EP2734667B1 - Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners Download PDF

Info

Publication number
EP2734667B1
EP2734667B1 EP12731471.4A EP12731471A EP2734667B1 EP 2734667 B1 EP2734667 B1 EP 2734667B1 EP 12731471 A EP12731471 A EP 12731471A EP 2734667 B1 EP2734667 B1 EP 2734667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
compressor
process air
pump dryer
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12731471.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2734667A2 (de
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Sven Baumgarten
David Paul Michaud
Rudolf Seidl
Jörg SKRIPPEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL12731471T priority Critical patent/PL2734667T3/pl
Publication of EP2734667A2 publication Critical patent/EP2734667A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2734667B1 publication Critical patent/EP2734667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a heat pump dryer, in particular circulating air heat pump dryer, so that an imminent or already occurred error in operation is recognizable.
  • the invention further relates to a designed for carrying out the method heat pump dryer.
  • Recirculating heat laundry dryers typically include a laundry treatment space connected to a circulating process air duct so that the laundry treatment space and process air duct form a closed process air loop in which process air is circulated.
  • a fan is provided in the process air duct.
  • a heater which heats the process air flowing into the laundry treatment room so that it heats laundry located in the laundry treatment room.
  • Still wet laundry releases moisture to the process air, which emerges from the laundry treatment room as moist-warm process air.
  • Fluidically behind the laundry treatment room is located in the process air duct, a condensation device which cools the moist-warm process air, whereupon it condenses out. The now condensed cool process air is conveyed to the heater where it is heated and returned to the laundry treatment room.
  • a heat pump is provided instead of a dedicated heater and a dedicated condensation device.
  • the heat pump operates as a heat recovery unit and has at least one evaporator, a condenser or condenser, a compressor or compressor and a relaxation device.
  • the evaporator takes over the function of the condensation device and the condenser the function of heating.
  • the evaporator is disposed on and thermally coupled to a warmer portion of the process air loop, and the condenser is at a colder portion of the process air loop and is thermally coupled thereto.
  • the thermal coupling can be achieved for example via a coolant / process air heat exchanger.
  • the heat pump or its refrigerant is from the evaporator Heat from the process air taken and delivered to the condenser, and discharged from the condenser to the process air.
  • the heat transfer in the heat pump is done essentially by a refrigerant that flows in a refrigerant circuit formed by the heat pump.
  • a restricted or blocked process air duct can be identified by means of a temperature difference of the process air at different positions.
  • the temperature difference can be sensed, for example, between an input and an output of the laundry treatment room, the condenser, etc. These two temperature sensors are needed, which is relatively complex and expensive.
  • DE 10 2008 041 019 A1 describes a condensation dryer with a drying chamber for the objects to be dried, a process air circuit, a first fan in the process air circuit, a heat pump in which a refrigerant circulates, with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle, and a temperature sensor for measuring a Temperature of the refrigerant, and a controller, wherein the controller includes first means for comparing a temperature of the refrigerant with an upper limit temperature stored for the refrigerant in the controller; second means for the temperature-based switching off of the compressor and for switching on the compressor after the expiration of a delay period each after a shutdown; a counting device for detecting a number n of cases in which the compressor is turned off, which counting device is incremented in each case of turning off; and third means for comparing the number n with a predetermined limit number stored in the controller and for evaluating the difference in the presence of an inadmissible operating condition.
  • DE 10 2007 016 077 A1 discloses a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air circuit in which a heater for heating the process air and the heated process air is feasible by means of a first blower on the objects to be dried, an air-to-air heat exchanger and a heat pump circuit with an evaporator, a compressor and a condenser, wherein the heat pump circuit and the heater are arranged to act with a heating power in the process air circuit, a control and regulating unit is provided, through which the heating power is controlled depending on at least one parameter of the heat pump cycle.
  • the parameter is detected as the power consumption of the compressor.
  • corresponding data of the power supply of the compressor can be detected by the control and regulation unit, for which purpose possibly already existing sensors can be used, and evaluated accordingly.
  • the object is achieved by a method for operating a heat pump dryer, wherein at least one operating parameter of a compressor of a heat pump is monitored for a change.
  • This heat pump dryer makes use of the fact that a disturbance of a circulation of the process air in the process air circulation on the compressor becomes noticeable. It has additionally been shown that a disturbance of a circulation of a refrigerant in the heat pump to the compressor is noticeable.
  • dedicated sensors can be dispensed with. The method is used in particular for detecting an error case.
  • the heat pump dryer may be a household appliance (for example also referred to as "white goods").
  • the heat pump dryer can be a washer-dryer or a pure tumble dryer.
  • the heat pump dryer may in particular be a circulating air heat pump dryer, since there the heat pump can work very effectively.
  • the heat pump dryer may alternatively be used e.g. be an exhaust air heat pump dryer.
  • the heat pump dryer may in particular be a heat pump dryer as described above.
  • the heat pump may in particular be a compression heat pump.
  • the expansion device may be an expansion valve (also called a throttle valve), e.g. a controllable expansion valve or a capillary with a fixed flow cross-section.
  • An operating parameter of the compressor may, in particular, be understood as meaning a parameter (directly) relating to the compressor as such, for example a rotational speed or a power or power consumption.
  • a parameter directly relating to the compressor as such, for example a rotational speed or a power or power consumption.
  • no parameter can be understood which acts only indirectly on the compressor, such as a temperature of a refrigerant.
  • the compressor may be a variable speed or variable speed compressor.
  • the compressor is operated at a constant speed ⁇ and an electric power P of the compressor is monitored.
  • an electric power can be understood in particular at least one parameter from which the power can be derived, for example, a motor current of a drive motor of the compressor at a constant motor voltage.
  • the determination of the electrical power can be determined, for example, by means of a determination of a value of a current which passes through a stator winding of the drive motor.
  • the compressor is operated at a constant electric power P and a speed w of the compressor is monitored. In both modes, a (fast or slow) change in power P are used to detect an announcing or already existing error case.
  • a threatening or occurred fault can be detected which considerably impairs operation of the heat pump drier in a short time, prevents further operation or even damages the heat pump drier, e.g. an immediate clogging of the process air duct or a break in the refrigeration cycle.
  • a change with time of one or more variable operating parameters p (for example the rotational speed, the power and / or the load torque) that is variable for a particular operating mode is determined and compared with a predetermined limit value.
  • the at least one operating parameter p may be detected at regular time intervals ⁇ t and the gradient ⁇ p / ⁇ t compared with the predetermined threshold value.
