EP2743404A1 - Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks - Google Patents

Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP2743404A1
EP2743404A1 EP13195589.0A EP13195589A EP2743404A1 EP 2743404 A1 EP2743404 A1 EP 2743404A1 EP 13195589 A EP13195589 A EP 13195589A EP 2743404 A1 EP2743404 A1 EP 2743404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
foundation
support leg
support
support legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13195589.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743404B1 (de
Inventor
Florian Tom Wörden
Falk Lüddecke
Walid Kh. A. Al Otaibi
Heinricht Josef Michael Freisen
Daniel Bartminn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogy SE
Original Assignee
RWE Innogy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Innogy GmbH filed Critical RWE Innogy GmbH
Publication of EP2743404A1 publication Critical patent/EP2743404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743404B1 publication Critical patent/EP2743404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/006Platforms with supporting legs with lattice style supporting legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0073Details of sea bottom engaging footing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a method for the construction of an offshore structure in the form of a jacket foundation.
  • the so-called "jacket” is a truss structure made of steel, which is similar to the construction of conventional electricity pylons.
  • Jackets comprise three or more support legs that are anchored with foundation piles in the seabed. The support legs are braced with each other, so that the construction can be created relatively low in weight, in particular due to the number of support legs.
  • the invention has for its object to provide a method for the construction of an offshore structure in the form of a jacket foundation, which is simplified compared to the known methods.
  • the disadvantage of the method is that the position of the jacket in the not completely clamped state during hardening of the potting compound is simply statically overdetermined.
  • a method of constructing an offshore structure in the form of a jacket foundation wherein the jacket has at least four support legs anchored to foundation piles inserted into the seabed, the jacket at least on the foundation piles under load transfer to the seabed and then setting the support legs with a curable potting compound in the foundation piles, leveling the jacket before and / or during potting, and balancing the jacket so that, prior to cure of the potting compound, load transfer into the seabed substantially only three support legs under relief of a fourth support leg.
  • the invention can be summarized to the effect that the jacket is loaded and / or tilted in a detached state by utilizing the center of gravity so that a support leg is completely relieved, so that a statically determined position or support is guaranteed on only three support legs.
  • At least one support leg is provided with a ballast or is already provided at the factory with a ballast, so that after settling of the jacket at least one of the ballasted support leg opposite support leg is relieved.
  • the mass of the ballast can be chosen so that the ballast compensates just the buoyancy force that would be experienced by the relevant support leg after settling when passing a wave.
  • the load-bearing support leg prefferably be the support leg facing the main shaft-striking direction and / or the main wind direction.
  • the passage of the shaft results in high pressure and low pulling forces on the leeward side and vice versa on the windward side
  • the jacket is positioned so that a support leg defines the leeward side and an opposite support leg the windward side.
  • that support leg which is or is provided with ballast, this, which has the smallest distance to the center of mass of the jacket.
  • This turns the jacket around an imaginary line connecting the support leg with the second largest distance and the support leg with the third largest distance to the center of gravity displaced or loaded in the direction of the support leg with the smallest distance to the center of mass.
  • the jacket is placed on provided on the support leg brackets, so-called brackets.
  • the brackets may be formed, for example, as a single bearing, multiple bearings and fully around the support legs circumferential cuffs. Thus, they can be designed so that the brackets rest only selectively on the foundation piles, preferably parallel to the lattice structure of the jackets, so that thereby a clear storage is achieved.
  • shim plates or spacers placed between the brackets and the foundation piles, for example made of steel, wood, cork or an elastomer or a combination of different materials.
  • the foundation piles may be provided with a load-bearing, self-leveling filling up to a predetermined level before the jacket settles, and for the jacket to be deposited on the filling in the foundation pile under load transfer to the seabed , Again, for example, be provided that the leveling takes place with the aid of spacers.
  • spacers may for example have been stored on the filling of the foundation piles or pre-assembled on the support legs.
  • a filling for example, a flowable concrete into consideration.
  • the invention further comprises a foundation of an offshore structure as a jacket foundation with at least four support legs and at least four foundation piles inserted into the seabed, wherein the support feet are shed under load transfer into the seabed in the foundation piles, wherein at least one support foot provided with a ballast and wherein a support leg has a greater mass than any other support leg.
