EP2712829A2 - Method and device for handling packages of printed material - Google Patents
Method and device for handling packages of printed material Download PDFInfo
- Publication number
- EP2712829A2 EP2712829A2 EP13176668.5A EP13176668A EP2712829A2 EP 2712829 A2 EP2712829 A2 EP 2712829A2 EP 13176668 A EP13176668 A EP 13176668A EP 2712829 A2 EP2712829 A2 EP 2712829A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing material
- data
- printing
- roll
- database system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 135
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 9
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 5
- 230000036462 Unbound Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 29
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 28
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000002104 routine Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 roll Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/12—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/41702—Handling or changing web rolls management and organisation of stock and production
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2551/00—Means for control to be used by operator; User interfaces
- B65H2551/20—Display means; Information output means
- B65H2551/21—Monitors; Displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/52—RFID sensor
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Handhabung von Druckstoffgebinden gemäß Anspruch 1 bzw. 11.The invention relates to a method and a device for handling printed matter containers according to
Durch die
In der
Die
Die
In der
Durch die
Durch die
Die
In der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zur Handhabung von Druckstoffgebinden zu schaffen.The invention has for its object to provide an alternative method and an alternative device for handling Druckstoffgebinden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 11 gelöst.The object is achieved by the features of
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Möglichkeit einer Bestandsverwaltung und der Verbrauchsberechnung des Bedruckstoffs, insbesondere von Rollen, in einer Druckerei. Insbesondere ist dies auch durch einfache Mittel gegeben für Maschinen bzw. Druckereianlagen, welche ohne ein automatisches Transport- bzw. Materialversorgungssystem ausgebildet sind. D. h. für Systeme, bei denen ein Transport zwischen einem Lager, beispielsweise einem Haupt- oder einem Zwischenlager, und einer Be- und/oder Verarbeitungsstation, z. B. einem Wareneingang, einer Vorbereitungsstufe, z. B. Rollenvorbereitung, oder einem Aggregat zur Zuführung des Bedruckstoffs in die Maschine, z. B. einem Rollenwechsler, oder zwischen unterschiedlichen Lagern oder Lagerbereichen durch zumindest das Zutun von Bedienpersonal, z. B. durch zumindest Betätigung eines den Transport oder eine den Transport betreffende Prozessroutine auslösenden Befehls an einer Bedienerschnittstelle und/oder gar durch steuern eines Transportmittels selbst, bewirkt wird.The advantages which can be achieved with the invention are, in particular, the possibility of stock management and the consumption calculation of the printing material, in particular of rolls, in a printing works. In particular, this is also given by simple means for machines or printing systems, which are formed without an automatic transport or material supply system. Ie. for systems in which a transport between a warehouse, such as a main or an intermediate storage, and a loading and / or processing station, for. B. a goods receipt, a preparation stage, z. B. roll preparation, or an aggregate for feeding the substrate into the machine, z. B. a reel changer, or between different camps or storage areas by at least the intervention of operating personnel, eg. B. by at least actuation of the transport or a transport process routine relating triggering command on an operator interface and / or even by controlling a means of transport itself, is effected.
Es sind vorzugsweise Schnittstellen zur Weitergabe der Gebinde- bzw. Rollendaten vom Zufuhraggregat, z. B. dem Rollenwechsler, zur Leitebene bzw. über die Leitebene zum Bedruckstoffdatenmanagementsystem, z. B. Rollendatenmanagementsystem, und/oder direkt zum Bedruckstoffdatenmanagementsystem, z. B. Rollendatenmanagementsystem, vorgesehen.There are preferably interfaces for passing the container or roller data from the feed unit, z. B. the reel changer to the control level or on the control level to the printing material data management system, z. B. Roll data management system, and / or directly to the substrate data management system, eg B. Roll data management system provided.
In vorteilhafter Weiterbildung bestehen Schnittstellen zur Weitergabe von Gebinde- bzw. Rollendaten vom Zufuhraggregat, z. B. vom Rollenwechsler, zur Leitebene bzw. zu einem dort angesiedelten Reportingsystem. Ebenso bestehen in vorteilhafter Ausführung Schnittstellen zur Übergabe von Produktionsplandaten und des aktuellen Produktionsstatus.In an advantageous embodiment, there are interfaces for the transfer of container or roller data from the feed unit, z. B. from the reel splitter, to the control level or to a resident there reporting system. Likewise, there are interfaces for the transfer of production plan data and the current production status in an advantageous embodiment.
Zur Bestandsverwaltung und ggf. einer der Verbrauchsberechung - auch für Anlagen ohne automatischen Material- bzw. Rollentransport - ist es vorgesehen, die Daten von angelieferten Gebinden, z. B. Rollen oder Bedruckstoffstapeln, zu erfassen, Lagerbereichs- und Statusänderungen der Gebinde in das System einfließen zu lassen und Papierstammdaten zu verwalten. Einlagerung, Rollen- bzw. Stapelvorbereitung und Umlagerungen werden von den angeschlossenen Steuerungen an das Bedruckstoffdatenmanagementsystem gemeldet bzw. in dieses manuell eingepflegt.For inventory management and possibly one of the consumption calculation - also for systems without automatic material or roller transport - it is provided that the data of delivered containers, eg. For example, to record rolls or stock stacks, to incorporate storage area and status changes of the packages into the system, and to manage paper master data. Infeed, roll or stack preparation and redistribution are reported by the connected controllers to the substrate data management system or manually entered into it.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail below.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Druckerei mit Druckmaschine und Rollenversorgungssystem;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines möglichen Weges einer Rolle durch das Rollenversorgungssystem;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung des Rollendatenmanagementsystems;
- Fig. 4
- eine datenflussbezogene Darstellung der Rollenversorgung;
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung der Datenbank des Datenbanksystems;
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer Rollendatenverwaltung und einer Rollenbedarfsermittlung;
- Fig. 1
- a schematic representation of a printing press with printing machine and roll supply system;
- Fig. 2
- a schematic representation of a possible path of a role by the roll supply system;
- Fig. 3
- a schematic representation of the role data management system;
- Fig. 4
- a data flow-related representation of the role supply;
