EP2694730A1 - Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers

Info

Publication number
EP2694730A1
EP2694730A1 EP11748608.4A EP11748608A EP2694730A1 EP 2694730 A1 EP2694730 A1 EP 2694730A1 EP 11748608 A EP11748608 A EP 11748608A EP 2694730 A1 EP2694730 A1 EP 2694730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gypsum
paper
application
parts
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11748608.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2694730B1 (de
Inventor
Shoko FREY-MATSUYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2011/055088 external-priority patent/WO2012130325A1/de
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to PL11748608T priority Critical patent/PL2694730T3/pl
Priority to RS20180004A priority patent/RS56700B1/sr
Priority to NO11748608A priority patent/NO2694730T3/no
Priority to EP11748608.4A priority patent/EP2694730B1/de
Publication of EP2694730A1 publication Critical patent/EP2694730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2694730B1 publication Critical patent/EP2694730B1/de
Priority to HRP20180021TT priority patent/HRP20180021T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of a gypsum-containing paper, in particular a paper which is designed and determined as a front and / or backside paper of a gypsum board.
  • the invention also relates to a coated paper, in particular designed as a front and / or backside paper of a gypsum board and certain paper.
  • the invention relates to a gypsum board, comprising a gypsum core and at least one attached to the gypsum core paper. Likewise, the concerns
  • Invention a method for producing a gypsum board.
  • a process for producing paper is described, for example, in DE 11 2004 001 313 T5.
  • a papermaking pulp containing fillers is fed with a predetermined consistency in a forming area of a paper machine, water is removed from the pulp by dewatering the pulp through a water-permeable base, such as a long grid, and drying and rolling a paper web so produced to produce a finished paper product ,
  • the paper pulp is made with certain fillers, among others. based on calcium hydroxide (Ca (OH) 2 ). This ensures that certain properties, such. As optical properties and the strength of the paper produced, can be influenced in the desired manner.
  • Gypsum boards typically consist of a gypsum core located between two paper or board webs. During production, two cardboard or paper rolls are unrolled and the space is filled with a stucco suspension. The Stuckgipssuspension are usually buried various additives, such as starch, surfactants, setting accelerator, etc.
  • a suitable as a coating paper for plasterboard paper is z. As described in EP 0521804. There it is suggested that the paper with a
  • Pigment layer is coated, which is based on at least one mineral filler of light color and having at least one binder.
  • the coating described there is a particularly bright, white appearance of the In addition, it should be achieved that a subsequent application of ink need be less opaque, as with a gray or brown front side paper Finally, the should there described coating decoupling between the
  • Front paper and a subsequently applied layer effect, such as a paper wallpaper is decoupled such that paper wallpaper on the
  • Coating paper can be attached and removed without tearing the coated paper from it.
  • Cardboard is differentiated from paper in different sources:
  • the raw board consisting of the two cardboard layers and the gypsum suspension z. B. passed through a forming station and transported on a Abbindeband and finally on a roller conveyor.
  • the "binding" takes place, ie the calcium sulfate hemihydrate (CaS0 4 V2H2O) becomes calcium sulfate dihydrate (CaS0 4 2H 2 0) .
  • the resulting plate is separated with a suitable knife or pair of scissors and placed in The plate dryers typically operate with a strong air flow, which is conducted transversely to the transport direction or longitudinally.
  • the gypsum boards are still wet when transported in the dryer, so it is a first important requirement of the paper that it has a high wet grip and is not blown off the gypsum core in the drying process when exposed to sometimes strong air currents.
  • the wet grip can z. B.
  • the aqueous gypsum suspension penetrates into the paper and that there crystallize gypsum needles in the cellulosic layer.
  • the gypsum needles represent a mechanical bond between the plate core and the paper.
  • the speed of the setting essentially determines the achievable production speed.
  • the setting z. B. by addition be accelerated by the finest dihydrate as a crystallization nucleus in the gypsum suspension.
  • the penetration process of the stucco suspension in the paper must take place just as quickly. Sometimes the paper is heated by burners and the penetrability of the paper is improved as the gypsum slurry is applied during cooling.
  • the starch may be pregelatinized and water-soluble. In the stream of evaporating excess water in the plate dryer, the starch enters the boundary layer between the cardboard and the gypsum core, where it acts like a paste or adhesive.
