EP2703653B1 - Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP2703653B1
EP2703653B1 EP12006232.8A EP12006232A EP2703653B1 EP 2703653 B1 EP2703653 B1 EP 2703653B1 EP 12006232 A EP12006232 A EP 12006232A EP 2703653 B1 EP2703653 B1 EP 2703653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
piston
buffer sleeve
laser
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12006232.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703653A1 (de
Inventor
Tobias Jene
Werner Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP12006232.8A priority Critical patent/EP2703653B1/de
Priority to CN201310491210.0A priority patent/CN103671907B/zh
Publication of EP2703653A1 publication Critical patent/EP2703653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2703653B1 publication Critical patent/EP2703653B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position

Definitions

  • One in the EP 1 503 114 A1 disclosed piston-piston rod unit has a piston rod to which a piston with a central opening plugged and axially immovably fixed between two axially fixedly connected to the piston rod holding surfaces. It is at least one of Holding surfaces formed by a screwed onto an externally threaded metallic mounting portion of the piston rod, innengewindered metallic retaining ring, which is welded by a piston rod to the concentric laser weld with the piston rod.
  • the retaining ring may in this case have a multiple function and be formed so that it forms anchoring means for a piston rod coaxial with the piston.
  • the retaining ring can have a circumferential radial undercut into which the buffer piston can engage with one or more hook-like anchoring elements or other suitable anchoring elements.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a piston-piston rod unit of the type mentioned, with which a buffer sleeve can be connected in a simple and cost-effective manner with the piston rod or to provide a piston-piston rod unit, which is cheaper to manufacture compared to conventionally manufactured piston-piston rod units.
  • the inventive method for producing a piston-piston rod unit for a fluid power device such as a working cylinder or a shock absorber, in addition to the aforementioned Steps in that the laser welding is carried out by means of laser transmission welding, that the material of the metal piston rod is heated by means of a laser beam passing through the laser-transparent material of the buffer sleeve laser beam so that it gives off the heat to the consisting of thermoplastic material buffer sleeve, whereby the thermoplastic Plastic material of the buffer sleeve is melted and flows into a previously roughened crater area on the piston rod surface of the existing metal piston rod, whereby a joint assembly between the buffer sleeve and the piston rod is formed.
  • the buffer sleeve is thus connected to the piston rod by means of a special type of laser beam welding.
  • a machining of the piston rod before attaching the buffer sleeve is therefore no longer necessary. It can be a labor-consuming and cost-intensive processing step can be saved. Furthermore, other fastening means, such as the mentioned in the prior art retaining ring is not necessary.
  • the laser beam welding or laser welding is characterized by a low, concentrated energy input into the piston rod, which causes a relatively small thermal distortion of the piston rod. Therefore, the dimensional accuracy of a piston-piston rod unit produced in this way is relatively large.
  • the buffer sleeve is made of laser-transparent material and the connection with the piston rod takes place concretely by means of laser transmission welding.
  • the material of the buffer sleeve is therefore transparent in this case for the laser wavelength of the laser used.
  • the laser can radiate through the laser-transparent material almost unhindered, whereby the buffer sleeve hardly heats up.
  • the material of the piston rod a metal such as stainless steel, on the other hand heats and releases the heat to the buffer sleeve, whereby the material of the buffer sleeve melts and flows into the previously roughened crater area on the piston rod surface, whereby a joining compound is formed.
  • the surface of the piston rod is roughened to form the roughened crater region before attaching the buffer sleeve to at least one structuring region by means of laser processing and the buffer sleeve is then positioned over the resulting structuring region.
  • the laser processing of the piston rod surface creates micro-sized craters, which are advantageous for the cohesion between the buffer sleeve and the piston rod. For example, this increases the effective contact surface between the two components.
  • the at least one patterning region can be formed on a small or large area.
  • the structuring region is expediently relatively uniform overall, so that a uniformly roughened surface results.
  • the structuring region is formed annularly over the circumference of the piston rod.
  • a plurality of annular structuring regions arranged one behind the other in the axial direction of the piston rod are lasered.
  • These annular structuring regions may also be referred to as retaining rings, although these are of course not separate components, such as the retaining ring described in the prior art.
  • the piston is also connected by means of laser beam welding to the piston rod. It is thus possible that both the piston and the at least one buffer sleeve are laser-welded to the piston rod.
  • the piston is attached to the piston rod before roughening the piston rod surface for the buffer sleeves and preferably connected thereto. Due to the fact that the piston is already positioned on the piston rod, defined structuring ranges can be defined, at which the laser processing is carried out.
  • the buffer sleeve is pressed during laser beam welding to the piston rod by means of joining force on the piston rod surface.
