EP2725155A1 - System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks - Google Patents

System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks Download PDF

Info

Publication number
EP2725155A1
EP2725155A1 EP13005055.2A EP13005055A EP2725155A1 EP 2725155 A1 EP2725155 A1 EP 2725155A1 EP 13005055 A EP13005055 A EP 13005055A EP 2725155 A1 EP2725155 A1 EP 2725155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting plates
rotation
recesses
component
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005055.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725155B1 (de
Inventor
Norbert Rüther
Bohumil Kasal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2725155A1 publication Critical patent/EP2725155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725155B1 publication Critical patent/EP2725155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members

Definitions

  • the invention relates to a system for connecting a first component and a second component to form a rigid frame corner.
  • the system is intended in particular for use on or in buildings, in particular buildings that are located in seismic areas.
  • the DD 290 464 A5 relates to a mechanical damping element for vibrations that occur in earthquake-prone areas between a foundation and an object located thereon.
  • a base plate is provided, on which arranged at the corner points of the object steel balls can move horizontally, which are surrounded in the directions of movement of resilient material.
  • the steel balls are free of the elastic-plastic material.
  • the DE 34 02 449 C2 relates to a device for vibration damping tower-like structures with a suspended on a Krag hypo the building for carrying out spatial oscillations pendulum with a pendulum rod, the lower end pierces loose in an upwardly open cavity of a friction weight.
  • the friction weight is composed of a plurality of unconnected stacked disc-shaped friction plates whose outer diameter increases from the upper to the lower plate.
  • the bottom plate is slidably mounted on a floor, the cavity is formed by concentric holes in the friction plates, wherein the hole diameter becomes progressively larger from the upper to the lower friction plate.
  • the DE 43 05 132 C1 relates to a friction damper for securing structures against dynamic effects with at least two superimposed, touching curved contact surfaces friction discs which are in alternating sequence with a first or second of two Reibungsdämpferan somebodyn in combination.
  • a biasing means for the superimposed friction discs is provided.
  • the DE 10 2007 051 285 A1 relates to a mounting bracket having a first and a second mounting leg, which are interconnected via a deformation element, so that the first mounting leg is displaceable to the second mounting leg under deformation of the deformation element.
  • the EP 1 170 429 A1 relates to a reinforcing holder against vibration with a base part formed by twisting and bending both end parts of a plate in one direction. Attachment pieces are thereby formed on the reinforcement holder. Absorbent parts, which have a rubber elasticity, are provided, over which the base part is fixed to structural components.
  • the EP 1 164 225 A1 relates to a metal fitting against vibration with an L-shaped base part which is formed by bending a plate and formed with bent and projecting parts which are bent in at intermediate portions of both parts inwardly.
  • a reinforcing member is formed by bending a plate and placed in contact with a bent part of the L-shaped base part.
  • Absorbent parts made of a rubber material are arranged at different locations of the L-shaped base part.
  • the object of the present invention is to provide a system with which it is possible to provide a high level of safety and effectiveness for structures with simple installation.
  • the system according to the invention for connecting a first component and a second component for forming a rigid frame corner with a first connection plate arranged on the first component and a second connection plate arranged on the second component provides that in each case a first bore is formed in the connection plates a bolt element is introduced for forming a defined axis of rotation, that in the connecting plates further, correspondingly arranged recesses are formed, in which at least one screw is arranged, which clamps the connecting plates against each other and that the further recesses and the at least one screw are dimensioned, that a rotation about the axis of rotation about a defined angle of rotation is possible.
  • Structural components in buildings such as posts and bars are often made of wood or metal. Based on its mass, wood has an extremely high load capacity, so that supporting structures with a low weight possible are. This low weight is particularly advantageous if the building is made to vibrate during earthquakes by suggestions from the ground. If the construction of structures is then provided with a very high rigidity and the building still has a large mass, very high stresses occur, which often lead to a failure of the construction with a low dissipation potential of the materials. Due to the low plastic deformability, the potential for dissipation in wood constructions lies less in the wood itself than in the nodes, ie in the connections of the individual components.
  • connecting plates are formed on the individual components, preferably designed as steel plates and arranged at the ends of the respective components and that in these connecting plates to ensure exact positioning of the components to each other and sufficient transferability of static loads each have a first bore is formed, in which a matching bolt element is inserted.
  • the bolt element serves for the secure and exact positioning of the connecting plates relative to one another and at the same time serves as an axis of rotation about which the components can pivot.
  • connection plates further or second, correspondingly arranged recesses are arranged, for example, cutouts, punched or the like, which in the mounted state, ie in the state in which the two connection plates abut each other, at least partially overlap each other, so that through both recesses or more Recesses through at least one screw can be arranged, via which the two connection plates can be braced against each other.
  • These second or further recesses are dimensioned such that a rotation around the axis of rotation, which is defined by the bolt element in the first holes, by a defined angle of rotation is possible.
  • connection principle of the system is thus initially based on a rotatable coupling of two components and their definition to each other initially on friction, by the prestressed, preferably high-strength screws between the two connecting plates, which are preferably made of steel,
  • the force and torque transmission of the predominantly static loads is thus initially on the friction between the two connecting plates, with a linear-elastic deformation is present at a force or torque increase.
  • the energy dissipation takes place within the components and the connecting plates, a displacement of the connecting plates to each other does not yet take place. Only when the load is so great that the static friction is exceeded, the energy dissipation takes place by sliding friction, in which the connecting plates are rotated against each other about the rotation axis defined by the bolt element.
  • the rotation is defined only in that by the dimensions or shape of the other recesses.
  • the inner diameter of the first holes and the outer diameter of the bolt element correspond to each other, a transition fit, a fit with a small clearance or a snug fit of the bolt element within the first recesses is desirable.
  • the dimensions of the bolt element and the first holes are to be chosen so that an assembly of the components on site, ie at the construction site, and a fundamental rotatability about the axis of rotation formed by the bolt element is possible.
  • a small game which depends on the dimensions of the holes and the bolt element, be present, a relevant lateral displacement in the plane of the connecting plates should not be possible.
  • the game can handle large bolt and bore diameters can be up to 1mm.
  • the first bore as well as the bolt element are round.
  • the inner diameter of the corresponding further recesses are advantageously larger than the outer diameter of the screws, by which the connecting plates are braced against each other to allow rotation of the connecting plates relative to each other when the static friction is exceeded. It is not necessary that the inner diameter of the two further or second recesses is greater than the outer diameter of the screws, but can also be formed in a connecting plate, a further recess in the inner diameter corresponding to or matching the outer diameter of the screw, while only the corresponding recess larger in the second connection plate.
