EP2775017A1 - Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung - Google Patents

Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2775017A1
EP2775017A1 EP13193810.2A EP13193810A EP2775017A1 EP 2775017 A1 EP2775017 A1 EP 2775017A1 EP 13193810 A EP13193810 A EP 13193810A EP 2775017 A1 EP2775017 A1 EP 2775017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut protection
threads
cut
thread
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13193810.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arved H. Westerkamp
Daniela KLINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokona-Textilwerk Wirkerei - Ausruestung GmbH
Original Assignee
Rokona-Textilwerk Wirkerei - Ausruestung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokona-Textilwerk Wirkerei - Ausruestung GmbH filed Critical Rokona-Textilwerk Wirkerei - Ausruestung GmbH
Publication of EP2775017A1 publication Critical patent/EP2775017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • A41D13/043Aprons resistant to mechanical aggressions, e.g. butcher's aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • D10B2321/0211Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene high-strength or high-molecular-weight polyethylene, e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • D10B2331/042Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET] aromatic polyesters, e.g. vectran
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • the present invention relates to a cut protection layer for a cut protection textile, a cut protection textile constructed with at least one such cut protection layer, and protective work clothing in which at least one cut protection textile is integrated.
  • protection classes 1 (20 m / s chain speed) and 2 (24 m / s chain speed) set up in DIN EN 381 can generally be met, it has hitherto not been practically possible to obtain protection class 3 for a workwear that is acceptable in terms of its handling and wearing comfort (28 m / s).
  • a cut protection layer in which a support structure with mesh-like arranged thread material, in particular in the form of a knitted fabric is constructed.
  • this thread material of the support structure cut protection threads are integrated, which assume a substantially wave-like configuration.
  • a mutual connection of the threads formed in the form of wales of the support structure is achieved and thus ensures the structural cohesion.
  • Wave-like or undulating positioning of the cut protection threads have an influence on the cut protection resistance and / or the wearing comfort.
  • a cut protection layer for a cut protection textile in particular for protective work clothing, comprising a support structure made of thread material and a plurality of cut protection threads worn adjacent to the support structure, wherein at least a portion of, preferably substantially all cut protection threads of UHMWPE -Material is constructed and / or at least a portion of, preferably substantially all cut protection threads made of LCP material.
  • all cut protection threads used in the cut protection layer can be made of UHMWPE material or of LCP material. Also combinations of threads of one Kind of material with threads of the other material types or a combination of threads of one type of material and / or threads of the other type of material with threads of another type of material, for example the polyester material mentioned below, are possible.
  • Another, very advantageous aspect, which can contribute to a significant energy dissipation while avoiding the cutting of the cut protection threads, provides that at least a part of, preferably substantially all cut protection threads are constructed with smooth material.
  • Smooth material is a thread material that in the thread manufacturing process no texturing, z. Crushing or otherwise deforming, which could result in a generally textured, substantially non-rectilinear configuration of such a thread.
  • Such smooth material can be much easier pulled out of the cut protection layer when interacting with a chain of a chain saw due to its smooth surface, which brings a comparatively strong energy dissipation and reduces the risk of severing one or more cut protection threads lack of sufficient mobility of the same. This leads to a significantly increased safety when acting through the saw rail of a chainsaw.
  • the support structure is at least partially, preferably substantially completely, constructed with textured thread material.
  • textured thread material is particularly advantageous.
  • the support structure itself does not substantially contribute to the increase in cut protection safety.
  • the support structure should on the one hand ensure sufficient elasticity of the cut protection layer, which is supported in particular by the use of textured thread material.
  • textured thread material has a more pleasant feel due to its not smooth, but in a compression process or other forming process in the thread manufacturing achieved structuring, so feels comfortable for a person in contact with the cut protection layer person pleasant.
  • the support structure is constructed at least regionally, preferably substantially completely, with preferably non-textured UHMWPE thread material and / or preferably non-textured LCP thread material.
  • the threads used for this purpose generally multifilaments, have a total rotation, ie a degree of twisting, in the range from 0 to 200 turns per meter.
  • a further advantageous aspect can be achieved by arranging at least a part of, preferably all, cut-resistant protective yarns having a wave-like pattern.
  • the support structure comprises two the cut protection threads between them receiving support structure layers.
  • the support structure as a mesh material, preferably a knitted fabric or knitted fabric.
  • the support structure layers are connected to each other at crosslinking points.
  • a defined positioning of the cut protection threads in the support structure can be assisted by forming cut protection thread pockets in a main extension direction of the cut protection threads by means of crosslinking points, wherein a single cut protection thread is received in at least a part of, preferably all cut protection thread compartments.
  • the mutual connection of the support structure layers at individual crosslinking points can be used to support the wave-like structure of the cut protection threads by forming a crosslinking point substantially at each vertex area of a cut protection thread.
  • cut protection characteristic can be further provided that at least partially immediately adjacent cut protection threads made of different material and / or are formed with different thickness and / or with different thread thickness.
  • a thread thickness in general as well Denominator, of at least 500 dtex, preferably at least 2000 dtex, most preferably at least 3000 dtex.
  • a sufficient elasticity of the cut protection layer even in a main direction of the cut protection threads with as little hindered withdrawal when acted upon by a chainsaw can be ensured that a maximum inclination of the wave-like cut protection threads with respect to a main extension direction of the cut protection threads in the range of 5 ° to 45 °.
  • the thread material used for the construction of the support structure may have a thread thickness of at least 40 dtex, preferably at least 80 dtex, most preferably at least 140 dtex.
  • Polymer material preferably polyester material, which advantageously does not have to be stretched due to the high strength which is not required there, can also be used for the thread material of the carrying structure, but, as stated above, can be provided as a textured material.
  • the support structure and / or at least a part of, preferably all cut protection threads are hydrophobic.
  • the support structure or / and at least a part of, preferably all cut protection threads are hydrophilized.
  • the present invention further relates to a cut protection textile with at least one, preferably a plurality of cut protection layers constructed according to the invention. It can preferably be provided that at least two cut protection layers are preferably connected to each other in at least one edge region.
  • the cut protection threads provided therein differ in terms of one another in the construction material and / or in the thickness and / or in the thread thickness.
  • the present invention further relates to a protective work clothing into which at least one cut protection textile designed according to the invention is integrated.
  • a protective work clothing into which at least one cut protection textile designed according to the invention is integrated.
  • it may preferably be provided that, in the case of at least one cut-resistant textile and with protective clothing worn in an essentially upright position, at least part of, preferably a majority of, most preferably all cut-protection threads extend approximately in the vertical direction.
  • Fig. 1 is a cut protection layer 10 for a cut protection textile in principle representation in section shown.
  • the Thomasschutztextilie 10 includes a support structure 12 with two mutually spaced support structure layers 14, 16.
  • the support structure layers 14, 16 are formed as a mesh material, that is prepared for example in a knitting or knitting process. In this case, the two support structure layers 14, 16 are simultaneously knitted or knitted parallel to each other.