  • the number of structuring areas, the design and the dimensioning depend on the joining force. If the joining force is thus relatively low, it is expedient to form a plurality of structuring regions, for example a plurality of retaining rings arranged one behind the other.
  • the joining force is generated by the material of the buffer sleeve itself. This can be achieved, for example, in that the diameter of the piston rod has an excess compared to the inner diameter of the buffer sleeve. In this case, the buffer sleeve is thus under tension when it is positioned on the piston rod.
  • thermoplastic material which is polyphenylene sulfide (PPS), polyphenylenevinyl (PPV) or fiber-reinforced polyamide is used as the buffer tube material.
  • the invention further relates to a piston-piston rod unit for a fluid power device such as a working cylinder or a shock absorber, with a piston rod on which a central opening provided with a piston and connected to the piston rod such that it is fixed axially immovable , And with at least one usable in the fluid power device for damping purposes buffer sleeve which is attached to the piston rod and is connected there by means of at least one laser weld with the piston rod such that it is fixed axially immovable with respect to the piston rod.
  • a fluid power device such as a working cylinder or a shock absorber
  • the piston-piston rod unit according to the invention is characterized in that the buffer sleeve of laser-transparent thermoplastic material and the piston rod made of metal, and that between the buffer sleeve and the piston rod, a laser welding seam forming, produced by means of laser transmission welding joint composite exists, resulting from that Thermoplastic material of the buffer sleeve, which has been melted by the heat emitted by the heated by means of a laser transparent material passing through the buffer tube sleeve material of the piston rod has flowed into a previously roughened crater area on the piston rod surface of the existing metal piston rod.
  • the buffer sleeve is thus connected directly to the piston rod.
  • Other fasteners for attaching the buffer sleeve to the piston rod are not used.
  • the single FIGURE shows a partially dot-dashed section of a fluid power device 11, which is an example of a fluid operated by a power cylinder, in particular a pneumatic cylinder.
  • the fluid power device 11 has an elongated housing 12, in which a piston 13 is arranged, which divides two working chambers 14a, 14b from each other while sealing.
  • the piston 13 can be moved axially.
  • the movement of the piston 13 can be tapped outside of the housing 12 on a piston rod 15, which passes through one or both end-side end walls of the housing 12 under sealing, and with the piston 13 to a piston-piston rod unit 16 designated unit is summarized.
  • the piston rod 15 thus makes the movement of the piston 13 directly with.
  • the piston-piston rod unit 16 can also be used in other fluid power devices use, for example in shock absorbers, where in the piston rod 15 to be damped shocks are initiated.
  • the piston 13 has a central opening, with which it is attached to the piston rod 15 coaxially.
  • the piston rod 15 is made of metal, for example made of stainless steel or aluminum.
  • the piston 13 is connected to the piston rod 15 by means of laser beam welding. This can be done for example by two concentric in the axial direction of the piston rod 15 laser welds 17a, 17b.
  • the piston-piston rod unit further has at least one buffer sleeve 18, which is used in the fluid power device 11 for damping purposes in the end position damping of the piston-piston rod unit 16.
  • two buffer sleeves 18 are provided, which are attached to the left and right of the piston 13 on the piston rod 15 and are connected there in the manner explained in more detail below by means of load beam welding to the piston rod 15.
  • the buffer sleeves 18 are made of a laser-transparent material which is permeable to the wavelength of the laser used.
  • the buffer tube material is a thermoplastic material, for example Polyphenylene sulfide (PPS), polyphenylene vinyl (PPV) or fiber-reinforced polyamide, in particular Ultramid (trademark of BASF).
  • the surface of the piston rod 15 is roughened on a plurality of structuring regions 19 by means of laser processing.
  • the structuring regions 19 extend concentrically around the piston rod 15 and can therefore also be referred to as retaining rings. At the structuring regions 19 are also associated with these laser welds 20, over which the buffer sleeves 18 are laser welded in the manner explained in more detail below with the piston rod 15.
  • the piston 13 is first pushed onto the piston rod 15. It is possible that the region where the piston 13 is to be positioned on the piston rod 15 is machined before attaching the piston 13 by means of laser machining. After attaching the piston 13, this is connected by means of laser beam welding to the piston rod 15.
  • the structuring regions 19 are produced on the surface of the piston rod 15 by means of laser processing.
  • so-called annular retaining rings are alsogelasert so that 15 micro-small craters arise in the surface of the piston rod.
  • the structuring regions 19 are located on the left and on the right of the piston 13 already mounted on the piston rod 15.
  • a plurality of retaining rings arranged one behind the other in the axial direction of the piston rod 15 can be formed.
