EP2796633A1 - Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure - Google Patents

Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure Download PDF

Info

Publication number
EP2796633A1
EP2796633A1 EP13165360.2A EP13165360A EP2796633A1 EP 2796633 A1 EP2796633 A1 EP 2796633A1 EP 13165360 A EP13165360 A EP 13165360A EP 2796633 A1 EP2796633 A1 EP 2796633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
dämmstoffrondelle
insulation
expansion element
insulation board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13165360.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2796633B1 (en
Inventor
Erhard Hackler
Ulrich Knebel
Wolfgang Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority to EP13165360.2A priority Critical patent/EP2796633B1/en
Priority to EP13194014.0A priority patent/EP2796634B1/en
Publication of EP2796633A1 publication Critical patent/EP2796633A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2796633B1 publication Critical patent/EP2796633B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Abstract

Eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Befestigen einer Dämmstoffplatte (11) an einer Unterkonstruktion mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss sind beschrieben. Die Vorrichtung (1) weist ein Spreizelement (2) mit zwei sich gegenüberliegenden Enden auf, wobei das eine Ende ausgestaltet ist zur Fixierung des Spreizelements (2) in der Unterkonstruktion. Des Weiteren weist die Vorrichtung (1) einen Druckteller (4) auf, wobei der Druckteller (4) mit dem anderen Ende (3) des Spreizelements (2) verbunden ist und eine Dämmstoffrondelle (6). Die Vorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (4) ein Mittel zum Halten der Dämmstoffrondelle (6) aufweist, wobei sich die Dämmstoffrondelle (6) bei Ausübung einer die Haltekraft übersteigenden Zugkraft vom Druckteller (4) löst.A device (1) and a method for fixing an insulating panel (11) to a substructure with simultaneous thermal insulation closure are described. The device (1) has an expansion element (2) with two opposite ends, wherein one end is configured for fixing the expansion element (2) in the substructure. Furthermore, the device (1) has a pressure plate (4), wherein the pressure plate (4) is connected to the other end (3) of the expansion element (2) and an insulating material disc (6). The device (1) is characterized in that the pressure plate (4) has a means for holding the Dämmstoffrondelle (6), wherein the Dämmstoffrondelle (6) dissolves when exercising a holding force exceeding tensile force from the pressure plate (4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss, insbesondere einen Dübel für die vertiefte Montage in einer Dämmstoffplatte mit auf dem Dübel lösbar gehaltener Dämmstoffrondelle, sowie ein entsprechendes Verfahren.The present invention relates to a device for fixing an insulation board to a substructure with simultaneous thermal insulation closure, in particular a dowel for recessed mounting in an insulation board with releasably held on the dowel insulating frond, and a corresponding method.

Bei heutigen Bauwerken spielt die Wärmedämmung eine immer größere werdende Rolle. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Halteelementen für die Befestigung von Dämmstoffplatten an Bauwerken bekannt. Diese Halteelemente dienen dazu, die Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion, beispielsweise an einer Bauwerksmauer zu fixieren. Dabei bestehen die Halteelemente zumeist aus einem Dübel, einem Spreizelement und einem Druckteller. Zur Fixierung der Dämmstoffplatte mittels eines solchen Haltelements wird zunächst ein Bohrloch in die Unterkonstruktion - in die Bauwerksmauer - durch die Dämmstoffplatte gebohrt. Anschließend werden der Dübel und das Spreizelement eingebracht, wodurch mittels einer Spreizfixierung eine Verankerung in der Unterkonstruktion geschaffen werden kann. Dafür weist der Dübel beispielsweise eine Spreizzone auf, die durch das eingebrachte Spreizelement geweitet werden kann, wodurch eine Verklemmung in der Unterkonstruktion geschaffen wird. Alternativ sind aber auch Spreizelemente bekannt, die ähnlich wie Schrauben direkt in die Unterkonstruktion geschraubt werden können. An dem Ende des Halteelements, welches der Spreizfixierung gegenüberliegt befindet sich der Druckteller des Halteelements. Der Druckteller des Halteelements liegt flächig auf der Dämmstoffplatte auf und kann auf diese Druck ausüben, so dass die Dämmstoffplatte an die Unterkonstruktion gepresst wird. Dieser Druck wird dadurch erzeugt, dass das Spreizelement in die Unterkonstruktion getrieben wird, so dass der Abstand zwischen Druckteller und Unterkonstruktion geringer wird, so dass der Druckteller Druck ausübt auf die Dämmstoffplatte, die sich zwischen Druckteller und Unterkonstruktion befindet.In today's buildings, thermal insulation plays an increasingly important role. From the prior art, a plurality of holding elements for the attachment of insulation boards to buildings known. These holding elements serve to fix the insulation board to a substructure, for example to a building wall. In this case, the holding elements usually consist of a dowel, a spreader and a pressure plate. To fix the insulation board by means of such a holding element, a borehole is first drilled in the substructure - in the building wall - through the insulation board. Subsequently, the dowel and the expansion element are introduced, whereby an anchoring in the substructure can be created by means of a Spreizfixierung. For this purpose, the dowel, for example, a spreading zone, which can be widened by the introduced expansion element, creating a deadlock in the substructure is created. Alternatively, however, spreading elements are also known, which can be screwed directly into the substructure in the same way as screws. At the end of the holding element, which is opposite to the Spreizfixierung is the pressure plate of the holding element. The pressure plate of the holding element rests flat on the insulating plate and can exert pressure on this, so that the insulating plate is pressed against the substructure. This pressure is generated by the fact that the expansion element is driven into the substructure, so that the distance between the pressure plate and substructure is lower, so that the pressure plate exerts pressure on the insulation board, which is located between pressure plate and substructure.

Allerdings haben solche Halteelemente den Nachteil, dass der Druckteller flächig auf der Dämmstoffplatte aufliegt und sich das Spreizelement, welches am Druckteller befestigt ist, sich somit von der Oberfläche der Dämmstoffplatte bis in die Unterkonstruktion erstrecken, wodurch eine thermische Brücke geschaffen wird, die die Dämmwirkung beinträchtigen kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Vielzahl von Halteelementen betrachtet wird, die an einer Bauwerksmauer eingesetzt wird, so dass diese Dämmwirkungsbeeinträchtigung nicht unerheblich sein kann, gerade wenn die verwendeten Spreizelemente aus Metall bestehen. Des Weiteren hat das flächige Aufliegen des Drucktellers den Nachteil, dass keine homogene Oberfläche entsteht, so dass späteres Verputzen erschwert wird. Um dieses zu verhindern, wird der Druckteller bei neueren Systemen vertieft in die Dämmstoffplatte gesetzt und die entstehende Ausnehmung, die auch häufig als Senkloch bezeichnet wird, wird mittels einer Rondelle, die zumeist aus Dämmstoff besteht, nach der Montage des Halteelements verschlossen, um einen Wärmedämmverschluss zu erzeugen, wie dieses beispielsweise in EP 2 049 745 B1 gezeigt ist. Dabei wird entweder der Bereich der Dämmstoffplatte unterhalb des Tellers des Halteelements komprimiert oder dieser Bereich wird abgeschabt oder abgefräst, um Platz für den Druckteller und die Dämmstoffrondelle zu erzeugen.However, such holding elements have the disadvantage that the pressure plate rests flat on the insulation board and the spreader, which is attached to the pressure plate, thus extending from the surface of the insulation board into the substructure, creating a thermal bridge is created, which impair the insulation effect can. This is especially true if the plurality of holding elements is considered, which is used on a building wall, so that this Dämmwirkungsbeeinträchtigung can not be negligible, especially if the spreading elements used are made of metal. Furthermore, the flat contact of the pressure plate has the disadvantage that no homogeneous surface is formed, so that later plastering is difficult. To prevent this, the pressure plate is recessed in newer systems set in the insulation board and the resulting recess, which is often referred to as a sink hole is closed by means of a Rondelle, which consists mostly of insulating material, after mounting the support member to a thermal insulation closure to generate, as this example in EP 2 049 745 B1 is shown. In this case, either the area of the insulating plate is compressed below the plate of the holding element or this area is scraped or milled off to make room for the pressure plate and the Dämmstofondondelle.

Das Erzeugen eines Wärmedämmverschlusses durch nachträgliches Verschließen des Senklochs mit einer Dämmstoffrondelle hat zwar den Vorteil, dass thermische Brücken vermieden werden und eine homogene Oberfläche erzeugt wird, es hat aber auch den Nachteil, dass ein weiterer Arbeitsschritt nötig ist, nämlich um die Dämmstoffrondelle zu setzen.Although the production of a thermal insulation closure by subsequent closing of the counterbore with a Dämmstoffrondelle has the advantage that thermal bridges are avoided and a homogeneous surface is generated, but it also has the disadvantage that a further step is necessary, namely to put the Dämmstofondondelle.

Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche diesen zusätzlichen Arbeitsschritt unnötig machen, so dass ein vertieftes Setzen eines Haltelements in einer Dämmstoffplatte mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss ermöglicht wird.It is therefore the object to provide a device and a method which make this additional step unnecessary, so that a deep set of a holding element in a Insulation board with simultaneous thermal insulation is enabled.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.This object is achieved by the device and the method according to the independent claims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss weist ein Spreizelement und einen Druckteller auf. Das Spreizelement weist zwei sich gegenüberliegende Enden auf, wobei das eine Ende ausgestaltet ist zur Fixierung des Spreizelements in der Unterkonstruktion. Dazu kann dieses Ende beispielsweise ausgestaltet sein, um Zusammenzuwirken mit einem sich in der Unterkonstruktion befindlichen Dübel oder das Ende kann ein Gewinde aufweisen, welches sich in die Unterkonstruktion schneiden kann. Erfindungsgemäß ist das andere Ende des Spreizelements mit dem Druckteller verbunden. Der Druckteller hat eine die Dämmstoffplatte kontaktierende Seite und eine der Dämmstoffplatte abgewandte Seite. Alternativ kann auch gesagt werden, dass der Druckteller eine Oberseite aufweist, nämlich die Seite, die der Dämmstoffplatte abgewandt ist und eine Unterseite, nämlich die Seite, die der Dämmstoffplatte zugewandt ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung auch eine Dämmstoffrondelle auf. Der Druckteller weist ein Mittel zum Halten der Dämmstoffrondelle auf. Dabei ist diese Halten ein lösbares Halten. Wird auf die Dämmstoffrondelle eine Zugkraft ausgeübt, die die Haltekraft übersteigt, so löst sich die Dämmstoffrondelle vom Druckteller. Beispielsweise kann die Dämmstoffrondelle auf der Oberseite des Drucktellers angeordnet sein und dort von dem Mittel zum Halten gehalten werden. Die Dämmstoffrondelle selbst besteht vorzugsweise aus einem Material, welches ähnliche Wärmedämmeigenschaften hat, wie die Dämmstoffplatte in die die erfindungsgemäße Vorrichtung gesetzt wird.The device according to the invention for fastening an insulation panel to a substructure with simultaneous thermal insulation closure has an expansion element and a pressure plate. The expansion element has two opposite ends, wherein one end is configured for fixing the expansion element in the substructure. For this purpose, this end may for example be designed to cooperate with a dowel located in the substructure or the end may have a thread which can intersect in the substructure. According to the invention, the other end of the expansion element is connected to the pressure plate. The pressure plate has a side contacting the insulation panel and a side facing away from the insulation panel. Alternatively, it can also be said that the pressure plate has an upper side, namely the side facing away from the insulating plate and a lower side, namely the side facing the insulating plate. According to the invention, the device also has a Dämmstofondondelle. The pressure plate has a means for holding the Dämmstofondondelle. This holding is a releasable hold. If a tensile force is exerted on the insulating material, which exceeds the holding force, the Dämmstofondondelle detached from the pressure plate. For example, the Dämmstofondondelle be arranged on the top of the pressure plate and held there by the means for holding. The Dämmstoffrondelle itself preferably consists of a material which has similar thermal insulation properties, such as the insulation board in which the device according to the invention is set.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird somit eine Vorrichtung bereitgestellt, die es erlaubt, eine Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion zu befestigen mittels eines Halteelements bestehend aus Spreizelement und Druckteller bei gleichzeitigem Wärmedämmverschluss des durchs vertiefte Setzen entstehenden Senklochs mittels einer Dämmstoffrondelle. Dabei wird der Wärmedämmverschluss ohne weiteren nötigen Arbeitsschritt erzeugt. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung für unterschiedliche Dicken von Dämmstoffen und unterschiedliche Setztiefen verwendet werden, da sich die Dämmstoffrondelle vom Druckteller beim Setzten lösen kann. Dadurch können sich somit unterschiedliche Abstände zwischen der Dämmstoffrondelle und dem Druckteller ergeben.The device according to the invention thus provides a device which makes it possible to fasten an insulation panel to a substructure by means of a retaining element from spreader and pressure plate with simultaneous thermal insulation of the recess formed by recessed sink hole by means of a Dämmstoffrondelle. In this case, the thermal insulation shutter is produced without further necessary step. In this case, the device according to the invention can be used for different thicknesses of insulating materials and different setting depths, since the Dämmstofondondelle can solve the pressure plate when set. This can thus result in different distances between the Dämmstoffrondelle and the pressure plate.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch, dass das Spreizelement und der Druckteller, sowie die darauf gehaltene Dämmstoffrondelle in einem Arbeitsschritt auf ein Setzwerkzeug aufgebracht werden können, da die Teile bereits vorher zusammengesteckt werden können. Ein umständliches nachträgliches Setzen der Dämmstoffrondelle entfällt.Another advantage of the device according to the invention is that the expansion element and the pressure plate, as well as the Dämmstofondondelle held thereon can be applied to a setting tool in one step, since the parts can already be put together before. A cumbersome subsequent setting the Dämmstofondondelle deleted.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Mittel zum Halten ein sich im Wesentlichen senkrecht zum Druckteller in Richtung der Dämmstoffrondelle erstreckender umlaufender Rand. Dieser kann beispielsweise den dem Druckteller zugewandten Teil der Dämmstoffrondelle umgeben und die Dämmstoffrondelle mittels einer Klemmverbindung halten. Der umlaufende Rand kann beispielsweise noch zusätzlich eine zum Zentrum des Drucktellers gerichtete umlaufende Erhebung aufweisen, die den Innendurchmesser des Randes an dieser Stelle verkleinert. Diese Erhebung kann die Klemmwirkung des Randes steigern. Dem Fachmann sind aber auch andere Möglichkeiten bekannt, um die Haltekraft bei einer Klemmverbindung zu steigern. Beispielsweise kann durch die Form der Klemmteile allein eine Klemmverbindung geschaffen werden. Dabei kann beispielsweise der Innendurchmesser des Randes nah am Druckteller größer sein als weiter von diesem weg und die Dämmstoffrondelle kann einen umgekehrten Verlauf an Außendurchmesser in dem vom Rand umgebenden Bereich aufweisen. Dies führt dazu, dass die beiden Teile allein schon durch ihre Form bedingt eine gewisse Haltekraft aufeinander ausüben. Alternativ oder zusätzlich zum Rand kann aber auch eine Dreipunktfixierung vorgesehen sein, also sich an drei Stellen vom Druckteller im Wesentlichen senkrecht nach oben erstreckende Erhebungen, die jeweils um 120° versetzt sind und die Dämmstoffrondelle auf dem Druckteller mittels Klemmverbindung halten. Dem Fachmann sind aber auch weitere Möglichketen bekannt, wie zwei Teile mittels einer Klemmverbindung lösbar zusammengehalten werden können, wobei sich die Klemmverbindung löst sobald auf ein Bauteil oder beide Bauteile eine Zugkraft ausgeübt wird, die die Haltekraft der Klemmverbindung übersteigt.In a preferred embodiment of the device according to the invention, the means for holding a circumferential edge extending substantially perpendicular to the pressure plate in the direction of the Dämmstoffrondelle. This can, for example, surround the pressure plate facing part of the Dämmstoffrondelle and hold the Dämmstoffrondelle means of a clamp connection. For example, the peripheral edge may additionally have a peripheral elevation directed towards the center of the pressure plate, which reduces the inner diameter of the edge at this point. This survey can increase the clamping effect of the edge. The skilled person, however, other ways are known to increase the holding force at a clamp connection. For example, can be created by the shape of the clamping parts alone a clamping connection. In this case, for example, the inner diameter of the edge may be larger close to the pressure plate than further away from it, and the Dämmstoffrondelle may have a reverse course to outer diameter in the area surrounding the edge. This leads to the fact that the two parts alone by their shape conditionally exert a certain holding force on each other. Alternatively or In addition to the edge but also a three-point fixing can be provided, so at three points from the pressure plate substantially vertically upwardly extending elevations, which are each offset by 120 ° and hold the Dämmstoffrondelle on the pressure plate by means of clamping connection. However, the person skilled in the art is also aware of further possibilities as to how two parts can be held together detachably by means of a clamping connection, whereby the clamping connection is released as soon as a tensile force exerted on a component or both components exceeds the holding force of the clamping connection.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung zumindest ein Mittel auf, um eine Ausnehmung in der Dämmstoffplatte zu erzeugen und somit ein vertieftes Setzen - eine vertiefte Montage - zu ermöglichen. Dabei wird die geschaffene Ausnehmung auch als Senkloch bezeichnet.In a preferred embodiment of the device according to the invention, the device has at least one means to produce a recess in the insulation board and thus a deep set - a recessed mounting - to allow. The created recess is also referred to as a sinkhole.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Druckteller zumindest eine Öffnung auf. Dieses kann vorteilhaft sein, wenn das Senkloch in der Dämmstoffplatte nicht beziehungsweise nicht nur durch Komprimieren, sondern durch Abschaben oder Abfräsen gebildet wird. Das so gelöste Material der Dämmstoffplatte kann dann durch die zumindest eine Öffnung von der Unterseite des Drucktellers an die Oberseite des Drucktellers treten und dort beispielsweise aufgefangen oder gesammelt werden. Die Anzahl der Öffnungen und deren Ausgestaltung ist beliebig und wird vom Fachmann in Abhängigkeit von dem für die Dämmstoffplatte verwendeten Dämmmaterial, sowie von der Art und Weise wie das Material der Dämmstoffplatte abgeschabt oder abgefräst wird ausgewählt. Dabei kann beispielsweise die Öffnung selbst auch zumindest ein Mittel zum Abschaben oder Abfräsen der Dämmstoffplatte aufweisen. Beispielsweise kann sich eine Kante der Öffnung in einem Winkel von der Ebene des Drucktellers in Richtung Dämmstoffplatte erstrecken und somit die Dämmstoffplatte abschaben oder abfräsen, wenn der Druckteller die Dämmstoffplatte kontaktiert und der Druckteller gedreht wird. Die Kante kann dabei als Schneidkante ausgebildet sein, sich also in der Richtung weg von der Ebene des Drucktellers verjüngen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kante der Öffnung, die sich im Winkel von der Ebene des Drucktellers weg erstreckt, auch zumindest eine Unterbrechung aufweisen, so dass die Kante gezahnt ist. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine Kante der Öffnung auch zumindest eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Öffnung erstreckende Erhebung aufweisen, die die Dämmstoffplatte abfräsen kann.In a preferred embodiment of the device according to the invention, the pressure plate has at least one opening. This can be advantageous if the sinkhole is not formed in the insulation board or not only by compression, but by scraping or milling. The thus dissolved material of the insulation board can then pass through the at least one opening from the bottom of the pressure plate to the top of the pressure plate and there, for example, collected or collected. The number of openings and their configuration is arbitrary and is selected by the skilled person depending on the insulation material used for the insulation board, as well as the way the material of the insulation board is scraped off or milled. In this case, for example, the opening itself also have at least one means for scraping or milling off the insulation board. For example, an edge of the opening may extend at an angle from the plane of the pressure plate towards the insulation panel and thus scrape or scrape the insulation panel when the pressure plate contacts the insulation panel and the pressure plate is rotated. The edge can be considered as Cutting edge be formed, so taper in the direction away from the plane of the pressure plate. Alternatively or additionally, the edge of the opening which extends at an angle away from the plane of the pressure plate can also have at least one interruption, so that the edge is toothed. Alternatively or additionally, at least one edge of the opening can also have at least one elevation extending substantially perpendicular to the plane of the opening, which can cut away the insulation plate.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Druckteller auf der der Dämmstoffrondelle abgewandten Seite, d.h. der Dämmstoffplatte zugewandten Seite (der Unterseite), zum Bilden des Senklochs zumindest ein Mittel zum Abfräsen der Dämmstoffplatte auf. Dieses kann beispielsweise in Form einer Vielzahl sich von der Ebene des Drucktellers in Richtung Dämmstoffplatte erstreckender und sich verjüngender dornartiger Erhebungen ausgestaltet sein. Diese können Teil des Drucktellers sein oder auf diesen aufgesetzt sein. Die dornartigen Erhebungen können beispielsweise radial auf dem Druckteller verteilt sein, um ein gleichmäßiges Abfräsen zu ermöglichen. Dabei können die Mittel zum Abfräsen beispielsweise gleich beabstandet sein und sich radial vom Zentrum des Drucktellers bis zum Rand des Drucktellers verteilen. Auch können die dornartigen Erhebungen unterschiedliche Höhen haben, so dass ein besseres Abfräsen gewährleistet werden kann.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the pressure plate on the side facing away from the Dämmstoffrondelle, i. the insulating plate facing side (the bottom), to form the countersunk hole at least one means for milling the insulation board. This can be configured, for example, in the form of a multiplicity extending from the plane of the pressure plate in the direction of the insulating plate and tapering mandrel-like elevations. These may be part of the pressure plate or be placed on this. The mandrel-like elevations may for example be distributed radially on the pressure plate to allow a uniform milling. In this case, the means for milling, for example, be equally spaced and distribute radially from the center of the pressure plate to the edge of the pressure plate. Also, the thorn-like elevations may have different heights, so that a better milling can be guaranteed.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Dämmstoffrondelle auf der dem Druckteller zugewandten Seite zumindest eine Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung definiert mit dem Druckteller einen Freiraum. In diesen Freiraum kann, wenn der Druckteller zumindest eine Öffnung aufweist durch die Material dringen kann, das abgeschabte oder abgefräste Dämmstoffmaterial gesammelt werden. Dies hat den Vorteil, dass das abgeschabte oder abgefräste Dämmstoffmaterial nicht in die Umwelt gelangt und weiter zur Dämmwirkung beitragen kann.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the Dämmstoffrondelle on the pressure plate facing side at least one recess. This recess defines a clearance with the pressure plate. In this space, if the pressure plate can penetrate through at least one opening through the material, the scraped or milled insulation material can be collected. This has the advantage that the scraped or milled insulation material does not enter the environment and can contribute further to the insulation effect.