EP2789800B1 - Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren - Google Patents

Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2789800B1
EP2789800B1 EP13162839.8A EP13162839A EP2789800B1 EP 2789800 B1 EP2789800 B1 EP 2789800B1 EP 13162839 A EP13162839 A EP 13162839A EP 2789800 B1 EP2789800 B1 EP 2789800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock plates
coding
different
lock
assortment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13162839.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789800A1 (de
Inventor
Martin Pernleitner
Rudolf Stanka
Manfred Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP13162839.8A priority Critical patent/EP2789800B1/de
Priority to ES13162839.8T priority patent/ES2630046T3/es
Priority to US14/248,067 priority patent/US9695699B2/en
Publication of EP2789800A1 publication Critical patent/EP2789800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789800B1 publication Critical patent/EP2789800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods

Definitions

  • the present invention relates to a securing plate assortment for a blade arrangement of a gas turbine with a plurality of different locking plates, a gas turbine with such a securing plate assortment and a method for assembling such a blade arrangement.
  • An object of an embodiment of the present invention is to improve the assembly of blade assemblies with safety plates.
  • Claim 9 is directed to a gas turbine with such a safety plate assortment, claim 10 to a method for assembling blade assemblies.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention consists in a safety plate assortment according to claim 1. This can advantageously be achieved in one embodiment, that during mounting of the gas turbine different locking plates with a lower error rate or error-free the associated blade assembly can be assigned. As a result, in particular an advantageous increase in safety can be achieved.
  • the geometric codes differ in number and / or shape and / or size of, in particular based on the mounting state axial and / or radial, recesses and / or elevations.
  • a haptic and / or low-wear differentiation of the different locking plates is made possible.
  • an optical differentiation of the different locking plates can be made possible.
  • an assembly process can be at least partially automated by such a geometric coding.
  • An encoding may have one, two or more recesses and / or elevations.
  • the recesses may differ in their shape; In particular, different codes may alternatively have round holes, grooves, indentations and / or similar recesses.
  • the surveys may differ in their form; it can be provided webs, pins and / or similar surveys. Additionally or alternatively, elevations and / or recesses may have maximum dimensions, for example diameters, which differ by at least 5 mm, in particular at least 10 mm. Additionally or alternatively, elevations and / or recesses of different locking plates may be arranged at different points of the locking plates, for example (relative to the mounting position) offset in the circumferential direction.
  • the locking plates have a functional area for supporting or securing the blade arrangement and a coding area on, wherein the geometric coding of the locking plates is arranged in the coding area.
  • the coding of the securing plates does not or only slightly influences the function of the securing plate and / or the function of the turbine component to be secured.
  • a functional area is to be understood in particular to mean a region of the securing plate which, in particular by means of positive and / or frictional contact with the blade arrangement to be secured, limits, in particular prevents, an undesired, in particular axial, movement of the blade arrangement.
  • a coding region is to be understood as meaning, in particular, a region of the securing plate in which different recesses and / or elevations are arranged, which in their combination represent the geometric coding of the securing plate.
  • the geometric coding of the securing plate is formed by the combination of recesses and / or elevations of at least two coding region.
  • the locking plates on a first flange, a second flange and a connecting web at least one of the flanges and / or the connecting web on a functional area, which is designed differently than a functional area of the other locking plates.
  • connecting webs of different locking plates have different longitudinal extents and / or widths.
  • the longitudinal extension of a securing plate is in particular that which is axial in relation to the gas turbine State to understand.
  • the longitudinal extent of various locking plates of the securing plate assortment differ by at most 10 mm, in particular by at most 1 mm, which is difficult to distinguish with the naked eye in the mounting situation.
  • the first flange and / or the second flange of the locking plates in particular in each case, at least one coding region.
  • This can be arranged in an embodiment on a surface of the flange facing the blade arrangement, on a surface of the flange facing away from the blade arrangement and / or an edge of the flange connecting these two surfaces.
  • a geometric coding in a near-end, even in the assembled state accessible or visible area of the locking plate are arranged, which in particular a better haptic distinction of different or differently coded locking plates can be done.
