EP2801134B1 - Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit - Google Patents

Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2801134B1
EP2801134B1 EP12806364.1A EP12806364A EP2801134B1 EP 2801134 B1 EP2801134 B1 EP 2801134B1 EP 12806364 A EP12806364 A EP 12806364A EP 2801134 B1 EP2801134 B1 EP 2801134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
spark plug
insulator
permittivity
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12806364.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2801134A1 (de
Inventor
Ghislain Mouil Sil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2801134A1 publication Critical patent/EP2801134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2801134B1 publication Critical patent/EP2801134B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/41Sparking plugs structurally combined with other devices with interference suppressing or shielding means

Definitions

  • the present invention relates to a spark plug, especially for a vehicle, with improved electromagnetic compatibility.
  • Spark plugs are known from the prior art in different configurations. Especially in vehicles more and more electrical or electronic devices are used in recent times. Due to the rapid process in the breakthrough (broadband spectrum) plays here in particular the spark plug in the mutual electromagnetic compatibility of the facilities a crucial role. Since vehicles additionally have a trend towards higher pressure internal combustion engines, this problem will be further exacerbated in the future since this can lead to higher ignition voltages and thus to higher possible noise levels. In this case, the interference generated during the ignition process is usually transmitted through the spark plug and can thereby continue to be emitted or continued on cables or the like. It would therefore be desirable to suppress the occurring disturbance as possible during their transfer to the spark plug.
  • a spark plug comprising a one-piece insulator having a through hole extending in the longitudinal direction of the spark plug in which a center electrode is disposed, the insulator comprising a first ceramic having a first permittivity and a second ceramic having a second permittivity, and wherein the second permittivity greater than the first permittivity is known
  • the spark plug according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it has a significantly improved electromagnetic compatibility, even at very high ignition voltages.
  • an occurring disturbance can already be absorbed in the area of the spark plug.
  • the spark plug comprises a one-piece insulator of a first and second ceramic.
  • a first permittivity of the first ceramic is smaller than a second permittivity of the second ceramic.
  • the second ceramic surrounds a provided in a through hole in the insulator resistance element annular and thus covers at least a portion of the resistive element in a longitudinal direction of the spark plug.
  • the second ceramic is arranged such that the resistance element is completely covered by the second ceramic in the longitudinal direction of the spark plug. As a result, a capacitance in the region of the resistance element is significantly increased.
  • the second ceramic is provided such that the second ceramic extends toward a terminal end of the insulator beyond the resistor element.
  • the second ceramic extends in the longitudinal direction while up to a connection-side end of the insulator.
  • a connecting bolt or the like is preferably provided.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the insulator has a double layer region with a first layer of the first ceramic and a second layer of the second ceramic.
  • the first ceramic is arranged in the radial direction within the second ceramic.
  • the electric field strength of the second ceramic can be reduced by about a factor of 10.
  • the first ceramic is arranged in the radial direction outside the second ceramic.
  • the electric field strength of both the first ceramic and the second ceramic can be reduced by about 50% in comparison with the other electric field strengths as individual components, that is, not in a two-layer arrangement.
  • a minimum thickness in the radial direction of the second ceramic in the double-layer region of the insulator is greater than or equal to a maximum thickness of the first ceramic in the radial direction.
  • a thickness of the first ceramic is in a range between 0.7 to 1.3 mm and is particularly preferably about 1 mm.
  • the first and second ceramics are arranged consecutively in the longitudinal direction of the spark plug.
  • the sequential arrangement of the two ceramics thereby provides improved reliability and improved wear characteristics of the spark plug, especially when the second ceramic extends over the resistance element in the direction of a terminal end of the insulator.
  • a length of the second ceramic in the longitudinal direction of the spark plug is greater than or equal to 20 mm, preferably greater than or equal to 30 mm.
  • the insulator is a sintered component.
  • a cheaper and easier production of the insulator can be achieved by a sintering process.
  • the permittivity of the second ceramic is about three times four times the permittivity of the first ceramic.
  • the spark plug 1 includes an insulator 2, a center electrode 3, a ground electrode 7, a housing 5, and a terminal bolt 8.
  • the center electrode 3 passes through a through hole 20 in the insulator 2, which terminates from a terminal side 21 extends to an electrode end 22.
