EP2761887A2 - Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP2761887A2
EP2761887A2 EP12777869.4A EP12777869A EP2761887A2 EP 2761887 A2 EP2761887 A2 EP 2761887A2 EP 12777869 A EP12777869 A EP 12777869A EP 2761887 A2 EP2761887 A2 EP 2761887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile radio
mobile
management system
network
gateway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12777869.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Paetsch
Jörg SCHOLZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teles AG Informationstechnologien
Original Assignee
Teles AG Informationstechnologien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teles AG Informationstechnologien filed Critical Teles AG Informationstechnologien
Publication of EP2761887A2 publication Critical patent/EP2761887A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/76Translation from the called subscriber's number to the outgoing or incoming control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • H04W8/28Number portability ; Network address portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/16Gateway arrangements

Definitions

  • TK connection Method for establishing a telecommunication connection (TK connection) via a mobile radio network as well as telecommunication arrangement and management system for carrying out the method
  • the invention relates to a method for establishing a telecommunication connection (TK connection) via a mobile radio network as well as a telecommunication arrangement and a management system for carrying out the method.
  • TK connection a telecommunication connection
  • the so-called mobile radio gateways are known, which provide an interface between one or more telecommunication mobile networks and any other networks.
  • a mobile radio gateway forwards a desired connection via a mobile radio channel into a mobile radio network in which the called party is located.
  • the mobile radio gateway implements the functionality of a mobile phone and calls to a certain extent as a mobile phone to the called party.
  • Mobile radio gateways thus have the same mobile radio modules as are used in mobile radio terminals (mobile phones).
  • Such mobile gateways are known for example from DE 103 14 144 A1.
  • a mobile radio gateway contains a plurality of SIM cards for the managed mobile radio channels. Any SIM card from different network operators can be used.
  • IMSI International Mobile Subscriber Identity
  • a SIM card has a Personal Identity Number (PIN) number, security-related data such as communication keys and security algorithms, and possibly user-specific data as well as network-specific data.
  • PIN Personal Identity Number
  • a SIM card personalizes a mobile terminal in terms of the user and the network operator, and allows the billing of call charges from the network operator.
  • the SIM cards may be physically located in the mobile radio gateway itself or the mobile radio gateway be provided via a SIM server via remote data transmission, as described in DE 103 1 1 980 A1.
  • PBX private telecommunications system
  • the terminals can communicate with the exchange unit via wired or wireless means.
  • You are assigned a subscriber number, for example, an extension number of a telecommunications system. So far, it is not possible to establish connections to external terminals via a mobile radio gateway and a mobile network or receive corresponding calls under such a subscriber number, which prevents direct addressability of the respective terminal.
  • the invention is accordingly an object of the invention to provide a method for establishing a telecommunications connection to and / or from a terminal via a mobile network, in which the terminal is connected to a switching unit and the call is to be made via a mobile gateway, with a direct Addressability of the terminal to be achieved. Furthermore, a telecommunication arrangement for carrying out such a method and a management system for use in such a method are to be provided.
  • a telecommunications connection is carried out within a telecommunications infrastructure in which the called or calling terminal is connected to a switching unit.
  • the terminal is assigned a directory number.
  • the switching unit in turn is connected to a mobile radio gateway, to which a plurality of SIM cards are assigned or can be assigned (the latter, for example, by a SIM server).
  • a management system exists that manages the SIM cards of the mobile radio gateway.
  • the subscriber call number of the terminal which represents the original destination address for an incoming TC connection request and the original sender address for an outgoing TC connection request, by the telephone number of a SIM card of the Cellular gateways is replaced, so that a signaling between the mobile network and the mobile gateway using the phone number of the SIM card as a mobile destination or as a mobile sender address.
  • the original destination address or sender address is used for signaling the TK connection to the called terminal.
  • assignment information for assigning the original destination address to the mobile destination address or for assigning the original sender address to the mobile sender address is provided and / or communicated by the management system.
  • the method according to the invention is thus based on the idea of replacing the telephone number of an end subscriber during the call setup phase via the mobile radio link with the number of a SIM card of a used mobile radio channel of the mobile radio gateway, but otherwise using the original sender address for the signaling to the terminal.
  • the invention provides a management system that provides an association between the number of a selected to a telecommunications connection SIM card of the mobile gateway (as a mobile destination or mobile sender address) and the subscriber number of a called or calling terminal (as the original destination address or original sender address) makes and / or stores and communicates this assignment the mobile network and / or the mobile gateway. It provides a central management of multi-channel end customer TK connections that can be realized over mobile network.
  • the solution according to the invention makes it possible to "overbook" a mobile radio gateway in the sense that more terminals (via the switching unit) are connected to a mobile radio gateway as mobile radio channels can be provided by the mobile radio gateway.
  • the solution according to the invention furthermore allows a central management of the telecommunication arrangement involved by the management system, whereby the efficiency of the telecommunication arrangement is increased and costs are reduced allows flexible management of the various numbers involved in the call setup. As a result, new products and services can be offered in the mobile market.
  • CPE Customer Premises Equipment
  • Another advantage of the inventive solution is that the effort of the mobile network provider for the customer management and network monitoring is reduced, while increasing the network utilization by new customer groups.
  • the central management of the SIM cards and the call numbers involved in the call setup increases the control and management options of the mobile service provider.
  • SIM card in the context of the present invention refers to any plug-in card that uniquely identifies a network subscriber, so that a mobile device with such a plug-in card can be assigned to a specific network operator and receive a specific phone number.
  • SIM card thus not only designates plug-in cards for the identification of a network subscriber in the GSM standard, but also plug-in cards for the identification of a network subscriber of any other current or future mobile radio standards.
  • the switching unit is, for example, a private telecommunications system. In this case, the subscriber telephone number assigned to a terminal is an extension telephone number of the telecommunications system. However, the switching unit can also be designed in other ways, for example as a local exchange.
  • An embodiment of the inventive method relates to the establishment of a telecommunications connection to a called terminal.
  • Such a method comprises the following steps: First, a TK connection request directed to the subscriber telephone number of the terminal as the original destination address is forwarded to the mobile radio network.
  • the TK connection request is initiated by a calling terminal, for example, directly connected to the mobile network.
  • the calling terminal is connected to another communication network, such as a fixed communication network, another mobile network or an IP-based network and the TK connection request is forwarded via such a network to the mobile network.
  • the mobile network Upon receipt of the TK connection request, the mobile network sends a routing request to the received TK connection request to the management system.
  • the routing request is sent to the one management system to which the called subscriber number is assigned. Such an assignment is made in advance: one or more number blocks are each assigned to a particular management system from the perspective of the mobile network.
  • the management system After the management system has received the routing request, it selects a free SIM card of the mobile gateway and sends the phone number of the selected SIM card to the mobile network. At the same time, the management system transmits to the mobile radio gateway allocation information comprising at least an identification of the selected SIM card (eg, its telephone number, a privately negotiated code or an identification number) and the directory number of the called terminal. Further information such as the calling number of the calling terminal may also be present in the mapping information. It can be provided that the assignment information is stored in the management system. There is now a signaling of the telecommunications link from the mobile network to the mobile gateway using the phone number of the selected SIM card, which has been notified by the management system, as a mobile destination.
  • the management system After the management system has received the routing request, it selects a free SIM card of the mobile gateway and sends the phone number of the selected SIM card to the mobile network.
  • the management system transmits to the mobile radio gateway allocation information comprising at least an identification of the selected SIM card (eg, its telephone
  • the called number is the number of the selected SIM card.
  • the mobile radio gateway can assign the incoming call to the called terminal and its subscriber call number on the basis of the assignment information received from the management system.
  • the mobile radio gateway recognizes, on the basis of the assignment information received, that a call incoming to a specific one of its SIM cards is to be forwarded to a specific assigned subscriber telephone number.
  • the mobile destination of the incoming call is assigned the original destination address.
  • the TK connection is forwarded to the called terminal using the original destination address, ie the directory number of the called terminal.
  • the sender address, ie the sender number is not changed in this call setup direction.
  • a further embodiment of the method according to the invention relates to the establishment of a TC connection from a calling terminal. Such a method comprises the following steps:
  • a TK connection request directed to a called, external terminal is forwarded by the calling terminal via the exchange unit to the mobile radio gateway.
  • the subscriber number of the calling terminal is transmitted to the mobile radio gateway as the original sender address.
  • a free mobile channel and an associated SIM card of the mobile gateway are selected. This selection can be made by the mobile radio gateway itself or via the management system, which communicates with the mobile radio gateway in this regard. Via the selected, free mobile radio channel, a signaling or a TK connection is established from the mobile radio gateway to the mobile radio network. As the sender address for the mobile connection while the phone number of the selected SIM card is used. The original sender address has been replaced.
  • the mobile radio gateway transmits assignment information to the management system, comprising at least one identification of the selected SIM card and the subscriber number of the calling terminal.
  • assignment information comprising at least one identification of the selected SIM card and the subscriber number of the calling terminal.
  • Call number of the selected SIM card and the subscriber number are stored in the management system.
  • the storage can also be done for documentation and billing purposes.
  • the mobile radio network sends a number request to the management system.
  • This number request may include, for example, the phone number or other identification of the selected SIM card or other identification of the signaled by the mobile gateway TK connection. It may alternatively be provided that the number request is not made by the mobile network, but by another communication network, which is connected to the mobile network and to which the call is forwarded by the mobile network.
  • the management system takes place due to the number inquiry obtained an assignment of the subscriber number of the calling terminal, ie the original sender address to the phone number of the SIM card used, ie the mobile sender address.
  • the assigned subscriber number is sent by the management system as an original sender address to the mobile network or the other communication network.
  • the mobile radio network or the further communication network assigns the received original sender address to the mobile sender address and sets the original sender address to be established to the called terminal as the sender address.
  • the number of the SIM card is replaced by the subscriber number of the calling terminal as sender address.
  • a TK connection is established to the called terminal using the original sender address, i. the subscriber number of the called terminal.
  • the call is thus displayed with the sender address of the calling terminal at the called terminal.
  • the destination address ie the destination number of the called terminal is not changed in this call establishment direction.
  • appropriate infrastructure and functionality must be provided in order to send a routing inquiry or a number query from the mobile network to the management system in the mobile network.