  • cut protection threads 18 are successively introduced between the two support structure layers 14, for example as weft threads. As the Fig. 1 and 2 clearly show, the cut protection threads 18 are provided with a significantly greater thickness than the yarn material used to produce the support structure layers 14, 16.
  • each individual crosslinking point 20 can be formed by a plurality of such threads of the support structure layers guided back and forth between the two cut protection layers 14, 16.
  • each crosslinking point 20 is positioned in a vertex region 24 of the cut protection thread 18 considered here, in particular on the concave side of the vertex region 24.
  • crosslinking points 20 distributed in association with each cut protection thread 18 over its entire longitudinal extent such crosslinking points 20 are provided. Also, the crosslinking points 20 to be assigned to a group can be effective for the two cut protection thread fans formed on both sides thereof, ie two cut protection threads.
  • the cut protection threads 18 are arranged extending between the two support structure layers 14, 16 substantially parallel to one another along a main extension direction H. As a result of the undulating positioning, the cut protection threads reach into the slope regions 26 lying between two directly successive crown regions 24 18 a maximum inclination angle W with respect to the main extension direction H in the range of 5 ° to 45 °.
  • the cut protection threads 18 are constructed from, for example, highly stretched polyester material. Furthermore, 18 smooth material is used for the cut protection threads. Smooth material is a thread or yarn material which, after the production process, that is, for example, an extrusion process, possibly still subjected to a stretching process, but does not undergo any working processes in order to achieve texturing, ie to obtain a textured thread or yarn material. Thus, regardless of their wave-like positioning, the cut protection threads 18 have a substantially rectilinear, smooth course. This has the consequence that, when interacting with the saw blade of a chain saw, the cut protection threads taken by the chain can be pulled out of the cut protection layer comparatively easily.
  • Threads or fibers of the former material are known under the trade names Dyneema, Doyentrontex, Bestylon.
  • Threads or fibers of the second-mentioned material are known, for example, under the trade name Vectran. Filaments of such materials generally have a material density in the range of 0.8 to 1.5 g / cm 3 . They have a tensile strength in the range of 15 to 35 cN / dtex, which means that a force must be applied in this area to yarn material with a Thread strength of 1 dtex to tear. The elongation at break of threads of such material is in the range of 2 to 7% and the building material of these threads has a melting point of more than 100 ° C.
  • Such high-strength fibers have the particularly advantageous property that they are not cut when acted upon by a chainsaw primarily, but are charged to train, until they finally tear. That is, the proportion of severed by the chain of a chain saw and not torn threads is significantly lower than, for example, when using even less expensive polyester material. This substantially increases the cut protection property.
  • cut protection threads made of highly stretched polyester material, or only high-strength fibers made of UHMWPE material or only high-strength fibers made of LCP material.
  • combinations of cut protection threads of different materials in particular the above-mentioned different materials possible.
  • the cut protection threads 18 can be formed with a thread thickness (denier) of at least 500 dtex, preferably at least 2000 dtex. It has been shown that excellent cut protection properties can be achieved, in particular with thread thicknesses of more than 3000 dtex.
  • the cut protection threads 18 are furthermore preferably constructed as multifilaments, that is, with a plurality of individual filaments. These individual filaments can have a thread thickness in the range of 1.5 dtex to 10 dtex. Thus, a thread thickness of 100 dtex can be obtained in the cut protection threads 18 with at most 75 individual filaments. The fewer individual filaments have to be used to achieve, for example, 100 dtex, the better the achievable cut protection properties, so that preferably at most 20 or, most preferably, at most 18 individual filaments are provided to obtain 100 dtex of the cut protection threads 18.
  • Textured yarns are obtained by structuring, for example by mechanical action, after the yarn production process, ie the extrusion process, in order, for example, to obtain a high level of undulation, turbulence, compression, possibly also a mesh-like or spiral texturing.
  • various methods are known, such. The torsional crimping method, the stuffer box method or the nozzle blow method, the gear crimping method, the draw texturing, and the like.
  • the use of textured thread or yarn material for the support structure 12 creates a comparatively comfortable feeling for a person coming in contact with it.
  • the moisture absorption capacity can also be improved by the texturing, so that sweat which forms on the skin during work can easily be removed or absorbed in the cut protection layer 10.
  • polyester material can be used as a building material for the support structure layers 14, 16, for example. That for the carrying structure layers 14, 16 used thread material may have a thread thickness of at least 40 dtex, preferably at least 80 dtex, most preferably at least 140 dtex is like the Fig. 1 and 2 this illustrate, however, much thinner than the thread material used for the cut protection threads 18.
  • the essential functionality of the support structure layers 14, 16 is actually the creation of a structural cohesion of the cut protection threads 18, so that it is not necessary to pay attention to safety-increasing properties of the cut protection layers 14, 16 or of the thread material used therefor.
  • high-strength thread material for example made of UHMWPE material or LCP material can be used.
  • thread material made of high-strength material ie UHMWPE material and / or LCP material used, this is preferably not textured.
  • this yarn material which is generally also constructed as a multifilament material, then advantageously has a degree of twisting or a total rotation in the range from 0 to 200 turns per meter.
  • the support structure 12 in addition to their functionality for fixing the cut protection threads 18, the functionality to increase the cut protection characteristic can be given.
  • the cut protection behavior can be influenced by how, like the Fig. 2 This illustrates cut resistant threads 18 having various properties.
  • the cut protection threads 18 may differ, for example, in their thickness, that is, for example, also the number of threads, in the construction material, in the degree of stretching or the like.
  • the sequence can be periodic, as in Fig. 2 recognizable with a sequence of thicker and thinner cut protection threads 18.
  • a cut protection layer 10 as previously described with reference to FIGS Fig. 1 and 2 can be used to build a Thomasschutztextilie by several such Thomasschutzlagen, for example, four layers are superimposed. Such Thomasschutztextilie can then be integrated into a protective work clothing to obtain the desired protective effect in particular at the safety-critical positions in the arm, front or leg area.
  • the individual cut protection layers can be connected to each other, wherein the compound preferably takes place in the edge region to avoid an impairment of the cut protection characteristic.
  • the superimposed cut protection layers of a cut protection textile can be essentially identical to one another, but can also differ from one another with regard to the support structure, but in particular the cut protection threads.
  • a layering of coarser cut protection threads towards finer cut protection threads can be provided.
  • cut protection textile When such a cut protection textile is integrated into a protective work clothing, it is also advantageous for a person wearing such cut protection clothing standing upright to extend the cut protection threads approximately in the vertical direction, that is, in the longitudinal direction of the arms or longitudinal direction of the legs. This ensures, in addition to a sufficiently high protection against cuts, also a stretchability of the cut protection textiles in their longitudinal direction, thus, for example, in the knee area or elbow area, namely due to the wavy positioning of the cut protection threads, which allows an extension of the cut protection layers in their main direction of extension. This significantly increases the wearing comfort.
