EP2712824A1 - Portionenpackung für Espressomaschinen - Google Patents

Portionenpackung für Espressomaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2712824A1
EP2712824A1 EP13183919.3A EP13183919A EP2712824A1 EP 2712824 A1 EP2712824 A1 EP 2712824A1 EP 13183919 A EP13183919 A EP 13183919A EP 2712824 A1 EP2712824 A1 EP 2712824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
seal
flange
circumferential
portion pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13183919.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michele Orsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alice Allison SA
Original Assignee
Alice Allison SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alice Allison SA filed Critical Alice Allison SA
Publication of EP2712824A1 publication Critical patent/EP2712824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8064Sealing means for the interface with the processing machine

Definitions

  • the present invention relates to a suitable under pressure in espresso machines for extraction portion pack containing a substance for the preparation of a beverage, in particular roasted and ground coffee, consisting of a frusto-conical plastic capsule with a conical side wall, a smaller diameter molded headboard an integrally formed screen plate for non-punctiform feeding of an extraction liquid and a projecting from the conical side wall circumferential flange at the other end of the conical wall, said flange has an annular headboard side surface and an annular opposite membrane-side surface, to which a destructible membrane is welded and further provided the headboard side surface with a circumferential seal.
  • the capsules must be designed so that the machine-side hypodermic needles do not come into contact with the plastic sachet, since the hot hypodermic needles would cause the plastic capsules to melt, which would cause sticking of the hypodermic needles the outlet openings of these hypodermic needles would clog.
  • the heated by the hot water tips would soften the plastic and this would seal around the top and impede the correct entry of water.
  • the remaining plastic remains at the tips also lead to a blunting of the tips, which would no longer be functional over time.
  • these capsules are now usually less high than the original capsules from Nestle SA and during the extraction, much more water enters the brewing chamber of the machine and thus flows around the capsule. Only when the remaining space between the capsule and the brewing chamber is completely filled does the additional water necessarily reach the plastic capsule. Only then can a sufficient pressure be built up which leads to the desired destruction of the membrane.
  • This thus slightly modified mode of operation means that an increased sealing effect between the brewing chamber of the machine and the plastic capsule used is required.
  • the existing circumferential flange is used for the seal.
  • the flange has a flanged edge.
  • pressure is exerted on the flange deforms and adapts to the formal conditions.
  • this is done essentially by a plastic deformation of the silicone gasket.
  • a capsule is known in which in the corner between the conical side wall and the subsequent outwardly directed flange, a silicone gasket has been attached.
  • this necessitated the use of a second material and their production was correspondingly expensive and expensive.
  • the object of the present invention to improve a portion package according to the preamble of claim 1 so that the seal of a plastic capsule is improved not only on the headboard side, but also on the membrane side.
  • This object is achieved by the invention in that on the circumferential flange, a seal is also provided on the membrane side and the destructible membrane preferably has a smaller diameter than the outer diameter of the flange. In this way, the capsule according to the invention can be held much more densely on all sides in the brewing chamber of an espresso machine.
  • the inventive portion pack is designated overall by 1 and is in the Figures 1 and 2 shown in a perspective position.
  • the sachet 1 consists essentially of a frusto-conical capsule 1 '.
  • These Truncated cone-shaped capsule 1 ' is formed by a conical side wall 2 and has a head part 3.
  • a screen plate 4 is formed in the head part 3.
  • the screen plate 4 in the head part 3 has a number of water inlet openings 11.
  • the head part 3 is integrally formed with the side wall 2 at its end with the smaller diameter.
  • circumferential flange 5 is also integrally formed. This circumferential flange 5 has on the side facing away from the head part 3 (see FIGS.
  • the head part 3 is formed on the smaller-diameter end of the frusto-conical capsule 1 '.
  • This head part 3 has a relatively flat, conical edge 12.
  • This conical edge is part of a truncated cone with an opening angle of 120 ° to about 160 °.
  • the cut-off portion of this cone forms a plane which forms the screen plate 4.
  • the aforementioned water inlet openings 11 are formed.
  • the water inlet openings 11 may in principle be distributed approximately uniformly over the surface. In the preferred example shown here, however, these water inlet openings 11 are arranged distributed in a circle in the region of the periphery of the screen plate 4 at regular intervals.
  • the arrangement shown here is chosen in particular for flow-technical reasons in order to avoid a predominantly central flow through the heated water, but nevertheless to achieve an areal wettability of the ground material.
  • the regrind consists of ground bean coffee. It is also clear, especially in the FIG. 1 It can be seen that the screen plate 4 in the head part 3 is slightly offset in the direction of the circumferential flange 5 or the destructible membrane 6. This results in a cylindrical edge or a wall region 13. This cylindrical wall region 13 causes an increased strength of the capsule 1 '.
  • At least one circumferential conical support surface 14 is formed in the conical side wall 2 in the region near the head part.
  • This conical support surface can act sealingly together with a rubber sleeve provided for the espresso machine into which the capsule 1 'for extraction is inserted.
  • this conical support surface 14 is not mandatory and their purpose only arises if the corresponding espresso machine provides such a rubber boot seal.
  • peripheral flange 5 each showing a vertical section through the portion pack according to the invention in the region of the side wall and the flange.
  • FIGS. 3 and 4 each showing a vertical section through the portion pack according to the invention in the region of the side wall and the flange.
  • the invention are on both sides of this flange 5, that is, on the one hand on an annular headboard-side surface 9 and on the other hand on the annular membrane-side surface 7 per a circumferential seal 8,8 'attached.