  • one or both further recesses can have an oblong hole configuration and, for example, a curved shape which corresponds to the intended rotational path of the two components relative to one another. This makes it possible to ensure a kind of guidance of the rotation of both components by the clamping screws.
  • the maximum angle of rotation of the two components is defined relative to one another until the deformation of the material occurs due to the direct contact of the edges of the recesses with the screws. This defines the range and path of sliding friction between the connecting plates for energy dissipation.
  • the connecting plates are advantageously provided with a defined friction coefficient which is as constant as possible over the service life of the system, in order to be able to determine in advance the frictional forces occurring after assembly.
  • the connecting plates can be roughened on the surfaces facing each other or provided with regular unevenness, so that in the mounted state, a defined coefficient of friction between the two superimposed surfaces is realized.
  • the goal is that the contact surfaces the connection plates have a permanently defined coefficient of friction, so over the life of the building a safe construction and a stable structure can be realized.
  • the clamping screws are preferably tightened with such high torque that the static friction between the connecting plates is sufficiently large to absorb the static and dynamic forces during normal use of a building. Only at extremely high loads, such as storms or earthquakes, the static friction forces are exceeded.
  • the material strength of the screws and the bolt elements against shear forces is greater than the applied static friction, so that it is possible to provide a safety margin in the connection of the two components after the phase of sliding friction
  • a development of the invention provides that a sensor device is provided for monitoring the pressure load between the connection plates, so that the pressure on the contact surfaces of the connection plates can be permanently controlled and that over the useful life of the compound the sufficient and defined static friction between the connection plates is present ,
  • the sensor devices may be formed as disks, for example as washers between the connection plates or under the screws. Furthermore, it is possible that a transmission element of the sensor device or the discs may be assigned, with which it is possible to measure the pressure force between the connecting plates without expensive equipment and retighten the screws only in the case of falling below a limit.
  • the transmission device can be wireless, for example via a radio element or an RFID transmission or via a cable or another signal conductor.
  • a transponder can be arranged in the sensor device, so that during and after the screwing of the connecting plates on the one hand it is possible to achieve a precisely defined bias voltage and moreover in the course of using the connection system to be able to check whether the preload is still present.
  • Identifiers can be assigned to the individual disks or sensor devices, so that it can be determined exactly which screw connection has which torque and which static friction is realized at which point between the connection plates.
  • a first component 1 is shown from a wooden beam 11 with a connection plate 12 embedded therein.
  • the wooden beam 11 and the connecting plate 12 may be screwed together, the connecting plate 12 is preferably made of a steel or other high-strength material, which is connectable to the beam 11.
  • To connect the connecting plate 12 to the wooden beam 11 is preferably incorporated in the wooden beam 11, a slot into which the connecting plate 12 is inserted, via conventional dowel rod, possibly in conjunction with adhesives or other fasteners, the connecting plate 12 is fixed and permanent with the beam 11 connected.
  • a corresponding fastening takes place on a second component 2, which likewise has a wooden beam 21 with a second connecting plate 22 fastened therein or thereto.
  • connection plates 12, 22 can be used as posts and bars, such as metal, plastic, concrete or the like.
  • An attachment of the connecting plates 12, 22 to the respective carriers 11, 21 takes place in accordance with the materials and the appropriate connection technology.
  • the first bore 13 has a diameter which is smaller than the diameter of the circular recesses 14.
  • a corresponding first bore 23 and correspondingly arranged second or further recesses 24 are arranged.
  • connection plate 22 is designed to be larger than the first connection plate 12, which protrudes beyond the longitudinal extension of the first carrier 11 at the end face.
  • FIG. 3 the two components 1, 2 are shown in the assembled state.
  • the two first holes 13, 23 are aligned with each other.
  • a bolt element 3 is passed, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the bores 13, 23 substantially, wherein the dimensions are chosen so that a mountability, twistability and simultaneous exact positioning of the connecting plates is given to each other.
  • a defined rotation axis for the two connecting plates 12, 22 and thus also for the two components 1, 2 relative to one another is formed around the bolt element 3.
  • a sensor device 5 is arranged for determining the pressure force, so that it can be permanently monitored, with which force the two connecting plates 12, 22 are clamped against each other.
  • the contacting surfaces of the connecting plates 11, 12 are provided with a surface having a defined coefficient of friction. This can be achieved by a special coating or shaping of the surface, for example, by a surface treatment by forming or separating, for example by cutting processes.
  • the surfaces of the connecting plates 12, 22 may be provided with regular unevenness in order to provide a defined coefficient of friction can.
  • the surface shape is such that the friction coefficient increases with increasing angle of rotation about the axis of rotation, which coincides with the central axis of the bolt element 3, so that at low loads, a rotation of the two components 1, 2 to each other after exceeding a limit load , to which the static friction holds the two components 1, 2 in position, allows, at a magnifying load beyond the limit value, the moment of resistance increases and only upon reaching the maximum deflection on the Gleitreibungs Scheme a material deformation in the screws 4 and the bolt element 3 occurs.
  • the sensor elements 5 are formed in the illustrated embodiment as washers under the screw head and the nut of the clamping screws 4 and can be equipped with a transponder or other transmission device, so that wireless monitoring of the applied pressure force at the respective screw is possible, in principle it is possible to arrange the discs between the connecting plates 12, 22. If, over time, the compressive force ceases or is reduced due to jarring or seating, the tensioning screw 4 can be further biased to maintain the desired pressure of the contact surfaces of the connection plates 12, 22 against each other permanently and in a defined manner.
  • the first holes 13, 23 define the axis of rotation and the position of the components 1, 2 to each other, the further recesses 14, 24 allow a displacement about the axis of rotation and a clamping of the connecting plates 12, 22 to each other via clamping screws 4, so that a secure connection the component 1, 2 can be achieved under normal load, but in earthquakes, a shift relative to each other is made possible around the axis of rotation without the connection collapsing.
  • connection plate 12 of the first component 1 has, in addition to the bore 13, two round recesses 14 with an enlarged diameter relative to the bore 13, the second connection plate 22 has a first bore 23 with a diameter identical to the diameter of the first bore 13 first connecting plate 12, the two further recesses 24 are formed as slots, wherein the central recess 24 has a smaller length than the left recess 24.
  • FIG. 5b are the holes 13, 23 and recesses 14, 24 mirror-inverted to the arrangement according to FIG. 5a formed so that the corresponding holes 13, 23 are arranged at the left end of the row of recesses 14.
  • the bore 13 is arranged centrally between symmetrically arranged recesses 14, 24, the recesses 14 of the first connecting plate 12 are designed as circular holes, the recesses 24 of the second connection plate as slots of the same length.
  • FIG. 5d corresponds to the FIG. 5c wherein the recesses 24 of the second connecting plate 22 are formed as circular recesses whose size corresponds to those of the first connecting plate 13.