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Dämmstoffrondelle an der dem Druckteller zugewandten Seite einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser an der dem Druckteller abgewandten Seite. Dabei ist der Außendurchmesser auf der dem Druckteller zugewandten Seite vorzugsweise derart gewählt, dass dieser gleich oder kleiner ist als der Durchmesser eines Senklochs in der Dämmstoffplatte und der Außendurchmesser auf der dem Druckteller abgewandten Seite ist vorzugsweise derart gewählt, dass dieser größer ist als der Durchmesser des Senklochs. Dies hat den Vorteil, dass wenn der Druckteller vertieft in die Dämmstoffplatte gesetzt wird, zunächst zumindest der Teil der Dämmstoffrondelle, der einen kleineren Durchmesser als das Senkloch aufweist, mit in das Senkloch eindringen kann. Wenn der Druckteller dann weiter in den Dämmstoff eingetrieben wird, setzt der Bereich der Dämmstoffrondelle, der einen größeren Außendurchmesser hat als das Senkloch, auf die Kante des Senklochs auf. Dementsprechend erfährt die Dämmstoffrondelle nicht den gleichen Eintrieb wie der Druckteller und eine Zugkraft wird auf die Dämmstoffrondelle ausgeübt. Übersteigt die Zugkraft die Haltekraft ausgeübt vom Mittel zum Halten, so löst sich die Dämmstoffrondelle vom Druckteller. Das Lösen der Dämmstoffrondelle von dem Druckteller beim Setzten der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat auch den Vorteil, dass ein Freiraum zwischen der Dämmstoffrondelle und dem Druckteller geschaffen wird, der mit abgeschabten oder abgefrästen Dämmstoffmaterial gefüllt werden kann, ohne dass dieses in die Umwelt gelangt. Daher können beispielsweise auch Dämmstoffrondellen verwendet werden, die keine Ausnehmung aufweisen, die einen Freiraum für das abgeschabte oder abgefräste Dämmstoffmaterial definieren, da durch das vertiefte Setzten des Drucktellers und dem Abstand zur Dämmstoffrondelle sowieso ein Freiraum definiert wird.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the Dämmstoffrondelle on the side facing the pressure plate on an outer diameter which is smaller than the outer diameter on the side facing away from the pressure plate. In this case, the outer diameter on the side facing the pressure plate is preferably selected such that it is equal to or smaller than the diameter of a counterbore in the insulating plate and the outer diameter on the side facing away from the pressure plate is preferably selected such that it is greater than the diameter of the countersink hole. This has the advantage that when the pressure plate is recessed into the insulation plate, at least initially the part of the Dämmstoffrondelle having a smaller diameter than the countersunk hole, can penetrate into the sinkhole. When the pressure plate is then further driven into the insulation, the area of the Dämmstoffrondelle, which has a larger outer diameter than the countersunk hole, on the edge of the countersunk hole. Accordingly, the Dämmstofondondelle does not experience the same input as the pressure plate and a tensile force is exerted on the Dämmstofondondelle. If the tensile force exceeds the holding force exerted by the means for holding, the insulating material disc dissolves from the pressure plate. The release of the Dämmstoffrondelle of the pressure plate when setting the device according to the invention also has the advantage that a space between the Dämmstoffrondelle and the pressure plate is created, which can be filled with scraped or milled insulation material, without this enters the environment. Therefore, for example, Dämmstofondondellen can be used, which have no recess, which define a space for the scraped or milled insulation material, as defined by the recessed setting of the pressure plate and the distance to the Dämmstofondondelle anyway a free space.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Senkloch oberflächenbündig verschlossen werden, wenn anschließend oder gelichzeitig beim Setzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung Druck auf die Dämmstoffrondelle ausgeübt wird. Dieser anschließende Druck wird zumeist durch das Setzwerkzeug beim Setzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeübt, so dass hier nicht noch ein weiterer Arbeitsschritt von Nöten ist.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the countersunk hole can be closed flush with the surface, if subsequently or at the same time pressure is exerted on the insulating material frond when setting the device according to the invention. This subsequent printing is mostly by the Setting tool when setting the device according to the invention exerted, so that there is not yet another step is needed.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Druckteller an der Unterseite einen sich vom Druckteller im Wesentlichen senkrecht in Richtung Dämmstoffplatte erstreckenden umlaufenden Rand auf. Dieser umlaufende Rand kann beispielsweise ausgestaltet sein, um die Dämmstoffplatte einzuschneiden. Dabei kann der Rand beispielsweise eine scharf definierte Kante aufweisen zum Einschneiden in die Dämmstoffplatte. Beispielsweise kann diese Kante sich von der Ebene des Drucktellers weg, also nach unten hin, verjüngen und eine Schneidkante bilden. Das Einschneiden in den Dämmstoff hat den Vorteil, dass ein klar definiertes Senkloch entsteht, was keine ausgefranzten Kanten aufweist, so dass es bestmöglich von der Dämmstoffrondelle verschlossen werden kann ohne dass durch eventuelle Ausfransungen Löcher zwischen der Dämmstoffrondelle und den Kanten des Senkloches entstehen, die eventuell zu einer Verminderung der Wärmedämmwirkung führen könnten. Der Rand kann auch zumindest eine Unterbrechung aufweisen. Beispielsweise kann diese Unterbrechung dreieckig sein und der Rand kann mehrerer dieser Unterbrechungen aufweisen, so dass der Rand gezahnt ist und ein einfacheres Einschneiden erlaubt. Des Weiteren kann der Rand aber auch ein zusätzliches Mittel zum Einschneiden in die Dämmstoffplatte aufweisen, welches an dem Rand befestigt ist.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the pressure plate on the underside on a substantially perpendicular from the pressure plate in the direction of the insulation plate extending peripheral edge. This peripheral edge may for example be designed to cut the insulation board. In this case, the edge, for example, have a sharply defined edge for cutting into the insulation board. For example, this edge can taper away from the plane of the pressure plate, ie downwards, and form a cutting edge. Cutting into the insulating material has the advantage that a clearly defined countersunk hole is created, which has no fringed edges, so that it can be closed by the Dämmstofondondelle best possible without holes created by any fraying between the Dämmstoffrondelle and the edges of the countersunk hole, possibly could lead to a reduction of the thermal insulation effect. The border may also have at least one interruption. For example, this break may be triangular and the rim may have more of these breaks so that the rim is serrated and allows for easier cutting. Furthermore, however, the edge can also have an additional means for cutting into the insulation board, which is fastened to the edge.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Spreizelement an dem mit dem Druckteller verbundenen Ende eine Aufnahme für ein Setzwerkzeug oder aber zumindest eine Aufnahme für den Antriebstrang des Setzwerkzeugs auf. Diese Aufnahme kann beispielsweise eine sechskantförmige Aufnahme sein und das Setzwerkzeug kann einen entsprechenden Inbusaufsatz am Antriebstrang aufweisen, der mit der Aufnahme zusammenwirken kann, um eine lösbare aber drehfeste Verbindung zu erzeugen. Mittels dieser Verbindung kann die Drehung des Setzwerkzeugs auf das Spreizelement übertragen werden und dementsprechend auf den mit dem Spreizelement verbundenen Druckteller. Die Aufnahme des Spreizelements sollte dabei derart ausgestaltet sein, dass diese ein Drehmoment aushält, das nicht nur geeignet ist das Spreizelement zu drehen und einzutreiben, sondern auch geeignet ist den mit dem Spreizelement verbundenen Druckteller zu drehen, der eventuell noch Mittel zum Abschaben oder zum Abfräsen der Dämmstoffplatte aufweist. Die Aufnahme kann aber zusätzlich auch eine Rutschkupplung aufweisen, die es verhindert, dass ein zu großes Drehmoment ausgeübt wird und das Spreizelement überdreht. Dies kann zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn das Spreizelement aus Kunststoff gefertigt ist und ein Überdrehen verhindert werden muss, um ein eventuelles Abbrechen zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Druckteller mittels einer Rutschkupplung am Spreizelement befestigt sein, so dass wenn ein zu großer Widerstand auftritt, der Druckteller nicht weiter gedreht wird.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the expansion element at the end connected to the pressure plate on a receptacle for a setting tool or at least a receptacle for the drive train of the setting tool. This receptacle may be, for example, a hexagonal receptacle and the setting tool may have a corresponding Allen cap on the drive train, which can cooperate with the recording in order to produce a detachable but non-rotatable connection. By means of this compound, the rotation of the setting tool can be transferred to the expansion element and accordingly to the with the Spreading element connected pressure plate. The inclusion of the expansion element should be designed such that it withstands a torque which is not only suitable for rotating and driving in the expansion element, but also suitable for rotating the pressure plate connected to the expansion element, which may still have means for scraping or milling having the insulating plate. However, the recording may additionally also have a slip clutch, which prevents excessive torque is exerted and the spreader over-rotates. This can be advantageous, for example, if the expansion element is made of plastic and overtightening must be prevented in order to prevent any possible breakage. Alternatively or additionally, the pressure plate can be secured by means of a slip clutch on the expansion element, so that when too much resistance occurs, the pressure plate is not rotated further.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Druckteller eine Aufnahme oder eine Erhebung auf, die mit einem Setzwerkzeug oder aber zumindest dem Antriebstrang eines Setzwerkzeugs Zusammenwirken kann. Mittels dieser Aufnahme oder Erhebung lässt sich Drehmoment von dem Setzwerkzeug auf den Druckteller und dementsprechend auf das Spreizelement übertragen. Die Aufnahme oder Erhebung sollte dabei derart ausgestaltet sein, dass diese ein Drehmoment aushält, das nicht nur geeignet ist das Spreizelement zu drehen und einzutreiben, sondern auch geeignet ist den Druckteller zu drehen, der eventuell noch Mittel zum Abschaben oder zum Abfräsen der Dämmstoffplatte aufweist. Um ein Überdrehen zu verhindern kann auch noch eine Rutschkupplung vorgesehen sein. Dem Fachmann sind aber auch noch andere Möglichkeiten bekannt, wie ein Überdrehen verhindert werden kann.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the pressure plate has a receptacle or an elevation which can cooperate with a setting tool or at least the drive train of a setting tool. By means of this recording or survey torque can be transmitted from the setting tool on the pressure plate and, accordingly, on the expansion element. The recording or survey should be designed such that it withstands a torque that is not only suitable to rotate the spreader and drive, but is also suitable to rotate the pressure plate, which may still have means for scraping or for milling the insulation board. To prevent over-rotation can also be provided a slip clutch. However, the person skilled in the art also knows of other ways in which overturning can be prevented.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Spreizelement lösbar aber drehfest mit dem Druckteller verbindbar. Das Spreizelement ist somit derart mit dem Druckteller verbunden, dass es axial und translatorisch fixiert mit dem Druckteller verbunden werden kann. Die axiale Verbindung kann dabei beispielsweise durch eine Konterung geschehen. Beispielsweise kann das Ende des Spreizelements, welches mit dem Druckteller verbunden ist, einen Kopf aufweisen, der eine spezielle Form hat, zum Beispiel die eines Sechskants und der Druckteller kann eine entsprechende Aufnahme für den Kopf des Spreizelements aufweisen, wobei die Aufnahme den Kopf bevorzugt formschlüssig umgibt, so dass Drehmoment übertragen werden kann. Die translatorische Verbindung kann mittels einer Klickverbindung erzeugt werden, die eine translatorische Bewegung des Spreizelements relativ zum Druckteller einschränkt. Aber auch andere dem Fachmann bekannte Lösungen zum lösbaren aber drehfesten verbinden zweier Bauteile sind umfasst. Das lösbare Verbinden des Spreizelements und des Drucktellers hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung modular ausgestaltet ist, die einzelnen Bauteile somit auf die situationsabhängigen Gegebenheiten angepasst werden können. So kann beispielsweise der gleiche Druckteller mit unterschiedlich langen Spreizelementen oder unterschiedlich ausgestalteten oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellten Spreizelementen verwendet werden. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Druckteller mit der gleichen Sorte von Spreizelementen zu verbinden. Diese Modularität der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung kleiner verpackt werden kann, als dieses bei herkömmlichen Halteelementen der Fall ist, so dass Verpackung und Transportkosten gespart werden können.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the expansion element is releasably but rotatably connected to the pressure plate connectable. The expansion element is thus connected to the pressure plate in such a way that it can be connected in an axially and translationally fixed manner to the pressure plate. The axial connection can be done for example by a counter. For example, that can End of the spreader, which is connected to the pressure plate having a head which has a special shape, for example, a hexagon and the pressure plate may have a corresponding receptacle for the head of the spreader, wherein the receptacle preferably surrounds the head form-fitting, so that torque can be transmitted. The translational connection can be generated by means of a click connection, which restricts a translational movement of the expansion element relative to the pressure plate. But other solutions known to those skilled in the releasable but non-rotatable connecting two components are included. The detachable connection of the expansion element and the pressure plate has the advantage that the device according to the invention is modular, the individual components can thus be adapted to the situation-dependent conditions. For example, the same pressure plate can be used with spreading elements of different lengths or differently configured spreading elements or made of different materials. But it is also possible to connect different pressure plates with the same type of spreading elements. This modularity of the device according to the invention has the advantage that the device according to the invention can be packaged smaller than is the case with conventional holding elements, so that packaging and transport costs can be saved.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Druckteller und/oder das Spreizelement aus Kunststoff hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist und dementsprechend thermische Brücken vermieden werden können. Dabei können der Druckteller und/oder das Spreizelement beispielsweise aus einem hochfesten Verbundwerkstoff gefertigt sein, der die Belastungen aushält, denen er ausgesetzt ist. Dieser hochfeste Verbundwerkstoff kann beispielsweise ein glasfaserverstärktes PA, oder glasfaserverstärktes PP sein.In a further preferred embodiment of the device according to the invention, the pressure plate and / or the spreading element are made of plastic. This has the advantage that plastic is a poor conductor of heat and accordingly thermal bridges can be avoided. In this case, the pressure plate and / or the expansion element may for example be made of a high-strength composite material, which withstands the loads to which it is exposed. This high-strength composite material may be, for example, a glass fiber reinforced PA, or glass fiber reinforced PP.

