EP2743417A1 - Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial - Google Patents

Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2743417A1
EP2743417A1 EP13197013.9A EP13197013A EP2743417A1 EP 2743417 A1 EP2743417 A1 EP 2743417A1 EP 13197013 A EP13197013 A EP 13197013A EP 2743417 A1 EP2743417 A1 EP 2743417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering surface
dowel device
pressure plate
centering
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13197013.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf HÄHNDEL
Torsten Weigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of EP2743417A1 publication Critical patent/EP2743417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Definitions

  • the invention relates to a dowel device for fastening insulating material with the features of the preamble of claim 1, a tool contact piece for a driving tool with the features of claim 14 and a driving tool with such a tool contact piece.
  • the thermal insulation of buildings can no longer be thought of in new buildings today.
  • the actual thermal insulation is performed by the insulation, for the turn regularly insulation boards, such as polystyrene, are used. These are fastened to the wall surface of the respective building. Subsequently, a flush and an outer plaster layer are applied.
  • the insulation boards are often fastened with the help of dowels to the wall surface.
  • a dowel regularly has a pressure plate and a hollow shaft, wherein the hollow shaft is pierced so in the little solid insulation, that the pressure plate rests on the surface of the insulating material.
  • a fastener which may be about a nail or a mounting bracket, introduced into the hollow shaft.
  • the hollow shaft leads the fastener through the insulating material, wherein the fastener is longer than the hollow shaft and penetrates into the wall surface. In this case, the entire dowel is retracted so far with the fastener that the pressure plate of the dowel is flush with the insulation surface.
  • the fastener is regularly applied by a pneumatic operated driving tool, such as a nail or bolt gun.
  • the US 2011/0222987 Al shows such a dowel for fixing insulating material with a pressure plate and a hollow shaft.
  • a problem with the known from the prior art plugs for fixing insulation material is that the use of the driving tool requires a certain fine adjustment by the operator, the thereby occurring interruption of otherwise speedy handling represents a significant time factor at work.
  • the setting of the fastener and further movement to the next dowel is required as an intermediate step, the fine adjustment of the relatively heavy driving tool to meet with the fastener not only the relatively narrow hollow shaft, but also the fastener straight and not be able to bring angled into the hollow shaft. This step is tiring for the operator as well as error prone and time consuming.
  • the problem of the invention is therefore to be able to ensure a rapid and error-free attachment of the anchor with the driving tool.
  • a centering effect can be achieved with a corresponding mating contour on a tool contact piece of a driving tool, so that upon pressing the driving tool and especially of the tool contact piece against the pressure plate an automatic fine adjustment the alignment of the driving tool is achieved.
  • the tool contact piece from which at last the fastener off and enters the hollow shaft, slips and slides by the gentle pressure all by itself in a position in which the positive connection between the centering and the corresponding mating contour is formed on the tool contact piece and so in that the fastening element can be placed exactly in the hollow shaft in a direction which corresponds exactly to the course of the hollow shaft in the insulating material.
  • the preferred embodiment according to claim 4 provides extension-like elevations of the centering surface. In this way, a particularly effective positive locking is ensured, in which a slipping or slipping out after the positive connection has already been established can be effectively avoided.
  • the self-centering effect of the centering surface is particularly effectively reinforced.
  • the fasteners for the present dowels are regularly made of metal, which they can form thermal bridges between the wall surface and the exterior plaster. It is obvious that thereby the Wännedämm Anlagen the attached by the dowels insulation material is somewhat limited. In order to avoid or prevent this effect, cover plugs can be provided, which fill the channel, through which the fastener was introduced, again heat-insulating between the fastener and the outer plaster after introducing the fastener. It is now interesting, as proposed in claim 8, to use the centering surface on the upper side of the pressure plate also for receiving the Abdeckstopfens. In this way, both a correct and centered alignment of the Abdeckstopfens is achieved as well as prevents the Abdeckstopfen between the attachment to the centering surface and the application of the flush layer of the pressure plate drops.
  • claims 9 to 12 in turn further develop the design of the Abdeckstopfens to the effect that the resulting by the introduction of the fastener into the hollow shaft clamping position of the pressure plate, whereby a certain deformation in the sense of contraction arises, does not lead to a detachment of the Abdeckstopfens.
  • the Abdeckstopfen should be formed so that in a rest position different spaces between the pressure plate and the Abdeckstopfen are present in which can then contract in the clamping position of the pressure plate, without driving the Abdeckstopfen from the centering.
  • the preferred embodiment according to claim 13, in turn, provides locking elements on the Abdeckstopfen, with which a particularly reliable connection between the Abdeckstopfen and the pressure plate can be made.
  • the Fig. 1 to 3 each show a proposed dowel device for fixing insulation.
  • the dowel devices shown serve in particular to attach the insulating material to a wall surface, such as a building.
  • Consistent with those in the Fig. 1 to 3 illustrated dowel devices each have a pressure plate 1 and a hollow shaft 2.
  • the pressure plate 1 and the hollow shaft 2 can be configured in one piece as well as in several parts.
  • an opening 4 for introducing a fastening element 2as is provided in the hollow shaft 2.
  • a fastening element 2a can be, for example, a nail, a bolt or a fastening clip.
  • the opening 4 is arranged centrally to the pressure plate 1.
  • the proposed dowel devices of Fig. 1 to 3 are now characterized in that the pressure plate 1 has a formscblussruinede, uneven centering surface 5 from the top 3.
  • a form gleichInstitut füre, uneven centering surface 5 in this sense is a surface with elevations and in any case thereby formed between the elevations depressions.
  • the proposed pressure plate 1 also has a top surface 7 on the upper side 3, wherein the centering surface 5 is disposed opposite the top surface 7 at least partially recessed.