  • the connecting web of the locking plates on a coding area is advantageously advantageously an improved optical differentiation of the different locking plates before or during assembly is made possible and a larger space can be used for coding.
  • different locking plates have mutually correspondingly arranged coding regions whose coding differs in number and / or shape and / or size of recesses.
  • the coding region is different from the functional region, in particular disposed of.
  • the invention further consists in a gas turbine according to claim 9. This can be achieved in particular advantageously that when mounting each turbine stage easy and / or little error-prone the appropriate locking plates can be arranged.
  • the invention further consists in an assembly method according to claim 10. This can be achieved in particular advantageously that when mounting the gas turbine different locking plates with a lower error rate or error-free the associated blade assemblies can be assigned. As a result, in particular an advantageous reduction of the error rate during assembly can be achieved.
  • first locking plate first and blade assemblies are mounted on a turbine stage, the blade assemblies and the locking plate are not yet fixed to each other. This determination can be made in particular by deforming, in particular bending over a flange, of the securing plate.
  • each turbine stage is assigned a securing plate of the securing plate assortment.
  • Fig. 1 shows a trained according to an embodiment of the present invention safety plate assortment 1 a number of different locking plates 10, 20 and 30th
  • the locking plates 10, 20, 30 each have a first flange 11, 21, 31 and a second flange 12, 22, 32.
  • the first flange 11, 21, 31 is connected to the second flange 12, 22, 32 by means of a connecting web 13, 23, 33.
  • This connecting webs 13, 23, 33 differ slightly in their longitudinal extent L 13 , L 23 , L 33 , whereby the locking plates 10, 20, 30 have a different longitudinal extent.
  • first flanges 11, 21, 31 are arranged here for axial securing functional areas 14.2, 24.2, 34.2, which are in contact with the blade feet.
  • a coding region 15 is additionally arranged in the functional region 14.2, in which a geometric coding of the securing plate 10 by means of two, formed as round holes, recesses 16 and 17 is formed.
  • a geometric coding of the securing plate 10 by means of two, formed as round holes, recesses 16 and 17 is formed.
  • no recesses are provided, so that the locking plate 10, despite its only slight difference in length haptically and wear-resistant from the locking plates 20, 30 to differentiate and assign the respective turbine stage or blade assembly.
  • a coding region 25 or 35 is formed, which is spaced from the functional areas 24.2 and 34.2, so as not to function in particular, not to weaken the surface.
  • the coding regions 25 and 35 are arranged at mutually corresponding positions of the respective securing plate 20 and 30, respectively.
  • the coding areas of all locking plates are arranged at mutually corresponding positions of the respective locking plate, for example, in the areas 14.2, 24.2 and 34.2 axial recesses in a different number, shape and / or arrangement are formed and / or on the edges (left in Fig. 1 ) Radial elevations and / or recesses in a different number, shape and / or arrangement are formed.
  • the coding region 25 of the securing plate 20 has a, here in part substantially part-circular, radial (relative to the mounting state) elevation 26.
  • the coding region 35 of the securing plate 30 has a, here part-circular, radial recess.
  • each locking plate 10, 20, 30 Due to the different positioning, number, shape and / or size of the recesses and elevations in the respective coding region 15, 25, 35, compared With the other coding areas, each locking plate 10, 20, 30 has a different geometric coding.
  • a geometric encoding, as in FIG. 1 is shown in particular allows wear-free a haptic distinction of the three locking plates 10, 20 and 30, which is difficult for an assembly worker due to the only slightly different longitudinal extent L 13 , L 23 , L 33 of the connecting webs 13, 23, 33 without this geometric coding would prove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherungsblechsortiment für eine Schaufelanordnung einer Gasturbine mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Sicherungsbleche, eine Gasturbine mit einem solchen Sicherungsblechsortiment sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Schaufelanordnung.