  • Cardboard web before setting at least one of the board webs is acted on the side facing away from the gypsum with negative pressure.
  • gas bubbles generated in the area of the cardboard are to be destroyed, thereby increasing the contact area between cardboard and gypsum and thus improving the bond.
  • a gypsum board is presented with a sub-carton, a top board and a gypsum layer arranged between the two layers of cardboard, wherein at least one of the two layers of cardboard is provided with a structure embossing produced before the setting of the gypsum layer. The by the embossing on the inside facing the plaster mass inside
  • Gypsum core can replace.
  • the known measures require costly changes to the production process.
  • DE 101 39 420 AI it is necessary that the production facilities are converted such that they provide a means for suction, z. B. can accommodate a suction box or a suction roll.
  • DE 197 43 385 AI the paper must be provided with a pattern embossing, which is also possible only with complex additional process steps. In the case of EP 0521804, in turn, the paper can only be painted slowly and inefficiently due to the high viscosity.
  • PCT / EP2011 / 055088 discloses a process for making a paper or board from a slurry of cellulosic fibers.
  • the method is characterized in that the slurry is mixed with gypsum prior to paper or cardboard formation and the paper or paperboard formed from the slurry is dried at a temperature above 110 ° C., so that calcium sulfate hemihydrate forms in the paper or cardboard.
  • Adhesive properties of the paper to the gypsum cores are achieved, it would often be desirable to achieve an even higher proportion of gypsum in the paper than is possible only by means of the above-mentioned admixture in the pulp.
  • it would be fundamentally conceivable to "paint" paper with a gypsum application but in the case of the gypsum particles dispersed in water or in other solvents, it is problematic that the gypsum dispersion has a high viscosity and therefore only a very slow application of gypsum -Dispersion is possible.
  • a gypsum coating is applied to one or both surfaces of the paper, wherein the gypsum application in the dried state based on 100 Parts gypsum particles additionally comprises the following components: at least 20 parts, in particular at least 30 parts of binder in the form of a low-viscosity modified starch and between 0.1 and 0.5 parts of dispersant.
  • the object is achieved by a coated paper, in particular a formed as a front and / or backside paper of a plasterboard and certain paper, preferably prepared, according to one of claims 1 to 11, with one on one or both sides of Applied gypsum application of 5 g / m 2 to 40 g / m 2 , in particular from 8 g / m 2 to 35 g / m 2 , wherein the gypsum application in the dried state based on 100 parts gypsum particles additionally comprises the following components: at least 20 parts, in particular at least 30 parts of binder in the form of a low-viscosity modified starch and between 0.1 and 0.5 parts of dispersant.
  • a gypsum board comprising a gypsum core, and at least one paper attached to the gypsum core according to one of claims 12 to 19.
  • the object is achieved by a method for producing a gypsum board, with the steps: forming a gypsum core from a stucco plaster, providing a gypsum coated paper, in particular according to one of claims 12 to 19, and Producing a gypsum board from the gypsum core and the paper, wherein the gypsum slurry enveloping paper absorbs gypsum-saturated water from the gypsum slurry and this is the stucco gypsum located on the surface of the paper to form "linker crystals" in calcium sulfate dihydrate, with parallel thereto Calcium sulphate dihydrate crystallized from the stucco solution and the linker crystals forming in the paper act as crystallization nuclei.
  • the binder-modified starch has the task of connecting the gypsum particles with the paper so that even in the typical stress both during production and when attaching the paper to a gypsum core does not come to a detachment of the gypsum, in particular by in that the dispersion penetrates deeper into the paper or the paper layers.
  • other binders may be provided in the gypsum dispersion, z.
  • latex particles can be used.
  • Carboxy-methyl cellulose or polyvinyl alcohol may be provided.
  • the dispersant serves to prevent excessive clustering of the gypsum particles.
  • the dispersant allows a maximum solids content while maintaining good shelf life of the dispersion.
  • the dispersant sodium polyacrylate common in paper coating can be used.
  • the dispersant Sokolan may also be added.
  • starch modified only in relation to low viscosity results in a sufficiently low viscosity of the entire dispersion.
  • low-viscosity modified starch can, for.
  • dextrination or acid hydrolysis can be used to reduce the viscosity of cooked starch. This starch can then be used in high concentration and processed even when hot.