  • the buffer sleeves 18 are pushed onto the piston rod 15 until they abut with their insertion end to the piston, whereby the position of the buffer sleeves 18 is predetermined.
  • the diameter of the piston rod 15 has over the inner diameters of the buffer sleeves 18 an excess, so that the buffer sleeves 18 expand when pushed. This is readily possible, since the buffer sleeves 18, as already mentioned, are made of thermoplastic material that is elastically yielding.
  • the buffer sleeves 18 thus press in their deferred position under tension on the surface of the piston rod 15. As a result, a joining force is generated, which is used in the subsequent connection of the buffer sleeves 18 with the piston rod 15.
  • the buffer sleeves 18 are connected by means of laser transmission welding to the piston rod 15.
  • the laser beam passes through the laser-transparent material of the buffer sleeve 18 to be processed and heats the piston rod, wherein the heat is transferred from the piston rod to the buffer sleeve.
  • the material of the buffer sleeve melts in the contact area piston rod surface / buffer sleeve inner wall and flows into the formed on the holders crater area of the roughened piston rod surface.
  • the welding process can be carried out such that laser welding seams 20 are formed successively on the annular retaining rings or patterning regions 19 by means of a laser.
  • the two buffer sleeves 18 are simultaneously laser-welded to the piston rod 15 by means of two laser beams, which are each associated with one of the buffer sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit für ein fluidtechnisches Gerät, wie ein Arbeitszylinder oder ein Stoßdämpfer, wobei der Kolben eine zentrale Durchbrechung zum Aufstecken auf die Kolbenstange besitzt, und wobei die Kolben-Kolbenstangen-Einheit wenigstens eine im fluidtechnischen Gerät zu Dämpfungszwecken einsetzbare, auf die Kolbenstange aufsteckbare Pufferhülse aufweist. Die Erfindung betrifft ferner noch eine Kolben-Kolbenstangen-Einheit, das Verfahren mit folgenden Schritten:
    • Aufstecken des Kolbens (13) auf die Kolbenstange (15) und Verbinden des Kolbens (13) mit der Kolbenstange (15) derart, dass der Kolben (13) axial unbeweglich auf der Kolbenstange (15) fixiert ist,
    • Aufstecken der Pufferhülse (18) auf die Kolbenstange (15) und Verbinden der Pufferhülse (18) mit der Kolbenstange (15) mittels Laserstrahlschweißen, derart, dass die Pufferhülse (18) axial unbeweglich auf der Kolbenstange (15) fixiert ist.
  • Eine in der EP 1 503 114 A1 offenbarte Kolben-Kolbenstangen-Einheit besitzt eine Kolbenstange, auf die ein Kolben mit einer zentralen Durchbrechung aufgesteckt und zwischen zwei axial fest mit der Kolbenstange verbundenen Halteflächen axial unbeweglich fixiert ist. Dabei ist wenigstens eine der Halteflächen von einem auf einen außengewindelosen metallischen Befestigungsabschnitt der Kolbenstange aufgesteckten, innengewindelosen metallischen Haltering gebildet, der durch eine zur Kolbenstange konzentrische Laserschweißnaht mit der Kolbenstange verschweißt ist. Der Haltering kann hierbei eine Mehrfachfunktion innehaben und so ausgebildet sein, dass er Verankerungsmittel für einen zur Kolbenstange koaxialen Pufferkolben bildet. Hierzu kann der Haltering über eine umlaufende radiale Hinterschneidung verfügen, in die sich der Pufferkolben mit einem oder mehreren hakenartigen Verankerungselementen oder anderen geeigneten Verankerungselementen einrasten lässt.
  • Aus der DE 43 15 458 A1 ist eine Kolben-Kolbenstangen-Einheit der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein Kolben auf eine Kolbenstange aufgesteckt und mittels einer Nietung axial unbeweglich auf der Kolbenstange befestigt ist. Auf die Kolbenstange ist außerdem eine Hülse aufgesteckt, die mittels einer Laserschweißung mit der Kolbenstange verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich eine Pufferhülse in einfacher und kostengünstiger Art und Weise mit der Kolbenstange verbinden lässt bzw. eine Kolben-Kolbenstangen-Einheit bereitzustellen, die gegenüber herkömmlich hergestellten Kolben-Kolbenstangen-Einheiten kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit für ein fluidtechnisches Gerät, wie ein Arbeitszylinder oder ein Stoßdämpfer, zeichnet sich zusätzlich zu den eingangs genannten Schritten dadurch aus, dass das Laserschweißen derart mittels Laserdurchstrahlschweißen ausgeführt wird, dass das Material der aus Metall bestehenden Kolbenstange mittels eines durch das lasertransparente Material der Pufferhülse hindurchtretenden Laserstrahls erhitzt wird, sodass es die Wärme an die aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehende Pufferhülse abgibt, wodurch das thermoplastische Kunststoffmaterial der Pufferhülse angeschmolzen wird und in einen zuvor aufgerauten Kraterbereich an der Kolbenstangen-Oberfläche der aus Metall bestehenden Kolbenstange fließt, wodurch ein Fügeverbund zwischen der Pufferhülse und der Kolbenstange entsteht.
