EP2702319A2 - Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP2702319A2
EP2702319A2 EP12723827.7A EP12723827A EP2702319A2 EP 2702319 A2 EP2702319 A2 EP 2702319A2 EP 12723827 A EP12723827 A EP 12723827A EP 2702319 A2 EP2702319 A2 EP 2702319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
circuit board
lens holder
lens body
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12723827.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2702319B1 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP2702319A2 publication Critical patent/EP2702319A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2702319B1 publication Critical patent/EP2702319B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to luminaires comprising a printed circuit board on which at least one luminous means, preferably in the form of an LED package, is arranged, and a lens which is provided above the luminous means on said printed circuit board.
  • the invention relates in particular to the attachment of the lens body to the lamp-carrying circuit board, and a method for producing such a lamp with a lens attached to a circuit board.
  • the bulbs are known in which bulbs such as LEDs or other point-like light sources are mounted on a circuit board or board, from which the bulbs are powered.
  • the bulbs are often preceded by lenses that sit above the bulbs and are accordingly arranged on or in front of said circuit board.
  • the lenses may have on their side facing the printed circuit board a recess or recess, with which the lenses can be at least a little over the bulbs placed so that the lenses very close to the PCB come to rest.
  • the document DE 10 2008 055 936 shows the attachment of a lens to the printed circuit board of an LED by means of snap connections, in particular by means of a wire clasp enclosing the lens, which can be hooked under a projection of the printed circuit board.
  • the document GB 23 91 702 shows honeycomb-shaped lens holder, by means of which lenses can be fixed on an LED circuit board. The lenses are clipped into the lens holder to be releasable again, while the connection of the lens holder to the circuit board by clipping or riveting of feet inserted through the board should be done.
  • the exact positioning and alignment of the lenses in such lights with circuit board is not readily achieved in a simple manner, since the lens holder on the one hand should not affect the optical function of the lens and on the other hand must be matched to the material of the lens. In particular, the light entry and light exit surfaces of the lens should not be covered by the lens holder.
  • lenses usually consist of glass or transparent hard plastics or silicones which are not readily attachable to the circuit board itself.
  • lens holders have hitherto been used which surround the lenses on the circumference and are mounted separately on light-emitting-aid components, which are fastened together with the printed circuit board to a luminaire housing or carrier part.
  • the production times are affected by a corresponding number of assembly steps.
  • the present invention is therefore based on the object, an improved luminaire and an improved manufacturing method in each case of the type mentioned avoid the disadvantages of the prior art and develop the latter in an advantageous manner.
  • an exact positioning and alignment of the lens relative to the light source and the circuit board can be achieved.
  • this object is achieved by a luminaire according to claim 1 and a method for producing a luminaire according to claim 13.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the fastening means for fastening the lens body to the printed circuit board have a lens holder made of a solderable material, which is formed directly on the lens body and can be soldered to the printed circuit board.
  • the holding section of the lens holder can be molded onto the lens body by pouring or encapsulation, or the lens body can be cast on or molded onto the lens holder or molded onto the lens holder in a materially cohesive manner.
  • the lens can be positioned very close to or directly on the printed circuit board, so that the light source can be almost completely encompassed by the lens, and also laterally emitted light can be conducted completely into the lens.
  • a high degree of precision is achieved with respect to alignment and positioning of the lens relative to the illuminant and to the circuit board.
  • the illuminant and the lens can be advantageously positioned together and aligned with each other in a preparatory step on the circuit board, and then, when the illuminant and the lens are positioned and aligned with the circuit board, soldered in a common joining step to the circuit board.
  • the lens holder can be attached to the lens by a primary shaping or forming step, wherein in particular the attachment of the lens holder to the lens body during the original and / or reshaping of the lens, in particular during casting or spraying of the lens can be such that the lens holder with one or more holding sections on or on several sides connected to the material of the lens body and / or is enclosed on all sides by the lens material.
  • the lens holder can be placed with its holding portion in a casting or injection mold, for example, such that the holding portion forms part of the wall of the mold or is applied to this, so that when introducing the lens material of the holding portion of the lens holder integrally to the lens body is formed or molded in this.
  • a material-fit or material-connection-like connection is formed directly between the holding section and the material of the lens body, for example by atomic or molecular bonds between the materials and / or by microforming in the sense of a microscopic or macroscopic entanglement of the lens material flowing in at or in the surface structure and any pores and roughnesses there, so that binds the lens material during solidification on the holding portion of the lens holder.
  • the holding portion of the lens holder can be directly attached to the material of the lens body.
  • the molding of the lens holder on the lens body can be done not only directly during prototyping or reshaping of the lens body, but optionally also in a subsequent processing step, for example, such that the lens material is at least partially remelted, for example by means of laser radiation to the then against the molten Material of the lens body pressed holding section so to speak, welded to the lens body.
  • the resolidifying lens material binds the lens holder to itself. This also allows an immediate connection of the lens holder to the lens body done, which allows precise positioning.
  • the lens holder can advantageously likewise be molded or integrated into it during the shaping or production of the lens.
  • the named lens holder made of solderable material can, however, in principle also be attached to the lens body in a different manner.
  • said lens holder possibly in addition to molding, for example, by welding, are clamped or latched to the lens body, for example by a clip-like positive connection, for example, such that the lens body recesses and / or -vorsprünge comprises, in which an elastically formed lens holder For example, can snap in elastic with locking tongues.
  • the lens holder may comprise at least one anchor portion anchored in the interior of the lens body and at least one soldering portion located outside the lens body.
  • Said anchor portion may advantageously be cast or injected into the lens body.
  • the or another anchor portion may also be latched to a portion of the lens body or otherwise connected in a positive and / or frictionally engaged manner.
  • said anchor portion may have at least one undercut in the interior of the lens body when viewed in the pulling direction, preferably in the form of a hook, loop or window-shaped holding portion with a holding recess which is filled with material of the lens body can be filled.
  • the anchor portion may also be understood to have a microstructure which may be, for example, scale-like or comb-shaped.
  • the lens body in the region of said undercut can form a bridge of material which extends through said recess of the holding section.
  • the anchor portion has at least one window-shaped opening, the material of the lens body can pass through the window-shaped recess during encapsulation, as a result of which the lens holder is anchored particularly robustly.
  • said anchor portion advantageously has said undercut, which is advantageously embedded in the interior of the lens body and / or acts on a form-fitting holding portion of the lens body.
  • the lens holder with a holding section can also be cast on or molded onto the lens body or otherwise integrally formed, for example by molding the lens body on a surface of the holding section of the lens holder.
  • Such superficial molding can be special may be sufficient if the lens is formed of a material which can develop high bonding forces to a metallic lens holder.
  • the lens may for example be formed of silicone or a material based on silicone or a silicone-containing material, which may develop equally high-quality optical properties as well as good binding forces to the metallic lens holder. Depending on the design of the lens holder or the requirements of the lens, however, this can also be made of other suitable materials.
  • the mentioned lens holder can be arranged in a further development of the invention on a front side portion of the lens body surrounding the recess, so that the lens holder with its outside of the lens body extending portion substantially between the lens body and the circuit board.
  • the lens holder can sit on the circuit board and the lens body in turn sit on the lens holder. On the one hand, this allows an exact positioning of the lens on the printed circuit board. On the other hand, the optical obstruction of the beam paths in the lens is minimized.
  • the lens holder can also be incorporated flush in the lens body, in particular such that the printed circuit board facing surfaces of the lens body on the one hand and the lens holder on the other hand are approximately at the same level or flush with each other.