  • ballast sand, concrete, gravel or other potting or filling provided.
  • ballast can already be provided in the factory in the support foot.
  • a supporting foot opposing the support foot provided with the ballast is designed as a buoyancy body or is provided with buoyancy bodies, so that the mass of the ballast in the other support foot can thereby be kept relatively low.
  • a foundation of an offshore structure is provided as jacket foundation with at least three, preferably four support legs and at least a corresponding number of foundation piles inserted into the seabed, wherein the support legs shed under load transfer into the seabed in the foundation piles are, wherein the foundation is characterized in that at least one support leg has at least one bracket on which at least one at least partially dissolvable under seawater action support body is provided.
  • the support body comprises an elastomeric pad.
  • the support body may comprise an aluminum pad or be formed as an aluminum bearing.
  • this aluminum bearing can be designed so that it comes with the additional loads on the jacket, for example in the form of tower and nacelle, in the plastic area, so no additional loads more accommodates.
  • the aluminum bearing or aluminum cushion can cathodically dissolve in seawater, so that ultimately the load is removed exclusively via the routed support legs.
  • FIG. 1 the anchoring structure of an offshore structure is represented as a so-called jacket 1.
  • the jacket 1 is anchored by means of support legs 2a, 2b, 2c, 2d via foundation piles 3 in the subsoil 4.
  • the foundation piles 3 were rinsed, drilled or rammed before placing the jacket 1 in the seabed.
  • Each foundation pile 3 receives a support leg 2a, 2b, 2c, 2d.
  • the support legs carry a truss-like steel grid construction, which forms the jacket 1.
  • the jacket 1 carries a tower structure 5, which is only hinted at and which receives, for example, a wind power generator with rotor. Alternatively, the jacket 1 carries a transformer station, a measuring mast or another installation. How this in particular the FIG. 3 it can be seen, emerges each of the support legs 2a, 2b, 2c, 2d over a given embedding length in a foundation pile 3, which is designed for example as a steel pipe and was rammed into the seabed 4.
  • foundation piles 3 After setting the foundation piles 3 they are optionally drilled and / or rinsed out, d. H. over a given length of the sediment / rock penetrated in these freed, or it is made the required for Vergrouten within the foundation pile height level.
  • a filling 5 in the form of a flowable self-compacting concrete or a casting resin or sand or similar material.
  • the support legs 2a, 2b, 2c, 2d may be provided with a bracket 6, which is supported after discontinuation of the jacket 1 on the respective foundation pile 3 and thus removes the weight of the jacket 1 in the seabed 4.
  • the support legs 2a, 2b, 2c, 2d vergroutet, d. H. the remaining annular space 7 or free space between the respective support leg 2a, 2b, 2c, 2d and the foundation pile 3 is filled with a hardenable potting compound.
  • the method according to the invention provides that at least one support leg, in the present case the support leg designated 2d, which in FIG. 3 is shown, is filled with a ballast 8 or will.
  • the choice of ballast to be provided support leg is made depending on the center of gravity, the mass and the expected wave load.
  • the position of the support legs 2a, 2b, 2c, 2d is in particular from the plan view in FIG FIG. 2 can be seen, where 9 with the center of gravity of the jacket 1 is designated and the arrow indicates the main shaft direction of the anchored in the seabed 4 jacket.
  • the jacket 1 is set up such that the support leg 2d is arranged on the leeward side of the jacket and forms the support leg which is the third distance from the mass shunt point 9.
  • the support legs 2a, 2b and 2c are designed without ballast, wherein the ballast 8 in the support leg 2d is dimensioned so that the load of the jacket 1 is removed via the support legs 2b, 2c, 2d, each of which is arranged closer to the Massenschertician 9 as the support leg 2a, which faces the main shaft direction and forms the windward side of the jacket 1.
  • the load distribution of the support legs 2a, 2b, 2c, 2d ensures a stable support of the jacket on the support legs 2a, 2c and 2d, whereas the support leg 2a is relieved and Buoyancy.
