic field of a plate capacitor and, depending on their individual charge, are more or less deflected from their rectilinear trajectory and fly off the electrostatic field at a certain angle dependent on their charge their original trajectory continues.
  • different impact positions can be selected on a surface to be labeled with individual ink droplets, where in this
  • the inks used for this purpose have certain required or desired
  • Solvents are used for example methyl ethyl ketone, alcohols, acetone or generally organic solvents. Due to the principle, it is so that even in the non-printing operating state ink drops from the said nozzle emerge and only after a certain distance in the ink jet print head on the
  • Trap pipe are returned to the ink circuit.
  • the ink droplets are exposed to the ambient air, losing some of their solvent due to the volatility of the solvent mentioned and used in the ink.
  • the ink is continuously or at regular intervals or as needed fed a certain amount of solvent from a dedicated reservoir. This happens, for example, by timed a specific
  • Solvent amount is supplied to the ink system or via a
  • Viscosity measurement is supplied as needed a certain amount of solvent.
  • different pumps and / or valves and / or filters and / or measuring devices are provided in the ink system, which must be brought into different contact with each other as needed. There is therefore a need for extensive tubing between these facilities
  • the respective devices such as pumps and / or valves and / or filters and / or measuring devices are mounted on at least one base plate or mounting plate.
  • a tubing of the individual devices with each other is usually made by means of respective hose connections, which requires a considerable amount of time in the production.
  • the tubing of each device is prone to error, which can lead to a considerable rework.
  • Inkjet printer can lead.
  • EP 1 205 309 A1 discloses a printing device which has a line, wherein the printing device has a base body having a first and a second main side and wherein the base body has two passages connecting a channel with the second main side of the base body and wherein a
  • Ink reservoir on the second main side of the at least one base body connected to one of the two passages of the at least one channel and / or connectable.
  • pressure fluctuations can occur due to inserted pumps, which can adversely affect, for example, discharge behavior of operating fluids, such as ink ejected from an ink jet printhead. This is due to the fact that in the
  • Inkjet printhead should prevail as constant pressure conditions to ensure a smooth operation. As a rule, however, the pressure fluctuations can continue from the corresponding pump to one end of the line system, for example to at least one print head.
  • the invention is based on the object, a reservoir of a printing device and a method for emptying a replaceable reservoir of a
  • a preferred printing device which has at least one line system, wherein the printing device has at least one base body having a first main side and a second main side and wherein the at least one base body has at least two passages, each connecting at least one channel with the second main side of the at least one base body and wherein at least one
  • the at least one base body in each case directly and / or connected via at least one intermediate connecting line with at least one of the at least two passages of the at least one channel and / or connectable and wherein the at least one main body has on its first main side at least two channels in each case by at least one line of the at least one line delimited by the at least one base body on the one hand and at least one cover and / or at least one sealing element on the other hand
  • At least one further component of the at least one line system is arranged and / or arranged on the second main side of the at least one base body and wherein the at least one further component at the same time connected to at least two passages arranged and / or can be arranged, each having different the at least two channels are assigned, has in particular the advantage that the printing device is inexpensive and easy to make and operate service, for example because that
  • the at least one base body not only defines and forms the line system, but also provides a connection system, which furthermore serves as a receiving plate and / or mounting body or
  • the base body can serve as a mounting body for at least one sheet metal housing, which is preferably folded away and thus, for example, the base body accessible from three sides accessible.
  • a predefined, fixed, structurally optimized line system is present through the at least one channel in the base body, that is less prone to errors than a system of hoses. There are no elastic lines necessary that could become brittle and / or leaking.
  • the at least one cover is reversible, so in particular releasably connected to the at least one base body. This ensures that the
  • Line system can be made accessible for maintenance purposes, for example.
  • the at least one channel is covered by at least one sealing element, thereby a line is determined, which does not require contact with the at least one cover.
  • a further advantage of a pressure device in which the at least one main body has on its first main side at least one compensating recess through which at least one, bounded by the at least one base body on the one hand and the at least one cover and / or the at least one sealing element on the other hand
  • Compensation volume of the at least one conduit system is fixed and that the compensating volume is connected via at least one passage to the second main side of the at least one base body and that a limited by the at least one compensating volume volume by compression and / or decompression of at least one damping body is changeable, is that caused by at least one pump pulsations of pressure within a working fluid can be attenuated and / or reduced and / or avoided entirely within the conduit system.
  • This preferably ensures constant pressure conditions at an outlet of the line system, for example on a print head, in particular
  • At least one cover and / or the at least one sealing element is designed to be at least partially flexible in a region bounding the compensating volume and / or that on at least one cover and / or the at least one sealing element of the at least one side facing away from the compensating volume a damping body is arranged and / or the at least one damping body is formed reversibly deformable and / or the at least one damping body between the at least one sealing element and the at least one cover is arranged offers the advantage of a particularly simple and therefore inexpensive yet effective construction of the conduit system.
  • the compensation volume is designed as a compensation line and is connected to at least two passages and / or the
  • Compensation volume is connected via at least two passages with the second main side of the body, which have different sized cross-sectional areas, offers the advantage that the damping takes place within a flowed through in one direction portion of the conduit system, so that the working fluid therein is continuously replaced and / or By throttling an improvement of the effect of the damping body and / or a laminar flow behind the compensation volume can be achieved.
  • the advantages which can preferably be achieved with the invention are preferably that the preferred storage container can be manufactured and handled very simply and inexpensively and is prone to errors.
  • the advantage of arranged and / or used transmitting and / or receiving devices is that a contactless exchange of signals and / or data is possible between a pressure device and the reservoir, essentially insensitive to contamination.
  • a contactless exchange of signals and / or data between a reservoir and a external communication device possible.
  • Such an exchange of signals and / or data is preferably encrypted and therefore insensitive to external interference and protected against manipulation.
  • Reservoir is that the reservoir allows a production and / or installation position with lower precision than if it had contact surfaces for electrical contacts.
  • An advantage of a preferred storage container is that after emptying the storage container can be refilled and / or reused, in particular because at least one data module of the storage container can be newly described with data.
  • a preferred reservoir of a pressure device which has at least one opening, wherein at least one of the opening opposite surface element of an outer side of the reservoir having a facing in a first direction surface normal and wherein the reservoir by applying a negative pressure to an interior of the reservoir from a first operating state in a wherein the outer body of the reservoir in the second operating state has a different shape than in the first operating state and wherein the direction of the surface normal of the at least one surface element of the outside of the reservoir in the second operating state of a direction of the surface normal of the at least one Surface element of the outside of the
  • Reservoir in the first operating state deviates by more than 60 °, in particular has the advantage that on this surface element, a data module and / or a marker can be arranged, the or in each of the two
  • Operating states can be read and / or written and / or read.
  • a preferred storage container of a printing device which has at least one opening and at least one outer body, wherein at least the outer body of the
  • Reservoir at least partially from a mixture of a HDPE (High Density Polyethylene), ie a polyethylene with a density between 0.94 g / cm A 3 and 0.97 g / cm A 3 on the one hand and a LDPE (low density polyethylene), so one
  • a HDPE High Density Polyethylene
  • LDPE low density polyethylene
  • a preferred reservoir of a printing device having at least one data module having at least one transmitting and / or receiving unit for contactless communication with at least one communication module of a printing device, wherein the reservoir by applying a negative pressure to an interior of the reservoir from a first operating state in a second operating state can be transferred and wherein an outer body of the reservoir in the second
  • Operating state has a different shape than in the first operating state, in particular has the advantage that the reservoir is inexpensive to produce, easy to handle and yet is suitable for data exchange with the printing device.
  • a preferred printing device which has at least two receiving devices for receiving in each case a storage container, wherein the printing device has at least one communication module and wherein the at least one communication module has at least one transmitting and / or receiving unit which is non-contact Data transmission between this transmitting and / or receiving unit and in each case at least one data module of a storage container is suitable and wherein each of the at least two receiving devices has at least one coupling element and wherein the at least two coupling elements via at least one line system for
  • Operating fluids communicate with each other and with at least one inkjet printhead in particular has the advantage that can be prevented by appropriate data adjustment that mismatched
  • At least two storage containers, each having at least one data module are inserted into at least two respective receiving device of the printing device and wherein by means of at least one communication module data from each at least one data module of at least two reservoirs are read out and wherein a check is carried out by means of a machine control on the basis of at least the data read out from the at least two data modules, whether a common use of the operating fluids contained in the at least two storage containers in the printing device is permitted.
  • Preference is therefore particularly a storage container of a printing device having at least one data module are stored on the data that can be read by at least one communication module of a printing device, wherein the data stored on the at least one data module information about
  • Reservoir contained operating fluid are set.
  • this offers the advantage that the printing device is always set correctly, regardless of operators. This reduces a probability of failure and thus costs due to downtime. For example, when changing components of an ink from a delivery to the next, the operator does not have to be informed about new necessary settings of the printing device, but the corresponding settings are carried out automatically without errors by the printing device.
  • this is shown in a preferred method for operating a printing device, wherein at least one storage container having at least one data module is inserted into a receiving device of the printing device and wherein data is read from the at least one data module of the at least one storage container by means of at least one communication module of the printing device and wherein a machine control checks on the basis of at least the read-out data settings of the printing device and / or changes settings of the printing device as a function of the data read out.
  • the at least one data module preferably contains information about how often the storage container has already been inserted into a printing device. It can then be estimated, for example, how much a cover of an opening has already been damaged and whether further insertion of the storage container into the same or another pressure device is permitted without the risk of leakage.
  • the at least one data module is arranged on one of the at least one opening of the storage container opposite side of the reservoir, so that communication means of the printing device and recording devices of the printing device can be arranged spatially separated from each other. This prevents dangers that would result if electronics were located near possible exit points of operating fluids.
  • the at least one data module preferably contains information about how much liquid has already been taken from the storage container. This is preferably the only one Information that can be written by a normal user, while all other information can only be read by a normal user but written and read by a manufacturer. This guarantees comfortable and safe operation for the user and flexibility for the manufacturer.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a storage container in a first
  • Fig. 2 is a schematic representation of the reservoir in the first
  • Fig. 3 is a schematic representation of the reservoir in the first
  • Fig. 4 is a schematic representation of the reservoir in the first
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the storage container in the second operating state along the section line V-V in FIG. 9;
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the storage container in the second operating state along the section line VI-VI in FIG. 9;
  • Fig. 7 is a schematic representation of the reservoir in the second Operating state in a view from above;
  • Fig. 8 is a schematic representation of the storage container in the second
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of the storage container in the second operating state along the section line IX-IX in FIG. 5;
  • FIG. 10 shows a schematic representation of an embodiment of the storage container with formations in a side view
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of an embodiment of the reservoir with moldings in a side view
  • FIG. 12 shows a schematic representation of an embodiment of the storage container with formations in a side view
  • Fig. 13 is a schematic illustration of a printing device
  • Fig. 14 is a schematic representation of a cover of a main body of
  • Fig. 15 is a schematic representation of the cover of the main body of
  • Fig. 16 is a schematic representation of the cover of the main body of
  • Fig. 17 is a schematic representation of the main body of the printing device in one perspective view obliquely from below;
  • Fig. 18 is a schematic representation of the main body of the printing device in a view from above;
  • Fig. 19 is a schematic sectional view of the main body with at least two channels, wherein a reservoir is shown in dashed lines and partially wherein at least one further component of the conduit system and a connecting line are indicated.
  • the at least one line system 27 is in particular at least one liquid line system 27 and / or at least one line system 27 for operating fluids.
  • the at least one line system 27 preferably serves to transport at least one operating fluid of the pressure device 21.
  • Such operating fluid is, for example, at least one ink and / or at least one solvent.
  • an ink refers in particular to a printing ink which is preferably suitable for use in an inkjet printing device 21. Unless contradictions arise, this is generally understood to mean a printing ink.
  • the at least one line system 27 is preferably at least one line system 27 of at least one inking unit of the printing device 21 and / or at least one ink conduit system 27 and / or at least one ink conduit system 27 and / or at least one
  • the at least one ink preferably contains at least one solvent, for example water and / or an organic solvent.
  • the at least one line system 27 preferably has at least one line 31.
  • the at least one line 31 of the Line system 27 is preferably connected to at least one reservoir 01 and / or connectable.
  • the at least one storage container 01 is in particular at least one storage container 01 for at least one operating fluid of the pressure device 01.
  • the at least one storage container 01 is preferably formed as an ink reservoir 01 and / or as a solvent reservoir 01. Therefore, in the following of at least one reservoir 01 the speech, including always at least one
  • Ink reservoir 01 and / or at least one solvent reservoir 01 is to be understood.
  • the at least one storage container 01 is a storage container
  • the printing device 21 preferably has at least one receiving device 22 for the at least one detachable and / or removable and preferably exchangeable storage container 01.
  • the printing device 21 has at least one
  • Inkjet printhead 24 which is also preferably connected to the at least one conduit system 27, for example via at least one
  • the storage container 01 preferably has at least one outer body 02.
  • the at least one outer body preferably has at least one outer body 02.
  • the reservoir 01 is preferably the at least part of the reservoir 01, which in a
  • the at least one outer body 02 may consist of several components, but is preferably formed in one piece. Of the
  • Reservoir 01 preferably has at least one and more preferably exactly one opening 03.
  • the storage container 01 is preferably filled via the at least one opening 03 and / or emptied.
  • Each opening 03 is preferably preferably closed and / or closed by means of a closure 04.
  • Closure 04 is formed for example as a press-on closure 04, but preferably as a screw cap 04.
  • the closure 04 has at least one flexible region, which can be pierced relatively easily by means of a pointed object, for example a coupling element 26 designed as a needle 26.
  • the storage container 01 can be connected, for example, to the printing device 21.
  • This flexible region is made for example of a rubber and / or an elastomer and / or designed as a sealing element.
  • the storage container 01 initially no opening 03 until the at least one outer body 02, for example by means of a pointed object, for example a needle 26 is pierced.
  • the reservoir 01 has at least one and preferably exactly one interior 06.
  • the at least one interior 06 is limited by means of the outer body 02 and the at least one closure 04 and in particular delimited from an outer space.
  • the outer body 02 is formed single-walled. This means that the outer body 02 preferably defines the inner space 06 both with its inner side, and also forms the outer side of the reservoir 01 with its outer side.
  • the reservoir 01 is at least partially and further preferably formed completely single-walled.
  • Reservoir 01 has at least one surface element 08 an outer side of the
  • the at least one surface element 08 of the at least one opening 03 is independent of an operating state of the storage container 01 and in particular in each operating state of the storage container 01 opposite. If, in the following, an operating state of the storage container 01 is mentioned, this is to be understood in particular as a form of the storage container 01, which is preferably made of the pressure conditions in the interior 06 and / or outside of the
  • the outer body 02 of the reservoir 01 and more preferably the entire reservoir 01 at least partially formed from at least one reversibly deformable material.
  • Reservoir 01 formed from this at least one reversibly deformable material.
  • This at least one material is preferably a plastic.
  • a preferred material is for example a mixture of a HDPE (high density polyethylene, ie a polyethylene having a preferred density between 0.94 grams per
  • a mixing ratio of HDPE to LDPE is on the one hand 1 to 4 and on the other hand 4 to 1.
  • a proportion of the HDPE in the mixture is preferably between 20% and 80% and a proportion of the LDPE preferably between 80% and 20%. lies.
  • the mixing ratio of HDPE to LDPE is 1 to 1.
  • the proportions of HDPE and LDPE add up to 100%.
  • the material can also alternatively or additionally PPE
  • the storage container 01 preferably has non-zero dimensions in each operating state in three orthogonally aligned spatial directions.
  • the storage container 01 has a height which is between 5 cm and 50 cm, more preferably between 10 cm and 30 cm and even more preferably between 15 cm and 25 cm.
  • the storage container 01 has a width which is between 5 cm and 30 cm, more preferably between 7 cm and 20 cm and even more preferably between 9 cm and 15 cm.
  • the reservoir 01 has a depth which is between 5 cm and 30 cm, more preferably between 7 cm and 20 cm and even more preferably between 9 cm and 15 cm.
  • height, width and depth are each orthogonal to each other.
  • a disposed within the reservoir 01 liquid, in particular Operating fluid, such as an ink and / or a solvent is preferably by applying a negative pressure to the at least one opening 03 of the
  • Reservoir 01 removable. Since the reservoir 01 preferably no
  • the reservoir 01 preferably pulls together by negative pressure due to removal of liquid. This is preferably done in an at least substantially controlled and / or predetermined manner, which is predetermined by the shape and the material of the reservoir 01.
  • Reservoir 01 is a formed by the interior space 06 can be reduced.
  • a first operating state of the storage container 01 in particular in a first form of the storage container 01, the interior 06 of the storage container 01 has a first volume.
  • the reservoir 01 is preferably undeformed as long as it is in the first operating state.
  • the first operating state is preferably given, for example, when at least one opening 03 of the storage container 01 is unlocked and / or when pressure compensation between the interior 06 of the storage container 01 and an environment is possible and / or given.
  • the reservoir 01 at least in the first operating state apart from the at least one opening 03 and the at least one closure 04 has a shape which substantially corresponds to a cuboid or a cylinder or a cone or a sphere.
  • the reservoir 01 on at least one of its outer sides and preferably at least on two opposite outer sides of formations 09, which are formed for example in the form of ribs 09 and / or thickening 09 and / or thinners 09. More preferably, these protrusions 09 are arranged on each corresponding outer side in at least two rows, between which a predetermined bending line 1 1 runs.
  • a shape and / or a sequence is preferably determined in which the reservoir 01 is controlled during its emptying from the first operating state to another, in particular contracts a second operating state. In particular, stands out the
  • Reservoir 01 thus preferably characterized in that the reservoir 01 has at least one outer side at least two protrusions 09, which are arranged spatially separated from each other on the at least one outer side and between at least one defined as a predetermined bending line 1 1 area surrounded at least from two sides.
  • the at least one predetermined bending line 11 preferably extends parallel to the direction B of the surface normal of the at least one surface element 08 and / or to alignment of a direction A, in particular normal direction A of the at least one data module 07 at least in the first operating state and more preferably in each operating state ,
  • the interior 06 of the reservoir 01 has in further operating states of the reservoir 01 volume, which differ from the first volume and
  • the second volume is preferably at most 25% of the first volume. More preferably, the second volume is at most 10% of the first volume. Still more preferably, the second volume is at most 5% of the first volume. Still more preferably, the second volume is at most 2% of the first volume.
  • the reservoir 01 by applying a negative pressure to the interior 06 of the reservoir 01 from the first operating state in the second operating state can be transferred.
  • the at least one, preferably the at least one opening 03 opposite surface element 08 of the outside of the reservoir 01 preferably has a pointing in a first direction B surface normal.
  • a first direction B of the surface normal of the at least one surface element 08 of the outside of the storage container 01 deviates in the second operating state from a direction B of FIG.
  • Reservoir 01 in the first operating state by at most 60 °, more preferably at most 45 °, even more preferably at most 30 ° and even more preferably at most 15 ° from.
  • the storage container 01 preferably has at least one and more preferably exactly one data module 07, more preferably at least one data module 07, which has at least one transmitting and / or receiving unit for contactless, in particular wireless communication with at least one communication module 28 of the printing device 21.
  • Contactless is to be understood in particular as meaning that there is no physical contact.
  • the at least data module 07 preferably has a normal direction A.
  • the normal direction A is preferably a direction of the strongest reception and / or transmission power of the at least one receiver and / or the at least one transmitter of the at least one data module 07.
  • the normal direction A of the at least one data module 07 is also called the transmission direction A of the at least one data module 07.
  • the normal direction A of the at least one data module 07 is a direction A which is orthogonal to a surface of the at least one data module 07 which has a largest surface area of all surfaces of the at least one data module 07.
  • An orientation of the normal direction A of the at least one data module 07 is not necessarily, but preferably in each Operating state of the reservoir 01 parallel to the first direction B of
  • An orientation of the normal direction A in the second operating state preferably deviates from an orientation of the normal direction A of the at least one data module 07 in the first operating state by at most 60 °, more preferably at most 45 °, even more preferably at most 30 ° and even more preferably at most 15 °.
  • the at least one data module 07 is arranged on one side of the storage container 01 opposite the at least one opening 03.
  • At least one data module 07 data are preferably stored, which are preferably by means of the at least one communication module 28 of the printing device 21 can be read, further preferably wirelessly readable.
  • data are preferably contactless, in particular wirelessly between the at least one data module 07 and corresponding devices, for example the at least one
  • the at least one data module 07 is preferably designed as an RFID module 07 (radio frequency identification module) and / or as an optical data module 07.
  • the at least one data module 07 preferably has at least one data memory, in particular memory and at least one transmitting unit, in particular a transmitter and at least one receiving unit, in particular a receiver.
  • the at least one data module 07 preferably has at least one processor element for processing data.
  • the at least one transmitting unit and the at least one receiving unit are preferably designed as a combined transmitting and / or receiving unit, in particular in the case of an RFID module 07.
  • the at least one transmitting unit and / or the at least one receiving unit and / or the at least one transmitting and / or receiving unit is preferably designed as at least one antenna, more preferably in the form of at least one
  • the data module 07 is at least readable. In particular, therefore, data from the at least one memory of the at least one data module 07 is contactless, in particular wirelessly to at least one reading device, for example the at least one
  • the data module 07 is preferably writable. In particular, therefore, data from at least one
  • Transmission device for example, the at least one communication module 28 of the printing device 21 from contactless, in particular wirelessly transferable to the at least one data module 07 and in particular in the at least one memory of at least one data module and / or data in the at least one memory of at least one data module 07 means at least one transmitting device,
  • the at least one communication module 28 of the printing device 21 changeable.
  • the at least one data module 07 has at least one repeatedly contactlessly writable and readable memory.
  • the at least one receiver also energy contactless, in particular wirelessly transferable to the at least one data module 07.
  • the at least one data module 07 preferably has at least one
  • Energy source which is preferably rechargeable, but may be formed in an alternative form as a non-rechargeable energy source.
  • the at least one energy source is designed, for example, as at least one capacitor and / or at least one accumulator.
  • the at least one surface element 08 carries the outside of the
  • the orientation of the normal direction A of at least one data module 07 and / or the direction B of the surface normal of the at least one data module 07-bearing surface element 08 of the outside of the reservoir 01 always by at most 60 °, more preferably at most 45 °, even more preferably at most 30 ° and even more preferably at most 15 ° from the orientation of the normal direction A of the at least one data module 07 and / or from the direction B of the surface normal of this at least one data module 07 bearing surface element 08 of the outside of the reservoir 01 at balanced with the ambient pressure in the interior space 06 of the reservoir 01 from.
  • a marking for example in the form of a barcode on the at least one
  • Surface element 08 may be arranged. Due to the guaranteed alignment of the
  • a center of gravity and / or a geometric center of the at least one data module 07 differs in the second operating state by preferably at least 0.1 cm, more preferably by at least 0.5 cm and even more preferably by at least 1 cm from the center of gravity and / or geometric center of the at least one data module 07 in the first operating state.
  • the focus here is to be understood as the physical center of gravity of the at least one data module 07.
  • the geometric center means a point which corresponds to the physical center of gravity at constant density of the at least one data module 07.
  • the center of gravity and / or the geometric center of the at least one data module 07 in the second operating state preferably deviates by at most 15 cm, more preferably at most 10 cm, even more preferably at most 5 cm and even more preferably at most 2 cm from the center of gravity and / or the geometric center of the at least one data module 07 in the first operating state.
  • a position of at least one point of the in the second operating state preferably at least 15 cm, more preferably at most 10 cm, even more preferably at most 5 cm, and even more preferably at most 2 cm from a position of at least one point of this, at least one data module 07 bearing surface element 08 of the outside of the reservoir at least one data module 07 bearing surface element 08 of the outside of the reservoir 01 deviates in the first operating state.
