EP2783599B1 - Träger sowie Regalsystem mit Verspannungselement - Google Patents

Träger sowie Regalsystem mit Verspannungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2783599B1
EP2783599B1 EP14161615.1A EP14161615A EP2783599B1 EP 2783599 B1 EP2783599 B1 EP 2783599B1 EP 14161615 A EP14161615 A EP 14161615A EP 2783599 B1 EP2783599 B1 EP 2783599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
shelf
region
carrier
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP14161615.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783599A1 (de
Inventor
Josef Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIY Element System GmbH
Original Assignee
DIY Element System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50345956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2783599(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DIY Element System GmbH filed Critical DIY Element System GmbH
Publication of EP2783599A1 publication Critical patent/EP2783599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783599B1 publication Critical patent/EP2783599B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Definitions

  • the present invention relates to a support for a shelf system, which is designed to releasably hold a shelf together with a further support spaced therefrom, with a fastening area formed at one of its two ends for releasably fastening the support to a wall bracket of the shelf system provided for this purpose , with at least one support area which extends essentially in the transverse direction of the support, in which the shelf can be placed loosely, and with a stop area which extends essentially in the vertical direction of the support, on which a coupling means of the shelf is capable of striking when displaced in one of the two transverse directions of the support.
  • the present invention relates to a shelving system for attachment to a wall with a wall bracket, with two supports spaced apart and detachably connected to the wall bracket, each of which has at least one support region which extends essentially in the transverse direction of the carrier and at least one stop region which extends essentially in the vertical direction of the carrier have, and with a detachably held by the two carriers, which each have at least one coupling means for coupling to the two carriers, the shelf lying loosely in the support area of the respective carrier and with a displacement in the transverse direction of the carrier with at least one of its coupling means Stop area of the assigned carrier is able to strike.
  • a system for releasably hanging shelves, drawers, or the like on a wall or standing on the floor, which comprises at least two substantially vertically positioned support elements which have slots or grooves. Furthermore, the system has plate-shaped supports which are designed to hold the shelves, drawers or the like. In order to hang the supports on the support elements, they each have at least one hook-shaped area which protrudes from one end of each support and is selected Slots or grooves can be used, at least one substantially L-shaped groove formed in each carrier between the ends thereof and having a first leg extending substantially in the longitudinal direction of the carrier and a second leg extending from extends the first leg and leads to the upper region in the fastened position of the carrier.
  • a shelf system for releasably attaching shelves, boards or the like to a wall, or free-standing known that at least one holding element, which is arranged substantially vertically and has slots or grooves, at least one plate-shaped shelf support, which is designed, the shelf, board or the like, and which is formed by means of a hook-shaped section, to be inserted into a selected slot and to engage with a region of the holding element adjacent to the slot for holding the shelf support in the holding element, and a locking element for releasably locking the shelf support has on the holding element.
  • each of the two brackets holding the shelf must engage in two slots of the wall bracket spaced apart in the transverse direction of the respective bracket in order to avoid a pivoting movement relative to the wall bracket.
  • the supports are double-walled. Due to the increased use of materials and the complex production, these types of supports are expensive to manufacture.
  • the shelf lies only loosely on them, so that it can move in the transverse direction with respect to the carriers, which causes disturbing noises.
  • the shelf can also be detached from the supports very easily, which can cause objects placed on the carrier to fall off the shelf due to carelessness.
  • the GB 821 491 A discloses a carrier according to the preamble of claim 1.
  • US 3,565,381 and US 3,294,351 disclose additional supports for shelving systems.
  • An object of the present invention is to provide a carrier and a shelf system with a carrier, by means of which a low-motion and secure attachment of the shelf to the carrier can be ensured in a simple manner.
  • the object is achieved by a carrier with the features of claim 1 and by a shelving system according to claim 11.
  • the support according to the invention for a shelf system is designed to releasably hold a shelf together with a further support spaced from it.
  • the carrier has a fastening area for releasably fastening the carrier to a wall bracket of the shelving system provided for this purpose.
  • the fastening area is formed on one of the two ends of the carrier.
  • the carrier comprises at least one support area in which the shelf can be placed loosely. This preferably extends essentially in the transverse direction of the beam.
  • the carrier has a stop region, which preferably extends essentially in the vertical direction of the carrier. This is arranged on the carrier in such a way that a coupling means of the carrier is able to strike it when displaced in one of the two transverse directions of the carrier.
  • the stop area is thus preferably arranged opposite the support area in such a way that the loosely supported shelf provided for this purpose is prevented in one of the two transverse directions of the support from sliding out of the support area, as a result of which it could detach from the support.
  • the carrier has a bracing element. This is in the transverse direction of the beam from the stop area spaced apart so that the coupling means can be positioned in the transverse direction of the carrier between the stop area and the tensioning element and can be pressed by the tensioning element against the stop area. As a result, the coupling means of the rack provided for this purpose is clamped between the tensioning element and the stop area, so that the carrier with the rack provided for this purpose forms a unit firmly clamped to one another.
  • the bracing element is spaced from the stop area in the longitudinal direction of the beam, in particular in the direction of the fastening area.
  • the tensioning element does not press the coupling means of the carrier centrally onto the stop area, but rather generates a torque acting on the coupling means, the stop area acting as a fulcrum.
  • This torque thus generated can be used to clamp the shelf with the two brackets very tightly, so that the brackets fastened in the wall bracket together with the shelf form a firmly braced unit which essentially does not permit any pivoting movements of the bracket around its fastening area ,
  • the tensioning element presses both the coupling means assigned to it against the stop region assigned to it and the coupling means assigned to the second carrier against a second stop region of the second carrier.
  • the first stop region of the first carrier and the second stop region of the second carrier face away from one another in the transverse direction of the carrier.
  • the tensioning element is in the vertical direction of the carrier is spaced from the support area that it is able to press the coupling means against the support area.
  • a certain minimum force must be applied when decoupling the coupling means from the carrier reduced, which reduces the risk of unintentional lifting of the shelf.
  • the distance between the bracing element and the stop region in the transverse direction of the beam is less than or equal to the width of the coupling means provided for this purpose. This can ensure that the coupling means is reliably clamped between the tensioning element and the stop region, in particular arranged opposite it, or that, in particular when these two are offset relative to one another in the longitudinal direction of the carrier, at least one torque can be generated around the stop region by means of which the second Coupling means assigned to the carrier is pressed against a stop region of the second carrier.
  • the bracing element is designed as a bump on a longitudinal side of the carrier.
  • the elevation, in particular in cross-section is essentially hemispherical and / or extends from the long side in the transverse direction of the carrier, preferably in the direction of the shelf provided for this purpose. This can cause the shelf to be braced against the carrier.
  • the bracing element can thereby be formed on the carrier very simply and inexpensively.
  • the elevation is hemispherical and / or is spaced apart in the vertical direction from the support area assigned to it. Furthermore, the hemispherical configuration of the elevation causes the coupling means to snap into place so that it is pressed against the contact area and / or the contact area.
  • the hemispherical design of the elevation favors very simple clipping and unclipping of the coupling means.
  • the elevation is essentially semi-ellipsoidal. It is also conceivable for the elevation to have a semi-cylindrical central region and two quarter-spherical end regions.
  • the elevations are preferably aligned in the vertical direction of the beam.
  • the elevation can have an inclination with respect to the longitudinal side of the carrier. The inclination is designed such that the distance of the contact surface of the elevation, which corresponds to the coupling means of the shelf, from the long side of the carrier decreases in the direction of insertion. This causes the coupling means to snap into place so that it is pressed against the contact area and / or the contact area.
  • the elevation can be produced particularly inexpensively if, according to the invention, the carrier has an embossment on one of its long sides, by means of which the elevation is formed on the other long side.
  • the carrier is single-walled. Additionally or alternatively, it is advantageous if the carrier is made from sheet metal, since this can reduce the manufacturing costs.
  • the manufacturing costs can also be reduced if the support area and the stop area are formed together as a, in particular hook-shaped, unit and / or are formed in one piece from the carrier, in particular by means of stamping and / or reshaping, such that a recess opposite the stop area is preferably formed ,
  • the tensioning element is rigid and / or the stop area, in particular by means of the support area, is arranged resiliently and / or flexibly on the longitudinal side of the carrier.
  • the stop area is pushed away flexibly until the coupling means slips over the tensioning element and lies between the stop area, the support area and the tensioning element, where it is detachably held.
  • the stop region preferably moves back into its starting position when the coupling element is clipped in.
  • the stop area can also press the coupling means under spring pressure against the tensioning element and / or the support area.
  • the coupling means would be very securely attached to the carrier, as a result of which the rack could be inadvertently detached from the carrier.
  • the carrier has a second support area and / or a second stop area, in particular arranged in the area of its free end. These are preferably arranged on the support at a distance from the first support area and / or the first stop area in the longitudinal direction of the support. As a result, the shelf can advantageously be coupled very securely to the carrier.
  • a particularly firm bracing of the shelf with the carrier can be ensured if the carrier has a second bracing element assigned to the second support area and / or the second stop area.
  • This is preferably designed in accordance with the preceding description, the features mentioned being able to be present individually or in any combination.
  • the carrier advantageously has a fastening means in its fastening region, in particular a hook-shaped design and / or extending in the longitudinal direction of the carrier.