  • the dispersion here also additional materials can be added.
  • the stucco gypsum crystallites which form on the surface of the paper after application and drying of the dispersion, are reactive and rapidly form gypsum with water. It is thus possible to produce in a simple manner a paper with so-called “linkers or anchor crystals", which has particularly advantageous adhesion properties In the marginal area of the gypsum paper core, they intertwine intensively with the forming needles of the paper
  • the dispersion with calcium sulfate dihydrate can be applied to both surfaces of the paper, advantageous adhesion properties also result on the side of the paper which does not face the gypsum core. If the coated layer is an outer layer, z. Gypsum plasters and gypsum-based leveling compounds in final coatings considerably better. On a primer can be advantageously dispensed with. Also FugendeckstMake adhere better to such on the outside coated paper.
  • the application of the dispersion can be carried out by any known coating method.
  • the gypsum-containing can be applied in excess to the paper and then the excess with a blade are removed again (so-called Bladestich).
  • the modified starch is a modified corn starch.
  • Elaborate series of experiments have shown that with modified maize starch particularly high solids content of gypsum particles could be achieved and also has the dispersion during processing particularly advantageous properties.
  • the gypsum particles are dispersed directly into a starch solution.
  • the dispersion takes place with interruptions. This is advantageous, since thus clustering of the gypsum particles can be prevented.
  • a uniform dispersion of the gypsum particles is first achieved before further gypsum particles are then added.
  • the dispersion is monitored by sensors and the addition of further gypsum particles is only then initiated by an electronic control system, if sufficient dispersion of the agglomerated gypsum particles has been achieved.
  • the application takes place by means of a press or an applicator roll.
  • these application methods are particularly well suited for the application of the dispersion with calcium sulfate dihydrate.
  • the press is a size press.
  • a size press the paper is passed through a gap between two rotating rollers.
  • the paper web passes through a so-called open sump between the two rolls.
  • the gypsum application takes place via a doctor blade application.
  • a doctor job can, for. B. via a roller blade, which predosed the gypsum on the rollers.
  • the gypsum coating on the rolls can then be transferred from the rolls to the paper web. The application of a doctor blade thus enables an exact dosage of the plaster application.
  • the press is a film press.
  • the paper is thus carried out between two rolls, wherein on the two sides of the paper different dispersions can be applied.
  • a film press has the further advantage that you can work at very high speeds.
  • the paper is during the application the plaster dispersion less stressed, since the order of the dispersion is not dosed on the paper web, but on the applicator roll. It can thus also the number of breaks are reduced.
  • the gypsum application by means of a coating unit or coater, z. B. with a CombiBlade® coating unit and VariBar® from Jagenberg.
  • the paper is dried and in this case the calcium sulfate dihydrate is partially converted into calcium sulfate hemihydrate.
  • the heating takes place so that the calcium sulfate dihydrate in stucco, d. H. a mixture of a large proportion of calcium sulfate hemihydrate and a small amount of calcium sulfate anhydrate. It is possible that virtually all of the calcium sulfate dihydrate is converted into stucco.
  • this embodiment of the invention it is possible that the anyway provided in papermaking process of the
  • Paper drying is used for the conversion into stucco.
  • Dispersing agent is sodium polyacrylate and and the calcium sulfate dihydrate is dispersed while adjusting the pH.
  • the pH generally plays a major role in papermaking, in particular there is a strong influence on most polymer additives as well as on the viscosity of the dispersion. It has been shown that by suitable adaptation of the pH, the viscosity can be reduced and thus a more efficient handling is made possible.
  • the gypsum is ground or unground REA gypsum or ground natural gypsum or a mixture thereof.
  • Gypsum core / paper should be deeper to a certain extent. Since the arrangement of gypsum crystals is more chaotic in natural gypsum than in REA gypsum, natural gypsum can be more stable here.
  • the paper has a plurality of layers, of which at least one layer is gypsum-containing.
  • the tube paper already contains gypsum in at least one layer.
  • gypsum density of the finished paper can be achieved because gypsum is incorporated in both the paper layers and gypsum is applied to one or both surfaces of the paper.
  • a layer which is located on a surface of the paper has a highest proportion of gypsum. This is based on the idea that the adhesive properties of the plaster, in particular within the surface of the paper to advantage.