  • the centering surface 5 is form-locking capability in the sense that it is basically suitable for entering a positive locking with one or more corresponding counter contours.
  • a mating contour may be that of a tool contact piece 29, wherein such a tool contact piece 29 can likewise be sunk relative to the top surface 7 due to the positive connection with the centering surface 5.
  • the positive-locking centering surface 5 is adapted to enter into positive engagement with respect to a translational movement in the radial direction relative to the pressure plate 1, wherein the radial direction is to be understood relative to a longitudinal axis 6 of the hollow shaft 2.
  • the positive locking ensures a predefined position of the corresponding mating contour on the upper side 3 of the pressure plate 1.
  • the centering surface 5 preferably prevents a rotational movement about the longitudinal axis 6 as a result of its positive locking. Alternatively, it may also be preferred for the centering surface 5 to allow such a rotational movement during this positive locking. Next is particularly preferred, as in the Fig. 1 to 3 illustrated that the centering surface 5 is circular.
  • the centering surface 5 is surrounded by the top surface 7 at the top 3 of the pressure plate 1.
  • the top surface 7 does not necessarily completely enclose the centering surface 5. Under the top surface 7 of that part of the top 3 of the pressure plate 1 can be understood, which does not belong to the centering surface 5.
  • top surface plate openings 8 and plate nubs 9 has for better connection with the flush layer, which may consist of gypsum about.
  • the top surface 7 may preferably be convex.
  • the centering surface 5 is arranged around the opening 4, wherein it is further preferred that the centering surface 5 has a rotational symmetry about the opening 4.
  • the axis of rotation is again the longitudinal axis 6 of the hollow shaft.
  • Fig. 1 to 3 all three embodiments of Fig. 1 to 3 is common that the centering surface 5 has at least one stretch-like elevation 10a-c.
  • centering surfaces 5 of the first and the third embodiment each have four or twelve track-like elevations 10a, c, which, starting from the opening 4 in the radial direction - again with respect to the longitudinal axis 6 - extend.
  • a positive connection with these centering surfaces 5 prevents rotation about the longitudinal axis 6.
  • the number and raster of the distance-like elevations 10a, c are preferably selected such that only a small rotation of a mating contour, in particular a tool contact piece 29, is required to allow positive engagement with the centering surface 5 and thus engagement.
  • the centering surface 5 of the second embodiment has a track-like elevation 10b, which extends in a circular manner and in particular concentrically with the opening 4.
  • a positive connection with a centering surface 5 with such a distance-like elevation 10b permits rotation about the longitudinal axis 6.
  • the oblique flanks 10b extend in a circular manner and concentrically with the opening 4, analogously to the strip-like elevations 10b.
  • the height 12 of the track-like elevation 10c is preferably between 2.5 mm and 3 mm.
  • the comb 13 of the stretch-like elevation has a preferred width of between 0.25 mm and 0.3 mm.
  • the radially inner ends of the strip-like elevations 10c form a circle with a preferred diameter between 10 mm and 11 mm as measured from the center of the opening 4, corresponding to the circle formed by the radially outer ends of the strip-like elevations 10c has a preferred diameter between 24 mm and 25 mm.
  • the distance-like elevations 10c widen at its base end preferably in such a way that the foot width 14 at the radially inner end between 2.2 mm and 2.7 mm and at the radially outer end between 6.1 mm and 6.5 mm. Accordingly, the angle spanned by the inclined flanks 11c increases a preferred value between 40 ° and 50 ° at the inner flank angle 15a to a preferred value between 90 ° and 100 ° at the outer flank angle 15b.
  • the centering surface has 5 Verrastungspapern 16 and in particular Verrastungsdruchbrüche 16a.
  • Verrastungs Tebrüchen continuous openings from the top 3 of the pressure plate 1 to the bottom 17 of the pressure plate. 1
  • a preferred embodiment is characterized in that the hollow shaft 2 a tip 18 or a bevel 19 - shown in an alternative detailed view of Fig. 4 - having.
  • the hollow shaft 2 can be particularly simple and also bring by hand in the insulation material.
  • the tip 18 can also - as in the Fig. 4 shown - closed and be adapted to be broken when introducing the fastener 2aes.
  • the anchor device has a cover stopper 20.
  • this se separate Abdeckstopfen 20 can be integrally but clipped attached to the pressure plate 1, which is particularly suitable for a production of the Abdeckstopfens 20 as a single injection molded part together with the pressure plate 1 and the hollow shaft 2.
  • This Abdeckstopfen 20 is adapted to be received by the centering surface 5, so that a plug plate 21 of the Abdeckstopfens 20 is flush with the top surface 7.
  • the Abdeckstopfen 20 thus closes the gap formed by the recessed centering surface 5 by the plug plate 21 continues the top surface 7 in its even or convex shape evenly.
  • the Abdeckstopfen 20 forms a positive connection with the centering surface 5 and in particular by a plug contour 22 on a - based on the recorded by the centering surface 5 - bottom 23 of the plug plate 21st
  • a fastener 2as leads according to its purpose to the fact that the pressure plate 1 is pressed against the insulating material. However, this also causes a deformation of the pressure plate 1, and in particular so that the pressure plate 1 is contracted in the direction of the opening 4 and tends to fold up in the direction away from the insulating material direction.
  • Various constructional measures are now preferred in order to prevent a detachment of the covering plug 20 caused thereby from the centering surface 5.
  • the plug plate 21 has a smaller diameter than the centering surface 5. This is to be understood not only in the sense that the plug plate 21 - and thus the Abdeckstopfen 20 - can be absorbed by the centering surface 5, which has already been determined. Rather, the diameter of the plug plate 21 is smaller by such a degree that even after a reduction in the diameter of the centering 5 after insertion of the fastener 2as in the hollow shaft 2 still a gap between the plug plate 20 and the outer edge of the centering surface 5 remains.