  • the circumferential seals 8,8 ' can be designed arbitrarily.
  • This arrangement of recesses 20 and webs 21 essentially form a honeycomb-like structure.
  • the sealing function results, on the one hand, from the webs, which are substantially linear in both small-scale and large-area closed webs, which form a multiplicity of multiply in-and-out-lying, separately closed microchamber regions due to the plastic and elastic deformation of the plastic capsule, which at least propagate leakage currents in all directions greatly aggravate, and on the other hand, of course, from the wells or micro-chambers themselves, which are able to retain or store any occurring minor leakage currents.
  • the invention consists in that 5 seals 8, 8 'are mounted both on the headboard-side surface 9 of the flange 5 as well as on the membrane-side surface 7 of the flange.
  • These seals are usually designed as sealing lips, which run around in concentric circles around the capsule side wall 2. With such concentric sealing lips, there is always the danger that the sealing lips will be completely folded over due to the pressure with which the edge of the brewing chamber presses on the flange, in some cases even overlapping, so that the tightness is no longer achieved. Therefore, it is proposed here that the area between the centering bead 10 and the side wall 2 on the headboard-side surface 9 has a plurality of side-by-side recesses 20.
  • the depressions 20 can have different shapes.
  • the depressions as in the FIGS. 5 and 6 shown by two examples, for example, have a square or hexagonal plan and overall a concave-curved or have a concave pyramidal stump-like structure.
  • FIGS. 3 and 4 are the existing wells both headboard side and the diaphragm side only shown in principle.
  • both headboard side and the diaphragm side only shown in principle.
  • In addition to the basic forms shown here are also rectangular, rhomboid, trapezoidal or triangular plan shapes enclosed by the webs 21 in question.
  • the membrane-side seal 8 similar or the same as the headboard-side seal 8 of recesses 20 and intermediate webs 21 is formed.
  • FIG. 3 cover the recesses 20 and the webs 21, the entire membrane-side surface 7 of the flange 5 from.
  • the membrane 6 is thus welded directly onto the webs 21 here.
  • the webs 21 are softened and at least partially reduced in height.
  • the structure of the circumferential seals 8,8 'with recesses 20 and webs 21 is also advantageous in the case of ultrasonic welding, since in this case the substantially line-like web courses serve simultaneously as energy directing means, whereby an improved and temporally faster welding takes place.
  • the flange 5 of course due to the seals 8,8 'present on both sides has a thinned region 15.
  • the thickness of the flange 5 as well as the thickness of the thinned region 15 can of course be chosen so that the best possible sealing properties.
  • the membrane 6 has a thickness which corresponds at most to the thickness of the thinned region 15 of the flange 5.
  • FIG. 4 an example shown in the membrane side of the flange 5 is provided only in the peripheral region with a circumferential seal 8 ', while in the central region of the flange 5, a flat surface is present as actual welding surface 16 to which the membrane 6 are welded in a conventional manner can.
  • the circumferential seal 8 and the circumferential seal 8 'in the projection in the radial direction may at least partially overlap.
  • a bonded membrane is realized.
  • the tips of the webs 21 can project beyond the outer surface of the membrane 6, be the same height as this outer surface, or the underside of the membrane can easily extend beyond the webs.
  • the edge of the brewing chamber presses on the head-side surface 9 or on the peripheral seal 8 present there, and in addition a certain pressure is exerted on the centering bead 10 so that the membrane-side seal 8 'always opens the counter-pressure plate of the espresso machine is pressed.
  • the webs 21 of both seals 8,8 'always slightly deformed, but the tightness reached only to the advantage.
  • the seal 8 would be exposed to very high loads.
  • the seals and in particular the seal 8 must therefore be dimensioned so that the desired tightness is achieved in normal operation, but in case of failure, the safety of the espresso machine but still guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Kegelstumpfförmige Kapseln aus Kunststoff können eine geringere Bauhöhe aufweisen als die verbreiteten Aluminiumkapseln zur Erstellung eines Espressos, um zu vermeiden, dass die heissen Wasserinjektionsnadeln in die Portionenpackung aus Kunststoff eindringen und verkleben. Hierdurch liegt ausserhalb der kegelstumpfförmigen Kapsel mit seiner konischen Seitenwand (2) und dem davon peripher abstehenden, umlaufenden Flansch (5) eine grössere Menge erhitzten Wasser bei erhöhtem Druck an. Dieser bedingt höhere Anforderungen bezüglich der Dichtung der kegelstumpfförmigen Kapsel gegenüber der Brühkammer in der die Kapsel eingebracht wird. Es wird daher vorgeschlagen am Flansch (5) sowohl an der kopfteilseitigen Fläche (9) als auch an der gegenüberliegenden membranseitigen Fläche (7) je eine Dichtung (8,8') anzubringen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine unter Druck in Espressomaschinen zur Extraktion geeignete Portionspackung, die eine Substanz zur Zubereitung eines Getränkes, insbesondere aus geröstetem und gemahlenem Kaffee, enthält, bestehend aus einer kegelstumpfförmigen Kapsel aus Kunststoff mit einer konischen Seitenwand, einen am kleineren Durchmesser angeformten Kopfteil mit einer einstückig angeformten Siebplatte zur einstichfreien Zuführung einer Extraktionsflüssigkeit und einem von der konischen Seitenwand abstehenden, umlaufenden Flansch am weiteren Ende der konischen Wand aufweist, wobei der Flansch eine ringförmige kopfteilseitige Fläche und eine ringförmige gegenüberliegende membranseitige Fläche besitzt, auf die eine zerstörbare Membran angeschweisst ist, und das ferner die kopfteilseitige Fläche mit einer umlaufenden Dichtung versehen ist.