  • the provision of such infrastructure and functionality in the mobile network is advantageous for the mobile network operators, since they can thereby offer customers, in particular business customers, a connection of their switching units via a mobile radio gateway to their mobile network while providing a high quality of service.
  • the solution according to the invention further provides management of a channel overflow in one embodiment. Since the assignment of the SIM cards in the management system is dynamic, it is possible that a SIM card with more than one call is simultaneously associated. This would lead to channel overload with call cancellation.
  • the management system provides the following regulations.
  • the mobile radio gateway polls the SIM card to be used before each call from the management system.
  • the order in which the SIM cards are arranged in the mobile gateway is predefined (similar to a B-channel assignment in ISDN). This means that calls from the mobile network always start at the first or last channel of the mobile radio gateway. For the other call direction the reverse order applies.
  • the inventive method does not provide that the calling terminal and the called terminal are connected to the same private network or intranet and can communicate over this.
  • the mobile telecommunications network over which the telecommunications connection is signaled is the network of a mobile network operator offering public mobile communications services to private and business customers.
  • the invention further provides a telecommunication arrangement comprising:
  • the mobile radio gateway to which the switching unit is connected, wherein the mobile radio gateway is assigned a plurality of SIM cards or can be assigned,
  • the subscriber telephone number of the terminal which represents the original destination address for an incoming TK connection request and the original sender address for an outgoing TK connection request, is replaced by the telephone number of a SIM card of the mobile gateway , allowing signaling between the mobile network and the mobile radio gateway using the phone number of the SIM card as a mobile destination or as a mobile sender address,
  • the management system is realized in an embodiment of the present invention as a separate device, which is spatially separated from the mobile radio gateway. Communication with the mobile radio gateway takes place for example by means of an external data transmission network, for example an IP-based network such as the Internet, or by means of a mobile radio connection, for. As a GPRS or UMTS connection.
  • the management system is integrated with the mobile radio gateway, i. H. the mobile gateway and management system form a structural unit.
  • a communication of the management system with the mobile network for example, via the mobile network, the management system can have its own SIM card.
  • communication between the management system and the mobile radio network takes place via other means of communication, for example via a data network such as the Internet.
  • connection relates to a management system comprising:
  • Communication means for communicating with a mobile radio gateway to which a plurality of SIM cards are assigned or can be assigned, wherein a switching unit with a plurality of terminals is connected to the mobile radio gateway, and wherein each terminal is assigned a directory number,
  • the invention regards as TK-connections both telephone calls and other messages such as e.g. SMS messages or MMS messages.
  • a connection can also be established to incoming or outgoing SMS messages or MMS messages according to the method according to the invention.
  • a telecommunications arrangement wherein the scenario of an incoming call is represented by a mobile network
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a telecommunications arrangement which comprises a plurality of terminals 10, 1 1, a telecommunications system 20, a mobile radio gateway 30, a management system 40 and a mobile radio network 50.
  • the telecommunication system 20 stands by way of example for a switching unit to which a plurality of terminals are connected.
  • the telecommunications system 20 is any telephone system or private branch exchange, which can be connected via one or more lines to a communication network.
  • the plurality of terminals 10, 1 1 are connected, wherein the illustrated number of two terminals 10, 1 1 is to be understood merely by way of example.
  • the telecommunication system 20 is an ISDN telecommunication system which is operated in the ISDN system connection, whereby basic channels are provided via a primary multiplex connection 30.
  • the telecommunications system 20 can also in many other ways be designed.
  • it is a telecommunications system to which a plurality of terminals are connected wirelessly or via a local IP-based network.
  • the telecommunications system 20 may be formed with and without Vargsintelligencez.
  • the mobile radio gateway 30 has a plurality of radio modules (not shown separately) for mobile radio communication.
  • the mobile radio gateway 30 is associated with a plurality of SIM cards 60, each of which enable use of a radio module for mobile communication. At least some of the SIM cards 60 are assigned to the mobile radio network 50, so that a radio module of the mobile radio gateway 30 can communicate via the mobile radio network 50. It can be provided that in addition to the mobile network 50 more, not shown mobile networks are available through which the mobile gateway 30 can communicate by means of other, such other mobile networks associated SIM cards.
  • the SIM cards 60 are physically present in the mobile radio gateway 30 in one embodiment, this is not necessarily the case.
  • the SIM cards 60 are physically located in a SIM server, not shown, that has a pool of SIM cards.
  • a SIM card from the pool is provided to the mobile radio gateway, with only the information that identifies a SIM card and reflects its functionality being transmitted by data transmission to the mobile radio gateway 4.
  • a SIM server is described for example in DE 103 1 1 980 A1.
  • the management system 40 already provides central management of the SIM cards of the mobile radio gateway 30, regardless of whether they are physically present in the mobile radio gateway or not. Furthermore, the management system provides a central mobile radio administration and a central call status management, namely for all channels of the telecommunications system 20.
  • the telecommunication system 20 is in the considered arrangement by means of a channel bundle 70, which is also referred to below as a mobile trunk, connected to the mobile radio gateway 30.
  • This connection can be complementary or instead of a likewise possible connection of the telecommunications system 20 to a landline.
  • Via the mobile trunk 70 all connections between the Mobile radio gateway 30 and the terminals 10, 1 1 of the telecommunications system 20 out.
  • the number of mobile radio channels or SIM cards 60 provided by the mobile radio gateway 30 may be lower and advantageously than the number of terminals 10, 1 1 connected to the telecommunications system 20. This achieves a cost-effective "overbooking" in the sense that a separate SIM card does not have to hold for each terminal 10, 11 of the telecommunication system 20 in the event that it wishes to make a call via mobile telephone Management by the management system 40.
  • the management system 40 which may also be referred to as a mobile trunk manager, manages all the SIM cards 60 registered in the mobile radio gateway 30.
  • the mobile radio gateway 30 is arranged by the customer, but it represents a network equipment.
  • the mobile radio gateway 30 connects the private telecommunications system 20 to the mobile radio network 50.
  • an identification number is assigned by the mobile radio network 50 to the channel bundle of mobile radio channels that the mobile radio gateway 30 can provide, which one or more of the SIM cards 60 and the mobile gateway 30 is assigned.
  • the mobile gateway 30 exchanges information about all registered SIM cards with the management system 40.
  • a plurality of mobile radio gateways 30 are used to connect the telecommunications system 20 to the mobile radio network 50.
  • all SIM cards of the involved mobile radio gateways receive the same identification number. This enables a non-blocking, dynamic management of the provided SIM cards and mobile radio channels.
  • the mobile radio gateway 30 transmits to the management system 40 the following information: the call status of the calls made via the mobile radio gateway 30 and any possible channel overload.
  • the inventive method will be explained below with reference to the embodiment of FIG. 1, that a call from a calling, external terminal 80 to a considered called terminal 10 via the mobile network 50 received.
  • the corresponding call request is shown in the figure 1 by the reference numeral 1.
  • the call request comes from the outside in the wireless network 50.
  • the calling terminal 80, the the call request emits, it may be a terminal of the mobile network 50 or a terminal of another communication network.
  • the call request contains the call number of the called terminal 10 (destination address), which is composed of the telephone number of the telecommunications system 20 plus the telephone number of the extension 10.
  • the called number is 030-39928-8100, where the digit string "030" represents the area code, the digit string "39928” identifies the telecommunication facility 20, and the digit string "8100" identifies the extension 10.
  • Other extensions have a different extension number 50 has intelligence and functionality that recognizes that the incoming call is directed to a telecommunications system 20 that is connected to the mobile network 50 via the mobile radio gateway 30. This intelligence and functionality in the mobile network 50 also has information that all the channels of the Telecommunications system 20 are managed with respect to a mobile connection using the mobile radio gateway through the management system 40. In this respect, the extension numbers of the terminals 10, 1 1 are assigned to the management system 40 from the point of view of the mobile network 50.
  • the mobile radio network 50 Upon receiving the call request to the terminal 10 (or a call to another end customer number or number of the number block of the telecommunications system 20), the mobile radio network 50 sends a routing query to the destination address management system 40. This step is shown in FIG. 1 by the reference numeral 2. The management system 40 then selects a free SIM card 60 of the mobile radio gateway 30 taking into account the destination address. The information regarding the phone number of the selected SIM card 60 is transmitted from the management system 40 to the mobile network 50.
  • the mobile radio network 50 now sets as the new destination address the phone number of the selected SIM card (e.g., 0172-1234567, where "0172" indicates the mobile network area code and "1234567” indicates the number of the SIM card).
  • the original destination address will be replaced.
  • the management system 40 stores for the conversation under consideration the relevant association information, namely the originating address of the calling terminal 80 (the calling number), identification information for the selected SIM card (for example the number of the selected SIM card) and the called extension number which the destination address of the called end user 10 represents. In addition, further information that z. As the SIM card 60 identify stored.
  • the assignment information is transmitted from the management system 40 to the mobile radio gateway 30.
  • This step is shown by the reference numeral 3 in FIG.
  • at least the following information is transmitted to the mobile radio gateway 30: information identifying the SIM card which will receive a call from the mobile radio network 50 and the original destination call number, d. H. the extension number of the calling terminal 10.
  • information identifying the SIM card for example, their phone number is transmitted. Instead of the phone number, however, another identification means, for example in the form of an agreed code can be communicated.
  • the TC connection from the mobile radio network 50 is signaled to the mobile radio gateway 30 using the telephone number of the selected SIM card 60 as destination number or destination address.
  • This step is shown in FIG. 1 by the reference numeral 4. It is now necessary for the mobile radio gateway 30 to assign the received call to the called terminal 10. This is done via the mapping information received from the management system 40.
  • the assignment information is not transmitted proactively to the mobile radio gateway 30 in accordance with step 3, but that it only queries the corresponding information with the management system 40 when it receives an incoming call which it can not assign.
  • the mobile radio gateway 30 assigns the signaled connection to the terminal 10, ie, the destination of the mobile radio (the number of the inserted SIM card) is assigned the original destination address.
  • the mobile radio gateway then forwards the telecommunications connection to the telecommunication system 20, which forwards the connection to the called terminal 10 on the basis of the extension telephone number (8100). This step is shown in FIG. 1 by the reference numeral 5.