  • cut protection textiles with a significantly lower number of cut protection layers, which in particular increases the air permeability and thus makes it more difficult for a person to accumulate moisture. This also contributes to an increase in wearing comfort and thus to an increased acceptance of a protective clothing thus constructed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, insbesondere für Arbeitsschutzbekleidung, umfassend eine Tragestruktur (12) aus Fadenmaterial und eine Mehrzahl von an der Tragestruktur (12) sich nebeneinander erstreckend getragenen Schnittschutzfäden (18), wobei wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) aus UHMWPE-Material aufgebaut ist, oder/und wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) aus LCP-Material aufgebaut ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, eine mit zumindest einer derartigen Schnittschutzlage aufgebaute Schnittschutztextilie sowie Arbeitsschutzbekleidung, in welche zumindest eine Schnittschutztextilie integriert ist.
  • Bei Arbeiten mit Kettensägen besteht das Risiko, dass die die Kette führende Sägeschiene von dem zu schneidenden Holz abgleitet und in Kontakt mit dem Körper der mit der Kettensäge arbeitenden Person gelangt. Um dabei das Auftreten von Verletzungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft bzw. im professionellen Bereich Vorschrift, Arbeitsschutzbekleidung zu tragen. Hier existieren verschiedene Schutzklassen der Arbeitsschutzbekleidung, welche im Wesentlichen dadurch differenziert sind, dass bei verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten der Kette um die Sägeschiene die Kette ohne Durchtrennung der Arbeitsschutzbekleidung zuverlässig zum Stillstand gebracht werden muss. Während die in DIN EN 381 aufgestellten Schutzklassen 1 (20m/s Kettengeschwindigkeit) und 2 (24m/s Kettengeschwindigkeit) im Allgemeinen erfüllt werden können, ist es bisher praktisch nicht möglich, bei einer hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit bzw. des Tragekomforts akzeptierbaren Arbeitsschutzbekleidung die Schutzklasse 3 (28 m/s) zu erfüllen.
  • Aus der US 5,415,007 ist eine Schnittschutzlage bekannt, bei welcher eine Tragestruktur mit maschenartig angeordnetem Fadenmaterial, insbesondere in Form eines Gewirkes, aufgebaut ist. In dieses Fadenmaterial der Tragestruktur sind Schnittschutzfäden integriert, welche eine im Wesentlichen wellenartige Konfiguration annehmen. Durch diese wellenartige Konfiguration wird einerseits eine gegenseitige Anbindung der in Form von Maschenstäbchen ausgebildeten Fäden der Tragestruktur erreicht und somit der strukturelle Zusammenhalt gewährleistet. Andererseits kann durch eine derartige wellenartige bzw. ondulierte Positionierung der Schnittschutzfäden ein Einfluss auf die Schnittschutzfestigkeit bzw. auch den Tragekomfort genommen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie bzw. eine damit aufgebaute Schnittschutztextilie bzw. Arbeitsschutzbekleidung bereitzustellen, welche eine erhöhte Schnittschutzfestigkeit aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, insbesondere für Arbeitsschutzbekleidung, umfassend eine Tragestruktur aus Fadenmaterial und eine Mehrzahl von an der Tragestruktur sich nebeneinander erstreckend getragenen Schnittschutzfäden, wobei wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden aus UHMWPE-Material aufgebaut ist oder/und wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden aus LCP-Material aufgebaut ist.
  • Der Einsatz von hochfesten Fasern bzw. Fäden als Schnittschutzfäden aus UHMWPE-(UltraHighMolecularWeightPolyEthylene)-Material bzw. aus LCP-(LiquidCristalPolymer)-Material führt zu einer Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, welche eine hohe Schnittschutzfestigkeit insbesondere auch im Bereich der vorangehend angegebenen Schutzklasse 3 aufweist. Es hat sich gezeigt, dass beim Einsatz derartigen Materials für die Schnittschutzfäden die in Wechselwirkung mit einer Kette einer Kettensäge tretenden Fäden nicht primär geschnitten werden, sondern von der Kette ergriffen und gezogen werden und somit bei Erreichen einer bestimmten Belastung reißen. Dadurch wird ein sehr hoher Energieanteil dissipiert und die Gefahr, dass eine Schnittschutztextilie durchschnitten wird, ist deutlich gemindert.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass beispielsweise alle in der Schnittschutzlage eingesetzten Schnittschutzfäden aus UHMWPE-Material oder aus LCP-Material aufgebaut sein können. Auch Kombinationen von Fäden der einen Materialart mit Fäden der anderen Materialarten oder eine Kombination von Fäden der einen Materialart oder/und Fäden der anderen Materialart mit Fäden einer weiteren Materialart, beispielsweise dem nachfolgend noch angesprochenen Polyestermaterial, sind möglich.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) ausgebildet sind mit:
    • einer Materialdichte im Bereich von 0,8 bis 1,5 g/cm3,
      oder/und
    • einer Zugfestigkeit im Bereich von 15 bis 35 cN/dtex,
      oder/und
    • einer Bruchdehnung im Bereich von 2 bis 7 %,
      oder/und
    • einem Materialschmelzpunkt bei mehr als 100°C.
  • Ein weiterer, sehr vorteilhafter Aspekt, der zu einer erheblichen Energieabfuhr bei gleichzeitigem Vermeiden des Durchtrennens der Schnittschutzfäden beitragen kann, sieht vor, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden mit Glattmaterial aufgebaut sind. Glattmaterial ist ein Fadenmaterial, das im Fadenherstellungsprozess keiner Texturierung, z. B. Stauchung oder sonstiger Verformung, unterzogen wird, die zu einer allgemein texturierten, im Wesentlichen nicht geradlinig sich erstreckenden Konfiguration eines derartigen Fadens führen könnte. Derartiges Glattmaterial kann bei Wechselwirkung mit einer Kette einer Kettensäge aufgrund seiner glatten Oberfläche wesentlich leichter aus der Schnittschutzlage herausgezogen werden, was eine vergleichsweise starke Energieabfuhr mit sich bringt und die Gefahr des Durchtrennens eines oder mehrerer Schnittschutzfäden mangels ausreichender Bewegbarkeit derselben reduziert. Dies führt zu einer wesentlich erhöhten Sicherheit bei der Einwirkung durch die Sägeschiene einer Kettensäge.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Tragestruktur wenigstens bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, mit texturiertem Fadenmaterial aufgebaut ist. Während also für die Schnittschutzfäden Glattmaterial vorzusehen ist, ist der Einsatz von texturiertem Material bei der Tragestruktur besonders vorteilhaft. Die Tragestruktur selbst trägt zur Erhöhung der Schnittschutzsicherheit im Wesentlichen nicht bei. Die Tragestruktur soll einerseits eine ausreichende Elastizität der Schnittschutzlage gewährleisten, was insbesondere auch durch den Einsatz von texturiertem Fadenmaterial unterstützt wird. Des Weiteren hat texturiertes Fadenmaterial aufgrund seiner nicht glatten, sondern in einem Stauchungsprozess oder einem sonstigen Umformungsprozess bei der Fadenherstellung erreichten Strukturierung eine angenehmere Haptik, fühlt sich also für eine in Kontakt mit der Schnittschutzlage tretende Person angenehm an.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Tragestruktur wenigstens bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, mit vorzugsweise nichttexturiertem UHMWPE-Fadenmaterial oder/und vorzugsweise nichttexturiertem LCP-Fadenmaterial aufgebaut ist. Insbesondere beim Einsatz derartigen Fadenmaterials für die Tragestruktur ist es weiter vorteilhaft, wenn die hierfür eingesetzten, im Allgemeinen als Multifilamente ausgebildeten Fäden eine Gesamtdrehung, also einen Verzwirnungsgrad, im Bereich von 0 bis 200 Drehungen pro Meter aufweisen.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden mit wellenartigem Muster angeordnet sind. Durch das Anordnen der Schnittschutzfäden in wellenartigem, also beispielsweise onduliertem oder auch zickzackartigem Muster wird bei gleichwohl erhaltener Schnittschutzcharakteristik auch in die Schnittschutzfäden eine Elastizität integriert, welche den Tragkomfort erhöht und somit die Belastung für eine damit ausgestattete Arbeitsschutzbekleidung tragende Person wesentlich verringert.