  • both the lens holder and the lens body itself sit on the circuit board, wherein the solder connection takes place in the region of the exposed surface of the lens holder.
  • Such a flush incorporation of the lens holder in the lens body can in principle be done in various ways, for example, by directly pouring or casting or injecting the lens body to the lens holder in the lens production.
  • a corresponding recess may be incorporated, in which the lens holder is then sunk so that it flush is positioned with the surface of the lens body, wherein the lens holder, for example, in the said recess can be welded or -gekank.
  • the lens holder is here anchored with its at least one anchor portion in the edge and / or surrounding area of the lens body around said recess around.
  • the lens holder can extend in an advantageous development of the invention on opposite sides of the aforementioned recess.
  • said lens holder may be annular or with its located outside of the lens body portion form a ring, possibly also a slotted ring which extends around said lens recess on the light entrance side.
  • the lens holder may have with its located outside of the lens body portion has a preferably flat footprint for placing the lens on the circuit board.
  • said contact surface does not form a closed ring, but is formed from a plurality of spaced contact surface sections, advantageously along a ring contour, in particular around the aforementioned recess portion of Lens can be arranged around.
  • the lens holder can be soldered in a further development of the invention directly on the side facing the lens of the circuit board, for example, with the aforementioned ring or contact patch section.
  • the lens holder can also be soldered on the rear side of the circuit board facing away from the lens.
  • the lens holder may preferably comprise pin-shaped push-through projections, which pass through corresponding holes or recesses in the printed circuit board can be inserted so that can be soldered on the back side protruding portions of said push-through projections on the local, rear PCB side.
  • the soldering portion of the lens holder may consist of metal or a metal alloy in an advantageous embodiment of the invention, which forms a solid compound with a metallic solder, for example in the form of a tin compound.
  • the lens holder made of a copper material or a copper alloy, but other metallic materials are possible.
  • the lens holder consists of a metal material whose melting temperature is significantly above the melting temperature of the solder.
  • the lens holder, in particular its soldering portion also consist of a metal material, which itself forms the solder for the solder joint, so that a corresponding solder portion of the lens holder is melted during soldering and soldered to the corresponding portion of the circuit board.
  • a metal material that does not melt during soldering itself and is soldered to the circuit board with the addition of a suitable solder.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a luminaire comprising a printed circuit board with a luminous means in the form of an LED and a lens assigned to the luminous means, which is soldered to the printed circuit board by means of an annular lens holder, the components of the luminaire being shown in perspective view,
  • Fig. 2 a side and sectional view of the lamp of FIG. 1, wherein the
  • Partial view (a) The light exploded in side view, the partial view (b) a section along the line AA in the partial view (a) and the partial view (c) shows a section along the line BB in the partial view (a) of Fig. 2,
  • FIG. 3 shows an exploded perspective view of a luminaire similar to FIG. 1 according to a further advantageous embodiment of the invention, according to which the lens holder for attachment of the lens to the circuit board has through-projections which can be pushed through the circuit board and soldered on the back,
  • Fig. 4 is a side and sectional view of the lamp of Fig. 3 in exploded view, wherein the partial view (a) shows a side view of the lamp, the partial view (b) a section along the line EE and the partial view (c) along a section the line FF from the partial view (a) shows
  • Fig. 5 is an exploded perspective view of a lamp similar to FIG. 1 according to a further advantageous embodiment of the invention, according to which the lens holder is formed in several parts and does not form a closed, annular footprint, and
  • Fig. 6 is a side and sectional view of the lamp of Fig. 5, wherein the
  • Partial view (a) shows an exploded side view of the luminaire, the partial view (b) shows a section along the line C-C and the partial view (c) shows a section along the line D-D from the partial view (a) of Fig. 6, and
  • Fig. 7 is an exploded perspective view of a lamp similar to Figure 1 according to a further advantageous embodiment of the invention, according to which an annular lens holder is superficially formed on the lens, and 8 shows a side and sectional view of the luminaire from FIG. 7, the partial view (a) showing an exploded side view of the luminaire and the partial view (b) a section along the line HH from the partial view (a).
  • the lamp 1 comprises a printed circuit board 2 or board on which a lamp 3 is mounted in the form of an LED, which is supplied via said circuit board 2 with power or is driven. Furthermore, the lamp 1 comprises a lens 4, the shape of which may vary depending on the desired light distribution and has a lens body 5 made of solid material which sits directly in front of the printed circuit board 2 or is set via the lighting means 3. As shown in FIG. 1, the lens 2 in this case comprises opposite end faces, on the one hand form a light entrance side and on the other hand, a light exit side or surface, wherein the light entrance side of the circuit board 2 faces and may have a smaller diameter or a smaller area than the light exit side ,
  • the lens 4 may have on its side facing the circuit board 2 a blind hole or cup-shaped depression 6, cf. Fig. 2, there the sectional views (b) and (c), with which the lens 4 can be set via the light source 3, so that the light-emitting means 3 is at least partially received in the recess 6.
  • laterally emitted light can be captured and the lens 4 can be positioned directly on the printed circuit board 2.
  • a lens holder 7 is fixed to the lens 4, which is arranged and fixed to the circuit board side end side of the lens 4.
  • the lens holder 7 comprises a soldering section 8 extending outside the lens 4 and a holding section, for example in the form of anchor sections 9 located at least inside the lens body 5.
  • said lens holder 7 is seated on a preferably frontal edge section 10 of the lens body 5 which supports the lens holder 7 surrounds the aforementioned recess 6.
  • the anchor portions 9 extend in the interior of the lens body 5 in an environmental portion of the lens body 5 surrounding said recess 6.
  • the anchor portions 9 are advantageously evenly distributed around the circumference of the recess 6 around and can - especially at two anchor sections - extend on opposite sides of the recess 6. For example, if there are three anchor portions 9, they may be spaced apart by a uniform pitch of 2/3 ⁇ .
  • the anchor portions 9 are formed only over a limited peripheral portion in order to impede the optical properties of the lens 4 as little as possible.
  • the anchor portions 9, together with their circumferential extent can occupy less than 1/2, preferably less than 1/3, of the circumferential extent of the lens holder 7 or of the edge portion 10, so that the remaining portions of the lens body 5 are completely unimpaired with respect to their optical properties remain.
  • the mentioned anchor portions 9 extend in this case only limited in their depth.
  • the depth of the anchor portions 9 is smaller than the diameter of the recess 6, advantageously smaller than half the diameter of said recess 6. Does the lens 4 no recess 6 of the type mentioned, the anchor portions 9 are still in their circumferential extent and / or depth is limited, advantageously such that the depth is less than 1/2, preferably less than 1/3 of the diameter of the lens entrance side forming lens front surface.
  • Said anchor portions 9 are advantageously formed undercut in the direction of the lens longitudinal or -Symmetrieachse in order to increase the strength of the connection.
  • said anchor portions 9 may have within the lens body 5 arranged, preferably window-shaped recesses, which are filled with material of the lens body 5.
  • said anchor portions 9 are formed in the lens body 5 when the lens body 5 is manufactured, in particular, molded or injected when the lens body 5 (injection) is poured.
  • the lens body 5 can also be pressed into shape, in which case the anchor sections 9 can be integrated into the lens body 5 when pressed.
  • the soldering portion 8 of the lens holder 7 extending outside the lens body 5 can have an annular contour and / or form an annular contact surface 11, with which the lens 4 can be placed on the printed circuit board 2.