  • This can be coupled to an engagement area of the wall bracket, in particular in the form of a slot, in such a way that the support projects from the wall bracket essentially at right angles and / or can pivot substantially in the transverse direction of the carrier in the transverse direction of the support when the shelf is detached from the carrier.
  • the carrier can be attached to the wall bracket very quickly and easily.
  • material can be saved since only a single fastening means has to be formed.
  • the undesirable pivotability of the carrier in relation to the engagement region in the assembled state can be compensated for by means of the tensioning element, which the two carriers and the shelf form together to form a firmly clamped unit.
  • the carrier has a securing element, in particular an extension and / or extending in the longitudinal direction of the carrier, which extends into a second engagement region the wall bracket is able to intervene.
  • the shelf system for attachment to a wall has a wall bracket and two spaced apart and detachably connected to the wall bracket bracket.
  • the carriers each have at least one support area and at least one stop area.
  • the support area extends essentially in the transverse direction of the beam.
  • the stop area extends essentially in the vertical direction of the beam.
  • the shelf system comprises a shelf releasably held by the two supports. This has at least one coupling means for coupling with the two carriers.
  • the shelf lies loosely in the support area of the respective carrier and, with at least one of its coupling means with relative displacement in the transverse direction of the carrier, can strike the stop region of the carrier assigned to this coupling means.
  • At least one of the carriers is designed according to the preceding description, and the features mentioned can be present individually or in any combination.
  • the two carriers and the shelf are thus designed as a rigid shelf unit clamped together.
  • the tensioning element ensures that the coupling means of the rack assigned to it is pressed against the stop area assigned to it, so that the rack is securely connected to the carrier and cannot inadvertently detach from it.
  • each of the two carriers has at least one bracing element.
  • the shelf can advantageously unintentionally detach from either of the two carriers.
  • these two bracing elements are arranged in the longitudinal direction of the carrier essentially in the same area of the respective carrier.
  • the two beams are mirror-inverted to one another, in particular to the longitudinal axis of the beam. This can advantageously ensure that the two supports and the shelf form a rigid shelf unit braced together.
  • the two bracing elements are each spaced from the stop area in the longitudinal direction of the beam, in particular in the direction of the fastening area.
  • the two bracing elements are thus arranged with respect to one another in such a way that, around their respectively assigned stop area, which thus preferably acts as a fulcrum, they produce torques acting counter to one another on the shelf, by means of which the shelf is releasably and firmly braced between the two supports.
  • At least one of the two carriers has a tensioning element which is arranged on the carrier in relation to the stop region assigned to it, in particular spaced in the longitudinal direction of the carrier, that on the one hand the coupling means corresponding to this against the stop region and on the other hand that with the other Carrier corresponding coupling means is pressed against a second, second stop region spaced from the first stop region of the second carrier in the longitudinal direction of the carrier.
  • This will the shelf is clamped so tightly between the two supports that they are no longer able to pivot about their respective engagement area of the wall bracket.
  • the two carriers thus form a stiffened unit together with the shelf.
  • the coupling means in particular cylindrical, bar-shaped and / or rib-shaped, of the shelf are formed on two opposite edge regions of the shelf.
  • these two coupling means extend, in particular parallel, to the longitudinal direction of the carrier.
  • the coupling means lie loosely in the respectively assigned support area of the respective carrier and / or bear on the assigned stop area on one of their two long sides, in particular the long side facing away from the assigned carrier. This ensures secure and firm bracing of the shelf between the two supports.
  • the shelf is designed as a wire mesh floor. Additionally or alternatively, it is advantageous if the shelf is designed as a wooden, plastic and / or metal floor and / or comprises a receiving frame with such a floor that can be inserted therein.
  • the shelf has at least one stop, which is arranged in the region of one of the two coupling means in such a way that when the shelf is displaced in the longitudinal direction of the support, preferably already with a very small displacement, it is against the tensioning element, in particular one of its two Flanks, bumps. This can prevent the shelf from slipping from the support areas in the longitudinal direction of the support. It is also conceivable that both such a stop is arranged in the region of both coupling means, but this is arranged in this way are that they avoid relative movement of the shelf relative to the beams in opposite directions.
  • a tension element can also be assigned two such stops, each of which abuts on different flanks of the tension element. A relative displacement of the shelf relative to the carrier in both longitudinal directions of the carrier can thus be avoided.
  • the Figures 1 and 2 show a carrier 2 of the in Figure 3 Shelf system shown 1.
  • the carrier 2 has at one of its two ends a fastening area 4 to the carrier 2 at one in Figure 3 shown wall bracket 5 releasably attached.
  • the fastening region 4 of the carrier 2 is designed such that the carrier 2 can pivot relative to the wall bracket 5 in the transverse direction of the carrier around the engagement region of the wall bracket 5 if the shelf 6 provided for connection to the carrier 2 is not connected to the carrier 2.
  • the carrier 2 points in a fastening means 7 on its fastening area 4. In the present exemplary embodiment, this is hook-shaped, so that it can be inserted into an engagement area 8 of the wall bracket 5 (cf. Figure 3 ).
  • the fastener extends in the longitudinal direction of the carrier.
  • a securing element 9 is formed in the fastening area 4. This protrudes in the longitudinal direction of the beam over the end of the beam 2, so that it forms an extension.
  • the securing element 9 thus engages in a second engagement area 8 of the wall bracket 5, which is spaced apart in the vertical direction from the first engagement area, in which the hook-shaped fastening means engages in a form-fitting manner. This can prevent the carrier from being raised unintentionally, as a result of which the fastening means 7 would separate from the engagement area 8.
  • a first contact area 10 and a second contact area 11 are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the carrier and are designed in such a way that they are able to detachably hold the shelf 6 provided therefor.
  • the shelf 6 provided for this lies loosely on the two support areas 10, 11 of the carrier 2 (cf. Figure 3 ).
  • the support areas 10, 11 extend essentially in the transverse direction of the beam.
  • the carrier 2 comprises a first and second stop region 12, 13.
  • the stop regions 12, 13 are designed and arranged in relation to the respectively assigned support region 10, 11 in such a way that the shelf 6 provided for this purpose is displaced relative to the carrier 2 in the longitudinal direction of the carrier can strike at least one of the two stop areas 12, 13.
  • the shelf 6 provided therefor and lying loosely in the support areas 12, 13 strikes against a longitudinal side 14 of the carrier.
  • the support areas 12, 13 are each arranged in the transverse direction of the beam between the longitudinal side 14 of the beam and the respective stop area 12, 13.
  • the two stop areas 12, 13 are thus arranged opposite the respective support area 10, 11 in such a way that the loosely supported shelf 6 provided therefor is prevented in one of the two cross-beam directions from slipping out of the support area.
  • each of the support areas 10, 11 is designed as a unit with its respective stop area 12, 13.
  • the unit has an essentially hook-shaped and / or upwardly open shape.
  • the carrier 2 is in accordance with Figure 1 and 2 single-walled.
  • the units each having a support area 10, 11 and a stop area 12, 13 are punched out of the single-walled support 2, which is also preferably made of sheet metal, on the longitudinal side 14 of the support and formed into the hook-shaped shape.
  • a recess 15, 16 is formed on the longitudinal side 14 of the carrier.
  • the cutout 15, 16 is arranged opposite the respectively assigned stop area 12, 13 in the transverse direction of the carrier.
  • the stop regions 12, 13 can be designed to be resilient and / or flexible with respect to the longitudinal side 14 of the carrier.
  • the units in particular in the connection area with the longitudinal side 14 of the carrier, each have a spring area 17, 18, so that the stop area 12, 13 and / or the support area 10, 11 can at least slightly spring out when the shelf 6 provided for this purpose is clipped on.
  • only one of the two units can be designed to be resilient.
  • bracing element 19 which is formed on the longitudinal side 14 of the carrier.
  • the bracing element 19 is spaced from the first stop region 12 assigned to it in the transverse direction of the beam and in the longitudinal direction of the beam.
  • the bracing element 19 is thus in The longitudinal direction of the carrier is arranged between the fastening region 4 and the first stop region 12.
  • the bracing element 19 can furthermore be spaced apart in the vertical direction from the first support area 10 assigned to it, so that the shelf 6 can be clipped between the bracing element 19 and the first support area 10.
  • the bracing element 19 is designed as an elevation which extends in the transverse direction of the beam from the longitudinal side 14 of the beam in the direction of the stop region 12.
  • the elevation has an essentially semi-ellipsoidal contour, so that the shelf 6 provided for this purpose can be easily clipped on and off.
  • the bracing element 19 extends in the vertical direction of the beam over the entire height of the stop area 12.
  • FIG 3 shows a top view of the shelf system 1, which is mounted on a wall 21 provided for this purpose.
  • the wall bracket 5 of the shelf system 1 is connected to the wall 21, in particular by means of screws.
  • the shelf system can of course also be designed as a standing shelf.
  • the wall bracket 5 comprises a first and a second mounting rail 22, 23 which have engagement areas 8a, 8b, which are not defined here.
  • the two carriers 2, 3 are each detachably fastened by means of their fastening means 7a, 7b in the respective engagement areas 8a, 8b. Due to the fact that the supports 2, 3 with their fastening means 7a, 7b are single-walled, they are not fixed relative to the mounting rails 22, 23 in the transverse direction of the support. Instead, they can pivot around the engagement area 8a, 8b when the shelf 6 is removed.
  • the brackets 2, 3 are locked in relation to the wall bracket 5 only by bracing the shelf 6 with the first and / or second brackets 2, 3.
  • the shelf 6 is designed in the present embodiment as a wire mesh floor. Alternatively, however, it is also possible for the shelf 6 to be a wooden, plastic and / or metal floor.
  • the shelf 6 has a first and a second coupling means 24, 25. These are formed in two mutually opposite edge regions of the shelf 6.
  • the two coupling means 24, 25 have a cylindrical cross section and extend essentially parallel in the longitudinal direction of the carrier.
  • the coupling means 24, 25 lie loosely in the respective support areas 10a, 11a and 10b, 11b of the two supports 2, 3. In the unstressed state, they are each arranged with play between the stop regions 12a, 13a or 12b, 13b and the respective longitudinal side 14a or 14b of the carrier, which is arranged opposite the stop regions 12a, 13a or 12b, 13b.
  • the shelf 6 or the two coupling means 24, 25 are thus held with play by means of the stop areas 12a, 13a or 12b, 13b and the corresponding longitudinal side 14a or 14b in the support areas 10a, 11a or 10b, 11b.
  • the bracing elements 19, 20 protrude over the respective longitudinal side 14a, 14b in the direction of the coupling means 24, 25 provided for this purpose.