  • the gradient method can also be carried out, for example, with average values of the at least one operating parameter p over a plurality of time intervals ⁇ t.
  • a plurality of values of the at least one operating parameter p can be recorded at different times t and summed or integrated into a total value and the total value compared with a predetermined limit value.
  • a predetermined threshold value of the at least one operating parameter p is considered, but the at least one operating parameter p itself.
  • the at least one action may include (at least) a notification signal to a disabled process air circulation. Because with a clogging of the process air duct and thus a reduced process air volume flow heat transfer between the evaporator and the condenser is reduced. The resulting increased temperature difference between the evaporator and the condenser leads to an increased pressure difference between an inlet and an outlet of the compressor, which in turn leads to an increased compression load. Consequently, a power increase is needed to keep the speed ⁇ of the compressor constant.
  • the alert signal may be a warning signal (e.g., visual and / or audible) to a user.
  • the warning signal for the user may, for example, also include a text with an indication of possible causes and, if necessary, a troubleshooting (for example a change of a lint filter).
  • the at least one action may also include at least one action that affects operation of the heat pump dryer, e.g. switching off or switching to a fault mode of the heat pump dryer.
  • the compressor in the case where the compressor is operated at a constant speed ⁇ , that abnormal power reduction is detected, and subsequently, an action related to refrigerant loss is triggered. Because it has been shown that with a loss of coolant, a lower power is needed to keep the speed ⁇ constant.
  • the at least one action can be configured analogously as described above.
  • the warning signal may give the user an indication of a loss of refrigerant and / or give an indication to notify a customer service or issue such notification itself, e.g. over the internet with a networked heat pump dryer.
  • the at least one action may e.g. include switching off or switching to an error mode of the heat pump dryer in order to avoid a total failure of the heat pump dryer and thus high repair costs.
  • the compressor is operated at a constant power P, that an abnormal speed decrease is detected and following, e.g. analogously as described above, at least one action is triggered.
  • the at least one action may include an output of at least one notification signal to a disabled process air circulation.
  • the compressor is operated at a constant power, that an abnormal speed increase is detected and following, e.g. analogously as described above, at least one action is triggered.
  • the at least one action may include an output of at least one notification signal for a loss of refrigerant.
  • a load torque T may be used as an operating parameter, i.e. as an operating parameter to be regulated or as an operating parameter to be monitored.
  • At least the method may also be triggered based on the integral method or based on any other suitable method.
  • the at least one limit value can be dependent on an arbitrarily adjustable but then at least temporarily fixed operating parameter (eg a constant speed or power).
  • a plurality of limit values can be used or stored by the heat pump drier in dependence on at least one other operating parameter, for example in the form of a table or characteristic curve.
  • the object is also achieved by a heat pump dryer, in particular circulating air heat pump dryer, wherein the heat pump dryer is set up for carrying out the method.
  • the heat pump dryer can be designed analogously to the method and also achieve the same advantages.
  • An advantage is for example a fault detection without or with only a small additional expenditure on equipment.
  • the compressor may be a variable speed or variable speed compressor.
  • the method runs at least partially in a central control unit of the heat pump dryer.
  • the method at least partially runs in a motor control of the heat pump dryer.
  • Fig.1 shows a designed as a household appliance heat pump dryer in the form of a circulating air heat pump dryer 1.
  • the circulating heat pump dryer 1 has a laundry treatment room in the form of a rotatable laundry drum 2, which is connected to a circulating process air duct 3.
  • the laundry drum 2 and the process air duct 3 form a closed process air circuit in which process air L is circulated.
  • a fan 4 is present in the process air duct 3.
  • a condenser 8 of a heat pump acting as a heater (as will be described in more detail below), which heats the process air L flowing into the laundry drum 2 so that this laundry W warming up in the laundry drum 2 warms up.
  • Still wet laundry W gives off moisture to the process air L, which emerges as a moist-warm process air L from the laundry drum 2.
  • Fluidically behind the laundry drum 2 is located in the process air duct 3 serving as a condenser evaporator 7 of the heat pump, which cools the hot-humid process air L, whereupon it condenses out.
  • the now condensed cool process air L is conveyed to the condenser 8 acting as heating, heated there and fed back into the laundry drum 2.
  • a heat pump 7 to 10 For particularly energy-saving operation of the recirculating heat pump dryer 1 is a heat pump 7 to 10 with an evaporator 7, a condenser 8, a variable speed compressor or compressor 9 and a relaxation device here in the form of a capillary 10 as a heat recovery unit.
  • heat is taken up by the evaporator 7 from the process air L and passed to the condenser 8, and discharged from the condenser 8 back to the process air L.
  • the heat transfer in the heat pump 7 to 10 takes place essentially by a refrigerant K, which flows in a formed by the heat pump 7 to 10 refrigeration cycle.
  • the circulating-air heat pump drier 1 furthermore has a control device 11, which, inter alia, receives and / or evaluates operating parameters of the compressor 9 and controls or regulates the compressor 9.
  • the control device 11 is coupled to two temperature sensors 12 and 13, which here measure a temperature difference of the process air L, here purely by way of example in front of and behind the laundry drum, alternatively, for example, also upstream of and behind the evaporator 7.
  • the process air circuit clogged, e.g. due to clogging of a lint filter or blower 4. This can be done quickly, e.g. suddenly or within a few seconds or minutes. With a slow blockage of the process air cycle, the clogging can build up over several operating cycles. Also, there may be a slow leakage and thus escape of the refrigerant K from the heat pump 7 to 10, e.g. by a leaking seal or hairline crack, or to a quick leak, e.g. due to breakage of a pipe or loosening of a connection of the refrigeration cycle.
  • step S1 the control device 11 regulates the compressor 9 to a predetermined rotational speed ⁇ .
  • the compressor 9 for example, be adjusted to a constant power or a constant torque.
  • the control unit 11 monitors an electric power (alternatively or additionally: a load torque) of the compressor 9 by monitoring a stator current of a drive motor (o.Fig.) Of the compressor 9, for example, is measured or calculated at regular time intervals .DELTA.t.
  • the power P as such a second threshold Pmax ( ⁇ ) (slow blockage) can be performed by the control unit 11 an action A2, eg a text "process air circulation is threatening to clog, please check lint filter” or similar. spent, possibly together with a transfer of the circulating heat pump dryer 1 in a failure mode in which the drying process is stopped.