  • FIGS. 6a to 6d the different displacement possibilities of the components 1, 2 are shown, wherein the configuration of the connecting plates 12, 22 which the Figures 5 with the same numbering.
  • FIG. 6a It can be seen that starting from the basic position, in which the carriers 11, 21 of the components 1, 2 are perpendicular to each other, can be pivoted relatively far upwards, since the left recess 24 as a slot a correspondingly large displacement of the second component 2 after allows up. In the FIG. 6b the possibility of displacement is given in a different direction.
  • FIG. 6d is due to the symmetrical configuration of the circular recesses 14, 24 and the central arrangement of the bores 13, 23 also a symmetrical displacement about the starting position possible, but in comparison to FIG. 6c to a lesser extent.
  • FIG. 7 a diagram is shown showing the transmittable moment about the rotation.
  • a first phase 1 is the connection of the two Components 1, 2 linear-elastic stiff until the static friction is exceeded.
  • phase II a pronounced area of sliding friction occurs, which is nearly linear.
  • the rotation about the axis of rotation of the holes is so large that the clamping screws come into contact with the edges of the recesses 14, 24 so that after rotation about the defined by the shape and dimensions of the recesses angle bearing forces are activated , which then in turn lead to a flow of the material of the bolt elements 3 and screws 4, in particular steel, occurs after initially elastic twists, which ultimately leads to the breakage of the screws 4 and optionally the bolt elements 3.
  • the breaking point of the screws 4 is dimensioned so that it is below the strength of the carrier material, the breaking strength of the bolt elements 3 may be greater than that of the screws 4, so that after the breakage of the screws 4 further deformation of the building and the frame corner possible is to be able to make another energy dissipation without loss of structural integrity.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Verbinden einer ersten lasttragenden Komponente (1) mit einer zweiten lasttragenden Komponente (2) zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks mit einer an der ersten Komponente (1) angeordneten ersten Verbindungsplatte (12) und einer an der zweiten Komponente (2) angeordneten zweiten Verbindungsplatte (22), wobei a. in den Verbindungsplatten (12, 22) jeweils eine erste Bohrung ausgebildet ist, in der ein Bolzenelement (3) zur Ausbildung einer definierten Drehachse eingeführt ist, b. in den Verbindungsplatten (12, 22) weitere, zueinander korrespondierend angeordnete Ausnehmungen (14, 24) ausgebildet sind, in denen zumindest eine Schraube (4) angeordnet ist, die die Verbindungsplatten (12, 22) gegeneinander verspannt und c. die weiteren Ausnehmungen (14, 24) und die zumindest eine Schraube (4) dergestalt dimensioniert sind, dass eine Verdrehung um einen definierten Drehwinkel um die Drehachse möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks. Das System ist insbesondere zur Anwendung an oder in Gebäuden vorgesehen, insbesondere Gebäuden, die in Erdbebengebieten stehen.
  • Die DD 290 464 A5 betrifft ein mechanisches Dämpfungselement für Schwingungen, die in erdbebengefährdeten Gebieten zwischen einem Fundament und einem darauf befindlichen Objekt auftreten. Dazu ist eine Grundplatte vorhanden, auf der sich an den Eckpunkten des Objektes angeordnete Stahlkugeln horizontal bewegen können, die in den Bewegungsrichtungen von federndem Material umgeben sind. Auf der Seite der Lauffläche sind die Stahlkugeln von dem elastisch-plastischen Material frei.
  • Die DE 34 02 449 C2 betrifft eine Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an turmartigen Bauwerken mit einem an einer Kragstütze des Bauwerks zur Durchführung räumlicher Schwingungen aufgehängten Pendel mit einer Pendelstange, deren unteres Ende lose in einem nach oben offenen Hohlraum eines Reibgewichts einsticht. Das Reibgewicht ist aus mehreren, unverbundenen, aufeinander gestapelten, kreisscheibenförmigen Reibplatten zusammengesetzt, deren Außendurchmesser von der oberen zur unteren Platte zunimmt. Die unterste Platte ist verschieblich auf einem Boden gelagert, der Hohlraum wird durch zentrische Löcher in den Reibplatten gebildet, wobei der Lochdurchmesser von der oberen zur unteren Reibplatte zunehmend größer wird. Die DE 43 05 132 C1 betrifft einen Reibungsdämpfer zur Sicherung von Tragwerken gegen dynamische Einwirkungen mit zumindest zwei übereinander angeordneten, sich an gekrümmten Kontaktflächen berührenden Reibscheiben, die in abwechselnder Folge mit einem ersten oder zweiten von zwei Reibungsdämpferanschlüssen in Verbindung stehen. Ein Vorspannmittel für die übereinander angeordneten Reibscheiben ist vorgesehen.
  • Die DE 10 2007 051 285 A1 betrifft einen Befestigungswinkel mit einem ersten und einem zweiten Befestigungsschenkel, die über ein Verformungselement miteinander verbunden sind, so dass der erste Befestigungsschenkel zu dem zweiten Befestigungsschenkel unter Verformung des Verformungselementes verschiebbar ist.
  • Die EP 1 170 429 A1 betrifft einen Verstärkungshalter gegen Vibrationen mit einem Basisteil, das durch Verdrehen und Biegen beider Endteile einer Platte in einer Richtung ausgebildet ist. An dem Verstärkungshalter werden dadurch Befestigungsstücke ausgebildet. Absorberteilen, die eine Gummielastizität aufweisen, sind vorgesehen, über die das Basisteil an Strukturbauteilen fixiert ist.
  • Die EP 1 164 225 A1 betrifft einen Metallbeschlag gegen Schwingungen mit einem L-förmigen Basisteil, das durch Biegen einer Platte ausgebildet ist und mit gebogenen und vorspringenden Teilen ausgebildet ist, die in Zwischenbereichen beider Teile nach innen gebogen sind. Ein Verstärkungsteil ist durch Biegen einer Platte ausgebildet und in Kontakt mit einem gebogenen Teil des L-förmigen Basisteils gesetzt. Absorptionsteile aus einem Gummimaterial sind an verschiedenen Stellen des L-förmigen Basisteils angeordnet.
