EP2799800A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Dämmung von Drehrohröfen in der Industrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Dämmung von Drehrohröfen in der Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2799800A1
EP2799800A1 EP14401048.5A EP14401048A EP2799800A1 EP 2799800 A1 EP2799800 A1 EP 2799800A1 EP 14401048 A EP14401048 A EP 14401048A EP 2799800 A1 EP2799800 A1 EP 2799800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
insulation
thermal
rotary
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14401048.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799800B1 (de
Inventor
Gregor Tsiaprakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2799800A1 publication Critical patent/EP2799800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799800B1 publication Critical patent/EP2799800B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Definitions

  • a new coating for example a liquid container, is applied to the surface of the tube, which has a very low emissivity for infrared radiation of e ⁇ 0.1 after curing according to its nature and type ( Fig. 2 . 5 ). Consequently, the emission power of heat, ie for emissions between the ranges 10 -6 - 10 -3 m, with the frequencies between 3 ⁇ 10 11 to 3 ⁇ 10 14 Hz is reduced to a minimum 1 .
  • the initial pressure must be set according to their position. Bags on the inside then have, at 10 ° C, a filling of eg 0.1 bar. While bags on the outside are set to 0.8 - 0.9 bar.
  • the "rotary mast” ( Fig. 4B , 16) consists of a U-angle whose lower end in the “thermal lock” ( Fig. 4.B ) is wedged and on the upper end of the outer shell ( Fig. 3 , 12 u. 18) rests and can be attached. On the long leg are the gasbags on eyelets ( Fig. 4B , 17) attached. Suitable materials are tempered or refined steels as well as carbon fibers or carbon fiber materials.
  • the material of the shell is made of suitable dense, tear-resistant and the ambient conditions according to heat and aging resistant material such as refined sheets or types of fabric.
  • the advantage of the invention is in addition to the energy savings in the trading of certificates and emission rights.
  • waste products such as nitrides, carbides and borides are reduced.
  • the plant, employees and the environment are spared.
  • Energy consumption related to the cement industry For the production of cement about 3000 kJ / kg are necessary.
  • the savings potential for operating a rotary kiln is estimated to be at least 10%.
  • the savings potential for the end products cement and clinker is estimated to be at least 5%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anlagenaufbau, welcher große, um die Längsachse rotierende Drehöfen in der Industrie wärmetechnisch dämmt und isoliert. Dabei werden insbesondere die Prinzipien einer adiabatischen Verpackung beachtet, außerdem Strahlungs-, strömungs und Wärmeleitungsverluste minimiert. Die Neuheit besteht hier aus einer Methode, Energieeinspareffekte durch Außendämmung zu realisieren sowie bislang unbekannte Kombinationen bekannter Techniken ( Figur 3 ). Die Erfindung betrifft eine Anlage, die Wärmestrahlung, und -strömung entsprechend reduziert, so daß Energieverluste von rechnerisch unter 50% der derzeitigen Werte erreicht werden können. Hierbei wird eine Methode gezeigt, mitrotierende, dämmende Schichten verwindungssteif auf den Rohrkörper aufzuzubringen Es wird eine Methode beschrieben, um die Wärmestrahlung und Wärmeströmung der Rohroberfläche zu minimieren Es wird ein Aufbau gezeigt, wie Wärmeübergang erheblich reduziert werden kann. Ziel der Arbeit ist es den Einsatz von Energie und Ausstoß von Abfällen wie CO 2 Nitriden, Carbiden, o.ä. um etwa 25 % zu reduzieren 1 unabhängig davon, ob die Anlage in Betrieb ist oder sich in der Planungsphase befindet. Auch der Standort spielt keine Rolle. Die Lösungsvorschläge um Oberflächen - Strahlungsleistung zu reduzieren, Oberflächen - Strömungsverluste zu vermeiden und Wärmeleitungsverlusten so gering wie möglich zu halten werden einzeln und in ihrer Gesamtheit dargestellt. Es folgt der Antrag zur Erteilung eines Patents für die gesamte Lösung, ebenso wie für jeden einzelnen Vorschlag zur Verbesserung der Bilanz der Herstellungsprozesse.