  • the center electrode 3 comprises a resistance element 4, which is arranged approximately in a central region of the insulator 2. An electrical connection to an ignition coil is made via the connecting bolt 8.
  • the insulator 2 comprises a first ceramic 23 and a second ceramic 24.
  • the two ceramics 23, 24 are selected such that they have different permittivities, the first permittivity of the first ceramic being smaller than the second permittivity of the second ceramic 24 is.
  • the insulator 2 is formed as a one-piece component, wherein the second ceramic 24 is applied in the form of a layer on the first ceramic 23. This results in the insulator 2, a double-layer region 6, in which the first and second ceramic in the radial direction to a longitudinal axis XX of the spark plug are arranged (see FIG. 1 ).
  • the double-layer region 6 of the insulator is arranged in the spark plug 1 in the longitudinal direction at the level of the resistance element 4.
  • the second ceramic 24 is attached to the outside of the first ceramic 23. Furthermore, the second ceramic 24 is still enclosed by a region of the housing 5.
  • the double-layer region 6 has a length L1 in the longitudinal direction XX of the spark plug, which is the same length as a length L2 of the resistive element 4 in the longitudinal direction XX.
  • the double-layer region 6 surrounds the resistance element 4 annularly and thus covers the entire length L1 of the resistance element 4 in the longitudinal direction XX and in the circumferential direction.
  • a maximum thickness D1 of the first ceramic 23 in the double-layer region 6 is the same as a minimum thickness D2 of the second ceramic 24 in the double-layer region 6 of the insulator.
  • the minimum thickness D2 is present at the end of the second ceramic 24 facing the electrode, in which case the housing 5 and the insulator 2 undergo a taper.
  • the capacitance of the spark plug in the longitudinal direction X-X thereof is changed in the central region, and the higher capacity in the central region of the spark plug improves the electromagnetic compatibility of the spark plug. This makes it possible, in particular, to increase a voltage of the ignition coil for the spark plug, without resulting in negative effects on the electromagnetic compatibility of the spark plug.
  • the spark plug of the first embodiment has an improvement of the damping characteristics by 3 dB in comparison with a spark plug having an insulator 2 made entirely of the first ceramic 3.
  • the one-piece insulator 2 is in this embodiment, a sintered component, so that between the first and second ceramic a cohesive connection is made. Further, the double layer region 6 of the insulator is disposed at a position of the spark plug 1 at which it has the largest diameter (approximately in the middle of the spark plug), the bilayer region 6 tends to be closer to the electrode side.
  • FIG. 2 shows a spark plug 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the second higher-permittivity ceramic 24 is also disposed radially outward of the first ceramic 23.
  • the first embodiment only the full length L2 of the resistive element 4 is covered in the longitudinal direction XX.
  • the second ceramic 24 is provided up to a terminal-side end 21 of the insulator 2.
  • a capacitance of a connection-side part of the spark plug is significantly increased in comparison with the prior art, with an area of the spark plug facing the electrode remaining unchanged.
  • a minimum thickness D3 of the second ceramic 24 is always greater than a maximum thickness D1 of the first ceramic 23 in the double-layer region 6 FIG. 2 it can be seen a thickness D1 of the first ceramic 23 in the double-layer region 6 from the resistance element 4 to the connection-side end 21 remains constant.
  • FIG. 3 shows a spark plug 1 according to a third embodiment of the invention, wherein in the double layer region 6 of the insulator 2, the second ceramic 24 is disposed within the first ceramic 23.
  • the double layer region 6 covers the resistance element 4 in turn in the longitudinal direction XX completely.
  • the second ceramic 24 extends in the direction of the connecting bolt 8 slightly beyond the resistance element 4, whereby an increased capacity in the connection-side part of the spark plug is achieved.
  • FIG. 4 shows a spark plug 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the insulator 2 is formed without a double layer region.
  • the insulator 2 is further a one-piece component, but has a first electrode-facing portion, which is formed solely of the first ceramic 23, and a second, directed to the terminal bolt 8 area, which is formed exclusively of the second ceramic 24 ,
  • the second ceramic 24 completely covers a resistance element 4 in the longitudinal direction XX of the spark plug. How out FIG. 4 it can be seen, the second ceramic 24 begins at an end 40 of the resistance element 4 directed towards the electrode and extends to the connection-side end 21 of the insulator 2.