  • a tilting moment about the imaginary line between the support legs 2b and 2c is initiated, which has a load on the support leg 2d result.
  • the potting compound is then introduced into the annular space 7 between the respective support legs 2a, 2b, 2c, 2d and the foundation pile. If the potting compound cured, the load is carried over all supporting legs 2a, 2b, 2c, 2d, which are then firmly clamped.
  • the relevant support leg 2a, 2b, 2c, 2d may be supported on the filling 5 via a support cross 11 of sheets.
  • a compensation of height tolerances can be made, for example, by appropriate Unterlegstoff between filling 5 and support cross 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks in Form eines Jacket-Fundaments. Das Jacket (1) umfasst vier Stützbeine (2a, 2b, 2c, 2d), die an in den Meeresuntergrund (4) angebrachten Gründungspfählen (3) verankert werden. Die Stützbeine (2a, 2b, 2c, 2d) werden in den Gründungspfählen (3) vergroutet, wobei das Jacket (1) vor und/oder während der Vergroutung so ausbalanciert wird, dass der Lastabtrag über nur drei Stützbeine (2b, 2c, 2d) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks in Form eines Jacket-Fundaments. Das sogenannte "Jacket" ist eine Fachwerkkonstruktion aus Stahl, die der Konstruktion von üblichen Strommasten gleicht. Jackets umfassen drei oder mehr Stützbeine, die mit Gründungspfählen im Meeresuntergrund verankert werden. Die Stützbeine sind untereinander verstrebt, sodass sich die Konstruktion insbesondere aufgrund der Anzahl der Stützbeine verhältnismäßig gewichtssparend erstellen lässt.
  • Üblicherweise werden Jackets mit den Gründungspfählen vergroutet, d. h. mit einer aushärtbaren Vergussmasse mit den Gründungspfählen verbunden. Hierzu ist es erforderlich, diese während des Aushärtens der Vergussmasse in einer stabilen und einnivellierten Lage zu halten. Das ist insbesondere bei Fundamentstrukturen mit vier oder mehreren Stützbeinen insoweit verhältnismäßig schwierig, als dass eine abgesetzte Anordnung mit vier Stützbeinen, die nicht eingespannt sind, einfach statisch überbestimmt ist, sodass aufgrund von Toleranzen der Gründungspfähle und Fertigungstoleranzen des Jackets das Jacket nicht ohne Weiteres stabil auf allen vier Stützbeinen absetzbar ist.
  • Die Nivellierung und der Ausgleich solcher Toleranzen erfolgt unter Verwendung von sogenannten Shim Plates (Distanzstücken), die mit Konsolen (Brackets) an den Stützbeinen zusammenwirken. Die erforderliche Nivellierung ist verhältnismäßig aufwendig, weil ein eindeutiger Lastabtrag kaum zu gewährleisten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks in Form eines Jacket-Fundaments bereitzustellen, welches gegenüber den bekannten Verfahren vereinfacht ist. Insbesondere soll mit dem Verfahren der Nachteil kompensiert werden, dass die Lage des Jackets im nicht vollständig eingespannten Zustand während des Erhärtens der Vergussmasse einfach statisch überbestimmt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fundament eines Offshore-Bauwerks mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks in Form eines Jacket-Fundaments vorgesehen, wobei das Jacket wenigstens vier Stützbeine aufweist, die an in den Meeresuntergrund eingebrachten Gründungspfählen verankert werden, wobei das Jacket zumindest auf den Gründungspfählen unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund abgesetzt wird, und sodann die Stützbeine mit einer aushärtbaren Vergussmasse in den Gründungspfählen festgelegt werden, wobei das Jacket vor und/oder während des Vergießens nivelliert wird und wobei das Jacket so ausbalanciert wird, dass vor der Aushärtung der Vergussmasse ein Lastabtrag in den Meeresuntergrund im Wesentlichen nur über drei Stützbeine unter Entlastung eines vierten Stützbeines erfolgt.