  • Die Pufferhülse wird also mittels einer speziellen Art von Laserstrahlschweißen mit der Kolbenstange verbunden. Eine spanabhebende Bearbeitung der Kolbenstange vor der Befestigung der Pufferhülse ist also nicht mehr notwendig. Es kann ein arbeitsaufwendiger und damit kostenintensiver Bearbeitungsschritt eingespart werden. Ferner sind weitere Befestigungsmittel, wie beispielsweise der im Stand der Technik erwähnte Haltering nicht notwendig. Das Laserstrahlschweißen bzw. Laserschweißen zeichnet sich durch einen geringen, konzentrierten Energieeintrag in die Kolbenstange aus, was einen relativ geringen thermisch bedingten Verzug der Kolbenstange bewirkt. Daher ist die Maßgenauigkeit einer derart hergestellten Kolben-Kolbenstangen-Einheit relativ groß.
  • Die Pufferhülse besteht aus lasertransparentem Material und die Verbindung mit der Kolbenstange erfolgt konkret mittels Laserdurchstrahlschweißen. Das Material der Pufferhülse ist in diesem Fall also für die verwendete Laserwellenlänge des Lasers transparent. Dadurch kann der Laser nahezu ungehindert durch das lasertransparente Material hindurch strahlen, wobei sich die Pufferhülse kaum erhitzt. Das Material der Kolbenstange, ein Metall wie beispielsweise Edelstahl, wird hingegen erhitzt und gibt die Wärme an die Pufferhülse ab, wodurch das Material der Pufferhülse anschmilzt und in den zuvor aufgerauten Kraterbereich an der Kolbenstangen-Oberfläche fließt, wodurch ein Fügeverbund entsteht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Oberfläche der Kolbenstange zur Bildung des aufgerauten Kraterbereiches vor dem Aufstecken der Pufferhülse an wenigstens einem Strukturierungsbereich mittels Laserbearbeitung aufgeraut und die Pufferhülse wird danach über den entstandenen Strukturierungsbereich positioniert. Durch die Laserbearbeitung der Kolbenstangen-Oberfläche entstehen mikrokleine Krater, die vorteilhaft für den Zusammenhalt zwischen der Pufferhülse und der Kolbenstange sind. Beispielsweise wird dadurch die effektive Kontaktoberfläche zwischen den beiden Bauteilen erhöht. Der wenigstens eine Strukturierungsbereich kann klein- oder großflächig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist der Strukturierungsbereich insgesamt relativ gleichmäßig, so dass eine gleichmäßig aufgeraute Oberfläche entsteht.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Strukturierungsbereich ringförmig über den Umfang der Kolbenstange ausgebildet. Zweckmäßigerweise werden mehrere in Axialrichtung der Kolbenstange hintereinander angeordnete ringförmige Strukturierungsbereiche eingelasert. Diese ringförmigen Strukturierungsbereiche lassen sich auch als Halteringe bezeichnen, obgleich diese natürlich keine separaten Bauteile sind, wie der aus dem Stand der Technik beschriebenen Haltering.
  • Es ist möglich, dass vor dem Aufstecken des Kolbens auch der Bereich, an dem anschließend der Kolben zu positionieren ist, mittels Laserbearbeitung aufgeraut wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird der Kolben ebenfalls mittels Laserstrahlschweißen mit der Kolbenstange verbunden. Es ist also möglich, dass sowohl der Kolben als auch die wenigstens eine Pufferhülse mit der Kolbenstange laserverschweißt sind.