  • Bekannte Gasturbinen weisen häufig verschiedene Turbinenstufen auf, in denen jeweils an einer Turbinenscheibe Laufschaufeln mittels Sicherungsblechen festgelegt sind. Eine entsprechende Einrichtung zur Laufschaufelsicherung ist unter anderem in der EP 0 610 668 A1 gezeigt. Das Dokument GB2408296 A offenbart ein Sicherungsblechsortiment, welches Sicherungsbleche mit einem unterschiedlich geformten mittleren Verbindungssteg enthält. Diese Sicherungsbleche weisen unterschiedliches Gewicht auf und werden zum Auswuchten eines Rotors verwendet. Bei Gasturbinen mit mehreren Turbinenstufen kann es vorkommen, dass aufgrund der unterschiedlichen axialen Breiten einzelner Turbinenstufen und/oder aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung der Laufschaufeln Sicherheitsbleche verbaut werden, die sich in ihren funktional bedingten Abmaßen geringfügig unterscheiden. Ein derart ausgebildetes Sortiment von nur leicht unterschiedlichen Sicherheitsblechen, die mit bloßem Auge schwer unterscheidbar sind, kann zu einer erhöhten Fehleranfälligkeit bei der Montage führen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, die Montage von Laufschaufelanordnungen mit Sicherheitsblechen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 9 ist auf eine Gasturbine mit einem solchen Sicherungsblechsortiment gerichtet, Anspruch 10 auf ein Verfahren zur Montage von Schaufelanordnungen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung besteht in einem Sicherungsblechsortiment nach Anspruch 1. Dadurch kann in einer Ausführung vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei der Montage der Gasturbine unterschiedliche Sicherungsbleche mit geringerer Fehlerquote bzw. fehlerfrei der zugehörigen Schaufelanordnung zugeordnet werden können. Dadurch kann insbesondere auch eine vorteilhafte Erhöhung der Sicherheit erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung unterscheiden sich die geometrischen Kodierungen in Anzahl und/oder Form und/oder Größe von, insbesondere bezogen auf den Montagezustand axialen und/oder radialen, Aussparungen und/oder Erhebungen.
  • Dadurch wird in einer Ausführung vorteilhafterweise eine haptische und/oder verschleißarme Unterscheidung der unterschiedlichen Sicherungsbleche ermöglicht. Zudem kann in einer Ausführung vorteilhafterweise eine optische Unterscheidung der unterschiedlichen Sicherungsbleche ermöglicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann durch eine solche geometrische Kodierung ein Montagevorgang wenigstens teilweise automatisiert werden.
  • Eine Kodierung kann eine, zwei oder mehrere Aussparungen und/oder Erhebungen aufweisen. Die Aussparungen können sich in ihrer Form unterscheiden; insbesondere können unterschiedliche Kodierungen alternativ Rundlöcher, Nuten, Einkerbungen und/oder ähnliche Aussparungen aufweisen. Auch die Erhebungen können sich in ihrer Form unterscheiden; es können Stege, Pins und/oder ähnliche Erhebungen vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ können Erhebungen und/oder Aussparungen maximale Abmessungen, beispielsweise Durchmesser, aufweisen, die sich um wenigstens 5 mm, insbesondere wenigstens 10 mm unterscheiden. Zusätzlich oder alternativ können Erhebungen und/oder Aussparungen verschiedener Sicherungsbleche an verschiedenen Stellen der Sicherungsbleche angeordnet sein, beispielsweise (bezogen auf die Montagestellung) in Umfangsrichtung versetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Sicherungsbleche einen Funktionsbereich zum Abstützen bzw. Sichern der Schaufelanordnung und einen Kodierungsbereich auf, wobei die geometrische Kodierung der Sicherungsbleche in dem Kodierungsbereich angeordnet ist.
  • Dadurch kann in einer Ausführung vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die Kodierung der Sicherungsbleche die Funktion des Sicherungsblechs und/oder die Funktion des zu sichernden Turbinenbauteils nicht oder nur gering beeinflusst.