  • Um einen stabilen Verbund der Tragestruktur mit den Schnittschutzfäden erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Tragestruktur zwei die Schnittschutzfäden zwischen sich aufnehmende Tragestrukturlagen umfasst.
  • Ein wesentlicher Beitrag zu einer erhöhten Elastizität der Schnittschutzlage kann dadurch erhalten werden, dass die Tragestruktur als Maschenmaterial, vorzugsweise Gestrick oder Gewirk, ausgebildet ist. Um dabei einen stabilen Verbund zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Tragestrukturlagen an Vernetzungspunkten miteinander verbunden sind.
  • Eine definierte Positionierung der Schnittschutzfäden in der Tragestruktur kann dadurch unterstützt werden, dass in einer Haupterstreckungsrichtung der Schnittschutzfäden durch Vernetzungspunkte Schnittschutzfadenfächer gebildet sind, wobei in wenigstens einem Teil der, vorzugsweise allen Schnittschutzfadenfächern ein einziger Schnittschutzfaden aufgenommen ist.
  • Die gegenseitige Verbindung der Tragestrukturlagen an einzelnen Vernetzungspunkten kann zur Unterstützung der wellenartigen Struktur der Schnittschutzfäden dadurch eingesetzt werden, dass im Wesentlichen bei jedem Scheitelbereich eines Schnittschutzfadens ein Vernetzungspunkt gebildet ist. Durch das Vorsehen einer Vielzahl derartig positionierter Vernetzungspunkte wird ein Krümmen der Schnittschutzfäden um die Vernetzungspunkte und damit deren wellenartige Positionierung bereits beim Herstellungsprozess erzwungen.
  • Zur Beeinflussung der Schnittschutzcharakteristik kann weiter vorgesehen sein, dass wenigstens zum Teil unmittelbar benachbarte Schnittschutzfäden aus unterschiedlichem Material oder/und mit unterschiedlicher Dicke oder/und mit unterschiedlicher Fadenstärke ausgebildet sind.
  • Um die erforderliche Sicherheit bei Beaufschlagung durch eine Kettensäge gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden eine Fadenstärke, allgemein auch als Titer bezeichnet, von wenigstens 500 dtex, vorzugsweise wenigstens 2000 dtex, am meisten bevorzugt wenigstens 3000 dtex, aufweisen.
  • Eine besonders hohe Stabilität der Schnittschutzfäden, durch welche auch ein Abreißen derselben bei Beaufschlagung durch eine Kettensäge so weit als möglich vermieden werden soll, kann weiter dadurch gewährleistet werden, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden als Multifilamente ausgebildet sind, wobei vorzugsweise
    • die Einzelfilamente eine Fadenstärke im Bereich von 1,5 dtex bis 10 dtex aufweisen,
      oder/und
    • eine Fadenstärke von 100 dtex mit wenigstens 75 Einzelfilamenten, vorzugsweise wenigstens 20 Einzelfilamenten, am meisten bevorzugt wenigstens 18 Einzelfilamente, erreicht wird,
      oder/und
    • eine Gesamtdrehung von weniger als 150, vorzugsweise weniger als 100, Drehungen pro Meter vorliegt.
  • Eine ausreichende Elastizität der Schnittschutzlage auch in einer Haupterstreckungsrichtung der Schnittschutzfäden bei gleichwohl möglichst wenig gehindertem Herausziehvermögen bei Beaufschlagung durch eine Kettensäge kann dadurch gewährleistet werden, dass eine maximale Neigung der wellenartig angeordneten Schnittschutzfäden bezüglich einer Haupterstreckungsrichtung der Schnittschutzfäden im Bereich von 5° bis 45° liegt.
  • Als besonders vorteilhaftes Aufbaumaterial für die Schnittschutzfäden hat sich vorzugsweise hochverstrecktes Polyestermaterial erwiesen.
  • Das für den Aufbau der Tragestruktur eingesetzte Fadenmaterial kann eine Fadenstärke von wenigstens 40 dtex, vorzugsweise wenigstens 80 dtex, am meisten bevorzugt wenigstens 140 dtex, aufweisen.
  • Auch für das Fadenmaterial der Tragestruktur kann Polymermaterial, bevorzugt Polyestermaterial, eingesetzt werden, welches aufgrund der dort nicht erforderlichen hohen Festigkeit vorteilhafterweise nicht verstreckt sein muss, sondern, wie vorangehend dargelegt, als texturiertes Material bereitgestellt sein kann.
  • Um die Feuchtigkeitsaufnahme in der Schnittschutzlage so weit als möglich reduzieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Tragestruktur oder/und wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden hydrophobiert sind. Alternativ kann zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsaufnahme kann vorgesehen sein, dass die Tragestruktur oder/und wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden hydrophiliert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Schnittschutztextilie mit wenigstens einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von erfindungsgemäß aufgebauten Schnittschutzlagen. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Schnittschutzlagen vorzugsweise in wenigstens einem Randbereich miteinander verbunden sind.
  • Um bei Bereitstellung einer Mehrzahl von Schnittschutzlagen in einer Schnittschutztextilie die Sicherheitscharakteristik definiert beeinflussen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass bei wenigstens zwei Schnittschutzlagen die darin vorgesehenen Schnittschutzfäden sich im Aufbaumaterial oder/und in der Dicke oder/und in der Fadenstärke bezüglich einander unterscheiden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Arbeitsschutzbekleidung, in welche wenigstens eine erfindungsgemäß ausgestaltete Schnittschutztextilie integriert ist. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass bei wenigstens einer Schnittschutztextilie und bei in im Wesentlichen aufrechter Positionierung getragener Arbeitsschutzbekleidung wenigstens ein Teil der, vorzugsweise ein Großteil der, am meisten bevorzugt alle Schnittschutzfäden sich näherungsweise in vertikaler Richtung erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine prinzipartig dargestellte Schnittdarstellung einer Schnittschutzlage;
    Fig. 2
    eine stark vergrößerte fotografische Draufsicht auf eine Schnittschutzlage.