  • the destination number of the called end user 10 is thus during the call setup phase on the mobile network with the phone number of a SIM card selected by the management system 40 mobile radio channel of the mobile gateway 30th replaced, but for the further call signaling the original destination number is used again, the relevant assignment is made and provided by the management system.
  • the communication between the management system 40 and the mobile radio gateway 30 takes place, for example, via a data transmission network, such as a local IP-based network or the Internet, or via a mobile radio connection, for example a GPRS or UMTS connection.
  • the communication between the management system 40 and the mobile radio network 50 takes place, for example, via the mobile radio network 50, wherein the management system 40 is an end user in the mobile radio network 50 and has a corresponding SIM card, or alternatively in another way, for example via an IP-based network.
  • FIG. 2 shows a method for establishing a TC connection in the case of a call originating from a terminal 10 which is connected to the telecommunication system 20.
  • the telecommunications infrastructure used is the same as in Figure 1, so that reference is made to the relevant embodiments.
  • a mobile channel with a SIM card 60 is selected, which is currently not involved in a call. This selection can be made by the mobile radio gateway 30 or via the management system 40, in which case the mobile radio gateway 30 communicates with the management system 40 in the latter case.
  • the corresponding assignment information is transmitted from the mobile radio gateway 30 to the management system 40, provided that the management system 40 does not yet have this information.
  • This step is shown in FIG. 2 by the reference numeral 2.
  • the management system 40 stores the assignment information, which comprises at least one identification of the selected SIM card and the extension number of the calling terminal 10. If necessary, more Information, such as the destination address and / or other information to identify the SIM card are stored.
  • the management system 40 further stores the call status of all SIM cards 60 to avoid duplication of SIM cards.
  • a TK connection is established from the mobile radio gateway 30 to the mobile radio network 50 using the telephone number of the selected SIM card 60 as the sender address.
  • the original sender address which is the same as the extension number of the calling terminal 10, is replaced by the phone number of the SIM card 60 used. This step is shown by the reference numeral 3 in FIG.
  • the mobile radio network now sends a number request to the TK connection signaled by the mobile radio gateway 30 to the management system 40.
  • This step is shown in FIG. 2 by the reference numeral 4.
  • This query may include the phone number or other identification of the selected SIM card.
  • the management system 40 associates the request with the extension number of the calling terminal 10, i.e. the extension number. H. the original sender address (e.g., 030-39928-8100). This original sender address of the call is sent from the management system 40 to the mobile network 50.
  • the mobile network 50 now assigns the two sender numbers to each other, or this assignment is communicated to him by the management system, and replaced in the further signaling to the called terminal 80, the phone number of the SIM card 60 by the extension number of the calling terminal 10 as the sender address , It further sets up the TC connection to the called terminal 80 using the extension number of the called terminal 10 as the sender address. This step is shown in FIG. 2 by the reference numeral 5.
  • the telephone number of the terminal is replaced during the call setup phase over the mobile network by the phone number of the SIM card used mobile channel of the mobile gateway 30, wherein the original sender address is used for the further call signaling, and wherein the relevant assignment the sender addresses are made and provided by the management system.
  • the invention is not limited in its embodiment to the embodiments shown above, which are to be understood only as examples.
  • the invention may be implemented in a telecommunications environment in which a plurality of mobile radio gateways and a plurality of mobile radio networks are provided.
  • the management system 40 is integrated in the mobile radio gateway 30.
  • the management system 40 may be implemented in combination with other communication units such as a SIM server.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) zu und/oder von einem Endgerät (10) über ein Mobilfunknetz, wobei das Endgerät (10) an eine Vermittlungseinheit (20) angeschlossen ist, dem Endgerät (10) eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist, die Vermittlungseinheit (20) an ein Mobilfunk-Gateway (30) angeschlossen ist, dem eine Mehrzahl von SIM-Karten (60) des Mobilfunknetzes (50) zugeordnet sind oder zuordenbar sind, und ein Managementsystem (40) vorhanden ist, dass die SIM-Karten (60) des Mobilfunk-Gateways (30) verwaltet. Es ist vorgesehen, dass für eine Signalisierung der TK-Verbindung über das Mobilfunknetz die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts (10), die für eine eingehende TK-Verbindungsanfrage die originale Zieladresse und für eine ausgehende TK-Verbindungsanfrage die originale Absenderadresse darstellt, durch die Rufnummer einer SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateways (30) ersetzt wird, so dass eine Signalisierung zwischen dem Mobilfunknetz (50) und dem Mobilfunk-Gateway (30) unter Verwendung der Rufnummer der SIM-Karte (60) als Mobilfunk-Zieladresse oder als Mobilfunk-Absenderadresse erfolgt. Jedoch wird die originale Zieladresse oder Absenderadresse für die Signalisierung der TK-Verbindung bis zum gerufenen Endgerät (10, 80) verwendet, wobei Zuordnungsinformationen zur Zuordnung der originalen Zieladresse zu der Mobilfunk-Zieladresse oder zur Zuordnung der originalen Absenderadresse zu der Mobilfunk-Absenderadresse durch das Managementsystem (40) bereitgestellt und/oder mitgeteilt werden. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Telekommunikationsanordnung und ein Managementsystem zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) über ein Mobilfunknetz sowie Telekommunikationsanordnung und Managementsystem zur Durchführung des Verfahrens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) über ein Mobilfunknetz sowie eine Telekommunikationsanordnung und ein Managementsystem zur Durchführung des Verfahrens.
Hintergrund der Erfindung
Es sind die sogenannten Mobilfunk-Gateways bekannt, die eine Schnittstelle zwischen einem oder mehreren Telekommunikations-Mobilfunknetzen und beliebigen anderen Netzen bereitstellen. Ein Mobilfunk-Gateway leitet eine gewünschte Verbindung über einen Mobilfunkkanal in ein Mobilfunknetz weiter, in dem sich der gerufene Teilnehmer befindet. Hierzu implementiert das Mobilfunk-Gateway die Funktionalität eines Mobilfunktelefons und ruft gewissermaßen als Mobilfunktelefon den gerufenen Teilnehmer an. Mobilfunk-Gateways verfügen somit über die gleichen Mobilfunkmodule, wie sie in Mobilfunk-Endgeräten (Handys) zum Einsatz kommen. Derartige Mobilfunk- Gateways sind beispielsweise aus der DE 103 14 144 A1 bekannt.
Dabei ist vorgesehen, dass ein Mobilfunk-Gateway eine Vielzahl von SIM-Karten für die verwalteten Mobilfunkkanäle enthält. Es können beliebige SIM-Karten verschiedener Netzbetreiber eingesetzt werden. Eine SIM-Karte ist eine Einsteckkarte mit einer Kennung (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), die einen Netzteilnehmer eindeutig identifiziert und über die ein Mobilfunkgerät einem bestimmten Netzbetreiber zugeordnet wird und eine bestimmte Rufnummer erhält. Darüber hinaus weist eine SIM- Karte eine PIN-Nummer (PIN - Personal Identity Number), sicherheitsrelevante Daten wie Kommunikationsschlüssel und Sicherheitsalgorithmen, und ggf. nutzerspezifische Daten sowie netzspezifische Daten auf. Eine SIM-Karte personalisiert ein Mobilfunk- Endgerät hinsichtlich des Nutzers und hinsichtlich des Netzbetreibers und ermöglicht die Abrechnung von Gesprächsgebühren von dem Netzbetreiber. Die SIM-Karten können in dem Mobilfunk-Gateway selbst physisch angeordnet sein oder dem Mobilfunk-Gateway über einen SIM-Server per Datenfernübertragung bereitgestellt werden, wie es in der DE 103 1 1 980 A1 beschrieben ist.