Die oben genannte Aufgabe wird aber auch durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen einer Dämmstoffplatte an einer Unterkonstruktion mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss gelöst. Das Verfahren bedient sich eines Spreizelements mit zwei sich gegenüberliegenden Enden, wobei das eine Ende ausgestaltet ist zur Fixierung des Spreizelements in der Unterkonstruktion, einem Druckteller, wobei der Druckteller mit dem anderen Ende des Spreizelements verbunden ist, sowie einer Dämmstoffrondelle, wobei der Druckteller ein Mittel zum Halten der Dämmstoffrondelle aufweist. Das Verfahren selbst weist die Schritte auf von Bohren eines Bohrlochs durch die Dämmstoffplatte in die Unterkonstruktion, Einbringen des Spreizelementes mit daran angeordnetem Druckteller und darauf gehaltener Dämmstoffrondelle in das Bohrloch, Eintreiben des Spreizelements bei gezeitigtem Einzug des Drucktellers in die Dämmstoffplatte, und Lösen der Dämmstoffrondelle vom Druckteller, wenn die Dämmstoffrondelle eine Kante der Dämmstoffplatte kontaktiert zum Bilden eines Wärmedämmverschlusses.However, the above-mentioned object is also achieved by the method according to the invention for fastening an insulation panel to a substructure with simultaneous thermal insulation closure. The method makes use of a spreading element with two opposite ends, wherein the one end is designed for fixing the expansion element in the substructure, a pressure plate, wherein the pressure plate is connected to the other end of the expansion element, and a Dämmstoffrondelle, wherein the pressure plate means for holding the Dämmstofondondelle. The method itself comprises the steps of drilling a borehole through the insulation board in the substructure, introducing the expansion element with pressure plate arranged thereon and held Dämmstoffrondelle in the borehole, driving the expander at gezeitigtem indentation of the pressure plate in the insulation board, and releasing the Dämmstoffrondelle of Pressure plate when the Dämmstofondondelle contacted one edge of the insulation board to form a thermal insulation closure.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter den Schritt aufweisen von Ausüben von Druck auf die Dämmstoffrondelle zum oberflächenbündigen Setzen der Dämmstoffrondelle in die Dämmstoffplatte. Dieser Druck kann beispielsweise mittels eines an einem Setzwerkzeug angeordnetem Tiefenanschlag ausgeübt werden, so dass die Dämmstoffrondelle oberflächenbündig mit der Dämmstoffplatte abschließt und eine homogene Oberfläche gebildet wird, die einfach verputzt werden kann.The inventive method may further comprise the step of exerting pressure on the Dämmstofondondelle for flush mounting the Dämmstoffrondelle in the insulation board. This pressure can be exerted, for example, by means of a depth stop arranged on a setting tool, so that the insulating material frond closes flush with the insulating plate and a homogeneous surface is formed, which can be easily plastered.

Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:

Fig. 1a
eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1b
eine Schnittansicht der in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1a verwendeten Dämmstoffrondelle;
Fig. 1c
eine Schnittansicht des in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1a verwendeten Drucktellers;
Fig. 2
eine Schnittansicht von dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
The accompanying drawings illustrate the device according to the invention and the method according to the invention by means of an embodiment. Show it:
Fig. 1a
a sectional view of an embodiment of a device according to the invention;
Fig. 1b
a sectional view of the in the embodiment of Fig. 1a used Dämmstofondondelle;
Fig. 1c
a sectional view of the in the embodiment of Fig. 1a used pressure plate;
Fig. 2
a sectional view of the inventive method using the in Fig. 1a shown embodiment of the device according to the invention.

Figur 1a zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist ein Spreizelement 2 auf dessen eines Ende 3 mit einem Druckteller 4 verbunden ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Spreizelement 2 mit dem Druckteller 4 lösbar aber drehfest verbunden. Dazu weist beispielsweise das Ende 3 des Spreizelements 2 eine sechskantige Form auf, die formschlüssig von einem vom Druckteller 4 abstehenden Kragen 10 umgeben wird. Hierdurch wird eine drehfeste aber lösbare Verbindung zwischen dem Druckteller 4 und dem einen Ende 3 des Spreizelements 2 geschaffen. Um das Spreizelement 2 auch translatorisch zu fixieren, kann beispielsweise eine Klickverbindung zwischen Spreizelement 2 und Druckteller 4 hergestellt werden. Beispielsweise kann das Spreizelement 2 entlang seines Schaftes Widerhacken aufweisen (hier nicht gezeigt), die sich gegen die Unterseite des Drucktellers 4 drücken, um so eine translatorische Bewegung zu verhindern. Dem Fachmann sind aber auch andere Verbindungen bekannt, die eine Positionsfixierung, sowie eine Drehmomentübertragung erlauben. FIG. 1a shows a sectional view of an embodiment of a device according to the invention 1. The device 1 comprises a spreader 2 on one end 3 is connected to a pressure plate 4. In the embodiment shown here, the expansion element 2 with the pressure plate 4 releasably but rotatably connected. For this purpose, for example, the end 3 of the expansion element 2 has a hexagonal shape, which is positively surrounded by a protruding from the pressure plate 4 collar 10. As a result, a rotationally fixed but releasable connection between the pressure plate 4 and the one end 3 of the expansion element 2 is created. In order to fix the expansion element 2 also translational, for example, a click connection between spreader 2 and pressure plate 4 can be made. For example, the expansion element 2 may have barbs along its shaft (not shown here), which press against the underside of the pressure plate 4 so as to prevent a translatory movement. However, other connections are known to those skilled in the art, which allow a position fixation, as well as a torque transmission.

Der Druckteller 4 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist des Weiteren einen umlaufenden Rand 5a, 5b auf, der sich im Wesentlichen senkrecht von dem Druckteller 4 nach oben und unten erstreckt. Der sich hier nach oben erstreckende Rand 5a umgibt dabei umfänglich teilweise eine auf dem Druckteller 4 angeordnete Dämmstoffrondelle 6 und kontaktiert diese an dem umgebenen Bereich, so dass sich eine Klemmverbindung zwischen dem Rand 5a und der Dämmstoffrondelle 6 ergibt. Der Rand 5a fungiert somit als ein Mittel zum Halten der Dämmstoffrondelle 6. Der sich nach unten erstreckende Rand 5b weist eine umlaufende Schneidkante auf, die dazu dient die Dämmstoffplatte einzuschneiden, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in die Dämmstoffplatte gesetzt wird. Die Schneidkante ist gebildet durch eine Verjüngung des Randes 5b in Richtung der Dämmstoffplatte. Auch wenn die Schneidkante des Randes 5b in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als kontinuierliche also durchgängige Kante gezeigt ist, so kann diese auch andere Formen aufweisen, beispielsweise kann der Rand 5b mehrerer Unterbrechungen aufweisen, so dass die Schneidkante gezahnt erscheint, also einen Sägezahn Verlauf hat.The pressure plate 4 in the embodiment shown here further comprises a peripheral edge 5a, 5b, which extends substantially perpendicularly from the pressure plate 4 up and down. The here upwardly extending edge 5a surrounds circumferentially partially arranged on the pressure plate 4 Dämmstoffrondelle 6 and contacts them to the surrounding area, so that there is a clamping connection between the edge 5a and the Dämmstoffrondelle. 6 results. The edge 5a thus acts as a means for holding the Dämmstoffrondelle 6. The downwardly extending edge 5b has a circumferential cutting edge, which serves to cut the insulation board when the device 1 according to the invention is placed in the insulation board. The cutting edge is formed by a taper of the edge 5b in the direction of the insulation board. Even if the cutting edge of the edge 5b is shown in the embodiment shown here as a continuous, continuous edge, this may also have other shapes, for example, the edge 5b may have several interruptions, so that the cutting edge appears toothed, so has a sawtooth course.

In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Dämmstoffrondelle 6 eine Ausnehmung 8 auf, die mit der Oberseite des Drucktellers 4 einen Freiraum definiert. Dieser Freiraum dient zu Aufnahme von Material, welches an der Unterseite des Drucktellers 4 abgeschabt oder abgefräst wird und durch zumindest eine Öffnung 14 durch den Druckteller 4 von der Unterseite zur Oberseite des Drucktellers 4 gelangt, wenn der Druckteller 4 vertieft in der Dämmstoffplatte gesetzt wird und Mittel zum Abschaben und/oder Abfräsen der Dämmstoffplatte aufweist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Druckteller 4 an der Unterseite dornartige Hervorhebungen 9 auf, die als Mittel zum Abfräsen dienen. Der sich durch die Ausnehmung 8 bildende Freiraum sorgt dafür, dass beim Setzten der Vorrichtung 1 in die Dämmstoffplatte eine vertiefte Montage des Drucktellers 4 mittels Einschneiden und Einschaben bzw. Enfräsen ermöglicht wird, ohne dass abgeschabtes oder abgefrästes Material in die Umwelt gelangt, da sich dieses in dem definierten Freiraum sammeln kann.In the embodiment shown here, the Dämmstoffrondelle 6 has a recess 8 which defines a free space with the top of the pressure plate 4. This space serves to receive material which is scraped or milled off at the bottom of the pressure plate 4 and passes through at least one opening 14 through the pressure plate 4 from the bottom to the top of the pressure plate 4, when the pressure plate 4 is recessed in the insulation board and Having means for scraping and / or milling the insulation board. In the embodiment shown here, the pressure plate 4 on the underside thorn-like emphasis 9, which serve as a means for milling. The space formed by the recess 8 ensures that when setting the device 1 in the insulation board recessed mounting of the pressure plate 4 by cutting and scraping or milling is made possible without scraped or milled material enters the environment, as this can collect in the defined space.

