EP2701634A2 - Biologischer implantierbarer gelenkersatz - Google Patents

Biologischer implantierbarer gelenkersatz

Info

Publication number
EP2701634A2
EP2701634A2 EP12742086.7A EP12742086A EP2701634A2 EP 2701634 A2 EP2701634 A2 EP 2701634A2 EP 12742086 A EP12742086 A EP 12742086A EP 2701634 A2 EP2701634 A2 EP 2701634A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint replacement
pressure
layer
following
walker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12742086.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011100073A external-priority patent/DE102011100073A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2701634A2 publication Critical patent/EP2701634A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3612Cartilage, synovial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3817Cartilage-forming cells, e.g. pre-chondrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3821Bone-forming cells, e.g. osteoblasts, osteocytes, osteoprogenitor cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/484Fluid means, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • A61F2002/30762Means for culturing cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • A61F2002/30766Scaffolds for cartilage ingrowth and regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4628Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4685Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by means of vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61F2310/00371Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF
    • A61F2310/00982Coating made of collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/24Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction

Definitions

  • the invention relates to educational devices 6 for producing a biological joint replacement 5 and this biological joint replacement 5 according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to coatings with which the connection of the joint replacement with the milled implantation joint bed 21 is conveyed according to claim 9,
  • joint wear and tear The number of arthrosis (“joint wear and tear”) is on the rise worldwide, and sooner or later it can only be remedied by joint replacement.
  • joint wear and tear The current metal endoprostheses with metal, ceramic or plastic sliding surfaces have very limited durability and resilience.
  • the method according to the invention in addition to the known in tissue engineering systems, Influence and effluent substances, nutrient solutions and their control procedures and equipment in the claims 1-9 devices and substances before in particular a flexion of the growing cartilage by pressure and / or shearing movements, possibly alternately or in combination with milling or grinding, as well as a former 13 and, if necessary, diffusion devices 8,
  • the present invention has the object to overcome the problems of conventional mechanical endoprostheses and the limitations of previous cartilage replacement methods by an implantable biological joint replacement by the conditions for
  • Claims 1 to 9 make it possible to produce a complete and implantable biological joint replacement 5, which means in particular that it has a hyaline cartilage tissue, which has the properties, in particular the resilience of a natural articular cartilage.
  • the invention provides, in addition to the production of a preferably bony support layer 2, the introduction of cartilage, which according to one of the known tissue Engineering process was produced and
  • This casting mold consists on one side of the support 4 or preferably of the support layer 2, on the other of a former 13 whose function can also be provided by a Walker 9a, 9g or anlieliege für 10 a diffusion device 8.
  • Fabric components according to claim 8 may be attached to the former 13 or carrier 4.
  • the distribution of the cartilage particles 13b in the casting mold can be promoted by a rotary device 14 of the carrier 4 or the former 13 or walkers 9a, 9f, the axis of which approximates the intended hinge axis 15, this axis being hollow to serve as a supply for the cartilage particles 13b.
  • the flexing i. the pressurization of the cartilaginous layer, which is a fluctuating pressure acting on the entire joint replacement 5 by pressure exertion of the formation device 6, a pressure walker 9a with a pressure chamber 9b, or alternately through a plurality of pressure chambers 9b to different areas of the joint replacement 5.
  • the Walkung takes place via a tray walker 9f, whose fulling 9g exerts pressure on the joint replacement 5 via a contact point 9h!
  • the Walker 9a, 9f and / or the former .13 can also be fixedly mounted in the educational device and the carrier 4 perform the movements.
  • the pressure exerted by one of the walkers 9a, 9f can also be achieved by means of a part of the part to be formed
  • Joint replacement 5 slipped-over layer 10 or a former 13 (whose properties then correspond to those of the delivery layer 10).
  • the formation of the bonding layer 3 and / or the preferred bony backing layer can also be based on the one given above for the cartilage layer, i. done in a similar way, as well as the.
  • the formation of spongiosa trabeculae along the important load lines is thereby promoted, which leads to a load bearing support layer.
  • the tray walker 9f is controlled by a moving device 12 such that the contact point 9h preferably travels over the entire surface of the part of the joint replacement 5 to be produced. Also, the pressure walker 9a with a flexible or elastic printing film 9i can via a
  • Moving device 12 as a Schalenwalker 9f are moved over the surface of the joint replacement 5, wherein the contact point 9h then corresponds to the point at which the pressure is highest.
  • a diffusion device 8 can act, which acts directly on the joint replacement 5 or via an abutment layer 10 and / or the former 13 and / or via a porous Walker 9a, 9f and / or the carrier 4, by the pressure the substance used for cell growth increases 8a, also in the way that pressure and negative pressure between the bottom of the joint replacement 5 and the top changes.
  • this also means that the function of the diffusion device 8 and the Walk device 9 not to each other Separate, because the pressure of the
  • Walk device has the same effect with respect to the pressure-Walker by a pressure walker 9a with respect to the set of hammers 5 open chambers or with a porous printing film 9i.
  • a pressure walker 9a with closed pressure chambers 9b or dense pressure foil 9i or a tray walker 9f also causes the substances 8a used for cell growth in the formation device 6 to adhere both the surface of the joint replacement 5 and the wallowing shell 9g by adhesion coat, that in the increase in pressure, the diffusion of the substances 8a in the joint replacement 5 is enhanced.
  • This effect is enhanced by an elastic and sponge-like porous Aufliege für 10 and / or a sponge-like porous former 13, which rest on the joint replacement 5 and is set by Walker 9a, 9f under pressure.
  • milling or grinding with a surface milling / grinding device 7 can be performed as required to optimally cover the surface of the planned articular surface or the next processing step adapt.
  • the joint replacement can be made in one go, or by doing it in several runs, i. that again the application or introduction of new bone or cartilage particles 13b takes place, then a repetition of the flexion, if necessary, an additional diffusion promotion and possibly the repetition of the milling - whereby this can also be done several times in succession.
  • the sequence can be carried out in an educational device 6 or in several, it can be done by the carrier 4 of the joint replacement 5 is in one place and a processing device the former 13, the walker 9a, 9f, if necessary, a diffusion device 8 and / or the Milling cutter / grinder 7a each with a gripping bracket 12c takes and for processing the
  • Joint replacement 5 (such as in CNC machines),
  • the carrier 4 or the holder 4a of the carrier is on a mobile pedestal and can be connected to at least one of the o.g. Machining or processing stations are moved up to edit the joint replacement 5.
  • Transport processing stations and / or at least one Vorschubvorraum which transports a processing device of the joint replacement 5, a full-circle or 8a rails, a partial circle track 8b, a slide on a track, a linear bearing 18g with pusher or have a pivot bearing 18h with a holder for the carrier or the processing device.
  • the base layer 2 and / or the bonding layer 3 may also be present edited at least one of the above ways
  • the introduction rod 20 according to claim 10 is mainly for the implantation of the biological
  • the anchoring of the bio-joint replacement 5 in the bone bed 21 can secure.
  • a holding and Einbring- device according to claim 12 is used for introducing the joint replacement 5 in the joint space.
  • a porous support layer 2 is mounted on a porous support 4 with holding device 4a and a porous former 13 with holder 13c and an opening 13a for introducing the cartilage particles 13b with a closure rod 13e (porous means permeable to the liquid or suspension of the mentioned in claim 7 substances 8a).
  • the carrier 4 is connected via a second connection 8b to the diffusion device 8 with hydraulic system 9e (ie, a hydraulic pressure generating system), so that it can produce a pressure alternating between the top and bottom of the joint replacement 5 to be formed.
  • the pressure refers to the liquid contained in the forming device 6 with the substances 8a used for cell growth and mentioned in claim 7.
  • the former 13 is rotated by its holder 13c by the rotary device 14 to rotate the distribution cartilage particles or cells 13b.
  • Hydraulic system 9e and pressure chambers 9b are filled with the substances mentioned in claim 7 8a.
  • the printing film 9i is porous in this example, so that the pressure Walker 9a also fulfills the function of the diffusion device.
  • the walls of the pressure chambers 9b are preferably flexible, so that the pressurized chambers 9bb. enlarge and also put a part of the surface of the joint replacement 5 under pressure, which lies under a non-pressurized chamber 9 bc.
  • the pressure chambers 8a of a pressure walker 9a are preferably subdivided as peripheral chambers 9bd in the periphery region and into at least one central chamber 9be (see in this regard also FIG. 4).
  • FIG. 3 shows the longitudinal section of an example of a pressure Walker 9a with the pressure chambers 9b, the Zulufu- 9c to the pressure chambers 9b, a hydraulic system 9e (i.e., a hydraulic pressure generating system).
  • the device otherwise corresponds to that in FIG. 3.
  • FIG. 9a shows the cross section of an example of a pressure walker 9a with a single pressure chamber 9b of Walkers 9a, the inlet 9c to the pressure chamber 9b and a system 9d, which generates pneumatic pressure.