  • the distance between the respective tensioning element 19, 20 and the stop area 12a, 12b assigned to it is less than or equal to the width of the coupling means 24, 25 provided for this purpose in the transverse direction of the carrier.
  • the tensioning element 19, 20 presses the corresponding one Coupling means 24, 25 against the respectively assigned first stop area 12a, 12b.
  • the two bracing elements 19, 20 are spaced apart from their respectively assigned first stop region 12a, 12b in the longitudinal direction of the carrier, in particular, as in the present exemplary embodiment, in the direction of the wall bracket 5.
  • the tensioning elements 19, 20 do not press the respective coupling means 24, 25 centrally on the assigned first stop region 12a, 12b, but rather generate a torque around it.
  • the stop areas 12a, 12b are thus designed as pivot points.
  • the first clamping element 19 presses the first coupling means 24 against the first stop region 12a of the first carrier 2 and preferably simultaneously the second coupling means 25 against the second stop region 13b of the second carrier 3.
  • the two carriers 2, 3 are mirror-inverted to one another in the present exemplary embodiment.
  • the second tensioning element 20 generates a counter torque around the first stop area 12b of the second carrier 3.
  • the second tensioning element 20 accordingly presses the second coupling means 25 against the first stop area 12b of the second carrier 3 and at the same time the first coupling means 24 against the second stop area 13a of the first Carrier 2.
  • the two bracing elements 19, 20 thus cause the two coupling means 24, 25 to be pressed against both stop regions 12a, 12b, 13a, 13b spaced apart from one another in the longitudinal direction of the respective carrier 2, 3.
  • the shelf system is clamped in itself, so that the shelf 6 together with the two supports 2, 3 form a rigid unit.
  • the shelf 6 has a first and a second stop 26, 27, each in the area of such a of the two coupling means 24, 25 are arranged in such a way that when the shelf 6 is displaced in the longitudinal direction of the support they come into contact with the bracing element 19, 20, in particular on one of their two flanks.
  • the shelf 6 To assemble the shelf 6, it is first placed loosely in the area of its two coupling means 24, 25 in the two second support areas 11a, 11b. Thereafter, the shelf 6 in the area of the two first support areas 10a, 10b is pressed down synchronously or in succession, so that the coupling means 24, 25 engage and / or are clamped between the respective tensioning element 19, 20 and the first stop area 12a, 12b associated therewith , In this case, the coupling means 24, 25 are pressed against them in the area of the second stop areas 13a, 13b, so that the rack 6 is braced with the two supports 2, 3 to form a rigid unit.
  • bracing element 19 shown be additionally inclined with respect to the longitudinal side 14 of the carrier in such a way that its distance in the transverse direction of the carrier to the stop region 12 increases in the direction of the supporting region 10.
  • the coupling means 24 would also be pressed against the support area 10 in the vertical direction of the support, so that the shelf 6 would be locked more securely to the supports 2, 3.
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of the tensioning element 19.
  • the tensioning element is hemispherical and in the upright direction of the support area 10.
  • the coupling means 24 is pressed or clipped by the tensioning element 19 on the one hand against the first stop area 12 and on the other hand against the first support area 10. Little play is thus formed between the longitudinal side 14 of the carrier and the coupling means 24.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für ein Regalsystem, der dafür ausgebildet ist, zusammen mit einem weiteren von diesem beabstandeten Träger ein Regal lösbar zu halten, mit einem an einem seiner beiden Enden ausgebildeten Befestigungsbereich zum lösbaren Befestigen des Trägers an einer dafür vorgesehenen Wandhaltung des Regalsystems, mit zumindest einem sich im Wesentlichen in Trägerquerrichtung erstreckenden Auflagebereich, in welchem das Regal lose auflegbar ist, und mit einem sich im Wesentlichen in Trägerhochrichtung erstreckenden Anschlagsbereich, an welchem ein Kopplungsmittel des Regals bei Verschiebung in einer der beiden Trägerquerrichtungen anzuschlagen vermag. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Regalsystem zum Anbringen an einer Wand mit einer Wandhalterung, mit zwei voneinander beabstandeten und lösbar mit der Wandhalterung verbundenen Trägern, die jeweils zumindest einen sich im Wesentlichen in Trägerquerrichtung erstreckenden Auflagebereich und zumindest einen sich im Wesentlichen in Trägerhochrichtung erstreckenden Anschlagsbereich aufweisen, und mit einem lösbar von den beiden Trägern gehaltenen Regal, das zum Koppeln mit den beiden Trägern jeweils zumindest ein Kopplungsmittel aufweist, wobei das Regal in dem Auflagebereich des jeweiligen Trägers lose aufliegt und bei einer Verschiebung in Trägerquerrichtung mit zumindest einem seiner Kopplungsmittel an den Anschlagsbereich des diesem zugeordneten Trägers anzuschlagen vermag.
  • Aus der DE 602 21 445 T2 ist ein System bekannt zum lösbaren Aufhängen von Regalen, Schubfächern, oder dergleichen an einer Wand oder stehend auf dem Boden, das wenigstens zwei im Wesentlichen vertikal positionierte Stützelemente umfasst, die Schlitze oder Nuten aufweisen. Ferner weist das System plattenförmige Träger auf, die dafür ausgelegt sind, die Regale, Schubfächer oder dergleichen zu halten. Zum Aufhängen der Träger an den Stützelementen weisen diese jeweils wenigstens einen hackenförmigen Bereich auf, der von einem Ende eines jeden Trägers hervorsteht und in ausgewählte Schlitze oder Nuten eingesetzt werden kann, wobei wenigstens eine im Wesentlichen L-förmige Nut, die in jedem Träger zwischen den Enden von diesem ausgebildet ist und einen sich im Wesentlichen in die Längsrichtung des Trägers erstreckenden ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, der sich von dem ersten Schenkel erstreckt und in der befestigten Position des Trägers zu dessen oberen Bereich führt.
  • Ferner ist aus der DE 100 85 166 T1 ein Regalsystem zum lösbaren Anbringen von Regalfächern, Brettern oder ähnlichem an einer Wand, oder frei stehend bekannt, dass zumindest ein Halteelement, das im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist und Schlitze oder Nuten aufweist, zumindest einen plattenförmigen Regalträger, der ausgebildet ist, das Regalfach, Brett oder ähnliches zu halten, und der mittels eines hakenförmigen Abschnittes ausgebildet ist, in einen ausgewählten Schlitz eingesetzt zu werden und mit einem Bereich des Halteelements angrenzend an den Schlitz zur Halterung des Regalträgers im Halteelement in Eingriff zu gelangen, und ein Arretierelement zum lösbaren Arretieren des Regalsträgers am Halteelement aufweist.
  • Der wesentliche Nachteil der bekannten Systeme besteht darin, dass jeder der beiden das Regal haltenden Träger in zwei in Querrichtung des jeweiligen Trägers voneinander beabstandete Schlitze der Wandhalterung eingreifen muss, um eine Schwenkbewegung gegenüber der Wandhalterung zu vermeiden. Nur dann bilden die beiden Träger zusammen mit dem von diesem gehaltenen Regal eine stabile Einheit aus, die in Querrichtung nur einen geringen Bewegungsspielraum gegenüber der Wandhalterung erlaubt. Zu diesem Zweck sind die Träger zweiwandig ausgebildet. Durch den erhöhten Materialeinsatz und die aufwändige Fertigung sind diese Trägertypen in ihrer Herstellung teuer. Des Weiteren weisen diese den Nachteil auf, dass das Regal nur lose auf ihnen aufliegt, so dass sich dieses gegenüber den Trägern in Querrichtung bewegen kann, wodurch störende Geräusche verursacht werden. Auch kann sich das Regal sehr leicht von den Trägern lösen, wodurch aus Unachtsamkeit auf dem Träger abgestellte Gegenstände aus dem Regal fallen können.
  • Die GB 821 491 A offenbart einen Träger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. US 5 148 928 , US 3 565 381 , US 3 565 381 und US 3 294 351 offenbaren weitere Träger für Regalsysteme.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Träger sowie ein Regalsystem mit einem Träger zu schaffen, mittels dem auf einfache Art und Weise eine bewegungsarme und sichere Befestigung des Regals an dem Träger sichergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Regalsystem gemäß Anspruch 11.
  • Der erfindungsgemäße Träger für ein Regalsystem ist dafür ausgebildet, zusammen mit einem weiteren von diesem beabstandeten Träger ein Regal lösbar zu halten. Der Träger weist einen Befestigungsbereich zum lösbaren Befestigen des Trägers an einer dafür vorgesehenen Wandhalterung des Regalsystems auf. Der Befestigungsbereich ist an einem der beiden Enden des Trägers ausgebildet. Ferner umfasst der Träger zumindest einen Auflagebereich, in welchem das Regal lose auflegbar ist. Dieser erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Trägerquerrichtung. Ferner weist der Träger einen, vorzugsweise sich im Wesentlichen in Trägerhochrichtung erstreckenden, Anschlagsbereich auf. Dieser ist derart am Träger angeordnet, dass ein Kopplungsmittel des Trägers bei Verschiebung in einer der beiden Trägerquerrichtungen an diesem anzuschlagen vermag. Der Anschlagsbereich ist somit vorzugsweise gegenüber dem Auflagebereich derart angeordnet, dass das dafür vorgesehene lose aufliegende Regal in einer der beiden Trägerquerrichtungen daran gehindert wird, aus dem Auflagebereich zu rutschen, wodurch es sich vom Träger lösen könnte. Der Träger weist ein Verspannungselement auf. Dieses ist in Trägerquerrichtung derart von dem Anschlagsbereich beabstandet, dass das Kopplungsmittel in Trägerquerrichtung zwischen dem Anschlagsbereich und dem Verspannungselement positionierbar und vom Verspannungselement gegen den Anschlagsbereich drückbar ist. Hierdurch wird das dafür vorgesehene Kopplungsmittel des Regals zwischen dem Verspannungselement und dem Anschlagsbereich verspannt, so dass der Träger mit dem dafür vorgesehenen Regal eine fest miteinander verspannte Einheit ausbildet. Hierdurch werden zum einen Relativbewegungen des Regals gegenüber dem Träger, insbesondere in Trägerquerrichtung, vermieden. Zum anderen können Gegenstände sicher auf dem Regal positioniert werden, da das Regal bei einem unbeabsichtigten Stoß, bei dem auf dem Regal positionierten Gegenstände auf den Boden fallen könnten, gegenüber dem Träger nicht in Bewegung versetzt wird.
  • Das Verspannungselement ist erfindungsgemäß in Trägerlängsrichtung, insbesondere in Richtung des Befestigungsbereiches, von dem Anschlagsbereich beabstandet. Somit drückt das Verspannungselement das Kopplungsmittel des Trägers nicht mittig auf den Anschlagsbereich, sondern erzeugt vielmehr ein auf das Kopplungsmittel wirkendes Drehmoment, wobei der Anschlagsbereich als Drehpunkt wirkt. Dieses somit erzeugte Drehmoment kann dafür genutzt werden, das Regal mit den beiden Trägern sehr fest zu verspannen, so dass die in der Wandhalterung befestigten Träger zusammen mit dem Regal eine fest miteinander verspannte Einheit ausbilden, die im Wesentlichen keine Schwenkbewegungen des Trägers um seinen Befestigungsbereich zulässt. Hierfür drückt das Verspannungselement sowohl das diesem zugeordnete Kopplungsmittel gegen den diesem zugeordneten Anschlagsbereich als auch das dem zweiten Träger zugeordnete Kopplungsmittel gegen einen zweiten Anschlagsbereich des zweiten Trägers. Der erste Anschlagsbereich des ersten Trägers und der zweite Anschlagsbereich des zweiten Trägers sind voneinander in Trägerquerrichtung abgewandt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Anheben des Regals vom Träger vermeiden zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Verspannungselement derart in Trägerhochrichtung von dem Auflagebereich beabstandet ist, dass es das Kopplungsmittel gegen den Auflagebereich zu drücken vermag. Somit muss beim Entkoppeln des Kopplungsmittels vom Träger eine gewisse Mindestkraft aufgebracht werden, wodurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Anhebens des Regals reduziert wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand zwischen dem Verspannungselement und dem Anschlagsbereich in Trägerquerrichtung kleiner oder gleich der Breite des dafür vorgesehenen Kopplungsmittels ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Kopplungsmittel zuverlässig zwischen dem Verspannungselement und dem, insbesondere diesem gegenüberliegend angeordneten, Anschlagsbereich verspannt wird oder dass, insbesondere bei einem Versatz dieser beiden zueinander in Trägerlängsrichtung, zumindest ein Drehmoment um den Anschlagsbereich erzeugbar ist, mittels dem das dem zweiten Träger zugeordnete Kopplungsmittel gegen einen Anschlagsbereich des zweiten Trägers gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Verspannungselement an einer Längsseite des Trägers als Erhebung ausgebildet. Ferner ist die Erhebung insbesondere im Querschnitt im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet und/oder erstreckt sich von der Längsseite ausgehend in Trägerquerrichtung, vorzugsweise in Richtung des dafür vorgesehenen Regals. Hierdurch kann eine Verspannung des Regals gegenüber dem Träger bewirkt werden. Ferner kann das Verspannungselement hierdurch sehr einfach und kostengünstig an dem Träger ausgebildet werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Erhebung halbkugelförmig ausgebildet und/oder von dem diesem zugeordneten Auflagebereich in Trägerhochrichtung beabstandet ist. Ferner bewirkt die halbkugelförmige Ausgestaltung der Erhebung, ein Einrasten des Kopplungsmittels, so dass dieses gegen den Anlagebereich und/oder den Auflagebereich gedrückt wird. Die halbkugelförmige Ausgestaltung der Erhebung begünstigt ein sehr einfaches Ein- und Ausklipsen des Kopplungsmittels.
  • Alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Erhebung im Wesentlichen halbellipsoidförmig ausgebildet ist. Auch ist es denkbar, dass die Erhebung einen halbzylindrischen Mittelbereich und zwei viertelkugelförmige Endbereiche aufweist. Die Erhebungen sind vorzugsweise in Trägerhochrichtung ausgerichtet. Zusätzlich kann die Erhebung gegenüber der Längsseite des Trägers eine Neigung aufweisen. Die Neigung ist derart ausgebildet, dass sich der Abstand der Kontaktfläche der Erhebung, die mit dem Kopplungsmittel des Regals korrespondiert, von der Längsseite des Trägers in Einführrichtung verkleinert. Hierdurch wird ein Einrasten des Kopplungsmittels bewirkt, so dass dieses gegen den Anlagebereich und/oder den Auflagebereich gedrückt wird.
  • Besonders kostengünstig kann die Erhebung hergestellt werden, wenn der Träger erfindungsgemäß an einer seiner Längsseiten eine Einprägung aufweist, mittels derer die Erhebung an der anderen Längsseite ausgebildet ist.
  • Um Material einzusparen, ist es vorteilhaft, wenn der Träger einwandig ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn der Träger aus einem Blech hergestellt ist, da hierdurch die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Die Herstellungskosten können ferner reduziert werden, wenn der Auflagebereich und der Anschlagsbereich zusammen als, insbesondere hackenförmige, Einheit ausgebildet und/oder derart einteilig aus dem Träger, insbesondere mittels Stanzen und/oder Umformen, ausgebildet sind, dass vorzugsweise eine dem Anschlagsbereich gegenüberliegende Aussparung ausgebildet ist.
  • Um eine starke Verspannung des Kopplungsmittels zwischen dem Verspannungselement und dem Anschlagsbereich sicherstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Verspannungselement steif ausgebildet ist und/oder der Anschlagsbereich, insbesondere mittels des Auflagebereiches, federnd und/oder flexibel an der Längsseite des Trägers angeordnet ist. Beim Einklipsen des Kopplungsmittels wird dieses somit zunächst durch das steif ausgebildete Verspannungselement in Richtung des Anschlagsbereichs gedrängt. Hierbei wird der Anschlagsbereich flexibel weggedrückt, bis das Kopplungsmittel über das Verspannungselement rutscht und sich zwischen den Anschlagsbereich, den Auflagebereich und das Verspannungselement legt, wo es lösbar gehalten wird. Vorzugsweise bewegt sich der Anschlagsbereich bei eingeklipsten Kopplungselement wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Alternativ kann der Anschlagsbereich das Kopplungsmittel aber auch federbeaufschlagt gegen das Verspannungselement und/oder den Auflagebereich drücken. Hierdurch wäre das Kopplungsmittel sehr sicher an dem Träger befestigt, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen des Regals vom Träger vermieden werden könnte.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Träger einen, insbesondere im Bereich seines freien Endes angeordneten, zweiten Auflagebereich und/oder einen zweiten Anschlagsbereich aufweist. Diese sind vorzugsweise von dem ersten Auflagebereich und/oder dem ersten Anschlagsbereich in Trägerlängsrichtung beabstandet am Träger angeordnet. Hierdurch kann das Regal vorteilhafterweise sehr sicher mit dem Träger gekoppelt werden.
  • Eine besonders feste Verspannung des Regals mit dem Träger, kann sichergestellt werden, wenn der Träger ein dem zweiten Auflagebereich und/oder dem zweiten Anschlagsbereich zugeordnetes zweites Verspannungselement aufweist. Dieses ist vorzugsweise gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Vorteilhafterweise weist der Träger in seinem Befestigungsbereich ein, insbesondere hackenförmig ausgebildetes und/oder sich in Trägerlängsrichtung erstreckendes, Befestigungsmittel auf. Dieses ist derart mit einem, insbesondere als Schlitz ausgebildeten Eingriffsbereich der Wandhalterung koppelbar, dass der Träger von der Wandhalterung im Wesentlichen rechtwinklig abzustehen und/oder gegenüber der Wandhalterung in Trägerquerrichtung im Wesentlichen um den Eingriffsbereich zu schwenken vermag, wenn das Regal vom Träger losgelöst ist. Somit kann der Träger sehr schnell und einfach an der Wandhalterung angebracht werden. Des Weiteren kann Material eingespart werden, da lediglich ein einziges Befestigungsmittel ausgebildet sein muss. Die im montierten Zustand unerwünschte Schwenkbarkeit des Trägers gegenüber dem Eingriffsbereich kann mittels des Verspannungselementes kompensiert wird, das die beiden Träger und das Regal miteinander zu einer fest verspannten Einheit ausbilden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Anheben des Trägers in Trägerhochrichtung und ein damit verbundenes Entkoppeln des Befestigungsmittels vom Eingriffsbereich vermeiden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Träger ein, insbesondere als Fortsatz ausgebildetes und/oder sich in Trägerlängsrichtung erstreckendes, Sicherungselement aufweist, das in einen zweiten Eingriffsbereich der Wandhalterung einzugreifen vermag.
  • Erfindungsgemäß weist das Regalsystem zum Anbringen an einer Wand eine Wandhalterung und zwei voneinander beabstandete und lösbar mit der Wandhalterung verbundene Träger auf. Die Träger weisen jeweils zumindest einen Auflagebereich und zumindest einen Anschlagsbereich auf. Der Auflagebereich erstreckt sich im Wesentlichen in Trägerquerrichtung. Der Anschlagsbereich erstreckt sich im Wesentlichen in Trägerhochrichtung. Ferner umfasst das Regalsystem ein lösbar von den beiden Trägern gehaltenes Regal. Dieses weist zum Koppeln mit den beiden Trägern jeweils zumindest ein Kopplungsmittel auf. Das Regal liegt in dem Auflagebereich des jeweiligen Trägers lose auf und vermag mit zumindest einem seiner Kopplungsmittel bei relativer Verschiebung in Trägerquerrichtung gegenüber den Trägern an den Anschlagsbereich des diesem Kopplungsmittel zugeordneten Trägers anzuschlagen. Zumindest einer der Träger ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Die beiden Träger und das Regal sind somit als eine miteinander verspannte steife Regaleinheit ausgebildet. Das Verspannungselement sorgt dafür, dass das diesem zugeordnete Kopplungsmittel des Regals an den diesem zugeordneten Anschlagsbereich gedrückt wird, so dass das Regal sicher mit dem Träger verbunden ist und sich nicht unbeabsichtigt von diesem zu lösen vermag.
  • Vorteilhaft ist es, wenn jeder der beiden Träger zumindest ein Verspannungselement aufweist. Somit kann sich vorteilhafterweise das Regal von keinem der beiden Träger unbeabsichtigt lösen. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn diese beiden Verspannungselemente zueinander in Trägerlängsrichtung im Wesentlichen im gleichen Bereich des jeweiligen Trägers angeordnet sind. Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die beiden Träger zueinander, insbesondere zur Trägerlängsachse, spiegelverkehrt ausgebildet sind. Hierdurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die beiden Träger und das Regal eine miteinander verspannte, steife Regaleinheit ausbilden. Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die beiden Verspannungselemente jeweils in Trägerlängsrichtung, insbesondere in Richtung des Befestigungsbereiches, von dem Anschlagsbereich beabstandet sind. Vorteilhafterweise sind die beiden Verspannungselemente somit derart zueinander angeordnet, dass sie um ihren jeweils zugeordneten Anschlagsbereich, der somit vorzugsweise als Drehpunkt wirkt, zueinander entgegengesetzt auf das Regal wirkende Drehmomente erzeugen, mittels denen das Regal zwischen den beiden Trägern lösbar und fest verspannt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest einer der beiden Träger ein Verspannungselement aufweist, das gegenüber dem diesem zugeordneten Anschlagsbereich derart, insbesondere in Trägerlängsrichtung beabstandet, am Träger angeordnet ist, dass zum einen das mit diesem korrespondierende Kopplungsmittel gegen diesen Anschlagsbereich und zum anderen das mit dem anderen Träger korrespondierende Kopplungsmittel gegen einen zweiten, vom ersten Anschlagsbereich des zweiten Trägers in Trägerlängsrichtung beabstandeten, zweiten Anschlagsbereich gedrückt ist. Hierdurch wird das Regal derart fest zwischen den beiden Trägern verspannt, dass sich diese nicht mehr um den ihren jeweils zugeordneten Eingriffsbereich der Wandhalterung zu schwenken vermögen. Die beiden Träger bilden somit zusammen mit dem Regal eine miteinander versteifte Einheit aus.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die, insbesondere zylindrischen, balken- und/oder rippenförmigen, Kopplungsmittel des Regals an zwei zueinander gegenüberliegenden Randbereichen des Regals ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn sich diese beiden Kopplungsmittel, insbesondere parallel, zur Trägerlängsrichtung erstrecken.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Kopplungsmittel in dem jeweils zugeordneten Auflagebereich des jeweiligen Trägers lose aufliegen und/oder an einer ihrer beiden Längsseiten, insbesondere der dem zugeordneten Träger abgewandten Längsseite, an dem zugeordneten Anschlagsbereich anliegen. Hierdurch wird eine sichere und feste Verspannung des Regals zwischen den beiden Trägern gewährleistet.
  • Eine sehr gute Verspannung des Regals zwischen den beiden Trägern kann sichergestellt werden, wenn das Regal als Drahtgitterboden ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn das Regal als Holz-, Kunststoff- und/oder Metallboden ausgebildet ist und/oder einen Aufnahmerahmen mit einem derartigen darin einlegbaren Boden umfasst.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Regal zumindest einen Anschlag aufweist, der derart im Bereich eines der beiden Kopplungsmittel angeordnet ist, dass er bei einer Verschiebung des Regals in Trägerlängsrichtung, vorzugsweise bereits bei einer sehr kleinen Verschiebung, an das Verspannungselement, insbesondere an eine seiner beiden Flanken, stößt. Hierdurch kann vermieden werden, dass das Regal in Trägerlängsrichtung von den Auflagebereichen rutscht. Ebenso ist es denkbar, dass beide im Bereich beider Kopplungsmittel ein derartiger Anschlag angeordnet ist, die jedoch derart angeordnet sind, dass sie jeweils in entgegengesetzte Richtungen eine Relativbewegung des Regals gegenüber den Trägern vermeiden. Auch können einem Verspannungselement zwei derartige Anschläge zugeordnet sein, die jeweils an unterschiedlichen Flanken des Verspannungselementes anliegen. Somit kann eine Relativverschiebung des Regals gegenüber dem Träger in beiden Trägerlängsrichtungen vermieden werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Träger eines Regalsystems in der Seitenansicht,
    Figur 2
    den Träger in der Draufsicht,
    Figur 3
    ein Regalsystem mit einem zwischen zwei Trägern verspannten Regal in der Draufsicht,
    Figur 4
    eine Schnittansicht des Regalsystems im Kopplungsbereich des Regals mit einem der beiden Träger und
    Figur 5
    eine Schnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des Regalsystems im Kopplungsbereich des Regals mit einem der beiden Träger.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Träger 2 des in Figur 3 dargestellten Regalssystems 1. Der Träger 2 weist an einem seiner beiden Enden einen Befestigungsbereich 4 auf, um den Träger 2 an einer in Figur 3 dargestellten Wandhalterung 5 lösbar zu befestigen. Der Befestigungsbereich 4 des Trägers 2 ist derart ausgebildet, dass der Träger 2 gegenüber der Wandhalterung 5 in Trägerquerrichtung um den Eingriffsbereich der Wandhalterung 5 zu schwenken vermag, wenn das zur Verbindung mit dem Träger 2 vorgesehene Regal 6 nicht mit dem Träger 2 verbunden ist. Der Träger 2 weist in seinem Befestigungsbereich 4 ein Befestigungsmittel 7 auf. Dieses ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel hakenförmig ausgebildet, so dass es in einen Eingriffsbereich 8 der Wandhalterung 5 einsetzbar ist (vgl. Figur 3). Das Befestigungsmittel erstreckt sich in Trägerlängsrichtung.