- Fig. 5
- a schematic representation of the database of the database system;
- Fig. 6
- a schematic representation of a role data management and a role requirement determination;
Eine Druckanlage bzw. Druckerei z. B. gemäß
Die Druckmaschine 01 weist zumindest ein als Druckwerk 04 oder als Druckeinheit 04 und/oder als Druckturm 04 ausgeführtes Aggregat 04 zum Bedrucken einer Bahn oder zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen auf, welche von wenigstens einer Bearbeitungsstation 06, beispielsweise einem Aggregat 06 zur Bedruckstoffzuführung, z. B. einem Rollenwechsler 06 (ein Stillstandsrollenwechsler oder vorzugsweise ein Rollenwechsler 06 für den Rollenwechsel bei voller Maschinengeschwindigkeit) oder einer Stapelanlage mit Material, z. B. Papier, versorgt wird. Weiter kann die Druckmaschine 01 ein der Druckeinheit 04 nachgeordnetes Aggregat 07 zur Nachbearbeitung des bedruckten Bedruckstoffs, z. B. mindestens einen Falzapparat 07, beinhalten. Die mindestens eine Druckeinheit 04, der mindestens eine Rollenwechsler 06 und ggf. der mindestens eine Falzapparat 07 sind über mindestens eine Signalleitung 09, z. B. ein druckmaschineninternes Netzwerk 09, mit mindestens einer Bedien- und Recheneinheit 08, z. B. einem Leitstand 08 mit PC, verbunden.The
Obgleich das im Folgenden zum Bedruckstoffdatenmanagementsystem 05 beschriebene im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführung einer Rollendruckmaschine 01 und Rollen 14 erläutert ist bzw. wird, ist die Lehre auf die Ausbildung einer Bogendruckmaschine 01 mit Bogenstapeln als Bedruckstoffgebilde 14 zu übertragen. Dies können grundsätzlich Stapel aus Papierbogen für den (Papier-)Bogendruck, Stapel aus Kartonbogen für den Verpackungsdruck mittels einer Bogendruckmaschine 01, Stapel aus Spezialpapierbogen für z. B. den Wertpapierdruck in einer entsprechend ausgebildeten Bogendruckmaschine 01 oder auch Stapel aus Blech- oder Metall für den Fall des Blechdruckes mit einer Bogendruckmaschine 01 sein. Bei der Übertragung der am bevorzugten Beispiel der Rollendruckmaschine erläuterten Lehre ist an den betreffenden Stellen im Folgenden anstelle des Ausdrucks "Rolle" der allgemeinere Ausdruck "Gebinde" oder der die alternative Ausführung bezeichnende Ausdruck "Bedruckstoffstapel", anstelle des Ausdrucks "Rollenwechsler" der allgemeinere Ausdruck "Aggregat zur Bedruckstoffzuführung"" oder der die alternative Ausführung bezeichnende Ausdruck "Stapelanleger" , anstelle des Ausdrucks "rollenspezifisch"" der allgemeinere Ausdruck "gebindespezifisch" oder der die alternative Ausführung bezeichnende Ausdruck "stapelstefifisch" und anstelle der Ausdrücke "Rollenversorgungssystem" oder "Rollendatenmanagementsystem" z. B. die allgemeineren Ausdrücke "Bedruckstoffversorgungssystem" und "Bedruckstoffdatenmanagementsystem" anzuwenden.Although the following is described in connection with the preferred embodiment of a web-fed
Für den Fall einer Rollendruckmaschine 01, insbesondere Zeitungsdruckmaschine, werden für eine Produktion i. d. R. Bahnen von mehrere (z. B. von fünf oder noch mehr) Rollenwechslern 06 auf einen Falzapparat 07 zusammengefahren. Dieser Verbund mit den dazugehörigen Druckeinheiten 04 bzw. Drucktürmen 04 wird als Sektion A; B bezeichnet. Eine Maschinenlinie besteht z. B. aus mehreren Sektionen A; B, auf denen jeweils unterschiedliche Produktionen gefahren werden können.In the case of a web-fed
Im in
Die Bedien- und Recheneinheiten 08 bilden zusammen mit ihrer Querverbindung sowie ggf. vorhandene aber nicht dargestellte weitere Rechen- und Datenverarbeitungseinheiten eine sog. Leitebene 11 bzw. Maschinenleitebene 11 der Druckmaschine 01. Diese steht z. B. in Signalverbindung 12 mit z. B. mindestens einer Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit 13, z. B. Server 13 des Produktplanungssystems 03. Über diese Signalverbindung 12 werden zumindest produktionsrelevante Daten, insbesondere Plandaten für anstehende Produktionen, vom Produktplanungssystem 03 an die Druckmaschine 01 übermittelt.The control and
Ein Beispiel einer hardwaretechnischen Konfigurierung eines der Druckmaschine 01 bzw. der Druckerei zugeordneten Rollenversorgungssystem 02 ist schematisch in
Im Ausführungsbeispiel nach
Das Rollenversorgungssystem 02 kann jedoch als Minimalforderung auch lediglich eines der Lager 21; 26, insbesondere zumindest das Hauptlager 21 aufweisen, wobei vorbereitete Rollen 14 beispielsweise aus Übergabeplätzen gepuffert werden.The
In der als Wareneingang 18 ausgebildeten Bearbeitungsstation 18 werden die beispielsweise mit der Bahn, dem LKW oder dem Schiff angelieferten, verpackten Rollen 14 abgeladen und treten an einer Übergabestelle in das Rollenversorgungssystem 02 ein. Das Hauptlager 21 ist zur z. B. stehenden Lagerung von beispielsweise noch verpackten Rollen 14 in mehrfachtiefen Lagerschächten in mehreren Blöcken und Ebenen als Hochregallager 21 ausgeführt. Die als Vorbereitungskreis 23 ausgebildete Bearbeitungsstation 23 umfasst z. B. eine Auspackstation 28 und/oder eine alsIn the trained as
Klebevorbereitungsautomat ausgeführte Klebevorbereitung 29. Die Auspackstation 28 weist z. B. ein Mittel auf, auf welchem die Rollen 14 ausgerichtet und teilautomatisch ausgepackt werden können. Das Zwischenlager 26 dient zur Aufnahme von Rollen 14, die für die Produktion bereits vorbereitet wurden bzw. von den Rollenwechslern 06 zurückgeliefert wurden. Zu beachten ist, dass die Klebevorbereitung 28 nur beschränkte Zeit, derzeit z. B. 8-12 Stunden, haltbar ist und dann erneuert werden muss. Im Zwischenlager 26 müssen ggf. auch Restrollen auf Ladehilfen, die von einem Rollenwechsler 06 zurückgeliefert wurden, sowie Ladehilfen gehandhabt werden.Adhesive preparation machine executed
Der der Druckmaschine 01 zuzurechnende Rollenwechsler 06 umfasst wenigstens ein, vorzugsweise zwei Tragarmpaare zur Aufnahme von abzuwickelnden Rollen 14. Jedem Rollenwechsler 06 ist beispielsweise ein Stück Förderstrecke zugeordnet, auf der eine Papierrolle für den Rollenwechsler 06 vorgelegt werden kann. Der Rollenwechsler 06 mit seiner Pufferposition (Vorlegeplatz) wird auch als innerer Beschickungskreis 31 bezeichnet und ist Teil der Druckmaschine 01 bzw. dieser zugeordnet. Er dient dem Abrollen der Rollen 14, z. B. Papierrollen 14, und beispielsweise einem automatischen Rollenwechsel mit Klebung.The
In einer Druckerei bzw. einer Druckanlage kommt es mit steigender Variabilität der dort herzustellenden Produkte zu einer Diversifizierung der vorzuhaltenden Papiertypen und/oder-breiten. Auch wird es dadurch immer schwieriger, ggf. vorliegende Rollenfehler zu identifizieren oder Aussagen über Verbrauch und Ausbeute zu treffen. Um - z. B. für ein im wesentlichen manuell betriebenes Rollenversorgungssystem 02 - trotz steigender Diversifizierung und Produktionsgeschwindigkeit einen möglichst reibungslosen Ablauf und ggf. eine Rückverfolgung zu ermöglichen, ist dem Rollenversorgungssystem 02 und der Druckmaschine 01 das im folgenden dargelegte Rollendatenmanagementsystem 05 zugeordnet.In a printing or printing plant, with increasing variability of the products to be produced there, a diversification of the paper types and / or widths to be kept exists. It also makes it increasingly difficult to identify any existing role errors or to make statements about consumption and yield. Um - z. B. for a substantially manually operated roll supply system 02 - despite increasing diversification and production speed to allow the smoothest possible process and possibly traceability, the