  • the fourth exemplary embodiment provides, in particular, high ignition reliability and only minor wear on the electrodes. Also, a significantly improved electromagnetic compatibility can be achieved by an increase in capacity in the connection-side region of the spark plug 1.
  • first ceramic 23 preferably Al 2 O 3 is used and as second ceramic 24 is a material having a perovskite structure ABO 3 .
  • the mineral perovskite has Ca on the A-site and Ti on the B-site.
  • different cations can partially or completely replace the Ca or Ti part.
  • a 2+ B 4+ O 3 perovskites at the A-site may have Sr, Ba, Mg and at the B-site Ti, Zr, Hf, Sn, Ce.
  • Lanthanides may be at A-site or Al, Sc, V, Cr, Mn, Fe, Co at B-site.
  • the A-site may be Na, K, Rb, and the B-site Nb, Ta, Sb.
  • CaTiO 3 or SrTiO 3 , or MgTiO 3 or SrSnO 3 or YAlO 3 can thus be used for the second ceramic 24.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer verbesserten elektromagnetischen Verträglichkeit. Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Insbesondere bei Fahrzeugen werden in jüngster Zeit immer mehr elektrische bzw. elektronische Einrichtungen verwendet. Aufgrund des schnellen Vorgangs beim Durchbruch (breitbandiges Spektrum) spielt hierbei insbesondere auch die Zündkerze bei der gegenseitigen elektromagnetischen Verträglichkeit der Einrichtungen eine entscheidende Rolle. Da bei Fahrzeugen zusätzlich ein Trend zu Brennkraftmaschinen mit höheren Drücken vorhanden ist, wird diese Problematik in Zukunft noch weiter verschärft, da dies zu höheren Zündspannungen und damit zu höheren möglichen Störpegeln führen kann. Dabei wird üblicherweise die bei dem Zündvorgang entstandene Störung durch die Zündkerze übertragen und kann dadurch an Kabel oder dergleichen weiter ausgestrahlt bzw. weitergeführt werden. Es wäre daher wünschenswert, die auftretende Störung möglichst schon während deren Übertragung auf die Zündkerze zu unterdrücken. Aus der GB 2136874A ist eine Zündkerze, umfassend- einen einteiligen Isolator mit einer in Längsrichtung der Zündkerze verlaufenden Durchgangsöffnung, in welcher eine Mittelelektrode angeordnet ist, wobei der Isolator eine erste Keramik mit einer ersten Permittivität und eine zweite Keramik mit einer zweiten Permittivität umfasst, und wobei die zweite Permittivität größer als die erste Permittivität ist bekannt
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie eine signifikant verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit, auch bei sehr hohen Zündspannungen, aufweist. Insbesondere kann erfindungsgemäß eine auftretende Störung schon im Bereich der Zündkerze aufgefangen werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Zündkerze einen einteiligen Isolator aus einer ersten und zweiten Keramik aufweist. Eine erste Permittivität der ersten Keramik ist dabei kleiner als eine zweite Permittivität der zweiten Keramik. Dabei umgibt die zweite Keramik ein in einer Durchgangsbohrung im Isolator vorgesehenes Widerstandselement ringförmig und überdeckt somit wenigstens einen Teilbereich des Widerstandselements in einer Längsrichtung der Zündkerze. Durch diese Maßnahme kann eine Kapazität im Bereich des Widerstandselements erhöht werden, wodurch elektromagnetische Störungen durch die Zündkerze reduziert werden können, so dass eine verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit erreicht wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die zweite Keramik derart angeordnet, dass das Widerstandselement in Längsrichtung der Zündkerze vollständig von der zweiten Keramik überdeckt ist. Hierdurch wird eine Kapazität im Bereich des Widerstandselements signifikant erhöht.
  • Weiter bevorzugt ist die zweite Keramik derart vorgesehen, dass die zweite Keramik in Richtung zu einem anschlussseitigen Ende des Isolators über das Widerstandselement hinaus verläuft. Besonders bevorzugt verläuft die zweite Keramik in Längsrichtung dabei bis zu einem anschlussseitigen Ende des Isolators. Am anschlussseitigen Ende ist vorzugsweise ein Anschlussbolzen oder dergleichen vorgesehen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Isolator einen Doppelschichtbereich mit einer ersten Schicht aus der ersten Keramik und einer zweiten Schicht aus der zweiten Keramik aufweist. Durch das Vorsehen des Doppelschichtbereichs kann insbesondere eine Verbesserung einer Durchschlagfestigkeit des Isolators erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist im Doppelschichtbereich des Isolators die erste Keramik in Radialrichtung innerhalb der zweiten Keramik angeordnet. Durch diese Maßnahme kann die elektrische Feldstärke der zweiten Keramik um ca. den Faktor 10 reduziert werden.