  • step S4 of FIG Fig.2 shown the power P within a predetermined period .DELTA.t or a multiple thereof, for example by a first threshold .DELTA.Pmax ( ⁇ ) predetermined (quick coolant outlet), the control unit 11 also at least one action A3 are triggered, for example, together with an audible warning a text "coolant outlet, heat pump defective, please contact Customer Service” or similar be issued, advantageously together with a transfer of the circulating air heat pump dryer 1 in an error mode in which the drying process, in particular the operation of the heat pump 7 to 10, is stopped.
  • step S5 of FIG Fig.2 shown as such a second threshold Pmin ( ⁇ ) (slower coolant outlet)
  • the controller 11 as at least one action A4, for example, also the text "coolant outlet, heat pump defective, please contact customer service” or similar. be issued, advantageously together with a transfer of the circulating air heat pump dryer 1 in an error mode in which the drying process, in particular the operation of the heat pump 7 to 10, is stopped.
  • the controller may additionally determine a temperature difference across the temperature sensors 12 and 13 (eg, by the gradient method, the integral method, or by direct comparison with a threshold) and at least following to resolve an action A5 (step S6).
  • action A5 may be similar to actions A1 and / or A2.
  • the laundry drying device (dryer or washer-dryer) can also be configured as an exhaust air dryer, in which no circulating process air circuit is present, but from outside a cooling air inlet channel to the laundry treatment room leads and a cooling air outlet channel leads from the laundry treatment room to the outside.
  • exhaust air dryer drying device may be present in the process air cycle upstream of the laundry treatment room to accelerate a drying process.
  • a temperature difference at the heat pump for example in front of and behind the evaporator, the condenser, the compressor and / or the expansion device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpentrockners, insbesondere Umluft-Wärmepumpentrockners, so, dass ein sich ankündigender oder bereits eingetretener Fehler im Betrieb erkennbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen zum Durchführen des Verfahrens ausgestalteten Wärmepumpentrockner.
  • Umluft-Wärmewäschetrocknungsgeräte weisen typischerweise einen Wäschebehandlungsraum auf, welcher an einen umlaufenden Prozessluftkanal angeschlossen ist, so dass der Wäschebehandlungsraum und Prozessluftkanal einen geschlossenen Prozessluft-Kreislauf bilden, in dem Prozessluft umgewälzt wird. Zum Umwälzen der Prozessluft ist in dem Prozessluftkanal ein Gebläse vorgesehen. Strömungstechnisch vor dem Wäschebehandlungsraum befindet sich eine Heizung, welche die in den Wäschebehandlungsraum strömende Prozessluft aufheizt, so dass sie in dem Wäschebehandlungsraum befindliche Wäsche aufwärmt. Noch feuchte Wäsche gibt dabei Feuchtigkeit an die Prozessluft ab, welche als feucht-warme Prozessluft aus dem Wäschebehandlungsraum austritt. Strömungstechnisch hinter dem Wäschebehandlungsraum befindet sich in dem Prozessluftkanal eine Kondensationseinrichtung, welche die feucht-warme Prozessluft abkühlt, worauf diese auskondensiert. Die nun auskondensierte kühle Prozessluft wird zu der Heizung befördert, dort aufgeheizt und wieder in den Wäschebehandlungsraum geführt.
  • Bei einem energetisch besonders sparsam arbeitenden Umluft-Wärmepumpentrockner ist anstelle einer dedizierten Heizung und einer dedizierten Kondensationseinrichtung eine Wärmepumpe vorgesehen. Die Wärmepumpe arbeitet als Wärmerückgewinnungsaggregat und weist mindestens einen Verdampfer, einen Kondensator oder Verflüssiger, einen Kompressor oder Verdichter und eine Entspannungseinrichtung auf. Der Verdampfer übernimmt die Funktion der Kondensationseinrichtung und der Verflüssiger die Funktion der Heizung. Folglich ist der Verdampfer an einem wärmeren Teil des Prozessluftkreislaufs angeordnet und mit diesem thermisch gekoppelt, und der Verflüssiger befindet sich an einem kälteren Teil des Prozessluftkreislaufs und ist mit diesem thermisch gekoppelt. Die thermische Kopplung kann z.B. über einen Kühlmittel/Prozessluft-Wärmetauscher erreicht werden. Über die Wärmepumpe bzw. dessen Kältemittel wird von dem Verdampfer Wärme der Prozessluft aufgenommen und an den Verflüssiger abgegeben, und von dem Verflüssiger an die Prozessluft abgegeben. Der Wärmetransport in der Wärmepumpe geschieht dabei im Wesentlichen durch ein Kältemittel, dass in einem durch die Wärmepumpe gebildeten Kältekreislauf strömt.
  • Es ist für Umluft-Wärmepumpentrockner bekannt, dass ein eingeschränkter oder blockierter Prozessluftkanal mittels einer Temperaturdifferenz der Prozessluft an unterschiedlichen Positionen erkennbar ist. Die Temperaturdifferenz kann beispielsweise zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Wäschebehandlungsraums, des Verflüssigers usw. abgefühlt werden. Dazu werden zwei Temperatursensoren benötigt, was vergleichsweise aufwändig und teuer ist.
  • Aus DE 10 2005 041 145 A1 offenbart einen Wäschetrockner beschrieben, bei welchem die zum Trocknen der Wäsche verwendete warme Luft unter Verwendung eines Wärmepumpenheizsystems erwärmt wird. Das Wärmepumpenheizsystem enthält einen Verdichter mit veränderbarer Leistung. Die Leistung des Verdichters kann in Abhängigkeit von einer Temperatur eines Kältemittels eingestellt werden.
  • DE 10 2008 041 019 A1 beschreibt betrifft einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für die zu trocknenden Gegenstände, einem Prozessluftkreis, einem ersten Gebläse im Prozessluftkreis, einer Wärmepumpe, in der ein Kältemittel zirkuliert, mit einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Verflüssiger und einer Drossel, sowie einem Temperaturfühler zum Messen einer Temperatur des Kältemittels, und einer Steuerung, wobei die Steuerung erste Mittel zum Vergleich einer Temperatur des Kältemittels mit einer für das Kältemittel in der Steuerung gespeicherten oberen Grenztemperatur; zweite Mittel für das temperaturbasierte Ausschalten des Kompressors und für das Einschalten des Kompressors nach Ablauf eines Verzögerungszeitraums jeweils nach einem Abschalten; eine Zählvorrichtung zur Ermittlung einer Anzahl n an Fällen, in denen der Kompressor ausgeschaltet wird, welche Zählvorrichtung in jedem Fall eines Ausschaltens inkrementiert wird; und dritte Mittel zum Vergleich der Anzahl n mit einer in der Steuerung gespeicherten vorgegebenen Grenzanzahl und zur Auswertung der Differenz in Hinblick auf das Vorhandensein eines unzulässigen Betriebszustands umfasst.