  • Seit über 20 Jahren verkauft die Firma Nestlé SA erfolgreich Portionspackungen mit denen in Espressomaschinen unter Druck Kaffee extrahiert werden kann. Diese Portionspackungen sind zwar in einigen Formen bekannt, auf dem Markt aber besonders durchgesetzt haben sich jedoch konische Kapseln. Die dazu vorhandenen Maschinen weisen eine sogenannte Brühkammer auf, die der Form der Kapsel weitgehend entspricht. Die Kapseln werden in der Maschine klemmend und dichtend gehalten worauf mehrere Injektionsnadeln oder Aufreissspitzen in die Kapsel eindringen. Mittels Wasser als Extraktionsflüssigkeit, das unter Druck in die Kapsel und zu deren am weiteren Ende angebrachten Membran gelangt, wird die Membran unter Druck an mehreren Stellen entsprechend einer Gegendruckplatte in der Maschine gerastert zerstört und die Extraktionsflüssigkeit kann so praktisch durch ein Sieb austreten.
  • Nachdem nun verschiedene auf diese Kapseln gerichtete Patente zwischenzeitlich abgelaufen sind kommen nun Konkurrenzkapseln auf den Markt, die so gestaltet sind, dass sie für die bereits vorhandenen Espressomaschinen kompatibel einsetzbar sind.
  • Aus ökologischen Gründen ebenso wie aus ökonomischen Gründen bestehen die heute auf dem Markt vorhandenen kompatiblen Kapseln aus Kunststoff. Dies bedeutet, dass die Kapseln so gestaltet sein müssen, dass die maschinenseitigen Injektionsnadeln mit der Portionspackung aus Kunststoff nicht in Kontakt kommt, da die heissen Injektionsnadeln ein Anschmelzen der Kunststoffkapseln bewirken würden die zu einem Verkleben der Injektionsnadeln führen würde und somit zur Folge hätte, dass die Austrittsöffnungen dieser Injektionsnadeln verstopfen würden. Die vom heissen Wasser erhitzten Spitzen würden den Kunststoff erweichen und dieser würde sich verschliessend um die Spitze legen und den korrekten Wassereintritt behindern. Die an den Spitzen verbleibenden Kunststoffresten führen zudem zu einer Abstumpfung der Spitzen, die mit der Zeit nicht mehr funktionsfähig wären. Entsprechend sind nun diese Kapseln meist weniger hoch als die Originalkapseln der Firma Nestle SA und bei der Extraktion gelangt wesentlich mehr Wasser in die Brühkammer der Maschine und umströmt somit die Kapsel. Erst wenn der verbleibende Raum zwischen der Kapsel und der Brühkammer vollständig gefüllt ist gelangt das weitere Wasser zwingend in die Kunststoffkapsel. Erst dann kann ein genügender Druck aufgebaut werden der zur erwünschten Zerstörung der Membran führt.
  • Diese somit leicht geänderte Funktionsweise führt dazu, dass eine erhöhte Dichtwirkung zwischen der Brühkammer der Maschine und der eingesetzten Kunststoffkapsel erforderlich ist.
  • Da die Kapseln und der Brühraum weder in der Grösse noch in der Form exakt formlich übereinstimmen wird der vorhandene umlaufende Flansch zur Dichtung verwendet. Bei den bekannten Aluminiumkapseln der Firma Nestlé SA weist der Flansch einen gebördelten Rand auf. Beim Schliessen der Brühkammer wird Druck auf den Flansch ausgeübt dieser verformt sich und passt sich den formlichen Gegebenheiten an. Bei den Aluminiumkapseln erfolgt dies im Wesentlichen durch eine plastische Verformung der Silikondichtung. Auf dem Markt ist eine Kapsel bekannt, bei der im Eckbereich zwischen der konischen Seitenwand und dem daran anschliessenden nach aussen gerichteten Flansch eine Silikondichtung angebracht worden ist. Dies bedingte jedoch den Einsatz eines zweiten Materials und deren Herstellung war entsprechend teuer und aufwändig.
  • Für Kapseln die zu den bestehenden Espressomaschinen kompatibel sind und aus Kunststoff gefertigt werden, wurde vorgeschlagen auf der kopfteilseitigen Fläche des Flansches mittels einstückig angeformten konzentrische Ringe eine Labyrinthdichtung anzubringen. Diese besitzt sowohl eine plastische Verformbarkeit als auch eine elastische Verformbarkeit und vermag so zu einer verbesserten Dichtung zu führen. Solche Lösungen sind beispielsweise aus der EP2284101 oder der W02010/137954 bekannt.
  • Die membranseitige Fläche des Flansches wurde bisher von der Membran selbst vollständig abgedeckt, so dass zwischen der Membran- und der Extraktionsplatte der Brühkammer keine Dichtung vorhanden war. Bei der Schweissung der Membran auf den Flansch treten aber zusätzliche Verformungen auf, die die Dichtung membranseitig wesentlich reduzieren. Dieses Problem wurde bisher nicht erkannt und zur vermeintlichen Lösung des Problems wurde versucht die Schliesskraft der Brühkammer zu erhöhen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Portionspackung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 so zu verbessern, dass die Dichtung einer Kapsel aus Kunststoff nicht nur kopfteilseitig, sondern auch membranseitig verbessert wird. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass am umlaufenden Flansch auch membranseitig eine Dichtung angebracht ist und die zerstörbare Membran vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als der äussere Durchmesser des Flansches hat. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemässe Kapsel allseitig wesentlich dichter in der Brühkammer einer Espressomaschine halten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Ausgestaltung und Funktion ist in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen dargelegt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    zeigt eine Portionspackung der hier interessierenden Form in perspektivischer Darstellung im Wesentlichen von der Seite und
    Fig. 2
    dieselbe Portionspackung wiederum in perspektivischer Darstellung mehr von oben mit Blick auf die Siebplatte gesehen.