  • Bei Rahmen mit sogenannten biegesteifen Rahmenecken in den Rahmenecken müssen sämtliche horizontale Lasten aufgenommen und weitergeleitet werden. Die Verbindung zwischen den sogenannten Pfosten und Riegeln müssen somit einerseits eine sehr hohe Steifigkeit aufweisen, damit das Bauwerk nicht schon bei Wind übermäßig in Schwingungen versetzt werden kann, andererseits muss die Verbindung auch so große Verformungen ermöglichen, dass im Erdbebenfall kein Versagen eintritt, also die biegesteife Rahmenecke nicht kollabiert. Werden biegesteife Rahmenecken eingesetzt, haben diese gegenüber aussteifenden Scheiben den großen Vorteil, dass eine freie und variable Grundrissnutzung ermöglicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System bereitzustellen, mit dem es möglich ist, bei einfacher Montage eine hohe Sicherheit und Effektivität für Bauwerke bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Haupanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks mit einer an der ersten Komponente angeordneten ersten Verbindungsplatte und einer an der zweiten Komponente angeordneten zweiten Verbindungsplatte sieht vor, dass in den Verbindungsplatten jeweils eine erste Bohrung ausgebildet ist, in der ein Bolzenelement zur Ausbildung einer definierten Drehachse eingeführt ist, dass in den Verbindungsplatten weitere, korrespondierend angeordnete Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen zumindest eine Schraube angeordnet ist, die die Verbindungsplatten gegeneinander verspannt und dass die weiteren Ausnehmungen und die zumindest eine Schraube so dimensioniert sind, dass eine Verdrehung um die Drehachse um einen definierten Drehwinkel möglich ist.
  • Strukturbauteile in Gebäuden wie Pfosten und Riegel werden häufig aus Holz oder Metall gefertigt. Holz hat bezogen auf seine Masse eine außerordentlich hohe Tragfähigkeit, so dass Tragstrukturen mit einem geringen Eigengewicht möglich sind. Dieses geringe Eigengewicht ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gebäude bei Erdbeben durch Anregungen aus dem Baugrund zum Schwingen gebracht wird. Ist die Konstruktion von Bauwerken dann mit einer sehr hohen Steifigkeit versehen und verfügt das Gebäude noch über eine große Masse, treten sehr große Beanspruchungen auf, die bei einem geringen Dissipationspotenzial der Materialien häufig zu einem Versagen der Konstruktion führen. Das Dissipationspotential bei Holzkonstruktionen liegt aufgrund der geringen plastischen Verformbarkeit weniger im Holz selbst als vielmehr in den Knotenpunkten, also in den Verbindungen der einzelnen Komponenten. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass Verbindungsplatten an den einzelnen Komponenten ausgebildet sind, vorzugsweise als Stahlplatten ausgeführt und an den Enden der jeweiligen Komponenten angeordnet sind und dass in diesen Verbindungsplatten zur Sicherstellung einer exakten Positionierung der Komponenten zueinander und einer ausreichenden Übertragbarkeit statischer Belastungen jeweils eine erste Bohrung ausgebildet ist, in die ein passendes Bolzenelement eingeführt ist. Das Bolzenelement dient zur sicheren und exakten Positionierung der Verbindungsplatten zueinander und dient gleichzeitig als Drehachse, um die die Komponenten verschwenken können. In den Verbindungsplatten sind weitere oder zweite, korrespondierend angeordnete Ausnehmungen angeordnet, beispielsweise Ausfräsungen, Ausstanzungen oder dergleichen, die im montierten Zustand, also in dem Zustand, in dem die beiden Verbindungsplatten aneinander anliegen, zumindest teilweise einander überdecken, so dass durch beide Ausnehmungen oder weitere Ausnehmungen hindurch zumindest eine Schraube angeordnet werden kann, über die die beiden Verbindungsplatten gegeneinander verspannt werden können. Diese zweiten oder weiteren Ausnehmungen sind dabei so dimensioniert, dass eine Verdrehung um die Drehachse, die durch das Bolzenelement in den ersten Bohrungen definiert wird, um einen definierten Drehwinkel möglich ist. Das Verbindungsprinzip des Systems beruht somit zunächst auf einer drehbaren Koppelung zweier Komponenten und deren Festlegung zueinander zunächst über Reibung, die durch die vorgespannten, vorzugsweise hochfesten Schrauben zwischen den beiden Verbindungsplatten, die vorzugsweise aus Stahl bestehen, erzeugt wird, Die Kraft- und Momentenübertragung der vorwiegend ruhenden Lasten erfolgt somit zunächst über die Reibung zwischen den beiden Verbindungsplatten, wobei eine linear-elastische Verformung bei einer Kraft- oder Momentenerhöhung vorhanden ist. Die Energiedissipation findet innerhalb der Komponenten und der Verbindungsplatten statt, eine Verlagerung der Verbindungsplatten zueinander findet noch nicht statt. Erst wenn die Belastung so groß wird, dass die Haftreibung überschritten wird, erfolgt die Energiedissipation durch Gleitreibung, bei der die Verbindungsplatten gegeneinander um die durch das Bolzenelement definierte Drehachse verdreht werden. Die Verdrehung ist dabei nur in dem durch die Abmessungen oder Formgebung der weiteren Ausnehmungen definiert. Je größer die Ausnehmung im Vergleich zu den Spannschrauben sind, desto größer kann die Verlagerung sein, bis die Verbindungsplatten und die Spannschrauben an den Rändern der weiteren Ausnehmungen in unmittelbaren Kontakt treten. Bis zu diesem Kontakt ist die Verbindung der beiden Komponenten noch frei von plastischen Materialverformungen oder plastischen Schädigungen. Werden die Verformungen weiterhin größer, werden zusätzlich Lochleibungskräfte aktiviert, um die Verbindung aufrecht zu erhalten, die Lochleibungskräfte werden durch das Bolzenelement ebenso wie die Spannschrauben in den jeweiligen Ausnehmungen aufgenommen.
  • Um eine möglichst exakte Führung der Verbindungsplatten relativ zueinander zu ermöglichen, entsprechen der Innendurchmesser der ersten Bohrungen und der Außendurchmesser des Bolzenelementes einander, eine Übergangspassung, eine Passung mit einem geringen Spiel oder ein Passsitz des Bolzenelementes innerhalb der ersten Ausnehmungen ist anzustreben. Die Abmessungen des Bolzenelementes und der ersten Bohrungen sind dabei so zu wählen, dass eine Montage der Komponenten vor Ort, also auf der Baustelle, und eine grundsätzliche Verdrehbarkeit um die durch das Bolzenelement gebildete Drehachse möglich ist. Dazu kann ein geringes Spiel, das sich nach den Abmessungen der Bohrungen und des Bolzenelementes richtet, vorhanden sein, eine relevante seitliche Verschiebung in der Ebene der Verbindungsplatten soll nicht möglich sein. Das Spiel kann bei großen Bolzen- und Bohrungsdurchmessern durchaus bis zu 1mm betragen. Vorteilhafterweise sind die erste Bohrung ebenso wie das Bolzenelement rund ausgebildet.