  • Vorliegend ist unter einem Funktionsbereich insbesondere ein Bereich des Sicherungsblechs zu verstehen, welcher, insbesondere durch formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Kontakt zu der zu sichernden Schaufelanordnung, eine unerwünschte, insbesondere axiale, Bewegung der Schaufelanordnung begrenzt, insbesondere verhindert.
  • Unter einem Kodierungsbereich ist vorliegend insbesondere ein Bereich des Sicherungsblechs zu verstehen, in dem unterschiedlichen Aussparungen und/oder Erhebungen angeordnet sind, welche in ihrer Kombination die geometrische Kodierung des Sicherungsblechs darstellen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die geometrische Kodierung des Sicherungsblechs durch die Kombination von Aussparungen und/oder Erhebungen wenigstens zweier Kodierungsbereich ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Sicherungsbleche einen ersten Flansch, einen zweiten Flansch und einen Verbindungssteg auf. Dabei weist wenigstens einer der Flansche und/oder der Verbindungssteg einen Funktionsbereich auf, der anders ausgebildet ist als ein Funktionsbereich der anderen Sicherungsbleche.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Verbindungsstege unterschiedlicher Sicherungsbleche unterschiedliche Längserstreckungen und/oder Breiten aufweisen.
  • Unter der Längserstreckung eines Sicherungsblechs ist im Sinne dieser Weiterbildung insbesondere die, bezogen auf die Gasturbine, axiale Erstreckung im montierten Zustand zu verstehen. In einer Ausführung unterscheiden sich die Längserstreckungen verschiedener Sicherungsbleche des Sicherungsblechsortiments um höchstens 10 mm, insbesondere um höchstens 1 mm, was mit bloßem Auge in der Montagesituation nur schwer unterscheidbar ist.
  • Gemäß der Erfindung weisen der erste Flansch und/oder der zweite Flansch der Sicherungsbleche, insbesondere jeweils, wenigstens einen Kodierungsbereich auf. Dieser kann in einer Ausführung auf einer der Schaufelanordnung zugewandten Oberfläche des Flansches, auf einer der Schaufelanordnung abgewandten Oberfläche des Flansches und/oder eine diese beiden Oberflächen verbindenden Kante des Flansches angeordnet sein.
  • Dadurch kann in einer Ausführung vorteilhafterweise eine geometrische Kodierung in einem endnahen, auch im montierten Zustand zugänglichen bzw. sichtbaren Bereich des Sicherungsblechs angeordnet werden, wodurch insbesondere eine bessere haptische Unterscheidung der unterschiedlichen bzw. unterschiedlich kodierten Sicherungsbleche erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist zusätzlich oder alternativ der Verbindungssteg der Sicherungsbleche einen Kodierungsbereich auf. Dadurch kann insbesondere vorteilhafterweise eine verbesserte optische Unterscheidung der unterschiedlichen Sicherungsbleche vor bzw. bei der Montage ermöglicht und ein größerer Raum zum Kodieren genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen unterschiedliche Sicherungsbleche einander entsprechend angeordnete Kodierungsbereiche auf, deren Kodierung sich in Anzahl und/oder Form und/oder Größe von Aussparungen unterscheidet.
  • Dadurch kann in einer Ausführung vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei der Montage eine einfachere Unterscheidung unterschiedlicher Sicherungsbleche erfolgen kann, da der Monteur stets denselben Kodierungsbereich prüft. Auch eine einfachere automatisierte Überprüfung montierter Sicherungsbleche kann dadurch in einer Ausführung vorteilhafterweise erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Kodierungsbereich von dem Funktionsbereich verschieden, insbesondere davon beanstandet, angeordnet.