  • Die Erfindung kann dahingehend zusammengefasst werden, dass das Jacket in abgesetztem Zustand unter Ausnutzung der Schwerpunktlage so belastet und/oder gekippt wird, dass ein Stützbein vollständig entlastet wird, sodass eine statisch bestimmte Lage oder Abstützung auf nur drei Stützbeinen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Stützbein mit einem Ballast versehen oder ist bereits werksseitig mit einem Ballast versehen, sodass nach dem Absetzen des Jackets wenigstens ein dem mit Ballast versehenen Stützbein gegenüberliegendes Stützbein entlastet wird.
  • Die Masse des Ballasts kann dabei so gewählt werden, dass der Ballast gerade die Auftriebskraft kompensiert, die der betreffende Stützfuß nach Absetzen bei Durchgang einer Welle erfahren würde.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen und vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das entlastete Stützbein das der Hauptwellenschlagrichtung und/oder der Hauptwindrichtung zugewandte Stützbein ist. Aus dem Wellendurchlauf resultieren hohe Druck- und geringe Zugkräfte auf der Leeseite und umgekehrt auf der Luvseite
  • Eine solche Anordnung ist insbesondere deshalb sinnvoll und zweckmäßig, weil dieses Stützbein in der Regel am weitesten vom Massenschwerpunkt des Jackets entfernt angeordnet ist, aufgrund der Tatsache, dass Bootsanleger und andere Anbauteile auf der Leeseite des Jackets angeordnet werden.
  • Der Wellenschlag auf der Luvseite würde zunächst ein Auftreiben bzw. Aufschwimmen des nicht belasteten Stützbeins zur Folge haben. Aus diesem Grunde ist es mit verhältnismäßig einfachen Mitteln und insbesondere mit wenig Ballast auf der Leeseite möglich, eine stabile Drei-Punkt-Lagerung des Jackets zu erzielen.
  • Dazu ist es dann zweckmäßig, dass das Jacket so aufgestellt ist, dass ein Stützbein die Leeseite und ein gegenüberliegendes Stützbein die Luvseite definiert.
  • Theoretisch ist auch eine Aufstellung des Jackets möglich, bei welcher zwei Stützbeine auf der Leeseite angeordnet sind.
  • Insbesondere dann ist es sinnvoll, wenn als Stützbeine, über welche ein Lastabtrag vor dem Aushärten der Vergussmasse erfolgt, diejenigen Stützbeine gewählt werden, die dem Massenschwerpunkt des Jackets nächstliegend angeordnet sind. Dies schließt grundsätzlich nicht aus, dass das entlastete Stützbein das der Hauptwindrichtung oder Hauptwellenschlagrichtung zugewandte Stützbein ist.
  • Vorzugsweise ist dasjenige Stützbein, welches mit Ballast versehen ist oder wird, dieses, welches den kleinsten Abstand zum Massenschwerpunkt des Jackets aufweist. Hierdurch wird das Jacket um eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem Stützbein mit dem zweitgrößten Abstand und dem Stützbein mit dem drittgrößten Abstand zum Massenschwerpunkt in Richtung auf das Stützbein mit dem kleinsten Abstand zum Massenschwerpunkt verlagert oder belastet.
  • Zweckmäßigerweise wird das Jacket auf an dem Stützbein vorgesehenen Konsolen, sogenannten Brackets, abgesetzt.
  • Die Brackets können beispielsweise als Einzellager, Mehrfachlager sowie voll um die Stützbeine umlaufende Manschetten ausgebildet sein. Damit können diese so gestaltet sein, dass die Brackets nur punktuell auf den Gründungspfählen aufliegen, vorzugsweise parallel zur Gitterstruktur der Jackets, sodass dadurch eine eindeutige Lagerung erzielt wird.
  • Ein Ausgleich der Höhentoleranzen kann mit Shim Plates oder Distanzstücken erfolgen, die zwischen den Brackets und den Gründungspfählen angeordnet werden und beispielsweise aus Stahl, Holz, Kork oder einem Elastomer oder einer Kombination verschiedener Materialien bestehen.