Die Dämmstoffrondelle 6 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist auch eine Öffnung 7 auf, durch die ein Antriebstrang eines Setzwerkzeugs eingeführt werden kann, so dass dieser mit einer Aufnahme in dem Ende 3 des Spreizelements 2, welches mit dem Druckteller 4 verbunden ist, zusammenwirken kann und Drehmoment auf das Spreizelement 2, sowie auf den Druckteller 4 übertragen kann. Durch diese Öffnung 7 kann beim Herausziehen des Antriebstrangs ein kleiner Anteil des abgeschabten oder abgefrästen Materials aus dem definierten Freiraum doch in die Umwelt gelangen. Dieser Anteil ist aber verschwindend gering. Auch kann die Dämmstoffrondelle 6 beispielsweise eine sternförmig eingeschnittene Membran an der Öffnung 7 aufweisen, durch die der Antriebstrang des Setzwerkzeugs geführt werden muss und die beim Herausziehen des Antriebstrangs aus der Öffnung 7 diese wieder derart verschließt, dass kein Material austreten kann. Dem Fachmann sind aber auch andere Möglichkeiten bekannt die Öffnung 7 der Dämmstoffrondelle 6 derart auszugestalten, dass ein Antriebstrang eines Setzwerkzeugs eingeführt werden kann und wieder herausgenommen werden kann, ohne dass dabei loses Material austritt.The Dämmstofondondelle 6 in the embodiment shown here also has an opening 7, through which a drive train of a setting tool can be introduced so that it can cooperate with a receptacle in the end 3 of the expansion element 2, which is connected to the pressure plate 4, and torque on the spreader 2, as well as on the pressure plate 4 can transmit. Through this opening 7, a small portion of the scraped or milled material from the defined space can still get into the environment when pulling out the drive train. However, this share is negligible. Also, the Dämmstoffrondelle 6 may have, for example, a star-shaped cut diaphragm at the opening 7, through which the drive train of the setting tool must be performed and the withdrawal of the drive train from the opening 7, this closes again so that no material can escape. However, the person skilled in the art is also aware of other possibilities for configuring the opening 7 of the insulating material disc 6 in such a way that a drive train of a setting tool can be inserted and removed again without any loose material emerging.

Figur 1b zeigt eine Schnittansicht der Dämmstoffrondelle 6 des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie gezeigt in Figur 1a. Die Dämmstoffrondelle 6 weist an der unteren Seite, also der Seite die in Figur 1a dem Druckteller 4 zugewandt ist, einen Außendurchmesser d1,außen auf. Dieser Außendurchmesser d1,außen entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser definiert durch den oberen Rand 5a des Drucktellers 4 (siehe Figur 1c), wobei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Außendurchmesser d1,außen marginal größer ist als der Innendurchmesser, so dass die Dämmstoffrondelle 6 eine Klemmverbindung mit dem oberen Rand 5a des Drucktellers 4 eingehen kann. Der obere Rand 5a des Drucktellers 4 kann mittels dieser Klemmverbindung eine Haltekraft auf die Dämmstoffrondelle 6 ausüben und die Dämmstoffrondelle 6 auf dem Druckteller 4 halten, bis auf die Dämmstoffrondelle 6 eine Zugkraft ausgeübt wird, die die Haltekraft übersteigt. An der oberen Seite der Dämmstoffrondelle 6, also der Seite die in Figur 1a dem Druckteller 4 abgewandt ist, weist die Dämmstoffrondelle 6 einen Außendurchmesser d2,außen auf, der größer ist als der Außendurchmesser d1,außen. Dieser Außendurchmesser d2,außen ist vorzugsweise größer gewählt als der Außendurchmesser des Randes 5a, 5b des Drucktellers 4 und somit auch größer als der Durchmesser des Senklochs, der durch den unteren Rand 5b des Drucktellers 4 definiert wird. Die Dämmstoffrondelle 6 selbst ist vorzugsweise aus einem Material geformt, welches ähnliche Dämmeigenschaften aufweist, wie das Material der Dämmstoffplatte. Beispiele für solche Materialien können expandiertes Polystyrol EPS, PUR etc. sein. FIG. 1b shows a sectional view of the Dämmstoffrondelle 6 of the embodiment of the device 1 according to the invention, as shown in FIG FIG. 1a , The Dämmstofondondelle 6 has on the lower side, so the side in FIG. 1a the pressure plate 4 faces, an outer diameter d 1, on the outside . This outer diameter d 1, outer corresponds substantially to the inner diameter defined by the upper edge 5a of the pressure plate 4 (see Figure 1c ), wherein in the embodiment shown here, the outer diameter d 1, outside marginally larger than the inner diameter, so that the Dämmstoffrondelle 6 can enter into a clamping connection with the upper edge 5a of the pressure plate 4. The upper edge 5a of the pressure plate 4 can exert a holding force on the Dämmstoffrondelle 6 by means of this clamp connection and hold the Dämmstofondondelle 6 on the pressure plate 4, until the Dämmstoffrondelle 6 a tensile force is exerted that exceeds the holding force. At the upper side of the Dämmstofondondelle 6, so the side in FIG. 1a facing away from the pressure plate 4, the Dämmstoffrondelle 6 has an outer diameter d 2, outside , which is larger than the outer diameter d 1, outside . This outer diameter d 2, outside is preferably selected to be larger than the outer diameter of the edge 5 a, 5b of the pressure plate 4 and thus also larger than the diameter of the counterbore, which is defined by the lower edge 5b of the pressure plate 4. The Dämmstoffrondelle 6 itself is preferably formed from a material having similar insulation properties, such as the material of the insulation board. Examples of such materials may be expanded polystyrene EPS, PUR, etc.

Figur 1c zeigt eine Schnittansicht des Drucktellers 4 des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie gezeigt in Figur 1a. Dabei definiert der obere Rand 5a einen Innendurchmesser di,innen der im Wesentlichen dem Außendurchmesser d1,außen der Dämmstoffrondelle 6, wie in Figur 1b gezeigt, entspricht, so dass der obere Rand 5a des Drucktellers 4 mit der Dämmstoffrondelle 6 eine Klemmverbindung eingehen kann. Durch diese Klemmverbindung, die mittels der Haftreibungskraft zwischen den sich kontaktierenden Teilen entsteht, wirkt auf die Dämmstoffrondelle 6 eine Haltekraft, die die Dämmstoffrondelle 6 auf dem Druckteller 4 hält. Um die Klemmverbindung und die dadurch entstehende Haltewirkung zu verstärken, weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der obere Rand 5a des Drucktellers 4 auch noch eine nach Innen in Richtung des Zentrums des Drucktellers 4 gerichtete Erhebung 13 auf. Diese Erhebung 13 verringert den Innendurchmesser d1,innen, so dass die Haltekraft ausgeübt vom oberen Rand 5a des Drucktellers 4 verstärkt wird. Dies kann zum Beispiel von Vorteil sein, wenn die Haftreibungskraft zwischen den kontaktierenden Bereichen der Dämmstoffrondelle 6 und dem Rand 5a des Drucktellers 4 nicht hoch genug ist, um eine ausreichende Haltekraft zu gewährleisten, zum Beispiel bedingt durch die Wahl der Materialien. Die Steigerung der Haltekraft kann aber dementsprechend auch durch die Wahl der Materialien oder deren Beschichtung an den sich kontaktierenden Bereichen gewährleistet werden. Figure 1c shows a sectional view of the pressure plate 4 of the embodiment of the device 1 according to the invention, as shown in FIG FIG. 1a , In this case, the upper edge 5 a defines an inner diameter d i, on the inside substantially the outer diameter d 1, on the outside of the insulating material disc 6, as in FIG FIG. 1b shown, corresponds, so that the upper edge 5a of the pressure plate 4 with the Dämmstoffrondelle 6 can enter into a clamping connection. Through this clamping connection, which is formed by means of the static friction between the contacting parts acts on the Dämmstoffrondelle 6 a holding force that holds the Dämmstoffrondelle 6 on the pressure plate 4. In order to reinforce the clamping connection and the resulting holding effect, in the exemplary embodiment shown here, the upper edge 5a of the pressure plate 4 also has an elevation 13 directed inward in the direction of the center of the pressure plate 4. This elevation 13 reduces the inner diameter d 1, inside , so that the holding force exerted by the upper edge 5 a of the pressure plate 4 is amplified. This may be advantageous, for example, if the static frictional force between the contacting regions of the Dämmstoffrondelle 6 and the edge 5a of the pressure plate 4 is not high enough to ensure sufficient holding force, for example due to the choice of materials. However, the increase in the holding force can be ensured accordingly by the choice of materials or their coating to the contacting areas.