  • Dadurch kann in einer Ausführung vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Kodierung der Sicherungsbleche auch im montierten Zustand noch überprüft werden kann. Die Erfindung besteht weiterhin in einer Gasturbine nach Anspruch 9. Dadurch kann insbesondere vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei der Montage jeder Turbinenstufe einfach und/oder wenig fehleranfällig die passenden Sicherungsbleche angeordnet werden können. Die Erfindung besteht weiterhin in einem Montageverfahren nach Anspruch 10. Dadurch kann insbesondere vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei der Montage der Gasturbine unterschiedliche Sicherungsbleche mit geringerer Fehlerquote bzw. fehlerfrei der zugehörigen Schaufelanordnungen zugeordnet werden können. Dadurch kann insbesondere auch eine vorteilhafte Reduzierung der Fehlerquote bei der Montage erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens sind folgende Schritte vorgesehen:
    • unterschiedlichen Montagestellen werden an der Turbine Sicherungsbleche mit unterschiedlicher geometrischer Kodierung zugeordnet, und
    • Sicherungsbleche werden anhand ihrer geometrischen Kodierung ausgewählt und mit der zugeordneten Montagestelle an der Turbine verbunden.
  • Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Reduzierung der Fehlerquote bei der Montage erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird vor einer geometrischen Festlegung von Schaufelanordnung und Sicherungsblech zueinander überprüft, ob ein dieser Schaufelanordnungen zugeordnetes Sicherungsblech montiert wurde. In einer Ausführung werden zunächst Sicherungsblech zuerst und Schaufelanordnungen an einer Turbinenstufe montiert, wobei die Schaufelanordnungen und das Sicherungsblech zueinander noch nicht festgelegt sind. Diese Festlegung kann insbesondere durch ein Verformen, insbesondere Umbiegen eines Flansches, des Sicherungsbleches erfolgen.
  • Solange die Festlegung noch nicht erfolgt ist, wird überprüft, ob ein der verbauten Schaufelanordnungen zugeordnetes Sicherungsblech montiert wurde.
  • Dadurch kann insbesondere vorteilhafterweise die Fehlerquote bei der Montage noch weiter reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens, bei der die Gasturbine wenigstens zwei, insbesondere eine Mehrzahl von, Turbinenstufen aufweist, wird jeder Turbinenstufe ein Sicherungsblech des Sicherungsblechsortiments zugeordnet. Dadurch kann insbesondere vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei der Montage jede Turbinenstufen einfach und/oder wenig fehleranfällig die passenden Sicherungsbleche angeordnet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1
    ein nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Sicherungsblechsortiment mit drei unterschiedlichen Sicherungsblechen.
  • Fig. 1 zeigt ein nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgebildetes Sicherungsblechsortiment 1 einer Anzahl unterschiedlicher Sicherungsbleche 10, 20 und 30.
  • Die Sicherungsbleche 10, 20, 30 weisen jeweils einen ersten Flansch 11, 21, 31 sowie einen zweiten Flansch 12, 22, 32 auf. Bei jedem Sicherungsblech 10, 20, 30 ist der erste Flansch 11, 21, 31 mit dem zweiten Flansch 12, 22, 32 mittels eines Verbindungsstegs13, 23, 33 verbunden.
  • Diese Verbindungstege 13, 23, 33 unterscheiden sich in ihrer Längserstreckung L13, L23, L33 geringfügig, wodurch auch die Sicherungsbleche 10, 20, 30 eine unterschiedliche Längserstreckung aufweisen.
  • Der Unterschied in der Längserstreckung L13, L23, L33 der Verbindungsstege 13, 23, 33 ist funktional bedingt, d.h. durch die entsprechende axiale Erstreckung des durch die Sicherungsbleche zu sichernden (hier nicht dargestellten) Schaufelanordnung.
  • Im Bereich der Längserstreckung L13, L23, L33 der Verbindungsstege 13, 23, 33 können Laufschaufelfüße mit dem jeweiligen Sicherungsblech 10, 20, 30 in Kontakt stehen; daher ist dort jeweils ein Funktionsbereich 14.1, 24.1, 34.1 der Sicherungsbleche 10, 20, 30 angeordnet.
  • Auch an den ersten Flanschen 11, 21, 31 sind, hier zur axialen Sicherung Funktionsbereiche 14.2, 24.2, 34.2 angeordnet, welche mit den Laufschaufelfüßen in Kontakt stehen.