  • In Fig. 1 ist eine Schnittschutzlage 10 für eine Schnittschutztextilie in prinzipieller Darstellungsart im Schnitt gezeigt. Die Schnittschutztextilie 10 umfasst eine Tragestruktur 12 mit zwei zueinander in Abstand liegenden Tragestrukturlagen 14, 16. Die Tragestrukturlagen 14, 16 sind als Maschenmaterial ausgebildet, also beispielsweise in einem Strick- oder Wirkvorgang hergestellt. Dabei können die beiden Tragestrukturlagen 14, 16 gleichzeitig parallel nebeneinander gestrickt bzw. gewirkt werden. Im Fortschritt dieses Herstellungsprozesses werden sukzessive zwischen die beiden Tragestrukturlagen 14 beispielsweise als Schussfäden Schnittschutzfäden 18 eingebracht. Wie die Fig. 1 und 2 deutlich zeigen, sind die Schnittschutzfäden 18 mit deutlich größerer Dicke bereitgestellt, als das zur Herstellung der Tragestrukturlagen 14, 16 eingesetzte Fadenmaterial.
  • Im Herstellungsprozess werden die beiden Tragestrukturlagen an Vernetzungspunkten 20 miteinander verbunden. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein Maschen bildender Faden einer Tragestrukturlage 14 oder 16 zum Abbinden mit den Maschen bildenden Fäden der anderen Schnittschutzlage 16 oder 14 in diese gezogen wird und dann wieder in seine Ausgangsschnittschutzlage zurückgeführt wird und dort fortgesetzt zur Maschenbildung eingesetzt wird. Selbstverständlich kann jeder einzelne Vernetzungspunkt 20 durch eine Mehrzahl derartiger zwischen den beiden Schnittschutzlagen 14, 16 hin und her geführter Fäden der Tragestrukturlagen gebildet werden.
  • Durch die definierte Positionierung der Vernetzungspunkte 20 im Herstellungsprozess, also beispielsweise Strick- oder Wirkprozess, wird bei den dazwischen aufgenommenen Schnittschutzfäden 18 eine wellenartige, hier ondulierte Positionierung erreicht. Hierzu kann vorgesehen sein, dass jeweils zwischen zwei Gruppen von Vernetzungspunkten 20 ein Schnittschutzfadenfach 22 bilden. In der Darstellung der Fig. 2 wären die beiden über dem Schnittschutzfaden 18 liegenden Vernetzungspunkte 20 einer ersten Gruppe zuzurechnen, während die beiden unter dem Schnittschutzfaden 18 liegenden Vernetzungspunkte 20 einer zweiten Gruppe zuzurechnen wären. Man erkennt, dass jeder Vernetzungspunkt 20 in einem Scheitelbereich 24 des hier betrachteten Schnittschutzfadens 18 positioniert ist, insbesondere an der Konkavseite des Scheitelbereichs 24.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich in Zuordnung zu jedem Schnittschutzfaden 18 über dessen gesamte Längserstreckung verteilt derartige Vernetzungspunkte 20 vorzusehen sind. Auch können die einer Gruppe zuzuordnenden Vernetzungspunkte 20 für die beiden beidseits davon gebildeten Schnittschutzfadenfächer, also zwei Schnittschutzfäden, wirksam sein.
  • Um diese ondulierte Positionierung der Schnittschutzfäden 18 in der Schnittschutzlage 10 noch zu unterstützen, ist es möglich, nach dem Strick- oder Wirkprozess die so erhaltene Schnittschutzlage einer thermischen Behandlung zu unterziehen. Durch den dadurch ausgelösten Verformungs- bzw. Schrumpfprozess, insbesondere des Fadenmaterials der Tragestruktur 12, wird die wellenartige Positionierung der Schnittschutzfäden 18 noch weiter unterstützt bzw. betont.
  • Die Schnittschutzfäden 18 sind zwischen den beiden Tragestrukturlagen 14, 16 sich zueinander im Wesentlichen parallel entlang einer Haupterstreckungsrichtung H erstreckend angeordnet. Durch die ondulierte Positionierung erreichen in den zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Scheitelbereichen 24 liegenden Neigungsbereichen 26 die Schnittschutzfäden 18 einen maximalen Neigungswinkel W bezüglich der Haupterstreckungsrichtung H im Bereich von 5° bis 45°.
  • Um durch die Schnittschutzfäden 18 eine ausreichend hohe Schnittschutzfestigkeit bereitstellen zu können, sind diese aus beispielsweise hochgestrecktem Polyestermaterial aufgebaut. Ferner wird für die Schnittschutzfäden 18 Glattmaterial eingesetzt. Glattmaterial ist ein Faden- bzw. Garnmaterial, welches nach dem Herstellungsprozess, also beispielsweise einem Extrusionsprozess, ggf. noch einem Streckprozess unterzogen wird, jedoch keine Arbeitsprozesse durchläuft, um eine Texturierung zu erreichen, also ein texturiertes Faden- bzw. Garnmaterial zu erhalten. Somit weisen, unabhängig von ihrer wellenartigen Positionierung, die Schnittschutzfäden 18 einen im Wesentlichen geradlinigen, glatten Verlauf auf. Dies hat zur Folge, dass bei Wechselwirkung mit dem Sägeblatt einer Kettensäge die von der Kette ergriffenen Schnittschutzfäden vergleichsweise leicht aus der Schnittschutzlage herausgezogen werden können. Dabei wird ein Großteil der im Sägeblatt vorhandenen kinetischen Energie dissipiert. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert auch der vergleichsweise kleine maximale Neigungswinkel W. Dieser verhindert, dass ggf. stärker bezüglich der Haupterstreckungsrichtung H geneigte Abschnitte der Schnittschutzfäden sich an unmittelbar benachbarten, ggf. nicht von der Kette ergriffenen Fäden verhaken, was das Herauslösen einzelner Schnittschutzfäden aus der Gesamtstruktur erschweren würde.
  • Ein alternatives Aufbaumaterial für die Schnittschutzfäden ist UHMWPE (UI-traHighMolecularWeightPolyEthylen) oder LCP (LiquidCrystalPolymer). Fäden bzw. Fasern aus dem erstgenannten Material sind unter den Handelsnamen Dyneema, Doyentrontex, Bestylon bekannt. Fäden bzw. Fasern aus dem zweitgenannten Material sind beispielsweise bekannt unter dem Handelsnamen Vectran. Fäden aus derartigen Materialien weisen im Allgemeinen eine Materialdichte im Bereich von 0,8 bis 1,5 g/cm3 auf. Sie haben eine Zugfestigkeit im Bereich von 15 bis 35 cN/dtex, was bedeutet, dass eine Kraft in diesem Bereich aufgebracht werden muss, um Fadenmaterial mit einer Fadenstärke von 1 dtex zu reißen. Die Bruchdehnung liegt bei Fäden aus derartigem Material im Bereich von 2 bis 7 % und das Aufbaumaterial dieser Fäden hat einen Schmelzpunkt bei mehr als 100 °C.