Figur 2 zeigt eine Schnittansicht von dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des in Figur 1a gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Figur 2 stellt das Verfahren zum Setzten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Dämmstoffplatte 11 mittels drei Momentaufnahmen (A), (B) und (C) dar. In der ersten Momentaufnahme (A) ist bereits ein Bohrloch in die Unterkonstruktion (hier nicht gezeigt) gebohrt worden und bereits ein Dübel (hier nicht gezeigt) eingebracht worden, sowie das Spreizelement 2 mit daran angeordnetem Druckteller 4 und darauf gehaltener Dämmstoffrondelle 6. Dementsprechend kontaktiert zunächst nur der untere Rand 5b des Drucktellers 4 die Dämmstoffplatte 11 und schneidet diese umfänglich ein, so dass ein definierter Rand eines Senklochs 12 entsteht. Wird das Spreizelement 2 nun durch beispielsweise Drehung weiter in den Dübel (hier nicht gezeigt) eingetrieben, so schneidet sich der Druckteller 4 weiter in die Dämmstoffplatte 11 ein. Dabei kann beispielsweise der Antriebstrang des Setzwerkzeugs (hier nicht gezeigt) durch die Öffnung 7 in der Dämmstoffrondelle 6 in eine am Ende 3 des Spreizelements 2 vorgesehenen Ausnehmung greifen und das Spreizelement 2 drehen, wodurch auch der damit verbundene Druckteller 4 gedreht wird. Mittels der an der Unterseite des Drucktellers 4 befindlichen Mittel zum Abfräsen 9, wird dabei Dämmmaterial von der Dämmstoffplatte 11 gelöst und kann durch die zumindest eine Öffnung 14 in dem Druckteller 4 in den durch die Ausnehmung 8 in der Dämmstoffrondelle 6 und den Druckteller 4 definierten Freiraum gelangen und dort gesammelt werden. Dies ist in der zweiten Momentaufnahme (B) zu sehen. In dieser Momentaufnahme ist auch zu sehen, dass ein Teil der Dämmstoffrondelle 6 sich bereits im Senkloch 12 befindet. Diese Teil der Dämmstoffrondelle hat einen kleineren Durchmesser als das Senkloch 12, dessen Durchmesser definiert ist durch den Außendurchmesser des den Drucktellers 4 umgebenen umlaufenden Randes 5a, 5b. Die Dämmstoffrondelle 6 wurde dementsprechend durch den Rand 5a zunächst gehalten und zu einem Teil mit in das Senkloch 12 transportiert. Da der Außendurchmesser der Dämmstoffrondelle 6 an der dem Druckteller 4 abgewandten Seite bevorzugt größer ist als der Durchmesser des Senklochs 12, setzt die Dämmstoffrondelle 6 in dem Übergangsbereich von den zwei Außendurchmessern auf die Kante des Senklochs 12 auf und erfährt nicht den gleichen Vortrieb, wie der Druckteller 4. Dadurch wirkt eine Zugkraft auf die Dämmstoffrondelle 6, die der Haltekraft ausgeübt vom Rand 5a des Drucktellers 4 entgegenwirkt. Diese Zugkraft entsteht durch die zwischen Dämmstoffrondelle 6 und dem Rand des Senklochs 12 auftretenden Haftreibungskraft und dem weiteren Einschneiden des Drucktellers 4 in die Dämmstoffplatte 11, insbesondere weil wie in Zusammenhang mit Figuren 1b und 1c beschrieben, der Außendurchmesser d2,außen der Dämmstoffrondelle 6 größer ist als der Durchmesser des Senklochs 12. Wenn die so entstehende Zugkraft größer wird als die vom oberen Rand 5a auf die Dämmstoffrondelle 6 ausgeübte Haltekraft, so löst sich die Dämmstoffrondelle 6 vom Druckteller 4. Bedingt dadurch, dass sich die Dämmstoffrondelle 6 vom oberen Rand 5a des Drucktellers 4 während des Setzens lösen kann, kann der Druckteller 4 in unterschiedliche Tiefen in die Dämmstoffplatte 11 gesetzt werden und dennoch wird ein Wärmedämmverschluss des Senklochs 12 mittels der Dämmstoffrondelle 6 gewährleistet. Dabei kann bei anschließender Druckausübung auf die Dämmstoffrondelle 6 beim Setzen, beispielsweise durch einen am Setzwerkzeug angeordneten Tiefenanschlag die zwischen Dämmstoffrondelle 6 und dem Rand des Senklochs ausgebildete Haftreibung überkommen werden und die Dämmstoffrondelle 6 weiter in das Senkloch 12 gedrückt werden, so dass eine homogene Oberflache entsteht, wie dieses in der Momentaufnahme (C) gezeigt ist, die beispielsweise verputzt werden kann. FIG. 2 shows a sectional view of the inventive method using the in FIG. 1a shown embodiment of the Device 1 according to the invention. FIG. 2 illustrates the method for setting the device 1 according to the invention in an insulating panel 11 by means of three snapshots (A), (B) and (C). In the first snapshot (A), a borehole has already been drilled into the substructure (not shown here) and already a dowel (not shown here) has been introduced, and the expansion element 2 arranged thereon pressure plate 4 and held on it Dämmstoffrondelle 6. Accordingly, initially contacted only the lower edge 5b of the pressure plate 4, the insulation board 11 and cuts this circumferentially, so that a defined edge of a counterbore 12 is formed. If the expansion element 2 is now driven further into the dowel (for example, not shown here) by, for example, rotation, the pressure plate 4 cuts further into the insulation plate 11. In this case, for example, the drive train of the setting tool (not shown here) through the opening 7 in the Dämmstoffrondelle 6 engage in a provided at the end 3 of the expansion element 2 recess and rotate the spreader 2, whereby the pressure plate 4 connected thereto is rotated. By means of located on the underside of the pressure plate 4 means for milling 9, while insulating material is released from the insulation board 11 and can be defined by the at least one opening 14 in the pressure plate 4 in the space defined by the recess 8 in the Dämmstoffrondelle 6 and the pressure plate 4 arrive and be collected there. This can be seen in the second snapshot (B). In this snapshot it can also be seen that a part of the Dämmstoffrondelle 6 is already in the lowering hole 12. This part of the Dämmstoffrondelle has a smaller diameter than the countersunk hole 12, whose diameter is defined by the outer diameter of the pressure plate 4 surrounding peripheral edge 5a, 5b. The Dämmstofondondelle 6 was accordingly initially held by the edge 5a and transported to a part with in the lowering hole 12. Since the outer diameter of the Dämmstoffrondelle 6 on the side facing away from the pressure plate 4 is preferably greater than the diameter of the counterbore 12, sets the Dämmstoffrondelle 6 in the transition region of the two outer diameters on the edge of the Senklochs 12 and does not experience the same propulsion, as the pressure plate 4. This acts a tensile force on the Dämmstoffrondelle 6, which counteracts the holding force exerted by the edge 5a of the pressure plate 4. This tensile force is created by the static friction force occurring between Dämmstofondondelle 6 and the edge of the sink hole 12 and the further cutting of the pressure plate 4 in the insulation board 11, in particular because as in connection with Figures 1b and 1c described, the outer diameter d 2, outside of the Dämmstoffrondelle 6 is greater than the diameter of the Senklochs 12. If the resulting tensile force is greater than the force exerted by the upper edge 5 a on the Dämmstoffrondelle 6 holding force, the Dämmstoffrondelle 6 dissolves from the pressure plate. 4 Due to the fact that the Dämmstoffrondelle 6 can solve from the upper edge 5a of the pressure plate 4 during setting, the pressure plate 4 can be set in different depths in the insulation board 11 and yet a thermal insulation closure of the Senklochs 12 is ensured by means of Dämmstoffrondelle 6. In this case, during subsequent application of pressure to the Dämmstoffrondelle 6 when setting, for example, by a setting tool arranged depth stop formed between Dämmstoffrondelle 6 and the edge of the sinking stiction will be overcome and the Dämmstofondondelle 6 are pressed further into the sinkhole 12, so that a homogeneous surface is formed as shown in the snapshot (C), which can be plastered, for example.

Claims (15)