  • An dem ersten Flansch 11 des Sicherungsblechs 10 ist im Funktionsbereich 14.2 zusätzlich ein Kodierungsbereich 15 angeordnet, in welchem eine geometrische Kodierung des Sicherungsblech 10 mittels zweier, als Rundlöcher ausgebildeter, Aussparungen 16 und 17 ausgebildet ist. In dem entsprechenden Bereich 24.2, 34.2 der Sicherungsbleche 20, 30 sind keine Aussparungen vorgesehen, so dass das Sicherungsblech 10 trotz seiner nur geringfügigen Längendifferenz haptisch und verschleißsicher von den Sicherungsblechen 20, 30 zu unterscheiden und der jeweiligen Turbinenstufe bzw. Schaufelanordnung zuzuordnen ist.
  • An dem ersten Flansch 21 des Sicherungsblechs 20 und dem ersten Flansch 31 des Sicherungsblechs 30 ist, angrenzend an die Funktionsbereiche 24.2 bzw. 34.2, ein Kodierungsbereich 25 bzw. 35 ausgebildet, der von den Funktionsbereichen 24.2 bzw. 34.2 beabstandet ist, um deren Funktion nicht zu beeinträchtigen, insbesondere die Oberfläche nicht zu schwächen.
  • Die Kodierungsbereiche 25 bzw. 35 sind an einander entsprechenden Positionen des jeweiligen Sicherungsblechs 20 bzw. 30 angeordnet. Im Sinne dieses Ausführungsbeispiels kann auch vorgesehen sein dass, anders als in Figur 1 gezeigt, die Kodierungsbereiche aller Sicherungsbleche an einander entsprechenden Positionen des jeweiligen Sicherungsblechs angeordnet sind, beispielsweise in den Bereichen 14.2, 24.2 und 34.2 axiale Aussparungen in unterschiedlicher Anzahl, Form und/oder Anordnung ausgebildet sind und/oder auf den Kanten (links in Fig. 1) radiale Erhebungen und/oder Aussparungen in unterschiedlicher Anzahl, Form und/oder Anordnung ausgebildet sind.
  • Der Kodierungsbereich 25 des Sicherungsblechs 20 weist eine, hier im wesentlichen Teil teilkreisförmige, radiale (bezogen auf den Montagezustand) Erhebung 26 auf. Der Kodierungsbereich 35 des Sicherungsblechs 30 weist eine, hier teilkreisförmige, radiale Aussparung auf.
  • Durch die unterschiedliche Positionierung, Anzahl, Form und/oder Größe der Aussparungen und Erhebungen in dem jeweiligen Kodierungsbereich 15, 25, 35, verglichen mit den anderen Kodierungsbereichen, weist jedes Sicherungsblech 10, 20, 30 eine unterschiedliche geometrische Kodierung auf.
  • Eine geometrische Kodierung, wie sie in Figur 1 gezeigt wird, ermöglicht insbesondere verschleißfrei eine haptische Unterscheidung der drei Sicherungsbleche 10, 20 und 30, welche sich für einen Montagearbeiter aufgrund der nur geringfügig unterschiedlichen Längserstreckung L13, L23, L33 der Verbindungsstege 13, 23, 33 ohne diese geometrische Kodierung als schwierig erweisen würde.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungsblechsortiment
    10, 20, 30
    Sicherungsblech
    11, 21, 31
    erster Flansch
    12, 22, 32
    zweiter Flansch
    13, 23, 33
    Verbindungssteg
    14, 24, 34
    Funktionsbereich
    15, 25, 35
    Kodierungsbereich
    16, 17, 36
    Aussparung
    26
    Erhebung
    L13, L23, L33
    Längserstreckung

Claims (13)

  1. Sicherungsblechsortiment (1) für eine Schaufelanordnung einer Gasturbine, mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Sicherungsbleche (10, 20, 30), wobei die Sicherungsbleche einen ersten Flansch (11, 21, 31), einen zweiten Flansch (12, 22, 32) und einen Verbindungssteg (13, 23, 33) zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch aufweisen und wobei verschiedene Sicherungsbleche jeweils unterschiedliche geometrische Kodierungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (11, 21, 31) und/oder der zweite Flansch (12, 22, 32) der Sicherungsbleche (10, 20, 30) einen Kodierungsbereich (15, 25,35) aufweist, wobei die geometrische Kodierung der Sicherungsbleche in dem Kodierungsbereich angeordnet ist und wobei der Kodierungsbereich (15,25, 35) auf einer dem Verbindungssteg abgewandten Oberfläche des Flansches und/oder auf einer Kante angeordnet ist, die die ab gewandte Oberfläche mit der dem Verbindungssteg zugewandten Oberfläche verbindet.