Das Rollendatenmanagementsystem 05 umfasst zumindest ein Datenbanksystem 17 mit einer ein oder mehrere Tabellen aufweisenden Datenbank und einem die Datenbank verwaltenden Datenbankmanagementsystem. Das Rollendatenmanagementsystem 05, insbesondere das Datenbanksystem 17 des Rollendatenmanagementsystems 05, steht zur Übermittlung rollenspezifischer Daten einerseits über wenigstens eine Schnittstelle und Signalverbindung 15, z. B. ein Netzwerk 15, mit wenigstens einer Bedienerschnittstelle 22; 27 des Rollenversorgungssystems 02, insbesondere mit einer einer Bearbeitungsstation 18; 23 (Auspackstation 28; Klebevorbereitung 29) des Rollenversorgungssystems 02 zugeordneten Bedienerschnittstelle 22; 27, in Signalverbindung. Vorzugsweise steht das Datenbanksystem 17 hierzu mit zumindest der Bedienerschnittstelle 22, 27 der stromabwärts des Versorgungspfades betrachtet ersten Bearbeitungsstation 18, beispielsweise des Wareneingangs 18 (als Systemgrenze), in Signalverbindung. Ist die Systemgrenze der durch das Rollendatenmanagementsystems 05 zu betrachtenden Rollen 14 eingangsseitig durch den Vorbereitungskreis 23 gegeben, so steht das Datenbanksystem 17 zur Übermittlung rollenspezifischer Daten mit zumindest der Bedienerschnittstelle 27 des Vorbereitungskreises 23 in Signalverbindung. Vorzugsweise steht das Datenbanksystem 17 versorgungsseitig zur Übermittlung rollenspezifischer Daten sowohl mit der Bedienerschnittstelle 22 des Wareneingangs 18, als auch mit der Bedienerschnittstelle 27 des Vorbereitungskreises 23 bzw. eines der Aggregate 28; 29 des Vorbereitungskreises 23 in Signalverbindung.The roll
Über die mindestens eine Signalverbindung 15 zwischen dem Rollenversorgungssystem 02, insbesondere der Bedienerschnittstelle 22; 27 der betreffenden Bearbeitungsstation 18; 23 und dem Rollendatenmanagementsystem 05 bzw. dessen Datenbanksystem 17 werden - vorzugsweise infolge einer durch das Bedienpersonal über die betreffende Bedienerschnittstelle 22; 27 erfolgten bzw. durchzuführenden Interaktion - eine bestimmte, d. h. individuelle bzw. individualisierte Rolle 14 betreffende Daten D(14i, 18); D(14i, 23) an das Rollendatenmanagementsystem 05, insbesondere an das Datenbanksystem 17 des Rollendatenmanagementsystems 05 übermittelt bzw. gemeldet. Hierbei steht das "i" am Bezugszeichen 14 für eine individualisierte Rolle 14 und das Bezugszeichen 18 für die betroffene Bearbeitungsstation 18, also hier den Wareneingang 18. Anhand der übermittelten Daten D(14i, 18); D(14i, 23) wird in wenigstens einer Tabelle des Datenbanksystems 17 ein Datenbankeintrag generiert und/oder ein bestehender Datenbankeintrag in wenigstens einem seiner Werte geändert und/oder gar gelöscht. Für den Fall des Wareneingangs 18 wird infolge der Übermittlung der rollenspezifischen Daten D(14i, 18) in wenigstens einer Tabelle z. B. ein eine neu aufzunehmende Rolle 14 betreffender Datensatz generiertVia the at least one
Daneben steht das Rollendatenmanagementsystem 05, insbesondere das Datenbanksystem 17 des Rollendatenmanagementsystems 05, zur Übermittlung rollenspezifischer Daten über mindestens eine Signalverbindung 16, z. B. ein Netzwerk 16 (welches mit dem Netzwerk 15 verbunden sein und mit diesem ein gemeinsames Netzwerk 15, 16 bilden kann), mit einer Bedienerschnittstelle 34 der Druckmaschine 01, insbesondere mit einer einem Rollenwechsler 06 zugeordneten Bedienerschnittstelle 34, in Signalverbindung. Unter der "Zuordnung" zum Aggregat 06 bzw. Rollenwechsler 06 ist hier eine räumliche Zuordnung einer Bedienerschnittstelle 34 zu einem bestimmten, z. B. einzelnen Rollenwechsler 06 zu dessen Vorortbedienung zu verstehen. Dies ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass durch eine in Griffreichweite zur Bedienerschnittstelle 34 positionierte Bedienperson der das Gebinde 14 aufnehmende Zuführraum des Aggregates 06 auf dessen offener Bedienseite zumindest teilweise einsehbar ist. Jedem Aggregat 06 der Druckmaschine 01 ist eine derartige Bedienerschnittstelle 34 zugeordnet, z. B. an einem Gestell des Aggregates 06 oder im Bereich einer das Aggregat 06 umgebenden Sicherheitsabsperrung oder benachbart angeordneten Konsole. Die Bedienerschnittstelle 34 des Aggregates 06 ist räumlich von einem mehreren unterschiedlichen Aggregaten 04; 06; 07 und/oder parallel mehreren selben Aggregaten 04; 06 der Druckmaschine 01 zugeordneten Leitstand 08 der Druckmaschine 01 verschieden und z. B. räumlich hiervon getrennt. Das zur "Zuordnung" der Bedienerschnittstelle 34 zum Aggregat 06 genannte gilt vorzugsweise auch für die Bedienerschnittstelle 27 des Vorbereitungskreises 23 und/oder die Bedienerschnittstelle 22 des Wareneingangs 18.In addition, the role
Über die mindestens eine Signalverbindung 16 zwischen Druckmaschine 01 und Rollendatenmanagementsystem 05, insbesondere zwischen der dem Rollenwechsler 06 zugeordneten Bedienerschnittstelle 34 und dem Rollendatenmanagementsystem 05 bzw. dessen Datenbanksystem 17 werden - vorzugsweise infolge einer durch das Bedienpersonal über die betreffende Bedienerschnittstelle 34 erfolgten bzw. durchzuführenden Interaktion - eine bestimmte Rolle 14 betreffende Daten D(14i, 06) an das Rollendatenmanagementsystem 05, insbesondere an das Datenbanksystem 17 des Rollendatenmanagementsystems 05 übermittelt bzw. gemeldet. Anhand der übermittelten Daten D(14i, 06) wird in wenigstens einer Tabelle des Datenbanksystems 17 ein Datenbankeintrag generiert und/oder ein bestehender Datenbankeintrag in wenigstens einem seiner Werte geändert und/oder gar gelöscht.Via the at least one
Die Bedienerschnittstelle 22 des Wareneingangs 18 umfasst als Bedienelement 36 vorzugsweise einen Barcodescanner 36, z. B. einen Handscanner 36, zum Einlesen von auf einem z. B. an der Rolle 14 angebrachten Barcodeetikett 61 codierten rollenspezifischen Daten D(14i, 18) und/oder ein als Eingabeschnittstelle 37 (insbesondere ein Tastenfeld) ausgebildetes Bedienelement 37 zur manuellen Eingabe von rollenspezifischen Daten D(14i, 18) für die am Wareneingang 18 vorliegende Rolle 14 mit ggf. eine Anzeigeneinrichtung 38, z. B. einem Display 38. Grundsätzlich kann statt eines Barcodeetikettes 61 auch ein die Daten D(14i, 18) enthaltender RFID-Transponder am Bedruckstoffgebinde 14, im Fall eines Bedruckstoffstapels beispielsweise an der den Stapel tragenden Palette, vorgesehen sein, welcher am Wareneingang 18 durch ein entsprechendes Lesegerät 36 als Bedienelement 36 ausgelesen und z. B. durch Betätigung eines Tasters bestätigt wird. Die am Wareneingang 18 ermittelten und in das System importierten rollenspezifischen Daten D(14i, 18) enthalten zumindest ein die vorliegende Rolle 14 individualisierendes Datum und die betreffende Rolle 14 bezüglich wenigstens einer Eigenschaft (z. B. Papiertyp und/oder Grammatur und/oder Hersteller und/oder Papierfarbe und/oder Rollenbreite und/oder Rollendurchmesser) charakterisierende Daten. Eingabeschnittstelle 37 und Display 38 können Bestandteil einer dem Wareneingang 18 zugeordneten Bedieneinrichtung 39, z. B. eines Bedienpannel 39, sein, welches z. B. signaltechnisch zusätzlich mit dem Barcodescanner 36 verbunden ist. Die erfassten und/oder eingegebenen Daten D(14i, 18) werden nun an das Datenbanksystem 17 übermittelt, wo ein Datensatz für die in das System aufzunehmende Rolle 14 angelegt wird.The