  • both the light source 3 and the lens 4 are positioned on the printed circuit board 2 in the desired orientation to each other, which can be achieved, for example, that corresponding positioning projections on the light source 3 and / or the lens. 4 be inserted into corresponding PositionierausEnglishept in the circuit board. If said components are positioned on the printed circuit board 2, they are then soldered, wherein the lens 4 is soldered by means of the lens holder 7, which is soldered with its aforementioned soldering portion 8. If the soldering of both the luminous means 3 and the lens 4 takes place on the side of the printed circuit board facing the lens, in principle the luminous means 3 can first be positioned on the printed circuit board 2 and soldered there.
  • the lens 4 is positioned on the circuit board 2 and then soldered.
  • the lens 4 and the luminous means 3 are soldered at the same time or in the same step, if this takes place on the lens side of the printed circuit board 2, for example in an SMD soldering process in which the components to be soldered, i. Lens 4 and circuit board 2, together in set position can retract one another in an oven to melt or soften the solder provided in advance between the components to be connected in order to solder the components together.
  • the positioning steps for both components can be common. sam executed and then, as soon as the two components are positioned, are soldered in a common soldering step, for example by Tauchlötmaschine.
  • the lens holder 7 can have through-projections, with which the lens holder 7 can be inserted through corresponding recesses in the circuit board, as shown in Figures 3 and 4.
  • the lens holder 7 also comprises an anchor portion 9 which is embedded in the material of the lens body 5, in particular molded, wherein in the embodiment shown in Fig. 3, said anchor portion 9 is annular, but also according to the previous embodiment of different sections could be composed.
  • Said anchor portion 9 is connected to a plurality of soldering portions 8 which protrude from the lens 4 and pin-shaped through-projections 12 form in the illustrated embodiment, which can be inserted through recesses 13 in the circuit board 2, so that the push-through projections 12 on the back of the circuit board. 2 emerge and can be soldered there.
  • the lens holder 7 does not have to have a closed ring shape, but can also consist of several parts.
  • segment-shaped lens holder parts are provided, each comprising an anchor portion 9 embedded embedded in the material of the lens body 5 in particular cast or injected and may have in the aforementioned manner undercuts or injection-molded, window-shaped recesses.
  • the said lens holder parts also continue to have outside the lens body 5 located soldering portions 8, which together form a footprint for placement on the circuit board 2.
  • soldering portions 8 With the aforementioned soldering portions 8, the lens 4 can be soldered on the front side of the printed circuit board 2 on preferably opposite sides of the luminous means 3. Due to the segmented design of the lens holder 7 and printed circuit boards 2 can be used in which conductors on the lens 4 facing the front run because they are not contacted by the segmented training or the soldering portions 8 consistently around the bulb 3 around.
  • the lens holder 7 does not necessarily have to be cast into the material of the lens body 5, but may also only be integrally formed thereon, in particular bonded to it in a materially superficial manner.
  • the lens holder 7 can hereby be designed overall in the form of a ring which is formed by its dimensioning and / or contouring in such a way that it fits on the front-side edge section 10 of the lens body 5 or can rest thereon.
  • the lens body 5 can advantageously be cast on the said annular lens holder 7, for example, such that the front-side edge portion 10 of the lens body 5 is formed on a surface, for example, the flat side of the annular lens holder 7.
  • the annular lens holder 7 can for example be inserted into a casting or injection mold for forming the lens body 5, so that it rests against a wall of the mold or forms part of the wall.
  • the lens holder 7 is in this case formed on the forming lens body.
  • the molded onto the lens body surface or the corresponding surfaces of the lens holder 7 in this case form its holding section 9.
  • the side facing away from the lens body 5 or surface of the lens holder 7 forms the soldering portion 8, with which the lens holder 7 is soldered to the board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchten umfassend eine Leiterplatte, auf der zumindest ein Leuchtmittel, vorzugsweise in Form eines LED-Packages, angeordnet ist, sowie eine Linse, die über dem Leuchtmittel auf der genannten Leiterplatte vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft hierbei insbesondere die Befestigung des Linsenkorpus an der das Leuchtmittel tragenden Leiterplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte mit einer an einer Leiterplatte befestigten Linse. Erfindungsgemäß ist der Linsenkorpus einen Linsenhalter aus einem lötfähigen Material angegossen bzw. angespritzt, der an der Leiterplatte festgelötet wird.

Description

Leuchte und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchten umfassend eine Leiterplatte, auf der zumindest ein Leuchtmittel, vorzugsweise in Form eines LED-Packages, angeordnet ist, sowie eine Linse, die über dem Leuchtmittel auf der genannten Leiterplatte vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft hierbei insbesondere die Befestigung des Linsenkorpus an der das Leuchtmittel tragenden Leiterplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte mit einer an einer Leiterplatte befestigten Linse.
Es sind Leuchten bekannt, bei denen Leuchtmittel wie beispielsweise LEDs oder andere punktförmige Lichtquellen auf einer Leiterplatte bzw. Platine montiert werden, von der her die Leuchtmittel mit Strom versorgt werden. Um die Lichtausbreitung bzw. Lichtverteilung in der gewünschten Weise steuern zu können, werden hierbei den Leuchtmitteln oftmals Linsen vorgeschaltet, die über den Leuchtmitteln sitzen und dementsprechend auf bzw. vor der genannten Leiterplatte angeordnet sind. Um auch das seitlich von den Leuchtmitteln abgestrahlte Licht einzufangen, können die Linsen auf ihrer der Leiterplatte zugewandten Stirnseite eine Vertiefung bzw. Ausnehmung besitzen, mit der die Linsen zumindest ein Stück weit über die Leuchtmittel gestülpt werden können, so dass die Linsen sehr nahe an der Leiterplatte zu liegen kommen. Um die von den Linsen erreichte Lichtverteilung exakt steuern zu können, ist eine maßgenaue und exakte Positionierung der Linsen relativ zu den Leuchtmitteln wichtig, wobei einerseits eine exakte Position des Leuchtmittels im Zentrum bzw. im gewünschten Lagepunkt relativ zur Linse angestrebt wird und andererseits die Linse gegenüber der Leiterplatte nicht verkippt sein soll, da die Leiterplatte die Orientierung der Leuchte bei der Montage und damit die Ausrichtung der Linsen bestimmt.
Die Schrift DE 10 2008 055 936 zeigt die Befestigung einer Linse an der Leiterplatte einer LED mittels Schnappverbindungen, insbesondere mittels einer die Linse umgreifenden Drahtspange, die unter einen Vorsprung der Leiterplatte einhakbar ist. Die Schrift GB 23 91 702 zeigt honigwabenartig geformte Linsenhalter, mittels derer Linsen auf einer LED-Leiterplatte fixiert werden können. Die Linsen sind dabei in die Linsenhalter einklipsbar, um wieder lösbar zu sein, während die Verbindung des Linsenhalters mit der Leiterplatte durch Einklipsen oder Vernieten von durch die Leiterplatte gesteckten Füßen erfolgen soll.