  • the at least one surface element 08 carrying at least one data module 07 preferably executes during a transition of the storage container 01 from the first
  • Operating state preferably a limited translational movement and more preferably no significant or even more preferably no rotational
  • the at least one data module 07 is preferred on which the at least one
  • the at least one data module 07 is adhesively or preferably non-detachably adhered to the storage container 01 by means of an adhesive bond and / or is detachable or preferably insoluble in the material of the container
  • Reservoir 01 is completely or partially integrated, in particular melted and / or is soluble or insoluble completely or partially embedded in a potting compound and / or adhesive.
  • the potting compound and / or adhesive is preferably fixed to the reservoir 01, in particular undetachably connected.
  • the at least one data module 07 is formed dust-tight and / or liquid-tight. More preferably, the at least one data module 07 is dust-tight and liquid-tightly encapsulated by means of an encapsulation, wherein more preferably the encapsulation is resistant to solvents.
  • the encapsulation is preferably resistant to acetone (also called propanone or dimethyl ketone) and / or alcohols and / or MEK (also called butanone or methyl ethyl ketone) and / or toluene (also called methylbenzene) and / or organic solvents.
  • the encapsulation of the at least one data module 07 is preferably resistant to inorganic and / or organic acids and / or inorganic and / or organic alkalis.
  • Due to the at least partial formation of the reservoir 01 from the at least one reversibly deformable material of the reservoir 01 is preferably transferred from the second operating state and / or another operating state back into the first operating state.
  • This is possible, on the one hand, in that the storage container 01 located in the second or other operating state is returned to the first operating state, for example after removal of the closure 04, by applying an overpressure or due to pressure being equalized by removal of the closure 04 automatically transferred back to the first operating state.
  • Preference is given to a deflated and in the first
  • Operating state transferred reservoir 01 again filled with at least one liquid, such as an ink and / or a solvent and reused.
  • the reservoir 01 allows a method for emptying the replaceable
  • Reservoir 01 of the printing device 21 wherein the reservoir 01 has at least one opening 03 and is initially in the first operating state in which an outer body 02 of the reservoir 01 has a first shape and the Direction B of the surface normal of at least one of the at least one opening 03 opposite surface element 08 of the outside of the reservoir 01 preferably has a first orientation and wherein by applying a negative pressure to the interior 06 of the reservoir 01 of the reservoir 01 in the second
  • Operating state is transferred, in which the outer body 02 has a different shape than in the first operating state and in which the direction B of the surface normal of the at least one surface element 08 preferably has a second orientation, the orientation of the direction B of the surface normal of the at least one
  • Surface element 08 deviates in the first operating state by at most 60 °, preferably at most 45 °, more preferably at most 30 ° and even more preferably at most 15 °.
  • the normal direction A of the at least one data module 07 of the storage container 01 in the first operating state, the first orientation and in the second operating state, the orientation of the normal direction A of the at least one data module 07 in the first operating state by at most 60 °, preferably at most 45 °, more preferably at most 30 ° and even more preferably at most 15 ° deviates. More preferably, the orientation of the normal direction A of the at least one data module 07 deviates during the transition from the first
  • the volume of the interior 06 of the storage container 01 is preferably reduced from the first volume to the second volume and / or the center of gravity and / or the geometric center of the at least one data module 07 and / or or the at least one surface element 08 is moved by preferably at least 0.1 cm.
  • At least in the first operating state of the storage container 01 in particular before the application of the negative pressure to the interior 06, at least one signal is transmitted without contact, in particular wireless, from the at least one data module 07 of the storage container 01 to at least one communication module 28 of the printing device 21 and / or becomes At least in the second operating state of the storage container 01, at least one signal is transmitted without contact, in particular wirelessly, from the at least one data module 07 of the storage container 01 to at least one and more preferably the same communication module 28 of the printing device 21.
  • the data stored on the at least one data module 07 preferably contain information about settings which are to be set on the pressure device 21 when using the operating fluid contained in the reservoir 01.
  • the data stored on the at least one data module 07 contains
  • the corresponding settings are preferably made in the form of ranges with limit values.
  • the data stored on the at least one data module 07 preferably further contains information on whether an ink or a solvent in the Reservoir 01 is included and / or in which receiving device 22 of the
  • Reservoir 01 are read out and wherein the machine control on the basis of at least read data settings of the printing device 21 checks and / or depending on the data read settings of
  • Printing device 21 changed.
  • desired data for settings of the printing device 21 obtained from the data read out from the at least one data module 07 are compared with actual data for these settings of the printing device 21 and become corresponding at least one deviation from actual data and desired data Settings of the printing device 21 in
  • the data read from the at least one data module 07 preferably contains information about settings of at least one ratio of ink and solvent to one another and / or
  • the printing device 21 has at least one printing unit 23 and preferably several printing units 23.
  • the at least one printing unit 23 has, in the case of a printing device 21 designed as an inkjet printing device 21, at least one inkjet printing head 24.
  • the at least one inkjet printhead 24 is preferably connected to the at least one line system 27 of the printing device 21 and / or connectable.
  • the ducking device 21 has at least one receiving device 22 for at least one storage container 01 and preferably at least two
  • the storage container 01 is preferably fixable and / or fixed in the at least one receiving device 22 by means of at least one fixing device 29.
  • the at least one fixing device 29 may be part of the storage container 01, but is preferably part of the at least one receiving device 22.
  • Each receiving device 22 preferably has at least one coupling element 26, by means of a liquid-tight connection between the interior 06 of the respective storage container 01 and the conduit system 27th the printing device 21 can be produced and / or manufactured.
  • the coupling element 26 may, for example, have the form of a screw connection 26 and / or a needle 26 and / or a plug connection 26. By means of such a needle 26, the closure 04 and / or the
  • Printing device 21 and the interior 06 of the reservoir 01 is at least one operating fluid, preferably ink and / or solvent continuously or discontinuously removable from the reservoir 01 and the at least one conduit system 27 of the printing device 21 fed, in particular by means of a negative pressure of the reservoir 01 and in particular for promotion of the ink and / or solvent through the at least one ink jet printhead 24.
  • At least one receiving device 22 and preferably each receiving device 22 of the printing device 21 is preferably associated with at least one communication module 28 and more preferably in each case a communication module 28. That at least one
  • Communication module 28 preferably has at least one transmission and / or
  • the at least one transmitting and / or receiving unit of the at least one communication module 28 is preferably designed as at least one antenna, more preferably in the form of at least one conductor loop and even more preferably in the form of at least one conductor coil with several turns.
  • the at least one communication module 28 is preferably at least temporarily with the
  • the at least one communication module 28 of a respective receiving device 22 and the at least one data module 07 of a storage container 01 received or to be received in the respective receiving device 22 data are contactless, in particular wirelessly exchangeable, at least in one direction (unidirectional) and preferably in both directions (bidirectional ).
  • the at least one communication module 28 is formed dust-proof and / or liquid-tight. More preferably, the at least one communication module 28 is dustproof and
  • liquid-tight encapsulated by means of an encapsulation wherein more preferably the
  • Encapsulation is resistant to solvents.
  • the encapsulation is preferably resistant to acetone (also called propanone or dimethyl ketone) and / or alcohols and / or MEK (also called butanone or methyl ethyl ketone) and / or toluene (also called methylbenzene) and / or other organic solvents.
  • acetone also called propanone or dimethyl ketone
  • MEK also called butanone or methyl ethyl ketone
  • toluene also called methylbenzene
  • Communication module 28 resistant to inorganic and / or organic acids and / or inorganic and / or organic alkalis.
  • each receiving device 22 and its associated at least one communication module 28 are arranged aligned with each other such that one for a arranged on the respective receiving device 22 reservoir 01 and / or space occupied by this between the at least one communication module 28 of the respective receiving device 22 and the respective coupling element 26 of the respective receiving device 22 is arranged.
  • at least one and more preferably each receiving device 22 is characterized in that the at least one
  • Coupling element 26 is disposed below the at least one communication module 28.
  • storage containers 01 can then be arranged in such a receiving device 22 or have an opening 03 at one end and a data module 07 at an opposite end.
  • Such reservoirs 01 preferably have the shape of a bottle, for example a cylindrical or cuboidal bottle, wherein a bottom surface of the bottle is equipped with the data module 07 and the bottle is inserted head-on into the respective receiving device 22 or is. For example, in this way it is ensured that, when the storage container 01 is inserted, at least one data module 07 of the storage container 01 receives the communication module 28 of the ink reservoir 01
  • Receiving device 22 is arranged opposite.
  • Communication module 28 of the receiving device 22 and the data module 07 of the reservoir 01 is less than a maximum usable range of signals, the from which at least one communication module 28 of the receiving device 22 and / or the at least one data module 07 of the storage container 01 are transmitted and / or received.
  • this maximum usable range is at least 10 cm, more preferably at least 50 cm and even more preferably at least 100 cm.
  • Radio signals is preferably between 10 MHz (ten megahertz) and 15 MHz (fifteen megahertz) , more preferably between 13 MHz (thirteen megahertz) and 14 MHz (fourteen
  • communication between the at least one data module 07 of the storage container 01 and the at least one communication module 28 of the receiving device 22 takes place alternatively or additionally preferably via optical signals, in particular light signals.
  • the at least one data module 07 and / or the at least one communication module 28 additionally or alternatively to at least one antenna preferably has at least one light-emitting component,
  • the light used preferably has at least one wavelength which is in the ultraviolet range (1 nm to 380 nm, one nanometer to three hundred eighty nanometers) and / or in the visible range (380 nm to 780 nm, three hundred eighty nanometers to seven hundred eighty nanometers) and / or infrared range (780 nm to 1 mm, seven hundred eighty nanometers to one millimeter) of the electromagnetic spectrum lies or lie.
  • at least one corresponding key exists and more preferably there are several keys for encryption and / or decryption of the exchanged signals and / or the stored data.
  • the one or more keys preferably give different rights and thus access
  • Data module 07 and the at least one communication module 28 are exchanged, in which at least one data module 07 and / or encrypted in the at least one communication module 28 and / or in the machine control of the printing device 21 and / or decrypted and / or processed and / or stored.
  • Such exchanged and / or stored data preferably contain information about a current state of the printing device 21 and / or about a type of operating fluid arranged in the reservoir 01, in particular ink and / or solvent and / or the type of ink used in the printing device 21 and / or via a consumption of the ink and / or a remaining stock of ink and / or solvent in the storage container 01 and / or via a
  • the at least one data module 07 of the storage container 01 is able to exchange data and signals with at least one other than the at least one communication module 28 of the receiving device 22, for example an external communication module 28.
  • the relevant data module 07 already relevant data supplied, for example, on the nature and amount of the contents of the reservoir 01 and specified by the contents of the reservoir 01 requirements of the
  • Printing device 21 it is preferably possible that a data exchange takes place between the at least one data module 07 of the storage container 01 and the at least one external communication module 28 over a distance of more than 100 cm. In this way, for example, contents of deliveries of several storage containers 01 can be detected and checked at once in a simple manner,
  • a second, different carrier frequency and / or wavelength and / or at least one other key is used than for the exchange of data and / or or signals between the at least one data module 07 and the at least one communication module 28 of
  • Receiving device 22 of the printing device 21st The key or keys in turn preferably give different rights and thus access
  • the at least one data module 07 with respect to its stored data by means of a corresponding key in an original state can be displaced and / or re-initialized.
  • the printing device 21 has at least one and more preferably exactly one base body 32, which is further preferably designed as at least one base plate 32.
  • the at least one base body 32 preferably serves as a mounting body 32.
  • the at least one base plate 32 therefore preferably serves as a mounting plate 32. If a base plate 32 is described below, then a general base body 32 is meant at the same time as far as there are no contradictions.
  • the at least one main body 32 preferably has dimensions which are different from zero in three mutually orthogonal spatial directions.
  • the at least one base plate 32 has a substantially plate-shaped, in particular preferably cuboid shape.
  • the at least one base body 32 at least two, and preferably exactly two preferably opposite main sides 33; 44 on.
  • the printing device 21 preferably has the at least one base body 32, which more preferably has a first main side 33 and a second main side 44, which preferably has the first main side 33 opposite.
  • a minimum dimension of the at least one base plate 32 for example a height of the at least one base plate 32, is orthogonal on at least one main side 33; 44 and preferably the at least two main sides 33; 44 of the at least one base plate.
  • the at least two main sides 33; 44 the largest sides of the at least one base plate 32 relative to its surface.
  • At least one, and more preferably exactly one, first main side 33 of the at least one main body 32 has at least one channel 34 and preferably a plurality of channels 34.
  • the fixed channel 34 is open to the first main side 33 of the at least one base body 32.
  • at least one cover 36 and / or at least one sealing element 39 is arranged.
  • the at least one channel 34 preferably forms, together with at least one cover 36 arranged and / or arrangeable on the at least one main body 32 and / or with at least one sealing element 39 arranged and / or arranged on the at least one main body 32, the at least one duct 31 of the at least a conduit system 27.
  • the at least one conduit 31 is preferably closed in a direction pointing from the second main side 44 of the at least one base body 32 to the first main side 33 of the at least one base body 32 by the at least one sealing element 39 and / or the at least one cover 36 ,
  • the at least one channel 34 preferably extends parallel to the at least one first main side 33 over a length which is greater than a depth of the at least one channel 34, over which the at least one channel 34 extends orthogonal to this first main side 33.
  • the length of the at least one channel 34 is at least three times as large, more preferably at least five times as large and even more preferably at least ten times as large as the depth of the at least one channel 34.
  • a width of the at least one channel 34 preferably extends orthogonal to the Depth of the at least one channel 34 and orthogonal to the length of the at least one channel 34.
  • the at least one channel 34 preferably has in three mutually orthogonal spatial directions of zero different
  • the at least one channel 34 is bounded by the at least one base body 32 in five mutually orthogonal and / or parallel directions, in particular in and against the direction of its length and in and against the direction of its width and in the direction of its depth. Contrary to the direction of its depth, the at least one channel 34 is preferably bounded by the at least one cover 36 and more preferably at least partially by the at least one sealing element 39, more preferably exclusively by the at least one sealing element 39. In particular, the at least one channel 34 is without a sealing element 39 and without cover 36 to the first main side 33 of the at least one main body 32 toward open.
  • the at least one Cover 36 is preferably formed as at least one and more preferably as exactly one common cover plate 36, of which preferably at least two and more preferably all channels 34 of the at least one base body 32 are limited and / or limited.
  • the at least one sealing element 39 is further preferably designed as at least one and more preferably as exactly one common sealing element 39, of which preferably at least two and more preferably all channels 34 of the at least one base body 32 are bounded and / or limited.
  • the at least one cover 36 is preferably dust-tight and liquid-tight connected to the at least one base body 32 and / or connectable.
  • the at least one cover 36 is releasably connected, for example by means of at least one screw with the at least one base body 32 and / or connectable.
  • At least two channels 34 are preferably arranged on the first main side 33 of the at least one main body 32, through which at least one line 31 of the at least one line bounded by the at least one main body 32 on the one hand and at least one cover 36 and / or at least one sealing element 39 on the other Line system 27 are fixed.
  • the at least one sealing element 39 is arranged and / or can be arranged, for example, on the at least one main body 32 or on the at least one cover 36.
  • the at least one sealing element 39 seals the at least one channel 34 preferably against an environment and / or against other channels 34.
  • the at least one sealing element 39 is preferably a sealing element 39 common to all channels 34.
  • the at least one sealing element 39 preferably consists of a flexible plastic material and / or an elastomer,
  • the at least one sealing element 39 preferably has the shape a recessed mat 39 on. Furthermore, the at least one sealing element 39 has no recesses and / or borders at least one
  • the at least one sealing element 39 is designed as a coating 39, for example a flexible coating 39 made of a plastic, in particular an elastomer and / or a rubber.
  • a coating 39 is preferably on the at least one base body 32 and / or the at least one
  • the at least one main body 32 at least one passage 37 and preferably more and more preferably per channel 34 at least one and more preferably per channel 34 at least two passages 37.
  • the at least one passage 37 represents a preferably flow-through connection of the at least one channel 34 with the second, remote from the at least one channel 34 main side 44 of the at least one base body 32.
  • At least one preferably of at least one operating fluid and / or flow-through component 38 of the at least one
  • Conduit 27 connected to the at least one passage 37 on the second, the at least one channel 34 facing away from main body 44 of the at least one base body 32 and / or arranged, more preferably with at least two passages 37, the different channels 34 are assigned.
  • the at least one further component 38 of the at least one line system 27, which is preferably flowed through and / or flowed through by at least one operating fluid, is preferably arranged and / or can be arranged on the second main side 44 of the at least one base body 32 facing away from the at least two channels 34 and / or can be arranged at least one further component 38 of the at least one line system 27 is at the same time connected and / or can be arranged connected to at least two passages 37, the respectively different ones of the at least two channels 34 assigned.
  • the at least one passage 37 preferably has connections with which the at least one component 38 of the line system 37 can be connected, more preferably directly, ie without further intermediate components.
  • the at least one main body 32 preferably has at least one and more
  • Fixing aids 41 by means of which the at least one component 38 of the at least one conduit system 27 is attached to the at least one base body 32 and / or fastened.
  • the at least one fastening aid 41 is designed, for example, as a screw 41 and / or as a bore 41 and / or as a thread 41 and / or as a clamp 41 and / or as a groove 41 and / or as a pin 41.
  • At least a part of the fastening aids 41 is preferably provided for fastening further housing parts of the printing device 21.
  • the at least one component 38 is designed, for example, as at least one valve 38 and / or at least one pump 38 and / or at least one filter element 38 and / or measuring device 38.
  • at least one component 38 designed as a valve 38 is preferably arranged on the second main side 44 of the at least one main body 32 facing away from the at least one channel 34, such that a first connection of this at least one valve 38 is connected to a first passage 37 of a first channel 34 and that a second connection of this at least one valve 38 is connected to a second passage 37 of a second channel 34. In this way, the first and the second channel 34 are connected to each other and / or connectable via the at least one valve 38.
  • a second passage 37 of the second channel 34 is connected to a designed as a pump 38 component 38, which is preferably also on the second, the at least one channel 34 opposite side of the at least one base body 32 is arranged. Then, the at least one valve 38 is arranged connected via the second channel 34 with the at least one pump 38.
  • At least one ink reservoir 01 and / or at least one is preferred Solvent reservoir 01 and / or at least one inkjet printhead 24 and / or at least one coupling element 26 for reservoir 01 on the second
  • Main side 44 of the at least one base body 32 respectively directly and / or connected via at least one intermediate connecting line 46 with at least one of the at least two passages 37 of the at least one channel 34 and / or connectable.
  • the at least one main body 32 preferably has the at least one
  • the at least one main body 32 preferably has the at least one coupling element 26.
  • the at least one base body 32 preferably has at least one and preferably a plurality of moldings for receiving the at least one component 38, which is designed, for example, as a pump 38 and / or valve 38 and / or filter element 38 and / or measuring device 38 and / or pressure compensation element.
  • the at least one base body 32 preferably has at least one and preferably a plurality of formations for receiving at least one sensor and / or at least one electronic component 38 and / or at least one electronic assembly.
  • the at least one base body 32 consists of at least one ink-resistant and / or solvent-resistant material, for example a material which is resistant to acetone (also called propanone or dimethyl ketone) and / or alcohols and / or MEK (also called butanone or methyl ethyl ketone) and / or toluene (also called methylbenzene) and / or organic
  • acetone also called propanone or dimethyl ketone
  • MEK also called butanone or methyl ethyl ketone
  • toluene also called methylbenzene
  • the at least one main body 32 at least of aluminum and / or steel and / or non-ferrous metal and / or of a metal alloy and / or plastic and / or glass fiber reinforced plastic and / or
  • the at least one main body 32 is and / or is preferably produced in an injection molding process.
  • the at least one base body 32 is and / or is preferably manufactured in one piece.
  • the at least one cover 36 is at least aluminum and / or Steel and / or non-ferrous metal and / or of a metal alloy and / or plastic and / or glass fiber reinforced plastic and / or carbon fiber reinforced plastic.
  • the at least one cover 36 is preferably produced in an injection molding process.
  • the at least one cover 36 is releasably connected to the at least one
  • Base body 32 connected and / or connectable, for example by means of at least one screw.
  • the at least one cover 36 is inextricably connected to the at least one base body 32 and / or connectable, for example by means of at least one cohesive connection, in particular at least one
  • the at least one cover 36 has at least one and more preferably a plurality of feet 42, which are designed as feet 42 of the printing device 21.
  • the at least one cover 36 preferably has at least one base 42 of the printing device 21 on a side facing away from the at least one main body 32 and / or the at least one main body 32 has at least one base 42 of the printing device 21, in particular on the second main side 44.
  • the at least one cover 36 is at the same time a bottom plate 36 of the printing device 21, in particular a bottom plate 36 of the printing device 21 carrying the printing device 21.
  • the at least one cover 36 has at least one and more preferably a plurality of fastening aids 41, by means of which, for example, the at least one
  • the at least one fastening aid 41 is in turn designed, for example, as a screw 41 and / or as a bore 41 and / or as a thread 41 and / or as a clamp 41 and / or as a groove 41 and / or as a pin 41. At least a part of the fastening aids 41 is preferably provided for fastening further housing parts of the printing device 21.
  • the first main side 33 of the at least one main body 32 preferably points downwards and has the second main side 44 of the at least one main body 44 upwards.
  • the at least one cover 36 is below the at least one Basic body 32 is arranged.
  • the at least one main body 32 and / or the at least one cover 36 preferably has at least one ventilation opening 43, so that a housing of the pressure device 21 can be flowed through for cooling air.
  • a printing device 21 is preferred, wherein the printing device 21 has at least one line system 27 and wherein the printing device 21 has at least one main body 32, which has a first main side 33 and a second main side 44 opposite the first main side 33, and wherein the at least one main body 32 has at least two passages 37, each having at least one preferably on the first main side 33 of the at least one base body 32nd
  • arranged channel 34 preferably flow-through connect to the second main side 44 of the at least one base body 32 and wherein at least one
  • Base body 32 each directly and / or connected via at least one intermediate connecting line 46 with at least one of the at least two passages 37 of at least one channel 34 and / or connectable you are preferably on the first main page 33 of the at least one body 32 at least two channels 34 arranged are, by the at least one, by the at least one
  • Line system 27 are fixed. Furthermore, at least one further component 38, through which at least one operating fluid flows and / or can flow, of the at least one conduit system 27 is preferably arranged on the second main side 44 of the at least one side facing away from the at least two channels 34
  • Main body 32 is arranged and / or can be arranged and is the at least one preferably of at least one operating fluid flowed through and / or flow-through further component 38 of the at least one conduit system 27 at the same time with at least two Passages 37 are arranged connected and / or arranged, which are each assigned to different of the at least two channels 34.
  • the at least one component 38 is preferably fluidly connected to the at least two channels 34 and / or arranged connectable. This means that a working fluid can flow from one channel 34 through the component 38 into the other channel 34, at least when the component 38 is switched and / or operated accordingly.
  • the at least two channels 34 are delimited from one another, for example by components of the base body 32 and / or the at least one sealing element 39.
  • At least one compensation volume 49 is preferably arranged, which cooperates with at least one damping body 48 and thus compensates for pressure fluctuations.
  • At least one compensating recess 34; 47 arranged by the at least one, limited by the at least one base body 32 on the one hand and the at least one cover 36 and / or the at least one sealing element 39 on the other
  • Compensation volume 49 of the at least one conduit system 27 is fixed.
  • the at least one compensating volume 49 is preferably part of the at least one
  • the compensating volume 49 is connected via at least one passage 37 to the second main side 44 of the at least one main body 32.
  • a volume bounded by the at least one compensating volume 49 is at least one by compression and / or decompression
  • Damping body 48 variable, in particular enlargeable and / or reduced.
  • the at least one cover 36 is disposed on the at least one base body 32 and / or fixed and / or the damping body 48 is at least partially on the at least one cover 36 and / or on the at least one sealing element 39.