  • DE 10 2007 016 077 A1 offenbart einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkreis, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befindet und die erwärmte Prozessluft mittels eines ersten Gebläses über die zu trocknenden Gegenstände führbar ist, einem Luft-Luft-Wärmetauscher und einem Wärmepumpenkreis mit einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Verflüssiger, wobei der Wärmepumpenkreis und die Heizung eingerichtet sind, um mit einer Heizleistung im Prozessluftkreis zu wirken, ist eine Steuer- und Regeleinheit vorgesehen, durch welche die Heizleistung abhängig von zumindest einem Parameter des Wärmepumpenkreises regelbar ist. Eine Möglichkeit ist dadurch gegeben, dass der Parameter als Leistungsaufnahme des Kompressors erfasst wird. Zu diesem Zweck können entsprechende Daten der Energieversorgung des Kompressors durch die Steuer- und Regeleinheit erfasst werden, wozu gegebenenfalls ohnehin vorhandene Sensorik benutzt werden kann, und entsprechend ausgewertet werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weniger aufwändige Methode zum Erkennen eines Fehlerzustands, insbesondere eines Zusetzens eines ProzessluftKreislaufs, eines Wärmepumpentrockners, insbesondere Umluft-Wärmepumpentrockners, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpentrockners, wobei mindestens ein Betriebsparameter eines Verdichters einer Wärmepumpe auf eine Änderung hin überwacht wird. Dieser Wärmepumpentrockner macht sich zunutze, dass sich eine Störung einer Zirkulation der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf an dem Verdichter bemerkbar macht. Es hat sich zusätzlich gezeigt, dass sich auch eine Störung einer Zirkulation eines Kältemittels in der Wärmepumpe an dem Verdichter bemerkbar macht. Um diese Störung(en) zu erkennen, brauchen nur die ohnehin überwachten oder ohne weiteren apparativen Aufwand überwachbaren Betriebsparameter des Verdichters betrachtet zu werden. So kann insbesondere auf dedizierte Sensoren verzichtet werden. Das Verfahren dient insbesondere zum Erkennen eines Fehlerfalls.
  • Der Wärmepumpentrockner kann insbesondere ein Haushaltsgerät sein (z.B. auch als "weiße Ware" bezeichnet). Der Wärmepumpentrockner kann ein Waschtrockner oder ein reiner Wäschetrockner sein. Der Wärmepumpentrockner kann insbesondere ein Umluft-Wärmepumpentrockner sein, da dort die Wärmepumpe besonders effektiv arbeiten kann. Jedoch kann der Wärmepumpentrockner alternativ z.B. ein Abluft-Wärmepumpentrockner sein.
  • Der Wärmepumpentrockner kann insbesondere ein Wärmepumpentrockner wie eingangs beschrieben sein. Die Wärmepumpe kann insbesondere eine KompressionsWärmepumpe sein. Die Entspannungseinrichtung kann ein Expansionsventil (auch Drosselventil genannt) sein, z.B. ein regelbares Expansionsventil oder eine Kapillare mit einem festen Strömungsquerschnitt.
  • Unter einem Betriebsparameter des Verdichters kann insbesondere ein (unmittelbar) auf den Verdichter als solches bezogener Parameter verstanden werden, beispielsweise eine Drehzahl oder eine Leistung oder Leistungsaufnahme. Jedoch mag unter einem Betriebsparameter des Verdichters insbesondere kein Parameter verstanden werden, der nur mittelbar auf den Verdichter wirkt, wie eine Temperatur eines Kältemittels.
  • Der Verdichter kann insbesondere ein drehzahlsteuerbarer oder drehzahlregelbarer Verdichter sein.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der Verdichter mit einer konstanten Drehzahl ω betrieben wird und eine elektrische Leistung P des Verdichters überwacht wird. Unter einer elektrischen Leistung kann insbesondere auch mindestens ein Parameter verstanden werden, aus welchem sich die Leistung ableiten lässt, beispielsweise ein Motorstrom eines Antriebsmotors des Verdichters bei konstanter Motorspannung. Die Bestimmung der elektrischen Leistung kann beispielsweise mittels einer Bestimmung eines Werts eines Stroms, welcher durch eine Statorwicklung des Antriebsmotors läuft, bestimmt werden.
  • Es ist eine alternative bevorzugte Ausgestaltung, dass der Verdichter mit einer konstanten elektrischen Leistung P betrieben wird und eine Drehzahl w des Verdichters überwacht wird. In beiden Betriebsarten kann eine (schnelle oder langsame) Änderung der Leistung P zur Erfassung eines sich ankündigenden oder bereits vorliegenden Fehlerfalls verwendet werden.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass auf eine schnelle Veränderung des mindestens einen Betriebsparameters p hin überwacht wird. Dadurch kann insbesondere ein drohender oder eingetretener Fehler erkannt werden, welcher einen Betrieb des Wärmepumpentrockners in kurzer Zeit erheblich beeinträchtigt, einen weiteren Betrieb verhindern oder den Wärmepumpentrockner sogar schädigen kann, z.B. ein sofortiges Zusetzen des Prozessluftkanals oder ein Bruch in dem Kältekreislauf.
  • Es ist eine bevorzugte Weiterbildung, dass mittels einer Gradientenmethode auf die zeitliche Änderung des mindestens einen Betriebsparameters p hin überwacht wird. Dabei werden eine zeitliche Änderung eines oder mehrerer für eine bestimmte Betriebsart variabler Betriebsparameter p (z.B. die Drehzahl, die Leistung und/oder das Lastmoment) bestimmt und mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen. Insbesondere mag der mindestens eine Betriebsparameter p in regelmäßigen Zeitintervallen Δt erfasst werden und der Gradient Δp/Δt mit dem vorbestimmten Schwellwert verglichen werden. Die Gradientenmethode kann beispielsweise auch mit Mittelwerten des mindestens einen Betriebsparameters p über mehrere Zeitintervalle Δt durchgeführt werden.
  • Es ist noch eine bevorzugte Weiterbildung, dass mittels einer Integralmethode auf die Änderung hin überwacht wird. Dabei können insbesondere mehrere Werte des mindestens einen Betriebsparameters p zu unterschiedlichen Zeitpunkten t aufgenommen und zu einem Gesamtwert summiert oder integriert und der Gesamtwert mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen werden.
  • Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass auf ein Erreichen oder Durchschreiten eines vorbestimmten Schwellwerts des mindestens einen Betriebsparameters p als solchen hin überwacht wird. Hierbei wird also nicht die zeitliche Änderung des mindestens einen Betriebsparameters p betrachtet, sondern der mindestens ein Betriebsparameter p selbst. Dies ergibt den Vorteil, dass sich auch ein langsam entwickelnder, z.B. sich über mehrere Betriebszyklen aufbauender, Fehlerfall erkennen lässt, beispielsweise ein langsames Zusetzen des Prozessluftkanals oder ein Haarriss in dem Kältekreislauf. Auch lassen sich so Fehler erkennen, die bereits zu Beginn eines Betriebszyklus vorhanden sind.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung für den Fall, dass der Verdichter mit einer konstanten Drehzahl w betrieben wird, dass eine abnorme (nicht einem normalen, fehlerfreien Betriebsablauf entsprechende) Leistungserhöhung erkannt wird und folgend von dem Wärmepumpentrockners mindestens eine Aktion ausgelöst wird.
  • Die mindestens eine Aktion kann (mindestens) ein Hinweissignal auf eine behinderte Prozessluftzirkulation umfassen. Denn bei einem Zusetzen des Prozessluftkanals und damit einem verringerten Prozessluft-Volumenstrom wird eine Wärmeübertragung zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger verringert. Die sich so ergebende erhöhte Temperaturdifferenz zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger führt zu einer erhöhten Druckdifferenz zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Verdichters, was wiederum zu einer erhöhten Verdichtungslast führt. Folglich wird eine Leistungserhöhung benötigt, um die Drehzahl ω des Verdichters konstant zu halten.
  • Das Hinweissignal kann ein (z.B. optisches und/oder akustisches) Warnsignal für einen Nutzer sein. Das Warnsignal für den Nutzer kann beispielsweise auch einen Text mit einem Hinweis auf mögliche Ursachen und ggf. eine Fehlerbehebung (z.B. ein Wechseln eines Flusenfilters) umfassen.
  • Die mindestens eine Aktion kann auch mindestens eine Aktion umfassen, welche einen Betrieb des Wärmepumpentrockners beeinflusst, z.B. ein Ausschalten oder ein Schalten in einen Fehlermodus des Wärmepumpentrockners.
  • Mindestens eine Aktion kann also dann ausgelöst werden, falls sich eine elektrische Leistung P des Verdichters innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Δt stärker erhöht als ein vorbestimmter (oberer) Schwellwert ΔPmax, d.h. ΔP/Δt = ΔPmax oder ΔP/Δt > ΔPmax (insbesondere für eine Erfassung einer schnellen Änderung). Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Aktion ausgelöst werden, falls eine Leistung P des Verdichters einen vorbestimmten oberen Schwellwert Pmax erreicht oder überschreitet, d.h. P = Pmax oder P > Pmax (insbesondere für eine Erfassung einer langsamen Änderung).
  • Auch ist es eine bevorzugte Ausgestaltung, für den Fall, dass der Verdichter mit einer konstanten Drehzahl ω betrieben wird, dass eine abnorme Leistungsverringerung erkannt wird und folgend eine mit einem Kältemittelverlust zusammenhängende Aktion ausgelöst wird. Denn es hat sich gezeigt, dass bei einem Verlust von Kühlmittel eine geringere Leistung benötigt wird, um die Drehzahl ω konstant zu halten. Die mindestens eine Aktion kann analog wie oben beschrieben ausgestaltet sein. Insbesondere mag das Warnsignal dem Nutzer einen Hinweis auf einen Kältemittelverlust geben und/oder einen Hinweis zur Benachrichtigung eines Kundendienstes geben oder eine solche Benachrichtigung selbst ausgeben, z.B. über das Internet bei einem vernetzten Wärmepumpentrockner. Insbesondere mag die mindestens eine Aktion z.B. ein Ausschalten oder ein Schalten in einen Fehlermodus des Wärmepumpentrockners umfassen, um einen Totalausfall des Wärmepumpentrockners und damit hohe Reparaturkosten zu vermeiden.
  • Insbesondere kann dann mindestens eine Aktion ausgelöst werden, falls sich eine Leistung P des Verdichters innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Δt stärker erniedrigt als ein vorbestimmter (unterer) Schwellwert Pmin, d.h. ΔP/Δt = Pmin oder ΔP/Δt < ΔPmin (insbesondere für eine Erfassung einer schnellen Änderung). Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Aktion ausgelöst werden, falls eine Leistung P des Verdichters einen vorbestimmten Schwellwert Pmin erreicht oder unterschreitet, d.h. P = Pmin oder P < Pmin (insbesondere für eine Erfassung einer langsamen Änderung).
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung für den Fall, dass der Verdichter mit einer konstanten Leistung P betrieben wird, dass eine abnorme Drehzahlerniedrigung erkannt wird und folgend, z.B. analog wie bereits oben beschrieben, mindestens eine Aktion ausgelöst wird. Die mindestens eine Aktion kann eine Ausgabe mindestens eines Hinweissignals auf eine behinderte Prozessluftzirkulation umfassen.
  • Die mindestens eine Aktion kann also insbesondere ausgelöst werden, falls sich eine Drehzahl ω des Verdichters innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Δt stärker erniedrigt als ein vorbestimmter (unterer) Schwellwert Δωmin, d.h. Δw/Δt = Δωmin oder Δω/Δt < Δωmin (insbesondere für eine Erfassung einer schnellen Änderung). Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Aktion ausgelöst werden, falls eine Drehzahl ω des Verdichters einen vorbestimmten Schwellwert ωmin erreicht oder unterschreitet, d.h. ω = ωmin oder ω < ωmin (insbesondere für eine Erfassung einer langsamen Änderung).
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung für den Fall, dass der Verdichter mit einer konstanten Leistung betrieben wird, dass eine abnorme Drehzahlerhöhung erkannt wird und folgend, z.B. analog wie bereits oben beschrieben, mindestens eine Aktion ausgelöst wird. Die mindestens eine Aktion kann eine Ausgabe mindestens eines Hinweissignals auf einen Kältemittelverlust umfassen.
  • Die mindestens eine Aktion kann also insbesondere ausgelöst werden, falls sich eine Drehzahl w des Verdichters innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Δt stärker erhöht als ein vorbestimmter (oberer) Schwellwert Δωmax, d.h. Δω/Δt = Δωmax oder Δω/Δt > Δωmax (insbesondere für eine Erfassung einer schnellen Änderung). Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Aktion ausgelöst werden, falls eine Drehzahl w des Verdichters einen vorbestimmten Schwellwert ωmax erreicht oder überschreitet, d.h. w = ωmax oder w > ωmax (insbesondere für eine Erfassung einer langsamen Änderung).