  • the paper has at least three layers, wherein the two surface layers of the paper have a higher proportion of gypsum than non-surface layers of the paper.
  • a yellow cardboard is provided, which is provided on the visible side of a
  • Gypsum core to be arranged.
  • This yellow board has three layers of paper, of which only one layer, which is located on the underside of the board, was mixed with gypsum in the manufacture of cellulose pulp.
  • the yellow cardboard is but by means of a
  • the cardboard has a grammage of 160 g / m 2 to 190 g / m 2 .
  • Gypsum board resulted in a significantly increased adhesion to the gypsum core.
  • experiments have shown that gypsum application could greatly improve the adhesion properties of wallpapers to the yellow board.
  • Plasterboard provided with the yellow cardboard can thus either be used as a plasterboard without additional wallpaper or optionally also be provided with a well-adhering wallpaper.
  • a gray cardboard is produced which has three paper layers.
  • all paper layers have been prepared in the same way, each with the
  • Cellulose slurry gypsum was added.
  • plaster is applied on both sides of the gray box by means of a size press. This results in a total of a particularly high gypsum content of the entire carton.
  • the cardboard has a grammage of 170 g / m 2 , no dyes are used.
  • the gray cardboard described above is placed on the back of the plasterboard.
  • the gypsum filling in all three layers and the surface application results in a particularly intensive adhesion with the plaster of gypsum core, in particular it is possible that gypsum needles grow through several layers with gypsum needles grown out of the gypsum core and thus a particularly stable adhesion form.
  • a gypsum coating with a speed of 250 meters per minute and a pressure of 0.9 bar is applied to a base paper with a grammage of about 155 g / m 2 by means of a Combi Blade Varibar.
  • the weight is 12 g / m 2 .
  • the dryer uses temperatures between 100 ° C and 160 ° C.
  • a conventional paper with a grammage of 100 g / m 2 which is not originally intended for coating plasterboard, provided on both sides by means of a film press with a gypsum.
  • coated paper adheres well to Gisplatten and thus can be used as a cost effective option to thicker papers or boxes.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gips-haltigen Papiers, insbesondere eines als Front- und/oder Rückseitenpapier einer Gipskartonplatte ausgebildeten und bestimmten Gips-haltigen Papiers, wobei mittels einer Dispersion mit Calciumsulfat-Dihydrat ein Gipsauftrag auf eine oder beide Oberflächen des Papiers aufgetragen wird, wobei der Gipsauftrag im getrockneten Zustand bezogen auf 100 Teile Gipspartikel zusätzlich folgende Bestandteile umfasst: mindestens 20 Teile, insbesondere mindestens 30 Teile Bindemittel in Form einer niedrigviskosen modifizierten Stärke und zwischen 0,1 Teile und 0,5 Teile Dispergiermittel.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Gips-haltigen Papiers
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gips- haltigen Papiers, insbesondere eines als Front- und/oder Rückseitenpapier einer Gipsplatte ausgebildeten und bestimmten Gips-haltigen Papiers. Die Erfindung betrifft auch ein beschichtetes Papier, insbesondere ein als Front- und/oder Rückseitenpapier einer Gipsplatte ausgebildetes und bestimmtes Papier.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Gipsplatte, umfassend einen Gipskern und zumindest ein an dem Gipskern angebrachtes Papier. Ebenso betrifft die
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Gipsplatte.
Ein Verfahren zur Herstellung von Papier wird zum Beispiel in der DE 11 2004 001 313 T5 beschrieben. Ein Füllstoffe enthaltender Papierfaserbrei wird mit einer vorgegebenen Konsistenz in einem Formbereich einer Papiermaschine eingespeist, dem Papierfaserbrei Wasser dadurch entzogen, dass der Papierfaserbrei durch eine wasserdurchlässige Basis, beispielsweise ein Langgitter, entwässert und eine derart hergestellte Papierbahn getrocknet und aufgerollt wird, um ein fertiges Papierprodukt herzustellen. Insbesondere wird dabei vorgeschlagen, dass der Papierfaserbrei mit bestimmten Füllstoffen hergestellt wird, u.a . auf Basis von Kalziumhydroxid (Ca(OH)2). Damit wird erreicht, dass bestimmte Eigenschaften, z. B. optische Eigenschaften und die Stärke des hergestellten Papiers, in der gewünschten Weise beeinflusst werden können.