    Fig. 3
    zeigt einen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe Portionspackung im Bereich der Seitenwand und dem Flansch bei einer ersten Ausführungsform.
    Fig. 4
    zeigt einen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe Portionspackung im Bereich der Seitenwand und dem Flansch bei einer zweiten Ausführungsform.
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitt durch den umlaufenden Flansch im Bereich der Dichtungen mit rechteckigen Vertiefungen.
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitt durch den umlaufenden Flansch im Bereich der Dichtungen mit sechseckigen Vertiefungen.
  • Die erfindungsgemässe Portionspackung ist insgesamt mit 1 bezeichnet und ist in den Figuren 1 und 2 in perspektivischer Lage gezeigt. Die Portionspackung 1 besteht im Wesentlichen aus einer kegelstumpfförmigen Kapsel 1'. Diese kegelstumpfförmige Kapsel 1' wird durch eine konische Seitenwand 2 gebildet und besitzt einen Kopfteil 3. Im Kopfteil 3 ist eine Siebplatte 4 eingeformt. Die Siebplatte 4 im Kopfteil 3 besitzt eine Anzahl Wassereintrittsöffnungen 11. Der Kopfteil 3 ist einstückig mit der Seitenwand 2 an dessen Ende mit dem kleineren Durchmesser angeformt. An jenem Ende der konischen Seitenwand 2 mit dem grösseren Durchmesser ist ein nach aussen ragender, umlaufender Flansch 5 ebenfalls einstückig angeformt. Dieser umlaufende Flansch 5 weist auf der dem Kopfteil 3 abgelegenen Seite (siehe dazu Figuren 3 und 4) eine ringförmige Fläche auf, die als membranseitige Fläche 7 bezeichnet wird. Auf der membranseitigen Fläche 7 ist eine zerstörbare Membran 6 aufgeschweisst, wie dies ebenfalls in den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Nachfolgend werden nun die einzelnen Bereiche der kegelförmigen Kapsel 1' detailliert beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt ist am im Durchmesser kleineren Ende der kegelstumpfförmigen Kapsel 1' der Kopfteil 3 angeformt. Dieser Kopfteil 3 besitzt einen relativ flachen, konischen Rand 12. Dieser konische Rand ist Teil eines abgeschnittenen Kegels mit einem Öffnungswinkel von 120° bis ca. 160°. Der abgeschnittene Bereich dieses Kegels bildet eine Ebene, welche die Siebplatte 4 bildet. In der Siebplatte 4 sind die erwähnten Wassereintrittsöffnungen 11 eingeformt. Die Wassereintrittsöffnungen 11 können im Prinzip in etwa gleichmässig über der Fläche verteilt angeordnet sein. Im hier dargestellten, bevorzugten Beispiel sind jedoch diese Wassereintrittsöffnungen 11 kreisförmig im Bereich der Peripherie der Siebplatte 4 in gleichmässigen Abständen verteilt angeordnet. Die hier gezeigte Anordnung ist insbesondere aus durchflusstechnischen Gründen gewählt um damit ein vorwiegend zentrales Durchströmen des erhitzten Wassers zu vermeiden, dennoch aber eine flächenmässige Benetzung des Mahlgutes zu erzielen. Das Mahlgut besteht aus gemahlenem Bohnenkaffee. Zudem ist deutlich, insbesondere in der Figur 1 ersichtlich, dass die Siebplatte 4 im Kopfteil 3 leicht in Richtung zum umlaufenden Flansch 5 beziehungsweise zur zerstörbaren Membran 6 hin versetzt angeordnet ist. Hierdurch entsteht ein zylindrischer Rand beziehungsweise ein Wandbereich 13. Dieser zylindrische Wandbereich 13 bewirkt eine erhöhte Festigkeit der Kapsel 1'.
  • Kurz unterhalb des Kopfteils 3 ist in der konischen Seitenwand 2 im kopfteilnahen Bereich mindestens eine umlaufende konische Stützfläche 14 eingeformt. Diese konische Stützfläche kann mit einer zur Espressomaschine, in die die Kapsel 1' zur Extraktion eingesetzt wird, vorhandenen Gummimanschette dichtend zusammen wirken. Diese konische Stützfläche 14 ist jedoch nicht zwingend und deren Sinn ergibt sich nur, wenn die entsprechende Espressomaschine eine solche Gummimanschettendichtung vorsieht.