Die Bedienerschnittstelle 22 ist insbesondere als vom Leitstand 08 verschiedene und/oder räumlich vom Leitstand 08 beabstandete und/oder lediglich dem Wareneingang 18 zugeordnete Bedienschnittstelle 22 ausgebildet.The
Ebenso umfasst die Bedienerschnittstelle 27 eines Vorbereitungskreises 23 (bzw. eines dessen Aggregate 28; 29) als Bedienelement 41 vorzugsweise einen Barcodescanner 41 (bzw. RFID-Lesegerät), z. B. einen Handscanner 41, zum Einlesen der auf dem Barcodeetikett 61 (bzw. RFID- Transponder) codierten rollenspezifischen Daten D(14i, 23), zumindest ein die vorliegende Rolle 14 individualisierendes Datum enthaltend, und/oder ein als Eingabeschnittstelle 42 ausgebildetes Bedienelement 42 zur manuellen Eingabe der rollenspezifischen Daten D(14i, 23), zumindest ein die vorliegende Rolle 14 individualisierendes Datum enthaltend, für die am Vorbereitungskreis 23 vorliegende Rolle 14 und/oder eine Anzeigeeinrichtung 43, z. B. einem Display 43, an welchem im System befindliche Rollen 14 anzeigbar sind und ggf. die betroffene Rolle 14 durch das Bedienpersonal über ein entsprechendes Bedienfeld der Eingabeschnittstelle 42 anwählbar ist. In letztgenannter Ausbildung wird beispielsweise auf z. B. einen an einer Eingabeschnittstelle 42 gegebenen Bedienbefehl des Bedienpersonals hin eine Liste von im System befindlicher Rollen 14 am Display 43 angezeigt, wobei einer der angezeigten Rollen 14 durch das Bedienfeld anwählbar ist. Eingabeschnittstelle 42 und Display 43 können Bestandteil einer dem Vorbereitungskreis 23 zugeordneten Bedieneinrichtung 44, z. B. eines Bedienpannels 44, sein, welches z. B. signaltechnisch zusätzlich mit dem Barcodescanner 41 verbunden ist. Die durch das Bedienpersonal über den Barcodescanner 41 erfassten und/oder manuell eingegebenen Daten D(14i, 23) werden z. B. an das Datenbanksystem 17 übermittelt, wo die Daten als Daten einer bereits im durch das Rollendatenmanagementsystem 05 kontrollierten System, d. h. im Kontrollbereich, vorhandenen Rolle 14 identifiziert werden, jedoch der Datensatz bzgl. seines Status und/oder Aufenthaltsortes betreffenden Datenbankeintrages geändert wird. Im Fall der Anwahl von Daten D(14i, 23) werden die Daten mehrerer vorhandener Rollen 14 z. B. zunächst vom Datenbanksystem 17 an die Bedienerschnittstelle 27 übermittelt, die Daten D(14i, 23) der ausgewählten Rolle 14 dann z. B. zur weiteren Verfügung in die dem Vorbereitungskreis 23 zugeordnete Steuerung importiert, und schließlich den Status und/oder Aufenthaltsort betreffende Daten D(14i, 06) der betroffenen Rolle 14 an das Datenbanksystem 17 übermittelt werden, wo der Datensatz dieser bereits im System vorhandenen Rolle 14 identifiziert, jedoch bzgl. seines Status und/oder Aufenthaltsortes betreffenden Datenbankeintrages geändert wird. Die Speicherung und Änderung erfolgt vorzugsweise in einer Tabelle "Rollendaten" 62. Beispielsweise wird der Ort der Rolle 14 vom Wert "Hauptlager" (oder einem Pseudonym) in den Wert "Zwischenlager" (oder ein Pseudonym) und/oder die Beschaffenheit vom Wert "verpackt" (oder einem Pseudonym) in einen Wert "vorbereitet" (oder ein Pseudonym) geändert Vorzugsweise wird in die Datenbank für die betreffende Rolle 14 bzw. in den diese Rolle 14 betreffenden Datensatz auch eine die Zeit der Klebevorbereitung 29 repräsentierende Information abgelegt. Das Übermitteln dieser die Rollen 14 und/oder deren Status- bzw. Ortsänderung betreffenden Daten D(14i, 18) erfolgt insofern infolge einer Interaktion des Bedienpersonals mit der betreffenden Bedienerschnittstelle 22, als dass der Übermittlung ein durch die Bedienperson ausgelöstes oder zumindest bestätigtes Scannen, eine Eingabe der entsprechenden Daten oder ein Anwählen einer bestimmten Rolle 14 vorausgeht.Likewise, the
Die Bedienerschnittstelle 27 ist insbesondere als vom Leitstand 08 verschiedene und/oder räumlich vom Leitstand 08 beabstandete und/oder lediglich dem Vorgereitungskreis 23 zugeordnete Bedienschnittstelle 27 ausgebildet.The
Schließlich umfasst der Rollenwechsler 06 oder die dem Rollenwechsler 06 zugeordnete Bedienerschnittstelle 34 z. B. eine mit einem ggf. mit dem Bedruckstoffgebinde 14 mitgeführten, das Datum z. B. codiert beinhaltenden Informationsträger, zusammen wirkende Leseeinrichtung 46, beispielsweise ein Barcode- oder QR-Codescanner 46 oder ein RFID-Lesegerät 46, ggf. als Handscanner 46 ausführt, zum Einlesen und Festlegen von auf beispielsweise einem Etikett, z. B. Hilfsetikett, codierten oder auf dem mitgeführten RFID- Transponder enthaltenen rollenspezifischen Daten D(14i, 06), zumindest ein die vorliegende Rolle 14 individualisierendes Datum enthaltend, und/oder ein als Eingabeschnittstelle 47 (mit einer oder mehreren Tasten) ausgebildetes Bedienelement 47 zur manuellen Eingabe und damit Festlegung der rollenspezifischen Daten D(14i, 06), zumindest ein die vorliegende Rolle 14 individualisierendes Datum enthaltend, für die am Rollenwechsler 06 vorliegende Rolle 14 und/oder bevorzugt eine Anzeigeeinrichtung 48, z. B. ein Display 48, an welchem im System befindliche Rollen 14 anzeigbar sind und ggf. durch das Bedienpersonal über ein entsprechendes Bedienfeld der Eingabeschnittstelle 47, z. B. einer oder mehrere Tasten eines Tastenfeldes, die betroffene Rolle 14 anwählbar ist. Als Bedienfeld kann alternativ auch ein oder mehrere berührungssensitiv ausgebildete Felder der in diesem Fall als Touchscreen ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 48 dienen. In letztgenannter Ausführung für die Festlegung zumindest des die am Rollenwechsler 06 vorliegende Rolle 14 individualisierenden Datums wird beispielsweise auf z. B. einen an der Eingabeschnittstelle 47 gegebenen Bedienbefehl des Bedienpersonals hin eine Liste von im System befindlicher Rollen 14 am Display 48 angezeigt, wobei einer der angezeigten Rollen 14 durch das Bedienfeld anwählbar ist. Eingabeschnittstelle 47 und Display 48 können wiederum Bestandteil einer dem Rollenwechsler 06 zugeordneten Bedieneinrichtung 49, z. B. eines Bedienpannels 49, sein, welches z. B. signaltechnisch mit einer ggf. zusätzlich vorgesehenen o. g. Leseeinrichtung 46 verbunden ist. Die durch das Bedienpersonal über die Leseeinrichtung 46 erfassten und/oder manuell eingegebenen Daten D(14i, 06) werden z. B. an das Datenbanksystem 17 übermittelt, wo die Daten als Daten einer bereits im System vorhandenen Rolle 14 identifiziert werden, jedoch der Datensatz bzgl. seines Status und/oder Aufenthaltsortes betreffenden Datenbankeintrages geändert wird. Wird die Leseeinrichtung 46 beispielsweise durch das Bedienpersonal bedient und ausgelöst, so stellt diese z. B. selbst ein Bedienelement 46 dar.Finally, the