  • the plug plate 21 has on its underside 23 along its outer edge 24 a circumferential bevel 25. This is especially in the detail of the Fig. 4 to recognize.
  • the circumferential bevel 25 leaves room for an increase or a folding up of the centering surface 5 in the region of the outer edge of the centering surface 5, without the cover plug 20 being pressed out of the centering surface 5.
  • the plug plate 21 has on its underside 23 a protruding rim 26 with a tapered jacket.
  • This collar 26 has a tapered jacket in the sense that the profile of the collar 26 tapers in a section along the longitudinal axis 6 of the hollow pin 2 as it extends from the bottom 23. The imaginary envelope of the ring 26 thus tapers conically in the direction of the insulating material.
  • the introduction of the fastening element 2as causes a deformation of the pressure plate 1.
  • the pressure plate 1 can be brought by introducing the fastener 2as in the opening 4 from a rest position into a clamping position.
  • the clamping position thus corresponds to the deformed state.
  • the centering surface 5 has a circumferential funnel cone wall 27, so that when receiving the Abdeckstopfens 20 by the centering surface 5 in the rest position, a clearance between the funnel cone wall 27 and the rim 26 is present.
  • the funnel cone wall 27 can also change their shape, in particular can contract without the rim 26 and thus the Abdeckstopfen 20 to press out of the centering 5, just because of in the rest position existing space in the clamping position through the funnel cone wall 27 can be exploited.
  • the ring 26 has locking elements 28 which project radially outward from the jacket.
  • the locking elements 28 form in a section along the longitudinal axis 6 is not just a tapered profile, but on the contrary have radially outward. It is preferred that the locking elements 28 are adapted for engagement in the Verrastungsingn 16 and in particular in the Verrastungs trimbrüche 16a. This is the detail of the Fig. 4 displayed.
  • the Fig. 5 shows a proposed tool contact piece 29 for a driving tool 30, here for example a nail device 30a, wherein the tool contact piece 29 has a front-side mating contour 31 for positive engagement in the centering surface 5 of a proposed dowel device.
  • the Fig. 5 also shows the Eintreibtechnikmaschine 30 itself, here the nail device 30a, with several proposed tool contact pieces 29.
  • the tool contact pieces 29 may be provided for a replaceable attachment to the driving tool 30, which is particularly preferred if for different embodiments proposed dowel devices different centering 5 and thus also contours 31 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial mit einem Druckteller (1) und einem Hohlschaft (2), wobei an einer Oberseite (3) des Drucktellers (1) eine, vorzugsweise mittig zum Druckteller (1) angeordnete, Öffnung (4) zum Einbringen eines Befestigungselements (2a) in den Hohlschaft (2) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Druckteller (1) eine formschlussfähige, insbesondere kreisförmige, unebene Zentrierfläche (5) und eine Deckfläche (7) auf der Oberseite (3) aufweist, wobei die Zentrierfläche (5) gegenüber der Deckfläche (7) zumindest teilweise versenkt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Werkzeugkontaktstück für ein Eintreibwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie ein Eintreibwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkontaktstück.
  • Die thermische Dämmung von Gebäuden lässt sich heutzutage bei Neubauten nicht mehr wegdenken. Hierbei wird die eigentliche Wärmedämmung durch den Dämmstoff geleistet, für den wiederum regelmäßig Dämmplatten, etwa aus Polystyrol, verwendet werden. Diese werden an dem Wanduntergrund des jeweiligen Gebäudes befestigt. Anschließend werden eine Unterputz- und eine Außenputzschicht aufgetragen.
  • Die Dämmplatten werden häufig mit Hilfe von Dübeln an dem Wanduntergrund befestigt. Ein solcher Dübel weist regelmäßig einen Druckteller und einen Hohlschaft auf, wobei der Hohlschaft so in den nur wenig festen Dämmstoff eingestochen wird, dass der Druckteller auf der Oberfläche des Dämmstoffes anliegt. Anschließend wird ein Befestigungselement bei dem es sich etwa um einen Nagel oder eine Befestigungsklammer handeln kann, in den Hohlschaft eingebracht. Der Hohlschaft führt das Befestigungselement durch den Dämmstoff, wobei das Befestigungselement länger als der Hohlschaft ist und bis in den Wanduntergrund eindringt. Dabei wird der gesamte Dübel soweit mit dem Befestigungselement eingezogen, dass der Druckteller des Dübels mit der Dämmstoffoberfläche bündig abschließt. Um die hierfür notwendige Energie zu erreichen, wird das Befestigungselement regelmäßig durch ein druckluftbetriebenes Eintreibwerkzeug, etwa ein Nagel- oder Bolzensetzgerät, appliziert.
  • Die US 2011/0222987 Al zeigt einen solchen Dübel zur Befestigung von Dämmmaterial mit einem Druckteller und einem Hohlschaft.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Dübeln zur Befestigung von Dämmmaterial ist, dass der Einsatz des Eintreibwerkzeugs eine gewisse Feinjustierung durch den Bediener erfordert, wobei die dadurch eintretende Unterbrechung der sonst zügigen Handhabung einen erheblichen Zeitfaktor bei der Arbeit darstellt. Zwischen den verhältnismäßig groben, mit Kraftaufwand aber gleichzeitig rasch ausführbaren Schritten des Einbringens des Dübels, des Setzens des Befestigungselements und der Weiterbewegung zum nächsten Dübel ist als Zwischenschritt die Feinjustierung des verhältnismäßig schweren Eintreibwerkzeugs erforderlich, um mit dem Befestigungselement nicht nur den verhältnismäßig schmalen Hohlschaft zu treffen, sondern auch das Befestigungselement gerade und nicht winklig in den Hohlschaft einbringen zu können. Dieser Schritt ist sowohl für den Bediener ermüdend als auch fehleranfällig und zeitaufwändig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht das Problem der Erfindung also darin, eine rasche und fehlerfreie Befestigung des Dübels mit dem Eintreibwerkzeug gewährleisten zu können.