  • Nachfolgend wird die spezielle Ausgestaltung des umlaufenden Flansches 5 beschrieben und dabei insbesondere auf die Figuren 3 und 4 verwiesen, die jeweils einen vertikalen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe Portionspackung im Bereich der Seitenwand und des Flansches zeigen. Man erkennt die schräg nach oben verlaufende, konische Seitenwand 2, an der radial nach aussen gerichtet der umlaufende Flansch 5 angeformt ist. Erfindungsgemäss sind an diesem Flansch 5 beidseitig, das heisst einerseits auf einer ringförmigen kopfteilseitigen Fläche 9 und andererseits auf der ringförmigen membranseitigen Fläche 7 je eine umlaufende Dichtung 8,8' angebracht. Im Prinzip können die umlaufenden Dichtungen 8,8' beliebig gestaltet sein. Bevorzugterweise bestehen die Dichtungen 8,8' jedoch aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten nicht miteinander kommunizierender Vertiefungen 20, die durch Stege 21 von einander getrennt sind, wobei die Vertiefungen 20 Rückhalteräume und die Stege 21 Mehrfachdichtstellen bilden. Diese Anordnung von Vertiefungen 20 und Stegen 21 bilden im Wesentlichen eine wabenartige Struktur. Die Dichtungsfunktion ergibt sich einerseits aus den im Wesentlichen linienartig sowohl kleinräumig wie auch grossräumig geschlossen verlaufenden Stegen, die wegen der plastischen und elastischen Verformung der Kunststoffkapsel eine Vielzahl von mehrfach in- und hintereinanderliegenden getrennt geschlossenen Mikrokammerbereichen bilden, die eine Ausbreitung von Leckströmen in alle Richtungen zumindest stark erschweren, und andererseits natürlich auch aus den Vertiefungen bzw. Mikrokammern selbst, die allfällig auftretende geringfügige Leckströme zurückzuhalten bzw. zu speichern vermögen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, besteht die Erfindung darin, dass sowohl auf der kopfteilseitigen Fläche 9 des Flansches 5 wie auch auf der membranseitigen Fläche 7 des Flansches 5 Dichtungen 8, 8' angebracht sind. Diese Dichtungen sind üblicherweise als Dichtlippen, die in konzentrischen Kreisen um die Kapselseitenwand 2 herumlaufen, ausgestaltet. Bei solchen konzentrischen Dichtlippen besteht immer die Gefahr, dass durch den Druck, mit dem der Rand der Brühkammer auf den Flansch drückt, die Dichtlippen vollständig umgeknickt werden, in der Folge zum Teil sogar überlappend zu liegen kommen und so die Dichtigkeit nicht mehr erreicht wird. Daher wird hier vorgeschlagen, dass der Bereich zwischen der Zentrierwulst 10 und der Seitenwand 2 auf der kopfteilseitigen Fläche 9 eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Vertiefungen 20 aufweist. Die Vertiefungen 20 können dabei verschiedene Formen aufweisen. So können die Vertiefungen, wie in den Figuren 5 und 6 anhand von zwei Beispielen gezeigt, einen beispielsweise quadratischen oder sechseckigen Grundriss haben und insgesamt eine konkav-gebogene oder konkav-pyramidenstumpfartige Struktur haben. In den Figuren 3 und 4 sind die vorhandenen Vertiefungen sowohl kopfteilseitig als auch membranseitig lediglich prinzipiell dargestellt. Neben den hier dargestellten Grundformen kommen auch rechteckige, rhomboide, trapez- oder dreieckförmige Grundrissformen die von den Stegen 21 umschlossen sind in Frage.
  • In den Beispielen gemäss den Figuren 3 und 4 ist auch die membranseitige Dichtung 8' ähnlich oder gleich wie die kopfteilseitige Dichtung 8 aus Vertiefungen 20 und zwischenliegenden Stegen 21 gebildet. Im Beispiel der Figur 3 decken die Vertiefungen 20 beziehungsweise die Stege 21 die gesamte membranseitige Fläche 7 des Flansches 5 ab. Die Membran 6 wird hier somit direkt auf die Stege 21 aufgeschweisst. Bei der Schweissung selbst werden dabei die Stege 21 erweicht und zumindest teilweise in der Höhe reduziert. Damit wird eine praktisch vollständige Dichtigkeit erzielt. Die Struktur der umlaufenden Dichtungen 8,8' mit Vertiefungen 20 und Stegen 21 ist auch im Falle von Ultraschallschweissung vorteilhaft, da hierbei die im Wesentlichen linienartigen Stegverläufe gleichzeitig als Energieleitmittel dienen, wodurch eine verbesserte und zeitlich schnellere Verschweissung erfolgt.
  • Weiterhin ist in der Figur 3 noch gezeigt, dass der Flansch 5 wegen der beidseits vorhandenen Dichtungen 8,8' natürlich einen verdünnten Bereich 15 aufweisen wird. Die Dicke des Flansches 5 wie auch die Dicke des verdünnten Bereiches 15 können dabei natürlich so gewählt werden, dass möglichst gute Dichteigenschaften entstehen. So kann es vorteilhaft sein, wenn die Membran 6 eine Dicke aufweist, die maximal der Dicke des verdünnten Bereiches 15 des Flansches 5 entspricht.
  • Alternativ ist in der Figur 4 ein Beispiel dargestellt, bei der membranseitig der Flansch 5 nur im peripheren Bereich mit einer umlaufenden Dichtung 8' versehen ist, während im zentrischen Bereich des Flansches 5 eine plane Fläche als eigentliche Schweissfläche 16 vorhanden ist, auf die die Membran 6 in herkömmlicher Art aufgeschweisst werden kann. Bei dieser Ausführungsform können sich die umlaufende Dichtung 8 und die umlaufenden Dichtung 8' in der Projektion in radialer Richtung zumindest teilweise überlappen. Bei einer solchen Ausführung ist auch eine verklebte Membran realisierbar. Die Spitzen der Stege 21 können dabei die äussere Oberfläche der Membran 6 überragen, gleich hoch wie diese äussere Oberfläche sein, oder die Unterseite der Membran kann auch die Stege leicht überragen. Wird die Kapsel in einer bekannten Maschine verwendet, so drückt einerseits der Rand der Brühkammer auf die kopfseitige Fläche 9 beziehungsweise auf die dort vorhandene umlaufende Dichtung 8 und zusätzlich erfolgt auch ein gewisser Druck auf die Zentrierwulst 10, so dass die membranseitige Dichtung 8' immer auf die Gegendruckplatte der Espressomaschine angedrückt wird. Hierbei werden die Stege 21 beider Dichtungen 8,8' immer auch leicht deformiert, was aber der Dichtigkeit nur zum Vorteil gereicht.