  • Anstelle oder zusätzlich zu der Drehzahl und/oder der Leistung kann allgemein auch ein Lastmoment T als ein Betriebsparameter verwendet werden, d.h., als ein einzuregelnder Betriebsparameter oder als ein zu überwachender Betriebsparameter.
  • Allgemein kann mindestens das Verfahren auch basierend auf der Integralmethode oder basierend auf irgendeiner weiteren geeigneten Methode ausgelöst werden.
  • Der mindestens eine Grenzwert kann abhängig von einem beliebig einstellbaren, aber dann zumindest zeitweise fest gewählten Betriebsparameter (z.B. einer konstanten Drehzahl oder Leistung) sein. Insbesondere können von dem Wärmepumpentrockner mehrere Grenzwerte in Abhängigkeit von mindestens einem anderen Betriebsparameter verwendet oder vorgehalten werden, z.B. in Form einer Tabelle oder Kennlinie. Beispielsweise können die Grenzwerte der Drehzahl ωmax bzw. Δωmax und/oder ωmin bzw. Δωmin abhängig von der aktuell eingeregelten Leistung sein, d.h. ωmax = ωmax(P), Δωmax = Δωmax(P), ωmin = ωmin(P) und/oder Δωmin = Δωmin(P). Analog können die Grenzwerte der Leistung P Pmax und/oder Pmin abhängig von der aktuell eingeregelten Drehzahl w sein, d.h. ΔPmax = ΔPmax(ω), Pmax = Pmax(ω), und/oder ΔPmin = ΔPmin(ω), Pmin = Pmin(ω). Allgemein können die Schwellwerte auch von anderen Betriebsparametern abhängig sein, z.B. von dem Lastmoment T, z.B. als ΔPmax = ΔPmax(ω,T) usw.
  • Die obigen Ausführungen zu einem Schwellwertvergleich anhand eines zeitlichen Gradienten und/oder eines Absolutwerts können für jeden geeigneten Betriebsparameter p durchgeführt werden.
  • Es ist auch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass zusätzlich eine Temperaturdifferenz einer Prozessluft und/oder des Kältemittels gemessen wird. So kann ein (eingetretener oder sich ankündigender) Fehlerfall mit einer weiter verbesserten Genauigkeit und erhöhten Sicherheit festgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Wärmepumpentrockner, insbesondere Umluft-Wärmepumpentrockner, wobei der Wärmepumpentrockner zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Der Wärmepumpentrockner kann analog zu dem Verfahren ausgestaltet sein und auch die gleichen Vorteile erreichen. Ein Vorteil ist beispielsweise eine Fehlererkennung ohne oder mit einem nur geringen zusätzlichen apparativen Aufwand. Der Verdichter kann insbesondere ein drehzahlsteuerbarer oder drehzahlregelbarer Verdichter sein.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Verfahren zumindest teilweise in einer zentralen Steuereinheit des Wärmepumpentrockners abläuft.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Verfahren zumindest teilweise in einer Motorsteuerung des Wärmepumpentrockners abläuft.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
  • Fig.1
    zeigt einen als Haushaltsgerät ausgestalteten erfindungsgemäßen Umluft-Wärmepumpentrockner 1 und
    Fig.2
    zeigt als Ablaufdiagramm einen möglichen Ablauf für eine Fehlererkennung.
  • Fig.1 zeigt einen als Haushaltsgerät ausgestalteten Wärmepumpentrockner in Form eines Umluft-Wärmepumpentrockners 1. Der Umluft-Wärmepumpentrockner 1 weist einen Wäschebehandlungsraum in Form einer drehbaren Wäschetrommel 2 auf, welche an einen umlaufenden Prozessluftkanal 3 angeschlossen ist. Die Wäschetrommel 2 und der Prozessluftkanal 3 bilden einen geschlossenen Prozessluft-Kreislauf, in dem Prozessluft L umgewälzt wird. Zum Umwälzen der Prozessluft L ist in dem Prozessluftkanal 3 ein Gebläse 4 vorhanden. Strömungstechnisch vor der Wäschetrommel 2 befindet sich ein als Heizung wirkender Verflüssiger 8 einer Wärmepumpe (wie weiter unten genauer beschrieben ist), welche die in die Wäschetrommel 2 strömende Prozessluft L aufheizt, so dass diese in der Wäschetrommel 2 befindliche Wäsche W aufwärmt. Noch feuchte Wäsche W gibt dabei Feuchtigkeit an die Prozessluft L ab, welche als feucht-warme Prozessluft L aus der Wäschetrommel 2 austritt. Strömungstechnisch hinter der Wäschetrommel 2 befindet sich in dem Prozessluftkanal 3 ein als Kondensationseinrichtung dienender Verdampfer 7 der Wärmepumpe, welcher die feucht-warme Prozessluft L abkühlt, worauf diese auskondensiert. Die nun auskondensierte kühle Prozessluft L wird zu dem als Heizung wirkenden Verflüssiger 8 befördert, dort aufgeheizt und wieder in die Wäschetrommel 2 geführt.
  • Zum besonders energiesparenden Betrieb des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 ist als ein Wärmerückgewinnungsaggregat eine Wärmepumpe 7 bis 10 mit einem Verdampfer 7, einem Verflüssiger 8, einem drehzahlregelbaren Kompressor oder Verdichter 9 und einer Entspannungseinrichtung hier in Form einer Kapillare 10 vorhanden. An der Wärmepumpe 7 bis 10 wird Wärme von dem Verdampfer 7 aus der Prozessluft L aufgenommen und zu dem Verflüssiger 8 geleitet, und von dem Verflüssiger 8 wieder an die Prozessluft L abgegeben. Der Wärmetransport in der Wärmepumpe 7 bis 10 geschieht dabei im Wesentlichen durch ein Kältemittel K, dass in einem durch die Wärmepumpe 7 bis 10 gebildeten Kältekreislauf strömt.
  • Der Umluft-Wärmepumpentrockner 1 weist ferner eine Steuereinrichtung 11 auf, welche unter anderem Betriebsparameter des Verdichters 9 aufnimmt und/oder auswertet und den Verdichter 9 ansteuert bzw. regelt. Die Steuereinrichtung 11 ist mit zwei Temperatursensoren 12 und 13 gekoppelt, welche hier eine Temperaturdifferenz der Prozessluft L messen, hier rein beispielhaft vor und hinter der Wäschetrommel, alternativ z.B. auch vor und hinter dem Verdampfer 7.