Description

  • Ein Drehrohrofen ist ein hochwertiges Investitionsgut mit Kosten von meist mehreren Millionen Euro. Zu seiner Inbetriebhaltung ist ein "Konti-Betrieb" zu organisieren; in aller Regel werden Drehrohröfen 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche und in 50 oder 51 Wochen des Jahres betrieben. Folgende Industrien verwenden Drehöfen:
    • Zementherstellung
    • Kalkbrennen
    • Müllverbrennung (besonders Sonderabfälle)
    • Schmelzen von keramischen Gläsern / Fritten
    • Trocknung von Mineralgestein in Asphaltmischanlagen oder in Betonmischanlagen
    • Erschmelzung von Metallen (beispielsweise zur Reduktion von Nickelerz)
    • Pigmentherstellung
    • Aktivkohleaktivierung
    • Wälzverfahren zur Aufarbeitung von Stahlwerksflugstaub und anderen Zinkträgern
    • Eisenerzreduktion
    Drehrohröfen z.B. wie in den Patenten DE 42 42 264 A1 oder EP 0032 468 A beschrieben sind Anlagen großen Durchmessers, in denen Prozesse mit sehr hoher Wärmeentwicklung im Durchlauf bei gleichzeitiger Drehbewegung der Hülle stattfinden.
    Dies führt zu einer Oberflächentemperatur, die meist bei Werten über 200°C liegen und zu hohen Wärmeverlusten führen.
    Die Problematik bislang bestand darin, geeignete entsprechend wärmebeständige Dämmmaterialien unter Berücksichtigung des Gesamtgewichtes des Drehofens zu finden, sowie eine geeignete Befestigungstechnik, die die bei der Rotation auftretenden Fliehkräfte und die Vermeidung von Wärmebrücken entsprechend praxistauglich berücksichtigt.
  • Es wird auf die Außenhülle des Ofenrohres eine Dämmung aufgebracht, die aus mehreren Stufen besteht und mit einer Blechhülle oder feuerfesten Plane fixiert und vor äußeren Einflüssen geschützt wird.
  • Zunächst wird auf die Oberfläche des Rohres eine neue Beschichtung z.B. ein liquides Gebinde aufgebracht, das nach dem Aushärten nach Beschaffenheit und Art einen sehr kleinen Emissionsgrad für Infrarote Strahlung von e < 0,1 aufweist (Fig. 2, 5). Demzufolge wird die Emissionsleistung von Wärme d.h. für Emissionen zwischen den Bereichen 10-6 - 10-3 m, mit den Frequenzen zwischen 3 · 1011 bis 3 · 1014 Hz auf ein Minimum reduziert 1.
    Bei Neukonstruktionen kann dieses Prinzip ebenfalls auf der Innenseite des Stahlmantels angewendet werden. (s. Fig. 2, 6)
    Elektromagnetische Wellenlängen in [m] Infrarot = Wärmestrahlung
  • Mit der Rohraußenseite (Fig. 2, 3) werden in geeigneten Abständen "Wärmeschlösser" (Fig. 2, 7) in geeigneter Größe als Aufnahme für die "Rotationsmasten" starr und fest verbunden (Fig. 2, 8).
  • Das "Wärmeschloß" besteht aus einem kubischen Käfig an dessen oberen Fläche ein Schlitz offen gelassen ist, durch den der Rotationsanker bei der Montage geschoben werden kann (Fig. 4A, 13).
    Als Material hierfür kommen Stähle mit einem Ausdehnungskoeffizienten von ca. a = 12 in Frage.
    An den Innenkanten werden Klemmstücke aus einem Werkstoff mit höherer Wärmedehnung von ca. a >= 20 eingepasst (Fig. 4A, 14).
    Hierin sitzt ein zweigeteilter Steinblock, in dessen Mitte eine für den "Rotationsanker" passende Aussparung gelassen wurde (Fig. 4A, 15). Die Zweiteilung ist der Montagemöglichkeit geschuldet. Es sind also auch andere Varianten denkbar.
    Bei Heizen des Ofens und bereits leichter Erwärmung wird die Aufnahme für die Anker im Käfig mittels Wärmedehnung fest verkeilt.
    Durch sehr kleine Kontaktflächen findet nur eine begrenzte Erwärmung des Schamottsteines statt.
    Mit der Isolierungswirkung des Steins gelangt nur sehr wenig Wärmeenergie in den "Rotationsmast" Die Verluste durch Wärmeübergang nach außen werden also minimiert, da kein direkter Kontakt zur Wärmequelle mehr existiert.