  • Dieses Problem wird bezogen auf eine Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bezogen auf ein Werkzeugkontaktstück für ein Eintreibwerkzeug wird es durch die Merkmale des Anspruchs 14 und bezogen auf ein Eintreibwerkzeug durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, dass mit Hilfe einer geeigneten Zentrierfläche auf der Oberseite eines Drucktellers des Dübels eine Zentrierungswirkung mit einer entsprechenden Gegenkontur an einem Werkzeugkontaktstück eines Eintreibwerkzeugs erreicht werden kann, so dass bei einem Andrücken des Eintreibwerkzeugs und speziell des Werkzeugkontaktstücks an den Druckteller eine automatische Feinjustierung der Ausrichtung des Eintreibwerkzeugs erreicht wird. Das Werkzeugkontaktstück, aus welchem letzten Endes das Befestigungselement aus- und in den Hohlschaft eintritt, rutscht und gleitet durch den sanften Andruck ganz von alleine in eine Lage, in welcher der Formschluss zwischen der Zentrierfläche und der entsprechenden Gegenkontur auf dem Werkzeugkontaktstück gebildet wird und zwar so, dass das Befestigungselement genau in den Hohlschaft gesetzt werden kann in einer Richtung, welche exakt dem Verlauf des Hohlschafts in dem Dämmmaterial entspricht.
  • Auf diese Weise muss der Bediener des Eintreibwerkzeugs keine visuell zu prüfende Zentrierung mehr vornehmen, sondern kann das Eintreibwerkzeug quasi blind auf die Oberseite des Drucktellers drücken, bis er durch den taktil erfassbaren und quasi von alleine bewirkten Formschluss weiß, dass eine korrekte Zentrierung erreicht wurde. Derart lässt sich sowohl die Fehlerrate beim Setzen der Befestigungselemente verringern als auch gleichzeitig die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 4 sieht streckenartige Erhöhungen der Zentrierfläche vor. Auf diese Weise wird ein besonders wirksamer Formschluss gewährleistet, bei dem ein Ab- oder Herausrutschen nachdem der Formschluss bereits hergestellt wurde wirksam vermieden werden kann.
  • Durch die gemäß Anspruch 5 vorgesehenen Schrägflanken wird die selbstzentrierende Wirkung der Zentrierfläche besonders effektiv verstärkt.
  • Die Befestigungselemente für die hier gegenständlichen Dübel sind regelmäßig aus Metall, wodurch sie Wärmebrücken zwischen dem Wanduntergrund und dem Außenputz bilden können. Es liegt auf der Hand, dass dadurch die Wännedämmwirkung des durch die Dübel befestigten Dämmmaterials ein Stück weit eingeschränkt wird. Um diesen Effekt zu vermeiden oder zu verhindern, können Abdeckstopfen vorgesehen sein, welche nach Einbringen des Befestigungselements den Kanal, durch den das Befestigungselement eingebracht wurde, zwischen dem Befestigungselement und dem Außenputz wieder wärmedämmend ausfüllen. Interessant ist es nun, wie in Anspruch 8 vorgeschlagen, die Zentrierfläche auf der Oberseite des Drucktellers auch für die Aufnahme des Abdeckstopfens zu verwenden. Auf diese Weise wird sowohl eine korrekte und zentrierte Ausrichtung des Abdeckstopfens erreicht als auch verhindert, dass der Abdeckstopfen zwischen dem Anbringen an der Zentrierfläche und dem Auftragen der Unterputzschicht von dem Druckteller abfällt.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 9 bis 12 wiederum entwickeln die Gestaltung des Abdeckstopfens dahingehend weiter, dass die durch das Einbringen des Befestigungselements in den Hohlschaft entstehende Klemmlage des Drucktellers, wodurch eine gewisse Verformung im Sinne eines Zusammenziehens entsteht, nicht zu einem Ablösen des Abdeckstopfens führt. Speziell soll der Abdeckstopfen so ausgeformt sein, dass in einer Ruhelage verschiedene Freiräume zwischen dem Druckteller und dem Abdeckstopfen vorhanden sind, in welche sich dann in der Klemmlage der Druckteller zusammenziehen kann, ohne den Abdeckstopfen aus der Zentrierfläche zu treiben.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 wiederum sieht Rastelemente an dem Abdeckstopfen vor, mit welchen eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen dem Abdeckstopfen und dem Druckteller hergestellt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer drei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Dübelvorrichtung mit einem entsprechenden Abdeckstopfen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Dübelvorrichtung mit einem entsprechenden Abdeckstopfen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Dübelvorrichtung mit einem entsprechenden Abdeckstopfen,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht einer vorschlagsgemäßen Dübelvorrichtung aus der Fig. 3 mit einem eingebrachten Befestigungselement 2a und dem von der Zentrierfläche aufgenommenen Abdeckstopfen und
    Fig. 5
    ein vorschlagsgemäßes Eintreibwerkzeug mit jeweils einem Werkzeugkontaktstück für die Zentrierfläche der Dübelvorrichtungen gemäß den Fig. 1-3.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils eine vorschlagsgemäße Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial. Die gezeigten Dübelvorrichtungen dienen insbesondere dazu, das Dämmmaterial an einem Wanduntergrund, etwa eines Gebäudes, zu befestigen. Übereinstimmend weisen die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Dübelvorrichtungen jeweils einen Druckteller 1 und einen Hohlschaft 2 auf. Grundsätzlich können der Druckteller 1 und der Hohlschaft 2 sowohl einstückig als auch mehrteilig ausgestaltet sein.