  • In besonders bevorzugter Weise wird der Kolben vor dem Aufrauen der Kolbenstangen-Oberfläche für die Pufferhülsen auf die Kolbenstange aufgesteckt und vorzugsweise mit dieser verbunden. Dadurch, dass der Kolben bereits auf der Kolbenstange positioniert ist, lassen sich definierte Strukturierungsbereiche festlegen, an denen dann die Laserbearbeitung durchgeführt wird.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Pufferhülse beim Laserstrahlverschweißen mit der Kolbenstange mittels Fügekraft auf die Kolbenstangen-Oberfläche gepresst. Die Anzahl der Strukturierungsbereiche, die Ausgestaltung und die Dimensionierung sind abhängig von der Fügekraft. Ist die Fügekraft also relativ niedrig, so ist es zweckmäßig, mehrere Strukturierungsbereiche, beispielsweise mehrere hintereinander angeordnete Halteringe, auszubilden.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Fügekraft durch das Material der Pufferhülse selbst erzeugt. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Durchmesser der Kolbenstange gegenüber dem Innendurchmesser der Pufferhülse ein Übermaß aufweist. In diesem Fall steht die Pufferhülse also unter Spannung, wenn sie auf der Kolbenstange positioniert ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird als Pufferhülsen-Material ein thermoplastisches Kunststoffmaterial verwendet, bei dem es sich um Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylenvinyl (PPV) oder faserverstärktes Polyamid handelt.
  • Die Erfindung betrifft ferner noch eine Kolben-Kolbenstangen-Einheit für ein fluidtechnisches Gerät wie ein Arbeitszylinder oder ein Stoßdämpfer, mit einer Kolbenstange, auf der ein mit einer zentralen Durchbrechung versehener Kolben aufgesteckt und mit der Kolbenstange derart verbunden ist, dass er axial unbeweglich fixiert ist, und mit wenigstens einer im fluidtechnischen Gerät zu Dämpfungszwecken einsetzbaren Pufferhülse, die auf die Kolbenstange aufgesteckt ist und dort mittels wenigstens einer Laserschweißnaht mit der Kolbenstange derart verbunden ist, dass sie bezüglich der Kolbenstange axial unbeweglich fixiert ist. Die erfindungsgemäße Kolben-Kolbenstangen-Einheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Pufferhülse aus lasertransparentem thermoplastischem Kunststoffmaterial und die Kolbenstange aus Metall besteht, und dass zwischen der Pufferhülse und der Kolbenstange ein die Laserschweißnaht bildender, mittels Laserdurchstrahlschweißen erzeugter Fügeverbund vorliegt, der daraus resultiert, dass thermoplastisches Kunststoffmaterial der Pufferhülse, das durch die abgegebene Wärme des mittels eines durch das lasertransparente Material der Pufferhülse hindurchtretenden Laserstrahls erhitzten Materials der Kolbenstange aufgeschmolzen wurde, in einen zuvor aufgerauten Kraterbereich an der Kolbenstangen-Oberfläche der aus Metall bestehenden Kolbenstange geflossen ist.
  • Die Pufferhülse ist also direkt mit der Kolbenstange verbunden. Weitere Befestigungsmittel für die Befestigung der Pufferhülse zu der Kolbenstange sind nicht eingesetzt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt:
    • Einen Längsschnitt durch eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte erfindungsgemäße Kolben-Kolbenstangen-Einheit.
  • Die einzige Figur zeigt einen teilweise strichpunktierten Ausschnitt eines fluidtechnischen Gerätes 11, bei dem es sich exemplarisch um einen durch Fluidkraft betätigten Arbeitszylinder handelt, insbesondere um einen Pneumatikzylinder. Das fluidtechnische Gerät 11 verfügt über ein längliches Gehäuse 12, in dem ein Kolben 13 angeordnet ist, der unter Abdichtung zwei Arbeitskammern 14a, 14b voneinander abteilt. Durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung der beiden Arbeitskammern 14a, 14b über nicht näher dargestellte Gehäusekanäle lässt sich der Kolben 13 axial verschieben. Die Bewegung des Kolbens 13 kann außerhalb des Gehäuses 12 an einer Kolbenstange 15 abgegriffen werden, die eine oder beide stirnseitigen Abschlusswände des Gehäuses 12 unter Abdichtung durchsetzt, und die mit dem Kolben 13 zu einer als Kolben-Kolbenstangen-Einheit 16 bezeichneten Baueinheit zusammengefasst ist. Die Kolbenstange 15 macht also die Bewegung des Kolbens 13 unmittelbar mit.
  • Die Kolben-Kolbenstangen-Einheit 16 kann auch bei anderen fluidtechnischen Geräten Einsatz finden, beispielsweise bei Stoßdämpfern, wo in die Kolbenstange 15 zu dämpfende Stöße eingeleitet werden.
  • Der Kolben 13 besitzt eine zentrale Durchbrechung, mit der er auf die Kolbenstange 15 koaxial aufgesteckt ist. Die Kolbenstange 15 besteht aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist der Kolben 13 mittels Laserstrahlschweißen mit der Kolbenstange 15 verbunden. Dies kann beispielsweise durch zwei in Axialrichtung der Kolbenstange 15 konzentrische Laserschweißnähte 17a, 17b erfolgen.