  • Die Innendurchmesser der korrespondierenden weiteren Ausnehmungen sind vorteilhafterweise größer als der Außendurchmesser der Schrauben, durch die die Verbindungsplatten gegeneinander verspannt werden, um eine Verdrehung der Verbindungsplatten relativ zueinander bei Überschreiten der Haftreibung zuzulassen. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Innendurchmesser von beiden weiteren oder zweiten Ausnehmungen größer als der Außendurchmesser der Schrauben ist, vielmehr kann auch in einer Verbindungsplatte eine weitere Ausnehmung im Innendurchmesser korrespondierend oder passend zu dem Außendurchmesser der Schraube ausgebildet sein, während nur die korrespondierende Ausnehmung in der zweiten Verbindungsplatte größer ist.
  • Ebenso ist es möglich, dass eine oder beide weitere Ausnehmungen eine Langlochausgestaltung und dabei beispielsweise eine gebogene Form aufweisen, die dem vorgesehenen Verdrehweg der beiden Komponenten zueinander entspricht. Dadurch ist es möglich, eine Art Führung der Verdrehung beider Komponenten durch die Spannschrauben zu gewährleisten. Durch die Dimensionierung und/oder Formgebung der weiteren Ausnehmungen wird der maximale Verdrehwinkel der beiden Komponenten zueinander definiert, bis die Materialverformung aufgrund des unmittelbaren Kontaktes der Ränder der Ausnehmungen mit den Schrauben auftritt. Dadurch wird der Bereich und Weg der Gleitreibung zwischen den Verbindungsplatten zur Energiedissipation definiert.
  • Die Verbindungsplatten sind vorteilhafterweise mit einem definierten, über die Nutuzngsdauer des Systems möglichst konstanten Reibkoeffizienzen versehen, um die auftretenden Reibkräfte nach der Montage im Vorfeld bestimmen zu können. Die Verbindungsplatten können auf den einander zugewandten Oberflächen aufgeraut oder mit regelmäßigen Unebenheiten versehen sein, so dass im montierten Zustand ein definierter Reibkoeffizient zwischen den beiden aufeinanderliegenden Oberflächen realisiert wird. Ziel ist es, dass die Kontaktflächen der Verbindungsplatten einen dauerhaft definierten Reibkoeffizienten aufweisen, damit über die Lebensdauer des Bauwerkes eine sichere Konstruktion und ein stabiler Aufbau realisiert werden können. Die Spannschrauben werden vorzugsweise mit einem solch hohen Drehmoment angezogen, dass die Haftreibung zwischen den Verbindungsplatten ausreichend groß ist, um die statischen und dynamischen Kräfte während der üblichen Nutzung eines Gebäudes aufzufangen. Erst bei außerordentlich hohen Belastungen, beispielsweise bei Stürmen oder Erdbeben, werden die Haftreibungskräfte überschritten. Die Materialfestigkeit der Schrauben sowie der Bolzenelemente gegenüber Scherkräften ist dabei größer als die aufgebrachte Haftreibung, so dass es möglich ist, nach der Phase der Gleitreibung noch eine Sicherheitsreserve in der Verbindung der beiden Komponenten bereitzustellen
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Sensoreinrichtung zur Überwachung der Druckbelastung zwischen den Verbindungsplatten vorgesehen ist, so dass der Druck auf die Kontaktflächen der Verbindungsplatten dauerhaft kontrolliert werden kann und dass über die Nutzungsdauer der Verbindung die ausreichende und definierte Haftreibung zwischen den Verbindungsplatten vorhanden ist.
  • Die Sensoreinrichtungen können als Scheiben, beispielsweise als Unterlegscheiben zwischen den Verbindungsplatten oder unter den Schrauben ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass ein Übertragungselement der Sensoreinrichtung bzw. den Scheiben zugeordnet sein kann, mit dem es möglich ist, ohne aufwendige Apparaturen die Druckkraft zwischen den Verbindungsplatten zu messen und erst im Falle des Unterschreitens eines Grenzwertes die Schrauben nachzuziehen. Die Übermittlungseinrichtung kann drahtlos, beispielsweise über ein Funkelement oder eine RFID-Übertragung oder über ein Kabel oder einen anderen Signalleiter erfolgen. Ein Transponder kann in der Sensoreinrichtung angeordnet sein, so dass bei und nach der Verschraubung der Verbindungsplatten einerseits möglich ist, eine genau definierte Vorspannung zu erreichen und darüber hinaus im Verlauf der Nutzung des Verbindungssystems kontrollieren zu können, ob die Vorspannung weiterhin vorhanden ist.
  • Den einzelnen Scheiben oder Sensoreinrichtungen können Kennungen zugeordnet werden, so dass exakt bestimmt werden kann, welche Schraubenverbindung welches Drehmoment aufweist und welche Haftreibung an welcher Stelle zwischen den Verbindungsplatten realisiert wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Verbindungsplatten alternierend in Axialrichtung hintereinander anzuordnen, um hohe Belastungen aufnehmen zu können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine schematische Darstellung zweier Komponenten in Draufsicht;
    Figur 2 -
    eine Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3 -
    die Komponenten gemäß Figur 1 im montierten Zustand in Draufsicht;
    Figur 4 -
    die Figur 3 in Seitenansicht;
    Figuren 5a - 5d -
    Einzeldarstellungen von Verbindungsplatten;
    Figuren 6a - 6d -
    montierte Komponenten mit Verbindungsplatten gemäß Figuren 5a bis 5d; sowie
    Figur 7 -
    schematische Darstellung eines Moment-Verdrehungsdiagramms.
  • In der Figur 1 ist eine erste Komponente 1 aus einem Holzbalken 11 mit einer darin eingelassenen Verbindungsplatte 12 dargestellt. Der Holzbalken 11 und die Verbindungsplatte 12 können miteinander verschraubt sein, die Verbindungsplatte 12 besteht vorzugsweise aus einem Stahl oder einem anderen hochfesten Material, das mit dem Balken 11 verbindbar Ist. Zur Verbindung der Verbindungsplatte 12 mit dem Holzbalken 11 ist in dem Holzbalken 11 vorzugsweise ein Schlitz eingearbeitet, in den die Verbindungsplatte 12 eingeschoben wird, über herkömmliche Stabdübel, gegebenenfalls in Verbindung mit Klebern oder anderen Befestigungselementen, wird die Verbindungsplatte 12 fest und dauerhaft mit dem Balken 11 verbunden. Eine korrespondierende Befestigung findet an einer zweiten Komponente 2 statt, die ebenfalls einen Holzbalken 21 mit einer darin oder daran befestigten zweiten Verbindungsplatte 22 aufweist. Statt eines Holzbalkens können als Pfosten und Riegel auch andere Materialien verwendet werden, beispielsweise Metall, Kunststoff, Beton oder dergleichen. Eine Befestigung der Verbindungsplatten 12, 22 an den jeweiligen Trägern 11, 21 erfolgt nach Maßgabe der Materialien und der geeigneten Verbindungstechnik. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Verbindungsplatten 12, 22 an den jeweiligen Trägern 11, 21 anzuordnen, auch ist es möglich, mehrere Verbindungsplatten 12, 22 hintereinander anzuordnen, wobei die Abstände zwischen den hintereinander angeordneten Verbindungsplatten 12, 22 so bemessen sind, dass zwischen zwei Verbindungsplatten eine korrespondierende Verbindungsplatte der anderen Komponente angeordnet werden kann.