  • An einer Oberseite 3 des Drucktellers 1 ist eine Öffnung 4 zum Einbringen eines Befestigungselement 2as in den Hohlschaft 2 vorgesehen. Bei einem solchen Befestigungselement 2a kann es sich etwa um einen Nagel, einen Bolzen oder eine Befestigungsklammer handeln. Vorzugsweise ist die Öffnung 4 mittig zum Druckteller 1 angeordnet.
  • Die vorschlagsgemäßen Dübelvorrichtungen der Fig. 1 bis 3 sind nun dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller 1 eine formscblussfähige, unebene Zentrierfläche 5 aus der Oberseite 3 aufweist. Eine formschlussfähige, unebene Zentrierfläche 5 in diesem Sinne ist eine Fläche mit Erhöhungen und jedenfalls dadurch zwischen den Erhöhungen gebildeten Vertiefungen. Der vorschlagsgemäße Druckteller 1 weist ferner eine Deckfläche 7 auf der Oberseite 3 auf, wobei die Zentrierfläche 5 gegenüber der Deckfläche 7 zumindest teilweise versenkt angeordnet ist.
  • Die Zentrierfläche 5 ist in dem Sinne formschlussfähig, indem sie grundsätzlich dazu geeignet ist, mit einer oder mehreren entsprechenden Gegenkonturen einen Formschluss einzugeben. Eine solche Gegenkontur kann die eines Werkzeugkontaktstücks 29 sein, wobei durch den Formschluss mit der Zentrierfläche 5 ein solches Werkzeugkontaktstück 29 ebenfalls gegenüber der Deckfläche 7 versenkt werden kann.
  • Insbesondere ist die formschlussfähige Zentrierfläche 5 dazu eingerichtet, einen Formschluss hinsichtlich einer translatorischen Bewegung in radialer Richtung bezogen auf den Druckteller 1 einzugehen, wobei die radiale Richtung bezogen auf eine Längsachse 6 des Hohlschafts 2 zu verstehen ist. Mit anderen Worten gewährleistet der Formschluss eine vordefinierte Position der entsprechenden Gegenkontur auf der Oberseite 3 des Drucktellers 1.
  • Bevorzugt verhindert die Zentrierfläche 5 durch ihren Formschluss eine Rotationsbewegung um die Längsachse 6. Alternativ kann es auch bevorzugt sein, dass die Zentrierfläche 5 bei diesem Formschluss eine solche Rotationsbewegung erlaubt. Weiter ist besonders bevorzugt, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, dass die Zentrierfläche 5 kreisförmig ist.
  • Ebenfalls in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist die bevorzugte Ausgestaltung, nach der die Zentrierfläche 5 von der Deckfläche 7 an der Oberseite 3 des Drucktellers 1 umgeben ist. Die Deckfläche 7 schließt die Zentrierfläche 5 dabei nicht zwangsläufig vollständig ein. Unter der Deckfläche 7 kann derjenige Teil der Oberseite 3 des Drucktellers 1 verstanden werden, welcher nicht zur Zentrierfläche 5 gehört.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 geht weiter hervor, dass die Deckfläche Telleröffnungen 8 und Tellernoppen 9 aufweist zur besseren Verbindung mit der Unterputzschicht, welche etwa aus Gips bestehen kann. Die Deckfläche 7 kann bevorzugt konvex gewölbt sein.
  • Vorzugsweise und wie in allen drei Ausführungsbeispielen verwirklicht ist die Zentrierfläche 5 um die Öffnung 4 angeordnet, wobei weiter bevorzugt ist, dass die Zentrierfläche 5 eine Rotationssymmetrie um die Öffnung 4 aufweist. Rotationsachse ist dabei wiederum die Längsachse 6 des Hohlschafts.
  • Ebenso allen drei Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ist gemein, dass die Zentrierfläche 5 mindestens eine streckenartige Erhöhung 10a-c aufweist.
  • Hierbei weisen die Zentrierflächen 5 des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels jeweils vier bzw. zwölf streckenartige Erhöhungen 10a,c auf, welche ausgehend von der Öffnung 4 in radialer Richtung - wiederum bezogen auf die Längsachse 6 - verlaufen. Ein Formschluss mit diesen Zentrierflächen 5 verhindert eine Rotation um die Längsachse 6.
  • Dabei kann die Zahl und Rasterung der streckenartigen Erhöhungen 10a,c bevorzugt derart gewählt werden, dass nur eine geringe Drehung einer Gegenkontur, insbesondere eines Werkzeugkontaktstücks 29, erforderlich ist um einen Formschluss mit der Zentrierfläche 5 und damit einen Eingriff zu erlauben. So ist es besonders bevorzugt, dass durch die Anzahl der streckenartigen Erhöhungen 10a,c nur eine Rotation um die Längsachse 6 um weniger als 10°, vorzugsweise weniger als 5°, für den Formschluss erforderlich ist.
  • Hiervon abweichend weist die Zentrierfläche 5 des zweiten Ausführungsbeispiels eine streckenartige Erhöhung 10b auf, welche kreisförmig und insbesondere konzentrisch zur Öffnung 4 verläuft. Entsprechend ermöglicht ein Formschluss mit einer Zentrierfläche 5 mit einer solchen streckenartigen Erhöhung 10b eine Rotation um die Längsachse 6.
  • Alle drei Ausführungsbeispiele stimmen darin überein, dass die Zentrierfläche 5 flächige Schrägflanken 11a-c aufweisen. Wiederum ist es bei dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 und 3 so, dass die Schrägflanken 11a,c ausgehend von der Öffnung 4 in radialer Richtung - wie obenstehend definiert - verlaufen und insbesondere die Schrägflanken 11a,c zwischen den streckenartigen Erhöhungen 10a,c verlaufen.