  • the at least one damping body 48 is held in its position.
  • a pressure device 21 preferably results, wherein the
  • Pressure device 21 has at least one line system 27 and wherein the
  • Printing device 21 has at least one base body 32 having a first main side 33 and a second main side 44 and wherein the at least one base body 32 has at least two passages 37, each connect at least one channel 34 with the second main side 44 of the at least one base body 32 and wherein at least one ink reservoir 01 and / or at least one
  • Main side 44 of the at least one main body 32 each directly and / or connected via at least one intermediate connecting line 46 with at least one of the at least two passages 37 of the at least one channel 34 and / or connectable, characterized in that on the first main page 33 of the at least one Base 32 at least one compensation recess 34; 47 is arranged by the at least one, by the at least one base body 32 on the one hand and at least one cover 36 and / or at least one sealing element 39 on the other hand limited compensation volume 49 of the at least one conduit system 27 is fixed and that the compensation volume via at least one passage 37 with the second main side 44 of the at least one main body 32 is connected and that a limited by the at least one compensating volume 49 volume by compression and / or decompression of at least one damping body 48 is variable.
  • the at least one cover 36 and / or the at least one sealing element 39 of the at least one damping body 48 is arranged on a side facing away from the compensating volume 49.
  • the at least one Damping body 48 preferably disposed between the at least one sealing element 39 and the at least one cover 36.
  • the at least one cover 36 and / or the at least one sealing element 39 is at least partially flexible in a region delimiting the compensating volume 49.
  • Compensation volume 49 delimited damping body 48 act damping, without being exposed to the arranged in the compensation volume 49 operating fluids and without forming a flow resistance.
  • the at least one cover 36 is formed dimensionally stable and the at least one sealing element 39 is at least partially flexible, so that preferably the at least one arranged between the at least one cover 36 and the at least one sealing element 39 damping body 48 at a deformation of the at least one
  • Sealing member 39 is pressed against the at least one cover 36 and is compressed.
  • the at least one damping body 48 is designed as a passively deformable damping body 48.
  • the at least one damping body 48 is compressible and elastic.
  • Damping body 38 formed reversibly deformable and / or made of a porous and / or foamed material.
  • Damper body 48 made of a foamed polyurethane.
  • a polyurethane foam can be applied directly to the at least one sealing element 39 and / or the at least one cover 36.
  • the compensation volume 49 is designed as a compensation chamber 49 and connected to exactly one passage 37.
  • the compensation volume 49 is designed as a compensation line 49 and connected to at least two passages 37.
  • the at least one damping volume 49 is a specially designed line 34 of the at least one conduit system 31. Then can Operating fluid flow through the equalization volume 49 and thereby the
  • the compensation volume 49 is connected via at least two passages 37 to the second main side 44 of the main body 32, which have different sized cross-sectional areas.
  • a cross section of an outlet of the compensation volume 49 is preferably smaller than a cross section of an inlet of the compensation volume 49
  • Throttling and thus a back pressure, which ensures that pressure fluctuations at the inlet are converted into reversible deformations of at least one
  • Damping body 48 and thus do not arrive or only to a lesser extent at the outlet. More preferably, the cross-sectional area of the inlet and / or the cross-sectional area of the outlet can be controlled or regulated. In particular, this causes a laminar flow behind the compensating volume 49.
  • the at least one compensating volume 49 is also limited by the same at least one cover 36 and / or the same at least one sealing element 39.
  • At least one ink reservoir 01 and at least one are preferred.
  • Solvent reservoir 01 via the at least one conduit system 27 connected to each other and / or connectable.
  • the at least one channel 34 to which the ink reservoir 01 and / or at least one solvent reservoir 01 and / or at least one ink jet print head 24 is connected is, for example, one of the at least two channels 34 to which the at least two passages 37 are assigned, with which the at least one further component 38, which is preferably flowed through and / or flowed through by at least one operating fluid, is arranged and / or can be arranged at the same time connected at the same time.
  • the printing device 21, in particular printing machine 21, preferably has the at least one, preferably at least partially fillable and / or filled with ink and / or solvent line system 27.
  • the printing device 21 is preferably characterized in that the printing device 21 has the at least one base body 32, which has the first main side 33 and the second main side 33 opposite the first main side 33 and that on the first main side 33 of the at least one base body 32 a channel 34 is arranged, by means of which the at least one line 31 of the at least one line system 27 defined by the at least one main body 32 on the one hand and the at least one cover 36 is fixed, and in that the at least one main body 32 has the at least two passages 37, connect the at least one channel 34 each with the second main side 44 of the at least one base body 32.
  • the printing device 21 is preferably characterized in that in particular at least in one
  • Solvent reservoir 01 and / or at least one inkjet printhead 24 and / or at least one coupling element 26 on the second main side 44 of the at least one base body 32 each directly and / or via at least one intermediate, preferably flexible connecting line 46 with at least one of the at least two passages 37th the at least one channel 34 is connected and / or connectable.
  • a preferably flexible connection line 46 between the base body 32 and the inkjet printhead 24 the inkjet printhead 24 can be arranged in different positions and used flexibly.
  • At least one component 38 of the device through which, for example, at least one operating fluid flows through and / or can flow is additionally preferred at least one conduit system 27 on the second main side 44 of the at least one base body 32 arranged and / or arranged and connected via at least one of the at least two passages 37 with the at least one channel 34 and / or connectable.
  • the at least one main body 32 preferably has the at least one fastening aid 41, by means of which at least one component 38 of the at least one conduit system 27 is fastened to the at least one base body 32 and / or fastened.
  • Reservoir 01 arranged on the second main side 44 and / or can be arranged and connected via at least one passage 37 to the at least one channel 34 and / or arranged connectable and / or can be arranged.
  • the printing device 21 preferably has at least two receiving devices 22 for receiving a respective storage container 01, the printing device 21 comprising the at least one communication module 28 and more preferably at least two
  • Communication modules 28 has at least one transmitting and / or receiving unit, which is a contactless data transmission between this send and / or
  • Receiving unit and each at least one data module 07 of a reservoir 01 is suitable.
  • Each of the at least two receiving devices 22 preferably has at least one coupling element 26 and the at least two coupling elements 26 communicate with each other and with at least one inkjet printhead 24, in particular in one for transporting at least one operating fluid, in particular ink and / or solvent suitable compound.
  • each of the at least two receiving devices 22 has at least one such communication module 28.
  • operating fluids for example ink and / or solvent
  • at least two different storage containers 01 are preferred via at least two coupling elements 26 at least two different receiving devices 22 in at least one common container and / or at least one common line 31 conveyed.
  • a container is for example a mixing chamber and / or a pressure equalization tank and / or an internal
  • Printing device 21 is allowed. Before the data are read out of the at least two data modules 07 by means of the at least one communication module 28, the at least two storage containers 01 are preferably inserted into the printing device 21. In this way it is ensured that no unnecessary attempts are made to read out corresponding data from storage container 01 located only in the vicinity of the pressure device 21. Alternatively or additionally, it would also be possible for the data to be read from the at least two data modules 07 by means of the at least one communication module 28 before the at least two storage containers 01 are inserted into the printing device 21.
  • a corresponding signal could be sent to an operator, so that, for example, in the case of a storage container 01 filled with a non-compatible operating fluid, this corresponding storage container 01 is not inserted into the receiving device 22 of the printing device 21 at all.
  • Not compatible are, for example, an ink and an incompatible with this and / or in this solvent not included.
  • the data is read out of the at least one data module 07 by means of at least one communication module 28 per storage container 01.
  • a negative pressure is applied to the at least two storage containers 01 at the earliest after the check.
  • data stored in the at least one data module 07 is changed by means of the at least one communication module 28, in particular contactless.
  • a meter can measure a taken amount of operating fluid and change corresponding information in the at least one data module 07, for example information about a fill level of the corresponding storage container 01
  • a distance between the at least one data module 07 of the storage container 01 inserted into the receiving device 22 to the at least one communication module 28 is at most 15 cm, more preferably at most 10 cm and even more preferably at most 8 cm.
  • mutual interference in the communication can be prevented.
  • Printing device printing machine, inkjet printing device, inkjet printing machine

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung, der ein Datenmodul aufweist, das eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose Kommunikation mit einer Druckeinrichtung aufweist, wobei der Vorratsbehälter durch Anlegen eines Unterdrucks an einen Innenraum des Vorratsbehälters aus einem ersten in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist und wobei ein Außenkörper des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand eine andere Form aufweist, als in dem ersten und/oder wobei der Außenkörper zumindest teilweise aus einer Mischung aus einem HDPE (High Density Polyethylen) und einem LDPE (Low Density Polyethylen) besteht, sowie ein Verfahren zum Entleeren des Vorratsbehälters, der sich zunächst in dem ersten Betriebszustand befindet, in dem eine Normalenrichtung des Datenmoduls eine erste Ausrichtung aufweist und wobei durch Anlegen eines Unterdrucks an den Innenraum der Vorratsbehälter in den zweiten Betriebszustand überführt wird, in dem die Normalenrichtung des Datenmoduls eine zweite Ausrichtung aufweist, die von der Normalenrichtung in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° abweicht.

Description

Beschreibung
Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung und ein Verfahren zum Entleeren eines austauschbaren Vorratsbehälters einer Druckeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und des Anspruches 2 und ein Verfahren Entleeren eines
austauschbaren Vorratsbehälters einer Druckeinrichtung.
Es sind Vorratsbehälter zur Verwendung in Druckeinrichtungen, insbesondere
Druckmaschinen, beispielsweise in Tintenstrahl-Druckeinrichtungen für industrielle Anwendungen und auch im Heim- und Bürobereich bekannt. Solche Vorratsbehälter sind bevorzugt Vorratbehälter für Betriebsflüssigkeiten der Druckeinrichtung, insbesondere Tintenvorratsbehälter und/oder Lösungsmittelvorratsbehälter. Hierbei werden häufig Vorratsbehälter mit einem formstabilen Außenkörper verwendet, welche in ihrem Inneren wenigstens einen formvariablen Speicherkörper aufweisen, meist in Form eines Beutels, der sich während einer Entnahme der entsprechenden Betriebsflüssigkeit, beispielsweise während einer Tintenentnahme zusammenzieht. Die Außenkörper weisen darüber hinaus häufig weitere Elemente auf, beispielsweise elektronische Schaltungen und
Speichereinrichtungen, über welche Informationen beispielsweise über den aktuellen Füllgrad des Vorratsbehälters und/oder eine Art des Inhalts und/oder
Herstellerinformationen und/oder ein Herstelldatum etc. mit der Druckeinrichtung ausgetauscht werden können. Je nach Betriebsdauer können beispielsweise diese Daten aktualisiert in diesen Speicher geschrieben werden. Dadurch ist es möglich
beispielsweise eine Warnung auszugeben, sobald beispielsweise die Menge im
Vorratsbehälter unter einen bestimmten Wert fällt, sodass der Benutzer rechtzeitig den Vorratsbehälter gegen einen neuen austauschen kann.
Darüber hinaus weist der genannte Außenkörper häufig, insbesondere bei Druckeinrichtungen im Bürobereich und/oder bei Kennzeichnungssystemen im
industriellen Bereich, zusätzliche Einrichtungen auf, beispielsweise elektronische und/oder fluidische Einrichtungen, wie beispielsweise Tintenfilter und/oder Düsen mit dazugehörigen Ansteuereinrichtungen, so dass der Außenkörper in Verbindung mit diesen zusätzlichen Einrichtungen ein funktionsfähiges Druckmodul darstellt, welches beispielsweise über externe elektrische Steuersignale betrieben werden kann.
Ein solches Druckmodul weist daher eine nicht unerhebliche Komplexität auf, wodurch sowohl Herstellungskosten als auch Betriebskosten relativ hoch sind, da in der Regel nach einer Entleerung des Vorratsbehälters und insbesondere des Speicherkörpers das komplette Druckmodul ausgetauscht und entsorgt wird.
Vorratsbehälter in einfacherer Ausführung weisen beispielsweise nur einen formstabilen Außenkörper mit einem im Inneren befindlichen formvariablen Speicherkörper, beispielsweise Beutel auf, und zusätzlich dazu elektronische Einrichtungen zum
Austausch von Informationen. Dadurch ist die Komplexität des gesamten Vorratsbehälters geringer und somit fallen Herstellungskosten und Betriebskosten geringer aus. Auch solche Vorratsbehälter werden nach einer Entleerung in der Regel als Ganzes
ausgetauscht.
Vorratsbehälter in noch einfacherer Ausführung weisen hingegen nur einen Behälter auf, der entweder als formstabiler Körper ausgeführt ist und beim Entleeren zusätzliche Einrichtungen zur Belüftung erfordert oder als nicht formstabiler Körper ausgeführt ist, beispielsweise als Beutel, der für seine Halterung eine entsprechende aufwändig gestaltete Aufnahmevorrichtung erfordert.
Eine Kommunikation der genannten elektronischen Einrichtungen mit einer
Maschinensteuerung der Druckeinrichtung erfolgt in der Regel über elektrische Kontakte, über welche die Stromversorgung der elektrischen Einrichtung am Vorratsbehälter und der Datentransfer zwischen dem Vorratsbehälter und dem Steuersystem des Druckers erfolgt. Hierzu weist die Aufnahmevorrichtung für den Vorratsbehälter beispielsweise eine Reihe von Kontaktstiften auf, welche bei einem Einlegen und Fixieren des
Vorratsbehälters in der Aufnahmevorrichtung mit entsprechenden Kontaktflächen an dem Vorratsbehälter in Verbindung kommen, wodurch die elektrischen Kontakte zustande kommen. Dabei kann es insbesondere im industriellen Einsatz von Druckgeräten oder Kennzeichnungsgeräten dadurch zu Schwierigkeiten kommen, dass die Kontakte beider Seiten zumindest zeitweise ungeschützt vorliegen, wodurch die Gefahr einer Oxidation von Metalloberflächen und/oder einer Verschmutzung der Kontaktflächen durch Öl, Staub, Feuchtigkeit oder ausgetretene Tinte besteht, welche zum Versagen der Kommunikation und damit zu einem Fehlerzustand der gesamten Druckeinrichtung führen können.
Insbesondere Tinten und Lösungsmittel wie sie für industrielle Anwendungen verwendet werden sind teilweise sehr aggressiv oder weisen eine hohe Haftung auf
unterschiedlichsten Materialien auf, was bei einer Verschmutzung der Kontakte mit solchen Tinten zu erhöhtem Reinigungsaufwand führt.
Weiterhin können Schwierigkeiten dadurch auftreten, dass die mechanische Ausrichtung des Vorratsbehälters zu der Aufnahmevorrichtung sehr präzise sein muss, wodurch eine präzise ausgeführte Aufnahmevorrichtung erforderlich ist und die Fixierung der
Vorratsbehälter mit einer ausreichenden Anpresskraft erfolgen muss, mittels welcher die Kontaktflächen aufeinander gepresst werden. Dies kann insbesondere durch Verschleiß beeinträchtigt sein.
Durch die US 2008/0186367 A1 ist ein Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung bekannt, wobei der Vorratsbehälter zumindest eine Öffnung aufweist und wobei zumindest ein der Öffnung gegenüberliegendes Flächenelement einer Außenseite des Vorratsbehälters eine in einer ersten Richtung weisende Flächennormale aufweist und wobei der
Vorratsbehälter zumindest ein Datenmodul aufweist, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose Kommunikation mit zumindest einem Kommunikationsmodul einer Druckeinrichtung aufweist und wobei auf dem Datenmodul Daten gespeichert sind, die mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls einer Druckeinrichtung auslesbar sind.
Durch die US 2008/0186367 A1 ist weiterhin eine Druckeinrichtung bekannt, wobei die Druckeinrichtung zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen für eine Aufnahme jeweils eines Vorratsbehälters aufweist und wobei die Druckeinrichtung zumindest ein
Kommunikationsmodul aufweist und wobei das zumindest eine Kommunikationsmodul zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, die zu einer kontaktlosen Datenübertragung zwischen dieser Sende- und/oder Empfangseinheit und jeweils zumindest einem Datenmodul eines Vorratsbehälters geeignet ist und wobei die
Druckeinrichtung zumindest ein Leitungssystem aufweist.
Durch die EP 1 060 895 A1 ist ein Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung bekannt, wobei der Vorratsbehälter zumindest ein Datenmodul aufweist, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose Kommunikation mit zumindest einem Kommunikationsmodul einer Druckeinrichtung aufweist.
Durch die JP 2001 106 217 A, die US 5 234 130 A, die WO 2007/006109 A1 , die
DE 10 2006 022 477 A1 , die US 2001/0013884 A1 , die WO 99/04979 A1 und die
US 2003/0189623 A1 sind weitere Vorratsbehälter bekannt.
Kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker weisen ein Arbeitsprinzip auf, bei dem eine zu verdruckende Tinte aus einem Vorratsbehälter beispielsweise mittels eines
Unterdrucks entnommen und bevorzugt über Pumpen mit Überdruck in eine sich bevorzugt in einem Druckkopf befindliche Druckkammer gefördert wird, die an einer einem zu bedruckenden Objekt zugewandten Seite zumindest eine Düse aufweist. Aus der zumindest einen Düse tritt Tinte zunächst als kontinuierlicher Tintenstrahl aus, der in einzelne Tropfen zerfällt. Dazu ist an der Druckkammer beispielsweise zumindest ein Modulationselement angebracht, welches Druckschwankungen in dem austretenden Tintenstrahl erzeugt, so dass dieser nach dem Austritt aus der Düse nach kurzer Zeit in einem definierten Abstand in einzelne gleichartige Tintentropfen aufbricht. Die Größe der Tintentropfen hängt beispielsweise von der angelegten Modulationsfrequenz, dem
Düsendurchmesser und dem von der Pumpe erzeugten Druck ab und lässt sich innerhalb der aus der Kombination der genannten Parameter vorgegebener Grenzen für das System einstellen. Kurz vor dem Abreißen der Tintentropfen vom ausgetretenen
Tintenstrahl werden die Tintentropfen jeweils mit einer individuellen elektrischen Ladung versehen, wobei die Höhe der Ladung bevorzugt von der gewünschten Auftreffposition auf dem zu bedruckenden Objekt abhängt.
Um das elektrische Aufladen zu gewährleisten, weist die Tinte eine elektrische
Leitfähigkeit auf. Während des Ladevorganges sind Tintentropfen noch nicht von dem aus der Düse des Tintenstrahldruckers ausgetretenen Tintenstrahl abgerissen, so dass aufgrund von elektrischer Influenz freie Ladungsträger in der Tinte je nach Polarität und Stärke einer äußeren Ladespannung zur Ladeelektrode hinbewegt werden oder von ihr wegbewegt werden, wobei die Tintenkammer und damit das Tinten reservoir
beispielsweise elektrisch auf Massepotential gehalten wird. Die Ladeelektrode hat dabei keinen mechanischen Kontakt zum Tintenstrahl. Reißt ein Tintentropfen nun von dem Tintenstrahl ab, während er sich im Feldbereich der Ladeelektrode befindet, so verbleiben die durch die Influenz in den Tropfen gewanderten elektrischen Ladungen in dem
Tropfenvolumen und dieses erscheint auch nach dem Abriss nach außen hin elektrisch geladen. Es findet eine Ladungstrennung unmittelbar vor dem Abriss des Tropfens an der Vorderkante des Tintenstrahls statt und das so erzeugte Ladungsungleichgewicht in dem abreißenden Tropfen bleibt erhalten und der Tropfen verlässt in diesem Beispiel negativ geladen den Feldbereich der Ladeelektrode. Auf dem abgelösten Tintentropfen bleibt eine Ladungsmenge zurück, deren Größe bevorzugt bei einer konstanten elektrischen
Leitfähigkeit der Tinte entsprechend der Höhe der angelegten Ladespannung ist. Bei einer Veränderung der Ladespannung kann somit auch die Ladungsmenge auf jedem Tropfen verändert werden.
Auf ihrem zunächst geradlinigen Flug treten die elektrisch geladenen Tintentropfen nachfolgend in das elektrostatische Feld eines Plattenkondensators ein und werden je nach ihrer individuellen Ladung mehr oder weniger aus ihrer geradlinigen Flugbahn abgelenkt und fliegen nach dem Verlassen des elektrostatischen Feldes unter einem von ihrer Ladung abhängigen bestimmten Winkel zu ihrer ursprünglichen Flugbahn weiter. Mit diesem Prinzip können unterschiedliche Auftreffpositionen auf einer zu beschriftenden Oberfläche mit einzelnen Tintentropfen angewählt werden, wobei dies in dieser
Ausführung nur in einer Ablenkrichtung erfolgt. Zum Ausblenden einzelner Tropfen aus dem Schriftbild oder wenn nicht gedruckt werden soll, erhalten die Tintentropfen eine bestimmte feste Ladung oder bleiben ungeladen, so dass sie nach dem Austritt aus dem elektrostatischen Feld des Plattenkondensators in ein Auffangrohr treffen, von wo sie über ein Pumpensystem in den Tintentank zurückgepumpt werden. Dadurch zirkuliert die nicht verdruckte Tinte im Kreis, was zu der Bezeichnung kontinuierlich arbeitender
Tintenstrahldrucker geführt hat.
Die hierfür verwendeten Tinten weisen bestimmte erforderliche oder gewünschte
Eigenschaften auf, wie beispielsweise die genannte elektrische Leitfähigkeit oder eine möglichst kurze Trocknungszeit. Insbesondere eine kurze Trocknungszeit erfordert die Verwendung von flüchtigen Lösungsmitteln als Trägerflüssigkeit in der Tinte. Als
Lösungsmittel werden hierfür beispielsweise Methylethylketon, Alkohole, Aceton oder allgemein organische Lösungsmittel verwendet. Prinzipbedingt ist es dabei so, dass auch im nichtdruckenden Betriebszustand Tintentropfen aus der genannten Düse austreten und erst nach einer bestimmten Flugstrecke im Tintenstrahldruckkopf wieder über das
Fangrohr in den Tintenkreislauf zurückgeführt werden. Während ihrer Flugdauer entlang dieser Strecke sind die Tintentropfen der Umgebungsluft ausgesetzt, wobei sie aufgrund der Flüchtigkeit der genannten und in der Tinte verwendeten Lösungsmittel einen Teil ihres Lösungsmittels verlieren. Hierdurch erniedrigt sich über eine längere Betriebsdauer des Tintenstrahldruckers kontinuierlich der Lösungsmittelanteil in der im Tintenkreislauf vorhandenen Tinte, was zu einer Erhöhung der Viskosität der Tinte führt und damit zu einer Fehlfunktion oder zu einem Ausfall des Druckers führen würde. Um dies zu vermeiden wird der Tinte kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen oder nach Bedarf ein bestimmter Anteil an Lösungsmittel aus einem dafür vorgesehenen Vorratsbehälter zugeführt. Dies geschieht beispielsweise, indem zeitgesteuert eine bestimmte
Lösungsmittelmenge dem Tintensystem zugeführt wird oder über eine
Viskositätsmessung nach Bedarf eine bestimmte Lösungsmittelmenge zugeführt wird. Hierfür sind in dem Tintensystem unterschiedliche Pumpen und/oder Ventile und/oder Filter und/oder Messeinrichtungen vorgesehen, welche miteinander je nach Bedarf in unterschiedlichen Kontakt gebracht werden müssen. Es ist daher eine umfangreiche Verschlauchung zwischen den genannten Einrichtungen erforderlich, um die
Funktionalität zu gewährleisten.