  • Derartige Hochfestfasern haben die besonders vorteilhafte Eigenschaft, dass sie bei Beaufschlagung durch eine Kettensäge nicht in erster Linie zerschnitten werden, sondern auf Zug belastet werden, bis sie letztendlich reißen. Das heißt, der Anteil der durch die Kette einer Kettensäge durchtrennten und nicht gerissenen Fäden ist deutlich geringer, als beispielsweise bei Einsatz von auch kostengünstigerem Polyestermaterial. Dies erhöht die Schnittschutzeigenschaft substantiell.
  • Je nach angestrebter Schnittschutzklasse ist es beispielsweise möglich, nur Schnittschutzfäden aus hochgestrecktem Polyestermaterial einzusetzen, oder nur hochfeste Fasern aus UHMWPE-Material oder nur hochfeste Fasern aus LCP-Material. Selbstverständlich sind auch Kombinationen von Schnittschutzfäden aus verschiedenen Materialien, insbesondere den vorangehend angegebenen verschiedenen Materialien, möglich. Je höher der Anteil an hochfesten Fasern bzw. Fäden ist, desto höher ist die Schnittschutzfestigkeit der so aufgebauten Schnittschutzlage.
  • Um bei den Schnittschutzfäden 18 die erforderliche strukturelle Festigkeit bereitstellen zu können, können diese mit einer Fadenstärke (Titer) von wenigstens 500 dtex, vorzugsweise wenigstens 2000 dtex, ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere mit Fadenstärken von über 3000 dtex hervorragende Schnittschutzeigenschaften erreicht werden können.
  • Die Schnittschutzfäden 18 sind weiterhin vorzugsweise als Multifilamente, also mit einer Mehrzahl an Einzelfilamenten aufgebaut. Diese Einzelfilamente können eine Fadenstärke im Bereich von 1,5 dtex bis 10 dtex aufweisen. Somit kann eine Fadenstärke von 100 dtex bei den Schnittschutzfäden 18 mit höchstens 75 Einzelfilamenten erhalten werden. Je weniger Einzelfilamente zum Erreichen von beispielsweise 100 dtex eingesetzt werden müssen, desto besser sind die erreichbaren Schnittschutzeigenschaften, so dass vorzugsweise höchstens 20 bzw. am meisten bevorzugt höchstens 18 Einzelfilamente zum Erhalt von 100 dtex der Schnittschutzfäden 18 vorgesehen werden.
  • Um eine möglichst glatte Oberflächenstruktur der Schnittschutzfäden 18 auch bei Ausgestaltung als Multifilamente zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, dass diese einen vergleichsweise geringen Verzwirnungsgrad mit einer Gesamtdrehung von weniger als 150, vorzugsweise weniger als 100 Drehungen pro Meter aufweisen.
  • Während aus den vorangehend dargelegten Gründen hinsichtlich der Schnittschutzfestigkeit die Schnittschutzfäden 18 mit vergleichsweise glattem Material aufgebaut sind, hat sich der Einsatz von texturiertem Faden- bzw. Garnmaterial zum Aufbau der Tragestruktur 12, d. h. der Tragestrukturlagen 14, 16, als besonders vorteilhaft erwiesen. Texturierte Garne werden dadurch erhalten, dass sie nach dem Garnherstellungsprozess, also dem Extrusionsprozess, durch beispielsweise mechanische Einwirkung eine Strukturierung erhalten, um beispielsweise eine starke Ondulierung, eine Verwirbelung, eine Stauchung, ggf. auch eine maschenförmige oder spiralförmige Texturierung zu erhalten. Hierfür sind verschiedene Verfahren bekannt, wie z. B. das Torsionskräuselverfahren, das Stauchkammerverfahren oder das Düsenblasverfahren, das Zahnradkräuselverfahren, die Strecktexturierung und dergleichen. Durch den Einsatz von texturiertem Faden- bzw. Garnmaterial für die Tragestruktur 12 wird für eine damit in Kontakt tretende Person ein vergleichsweise angenehmes Gefühl erzeugt. Gleichzeitig kann durch die Texturierung auch das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen verbessert werden, so dass beim Arbeiten sich auf der Haut bildender Schweiß leicht abgeführt bzw. in der Schnittschutzlage 10 aufgenommen werden kann.
  • Als Aufbaumaterial für die Tragestrukturlagen 14, 16 kann beispielsweise auch Polyestermaterial eingesetzt werden. Das für die Tragestrukturlagen 14, 16 eingesetzte Fadenmaterial kann eine Fadenstärke von wenigstens 40 dtex, vorzugsweise wenigstens 80 dtex, am meisten bevorzugt wenigstens 140 dtex aufweisen, ist, wie die Fig. 1 und 2 dies veranschaulichen, jedoch deutlich dünner, als das für die Schnittschutzfäden 18 eingesetzte Fadenmaterial. Die wesentliche Funktionalität der Tragestrukturlagen 14, 16 ist tatsächlich das Erzeugen eines strukturellen Zusammenhalts der Schnittschutzfäden 18, so dass auf sicherheitserhöhende Eigenschaften der Schnittschutzlagen 14, 16 bzw. des dafür eingesetzten Fadenmaterials im Wesentlichen nicht geachtet werden muss.
  • Auch für die Tragestruktur 12 bzw. die Tragestrukturlagen 14, 16 kann alternativ oder zusätzlich hochfestes Fadenmaterial, beispielsweise aus UHMWPE-Material oder aus LCP-Material eingesetzt werden. Auch hier ist die Kombination von Fadenmaterial verschiedenen Aufbaumaterials in der Tragestruktur 12 bzw. den Tragestrukturlagen 14, 16 möglich. Wird Fadenmaterial aus hochfestem Material, also UHMWPE-Material oder/und LCP-Material, eingesetzt, ist dieses vorzugsweise nicht texturiert. Ferner weist dieses im Allgemeinen auch als Multifilamentmaterial aufgebaute Fadenmaterial dann vorteilhafterweise einen Verzwirnungsgrad bzw. eine Gesamtdrehung im Bereich von 0 bis 200 Drehungen pro Meter auf.
  • Bei Einsatz derartigen hochfesten Fadenmaterials für die Tragestrukturlagen 14, 16, ggf. auch kombiniert mit Fäden aus Polyestermaterial, kann der Tragestruktur 12 zusätzlich zu ihrer Funktionalität zur Fixierung der Schnittschutzfäden 18 auch die Funktionalität zur Erhöhung der Schnittschutzcharakteristik gegeben werden.