  • Die Kolben-Kolbenstangen-Einheit besitzt ferner wenigstens eine Pufferhülse 18, die im fluidtechnischen Gerät 11 zu Dämpfungszwecken bei der Endlagendämpfung der Kolben-Kolbenstangen-Einheit 16 eingesetzt ist.
  • Im vorliegenden Fall sind zwei Pufferhülsen 18 vorgesehen, die links und rechts des Kolbens 13 auf die Kolbenstange 15 aufgesteckt und dort in nachstehend noch näher erläuterter Weise mittels Lasterstrahlschweißen mit der Kolbenstange 15 verbunden sind.
  • Die Pufferhülsen 18 bestehen aus einem lasertransparenten Material, das für die eingesetzte Wellenlänge des Lasers durchlässig ist. Bei dem Pufferhülsen-Material handelt es sich um ein thermoplastisches Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylenvinyl (PPV) oder faserverstärktes Polyamid, insbesondere Ultramid (Marke der Fa. BASF).
  • Wie in der Figur zu erkennen, ist die Oberfläche der Kolbenstange 15 an mehreren Strukturierungsbereichen 19 mittels Laserbearbeitung aufgeraut. Die Strukturierungsbereiche 19 verlaufen konzentrisch um die Kolbenstange 15 und können daher auch als Halteringe bezeichnet werden. An den Strukturierungsbereichen 19 befinden sich jeweils auch diesen zugeordnete Laserschweißnähte 20, über die die Pufferhülsen 18 in nachfolgend noch näher erläuterter Weise mit der Kolbenstange 15 laserverschweißt sind.
  • Bei der Herstellung einer beispielsweise in der Figur gezeigten Kolben-Kolbenstangen-Einheit 16 wird zunächst der Kolben 13 auf die Kolbenstange 15 gesteckt. Es ist möglich, dass der Bereich, an dem der Kolben 13 auf der Kolbenstange 15 zu positionieren ist, vor dem Aufstecken des Kolbens 13 mittels Laserbearbeitung bearbeitet wird. Nach dem Aufstecken des Kolbens 13 wird dieser mittels Laserstrahlschweißen mit der Kolbenstange 15 verbunden.
  • Anschließend werden an der Oberfläche der Kolbenstange 15 die Strukturierungsbereiche 19 mittels Laserbearbeitung hergestellt. Dabei werden sogenannte ringförmige Halteringe herausgelasert, so dass in der Oberfläche der Kolbenstange 15 mikrokleine Krater entstehen. Die Strukturierungsbereiche 19 liegen links und rechts des bereits auf der Kolbenstange 15 befestigten Kolbens 13. Es können beispielsweise mehrere in Axialrichtung der Kolbenstange 15 hintereinander angeordnete Halteringe ausgebildet werden. Nach der Aufrauhung der Oberfläche werden die Pufferhülsen 18 auf die Kolbenstange 15 geschoben, bis sie mit ihrem Einschubende an den Kolben anstoßen, wodurch die Lage der Pufferhülsen 18 vorgegeben ist. Der Durchmesser der Kolbenstange 15 weist gegenüber den Innendurchmessern der Pufferhülsen 18 ein Übermaß auf, so dass sich die Pufferhülsen 18 beim Aufschieben aufweiten. Dies ist ohne Weiteres möglich, da die Pufferhülsen 18 ja wie bereits erwähnt, aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehen, das elastisch nachgiebig ist.
  • Die Pufferhülsen 18 drücken also in ihrer aufgeschobenen Lage unter Spannung auf die Oberfläche der Kolbenstange 15. Dadurch wird eine Fügekraft erzeugt, die beim anschließenden Verbinden der Pufferhülsen 18 mit der Kolbenstange 15 genutzt wird.