Üblicherweise sind die jeweiligen Einrichtungen wie beispielsweise Pumpen und/oder Ventile und/oder Filter und/oder Messeinrichtungen auf zumindest einer Grundplatte oder Montageplatte befestigt. Eine Verschlauchung der einzelnen Einrichtungen untereinander wird üblicherweise mittels jeweiliger Schlauchverbindungen vorgenommen, was einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bei der Herstellung erfordert. Darüber hinaus ist die Verschlauchung der einzelnen Einrichtungen miteinander fehleranfällig, was zu einer nicht unerheblichen Nacharbeit führen kann. Zudem ist es für Servicezwecke häufig erforderlich zumindest bestimmte Schlauchverbindungen lösbar auszugestalten, was aufgrund der einzusetzenden Verbindungselemente zu erhöhten Kosten führt. Zudem ist es häufig aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes im Gehäuse des Tintenstrahldruckers nicht möglich, alle Einrichtungen optimal zugänglich anzuordnen, was im Servicefall zu aufwändigen Montagearbeiten und damit erheblich verlängerten Ausfallzeiten des
Tintenstrahldruckers führen kann.
Durch die EP 1 205 309 A1 ist eine Druckeinrichtung bekannt, die eine Leitung aufweist, wobei die Druckeinrichtung einen Grundkörper aufweist, der eine erste und eine zweite Hauptseite aufweist und wobei der Grundkörper zwei Durchlässe aufweist, die einen Kanal mit der zweiten Hauptseite des Grundkörpers verbinden und wobei ein
Tintenvorratsbehälter auf der zweiten Hauptseite des zumindest einen Grundkörpers mit einem der zwei Durchlässe des zumindest einen Kanals verbunden und/oder verbindbar ist.
Durch die US 2005/0151809 A1 , die US 2005/0083382 A1 , die US 6 079 823 A, die US 5 903 293 A, die EP 1 234 672 A1 , die US 2002/0047882 A1 und die
WO 83/00932 A1 sind weitere Druckeinrichtungen bekannt.
In Leitungssystemen von Druckeinrichtungen kann es aufgrund eingesetzter Pumpen zu Druckschwankungen kommen, die sich negativ auf beispielsweise ein Ausstoßverhalten von Betriebsflüssigkeiten auswirken können, beispielsweise auf Druckfarbe, die aus einem Tintenstrahldruckkopf ausgestoßen wird. Dies beruht darauf, dass in den
Tintenstrahldruckkopf möglichst konstante Druckverhältnisse herrschen sollten, um einen gleichmäßigen Betrieb zu gewährleisten. Die Druckschwankungen können sich aber in der Regel von der entsprechenden Pumpe bis zu einem Ende des Leitungssystems, beispielsweise bis zumindest einem Druckkopf fortsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung und ein Verfahren zum Entleeren eines austauschbaren Vorratsbehälters einer
Druckeinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 2 und die Merkmale des Anspruches 19 gelöst.
Eine bevorzugt Druckeinrichtung, die zumindest ein Leitungssystem aufweist, wobei die Druckeinrichtung zumindest einen Grundkörper aufweist, der eine erste Hauptseite und eine zweite Hauptseite aufweist und wobei der zumindest eine Grundkörper zumindest zwei Durchlässe aufweist, die jeweils zumindest einen Kanal mit der zweiten Hauptseite des zumindest einen Grundkörpers verbinden und wobei zumindest ein
Tintenvorratsbehälter und/oder zumindest ein Lösungsmittelvorratsbehälter und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf und/oder zumindest ein Koppelelement für
Vorratsbehälter auf der zweiten Hauptseite des zumindest einen Grundkörpers jeweils direkt und/oder über zumindest eine zwischengeschaltete Verbindungsleitung mit zumindest einem der zumindest zwei Durchlässe des zumindest einen Kanals verbunden und/oder verbindbar ist und wobei der zumindest eine Grundkörper auf seiner ersten Hauptseite zumindest zwei Kanäle aufweist, durch die jeweils zumindest eine, durch den zumindest einen Grundkörper einerseits und zumindest eine Abdeckung und/oder zumindest ein Dichtelement andererseits begrenzte Leitung des zumindest einen
Leitungssystems festgelegt sind und wobei zumindest ein weiteres Bauelement des zumindest einen Leitungssystems auf der zweiten Hauptseite des zumindest einen Grundkörpers angeordnet und/oder anordenbar ist und wobei das zumindest eine weitere Bauelement zugleich mit zumindest zwei Durchlässen verbunden angeordnet und/oder anordenbar ist, die jeweils unterschiedlichen der zumindest zwei Kanäle zugeordnet sind, weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Druckeinrichtung kostengünstig und servicefreundlich herzustellen und zu betreiben ist, beispielsweise weil das
Leitungssystem sonst übliche Verschlauchungen ganz oder zumindest teilweise ersetzt.
Ein weiterer Vorteil besteht bevorzugt darin, dass der zumindest eine Grundkörper nicht nur das Leitungssystem definiert und mit ausbildet, sondern auch ein Verbindungssystem bereitstellt, welches weiterhin als Aufnahmeplatte und/oder Montagekörper oder
Montageplatte für fluidische Einrichtungen und/oder weitere Einrichtungen dienen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Grundkörper als Montagekörper für zumindest ein Blechgehäuse dienen kann, das bevorzugt wegklappbar ist und somit beispielsweise den Grundkörper von drei Seiten zugänglich freigibt. Ein weiterer Vorteil besteht bevorzugt darin, dass durch den zumindest einen Kanal in dem Grundkörper ein vordefiniertes, festgelegtes, konstruktiv optimiertes Leitungssystem vorhanden ist, dass weniger fehleranfällig ist, als ein System von Schläuchen. Es sind keine elastischen Leitungen notwendig, die spröde und/oder undicht werden könnten. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung reversibel, also insbesondere lösbar mit dem zumindest einen Grundkörper verbunden. Dadurch ist sichergestellt, dass das
Leitungssystem beispielsweise für Wartungszwecke zugänglich gemacht werden kann.
Wenn wie bevorzugt, der zumindest eine Kanal von zumindest einem Dichtelement bedeckt wird, wird dadurch eine Leitung festgelegt, die keinen Kontakt zu der zumindest einen Abdeckung benötigt. Dies bietet den Vorteil, dass eine Auswahl einer Materials, aus Abdeckung hergestellt ist, größer ist und nicht an die Eigenschaften von
Betriebsflüssigkeiten angepasst werden muss.
Ein weiterer Vorteil einer Druckeinrichtung, bei der der zumindest eine Grundkörper auf seiner ersten Hauptseite zumindest eine Ausgleichsausnehmung aufweist, durch die zumindest ein, durch den zumindest einen Grundkörper einerseits und die zumindest eine Abdeckung und/oder das zumindest eine Dichtelement andererseits begrenztes
Ausgleichsvolumen des zumindest einen Leitungssystems festgelegt ist und dass das Ausgleichsvolumen über zumindest einen Durchläse mit der zweiten Hauptseite des zumindest einen Grundkörpers verbunden ist und dass ein durch das zumindest eine Ausgleichsvolumen begrenztes Volumen durch Kompression und/oder Dekompression zumindest eines Dämpfungskörpers veränderbar ist, besteht darin, dass von zumindest einer Pumpe hervorgerufene Pulsationen eines Drucks innerhalb einer Betriebsflüssigkeit innerhalb des Leitungssystems gedämpft und/oder verringert und/oder ganz vermieden werden können. Dies sorgt bevorzugt für konstante Druckverhältnisse an einem Ausgang des Leitungssystems, beispielsweise an einem Druckkopf, insbesondere
Tintenstrahldruckkopf. Dadurch kann die Qualität von Druckerzeugnissen verbessert werden. Eine Ausgestaltung, bei der die zumindest eine Abdeckung und/oder das zumindest eine Dichtelement in einem das Ausgleichsvolumen begrenzenden Bereich zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist und/oder dass auf einer dem Ausgleichsvolumen abgewandten Seite der zumindest einen Abdeckung und/oder des zumindest einen Dichtelements der zumindest eine Dämpfungskörper angeordnet ist und/oder der zumindest eine Dämpfungskörper reversibel verformbar ausgebildet ist und/oder der zumindest eine Dämpfungskörper zwischen dem zumindest einen Dichtelement und der zumindest einen Abdeckung angeordnet ist bietet den Vorteil eines besonders einfachen und damit kostengünstigen aber dennoch wirksamen Aufbaus des Leitungssystems.
Eine Ausgestaltung, bei der das Ausgleichsvolumen als eine Ausgleichsleitung ausgebildet ist und mit zumindest zwei Durchlässen verbunden ist und/oder das
Ausgleichsvolumen über zumindest zwei Durchlässe mit der zweiten Hauptseite des Grundkörpers verbunden ist, die unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweisen, bietet den Vorteil, dass die Dämpfung innerhalb eines in eine Richtung durchflossenen Bereichs des Leitungssystems stattfindet, so dass die darin befindliche Betriebsflüssigkeit stetig ausgetauscht wird und/oder durch eine Drosselung eine Verbesserung der Wirkung des Dämpfungskörpers und/oder eine laminare Strömung hinter dem Ausgleichsvolumen erreichbar ist.
Die mit der Erfindung bevorzugt erzielbaren Vorteile bestehen bevorzugt darin, dass der bevorzugte Vorratsbehälter sehr einfach und kostengünstig hergestellt und gehandhabt werden kann und wenig fehleranfällig ist. Insbesondere ergibt sich bevorzugt aus angeordneten und/oder verwendeten Sende- und/oder Empfangseinrichtungen der Vorteil, dass zwischen einer Druckeinrichtung und dem Vorratsbehälter ein kontaktloser Austausch von Signalen und/oder Daten möglich ist, und zwar im Wesentlichen unempfindlich gegenüber Verschmutzungen. Bevorzugt ist ebenfalls ein kontaktloser Austausch von Signalen und/oder Daten zwischen einem Vorratsbehälter und einer externen Kommunikationseinrichtung möglich. Ein solcher Austausch von Signalen und/oder Daten ist bevorzugt verschlüsselt und daher unempfindlich gegenüber äußeren Störungen und gegen Manipulation geschützt. Ein Vorteil eines bevorzugten
Vorratsbehälters besteht darin, dass der Vorratsbehälter eine Fertigung und/oder eine Einbaulage mit geringerer Präzision erlaubt, als wenn er Kontaktflächen für elektrische Kontakte aufweisen würde. Ein Vorteil eines bevorzugten Vorratsbehälters besteht darin, dass der Vorratsbehälter nach einer Entleerung wieder befüllbar und/oder wieder verwertbar ist, insbesondere weil zumindest ein Datenmodul des Vorratsbehälters neu mit Daten beschrieben werden kann.
Ein bevorzugter Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung, der zumindest eine Öffnung aufweist, wobei zumindest ein der Öffnung gegenüberliegendes Flächenelement einer Außenseite des Vorratsbehälters eine in einer ersten Richtung weisende Flächennormale aufweist und wobei der Vorratsbehälter durch Anlegen eines Unterdrucks an einen Innenraum des Vorratsbehälters aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist und wobei ein Außenkörper des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand eine andere Form aufweist, als in dem ersten Betriebszustand und wobei die Richtung der Flächennormalen des zumindest einen Flächenelements der Außenseite des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand von einer Richtung der Flächennormale des zumindest einen Flächenelements der Außenseite des
Vorratsbehälters in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° abweicht, weist insbesondere den Vorteil auf, dass auf diesem Flächenelement ein Datenmodul und/oder eine Markierung angeordnet sein kann, das oder die in jedem der beiden
Betriebszustände auslesbar und/oder beschreibbar und/oder ablesbar ist.
Ein bevorzugter Vorratbehälter einer Druckeinrichtung, der zumindest eine Öffnung und zumindest einen Außenkörper aufweist, wobei zumindest der Außenkörper des
Vorratsbehälters zumindest teilweise aus einer Mischung aus einem HDPE (High Density Polyethylen), also einem Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,94 g/cmA3 und 0,97 g/cmA3 einerseits und einem LDPE (Low Density Polyethylen), also einem
Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,915 g/cmA3 und 0,935 g/cmA3 andererseits besteht, weist insbesondere den Vorteil auf, dass dieser Vorratsbehälter reversibel und/oder im Wesentlichen mit vorgeschriebenem Ablauf in seiner Form veränderbar ist, wodurch insbesondere eine Ausrichtung zumindest eines Flächenelements seiner Außenseite beeinflussbar ist.
Ein bevorzugter Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung, der zumindest ein Datenmodul aufweist, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose Kommunikation mit zumindest einem Kommunikationsmodul einer Druckeinrichtung aufweist, wobei der Vorratsbehälter durch Anlegen eines Unterdrucks an einen Innenraum des Vorratsbehälters aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist und wobei ein Außenkörper des Vorratsbehälters in dem zweiten
Betriebszustand eine andere Form aufweist, als in dem ersten Betriebszustand, weist insbesondere den Vorteil auf, dass der Vorratsbehälter kostengünstig herstellbar, einfach zu handhaben und dennoch für einen Datenaustausch mit der Druckeinrichtung geeignet ist.
Durch ein bevorzugtes Verfahren zum Entleeren eines austauschbaren Vorratsbehälters einer Druckeinrichtung, bei dem in dem zweiten Betriebszustand eine Normalenrichtung des zumindest einen Datenmoduls eine zweite Ausrichtung aufweist, die von der
Normalenrichtung des zumindest einen Datenmoduls in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° abweicht, ist immer sichergestellt, dass eine Kommunikation des
Datenmoduls mit der Druckeinrichtung möglich ist.
Eine bevorzugte Druckeinrichtung, die zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen für eine Aufnahme jeweils eines Vorratsbehälters aufweist, wobei die Druckeinrichtung zumindest ein Kommunikationsmodul aufweist und wobei das zumindest eine Kommunikationsmodul zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, die zu einer kontaktlosen Datenübertragung zwischen dieser Sende- und/oder Empfangseinheit und jeweils zumindest einem Datenmodul eines Vorratsbehälters geeignet ist und wobei jede der zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen zumindest ein Koppelelement aufweist und wobei die zumindest zwei Koppelelemente über zumindest ein Leitungssystem für
Betriebsflüssigkeiten miteinander und mit zumindest einem Tintenstrahldruckkopf in Verbindung stehen, weist insbesondere den Vorteil auf, dass durch entsprechenden Datenabgleich verhindert werden kann, dass nicht zueinander passende
Betriebsflüssigkeiten, wie beispielsweise unterschiedliche Tinten und/oder Tinten und dazu nicht kompatible Lösungsmittel miteinander in einem gemeinsamen Leitungssystem vermischt und dadurch beispielsweise unbrauchbar gemacht werden. Dies gilt
insbesondere für ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb einer Druckeinrichtung, wobei zumindest zwei Vorratsbehälter, die jeweils zumindest ein Datenmodul aufweisen, in zumindest zwei jeweilige Aufnahmevorrichtung der Druckeinrichtung eingesetzt werden und wobei mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls Daten aus jeweils zumindest einem Datenmodul der zumindest zwei Vorratsbehälter ausgelesen werden und wobei mittels einer Maschinensteuerung anhand zumindest der aus den zumindest zwei Datenmodulen ausgelesenen Daten eine Überprüfung erfolgt, ob ein gemeinsamer Einsatz der in den zumindest zwei Vorratsbehältern enthaltenen Betriebsflüssigkeiten in der Druckeinrichtung zulässig ist.
Bevorzugt wird insbesondere auch deshalb ein Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung, der zumindest ein Datenmodul aufweist, auf dem Daten gespeichert sind, die mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls einer Druckeinrichtung auslesbar sind, wobei die auf dem zumindest einen Datenmodul gespeicherten Daten Informationen über
Einstellungen enthalten, die an der Druckeinrichtung bei Verwendung der in dem
Vorratsbehälter enthaltenen Betriebsflüssigkeit einzustellen sind. Dies bietet unter anderem den Vorteil, dass die Druckeinrichtung immer richtig eingestellt ist, unabhängig von Bedienpersonen. Dies verringert eine Fehlerwahrscheinlichkeit und dadurch Kosten durch Ausfallzeiten. Beispielsweise bei einer Änderung von Komponenten einer Tinte von einer Lieferung zur nächsten muss die Bedienperson gar nicht über neue notwendige Einstellungen der Druckeinrichtung informiert werden, sondern die entsprechenden Einstellungen werden ohne Fehler von der Druckeinrichtung selbsttätig durchgeführt.
Beispielsweise zeigt sich dies in einem bevorzugten Verfahren zum Betrieb einer Druckeinrichtung, wobei zumindest ein Vorratsbehälter, der zumindest ein Datenmodul aufweist, in eine Aufnahmevorrichtung der Druckeinrichtung eingesetzt wird und wobei mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls der Druckeinrichtung Daten aus dem zumindest einen Datenmodul des zumindest einen Vorratsbehälters ausgelesen werden und wobei eine Maschinensteuerung anhand zumindest der ausgelesenen Daten Einstellungen der Druckeinrichtung überprüft und/oder in Abhängigkeit von den ausgelesenen Daten Einstellungen der Druckeinrichtung verändert.
Bevorzugt beinhaltet das zumindest eine Datenmodul Informationen darüber, wie oft der Vorratsbehälter bereits in eine Druckeinrichtung eingesetzt wurde. Dann kann beispielsweise abgeschätzt werden, wie stark eine Abdeckung einer Öffnung bereits beschädigt wurde und ob ein weiteres Einsetzen des Vorratsbehälters in die gleiche oder eine andere Druckeinrichtung zulässig ist, ohne dass eine Gefahr von Undichtigkeiten besteht.
Bevorzugt ist das zumindest eine Datenmodul auf einer der zumindest einen Öffnung des Vorratsbehälters gegenüberliegenden Seite des Vorratsbehälters angeordnet, so dass Kommunikationseinrichtungen der Druckeinrichtung und Aufnahmevorrichtungen der Druckeinrichtung räumlich voneinander getrennt angeordnet werden können. Dies verhindert Gefahren, die entstünden, wenn eine Elektronik in der Nähe von möglichen Austrittsstellen von Betriebsflüssigkeiten angeordnet wäre.
Bevorzugt beinhaltet das zumindest eine Datenmodul Informationen darüber, wie viel Flüssigkeit dem Vorratsbehälter bereits entnommen wurde. Bevorzugt ist dies die einzige Information, die von einem normalen Anwender geschrieben werden kann, während alle anderen Informationen von einem normalen Anwender lediglich gelesen, aber von einem Hersteller geschrieben und gelesen werden können. Dies garantiert einen komfortablen und sicheren Betrieb für den Anwender und Flexibilität für den Hersteller.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Vorratsbehälters in einem ersten
Betriebszustand in einer Frontalansicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters in dem ersten
Betriebszustand in einer Seitenansicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters in dem ersten
Betriebszustand in einer Ansicht von oben;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters in dem ersten
Betriebszustand in einer Ansicht von unten;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand entlang der Schnittlinie V - V in Fig. 9;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand entlang der Schnittlinie VI - VI in Fig. 9;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand in einer Ansicht von oben;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Vorratsbehälters in dem zweiten
Betriebszustand in einer Ansicht von unten;
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung des Vorratsbehälters in dem zweiten Betriebszustand entlang der Schnittlinie IX - IX in Fig. 5;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Vorratsbehälters mit Ausformungen in einer Seitenansicht;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Vorratsbehälters mit Ausformungen in einer Seitenansicht;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Vorratsbehälters mit Ausformungen in einer Seitenansicht;
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Druckeinrichtung;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Abdeckung eines Grundkörpers der
Druckeinrichtung in einer Ansicht von unten;
Fig. 15 eine schematische Darstellung der Abdeckung des Grundkörpers der
Druckeinrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Abdeckung des Grundkörpers der
Druckeinrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 17 eine schematische Darstellung des Grundkörpers der Druckeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten;
Fig. 18 eine schematische Darstellung des Grundkörpers der Druckeinrichtung in einer Ansicht von oben;
Fig. 19 eine schematische Schnittdarstellung des Grundkörpers mit zumindest zwei Kanälen, wobei eine Vorratsbehälter gestrichelt dargestellt ist und wobei teilweise zumindest ein weiteres Bauelement des Leitungssystems und eine Verbindungsleitung angedeutet sind.
Eine Druckeinrichtung 21 , insbesondere Druckmaschine 21 , die bevorzugt als
Tintenstrahl-Druckeinrichtung 21 , insbesondere Tintenstrahl-Druckmaschine 21 ausgebildet ist, weist bevorzugt zumindest ein Leitungssystem 27 auf. Das zumindest eine Leitungssystem 27 ist insbesondere zumindest ein Flüssigkeitsleitungssystem 27 und/oder zumindest ein Leitungssystem 27 für Betriebsflüssigkeiten. Das zumindest eine Leitungssystem 27 dient bevorzugt einem Transport zumindest einer Betriebsflüssigkeit der Druckeinrichtung 21 . Eine solche Betriebsflüssigkeit ist beispielsweise zumindest eine Tinte und/oder zumindest ein Lösungsmittel. Wenn im Folgenden von einer Tinte die Rede ist, so ist damit insbesondere eine Druckfarbe gemeint, die bevorzugt für einen Einsatz in einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung 21 geeignet ist. Soweit keine Widersprüche entstehen, ist darunter auch allgemein eine Druckfarbe zu verstehen. Das zumindest eine Leitungssystem 27 ist bevorzugt zumindest ein Leitungssystem 27 zumindest eines Farbwerks der Druckeinrichtung 21 und/oder zumindest ein Druckfarbe-Leitungssystem 27 und/oder zumindest ein Tintenleitungssystem 27 und/oder zumindest ein
Lösungsmittelleitungssystem 27.
Die zumindest eine Tinte enthält bevorzugt zumindest ein Lösungsmittel, beispielsweise Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel. Das zumindest eine Leitungssystem 27 weist bevorzugt zumindest eine Leitung 31 auf. Die zumindest eine Leitung 31 des Leitungssystems 27 ist bevorzugt mit zumindest einem Vorratsbehälter 01 verbunden und/oder verbindbar. Der zumindest eine Vorratsbehälter 01 ist insbesondere zumindest ein Vorratsbehälter 01 für zumindest eine Betriebsflüssigkeit der Druckeinrichtung 01 . Der zumindest eine Vorratsbehälter 01 ist bevorzugt als Tintenvorratsbehälter 01 und/oder als Lösungsmittelvorratsbehälter 01 ausgebildet. Darum ist im Folgenden von zumindest einem Vorratsbehälter 01 die Rede, wobei darunter immer auch zumindest ein
Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Lösungsmittelvorratsbehälter 01 zu verstehen ist. Insbesondere ist der zumindest eine Vorratsbehälter 01 ein Vorratsbehälter
01 der Druckeinrichtung 21 und als solcher bevorzugt lösbar und/oder entnehmbar und bevorzugt austauschbar mit der Druckeinrichtung 21 verbunden und/oder verbindbar. Die Druckeinrichtung 21 weist bevorzugt zumindest eine Aufnahmeeinrichtung 22 für den zumindest einen lösbaren und/oder entnehmbaren und bevorzugt austauschbaren Vorratsbehälter 01 auf. Bevorzugt weist die Druckeinrichtung 21 zumindest einen
Tintenstrahl-Druckkopf 24 auf, der weiter bevorzugt ebenfalls mit dem zumindest einen Leitungssystem 27 verbunden ist, beispielsweise über zumindest eine
zwischengeschaltete, bevorzugt flexible Verbindungsleitung 46.