  • In den "Wärmeschlössern" sitzen die "Rotationsmasten", auf denen die Außenhülle befestigt ist und an denen gasgefüllte Ballons (Gasbags) aus einem geeignet dichten, reißfestem sowie den Umgebungsbedingungen entsprechend wärme- und alterungsbeständigem Material angebracht werden (Fig. 3, 11).
    Auf dem oberen Ende der Masten sitzt eine Vorrichtung, an der die Außenhülle befestigt werden kann. Hier werden aus Instandhaltungsgründen lösbare Verbindungen verwendet.
    Der Raum zwischen Rohroberfläche und Außenhülle der Dämmung wird so mit stehendem Gas gefüllt, dessen Wärmeleitfähigkeit bei 20°C weniger als 0,05 W/m2K beträgt.
    Die Dimension der Gasbags muß so gewählt sein, daß sie bei Betriebstemperatur den Raum zwischen Rohr und Außenhülle möglichst ganz ausfüllen.
    Da die Temperatur in den Gasbags abhängig von ihrer Lage und der Betriebstemperatur ist, muss der Anfangsdruck entsprechend ihrer Position eingestellt werden. Bags auf der Innenseite haben dann, bei 10 °C, eine Füllung von z.B. 0,1 bar. Während Bags auf der Außenseite auf 0,8 - 0,9 bar eingestellt werden.
  • Der "Rotationsmast" (Fig. 4B, 16) besteht aus einem U-Winkel, dessen unteres Ende im "Wärmeschloß" (Fig. 4.B) verkeilt ist und auf dessen oberen Ende die Außenhülle (Fig. 3, 12 u. 18) aufliegt und befestigt werden kann.
    Am langen Schenkel sind die Gasbags an Ösen (Fig. 4B, 17) befestigt. Als Material eignen sich vergütete oder veredelte Stähle sowie Karbonfasern bzw. Kohlenstofffaserstoffe.
  • Eine Außenhülle aufgebracht auf die Rotationsmasten mit dem Zweck, die Gasballons in Ihrer Position zu halten, Konvektion im Dämmsystem zu unterbinden und die Dämmschicht vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das Material der Hülle besteht aus geeignet dichtem, reißfestem sowie den Umgebungsbedingungen entsprechend wärme- und alterungsbeständigem Material wie veredelten Blechen oder Gewebearten.
  • Nutzen
  • Der Vorteil der Erfindung liegt neben der Energieeinsparung im Handel von Zertifikaten und Emissionsrechten. Außerdem werden Abfallprodukte wie Nitride, Carbide und Boride reduziert. Darüber hinaus werden die Anlage, die Mitarbeiter und die Umwelt geschont.
    Energieverbrauch bezogen auf die Zementindustrie
    Für die Herstellung von Zement sind ungefähr 3000 kJ/kg notwendig.
    Das Einsparungspotential für den Betrieb eines Drehofens wird auf mindestens 10 % geschätzt.
    Das Einsparungspotential für die Endprodukte Zement und Klinker wird auf mindestens 5 % geschätzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlring des Drehrohrofens
    2
    feuerfeste Ringmauer
    3
    Rohroberfläche
    4
    Einzelner (Schamott) Stein
    5
    Umfangsschicht mit niedrigem Emissionsgrad für Wärmestrahlung
    6
    Umfangsschicht mit hohem Reflexionsgrad für Wärmestrahlung
    7
    Wärmeschloß
    8
    starre Verbindung (hier: Schweißnaht)
    9
    Dämmschicht aus ruhendem Gas
    10
    veredelte Oberflächenbeschichtung. D.h. 5 und 6 werden zur sogenannten Infrarotsperre zusammengefasst.
    11
    Gasballon bzw. Gasbags
    12
    Außenhülle
    13
    Stahlkäfig
    14
    Keile
    15
    Steinblock
    16
    Rotationsmast
    17
    Öse für Gasballons
    18
    Außenhülle
    • Figur 1 - herkömmlicher industr. Drehrohrofen
      1 2
    • Figur 2 - Aufbau strahlungsred. Schicht / aufbringen Wärmeschloß
      3
      4
      5
      6
      7
      8
    • Figur 3 - Wärmedämmung
      9
      10
      11
      12
    • Figur 4 - Befestigung der Außenhaut
      4A
      4B
    • Figur 4A - Detail: Wärmeschloß
      13
      - Käfig
      14
      - Keile
      15
      - Schamottblock
    • Figur 4B - Detail: Rotationsmast
      16
      - Rotationsmast
      17
      - Öse für Aufhängung der Gasbags
      18
      - Außenhülle
    • Figur 4C
      - Detail: Gasbag Figur 5
      - Rotationsmast 1 - Stahlring
      10 - Infrarotsperre