  • the promotion of diffusion takes place here via a thick, spongy printing film 9i, which sucks when the pressure drops and promotes the diffusion in the joint replacement 5 in pressure-increasing.
  • the connection 8b takes place via a groove 8c on the peripheral edge of the printing film 9i.
  • FIG. 9f shows an example of a tray Walkers 9f and a moving device 12 with rotating device 14 in accordance with the hinge axis 15 with a linear bearing with pusher 18g, with which the holder 12d of the ball-bearing
  • the walking shell 9 g is fixedly attached to the forming device in this example, the carrier 4 is held by the pressure of the moving device 12 and is supported by possible turning by lateral extensions which are produced during the compression of the delivery layer 10 or of the former " 13 As a result, the carrier 4 has the properties and the function of the fulling 9g and vice versa, the fulling 9g those of the carrier 4.
  • the setting of the pressure is preferably via a pre-pressure In the area of the contact point 9h, the thick, sponge-like delivery layer 10 or the former 13 is compressed on the joint replacement 5, which promotes diffusion
  • the supply system 8d for substances 8a supplies the Device via the terminals 8b with those used for cell growth and genan in claim 7 nth substances.
  • the delivery layer 10 can also be a shaping device 13.
  • FIG. 1 shows an example of a moving device 12 with a milling / grinding device 7 with a rotating device 14 and a milling depth bracket 12b, which are mounted on the sliding carriage 18c of an approximately semicircular part-circle track 18b.
  • This is mounted on two Gleitschlit- 20 th 18 c of a full circle track rail 18 a, wherein the planes of the tracks are perpendicular to each other and the circular center of both tracks with the Kugelzentrurh 18 of the ball portion of the joint replacement 5 and the surface of the support 4 matches.
  • the milling cutter grinder 7a is aligned with the contact point or milling grinding point 9h:
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an example of a moving device 12 with a Walker 9 with Walkschale 9g and a form-holding bracket 12a which are mounted on the arm of a pivot bearing 18h, the axial direction through the ball center 18 of the spherical portion of the joint replacement 5 and the surface of the support.
  • the carrier 4 is on a rotating device
  • the axes of the pivot bearing 18h and the rotary device 14 are perpendicular to each other.
  • the walking bowl 9g is aligned with the contact point 9h.
  • the pivot drive of the axis of the pivot bearing 18h and the rotation guide are components of the movement device 12 and its control device 1 1.
  • the fulling 9g has here approximately the shape of a hemisphere, since the to be walked
  • the walking bowl 9g consists of a hollow sphere.
  • the pressure of the movement device 12 is transmitted from a power transmission rod 18k without mutual coupling connection via a sliding surface 18i on the Walkschale 9g (see in this respect also claim 4).
  • FIG. 12 shows another example of power transmission without mutual coupling connection through a power transmission rod supporting a trackball 18d which, in turn, transfers pressure to the walking cup 9g.
  • FIG. 12 shows another example of power transmission without mutual coupling connection through a power transmission rod which supports a wheel 18f which, in turn, transfers the pressure to the walking shell 9g.
  • FIG. 12 shows another example of power transmission without mutual coupling connection by a power transmission rod having a wheel 18f with caster, i. at a distance between the track point (the piercing point of the steering axis of rotation through the surface) and the Radaufstandspünkt a wheel superimposed, which transfers the pressure on the walking bowl 9g rolling.
  • FIG. 12 shows another example of power transmission without mutual coupling connection through a power transmission rod supporting a ball-bearing ring gear 18e which transfers pressure to the walking shell 9g.
  • FIG. 1 shows an example of the complete biological joint replacement in the form of a prosthetic hip replacement of the hip joint in a plan view of a horizontal section from above:
  • the femoral head 31 and the acetabulum 32 (each with its milled bone bed 21 prepared for the joint replacement 5 are provided with the biological joint replacement 5. It consists of cartilage layer 1, base layer 2, bonding layer 3. For better fixation on the bony substrate 21, two pins are used 28 and a hole 22 attached to the support layer 2, wherein a bolt 23c with wedge 23d fixed the joint replacement in the bone bed 21 and additionally wedge-shaped, the edge region circumferential projections 29 fix the joint replacement 5.
  • the femoral head joint replacement 5 has a receptacle 19 in the support layer 2, in which a delivery rod 20 is mounted, which was used for retraction or pressing and now serves for fixation on the bony substrate 21. In this example, this is done by annular projections 29 on the insertion rod 20, which was cut off after being pulled or pressed on the bone surface opposite the joint.
  • FIG. 24 shows an example of a holding and insertion device 24 with joint replacement holder 24a, stem 24b, handle (24c).
  • a beaded edge 25a which is part of the elastic edge 26d of the suction cup 26.
  • a tilting device 27 or pivot bearing 27 facilitate or enable only the introduction of the joint replacement 5 in the joint space.
  • a swivel handle for the operation of the pivot bearing is shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umgeht die Probleme herkömmlicher mechanischer Endoprothesen und die Einschränkungen bisheriger Knorpelersatz-Methoden, indem sie die Herstellung eines vollständigen biologischen Gelenkersatzes vorsieht. Um einen belastbaren biologischen Gelenkersatz mit hyalinem Knorpel herzustellen, werden Vorrichtungen eingesetzt, die Formbildung, Diffusionsförderung und vor allem eine Walkung des herzustellenden Gelenkersatzes vorsehen, d.h. eine Kompression mit wechselndem Druck und evtl. Gleitbewegung des Walkers auf der Oberfläche des Gelenkersatzes. Vorgesehen sind außerdem Substanzen und Verfahren, die die Bildung hyalinen Knorpelgewebes fördern. Der biologische Gelenkersatz eignet sich zur Zeit bevorzugt für die Implantation in Schulter und Hüfte, ist aber durch die Anwendung mehrdimensionaler Frästechniken auch für andere Gelenke verwendbar.

Description

Biologischer implantierbarer Gelenkersatz
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Bildungsvorrichtungen 6 zur Herstellung eines biologischen Gelenkersatzes 5 und diesen biologischen Gelenkersatz 5 nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft ferner Beschichtungen, mit denen die Verbindung des Gelenkersatzes mit dem gefrästen Implantations-Gelenkbett 21 gefördert wird nach Anspruch 9,
eine Aufnahme -Halterung 19 an der Tragschicht 2 für eine Einbring-Stange 20 sowie diese Einbring- Stange 20 zum Führen und Aufpressen des biologischen Gelenkersatzes 5 nach dem Oberbegriff des Anspruches 10,
ein Loch 22 in der Tragschicht 2 des Gelenkersatzes 5 zum Einsatz von Befestigungshilfsmitteln 23 nach dem Oberbegriff des Anspruches 11
und eine Halte- und Einbring- Vorrichtung 24 für den biologischen Gelenkersatz 5 nach Anspruch 12.
Stand der Technik
Weltweit nimmt die Zahl an Arthrosen („Gelenkverschleiß") zu, deren Beschwerden früher oder später nur durch einen Gelenkersatz behoben werden können. Die gegenwärtigen Endoprothesen aus Metall mit Gleitflächen aus Metall, Keramik oder Kunststoff weisen eine sehr begrenzte Haltbarkeit und Belastbarkeit auf.
Zur Zeit können aber nur kleine Knorpeldefekte durch Einbringen von anderweitig entnommenen Knorpelbestandteilen ersetzt werden. Die arthroplastische Abrasio ist auf wenig fortgeschrittene Arthrosen beschränkt, da das Wachstum des Knorpels und die Gelenkfunktion bei bestehender Deformierung der knöchernen Gelenkteile beeinträchtigt ist.
Das Züchten (Tissue-Engeneering) von Geweben hat große Fortschritte gemacht. Die Herstellung eines implantierbaren und belastbaren Gelenkersatz, d.h. einen Gelenkersatz mit hyalinem Knorpel herzustellen, gelang allerdings noch nicht.
Um einen Gelenkersatz mit hyalinem Knorpel herzustellen, weist das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zu den bei den Tissue-Engeneering- Verfahren bekannten Vorrichtungen, Einfluß- und Abflußsubstanzen, Nährlösungen sowie deren Kontroll verfahren und -gerate in den Ansprüchen 1-9 Vorrichtungen und Substanzen auf, vor allem eine Walkung des wachsenden Knorpels durch Druck und/oder Scherbewegungen, eventuell abwechselnd oder kombiniert mit Fräsungen oder Schleifungen sowie einen Formgeber 13 , und bedarfsweise Diffusionsvorrichtungen 8,
und gibt damit die Voraussetzungen, einen implantierbaren und belastbaren Gelenkersatz herzustellen. Zusammenfassung der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Probleme herkömmlicher mechanischer Endoprothesen und die Einschränkungen bisheriger Knorpelersatz-Methoden durch einen implantierbaren biologischen Gelenkersatz zu überwinden, indem die Voraussetzungen zur
Herstell ung eines implantierbaren und belastbaren Gelenkersatzes geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 sowie 10 bis 12 gelöst. Das in den Patentansprüchen beschriebene Herstellungsverfahren eines biologischen Gelenkersatzes durch Druck- Walkung, Di ffusionsförderung, Formgeber, Fräsen/Sch leifen ist nicht bekannt und die Recherche ergab keine Hinweise auf ähnliche Patentanmeldungen.