Zunächst wird beispielhaft ein Vorratsbehälter 01 beschrieben. Der Vorratsbehälter 01 weist bevorzugt zumindest einen Außenkörper 02 auf. Der zumindest eine Außenkörper
02 ist bevorzugt der zumindest eine Teil des Vorratsbehälters 01 , der in einem
geschlossenen Zustand des Vorratsbehälters 01 mit einer Umgebung des
Vorratsbehälters 01 in Kontakt steht. Der zumindest eine Außenkörper 02 kann aus mehreren Bauteilen bestehen, ist jedoch bevorzugt einteilig ausgebildet. Der
Vorratsbehälter 01 und bevorzugt der zumindest eine Außenkörper 02 des
Vorratsbehälters 01 weist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Öffnung 03 auf. Der Vorratsbehälter 01 ist bevorzugt über die zumindest eine Öffnung 03 befüllbar und/oder entleerbar. Bevorzugt ist jede Öffnung 03 jeweils bevorzugt mittels eines Verschlusses 04 verschlossen und/oder verschließbar. Der zumindest eine
Verschluss 04 ist beispielsweise als Aufpressverschluss 04 ausgebildet, bevorzugt jedoch als Drehverschluss 04. Bevorzugt weist der Verschluss 04 zumindest einen flexiblen Bereich auf, der relativ einfach mittels eines spitzen Gegenstands, beispielsweise eines als Nadel 26 ausgebildeten Koppelelements 26 durchstoßbar ist. Auf diese Weise kann der Vorratsbehälter 01 beispielsweise an die Druckeinrichtung 21 angeschlossen werden. Dieser flexible Bereich ist beispielsweise aus einem Gummi und/oder einem Elastomer gefertigt und/oder als Dichtelement ausgebildet. Alternativ weist der Vorratsbehälter 01 zunächst keine Öffnung 03 auf, bis der zumindest eine Außenkörper 02 beispielsweise mittels eines spitzen Gegenstands, beispielsweise einer Nadel 26 durchstoßen wird.
Der Vorratsbehälter 01 weist zumindest einen und bevorzugt genau einen Innenraum 06 auf. Der zumindest eine Innenraum 06 wird mittels des Außenkörpers 02 und des zumindest einen Verschlusses 04 begrenzt und insbesondere von einem Außenraum abgegrenzt. Bevorzugt ist der Außenkörper 02 einwandig ausgebildet. Das bedeutet, dass der Außenkörper 02 bevorzugt sowohl mit seiner Innenseite den Innenraum 06 begrenzt, als auch mit seiner Außenseite die Außenseite des Vorratsbehälters 01 bildet.
Insbesondere ist also bevorzugt kein Beutel in einem Inneren des Außenkörpers 02 und/oder des Vorratsbehälters 01 angeordnet. Bevorzugt ist also der Vorratsbehälter 01 zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig einwandig ausgebildet. Der
Vorratsbehälter 01 weist zumindest ein Flächenelement 08 einer Außenseite des
Vorratsbehälters 01 auf, das bevorzugt der zumindest einen Öffnung 03 gegenüberliegt. Weiter bevorzugt liegt das zumindest eine Flächenelement 08 der zumindest einen Öffnung 03 unabhängig von einem Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 und insbesondere in jedem Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 gegenüber. Wenn im Folgenden von einem Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 die Rede ist, so ist darunter insbesondere eine Form des Vorratsbehälters 01 zu verstehen, die sich bevorzugt aus den Druckverhältnissen im Innenraum 06 und/oder außerhalb des
Vorratsbehälters 01 ergibt.
Bevorzugt ist der Außenkörper 02 des Vorratsbehälters 01 und weiter bevorzugt der gesamte Vorratsbehälter 01 zumindest teilweise aus zumindest einem reversibel verformbaren Material gebildet. Bevorzugt ist zumindest der Außenkörper 02 des
Vorratsbehälters 01 aus diesem zumindest einen reversibel verformbaren Material gebildet. Dieses zumindest eine Material ist bevorzugt ein Kunststoff. Ein bevorzugtes Material ist beispielsweise eine Mischung aus einem HDPE (High Density Polyethylen, also einem Polyethylen mit einer bevorzugten Dichte zwischen 0,94 Gramm pro
Kubikzentimeter (g/cmA3) und 0,97 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cmA3)) und einem LDPE (Low Density Polyethylen, also einem Polyethylen mit einer bevorzugten Dichte zwischen 0,915 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cmA3) und 0,935 Gramm pro
Kubikzentimeter (g/cmA3)). Bevorzugt liegt ein Mischungsverhältnis von HDPE zu LDPE zwischen einerseits 1 zu 4 und andererseits 4 zu 1. Das bedeutet, dass ein Anteil des HDPE an der Mischung bevorzugt zwischen 20 % und 80 % liegt und ein Anteil des LDPE bevorzugt zwischen 80 % und 20 % liegt. Weiter bevorzugt liegt das Mischungsverhältnis von HDPE zu LDPE bei 1 zu 1. Bevorzugt addieren sich die Anteile von HDPE und LDPE zu 100 %. Das Material kann aber auch alternativ oder zusätzlich PPE
(Polyphenylenether) und/oder PTFE (Polytetraflourethylen) enthalten.
Der Vorratsbehälter 01 weist bevorzugt in jedem Betriebszustand in drei orthogonal zueinander ausgerichteten Raumrichtungen von Null verschiedene Abmessungen auf. Bevorzugt weist der Vorratsbehälter 01 eine Höhe auf, die zwischen 5 cm und 50 cm liegt, weiter bevorzugt zwischen 10 cm und 30 cm und noch weiter bevorzugt zwischen 15 cm und 25 cm. Bevorzugt weist der Vorratsbehälter 01 eine Breite auf, die zwischen 5 cm und 30 cm liegt, weiter bevorzugt zwischen 7 cm und 20 cm und noch weiter bevorzugt zwischen 9 cm und 15 cm. Bevorzugt weist der Vorratsbehälter 01 eine Tiefe auf, die zwischen 5 cm und 30 cm liegt, weiter bevorzugt zwischen 7 cm und 20 cm und noch weiter bevorzugt zwischen 9 cm und 15 cm. Bevorzugt sind Höhe, Breite und tiefe jeweils orthogonal zueinander orientiert.
Eine innerhalb des Vorratsbehälters 01 angeordnete Flüssigkeit, insbesondere Betriebsflüssigkeit, beispielsweise eine Tinte und/oder ein Lösungsmittel ist bevorzugt durch Anlegen eines Unterdrucks an die zumindest eine Öffnung 03 aus dem
Vorratsbehälter 01 entnehmbar. Da der Vorratsbehälter 01 bevorzugt keine
Belüftungsöffnung aufweist, zieht sich der Vorratsbehälter 01 bevorzugt bei durch Unterdruck bedingter Entnahme von Flüssigkeit zusammen. Dies geschieht bevorzugt in einer zumindest im Wesentlichen kontrollierten und/oder vorbestimmten Art und Weise, die durch die Form und das Material des Vorratsbehälters 01 vorgegeben ist.
Beispielsweise durch Anlegen eines Unterdrucks an den Innenraum 06 des
Vorratsbehälters 01 ist ein von dem Innenraum 06 gebildetes Volumen reduzierbar. Der Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 weist in einem ersten Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 , insbesondere in einer ersten Form des Vorratsbehälters 01 ein erstes Volumen auf. Der Vorratsbehälter 01 ist bevorzugt unverformt, solange er sich in dem ersten Betriebszustand befindet. Der erste Betriebszustand ist beispielsweise bevorzugt dann gegeben, wenn zumindest eine Öffnung 03 des Vorratsbehälters 01 unverschlossen ist und/oder wenn ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 und einer Umgebung möglich und/oder gegeben ist.
Bevorzugt weist der Vorratsbehälter 01 zumindest in dem ersten Betriebszustand abgesehen von der zumindest einen Öffnung 03 und dem zumindest einen Verschluss 04 eine Form auf, die im Wesentlichen einem Quader oder einem Zylinder oder einem Kegel oder einer Kugel entspricht. Bevorzugt weist der Vorratsbehälter 01 an zumindest einer seiner Außenseiten und bevorzugt zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten Ausformungen 09 auf, die beispielsweise in Form von Rippen 09 und/oder Verdickungen 09 und/oder Verdünnungen 09 ausgebildet sind. Weiter bevorzugt sind diese Ausformungen 09 auf jeder entsprechenden Außenseite in zumindest zwei Reihen angeordnet, zwischen denen eine Sollknicklinie 1 1 verläuft. Dadurch ist bevorzugt eine Form und/oder eine Abfolge festgelegt, in der sich der Vorratsbehälter 01 bei seiner Entleerung kontrolliert aus dem ersten Betriebszustand in einen anderen, insbesondere einen zweiten Betriebszustand zusammenzieht. Insbesondere zeichnet sich der
Vorratsbehälter 01 also bevorzugt dadurch aus, dass der Vorratsbehälter 01 an zumindest einer Außenseite zumindest zwei Ausformungen 09 aufweist, die räumlich voneinander getrennt an der zumindest einen Außenseite angeordnet sind und zwischen einander zumindest einen als Sollknicklinie 1 1 ausgebildeten Bereich zumindest von zwei Seiten umgeben. Die zumindest eine Sollknicklinie 1 1 erstreckt sich bevorzugt parallel zu der Richtung B der Flächennormale des zumindest einen Flächenelements 08 und/oder zu einer Ausrichtung einer Richtung A, insbesondere Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 zumindest in dem ersten Betriebszustand und weiter bevorzugt in jedem Betriebszustand.
Der Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 weist in weiteren Betriebszuständen des Vorratsbehälters 01 Volumen auf, die von dem ersten Volumen abweichen und
insbesondere kleiner sind als das erste Volumen. Insbesondere weist der Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 in zumindest einem zweiten Betriebszustand ein zweites
Volumen auf, das kleiner ist, als das erste Volumen. Das zweite Volumen beträgt bevorzugt höchstens 25 % des ersten Volumens. Weiter bevorzugt beträgt das zweite Volumen höchstens 10 % des ersten Volumens. Noch weiter bevorzugt beträgt das zweite Volumen höchstens 5 % des ersten Volumens. Noch weiter bevorzugt beträgt das zweite Volumen höchstens 2 % des ersten Volumens.
Bei einem Übergang von dem ersten Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 in einen anderen Betriebszustand, insbesondere in den zweiten Betriebszustand, aufgrund eines angelegten Unterdrucks und/oder bei einer Verringerung des Volumens des Innenraums 06 des Vorratsbehälters 01 aufgrund eines angelegten Unterdrucks erfolgt, insbesondere bedingt durch die einwandige Struktur des Vorratsbehälters 01 , zwangsweise eine Verformung des Vorratsbehälter 01 , insbesondere bezüglich zumindest eines Teils seiner Außenseite. Bevorzugt ist also der Vorratsbehälter 01 durch Anlegen eines Unterdrucks an den Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 aus dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand überführbar. Bevorzugt weist der insbesondere den Innenraum 06 begrenzende Außenkörper 02 des Vorratsbehälters 01 in dem zweiten
Betriebszustand eine andere Form auf, als in dem ersten Betriebszustand.
Das zumindest eine, bevorzugt der zumindest einen Öffnung 03 gegenüberliegende Flächenelement 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 weist bevorzugt eine in einer ersten Richtung B weisende Flächennormale auf. Bevorzugt weicht eine erste Richtung B der Flächennormalen des zumindest einen Flächenelements 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 in dem zweiten Betriebszustand von einer Richtung B der
Flächennormale des zumindest einen Flächenelements 08 der Außenseite des
Vorratsbehälters 01 in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60°, weiter bevorzugt höchstens 45°, noch weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 15° ab.
Der Vorratsbehälter 01 weist bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein Datenmodul 07 auf, noch weiter bevorzugt zumindest ein Datenmodul 07, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose, insbesondere drahtlose Kommunikation mit zumindest einem Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 aufweist. Unter kontaktlos ist dabei insbesondere zu verstehen, dass kein physischer Kontakt besteht. Bevorzugt weist das zumindest Datenmodul 07 eine Normalenrichtung A auf. Die Normalenrichtung A ist bevorzugt eine Richtung stärkster Empfangs- und/oder Sendeleistung des zumindest einen Empfängers und/oder des zumindest einen Senders des zumindest einen Datenmoduls 07. Die Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 wird auch Senderichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 genannt. Alternativ oder zusätzlich ist die Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 eine Richtung A, die orthogonal auf einer Fläche des zumindest einen Datenmoduls 07 steht, die von allen Flächen des zumindest einen Datenmoduls 07 einen größten Flächeninhalt aufweist. Eine Ausrichtung der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 ist nicht notwendigerweise, aber bevorzugt in jedem Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 parallel zu der ersten Richtung B der
Flächennormalen des zumindest einen Flächenelements 08 der Außenseite des
Vorratsbehälters 01 orientiert. Bevorzugt weicht eine Ausrichtung der Normalenrichtung A in dem zweiten Betriebszustand von einer Ausrichtung der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° ab, weiter bevorzugt höchstens 45°, noch weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 15°. Bevorzugt ist das zumindest eine Datenmodul 07 an einer der zumindest einen Öffnung 03 gegenüberliegenden Seite des Vorratsbehälters 01 angeordnet.
Auf dem zumindest einen Datenmodul 07 sind bevorzugt Daten gespeichert, die bevorzugt mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 der Druckeinrichtung 21 auslesbar sind, weiter bevorzugt drahtlos auslesbar. Bevorzugt sind Daten bevorzugt kontaktlos, insbesondere drahtlos zwischen dem zumindest einen Datenmodul 07 und entsprechenden Vorrichtungen, beispielsweise dem zumindest einen
Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 austauschbar. Das zumindest eine Datenmodul 07 ist bevorzugt als RFID-Modul 07 (radio frequency Identification Modul) und/oder als optisches Datenmodul 07 ausgebildet. Das zumindest eine Datenmodul 07 weist bevorzugt zumindest einen Datenspeicher, insbesondere Speicher und zumindest eine Sendeeinheit, insbesondere einen Sender und zumindest eine Empfangseinheit, insbesondere einen Empfänger auf. Das zumindest eine Datenmodul 07 weist bevorzugt zumindest ein Prozessorelement zur Verarbeitung von Daten auf. Die zumindest eine Sendeeinheit und die zumindest eine Empfangeseinheit sind bevorzugt als kombinierte Sende- und/oder Empfangseinheit ausgebildet, insbesondere im Fall eines RFID-Moduls 07. Die zumindest eine Sendeeinheit und/oder die zumindest eine Empfangeseinheit und/oder die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit ist bevorzugt als zumindest eine Antenne ausgebildet, weiter bevorzugt in Form zumindest einer
Leiterschleife und noch weiter bevorzugt in Form zumindest einer Leiterspule mit mehreren Windungen. Das Datenmodul 07 ist zumindest auslesbar. Insbesondere sind also Daten aus dem zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls 07 kontaktlos, insbesondere drahtlos an zumindest eine Lesevorrichtung, beispielsweise das zumindest eine
Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 übertragbar. Das Datenmodul 07 ist bevorzugt beschreibbar. Insbesondere sind also Daten von zumindest einer
Sendevorrichtung, beispielsweise dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 aus kontaktlos, insbesondere drahtlos auf das zumindest eine Datenmodul 07 und insbesondere in den zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls übertragbar und/oder sind Daten in dem zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls 07 mittels zumindest einer Sendevorrichtung,
beispielsweise dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 veränderbar. Bevorzugt weist das zumindest eine Datenmodul 07 zumindest einen wiederholt kontaktlos beschreibbaren und auslesbaren Speicher auf.
Bevorzugt ist mittels des zumindest einen Empfängers auch Energie kontaktlos, insbesondere drahtlos auf das zumindest eine Datenmodul 07 übertragbar. Alternativ oder zusätzlich weist das zumindest eine Datenmodul 07 bevorzugt zumindest eine
Energiequelle auf, die bevorzugt wieder aufladbar ist, in einer alternativen Form aber auch als nicht wieder aufladbare Energiequelle ausgebildet sein kann. Die zumindest eine Energiequelle ist beispielsweise als zumindest ein Kondensator und/oder zumindest ein Akkumulator ausgebildet.
Bevorzugt trägt das zumindest eine Flächenelement 08 der Außenseite des
Vorratsbehälters 01 das zumindest eine Datenmodul 07, weiter bevorzugt in jedem Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 . Dadurch weicht, wie beschrieben, bevorzugt bei durch Unterdruck gegenüber einem Umgebungsdruck verringertem Volumen des
Innenraums 06 des Vorratsbehälters 01 unabhängig von dem tatsächlichen Volumen des Innenraums 06 des Vorratsbehälters 01 die Ausrichtung der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 und/oder die Richtung B der Flächennormalen des das zumindest eine Datenmodul 07 tragenden Flächenelements 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 immer um höchstens 60°, weiter bevorzugt höchstens 45°, noch weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 15° von der Ausrichtung der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 und/oder von der Richtung B der Flächennormalen dieses das zumindest eine Datenmodul 07 tragenden Flächenelements 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 bei mit dem Umgebungsdruck ausgeglichenem Druck im Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 ab.
Alternativ oder zusätzlich zu dem zumindest einen Datenmodul 07 kann auch eine Markierung, beispielsweise in Form eines Barcodes auf dem zumindest einen
Flächenelement 08 angeordnet sein. Durch die gewährleistete Ausrichtung des
Flächenelements 08 ist diese Markierung stets ausreichend ablesbar, beispielsweise maschinell.
Bevorzugt weicht ein Schwerpunkt und/oder ein geometrischer Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem zweiten Betriebszustand um bevorzugt zumindest 0,1 cm, weiter bevorzugt um zumindest 0,5 cm und noch weiter bevorzugt um zumindest 1 cm von dem Schwerpunkt und/oder dem geometrischen Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem ersten Betriebszustand ab. Unter dem Schwerpunkt ist dabei der physikalische Schwerpunkt des zumindest einen Datenmoduls 07 zu verstehen. Unter dem geometrischen Mittelpunkt ist ein Punkt zu verstehen, der dem physikalischen Schwerpunkt bei konstanter Dichte des zumindest einen Datenmoduls 07 entspricht. Bevorzugt weicht der Schwerpunkt und/oder der geometrische Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem zweiten Betriebszustand bevorzugt um höchstens 15 cm, weiter bevorzugt höchstens 10 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 5 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 2 cm von dem Schwerpunkt und/oder dem geometrischen Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem ersten Betriebszustand ab. Dies ist bevorzugt dadurch gewährleistet, dass eine Lage zumindest eines Punktes des das zumindest eine Datenmodul 07 tragenden Flächenelements 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 in dem zweiten Betriebszustand bevorzugt um höchstens 15 cm, weiter bevorzugt höchstens 10 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 5 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 2 cm von einer Lage dieses zumindest einen Punktes dieses das zumindest eine Datenmodul 07 tragenden Flächenelements 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 in dem ersten Betriebszustand abweicht.
Bevorzugt vollzieht das zumindest eine, das zumindest eine Datenmodul 07 tragende Flächenelement 08 bei einem Übergang des Vorratsbehälters 01 von dem ersten
Betriebszustand in einen anderen Betriebszustand, beispielsweise den zweiten
Betriebszustand bevorzugt eine begrenzte translatorische Bewegung und weiter bevorzugt keine nennenswerte oder noch weiter bevorzugt gar keine rotatorische
Bewegung.
Bevorzugt weist die Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem ersten Betriebszustand und in dem zweiten Betriebszustand und weiter bevorzugt in jedem durch Unterdruck in dem Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 verursachten Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 mit zumindest einer Komponente von der zumindest einen Öffnung 03 weg und/oder mit zumindest einer Komponente in einer Richtung, die einer durch die zumindest eine Öffnung 03 festgelegten Ausflussrichtung C entgegengesetzt ist.
Das zumindest eine Datenmodul 07 ist bevorzugt an dem das zumindest eine
Datenmodul 07 tragenden Flächenelement 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 befestigt, beispielsweise lösbar, weiter bevorzugt jedoch unlösbar. Darunter sind insbesondere die Fälle zu verstehen, in denen das zumindest eine Datenmodul 07 lösbar oder bevorzugt unlösbar mittels einer Klebeverbindung an den Vorratsbehälter 01 angeklebt ist und/oder lösbar oder bevorzugt unlösbar in das Material des
Vorratsbehälters 01 vollständig oder teilweise integriert, insbesondere eingeschmolzen ist und/oder lösbar oder unlösbar vollständig oder teilweise in eine Vergussmasse und/oder Klebemasse eingebettet ist. Die Vergussmasse und/oder Klebemasse ist bevorzugt mit dem Vorratsbehälter 01 fest, insbesondere unlösbar verbunden. Bevorzugt ist das zumindest eine Datenmodul 07 staubdicht und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Datenmodul 07 staubdicht und flüssigkeitsdicht mittels einer Verkapselung gekapselt, wobei weiter bevorzugt die Verkapselung beständig gegen Lösungsmittel ist. Insbesondere ist die Verkapslung bevorzugt beständig gegen Aceton (auch Propanon oder Dimethylketon genannt) und/oder Alkohole und/oder MEK (auch Butanon oder Methylethylketon genannt) und/oder Toluol (auch Methylbenzen genannt) und/oder organische Lösungsmittel. Bevorzugt ist die Verkapselung des zumindest einen Datenmoduls 07 beständig gegen anorganische und/oder organische Säuren und/oder anorganische und/oder organische Laugen.
Aufgrund der zumindest teilweisen Ausbildung des Vorratsbehälters 01 aus dem zumindest einem reversibel verformbaren Material ist der Vorratsbehälter 01 bevorzugt aus dem zweiten Betriebszustand und/oder einem anderen Betriebszustand wieder in den ersten Betriebszustand überführbar. Dies ist zum einen dadurch möglich, dass der sich in dem zweiten oder anderen Betriebszustand befindliche Vorratsbehälter 01 beispielsweise nach Entfernen des Verschlusses 04 mittels einer Beaufschlagung mit einem Überdruck wieder in den ersten Betriebszustand überführt wird oder aufgrund des durch Entfernens des Verschlusses 04 durch einen Druckausgleich sich selbsttätig wieder in den ersten Betriebszustand überführt. Bevorzugt wird ein entleerter und in den ersten
Betriebszustand überführter Vorratsbehälter 01 erneut mit zumindest einer Flüssigkeit, beispielsweise einer Tinte und/oder einem Lösungsmittel befüllt und wieder verwendet.
Der Vorratsbehälter 01 erlaubt ein Verfahren zum Entleeren des austauschbaren
Vorratsbehälters 01 der Druckeinrichtung 21 , wobei der Vorratsbehälter 01 zumindest eine Öffnung 03 aufweist und sich zunächst in dem ersten Betriebszustand befindet, in dem ein Außenkörper 02 des Vorratsbehälters 01 eine erste Form aufweist und die Richtung B der Flächennormalen des zumindest einen der zumindest einen Öffnung 03 gegenüberliegenden Flächenelements 08 der Außenseite des Vorratsbehälters 01 bevorzugt eine erste Ausrichtung aufweist und wobei durch Anlegen eines Unterdrucks an den Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 der Vorratsbehälter 01 in den zweiten
Betriebszustand überführt wird, in dem der Außenkörper 02 eine andere Form aufweist als in dem ersten Betriebszustand und in dem die Richtung B der Flächennormale des zumindest einen Flächenelements 08 bevorzugt eine zweite Ausrichtung aufweist, die von der Ausrichtung der Richtung B der Flächennormale des zumindest einen
Flächenelements 08 in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60°, bevorzugt höchstens 45°, weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 15° abweicht. Bevorzugt weist die Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 des Vorratsbehälters 01 in dem ersten Betriebszustand die erste Ausrichtung und in dem zweiten Betriebszustand die Ausrichtung auf, die von der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60°, bevorzugt höchstens 45°, weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 15° abweicht. Weiter bevorzugt weicht die Ausrichtung der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 während des Übergangs von dem ersten
Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand zu jedem Zeitpunkt von der Ausrichtung der Normalenrichtung A des zumindest einen Datenmoduls 07 in dem ersten
Betriebszustand um höchstens 60°, bevorzugt höchstens 45°, weiter bevorzugt höchstens 30° und noch weiter bevorzugt höchstens 15° ab.
Bevorzugt wird beim Überführen des Vorratsbehälters 01 von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand das Volumen des Innenraums 06 des Vorratsbehälters 01 von dem ersten Volumen auf das zweite Volumen verringert und/oder der Schwerpunkt und/oder der geometrische Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls 07 und/oder des zumindest einen Flächenelements 08 um bevorzugt zumindest 0,1 cm bewegt.