Im Fall der Anwahl einer spezifischen Rolle 14 werden die Daten D(14i, 23) mehrerer vorhandener Rollen 14 z. B. zunächst vom Datenbanksystem 17 an die dem Rollenwechsler 06 zugeorndnete Bedienerschnittstelle 34 übermittelt, die Daten D(14i, 23) der ausgewählten Rolle 14 dann z. B. zur weiteren Verfügung in die dem Rollenwechsler 06 zugeordnete Steuerung importiert, und schließlich den Status und/oder Aufenthaltsort betreffende Daten D(14i, 06) der betroffenen Rolle 14 an das Datenbanksystem 17 übermittelt werden, wo der Datensatz dieser bereits im System vorhandenen Rolle 14 identifiziert, jedoch bzgl. seines Status und/oder Aufenthaltsortes betreffenden Datenbankeintrages geändert wird. Beispielsweise wird der Ort der Rolle 14 vom Wert "Zwischenlager" (oder einem Pseudonym) in den Wert "Rollenwechsler" (oder ein Pseudonym) und/oder die Beschaffenheit vom Wert "vorbereitet" (oder einem Pseudonym) in einen Wert "in Benutzung" (oder ein Pseudonym) oder, differenzierter je nach Fortschritt der Rollenhabung im Rollenwechsler 06 in einen der Werte "aufgeachst", "ablaufend" oder "abgeachst" (oder entsprechende Pseudonyme) geändert. Vorzugsweise wird in die Datenbank für die betreffende, im Rollenwechsler 06 ablaufende Rolle 14 bzw. in den diese Rolle 14 betreffenden Datensatz zyklisch eine den Rollendurchmesser oder die bisherige Ablauflänge charakterisierende Größe abgelegt. Das Übermitteln dieser eine Änderung des Status und/oder Aufenthaltsort für eine spezifische Rolle 14 betreffenden Daten D(14i, 18) von der Bedienerschnittstelle 34 zum Datenbanksystem 17 erfolgt insofern infolge einer Interaktion des Bedienpersonals mit der betreffenden Bedienerschnittstelle 34, als dass der Übermittlung ein durch die Bedienperson ausgelöstes oder zumindest an der Bedienerschnittstelle 34 bestätigtes Scannen, eine Eingabe der entsprechenden Daten oder ein Anwählen einer bestimmten Rolle 14 vorausgeht.In the case of selecting a
Am Aggregat 06 bzw. an dessen Bedienerschnittstelle 34 werden rollen- bzw. gebindespezifische Daten D(14i, 06) des am Aggregat 06 vor Ort vorliegenden Gebindes 14 durch eine Interaktion des Bedienpersonals mit der am Aggregat 06 vor Ort vorgesehenen Bedienerschnittstelle 34 oder durch ein am Aggregat 06, d. h. räumlich im Bereich des Aggregates 06, vor Ort vorgesehenen Lesegerät 46 festgestellt und an das Datenbanksystem 17 übermittelt, wo sie in o. g. Weise verarbeitet werden. Die Bedienerschnittstelle 34 ist insbesondere als eine lediglich einem von z. B. mehreren Aggregaten 06 zugeordnete und/oder insbesondere vom Leitstand 08 verschiedene und/oder räumlich vom Leitstand 08 beabstandete Bedienschnittstelle 34 ausgebildet.On
Wie z. B. in
Zwischen dem Rollendatenmanagementsystem 05 bzw. dessen PC 51 und der Bedien- und Recheneinheit 08 des Leitstandes 08 kann vorzugsweise ebenfalls eine Signalverbindung 54 zum Austausch rollenspezifischer und/oder versorgungsspezifischer Daten bestehen. Der Datentransfer zwischen den Bedienerschnittstellen 22; 27; 34 bzw. deren Steuereinrichtungen 52; 53 und dem Datenbanksystem 17 kann wie dargestellt direkt oder aber ggf. über den PC 51 erfolgen.Between the roller
Dem PC 51 kann - ebenso wie der Bedien- und Recheneinheit 08 des Leitstandes 08 - als Ausgabegerät ein Drucker 56; 57 zugeordnet sein, über welchen den Lagerbestand und/oder den Papier- bzw. Rollenverbrauch betreffende Auswertungen 74, beispielsweise in Berichtsform, ausgegeben werden können. Auf einem Bildschirm 59 des PC 51 sind derartige Auswertungen visualisierbar.The
In
Erfolgt nun beispielsweise eine Lieferung neuer Rollen 14, so werden diese im Bereich des Wareneingang 18 für die Druckerei verfügbar gemacht werden. Für die Lieferung gibt es z. B. einen Lieferschein, der grundsätzlich auch elektronisch (z. B. Papinet, EDlpap) übermittelt werden kann. In einer Ausführung kann dieser Lieferschein die Basis für die in das System eintretenden Rollen 14 sein. Der elektronische Lieferschein bzw. die darin enthaltenen Rollendatensätze wird bzw. werden dann beispielsweise durch entsprechende Bestätigung durch das Bedienpersonal an der Bedienerschnittstelle 22 importiert. In einer vorteilhaften Ausführung wird eine die Rolle 14 individualisierende und beschreibende Information, z. B. eine auf einem Barcodeetikett 61 codierte Information (z. B. Ifra-Barcode), durch ein Lesegerät 36, z. B. den Barcodescanner 36, ausgelesen und die für die betreffende individuelle Rolle 14 am Wareneingang 18 erfassten Daten D(14i, 18) auf Veranlassung durch das Bedienpersonal - z. B. durch Scannen und/oder Drücken eines Schalters oder Tasters - entlang z. B. eines Pfades 63 (welcher beispielsweise über die Signalverbindung 15 erfolgt) an das Datenbanksystem 17 geleitet, wo z. B. in der Tabelle "Rollendaten" 62 ein neuer Datensatz mit den wesentlichen Informationen für diese neue Rolle 14 angelegt wird. Die ausgelesenen und im Datensatz angelegten Informationen umfassen beispielsweise zumindest eine die Rolle 14 individualisierende Kennung (z. B. die Rollen-ID) und/oder zumindest eine Angabe zu Papiertyp und/oder zu Grammatur und/oder zu Hersteller und/oder zu Papierfarbe und/oder eine Information zur Rollenbreite und/oder zum Rollendurchmesser. Das Auslesen des Barcodes kann ggf. zur Verifizierung zusätzlich zum Einlesen des Lieferscheins erfolgen. Eine Rolle 14, die angeliefert wurde und den Wareneingang 18 passiert, erhöht den Bestand im - den gesamten Lager- und Transportbereich des Rollenversorgungssytems 02 sowie die Rollenwechsler 06 umfassenden - System, insbesondere zunächst einmal im Hauptlager 21. Parallel hierzu erhöht das Importieren der diese Rolle 14 betreffenden Daten D(14i, 18) auch im Datenbanksystem 17 die Anzahl der durch die Rollendatensätze repräsentierten Rollen 14. In der Ausführung, in welcher die Rollendaten am Wareneingang 18 in das System (d. h. das Rollendatenmanagementsystem 05) eingepflegt werden, stellt der Rolleneingang 18 also einen Eintrittsort 18 in den Kontrollbereich des Rollendatenmanagementsystems 05 dar.If, for example, a delivery of
Im Bereich des Vorbereitungskreises 23, insbesondere an der Auspackstation 28, werden die noch verpackten Rollen 14 ausgepackt und für die Produktion vorbereitet. Dabei werden beispielsweise wieder die die Rolle 14 betreffenden Daten (14i, 23), z. B. entsprechend dem o. g., erfasst, hier jedoch am Standort des Vorbereitungskreises 23. Zusätzlich können dort z. B. die Art der Klebevorbereitung 29 und das Rollengewicht erfasst werden. Die ggf. um letztere ergänzte Daten D(14i, 18) werden z. B. entlang eines Pfades 64 an das Datenbanksystem 17 übertragen, die Rolle 14 identifiziert und in der Tabelle 62 der Eintrag für den Status und/oder Aufenthaltsort geändert. Die Rolle 14 wird dann im Datenbanksystem 17 als vorbereitete Rolle 14 geführt. In einer vorteilhaften Ausführung kann eine Rücklieferung einer Rolle 14 - z. B. nicht aufgebrauchten Rolle 14 - vom Rollenwechsler 06 zurück zum Vorbereitungskreis 23 vorgesehen sein, wobei die rückgelieferte Rolle 14 zumindest gegenüber dem Datenbanksystem 17 zu identifizieren und dort anhand beispielsweise über einen Pfad 66 übermittelter Daten D(14i, 18') der betreffende Datensatz hinsichtlich zumindest des Aufenthaltsortes geändert wird. Ist dem Vorbereitungskreis 23 z. B. ein als Etikettendrucker ausgebildetes Ausgabegerät zugeordnet, so kann die rückgelieferte Rolle 14 nach dem Ausdrucken eines entsprechende Barcodeetikettes 67 wieder mit diesem gekennzeichnet werden.In the area of the
Wird in einer vereinfachten Ausführung durch das Rollendatenmanagementsystem 05 der Bestand des vorgelagerten Hauptlagers 21 nicht verwaltet, stellt der Vorbereitungskreis 23 bzw. die Auspackstation 28 den Ort dar, an dem die Rollen 14 erstmals für das System erfasst werden, also einen Eintrittsort 23; 28; 29 in den Kontrollbereich des Rollendatenmanagementsystems 05 dar.If, in a simplified embodiment, the inventory of the upstream