  • Alternativ zum Lastabtrag über Brackets beim Absetzen des Jackets kann vorgesehen sein, dass die Gründungspfähle vor dem Absetzen des Jackets bis zu einem vorgegebenen Niveau mit einer tragfähigen, selbstnivellierenden Füllung versehen werden und dass das Jacket unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund auf der Füllung im Gründungspfahl abgesetzt wird. Auch hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Nivellierung unter Zuhilfenahme von Distanzstücken erfolgt. Diese Distanzstücke können beispielsweise auch auf der Füllung der Gründungspfähle abgelegt worden sein oder an den Stützfüßen vormontiert worden sein. Als Füllung kommt beispielsweise ein fließfähiger Beton in Betracht.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Fundament eines Offshore-Bauwerks als Jacket-Fundament mit wenigstens vier Stützfüßen und mit wenigstens vier in den Meeresuntergrund eingesetzten Gründungspfählen, wobei die Stützfüße unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund in den Gründungspfählen vergossen sind, wobei wenigstens ein Stützfuß mit einem Ballast versehen ist und wobei ein Stützfuß eine größere Masse aufweist als jeder andere Stützfuß.
  • Zweckmäßigerweise ist als Ballast Sand, Beton, Kies oder eine andere Vergussmasse oder Füllung vorgesehen.
  • Grundsätzlich ist es beispielsweise auch möglich und im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn beispielsweise ein Stützfuß unmittelbar nach dem Absetzen mit einer Vergussmasse als Ballast verfüllt wird. Alternativ kann der Ballast bereits werksseitig in dem Stützfuß vorgesehen sein.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn ein dem mit dem Ballast versehenen Stützfuß gegenüberliegender Stützfuß als Auftriebskörper ausgebildet ist oder mit Auftriebskörpern versehen ist, sodass hierdurch die Masse des Ballasts in dem anderen Stützfuß verhältnismäßig gering gehalten werden kann.
  • Ebenso können Teile der Konstruktion nicht geflutet sein und damit einen Auftrieb erfahren.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Fundament eines Offshore-Bauwerks als Jacket-Fundament mit wenigstens drei, vorzugsweise vier Stützbeinen und mit wenigstens einer entsprechenden Anzahl von in den Meeresuntergrund eingesetzten Gründungspfählen vorgesehen, wobei die Stützbeine unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund in den Gründungspfählen vergossen sind, wobei sich das Fundament dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Stützbein wenigstens ein Bracket aufweist, an welchem wenigstens ein wenigstens teilweise unter Seewassereinwirkung auflösbarer Stützkörper vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass nur ein temporärer Lastabtrag über das betreffende Bracket erfolgt und die Herstellung eines entgültigen Lastabtrags über die in den Gründungspfählen vergrouteten Stützbeine erfolgt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieses Fundaments umfasst der Stützkörper ein Elastomerkissen.
  • Alternativ kann der Stützkörper ein Aluminiumkissen umfassen oder als Aluminiumlager ausgebildet sein. Dieses Aluminiumlager kann hinsichtlich des Elastizitätsmoduls so ausgelegt sein, dass es mit den Zusatzlasten auf das Jacket, beispielsweise in Form von Turm und Gondel, in den plastischen Bereich kommt, also keine zusätzlichen Lasten mehr aufnimmt. Das Aluminiumlager oder Aluminiumkissen kann sich darüber hinaus im Meerwasser kathodisch auflösen, so dass letztendlich der Lastabtrag ausschließlich über die vergrouteten Stützbeine erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines auf Gründungspfählen abgesetzten Jackets,
    Figur 2
    eine schematische Grundrissansicht des in Figur 1 dargestellten Jackets und
    Figur 3
    eine Schnittansicht durch den mit Ballast versehenen Stützfuß, der bereits in einem Gründungspfahl abgesetzt ist.