Bezüglich der Züchtung von Geweben für die Materialien, die für Gelenke geeignet sind, gibt es z.B. folgende Anmeldungen:
DE 000019926083 A I
DE 000003810803 A I
DE 0000195431 10 AI
DE 0000197216661 A I
DE 000019648816 A I
EP 000000339607 A2
EP 000000530804 A I
EP 000000739631 A2
WO 001996003 160 AI
WO 001997046665 A I
WO 001998042389 A I
WO 001999025396 A2
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Herstellung des biologischen Gelenkersatzes 5 nach
Anspruch 1 bis 9 ermöglichen es, einen vollständigen und implantierbaren biologischen Gelenkersatz 5 herzustellen, was insbesondere bedeutet, dass dieser ein hyalines Knorpelgewebe aufweist, welches die Eigenschaften, insbesondere die Belastbarkeit eines natürlichen Gelenkknorpels hat.
Dies wird vor allem durch die Walkvorrichtung 9 erreicht, welche die in einer Bildungsvorrichtung 6 gezüchtete Knorpelschicht 1 dazu veranlasst, sich als hyaliner Knorpel zu entwickeln.
Für die Bildung des Gelenkersatzes 5 sieht die Erfindung neben der Herstellung einer bevorzugt knöchernen Tragschicht 2, das Einführen von Knorpel vor, der nach einem der bekannten Tissue- Engineering- Verfahren hergestellt wurde und
welcher in Form von Knorpel-Partikeln 13b, als Knorpelsuspension 13b oder als Knorpelzellen 13b in eine Gussform eingebracht wird. Diese Gussform besteht auf einer Seite aus dem Träger 4 oder bevorzugt aus der Tragschicht 2, auf der anderen aus einem Formgeber 13, dessen Funktion auch von einem Walker 9a,9g oder einer Aufliegeschicht 10 einer Diffusionsvorrichtung 8 zur Verfügung gestellt werden kann. Der Anschluß 8b der Gussform zur Zuführung der Zell- bzw.
Gewebebestandteile nach Anspruch 8 kann am Formgeber 13 oder Träger 4 angebracht sein.
Das Verteilen der Knorpel-Partikel 13b in der Gussform kann durch eine Rotationsvorrichtung 14 des Trägers 4 oder des Formgebers 13 bzw. Walkers 9a,9f gefördert werden, wobei deren Achse etwa mit der vorgesehenen Gelenkachse 15 übereinstimmt, wobei diese Achse hohl sein kann, um als Zufuhr für die Knorpel-Partikel 13b zu dienen.
Danach erfolgt die Walkung, d.h. die Unter-Druck-Setzung der Knorpelschicht, wobei es sich um einen wechselnden bzw. schwankenden Druck handelt, welcher durch eine Druckausübüng der Bildungsvorrichtung 6, einen Druck- Walker 9a mit einer Druckkammer 9b auf den gesamten Gelenkersatz 5 wirkt oder durch mehrere Druckkammern 9b abwechselnd auf verschiedene Bereiche des Gelenkersatzes 5. Oder die Walkung erfolgt über einen Schalen- Walker 9f, dessen Walkschale 9g über einen Kontaktpunkt 9h Druck auf den Gelenkersatz 5 ausübt! Dabei kann der Walker 9a,9f und/oder der Formgeber .13 auch fest in der Bildungsvorrichtung angebracht sein und der Träger 4 die Bewegungen ausfuhren.
Die Druckausübung eines der Walker 9a,9f kann auch über eine, dem zu bildenden Teil des
Gelenkersatzes 5 übergestülpte Aufliegeschicht 10 oder einen Formgeber 13 erfolgen (dessen Eigenschaften dann denjenigen der Aufliegeschicht 10 entsprechen).
Auch die Bildung der Bildung der Verbindungsschicht 3 und/oder der bevorzugt knöchernen Tragschicht kann auf die oben für die Knorpelschicht angegebene, d.h. auf entsprechende Weise erfolgen, ebenso die. Die Bildung von Spongiosa-Bälkchen entlang der wichtigen Belastungslinien wird dadurch gefördert, was zu einer belastbaren Tragschicht führt.
Der Schalenwalker 9f wird durch eine Bewegungsvorrichtung 12 so gesteuert, dass der Kontaktpunkt 9h bevorzugt über die gesamte Oberfläche des Teils des herzustellenden Gelenkersatzes 5 wandert. Auch der Druckwalker 9a mit einer flexiblen bzw. elastischen Druckfolie 9i kann über eine
Bewegungsvorrichtung 12 wie ein Schalenwalker 9f über die Oberfläche des Gelenkersatzes 5 bewegt werden, wobei der Kontaktpunkt 9h dann der Stelle entspricht, an der der Druck am höchsten ist. Als zusätzliche Unterstützung der Gewebebildung kann eine Diffusionvorrichtung 8 wirken, welche unmittelbar auf den Gelenkersatz 5 oder über eine Aufliegeschicht 10 und/oder den Formgeber 13 und/oder über einen porösen Walker 9a,9f und/oder den Träger 4 wirkt, indem sie den Druck der zur Zellzüchtung eingesetzten Substanzen 8a erhöht, auch auf die Weise, dass Überdruck und Unterdruck zwischen der Unterseite des Gelenkersatzes 5 und dessen Oberseite wechselt. Das bedeutet natürlich auch, dass die Funktion der Diffusionsvorrichtung 8 und der Walkvorrichtung 9 nicht voneinander zu trennen sind, denn auch die Druckausübung der
Walkvorrichtung hat bezüglich der Druck- Walkung durch einen Druck- Walker 9a mit gegenüber dem Gelehkersatz 5 offenen Kammern bzw. mit einer porösen Druckfolie 9i dieselbe Auswirkung. Auch ein Druck- Walker 9a mit geschlossenen Druckkammern 9b bzw. dichter Druckfolie 9i oder ein Schalen- Walker 9f bewirkt dadurch, dass in der Bildungsvorrichtung 6 die zur Zellzüchtung eingesetzten Substanzen 8a durch Adhäsion sowohl die Oberfläche des Gelenkersatzes 5 als auch die Walk-Schale 9g beschichten, dass bei der Drucksteigerung die Diffusion der Substanzen 8a in den Gelenkersatz 5 verstärkt wird. Dieser Effekt wird durch eine elastische und schwammartig poröse Aufliegeschicht 10 und/oder einen schwammartig porösen Formgeber 13 noch verstärkt, welche dem Gelenkersatz 5 aufliegen und vom Walker 9a,9f unter Druck gesetzt wird.
Nachdem die Tragschicht gebildet ist bzw. die Knorpel-Partikel 13b auf oben genannte Weise ein hyalines Knorpelgewebe gebildet haben, kann bedarfsweise eine Fräsung oder Schleifung mit einer Fräs/Schleifvorrichtung 7 der Oberfläche durchgeführt werden, um die Oberfläche der geplanten Gelenkfläche oder dem nächsten Bearbeitungsschritt optimal anzupassen.
Auf diese Weise kann der Gelenkersatz in einem Durchgang herstellt werden oder indem dies in mehreren Abläufen erfolgt, d.h. dass erneut das Auftragen bzw. Einbringen neuer Knochen- oder Knorpel-Partikel 13b erfolgt, danach eine Wiederholung der Walkung, bedarfsweise eine zusätzliche Diffusionsförderung und eventuell die Wiederholung des Fräsens - wobei dies auch mehrfach hintereinander erfolgen kann.
Der Ablauf kann in einer Bildungs Vorrichtung 6 erfolgen oder in mehreren, er kann erfolgen, indem der Träger 4 des Gelenkersatzes 5 an einer Stelle liegt und eine Bearbeitungsvorrichtung den Formgeber 13, den Walker 9a,9f, bedarfsweise auch eine Diffusionsvorrichtung 8 und/oder den Fräser/Schleifer 7a jeweils mit einer Greifhalterung 12c ergreift und zur Bearbeitung des
Gelenkersatzes 5 einsetzt (so wie z.B. in CNC-Maschinen),
und/oder es sind mehrere Bearbeitungsvorrichtungen, wobei jede mit wenigstens einer der o.g. Vorrichtungen ausgestattet ist und diese an den Träger 4 bzw. die Haltevorrichtung 4a des Trägers herangefahren werden um den Gelenkersatz 5 zu bearbeiten,
und/oder der Träger 4 bzw. die Haltevorrichtung 4a des Trägers ist auf einem fahrbaren Untersatz und kann an wenigstens eine der o.g. Bearbeitungsvorrichtungen bzw. Bearbeitungsstationen herangefahren werden um den Gelenkersatz 5 zu bearbeiten.