  • Abweichend hiervon verlaufen im zweiten Ausführungsbeispiel die Schrägflanken 10b analog zu den streckenartigen Erhöhungen 10b kreisförmig und konzentrisch zur Öffnung 4.
  • Mit allen gezeigten Schrägflanken 11a-c wird ein gleitender Eingriff einer Gegenkontur in die Zentrierfläche 5 zum Bilden des Formschlusses befördert.
  • In der Detailaufnahme der Fig. 3 sind weitere Einzelheiten der streckenartigen Erhöhung 10c und der entsprechenden Schrägflanken 11c der Zentrierfläche 5 des dritten Ausführungsbeispiels zu erkennen. Die Höhe 12 der streckenartigen Erhöhung 10c liegt bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3 mm. Der Kamm 13 der streckenartigen Erhöhung weist dabei eine bevorzugte Breite von zwischen 0,25 mm und 0,3 mm auf. Die radial innen liegenden Enden der streckenartigen Erhöhungen 10c bilden einen Kreis mit einem bevorzugten Durchmesser zwischen 10 mm und 11 mm gemessen vom Mittelpunkt der Öffnung 4, wobei entsprechend der von den radial außen liegenden Enden der streckenartigen Erhöhungen 10c gebildete Kreis einen bevorzugten Durchmesser zwischen 24 mm und 25 mm aufweist. Bei gleichbleibender Höhe 12 verbreitern sich die streckenartigen Erhöhungen 10c an ihrem Fußende bevorzugt dergestalt, dass die Fußbreite 14 an dem radial innen liegenden Ende zwischen 2,2 mm und 2,7 mm beträgt und an dem radial außen liegenden Ende zwischen 6,1 mm und 6,5 mm. Dementsprechend vergrößert sich der durch die Schrägflanken 11c aufgespannte Winkel von einem bevorzugten Wert zwischen 40° und 50° am inneren Flankenwinkel 15a zu einem bevorzugten Wert zwischen 90° und 100° am äußeren Flankenwinkel 15b.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Zentrierfläche 5 Verrastungsaufnahmen 16 und insbesondere Verrastungsdruchbrüche 16a aufweist. Hierbei bilden die Verrastungsdurchbrüchen durchgehende Öffnungen von der Oberseite 3 des Drucktellers 1 zur Unterseite 17 des Drucktellers 1.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlschaft 2 eine Spitze 18 oder eine Schrägkante 19 - gezeigt in einer alternativen Detailansicht der Fig. 4 - aufweist. Mit dieser Spitze 18 oder Schrägkante 19 lässt sich der Hohlschaft 2 besonders einfach und auch per Hand in das Dämmmaterial einbringen. Dabei kann die Spitze 18 auch - wie in der Fig. 4 dargestellt - geschlossen und dazu eingerichtet sein, bei Einbringen des Befestigungselement 2aes durchbrochen zu werden.
  • Um die bereits beschriebene und durch das Befestigungselement 2a verursachbare Wärmebrücke sowie die sich durch die Zentrierfläche 5 auf der Oberseite 3 des Drucktellers 1 ergebende Unebenheit zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dübelvorrichtung einen Abdeckstopfen 20 aufweist. Wie in den Fig. 1 bis 3 für alle drei Ausführungsbeispiele gezeigt, kann dieser an sich separate Abdeckstopfen 20 einstückig aber abknipsbar an dem Druckteller 1 befestigt sein, was sich insbesondere für eine Herstellung des Abdeckstopfens 20 als einzelnes Spritzgussteil gemeinsam mit dem Druckteller 1 und dem Hohlschaft 2 anbietet.
  • Dieser Abdeckstopfen 20 ist dazu eingerichtet, von der Zentrierfläche 5 aufgenommen zu werden, so dass eine Stopfenplatte 21 des Abdeckstopfens 20 bündig mit der Deckfläche 7 abschließt. Der Abdeckstopfen 20 schließt also die durch die versenkte Zentrierfläche 5 gebildete Lücke, indem die Stopfenplatte 21 die Deckfläche 7 in ihrer ebenen oder bevorzugt konvexen Form gleichmäßig fortsetzt. Bevorzugt bildet der Abdeckstopfen 20 dabei einen Formschluss mit der Zentrierfläche 5 und zwar insbesondere durch eine Stopfenkontur 22 an einer - bezogen auf den von der Zentrierfläche 5 aufgenommenen Zustand - Unterseite 23 der Stopfenplatte 21.
  • Das Einbringen eines Befestigungselement 2as führt gemäß seinem Zweck dazu, dass der Druckteller 1 an das Dämmaterial angedrückt wird. Dadurch tritt aber auch eine Verformung des Drucktellers 1 ein und zwar insbesondere so, dass der Druckteller 1 in Richtung der Öffnung 4 zusammengezogen wird und sich tendenziell in von dem Dämmmaterial hinwegweisender Richtung hochklappt. Es sind nun verschiedene konstruktive Maßnahmen bevorzugt, um ein hierdurch bewirktes Ablösen des Abdeckstopfens 20 von der Zentrierfläche 5 zu verhindern.