  • In Figur 1 ist die Verankerungsstruktur eines Offshore-Bauwerks als sogenanntes Jacket 1 dargestellt. Das Jacket 1 ist mittels Stützbeinen 2a, 2b, 2c, 2d über Gründungspfähle 3 im Meeresuntergrund 4 verankert. Die Gründungspfähle 3 wurden vor Setzen des Jackets 1 in den Meeresuntergrund eingespült, gebohrt oder eingerammt. Jeder Gründungspfahl 3 nimmt ein Stützbein 2a, 2b, 2c, 2d auf. Die Stützbeine tragen eine fachwerkartig ausgestaltete Stahlgitterkonstruktion, die das Jacket 1 bildet. Das Jacket 1 trägt ein Turmbauwerk 5, welches nur andeutungsweise dargestellt ist und welches beispielsweise einen Windkraftgenerator mit Rotor aufnimmt. Alternativ trägt das Jacket 1 eine Umspannstation, einen Messmast oder eine andere Installation. Wie dies insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist, taucht jedes der Stützbeine 2a, 2b, 2c, 2d über eine vorgegebene Einbettungslänge in einen Gründungspfahl 3 ein, der beispielsweise als Stahlrohr ausgeführt ist und in den Meeresuntergrund 4 eingerammt wurde.
  • Nach dem Setzen der Gründungspfähle 3 werden diese gegebenenfalls ausgebohrt und/oder ausgespült, d. h. über eine vorgegebene Länge von dem in diesen eingedrungenen Sediment/Gestein befreit, bzw. es wird das zum Vergrouten innerhalb des Gründungspfahls erforderliche Höhenniveau hergestellt.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist optional vorgesehen, in die Gründungspfähle 3 eine Füllung 5 in Form eines fließfähigen selbstverdichtenden Betons oder ein Vergussharz oder Sand oder ähnlichem Material einzubringen.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Stützbeine 2a, 2b, 2c, 2d mit einem Bracket 6 versehen sein, welches sich nach Absetzen des Jackets 1 auf dem betreffenden Gründungspfahl 3 abstützt und so die Gewichtskraft des Jackets 1 in den Meeresuntergrund 4 abträgt.
  • Unmittelbar vor dem Absetzen des Jackets 1 wird eine Nivellierung des Jackets 1 vorgenommen. Ist das Jacket 1 in der nivellierten Lage abgesetzt, wird die Vergussmasse in den Ringraum 7 der Gründungspfähle 3 eingebracht. Eine vollständige Einspannung und feste definierte Lagerung des Jackets 1 ist nach Aushärten der Vergussmasse gewährleistet.
  • Nach dem Absetzen des Jackets 1 auf den Gründungspfählen 3 werden die Stützbeine 2a, 2b, 2c, 2d vergroutet, d. h. der verbleibende Ringraum 7 oder Freiraum zwischen dem betreffenden Stützbein 2a, 2b, 2c, 2d und dem Gründungspfahl 3 wird mit einer aushärtbaren Vergussmasse gefüllt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass wenigstens ein Stützbein, im vorliegenden Fall das mit 2d bezeichnete Stützbein, welches in Figur 3 dargestellt ist, mit einem Ballast 8 gefüllt ist oder wird. Die Wahl des mit Ballast zu versehenden Stützbeines wird in Abhängigkeit der Schwerpunktlage, der Masse und der zu erwartenden Wellenlast vorgenommen. Die Lage der Stützbeine 2a, 2b, 2c, 2d ist insbesondere aus dem Grundriss in Figur 2 zu entnehmen, wobei dort mit 9 der Massenschwerpunkt des Jackets 1 bezeichnet ist und der Pfeil die Hauptwellenschlagrichtung des im Meeresuntergrund 4 verankerten Jackets anzeigt.
  • Das Jacket 1 ist so aufgestellt, dass das Stützbein 2d auf der Leeseite des Jackets angeordnet ist und das vom Massenscherpunkt 9 drittweitest entfernte Stützbein bildet. Die Stützbeine 2a, 2b und 2c sind ohne Ballast ausgeführt, wobei der Ballast 8 in dem Stützbein 2d so bemessen ist, dass die Last des Jackets 1 über die Stützbeine 2b, 2c, 2d abgetragen wird, von denen jedes näher zum Massenscherpunkt 9 angeordnet ist als das Stützbein 2a, das der Hauptwellenschlagrichtung zugewandt ist und die Luvseite des Jackets 1 bildet.