  • Anschließend werden die Pufferhülsen 18 mittels Laserdurchstrahlschweißen mit der Kolbenstange 15 verbunden. Dabei tritt der Laserstrahl durch das lasertransparente Material der zu bearbeitenden Pufferhülse 18 hindurch und erwärmt die Kolbenstange, wobei die Wärme von der Kolbenstange auf die Pufferhülse übertragen wird. Dadurch schmilzt das Material der Pufferhülse im Kontaktbereich Kolbenstangen-Oberfläche/Pufferhülsen-Innenwandung an und fließt in den an den Halterungen ausgebildeten Kraterbereich der aufgerauten Kolbenstangen-Oberfläche hinein. Dadurch entsteht ein fester Schweißverbund zwischen der Pufferhülse 18 und der Kolbenstange 15. Der Schweißvorgang kann derart erfolgen, dass nacheinander an den ringförmigen Halteringen bzw. Strukturierungsbereichen 19 mittels eines Lasers Laserschweißnähte 20 ausgebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Pufferhülsen 18 simultan mittels zweier Laserstrahlen, die jeweils einer der Pufferhülse zugeordnet sind, mit der Kolbenstange 15 laserverschweißt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit (16) für ein fluidtechnisches Gerät (11), wie ein Arbeitszylinder oder ein Stoßdämpfer, wobei der Kolben (13) eine zentrale Durchbrechung zum Aufstecken auf die Kolbenstange (15) besitzt, und wobei die Kolben-Kolbenstangen-Einheit (16) wenigstens eine im fluidtechnischen Gerät (11) zu Dämpfungszwecken einsetzbare, auf die Kolbenstange (15) aufsteckbare Pufferhülse (18) aufweist, das Verfahren mit folgenden Schritten:
    - Aufstecken des Kolbens (13) auf die Kolbenstange (15) und Verbinden des Kolbens (13) mit der Kolbenstange (15) derart, dass der Kolben (13) axial unbeweglich auf der Kolbenstange (15) fixiert ist,
    - Aufstecken der Pufferhülse (18) auf die Kolbenstange (15) und Verbinden der Pufferhülse (18) mit der Kolbenstange (15) mittels Laserstrahlschweißen, derart, dass die Pufferhülse (18) axial unbeweglich auf der Kolbenstange (15) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlschweißen derart mittels Laserdurchstrahlschweißen ausgeführt wird, dass das Material der aus Metall bestehenden Kolbenstange (15) mittels eines durch das lasertransparente Material der Pufferhülse (18) hindurchtretenden Laserstrahls erhitzt wird, sodass es die Wärme an die aus thermoplastischem Kunststoffmaterial bestehende Pufferhülse (18) abgibt, wodurch das thermoplastische Kunststoffmaterial der Pufferhülse (18) angeschmolzen wird und in einen zuvor aufgerauten Kraterbereich an der Kolbenstangen-Oberfläche der aus Metall bestehenden Kolbenstange (15) fließt, wodurch ein Fügeverbund zwischen der Pufferhülse (18) und der Kolbenstange (15) entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kolbenstange (15) zur Bildung des aufgerauten Kraterbereiches vor dem Aufstecken der Pufferhülse (18) an wenigstens einem Strukturierungsbereich (19) mittels Laserbearbeitung aufgeraut wird und die Pufferhülse (18) danach über den entstandenen Strukturierungsbereich (19) positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturierungsbereich (19) ringförmig über den Umfang der Kolbenstange (15) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) mittels Laserstrahlschweißen mit der Kolbenstange (15) verbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufrauen der Kolbenstangen-Oberfläche der Kolben (13) auf die Kolbenstange (15) aufgesteckt und vorzugsweise mit dieser verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferhülse (18) bei ihrem mittels des Laserdurchstrahlschweißens erfolgenden Verbinden mit der Kolbenstange (15) mittels Fügekraft auf die Kolbenstangen-Oberfläche gepresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekraft durch das Material der Pufferhülse (18) selbst erzeugt wird, insbesondere der Durchmesser der Kolbenstange (15) gegenüber dem Innendurchmesser der Pufferhülse (18) ein Übermaß aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Kunststoffmaterial der Pufferhülse (18) um Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylenvinyl (PPV) oder faserverstärktes Polyamid handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall der Kolbenstange (15) um Edelstahl oder Aluminium handelt.
  10. Kolben-Kolbenstangen-Einheit für ein fluidtechnisches Gerät (12), wie ein Arbeitszylinder oder ein Stoßdämpfer, mit einer Kolbenstange (15), auf der ein mit einer zentralen Durchbrechung versehener Kolben (13) aufgesteckt und mit der Kolbenstange (15) derart verbunden ist, dass er axial unbeweglich fixiert ist, und mit wenigstens einer im fluidtechnischen Gerät zu Dämpfungszwecken einsetzbaren Pufferhülse (18), die auf die Kolbenstange (15) aufgesteckt ist und dort mittels wenigstens einer Laserschweißnaht (20) mit der Kolbenstange (15) derart verbunden ist, dass sie bezüglich der Kolbenstange (15) axial unbeweglich fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferhülse (18) aus lasertransparentem thermoplastischem Kunststoffmaterial und die Kolbenstange aus Metall besteht, und dass zwischen der Pufferhülse (18) und der Kolbenstange (15) ein die Laserschweißnaht (20) bildender, mittels Laserdurchstrahlschweißen erzeugter Fügeverbund vorliegt, der daraus resultiert, dass thermoplastisches Kunststoffmaterial der Pufferhülse (18), das durch die abgegebene Wärme des mittels eines durch das lasertransparente Material der Pufferhülse (18) hindurchtretenden Laserstrahls erhitzten Materials der Kolbenstange (15) aufgeschmolzen wurde, in einen zuvor aufgerauten Kraterbereich an der Kolbenstangen-Oberfläche der aus Metall bestehenden Kolbenstange (15) geflossen ist.