Die exakte Positionierung und Ausrichtung der Linsen bei solchen Leuchten mit Leiterplatte ist jedoch nicht ohne weiteres in einfacher Weise zu erreichen, da die Linsenhalterung einerseits die optische Funktion der Linse nicht beeinträchtigen sollte und andererseits auf das Material der Linse abgestimmt sein muss. Insbesondere sollen die Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen der Linse nicht von der Linsenhalterung verdeckt sein. Andererseits bestehen Linsen üblicherweise aus Glas oder transparenten Hartkunststoffen oder Silikone, die nicht ohne weiteres an der Leiterplatte selbst befestigbar sind. Insofern werden bislang häufig Linsenhalter verwendet, die die Linsen umfangsseitig umschließen und separat an Leuchtenträ- gerbauteilen montiert werden, die zusammen mit der Leiterplatte an einem Leuchtengehäuse oder Trägerteil befestigt werden. Hierbei treten jedoch Probleme bei der exakten Ausrichtung und Positionierung auf. Zum anderen werden durch eine entsprechende Anzahl von Montageschritten die Fertigungszeiten beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte sowie ein verbessertes Herstellverfahren jeweils der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll bei kurzen Fertigungszeiten mit wenigen Montageschritten eine exakte Positionierung und Ausrichtung der Linse relativ zum Leuchtmittel und der Leiterplatte erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchte nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchte nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, die Linse an der Leiterplatte festzulöten. Um trotz an sich ungeeigneten Materials der Linse ein solches Festlöten zu ermöglichen, wird an der Linse ein lötfähiger Linsenhalter angebracht, der materialinhomogen zum Linsenmaterial ist und an der Leiterplatte festgelötet werden kann. Erfindungsgemäß besitzen die Befestigungsmittel zur Befestigung des Linsenkorpus an der Leiterplatte einen Linsenhalter aus einem lötfähigen Material, der direkt an den Linsenkorpus angeformt und an der Leiterplatte festlötbar ist. Der Halteabschnitt des Linsenhalters kann durch Eingießen bzw. Umspritzen an den Linsenkorpus angeformt sein bzw. kann der Linsenkorpus an den Linsenhalter angegossen bzw. angespritzt oder in anderer Weise stoffschlüssig an den Linsenhalter angeformt werden. Hierdurch kann die Linse sehr nahe bzw. unmittelbar an der Leiterplatte positioniert werden, so dass das Leuchtmittel von der Linse nahezu vollständig umgriffen werden kann und auch seitlich abgestrahltes Licht vollständig in die Linse geleitet werden kann. Gleichzeitig wird eine hohe Präzision bezüglich Ausrichtung und Positionierung der Linse relativ zum Leuchtmittel und zur Leiterplatte erzielt.
Insbesondere können das Leuchtmittel und die Linse vorteilhafterweise gemeinsam in einem Vorbereitungsschritt an der Leiterplatte positioniert und zueinander ausgerichtet werden und sodann, wenn das Leuchtmittel und die Linse an der Leiterplatte positioniert und ausgerichtet sind, in einem gemeinsamen Fügeschritt an der Leiterplatte festgelötet werden. Hierdurch entfallen zusätzliche Montageschritte wie Umspannen von Leiterplatte und Linse, da in einem Aufspannschritt gearbeitet werden kann, und auf unterschiedliche Befestigungsschritte bzw. Befestigungsvor- richtungen wie Lötvorrichtung einerseits und Schweiß- oder Klebevorrichtung andererseits verzichtet werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Linsenhalter durch einen Urform- oder Umformschritt an der Linse befestigt werden, wobei insbesondere die Befestigung des Linsenhalters am Linsenkorpus während des Ur- und/oder Umfor- mens der Linse, insbesondere während des Gießens oder Spritzens der Linse erfolgen kann derart, dass der Linsenhalter mit einem oder mehreren Halteabschnitten ein- oder mehrseitig an das Material des Linsenkorpus angebunden und/oder allseitig vom Linsenmaterial umschlossen wird. Durch Eingießen oder Angießen bzw. Umspritzen oder Anspritzen des Linsenhalters können nicht nur zusätzliche Montageschritte zur Befestigung des Linsenhalters am Linsenkorpus nach dessen Fertigung vermieden werden, sondern auch die beeinträchtigten bzw. verdeckten Abschnitte der Linse minimiert und die optischen Eigenschaften beeinträchtigende Zusatzmaterialien wie Klebstofffugen vermieden werden.
Beispielsweise kann der Linsenhalter mit seinem Halteabschnitt in eine Guss- bzw. Spritzgussform eingelegt werden, beispielsweise derart, dass der Halteabschnitt einen Teil der Wandung der Gussform bildet bzw. an dieser anliegt, so dass beim Einbringen des Linsenmaterials der Halteabschnitt des Linsenhalters integral an den Linsenkorpus angeformt bzw. in diesen eingeformt wird. Hierbei entsteht eine stoffschlüssige bzw. stoffschlussähnliche Verbindung direkt zwischen dem Halteabschnitt und dem Material des Linsenkorpus, beispielsweise durch atomare oder molekulare Bindungen zwischen den Materialien und/oder auch durch Mikroform- schluss im Sinne eines mikroskopischen oder auch makroskopischen Verhakens des einfließenden Linsenmaterials an der bzw. in die Oberflächenstruktur und dort eventuell vorhandenen Poren und Rauheiten, so dass sich das Linsenmaterial beim Verfestigen am Halteabschnitt des Linsenhalters anbindet. Ähnlich wie dies beim Zweikomponenten-Spritzgießen bekannt ist, kann der Halteabschnitt des Linsenhalters unmittelbar am Material des Linsenkorpus angebunden werden. Das Anformen des Linsenhalters am Linsenkorpus kann dabei nicht nur unmittelbar beim Urformen bzw. Umformen des Linsenkorpus erfolgen, sondern gegebenenfalls auch in einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt, beispielsweise dergestalt, dass das Linsenmaterial zumindest partiell wieder aufgeschmolzen wird, beispielsweise mittels Laserstrahlung, um den dann gegen das aufgeschmolzene Material des Linsenkorpus gedrückten Halteabschnitt sozusagen am Linsenkorpus festzu- schweißen. Das sich wiederverfestigende Linsenmaterial bindet den Linsenhalter an sich. Auch hierdurch kann eine unmittelbare Anbindung des Linsenhalters an den Linsenkorpus erfolgen, der eine präzise Positionierung ermöglicht.
Wird die Linse in anderer Weise gefertigt, beispielsweise durch Drücken, kann der Linsenhalter vorteilhafterweise ebenfalls gleich bei der Formung bzw. Herstellung der Linse in diese eingeformt bzw. integriert werden.