Beim Beschicken des Rollenwechslers 06 erfährt die betreffende Rolle 14 wieder eine Änderung im Status und/oder Aufenthaltsort. Die betreffende Rolle 14 muss daher dort in einer der o. g. Weisen (Scannen oder Auswählen) identifiziert und diese Rolle 14 dem Datenbanksystem 17 zumindest als am Rollenwechsler 06 vorliegend gemeldet werden. In bevorzugter Ausführung wählt die Bedienperson die betreffende Rolle 14 aus einer am Display 48 angezeigten Liste möglicher Rollen 14 (siehe oben). Über z. B. einen Pfad 77 werden dem Rollenwechsler 06 bzw. dessen Bedienerschnittstelle 34 bzw. Steuereinrichtung 53 beispielsweise zunächst aus dem Datenbanksystem 17 Daten möglicher vorbereiteter Rollen 14 übermittelt, von welchen die Bedienperson beispielsweise eine Rolle 14 identifiziert und auswählt. Daten D(14i, 06) der vorzugsweise durch das Bedienpersonal in genanter Weise ausgewählten (ggf. stattdessen gescannten oder an der Bedienerschnittstelle 34 editierten) Rolle 14 werden z. B. über einen Pfad 78, an das Datenbanksystem 17 zurückgemeldet. In der Tabelle "Rollendaten" 62 und/oder vorzugsweise in einer Tabelle "Ereignisliste" 68 kann der Status - z. B. zusammen mit der Rollen-ID (z. B. als die Rolle 14 individualisierendes Datum) und ggf. einer Zeitangabe - differenziert je nach Fortschritt der Rollenhabung im Rollenwechsler 06 in einen der Werte "aufgeachst", "ablaufend" oder "abgeachst" protokolliert werden. Beim Ablaufen der Rolle 14 im Rollenwechsler 06 werden beispielsweise zyklisch aktuelle Rollendaten, z. B. Daten zur den Rollendurchmesser und/oder die bisherige Ablauflänge charakterisierende Größe, über z. B. den Pfad 78 vom Rollenwechsler 06 zum Datenbanksystem 17 übermittelt, wobei in der Tabelle "Rollendaten" 61 und/oder in der Tabelle "Ereignisliste" 68 der Wert für diese Größe aktualisiert wird.When loading the
Wie dargelegt, erfolgt die Aktualisierung des Eintrages für den Aufenthaltsortes im Datensatz der relevanten Tabelle 61; 68 an den Bearbeitungsstationen 18; 23; 06 automatisch, sobald der Bediener die entsprechenden Bedienfunktionen an der betreffenden Bearbeitungsstationen 18; 23; 06 ausgeführt bzw. ausgelöst hat.As stated, the update of the whereabouts entry is made in the record of the relevant table 61; 68 at the
Wird eine Rolle 14 - z. B. ohne dass sie eine Bearbeitungsstation 18; 23; 06 passiert - von einem der Lager 21; 26 bzw. einem Lagerbereich in ein anderes bzw. einen anderen bewegt, so wird durch das Bedienpersonal z. B. am PC 51, manuell eine Umbuchung der betreffenden Rolle 14 durch entsprechende Änderung des Eintrages für den Aufenthaltsortes im Datensatz der relevanten Tabelle 61; 68 vorgenommen. Bei einer reinen Umlagerung muss die Aktualisierung also über den PC 51, z. B. über einen auf dem PC 51 implementierten Bestandsverwaltungsdialog, erfolgen.If a roll 14 - z. B. without having a
Da das Rollendatenmanagementsystem 05 beispielsweise nur eine Bestandsverwaltung mit Lagerbereichen, jedoch keine lagerplatzgenaue Lagerverwaltung enthalten muss, genügt es, wenn der Datensatz einer Rolle 14 manuell in dieser Weise aktualisiert wird, wenn die Rolle 14 von einen in den anderen Lagerbereich wechselt und dabei nicht über eine Bearbeitungsstation 06; 18; 23 geführt wird.For example, since the roll
Neben der Tabelle "Rollendaten" 62 und ggf. der Tabelle "Ereignisliste" 68 umfasst die Datenbank des Datenbanksystems 17 vorzugsweise eine oder mehrere weitere Tabellen 69; 71, in welcher die möglichen Werte bzw. Pseudonyme für den Eintrag in die Tabelle 61 und/oder Tabelle 68 als Wertevorrat vorgehalten sind. Dieser Wertevorrat gewährleistet einheitliche Bezeichner für die auszuwählenden Werte bzw. Pseudonyme und wird auch als Stammdaten bezeichnet. So ist beispielsweise eine Tabelle "Papierstammdaten" 69 vorgesehen, in welcher die unterschiedlichen Typen und Beschaffenheiten der zu verwendenden Rollenpapiere aufgelistet sind. Ebenso kann stattdessen oder zusätzlich eine Tabelle "Lagerstammdaten" 71 vorgesehen sein, in welcher mögliche Lager 21; 26 und ggf. Lagerbereiche fest vordefiniert sind. In einer ggf. zusätzlich oder stattdessen vorgesehenen Tabelle "Ereignisstammdaten" 72 sind beispielsweise die auswählbaren Ereignisse - wie z. B. ein Eintritt am Wareneingang, eine Rollenvorbereitung, ein Auf- oder ein Abachsen am Rollenwechsler - aufgelistet. sind (siehe z. B.
Grundsätzlich kann der Transport zwischen den Bearbeitungsstufen 06; 18; 23 untereinander und dem bzw. den Lagern 21; 26 durch Transportmittel fahrerlos, z. B. durch automatische Fahrsysteme wie z. B. fahrerlose Flurförderzeuge, erfolgen, wobei jedoch im Unterschied zum vollautomatischen System ein Transportauftrag zwischen Start- und Zielort beispielsweise durch das Bedienpersonal ausgelöst wird. In einer einfachen Ausführung sind jedoch - wie z. B. in
Wie z. B. in
Bei der Bestandsverwaltung spiegelt der im Datenbanksystem 17, insbesondere in der Tabelle "Rollendaten" 62, Bestand an Datensätzen mit aktivern Rollen 14 den Rollenbestand im System wieder, welcher der Druckerei aktuell im Lager 21; 26, auf den Transportwegen 32; 33 oder den Bearbeitungsstationen 06; 18; 23 zur Verfügung steht. Ggf. kann noch ein zusätzlicher Bereich für ausgeschleuste Rollen 14, die für die Produktion nicht weiter zur Verfügung stehen (Auslagerbereich), definiert sein. Eine Rolle 14 wird dem Bestand hinzu gerechnet, wenn sie erstmals - z. B. am Wareneingang 18 oder ggf. erst an der Ausbaustation 28 - Datentechnisch erfasst wird bzw. über den Bestandsverwaltungsdialog erzeugt wird. Eine Rolle 14 wird aus dem Bestand entfernt, wenn sie verbraucht ist, ausgeschleust wird bzw. über den Bestandsverwaltungsdialog gelöscht wird. Ein Rollendatensatz wird aktualisiert, wenn die Rolle 14 das Lager 21; 26 oder den Lagerbereich wechselt (Umbuchung), sich der Zustand der Rolle 14 verändert (im Vorbereitungskreis 23 oder im Rollenwechsler 06) bzw. der Rollendatensatz über den Bestandsverwaltungsdialog editiert wird. In einer vorteilhaften Ausführung werden zusätzlich Ereignisse, z. B. jedes Ereignis, das eine relevante Status- oder Ortsänderung der Rolle 14 bewirkt und damit Rollendaten erzeugt, löscht oder verändert (jedoch z. B. mit Ausnahme der zyklischen Durchmesseränderung beim Abrollen am Rollenwechsler 06)- in der Tabelle "Ereignisliste" 68 - z. B. zusammen mit einer Zeitangabe - eingeschrieben. Damit ist es möglich, später den Weg, den eine Rolle 14 in der Druckerei zurückgelegt hat und deren Behandlung (sog. Reelhistory"), nachzuverfolgen.In inventory management, the inventory of records with
Im Datenbanksystem 17 bzw. dessen Datenbankmanagementsystem oder im PC 51, insbesondere als Bestandteil des dort implementierten Softwareprogramms 76, sind vorzugsweise Programmroutinen zur Visualisierung von Auswertungen z. B. auf dem Monitor des PC 51, beispielsweise von Bestandslisten und Berichten wie z. B. Lagerbestandslisten und/oder Rollenbedarfslisten und/oder Rollenhistorylisten und/oder Produktionsberichte und/oder Fehlerlisten und/oder Papierverbrauchsberichte. Optional ist eine Programmroutine vorgesehen, durch welche Auswertungen 74 in Form von Bestandslisten und/oder Berichten auf den oder einen Drucker 56 ausgeben lassen. Die Programmroutinen des Datenbankmanagementsystem sind z. B. dazu ausgebildet, sortierte und gefilterte Auswertungen zu generieren.In the
Über die genannte Funktionalität der Bestandsverwaltung und -auswertung und ggf. der Aufzeichnung und Auswertung der Rollenhistory hinaus kann dem Rollendatenmanagementsystem 05 in der Druckerei bzw. der Druckanlage ein Rollenbedarfsermittlungssystem 79 neben- oder beigeordnet sein (siehe z. B.