  • Des Weiteren ist im Befestigungsbereich 4 ein Sicherungselement 9 ausgebildet. Dieses steht in Trägerlängsrichtung über das Ende des Trägers 2 hervor, so dass es einen Fortsatz ausbildet. Das Sicherungselement 9 greift somit in einen zweiten Eingriffsbereich 8 der Wandhalterung 5 ein, der in Trägerhochrichtung vom ersten Eingriffsbereich, in den das hakenförmige Befestigungsmittel formschlüssig eingreift, beabstandet ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Träger unbeabsichtigt angehoben wird, wodurch sich das Befestigungsmittel 7 vom Eingriffsbereich 8 lösen würde.
  • Der Träger 2 weist gemäß Figur 2 einen ersten Auflagebereich 10 und einen zweiten Auflagebereich 11 auf. Diese sind in Trägerlängsrichtung voneinander beabstandet und derart ausgebildet, dass sie das dafür vorgesehene Regal 6 lösbar zu halten vermögen. Das dafür vorgesehene Regal 6 liegt lose auf den beiden Auflagebereichen 10, 11 des Trägers 2 auf (vgl. Figur 3). Die Auflagebereiche 10, 11 erstrecken sich im Wesentlichen in Trägerquerrichtung.
  • Ferner umfasst der Träger 2 einen ersten und zweiten Anschlagsbereich 12, 13. Die Anschlagsbereiche 12, 13 sind derart ausgebildet und derart zu dem jeweils zugeordneten Auflagebereich 10, 11 angeordnet, dass das dafür vorgesehene Regal 6 bei einer relativen Verschiebung gegenüber dem Träger 2 in Trägerlängsrichtung an zumindest einen der beiden Anschlagsbereiche 12, 13 anzuschlagen vermag. Bei Verschiebung in entgegengesetzter Richtung, schlägt das dafür vorgesehene und in den Auflagebereichen 12, 13 lose aufliegende Regal 6 an einer Trägerlängsseite 14 an. Die Auflagebereiche 12, 13 sind jeweils in Trägerquerrichtung zwischen der Trägerlängsseite 14 und dem jeweiligen Anschlagsbereich 12, 13 angeordnet. Die beiden Anschlagsbereiche 12, 13 sind somit gegenüber dem jeweiligen Auflagebereich 10, 11 derart angeordnet, dass das dafür vorgesehene lose aufliegende Regal 6 in einer der beiden Trägerquerrichtungen daran gehindert wird, aus dem Auflagebereich zu rutschen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder der Auflagebereiche 10, 11 mit seinem jeweiligen Anschlagsbereich 12, 13 als eine Einheit ausgebildet. Die Einheit weist eine im Wesentlichen hackenförmige und/oder nach obenhin offene Form auf.
  • Der Träger 2 ist gemäß Figur 1 und 2 einwandig ausgebildet. Die jeweils einen Auflagebereiche 10, 11 und einen Anschlagsbereiche 12, 13 aufweisenden Einheiten sind aus dem einwandigen Träger 2, der ferner vorzugsweise aus Blech ausgebildet ist, an dessen Trägerlängsseite 14 ausgestanzt und in die hackenförmige Form umgeformt. Hierdurch ist an der Trägerlängsseite 14 jeweils eine Aussparung 15, 16 ausgebildet. Die Aussparung 15, 16 ist dem jeweils zugeordneten Anschlagsbereich 12, 13 in Trägerquerrichtung gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Anschlagsbereiche 12, 13 können gegenüber der Trägerlängsseite 14 federnd und/oder flexibel ausgebildet sein. So können die Einheiten, insbesondere im Verbindungsbereich mit der Trägerlängsseite 14, jeweils einen Federbereich 17, 18 aufweisen, so dass der Anschlagsbereich 12, 13 und/oder der Auflagebereich 10, 11 beim Einklipsen des dafür vorgesehenen Regals 6 zumindest geringfügig ausfedern kann. Alternativ kann aber auch nur einer der beiden Einheiten federnd ausgebildet sein.
  • Um den Träger 2 mit dem Regal 6 steif verspannen zu können, weist dieser gemäß Figur 1 und 2 ein Verspannungselement 19 auf, das an der Trägerlängsseite 14 ausgebildet ist. Das Verspannungselement 19 ist in Trägerquerrichtung und in Trägerlängsrichtung von dem diesem zugeordneten ersten Anschlagsbereich 12 beabstandet. Das Verspannungselement 19 ist somit in Trägerlängsrichtung zwischen dem Befestigungsbereich 4 und dem ersten Anschlagsbereich 12 angeordnet.
  • In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verspannungselement 19 überdies hinaus in Trägerhochrichtung von dem diesen zugeordneten ersten Auflagebereich 10 beabstandet sein, so dass das Regal 6 zwischen dem Verspannungselement 19 und dem ersten Auflagebereich 10 verklipsbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verspannungselement 19 als Erhebung ausgebildet, die sich in Trägerquerrichtung von der Trägerlängsseite 14 ausgehend in Richtung des Anschlagsbereiches 12 erstreckt. Die Erhebung weist eine im Wesentlichen halbellipsoide Kontur auf, so dass das dafür vorgesehene Regal 6 leicht ein- und ausklipsbar ist. Das Verspannungselement 19 erstreckt sich in Trägerhochrichtung über die gesamte Höhe des Anschlagsbereiches 12.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Regalsystem 1, das an einer dafür vorgesehenen Wand 21 montiert ist. Hierfür ist die Wandhalterung 5 des Regalsystems 1 mit der Wand 21, insbesondere mittels Schrauben, verbunden. Alternativ kann das Regalsystem natürlich auch als Standregal ausgebildet sein. Die Wandhalterung 5 umfasst eine erste und zweite Montageschiene 22, 23 die hier nicht näher definierte Eingriffsbereiche 8a, 8b aufweisen.
  • Die beiden Träger 2, 3 sind jeweils lösbar mittels ihrer Befestigungsmittel 7a, 7b in den jeweiligen Eingriffsbereichen 8a, 8b lösbar befestigt. Dadurch, dass die Träger 2, 3 mit ihren Befestigungsmitteln 7a, 7b einwandig ausgebildet sind, sind diese gegenüber den Montageschienen 22, 23 in Trägerquerrichtung nicht fixiert. Stattdessen können diese bei demontiertem Regal 6 um den Eingriffsbereich 8a, 8b schwenken. Eine Arretierung der Träger 2, 3 gegenüber der Wandhalterung 5 erfolgt erst durch eine Verspannung des Regals 6 mit dem ersten und/oder zweiten Träger 2, 3.
  • Das Regal 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Drahtgitterboden ausgebildet. Alternativ ist es aber ebenso möglich, dass das Regal 6 ein Holz-, Kunststoff- und/oder Metallboden ist. Das Regal 6 weist ein erstes und zweites Kopplungsmittel 24, 25 auf. Diese sind in zwei zueinander gegenüberliegenden angeordneten Randbereichen des Regals 6 ausgebildet. Die beiden Kopplungsmittel 24, 25 weisen einen zylindrischen Querschnitt auf und erstrecken sich im Wesentlichen parallel in Trägerlängsrichtung.
  • Die Kopplungsmittel 24, 25 liegen in den ihnen jeweils zugeordneten Auflagebereichen 10a, 11a bzw. 10b, 11b der beiden Träger 2, 3 lose auf. Im unverspannten Zustand sind sie jeweils mit Spiel zwischen den Anschlagsbereichen 12a, 13a bzw. 12b, 13b und der jeweiligen Trägerlängsseite 14a bzw. 14b, die zu den Anschlagsbereichen 12a, 13a bzw. 12b, 13b gegenüberliegenden angeordnet ist, angeordnet. Das Regal 6 bzw. die beiden Kopplungsmittel 24, 25 werden somit mittels der Anschlagsbereiche 12a, 13a bzw. 12b, 13b und der entsprechenden Trägerlängsseite 14a bzw. 14b in den Auflagebereichen 10a, 11a bzw. 10b, 11b mit Spiel gehalten.
  • Eine Versteifung des Regalsystems 1 - so dass zum einen die Träger 2, 3 nicht um ihren jeweils zugeordneten Eingriffsbereich 8a, 8b schwenken und so dass zum anderen das Regal 6 nicht, insbesondere in Trägerquerrichtung, im Bereich der Auflagebereiche 10a, 11a bzw. 10b, 11b verrutschen kann - erfolgt mittels des ersten und zweiten Verspannungselementes 19, 20, die jeweils an einem der beiden Träger 2, 3 angeordnet sind. Die Verspannungselemente 19, 20 ragen über die jeweilige Trägerlängsseite 14a, 14b in Richtung des dafür vorgesehenen Kopplungsmittels 24, 25 hervor. Der Abstand zwischen dem jeweiligen Verspannungselement 19, 20 und dem diesen zugeordneten Anschlagsbereich 12a, 12b ist in Trägerquerrichtung kleiner oder gleich der Breite des dafür vorgesehenen Kopplungsmittels 24, 25. Infolgedessen drückt das Verspannungselement 19, 20 das damit korrespondierende Kopplungsmittel 24, 25 gegen den jeweils zugeordneten ersten Anschlagsbereich 12a, 12b.
  • Des Weiteren sind die beiden Verspannungselemente 19, 20 zu ihrem jeweils zugeordneten ersten Anschlagsbereich 12a, 12b in Trägerlängsrichtung, insbesondere wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtung der Wandhalterung 5 beabstandet. Infolgedessen drücken die Verspannungselemente 19, 20 das jeweilige Kopplungsmittel 24, 25 nicht mittig auf den zugeordneten ersten Anschlagsbereich 12a, 12b, sondern erzeugen vielmehr ein Drehmoment um diesen. Die Anschlagsbereiche 12a, 12b sind somit als Drehpunkte ausgebildet.
  • Zum Verspannen des Regals 6 zwischen den beiden Trägern 2, 3 drückt das erste Verspannungselement 19 das erste Kopplungsmittel 24 gegen den ersten Anschlagsbereich 12a des ersten Trägers 2 und vorzugsweise zugleich das zweite Kopplungsmittel 25 gegen den zweiten Anschlagsbereich 13b des zweiten Trägers 3. Die beiden Träger 2, 3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zueinander spiegelverkehrt ausgebildet. Infolgedessen erzeugt das zweite Verspannungselement 20 ein Gegenmoment um den ersten Anschlagsbereich 12b des zweiten Trägers 3. Das zweite Verspannungselement 20 drückt demnach das zweite Kopplungsmittel 25 gegen den ersten Anschlagsbereich 12b des zweiten Trägers 3 und zugleich das erste Kopplungsmittel 24 gegen den zweiten Anschlagsbereich 13a des ersten Trägers 2. Die beiden Verspannungselemente 19, 20 bewirken somit, dass die beiden Kopplungsmittel 24, 25 an beide voneinander in Längsrichtung des jeweiligen Trägers 2, 3 beabstandete Anschlagsbereiche 12a, 12b, 13a, 13b gedrückt werden. Hierdurch wird das Regalsystem in sich verspannt, so dass das Regal 6 zusammen mit den beiden Trägern 2, 3 eine steife Einheit ausbilden.
  • Gemäß Figur 3 ist ferner zu erkennen, dass das Regal 6 einen ersten und eine zweiten Anschlag 26, 27 aufweist, die jeweils derart im Bereich eines der beiden Kopplungsmittel 24, 25 angeordnet sind, dass diese bei einer Verschiebung des Regals 6 in Trägerlängsrichtung an das Verspannungselement 19, 20, insbesondere an eine ihrer beiden Flanken, stoßen.
  • Zur Montage des Regals 6 wird dieses im Bereich seiner beiden Kopplungsmittel 24, 25 zunächst in den beiden zweiten Auflagebereichen 11a, 11b lose aufgelegt. Danach wird das Regal 6 im Bereich der beiden ersten Auflagebereiche 10a, 10b synchron oder nacheinander nach unten gedrückt, so dass die Kopplungsmittel 24, 25 zwischen dem jeweiligen Verspannungselement 19, 20 und dem diesen zugeordneten ersten Anschlagsbereich 12a, 12b einrasten und/oder verklemmt werden. Hierbei werden die Kopplungsmittel 24, 25 zugleich im Bereich der zweiten Anschlagsbereiche 13a, 13b an diese gedrückt, so dass das Regal 6 mit den beiden Trägern 2, 3 zu einer steifen Einheit verspannt ist.
  • Diese eingerastete Position ist in Figur 4 in einer Schnittdarstellung dargestellt. Hierin ist zu erkennen, dass das Kopplungsmittel 24 vom Verspannungselement 19, das vorliegend im Wesentlichen halbellipsoidförmig ausgebildet ist, zwischen dem ersten Anschlagsbereich 12 und dem ersten Auflagebereich 10 verklemmt ist. Zwischen der Trägerlängsseite 14 und dem Kopplungsmittel 24 ist somit ein geringes Spiel ausgebildet.
  • In einem hier nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel, kann das in Figur 4 dargestellte Verspannungselement 19 zusätzlich gegenüber der Trägerlängsseite 14 derart geneigt sein, das dessen Abstand in Trägerquerrichtung zum Anschlagsbereich 12 in Richtung des Auflagebereiches 10 zunimmt. Hierdurch würde das Kopplungsmittel 24 zusätzlich in Trägerhochrichtung gegen den Auflagebereich 10 gepresst werden, so dass das Regal 6 sicherer mit den Trägern 2, 3 verriegelt wäre.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verspannungselementes 19. Hierbei ist das Verspannungselement halbkugelförmig ausgebildet und in Trägerhochrichtung von dem Auflagebereich 10 beanstandet. Das Kopplungsmittel 24 wird vom Verspannungselement 19 zum einen gegen den ersten Anschlagsbereich 12 und zum anderen gegen den ersten Auflagebereich 10 gedrückt bzw. verklipst. Zwischen der Trägerlängsseite 14 und dem Kopplungsmittel 24 ist somit ein geringes Spiel ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalsystem
    2
    erster Träger
    3
    zweiter Träger
    4
    Befestigungsbereich
    5
    Wandhalterung
    6
    Regal
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Eingriffsbereich
    9
    Sicherungselement
    10
    erster Auflagebereich
    11
    zweiter Auflagebereich
    12
    erster Anschlagsbereich
    13
    zweiter Anschlagsbereich
    14
    Trägerlängsseite
    15
    erste Aussparung
    16
    zweite Aussparung
    17
    erster Federbereich
    18
    zweiter Federbereich
    19
    erstes Verspannungselement
    20
    zweites Verspannungselement
    21
    Wand
    22
    erste Montageschiene
    23
    zweite Montageschiene
    24
    erstes Kopplungsmittel
    25
    zweites Kopplungsmittel
    26
    erster Anschlag
    27
    zweiter Anschlag