  2. Sicherungsblechsortiment gemäß Anspruch 1, wobei sich die geometrischen Kodierungen in Anzahl und/oder Form und/oder Größe von Aussparungen (16, 17, 36) und/oder Erhebungen (26) unterscheiden.
  3. Sicherungsblechsortiment gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sicherungsbleche einen Funktionsbereich (14,24, 34) zum Abstützen bzw. Sichern der Schaufelanordnung aufweisen.
  4. Sicherungsblechsortiment gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens einer der Flansche und/oder der Verbindungssteg eines Sicherungsblechs einen Funktionsbereich aufweist, der anders ausgebildet ist als der entsprechende Funktionsbereich eines anderen Sicherungsblechs.
  5. Sicherungsblechsortiment gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Verbindungsstege (13, 23, 33) unterschiedlicher Sicherungsbleche (10, 20, 30) unterschiedliche Längserstreckungen (L13, L23, L33) und/oder Breiten aufweisen.
  6. Sicherungsblechsortiment gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbindungssteg (13, 23, 33) der Sicherungsbleche einen Kodierungsbereich aufweist.
  7. Sicherungsblechsortiment gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei unterschiedliche Sicherungsbleche einander entsprechend angeordnete Kodierungsbereiche aufweisen, deren Kodierung sich in Anzahl und/oder Form und/oder Größe von Aussparungen und/oder Erhebungen unterscheidet.
  8. Sicherungsblechsortiment gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kodierungsbereich von dem Funktionsbereich verschieden, insbesondere davon beanstandet, oder in diesem angeordnet ist.
  9. Gasturbine mit einem Sicherungsblechsortiment gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit wenigstens zwei Turbinenstufen, an denen unterschiedliche Sicherungsbleche (10, 20, 30) angeordnet sind, die unterschiedliche geometrische Kodierungen aufweisen.
  10. Verfahren zur Montage von einer Schaufelanordnung einer Gasturbine, wobei ein Sicherungsblech (10, 20, 30) aus einem Sicherungsblechsortiment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 anhand seiner geometrischen Kodierung ausgewählt und mit der Schaufelanordnung verbunden wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei
    - unterschiedlichen Montagestellen an der Turbine Sicherungsbleche (10, 20, 30) mit unterschiedlicher geometrischer Kodierung zugeordnet sind, und
    - Sicherungsbleche (10, 20, 30) anhand ihrer geometrischen Kodierung ausgewählt und mit der zugeordneten Montagestelle an der Turbine verbunden werden.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei vor einer Festlegung von Schaufelanordnung und Sicherungsblech (10, 20, 30) zueinander überprüft wird, ob ein dieser Schaufelanordnung zugeordnetes Sicherungsblech (10, 20, 30) montiert wurde.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Gasturbine wenigstens zwei Turbinenstufen aufweist, denen unterschiedliche Sicherungsbleche (10, 20, 30) zugeordnet werden.