In einer bevorzugten Ausführung besteht zwischen Rollenbedarfsermittlungssystem 79 und der Leitebene 11 eine Signalverbindung, über welche Daten zur aktuellen Produktion, beispielsweise die aktuelle Istauflage und die geltende Sollauflage, übermittelt wird. Hierdurch ist es auch möglich, im Rollenbedarfsermittlungssystem 79 auch die aktuelle Produktion mit zu berücksichtigen und den für diese laufende Produktion betreffenden Datensatz in der Tabelle "Papierbedarf" zyklisch und/oder bei Änderung der Plandaten, z. B. von Sollwertvorgaben, zu aktualisieren.In a preferred embodiment, there is a signal connection between the roll
Die Produktionsplandaten 03 enthalten für jeden Produktionslauf alle notwendigen Informationen für die Berechung des Papierbedarfs und die Versorgung der Rollenwechsler 06. Dies sind insbesondere eine die Produktion individualisierende Auftrags-ID, die Sollauflage, ggf. eine eingeplante Makulatur, ggf. die Produktionsart (Einfach- oder Sammelproduktion), die Anzahl der Bahnen, ggf. die Bahnführungen mit den beteiligten Rollenwechslern 06, sowie die Bahnbreite, ggf. die Bahnlage und zwingend der gewünschte Papiertyp.The
Der erforderliche Papierbedarf in Papierrollen 14 ergibt sich z. B. aus der Anzahl der an der Produktion beteiligten Rollenwechslern 06 und den benötigten Laufmetern pro Rollenwechsler 06. Die benötigten Laufmeter pro Rollenwechsler 06 ergibt sich aus der Sollauflage, zzgl. geplanter Andruckmakulatur und ggf. zzgl. Zuschuss und Sicherheitsreserve, dem Zylinderumfang der Druckmaschine und für den Fall mehrfachgroßer Zylinder der Produktionsart (Sammel- oder Doppeltproduktion). Die Laufmeter pro Rolle 14 können papiertypspezifisch für die verwendeten Rollendurchmesser in der Tabelle 69 für die Papierstammdaten hinterlegt sein. Für die Auswahl der erforderlichen Rollen 14 kann auf die Bahnbreite und den Papiertyp aus den Produktionsplandaten zugegriffen werden.The required paper requirement in paper rolls 14 results z. The required running meter per
Soll von einer Produktion auf eine Folgeproduktion mit abweichendem Produktumfang (d. h. z. B. wenigstens eine zu ersetzende Rolle 14 mit einer anderen Rollenbreite) gewechselt werden, so kann aus dem Abgleich der Bahnbreiten, Papiertypen und Bahnlagen der aktuellen Produktion und der entsprechend dem Produktionsplan nachfolgenden Produktion berechnet werden, ob ein Umfangswechsel mit einem Wechsel in Anzahl und/oder Breite von Rollen 14, und ggf. mit Bedarf für eine Rolle 14 mit besonderer Klebevorbereitung, ansteht. Letzteres ist beispielsweise erforderlich, wenn für den Produktionswechsel eine breitere Rolle 14 an eine schmalere Rolle 14 angeklebt werden soll.If it is intended to change from a production to a subsequent production with a different product scope (ie, at least one
- 0101
- Druckmaschine, Bogendruckmaschine, RollendruckmaschinePrinting machine, sheet-fed printing machine, web-fed printing machine
- 0202
- Bedruckstoffversorgungssystem, RollenversorgungssystemSubstrate supply system, roller supply system
- 0303
- ProduktplanungssystemProduct planning system
- 0404
- Aggregat, Druckwerk, Druckeinheit, DruckturmUnit, printing unit, printing unit, printing tower
- 0505
- Bedruckstoffdatenmanagementsystem, Rollendatenmanagementsystem, DatenverarbeitungssystemSubstrate data management system, roll data management system, data processing system
- 0606
- Bearbeitungsstation, Aggregat, RollenwechslerProcessing station, aggregate, reel splicer
- 0707
- Aggregat, FalzapparatAggregate, folder
- 0808
- Bedien- und Recheneinheit, LeitstandControl and computing unit, control station
- 0909
- Signalleitung, Netzwerk, druckmaschineninternSignal line, network, internal press
- 1010
- --
- 1111
- Leitebene, MaschinenleitebeneControl level, machine control level
- 1212
- Signalverbindungsignal connection
- 1313
- Rechen- und/oder Datenverarbeitungseinheit, ServerComputing and / or data processing unit, server
- 1414
- Bedruckstoffgebinde, Rolle, Bedruckstoffrolle, Papierrolle, Bedruckstoffstapel, BedruckstoffbogenstapelSubstrate, roll, substrate roll, paper roll, substrate stack, substrate stack
- 1515
- Signalverbindung, NetzwerkSignal connection, network
- 1616
- Signalverbindung, NetzwerkSignal connection, network
- 1717
- DatenbanksystemDatabase system
- 1818
- Bearbeitungsstation, Wareneingang, EintrittsortProcessing station, goods receipt, entry point
- 1919
- Transportabschnitttransport section
- 2020
- Signalverbindungsignal connection
- 2121
- Lager, Hauptlager, HochregallagerWarehouse, main warehouse, high bay warehouse
- 2222
- BedienerschnittstelleOperator Interface
- 2323
- Bearbeitungsstation, Vorbereitungskreis, EintrittsortProcessing station, preparation circle, entry point
- 2424
- Transportabschnitttransport section
- 2525
- --
- 2626
- Lager, Zwischenlager, Pufferlager, TageslagerWarehouse, intermediate storage, buffer storage, day storage
- 2727
- BedienerschnittstelleOperator Interface
- 2828
- Aggregat, Auspackstation (23), EintrittsortAggregate, unpacking station (23), entry point
- 2929
- Aggregat, Klebevorbereitung (23), EintrittsortAggregate, adhesive preparation (23), entry site
- 3030
- Kippstationtilting
- 3131
- Transportabschnitt, innerer BeschickungskreisTransport section, inner loading circle
- 3232
- Transportwegtransport
- 3333
- Transportwegtransport
- 3434
- Bedienerschnittstelle (06)Operator Interface (06)
- 3535
- --
- 3636
- Bedienelement, Barcodescanner, Handscanner, LesegerätOperating element, barcode scanner, hand-held scanner, reader
- 3737
- Bedienelement, EingabeschnittstelleControl element, input interface
- 3838
- Anzeigeeinrichtung, DisplayDisplay, display
- 3939
- Bedieneinrichtung, BedienpannelOperating device, operating panel
- 4040
- --
- 4141
- Bedienelement, Barcodescanner, HandscannerOperating element, barcode scanner, hand-held scanner
- 4242
- Bedienelement, EingabeschnittstelleControl element, input interface
- 4343
- Anzeigeeinrichtung, DisplayDisplay, display
- 4444
- Bedieneinrichtung, BedienpannelOperating device, operating panel
- 4545
- --
- 4646
- Lesegerät, Bedienelement, QR-Code-/ Barcodescanner, HandscannerReader, control element, QR code / bar code scanner, hand scanner
- 4747
- Bedienelement, EingabeschnittstelleControl element, input interface
- 4848
- Anzeigeeinrichtung, DisplayDisplay, display
- 4949
- Bedieneinrichtung, BedienpannelOperating device, operating panel
- 5050
- --
- 5151
- Speicher- und/oder Rechenmittel, PC, RollendatenrechnerStorage and / or computing means, PC, roll data calculator
- 5252
- Steuereinrichtung, SPSControl device, PLC
- 5353
- Steuereinrichtung, SPSControl device, PLC
- 5454
- Signalverbindungsignal connection
- 5555
- --
- 5656
- Druckerprinter
- 5757
- Druckerprinter
- 5858
- --
- 5959
- Bildschirmscreen
- 6060
- --
- 6161
- Barcodeetikettbarcode label
- 6262
- Tabelle (Rollendaten)Table (role data)
- 6363
- Pfadpath
- 6464
- Pfadpath
- 6565
- --
- 6666
- Pfadpath
- 6767
- Barcodeetikettbarcode label
- 6868
- Tabelle (Ereignisliste)Table (event list)
- 6969
- Tabelle (Papierstammdaten)Table (paper master data)
- 7070
- --
- 7171
- Tabelle (Lagerstammdaten)Table (warehouse master data)
- 7272
- Tabelle (Ereignisstammdaten)Table (event master data)
- 7373
- Transportmittel, StaplerMeans of transport, forklift
- 7474
- Auswertungevaluation
- 7575
- --
- 7676
- SoftwareprogrammSoftware program
- 7777
- Pfadpath
- 7878
- Pfadpath
- 7979
- RollenbedarfsermittlungssystemRole needs assessment system
- 8080
- --
- 8181
- SoftwareprogrammSoftware program
- 8282
- Tabelle (Papierbedarf)Table (paper requirement)
- 8383
- Signalverbindungsignal connection
- 8484
- Signalverbindungsignal connection
- AA
- Sektionsection
- BB
- Sektionsection
- D(14i, 06)D (14i, 06)
- Datendates
- D(14i, 18)D (14i, 18)
- Datendates
- D(14i, 23)D (14i, 23)
- Datendates
- D(14i, 18')D (14i, 18 ')
- Datendates
Claims (16)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012217364.1A DE102012217364B4 (en) | 2012-09-26 | 2012-09-26 | Method of handling printing substrate bundles in a printing material supply system of a printing press comprising a printing press |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2712829A2 true EP2712829A2 (en) | 2014-04-02 |
EP2712829A3 EP2712829A3 (en) | 2017-11-01 |
EP2712829B1 EP2712829B1 (en) | 2020-12-30 |
Family
ID=48793061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13176668.5A Active EP2712829B1 (en) | 2012-09-26 | 2013-07-16 | Method and device for handling packages of printed material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2712829B1 (en) |