  • Um das Feuchtigkeitsaufnahmeverhalten bzw. den Feuchtigkeitshaushalt definiert beeinflussen zu können, ist es beispielsweise möglich, das Fadenmaterial für die Schnittschutzfäden 18 oder/und das Fadenmaterial für die Tragestruktur 12 zu hydrophobieren oder zu hydrophylieren, je nachdem, ob eine Wasser anziehende oder Wasser abstoßende Eigenschaft erreicht werden soll.
  • Ferner kann das Schnittschutzverhalten dadurch beeinflusst werden, dass, wie die Fig. 2 dies veranschaulicht, Schnittschutzfäden 18 mit verschiedenen Eigenschaften eingesetzt werden. Die Schnittschutzfäden 18 können sich beispielsweise in ihrer Dicke, also beispielsweise auch der Fadenzahl, im Aufbaumaterial, im Streckungsgrad oder dergleichen unterscheiden. Dabei kann die Abfolge periodisch sein, so wie in Fig. 2 mit einer Abfolge dickerer und dünnerer Schnittschutzfäden 18 erkennbar.
  • Eine Schnittschutzlage 10, wie sie vorangehend mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, kann zum Aufbau einer Schnittschutztextilie verwendet werden, indem mehrere derartige Schnittschutzlagen, beispielsweise vier Lagen, übereinander gelegt werden. Eine derartige Schnittschutztextilie kann dann in eine Arbeitsschutzbekleidung integriert werden, um insbesondere an den sicherheitskritischen Positionen im Arm-, Front- bzw. Beinbereich die gewünschte Schutzwirkung zu erhalten. Dabei können die einzelnen Schnittschutzlagen miteinander verbunden werden, wobei zum Vermeiden einer Beeinträchtigung der Schnittschutzcharakteristik die Verbindung vorzugsweise im Randbereich erfolgt. Die übereinander liegenden Schnittschutzlagen einer Schnittschutztextilie können dabei zueinander im Wesentlichen identisch sein, können sich aber auch hinsichtlich der Tragestruktur, insbesondere aber der Schnittschutzfäden zueinander unterscheiden. Hier kann beispielsweise eine Schichtung von gröberen Schnittschutzfäden hin zu feineren Schnittschutzfäden vorgesehen sein.
  • Bei Integration einer derartigen Schnittschutztextilie in eine Arbeitsschutzbekleidung ist es ferner vorteilhaft, dass bei einer Person, die aufrecht stehend eine derartige Schnittschutzbekleidung trägt, die Schnittschutzfäden sich näherungsweise in Vertikalrichtung, also Längsrichtung der Arme bzw. Längsrichtung der Beine, erstrecken. Dies gewährleistet neben einer ausreichend hohen Schnittschutzsicherheit auch eine Dehnbarkeit der Schnittschutztextilien in ihrer Längsrichtung, also beispielsweise im Kniebereich oder Ellenbogenbereich, nämlich aufgrund der wellenartigen Positionierung der Schnittschutzfäden, welche eine Streckung der Schnittschutzlagen in ihrer Haupterstreckungsrichtung zulässt. Diese erhöht den Tragekomfort wesentlich.
  • Durch die mit dem erfindungsgemäßen Aufbau erreichte vergleichsweise hohe Schnittschutzsicherheit wird es möglich, Schnittschutztextilien mit einer deutlich geringeren Anzahl an Schnittschutzlagen aufzubauen, was insbesondere die Luftdurchlässigkeit erhöht und somit das Ansammeln von Feuchtigkeit auf der Haut einer Person erschwert. Auch dies trägt zu einer Erhöhung des Tragekomforts und somit zu einer erhöhten Akzeptanz einer so aufgebauten Arbeitsschutzbekleidung bei.

Claims (18)

  1. Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, insbesondere für Arbeitsschutzbekleidung, umfassend eine Tragestruktur (12) aus Fadenmaterial und eine Mehrzahl von an der Tragestruktur (12) sich nebeneinander erstreckend getragenen Schnittschutzfäden (18), wobei:
    wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) aus UHMWPE-Material aufgebaut ist,
    oder/und
    wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) aus LCP-Material aufgebaut ist.
  2. Schnittschutzlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) ausgebildet sind mit:
    - einer Materialdichte im Bereich von 0,8 bis 1,5 g/cm3,
    oder/und
    - einer Zugfestigkeit im Bereich von 15 bis 35 cN/dtex,
    oder/und
    - einer Bruchdehnung im Bereich von 2 bis 7 %,
    oder/und
    - einem Materialschmelzpunkt bei mehr als 100°C.
  3. Schnittschutzlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens ein Teil der, vorzugsweise im Wesentlichen alle Schnittschutzfäden (18) mit Glattmaterial aufgebaut sind.
  4. Schnittschutzlage nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur (12) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, mit texturiertem Fadenmaterial aufgebaut ist,
    oder/und
    dass die Tragestruktur (12) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, mit vorzugsweise nichttexturiertem UHMWPE-Fadenmaterial oder/und vorzugsweise nichttexturiertem LCP-Fadenmaterial aufgebaut ist, vorzugsweise mit einer Gesamtdrehung im Bereich von 0 bis 200 Drehungen pro Meter.
  5. Schnittschutzlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden (18) mit wellenartigem Muster angeordnet sind.
  6. Schnittschutzlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur (12) zwei die Schnittschutzfäden (18) zwischen sich aufnehmende Tragestrukturlagen (14, 16) umfasst,
    oder/und
    dass die Tragestruktur (12) als Maschenmaterial, vorzugsweise Gestrick oder Gewirk, ausgebildet ist.
  7. Schnittschutzlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestrukturlagen (14, 16) an Vernetzungspunkten (20) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise in einer Haupterstreckungsrichtung (H) der Schnittschutzfäden (18) durch Vernetzungspunkte (20) Schnittschutzfadenfächer (22) gebildet sind, wobei in wenigstens einem Teil der, vorzugsweise allen Schnittschutzfadenfächern (22) ein einziger Schnittschutzfaden (18) aufgenommen ist.
  8. Schnittschutzlage nach Anspruch 5 und Anspruch 7, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen bei jedem Scheitelbereich (24) eines Schnittschutzfadens (18) ein Vernetzungspunkt (20) gebildet ist.
  9. Schnittschutzlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbarte Schnittschutzfäden (18) aus unterschiedlichem Material oder/und mit unterschiedlicher Dicke oder/und mit unterschiedlicher Fadenstärke ausgebildet sind,
    oder/und
    dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden (18) eine Fadenstärke von wenigstens 500 dtex, vorzugsweise wenigstens 2000 dtex, am meisten bevorzugt wenigstens 3000 dtex, aufweisen.
  10. Schnittschutzlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden (18) als Multifilamente ausgebildet sind, wobei vorzugsweise
    - die Einzelfilamente eine Fadenstärke im Bereich von 1,5 dtex bis 10 dtex aufweisen,
    oder/und
    - eine Fadenstärke von 100 dtex mit höchstens 75 Einzelfilamenten, vorzugsweise höchstens 20 Einzelfilamenten, am meisten bevorzugt höchstens 18 Einzelfilamente erreicht wird,
    oder/und
    - eine Gesamtdrehung von weniger als 150, vorzugsweise weniger als 100, Drehungen pro Meter vorliegt.