  • In der ersten Verbindungsplatte 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine erste Bohrung 13 ausgebildet, die mittig zwischen zwei ersten Ausnehmungen 14 positioniert ist. Die erste Bohrung 13 weist einen Durchmesser auf, der geringer als die Durchmesser der kreisförmig ausgebildeten Ausnehmungen 14 ist.
  • In der zweiten Verbindungsplatte 22 sind eine korrespondierende erste Bohrung 23 und korrespondierend angeordnete zweite oder weitere Ausnehmungen 24 angeordnet.
  • In der Figur 2 ist zu erkennen, dass die beiden Verbindungsplatten 12, 22 über die jeweiligen Träger 11, 21 hinausstehen, so dass die Verbindungsplatten 12, 22 zur Montage übereinander gelegt und in Deckung gebracht werden können. Die zweite Verbindungsplatte 22 ist dabei größer ausgebildet als die erste Verbindungsplatte 12, die stirnseitig über die Längserstreckung des ersten Trägers 11 hinaussteht.
  • In der Figur 3 sind die beiden Komponenten 1, 2 im montierten Zustand dargestellt. Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass im montierten Zustand die beiden ersten Bohrungen 13, 23 zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Durch beide Bohrungen 13, 23 hindurch ist ein Bolzenelement 3 hindurchgeführt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrungen 13, 23 im Wesentlichen entspricht, wobei die Abmessungen so gewählt sind, dass eine Montierbarkeit, Verdrehbarkeit und gleichzeitige exakte Positionierbarkeit der Verbindungsplatten zueinander gegeben ist. Dadurch wird um das Bolzenelement 3 herum eine definierte Drehachse für die beiden Verbindungsplatten 12, 22 und damit auch für die beiden Komponenten 1, 2 relativ zueinander ausgebildet.
  • Durch die beiden neben der jeweils ersten Bohrung 13, 23 angeordneten weitere Ausnehmungen 24 sind Spannschrauben 4 hindurchgeführt, über die die Verbindungsplatten 12, 22 gegeneinander verspannt werden. Der montierte Zustand mit der durchgeführten Schraube 4 ist in der Figur 4 gezeigt. Der Außendurchmesser der Schraube 4 ist dabei geringer als der Innendurchmesser der Ausnehmungen 14, 24, so dass nach Überschreiten der Haftreibung bei einem aufgebrachten Moment um die Drehachse des Bolzenelementes 3 eine Verlagerung der beiden Komponenten 1, 2 zueinander möglich ist.
  • Unter dem Schraubenkopf der Schraube 4 und gegebenenfalls unter der Mutter ist eine Sensoreinrichtung 5 zur Ermittlung der Druckkraft angeordnet, so dass dauerhaft überwacht werden kann, mit welcher Kraft die beiden Verbindungsplatten 12, 22 gegeneinander verspannt sind.
  • Die in Kontakt befindlichen Oberflächen der Verbindungsplatten 11, 12 sind mit einer Oberfläche versehen, die einen definierten Reibkoeffizienten aufweist. Dies kann durch eine besondere Beschichtung oder Formgebung der Oberfläche erreicht werden, beispielsweise durch eine Oberflächenbearbeitung durch Umformen oder Trennen, beispielsweise durch spanende Verfahren. Die Oberflächen der Verbindungsplatten 12, 22 können mit regelmäßigen Unebenheiten ausgestattet sein, um einen definierten Reibkoeffizienten bereitstellen zu können. Ebenfalls ist es möglich, dass die Oberflächengestalt so ist, dass mit zunehmendem Verdrehwinkel um die Drehachse, die mit der Mittelachse des Bolzenelementes 3 zusammenfällt, der Reibkoeffizient zunimmt, so dass bei geringen Belastungen eine Verdrehung der beiden Komponenten 1, 2 zueinander nach Überschreiten einer Grenzbelastung, bis zu der die Haftreibung die beiden Komponenten 1, 2 in Position hält, ermöglicht wird, bei einer sich vergrößernden Belastung jenseits des Grenzwertes das Widerstandsmoment ansteigt und erst bei Erreichen der maximalen Auslenkung über den Gleitreibungsbereich eine Materialverformung im Bereich der Schrauben 4 und des Bolzenelementes 3 auftritt.
  • Die Sensorelemente 5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Unterlegscheiben unter den Schraubenkopf und die Mutter der Spannschrauben 4 ausgebildet und können mit einem Transponder oder einer anderen Übertragungseinrichtung ausgestattet sein, so dass eine drahtlose Überwachung der aufgebrachten Druckkraft an der jeweiligen Verschraubungsstelle möglich ist, grundsätzlich ist es auch möglich, die Scheiben zwischen den Verbindungsplatten 12, 22 anzuordnen. Sollte im Verlauf der Zeit die Druckkraft nachlassen oder aufgrund von Erschütterungen oder Setzbewegungen reduziert werden, kann die Spannschraube 4 weiter vorgespannt werden, um den gewünschten Druck der Kontaktflächen der Verbindungsplatten 12, 22 gegeneinander dauerhaft und definiert aufrecht zu erhalten.
  • Durch die Geometrie der Verbindung der beiden Komponenten 1, 2 über die Verbindungsplatten 12, 22 mit den Bohrungen 13, 23 mit gleichem Innendurchmesser und den passenden Durchmesser für das Bolzenelement 3 ist es möglich, dass das System Verformungen zulässt, ohne dass sich plastische Verformungen an den Komponenten einstellen. Diese Verformungen innerhalb der Verbindung führen nicht zum Versagen des biegesteifen Rahmenecks, das durch die Verbindung der beiden Komponenten 1, 2 miteinander ausgebildet wird. Die ersten Bohrungen 13, 23 definieren die Drehachse und die Position der Komponenten 1, 2 zueinander, die weiteren Ausnehmungen 14, 24 ermöglichen eine Verlagerung um die Drehachse und eine Verspannung der Verbindungsplatten 12, 22 aufeinander zu über Spannschrauben 4, so dass eine sichere Verbindung der Komponente 1, 2 bei normaler Belastung erreicht werden kann, bei Erdbeben jedoch einer Verlagerung relativ zueinander um die Drehachse ermöglicht wird, ohne dass die Verbindung kollabiert.