  • Wie eingangs beschrieben, sind viele der alternativ verwendbaren Kapseln geringfügig weniger hoch als die Brühkammer, in die sie eingesetzt werden und somit strömt entlang der Seitenwand immer auch ein Teil des Wassers nach unten. Damit dieses nicht durch die Kapsel fliessende Wasser austreten könnte, müsste es durch die kopfteilseitige Dichtung 8 zwischen der Kapsel und dem mit Druck anliegenden Brühkammerrand hindurch fliessen, und gelänge es soweit, so müsste es den Zentrierwulst 10 umfliessen und dann zusätzlich noch auf der Unterseite durch die umlaufende membranseitige Dichtung 8' hindurch gepresst werden, bevor es im Bereich der Membran 6 zum Maschinenausguss gelangen könnte. Dies wird im Normalfall jedoch nicht geschehen. Sollte aber aus irgendeinem Grunde die Kapsel jedoch ungenügend duchströmt oder die Durchflusswege durch die Kapsel ungenügend geöffnet sein, beispielsweise dadurch, dass die Wassereintrittsöffnungen 11 durch eine Kunststofffilmbildung bei der Herstellung teilweise oder ganz verschlossen sind, wäre insbesondere die Dichtung 8 sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Die Dichtungen und insbesondere die Dichtung 8 muss also so bemessen sein, dass im Normalbetrieb die gewünschte Dichtigkeit erreicht wird, im Störungsfall die Sicherheit der Espressomaschine aber trotzdem gewährleistet bleibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Portionspackung
    1'
    Kapsel kegelstumpfförmig
    2
    konische Seitenwand
    3
    Kopfteil
    4
    Siebplatte
    5
    umlaufener Flansch
    6
    zerstörbare Membran als Deckel
    7
    ringförmige membranseitige Fläche des Flansches
    8
    umlaufende Dichtung (kopfteilseitig)
    8'
    umlaufende Dichtung (membranseitig)
    9
    ringförmige kopfteilseitige Fläche des Flansches
    10
    Zentrierwulst
    11
    Wassereintrittsöffnung
    12
    relativ flächiger konischer Rand
    13
    zylindrischer Rand/Wandbereich
    14
    konische Stützfläche
    15
    verdünnter Bereich des Randes
    16
    Schweissfläche
    20
    Vertiefungen
    21
    Stege

Claims (8)

  1. Unter Druck in Espressomaschinen zur Extraktion von Kaffee geeignete Portionspackung (1), die eine Substanz zur Zubreitung eines Getränkes, insbesondere aus geröstetem und gemahlenem Kaffee, enthält, bestehend aus einer kegelstumpfförmigen Kapsel (1') aus Kunststoff mit einer konischen Seitenwand (2), einen am kleinen Durchmesser angeformten Kopfteil (3) mit einer einstückig angeformten Siebplatte (4) zur einsteckfreien Zuführung einer Extraktionsflüssigkeit und einem von der konischen Seitenwand (2) abstehenden, umlaufenden Flansch (5) am weiteren Ende der konischen Seitenwand (2), wobei der Flansch (5) eine ringförmige kopfteilseitige Fläche (9) und eine gegenüberliegende ringförmige membranseitige Fläche (7) besitzt, auf die eine zerstörbare Membran (6) angeschweisst ist und dass ferner die kopfteilseitige Fläche (9) mit einer umlaufenden Dichtung (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am umlaufenden Flansch (5) membranseitig eine weitere umlaufende Dichtung (8') angebracht ist.
  2. Portionspackung (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die kopfteilseitige Dichtung (8) als auch die membranseitige Dichtung (8') aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten nicht miteinander kommunizierender Vertiefungen (20) gebildet sind, die durch Stege (21) von einander getrennt sind, wobei die Vertiefungen (20) Rückhalteräume und die Stege (21) Mehrfachdichtstellen bilden.
  3. Portionspackung (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (21) und die Vertiefungen (20) der Dichtungen (8, 8') eine im Wesentlichen wabenartige Struktur bilden.
  4. Portionspackung (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (20) eine konkav-gebogene oder konkav-pyramidenstumpfartige Struktur haben.
  5. Portionspackung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) mit einer peripheren Zentrierwulst (10) versehen ist und die umlaufende Dichtung (8) zumindest in einem Teilbereich zwischen der Zentrierwulst (10) und der Seitenwand (2) angeordnet ist.
  6. Portionspackung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) membranseitig nur im peripheren Bereich mit der umlaufenden Dichtung (8') versehen ist und der zentrumsnahe Bereich als dichtungsfreie Schweissfläche (16) dient.
  7. Portionspackung (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die kopfteilseitige umlaufende Dichtung (8) und die membranseitige umlaufenden Dichtung (8') in radialer Richtung in der Projektion zumindest teilweise überlappen.
  8. Portionspackung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege der umlaufenden membranseitigen Dichtung 8' als Energieleitmittel zur Ultraschallschweissung der zerstörbaren Membran (6) dienen.