EP13162839.8A 2013-04-09 2013-04-09 Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren Active EP2789800B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162839.8A EP2789800B1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren
ES13162839.8T ES2630046T3 (es) 2013-04-09 2013-04-09 Surtido de chapas de sujeción, turbina de gas correspondiente y método de ensamblaje
US14/248,067 US9695699B2 (en) 2013-04-09 2014-04-08 Securing blade assortment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162839.8A EP2789800B1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789800A1 EP2789800A1 (de) 2014-10-15
EP2789800B1 true EP2789800B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=48049874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162839.8A Active EP2789800B1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9695699B2 (de)
EP (1) EP2789800B1 (de)
ES (1) ES2630046T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205948B4 (de) * 2013-04-04 2015-03-12 MTU Aero Engines AG Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
US11339674B2 (en) 2018-08-14 2022-05-24 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Blade retainer for gas turbine engine
US11702211B2 (en) * 2021-04-15 2023-07-18 B/E Aerospace, Inc. Headrest tilt mechanism utilizing gear reduction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691380A (en) * 1950-07-01 1953-05-13 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to bladed rotors for compressors, turbines or like apparatus
US2761648A (en) * 1951-09-18 1956-09-04 A V Roe Canada Ltd Rotor blade locking device
US2994507A (en) * 1959-01-23 1961-08-01 Westinghouse Electric Corp Blade locking structure
US3076634A (en) * 1959-06-12 1963-02-05 Ass Elect Ind Locking means for compressor and turbine blades
US3248081A (en) * 1964-12-29 1966-04-26 Gen Electric Axial locating means for airfoils
US3395891A (en) * 1967-09-21 1968-08-06 Gen Electric Lock for turbomachinery blades
US4846628A (en) * 1988-12-23 1989-07-11 United Technologies Corporation Rotor assembly for a turbomachine
DE4300773C1 (de) * 1993-01-14 1993-11-18 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur axialen Laufschaufelsicherung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten für axial durchströmte Verdichter oder Turbinen
US5350279A (en) * 1993-07-02 1994-09-27 General Electric Company Gas turbine engine blade retainer sub-assembly
DE4430636C2 (de) * 1994-08-29 1997-01-23 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Laufschaufelfixierung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei axial durchströmten Verdichtern oder Turbinen von Gasturbinentriebwerken
GB2408296A (en) * 2003-11-22 2005-05-25 Rolls Royce Plc Compressor blade root retainer with integral sealing means to reduce axial leakage
US7806662B2 (en) * 2007-04-12 2010-10-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade retention system for use in a gas turbine engine
EP2088287A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung von Laufschaufeln in einem Rotor einer Gasturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2630046T3 (es) 2017-08-17
US20140301853A1 (en) 2014-10-09
EP2789800A1 (de) 2014-10-15
US9695699B2 (en) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
EP3036822B1 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines stators
EP2813135A1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP2789800B1 (de) Sicherungsblechsortiment, zugehörige Gasturbine und Montageverfahren
DE10134611A1 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
EP2867546B1 (de) Sprengring
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE112018005638T5 (de) Axialströmungsfluidmaschine und Spitzenspiel-Messverfahren dafür
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
DE112015005262T5 (de) Abstützbolzen zur Führung einer Feder in einem Nockenwellenversteller
DE102011085356A1 (de) Lagersatz und Wälzlager
DE102012200891A1 (de) System zur Vorgabe einer Einbauposition von Laufschaufeln, Sicherungselement, Laufschaufel, Turbomaschine sowie Verfahren
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015225259A1 (de) Segmentwälzlager und Scheibenbremsenvorrichtung
DE102015102220A1 (de) Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Detektor
EP2665952B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit federringscheibe
DE102014212267A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2907977A1 (de) Heißgasbeaufschlagbares Bauteil für eine Gasturbine sowie Dichtungsanordnung mit einem derartigen Bauteil
EP2719864A1 (de) Zwischenstück für eine Schaufel-Scheiben-Verbindung bei einem Rotor einer Strömungsmaschine sowie ein zugehöriger Rotor für eine Srtrömungsmaschine
DE102010024197A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
DE102007038567A1 (de) Kabelführeinrichtung für Kabel- und Leitungsverbindungen an relativ zueinander drehbewegten Teilen von Geräten und Maschinen
DE102013203382A1 (de) Käfigteil für einen Wälzlagerkäfig
DE102017108563A1 (de) Käfig für Rollenlager
DE102016208829A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
EP2818638B1 (de) Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTU AERO ENGINES AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2630046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007473

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11