Die Vorschubvorrichtung des Trägers 4 mit dem Gelenkersatz 5, welche den Träger an die
Bearbeitungsstationen transportieren und/oder wenigstens eine Vörschubvorrichtung, welche, eine Bearbeitungsvorrichtung des Gelenkersatzes 5 transportiert, können eine Vollkreis-Bahn bzw.- Schienel 8a, eine Teilkreis-Bahn bzw.-Schienel 8b, einen Gleitschlitten auf einer Bahn, eine Linearlagerung 18g mit Schubvorrichtung oder eine Schwenklagerung 18h mit einem Halter für den Träger oder die Bearbeitungsvorrichtung aufweisen.
Außer der Knorpelschicht kann auch die Tragschicht 2 und/oder die Verbindungsschicht 3 auf wenigstens eine der o.g. Weisen bearbeitet bzw.
hergestellt werden.
In Anspruch 8 werden Material, Material struktur, und Oberflächenstruktur genannt, aus welchen die genannten Vorrichtungen bestehen, um ihre Aufgaben zu erfüllen.
In Anspruch 7 sind zusätzlich zu den zur Zellzüchtung eingesetzten Substanzen 8a Substanzen genannt, welche durch Schmiereffekte die Walküng, insbesondere einen Gleitbewegungs-Bestandteil der Walkung ermöglichen, und durch ihre Wirkungen zusätzlich zur Ausdifferenzierung und zum Wachstum des hyalinen Knorpels beitragen.
In Anspruch 8 werden auch die Materialien genannt, welche die Anforderungen an die
erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtungen des Gelenkersatzes 5 erfüllen und die geeigneten Materialien für die Bestandteile dieses Gelenkersatzes 5.
In Anspruch 9 werden Verfahren genannt, welche Probleme der Verbindung der Tragschicht 2 mit der Knorpelschicht 1 lösen und zur Optimierung der Verankerung des Gelenkersatzes 5 im Knochenbett 21 dienen.
Die Einbring-Stange 20 nach Anspruch 10 ist vor allem für die Implantation des biologischen
Gelenkersatzes 5 mit dem "Implantationsverfahren mit Geräten und Vorrichtungen zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen" (Europ. Anmeldung: 08 854 236.0-2310, US-Anmeldung, Serial-No: 12/785,656) vorgesehen.
Neben Zapfen 28 können auch Dübel nach Anspruch 11 oder Schrauben bevorzugt aus einem der Materialien aus Anspruch 8 die Verankerung des Bio-Gelenkersatzes 5 im Knochenbett 21 sichern. Eine Halte-und Einbring- Vorrichtung n ach Anspruch 12 dient zum Einbringen des Gelenkersatzes 5 in den Gelenkspalt.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der in den beigefügten Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1
Zeigt ein Beispiel der Bildungsvorrichtung 6 des Gelenkersatzes 5, wobei auf einem porösen Träger 4 mit Haltevorrichtung 4a eine poröse Tragschicht 2 angebracht ist und ein poröser Formgeber 13 mit Halter 13c und einer Öffnung 13a zum Einführen der Knorpel-Partikel 13b mit einem Verschluß-Stab 13e (porös heißt für die Flüssigkeit bzw. Suspension der in Anspruch 7 genannte Substanzen 8a durchlässig). Der Träger 4 ist über einen zweiten Anschluß 8b an der Diffusionsvorrichtung 8 mit Hydraulik-Anlage 9e (d.h. eine hydraulischen Druck erzeugende Anlage) angeschlossen, so dass diese einen zwischen der Oberseite und Unterseite des zu bildenden Gelenkersatzes 5 wechselnden Druck erzeugen kann. Der Druck bezieht sich auf die in der Bildungsvorrichtung 6 enthaltene Flüssigkeit mit den zur Zellzüchtung eingesetzten und in Anspruch 7 genannte Substanzen 8a. Der Formgeber 13 wird über seinen Halter 13c durch die Rotationsvorrichtung 14 in Drehung versetzt, um die Verteilung der Knorpelpartikel- oder Zellen 13b zu fördern.
Fig. 2
Zeigt ein Beispiel der Bildungsvorrichtung 6 mit einem Gelenkersatz 5 aus Knorpelschicht
1, Tragschicht 2, Verbindungsschicht 3, wobei der Schalenwalker 9f aus dem anderen Gelenkteil 5a besteht. Am Halter des Walkers 9k ist eine Bewegungsvorrichtung 12 angebracht, welche den Schalenwalker 9f in drei Raumdimensions-Richtungen unter schwankenden Druck setzt. Bis auf den Formgeber entsprechen die Vorrichtungen ansonsten denjenigen in Fig 1. Fig.3
zeigt die Aufsicht auf einen Querschnitt eines Beispiels eines Druck- Walker 9a mit den Druckkammern 9b, den Zuläufen 9c zu den Druckkammern 9b, die dem zu bildenden Gelenkersatz 5 aufliegende Druckfolie 9i (=innere Kammerwand), eine Hydraulik-Anlage 9e (d.h. hydraulischen Druck erzeugend und den Druckkammern verschiedene und wechselnde Drucke zuweisend).
Hydraulik-Anlage 9e und Druckkammern 9b sind mit den in Anspruch 7 genannte Substanzen 8a gefüllt. Die Druckfolie 9i ist in diesem Beispiel porös, so dass der Druck- Walker 9a auch die Funktion der Diffusionsvorrichtung erfüllt. Die Wände der Druckkammern 9b sind bevorzugt flexibel, so dass sich die unter Druck stehenden Kammern 9bb. vergrößern und auch einen Teil der Fläche des Gelenkersatzes 5 unter Druck setzen, welcher unter einer drucklosen Kammer 9bc liegt. Die Druckkammern 8a eines Druck- Walker 9a sind bevorzugt als periphere Kammern 9bd im Peripherie-Bereich Und in wenigstens eine zentrale Kammer 9be unterteilt (siehe diesbezüglich auch Fig 4).
Fig.4
zeigt den Längsschnitt eines Beispiels eines Druck- Walker 9a mit den Druckkammern 9b, den Zuläu- fen 9c zu den Druckkammern 9b, eine Hydraulik-Anlage 9e (d.h. eine hydraulischen Druck erzeugende Anlage). Die Vorrichtung entspricht ansonsten derjenigen in Fig 3.
Fig.5
zeigt den Querschnitt eines Beispiels eines Druck- Walkers 9a mit einer einzigen Druckkammer 9b des Walkers 9a, den Zulauf 9c zur Druckkammer 9b und eine Anlage 9d, die pneumatischen Druck erzeugt. Die Förderung der Diffusion erfolgt hierbei über eine dicke, schwammartige Druckfolie 9i, die sich beim Absinken des Drucks vollsaugt und beim Druck-Erhöhen die Diffusion in den Gelenkersatz 5 fördert. Der Anschluß 8b erfolgt dabei über eine Rinne 8c am peripheren Rand der Druckfolie 9i. Fig.6
zeigt ein Beispiel eines Schalen- Walkers 9f und eine Bewegungsvorrichtung 12 mit Rotationsvorrichtung 14 in Übereinstimmung mit der Gelenkachse 15 mit einer Linearlagerung mit Schubvorrichtung 18g, mit der der Halter 12d der Kugel-Lagerung
17 im Kugelzentrum 18 des Kugelabschnitts des Gelenkersatzes 5 (=im Träger 4) bewegt und unter Druck gesetzt wird. Die Walkschale 9g ist in diesem Beispiel fest an der Bildungsvorrichtung angebracht, der Träger 4 wird durch den Druck der Bewegungsvorrichtung 12 gehalten und stützt sich ge- 5 gen eventuelles Abdrehen durch seitliche Fortsätze, die bei der Kompression der Aufliegeschicht 10 bzw. des Formgebers" 13 am Kontaktpunkt 9h den Rändern der Walkschäle 9f anliegen und dadurch bei Bedarf den Druck begrenzen. Dadurch hat der Träger 4 die Eigenschaften und die Funktion der Walkschale 9g und umgekehrt die Walkschale 9g diejenigen des Trägers 4. Die Einstellung des Drucks erfolgt aber bevorzugt über eine Vordruck-Halterung 12a, welche hier den Halter 12d unter- 10 bricht. Im Bereich des Kontaktpunktes 9h ist die dicke, schwammartige Aufliegeschicht 10 bzw. der Formgeber 13 auf dem Gelenkersatz 5 komprimiert, was die Diffusion fördert. Die Versorgungsanlage 8d für Substanzen 8a versorgt die Vorrichtung über die Anschlüsse 8b mit den zur Zellzüchtung eingesetzten und in Anspruch 7 genannte Substanzen. In diesem'Beispiel kann die Aufliegeschicht 10 auch Formgeber 13 sein.