Claims (10)

  1. Es wird der Hauptanspruch erhoben auf ein oben beschriebenes Dämmsystem, mit dem die Wärmeemissionen und die Oberflächentemperatur rotierender, im Innen- und Außenbereich aufgestellter Drehrohröfen mit Durchmessern über 70 cm (Fig. 1) vermindert werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Prinzipien von James Dewar - Vakuum und Strahlungsschutz- von einer Thermoskanne auf Industrieöfen übertragen werden und durch eine adiabatische Verpackung ergänzt werden (Fig. 3, 9 - 12).
  2. Es wird Anspruch erhoben auf ein Dämmsystem nach Anspruch 1, dergestalt, daß die Manteloberfläche eines Drehofens durch eine neue Haut oder mehrlagige Schicht oder Anstrich mit einem Emissionsgrad e <= 0,2 veredelt ist. Mit Oberflächenveredlung ist eine dicht, geschlossene, metallisch glänzende Oberfläche gemeint, so dass elektromagnetische Emissionen, sogenannte Wärmestrahlung deutlich reduziert werden und als Nebenanspruch eine derartige Beschichtung beliebiger metallischer Strahler.
    Es wird Nebenanspruch erhoben auf die Veredlung der Innenoberflächen eines Drehofens
    gekennzeichnet durch eine neue Haut oder mehrlagige Schicht mit einem hohen Reflexionsvermögen, so dass Wärmestrahlung möglichst vollständig nach innen reflektiert wird derart, daß Lacke, Filme oder Anstriche durch die Zugabe von Metallen (Al, Si, Cu, Mg, Ni, Fe, Ca, Cr, Co und anderen) auf die Emissionsgrade eingestellt werden (Fig. 3, 10).
    Es wird Nebenanspruch erhoben darauf, große, heiße Außenflächen insbesondere bei Drehrohröfen mit einem nichtrostenden, polierten Metallring oder Metallmantel von ca. 1-2 mm Dicke zu ummanteln und /oder von innen auszukleiden.
    Es wird Nebenanspruch erhoben darauf, große heiße Außenflächen insbesondere bei Drehrohröfen mit metallischen Folien von ca. 10 - 1000 nm Dicke zu ummanteln und/oder von innen auszukleiden.
  3. Es wird Anspruch erhoben auf ein Dämmsystem nach Anspruch 1 dergestalt, daß die senkrecht zur Achsrichtung angebrachten Trägerelemente mittels eines "Wärmeschlosses" mit minimalem Wärmeübergang fest verankert sind (Fig. 4).
    Es wird Nebenanspruch erhoben auf ein "Wärmeschloß" dergestalt, daß durch die Verwendung von Materialien mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Käfig ein im Stein oder Keramikblock eingelassener Winkel durch Selbsthemmung bei Temperaturanstieg fest verankert ist, wobei schräg eingesetzte Eckschienen als Keile dienen (Fig. 4A, 14), welcher mit einem rotierenden Körper fest verbunden ist (Fig. 2, 7). Es wird Nebenanspruch erhoben auf einen wärmeübergangsreduziert verwindungssteif gelagerten "Rotationsmast", dergestalt, daß an einem U-Winkel mit einer wärmegedämmt gelagerten Seite am langem Schenkel an Ösen oder Löchern Dämmelemente oder ähnliches befestigt werden können, dir in Umfangsrichtung mitrotieren (Fig. 4B, 16 + 17).
  4. Es wird Anspruch erhoben auf ein Dämmsystem nach Anspruch 1 dergestalt, daß eine Dämmschicht aus ruhendem Gas oder anderen geeigneten Dämmmaterialien zwischen der Rohroberfläche und der Außenhaut mitrotierend eingebracht wird mit dem Zweck, den Wärmedurchgang stark zu reduzieren.
    Es wird Nebenanspruch erhoben auf einen oder mehrere Gasballons mit einer metallischen Hülle aus einem geeignet dichten, reißfesten sowie den Umgebungsbedingungen entsprechend wärme- und alterungsbeständigen Material, welcher mit einem Gas so gefüllt wird, daß der Ballon bei Betriebstemperatur möglichst seine maximale Ausdehnung erreicht, so daß der Raum zwischen Rohr und Außenhülle mit ruhendem Gas möglichst gefüllt wird (Fig. 4C).