Bevorzugt wird beim Überführen des Vorratsbehälters 01 von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ein von dem Vorratsbehälter 01 eingenommenes Volumen um zumindest 25 %, weiter bevorzugt um zumindest 50 % und noch weiter bevorzugt um zumindest 75 % verringert.
Bevorzugt wird zumindest in dem ersten Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 , insbesondere vor dem Anlegen des Unterdrucks an den Innenraum 06 zumindest ein Signal kontaktlos, insbesondere drahtlos von dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 an zumindest ein Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 übertragen und/oder wird zumindest in dem zweiten Betriebszustand des Vorratsbehälters 01 zumindest ein Signal kontaktlos, insbesondere drahtlos von dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 an zumindest ein und weiter bevorzugt das selbe Kommunikationsmodul 28 der Druckeinrichtung 21 übertragen. Bevorzugt entscheidet eine Maschinensteuerung der Druckeinrichtung 21 in Abhängigkeit von diesem zumindest einen Signal, ob der Unterdruck an den Innenraum 06 angelegt wird.
Bevorzugt enthalten die auf dem zumindest einen Datenmodul 07 gespeicherten Daten Informationen über Einstellungen, die an der Druckeinrichtung 21 bei Verwendung der in dem Vorratsbehälter 01 enthaltenen Betriebsflüssigkeit einzustellen sind. Beispielsweise enthalten die auf dem zumindest einen Datenmodul 07 gespeicherten Daten
Informationen über Einstellungen zumindest eines Verhältnisses von Tinte und
Lösungsmittel zueinander und/oder Einstellungen einer Temperatur zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen einer Viskosität zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen zu einem Soll-Wert einer Leitfähigkeit zumindest einer Tinte und/oder Informationen über einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Viskosität einer in dem Vorratsbehälter 01 enthaltenen Flüssigkeit. Die entsprechenden Einstellungen werden bevorzugt in Form von Bereichen mit Grenzwerten vorgenommen.
Die auf dem zumindest einen Datenmodul 07 gespeicherten Daten enthalten bevorzugt weiterhin Informationen darüber, ob eine Tinte oder ein Lösungsmittel in dem Vorratsbehälter 01 enthalten ist und/oder in welche Aufnahmevorrichtung 22 der
Vorratsbehälter 01 einzusetzen ist und/oder ob und in welchem Ausmaß ab bestimmten Temperaturen der Tinte Lösungsmittel überhaupt und/oder in unterschiedlichen Dosen zugesetzt werden muss, um erhöhte Verdunstungsraten auszugleichen.
Dies ermöglicht insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Druckeinrichtung 21 , wobei zumindest ein Vorratsbehälter 01 , der zumindest ein Datenmodul 07 aufweist, in eine Aufnahmevorrichtung 22 der Druckeinrichtung 21 eingesetzt wird und wobei mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls 28 der Druckeinrichtung 21 Daten bevorzugt kontaktlos aus dem zumindest einen Datenmodul 07 des zumindest einen
Vorratsbehälters 01 ausgelesen werden und wobei die Maschinensteuerung anhand zumindest der ausgelesenen Daten Einstellungen der Druckeinrichtung 21 überprüft und/oder in Abhängigkeit von den ausgelesenen Daten Einstellungen der
Druckeinrichtung 21 verändert. Bevorzugt werden mittels der Maschinensteuerung aus den aus dem zumindest einen Datenmodul 07 ausgelesenen Daten gewonnene Soll- Daten zu Einstellungen der Druckeinrichtung 21 mit Ist-Daten zu diesen Einstellungen der Druckeinrichtung 21 verglichen und werden bei zumindest einer Abweichung von Ist- Daten und Soll-Daten entsprechende Einstellungen der Druckeinrichtung 21 in
Abhängigkeit von den ausgelesenen Daten verändert. Bevorzugt werden die
entsprechenden Einstellungen der Druckeinrichtung 21 gemäß den Soll-Daten verändert, die mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 aus dem zumindest einen Datenmodul 07 ausgelesen wurden. Wie beschrieben enthalten die aus dem zumindest einen Datenmodul 07 ausgelesene Daten bevorzugt Informationen über Einstellungen zumindest eines Verhältnisses von Tinte und Lösungsmittel zueinander und/oder
Einstellungen einer Temperatur zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines
Lösungsmittels und/oder Einstellungen einer Viskosität zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen zu einem Soll-Wert einer
Leitfähigkeit zumindest einer Tinte und/oder Informationen über einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Viskosität einer in dem Vorratsbehälter 01 enthaltenen Flüssigkeit.
Die Druckeinrichtung 21 weist zumindest ein Druckwerk 23 und bevorzugt mehrere Druckwerke 23 auf. Das zumindest eine Druckwerk 23 weist im Fall einer als Tintenstrahl- Druckeinrichtung 21 ausgebildeten Druckeinrichtung 21 zumindest einen Tintenstrahl- Druckkopf 24 auf. Der zumindest eine Tintenstrahl-Druckkopf 24 ist bevorzugt an das zumindest eine Leitungssystem 27 der Druckeinrichtung 21 angeschlossen und/oder anschließbar. Die Duckeinrichtung 21 weist zumindest eine Aufnahmevorrichtung 22 für zumindest einen Vorratsbehälter 01 und bevorzugt zumindest zwei
Aufnahmevorrichtungen 22 für jeweils zumindest einen und bevorzugt jeweils genau einen Vorratsbehälter 01 auf. Bevorzugt ist der Vorratsbehälter 01 mittels zumindest einer Fixiereinrichtung 29 in der zumindest einen Aufnahmevorrichtung 22 fixierbar und/oder fixiert. Die zumindest eine Fixiereinrichtung 29 kann Bestandteil des Vorratsbehälters 01 sein, ist jedoch bevorzugt Bestandteil der zumindest einen Aufnahmevorrichtung 22. Jede Aufnahmevorrichtung 22 weist bevorzugt zumindest ein Koppelelement 26 auf, mittels dem eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Innenraum 06 des jeweiligen Vorratsbehälters 01 und dem Leitungssystem 27 der Druckeinrichtung 21 herstellbar und/oder hergestellt ist. Das Koppelelement 26 kann beispielsweise die Form eines Schraubanschlusses 26 und/oder einer Nadel 26 und/oder einer Steckverbindung 26 aufweisen. Mittels einer solchen Nadel 26 ist der Verschluss 04 und/oder der
Außenkörper 02 des Vorratsbehälters 01 durchstoßbar und/oder durchstoßen. Bei hergestellter Verbindung zwischen dem zumindest einen Leitungssystem 27 der
Druckeinrichtung 21 und dem Innenraum 06 des Vorratsbehälters 01 ist zumindest eine Betriebsflüssigkeit, bevorzugt Tinte und/oder Lösungsmittel kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Vorratsbehälter 01 entnehmbar und dem zumindest eine Leitungssystem 27 der Druckeinrichtung 21 zuführbar, insbesondere mittels einer Unterdruckbeaufschlagung des Vorratsbehälters 01 und insbesondere zur Förderung der Tinte und/oder des Lösungsmittels bis durch den zumindest einen Tintenstrahl-Druckkopf 24. Zumindest einer Aufnahmevorrichtung 22 und bevorzugt jeder Aufnahmevorrichtung 22 der Druckeinrichtung 21 ist bevorzugt zumindest ein Kommunikationsmodul 28 und weiter bevorzugt jeweils ein Kommunikationsmodul 28 zugeordnet. Das zumindest eine
Kommunikationsmodul 28 weist bevorzugt zumindest eine Sende- und/oder
Empfangseinheit auf. Die zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 ist bevorzugt als zumindest eine Antenne ausgebildet, weiter bevorzugt in Form zumindest einer Leiterschleife und noch weiter bevorzugt in Form zumindest einer Leiterspule mit mehreren Windungen. Das zumindest eine Kommunikationsmodul 28 steht bevorzugt zumindest zeitweise mit der
Maschinensteuerung der Druckeinrichtung 21 in Datenverbindung. Zwischen dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 einer jeweiligen Aufnahmevorrichtung 22 und dem zumindest einen Datenmodul 07 eines in der jeweiligen Aufnahmevorrichtung 22 aufgenommenen oder aufzunehmenden Vorratsbehälters 01 sind Daten kontaktlos, insbesondere drahtlos austauschbar und zwar zumindest in einer Richtung (unidirektional) und bevorzugt in beiden Richtungen (bidirektional). Bevorzugt ist das zumindest eine Kommunikationsmodul 28 staubdicht und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Kommunikationsmodul 28 staubdicht und
flüssigkeitsdicht mittels einer Verkapselung gekapselt, wobei weiter bevorzugt die
Verkapselung beständig gegen Lösungsmittel ist. Insbesondere ist die Verkapslung bevorzugt beständig gegen Aceton (auch Propanon oder Dimethylketon genannt) und/oder Alkohole und/oder MEK (auch Butanon oder Methylethylketon genannt) und/oder Toluol (auch Methylbenzen genannt) und/oder andere organische
Lösungsmittel. Bevorzugt ist die Verkapselung des zumindest einen
Kommunikationsmoduls 28 beständig gegen anorganische und/oder organische Säuren und/oder anorganische und/oder organische Laugen.
Bevorzugt sind jede Aufnahmevorrichtung 22 und ihr zugeordnetes zumindest eines Kommunikationsmodul 28 derart zueinander ausgerichtet angeordnet, dass ein für einen an die jeweilige Aufnahmevorrichtung 22 angeschlossenen Vorratsbehälter 01 vorgesehener und/oder von diesem eingenommener Raumbereich zwischen dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der jeweiligen Aufnahmevorrichtung 22 und dem jeweiligen Koppelelement 26 der jeweiligen Aufnahmevorrichtung 22 angeordnet ist. Das bedeutet, dass zumindest eine und bevorzugt jede geradlinige Verbindung eines Koppelelements 26 einer Aufnahmevorrichtung 22 mit einem Kommunikationsmodul 28 dieser Aufnahmevorrichtung 22 einen Raumbereich schneidet, der für einen an die jeweilige Aufnahmevorrichtung 22 anzuschließenden Vorratsbehälter 01 vorgesehen ist und/oder der von einem an die jeweilige Aufnahmevorrichtung 22 angeschlossenen Vorratsbehälter 01 eingenommen ist. Bevorzugt zeichnet sich zumindest eine und weiter bevorzugt jede Aufnahmevorrichtung 22 dadurch aus, dass das zumindest eine
Koppelelement 26 unterhalb des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 angeordnet ist. Beispielsweise können dann Vorratsbehälter 01 in einer solcher Aufnahmevorrichtung 22 angeordnet sein oder werden, die an einem Ende eine Öffnung 03 aufweisen und an einem gegenüberliegenden Ende ein Datenmodul 07 aufweisen. Solche Vorratsbehälter 01 weisen bevorzugt die Form einer Flasche auf, beispielsweise einer zylinderförmigen oder quaderförmigen Flasche, wobei eine Bodenfläche der Flasche mit dem Datenmodul 07 ausgestattet ist und die Flasche kopfüber in die jeweilige Aufnahmevorrichtung 22 eingesetzt wird oder ist. Beispielsweise auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei eingesetztem Vorratsbehälter 01 zumindest ein Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 dem Kommunikationsmodul 28 der den Tintenvorratsbehälter 01 aufnehmenden
Aufnahmevorrichtung 22 gegenüberliegend angeordnet ist.
Durch einen bevorzugt auf Abmessungen des Vorratsbehälters 01 angepassten und weiter bevorzugt anpassbaren Abstand zwischen dem zumindest einen Koppelement 26 und dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der jeweiligen Aufnahmevorrichtung 22 ist gewährleistet, dass ein Abstand zwischen dem zumindest einen
Kommunikationsmodul 28 des Aufnahmevorrichtung 22 und dem Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 geringer ist, als eine maximal nutzbare Reichweite von Signalen, die von dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 des Aufnahmevorrichtung 22 und/oder dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 ausgesendet und/oder empfangen werden. Bevorzugt beträgt diese maximal nutzbare Reichweite zumindest 10 cm, weiter bevorzugt zumindest 50 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 100 cm. Eine Trägerfrequenz der von dem zumindest einen
Kommunikationsmodul 28 der Aufnahmevorrichtung 22 und/oder von dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 ausgesendeten und/oder sendbaren und/oder empfangenen und/oder empfangbaren Signale, insbesondere Funksignale beträgt bevorzugt zwischen 10 MHz (zehn Megahertz) und 15 MHz (fünfzehn Megahertz), weiter bevorzugt zwischen 13 MHZ (dreizehn Megahertz) und 14 MHz (vierzehn
Megahertz) und noch weiter bevorzugt 13,56 MHZ (dreizehn Komma fünf sechs
Megahertz).
In einer Ausführungsform findet eine Kommunikation zwischen dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 und dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der Aufnahmevorrichtung 22 alternativ oder zusätzlich bevorzugt über optische Signale, insbesondere Lichtsignale statt. Dazu weist das zumindest eine Datenmodul 07 und/oder das zumindest eine Kommunikationsmodul 28 zusätzlich oder alternativ zu zumindest einer Antenne bevorzugt zumindest ein Licht emittierendes Bauteil,
beispielsweise zumindest eine Licht emittierende Diode (LED) und/oder zumindest eine Laserquelle und/oder zumindest ein Licht registrierendes Bauteil, beispielsweise zumindest einen Lichtsensor auf. Das eingesetzte Licht weist bevorzugt zumindest eine Wellenlänge auf, die im ultravioletten Bereich (1 nm bis 380 nm, ein Nanometer bis dreihundertachtzig Nanometer) und/oder im sichtbaren Bereich (380 nm bis 780 nm, dreihundertachtzig Nanometer bis siebenhundertachtzig Nanometer) und/oder im infraroten Bereich (780 nm bis 1 mm, siebenhundertachtzig Nanometer bis ein Millimeter) des elektromagnetischen Spektrums liegt oder liegen.
Unabhängig von der Trägerfrequenz oder Wellenlänge der zwischen dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der Aufnahmevorrichtung 22 und dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 ausgetauschten Signale, sind die
ausgetauschten Signale und/oder in dem zumindest einen Speicher des zumindest einen Datenmoduls 07 gespeicherte Daten und/oder in zumindest einem Speicher des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 gespeicherte Daten bevorzugt verschlüsselt. Bevorzugt existiert zumindest ein entsprechender Schlüssel und weiter bevorzugt existieren mehrere Schlüssel zur Verschlüsselung und/oder Entschlüsselung der ausgetauschten Signale und/oder der gespeicherten Daten. Der oder die entsprechenden Schlüssel verleihen bevorzugt unterschiedliche Rechte und damit Zugriff auf
unterschiedlich umfangreiche Signale und/oder Daten. Diese Rechte hängen bevorzugt beispielsweise von der Druckeinrichtung 21 und/oder der Art der verwendeten Tinte und/oder der Art des verwendeten Lösungsmittels und/oder dem Anwender der
Druckeinrichtung 21 und/oder dem Lieferant der Tinte und/oder des Lösungsmittels und/oder dem Hersteller der Druckeinrichtung 21 ab. Bevorzugt fließen von
Betriebsparametern abhängige Daten und/oder von beteiligten Geräten abhängige Daten in die Verschlüsselung mit ein.
Bevorzugt werden Daten und/oder Signale, die zwischen dem zumindest einen
Datenmodul 07 und dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 ausgetauscht werden, in dem zumindest einen Datenmodul 07 und/oder in dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 und/oder in der Maschinensteuerung der Druckeinrichtung 21 verschlüsselt und/oder entschlüsselt und/oder verarbeitet und/oder gespeichert. Solche ausgetauschten und/oder gespeicherten Daten enthalten bevorzugt Informationen über einen aktuellen Zustand der Druckeinrichtung 21 und/oder über eine Art der in dem Vorratsbehälter 01 angeordneten Betriebsflüssigkeit, insbesondere Tinte und/oder Lösungsmittel und/oder über die Art der in der Druckeinrichtung 21 verwendeten Tinte und/oder über einen Verbrauch der Tinte und/oder über einen restlichen Bestand von Tinte und/oder Lösungsmittel in dem Vorratsbehälter 01 und/oder über eine
Nutzungshäufigkeit des Vorratsbehälters 01 und/oder über eine Herstellerkennung zu der in dem Vorratsbehälter 01 befindlichen Betriebsflüssigkeit, insbesondere Tinte und/oder Lösungsmittel und/oder über ein Herstellungsdatum und/oder eine Lebensdauer der in dem Vorratsbehälter 01 befindlichen Betriebsflüssigkeit, insbesondere Tinte und/oder Lösungsmittel.
Bevorzugt ist das zumindest eine Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 in der Lage, auch mit zumindest einem anderen als mit dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der Aufnahmevorrichtung 22 Daten und Signale auszutauschen, beispielsweise einem externen Kommunikationsmodul 28. Bevorzugt werden auf diese Weise vor einem Einsatz des Vorratsbehälters 01 dem entsprechenden Datenmodul 07 bereits relevante Daten zugeführt, beispielsweise über Art und Menge des Inhalts des Vorratsbehälters 01 und über durch den Inhalt des Vorratsbehälters 01 festgelegte Anforderungen an die
Druckeinrichtung 21 . Dabei ist es bevorzugt möglich, dass ein Datenaustausch zwischen dem zumindest einen Datenmodul 07 des Vorratsbehälters 01 und dem zumindest einen externen Kommunikationsmodul 28 über eine Entfernung von mehr als 100 cm erfolgt. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise in einfacher Art und Weise Inhalte von Lieferungen mehrerer Vorratsbehälter 01 auf einmal erfassen und überprüfen,
beispielsweise wenn diese gebündelt angeliefert werden. Bevorzugt wird für einen Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen dem zumindest einen Datenmodul 07 und dem zumindest einen externen Kommunikationsmodul 28 eine zweite, andere Trägerfrequenz und/oder Wellenlänge und/oder zumindest ein anderer Schlüssel verwendet, als für den Austausch von Daten und/oder Signalen zwischen dem zumindest einen Datenmodul 07 und dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 der
Aufnahmeeinrichtung 22 der Druckeinrichtung 21 . Der oder die entsprechenden Schlüssel verleihen wiederum bevorzugt unterschiedliche Rechte und damit Zugriff auf
unterschiedlich umfangreiche Signale und/oder Daten. Diese Rechte hängen wiederum bevorzugt beispielsweise von der Druckeinrichtung 21 und/oder der Art der verwendeten Tinte und/oder der Art des verwendeten Lösungsmittels und/oder dem Anwender der Druckeinrichtung 21 und/oder dem Lieferant der Tinte oder des Lösungsmittels und/oder dem Hersteller der Druckeinrichtung 21 ab. Bevorzugt ist das zumindest eine Datenmodul 07 bezüglich seiner gespeicherten Daten mittels eines entsprechenden Schlüssels in einen Ursprungszustand versetzbar und/oder neu initialisierbar.
Bevorzugt weist die Druckeinrichtung 21 zumindest einen und weiter bevorzugt genau einen Grundkörper 32 auf, der weiter bevorzugt als zumindest eine Grundplatte 32 ausgebildet ist. Der zumindest eine Grundkörper 32 dient bevorzugt als Montagekörper 32. Die zumindest eine Grundplatte 32 dient demnach bevorzugt als Montageplatte 32. Wenn im Folgenden eine Grundplatte 32 beschrieben wird, so ist zugleich auch ein allgemeiner Grundkörper 32 gemeint, soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben. Der zumindest eine Grundkörper 32 weist bevorzugt in drei aufeinander orthogonal stehenden Raumrichtungen von Null verschiedene Abmessungen auf. Bevorzugt weist die zumindest eine Grundplatte 32 eine im Wesentlichen plattenförmige, insbesondere bevorzugt quaderförmige Gestalt auf. Bevorzugt weist der zumindest eine Grundkörper 32 zumindest zwei und bevorzugt genau zwei bevorzugt einander gegenüberliegende Hauptseiten 33; 44 auf. Bevorzugt weist die Druckeinrichtung 21 den zumindest einen Grundkörper 32 auf, der weiter bevorzugt eine erste Hauptseite 33 und eine bevorzugt der ersten Hauptseite 33 gegenüberliegende zweite Hauptseite 44 aufweist. Bevorzugt steht eine minimale Abmessung der zumindest einen Grundplatte 32, beispielsweise eine Höhe der zumindest einen Grundplatte 32, orthogonal auf zumindest einer Hauptseite 33; 44 und bevorzugt den zumindest zwei Hauptseiten 33; 44 der zumindest einen Grundplatte. Bevorzugt sind die zumindest zwei Hauptseiten 33; 44 die auf ihre Fläche bezogen größten Seiten der zumindest einen Grundplatte 32.
Bevorzugt weist zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine erste Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 zumindest einen Kanal 34 und bevorzugt mehrere Kanäle 34 auf. Der zumindest eine durch den zumindest einen Grundkörper 32
festgelegte Kanal 34 ist zu der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 hin offen. Um ihn zu bedecken ist bevorzugt zumindest eine Abdeckung 36 und/oder zumindest ein Dichtelement 39 angeordnet. Der zumindest eine Kanal 34 bildet bevorzugt zusammen mit zumindest einer an dem zumindest einen Grundkörper 32 angeordneten und/oder anordenbaren Abdeckung 36 und/oder mit zumindest einem an dem zumindest einen Grundkörper 32 angeordneten und/oder anordenbaren Dichtelement 39 die zumindest eine Leitung 31 des zumindest einen Leitungssystems 27. Die zumindest eine Leitung 31 ist bevorzugt in einer von der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 zu der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 weisenden Richtung durch das zumindest eine Dichtelement 39 und/oder die zumindest eine Abdeckung 36 geschlossen. Der zumindest eine Kanal 34 erstreckt sich bevorzugt parallel zu der zumindest einen ersten Hauptseite 33 über eine Länge, die größer ist, als eine Tiefe des zumindest einen Kanals 34, über die sich der zumindest eine Kanal 34 orthogonal zu dieser ersten Hauptseite 33 erstreckt. Bevorzugt ist die Länge des zumindest einen Kanals 34 zumindest dreimal so groß, weiter bevorzugt zumindest fünfmal so groß und noch weiter bevorzugt zumindest zehnmal so groß wie die Tiefe des zumindest einen Kanals 34. Eine Breite des zumindest einen Kanals 34 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu der Tiefe des zumindest einen Kanals 34 und orthogonal zu der Länge des zumindest einen Kanals 34. Der zumindest eine Kanal 34 weist bevorzugt in drei aufeinander orthogonal stehenden Raumrichtungen von Null verschiedene
Abmessungen auf.
Bevorzugt wird der zumindest eine Kanal 34 von dem zumindest einen Grundkörper 32 in fünf zueinander orthogonalen und/oder parallelen Richtungen begrenzt, insbesondere in und entgegen der Richtung seiner Länge sowie in und entgegen der Richtung seiner Breite und in Richtung seiner Tiefe. Entgegen der Richtung seiner Tiefe wird der zumindest eine Kanal 34 bevorzugt von der zumindest einen Abdeckung 36 und weiter bevorzugt zumindest teilweise von dem zumindest einen Dichtelement 39 begrenzt, weiter bevorzugt ausschließlich von dem zumindest einen Dichtelement 39. Insbesondere ist der zumindest eine Kanal 34 ohne Dichtelement 39 und ohne Abdeckung 36 zu der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 hin offen. Die zumindest eine Abdeckung 36 ist bevorzugt als zumindest eine und weiter bevorzugt als genau eine gemeinsame Abdeckplatte 36 ausgebildet, von der bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt alle Kanäle 34 des zumindest einen Grundkörpers 32 begrenzt werden und/oder begrenzbar sind. Das zumindest eine Dichtelement 39 ist weiter bevorzugt als zumindest ein und weiter bevorzugt als genau ein gemeinsames Dichtelement 39 ausgebildet, von dem bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt alle Kanäle 34 des zumindest einen Grundkörpers 32 begrenzt werden und/oder begrenzbar sind. Bevorzugt mittels des zumindest einen Dichtelements 39 ist die zumindest eine Abdeckung 36 bevorzugt staubdicht und flüssigkeitsdicht mit dem zumindest einen Grundkörper 32 verbunden und/oder verbindbar. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 lösbar, beispielsweise mittels zumindest einer Schraubverbindung mit dem zumindest einen Grundkörper 32 verbunden und/oder verbindbar.