EP13183919.3A 2012-09-26 2013-09-11 Portionenpackung für Espressomaschinen Withdrawn EP2712824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01738/12A CH707035A2 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Portionenpackung für Espressomaschinen.
CH00395/13A CH707043A2 (de) 2012-09-26 2013-02-04 Portionenpackung für Espressomaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2712824A1 true EP2712824A1 (de) 2014-04-02

Family

ID=49170576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183919.3A Withdrawn EP2712824A1 (de) 2012-09-26 2013-09-11 Portionenpackung für Espressomaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140087028A1 (de)
EP (1) EP2712824A1 (de)
CH (2) CH707035A2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009378A1 (de) 2014-10-13 2016-04-20 Alice Allison SA Kaffeekapsel
DE202015100812U1 (de) 2015-02-20 2016-05-27 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE202015100813U1 (de) 2015-02-20 2016-05-27 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE202015100814U1 (de) 2015-02-20 2016-05-27 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE202015101266U1 (de) 2015-03-11 2016-06-15 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE102015102416A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE102015102415A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
GB2538398A (en) * 2015-05-15 2016-11-16 Douwe Egberts Bv A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
WO2018133912A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Portionskapsel
WO2019116133A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-20 Pacovis Ag Kapsel
US10730691B2 (en) 2013-05-17 2020-08-04 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation system, a capsule and a method for forming a beverage
US10835074B2 (en) 2015-05-15 2020-11-17 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US10940995B2 (en) 2015-05-15 2021-03-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US10960453B2 (en) 2014-11-14 2021-03-30 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Method of forming a cup-shaped body for a beverage capsule
RU2758922C2 (ru) * 2017-06-26 2021-11-03 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Капсула и система для приготовления напитка из такой капсулы с уплотнительным элементом
US11198557B2 (en) 2016-10-07 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage
US11198556B2 (en) 2015-05-15 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
RU2766034C2 (ru) * 2017-04-04 2022-02-07 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Капсула для приготовления напитка с уплотнительным элементом, выполненным как единое целое
US11311137B2 (en) 2014-01-03 2022-04-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing
US11352199B2 (en) 2015-05-15 2022-06-07 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11540659B2 (en) 2017-07-14 2023-01-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Assembly of a capsule and a brew chamber
US11673738B2 (en) 2016-05-13 2023-06-13 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11679929B2 (en) 2016-05-13 2023-06-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule
US11760561B2 (en) 2015-05-15 2023-09-19 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11772883B2 (en) 2015-05-15 2023-10-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11827446B2 (en) 2015-10-27 2023-11-28 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, system and method for preparing a beverage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722066B2 (en) * 2010-12-04 2020-07-28 Adrian Rivera Windowed single serving brewing material holder
US11832755B2 (en) * 2007-07-13 2023-12-05 Adrian Rivera Brewing material container for a beverage brewer
PT3023362T (pt) * 2010-07-22 2018-04-04 K Fee System Gmbh Cápsula de dose individual com identificador
JP2016524485A (ja) 2013-05-17 2016-08-18 クラフト・フーズ・アール・アンド・ディ・インコーポレイテッド 飲料を生成するための飲料調製システム、カプセル、及び方法
USD742221S1 (en) * 2013-08-13 2015-11-03 Caffitaly System S.P.A. Capsule for making beverages
GB2519319B (en) * 2013-10-16 2018-01-31 Gort-Barten Leslie Coffee capsule
AU358087S (en) * 2014-03-26 2014-10-07 Espressocap S P A Coffee capsule
JP1536683S (de) * 2014-10-15 2018-10-22
USD746676S1 (en) * 2014-10-20 2016-01-05 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage cartridge
USD743785S1 (en) * 2014-10-20 2015-11-24 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage cartridge
ITUB20156060A1 (it) * 2015-12-01 2017-06-01 Ulisse Rapparini Capsula per la produzione di bevande
JP1643129S (de) * 2018-06-28 2019-10-07
JP1643001S (de) * 2018-06-28 2019-10-07
US11805934B1 (en) * 2020-10-21 2023-11-07 Adrian Rivera Brewing material lid and container for a beverage brewer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228320A1 (de) * 2008-01-29 2010-09-15 Sara Lee/DE N.V. System, Verfahren und Kapsel zur Herstellung eines Getränks
WO2010137954A1 (en) 2009-06-17 2010-12-02 Sara Lee/De N.V. Capsule, system and method for preparing a predetermined quantity of beverage suitable for consumption
EP2284101A1 (de) 2009-08-05 2011-02-16 Nestec S.A. Kapsel mit reliefförmigem Dichtungselement
EP2287090A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Nestec S.A. Kapsel zur Herstellung eines Kaffeeextrakts mit einer Struktur zur Erleichterung der Perforation zur Einspritzung von Wasser
US20110297005A1 (en) * 2009-01-23 2011-12-08 Alain Mariller Capsule for preparing a drink
EP2452893A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 E.T.I. S.r.l. Kapsel zur Aufnahme eines Präparates für einen Heissgetränk
EP2489609A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 E.T.I. S.r.l. Kapsel, welche die Bereitung zur Herstellung eines Heissgetränks enthält
WO2012118367A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Biserkon Holdings Ltd. Capsule, device and method for preparing a beverage by extraction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230195B1 (de) * 2009-03-19 2018-04-25 Nestec S.A. Kapsel mit Filtereinsatz zur Zubereitung von Kaffeegetränken
BR112012030063A2 (pt) * 2010-07-14 2016-08-09 Unilever Nv método para infundir uma bebida, cartucho, equipamento para infundir uma bebida e método para abrir um cartucho'

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228320A1 (de) * 2008-01-29 2010-09-15 Sara Lee/DE N.V. System, Verfahren und Kapsel zur Herstellung eines Getränks