Gipsplatten bestehen typischerweise aus einem Gipskern, der sich zwischen zwei Papier- oder Kartonbahnen befindet. Bei der Produktion werden dabei zwei Karton- oder Papierrollen abgerollt und der Zwischenraum mit einer Stuckgipssuspension gefüllt. Der Stuckgipssuspension sind in der Regel diverse Zusatzstoffe beigesetzt, etwa Stärke, Tenside, Abbindebeschleuniger etc.
Ein als Überzugspapier für Gipsplatten geeignetes Papier wird z. B. in der EP 0521804 beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, dass das Papier mit einer
Pigmentschicht überzogen ist, die auf zumindest einem mineralischen Füllstoff von heller Farbe beruht und zumindest ein Bindemittel aufweist. Durch die dort beschriebene Beschichtung soll dabei eine besonders helle, weiße Anmutung des Frontseitenpapiers erzielt werden, so dass eine mit einer derartigen Gipsplatte beplankte Ständerwand schon im Rohbau„ästhetischer" wirkt. Darüber hinaus soll dadurch erreicht werden, dass ein anschließender Farbauftrag weniger deckend zu sein braucht, als bei einem grauen oder braunen Frontseitenpapier. Schließlich soll der dort beschriebene Überzug eine Entkopplung zwischen dem
Frontseitenpapier und einer anschließend aufgebrachten Lage bewirken, wie etwa eine Papiertapete entkoppelt wird derart, dass Papiertapeten auf dem
Überzugspapier angebracht werden und ohne Zerreißen des beschichteten Papiers von diesem entfernt werden können. Somit lassen sich auf Gipsplatten
angebrachte Papiertapeten auf einfache Weise austauschen.
Karton wird zu Papier in verschiedenen Quellen unterschiedlich abgegrenzt:
Teilweise wird Karton als Papier mit einer größeren Dicke bezeichnet, andere Quellen reden von Karton erst, wenn mehrere (Papier-)Lagen vorliegen. Im
Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit von Papier als Oberbegriff für Papier und Karton (d . h. dickes und/oder mehrlagiges Papier) geredet.
Bei der Herstellung der Gipsplatten wird die Rohplatte, bestehend aus den beiden Kartonlagen und der Gipssuspension z. B. durch eine Formstation geführt und auf einem Abbindeband und schließlich auf einem Rollenförderer transportiert.
Während dieses Transports findet das„Abbinden" statt, d. h. das Calciumsulfat- Hemihydrat (CaS04 V2H2O) wird wieder zu Calciumsulfat-Dihydrat (CaS04 2H20). Die so entstandene Platte wird mit einem geeigneten Messer bzw. einer Schere vereinzelt und in einen Mehretagentrockner geführt. Die Plattentrockner arbeiten dabei typischerweise mit einem starken Luftstrom, der quer zur Transportrichtung oder längs geleitet wird .
Die Gipsplatten sind beim Transport in den Trockner noch nass, es ist also eine erste wichtige Anforderung an das Papier, dass es eine hohe Nasshaftung aufweist und nicht vom Gipskern im Trocknungsprozess bei Beaufschlagung mit zum Teil starken Luftströmen abgeblasen wird. Die Nasshaftung kann z. B.
dadurch erreicht werden, dass beim Herstellprozess die wässrige Gipssuspension in das Papier penetriert und dass dann dort in der Celluloseschicht Gipsnadeln kristallisieren. Die Gipsnadeln stellen einen mechanischen Verbund zwischen Plattenkern und Papier dar. Die Geschwindigkeit der Abbindung legt dabei im Wesentlichen die erreichbare Produktionsgeschwindigkeit fest. Um eine hohe Produktionsgeschwindigkeit zu erreichen, kann die Abbindung z. B. durch Zugabe von feinstem Dihydrat als Kristallisationskeim in die Gipssuspension beschleunigt werden. Bei schneller Abbindung muss der Penetrationsprozess der Stuckgipssuspension in dem Papier dabei ebenso schnell erfolgen. Manchmal wird das Papier über Brennern aufgeheizt und im Rahmen der Abkühlung beim Auftrag der Gipssuspension das Penetrationsverhalten des Papiers verbessert.