  • Zunächst ist bevorzugt, dass die Stopfenplatte 21 einen geringeren Durchmesser als die Zentrierfläche 5 aufweist. Dies ist nicht nur in dem Sinne zu verstehen, dass die Stopfenplatte 21 - und damit der Abdeckstopfen 20 - von der Zentrierfläche 5 aufgenommen werden kann, was ja bereits festgestellt wurde. Vielmehr ist der Durchmesser der Stopfenplatte 21 um ein solches Maß geringer, dass auch nach einer Verkleinerung des Durchmessers der Zentrierfläche 5 nach Einbringen des Befestigungselement 2as in den Hohlschaft 2 immer noch ein Spaltmaß zwischen der Stopfenplatte 20 und dem Außenrand der Zentrierfläche 5 verbleibt.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Stopfenplatte 21 an ihrer Unterseite 23 entlang ihres Außenrandes 24 eine umlaufende Schrägung 25 aufweist. Dies ist insbesondere in der Detaildarstellung der Fig. 4 zu erkennen. Die umlaufende Schrägung 25 lässt Raum für eine Erhöhung oder ein Hochklappen der Zentrierfläche 5 im Bereich des Außenrandes der Zentrierfläche 5, ohne dass dadurch der Abdeckstopfen 20 aus der Zentrierfläche 5 herausgedrückt wird.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Stopfenplatte 21 an ihrer Unterseite 23 einen abstehenden Kranz 26 mit einer zulaufenden Mantelung aufweist. Insbesondere kann der Kranz 26, welcher vorzugsweise ein kreisartig angeordnetes Höhenprofil darstellt, die Stopfenkontur 22 für den Formschluss mit der Zentrierfläche 5 bilden. Dieser Kranz 26 weist eine zulaufende Mantelung in dem Sinne auf, dass das Profil des Kranzes 26 in einem Schnitt entlang der Längsachse 6 des Hohlzapfens 2 sich verjüngt während es sich von der Unterseite 23 erstreckt. Die gedachte Einhüllende des Kranzes 26 verjüngt sich also kegelartig in Richtung des Dämmmaterials.
  • Hierauf aufbauend ist die nachfolgend beschriebene und in der Fig. 4 dargestellte Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen: Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Einbringen des Befestigungselement 2as eine Verformung des Drucktellers 1 eintritt. Dies kann auch dadurch beschrieben werden, dass der Druckteller 1 durch Einbringen des Befestigungselement 2as in die Öffnung 4 aus einer Ruhelage in eine Klemmlage gebracht werden kann. Die Klemmlage entspricht also dem verformten Zustand. Es ist nun vorgesehen, dass die Zentrierfläche 5 eine umlaufende Trichterkegelwand 27 aufweist, so dass bei Aufnahme des Abdeckstopfens 20 durch die Zentrierfläche 5 in der Ruhelage ein Freiraum zwischen der Trichterkegelwand 27 und dem Kranz 26 vorhanden ist.
  • Die Folge dieser Ausgestaltung ist, dass bei der der Klemmlage entsprechenden Verformung des Drucktellers 1 die Trichterkegelwand 27 ebenfalls ihre Form ändern kann, sich insbesondere zusammenziehen kann, ohne den Kranz 26 und damit den Abdeckstopfen 20 aus der Zentrierfläche 5 zu drücken, eben weil der in der Ruhelage bestehende Freiraum in der Klemmlage durch die Trichterkegelwand 27 ausgenutzt werden kann.
  • Um einen noch sichereren Halt des Abdeckstopfens 20 in der Zentrierfläche 5 zu gewährleisten kann vorgesehen sein, dass der Kranz 26 Rastelemente 28 aufweist, welche von der Mantelung radial nach außen abstehen. Mit anderen Worten bilden die Rastelemente 28 in einem Schnitt entlang der Längsachse 6 eben kein sich verjüngendes Profil, sondern weisen im Gegenteil radial nach außen. Bevorzugt ist dabei, dass die Rastelemente 28 für einen Eingriff in die Verrastungsaufnahmen 16 und insbesondere in die Verrastungsdurchbrüche 16a eingerichtet sind. Dies ist der Detaildarstellung der Fig. 4 abgebildet.
  • Die Fig. 5 zeigt ein vorschlagsgemäßes Werkzeugkontaktstück 29 für ein Eintreibwerkzeug 30, hier beispielsweise ein Nagelgerät 30a, wobei das Werkzeugkontaktstück 29 eine stirnseitige Gegenkontur 31 zum formschlüssigen Eingriff in die Zentrierfläche 5 einer vorschlagsgemäßen Dübelvorrichtung aufweist. Die Fig. 5 zeigt ebenso das Eintreibwerkzeug 30 selbst, hier also das Nagelgerät 30a, mit mehreren vorschlagsgemäßen Werkzeugkontaktstücken 29. Dabei können die Werkzeugkontaktstücke 29 für eine auswechselbare Befestigung an dem Eintreibwerkzeug 30 vorgesehen sein, was insbesondere dann bevorzugt ist, wenn für verschiedene Ausführungsbeispiele vorschlagsgemäßer Dübelvorrichtungen unterschiedliche Zentrierflächen 5 und damit auch Gegenkonturen 31 vorgesehen sind.

Claims (15)

  1. Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmaterial mit einem Druckteller (1) und einem Hohlschaft (2), wobei an einer Oberseite (3) des Drucktellers (1) eine, vorzugsweise mittig zum Druckteller (1) angeordnete, Öffnung (4) zum Einbringen eines Befestigungselements (2a) in den Hohlschaft (2) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckteller (1) eine formschlussfähige, insbesondere kreisförmige, unebene Zentrierfläche (5) und eine Deckfläche (7) auf der Oberseite (3) aufweist, wobei die Zentrierfläche (5) gegenüber der Deckfläche (7) zumindest teilweise versenkt angeordnet ist.
  2. Dübelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (7) konvex gewölbt ist.
  3. Dübelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (5) um die Öffnung (4) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Zentrierfläche (5) eine Rotationssymmetrie um die Öffnung (4) aufweist.
  4. Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (5) mindestens eine streckenartige Erhöhung (10a-c) aufweist, insbesondere, wobei die streckenartigen Erhöhungen (10a,c) ausgehend von der Öffnung (4) in radialer Richtung verlaufen.