15
Fig.7
zeigt ein Beispiel einer Bewegungsvorrichtung 12 mit einer Fräs/Schleifvorrichtung 7 mit einer Rotationsvorrichtung 14 und einer Frästiefenhalterung 12b, welche auf dem Gleitschlitten 18c einer etwa halbkreisförmigen Teil-Kreis-Bahn-bzw.-Schiene 18b angebracht sind. Diese ist auf zwei Gleitschlit- 20 ten 18c einer Vollkreis-Bahn-Schiene 18a angebracht, wobei die Ebenen der Bahnen rechtwinklig aufeinander stehen und das Kreiszentrum beider Bahnen mit dem Kugelzentrurh 18 des Kugelabschnitts des Gelenkersatzes 5 ünd der Oberfläche des Trägers 4 übereinstimmt. Der Fräser-Schleifer 7a ist auf den Kontaktpunkt bzw. Fräs-Schleifpunkt 9h aüsgerichtet:
25 Fig.8
zeigt einen Längsschnitt durch ein Beispiel einer Bewegungsvorrichtung 12 mit einer Walkvorrichtung 9 mit Walkschale 9g und einer Vordruck-Halterung 12ä welche auf dem Arm einer Schwenklagerung 18h angebracht sind, deren Achsrichtung durch das Kugelzentrum 18 des Kugelabschnitts des Gelenkersatzes 5 und der Oberfläche des Trägers 4. Der Träger 4 ist auf einer Rotationsvorrichtung
30 14gelagert, deren Achse mit der Gelenkachse 15 des Gelenkersatzes 5 übereinstimmt. Die Achsen der Schwenklagerung 18h und der Rotationsvorrichtung 14 stehen rechtwinklig aufeinander. Die Walkschale 9g ist auf den Kontaktpunkt 9h ausgerichtet. Der Schwenkantrieb der Achse der Schwenklagerung 18h und die Rotationsführung sind Bestandteile der Bewegungsvorrichtung 12 und deren Steuervorrichtung 1 1. Die Walkschale 9g hat hier etwa die Form einer Halbkugel, da der zu walkende Ge-
35 lenkersatz eine Gelenkpfanne ist. Eine Aufliegeschicht 10 oder ein Formgeber 13 werden hier bei der Walkung angewandt. Fig.9
zeigt ein Beispiel, das bis auf die hier nicht vorhandene Aufliegeschicht 10 und die Änderung der Walkschale 9g und deren Verbindung zur Bewegungsvorrichtung 12 derjenigen in Fig.8 entspricht. Hier besteht die Walkschale 9g aus einer Hohlkugel. Der Druck der Bewegungsvorrichtung 12 wird von einer Kraftübertragungs-Stange 18k ohne gegenseitige Kopplungs- Verbindung über eine Gleitfläche 18i auf die Walkschale 9g übertragen (siehe diesbezüglich auch Anspruch 4).
Fig.9b
Zeigt ein weiters Beispiel der Kraftübertragung ohne gegenseitige Kopplungs-Verbindung durch eine Kraftübertragungs-Stange, welche eine Rollkugel 18d lagert, welche rollend den Druck auf die Walkschale 9g überträgt.
Fig.9c
Zeigt ein weiters Beispiel der Kraftübertragung ohne gegenseitige Kopplungs- Verbindung durch eine Kraftübertragungs-Stange, welche ein Rad 18f lagert, welches rollend den Druck auf die Walkschale 9g überträgt.
Fig.9d
Zeigt ein weiters Beispiel der Kraftübertragung ohne gegenseitige Kopplungs-Verbindung durch eine Kraftübertragungs-Stange, welche ein Rad 18f mit Nachlauf, d.h. mit Abstand zwischen dem Spurpunkt (dem Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fläche) und dem Radaufstandspünkt ein Rad lagert, welches rollend den Druck auf die Walkschale 9g überträgt.
Fig.9d
Zeigt ein weiters Beispiel der Kraftübertragung ohne gegenseitige Kopplungs-Verbindung durch eine Kraftübertragungs-Stange, welche einen Kugellager-Ring Rad 18e lagert, welcher den Druck auf die Walkschale 9g überträgt.
Fig.10
zeigt ein Beispiel des vollständigen biologischen Gelenkersatzes in Form einer Oberflächenersatz- Prothese des Hüftgelenks in einer Aufsicht auf einen waagrechten Schnitt von oben:
Der Hüftkopf 31 und die Hüftgelenkspfanne 32 (jeweils mit deren gefrästem für den Gelenkersatz 5 vorbereiteten Knochenbett 21 sind mit dem biologischen Gelenkersatz 5 versehen. Er besteht aus Knorpelschicht 1, Tragschicht 2, Verbindungsschicht 3. Zur besseren Fixierung auf der knöchernen Unterlage 21 sind zwei Zapfen 28 und ein Loch 22 an der Tragschicht 2 angebracht, wobei ein Bolzen 23c mit Keil 23d den Gelenkersatz im Knochenbett 21 fixiert und zusätzlich keilförmige, den Randbereich umlaufende Vorsprünge 29 den Gelenkersatz 5 fixieren. Der Hüftkopf-Gelenk-Ersatz 5 weist eine Aufnahme 19 in der Tragschicht 2 auf, in welcher eine Einbring-Stange 20 angebracht ist, die zum Einziehen bzw. Einpressen verwendet wurde und jetzt zur Fixierung auf der knöchernen Unterlage 21 dient. In diesem Beispiel geschieht dies durch ringförmige Vorsprünge 29 an der Einbring-Stange 20, welche nach dem Einziehen bzw. Einpressen an der dem Gelenk gegenüber liegenden Knochenoberfläche abgeschnitten wurde.
Fig.11
zeigt ein Beispiel einer Halte- und Einbring- Vorrichtung 24 mit Gelenkersatz-Halter 24a, Stiel 24b, Handgriff (24c). Am Randbereich 25 des Gelenkersatz-Halters 24a befindet sich ein gebördelter Rand 25a, welcher Teil des elastischen Randes 26d des Saugnapfes 26 ist. Eine Absauganlage 26b (= Unterdruck-Erzeuger) sorgt über eine Saug-Leitung 26a für den Unterdruck im Saugnapf, welcher durch ein Lufteinlassventil 26c wieder aufgehoben werden kann.
Eine Kippvorrichtung 27 beziehungsweise Schwenklagerung 27 erleichtern bzw. ermöglichen erst die Einführung des Gelenkersatzes 5 in den Gelenkspalt.
Ein Schwenkgriff für die Bedienung der Schwenklagerung ist abgebildet.

Claims

Biologischer implantierbarer Gelenkersatz Patentansprüche
1. Biologischer impläntierbärer Gelenkersatz (5);
dadurch gekennzeichnet, d ass er wenigstens aus einer der folgenden Schichten besteht:
- einer Knorpelschicht (1),
- einer Tragschicht (2) zur Stabilisierung und Befestigung am Knochen,
- einer Verbindungsschicht (3) zwischen Trägschicht (2) und Knorpelschicht (1),
und wenigstens eine dieser Schichten bei deren Herstellung auf einem, wenigstens aus einer Schicht besteh enden Träger (4) angebracht ist und einem Herstellungsverfahren unte rliegt, das wenigstens, eine Bildungsvorrichtung (6) aufweist, welche wenigstens eine der folgenden Vorrichtungen enthält: a) Eine Formvorrichtung mit einem Formgeber (13), welcher einen Teil einer Gussförm bildet, deren Form dem herzustellenden Teil des Gelenkersatzes entspricht) und die G Ssform zur Befüllung mit wenigstens einer der in Anspruch 8 genannten Zell- bzw. Gewebepartikel vorgesehen ist b) Eine Diffusionsvorrichtung (8) zur Förderung der Diffusion der zur Zellzüchtung eingesetzten und in Anspruch 7 genannten Substanzen (8a) in den zu bild enden Teil des Gelenkersatz (5), indem sie eine Vorrichtungen zur Erzeugung eines Druckunterschieds zwischen den beiden Seiten des Gelenk- ersätzes (5) aufweist, wobei der Druckunterschied bedarfsweise eine gesteuerte Schwankung aufweist und die Richtung des höheren zum niedrigeren Druck in der Bildungsvorrichtung (6) wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: Gleiche Richtung, wechsel nde Richtung . c) Eine Walkvorrichtung (9) welche wenigstens eine der folgenden Vorrichtungen aufweist:
- eine Druckerzeugungsanlge (9d,9e),
- einen Wal ker (9a,9f),
wobei der Druck bedärfsweise wechselnd und schwankend ist und wenigstens:
- auf die gesamte Oberfläche des,,zu bildenden Gelenkersatz(5)-Teils wirkt,
- auf einen Bereich der Oberfläche,, den Kontaktpunkt (9h), der maximale Druck wirkt,
- wenigstens auf einen Bereich, den Kontaktpunkt (9h), Druck wirkt,
und der Druck wenigstens eines Walkers (9a-9g) wenigstens auf eine der folgenden Weisen auf den herzustellenden Teil des Gelenkersatzes (5) wirkt:
- direkt über die Flüssigkeit (8a) der Bildungsvorrichtung (6), in der sich der herzustellende Teil des Gelenkersatzes (5) befindet
- direkt über die Flüssigkeit (8a) in einem Druck-Walker 9a, welcher dem herzustellenden
Teil des Gelenkersatz (5) übergestülpt ist,
- über eine komprimierbare beziehungsweise elastische Aufliegeschicht (10), die dem
herzustellenden Teil des Gelen kersatzes (5) wenigstens teilweise aufliegt - über einen Formgeber (13), welcher die Eigenschaften der Aufliegeschicht (10) aufweist
- über eine Druckkammer 9b und Druckfolie 9i eines Druck-Walkers 9a
- über wenigstens eine Fläche eines Walkers (9a-9g),
wobei die Walkvorrichtung. (9) bedarfsweise die Eigenschaften und Funktion der Diffüsio.ns- vorrichtu ng (8) und des Formgebers (13) aufweist, die Diffusionsvorrichtu ng (8) bedarfsweise wenigstens teilweise die Funktion des Druck-Walkers (9a), sowie Träger (4) und Schalenwalker (9f) bedarfsweise die Eigenschaften und die Funktion des Anderen.