Es besteht ein Bedarf, Mobilfunk-Gateways in Verbindung mit einer Vermittlungseinheit, beispielsweise einer privaten Telekommunikationsanlage (Nebenstellenanlage) zu verwenden, an die eine Mehrzahl von Endgeräten angeschlossen sind. Die Endgeräte können dabei drahtgebunden oder drahtlos mit der Vermittlungseinheit kommunizieren. Ihnen ist eine Teilnehmerrufnummer, beispielsweise eine Nebenstellen-Rufnummer einer Telekommunikationsanlage zugeordnet. Bisher ist es nicht möglich, unter einer solchen Teilnehmerrufnummer Verbindungen an externe Endgeräte über ein Mobilfunk-Gateway und ein Mobilfunknetz aufzubauen bzw. entsprechende Rufe zu empfangen, was eine direkte Adressierbarkeit des jeweiligen Endgerätes verhindert.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu und/oder von einem Endgerät über ein Mobilfunknetz bereitzustellen, bei dem das Endgerät an eine Vermittlungseinheit angeschlossen ist und der Ruf über ein Mobilfunk-Gateway geführt werden soll, wobei eine direkte Adressierbarkeit des Endgerätes erreicht werden soll. Des Weiteren sollen eine Telekommunikationsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und ein Managementsystem zur Verwendung in einem solchen Verfahren bereitgestellt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Telekommunikationsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Managementsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach erfolgt der Aufbau einer TK-Verbindung erfindungsgemäß innerhalb einer Telekommunikationsinfrastruktur, bei der das gerufene oder rufende Endgerät an eine Vermittlungseinheit angeschlossen ist. Dem Endgerät ist eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet. Die Vermittlungseinheit wiederum ist an ein Mobilfunk-Gateway angeschlossen, dem eine Mehrzahl von SIM-Karten zugeordnet sind oder zuordenbar sind (letzteres beispielsweise durch einen SIM-Server). Des weiteren ist erfindungsgemäß ein Managementsystem vorhanden, dass die SIM-Karten des Mobilfunk-Gateways verwaltet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für eine Signalisierung der TK-Verbindung über das Mobilfunknetz die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts, die für eine eingehende TK- Verbindungsanfrage die originale Zieladresse und für eine ausgehende TK- Verbindungsanfrage die originale Absenderadresse darstellt, durch die Rufnummer einer SIM-Karte des Mobilfunk-Gateways ersetzt wird, so dass eine Signalisierung zwischen dem Mobilfunknetz und dem Mobilfunk-Gateway unter Verwendung der Rufnummer der SIM-Karte als Mobilfunk-Zieladresse oder als Mobilfunk-Absenderadresse erfolgt. Jedoch wird die originale Zieladresse oder Absenderadresse für die Signalisierung der TK- Verbindung zum gerufenen Endgerät verwendet. Hierzu werden Zuordnungsinformationen zur Zuordnung der originalen Zieladresse zu der Mobilfunk- Zieladresse oder zur Zuordnung der originalen Absenderadresse zu der Mobilfunk- Absenderadresse durch das Managementsystem bereitgestellt und/oder mitgeteilt.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert somit auf der Idee, die Telefonnummer eines Endteilnehmers während der Rufaufbauphase über die Mobilfunkstrecke durch die Rufnummer einer SIM-Karte eines verwendeten Mobilfunkkanals des Mobilfunk- Gateways zu ersetzten, ansonsten aber die originale Absenderadresse für die Signalisierung zum Endgerät zu verwenden. Die Erfindung stellt dabei ein Managementsystem bereit, dass eine Zuordnung zwischen der Rufnummer einer zu einer TK-Verbindung ausgewählten SIM-Karte des Mobilfunk- Gateways (als Mobilfunk-Zieladresse oder Mobilfunk-Absenderadresse) und der Teilnehmerrufnummer eines gerufenen oder rufenden Endgerätes (als originale Zieladresse oder originale Absenderadresse) vornimmt und/oder speichert und diese Zuordnung dem Mobilfunknetz und/oder den Mobilfunk-Gateway kommuniziert. Es wird ein zentrales Management von mehrkanaligen Endkunden-TK-Anschlüssen bereitgestellt, die über Mobilfunknetz realisierbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, ein Mobilfunk-Gateway zu„überbuchen" in dem Sinne, dass mehr Endgeräte (über die Vermittlungseinheit) an ein Mobilfunk- Gateway angeschlossen sind als Mobilfunkkanäle durch das Mobilfunk-Gateway bereitgestellt werden können. Hierdurch werden die Effektivität des Mobilfunk-Gateways erhöht und Kosten reduziert. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt weiterhin eine zentrale Verwaltung der involvierten Telekommunikationsanordnung durch das Managementsystem, wodurch die Effizienz der Telekommunikationsanordnung erhöht und Kosten reduziert werden. Dabei wird ein flexibles Management der verschiedenen involvierten Rufnummern ermöglicht, die am Rufaufbau beteiligt sind. Hierdurch können neue Produkte und Dienste am Mobilfunk-Markt angeboten werden. Die erfindungsgemäße Lösung stellt auch eine Unabhängigkeit von der bei einem Kunden eines Mobilfunknetzes angeordneten Vermittlungseinheit bereit, da das Mobilfunk-Gateway bzw. das Managementsystem als Endkundengerät (CPE = "Customer Premises Equipment") die Rufnummern des Rufaufbaus auf der Endkundenseite verwaltet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Aufwand des Mobilfunknetzanbieters für das Kundenmanagement und die Netzüberwachung reduziert wird, während sich die Netzauslastung durch neue Kundengruppen erhöht. Das zentrale Management der SIM-Karten und der beim Rufaufbau involvierten Rufnummern erhöht die Kontroll- und Verwaltungsmöglichkeiten des Mobilfunkanbieters.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "SIM-Karte" im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Einsteckkarte bezeichnet, die einen Netzteilnehmer eindeutig identifiziert, so dass ein Mobilfunkgerät mit einer solchen Einsteckkarte einem bestimmten Netzbetreiber zugeordnet werden und eine bestimmte Rufnummer erhalten kann. Der Begriff "SIM-Karte" bezeichnet somit nicht nur Einsteckkarten zur Identifikation eines Netzteilnehmers im GSM Standard, sondern auch Einsteckkarten zur Identifikation eines Netzteilnehmers beliebiger anderer derzeitiger oder künftiger Mobilfunkstandards. Bei der Vermittlungseinheit handelt es sich beispielsweise um eine private Telekommunikationsanlage. Für diesen Fall ist die einem Endgerät zugeordnete Teilnehmerrufnummer eine Nebenstellen-Rufnummer der Telekommunikationsanlage. Die Vermittlungseinheit kann jedoch auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Ortsvermittlungsstelle.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Verfahren betrifft den Aufbau einer TK- Verbindung zu einem gerufenen Endgerät. Ein solches Verfahren umfasst folgende Schritte: Es wird zunächst eine an die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts als originaler Zieladresse gerichtete TK-Verbindungsanfrage an das Mobilfunknetz geleitet. Die TK- Verbindungsanfrage wird beispielsweise durch ein rufendes Endgerät initiiert, das direkt an das Mobilfunknetz angeschlossen ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass das rufende Endgerät an ein anderes Kommunikationsnetz, beispielsweise ein Kommunikations-Festnetz, ein anderes Mobilfunknetz oder ein IP-basiertes Netz angeschlossen ist und die TK-Verbindungsanfrage über ein solches Netz an das Mobilfunknetz weitergeleitet wird.
Nach Erhalt der TK-Verbindungsanfrage sendet das Mobilfunknetz eine Routing-Abfrage zu der erhaltenen TK-Verbindungsanfrage an das Managementsystem. Die Routing- Abfrage wird dabei an dasjenige Managementsystem gesendet, dem die gerufene Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist. Eine solche Zuordnung ist vorab erfolgt: eine oder mehrere Rufnummernblöcke sind jeweils aus Sicht des Mobilfunknetzes einem bestimmten Managementsystem zugeordnet.
Nachdem das Managementsystem die Routing-Abfrage erhalten hat, wählt sie eine freie SIM-Karte des Mobilfunk-Gateways aus und sendet die Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte an das Mobilfunknetz. Gleichzeitig überträgt das Managementsystem an das Mobilfunk-Gateway Zuordnungsinformationen, die zumindest eine Identifikation der ausgewählten SIM-Karte (beispielsweise deren Rufnummer, einen privat vereinbarten Code oder eine Identifikationsnummer) und die Teilnehmerrufnummer des gerufenen Endgerätes umfasst. Weiter Informationen wie z.B. die Rufnummer des rufenden Endgerätes können ebenfalls in den Zuordnungsinformationen vorhanden sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Zuordnungsinformationen im Managementsystem gespeichert werden. Es erfolgt nun eine Signalisierung der TK-Verbindung vom Mobilfunknetz zum Mobilfunk- Gateway unter Verwendung der Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte, die vom Managementsystem mitgeteilt wurde, als Mobilfunk-Zieladresse. Aus Sicht des Mobilfunknetzes ist dabei die gerufene Rufnummer die Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte. Das Mobilfunk-Gateway kann aber anhand der vom Managementsystem erhaltenen Zuordnungsinformationen den eingehenden Ruf dem gerufenen Endgerät und dessen Teilnehmerrufnummer zuordnen. So erkennt das Mobilfunk-Gateway aufgrund der erhaltenen Zuordnungsinformationen, das ein an eine bestimmter seiner SIM-Karten eingehender Ruf an eine bestimmte zugeordnete Teilnehmerrufnummer weiterzuleiten ist. Mit anderen Worten wird der Mobilfunk-Zieladresse des eingehenden Rufes die originale Zieladresse zugeordnet. Daraufhin wird die TK-Verbindung an das gerufene Endgerät unter Verwendung der originalen Zieladresse, d.h. der Teilnehmerrufnummer des gerufenen Endgeräts weitergeleitet. Die Absenderadresse, d.h. die Absenderrufnummer wird bei dieser Rufaufbaurichtung nicht verändert. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Verfahren betrifft den Aufbau einer TK-Verbindung von einem rufenden Endgerät. Ein solches Verfahren umfasst folgende Schritte:
Zunächst wird eine an ein gerufenes, externes Endgerät gerichtete TK- Verbindungsanfrage vom rufenden Endgerät über die Vermittlungseinheit an das Mobilfunk-Gateway geleitet. Dabei wird als originale Absenderadresse die Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgeräts zum Mobilfunk-Gateway übertragen.
Anschließend werden ein freier Mobilfunkkanal und eine zugehörige SIM-Karte des Mobilfunk-Gateways ausgewählt. Diese Auswahl kann durch das Mobilfunk-Gateway selbst oder über das Managementsystem erfolgen, das diesbezüglich mit dem Mobilfunk- Gateway kommuniziert. Über den ausgewählten, freien Mobilfunkkanal erfolgt eine Signalisierung bzw. ein TK-Verbindungsaufbau vom Mobilfunk-Gateway zum Mobilfunknetz. Als Absenderadresse für die Mobilfunkverbindung wird dabei die Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte verwendet. Die originale Absenderadresse ist insofern ersetzt worden.
Gleichzeitig oder vor oder nach dieser Signalisierung über das Mobilfunknetz überträgt das Mobilfunk-Gateway Zuordnungsinformationen an das Managementsystem, die zumindest eine Identifikation der ausgewählten SIM-Karte und die Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgerätes umfassen. Das Übertragen solcher Informationen vom Mobilfunk-Gateway an das Managementsystem erfolgt natürlich nur für den Fall, dass das Managementsystem diese Zuordnungsinformationen noch nicht besitzt. Die Zusatzinformationen sind insbesondere für den Fall noch nicht beim Managementsystem vorhanden, wenn die Auswahl des Mobilfunkkanals und der zugehörigen SIM-Karte nicht durch das Mobilfunk-Gateway selbst, sondern durch das Managementsystem erfolgt ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Zuordnungsinformationen, insbesondere die
Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte und die Teilnehmerrufnummer im Managementsystem gespeichert werden. Die Speicherung kann auch zu Dokumentations- und Abrechnungszwecken erfolgen. Zu der vom Mobilfunk-Gateway signalisierten TK-Verbindung sendet als Nächstes das Mobilfunknetz an das Managementsystem eine Nummernabfrage. Diese Nummernabfrage kann beispielsweise die Rufnummer oder eine andere Identifikation der ausgewählten SIM-Karte oder eine andere Identifikation der vom Mobilfunk-Gateway signalisierten TK-Verbindung umfassen. Dabei kann alternativ vorgesehen sein, dass die Nummernabfrage nicht durch das Mobilfunknetz erfolgt, sondern durch ein weiteres Kommunikationsnetz, das mit dem Mobilfunknetz verbunden ist und an das der Ruf vom Mobilfunknetz weitergeleitet wird. Im Managementsystem erfolgt aufgrund der erhaltenen Nummernabfrage eine Zuordnung der Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgerätes, d.h. der originalen Absenderadresse, zu der Rufnummer der verwendeten SIM-Karte, d.h. der Mobilfunk- Absenderadresse. Die zugeordnete Teilnehmerrufnummer wird vom Managementsystem als originale Absenderadresse an das Mobilfunknetz oder das weitere Kommunikationsnetz gesendet.