Der genannte Linsenhalter aus lötfähigem Material kann grundsätzlich aber auch in anderer Art und Weise an dem Linsenkorpus befestigt werden. Beispielsweise kann der genannte Linsenhalter, ggf. zusätzlich zum Anformen beispielsweise durch Anschweißen, an dem Linsenkorpus verspannt bzw. verrastet werden, beispielsweise durch eine clipsartige Formschlussverbindung, beispielsweise dergestalt, dass der Linsenkorpus Rastausnehmungen und/oder -vorsprünge umfasst, in die ein elastisch ausgebildeter Linsenhalter beispielsweise mit Rastzungen elastisch einschnappen kann. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, den genannten Linsenhalter an dem Linsenkorpus festzukleben und/oder bei geeigneter Form des Linsenkorpus den Linsenhalter reibschlüssig am Linsenkorpus festzuspannen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Linsenhalter zumindest einen im Inneren des Linsenkorpus verankerten Ankerabschnitt sowie zumindest einen außerhalb des Linsenkorpus befindlichen Lötabschnitt umfassen. Der genannte Ankerabschnitt kann hierbei vorteilhafterweise in den Linsenkorpus eingegossen bzw. eingespritzt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der oder ein anderer Ankerabschnitt auch mit einem Abschnitt des Linsenkorpus verrastet oder in anderer Weise form- und/oder reibschlüssig verbunden sein. Um eine hohe Festigkeit der Verbindung zwischen Linsenhalter und Linsenkorpus zu erreichen, kann der genannte Ankerabschnitt in Zugrichtung betrachtet zumindest eine Hinterschneidung im Inneren des Linsenkorpus aufweisen, vorzugsweise in Form eines haken-, Ösen- oder fensterförmigen Halteabschnitts mit einer Halte- ausnehmung, die mit Material des Linsenkorpus befüllbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Ankerabschnitt auch mit einer Mikrostruktur verstehen sein, die beispielsweise schuppenartig oder kammförmig ausgebildet sein kann. Vorteilhafterweise kann der Linsenkorpus im Bereich der genannten Hinterschneidung eine Materialbrücke bilden, die sich durch die genannte Ausnehmung des Halteabschnitts hindurch erstreckt. Besitzt der Ankerabschnitt beispielsweise zumindest einen fensterförmigen Durchbruch, kann beim Umspritzen das Material des Linsenkorpus durch die genannte fensterförmige Ausnehmung hindurchtreten, wodurch der Linsenhalter besonders robust verankert ist. Bindungsprobleme an den Grenzflächen oder gar ein teilweises Ablösen der Grenzflächen beispielsweise infolge von Schrumpfprozessen beim Erkalten des Linsenkorpusmaterials haben dementsprechend keine signifikanten Einflüsse auf die Festigkeit bzw. Haltbarkeit der Verbindung, da die genannte Materialbrücke und/oder die genannte Hinterschneidung den Ankerabschnitt trotzdem fest im Linsenkorpus hält. Mit der vorgenannten Zugrichtung sind die Richtungen gemeint, in denen der genannte Ankerabschnitt aus dem Linsenkorpus herausgezogen werden würde und/oder der Linsenhalter näherungsweise senkrecht zur Oberfläche der Linse von dieser entfernt werden würde. In dieser Zugrichtung besitzt der genannte Ankerabschnitt vorteilhafterweise die genannte Hinterschneidung, die vorteilhafterweise im Inneren des Linsenkorpus eingebettet ist und/oder an einem formschlüssig wirkenden Halteabschnitt des Linsenkorpus angreift.
Alternativ oder zusätzlich zu einem Eingießen eines Ankerabschnitts kann der Linsenhalter mit einem Halteabschnitt aber auch nur oberflächlich an den Linsenkorpus angegossen bzw. angespritzt oder in anderer Weise stoffschlüssig angeformt sein, beispielsweise durch Anspritzen des Linsenkorpus an eine Oberfläche des Halteabschnitts des Linsenhalters. Ein solches oberflächliches Anformen kann ins- besondere dann ausreichend sein, wenn die Linse aus einem Material geformt wird, welches hohe Bindungskräfte zu einem metallischen Linsenhalter entwickeln kann. In Weiterbildung der Erfindung kann die Linse beispielsweise aus Silikon oder einem Werkstoff auf Silikonbasis bzw. einem Silikon enthaltenden Werkstoff geformt sein, welcher gleichermaßen hochwertige optische Eigenschaften als auch gute Bindungskräfte zum metallischen Linsenhalter entwickeln kann. Je nach Ausbildung des Linsenhalters bzw. den Anforderungen an die Linse kann diese jedoch auch aus anderen geeigneten Werkstoffen gefertigt sein.
Besitzt der Linsenkorpus auf seiner Lichteintrittsseite eine vorzugsweise sackloch- oder napfförmige Vertiefung zur Aufnahme zumindest eines Teils des Leuchtmittels, kann der genannte Linsenhalter in Weiterbildung der Erfindung auf einen die Vertiefung umgebenden Stirnseitenabschnitt des Linsenkorpus angeordnet werden, so dass der Linsenhalter sich mit seinem außerhalb des Linsenkorpus befindlichen Abschnitt im Wesentlichen zwischen dem Linsenkorpus und der Leiterplatte erstreckt. Entsprechend dieser Ausbildung kann der Linsenhalter auf der Leiterplatte sitzen und der Linsenkorpus wiederum auf dem Linsenhalter sitzen. Dies erlaubt einerseits eine exakte Positionierung der Linse an der Leiterplatte. Andererseits ist die optische Behinderung der Strahlengänge in der Linse minimiert.
Alternativ oder zusätzlich kann der Linsenhalter auch bündig in den Linsenkorpus eingearbeitet sein, insbesondere derart, dass die der Leiterplatte zugewandten Oberflächen des Linsenkorpus einerseits und des Linsenhalters andererseits näherungsweise auf demselben Niveau bzw. bündig zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausbildung kann sowohl der Linsenhalter als auch der Linsenkorpus selbst auf der Leiterplatte sitzen, wobei die Lötverbindung im Bereich der freiliegenden Oberfläche des Linsenhalters erfolgt. Ein solches bündiges Einarbeiten des Linsenhalters in den Linsenkorpus kann grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch unmittelbares Eingießen bzw. Angießen oder Anspritzen des Linsenkorpus an den Linsenhalter bei der Linsenfertigung. Gegebenenfalls könnte in den Linsenkorpus zunächst auch eine entsprechende Ausnehmung eingearbeitet werden, in die der Linsenhalter dann so versenkt wird, dass er bündig mit der Oberfläche des Linsenkorpus positioniert wird, wobei der Linsenhalter beispielsweise in der genannten Ausnehmung festgeschweißt oder -geklebt werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Linsenhalter hierbei mit seinem zumindest einen Ankerabschnitt in dem Rand- und/oder Umgebungsbereich des Linsenkorpus um die genannte Vertiefung herum verankert.
Um die Festigkeit der Linsenhalterung zu erhöhen und Halte- bzw. Lagerkräfte möglichst gleichmäßig in den Linsenkorpus einzuleiten, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sich der Linsenhalter auf gegenüberliegenden Seiten der vorgenannten Vertiefung erstrecken. Insbesondere kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der genannte Linsenhalter ringförmig ausgebildet sein bzw. mit seinem sich außerhalb des Linsenkorpus befindlichen Abschnitt einen Ring, ggf. auch einen geschlitzten Ring bilden, der sich um die genannte Linsenvertiefung auf der Lichteintrittsseite herum erstreckt.
Der Linsenhalter kann mit seinem sich außerhalb des Linsenkorpus befindlichen Abschnitt eine vorzugsweise ebene Aufstandsfläche zum Aufsetzen der Linse auf die Leiterplatte besitzen. Um auf der Leiterplatte befindliche Stromleiter nicht zu beeinträchtigen, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die genannte Aufstandsfläche keinen geschlossenen Ring bildet, sondern aus mehreren, voneinander beabstandeten Aufstandsflächenabschnitten gebildet wird, die vorteilhafterweise entlang einer Ringkontur, insbesondere um den vorgenannten Vertiefungsabschnitt der Linse herum angeordnet sein können.
Der Linsenhalter kann in Weiterbildung der Erfindung unmittelbar auf der der Linse zugewandten Seite der Leiterplatte verlötet werden, beispielsweise mit dem vorgenannten Ring- bzw. Aufstandsflächenabschnitt. Alternativ oder zusätzlich kann der Linsenhalter auch auf der der Linse abgewandten, rückwärtigen Leiterplattenfläche verlötet sein. Hierzu kann der Linsenhalter vorzugsweise stiftförmige Durchsteckvorsprünge umfassen, die durch entsprechende Bohrungen bzw. Ausnehmungen in der Leiterplatte hindurchgesteckt werden können, so dass auf der Rückseite vorstehende Abschnitte der genannten Durchsteckvorsprünge auf der dortigen, rückwärtigen Leiterplatten seite verlötet werden können.