  5. Es wird Anspruch erhoben auf ein Dämmsystem nach Anspruch 1 dergestalt, daß die dämmende Schicht mittels einer demontierbaren Außenhülle aus feuerfestem Gewebe mit ausreichender Reißfestigkeit oder dünnen Blechen oder ähnlichen Materialien eingeschlossen und vor äußeren Einflüssen geschützt wird. (Fig. 1, 12)
  6. Es wird Anspruch erhoben auf eine zugehörige Software zur Berechnung der notwendigen Parameter, um den Anspruch einer "adiabatischen, thermischen Verpackung" zu erfüllen einschließlich der dazugehörigen Bestimmung von: Material und Temperaturlauf, Geometrie und Maß, Konstruktionsplan und Montageplan, Einstellen des richtigen Gasdrucks in den Gasbags, Gesamtemissionsgrad der Anlage, so dass für jede Form und jeden Körper eine "Thermische Verpackung" errechnet werden kann.
  7. Es wird Anspruch erhoben auf ein Dämmsystem in dem die Umfangsschichten (5) und (6) zusammengefasst und mit dem Begriff Infrarotsperre bezeichnet werden (Fig. 5).
    In Figur 2 wird die Reihenfolge/Anordnung der Ringe (1, 2, 3, 4, 5 und 6) im Detail dargestellt. Außerdem wird ein alternativer Verlauf (6_1, 5_1) schematisch dargestellt.
  8. Dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung verbessert werden kann, indem in Figur 2 der Vollkontakt zwischen (1) und (2) unterbrochen wird. Um den direkten Wärmefluss, d.h. eine Wärmebrücke zu reduzieren werden Taschen oder Kanäle (6_1) vorgesehen.
  9. Es wird Anspruch erhoben auf ein Gesamtsystem in dem die Ansprüche 1, 2, 3, 4 , 5 und 6 zu einem einzigen System zusammengefaßt werden. Dieses erhält die Bezeichnung "Adiabatos".
  10. Es wird Anspruch erhoben, das System aus Anspruch 9 auf weitere Objekte z.B. Öfen oder Gebäudeteile zu übertragen und anzupassen.
EP14401048.5A 2013-05-01 2014-05-01 Vorrichtungen zur dämmung von drehrohröfen in der industrie Not-in-force EP2799800B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104450 DE102013104450A1 (de) 2013-05-01 2013-05-01 Außendämmung für Drehrohröfen, spezielle Ausrüstung zur Isolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799800A1 true EP2799800A1 (de) 2014-11-05
EP2799800B1 EP2799800B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=50976568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401048.5A Not-in-force EP2799800B1 (de) 2013-05-01 2014-05-01 Vorrichtungen zur dämmung von drehrohröfen in der industrie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2799800B1 (de)
DE (1) DE102013104450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112050623A (zh) * 2020-08-10 2020-12-08 巩义市大润昌耐火材料有限公司 石灰窑内衬复合预制件及其制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191120890A (en) * 1911-09-21 1912-08-01 Richard Cuthbert Royston Improvements in or connected with Furnaces.
SU1190169A1 (ru) * 1983-09-02 1985-11-07 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Способ теплоизол ции корпуса вращающейс печи
DE3705613A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Thermische isolation
JPH02279985A (ja) * 1989-04-20 1990-11-15 Nippon Cement Co Ltd 目地材
JPH06136847A (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 Kubota Corp 真空断熱体の構造
WO2002088613A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Ryynaenen Seppo Method and apparatus for improving thermal economy and reducing dead weight in a tubular heating drum for heating a material to a high temperature
CN101441038A (zh) * 2007-11-21 2009-05-27 光洋热系统株式会社 耐热真空绝热材