Das Mobilfunknetz oder das weitere Kommunikationsnetz ordnet die erhaltene originale Absenderadresse der Mobilfunk-Absenderadresse zu und setzt in der zum gerufenen Endgerät aufzubauenden TK-Verbindung die originale Absenderadresse als Absenderadresse. Insofern wird die Rufnummer der SIM-Karte durch die Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgerätes als Absenderadresse ersetzt. Daraufhin erfolgt ein TK-Verbindungsaufbau zum gerufenen Endgerät unter Verwendung der originalen Absenderadresse, d.h. der Teilnehmerrufnummer des gerufenen Endgerätes. Trotz des Routens über eine TK-Anlage und das Mobilfunk-Gateway wird der Ruf somit mit der Absenderadresse des rufenden Endgerätes beim gerufenen Endgerät angezeigt.
Die Zieladresse, d.h. die Zielrufnummer des gerufenen Endgeräts wird bei dieser Rufaufbaurichtung nicht geändert. Es wird darauf hingewiesen, dass zum Senden einer Routingabfrage oder einer Nummernabfrage vom Mobilfunknetz an das Managementsystem im Mobilfunknetz entsprechende Infrastruktur und Funktionalität bereitgestellt werden muss. Die Bereitstellung einer solchen Infrastruktur und Funktionalität im Mobilfunknetz ist für die Mobilfunknetzbetreiber jedoch von Vorteil, da sie dadurch Kunden, insbesondere Geschäftskunden einen Anschluss ihrer Vermittlungseinheitn über ein Mobilfunk- Gateway an ihr Mobilfunknetz unter Bereitstellung einer hohen Servicequalität anbieten können. Die erfindungsgemäße Lösung stellt in einer Ausgestaltung des Weiteren ein Management eines Kanalüberlaufs bereit. Da die Zuweisung der SIM-Karten im Managementsystem dynamisch erfolgt, ist es möglich, dass eine SIM-Karte mit mehr als einem Ruf gleichzeitig assoziiert ist. Dies würde zu einer Kanalüberlastung mit Rufabbruch führen. Um dies zu vermeiden, sieht das Managementsystem folgende Regelungen vor. Zum einen fragt das Mobilfunk-Gateway vor jedem Ruf vom Managementsystem die zu verwendende SIM-Karte ab. Zum anderen ist die Reihenfolge, in der die SIM-Karten im Mobilfunk-Gateway geordnet sind, vordefiniert (ähnlich wie bei einer B-Kanal-Zuordnung im ISDN). Dies bedeutet, dass Rufe aus dem Mobilfunknetz stets beim ersten bzw. letzten Kanal des Mobilfunk-Gateway starten. Für die andere Rufrichtung gilt die umgekehrte Reihenfolge.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nicht vor, dass das rufende Endgerät und das gerufene Endgerät an dasselbe private Netzwerk oder Intranet angeschlossen sind und über dieses kommunizieren können. Des Weiteren ist das Mobilfunknetz, über das die Signalisierung der TK-Verbindung erfolgt, das Netz eines Mobilfunknetzbetreibers, der öffentliche Mobilfunkdienste für Privat- und Geschäftskunden anbietet. Die Erfindung stellt des Weiteren eine Telekommunikationsanordnung zur Verfügung, die aufweist:
mindestens ein Endgerät,
eine Vermittlungseinheit, an die das Endgerät angeschlossen ist, wobei dem Endgerät eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist,
- ein Mobilfunk-Gateway, an das die Vermittlungseinheit angeschlossen ist, wobei dem Mobilfunk-Gateway eine Mehrzahl von SIM-Karten zugeordnet ist oder zuordenbar ist,
ein Managementsystem, dass die SIM-Karten des Mobilfunk-Gateways verwaltet, und
- ein Mobilfunknetz,
wobei das Mobilfunk-Gateway, das Managementsystem und das Mobilfunknetz dazu eingerichtet und vorgesehen sind, derart zusammenzuwirken, dass
für eine Signalisierung einer TK-Verbindung über das Mobilfunknetz die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts, die für eine eingehende TK-Verbindungsanfrage die originale Zieladresse und für eine ausgehende TK-Verbindungsanfrage die originale Absenderadresse darstellt, durch die Rufnummer einer SIM-Karte des Mobilfunk- Gateways ersetzt wird, so dass eine Signalisierung zwischen dem Mobilfunknetz und dem Mobilfunk-Gateway unter Verwendung der Rufnummer der SIM-Karte als Mobilfunk- Zieladresse oder als Mobilfunk-Absenderadresse erfolgt,
jedoch die originale Zieladresse oder Absenderadresse für die Signalisierung der TK- Verbindung zum gerufenen Endgerät verwendet wird,
- wobei Zuordnungsinformationen zur Zuordnung der originalen Zieladresse zu der Mobilfunk-Zieladresse oder zur Zuordnung der originalen Absenderadresse zu der Mobilfunk-Absenderadresse durch das Managementsystem bereitgestellt und/oder mitgeteilt werden. Das Managementsystem ist in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als gesondertes Gerät realisiert, das vom Mobilfunk-Gateway räumlich getrennt ist. Eine Kommunikation mit dem Mobilfunk-Gateway erfolgt beispielsweise mittels eines externen Datenübertragungs-Netzwerks, beispielsweise einem IP-basierten Netzwerk wie dem Internet, oder mittels einer Mobilfunkverbindung, z. B. einer GPRS- oder UMTS- Verbindung.
In anderen Ausführungsbeispielen ist das Managementsystem in das Mobilfunk-Gateway integriert, d. h. das Mobilfunk-Gateway und Managementsystem bilden eine bauliche Einheit.
Eine Kommunikation des Managementsystems mit dem Mobilfunknetz erfolgt beispielsweise über das Mobilfunknetz, wobei das Managementsystem eine eigene SIM- Karte haben kann. Grundsätzlich ist es jedoch ebenfalls möglich, dass eine Kommunikation zwischen dem Managementsystem und dem Mobilfunknetz über andere Kommunikationsmittel erfolgt, beispielsweise über ein Datennetz wie das Internet.
In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Verbindung ein Managementsystem, das aufweist:
Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einem Mobilfunk-Gateway, dem eine Mehrzahl von SIM-Karten zugeordnet ist oder zuordenbar ist, wobei an das Mobilfunk- Gateway eine Vermittlungseinheit mit eine Mehrzahl von Endgeräten angeschlossen ist, und wobei jedem Endgerät eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist,
Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz,
Mittel zur Verwaltung der SIM-Karten des Mobilfunk-Gateways, und
- Mittel zur Vornahme und/oder Speicherung einer Zuordnung zwischen der Rufnummer einer für eine TK-Verbindung ausgewählten SIM-Karte des Mobilfunk- Gateways und der Teilnehmerrufnummer des involvierten Endgeräts, wobei diese Zuordnung über die Kommunikationsmittel dem Mobilfunk-Gateway und/oder dem Mobilfunknetz kommuniziert wird.
Die Erfindung betrachtet als TK-Verbindungen sowohl Telefonanrufe als auch andere Nachrichten wie z.B. SMS-Nachrichten oder MMS-Nachrichten. Ebenso wie zu Telefonanrufen kann auch zu ankommende oder ausgehenden SMS-Nachrichten oder MMS-Nachrichten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verbindung aufgebaut werden. Beschreibung von Ausführunqsbeispielen
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Telekommunikationsanordnung, wobei das Szenario eines eingehenden Rufes von einem Mobilfunknetz dargestellt ist; und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Telekommunikationsanordnung, wobei das Szenario eines abgehenden
Rufes in ein Mobilfunknetz dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Telekommunikationsanordnung, die eine Mehrzahl von Endgeräten 10, 1 1 , eine Telekommunikationsanlage 20, ein Mobilfunk- Gateway 30, ein Managementsystem 40 und ein Mobilfunknetz 50 umfasst. Die Telekommunikationsanlage 20 steht dabei beispielhaft für eine Vermittlungseinheit, an die eine Mehrzahl von Endgeräten angeschlossen sind.
Bei der Telekommunikationsanlage 20 handelt es sich um eine beliebige Telefonanlage bzw. Nebenstellenanlage, die über eine oder mehrere Leitungen an ein Kommunikationsnetz anschließbar ist. An die Telekommunikationsanlage 20 sind die Mehrzahl von Endgeräten 10, 1 1 angeschlossen, wobei die dargestellte Zahl von zwei Endgeräten 10, 1 1 lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Telekommunikationsanlage 20 um eine ISDN-TK- Anlage, die im ISDN-Anlagenanschluss betrieben wird, wobei über einen Primärmultiplexanschluss 30 Basiskanäle zur Verfügung gestellt werden. Die Telekommunikationsanlage 20 kann jedoch auch auf zahlreiche andere Weise ausgestaltet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Telekommunikationsanlage, an die eine Mehrzahl von Endgeräten drahtlos oder über ein lokales IP-basiertes Netzwerk angeschlossen sind. Die Telekommunikationsanlage 20 kann mit und ohne Vermittlungsintelligenz ausgebildet sein.