Der Lötabschnitt des Linsenhalters kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung aus Metall bzw. einer Metalllegierung bestehen, die mit einem metallischen Lot beispielsweise in Form einer Zinnverbindung eine feste Verbindung eingeht. Beispielsweise kann der Linsenhalter aus einem Kupferwerkstoff bzw. einer Kupferlegierung bestehen, wobei jedoch auch andere metallische Werkstoffe möglich sind. Vorteilhafterweise besteht der Linsenhalter aus einem Metallwerkstoff, dessen Schmelztemperatur deutlich über der Schmelztemperatur des Lots liegt. Alternativ kann der Linsenhalter, insbesondere dessen Lötabschnitt auch aus einem Metallwerkstoff bestehen, der selbst das Lot für die Lötverbindung bildet, so dass ein entsprechender Lötabschnitt des Linsenhalters beim Festlöten aufgeschmolzen und mit dem entsprechenden Abschnitt der Leiterplatte verlötet wird. Bevorzugt ist jedoch die vorgenannte Verwendung eines Metallwerkstoffs, der beim Löten selbst nicht schmilzt und unter Zugabe eines geeigneten Lots an der Leiterplatte festgelötet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine Explosionsdarstellung einer Leuchte umfassend eine Leiterplatte mit einem darauf angebrachten Leuchtmittel in Form einer LED sowie einer dem Leuchtmittel zugeordnete Linse, die mittels eines ringförmigen Linsenhalters an der Leiterplatte festgelötet wird, wobei die Komponenten der Leuchte in perspektivischer Darstellung gezeigt sind,
Fig. 2: eine Seiten- und Schnittdarstellung der Leuchte aus Fig. 1 , wobei die
Teilansicht (a) die Leuchte in Explosionsdarstellung in Seitenansicht, die Teilansicht (b) einen Schnitt entlang der Linie A-A in der Teilansicht (a) und die Teilansicht (c) einen Schnitt entlang der Linie B-B in der Teilansicht (a) der Fig. 2 zeigt,
Fig. 3: eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Leucht ähnlich Fig. 1 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, gemäß der der Linsenhalter zur Befestigung der Linse an der Leiterplatte Durchsteckvorsprünge besitzt, die durch die Leiterplatte hindurchsteckbar und auf der Rückseite verlötbar sind,
Fig. 4: eine Seiten- und Schnittdarstellung der Leuchte aus Fig. 3 in Explosionsdarstellung, wobei die Teilansicht (a) eine Seitenansicht der Leuchte zeigt, die Teilansicht (b) einen Schnitt entlang der Linie E-E und die Teilansicht (c) einen Schnitt entlang der Linie F-F aus der Teilansicht (a) zeigt,
Fig. 5: eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Leuchte ähnlich Fig. 1 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, gemäß der der Linsenhalter mehrteilig ausgebildet ist und keine geschlossene, ringförmige Aufstandsfläche bildet, und
Fig. 6: eine Seiten- und Schnittdarstellung der Leuchte aus Fig. 5, wobei die
Teilansicht (a) eine Seitenansicht der Leuchte in Explosionsdarstellung zeigt, die Teilansicht (b) einen Schnitt entlang der Linie C-C und die Teilansicht (c) einen Schnitt entlang der Linie D-D aus der Teilansicht (a) der Fig. 6 zeigt, und
Fig. 7: eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Leuchte ähnlich Fig. 1 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, gemäß der ein ringförmiger Linsenhalter an die Linse oberflächlich angeformt wird, und Fig. 8: eine Seiten- und Schnittdarstellung der Leuchte aus Fig. 7, wobei die Teilansicht (a) eine Seitenansicht der Leuchte in Explosionsdarstellung und die Teilansicht (b) einen Schnitt entlang der Linie H-H aus der Teilansicht (a) zeigt.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, umfasst die Leuchte 1 eine Leiterplatte 2 oder Platine, auf der ein Leuchtmittel 3 in Form einer LED montiert ist, die über die genannte Leiterplatte 2 mit Strom versorgt wird bzw. angesteuert wird. Weiterhin umfasst die Leuchte 1 eine Linse 4, deren Form je nach gewünschter Lichtverteilung variieren kann und einen Linsenkorpus 5 aus Vollmaterial besitzt, der unmittelbar vor der Leiterplatte 2 sitzt bzw. über das Leuchtmittel 3 gesetzt ist. Wie Fig. 1 zeigt, umfasst die Linse 2 hierbei gegenüberliegende Stirnseiten, die einerseits eine Lichteintrittsseite und andererseits eine Lichtaustrittsseite bzw. -fläche bilden, wobei die Lichteintrittsseite der Leiterplatte 2 zugewandt ist und einen kleineren Durchmesser bzw. eine kleinere Fläche als die Lichtaustrittsseite besitzen kann.
Insbesondere kann die Linse 4 auf ihrer der Leiterplatte 2 zugewandten Seite eine sackloch- bzw. napfförmige Vertiefung 6 besitzen, vgl. Fig. 2, dort die Schnittansichten (b) und (c), mit der die Linse 4 über das Leuchtmittel 3 gesetzt werden kann, so dass das Leuchtmittel 3 zumindest teilweise in der Vertiefung 6 aufgenommen ist. Hierdurch kann auch seitlich abgestrahltes Licht eingefangen werden und die Linse 4 unmittelbar an der Leiterplatte 2 positioniert werden.
Zur Befestigung der Linse 4 an der Leiterplatte 2 ist an der Linse 4 ein Linsenhalter 7 befestigt, der an der leiterplattenseitigen Stirnseite der Linse 4 angeordnet und befestigt ist. Der Linsenhalter 7 umfasst hierbei einen sich außerhalb der Linse 4 erstreckenden Lötabschnitt 8 sowie einen Halteabschnitt beispielsweise in Form von zumindest sich innerhalb des Linsenkorpus 5 befindlichen Ankerabschnitten 9. Insbesondere sitzt der genannte Linsenhalter 7 hierbei auf einem vorzugsweise stirnseitigen Randabschnitt 10 des Linsenkorpus 5, der die vorgenannte Vertiefung 6 umgibt. Die Ankerabschnitte 9 erstrecken sich im Inneren des Linsenkorpus 5 in einem Umgebungsabschnitt des Linsenkorpus 5, der die genannte Vertiefung 6 umgibt.
Die Ankerabschnitte 9 sind vorteilhafterweise gleichmäßig um den Umfang der Vertiefung 6 herum verteilt angeordnet und können sich - insbesondere bei zwei Ankerabschnitten - auf gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung 6 erstrecken. Sind beispielsweise drei Ankerabschnitte 9 vorhanden, können diese unter einer gleichmäßigen Teilung von 2/3 π voneinander beabstandet angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind hierbei die Ankerabschnitte 9 nur über einen begrenzten Umfangsab- schnitt ausgebildet, um die optischen Eigenschaften der Linse 4 möglichst wenig zu behindern. Wie Fig. 1 zeigt, können die Ankerabschnitte 9 zusammen mit ihrer Umfangserstreckung weniger als 1/2, vorzugsweise weniger als 1/3 der Umfangserstreckung des Linsenhalters 7 bzw. des Randabschnitts 10 einnehmen, so dass die restlichen Abschnitte des Linsenkorpus 5 gänzlich unbeeinträchtigt hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften bleiben. Die genannten Ankerabschnitte 9 erstrecken sich hierbei auch in ihrer Tiefe nur begrenzt. In Weiterbildung der Erfindung ist die Tiefe der Ankerabschnitte 9 kleiner als der Durchmesser der Vertiefung 6, vorteilhafterweise kleiner als der halbe Durchmesser der genannten Vertiefung 6. Besitzt die Linse 4 keine Vertiefung 6 der genannten Art, sind die Ankerabschnitte 9 dennoch in ihrer Umfangserstreckung und/oder Tiefe begrenzt, vorteilhafterweise derart, dass die Tiefe weniger als 1/2, vorzugsweise weniger als 1/3 des Durchmessers der die Lichteintrittsseite bildenden Linsenstirnseitenfläche.