d) Eine Fräs-Schleifvorrichtung (7) zur wenigstens einmaligen Form-Bearbeitung des sich bildenden Gelenkersatzes (5), deren Fräser/Schleifer (7a) die Oberfläche des herzustellenden
Gelenkersatz(5)-Teils am Kontaktpunkt (9h), d.h. dem Fräs-Schleifpunkt (9h) bearbeitet.
e) eine Bewegu ngsvorrichtung (12) mit einer Steuervorrichtung (11), welche wenigstens einen
Fräser/Schleifer (7a), einen Walker (9a,9f), relativ zum Träger (4) so bewegt, dass der Kontaktpun kt (9h) etwa über die gesamte Oberfläche des Teils des herzustellenden .Gelenkersatzes (5) geführt wird und die Bewegungsvprrichtu ng (12) eine Frästiefenhalterung (12b) aufweist, welche die Tiefe des Fräsvorgangs vorgibt bzw. eine Vordruck-Halteru ng (12a), welche den Druck des Walkers vorgibt.
2. Walkvorrichtu ng (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen der folgenden Besta ndteile aufweist:
- einen Druck-Walker (9), der wenigstens eine Druckkammer (9b) aufweist, welche wenigstens
offen
geschlossen ist
und deren Druck wenigstens auf einen Teil des zu bildenden Teils des Gelenkersatzes (5) wirkt, wobei wenigstens eine Druckkammer (9b) wenigstens einen Zulauf (9c) aufweist, der mit wenigstens einer der folgenden Vorrichtungen verbunden ist:
einer Versorgungsvorrichtung (9d) für die zum Tissue Engeneering verwendeten, in Anspruch 7 genannten Substa nzen (8a),
einer Anlage (9d), die pneumatischen Druck erzeugt
einer Hydraulik-Anlage (9e) bzw. eine hydraulischen Druck erzeugenden Anlage (9e),
- einen Schalen-Walker (9f), der wenigstens eine Walkschale (9g) aufweist, welche wenigstens teilweise etwa die Wölbung der geplanten Gelenkersatz(5)-Oberfläche aufweist, u nd diese Walkschale (9g) wenigstens einen Teil des zu bildenden Teils des Gelenkersatzes (5) unter Druck setzt, und die Walkschale (9g) bedarfsweise wenigstens aus einem der folgenden Gegenstände besteht:
aus Knorpel,
aus dem entsprechend en gegenüberliegenden Gelenkteil, und wenigstens ein Teil eines Walkers (9a-9g) wenigstens etwa eine der folgenden Formen aufweist:
- Kugel
- Oberfläche einer Halbkugel
- Kugeloberflächenabschnitt
- Kugelobeflächensegment
- Oberfläche eines Kugelrings, auch eines asymmetrischen Kugelrings
- beliebiger geometrischer Ausschnitt der Kugeloberfläche
wobei er wenigstens Schalenform aufweist, d.h. dass er bis hin zu einem massiven Kugelabschnitt und einer massiven Kugel gebil det ist.
3. Bewegungsvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein
Bestan dteil der Bewegungsvorrichtung (12), wenigsten eine der folgenden Lagerungen aufweist:
- Achswellen-Lagerung bzw. Gelenk- Schwenk- Dreh-Lagerung,
- eine Kugel-Lagerung,
- eine Kugel-Lagerung (17) im Kugelzentrum (18) des Gelenkersatzes (5) beziehungsweise in dem mit diesem übereinstimmenden Kugelzentru m (18) der Oberfläche des Trägers (4).
- wenigstens einer Vollkreis-Bahn-bzw.-Schiene (18a) mit wenigstens einem Gleitschlitten (18c), auf welchem bedarfsweise eine Teilkreis-Ba hn-bzw.-Schiene (18b) mit wenigstens einem
Gleitschlitten (18c) angebracht ist,
- eine Teilkreis-Bahn-bzw.-Schiene 18b mit wenigstens einem Gleitschlitten (18c) auf welchem bedarfsweise eine zweite Teilkreis-Bahn-bzw.-Schiene (18b) mit wenigstens einem Gleitschlitten (18c) angebracht ist,
- Vorschub-Gleitbewegungs-Lagerung bzw. Linearlagerung
- Kurvenlagerung
- Rollenlagerung
- Spindel
wobei die Zentren der Bahn-Schienen (18a, 18b), mit den Kugelzentren (18) des Gelenkersatzes (5) bzw. dem Kugelzentrum (18) der Oberfläche des Trägers übereinstimmen und die Ebenen der Bahn-Schienen (18a, 18b) etwa rechtwinklig aufeinander stehen
und durch die Bewegungsvorrichtung Druckausübung und Gleitbewegung, jeweils aufgrund einer diesbezüglich gesteuerten Relativbewegung zwischen Träger (4) einerseits und Walker (9a-9g), Fräser/Schleifer (7a) und Formgeber (13) andererseits so gesteuert sind, dass sie wenigstens eine der Bewegungs- und Druckabläufe in Relation zur Oberfläche des herzustellenden Gelenkersatzes (5) ausführen:
- rechtwinklig zur Oberfläche, - parallel bzw. tangential zur Oberfläche,
wobei die Bewegungs- bzw. Druckabläufe bezüglich Geschwindigkeit und Druck wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: konstant, wechselnd, einschließlich einem Wechsel von Über- zu U nterdruck und Schwingungen,
und die Steuerung und Bewegung der Bewegungsvorrichtung (12) wenigstens eine der folgenden Vorrichtungen zur Erzeugung und Steuerung der gegenseitigen Bewegungen und Druckverhältnisse aufweist:
- mechanischer Antrieb,
- hydraulische Vorrichtung,
- pneumatische Vorrichtung,
- elektromagnetische Vorrichtung,
- elektromotorisches Gerät,
- elektronische Steuergeräte beziehungsweise Steuervorrichtungen zur Steuerung der Bewegungen der Bewegungsvorrichtung (12) in beliebig vielen Dimensio nen, etwa entsprechend denjenigen in CNC-Geräten.
4. Bildungsvorrichtu ng (6) nach Anspruch 1-3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Teile:.
- ein Wal ker (9a, 9f),
- eine Walkschale (9g)
- eine Haltevorrichtung (4a) des Trägers (4),
- der Träger (4),
- der Formgeber (13)
- der Halter (13a) des Formgebers (13),
- die Fräs-Schleifvorrichtung (7),
- der Fräser/Schleifer (7a).
wenigstens mit
- der Bild ungsvorrichtung (6)
- der Bewegungsvorrichtung (12)
auf wenigstens ein der folgenden Weisen gekoppelt sind :
- Greifhalterung (12c) zum Fassen der o.g. Vorrichtungen durch die Bewegungsvorrichtung (12),
- Vordruck-Halterung (12a) zur Einstellung und Regelung der Druckausübung des Walkers,
- Frästiefen halterung (12b) zur Regelung der Frästiefe,
- Rotationsvorrichtung (14) um eine Achse, die etwa mit der vorgesehenen Gelenkachse (15) übereinstim mt, - Gelenk-bzw. Achswellen-, Schwenk-, Dreh-Lagerung,
- eine Kugel-Lagerung
- eine Kugel-Lagerung (17) im Kugelzentrum (18) des Trägers (4) bzw. des Gelenkersatzes (5) - Vorschub-Gleitbewegungs-Lagerung bzw. Linearlagerung
- Kurvenlagerung
- Rollenlagerung
- Spindel
- Radlagerung
- ohne gegenseitige Kopplungs-Verbindung aber mit wenigstens einer der folgenden Druck und Druckrichtung übertragenden Vorrichtungen :
wenigstens eine Gleitfläche 18i
wenigstens eine gelagerte Rollkugel (18d)
Kugellager-Ring (18e)
wenigstens ein in Bewegungsrichtung gelen ktes Rad (18f)
wenigstens ein Rad (18f) mit Nachlauf, d.h. mit Abstand zwischen dem Spurpu nkt (dem
Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fläche) und dem Radaufstandspunkt.