US20110297005A1 (en) * 2009-01-23 2011-12-08 Alain Mariller Capsule for preparing a drink
WO2010137954A1 (en) 2009-06-17 2010-12-02 Sara Lee/De N.V. Capsule, system and method for preparing a predetermined quantity of beverage suitable for consumption
EP2284101A1 (de) 2009-08-05 2011-02-16 Nestec S.A. Kapsel mit reliefförmigem Dichtungselement
US20110185910A1 (en) * 2009-08-05 2011-08-04 Nestec S.A. Capsule with relief-shaped sealing member
EP2287090A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Nestec S.A. Kapsel zur Herstellung eines Kaffeeextrakts mit einer Struktur zur Erleichterung der Perforation zur Einspritzung von Wasser
EP2452893A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 E.T.I. S.r.l. Kapsel zur Aufnahme eines Präparates für einen Heissgetränk
EP2489609A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 E.T.I. S.r.l. Kapsel, welche die Bereitung zur Herstellung eines Heissgetränks enthält
WO2012118367A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Biserkon Holdings Ltd. Capsule, device and method for preparing a beverage by extraction

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730691B2 (en) 2013-05-17 2020-08-04 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation system, a capsule and a method for forming a beverage
EP2996966B1 (de) * 2013-05-17 2021-01-06 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Getränkeherstellungssystem, kapsel und verfahren zur herstellung eines getränks
US11311137B2 (en) 2014-01-03 2022-04-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing
US9676547B2 (en) 2014-10-13 2017-06-13 Alice Allison Sa Coffee capsule
EP3009378A1 (de) 2014-10-13 2016-04-20 Alice Allison SA Kaffeekapsel
US10960453B2 (en) 2014-11-14 2021-03-30 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Method of forming a cup-shaped body for a beverage capsule
DE202015100812U1 (de) 2015-02-20 2016-05-27 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE202015100813U1 (de) 2015-02-20 2016-05-27 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE202015100814U1 (de) 2015-02-20 2016-05-27 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE102015102416A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE102015102415A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
DE202015101266U1 (de) 2015-03-11 2016-06-15 Christoph Huber Dichtung für Kaffeekapseln
US10940995B2 (en) 2015-05-15 2021-03-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11772883B2 (en) 2015-05-15 2023-10-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US10835074B2 (en) 2015-05-15 2020-11-17 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11851268B2 (en) 2015-05-15 2023-12-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
GB2538398B (en) * 2015-05-15 2019-07-24 Douwe Egberts Bv A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11760561B2 (en) 2015-05-15 2023-09-19 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11352199B2 (en) 2015-05-15 2022-06-07 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
GB2538398A (en) * 2015-05-15 2016-11-16 Douwe Egberts Bv A capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11198556B2 (en) 2015-05-15 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11827446B2 (en) 2015-10-27 2023-11-28 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, system and method for preparing a beverage
US11673738B2 (en) 2016-05-13 2023-06-13 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11679929B2 (en) 2016-05-13 2023-06-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule
US11198557B2 (en) 2016-10-07 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage
US11866249B2 (en) 2016-10-07 2024-01-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System for preparing a potable beverage
WO2018133912A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Portionskapsel
DE102017000540A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Portionskapsel
RU2766034C2 (ru) * 2017-04-04 2022-02-07 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Капсула для приготовления напитка с уплотнительным элементом, выполненным как единое целое
RU2758922C2 (ru) * 2017-06-26 2021-11-03 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Капсула и система для приготовления напитка из такой капсулы с уплотнительным элементом
US11540659B2 (en) 2017-07-14 2023-01-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Assembly of a capsule and a brew chamber
US11844453B2 (en) 2017-07-14 2023-12-19 Koninklijke Douwe Egberts N.V. Capsule for the preparation of a beverage
WO2019116133A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-20 Pacovis Ag Kapsel

Also Published As

Publication number Publication date
US20140087028A1 (en) 2014-03-27
CH707035A2 (de) 2014-03-31
CH707043A2 (de) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712824A1 (de) Portionenpackung für Espressomaschinen
DE4192762C2 (de) Apparat und Kapsel zur Herstellung eines flüssigen Produktes
EP2238050B1 (de) Labyrinth-kapsel für getränkepulver
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
EP1944248B1 (de) Kapsel, Mittel zum Penetrieren des Bodens einer Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP2053950B1 (de) Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels
EP2986514B1 (de) Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses
EP2196407B1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
CH707516A2 (de) Kapselteil für eine Kaffeekapsel und Kaffeekapsel.
DE202009018811U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
EP3261957A1 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
DE102009007553A1 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
EP2957524B1 (de) Kapsel für getränkzubereitung
EP3322651B1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
WO2017103028A1 (de) Kapselbecher einer kaffeekapsel
EP3924271B1 (de) System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel
CH710252A1 (de) Kaffeekapsel.
EP3310693B2 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3697702A1 (de) Portionenkapsel
EP3166870B1 (de) Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
WO2019202103A1 (de) Portionenkapsel
EP3686127A1 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
WO2018065592A1 (de) Kapseldichtung mit doppelter zentrierfunktion
CH710808A2 (de) Getränkepad, Stützstruktur für ein Getränkepad und Getränkepadsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/804 20060101AFI20150610BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151224