  • In den Figuren 5a bis 5d sind unterschiedliche Verbindungsplatten 12, 22 gezeigt, wobei nur diejenigen Teile der Verbindungsplatten 12, 22 dargestellt sind, die aus den Trägern 11, 21 herausragen. Die Verbindungsplatte 12 der ersten Komponente 1 weist neben der Bohrung 13 zwei runde Ausnehmungen 14 mit einem gegenüber der Bohrung 13 vergrößerten Durchmesser auf, die zweite Verbindungsplatte 22 weist eine erste Bohrung 23 mit einem Durchmesser auf, der identisch zu dem Durchmesser der ersten Bohrung 13 der ersten Verbindungsplatte 12 ist, die beiden weiteren Ausnehmungen 24 sind als Langlöcher ausgebildet, wobei die mittlere Ausnehmung 24 eine geringere Länge als die linke Ausnehmung 24 aufweist.
  • Bei der Figur 5b sind die Bohrungen 13, 23 und Ausnehmungen 14, 24 spiegelverkehrt zu der Anordnung gemäß Figur 5a ausgebildet, so dass die korrespondierend ausgebildeten Bohrungen 13, 23 am linken Ende der Reihe der Ausnehmungen 14 angeordnet sind.
  • In der Figur 5c ist die Bohrung 13 zentral zwischen symmetrisch dazu angeordneten Ausnehmungen 14, 24 angeordnet, die Ausnehmungen 14 der ersten Verbindungsplatte 12 sind als kreisrunde Bohrungen ausgeführt, die Ausnehmungen 24 der zweiten Verbindungsplatte als Langlöcher gleicher Länge.
  • Die Ausführungsform der Figur 5d entspricht der der Figur 5c, wobei die Ausnehmungen 24 der zweiten Verbindungsplatte 22 als kreisrunde Ausnehmungen ausgebildet sind, deren Größe denen der ersten Verbindungsplatte 13 entspricht.
  • In den Figuren 6a bis 6d sind die unterschiedlichen Verlagerungsmöglichkeiten der Komponenten 1, 2 dargestellt, wobei die Ausgestaltung der Verbindungsplatten 12, 22 denen der Figuren 5 mit der gleichen Nummerierung entspricht.
  • In der Figur 6a ist zu erkennen, dass ausgehend von der Grundposition, bei der die Träger 11, 21 der Komponenten 1, 2 senkrecht aufeinander stehen, relativ weit nach oben verschwenkt werden kann, da die linke Ausnehmung 24 als Langloch eine entsprechend große Verlagerung der zweiten Komponente 2 nach oben zulässt. In der Figur 6b ist die Verlagerungsmöglichkeit in entsprechend anderer Richtung gegeben.
  • In der Figur 6c ist eine symmetrische Verlagerungsmöglichkeit in einem relativ großen Bereich möglich, da die Bohrung 13, 23 mittig zwischen den Langlöchern 24 und dort auf der Mitte der Längserstreckung angeordnet ist, so dass die Komponenten 1, 2 gleichmäßig in einem festgelegten Winkelbereich um die Drehachse, die im Zentrum der Bohrungen 13, 23 liegt, verschwenkt werden kann.
  • In der Figur 6d ist aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung der runden Ausnehmungen 14, 24 und der mittigen Anordnung der Bohrungen 13, 23 ebenfalls eine symmetrische Verlagerung um die Ausgangsposition möglich, allerdings im Vergleich zur Figur 6c in einem geringeren Maß.
  • In der Figur 7 ist ein Diagramm dargestellt, das das übertragbare Moment über die Verdrehung zeigt. In einer ersten Phase 1 ist die Verbindung der beiden Komponenten 1, 2 linear-elastisch steif, bis die Haftreibung überschritten ist. Danach tritt in der Phase II ein ausgeprägter Bereich mit Gleitreibung auf, der nahezu linear verläuft. Bei einer Abstufung des Reibkoeffizienten über den Verdrehwinkel ist es möglich, dass in dem Bereich der Phase II ein Anstieg vorhanden ist, der linear, progressiv oder degressiv sein kann. Am Ende der Gleitreibungsphase II ist die Verdrehung um die Drehachse der Bohrungen so groß, dass die Spannschrauben in Kontakt mit den Rändern der Ausnehmungen 14, 24 treten, so dass nach der Verdrehung um die durch die Form und Abmessung der Ausnehmungen festgelegten Drehwinkel Lochleibungskräfte aktiviert werden, die dann wiederum dazu führen, dass nach anfänglich elastischen Verdrehungen ein Fließen des Materials der Bolzenelemente 3 und Schrauben 4, insbesondere Stahl, eintritt, was letztendlich zum Bruch der Schrauben 4 und gegebenenfalls der Bolzenelemente 3 führt. Die Bruchgrenze der Schrauben 4 ist dabei so bemessen, dass diese unterhalb der Festigkeit des Trägermaterials liegt, die Bruchfestigkeit der Bolzenelemente 3 kann größer als die der Schrauben 4 sein, so dass nach dem Bruch der Schrauben 4 eine weitere Verformung des Bauwerkes und des Rahmeneckes möglich ist, um ohne Verlust der strukturellen Integrität eine weitere Energiedissipation vornehmen zu können.

Claims (10)

  1. System zum Verbinden einer ersten lasttragenden Komponente (1) mit einer zweiten lasttragenden Komponente (2) zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks mit einer an der ersten Komponente (1) angeordneten ersten Verbindungsplatte (12) und einer an der zweiten Komponente (2) angeordneten zweiten Verbindungsplatte (22), wobei
    a. in den Verbindungsplatten (12, 22) jeweils eine erste Bohrung ausgebildet ist, in der ein Bolzenelement (3) zur Ausbildung einer definierten Drehachse eingeführt ist,
    b. in den Verbindungsplatten (12, 22) weitere, zueinander korrespondierend angeordnete Ausnehmungen (14, 24) ausgebildet sind, in denen zumindest eine Schraube (4) angeordnet ist, die die Verbindungsplatten (12, 22) gegeneinander verspannt und
    c. die weiteren Ausnehmungen (14, 24) und die zumindest eine Schraube (4) dergestalt dimensioniert sind, dass eine Verdrehung um einen definierten Drehwinkel um die Drehachse möglich ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der ersten Bohrung (13, 23) und der Außendurchmesser des Bolzenelementes (3) einander entsprechen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den korrespondierend angeordneten Ausnehmungen (14, 24) der Innendurchmesser der weiteren Ausnehmung größer als der Außendurchmesser der Schrauben (4) ist.