Das Mobilfunk-Gateway 30 weist eine Mehrzahl von Funkmodulen (nicht gesondert dargestellt) für die Mobilfunkkommunikation auf. Dem Mobilfunk-Gateway 30 sind eine Mehrzahl von SIM-Karten 60 zugeordnet, die jeweils eine Nutzung eines Funkmoduls für die Mobilkommunikation ermöglichen. Zumindest einige der SIM-Karten 60 sind dabei dem Mobilfunknetz 50 zugeordnet, so dass ein Funkmodul des Mobilfunk-Gateways 30 über das Mobilfunknetz 50 kommunizieren kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass neben dem Mobilfunknetz 50 weitere, nicht dargestellte Mobilfunknetze vorhanden sind, über die das Mobilfunk-Gateway 30 mittels weiterer, solchen weiteren Mobilfunknetzen zugeordneter SIM-Karten kommunizieren kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass die SIM-Karten 60 zwar in einem Ausführungsbeispiel selbst physisch in dem Mobilfunk-Gateway 30 vorhanden sind, dies jedoch nicht notwendigerweise der Fall ist. Optional sind die SIM-Karten 60 physisch in einem nicht dargestellten SIM-Server angeordnet, der einen Pool von SIM-Karten aufweist. Je nach Anforderungsbedarf wird eine SIM-Karte aus dem Pool dem Mobilfunk-Gateway bereitgestellt, wobei lediglich die Informationen, die eine SIM-Karte identifizieren und deren Funktionalität widerspiegeln, per Datenübertragung an das Mobilfunk-Gateway 4 übertragen werden. Ein solcher SIM-Server ist beispielsweise in der DE 103 1 1 980 A1 beschrieben.
Das Managementsystem 40 stellt eine zentrale Verwaltung der SIM-Karten des Mobilfunk-Gateways 30 bereits, und zwar unabhängig davon, ob diese in dem Mobilfunk- Gateway physisch vorhanden sind oder nicht. Des weiteren stell das Managementsystem eine zentrale Mobilfunkverwaltung und eine zentrale Rufstatusverwaltung bereit, und zwar für sämtliche Kanäle der Telekommunikationsanlage 20.
Die Telekommunikationsanlage 20 ist in der betrachteten Anordnung mittels eines Kanalbündels 70, das im Folgenden auch als Mobilfunk-Trunk bezeichnet wird, mit dem Mobilfunk-Gateway 30 verbunden. Diese Verbindung kann ergänzend oder statt einer ebenfalls möglichen Verbindung der Telekommunikationsanlage 20 zu einem Festnetz vorliegen. Über den Mobilfunk-Trunk 70 werden sämtliche Verbindungen zwischen dem Mobilfunk-Gateway 30 und den Endgeräten 10, 1 1 der Telekommunikationsanlage 20 geführt.
Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl der Mobilfunkkanäle bzw. SIM-Karten 60, die das Mobilfunk-Gateway 30 bereitstellt, geringer sein kann und vorteilhafterweise ist, als die Anzahl der Endgeräte 10, 1 1 , die an die Telekommunikationsanlage 20 angeschlossen sind. Hierdurch wird ein kostengünstiges„Überbuchen" in dem Sinne erreicht, dass nicht für jedes Endgerät 10, 1 1 der Telekommunikationsanlage 20 für den Fall, dass dieses über Mobilfunk telefonieren möchte, eine eigene SIM-Karte vorhalten muss. Vielmehr erfolgt eine zentrale SIM-Karten Verwaltung durch das Managementsystem 40.
Das Managementsystem 40, das auch als Mobiltrunk-Manager bezeichnet werden kann, verwaltet alle SIM-Karten 60, welche im Mobilfunk-Gateway 30 registriert sind. Der Mobilfunk-Gateway 30 ist kundenseitig angeordnet, wobei es jedoch eine Netzausrüstung darstellt. Der Mobilfunk-Gateway 30 verbindet die private Telekommunikationsanlage 20 mit dem Mobilfunknetz 50. Dabei wird für das Kanalbündel von Mobilfunkkanälen, die das Mobilfunk-Gateway 30 bereitstellen kann, seitens des Mobilfunknetzes 50 eine Identifikationsnummer vergeben, die einer oder mehreren der SIM-Karten 60 sowie dem Mobilfunk-Gateway 30 zugeordnet wird. Während des Betriebs tauscht das Mobilfunk-Gateway 30 Informationen über alle registrierten SIM-Karten mit dem Managementsystem 40 aus.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass mehrere Mobilfunk-Gateways 30 eingesetzt werden, um die Telekommunikationsanlage 20 an das Mobilfunknetz 50 anzuschließen. In diesem Fall bekommen alle SIM-Karten der involvierten Mobilfunk-Gateways die gleiche Identifikationsnummer. Dies ermöglicht ein blockierungsfreies, dynamisches Management der bereitgestellten SIM-Karten und Mobilfunkkanäle.
Das Mobilfunk-Gateway 30 übermittelt im Betrieb an das Managementsystem 40 folgende Informationen: Den Rufstatus der Gespräche, die über das Mobilfunk-Gateway 30 geführt werden, und eine eventuelle Kanalüberlastung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert, dass ein Ruf von einem rufenden, externen Endgerät 80 zu einem betrachteten gerufenen Endgerät 10 über das Mobilfunknetz 50 eingeht. Die entsprechende Rufanfrage ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 dargestellt. Die Rufanfrage kommt von au ßen in das Mobilfunknetz 50. Das rufende Endgerät 80, das die Rufanfrage aussendet, kann dabei ein Endgerät des Mobilfunknetzes 50 oder ein Endgerät eines anderen Kommunikationsnetzes sein. Die Rufanfrage enthält die Rufnummer des gerufenen Endgerätes 10 (Zieladresse), die sich aus der Rufnummer der Telekommunikationsanlage 20 plus der Rufnummer der Nebenstelle 10 zusammensetzt. Beispielsweise lautet die gerufene Nummer 030-39928-8100, wobei die Ziffernfolge "030" die Vorwahl darstellt, die Ziffernfolge "39928" die Telekommunikationsanlage 20 identifiziert und die Ziffernfolge„8100" die Nebenstelle 10 identifiziert. Andere Nebenstellen haben eine andere Nebenstellenrufnummer. Das Mobilfunknetz 50 besitzt Intelligenz und Funktionalität, die erkennt, dass der eingehende Ruf an eine Telekommunikationsanlage 20 gerichtet ist, die über das Mobilfunk-Gateway 30 an das Mobilfunknetz 50 angeschlossen ist. Diese Intelligenz und Funktionalität im Mobilfunknetz 50 besitzt auch Informationen darüber, dass sämtliche Kanäle der Telekommunikationsanlage 20 hinsichtlich einer Mobilfunkanbindung mittels des Mobilfunk-Gateways durch das Managementsystem 40 verwaltet werden. Insofern sind die Nebenstellenrufnummern der Endgeräte 10, 1 1 dem Managementsystem 40 aus Sicht des Mobilfunknetzes 50 zugeordnet.
Nach Eingehen der Rufanfrage zu dem Endgerät 10 (oder einem Ruf zu einer anderen Endkundennummer bzw. einer anderen Nummer des Nummernblocks der Telekommunikationsanlage 20) sendet das Mobilfunknetz 50 eine Routingabfrage an das Managementsystem 40 für die Zieladresse. Dieser Schritt ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 2 dargestellt. Das Managementsystem 40 wählt daraufhin unter Berücksichtigung der Zieladresse eine freie SIM-Karte 60 des Mobilfunk-Gateways 30 aus. Die Information hinsichtlich der Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte 60 wird vom Managementsystem 40 an das Mobilfunknetz 50 übertragen.
Das Mobilfunknetz 50 setzt nun als neue Zieladresse die Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte (z.B. 0172-1234567, wobei "0172" die Mobilfunknetzvorwahl und "1234567" die Rufnummer der SIM-Karte angibt). Die originale Zieladresse wird insofern ersetzt.
Das Managementsystem 40 speichert für das betrachtete Gespräch die relevanten Zuordnungsinformationen, nämlich die Absenderadresse des rufenden Endgerätes 80 (die rufende Rufnummer), Identifikationsinformationen zu der ausgewählten SIM-Karte (beispielsweise die Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte) und die gerufene Nebenstellen-Rufnummer, die die Zieladresse des gerufenen Endteilnehmers 10 darstellt. Zusätzlich können weitere Informationen, die z. B. die SIM-Karte 60 identifizieren, gespeichert werden.
Die Zuordnungsinformationen werden vom Managementsystem 40 an das Mobilfunk- Gateway 30 übertragen. Dieser Schritt ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 3 dargestellt. Dabei werden zumindest folgende Informationen an das Mobilfunk-Gateway 30 übertragen: Informationen, die die SIM-Karte identifizieren, die einen Ruf aus dem Mobilfunknetz 50 erhalten wird, sowie die originale Zielrufnummer, d. h. die Nebenstellen-Rufnummer des rufenden Endgerätes 10. Diese beiden Informationen werden einander zugeordnet. Als Informationen, die die SIM-Karte identifizieren, wird beispielsweise deren Rufnummer übertragen. Statt der Rufnummer kann jedoch ein anderes Identifikationsmittel, beispielsweise in Form eines vereinbarten Codes mitgeteilt werden. Anschließend oder im Wesentlichen gleichzeitig erfolgt eine Signalisierung der TK- Verbindung vom Mobilfunknetz 50 zum Mobilfunk-Gateway 30 unter Verwendung der Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte 60 als Zielrufnummer bzw. Zieladresse. Dieser Schritt ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 4 dargestellt. Es ist nun erforderlich, dass das Mobilfunk-Gateway 30 den empfangenen Ruf dem gerufenen Endgerät 10 zuordnet. Dies erfolgt über die vom Managementsystem 40 erhaltenen Zuordnungsinformationen.
Dabei kann alternativ vorgesehen sein, dass die Zuordnungsinformationen nicht gemäß Schritt 3 proaktiv an das Mobilfunk-Gateway 30 übertragen werden, sondern dieses die entsprechenden Informationen erst dann beim Managementsystem 40 abfragt, wenn es einen eingehenden Ruf erhält, den es nicht zuordnen kann.