5. Wenigstens eine Bildungsvorrichtung (6) zur Herstellung des biologischen Gelenkersatzes (5) nach Ahspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des biologischen Gelenkersatzes (5) eine vorgegebene Reihenfolge für wenigstens zwei der folgenden Vorgänge, auch mehrfach wiederholt, eingerichtet ist, wobei diese Vorgänge bedarfsweise in getrennten Bildungsvorrichtungen erfolgen :
- Aufbringen von Knochengewebe bildenden Zellen, deren Herstellungsverfahren in Anspruch 8 genannt wird, auf den Träger (4) mit den zur Züchtung, Wachstumsanregung und Funktionsbildung erforderlichen Vorrichtungen und Geräten nach Anspruch 1 und den Substa nzen (8a), welche in Anspruch 7 genannt sind
- Walkung der Knochenschicht durch eine Walkvorrichtung (9),
- Förderung der Diffusion der in Anspruch 7 genannten Substanzen (8a) durch eine
Diffusionsvorrichtung (8) ,
- Fräsen oder Schleifen der zur Tragschicht (2) zu entwickelnden Knochenschicht mit der
Fräs-Schleifvorrichtung (7),
- Aufbringen einer Tragschicht (2), welche aus einem der in Anspruch 8 genannten Materialien besteht, auf den Träger (4),
- Aufbringen einer Verbind ungsschicht (3),
- Aufbringen von Knorpelgewebe bildenden Zellen (13b), deren Herstellung in Anspruch 8 genannt wird/auf die Tragschicht (2) oder den Träger (4), mit den zur Züchtung, Wachstumsanregung und Funktionsbildung erforderlichen Vorrichtungen, Geräten nach Anspruch 1 und den Substa nzen (8a), welche in Anspruch 7 genannt sind
- Einfüllen von Knorpel-Partikeln (13b) in eine Gussform mit Formgeber (13) bzw. in eine Vorrichtung mit Formgeber-Funktion entsprechend Anspruch 1,
- Aufbringen einer Knorpel Schicht (1) welche aus einem der in Anspruch 8 genannten Materialien besteht, auf die Tragschicht (2), Verbindungsschicht (3) oder den Träger (4),
- Walkung der Knorpelschicht (1) durch eine Walkvorrichtung (9),
- Förderung der Diffusion der in Anspruch 7 genannten Substanzen (8a) durch eine
Diffusionsvorrichtung (8) ,
- Fräsen oder Schleifen der Knorpelschicht (1) mit der Fräs-Schleifvorrichtung (7),
- Aufbringen der in der Bildungsvorrichtung hergestellten Knorpelschicht (1) auf die Tragschicht (2), Verbindungsschicht (3) oder den Träger (4).
6. Wenigstens eine Bildungsvorrichtung (6) nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine der folgenden Vorrichtungen :
- Formgeber (13),
- Halter (13c) des Fprmgebers (13),
- Rotationsvorrichtung (14) des Formgebers (13),
- Bewegungsvorrichtung (12) wenigstens eines Walkers (9a,9f),
- Bewegungsvorrichtung (12) des Fräsers/Schleifers (7a),
- Haltevorrichtung (4a) des Trägers (4),
- Bewegungsvorrichtung (12) des Trägers (4,)
- der Träger (4),
auf einer Positionierungsanlage(30) angebracht sind, welche den Gelenkersatz (5) wenigstens von einer der in Anspruch 1 und 5 genannten Gelenkersatz-Bearbeitungs-Vorrichtungen zu wenigstens einer der anderen transportiert und zu dieser in exakte Position bringt, wobei diese dann wenigstens einen der Anspruch 1 und 5 genannten Bearbeitungsschritte zur Bearbeitung des Gelenkersatzes (5) ausführen, wobei der Transport auf wenigstens einer der folgenden Anlagen erfolgt:
- Linear-Lagerung mit Vorschub-Vorrichtung mit wenigstens einem Vorschub,
- Schiene (30a) mit zwei Enden und mit Gleitschlitten 30b
- Geschlossene Schiene (30a), also ohne Enden,
- rotierende Kreisscheibe (30c) beziehungsweise Rotationsgestell oder Karussell, dessen
Rotationsebene in einer beliebigen Raumebene liegt,
7. Bildungsvorrichtung (6) nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Bereich aufweist, in dem zusätzlich zu den bekannten zur Zellzüchtung beziehungsweise zum Tissue Engenee ring eingesetzten Substanzen wenigstens eine der folgenden Substanzen im Einsatz sind:
- wenigstens Synovialflüssigkeit, Glucosamin, Chondroitin, Hyaluronsäure, Kollagen,
Methyl-Sulfonyl-Methane (= MSM ),
- Substanz, welche die Funktion eines Gelenkschmiermittels aufweist,
- das Knorpelwachstum anregende Substanz,
- das Knochenwachstum anregende Substanz,
- Substanz, welche den Aufbau der Verbindungsschicht anregt
- Substanz, welche die Differenzierung der Zellen zum geplanten Gewebe anregt
- Antibiotikum
- Antimykotikum
- Anti-lnterleu kin-1 (ILl-Ra)
- eine Substanz, welche gegen eine Substa nz, die das Absterbe n von Zellen
auslöst, wenigstens eine d er folgenden Wirkungen aufweist:
diese blockiert, d.h. wirkungslos macht,
• diese zerstört beziehungsweise abbaut.
8. Herstellung eines Gelenkersatzes (5) nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bestandteile:
- Knorpelschicht (1),
- Tragschicht (2),
- Verbindungsschicht (3),
- wenigste ns ein Teil eines Walkers (9a-9g),
- wenigstens eine Druckkammer (9b) des Druck-Walkers (9a,)
- eine Druckfolie (9i) eines Druck-Walkers (9a),
- eine Aufliegeschicht (10) auf dem Gelenkersatz (5),
- wenigstens eine Schicht des Trägers (4),
- eine Zwischenschicht (16) zwischen Träger (4) und Gelenkersatz (5),
- der Formgeber (13),
aus wenigstens einer der folgenden Materialien besteht, welches bedarfsweise mit einem der folgenden Verfahren hergestellt wurde:
- homologes, autologes, allogenes, heterologes Material,
- gezüchtetes homologes, autologes, allogenes oder heterologes Gewebe.
- gezüchtetes autologes Material, das zum Einwachsen in ein, auf eine zellfreie Matrix reduziertes Substrat, aufgebracht, bzw. in diese eingebracht, wurde und dieses füllt,
- durch Anregung von mesenchymalen Zellen gezüchtetes Material ,
- durch Anregung von Stammzellen gezüchtetes Material,
- mit einem sonstigen Verfahren des Tissue Engineering hergestelltes Material,
- Apatit oder Apatit-ähnlichen Mineralien bzw. Biomineralien,
- M etall
- Schaummeta ll
- Keramik, einschließlich Tricalciumphosphat bzw. Tricalciumphosphat-Kristallen
- aus Kunststoff, einschließlich Polyactid
und das Material wenigstens eine der folgenden Materialeigenschaften aufweist:
- Vollmaterial
- durchlöchertes Material , einschließlich Material mit Porenkanälen
- offen poröses, geschlossen poröses, mikroporöses, als Schwamm- Gitter- bzw.
Schaumstruktur ausgebildetes Material
- Material, das wenigstens auf einer Seite mit beliebig geformten Einkerb ungen, Löchern, Ritzen',, versehen ist, wobei die Verbindungen dieser Hohlräume zu denjenigen auf der Gegenseite unvollständig bis nicht bestehend sind,
- Material, das wenigstens auf einer Seite mit beliebig geformten Einkerbungen wie
Löchern, Ritzen und im inneren Bereich mit Hohlräumen versehen ist, wobei die
Verbindungen dieser Hohlräume untereinander unvollständig bis nicht bestehend sind,
- festes, flexibles, elastisches bzw. gummiartiges Material
und das Material wenigstens auf einer Seite wenigstens eine der folgenden Oberflächeneigenschaften aufweist:
- glatte Oberfläche
- raue Oberfläche beziehungsweise Aufrauhungen
- in beliebigem Winkel zur Oberfläche abstehende flexible borstenartige Fibrillen
- Vorsprünge beliebiger Form und geometrischer Struktur
- Rillen beliebiger Form und geometrischer Struktur
- Grate beliebiger Form und geometrischer Struktur
- Einbuchtu ngen beliebiger Form und geometrischer Struktur
- Zapfen (28) beliebiger Form und geometrischer Struktur
- schräge G rate, Leisten, Vorsprünge (29), die in der Einführ-bzw. Einpress-Richtung
geneigt und am anderen Ende steil abfallend, also verkeilend sind.
und bedarfsweise wenigstens eines der Materialien, welches eine Materialstruktur aufweist, die mit Hohlräumen ausgestattet ist, mit wenigstens einem der o.g. Materialien wenigstens teilweise gefüllt beziehungsweise die Hohlräume durch Gewebezüchtung wenigstens teilweise zugewachsen sind.