  11. Schnittschutzlage nach Anspruch 5 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 10, sofern auf Anspruch 5 rückbezogen, dass eine maximale Neigung der wellenartig angeordneten Schnittschutzfäden (18) bezüglich einer Haupterstreckungsrichtung (H) der Schnittschutzfäden (18) im Bereich von 5° bis 45° liegt.
  12. Schnittschutzlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schnittschutzfäden (18) aus vorzugsweise hochverstrecktem Polyestermaterial aufgebaut ist, oder/und
    dass das Fadenmaterial der Tragestruktur (12) eine Fadenstärke von wenigstens 40 dtex, vorzugsweise wenigstens 80 dtex, am meisten bevorzugt wenigstens 140 dtex, aufweist.
  13. Schnittschutzlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial der Tragestruktur (12) wenigstens zum Teil, vorzugsweise vollständig, mit Polymermaterial, bevorzugt Polyestermaterial, aufgebaut ist,
    oder/und
    dass die Tragestruktur (12) oder/und wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden (18) hydrophobiert sind,
    oder/und
    dass die Tragestruktur (12) oder/und wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schnittschutzfäden (18) hydrophiliert sind.
  14. Schnittschutztextilie, insbesondere für Arbeitsschutzbekleidung, umfassend eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von übereinander liegenden Schnittschutzlagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Schnittschutztextilie nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schnittschutzlagen (10) vorzugsweise in wenigstens einem Randbereich miteinander verbunden sind.
  16. Schnittschutztextilie nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei Schnittschutzlagen (10) die darin vorgesehenen Schnittschutzfäden (18) sich im Aufbaumaterial oder/und in der Dicke oder/und in der Fadenstärke bezüglich einander unterscheiden.
  17. Arbeitsschutzbekleidung, umfassend wenigstens eine Schnittschutztextilie nach einem der Ansprüche 14 bis 16.
  18. Arbeitsschutzbekleidung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer Schnittschutztextilie und bei in im Wesentlichen aufrechter Positionierung getragener Arbeitsschutzbekleidung wenigstens ein Teil der, vorzugsweise ein Großteil der, am meisten bevorzugt alle Schnittschutzfäden (18) sich näherungsweise in vertikaler Richtung erstrecken.
EP13193810.2A 2013-02-06 2013-11-21 Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung Withdrawn EP2775017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001232.3U DE202013001232U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2775017A1 true EP2775017A1 (de) 2014-09-10

Family

ID=49679351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13193810.2A Withdrawn EP2775017A1 (de) 2013-02-06 2013-11-21 Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2775017A1 (de)
DE (1) DE202013001232U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070192A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-21 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Luftdurchlässiges klimastepp
ITUB20153660A1 (it) * 2015-09-16 2017-03-16 Manifattura Pri Ma Tex S R L Tessuto per abbigliamento protettivo.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000724A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Dreidimensionales textiles Flächengebilde mit integrierten Stehschussmaterialien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8802995A (nl) * 1988-12-06 1990-07-02 Innofa B V Beschermende voeringstof voor broeken van werkkleding, ter voorkoming van beenverwondingen bij het werken met kettingzagen.
SE464273B (sv) * 1987-11-24 1991-04-08 Kjell Eng Stickat tyg som skydd mot kedjesaagar
US5415007A (en) 1990-01-31 1995-05-16 Eng-Tex Ab Fabric used in trousers and trouser legs to serve as saw guard inserts
CA2133890A1 (en) * 1994-08-15 1996-02-16 Harry Glanz Protective knit material
US6233978B1 (en) * 1998-04-09 2001-05-22 Gehring Textiles, Inc. Pointed thrust weapons protective fabric system
US20030228815A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Ashok Bhatnagar Bi-directional and multi-axial fabrics and fabric composites
DE102005032779B3 (de) * 2005-07-14 2006-08-31 Novotex-Isomat Schutzbekleidung Gmbh Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464273B (sv) * 1987-11-24 1991-04-08 Kjell Eng Stickat tyg som skydd mot kedjesaagar
NL8802995A (nl) * 1988-12-06 1990-07-02 Innofa B V Beschermende voeringstof voor broeken van werkkleding, ter voorkoming van beenverwondingen bij het werken met kettingzagen.
US5415007A (en) 1990-01-31 1995-05-16 Eng-Tex Ab Fabric used in trousers and trouser legs to serve as saw guard inserts
CA2133890A1 (en) * 1994-08-15 1996-02-16 Harry Glanz Protective knit material
US6233978B1 (en) * 1998-04-09 2001-05-22 Gehring Textiles, Inc. Pointed thrust weapons protective fabric system
US20030228815A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Ashok Bhatnagar Bi-directional and multi-axial fabrics and fabric composites
DE102005032779B3 (de) * 2005-07-14 2006-08-31 Novotex-Isomat Schutzbekleidung Gmbh Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070192A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-21 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Luftdurchlässiges klimastepp
ITUB20153660A1 (it) * 2015-09-16 2017-03-16 Manifattura Pri Ma Tex S R L Tessuto per abbigliamento protettivo.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013001232U1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109345T2 (de) Mehrfachkomponenten-Garn und Herstellungsverfahren dafür
DE60014756T2 (de) Mehrfachkomponenten Garn und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1752572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reissfestigkeit und/oder Weiterreissfestigkeit von Adsorptionsfiltermaterialien und damit hergestelltes Adsorptionsfiltermaterial
DE102014200824A1 (de) Wärmeisolationsstruktur für ein Bekleidungsstück
EP1932441A1 (de) Schnittschutzhandschuhe
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
EP0709182A2 (de) Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
DE60305296T2 (de) Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern
DE60012235T2 (de) Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
EP2775017A1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
EP1743537A1 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
EP2606757B1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
DE102017003109A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs, Sicherheitsgurt mit einem solchen Gurtband und Fahrzeug mit mindestens einem solchen Sicherheitsgurt
WO2012049267A1 (de) Verfahren zum herstellen eines textilen halbzeugs, textiles halbzeug, verfahren zum herstellen eines faserverbundwerkstoffes und faserverbundwerkstoff
EP2052102B1 (de) Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
DE202015009656U1 (de) Filament-Kern für ein elastisches Garn, ein elastisches Verbundgarn, Textilgewebe und Anordnung zur Herstellung des elastischen Garns
EP2465369B1 (de) Aufprallschutz, Schutzanzug mit Aufprallschutz und Verwendung eines Schichtmaterials für einen Aufprallschutz
DE102010041780A1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzkleidung
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2085060B1 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes
DE202012002171U1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
DE3545071C2 (de)
EP2423358A1 (de) Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE102018000724A1 (de) Dreidimensionales textiles Flächengebilde mit integrierten Stehschussmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180619