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191120890A (en) * 1911-09-21 1912-08-01 Richard Cuthbert Royston Improvements in or connected with Furnaces.
SU1190169A1 (ru) * 1983-09-02 1985-11-07 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Способ теплоизол ции корпуса вращающейс печи
DE3705613A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Thermische isolation
JPH02279985A (ja) * 1989-04-20 1990-11-15 Nippon Cement Co Ltd 目地材
JPH06136847A (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 Kubota Corp 真空断熱体の構造
WO2002088613A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Ryynaenen Seppo Method and apparatus for improving thermal economy and reducing dead weight in a tubular heating drum for heating a material to a high temperature
CN101441038A (zh) * 2007-11-21 2009-05-27 光洋热系统株式会社 耐热真空绝热材

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198622, Derwent World Patents Index; AN 1986-143168, XP002728096 *
DATABASE WPI Week 200943, Derwent World Patents Index; AN 2009-K08524, XP002728095 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112050623A (zh) * 2020-08-10 2020-12-08 巩义市大润昌耐火材料有限公司 石灰窑内衬复合预制件及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2799800B1 (de) 2017-08-30
DE102013104450A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103406352B (zh) 一种镍基合金Ni36板的加热和轧制方法
DE2925395A1 (de) Ofendecke fuer lichtbogenoefen
CN105127205A (zh) 用于生产板带的大型镶套轧辊及其制备方法
DE2820174C2 (de) Wärmedämmende Innenauskleidung für heiße Gase aufnehmende Gehälter oder Rohre
CN102310014A (zh) 高性能复合金属锤头
MX365741B (es) Material de estabilizador resistente a la fusion y ultra pandeo con muy alta resistencia.
EP2799800A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Dämmung von Drehrohröfen in der Industrie
US20170080486A1 (en) Roll for handling a load in a furnace usable in a continuous casting and rolling process for thin carbon steel slabs
DE2038442B1 (de) Tiegelzustellung fuer vakuuminduktions-schmelzoefen
CN108165717A (zh) 一种核燃料元件用FeCrAl管材的制备工艺
UA124357C2 (uk) Холоднокатана і термооброблена листова сталь, спосіб її виробництва і застосування такої сталі для виробництва деталей транспортних засобів
EP2733451B1 (de) Kühlelement für metallurgische Öfen
CN105386705A (zh) 一种高强度隔音门
CN105709881B (zh) 非金属—金属静态多层复合超高耐磨磨盘瓦及其制作方法
ES2685854T3 (es) Rodillo y procedimiento para la fabricación de un rodillo para la laminación en caliente o en frío de productos planos de metal
Liu et al. A new hot stamping process with quenching and partitioning treatment
DE102011089476B4 (de) Textilmaschine mit verminderter Energieabgabe an die Umgebung
AT501676A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbundwerkstoffes
CN104962849A (zh) 一种用于铝锌锅熔池底渣的清除装置及方法
DE932898C (de) Drehrohrofen
DE202017107588U1 (de) Ofen, insbesondere Hochtemperaturofen
CN105523308B (zh) 大型储罐罐壁用tmcp高强钢板及其制造方法和罐壁结构
EP1406850B1 (de) VERFAHREN ZUM KAPSELLOSEN UMFORMEN VON GAMMA-TIAl-WERKSTOFFEN
AT201496B (de) Ausmauerung von Drehrohröfen
DE10200179B4 (de) Verfahren zur Errichtung von Stahlrohrtürmen für Windenergieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005224

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005224

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014005224

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190612

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220301

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005224

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501