  • Alternativ ist die erste Keramik in radialer Richtung außerhalb der zweiten Keramik angeordnet. Bei dieser Variante können die elektrische Feldstärke sowohl der ersten Keramik als auch der zweiten Keramik um ca. 50% im Vergleich mit den sonstigen elektrischen Feldstärken als Einzelbauteile, d.h., nicht in Zweischichtanordnung, reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt ist eine minimale Dicke in Radialrichtung der zweiten Keramik im Doppelschichtbereich des Isolators größer oder gleich einer maximalen Dicke der ersten Keramik in Radialrichtung. Hierdurch wird eine weiter verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit der Zündkerze sichergestellt. Besonders bevorzugt liegt eine Dicke der ersten Keramik in einem Bereich zwischen 0,7 bis 1,3 mm und beträgt besonders bevorzugt ca. 1 mm.
  • Gemäß einer anderen alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die erste und zweite Keramik in Längsrichtung der Zündkerze aufeinander folgend angeordnet. Die aufeinander folgende Anordnung der beiden Keramiken stellt dabei eine verbesserte Zuverlässigkeit und verbesserte Verschleißeigenschaften der Zündkerze bereit, insbesondere wenn die zweite Keramik über das Widerstandselement in Richtung eines anschlussseitigen Endes des Isolators verläuft. Durch diese Maßnahme wird insbesondere nur die Kapazität in Richtung des anschlussseitigen Endes der Zündkerze erhöht, wohingegen eine zur Brennraumseite liegende Kapazität der Zündkerze gleich bleibt, da hier keine Änderungen am Isolator vorgenommen werden. Dadurch kann eine erhöhte Erosion, insbesondere der Mittelelektrode, vermieden werden und eine Zündzuverlässigkeit verbessert werden.
  • Weiter bevorzugt ist eine Länge der zweiten Keramik in Längsrichtung der Zündkerze größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 30 mm. Hierdurch kann über einen längeren Bereich in Axialrichtung der Zündkerze deren Kapazität gezielt beeinflusst werden, um die elektromagnetische Verträglichkeit der Zündkerze weiter zu verbessern.
  • Weiter bevorzugt ist der Isolator ein Sinterbauteil. Hierdurch kann eine kostengünstigere und einfachere Herstellung des Isolators durch einen Sintervorgang erreicht werden.
  • Weiter bevorzugt beträgt die Permittivität der zweiten Keramik ungefähr das Dreibis Vierfache der Permittivität der ersten Keramik. Durch die Einhaltung dieses Verhältnisses zwischen den Permittivitäten der beiden Keramiken wird die Kapazität der Zündkerze nicht über Maßen erhöht werden, was sich günstig auf die Zündspannung und die Zündzuverlässigkeit auswirkt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben, wobei jeweils gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Wie aus der in Figur 1 gezeigten Zündkerze 1 des ersten Ausführungsbeispiels ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 einen Isolator 2, eine Mittelelektrode 3, eine Masseelektrode 7, ein Gehäuse 5 und einen Anschlussbolzen 8. Die Mittelelektrode 3 verläuft durch eine Durchgangsöffnung 20 im Isolator 2, welche von einem anschlussseitigen Ende 21 bis zu einem elektrodenseitigen Ende 22 verläuft. Die Mittelelektrode 3 umfasst ein Widerstandselement 4, welches ungefähr in einem mittleren Bereich des Isolators 2 angeordnet ist. Über den Anschlussbolzen 8 wird eine elektrische Verbindung mit einer Zündspule hergestellt.
  • Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst der Isolator 2 eine erste Keramik 23 und eine zweite Keramik 24. Die beiden Keramiken 23, 24 sind dabei derart ausgewählt, dass sie unterschiedliche Permittivitäten aufweisen, wobei die erste Permittivität der ersten Keramik kleiner als die zweite Permittivität der zweiten Keramik 24 ist. Der Isolator 2 ist dabei als einteiliges Bauteil ausgebildet, wobei die zweite Keramik 24 in Form einer Schicht auf die erste Keramik 23 aufgebracht ist. Hierdurch ergibt sich am Isolator 2 ein Doppelschichtbereich 6, in welchem die erste und zweite Keramik in radialer Richtung zu einer Längsachse X-X der Zündkerze angeordnet sind (vergleiche Figur 1). Der Doppelschichtbereich 6 des Isolators ist dabei in der Zündkerze 1 in Längsrichtung auf Höhe des Widerstandselements 4 angeordnet.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die zweite Keramik 24 dabei an der Außenseite der ersten Keramik 23 angebracht. Weiterhin wird die zweite Keramik 24 noch von einem Bereich des Gehäuses 5 umschlossen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist der Doppelschichtbereich 6 eine Länge L1 in Längsrichtung X-X der Zündkerze auf, welche gleich lang wie eine Länge L2 des Widerstandselements 4 in Längsrichtung X-X ist. Der Doppelschichtbereich 6 umgibt dabei das Widerstandselement 4 ringförmig und überdeckt somit die gesamte Länge L1 des Widerstandselements 4 in Längsrichtung X-X und in Umfangsrichtung. Weiterhin ist eine maximale Dicke D1 der ersten Keramik 23 im Doppelschichtbereich 6 gleich wie eine minimale Dicke D2 der zweiten Keramik 24 im Doppelschichtbereich 6 des Isolators. Die minimale Dicke D2 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel am zur Elektrode gerichteten Ende der zweiten Keramik 24 vorhanden, in welchem das Gehäuse 5 und der Isolator 2 eine Verjüngung erfahren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die relative Permittivität εr der ersten Keramik 23 8 (εr = 8) und die relative Permittivität der zweiten Keramik 24 beträgt εr = 20.
  • Durch das Vorsehen der zweischichtigen Keramik auf Höhe des Widerstandselements 4 wird eine Kapazität C der Zündkerze in diesem Bereich erhöht, wobei eine Kapazität im elektrodennahen Bereich der Zündkerze unverändert bleibt, da hier keinerlei Änderungen in der Keramik des Isolators 2 vorgenommen werden. Somit wird erfindungsgemäß die Kapazität der Zündkerze in deren Längsrichtung X-X im mittleren Bereich verändert, wobei durch die höhere Kapazität im mittleren Bereich der Zündkerze eine elektromagnetische Verträglichkeit der Zündkerze verbessert wird. Dadurch ist es insbesondere möglich, eine Spannung der Zündspule für die Zündkerze zu erhöhen, ohne dass dadurch negative Auswirkungen auf die elektromagnetische Verträglichkeit der Zündkerze ausgehen. Die Zündkerze des ersten Ausführungsbeispiels weist dabei im Vergleich mit einer Zündkerze mit einem Isolator 2, welcher vollständig aus der ersten Keramik 3 hergestellt ist, eine Verbesserung der Dämpfungseigenschaften um 3 dB auf.
  • Der einteilige Isolator 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Sinterbauteil, so dass zwischen der ersten und zweiten Keramik eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt ist. Weiterhin ist der Doppelschichtbereich 6 des Isolators an einer Position der Zündkerze 1 angeordnet, an welcher diese den größten Durchmesser (ungefähr in der Mitte der Zündkerze) aufweist, wobei der Doppelschichtbereich 6 tendenziell eher näher zur Elektrodenseite angeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Zündkerze 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Keramik 24 mit höherer Permittivität ebenfalls radial außerhalb der ersten Keramik 23 angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispiel wird in Längsrichtung X-X dabei nur die vollständige Länge L2 des Widerstandselements 4 überdeckt. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die zweite Keramik 24 bis zu einem anschlussseitigen Ende 21 des Isolators 2 vorgesehen. Dadurch wird eine Kapazität eines anschlussseitigen Teils der Zündkerze im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich erhöht, wobei ein zur Elektrode gerichteter Bereich der Zündkerze unverändert bleibt. Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel eine minimale Dicke D3 der zweiten Keramik 24 immer größer als eine maximale Dicke D1 der ersten Keramik 23 im Doppelschichtbereich 6. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, bleibt eine Dicke D1 der ersten Keramik 23 im Doppelschichtbereich 6 vom Widerstandselement 4 bis zum anschlussseitigen Ende 21 konstant.