Die genannten Ankerabschnitte 9 sind vorteilhafterweise in Richtung der Linsen- längs- oder -Symmetrieachse hinterschnitten ausgebildet, um die Festigkeit der Verbindung zu erhöhen. Insbesondere können die genannten Ankerabschnitte 9 innerhalb des Linsenkorpus 5 angeordnete, vorzugsweise fensterförmige Ausnehmungen besitzen, die mit Material des Linsenkorpus 5 verfüllt sind.
Vorteilhafterweise werden die genannten Ankerabschnitte 9 in den Linsenkorpus 5 eingeformt, wenn der Linsenkorpus 5 hergestellt wird, insbesondere eingegossen bzw. eingespritzt, wenn der Linsenkorpus 5 (spritz)gegossen wird. Je nach Material kann der Linsenkorpus 5 beispielsweise auch in Form gedrückt werden, wobei hier dann die Ankerabschnitte 9 beim Drücken in den Linsenkorpus 5 integriert werden können.
Wie Fig. 1 zeigt, kann der sich außerhalb des Linsenkorpus 5 erstreckende Lötabschnitt 8 des Linsenhalters 7 einen ringförmige Kontur besitzen und/oder eine ringförmige Aufstandsfläche 11 bilden, mit der die Linse 4 auf der Leiterplatte 2 aufgesetzt werden kann.
Zur Befestigung der Linse 4 an der Leiterplatte 2 werden zunächst sowohl das Leuchtmittel 3 als auch die Linse 4 auf der Leiterplatte 2 in der gewünschten Ausrichtung zueinander positioniert, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass entsprechende Positioniervorsprünge am Leuchtmittel 3 und/oder der Linse 4 in entsprechende Positionierausnehmungen in der Leiterplatte eingesetzt werden. Sind die genannten Bausteine auf der Leiterplatte 2 positioniert, werden sie sodann festgelötet, wobei die Linse 4 mittels des Linsenhalters 7 festgelötet wird, der mit seinem vorgenannten Lötabschnitt 8 verlötet wird. Findet die Verlötung sowohl des Leuchtmittels 3 als auch der Linse 4 auf der der Linse zugewandten Leiterplattenseite statt, kann prinzipiell zunächst das Leuchtmittel 3 auf der Leiterplatte 2 positioniert und dort festgelötet. In einem sodann folgenden Montageschritt, für den die Leiterplatte 2 in derselben Aufspannung gefahren werden kann, wird sodann die Linse 4 auf der Leiterplatte 2 positioniert und sodann festgelötet. Vorteilhafterweise jedoch werden die Linse 4 und das Leuchtmittel 3 auch dann gleichzeitig bzw. im selben Schritt festgelötet, wenn dies auf der Linsenseite der Leiterplatte 2 erfolgt, beispielsweise in einem SMD-Lötverfahren, bei dem die zu verlötenden Bauteile, d.h. Linse 4 und Leiterplatte 2, gemeinsam in Sollposition zueinander in einen Ofen einfahren können, um das zwischen den zu verbindenden Bauteilen vorab vorgesehene Lot aufzuschmelzen bzw. zu erweichen, um die Bauteile miteinander zu verlöten.
Auch wenn das Leuchtmittel 3 und/oder die Linse 4 auf der Rückseite der Leiterplatte 2 verlötet werden, können die Positionierschritte für beide Bauteile gemein- sam ausgeführt und sodann, sobald die beiden Bauteile positioniert sind, in einem gemeinsamen Lötschritt verlötet werden, beispielsweise im Tauchlötverfahren.
Für ein Verlöten der Linse 4 auf der der Linse 4 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 2 kann der Linsenhalter 7 Durchsteckvorsprünge besitzen, mit denen der Linsenhalter 7 durch entsprechende Ausnehmungen in der Leiterplatte hindurchgesteckt werden kann, wie dies die Figuren 3 und 4 zeigen. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst der Linsenhalter 7 ebenfalls einen Ankerabschnitt 9, der im Material des Linsenkorpus 5 eingebettet, insbesondere eingegossen ist, wobei bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung der genannte Ankerabschnitt 9 ringförmig ausgebildet ist, jedoch auch entsprechend der vorherigen Ausführung aus verschiedenen Abschnitten zusammengesetzt sein könnte.
Der genannte Ankerabschnitt 9 ist mit mehrere Lötabschnitten 8 verbunden, die aus der Linse 4 herausstehen und in der gezeichneten Ausführung stiftförmige Durchsteckvorsprünge 12 bilden, die durch Ausnehmungen 13 in der Leiterplatte 2 hindurchgesteckt werden können, so dass die Durchsteckvorsprünge 12 auf der Rückseite der Leiterplatte 2 heraustreten und dort verlötet werden können.
Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, muss der Linsenhalter 7 keine geschlossene Ringform besitzen, sondern kann auch aus mehreren Teilen bestehen. In der gezeichneten Ausführung sind hierbei jeweils segmentförmige Linsenhalterteile vorgesehen, die jeweils einen Ankerabschnitt 9 umfassen, der im Material des Linsenkorpus 5 eingebettet insbesondere eingegossen oder eingespritzt ist und in der vorgenannten Weise Hinterschneidungen bzw. umspritzbare, fensterförmige Ausnehmungen besitzen kann. Die genannten Linsenhalterteile besitzen weiterhin ebenfalls außerhalb des Linsenkorpus 5 befindliche Lötabschnitte 8, die gemeinsam eine Aufstandsfläche zum Aufsetzen auf die Leiterplatte 2 bilden. Mit den genannten Lötabschnitten 8 kann die Linse 4 auf der Vorderseite der Leiterplatte 2 auf vorzugsweise gegenüberliegenden Seiten des Leuchtmittels 3 festgelötet werden. Durch die segmentierte Ausbildung des Linsenhalters 7 können auch Leiterplatten 2 verwendet werden, bei denen Leiter auf der der Linse 4 zugewandten Vorderseite verlaufen, da diese durch die segmentierte Ausbildung bzw. die Lötabschnitte 8 nicht durchgängig um das Leuchtmittel 3 herum kontaktiert werden.
Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, muss der Linsenhalter 7 nicht zwangsweise in das Material des Linsenkorpus 5 eingegossen werden, sondern kann daran auch nur angeformt sein, insbesondere oberflächlich stoffschlüssig angebunden sein. Wie Fig. 7 zeigt, kann der Linsenhalter 7 hierbei insgesamt in Form eines Rings ausgebildet sein, der von seiner Dimensionierung und/oder Konturierung derart ausgebildet ist, dass er auf den stirnseitigen Randabschnitt 10 des Linsenkorpus 5 passt bzw. daran aufsitzen kann.