  • Ist das Jacket 1 unter Lastabtrag auf diese Art und Weise auf den Gründungspfählen 3 aufgesetzt, gewährleistet die Lastverteilung der Stützbeine 2a, 2b, 2c, 2d eine stabile Auflage des Jackets auf den Stützbeinen 2a, 2c und 2d, wohingegen das Stützbein 2a entlastet ist und Auftrieb erfährt. So wird ein Kippmoment um die gedachte Linie zwischen den Stützbeinen 2b und 2c eingeleitet, was eine Belastung des Stützbeines 2d zur Folge hat. In diesem Zustand wird dann die Vergussmasse in den Ringraum 7 zwischen den betreffenden Stützbeinen 2a, 2b, 2c, 2d und dem Gründungspfahl eingebracht. Ist die Vergussmasse ausgehärtet, erfolgt der Lastabtrag über alle Stützbeine 2a, 2b, 2c, 2d, die dann fest eingespannt sind.
  • Eine Nivellierung vor dem Einbringen der Vergussmasse erfolgt beispielsweise über Distanzstücke 10, die zwischen dem Bracket 6 und dem Gründungspfahl 3 angeordnet werden.
  • Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, kann das betreffende Stützbein 2a, 2b, 2c, 2d auch über ein Stützkreuz 11 aus Blechen auf der Füllung 5 abgestützt sein. Ein Ausgleich von Höhentoleranzen kann beispielsweise durch entsprechende Unterlegmittel zwischen Füllung 5 und Stützkreuz 11 vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Jacket
    2a, 2b, 2c, 2d
    Stützbeine
    3
    Gründungspfahl
    4
    Meeresuntergrund
    5
    Füllung
    6
    Bracket
    7
    Ringraum
    8
    Ballast
    9
    Massenschwerpunkt
    10
    Distanzstücke
    11
    Stützkreuz

Claims (14)

  1. Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks in Form eines Jacket-Fundaments, wobei das Jacket (1) wenigstens vier Stützbeine (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist, die an in den Meeresuntergrund (4) eingebrachten Gründungspfählen (3) verankert werden, wobei das Jacket (1) zunächst auf den Gründungspfählen (3) unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund (4) abgesetzt wird und sodann die Stützbeine (2a, 2b, 2c, 2d) mit einer aushärtbaren Vergussmasse in den Gründungspfählen (3) festgelegt werden, wobei das Jacket (1) vor und/oder während des Vergießens nivelliert wird und wobei das Jacket (1) so ausbalanciert wird, dass vor der Aushärtung der Vergussmasse ein Lastabtrag in den Meeresuntergrund (4) im Wesentlichen über drei Stützbeine (2b, 2c, 2d) unter Entlastung eines vierten Stützbeines (2a) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützbein (2d) mit einem Ballast versehen wird und versehen ist, sodass dadurch nach dem Absetzen des Jackets (1) wenigstens ein dem mit Ballast versehenen Stützbein (2d) gegenüberliegendes Stützbein (2a) entlastet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das entlastete Stützbein (2a) das der Hauptwellenschlagrichtung und/oder Hauptwindrichtung zugewandte Stützbein ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützbeine (2a, 2b, 2c, 2d), über welche ein Lastabtrag vor dem Aushärten der Vergussmasse erfolgt, diejenigen Stützbeine (2b, 2c, 2d) gewählt werden, die dem Massenschwerpunkt (9) des Jackets (1) nächstliegend angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Stützbein (2d) mit Ballast versehen ist oder wird, das den kleinsten Abstand zum Massenschwerpunkt (9) des Jackets (1) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Jacket (1) auf durch an den Stützbeinen (2b, 2c, 2d) vorgesehenen Brackets (6) abgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gründungspfähle (3) vor dem Absetzen des Jackets (1) bis zu einem vorgegebenen Niveau mit einer trägfähigen, selbstnivellierenden Füllung (5) versehen werden und dass das Jacket (1) unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund (4) auf der Füllung (5) abgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierung unter Zuhilfenahme von Distanzstücken (10) erfolgt.
  9. Fundament eines Offshore-Bauwerks als Jacket-Fundament mit wenigstens vier Stützbeinen (2a, 2b, 2c, 2d) und mit wenigstens vier in den Meeresuntergrund (4) eingesetzten Gründungspfählen (3), wobei die Stützbeine (2a, 2b, 2c, 2d) unter Lastabtrag in den Meeresuntergrund in den Gründungspfählen vergossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützbein (2d) mit einem Ballast (8) versehen ist und dass ein Stützbein (2d) eine größere Masse aufweist als jedes andere Stützbein (2a, 2b, 2c).