  • Figur 3 zeigt eine Zündkerze 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Doppelschichtbereich 6 des Isolators 2 die zweite Keramik 24 innerhalb der ersten Keramik 23 angeordnet ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, deckt der Doppelschichtbereich 6 dabei das Widerstandselement 4 wiederum in Längsrichtung X-X vollständig. Dabei verläuft die zweite Keramik 24 in Richtung zum Anschlussbolzen 8 etwas über das Widerstandselement 4 hinaus, wodurch eine erhöhte Kapazität im anschlussseitigen Teil der Zündkerze erreicht wird.
  • Figur 4 zeigt eine Zündkerze 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Isolator 2 ohne Doppelschichtbereich gebildet. Der Isolator 2 ist weiterhin ein einteiliges Bauteil, jedoch weist er einen ersten zur Elektrode gerichteten Bereich auf, der ausschließlich aus der ersten Keramik 23 gebildet wird, und einen zweiten, zum Anschlussbolzen 8 gerichteten Bereich auf, welcher ausschließlich aus der zweiten Keramik 24 gebildet ist. Die zweite Keramik 24 überdeckt dabei ein Widerstandselement 4 in Längsrichtung X-X der Zündkerze vollständig. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, beginnt die zweite Keramik 24 dabei an einem zur Elektrode gerichteten Ende 40 des Widerstandselements 4 und verläuft bis zum anschlussseitigen Ende 21 des Isolators 2. Das vierte Ausführungsbeispiel stellt dabei insbesondere eine hohe Zündzuverlässigkeit und einen nur geringen Verschleiß an den Elektroden bereit. Auch kann durch eine Kapazitätserhöhung im anschlussseitigen Bereich der Zündkerze 1 eine deutlich verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit erreicht werden.
  • Zu allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sei angemerkt, dass eine maximale relative Permittivität einen Wert von 100 nicht übersteigt, um immer noch eine ausreichende Durchschlagsfestigkeit zu haben, da festgestellt wurde, dass sich die Durchschlagsfestigkeit der Keramik umgekehrt proportional zu deren relativer Permittivität verhält.
  • Weiterhin sei zu allen beschriebenen Ausführungsbeispielen angemerkt, dass als Werkstoff der ersten Keramik 23 vorzugsweise Al2O3 verwendet wird und als zweite Keramik 24 ein Material mit einer Perowskit-Struktur ABO3. Das Mineral Perowskit weist auf dem A-Platz Ca auf und auf dem B-Platz Ti. Allerdings können verschiedene Kationen den Ca- bzw. Ti-Teil teilweise oder auch vollständig ersetzen. Hierbei können beispielsweise A2+B4+O3-Perowskiten am A-Platz Sr, Ba, Mg und am B-Platz Ti, Zr, Hf, Sn, Ce aufweisen. Bei A3+B3+O3-Perowskiten können am A-Platz Lanthaniden oder am B-Platz Al, Sc, V, Cr, Mn, Fe, Co sein. Bei A1+B5+O3-Perowskiten können den A-Platz Na, K, Rb und den B-Platz Nb, Ta, Sb einnehmen. Beispielhaft kann somit für die zweite Keramik 24 CaTiO3 oder SrTiO3, oder MgTiO3 oder SrSnO3 oder YAlO3 verwendet werden.

Claims (12)

  1. Zündkerze, umfassend
    - einen einteiligen Isolator (2) mit einer in Längsrichtung (X-X) der Zündkerze verlaufenden Durchgangsöffnung (20), in welcher eine Mittelelektrode (3) mit einem Widerstandselement (4) angeordnet ist,
    - wobei der Isolator (2) eine erste Keramik (23) mit einer ersten Permittivität und eine zweite Keramik (24) mit einer zweiten Permittivität umfasst,
    - wobei die zweite Permittivität größer als die erste Permittivität ist und
    - wobei die zweite Keramik (24) das Widerstandselement (4) ringförmig umgibt und wenigstens ein Teilbereich des Widerstandselements (4) in Längsrichtung (X-X) überdeckt.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Keramik (24) das Widerstandselement (4) in Längsrichtung (X-X) vollständig überdeckt.