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ausnehmungen (14, 24) als Langlöcher ausgebildet sind.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatten (12, 22) auf den im montierten Zustand einander zugewandten Oberflächen einen definierten Reibkoeffizienten aufweisen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatten (12, 22) auf den im montierten Zustand einander zugewandten Oberflächen aufgeraut oder mit regelmäßigen Unebenheiten versehen sind.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (5) zur Überwachung der Druckkräfte zwischen den Verbindungsplatten (12, 22) vorgesehen ist
  8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (5) mit einer drahtlosen Übertragungseinrichtung ausgebildet ist.
  9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehre Verbindungsplatten (12, 22) alternierend in Axialrichtung des Bolzenelementes (3) hintereinander angeordnet sind.
  10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatten (12, 22) eine von der Ebene abweichende Form aufweisen.
EP13005055.2A 2012-10-24 2013-10-23 System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks Active EP2725155B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020851.0A DE102012020851A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725155A1 true EP2725155A1 (de) 2014-04-30
EP2725155B1 EP2725155B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=47843513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005055.2A Active EP2725155B1 (de) 2012-10-24 2013-10-23 System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140112707A1 (de)
EP (1) EP2725155B1 (de)
JP (1) JP2014084714A (de)
CY (1) CY1118122T1 (de)
DE (1) DE102012020851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159414A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Giovanni Bulferetti Giunto di collegamento antisismico perfezionato

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109432B4 (de) * 2016-05-23 2023-08-31 Minebea Intec GmbH Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten
CN108825695A (zh) * 2018-07-23 2018-11-16 佛山科学技术学院 一种三维组合隔震弹簧支座
DE102021208777A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Unterlegscheibe sowie Schraubverbindungssystem
CN113958037A (zh) * 2021-08-26 2022-01-21 北京工业大学 一种钢框架-钢板剪力墙受力协调型墙梁连接节点

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787167A (en) * 1927-12-07 1930-12-30 Frederick L Purdy Connecting means for rafters
DE3402449C2 (de) 1984-01-25 1986-04-03 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an turmartigen Bauwerken wie Schornsteinen, Sendemasten od. dgl.
DD290464A5 (de) 1989-12-20 1991-05-29 Veb Transformatoren- Und Roentgenwerk "Hermann Matern",De Mechanisches daempfungselement
DE4305132C1 (de) 1993-02-19 1994-04-21 Uwe E Dr Dorka Reibungsdämpfer zur Sicherung von Tragwerken gegen dynamische Einwirkungen
EP1164225A1 (de) 2000-01-25 2001-12-19 Nippon Eisei Center Co.,Ltd. Erdbebensichere metallarmierungsverbindung
EP1170429A1 (de) 2000-01-25 2002-01-09 Nippon Eisei Center Co.,Ltd. Metallbewehrung zur erdbebensicherung
US20040010992A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Skidmore, Owings & Merrill Llp Seismic structural device
US20080289267A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Skidmore Owings & Merrill Llp Seismic structural device
DE102007051285A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungswinkel
DE102010001144A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Mechanisches Verbindungsbauteil und Verfahren zur drahtlosen Erfassung einer mechanischen Belastung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0732653Y2 (ja) * 1989-03-10 1995-07-31 株式会社竹中工務店 抵抗付与装置
JPH0568073U (ja) * 1992-02-20 1993-09-10 日東工業株式会社 導体接続装置
JPH11241523A (ja) * 1998-02-23 1999-09-07 Electric Power Dev Co Ltd 構造物
JP4665295B2 (ja) * 2000-07-10 2011-04-06 清水建設株式会社 制震壁
DE10153207B4 (de) * 2001-10-27 2007-01-25 Bohrenkämper, Gustav Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
JP4066232B2 (ja) * 2002-03-04 2008-03-26 鹿島建設株式会社 構造物の制震方法
JP2006183324A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Ohbayashi Corp 制振構造
DE102005060375A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Steelpat Gmbh & Co. Kg Gleitpendellager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787167A (en) * 1927-12-07 1930-12-30 Frederick L Purdy Connecting means for rafters
DE3402449C2 (de) 1984-01-25 1986-04-03 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an turmartigen Bauwerken wie Schornsteinen, Sendemasten od. dgl.
DD290464A5 (de) 1989-12-20 1991-05-29 Veb Transformatoren- Und Roentgenwerk "Hermann Matern",De Mechanisches daempfungselement
DE4305132C1 (de) 1993-02-19 1994-04-21 Uwe E Dr Dorka Reibungsdämpfer zur Sicherung von Tragwerken gegen dynamische Einwirkungen
EP1164225A1 (de) 2000-01-25 2001-12-19 Nippon Eisei Center Co.,Ltd. Erdbebensichere metallarmierungsverbindung
EP1170429A1 (de) 2000-01-25 2002-01-09 Nippon Eisei Center Co.,Ltd. Metallbewehrung zur erdbebensicherung
US20040010992A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Skidmore, Owings & Merrill Llp Seismic structural device
US20080289267A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Skidmore Owings & Merrill Llp Seismic structural device
DE102007051285A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungswinkel
DE102010001144A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Mechanisches Verbindungsbauteil und Verfahren zur drahtlosen Erfassung einer mechanischen Belastung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159414A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Giovanni Bulferetti Giunto di collegamento antisismico perfezionato
WO2017103729A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Bulferetti Giovanni Anti-seismic connection joint

Also Published As

Publication number Publication date
US20140112707A1 (en) 2014-04-24
JP2014084714A (ja) 2014-05-12
CY1118122T1 (el) 2017-06-28
EP2725155B1 (de) 2016-06-08
DE102012020851A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725155B1 (de) System zum Verbinden einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente zur Ausbildung eines biegesteifen Rahmenecks
EP3456892B1 (de) Verbinder für zwei werkstücke
WO2006026980A1 (de) Anordnung zur stabilisierung von stützkonstruktionen
DE102012103591A1 (de) Verbindungsmittel zur Kopplung von zwei Bauelementen
EP2010737A1 (de) Trägerverbundsystem
WO2014177350A1 (de) Verankerungssystem
DE102009019709A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmes und Turm
AT519224A4 (de) Anschlageinheit für zu sichernde Person sowie Verfahren zur Bildung derselben
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE202011100848U1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE1936903A1 (de) Verbindung fuer glasfaserverstaerkte Kunststoffteile od.dgl.
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
AT519558A4 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
DE102013100357A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
EP2977528B1 (de) Verstärkungsanordnung für ein bauwerk und verfahren zum verstärken eines bauwerks mit einer derartigen verstärkungsanordnung
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE102010027368B4 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
EP1409811B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
EP3854953B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1589234B1 (de) Befestigungseinheit
DE3213031A1 (de) Vorrichtung zur sicherung der federenden von stahlschraubenfedern in federkoerpern gegen abheben
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE10232862A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402128

Country of ref document: GR

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003303

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11