Claims (14)

  1. Träger (2) für ein Regalsystem (1),
    der dafür ausgebildet ist, zusammen mit einem weiteren von diesem beabstandeten Träger (2) ein Regal (6) lösbar zu halten,
    mit einem an einem seiner beiden Enden ausgebildeten Befestigungsbereich (4) zum lösbaren Befestigen des Trägers (2) an einer dafür vorgesehenen Wandhalterung (5) des Regalsystems (1),
    mit zumindest einem sich im Wesentlichen in Trägerquerrichtung erstreckenden Auflagebereich (10), in welchem das Regal (6) lose auflegbar ist, und
    mit einem sich im Wesentlichen in Trägerhochrichtung erstreckenden Anschlagsbereich (12),
    an welchem ein Kopplungsmittel (24) des Regals (6) bei Verschiebung in einer der beiden Trägerquerrichtungen (2) anzuschlagen vermag,
    wobei der Träger (2) ein Verspannungselement (19) aufweist,
    das dem Anschlagsbereich (12) in Trägerquerrichtung gegenüberliegend angeordnet ist und
    derart von dem Anschlagsbereich (12) beabstandet ist,
    dass das Kopplungsmittel (24) in Trägerquerrichtung (2) zwischen dem Anschlagsbereich (12) und dem Verspannungselement (19) positionierbar und
    vom Verspannungselement (19) gegen den Anschlagsbereich (12) drückbar ist,
    und wobei das Verspannungselement (19) in Trägerlängsrichtung, insbesondere in Richtung des Befestigungsbereiches (4), von dem Anschlagsbereich (12) beabstandet ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (2) an einer seiner beiden Längsseiten eine Einprägung aufweist, mittels derer eine das Verspannungselement (19) bildende Erhebung an der anderen Längsseite (14) ausgebildet ist.
  2. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement (19) derart in Trägerhochrichtung von dem Auflagebereich (10) beabstandet ist, dass es das Kopplungsmittel (24) gegen den Auflagebereich (10) zu drücken vermag.
  3. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Verspannungselement (19) und dem Anschlagsbereich (12) in Trägerquerrichtung kleiner oder gleich der Breite des dafür vorgesehenen Kopplungsmittels (24) ist.
  4. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement (19) als eine an einer Längsseite (14) des Trägers (2) angeordnete und/oder von der Längsseite in Trägerquerrichtung, vorzugsweise in Richtung des dafür vorgesehenen Regals (6), erstreckende, insbesondere halbkugelförmige und/oder im Wesentlichen halbellipsoide, Erhebung ausgebildet ist.
  5. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) einwandig und/oder aus einem Blech ausgebildet ist.
  6. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich (10) und der Anschlagsbereich (12) als, insbesondere hakenförmige, Einheit ausgebildet und/oder derart einteilig aus dem Träger (2), insbesondere mittels Stanzen und/oder Umformen, ausgebildet sind, dass eine dem Anschlagsbereich (12) gegenüberliegende Aussparung (15) ausgebildet ist.
  7. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement (19) steif und/oder der Anschlagsbereich (12), insbesondere mittels des Auflagebereiches (10), federnd und/oder flexibel an der Längsseite (14) des Trägers (2) angeordnet ist.
  8. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) einen, insbesondere im Bereich seines freien Endes angeordneten, zweiten Auflagebereich (11) und/oder einen zweiten Anschlagsbereich (13) aufweist, der von dem ersten Auflagebereich (10) und/oder dem ersten Anschlagsbereich (12) in Trägerlängsrichtung beabstandet ist.
  9. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein dem zweiten Auflagebereich (11) und/oder zweiten Anschlagsbereich (13) zugeordnetes zweites Verspannungselement aufweist.
  10. Träger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) in seinem Befestigungsbereich (4) ein, insbesondere hakenförmig ausgebildetes und/oder sich in Trägerlängsrichtung erstreckendes, Befestigungsmittel (7) aufweist, das derart mit einem, insbesondere als Schlitz ausgebildeten, Eingriffsbereich (8) der Wandhalterung (5) koppelbar ist, dass der Träger (2) von der Wandhalterung (5) im Wesentlichen rechtwinklig abzustehen und/oder gegenüber der Wandhalterung (5) in Trägerquerrichtung im Wesentlichen um den Eingriffsbereich (8) zu schwenken vermag, wenn das Regal (6) vom Träger (2) losgelöst ist.
  11. Regalsystem (1) zum Anbringen an einer Wand (21)
    mit einer Wandhalterung (5),
    mit zwei voneinander beabstandeten und lösbar mit der Wandhalterung (5) verbundenen Trägern (2; 3),
    die jeweils zumindest einen sich im Wesentlichen in Trägerquerrichtung erstreckenden Auflagebereich (10a; 10b) und
    zumindest einen sich im Wesentlichen in Trägerhochrichtung erstreckenden Anschlagsbereich (12a; 12b) aufweisen, und
    mit einem lösbar von den beiden Trägern (2; 3) gehaltenen Regal (6), das zum Koppeln mit den beiden Trägern (2; 3) jeweils zumindest ein Kopplungsmittel (24; 25) aufweist,
    wobei das Regal (6) in dem Auflagebereich (10a; 10b) des jeweiligen Trägers (2; 3) lose aufliegt
    und bei einer Verschiebung in Trägerquerrichtung mit zumindest einem seiner Kopplungsmittel (24; 25) an dem Anschlagsbereich (12a; 12b) des diesem zugeordneten Trägers (2; 3) anzuschlagen vermag,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einer der beiden Träger (2; 3) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Regalsystem nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (2; 3) zueinander zur Trägerlängsachse spiegelverkehrt ausgebildet sind.
  13. Regalsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Träger (2) ein Verspannungselement (19) aufweist, das gegenüber dem diesem zugeordneten Anschlagsbereich (12a) derart, insbesondere in Trägerlängsrichtung beabstandet, am Träger (2) angeordnet ist, dass zum einen das mit diesem korrespondierende Kopplungsmittel (24) gegen diesen ersten Anschlagsbereich (12a) und zum anderen das mit dem anderen Träger (3) korrespondierende Kopplungsmittel (25) gegen einen zweiten, insbesondere vom ersten Anschlagsbereich (12b) des zweiten Trägers (3) in Trägerlängsrichtung beabstandeten, Anschlagsbereich (13b) gedrückt ist.
  14. Regalsystem (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere zylindrischen, balken- und/oder rippenförmigen, Kopplungsmittel (24; 25) an zwei zueinander gegenüberliegenden Randbereichen des Regals (6) ausgebildet sind und/oder sich, insbesondere parallel, in Trägerlängsrichtung erstrecken, und/oder
    dass die Kopplungsmittel (24; 25) in dem jeweils zugeordneten Auflagebereich (10a; 10b) des jeweiligen Trägers (2; 3) lose aufliegt und/oder an einer ihrer beiden Längsseiten, insbesondere der dem zugeordneten Träger (2; 3) abgewandten Längsseite, an dem zugeordneten Anschlagsbereich (12a; 12b) anliegt, und/oder
    dass das Regal (6) als Drahtgitter-, Holz-, Kunststoff- und/oder Metallboden ausgebildet ist und/oder einen Aufnahmerahmen mit einem derartigen darin einlegbaren Boden umfasst, und/oder
    dass das Regal (6) zumindest einen Anschlag aufweist, der derart im Bereich eines der beiden Kopplungsmittel (24; 25) angeordnet ist,
    dass er bei einer Verschiebung des Regals (6) in Trägerlängsrichtung an das Verspannungselement (19; 20), insbesondere an eine seiner beiden Flanken, stößt.
EP14161615.1A 2013-03-25 2014-03-25 Träger sowie Regalsystem mit Verspannungselement Revoked EP2783599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103034.3A DE102013103034A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Träger sowie Regalsystem mit Verspannungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783599A1 EP2783599A1 (de) 2014-10-01
EP2783599B1 true EP2783599B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=50345956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161615.1A Revoked EP2783599B1 (de) 2013-03-25 2014-03-25 Träger sowie Regalsystem mit Verspannungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2783599B1 (de)
DE (1) DE102013103034A1 (de)
HU (1) HUE050334T2 (de)
LT (1) LT2783599T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173344A1 (zh) * 2022-03-17 2023-09-21 杭州巨星科技股份有限公司 一种支架及置物架系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821491A (en) 1957-03-19 1959-10-07 Alf Johan Bjerke Improvements in and relating to dismountable shelfing units
US3294351A (en) 1965-04-19 1966-12-27 Nashville Wire Products Mfg Co Gondola shelf and bracket
US3565381A (en) 1968-10-21 1971-02-23 Earl J Oliver Bracket structure
DE8334253U1 (de) 1983-11-29 1984-03-15 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen Fachboden fuer ein regal
US5148928A (en) 1989-12-01 1992-09-22 Lee-Rowan Company Shelf system
US20110192948A1 (en) 2010-02-11 2011-08-11 Kuang-Ping Chen Shelf bracket for goods shelves