  3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Keramik (24) in Richtung zu einem anschlussseitigen Ende (21) des Isolators in Längsrichtung (X-X) über das Widerstandselement (4) hinaus verläuft, insbesondere bis zum anschlussseitigen Ende (21) der Isolators verläuft.
  4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (2) einen Doppelschichtbereich (6) mit einer ersten Schicht aus der ersten Keramik (23) und einer zweiten Schicht aus der zweiten Keramik (24) aufweist.
  5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung der Zündkerze die erste Keramik (23) innerhalb der zweiten Keramik (24) angeordnet ist.
  6. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung der Zündkerze die erste Keramik (23) außerhalb der zweiten Keramik (24) angeordnet ist.
  7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Doppelschichtbereich (6) eine minimale Dicke der zweiten Keramik (24) in Radialrichtung größer oder gleich einer maximalen Dicke der ersten Keramik (23) in Radialrichtung ist.
  8. Zündkerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D1) der ersten Keramik (23) zwischen 0,7 bis 1,3 mm liegt und bevorzugt ca. 1 mm ist.
  9. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Keramik (23) und die zweite Keramik (24) in Längsrichtung (X-X) aufeinander folgend angeordnet sind.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der zweiten Keramik (24) in Längsrichtung (X-X) größer oder gleich einer Hälfte einer gesamten Länge der Zündkerze ist und insbesondere größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 30 mm, ist.
  11. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (2) ein Sinterbauteil ist.
  12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permittivität der zweiten Keramik (24) das Dreibis Vierfache der Permittivität der ersten Keramik (23) ist.
EP12806364.1A 2012-01-03 2012-11-26 Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit Active EP2801134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200044A DE102012200044A1 (de) 2012-01-03 2012-01-03 Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
PCT/EP2012/073628 WO2013102519A1 (de) 2012-01-03 2012-11-26 Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2801134A1 EP2801134A1 (de) 2014-11-12
EP2801134B1 true EP2801134B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=47435881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12806364.1A Active EP2801134B1 (de) 2012-01-03 2012-11-26 Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2801134B1 (de)
DE (1) DE102012200044A1 (de)
ES (1) ES2653930T3 (de)
WO (1) WO2013102519A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6728890B2 (ja) 2016-03-31 2020-07-22 株式会社デンソー スパークプラグ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053369A (en) * 1931-06-24 1936-09-08 Champion Spark Plug Co Spark plug and method of making the same
US4568855A (en) * 1983-03-14 1986-02-04 Champion Spark Plug Company Spark plug
DE3600511A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0349183B1 (de) * 1988-06-21 1993-10-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze
US7795791B2 (en) * 2006-08-03 2010-09-14 Federal-Mogul World Wide, Inc. One piece shell high thread spark plug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013102519A1 (de) 2013-07-11
EP2801134A1 (de) 2014-11-12
ES2653930T3 (es) 2018-02-09
DE102012200044A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346174A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE10313891A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
EP4058815B1 (de) Spannungssensor und spannungsteilungsvorrichtung
WO2012031963A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
EP3688850B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit feineren nicht-leitenden partikeln
EP2801134B1 (de) Zündkerze mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit
DE102010036270B4 (de) Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
DE1006916B (de) Durchfuehrungselement
DE3149048C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Kabeln
DE2843120C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
DE102016200430A1 (de) Zündkerze mit einer Kerbe oder einer Nut im Isolator oder im Gehäuse
EP2801133B1 (de) Isolator für eine zündkerze und zündkerze mit derartigem isolator
EP3821259B1 (de) Spannungsteilungsvorrichtung mit siloxan-dielektrikum
DE2830961C3 (de) Funk-Entstörkondensator
WO2015090723A1 (de) Zündkerze mit dichtung aus einem nichtleitenden material
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
EP2608312A1 (de) Koaxiales elektrisches Übertragungselement
EP3818602A1 (de) Verbindungsmuffe
DE102004032723B4 (de) Zündkerze
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
DE3024667A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE102021207964A1 (de) Vakuumschalteinheit und Vakuumschalter
WO2024132643A1 (de) Elektrode mit länglicher erhebung oder nut und zündkerze mit einer solchen elektrode als masseelektrode
DE1069279B (de)
WO2014206845A1 (de) Glühstiftkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 932842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2653930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011360

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 932842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12