Eine Vorrichtung (1) zum Befestigen einer Dämmstoffplatte (11) an einer Unterkonstruktion mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss, die Vorrichtung (1) aufweisend: ein Spreizelement (2) mit zwei sich gegenüberliegenden Enden, wobei das eine Ende ausgestaltet ist zur Fixierung des Spreizelements (2) in der Unterkonstruktion; einen Druckteller (4), wobei der Druckteller (4) mit dem anderen Ende (3) des Spreizelements (2) verbunden ist; eine Dämmstoffrondelle (6) dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (4) ein Mittel zum Halten der Dämmstoffrondelle (6) aufweist, wobei sich die Dämmstoffrondelle (6) bei Ausübung einer die Haltekraft übersteigenden Zugkraft vom Druckteller (4) löst. A device (1) for fixing an insulating panel (11) to a substructure with a simultaneous thermal insulation closure, comprising the device (1): a spreading element (2) with two opposite ends, wherein the one end is configured for fixing the expansion element (2) in the substructure; a pressure plate (4), wherein the pressure plate (4) is connected to the other end (3) of the expansion element (2); an insulating material disc (6) characterized in that the pressure plate (4) has a means for holding the Dämmstoffrondelle (6), wherein the Dämmstoffrondelle (6) dissolves when exercising a holding force exceeding tensile force from the pressure plate (4). Die Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Mittel zum Halten ein sich im Wesentlichen senkrecht zum Druckteller (4) in Richtung der Dämmstoffrondelle (6) erstreckender umlaufender Rand (5a) ist.The device (1) according to claim 1, wherein the means for holding is a substantially perpendicular to the pressure plate (4) in the direction of the Dämmstoffrondelle (6) extending peripheral edge (5a). Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckteller (4) zumindest eine Öffnung (14) aufweist.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the pressure plate (4) has at least one opening (14). Die Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei die zumindest eine Öffnung (14) zumindest ein Mittel zum Abfräsen und/oder ein Mittel zum Abschaben der Dämmstoffplatte (11) aufweist.The device (1) according to claim 3, wherein the at least one opening (14) comprises at least one means for milling and / or a means for scraping off the insulation board (11). Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckteller (4) auf der der Dämmstoffplatte (11) zugewandten Seite zumindest ein Mittel zum Abfräsen (9) der Dämmstoffplatte (11) aufweist.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the pressure plate (4) on the Having insulation board (11) side facing at least one means for milling (9) of the insulation board (11). Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämmstoffrondelle (6) auf der dem Druckteller (4) zugewandten Seite zumindest eine Ausnehmung (8) aufweist.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the Dämmstoffrondelle (6) on the pressure plate (4) side facing at least one recess (8). Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämmstoffrondelle (6) an der dem Druckteller (4) zugewandten Seite einen Außendurchmesser (d1,außen) hat, der kleiner ist als der Außendurchmesser (d2,außen) an der dem Druckteller (4) abgewandten Seite.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the Dämmstoffrondelle (6) on the pressure plate (4) facing side has an outer diameter (d 1, outside ), which is smaller than the outer diameter (d 2, outside ) on the the pressure plate (4) facing away. Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckteller (4) einen sich vom Druckteller (4) im Wesentlichen senkrecht in Richtung Dämmstoffplatte (11) erstreckenden umlaufenden Rand (5b) aufweist.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the pressure plate (4) has a circumferential edge (5b) extending substantially vertically from the pressure plate (4) in the direction of the insulation plate (11). Die Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Rand (5b) des Drucktellers (4) auf der der Dämmstoffplatte (11) zugewandten Seite ausgestaltet ist, um die Dämmstoffplatte (11) einzuschneiden.The apparatus (1) according to claim 8, wherein the edge (5b) of the pressure plate (4) is formed on the side facing the insulation board (11) to cut the insulation board (11). Die Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, wobei der Rand (5b) des Drucktellers (4) auf der der Dämmstoffplatte (11) zugewandten Seite zumindest eine Unterbrechung aufweist.The device (1) according to claim 9, wherein the edge (5b) of the pressure plate (4) has at least one interruption on the side facing the insulation plate (11). Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spreizelement (2) an dem mit dem Druckteller (4) verbundenen Ende (3) eine Aufnahme für ein Setzwerkzeug aufweist.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the expansion element (2) has a receptacle for a setting tool at the end (3) connected to the pressure plate (4). Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spreizelement (2) lösbar aber drehfest mit dem Druckteller (4) verbindbar ist.The device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the expansion element (2) releasably but non-rotatably connected to the pressure plate (4) is connectable. Die Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckteller (4) und/oder das Spreizelement (2) aus Kunststoff besteht.The device (1) according to one of the preceding claims, wherein the pressure plate (4) and / or the expansion element (2) consists of plastic. Ein Verfahren zum Befestigen einer Dämmstoffplatte (11) an einer Unterkonstruktion mit gleichzeitigem Wärmedämmverschluss, mittels eines Spreizelements (2) mit zwei sich gegenüberliegenden Enden, wobei das eine Ende ausgestaltet ist zur Fixierung des Spreizelements (2) in der Unterkonstruktion, einem Druckteller (4), wobei der Druckteller (4) mit dem anderen Ende (3) des Spreizelements (2) verbunden ist, und einer Dämmstoffrondelle (6), wobei der Druckteller (4) ein Mittel zum Halten der Dämmstoffrondelle (6) aufweist, das Verfahren aufweisend: a) Bohren eines Bohrlochs durch die Dämmstoffplatte (11) in die Unterkonstruktion, b) Einbringen des Spreizelements (2) mit daran angeordnetem Druckteller (4) und darauf gehaltener Dämmstoffrondelle (6) in das Bohrloch, c) Eintreiben des Spreizelements (2) bei gleichzeitigem Einzug des Drucktellers (4) in die Dämmstoffplatte (11), und Lösen der Dämmstoffrondelle (6) vom Druckteller (4), wenn die Dämmstoffrondelle (6) eine Kante der Dämmstoffplatte (11) kontaktiert, zum Bilden eines Wärmedämmverschlusses. A method for fastening an insulation board (11) to a substructure with simultaneous thermal insulation closure, by means of an expansion element (2) with two opposite ends, wherein the one end is configured for fixing the expansion element (2) in the substructure, a pressure plate (4) in which the pressure plate (4) is connected to the other end (3) of the expansion element (2), and to an insulation material disc (6), the pressure plate (4) comprising means for retaining the insulation material disc (6), the method comprising: a) drilling a borehole through the insulation board (11) into the substructure, b) introducing the expansion element (2) with the pressure plate (4) arranged thereon and the insulating material disc (6) held thereon into the borehole, c) driving the expansion element (2) with simultaneous insertion of the pressure plate (4) in the insulation board (11), and releasing the Dämmstoffrondelle (6) from the pressure plate (4) when the Dämmstoffrondelle (6) contacts an edge of the insulation board (11) , for forming a thermal insulation closure. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, weiter aufweisend: d) Ausüben von Druck auf die Dämmstoffrondelle (6) zum oberflächenbündigen Setzen der Dämmstoffrondelle (6) in die Dämmstoffplatte (11). The method of claim 14, further comprising: d) exerting pressure on the insulation material disc (6) for setting the insulating material disc (6) flush with the surface into the insulation plate (11).
EP13165360.2A 2013-04-25 2013-04-25 Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure Active EP2796633B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13165360.2A EP2796633B1 (en) 2013-04-25 2013-04-25 Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure
EP13194014.0A EP2796634B1 (en) 2013-04-25 2013-11-22 Modular insulation material holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13165360.2A EP2796633B1 (en) 2013-04-25 2013-04-25 Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796633A1 true EP2796633A1 (en) 2014-10-29
EP2796633B1 EP2796633B1 (en) 2016-11-02

Family

ID=48190230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165360.2A Active EP2796633B1 (en) 2013-04-25 2013-04-25 Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure
EP13194014.0A Active EP2796634B1 (en) 2013-04-25 2013-11-22 Modular insulation material holder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194014.0A Active EP2796634B1 (en) 2013-04-25 2013-11-22 Modular insulation material holder

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2796633B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005582A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Dowel device for anchoring heat-insulating plates to buildings comprises a spreading element having a head fixed in a form- and/or friction-locking manner to the inner end of a dowel shaft
EP2042666A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-01 EJOT Baubefestigungen GmbH Fixing element and method for recessed mounting of an insulating board
EP2049745B1 (en) 2006-08-08 2009-11-04 EJOT Baubefestigungen GmbH Fastening system consisting of a dowel and plastic nail, and method of mounting insulating panels
WO2011012096A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Bravoll, Spol. S R.O. A dowel with alternative embedding of thrust plate in thermal insulation layer and a method of its mounting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7932608U1 (en) 1979-11-17 1980-06-12 Faester Gmbh Und Co Kg Befestigungstechnik, 7800 Freiburg Multi-part dowel made of plastic for fastening and connecting plate-shaped components to a building
DK2295672T3 (en) 2001-12-05 2014-09-01 Ejot Gmbh & Co Kg Dowel and method of mounting insulation boards
EP2068007B1 (en) * 2007-12-05 2012-02-01 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Method and fixing system for attaching insulating boards, a dowel and a retainer
CA2805585C (en) * 2010-07-20 2016-09-20 Handy & Harman Roof insulation fastening system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005582A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Dowel device for anchoring heat-insulating plates to buildings comprises a spreading element having a head fixed in a form- and/or friction-locking manner to the inner end of a dowel shaft
EP2049745B1 (en) 2006-08-08 2009-11-04 EJOT Baubefestigungen GmbH Fastening system consisting of a dowel and plastic nail, and method of mounting insulating panels
EP2042666A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-01 EJOT Baubefestigungen GmbH Fixing element and method for recessed mounting of an insulating board
WO2011012096A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Bravoll, Spol. S R.O. A dowel with alternative embedding of thrust plate in thermal insulation layer and a method of its mounting

Also Published As

Publication number Publication date
EP2796634A1 (en) 2014-10-29
EP2796633B1 (en) 2016-11-02
EP2796634B1 (en) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042666B1 (en) Fixing element and method for recessed mounting of an insulating board
DE10126747C2 (en) Blind rivet nut and fastening unit
EP1857607A2 (en) Element for and method of fixing insulation panels
EP3318685A1 (en) Adjustment dowel
EP3039302A1 (en) Profile bar and profile connection
EP2947333B1 (en) Installation system
DE1429491B2 (en) Device for easily detachable connection of plate-shaped furniture parts by means of eccentric locks
EP3228879B1 (en) Connection fitting, assembly and method for bonding two lightweight building elements
DE102013105443A1 (en) Fastening element for insertion into construction material, particularly into insulation panel of masonry, has base body with two coaxial recesses or holes and active component for applying tool or recess for inserting tool
DE2056772A1 (en) Holding device
EP2796633B1 (en) Device and method for fixing an insulation panel with simultaneous heat insulation closure
DE102007013509A1 (en) fastening device
EP2740851B1 (en) Spreading element with a cover panel
DE202009012420U1 (en) Mounting system for insulating panels
EP2977135B1 (en) Device and method for creating a recess in insulating materials
EP2740947B1 (en) Attachment system with detachable retaining plate
DE10114929A1 (en) Spacers for non-load-bearing facing shells and methods of attachment
EP3240103A1 (en) Mast holder and method for mounting a mast holder
WO2014184092A1 (en) Fastening means and method for fastening an insulating-material panel, and corresponding arrangement
DE2945680C2 (en)
EP2889436B1 (en) Dowel
DE10210627C1 (en) Device for connecting two or more components comprises a first bearing device for fixing on a first component, a second bearing device for fixing on a second component, and clamping bolts
DE102009013146A1 (en) fitting element
DE102015103699A1 (en) Assembly unit with punched profile element as a welding element for producing a hybrid component
EP3268556B1 (en) Fastening element and fastening system for fastening composite plates, in particular for façade elements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005152

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 11