Eine weitere wichtige Anforderung an das Papier ist die Haftung an dem Gipskern im trockenen Zustand, denn in diesem Zustand sind die Gipsplatten gebrauchsfertig. Um eine hohe Trockenhaftung zu erzielen, gibt man der Gipssuspension eine Stärke bei. Die Stärke ist evtl. vorverkleistert und wasserlöslich. Im Strom des verdampfenden Überschusswassers im Plattentrockner gelangt die Stärke in die Grenzschicht zwischen Karton und Gipskern und wirkt dort wie ein Kleister bzw. Klebstoff.
Zusammenfassend ist also die Haftung des Papiers an den Gipskern, sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand, von besonders großer Bedeutung für die Herstellung und Verwendung von Gipsplatten.
In der DE 101 39 420 AI wird ein Verfahren zur Herstellung von Gipsplatten vorgestellt, wobei nach dem Auftragen der Stuckgipsslurry auf die untere
Kartonbahn vor dem Abbinden mindestens eine der Kartonbahnen an der dem Gips abgewandten Seite mit Unterdruck beaufschlagt wird. Dadurch sollen im Bereich des Kartons entstehende Gasblasen zerstört werden und hierdurch die Kontaktfläche zwischen Karton und Gips vergrößert und der Verbund somit verbessert werden.
In der DE 197 43 385 AI wird eine Gipsplatte mit einem Unterkarton, einem Oberkarton und einer zwischen den beiden Kartonlagen angeordneten Gipsschicht vorgestellt, wobei mindestens eine der beiden Kartonlagen mit einer vor dem Abbinden der Gipsschicht hergestellten Strukturprägung versehen ist. Die durch die Strukturprägung an der zur Gipsmasse hin weisenden Innenseite
ausgeprägten Vertiefungen bzw. Erhebungen werden von der noch weichen Gipsmasse vollständig ausgefüllt, so dass nach Erhärten der Gipsschicht die Strukturierung der Kartonlage sicher erhalten bleibt. Die an der Innenseite ausgeprägten Erhebungen und Vertiefungen sollen dabei den Vorteil haben, dass im Vergleich zu ebenen Kartonlagen eine wesentlich bessere Verbindung zwischen Gipsschicht und Kartonlage erhalten wird. In der Praxis hat sich gezeigt, dass es trotz der vorgenannten Maßnahmen, das Papier mit einer guten Trocken- und Nasshaftung am Gipskern zu versehen, weiterhin ein Problem ist, dass sich das Papier im Herstellungsprozess der Gipsplatte oder auch danach während der Lebensdauer der Gipsplatte vom
Gipskern ablösen kann. Darüber hinaus erfordern die bekannten Maßnahmen aufwändige Änderungen am Produktionsverfahren. Bei der DE 101 39 420 AI ist es erforderlich, dass die Produktionsanlagen derart umgerüstet werden, dass sie ein Mittel zur Absaugung, z. B. einen Saugkasten oder eine Saugwalze aufnehmen können. Bei der DE 197 43 385 AI muss das Papier mit einer Strukturprägung versehen werden, was ebenfalls nur mit aufwändigen zusätzlichen Verfahrensschritten möglich ist. Bei der EP 0521804 wiederum kann der Anstrich des Papiers aufgrund der hohen Viskosität nur langsam und ineffizient erfolgen.