Anhand der Zuordnungsinformationen ordnet das Mobilfunk-Gateway 30 die signalisierte Verbindung dem Endgerät 10 zu, d.h. die der Mobilfunk-Zieladresse (die Rufnummer der eingesetzten SIM-Karte) wird die originale Zieladresse zugeordnet. Daraufhin leitet das Mobilfunk-Gateway die TK-Verbindung an die Telekommunikationsanlage 20, die die Verbindung anhand der Nebenstellen-Rufnummer (8100) an das gerufene Endgerät 10 leitet. Dieser Schritt ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 5 dargestellt. Die Zielrufnummer des gerufenen Endteilnehmers 10 wird somit während der Rufaufbauphase über die Mobilfunkstrecke mit der Rufnummer einer SIM-Karte eines vom Managementsystem 40 ausgewählten Mobilfunkkanals des Mobilfunk-Gateways 30 ersetzt, wobei jedoch für die weitere Rufsignalisierung wieder die originale Zielrufnummer verwendet wird, wobei die diesbezügliche Zuordnung vom Managementsystem vorgenommen und bereitgestellt wird. Die Kommunikation zwischen dem Managementsystem 40 und dem Mobilfunk-Gateway 30 erfolgt beispielsweise über ein Datenübertragungs-Netzwerk, wie z.B. ein lokales IP- basiertes Netzwerk oder das Internet, oder über eine Mobilfunkverbindung, beispielsweise eine GPRS- oder UMTS-Verbindung. Die Kommunikation zwischen dem Managementsystem 40 und dem Mobilfunknetz 50 erfolgt beispielsweise über das Mobilfunknetz 50, wobei das Managementsystem 40 ein Endteilnehmer im Mobilfunknetz 50 ist und eine entsprechende SIM-Karte aufweist, oder alternativ in anderer Weise, beispielsweise über ein IP-basiertes Netzwerk. Die Figur 2 zeigt ein Verfahren zum Aufbau einer TK- Verbindung bei einem Ruf, der von einem Endgerät 10, das an die Telekommunikationsanlage 20 angeschlossen ist, ausgeht. Die verwendete Telekommunikationsinfrastruktur ist dabei dieselbe wie in der Figur 1 , so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen Bezug genommen wird. Eine Rufanfrage des Endgerätes 10, die als Absenderadresse die Nebenstellen- Rufnummer des betrachteten Endgerätes 10 und als Zieladresse die Rufnummer eines gerufenen Endgerätes 80 (irgendeines Telekommunikationsnetzes) enthält, wird zunächst über die Telekommunikationsanlage 20 und den Mobiltrunk 70 an das Mobilfunk-Gateway 30 geleitet. Dieser Schritt ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 1 dargestellt.
Daraufhin wird ein Mobilfunkkanal mit einer SIM-Karte 60 ausgewählt, die momentan nicht in einen Ruf eingebunden ist. Diese Auswahl kann durch das Mobilfunk-Gateway 30 oder über das Managementsystem 40 erfolgen, wobei im letzteren Fall das Mobilfunk- Gateway 30 diesbezüglich mit dem Managementsystem 40 kommuniziert.
Die entsprechenden Zuordnungsinformationen werden vom Mobilfunk-Gateway 30 an das Managementsystem 40 übertragen, sofern das Managementsystem 40 diese Informationen noch nicht besitzt. Dieser Schritt ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 2 dargestellt. Das Managementsystem 40 speichert dabei die Zuordnungsinformationen, die zumindest eine Identifikation der ausgewählten SIM-Karte und die Nebenstellen- Rufnummer des rufenden Endgeräts 10 umfasst. Gegebenenfalls können weitere Informationen, z.B. die Zieladresse und/oder weitere Informationen zur Identifizierung der SIM-Karte gespeichert werden.
Das Managementsystem 40 speichert weiterhin den Rufstatus aller SIM-Karten 60, um eine Doppelbelegung von SIM-Karten zu vermeiden.
Nach Auswahl eines freien Mobilfunkkanals erfolgt ein TK-Verbindungsaufbau vom Mobilfunk-Gateway 30 zum Mobilfunknetz 50 unter Verwendung der Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte 60 als Absenderadresse. Insofern wird die originale Absenderadresse, die gleich der Nebenstellen-Nummer des rufenden Endgeräts 10 ist, durch die Rufnummer der verwendeten SIM-Karte 60 ersetzt. Dieser Schritt ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 3 dargestellt.
Das Mobilfunknetz sendet nun eine Nummernabfrage zu der vom Mobilfunk-Gateway 30 signalisierten TK-Verbindung an das Managementsystem 40. Dieser Schritt ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 4 dargestellt. Diese Abfrage kann die Rufnummer oder eine andere Identifikation der ausgewählten SIM-Karte enthalten. Das Managementsystem 40 ordnet der Abfrage die Nebenstellen-Rufnummer des rufenden Endgerätes 10, d. h. die originale Absenderadresse (z.B. 030-39928-8100) zu. Diese originale Absenderadresse des Rufes wird vom Managementsystem 40 an das Mobilfunknetz 50 gesandt.
Das Mobilfunknetz 50 ordnet nun die beiden Absenderrufnummern einander zu, bzw. diese Zuordnung wird ihm durch das Managementsystem mitgeteilt, und ersetzt in der weiteren Signalisierung zum gerufenen Endgerät 80 die Rufnummer der SIM-Karte 60 durch die Nebenstellen-Rufnummer des rufenden Endgerätes 10 als Absenderadresse. Es baut im Weiteren die TK-Verbindung zum gerufenen Endgerät 80 unter Verwendung der Nebenstellen-Rufnummer des gerufenen Endgerätes 10 als Absenderadresse auf. Dieser Schritt ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 5 dargestellt.
Auch bei einem abgehenden Ruf wird somit die Telefonnummer des Endgeräts während der Rufaufbauphase über die Mobilfunkstrecke durch die Rufnummer der SIM-Karte des verwendeten Mobilfunkkanals des Mobilfunk-Gateways 30 ersetzt, wobei für die weitere Rufsignalisierung die originale Absenderadresse verwendet wird, und wobei die diesbezügliche Zuordnung der Absenderadressen vom Managementsystem vorgenommen und bereitgestellt wird. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise kann die Erfindung in einer Telekommunikationsumgebung realisiert sein, in der eine Mehrzahl von Mobilfunk-Gateways und eine Mehrzahl von Mobilfunknetzen vorgesehen sind. Auch kann in alternativen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass das Managementsystem 40 in das Mobilfunk-Gateway 30 integriert ist. Alternativ kann das Managementsystem 40 auch mit anderen Kommunikationseinheiten wie einem SIM-Server kombiniert ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) zu und/oder von einem Endgerät (10) über ein Mobilfunknetz, wobei
- das Endgerät (10) an eine Vermittlungseinheit (20) angeschlossen ist,
dem Endgerät (10) eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist,
- die Vermittlungseinheit (20) an ein Mobilfunk-Gateway (30) angeschlossen ist, dem eine Mehrzahl von SIM-Karten (60) des Mobilfunknetzes (50) zugeordnet sind oder zuordenbar sind, und
- ein Managementsystem (40) vorhanden ist, das die SIM-Karten (60) des Mobilfunk-Gateways (30) verwaltet, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Signalisierung der TK-Verbindung über das Mobilfunknetz die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts (10), die für eine eingehende TK- Verbindungsanfrage die originale Zieladresse und für eine ausgehende TK- Verbindungsanfrage die originale Absenderadresse darstellt, durch die Rufnummer einer SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateways (30) ersetzt wird, so dass eine
Signalisierung zwischen dem Mobilfunknetz (50) und dem Mobilfunk-Gateway (30) unter Verwendung der Rufnummer der SIM-Karte (60) als Mobilfunk-Zieladresse oder als Mobilfunk-Absenderadresse erfolgt, jedoch die originale Zieladresse oder Absenderadresse für die Signalisierung der TK-Verbindung bis zum gerufenen Endgerät (10, 80) verwendet wird, wobei Zuordnungsinformationen zur Zuordnung der originalen Zieladresse zu der Mobilfunk-Zieladresse oder zur Zuordnung der originalen Absenderadresse zu der Mobilfunk-Absenderadresse durch das Managementsystem (40) bereitgestellt und/oder mitgeteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau einer TK- Verbindung zu einem gerufenen Endgerät (10) erfolgt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Leiten einer an die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts (10) als originaler Zieladresse gerichteten TK-Verbindungsanfrage an das Mobilfunknetz (50), - Senden einer Routing-Abfrage zu der TK-Verbindungsanfrage von dem
Mobilfunknetz (50) oder einem mit diesem verbundenen Kommunikationsnetz an das Managementsystem (40), Auswählen einer freien SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateways (30) durch das Managementsystem (40) und Senden der Rufnummer der ausgewählten SIM- Karte (60) an das Mobilfunknetz (50) oder das mit diesem verbundene Kommunikationsnetz,
Übertragen vom Managementsystem (40) an das Mobilfunk-Gateway (30) von Zuordnungsinformationen, die eine Identifikation der ausgewählten SIM-Karte (60) und die Teilnehmerrufnummer des gerufenen Endgeräts (10) umfassen, Signalisierung der TK-Verbindung vom Mobilfunknetz (50) zum Mobilfunk- Gateway (30) unter Verwendung der Rufnummer der ausgewählten SIM-Karte (60) als Mobilfunk-Zieladresse,
Zuordnen der Mobilfunk-Zieladresse zu der originalen Zieladresse unter Verwendung der Zuordnungsinformationen, und
Leiten der TK-Verbindung an das gerufene Endgerät (10) unter Verwendung der originalen Zieladresse.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau einer TK- Verbindung von einem rufenden Endgerät (10) erfolgt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Leiten einer an ein gerufenes Endgerät (80) gerichteten TK-Verbindungsanfrage vom rufenden Endgerät (10) über die Vermittlungseinheit (20) an das Mobilfunk- Gateway (30), wobei als originale Absenderadresse die Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgeräts (10) zum Mobilfunk-Gateway (30) übertragen wird, Auswählen eines freien Mobilfunkkanals und einer zugehörigen SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateway (30),
Übertragen vom Mobilfunk-Gateway (30) an das Managementsystem (40) von Zuordnungsinformationen, die eine Identifikation der ausgewählten SIM-Karte (60) und die Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgeräts (10) umfassen, sofern das Managementsystem diese Information noch nicht besitzt,
Signalisierung der TK-Verbindung vom Mobilfunk-Gateway (30) zum Mobilfunknetz (40) unter Verwendung der Rufnummer der ausgewählten SIM- Karte (60) als Mobilfunk-Absenderadresse,
Senden einer Nummernabfrage zu der vom Mobilfunk-Gateway (30) signalisierten TK-Verbindung vom Mobilfunknetz (50) oder einem mit diesem verbundenen Kommunikationsnetz an das Managementsystem (40),
Senden der Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgeräts (10) als originaler Absenderadresse vom Managementsystem (40) an das Mobilfunknetz (50) oder das mit diesem verbundene Kommunikationsnetz, Zuordnen der originalen Absenderadresse zu der Mobilfunk-Absenderadresse, und
- TK-Verbindungsaufbau zum gerufenen Endgerät (80) unter Verwendung der originalen Absenderadresse.