Der Linsenkorpus 5 kann hierbei vorteilhafterweise an den genannten ringförmigen Linsenhalter 7 angegossen werden, beispielsweise dergestalt, dass der stirnseitige Randabschnitt 10 des Linsenkorpus 5 an einer Oberfläche, beispielsweise der Flachseite des ringförmigen Linsenhalters 7 angeformt wird. Der ringförmige Linsenhalter 7 kann beispielsweise in eine Guss- oder Spritzgussform zur Formung des Linsenkorpus 5 eingelegt werden, so dass er an einer Wandung der Form anliegt bzw. einen Teil der Wandung bildet. Beim Einbringen des verflüssigten Linsenmaterials wird der Linsenhalter 7 hierbei an den sich bildenden Linsenkorpus angeformt. Die an den Linsenkorpus angeformte Oberfläche bzw. die entsprechenden Oberflächen des Linsenhalters 7 bilden hierbei dessen Halteabschnitt 9. Die den Linsenkorpus 5 abgewandte Seite bzw. Oberfläche des Linsenhaltes 7 bildet dessen Lötabschnitt 8, mit dem der Linsenhalter 7 an der Platine verlötbar ist.

Claims

Patentansprüche
Leuchte umfassend eine Leiterplatte (2), auf der zumindest ein Leuchtmittel (3) angeordnet ist, sowie eine Linse (4) mit einem Linsenkorpus (5) aus transparentem Material, der durch einen Linsenhalter (7) über dem Leuchtmittel (3) auf einer das Leuchtmittel (3) tragenden Leiterplatte (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkorpus (5) mit einem der Leiterplatte (2) zugewandten Stirnseitenabschnitt (10) an einen Halteabschnitt (9) des Linsenhalters (7) angegossen/angespritzt ist, und der Linsenhalter (7) mit einem aus Metallwerkstoff bestehenden, außerhalb des Linsenkorpus (5) befindlichen Lötabschnitt (8) an der Leiterplatte (2) festgelötet ist.
Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Linsenhalter (7) zumindest einen im Inneren des Linsenkorpus (5) verankerten Ankerabschnitt (9) sowie zumindest einen außerhalb des Linsenkorpus (5) befindlichen Lötabschnitt (8) umfasst. - 2 -
3. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Ankerabschnitt (9) in Zugrichtung betrachtet zumindest eine Hinterschneidung im Inneren des Linsenkorpus (5) aufweist, vorzugsweise in Form eines haken-, Ösen- oder fensterförmigen Halteabschnitts mit einer Halteausnehmung, die mit Material des Linsenkorpus verfüllbar ist.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halteabschnitt (9) an die Oberfläche des Linsenkorpus (5) angegossen oder angespritzt oder in anderer Weise stoffschlüssig angeformt ist.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenkorpus (5) auf seiner Lichteintrittsseite eine vorzugsweise sackloch- oder napf- förmige Vertiefung (6) aufweist, die über das auf der Leiterplatte (2) sitzende Leuchtmittel (3) setzbar ist, und der Linsenhalter (7) auf einem die Vertiefung
(6) umgebenden Stirnseitenabschnitt (10) des Linsenkorpus (5) angeordnet ist, vorzugsweise näherungsweise gleichmäßig über den Umfang der Vertiefung (6) verteilte Abschnitte aufweist.
6. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Linsenhalter (7) mit seinem Halteabschnitt (9) in/an einem Rand-/Umgebungsbereich um die Vertiefung (6) herum verankert ist.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenhalter
(7) eine vorzugsweise ebene Aufstandsfläche (11 ) zum Aufsetzen der Linse (4) auf die Leiterplatte (2) besitzt.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenhalter (7) zumindest einen vorzugsweise stiftförmigen Durchsteckvorsprung (12) zum Durchstecken durch die Leiterplatte (2) und Verlöten auf einer der Linse (4) gegenüberliegenden Leiterplattenrückseite umfasst. - 3 -
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenhalter (7) ringförmig ausgebildet ist.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenhalter (7) segmentiert ausgebildet ist und aus mehreren, separaten Linsenhaltertei- len besteht.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenhalter (7) aus einem Metallwerkstoff besteht, der mit einem metallischen Lot bindet oder selbst das Lot für die Lötverbindung bildet.
12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (4) aus Silikon oder einem Silikon enthaltenden Material besteht.
13. Verfahren zur Herstellung einer Leuchte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (4) mit ihrem Linsenhalter (7) und das Leuchtmittel (3) oder ein das Leuchtmittel (3) tragender Leuchtmittelhalter jeweils an der Leiterplatte festgelötet werden.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Linse (4) und der Leuchtmittelhalter in einem Vorbereitungsschritt an der Leiterplatte (2) positioniert und sodann, wenn die Linse (4) und das Leuchtmittel (3) an der Leiterplatte (2) positioniert sind, an der Leiterplatte (2) in einem gemeinsamen Lötschritt festgelötet werden.
15. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Linsenhalter (7) beim Urformen der Linse (4) in/an das Material des Linsenkorpus (5) eingebettet/angeformt, insbesondere ein-/angegossen oder angespritzt/u mspritzt, wird.
EP12723827.7A 2011-04-28 2012-04-27 Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung Not-in-force EP2702319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018931A DE102011018931A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Linse, Leuchte mit einer solchen Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte
PCT/EP2012/001834 WO2012146390A2 (de) 2011-04-28 2012-04-27 Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2702319A2 true EP2702319A2 (de) 2014-03-05
EP2702319B1 EP2702319B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=46172758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723827.7A Not-in-force EP2702319B1 (de) 2011-04-28 2012-04-27 Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2702319B1 (de)
DE (1) DE102011018931A1 (de)
WO (1) WO2012146390A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209239A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Osram Gmbh Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren
DE102019109759A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundbauteils sowie Metall-Kunststoff-Verbundbauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178376C (nl) * 1978-06-19 1986-03-03 Philips Nv Koppelelement met een lichtbron en een lens.
NL7904283A (nl) * 1979-05-31 1980-12-02 Philips Nv Koppelelement met een lichtbron en en lensvormig element.
GB2391702B (en) * 2002-06-07 2006-01-04 Polymer Optics Ltd Modular optical system
EP2182275A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Beleuchtungsmodul und entsprechendes Verfahren
DE102008055936A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012146390A2 (de) 2012-11-01
EP2702319B1 (de) 2015-07-01
WO2012146390A3 (de) 2013-01-10
DE102011018931A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007050893B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
EP2693109B1 (de) Lichtmodul
DE102006010729A1 (de) Optisches Element, Herstellungsverfahren hierfür und Verbund-Bauteil mit einem optischen Element
DE10137336A1 (de) Kollimierende Lampe
WO2016094913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers und schaltungsträger
WO2007096325A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
WO2011045336A1 (de) Leuchtmodul, leuchtvorrichtung mit einem leuchtmodul, verfahren zum zusammenbau eines leuchtmoduls und verfahren zum zusammenbau einer leuchtvorrichtung
DE102006021973A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2016044870A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2702319B1 (de) Leuchte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2020207758A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoff-verbundbauteils sowie metall-kunststoff-verbundbauteil
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2674670B1 (de) Leuchte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1995513B1 (de) Verfahren zur Montage einer LED-Leuchte
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102009034226B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Lampe
AT523669B1 (de) LED-Modul mit Silikonlinse
WO2017037036A1 (de) Mikrolinse für led-modul
EP3409439B1 (de) Optikvorrichtung, beleuchtungsanordnung, scheinwerfer und verfahren
WO2014184215A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3147554A1 (de) Oled umfassende lichtquelle für fahrzeugleuchten sowie verfahren zu deren herstellung
WO2018046754A2 (de) Kompakte led-leuchtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3309854A1 (de) Oled umfassendes leuchtmittel für fahrzeugleuchte
DE10357818A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterdioden auf einer Platine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: BARTENBACH HOLDING GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210428

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427