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993002A (en) * 1975-08-28 1976-11-23 Stroh Alvin L Shelving structure
SE516876C2 (sv) 1999-11-02 2002-03-19 Elfa Sweden Ab Hyllsystem för frigörbar montering av hyllplan, skivor eller dylikt, skivformad konsol och låselement för ett sådant hyllsystem
SE0103570L (sv) 2001-10-26 2003-01-14 Elfa Sweden Ab System för frigörbar upphängning av hyllplan, backar eller dylikt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821491A (en) 1957-03-19 1959-10-07 Alf Johan Bjerke Improvements in and relating to dismountable shelfing units
US3294351A (en) 1965-04-19 1966-12-27 Nashville Wire Products Mfg Co Gondola shelf and bracket
US3565381A (en) 1968-10-21 1971-02-23 Earl J Oliver Bracket structure
DE8334253U1 (de) 1983-11-29 1984-03-15 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen Fachboden fuer ein regal
US5148928A (en) 1989-12-01 1992-09-22 Lee-Rowan Company Shelf system
US20110192948A1 (en) 2010-02-11 2011-08-11 Kuang-Ping Chen Shelf bracket for goods shelves

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Systemladenbau", HEINRICH STRACKE KATALOG, 2012, pages 1, 2, 118, 124, XP055756849
TEGOMETALL KATALOG, 2012, pages 1 - 13, 124-127, 228, XP055756839