  5. Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (5) flächige Schrägflanken (11a-c) aufweist, vorzugsweise, dass die Schrägflanken (11a,c) ausgehend von der Öffnung (4) in radialer Richtung verlaufen, insbesondere, dass die flächigen Schrägflanken (11a,c) zwischen den streckenartigen Erhöhungen (10a,c) verlaufen.
  6. Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (5) Verrastungsaufnahmen (16), insbesondere Verrastungsdurchbrüche (16a), aufweist.
  7. Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (2) eine, vorzugsweise geschlossene, Spitze (18) oder Schrägkante (19) aufweist, insbesondere, dass die Spitze (18) dazu eingerichtet ist, bei Einbringen des Befestigungselements (2a) durchbrochen zu werden.
  8. Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Abdeckstopfen (20), welcher Abdeckstopfen (20) dazu eingerichtet ist, von der Zentrierfläche (5) aufgenommen zu werden, so dass eine Stopfenplatte (21) des Abdeckstopfens (20) bündig mit der Deckfläche (7) abschließt, vorzugsweise, wobei der Abdeckstopfen (20) einen Formschluss mit der Zentrierfläche (5) bildet.
  9. Dübelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfenplatte (21) eine geringeren Durchmesser als die Zentrierfläche (5) aufweist.
  10. Dübelvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfenplatte (21) an ihrer Unterseite (23) entlang ihres Außenrandes (24) eine umlaufende Schrägung (25) aufweist.
  11. Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfenplatte (21) an ihrer Unterseite (23) einen abstehenden Kranz (26) mit einer zulaufenden Mantelung aufweist.
  12. Dübelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckteller (1) durch Einbringen des Befestigungselements (2a) in die Öffnung (4) aus einer Ruhelage in eine Klemmlage gebracht werden kann und dass die Zentrierfläche (5) eine umlaufende Trichterkegelwand (27) aufweist, so dass bei Aufnahme des Abdeckstopfens (20) durch die Zentrierfläche (5) in der Ruhelage ein Freiraum zwischen der Trichterkegelwand (27) und dem Kranz (26) vorhanden ist.
  13. Dübelvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (26) Rastelemente (28) aufweist, welche von der Mantelung radial nach außen abstehen, vorzugsweise, wobei die Rastelemente (28) für einen Eingriff in die Verrastungsaufnahmen (16), insbesondere in die Verrastungsdurchbrüche (16a), eingerichtet sind.
  14. Werkzeugkontaktstück (29) für ein Eintreibwerkzeug (30, 30a) mit einer stirnseitigen Gegenkontur (31) zum formschlüssigen Eingriff in die Zentrierfläche (5) einer Dübelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Eintreibwerkzeug (30, 30a) mit einem Werkzeugkontaktstück (29) nach Anspruch 14.
EP13197013.9A 2012-12-12 2013-12-12 Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial Withdrawn EP2743417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011890.0U DE202012011890U1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2743417A1 true EP2743417A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=49911163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197013.9A Withdrawn EP2743417A1 (de) 2012-12-12 2013-12-12 Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2743417A1 (de)
DE (1) DE202012011890U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522756B1 (de) * 2019-07-12 2022-04-15 Austrotherm Gmbh Platte zum Befestigen von Wärmedämmplatten
RU207656U1 (ru) * 2021-06-02 2021-11-09 Альберт Рафикович Гайнулин Универсальный дюбель для теплоизоляции
EP4151814A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 Stoyanov, Damian Vassilev Vorrichtung zur nichtinvasiven befestigung einer gebäudeisolation an einer strukturellen oder dekorativen komponente einer mechanisch befestigten verkleidung, system mit solch einer vorrichtung und verfahren zur befestigung einer gebäudeisolation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110068U1 (de) * 1991-08-15 1991-10-31 Ejot Adolf Böhl GmbH & Co KG, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE9411648U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-15 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten
US5688092A (en) * 1995-01-06 1997-11-18 Illinois Tool Works Inc. Method of attaching an insulation panel to a building substrate
DE20021397U1 (de) * 2000-12-18 2001-03-22 KEW Kunststofferzeugnisse Wilthen, 02681 Wilthen Dübel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2350467B1 (de) 2008-11-25 2016-09-21 ITW Australia Pty Ltd. Isolationshalterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110068U1 (de) * 1991-08-15 1991-10-31 Ejot Adolf Böhl GmbH & Co KG, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE9411648U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-15 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten
US5688092A (en) * 1995-01-06 1997-11-18 Illinois Tool Works Inc. Method of attaching an insulation panel to a building substrate
DE20021397U1 (de) * 2000-12-18 2001-03-22 KEW Kunststofferzeugnisse Wilthen, 02681 Wilthen Dübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011890U1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870368B1 (de) Toleranzausgleichselement
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE2538139C2 (de) Schraube
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
EP3353428A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
EP2743417A1 (de) Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial
DE1085721B (de) Klemmverbindung
EP3601813A1 (de) Fixierscheibe und verfahren zur anfänglichen fixierung eines befestigungselements und entfernen einer schutzfolie
DE202015106542U1 (de) Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Unterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE102007000758A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
DE202013101539U1 (de) Abstandsjustierelement
EP3494266B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE69102740T2 (de) Werkzeug zum Setzen von einsteckbaren Klammern.
DE102021103968B3 (de) Montage-Einheit mit zumindest einer Montageschiene sowie wenigstens einer Halteklammer
EP2613061A2 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer hydraulischen und/oder pneumatischen Bohrung
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016101860U1 (de) Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Metallunterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt
DE102007000759A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
EP2905391A1 (de) Dübel, Setzwerkzeug und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
DE102019114186A1 (de) Bolzenverbindung
EP3015655A1 (de) Radscheibenanordnung mit Dichtblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160629