Bevorzugt sind auf der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 zumindest zwei Kanäle 34 angeordnet, durch die jeweils zumindest eine, durch den zumindest einen Grundkörper 32 einerseits und zumindest eine Abdeckung 36 und/oder zumindest ein Dichtelement 39 andererseits begrenzte Leitung 31 des zumindest einen Leitungssystems 27 festgelegt sind.
Bevorzugt ist zwischen dem zumindest einen Grundkörper 32 und der zumindest einen Abdeckung 36 das zumindest eine Dichtelement 39 die zumindest eine Leitung 31 abdichtend angeordnet und/oder anordenbar. Das zumindest eine Dichtelement 39 ist beispielsweise an dem zumindest einen Grundkörper 32 oder an der zumindest einen Abdeckung 36 angeordnet und/oder anordenbar. Das zumindest eine Dichtelement 39 dichtet den zumindest einen Kanal 34 bevorzugt gegen eine Umgebung und/oder gegen andere Kanäle 34 ab. Das zumindest eine Dichtelement 39 ist bevorzugt ein für alle Kanäle 34 gemeinsames Dichtelement 39. Das zumindest eine Dichtelement 39 besteht bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoffmaterial und/oder einem Elastomer,
beispielsweise Gummi. Das zumindest eine Dichtelement 39 weist bevorzugt die Form einer mit Ausnehmungen versehenen Matte 39 auf. Weiter weist das zumindest eine Dichtelement 39 keine Ausnehmungen auf und/oder grenzt das zumindest eine
Dichtelement das Leitungssystem vollständig von der zumindest einen Abdeckung 36 ab. Beispielsweise ist das zumindest eine Dichtelement 39 als ein Beschichtung 39, beispielsweise eine flexible Beschichtung 39 aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer und/oder einem Gummi ausgebildet. Eine solche Beschichtung 39 ist bevorzugt auf den zumindest einen Grundkörper 32 und/oder die zumindest eine
Abdeckung 36 aufgetragen.
Bevorzugt weist der zumindest eine Grundkörper 32 zumindest einen Durchläse 37 und bevorzugt mehrere und weiter bevorzugt je Kanal 34 zumindest einen und noch weiter bevorzugt je Kanal 34 zumindest zwei Durchlässe 37 auf. Der zumindest eine Durchläse 37 stellt eine bevorzugt durchströmbare Verbindung des zumindest einen Kanals 34 mit der zweiten, von dem zumindest einen Kanal 34 abgewandten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 dar.
Bevorzugt ist zumindest ein bevorzugt von zumindest einer Betriebsflüssigkeit durchströmtes und/oder durchströmbares Bauelement 38 des zumindest einen
Leitungssystems 27 mit dem zumindest einen Durchläse 37 verbunden auf der zweiten, dem zumindest einen Kanal 34 abgewandten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 angeordnet und/oder anordenbar, weiter bevorzugt mit zumindest zwei Durchlässen 37 verbunden, die unterschiedlichen Kanälen 34 zugeordnet sind. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine bevorzugt von zumindest einer Betriebsflüssigkeit durchströmte und/oder durchströmbare weitere Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 auf der zweiten, bevorzugt den zumindest zwei Kanälen 34 abgewandten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 angeordnet und/oder anordenbar und ist dieses zumindest eine weitere Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 zugleich mit zumindest zwei Durchlässen 37 verbunden angeordnet und/oder anordenbar ist, die jeweils unterschiedlichen der zumindest zwei Kanäle 34 zugeordnet sind. Bevorzugt weist der zumindest eine Durchläse 37 Anschlüsse auf, mit denen das zumindest eine Bauelement 38 des Leitungssystems 37 verbindbar ist, weiter bevorzugt unmittelbar, also ohne weitere zwischengeschaltete Bauteile. Bevorzugt weist der zumindest eine Grundkörper 32 zumindest ein und weiter bevorzugt mehrere
Befestigungshilfen 41 auf, mittels der das zumindest eine Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 an dem zumindest einen Grundkörper 32 befestigt und/oder befestigbar ist. Die zumindest eine Befestigungshilfe 41 ist beispielsweise als Schraube 41 und/oder als Bohrung 41 und/oder als Gewinde 41 und/oder als Klammer 41 und/oder als Nut 41 und/oder als Zapfen 41 ausgebildet. Zumindest ein Teil der Befestigungshilfen 41 ist bevorzugt zur Befestigung weiterer Gehäuseteile der Druckeinrichtung 21 vorgesehen.
Das zumindest eine Bauelement 38 ist beispielsweise als zumindest ein Ventil 38 und/oder zumindest ein Pumpe 38 und/oder zumindest ein Filterelement 38 und/oder Messeinrichtung 38 ausgebildet. Beispielsweise ist bevorzugt zumindest ein als Ventil 38 ausgebildetes Bauelement 38 derart auf der zweiten, dem zumindest einen Kanal 34 abgewandten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 angeordnet, dass ein erster Anschluss dieses zumindest einen Ventils 38 mit einem ersten Durchläse 37 eines ersten Kanals 34 verbunden ist und dass ein zweiter Anschluss dieses zumindest einen Ventils 38 mit einem zweiten Durchläse 37 eines zweiten Kanals 34 verbunden ist. Auf diese Weise sind der erste und der zweite Kanal 34 über das zumindest eine Ventil 38 miteinander verbunden und/oder verbindbar. Beispielsweise ist ein zweiter Durchläse 37 des zweiten Kanals 34 mit einem als Pumpe 38 ausgebildeten Bauelement 38 verbunden, die bevorzugt ebenfalls auf der zweiten, dem zumindest einen Kanal 34 abgewandten Seite des zumindest einen Grundkörpers 32 angeordnet ist. Dann ist das zumindest eine Ventil 38 über den zweiten Kanal 34 mit der zumindest einen Pumpe 38 verbunden angeordnet.
Bevorzugt ist zumindest ein Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Lösungsmittelvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf 24 und/oder zumindest ein Koppelelement 26 für Vorratsbehälter 01 auf der zweiten
Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 jeweils direkt und/oder über zumindest eine zwischengeschaltete Verbindungsleitung 46 mit zumindest einem der zumindest zwei Durchlässe 37 des zumindest einen Kanals 34 verbunden und/oder verbindbar.
Der zumindest eine Grundkörper 32 weist bevorzugt die zumindest eine
Aufnahmevorrichtung 22 auf. Der zumindest eine Grundkörper 32 weist bevorzugt das zumindest einen Koppelelement 26 auf. Der zumindest eine Grundkörper 32 weist bevorzugt zumindest eine und bevorzugt mehrere Ausformungen zur Aufnahme des zumindest einen, beispielsweise als Pumpe 38 und/oder Ventil 38 und/oder Filterelement 38 und/oder Messeinrichtung 38 und/oder Druckausgleichselement ausgebildeten Bauelements 38 auf. Der zumindest eine Grundkörper 32 weist bevorzugt zumindest eine und bevorzugt mehrere Ausformungen zur Aufnahme zumindest eines Sensors und/oder zumindest eines elektronischen Bauelements 38 und/oder zumindest einer elektronischen Baugruppe auf. Bevorzugt besteht der zumindest eine Grundkörper 32 aus zumindest einem tintenbeständigen und/oder lösungsmittelbeständigen Material, beispielsweise einem Material, das beständig ist gegen Aceton (auch Propanon oder Dimethylketon genannt) und/oder Alkohole und/oder MEK (auch Butanon oder Methylethylketon genannt) und/oder Toluol (auch Methylbenzen genannt) und/oder organische
Lösungsmittel. Bevorzugt besteht der zumindest eine Grundkörper 32 zumindest aus Aluminium und/oder Stahl und/oder Buntmetall und/oder aus einer Metalllegierung und/oder Kunststoff und/oder glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder
kohlefaserverstärktem Kunststoff. Der zumindest eine Grundkörper 32 wird und/oder ist bevorzugt in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Der zumindest eine Grundkörper 32 wird und/oder ist bevorzugt in einem Stück gefertigt.
Bevorzugt besteht die zumindest eine Abdeckung 36 zumindest aus Aluminium und/oder Stahl und/oder Buntmetall und/oder aus einer Metalllegierung und/oder Kunststoff und/oder glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder kohlefaserverstärktem Kunststoff. Die zumindest eine Abdeckung 36 wird bevorzugt in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 lösbar mit dem zumindest einen
Grundkörper 32 verbunden und/oder verbindbar, beispielsweise mittels zumindest einer Schraubverbindung. Alternativ ist die zumindest eine Abdeckung 36 unlösbar mit dem zumindest einen Grundkörper 32 verbunden und/oder verbindbar, beispielsweise mittels zumindest einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere zumindest einer
Klebeverbindung und/oder einer geschweißten Verbindung. Bevorzugt weist die zumindest eine Abdeckung 36 zumindest einen und weiter bevorzugt mehrere Standfüße 42 auf, die als Standfüße 42 der Druckeinrichtung 21 ausgebildet sind. Bevorzugt weist die zumindest eine Abdeckung 36 auf einer dem zumindest einen Grundkörper 32 abgewandten Seite zumindest einen Standfuß 42 der Druckeinrichtung 21 auf und/oder weist der zumindest eine Grundkörper 32 insbesondere auf der zweiten Hauptseite 44 zumindest einen Standfuß 42 der Druckeinrichtung 21 auf. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 zugleich eine Bodenplatte 36 der Druckeinrichtung 21 , insbesondere eine die Druckeinrichtung 21 tragende Bodenplatte 36 der Druckeinrichtung 21.
Bevorzugt weist die zumindest eine Abdeckung 36 zumindest ein und weiter bevorzugt mehrere Befestigungshilfen 41 auf, mittels der beispielsweise die zumindest eine
Abdeckung 36 an dem zumindest einen Grundkörper 32 befestigt und/oder befestigbar ist. Die zumindest eine Befestigungshilfe 41 ist wiederum beispielsweise als Schraube 41 und/oder als Bohrung 41 und/oder als Gewinde 41 und/oder als Klammer 41 und/oder als Nut 41 und/oder als Zapfen 41 ausgebildet. Zumindest ein Teil der Befestigungshilfen 41 ist bevorzugt zur Befestigung weiterer Gehäuseteile der Druckeinrichtung 21 vorgesehen.
Bevorzugt weist die erste Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 nach unten und weist die zweite Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 44 nach oben. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 unterhalb des zumindest einen Grundkörpers 32 angeordnet. Der zumindest eine Grundkörper 32 und/oder die zumindest eine Abdeckung 36 weist bevorzugt zumindest eine Belüftungsöffnung 43 auf, so dass ein Gehäuse der Druckeinrichtung 21 zur Kühlung von Luft durchströmbar ist.
Bevorzugt wird also eine Druckeinrichtung 21 , wobei die Druckeinrichtung 21 zumindest ein Leitungssystem 27 aufweist und wobei die Druckeinrichtung 21 zumindest einen Grundkörper 32 aufweist, der eine erste Hauptseite 33 und eine bevorzugt der ersten Hauptseite 33 gegenüberliegende zweite Hauptseite 44 aufweist und wobei der zumindest eine Grundkörper 32 zumindest zwei Durchlässe 37 aufweist, die jeweils zumindest einen bevorzugt auf der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32
angeordneten Kanal 34 bevorzugt durchströmbar mit der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 verbinden und wobei zumindest ein
Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Lösungsmittelvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf 24 und/oder zumindest ein Koppelelement 26 für Vorratsbehälter 01 auf der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen
Grundkörpers 32 jeweils direkt und/oder über zumindest eine zwischengeschaltete Verbindungsleitung 46 mit zumindest einem der zumindest zwei Durchlässe 37 des zumindest einen Kanals 34 verbunden und/oder verbindbar ist du wobei bevorzugt auf der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 zumindest zwei Kanäle 34 angeordnet sind, durch die jeweils zumindest eine, durch den zumindest einen
Grundkörper 32 einerseits und die zumindest eine Abdeckung 36 und/oder das zumindest eine Dichtelement 39 andererseits begrenzte Leitung 31 des zumindest einen
Leitungssystems 27 festgelegt sind. Bevorzugt ist weiterhin zumindest ein bevorzugt von zumindest einer Betriebsflüssigkeit durchströmtes und/oder durchströmbares weiteres Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 auf der zweiten, bevorzugt den zumindest zwei Kanälen 34 abgewandten Hauptseite 44 des zumindest einen
Grundkörpers 32 angeordnet und/oder anordenbar und ist das zumindest eine bevorzugt von zumindest einer Betriebsflüssigkeit durchströmte und/oder durchströmbare weitere Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 zugleich mit zumindest zwei Durchlässen 37 verbunden angeordnet und/oder anordenbar ist, die jeweils unterschiedlichen der zumindest zwei Kanäle 34 zugeordnet sind.
Insbesondere ist das zumindest eine Bauelement 38 bevorzugt strömungstechnisch mit den zumindest zwei Kanälen 34 verbunden und/oder verbindbar angeordnet. Das bedeutet, dass eine Betriebsflüssigkeit von dem einen Kanal 34 durch das Bauelement 38 in den anderen Kanal 34 fließen kann, zumindest bei entsprechend geschaltetem und/oder betriebenem Bauelement 38. Bevorzugt sind die zumindest zwei Kanäle 34 voneinander abgegrenzt, beispielsweise durch Bestandteile des Grundkörpers 32 und/oder des zumindest einen Dichtelements 39.
Zur Vermeidung von unnötig hohen Druckschwankungen innerhalb des Leitungssystems 31 , die beispielsweise durch zumindest eine Pumpe 38 hervorgerufen werden könnten, ist bevorzugt zumindest ein Ausgleichsvolumen 49 angeordnet, das mit zumindest einem Dämpfungskörper 48 zusammenwirkt und damit Druckschwankungen ausgleicht.
Bevorzugt ist auf der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 zumindest eine Ausgleichsausnehmung 34; 47 angeordnet, durch die zumindest ein, durch den zumindest einen Grundkörper 32 einerseits und die zumindest eine Abdeckung 36 und/oder das zumindest eine Dichtelement 39 andererseits begrenztes
Ausgleichsvolumen 49 des zumindest einen Leitungssystems 27 festgelegt ist. Das zumindest eine Ausgleichsvolumen 49 ist bevorzugt Teil des zumindest einen
Leitungssystems 27. Bevorzugt ist das Ausgleichsvolumen 49 über zumindest einen Durchläse 37 mit der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 verbunden. Bevorzugt ist ein durch das zumindest eine Ausgleichsvolumen 49 begrenztes Volumen durch Kompression und/oder Dekompression zumindest eines
Dämpfungskörpers 48 veränderbar, insbesondere vergrößerbar und/oder verkleinerbar. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 an dem zumindest einen Grundkörper 32 angeordnet und/oder befestigt und/oder liegt der Dämpfungskörper 48 zumindest teilweise an der zumindest einen Abdeckung 36 und/oder an dem zumindest einen Dichtelement 39 an. Dadurch wird beispielsweise der zumindest eine Dämpfungskörper 48 in seiner Lage gehalten.
Insbesondere ergibt sich also bevorzugt eine Druckeinrichtung 21 , wobei die
Druckeinrichtung 21 zumindest ein Leitungssystem 27 aufweist und wobei die
Druckeinrichtung 21 zumindest einen Grundkörper 32 aufweist, der eine erste Hauptseite 33 und eine zweite Hauptseite 44 aufweist und wobei der zumindest eine Grundkörper 32 zumindest zwei Durchlässe 37 aufweist, die jeweils zumindest einen Kanal 34 mit der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 verbinden und wobei zumindest ein Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein
Lösungsmittelvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf 24 und/oder zumindest ein Koppelelement 26 für Vorratsbehälter 01 auf der zweiten
Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 jeweils direkt und/oder über zumindest eine zwischengeschaltete Verbindungsleitung 46 mit zumindest einem der zumindest zwei Durchlässe 37 des zumindest einen Kanals 34 verbunden und/oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 zumindest eine Ausgleichsausnehmung 34; 47 angeordnet ist, durch die zumindest ein, durch den zumindest einen Grundkörper 32 einerseits und zumindest eine Abdeckung 36 und/oder zumindest ein Dichtelement 39 andererseits begrenztes Ausgleichsvolumen 49 des zumindest einen Leitungssystems 27 festgelegt ist und dass das Ausgleichsvolumen über zumindest einen Durchläse 37 mit der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 verbunden ist und dass ein durch das zumindest eine Ausgleichsvolumen 49 begrenztes Volumen durch Kompression und/oder Dekompression zumindest eines Dämpfungskörpers 48 veränderbar ist.
Bevorzugt ist auf einer dem Ausgleichsvolumen 49 abgewandten Seite der zumindest einen Abdeckung 36 und/oder des zumindest einen Dichtelements 39 der zumindest eine Dämpfungskörper 48 angeordnet. Dementsprechend ist der zumindest eine Dämpfungskörper 48 bevorzugt zwischen dem zumindest einen Dichtelement 39 und der zumindest einen Abdeckung 36 angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 und/oder das zumindest eine Dichtelement 39 in einem das Ausgleichsvolumen 49 begrenzenden Bereich zumindest teilweise flexibel ausgebildet. Dadurch kann der bevorzugt mittels der Abdeckung 36 und/oder dem Dichtelement 39 von dem
Ausgleichsvolumen 49 abgegrenzte Dämpfungskörper 48 dämpfend wirken, ohne den in dem Ausgleichsvolumen 49 angeordneten Betriebsflüssigkeiten ausgesetzt zu sein und ohne einen Strömungswiderstand zu bilden. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Abdeckung 36 formstabil ausgebildet und ist das zumindest eine Dichtelement 39 zumindest teilweise flexibel ausgebildet, so dass bevorzugt der zumindest eine zwischen der zumindest einen Abdeckung 36 und dem zumindest einen Dichtelement 39 angeordnete Dämpfungskörper 48 bei einer Verformung des zumindest einen
Dichtelements 39 gegen die zumindest eine Abdeckung 36 gedrückt wird und komprimiert wird.
Bevorzugt ist der zumindest eine Dämpfungskörper 48 als ein passiv verformbarer Dämpfungskörper 48 ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Dämpfungskörper 48 kompressibel und elastisch ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine
Dämpfungskörper 38 reversibel verformbar ausgebildet und/oder aus einem porösen und/oder geschäumten Material gefertigt. Beispielsweise ist der zumindest eine
Dämpfungskörper 48 aus einem geschäumten Polyurethan gefertigt. Beispielsweise kann ein Polyurethanschaum direkt auf das zumindest eine Dichtelement 39 und/oder die zumindest eine Abdeckung 36 aufgetragen werden.
Beispielsweise ist das Ausgleichsvolumen 49 als Ausgleichskammer 49 ausgebildet und mit genau einem Durchläse 37 verbunden. Bevorzugt ist jedoch das Ausgleichsvolumen 49 als eine Ausgleichsleitung 49 ausgebildet und mit zumindest zwei Durchlässen 37 verbunden. Bevorzugt ist also das zumindest eine Dämpfungsvolumen 49 eine besonders ausgebildete Leitung 34 des zumindest einen Leitungssystems 31 . Dann kann Betriebsflüssigkeit durch das Ausgleichsvolumen 49 strömen und dabei dessen
Druckschwankungen gedämpft werden. Bevorzugt ist das Ausgleichsvolumen 49 über zumindest zwei Durchlässe 37 mit der zweiten Hauptseite 44 des Grundkörpers 32 verbunden, die unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweisen. Insbesondere ist bevorzugt ein Querschnitt eines Auslasses des Ausgleichsvolumens 49 kleiner als ein Querschnitt eines Einlasses des Ausgleichsvolumens 49. Dadurch entsteht eine
Drosselung und somit ein Staudruck, der dafür sorgt, dass Druckschwankungen am Einlass umgewandelt werden in reversible Deformationen des zumindest einen
Dämpfungskörpers 48 und somit nicht oder nur in geringerem Umfang am Auslass ankommen. Weiter bevorzugt ist die Querschnittsfläche des Einlasses und/oder die Querschnittsfläche des Auslasses steuerbar oder regelbar. Insbesondere bewirkt dies eine laminare Strömung hinter dem Ausgleichsvolumen 49.
Bevorzugt sind die zumindest zwei Leitungen 31 durch dieselbe zumindest eine
Abdeckung 36 und/oder dasselbe zumindest eine Dichtelement 39 begrenzt. Weiter bevorzugt ist auch das zumindest eine Ausgleichsvolumen 49 auch durch dieselbe gleiche zumindest eine Abdeckung 36 und/oder dasselbe zumindest eine Dichtelement 39 begrenzt.
Bevorzugt sind zumindest ein Tintenvorratsbehälter 01 und zumindest ein
Lösungsmittelvorratsbehälter 01 über das zumindest eine Leitungssystem 27 miteinander verbunden und/oder verbindbar.
Der zumindest eine Kanal 34, mit dem der Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Lösungsmittelvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf 24 verbunden ist, ist beispielsweise einer der zumindest zwei Kanäle 34 denen die zumindest zwei Durchlässe 37 zugeordnet sind, mit denen das zumindest eine bevorzugt von zumindest einer Betriebsflüssigkeit durchströmte und/oder durchströmbare weitere Bauelement 38 zugleich verbunden angeordnet und/oder anordenbar ist. Alternativ ist der zumindest eine Kanal 34, mit dem der Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Lösungsmittelvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf 24 verbunden ist, ein zusätzlicher Kanal 34 des Leitungssystems 27.
Die Druckeinrichtung 21 , insbesondere Druckmaschine 21 , weist bevorzugt das zumindest eine, bevorzugt zumindest teilweise mit Tinte und/oder Lösungsmittel füllbare und/oder gefüllte Leitungssystem 27 auf. Die Druckeinrichtung 21 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Druckeinrichtung 21 den zumindest einen Grundkörper 32 aufweist, die die erste Hauptseite 33 und die der ersten Hauptseite 33 gegenüberliegende zweite Hauptseite 44 aufweist und dass auf der ersten Hauptseite 33 des zumindest einen Grundkörpers 32 der zumindest eine Kanal 34 angeordnet ist, durch den die zumindest eine, durch den zumindest einen Grundkörper 32 einerseits und die zumindest eine Abdeckung 36 andererseits begrenzte Leitung 31 des zumindest einen Leitungssystems 27 festgelegt ist und dass der zumindest eine Grundkörper 32 die zumindest zwei Durchlässe 37 aufweist, die den zumindest einen Kanal 34 jeweils mit der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 verbinden. Die Druckeinrichtung 21 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass insbesondere zumindest in einem
Betriebszustand zumindest ein Tintenvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein
Lösungsmittelvorratsbehälter 01 und/oder zumindest ein Tintenstrahl-Druckkopf 24 und/oder zumindest ein Koppelement 26 auf der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 jeweils direkt und/oder über zumindest eine zwischengeschaltete, bevorzugt flexible Verbindungsleitung 46 mit zumindest einem der zumindest zwei Durchlässe 37 des zumindest einen Kanals 34 verbunden und/oder verbindbar ist. Durch bevorzugtes Zwischenschaltung einer bevorzugt flexiblen Verbindungsleitung 46 zwischen Grundkörper 32 und Tintenstrahl-Druckkopf 24 ist der Tintenstrahl-Druckkopf 24 in unterschiedlichen Positionen anordenbar und flexibel einsetzbar.