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103034A1 (de) 2014-09-25
LT2783599T (lt) 2020-04-10
EP2783599A1 (de) 2014-10-01
HUE050334T2 (hu) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2750549B1 (de) Schublade
EP2789931A1 (de) Haltervorrichtung zum Befestigen eines Flächenmoduls an einem Träger
EP2470835A1 (de) Führungsschiene mit einer schnellbefestigungsvorrichtung
WO2007062446A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abdeckprofils für den übergang zwischen zwei zueinander senkrechten flächen
DE202005013789U1 (de) Schnellbefestigungssystem
WO2013182308A1 (de) Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben
EP2531074B1 (de) Schubkasten mit einem teilersystem
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
EP2783599B1 (de) Träger sowie Regalsystem mit Verspannungselement
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP2636339B1 (de) Ausziehteil für ein Schrankelement
EP3369341A1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
EP1256305A2 (de) Verbindungselement
DE202017003832U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
DE202014106017U1 (de) Montagebügel für Gabionen
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE202011005653U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
AT520822A4 (de) Schubladenseitenwand
DE102012004679A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
WO2016034296A1 (de) Rohrsteckverbindung sowie verkaufstisch mit wenigstens einer rohrsteckverbindung
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
EP3510890A1 (de) Ablagesystem
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014013578

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050334

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: TEGOMETALL INTERNATIONAL AG

26 Opposition filed

Opponent name: TEGOMETALL INTERNATIONAL AG

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20210312

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 8

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210425

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502014013578

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502014013578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013578

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9A

Effective date: 20340325

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1230949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212