  • Bei einem Betrieb des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 kann es vorkommen, dass der Prozessluftkreislauf verstopft, z.B. aufgrund eines Zusetzens eines Flusenfilters oder des Gebläses 4. Die kann schnell geschehen, z.B. plötzlich oder innerhalb eines Zeitraums von wenigen Sekunden oder Minuten. Bei einer langsamen Blockade des Prozessluftkreislaufs kann sich das Zusetzen über mehrere Betriebszyklen aufbauen. Auch kann es zu einer langsamen Leckage und damit Entweichen des Kältemittels K aus der Wärmepumpe 7 bis 10 kommen, z.B. durch eine leckende Dichtung oder einen Haarriss, oder zu einer schnellen Leckage, z.B. aufgrund eines Bruchs einer Leitung oder eines Lösens einer Verbindung der Kältekreislaufs.
  • Die Fehlererkennung wird im Folgenden anhand eines beispielhaften Betriebs des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 in einer Betriebsart beschrieben, wie auch als Ablaufdiagramm in Fig.2 gezeigt. Wie in Schritt S1 gezeigt, regelt dabei die Steuereinrichtung 11 den Verdichter 9 auf eine vorbestimmte Drehzahl ω ein. Alternativ kann der Verdichter 9 z.B. auch auf eine konstante Leistung oder ein konstantes Drehmoment eingeregelt werden. Bei vorbestimmter Drehzahl ω überwacht die Steuereinheit 11 eine elektrische Leistung (alternativ oder zusätzlich: ein Lastmoment) des Verdichters 9, indem ein Statorstrom eines Antriebsmotors (o.Abb.) des Verdichters 9 überwacht wird, z.B. in regelmäßigen Zeitintervallen Δt abgefühlt oder berechnet wird.
  • Die Steuereinrichtung 11 überwacht, wie in Schritt S2 gezeigt, ob sich die Leistung P innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Δt oder eines Vielfachen davon stärker als z.B. durch einen ersten Schwellwert ΔPmax (ω) vorbestimmt (schnelle Verstopfung) erhöht. Falls ja ("J"), kann von der Steuereinheit 11 mindestens eine Aktion A1 ausgelöst werden, z.B. zusammen mit einem akustischen Warnsignal ein Text "Prozessluftkreislauf verstopft, bitte Flusenfilter überprüfen" o.ä. ausgegeben werden, ggf. zusammen mit einem Überführen des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 in einen Fehlermodus, in welchem der Trocknungsablauf gestoppt ist.
  • Überschreitet, wie in Schritt S3 von Fig.2 gezeigt, die Leistung P als solches einen zweiten Schwellwert Pmax(ω) (langsame Verstopfung), kann von der Steuereinheit 11 eine Aktion A2 durchgeführt werden, z.B. ein Text "Prozessluftkreislauf droht zu verstopfen, bitte Flusenfilter überprüfen" o.ä. ausgegeben werden, ggf. zusammen mit einem Überführen des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 in einen Fehlermodus, in welchem der Trocknungsablauf gestoppt ist.
  • Erniedrigt sich hingegen, wie in Schritt S4 von Fig.2 gezeigt, die Leistung P innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums Δt oder eines Vielfachen davon stärker als z.B. durch einen ersten Schwellwert ΔPmax (ω) vorbestimmt (schneller Kühlmittelaustritt), kann von der Steuereinheit 11 ebenfalls mindestens eine Aktion A3 ausgelöst werden, z.B. zusammen mit einem akustischen Warnsignal ein Text "Kühlmittelaustritt, Wärmepumpe defekt, bitte Kundendienst benachrichtigen" o.ä. ausgegeben werden, vorteilhafterweise zusammen mit einem Überführen des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 in einen Fehlermodus, in welchem der Trocknungsablauf, insbesondere der Betrieb der Wärmepumpe 7 bis 10, gestoppt ist.
  • Unterschreitet die Leistung P, wie in Schritt S5 von Fig.2 gezeigt, als solches einen zweiten Schwellwert Pmin(ω) (langsamer Kühlmittelaustritt), kann von der Steuereinheit 11 als mindestens eine Aktion A4 z.B. ebenfalls der Text "Kühlmittelaustritt, Wärmepumpe defekt, bitte Kundendienst benachrichtigen" o.ä. ausgegeben werden, vorteilhafterweise zusammen mit einem Überführen des Umluft-Wärmepumpentrockners 1 in einen Fehlermodus, in welchem der Trocknungsablauf, insbesondere der Betrieb der Wärmepumpe 7 bis 10, gestoppt ist.
  • Zur Bereitstellung einer Redundanz und folglich einer erhöhten Sicherheit der Fehlererkennung in Bezug auf ein Blockieren des Prozessluftkreislaufs kann die Steuereinrichtung zusätzlich eine Temperaturdifferenz über die Temperatursensoren 12 und 13 bestimmen (z.B. nach der Gradientenmethode, der Integralmethode oder durch direkten Vergleich mit einem Schwellwert) und folgende mindestens eine Aktion A5 auflösen (Schritt S6). Die Aktion A5 kann beispielsweise ähnlich der Aktionen A1 und/oder A2 sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann das Wäschetrocknungsgerät (Wäschetrockner oder Waschtrockner) auch als Abluft-Wäschetrocknungsgerät ausgestaltet sein, bei dem kein umlaufender Prozessluftkreislauf vorhanden ist, sondern von Außen ein Kühlluft-Einlasskanal zu dem Wäschebehandlungsraum führt und ein Kühlluft-Auslasskanal von dem Wäschebehandlungsraum nach Außen führt. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Abluft-Wäschetrocknungsgerät kann in dem Prozessluftkreislauf vor dem Wäschebehandlungsraum eine Zusatzheizung vorhanden sein, um einen Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  • Auch mag für eine zusätzliche Steigerung einer Genauigkeit der Fehlererfassung eine Temperaturdifferenz an der Wärmepumpe gemessen und ausgewertet werden, z.B. vor und hinter dem Verdampfer, dem Verflüssiger, dem Verdichter und/oder der Entspannungseinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umluft-Wärmepumpentrockner
    2
    Wäschetrommel
    3
    Prozessluftkanal
    4
    Gebläse
    7
    Verdampfer
    8
    Verflüssiger
    9
    Verdichter
    10
    Kapillare
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Temperatursensor
    13
    Temperatursensor
    A
    Aktion
    S
    Schritt
    K
    Kältemittel
    L
    Prozessluft
    ω
    Drehzahl des Verdichters
    P
    elektrische Leistung des Verdichters
    ΔPmax
    oberer Grenzwert
    ΔPmin
    unterer Grenzwert
    Pmax
    oberer Grenzwert
    Pmin
    unterer Grenzwert

Claims (12)

  1. Verfahren (S1-S6) zum Betreiben eines Wärmepumpentrockners (1), insbesondere Umluft-Wärmepumpentrockners (1), wobei zum Erkennen einer Störung einer Zirkulation einer Prozessluft oder einer Störung einer Zirkulation eines Kältemittels in einer Wärmepumpe (7 bis 10) mindestens ein Betriebsparameter (w, P) eines Verdichters (9) der Wärmepumpe (7 bis 10) auf eine Änderung überwacht wird (S2 bis S5).