Bevorzugt ist wie beschrieben zusätzlich zumindest ein beispielsweise von zumindest einer Betriebsflüssigkeit durchströmtes und/oder durchströmbares Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 auf der zweiten Hauptseite 44 des zumindest einen Grundkörpers 32 angeordnet und/oder anordenbar und über zumindest einen der zumindest zwei Durchlässe 37 mit dem zumindest einen Kanal 34 verbunden und/oder verbindbar. Bevorzugt weist der zumindest eine Grundkörper 32 die zumindest eine Befestigungshilfe 41 auf, mittels der zumindest ein Bauelement 38 des zumindest einen Leitungssystems 27 an dem zumindest einen Grundkörper 32 befestigt und/oder befestigbar ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Aufnahmevorrichtung 22 für
Vorratsbehälter 01 auf der zweiten Hauptseite 44 angeordnet und/oder anordenbar und über zumindest einen Durchlass 37 mit dem zumindest einen Kanal 34 verbunden und/oder verbindbar angeordnet und/oder anordenbar.
Die Druckeinrichtung 21 , weist bevorzugt zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen 22 für eine Aufnahme jeweils eines Vorratsbehälters 01 auf, wobei die Druckeinrichtung 21 das zumindest eine Kommunikationsmodul 28 und weiter bevorzugt zumindest zwei
Kommunikationsmodule 28 aufweist und wobei das zumindest eine
Kommunikationsmodul 28 und bevorzugt jedes der zumindest zwei
Kommunikationsmodule 28 zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, die zu einer kontaktlosen Datenübertragung zwischen dieser Sende- und/oder
Empfangseinheit und jeweils zumindest einem Datenmodul 07 eines Vorratsbehälters 01 geeignet ist. Bevorzugt weist jede der zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen 22 zumindest ein Koppelelement 26 auf und stehen die zumindest zwei Koppelelemente 26 über das zumindest eine Leitungssystem 27, miteinander und mit zumindest einem Tintenstrahldruckkopf 24 in Verbindung, insbesondere in einer für einen Transport zumindest einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Tinte und/oder Lösungsmittel geeigneten Verbindung. Bevorzugt weist jede der zumindest zwei Aufnahmevorrichtungen 22 zumindest ein solches Kommunikationsmodul 28 auf.
Bevorzugt sind mittels zumindest einer Pumpe 38 Betriebsflüssigkeiten, beispielsweise Tinte und/oder Lösungsmittel, aus zumindest zwei verschiedenen Vorratsbehältern 01 über zumindest zwei Koppelelemente 26 zumindest zweier verschiedener Aufnahmevorrichtungen 22 in zumindest einen gemeinsamen Behälter und/oder zumindest eine gemeinsame Leitung 31 förderbar. Ein solcher Behälter ist beispielsweise eine Mischkammer und/oder ein Druckausgleichsbehälter und/oder ein interner
Speicherbehälter der Druckeinrichtung 21 .
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren zum Betrieb der Druckeinrichtung 21 , bei dem zumindest zwei Vorratsbehälter 01 , die jeweils zumindest ein Datenmodul 07 aufweisen, in zumindest zwei jeweilige Aufnahmevorrichtung 22 der Druckeinrichtung 21 eingesetzt werden, dadurch aus, dass mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls 28 bevorzugt kontaktlos Daten aus jeweils zumindest einem Datenmodul 07 der zumindest zwei Vorratsbehälter 01 ausgelesen werden und dass mittels der Maschinensteuerung der Druckeinrichtung 21 anhand zumindest der aus den zumindest zwei Datenmodulen 07 ausgelesenen Daten eine Überprüfung erfolgt, ob ein gemeinsamer Einsatz der in den zumindest zwei Vorratsbehältern 01 enthaltenen Betriebsflüssigkeiten in der
Druckeinrichtung 21 zulässig ist. Bevorzugt werden vor dem Auslesen der Daten aus den zumindest zwei Datenmodulen 07 mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 die zumindest zwei Vorratsbehälter 01 in die Druckeinrichtung 21 eingesetzt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass keine unnötigen Versuche unternommen werden, entsprechende Daten von lediglich in der Nähe der Druckeinrichtung 21 befindlichen Vorratsbehälters 01 auszulesen. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, dass das Auslesen der Daten aus den zumindest zwei Datenmodulen 07 mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 vor dem Einsetzen der zumindest zwei Vorratsbehälter 01 in die Druckeinrichtung 21 erfolgt. Dann könnte ein entsprechendes Signal an eine Bedienperson ergehen, damit beispielsweise im Fall eines mit einer nicht kompatiblen Betriebsflüssigkeit gefüllten Vorratsbehälters 01 dieser entsprechende Vorratsbehälter 01 gar nicht erst in die Aufnahmevorrichtung 22 der Druckeinrichtung 21 eingesetzt wird. Nicht kompatibel sind beispielsweise eine Tinte und ein mit dieser unverträgliches und/oder in dieser nicht enthaltenes Lösungsmittel. Bevorzugt werden die Daten mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls 28 je Vorratsbehälter 01 aus dem zumindest einen Datenmodul 07 ausgelesen. Bevorzugt wird jeweils ein Unterdruck an die zumindest zwei Vorratsbehälter 01 frühestens nach der Überprüfung angelegt. Bevorzugt werden in dem zumindest einen Datenmodul 07 gespeicherte Daten mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls 28 verändert, insbesondere kontaktlos. So kann beispielsweise während eines Druckbetriebs ein Zähler eine entnommene Menge an Betriebsflüssigkeit messen und in dem zumindest einen Datenmodul 07 entsprechende Informationen verändern, beispielsweise Informationen über einen Füllstand des entsprechenden Vorratsbehälters 01. Weiterhin können
Informationen darüber hinterlegt werden, wie oft der Vorratsbehälter 01 bereits an eine Druckeinrichtung 21 angeschlossen war und/oder an welchen Druckeinrichtungen 21 der Vorratsbehälter 01 bereits angeschlossen war.
Bevorzugt beträgt ein Abstand zwischen dem zumindest einen Datenmodul 07 des in die Aufnahmevorrichtung 22 eingesetzten Vorratsbehälters 01 zu dem zumindest einen Kommunikationsmodul 28 höchstens 15 cm, weiter bevorzugt höchstens 10 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 8 cm.
Bevorzugt erfolgt ein Datenaustausch zwischen Kommunikationseinrichtungen 28 der Druckeinrichtung 01 einerseits und Vorratsbehältern 01 andererseits zu jedem Zeitpunkt nur für jeweils einen Vorratsbehälter 01. So können gegenseitige Störungen in der Kommunikation verhindert werden.
Bezugszeichenliste
01 Vorratsbehälter, Tintenvorratsbehälter, Lösungsmittelvorratsbehälter
02 Außenkörper
03 Öffnung (01 )
04 Verschluss, Aufpressverschluss, Drehverschluss (01 ; 03)
05 -
06 Innenraum (01 )
07 Datenmodul, RFI D-Modul, radio frequency Identification Modul
08 Flächenelement (01 )
09 Ausformung, Rippe, Verdickung, Verdünnung
10 -
1 1 Sollknicklinie
21 Druckeinrichtung, Druckmaschine, Tintenstrahl-Druckeinrichtung, Tintenstrahl- Druckmaschine
22 Aufnahmevorrichtung
23 Druckwerk
24 Tintenstrahl-Druckkopf
25 -
26 Koppelelement, Schraubanschluss, Nadel, Steckverbindung
27 Leitungssystem, Flüssigkeitsleitungssystem, Druckfarbe-Leitungssystem, Tintenleitungssystem, Lösungsmittelleitungssystem (21 )
28 Kommunikationsmodul (22)
29 Fixiereinrichtung
30 -
31 Leitung
32 Grundkörper, Grundplatte, Montageplatte, Montagekörper (21 )
33 Hauptseite, erste (32) 34 Kanal
35 -
36 Abdeckung, Abdeckplatte, Bodenplatte
37 Durchläse
38 Bauelement, Ventil, Pumpe, Filterelement, Messeinrichtung
39 Dichtelement, Matte, Beschichtung
40 -
41 Befestigungshilfe, Schraube, Bohrung, Gewinde, Klammer, Nut, Zapfen
42 Standfuß (21 ; 36)
43 Belüftungsöffnung
44 Hauptseite, zweite (32)
45 -
46 Verbindungsleitung
47 Ausgleichsausnehmung
48 Dämpfungskörper
49 Ausgleichsvolumen, Ausgleichsleitung, Ausgleichskammer
A Richtung, Normalenrichtung, Senderichtung (07)
B Richtung, erste (08)
C Ausflussrichtung (03)

Claims

Ansprüche
1 . Vorratsbehälter (01 ) einer Druckeinrichtung (21 ), wobei der Vorratsbehälter (01 ) zumindest ein Datenmodul (07) aufweist, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose Kommunikation mit zumindest einem
Kommunikationsmodul (28) einer Druckeinrichtung (21 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (01 ) durch Anlegen eines Unterdrucks an einen Innenraum (06) des Vorratsbehälters (01 ) aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist und dass ein Außenkörper (02) des Vorratsbehälters (01 ) in dem zweiten Betriebszustand eine andere Form aufweist, als in dem ersten Betriebszustand.
2. Vorratsbehälter (01 ) einer Druckeinrichtung (21 ), wobei der Vorratsbehälter (01 ) zumindest ein Datenmodul (07) aufweist, das zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit für eine kontaktlose Kommunikation mit zumindest einem
Kommunikationsmodul (28) einer Druckeinrichtung (21 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenkörper (02) des Vorratsbehälters (01 ) zumindest teilweise aus einer Mischung aus einem HDPE (High Density
Polyethylen), also einem Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,94 g/cmA3 und 0,97 g/cmA3 einerseits und einem LDPE (Low Density Polyethylen), also einem Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,915 g/cmA3 und 0,935 g/cmA3 andererseits besteht.
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorratsbehälter (01 ) durch Anlegen eines Unterdrucks an einen Innenraum (06) des Vorratsbehälters (01 ) aus einem ersten Betriebszustand in einen zweiten
Betriebszustand überführbar ist und dass ein Außenkörper (02) des
Vorratsbehälters (01 ) in dem zweiten Betriebszustand eine andere Form aufweist, als in dem ersten Betriebszustand. Vorratbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenkörper (02) des Vorratsbehälters (01 ) zumindest teilweise aus einer Mischung aus einem HDPE (High Density Polyethylen), also einem Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,94 g/cmA3 und 0,97 g/cmA3 einerseits und einem LDPE (Low Density Polyethylen), also einem Polyethylen mit einer Dichte zwischen
0,915 g/cmA3 und 0,935 g/cmA3 andererseits besteht.
Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Datenmodul (07) eine Normalenrichtung (A) aufweist, deren
Ausrichtung in dem zweiten Betriebszustand von einer Ausrichtung der
Normalenrichtung (A) des zumindest einen Datenmoduls (07) in dem ersten
Betriebszustand um höchstens 60° abweicht.
Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (01 ) zumindest eine Öffnung (03) aufweist und dass eine
Flächennormale zumindest eines der zumindest einen Öffnung (03)
gegenüberliegenden und das zumindest eine Datenmodul (07) tragenden
Flächenelements (08) einer Außenseite des Vorratsbehälters (01 ) in dem zweiten Betriebszustand von einer Richtung (B) der Flächennormale des zumindest einen Flächenelements (08) der Außenseite des Vorratsbehälters (01 ) in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° abweicht.
Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (01 ) genau eine Öffnung (03) aufweist und/oder dass das zumindest eine Flächenelement (08) der Außenseite des Vorratsbehälters (01 ) unabhängig vom Betriebszustand der zumindest einen Öffnung (03) gegenüberliegend angeordnet ist.
8. Vorratsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Datenmodul (07) an einer der zumindest einen Öffnung (03) gegenüberliegenden Seite des Vorratsbehälters (01 ) angeordnet ist.
9. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwerpunkt und/oder ein geometrischer Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls (07) in dem zweiten Betriebszustand um zumindest 0,1 cm, von dem Schwerpunkt und/oder dem geometrischen Mittelpunkt des zumindest einen
Datenmoduls (07) in dem ersten Betriebszustand abweicht.
10. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (01 ) einwandig ausgebildet ist.
1 1. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest der Außenkörper (02) des Vorratsbehälters (01 ) aus einem reversibel verformbaren Material gebildet ist.
12. Vorratsbehälter nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass ein Anteil des HDPE an der Mischung zwischen 20 % und 80 % liegt und ein Anteil des LDPE zwischen 80 % und 20 % liegt.
13. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Datenmodul (07) zumindest einen wiederholt kontaktlos beschreibbaren und auslesbaren Speicher aufweist.
14. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (01 ) an zumindest einer Außenseite zumindest zwei Ausformungen (09) aufweist, die räumlich voneinander getrennt an der zumindest einen Außenseite angeordnet sind und zwischen einander zumindest einen als Sollknicklinie (1 1 ) ausgebildeten Bereich zumindest von zwei Seite umgeben.
15. Vorratsbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest Datenmodul (07) eine Normalenrichtung (A) aufweist, deren Ausrichtung in jedem Betriebszustand parallel zu der ersten Richtung (B) der Flächennormalen des zumindest einen Flächenelements (08) orientiert ist.
16. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zumindest einen Datenmodul (07) Daten gespeichert sind, die mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls (28) einer Druckeinrichtung (21 ) auslesbar sind und dass die auf dem zumindest einen Datenmodul (07) gespeicherten Daten Informationen über Einstellungen enthalten, die an der Druckeinrichtung (21 ) bei Verwendung der in dem Vorratsbehälter (01 ) enthaltenen Betriebsflüssigkeit einzustellen sind.
17. Vorratsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem zumindest einen Datenmodul (07) gespeicherten Daten Informationen über Einstellungen zumindest eines Verhältnisses von Tinte und Lösungsmittel und/oder Einstellungen einer Temperatur zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen einer Viskosität zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen zu einem Soll- Wert einer Leitfähigkeit zumindest einer Tinte und/oder Informationen über einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Viskosität einer in dem Vorratsbehälter (01 ) enthaltenen Flüssigkeit enthalten.
18. Vorratsbehälter nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalenrichtung (A) eine Richtung stärkster Sendeleistung des zumindest einen Senders des zumindest einen Datenmoduls (07) und/oder eine Richtung (A) ist, die orthogonal auf einer Fläche des zumindest einen Datenmoduls (07) steht, die von allen Flächen des zumindest einen
Datenmoduls (07) einen größten Flächeninhalt aufweist.
19. Verfahren zum Entleeren eines austauschbaren Vorratsbehälters (01 ) einer
Druckeinrichtung (21 ), wobei der Vorratsbehälter (01 ) sich zunächst in einem ersten Betriebszustand befindet, in dem eine Normalenrichtung (A) zumindest eines Datenmoduls (07) des Vorratsbehälters (01 ) eine erste Ausrichtung aufweist und ein Außenkörper (02) des Vorratsbehälters (01 ) eine erste Form aufweist und wobei durch Anlegen eines Unterdrucks an einen Innenraum (06) des Vorratsbehälters (01 ) der Vorratsbehälter (01 ) in einen zweiten Betriebszustand überführt wird, in dem der Außenkörper (02) eine andere Form aufweist als in dem ersten
Betriebszustand und in dem die Normalenrichtung (A) des zumindest einen
Datenmoduls (07) eine zweite Ausrichtung aufweist, die von der Normalenrichtung (A) des zumindest einen Datenmoduls (07) in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° abweicht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (01 ) zumindest eine Öffnung (03) aufweist und dass in dem ersten Betriebszustand eine Richtung (B) einer Flächennormalen zumindest eines der zumindest einen Öffnung (03) gegenüberliegenden Flächenelements (08) einer Außenseite des Vorratsbehälters (01 ) eine erste Ausrichtung aufweist und dass in dem zweiten Betriebszustand die Richtung (B) der Flächennormale des zumindest einen
Flächenelements (08) eine zweite Ausrichtung aufweist, die von der Ausrichtung der Richtung (B) der Flächennormale des zumindest einen Flächenelements (08) in dem ersten Betriebszustand um höchstens 60° abweicht.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Überführen des Vorratsbehälters (01 ) von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ein Volumen des Innenraums (06) des Vorratsbehälters (01 ) von einem ersten Volumen auf ein zweites Volumen verringert wird, das höchstens 25 % des ersten Volumens beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass beim
Überführen des Vorratsbehälters (01 ) von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ein Schwerpunkt und/oder ein geometrischer Mittelpunkt des zumindest einen Datenmoduls (07) um zumindest 0,1 cm bewegt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest in dem ersten Betriebszustand des Vorratsbehälters (01 ) zumindest ein Signal kontaktlos von dem zumindest einen Datenmodul (07) des Vorratsbehälters (01 ) an zumindest ein Kommunikationsmodul (28) der Druckeinrichtung (21 ) übertragen wird und dass zumindest in dem zweiten Betriebszustand des
Vorratsbehälters (01 ) zumindest ein Signal kontaktlos von dem zumindest einen Datenmodul (07) des Vorratsbehälters (01 ) an zumindest ein Kommunikationsmodul (28) der Druckeinrichtung (21 ) übertragen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 , 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorratsbehälter (01 ) zunächst in eine Aufnahmevorrichtung (22) einer Druckeinrichtung (21 ) eingesetzt wird und dass mittels zumindest eines Kommunikationsmoduls (28) der Druckeinrichtung (01 ) Daten aus dem zumindest einen Datenmodul (07) des zumindest einen Vorratsbehälters (01 ) ausgelesen werden und dass eine Maschinensteuerung anhand zumindest der ausgelesenen Daten Einstellungen der Druckeinrichtung (21 ) überprüft und/oder in Abhängigkeit von den ausgelesenen Daten Einstellungen der Druckeinrichtung (21 ) verändert.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls (28) kontaktlos Daten aus dem zumindest einen Datenmodul (07) des zumindest einen Vorratsbehälters (01 ) ausgelesen werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Maschinensteuerung aus den aus dem zumindest einen Datenmodul (07) ausgelesenen Daten gewonnene Soll-Daten zu Einstellungen der Druckeinrichtung (21 ) mit Ist-Daten zu diesen Einstellungen der Druckeinrichtung (21 ) verglichen werden und bei zumindest einer Abweichung von Ist-Daten und Soll-Daten entsprechende Einstellungen der Druckeinrichtung (21 ) in Abhängigkeit von den ausgelesenen Daten verändert werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Einstellungen der Druckeinrichtung (21 ) gemäß den Soll-Daten verändert werden, die mittels des zumindest einen Kommunikationsmoduls (28) aus dem zumindest einen Datenmodul (07) ausgelesen wurden.
28. Verfahren nach Anspruch 24, 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem zumindest einen Datenmodul (07) ausgelesene Daten Informationen über Einstellungen zumindest eines Verhältnisses von Tinte und Lösungsmittel und/oder Einstellungen einer Temperatur zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen einer Viskosität zumindest einer Tinte und/oder zumindest eines Lösungsmittels und/oder Einstellungen zu einem Soll- Wert einer Leitfähigkeit zumindest einer Tinte und/oder Informationen über einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Viskosität einer in dem Vorratsbehälter (01 ) enthaltenen Flüssigkeit enthalten.
EP13766509.7A 2012-09-20 2013-09-20 Vorratsbehälter einer druckeinrichtung und ein verfahren zum entleeren eines austauschbaren vorratsbehälters einer druckeinrichtung Active EP2814675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216882.6A DE102012216882B4 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Flexibler Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul und ein Verfahren zum Entleeren dieser austauschbaren Vorratsbehälter
PCT/EP2013/069596 WO2014044807A2 (de) 2012-09-20 2013-09-20 Vorratsbehälter einer druckeinrichtung und ein verfahren zum entleeren eines austauschbaren vorratsbehälters einer druckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2814675A2 true EP2814675A2 (de) 2014-12-24
EP2814675B1 EP2814675B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=49237200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13766509.7A Active EP2814675B1 (de) 2012-09-20 2013-09-20 Vorratsbehälter einer druckeinrichtung und ein verfahren zum entleeren eines austauschbaren vorratsbehälters einer druckeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2814675B1 (de)
CN (1) CN105431295B (de)
DE (1) DE102012216882B4 (de)
ES (1) ES2577129T3 (de)
PL (1) PL2814675T3 (de)
WO (1) WO2014044807A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234130A (en) * 1991-03-22 1993-08-10 Manhattan Products, Inc. Dispensing package for a pourable material having a bottle, a pour-back spout and a closure
EP0822085A3 (de) * 1996-08-02 1999-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlkassette
US6079823A (en) * 1997-07-23 2000-06-27 Marconi Data Systems Inc. Ink bottle with puncturable diaphragm closure
US6938976B2 (en) 1999-06-16 2005-09-06 Eastman Kodak Company Printer and method therefor adapted to sense data uniquely associated with a consumable loaded into the printer
JP2001106217A (ja) * 1999-10-05 2001-04-17 Toppan Printing Co Ltd 粘稠液用ブロー成形ボトル
JP2003155063A (ja) * 2001-08-03 2003-05-27 Canon Inc 液体収納容器、および該液体収納容器の製造方法
BRPI0502833A (pt) * 2005-07-13 2006-09-26 Bdf Nivea Ltda base antifurto
DE102006022477B4 (de) * 2006-05-13 2013-01-24 Washtec Holding Gmbh Kartusche
US20080186187A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Christopher Alan Adkins Ink tank having integrated rfid tag
CN201494097U (zh) * 2009-08-28 2010-06-02 珠海天威飞马打印耗材有限公司 墨盒
CN202283815U (zh) * 2011-06-24 2012-06-27 珠海纳思达企业管理有限公司 一种喷墨打印机用墨盒

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014044807A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044807A3 (de) 2014-05-08
CN105431295A (zh) 2016-03-23
WO2014044807A2 (de) 2014-03-27
CN105431295B (zh) 2017-05-10
PL2814675T3 (pl) 2016-09-30
DE102012216882A1 (de) 2014-03-20
EP2814675B1 (de) 2016-04-06
DE102012216882B4 (de) 2020-05-28
ES2577129T3 (es) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218952A1 (de) Druckeinrichtung
DE19631157B4 (de) Tintenversorgungssystem
DE69826269T2 (de) Hochleistungstintenbehälter mit effizienter konstruktion
DE69834142T2 (de) Tintenzuführsystemadapter
DE60026442T2 (de) Drucker und verfahren zur erfassung von daten eines in den drucker eingelegten verbrauchsmaterials
DE60119597T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldruckvorrichtung mit einer derartigen Tintenpatrone
EP2814673B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
DE60210519T2 (de) Luftsteuerung im Druckkopf unter Verwendung von ungesättigter Tinte
DE112014004272T5 (de) Tintenkartusche und Tintenstrahldrucker
EP2310118B1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines Mediums
DE202008018433U1 (de) Kernmodul und Anordnung aus Kernmodul und Tintenstrahldrucker
DE202011110616U1 (de) Patrone
DE202013000268U1 (de) Patrone und Druckmaterialzuführsystem
DE112011105038T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren mit fortlaufender Tintenversorgung
EP2814674B1 (de) Druckeinrichtung
EP3515713A1 (de) Druckaggregat
EP2814675B1 (de) Vorratsbehälter einer druckeinrichtung und ein verfahren zum entleeren eines austauschbaren vorratsbehälters einer druckeinrichtung
DE102017219498A1 (de) Zentrale Leimversorgung für eine Behälteretikettiermaschine
DE102012216883B4 (de) Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung
EP3515714A1 (de) Druckaggregat
DE102012216878A1 (de) Druckeinrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Druckeinrichtung
DE102012216876A1 (de) Vorratsbehälter einer Druckeinrichtung und ein Verfahren zum Entleeren eines austauschbaren Vorratsbehälters einer Druckeinrichtung
DE19954750C2 (de) Drucker, insbesondere Tinten- oder Nadeldrucker, mit einer Einrichtung für die kontaktlose Signalübertragung
EP3113955B1 (de) Druckmodul, verfahren zum bedrucken und druckeinrichtung
DE202016104222U1 (de) Kunststoffmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2577129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 787301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 11