4. Verfahren Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen eines freien Mobilfunkkanals und einer zugehörigen SIM-Karte (60) durch das Mobilfunk-Gateway (30) oder das Managementsystem (40) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zuordnungsinformationen zwischen dem Managementsystem (40) und dem Mobilfunk-Gateway (30) mittels eines externen Datenübertragungs-Netzwerks oder mittels einer Mobilfunkverbindung übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsinformationen zumindest eine Identifikation der genutzten SIM- Karte (60) und die Teilnehmerrufnummer des rufenden Endgeräts (10) umfassen, wobei diese Informationen einander zugeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsinformationen als Identifikation der genutzten SIM-Karte (60) deren Rufnummer und/oder einen privaten Code enthalten.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Speicherns im Managementsystem (40) zumindest der
Identifikation der genutzten SIM-Karte (60) und der Teilnehmerrufnummer des gerufenen Endgeräts (10) sowie deren Zuordnung.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Reihenfolge, in der die SIM-Karten (60) im Mobilfunk-Gateway (30) geordnet sind und bei Bedarf ausgewählt werden, vordefiniert ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die das Managementsystem (40) den Belegungsstatus aller SIM-Karten (60) des Mobilfunk-Gateways (30) speichert.
1 1 . Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TK-Verbindung eine Telefonverbindung ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rufende Endgerät (10, 1 1 , 80) und das gerufene Endgerät (10, 1 1 , 80) nicht an dasselbe private Netzwerk angeschlossen sind und über dieses kommunizieren.
Telekommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1 , die aufweist:
- mindestens ein Endgerät (10),
- eine Vermittlungseinheit (20), an die das Endgerät (10) angeschlossen ist, wobei dem Endgerät (10) eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist,
- ein Mobilfunk-Gateway (30), an das die Vermittlungseinheit (20) angeschlossen ist, wobei dem Mobilfunk-Gateway (30) eine Mehrzahl von SIM-Karten (60) zugeordnet ist oder zuordenbar ist,
- ein Managementsystem (40), das die SIM-Karten (60) des Mobilfunk-Gateways (30) verwaltet, und
- ein Mobilfunknetz (50),
- wobei das Mobilfunk-Gateway (30), das Managementsystem (40) und das Mobilfunknetz (50) dazu eingerichtet und vorgesehen sind, derart zusammenzuwirken, dass
für eine Signalisierung einer TK-Verbindung über das Mobilfunknetz die Teilnehmerrufnummer des Endgeräts (10), die für eine eingehende TK- Verbindungsanfrage die originale Zieladresse und für eine ausgehende TK- Verbindungsanfrage die originale Absenderadresse darstellt, durch die Rufnummer einer SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateways (30) ersetzt wird, so dass eine Signalisierung zwischen dem Mobilfunknetz (50) und dem Mobilfunk- Gateway (30) unter Verwendung der Rufnummer der SIM-Karte (60) als Mobilfunk-Zieladresse oder als Mobilfunk-Absenderadresse erfolgt,
- jedoch die originale Zieladresse oder Absenderadresse für die Signalisierung der TK-Verbindung bis zum gerufenen Endgerät (10, 80) verwendet wird,
- wobei Zuordnungsinformationen zur Zuordnung der originalen Zieladresse zu der Mobilfunk-Zieladresse oder zur Zuordnung der originalen Absenderadresse zu der Mobilfunk-Absenderadresse durch das Managementsystem (40) bereitgestellt und/oder mitgeteilt werden.
14. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Managementsystem (40) dazu vorgesehen und eingerichtet ist, eine Zuordnung zwischen einer Identifikation einer für eine TK-Verbindung ausgewählten SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateways (30) und der Teilnehmerrufnummer des Endgeräts (10) vorzunehmen und/oder zu speichern und diese Zuordnung dem Mobilfunknetz (50) und/oder dem Mobilfunk-Gateway (30) zu kommunizieren.
15. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Managementsystem (40) in einem gesonderten Gerät realisiert ist, das vom Mobilfunk-Gateway (30) räumlich getrennt ist.
16. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der an die Vermittlungseinheit (20) angeschlossenen Endgeräte (10, 1 1 ) größer ist als die Anzahl der im Mobilfunk- Gateway (30) bereitgestellten SIM-Karten (60).
17. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation zwischen dem Managementsystem (40) und dem Mobilfunknetz (50) und/oder zwischen den Managementsystem (40) und dem Mobilfunk-Gateway (30) mittels eines externen Datenübertragungs-Netzwerks oder mittels einer Mobilfunkverbindung erfolgt.
18. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungseinheit (20) eine Telekommunikationsanlage und die einem Endgerät (10) zugeordnete Teilnehmerrufnummer eine Nebenstellen-
Rufnummer der Telekommunikationsanlage ist.
19. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das rufende Endgerät (10, 1 1 , 80) und das gerufene Endgerät (10, 1 1 , 80) nicht an dasselbe private Netzwerk angeschlossen sind.
20. Managementsystem (40) zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1 , das aufweist:
Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einem Mobilfunk-Gateway (30), dem eine Mehrzahl von SIM-Karten (60) zugeordnet ist oder zuordenbar ist, wobei an das Mobilfunk-Gateway (30) eine Vermittlungseinheit (20) mit einer Mehrzahl von Endgeräten (10) angeschlossen ist, und wobei jedem Endgerät (10) eine Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist,
Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz (50),
- Mittel zur Verwaltung der SIM-Karten (60) des Mobilfunk-Gateways (30), und Mittel zur Vornahme und/oder Speicherung einer Zuordnung zwischen der Rufnummer einer für eine TK-Verbindung ausgewählten SIM-Karte (60) des Mobilfunk-Gateways (30) und der Teilnehmerrufnummer des involvierten Endgeräts (10), wobei diese Zuordnung über die Kommunikationsmittel dem Mobilfunk-Gateway (30) und/oder dem Mobilfunknetz (50) kommuniziert werden kann.
EP12777869.4A 2011-09-28 2012-09-24 Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP2761887A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054010 DE102011054010A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) über ein Mobilfunknetz sowie Telekommunikationsanordnung und Managementsystem zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2012/068761 WO2013045389A2 (de) 2011-09-28 2012-09-24 Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2761887A2 true EP2761887A2 (de) 2014-08-06

Family

ID=47073410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12777869.4A Withdrawn EP2761887A2 (de) 2011-09-28 2012-09-24 Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2761887A2 (de)
DE (1) DE102011054010A1 (de)
WO (1) WO2013045389A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3349493A1 (de) * 2016-10-25 2018-07-18 Baldur Erich Jehnke Signalisierung im mobilefunk bei rufnummern mitnahme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924500A (en) * 1989-05-17 1990-05-08 Northern Telecom Limited Carrier independent network services
DE4225240C2 (de) * 1992-07-30 1994-07-21 Siemens Ag Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen
DE19927680A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-11 Bendlin Matthias Zugnummer-Vermittlungsverfahren
DE19941151A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren und System zum Umlenken von Fernmeldeverbindungen
DE10253497A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Tenovis Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln einer übergeordneten Anrufernummer und Vorrichtung hierfür
DE10311980B4 (de) 2003-03-12 2007-09-20 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten in einem Mobilfunkendgerät
DE10314144B4 (de) 2003-03-25 2005-06-09 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren und Telekommunikationsgerät zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten
DE102008014229A1 (de) * 2008-03-16 2009-09-24 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren und Telekommunikationsanordnung zum Bereitstellen einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) zu einem gerufenen Mobilfunkendgerät
DE102009015214A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und Anordnung zum Übermitteln einer vordefinierten Information bei Mobilfunkverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013045389A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045389A2 (de) 2013-04-04
DE102011054010A1 (de) 2013-03-28
WO2013045389A3 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074154B1 (de) Durchführung von diensten eines intelligenten netzes unter nutzung eines datennetzes
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
EP0720395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
EP0886449B1 (de) Gebührenfreie Kommunikationsverbindung
EP1378108B1 (de) Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen und auskunftsersuchen in telekommunikations - und datennetzen
EP2700281B1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway
DE19746712A1 (de) Callback-Verfahren
EP2761887A2 (de) Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens
DE102005030133B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
DE10142680A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
EP2220860B1 (de) Verfahren zum nutzen von sprachansagen in telekommunikationsverbindungen
DE19943144A1 (de) Verfahren zur Änderung von Servicedaten
EP2237581B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln einer vordefinierten Information bei Mobilfunkverbindungen
DE10033614C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
EP1578096B1 (de) Verfahren zum Betrieb und zur Konfiguration eines Telekommunikationssystems mit Dispatcher-Software zur Identifizierung von Kunden, sowie Telekommunikationsanlage
DE19628426C2 (de) Verfahren zur Verknüpfung von Kommunikationsnetzen
WO2012126991A2 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway und mobilfunk-endgerät
EP1587331B1 (de) Telekommunikationsanlage, Verbund aus Telekommunikationsanlagen, Verfahren zur Konfiguration und zum Betrieb eines solchen Verbundes sowie Software zur Identifizierung eines Kunden und einer Anlage darin
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
DE10249185B4 (de) Kommunikationssystem
EP0906706B1 (de) Verfahren zur unterstützung von privaten nummerierungsplänen durch öffentliche telekommunikationsnetze
DE19852774A1 (de) Telefonvermittlungssystem
EP1022919B1 (de) Mobilfunknetz und Verfahren zur Steuerung der Erreichbarkeit von Endgeräten eines Mobilfunknetzes
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
EP1511283B1 (de) Geteiltes Kommunikationssystem mit betreiberindividueller Verwaltung von Rufnummernplänen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151104