9. Herstellung eines Gelenkersatzes (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung derKnorpelschicht (1) mit der Tragschicht (2)
das Produkt wenigstens eines der folgenden Herstellungsverfahren ist:
- direktes Züchten eines der Materialien auf dem anderen,
- Verbindu ng beider Materialien, wobei wenigstens eine so gebildet ist, dass sie spontan
eine Verbindung eingeht
- das Material und die Oberfläche der Tragschicht (2) das Einwachsen bzw. die Verbindung mit dem Knorpel anregt bzw. auslöst,
- Druck-Verpressung
und wenigstens
- die Verbindungsschicht (3),
- eine Beschichtung (3a) der Tragschicht (2),
- eine Beschichtung (3a) der Knorpelschicht (1),
- eine Beschichtung (3a) des hergestellten Gelenkersatzes (5) auf wenigstens einer Seite
wenigstens aus einem der folgenden Materialien besteht:
- das Wachstum und die Verbindung anregender Stoff, Hormon,
- biologischer Stoff, der etwa die Wirkung eines Klebstoffs aufweist
- Nach Anspru ch 7 und 8 hergestelltes Verbindungsmaterial,
- biokompatibler Klebstoff,
- Antibiotikum,
- Antimykotikum,
10. Nach Anspru ch 1-9 hergestellter Gelenkersatz (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) eine Aufnahme-Halterung (19) für eine Einbring-Stange (20) aufweist, und eine Einbring-Stange
(20) , welche bei der Implantation in den Gelenkersatz (5) in das gefräste Implantations-Gelenkbett
(21) eingesetzt wird, wobei sie wenigstens eine der folgenden Funktionen für den Gelenkersatz' (5) aufweist:
- exakte Positionierung zur Vornahme des Einsetzvorgangs,
- Einsetzen beziehungsweise Einpressen,
- Fixieren im gefrästen Implantations-Gelenkbett (21).
und dass die Einbring-Stange (20) wenigstens aus einem der in Anspru ch 8 genannten Materialien besteht.
11. Nach Anspru ch 1-9 hergestellter Gelenkersatz (5), dadurch gekennzeichnet, dass die
Tragschicht (2) wenigstens mit einem Loch (22) zum Durchstecken von Befestigungshilfsmitteln (23) versehen ist, welches für die Anwendung wenigstens eines der folgenden Befestigungshilfsmittel (23) vorgesehen ist:
- Stift (23a ), im Querschnitt auch kreisförmig, mit seitlichen Keilen (23b) im Spitzenbereich, welche bei Zügbelastung den Durchmesser an der Spitze aufweiten,
- Bolzen' (23c) mit keilförmigem, im Querschnitt auch kreisförmigen Hohlraum und überstehendem Keil (23d) an der Spitze, welcher beim Eindrücken den Bolzendurchmesser an der Spitze aufweitet,
- Dübel, wobei der Dübel beziehu ngsweise Spreizdübel bezüglich Form und Aufbau
herkömmlichen Holz- Mauerwerk- Spreiz - oder sonstigen Dübeln, auch mit Einschlag- und
Auftreibstift entspricht
- Schraube,
und diese Befestigungshilfsmittel (23) aus wenigstens einer der in Anspruch 8 genannten Materialien gebildet sind.
12. Halte- und Einbring-Vorrichtung (24) zur Implantation des biologischen Gelen kersatzes (5) riach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Gelen kersatz-Halter (24a) zum Halten des Gelenkersatzes (5) und einen Stiel (24b) mit Handgriff (24c) aufweist, wobei die Form des Gelenkersatz-Halters (24a) wenigstens etwa einem der folgenden Kugelbestandteile entspricht:
- einem Kugelring,
- einem Kugelabschnitt,
welcher etwa der Wölbung und Größe des biologischen Gelenkersatzes (5) entspricht und die
Rückseite des Gelenkersatz-Halters (24a) etwa der gegenseitigen Gelenkkontur,
und der Gelenkersatz-Halter (24a) mit wenigstens einer der folgenden Eigenschaften ausgestattet ist:
- Biegbarkeit wenigstens im Randbereich (25),
- In Bezug zum Durchmesser elastische, gummiartige Eigenschaft wenigstens im Randbereich (25),
- bezüglich des Durchmessers einstellbarer Bereich wenigstens im Randbereich (25),
- gebördelter Rand (25a),
- Eigenschaften eines Saugnapfes (26), bedarfsweise mit einer Saug-Leitung (26a), welche an eine Absauganlage (26b) beziehungsweise an einen Unterd ruck-Erzeuger (26b) angeschlossen ist, und welcher bedarfsweise ein Lufteinlassventil (26c) enthält und das Abdichten durch die elastischen Ränder (26d) des Saugnapfes (26) erfolgt ,
und am Gelenkersatz-Halter (24a) der Stiel (24b) mit Handgriff (24c) angebracht ist, wobei der Stiel (24b) bedarfsweise mit einer Kippvorrichtung (27). mit Schwenklagerung (27) ausgestattet ist.
EP12742086.7A 2011-04-29 2012-04-17 Biologischer implantierbarer gelenkersatz Withdrawn EP2701634A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100073A DE102011100073A1 (de) 2011-04-20 2011-04-29 Biologischer, implantierbarer Gelenkersatz
DE102011103457A DE102011103457A1 (de) 2011-04-20 2011-06-03 Bildungsvorrichtung zur Herstellung eines biologischen, implantierbaren Gelenkersatzes
PCT/DE2012/000415 WO2012103881A2 (de) 2011-04-20 2012-04-17 Biologischer implantierbarer gelenkersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2701634A2 true EP2701634A2 (de) 2014-03-05

Family

ID=49999415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12742086.7A Withdrawn EP2701634A2 (de) 2011-04-29 2012-04-17 Biologischer implantierbarer gelenkersatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140188229A1 (de)
EP (1) EP2701634A2 (de)
DE (1) DE112012001754A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113262083B (zh) * 2021-05-24 2023-01-10 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 压力反应装置及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104008A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Bionethos Holding Verfahren und Vorrichtung zum Züchten und/oder Behandeln von Zellen
US20020106625A1 (en) * 2002-02-07 2002-08-08 Hung Clark T. Bioreactor for generating functional cartilaginous tissue
US8828080B2 (en) * 2005-02-22 2014-09-09 Barry M. Fell Method and system for knee joint repair

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012103881A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012001754A5 (de) 2014-02-13
US20140188229A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922093B1 (de) Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten
DE3106917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates als Knochenersatz
WO2006029621A1 (de) Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische anwendungen
WO2007090790A2 (de) Implantat
CN101254140A (zh) 一种椎间融合器及其制备方法
EP1567206B1 (de) Gezüchtete knorpelzellen beinhaltendes implantat und verfahren zur herstellung
DE102007031664B4 (de) Strukturierte Oberfläche eines Kugelkopfes oder eines Pfanneneinsatzes eines künstlichen Hüftgelenkes zur Vermeidung des Trockenlaufs
WO2014202685A1 (de) Keramische bauteile zum ersatz von gelenksflächen
EP3538029B1 (de) Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk
WO2012103881A2 (de) Biologischer implantierbarer gelenkersatz
EP2701634A2 (de) Biologischer implantierbarer gelenkersatz
EP0012146A1 (de) Zementfrei implantierbare, mit Tragrippen versehene Prothese zum Ersatz eines Gelenkes und Verfahren zur Herstellung dieser Prothesen
EP2355749A1 (de) Hüftgelenkpfanne mit nichtmetallischer abdeckung am unteren rand der aussenschale
WO2019233641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines implantats
DE102011087899B4 (de) Gelenkscaffold
AT521922A1 (de) Glenoid-Prothese und Verfahren zum Herstellen einer Glenoid-Prothese
EP3801394B1 (de) Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk
DE102012005293A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018101692B4 (de) Gelenkbauteil sowie damit gebildetes künstliches Gelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011023153A1 (de) Strukturierung der knochenkontaktfläche von endoprothesen
DE102011000474A1 (de) Endoprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010028430B4 (de) Implantat als Knochenersatz mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur
Madry et al. Pridie-Bohrung
DE102007031670A1 (de) Poröse Außenhülle von Metallpfannen zur Verringerung von Pfannendeformationen in Pressfit-Situationen
DE102004004131A1 (de) Hüftgelenkspfanne mit variablen Oberflächeneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151127