  2. Verfahren (S1-S6) nach Anspruch 1, wobei der Verdichter (9) mit einer konstanten Drehzahl (w) betrieben wird und eine Leistung (P) des Verdichters (9) überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verdichter (9) mit einer konstanten Leistung (P) betrieben wird und eine Drehzahl (w) des Verdichters (9) überwacht wird.
  4. Verfahren (S1-S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf eine Veränderung (ΔP/Δt) des mindestens einen Betriebsparameters (P) hin überwacht wird (S2, S4).
  5. Verfahren (S1-S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf ein Erreichen oder Durchschreiten eines vorbestimmten Schwellwerts (Pmax, Pmin) des mindestens einen Betriebsparameters (P) hin überwacht wird (S3, S5).
  6. Verfahren (S1-S6) nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 und 5, wobei eine Leistungserhöhung (S2, S3) erkannt wird und folgend mindestens eine Aktion (A1, A2) ausgelöst wird, insbesondere ein Hinweissignal auf einen behinderten Prozessluftstrom ausgegeben wird.
  7. Verfahren (S1-S6) nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei eine Leistungsverringerung (S4, S5) erkannt wird und folgend mindestens eine Aktion (A3, A4) ausgelöst wird, insbesondere ein Hinweissignal auf einen Kältemittelverlust ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei eine Drehzahlerniedrigung erkannt wird und folgend mindestens eine Aktion ausgelöst wird, insbesondere ein Hinweissignal auf einen behinderten Prozessluftstrom ausgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei eine Drehzahlerhöhung erkannt wird und folgend mindestens eine Aktion ausgelöst wird, insbesondere ein Hinweissignal auf einen Kältemittelverlust ausgegeben wird.
  10. Verfahren (S1 bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich eine Temperaturdifferenz einer Prozessluft (L) über einer Wäschetrommel (2), in welcher zu trocknende Wäschestücke (W) aufgenommen sind, gemessen wird (S6).
  11. Wärmepumpentrockner (1), insbesondere Umluft-Wärmepumpentrockner (1), welcher Wärmepumpentrockner (1) eine Wärmepumpe (7 bis 10), einen Verdichter (9) und eine zentrale Steuereinheit (11) aufweist, wobei die zentrale Steuereinheit (11) zur Durchführung des Verfahrens (S1 bis S6) gemäß einem der vorigen Ansprüche eingerichtet ist.
  12. Wärmepumpentrockner (1) nach Anspruch 11, welcher Wärmepumpentrockner (1) einen drehzahlgeregelten Verdichter (9) aufweist.
EP12731471.4A 2011-07-20 2012-07-05 Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners Active EP2734667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12731471T PL2734667T3 (pl) 2011-07-20 2012-07-05 Sposób pracy suszarki z pompą ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079449A DE102011079449A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpentrockners
PCT/EP2012/063098 WO2013010804A2 (de) 2011-07-20 2012-07-05 Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2734667A2 EP2734667A2 (de) 2014-05-28
EP2734667B1 true EP2734667B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=46456613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12731471.4A Active EP2734667B1 (de) 2011-07-20 2012-07-05 Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2734667B1 (de)
DE (1) DE102011079449A1 (de)
PL (1) PL2734667T3 (de)
WO (1) WO2013010804A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104124B4 (de) * 2013-04-24 2022-06-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2014187494A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Arcelik Anonim Sirketi Heat pump type laundry dryer and method of drying laundry using the same
DE102014206650A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit einer vibrationsarmen Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
CN112030492B (zh) * 2019-06-03 2022-11-22 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075728A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drying apparatus and operating method thereof
DE102005041145A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Alpha-Innotec Gmbh Wäschetrockner
DE102007016077A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
US7928855B2 (en) * 2008-02-15 2011-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Diagnostic device for a washing appliance, and associated apparatus and method
DE102008041019A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013010804A2 (de) 2013-01-24
DE102011079449A1 (de) 2013-01-24
PL2734667T3 (pl) 2015-12-31
WO2013010804A3 (de) 2013-10-10
EP2734667A2 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315867B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1790769B1 (de) Wäschetrommeltrockner und Verfahren zur Steuerung desselben
EP2326761B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe und erkennung eines unzulässigen betriebszustands sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2052106B1 (de) Verfahren und hausgerät zum trocknen feuchter wäsche
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
CN101994246B (zh) 滚筒干衣机故障自检方法
EP2227585B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP2734667B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmepumpentrockners
EP0889155A1 (de) Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Warmluft-Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
DE102007046066B4 (de) Trockner und Verfahren zum Steuern desselben
EP0997571B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
EP2837735B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner und Trockner
CN104838057B (zh) 热泵衣物洗涤处理设备和用于操作热泵衣物洗涤处理设备的方法
KR20090105082A (ko) 의류처리장치의 제어방법
EP3392396A1 (de) Trommelwäschetrockner mit raumlufttrocknungsfunktion
DE102012223436A1 (de) Haushalts-Wäschetrocknungsgerät mit Reinigungseinrichtung für Flusenfilter
DE102012212159A1 (de) Abluft-Wäschetrocknung mit Zusatzheizung und Wärmetauscheraggregat
EP3517680B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe eines solchen geräts
DE102013104124B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einemTrockner und Trockner zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4337735C2 (de) Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände sowie Verfahren zur Erkennung solcher Betriebszustände
DE10025205C1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
EP3739110B1 (de) Gerät zum trocknen von wäsche und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe eines solchen geräts
KR101234067B1 (ko) 건조기 및 그 제어 방법
EP3904587A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum einstellen einer trockentemperatur für ein trockengerät und trockengerät
EP2775026B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHAUD, DAVID PAUL

Inventor name: ALBAYRAK, HASAN, GOEKCER

Inventor name: SEIDL, RUDOLF

Inventor name: SKRIPPEK, JOERG

Inventor name: BAUMGARTEN, SVEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012003627

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12