  10. Fundament nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Ballast (8) Sand, Beton, Kies oder eine andere Verfüll- oder Vergussmasse vorgesehen ist.
  11. Fundament nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem mit Ballast (8) versehenes Stützbein (2d) gegenüberliegender Stützfuß (2a) als Auftriebskörper ausgebildet ist oder mit Auftriebskörpern versehen ist.
  12. Fundament nach Oberbegriff von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützbein (2b, 2c, 2d) wenigstens ein Bracket aufweist, an welchem wenigstens ein wenigstens teilweise unter Seewassereinwirkung auflösbarer Stützkörper vorgesehen ist.
  13. Fundament nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper ein Elastomerkissen umfasst.
  14. Fundament nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper ein Aluminiumkissen umfasst.
EP20130195589 2012-12-17 2013-12-04 Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks Active EP2743404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024565 2012-12-17
DE201210025120 DE102012025120A1 (de) 2012-12-17 2012-12-21 Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743404A1 true EP2743404A1 (de) 2014-06-18
EP2743404B1 EP2743404B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=49765799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130195589 Active EP2743404B1 (de) 2012-12-17 2013-12-04 Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2743404B1 (de)
DE (1) DE102012025120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104060625A (zh) * 2014-06-11 2014-09-24 河海大学 一种钢杆连接竖直桩与斜桩的海上风电基础
CN105064395A (zh) * 2015-09-06 2015-11-18 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 海上风机基础及其施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101599U1 (de) * 2011-05-12 2011-09-23 Emilio Reales Bertomeo Offshore-Fundament für Windenergieanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO339381B1 (no) * 2009-07-22 2016-12-05 Owec Tower As Fremgangsmåte og anordning for å kontrollere kraftoverføring mellom en struktur og dens fundament under installasjon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101599U1 (de) * 2011-05-12 2011-09-23 Emilio Reales Bertomeo Offshore-Fundament für Windenergieanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104060625A (zh) * 2014-06-11 2014-09-24 河海大学 一种钢杆连接竖直桩与斜桩的海上风电基础
CN104060625B (zh) * 2014-06-11 2016-02-10 河海大学 一种钢杆连接竖直桩与斜桩的海上风电基础
CN105064395A (zh) * 2015-09-06 2015-11-18 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 海上风机基础及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025120A1 (de) 2014-07-03
EP2743404B1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360373B1 (de) Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage
EP1707808B1 (de) Füsse für eine Offshore-Windenergieanlage
EP2036814B1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
EP3207186B1 (de) Gründung eines offshore-bauwerks
EP2931977B1 (de) Verfahren zur verankerung einer gründungsstruktur und gründungsstruktur
EP2698476B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
EP2500473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
WO2013152757A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gründung für offshore-windenergieanlagen
DE102010032259B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage
EP3428345A1 (de) Gründung für eine offshore-windenergieanlage
EP2558650B1 (de) Offshore gründung
EP2743404B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks
EP2796620B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke sowie Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke
EP1530662A1 (de) Gründung für wasserbauwerke
EP3078778B1 (de) Gründung einer windenergieanlage
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
DE10117113A1 (de) Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
EP3196363B1 (de) Anordnung und verfahren zur installation von offshore-fundamenten
DE202015002655U1 (de) Gründungsstruktur zur Gründung einer Windenergieanlage
DE202013011256U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
EP2674532A1 (de) Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes
DE102012016692A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA)
DE102011119452A1 (de) Gründungssystem für eine Offshore Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/42 20060101AFI20140918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 715436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000455

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 715436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000455

Country of ref document: DE

Owner name: RWE OFFSHORE WIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE INNOGY GMBH, 45127 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000455

Country of ref document: DE

Owner name: RWE RENEWABLES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE INNOGY GMBH, 45127 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000455

Country of ref document: DE

Owner name: RWE OFFSHORE WIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE RENEWABLES GMBH, 45145 ESSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11