  11. Kolben-Kolbenstangen-Einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (15) an ihrer Oberfläche wenigsten einen mittels Laserbearbeitung aufgerauten Strukturierungsbereich (19) aufweist, der den aufgerauten Kraterbereich bildet und über dem die Pufferhülse (18) positioniert ist.
  12. Kolben-Kolbenstangen-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturierungsbereich (19) ringförmig über den Umfang der Kolbenstange (15) ausgebildet ist.
  13. Kolben-Kolbenstangen-Einheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Kunststoffmaterial der Pufferhülse (18) um Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylenvinyl (PPV) oder faserverstärktes Polyamid handelt.
EP12006232.8A 2012-09-04 2012-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit Not-in-force EP2703653B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006232.8A EP2703653B1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit
CN201310491210.0A CN103671907B (zh) 2012-09-04 2013-09-04 用于制造活塞-活塞杆组件的方法及活塞-活塞杆组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006232.8A EP2703653B1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703653A1 EP2703653A1 (de) 2014-03-05
EP2703653B1 true EP2703653B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=46924200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006232.8A Not-in-force EP2703653B1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703653B1 (de)
CN (1) CN103671907B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008408A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Festo Ag & Co. Kg Antriebseinheit eines fluidbetätigten Linearantriebes und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3133298B1 (de) * 2015-08-21 2019-02-06 Crompton Technology Group Limited Verbinder
JP6598083B2 (ja) * 2016-12-06 2019-10-30 Smc株式会社 ピストン組立体及び流体圧装置
CN108266425B (zh) * 2017-11-14 2024-01-09 徐州永佳液压设备有限公司 一种双金属结构活塞杆及其加工方法
CN112524048A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 广东德昌电机有限公司 液体泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359750A1 (de) * 1987-04-07 1990-03-28 SUNDHOLM, Göran Arbeitszylinder
ES2115429B1 (es) * 1993-05-10 1999-02-16 Fichtel & Sachs Ag Valvula para un amortiguador de vibraciones telescopico hidraulico.
DE4315458C2 (de) * 1993-05-10 1996-12-05 Fichtel & Sachs Ag Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE10334205A1 (de) 2003-07-26 2005-02-24 Festo Ag & Co.Kg Kolben-Kolbenstangen-Einheit
CN201297378Y (zh) * 2008-11-08 2009-08-26 王万法 活塞缸活塞杆

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703653A1 (de) 2014-03-05
CN103671907A (zh) 2014-03-26
CN103671907B (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703653B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit
EP2121285B1 (de) Laserschweissverfahren
DE112017004014T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolbenanordnung und hydraulische Fluidvorrichtung
DE102016118109A1 (de) Fügeverfahren zum vorlochfreien Verbinden von wenigstens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil
DE102012013263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Metalldraht gefertigten, ringförmigen Dämpfungselementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungselementes mit einem derartigen Dämpfungselement
DE102015207518A1 (de) Fügeeinrichtung
DE212015000312U1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen mittels eines Hilfsfügeteiles und Laserschweissens
DE2916457A1 (de) Fluidvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1503114B1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit
EP2934807B1 (de) Antriebseinheit eines fluidbetätigten linearantriebes und verfahren zur ihrer herstellung
DE102006031365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres
DE202012008320U1 (de) Arbeitszylinder
EP1415737B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0529419A2 (de) Kapillarrohr-Leitungssystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kapillarrohr-Leitungssystem
DE102010031890B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung
DE102008001046B3 (de) Rohreinheit, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rohreinheit und Schwingungsdämpfer
DE10303853A1 (de) Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102020104529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Hohlprofilen
EP3580463A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
DE102016000672A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei Bauteilen mittels Laserschweißens
DE102017201369B4 (de) Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu
DE102015208671A1 (de) Bauteil-Verbindungsanordnung
DE4315605C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von aus mehreren Teilen bestehenden Werkstücken
EP4357056A1 (de) Dehnspanneinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen dehnspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/22 20060101ALI20160928BHEP

Ipc: F15B 15/14 20060101AFI20160928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 884207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 884207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010007

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010007

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010007

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010007

Country of ref document: DE