DE (1) | DE102012217364B4 (en) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017205578A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine system and method for operating a processing machine system |
DE102017205579A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine system and method for operating a processing machine system |
CN110431015B (en) | 2017-03-31 | 2021-08-17 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | Processing machine system and method for operating a processing machine system |
DE102018204917A1 (en) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine system and method for operating a processing machine system |
JP2019142027A (en) * | 2018-02-16 | 2019-08-29 | 三菱重工機械システム株式会社 | Printing system |
DE102018204916A1 (en) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine system and method for operating a processing machine system |
DE102018204918A1 (en) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Koenig & Bauer Ag | Processing machine system and method for operating a processing machine system |
DE102020111213A1 (en) | 2019-05-10 | 2020-11-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Method for operating a printing machine with a computer |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910444C2 (en) | 1989-03-31 | 1993-10-28 | Wifag Maschf | Automatic system for feeding paper rolls into the roll stands of a web-fed rotary printing press |
DE4339234A1 (en) | 1993-02-06 | 1994-08-11 | Haggert Horst Juergen | Anti-theft device |
DE4328038A1 (en) | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Roland Man Druckmasch | Roll changer |
DE4416213A1 (en) | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Roland Man Druckmasch | Installation for storage and insertion of paper reels into web=fed printing press |
DE19803497A1 (en) | 1998-01-30 | 1999-08-12 | Simar Foerdertechnik Gmbh | Distributing plant supplying different materials to several plastics processing machines |
DE19948139A1 (en) | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Volkswagen Ag | Flexible production line or processing system has a number of different types of machine tool and a number of the same type of machine tool with each tool having a workpiece storage area, all controlled according to loading level |
DE10027130A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Dorothea Becker | Arrangement and method for monitoring roll processing in printing plants |
WO2004031873A2 (en) | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method and devices for automatically supplying material to a processing machine |
DE102008000563A1 (en) | 2008-03-07 | 2009-09-17 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method of individualizing pages of a printed product |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054496B3 (en) | 2005-11-16 | 2007-05-03 | Koenig & Bauer Ag | Electronic dataset generating method, for use in handling chain of printing machine, involves evaluating dataset from printing press or based on return of tag to manufacturer of substrate for objection or return delivery process |
DE102009002251A1 (en) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Manroland Ag | Printing machine with integrated operating system |
DE102010001014A1 (en) | 2010-01-19 | 2011-09-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Reel changer with protection of a security area |
-
2012
- 2012-09-26 DE DE102012217364.1A patent/DE102012217364B4/en active Active
-
2013
- 2013-07-16 EP EP13176668.5A patent/EP2712829B1/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910444C2 (en) | 1989-03-31 | 1993-10-28 | Wifag Maschf | Automatic system for feeding paper rolls into the roll stands of a web-fed rotary printing press |
DE4339234A1 (en) | 1993-02-06 | 1994-08-11 | Haggert Horst Juergen | Anti-theft device |
DE4328038A1 (en) | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Roland Man Druckmasch | Roll changer |
DE4416213A1 (en) | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Roland Man Druckmasch | Installation for storage and insertion of paper reels into web=fed printing press |
DE19803497A1 (en) | 1998-01-30 | 1999-08-12 | Simar Foerdertechnik Gmbh | Distributing plant supplying different materials to several plastics processing machines |
DE19948139A1 (en) | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Volkswagen Ag | Flexible production line or processing system has a number of different types of machine tool and a number of the same type of machine tool with each tool having a workpiece storage area, all controlled according to loading level |
DE10027130A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Dorothea Becker | Arrangement and method for monitoring roll processing in printing plants |
WO2004031873A2 (en) | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method and devices for automatically supplying material to a processing machine |
DE102008000563A1 (en) | 2008-03-07 | 2009-09-17 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method of individualizing pages of a printed product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012217364B4 (en) | 2015-09-17 |
EP2712829A3 (en) | 2017-11-01 |
EP2712829B1 (en) | 2020-12-30 |
DE102012217364A1 (en) | 2014-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012217364B4 (en) | Method of handling printing substrate bundles in a printing material supply system of a printing press comprising a printing press | |
DE3630876C2 (en) | Control of the production process of a newspaper printing and shipping system | |
DE3910444C3 (en) | Automatic system for feeding paper rolls into the roll stands of a web-fed rotary printing press | |
DE102014205669B4 (en) | Method and plant for the production of lumpy packaging and / or printed products in several processing steps | |
EP1594774B1 (en) | Depot for material rolls of a web processing machine and material supply system | |
EP1762920B1 (en) | Devices for automatically supplying material to a processing machine | |
DE102005054496B3 (en) | Electronic dataset generating method, for use in handling chain of printing machine, involves evaluating dataset from printing press or based on return of tag to manufacturer of substrate for objection or return delivery process | |
EP1754676B1 (en) | Method for storing rolls of material | |
EP1939800A1 (en) | Production flow control for a printer | |
DE102014205677A1 (en) | Process and a plant for the production of lumpy products in several processing steps | |
DE102014209205A1 (en) | Method for handling stacks formed by sections of material in a plant for the production of lumpy products and such a plant | |
DE102014205674A1 (en) | Method for handling stacks of material sections in a plant for the production of products from sheet-shaped or plate-shaped material sections in several processing steps, and such a plant | |
DE102014205676A1 (en) | Process and plant for the production of lumpy products in several processing steps | |
EP3439886B1 (en) | Processing machine system and method for operating a processing machine system | |
EP0707253B1 (en) | Manufacturing system and method | |
EP2525313A1 (en) | Method for increasing the efficiency of using printing devices | |
EP1707518A2 (en) | Method for the preparation of a material roll for it's processing in the printing process of a rotary printer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KOENIG & BAUER AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 19/12 20060101AFI20170928BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171110 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190717 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200914 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GRETSCH, HARALD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015398 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1349745 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210330 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013015398 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210430 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH Effective date: 20210929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210716 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1349745 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20220724 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220716 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20220909 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220726 Year of fee payment: 10 |