In der PCT/EP2011/055088 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers oder Kartons, ausgehend von einem Brei mit Zellulosefasern vorgestellt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Brei vor der Papier- oder Kartonbildung Gips beigemischt wird und das aus dem Brei gebildete Papier oder Karton bei einer Temperatur von über 110°C getrocknet wird, so dass sich im Papier oder Karton Calciumsulfat-Hemihydrat bildet. Obwohl hiermit bereits sehr gute
Haftungseigenschaften des Papiers an den Gipskernen erreicht werden, wäre es häufig wünschenswert, einen noch höheren Gipsanteil im Papier zu erreichen als nur mittels der genannten Beimischung im Brei möglich ist. Außerdem wäre es wünschenswert, ein alternatives Verfahren zur Verfügung zu haben, mit dem ein Gips-haltiges Papier erhalten werden kann. Zum Beispiel wäre es grundsätzlich denkbar, Papier mit einem Gipsauftrag„anzustreichen". Hierbei ist es allerdings bei den in Wasser oder in anderen Lösungsmitteln dispergierten Gipspartikeln problematisch, dass die Gips-Dispersion eine hohe Viskosität aufweist und somit verfahrenstechnisch nur ein sehr langsamer Auftrag der Gips-Dispersion möglich ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gips-haltiges Papier bereitzustellen, das im Rahmen der Herstellung von Gipsplatten intensiv mit dem Gipskern verbunden ist und einfach und effizient herzustellen ist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Papier bereitzustellen, das vorteilhafte Hafteigenschaften aufweist, z. B. bei der Produktion einer Gipsplatte in besonders einfacher Weise stabil am Gipskern haftet. Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mittels einer Dispersion mit Calcium- sulfat-Dihydrat ein Gipsauftrag auf eine oder beide Oberflächen des Papiers aufgetragen wird, wobei der Gipsauftrag im getrockneten Zustand bezogen auf 100 Teile Gipspartikel zusätzlich folgende Bestandteile umfasst: mindestens 20 Teile, insbesondere mindestens 30 Teile Bindemittel in Form einer niedrigviskosen modifizierten Stärke und zwischen 0,1 und 0,5 Teile Dispergiermittel .
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein beschichtetes Papier, insbesondere ein als Front- und/oder Rückseitenpapier einer Gipskartonplatte ausgebildetes und bestimmtes Papier, vorzugsweise hergestellt, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem auf einer oder beiden Seiten des Papiers aufgebrachten Gipsauftrag von 5 g/m 2 bis 40 g/m2, insbesondere von 8 g/m 2 bis 35 g/m 2, wobei der Gipsauftrag im getrockneten Zustand bezogen auf 100 Teile Gipspartikel zusätzlich folgende Bestandteile umfasst: mindestens 20 Teile, insbesondere mindestens 30 Teile Bindemittel in Form einer niedrigviskosen modifizierten Stärke und zwischen 0,1 und 0,5 Teile Dispergiermittel .
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Gipsplatte, umfassend einen Gipskern, und zumindest einem an den Gipskern angebrachtes Papier nach einem der Ansprüche 12 bis 19.
Nach noch einem weitere Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Gipsplatte, mit den Schritten : Formen eines Gipskerns aus einer Stuckgips-Slurry, Bereitstellen eines mit einem Gipsauftrag beschichteten Papiers, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 19, und Herstellen einer Gipsplatte aus dem Gipskern und dem Papier, wobei das die Gipsslurry ummantelnde Papier stuckgipsgesättigtes Wasser aus der Gipsslurry aufsaugt und sich hierbei die auf der Oberfläche des Papiers befindlichen Stuckgipskörner unter Ausbildung von„Linker-Kristallen" in Calciumsulfat-Dihydrat umwandeln, wobei parallel hierzu Calciumsulfat-Dihydrat aus der stuckgips- gesättigten Lösung kristallisiert und wobei die sich im Papier ausbildenden Linker- Kristalle als Kristallisationskeime fungieren. Umfangreiche Experimente haben gezeigt, dass erst mittels der oben genannten Mischverhältnisse aus Gipspartikeln, niedrigviskoser modifizierter Stärke und Dispergiermittel einerseits eine für den industriellen Auftrag ausreichend niedrige Viskosität der Dispersion erreicht werden kann und andererseits mit den genannten Mischverhältnissen ein besonders hoher Feststoffanteil der dispergierten Gipspartikeln zu erreichen ist.
Das Bindemittel modifizierte Stärke hat dabei die Aufgabe, die Gipspartikel so mit dem Papier zu verbinden, dass es auch bei der typischen Beanspruchung sowohl während der Herstellung als auch beim Anbringen des Papiers auf einen Gipskern nicht zu einem Ablösen des Gipsauftrags kommt, und zwar insbesondere dadurch, dass die Dispersion tiefer in das Papier bzw. die Papierlagen eindringt. Zusätzlich können in der Gips-Dispersion auch weitere Bindemittel vorgesehen sein, z. B. können Latexteilchen verwendet werden. Ebenso können Bindemittel mit
Carboxy-Methyl-Zellulose oder Polyvenylalkohol vorgesehen sein. Das Dispergiermittel dient dazu, eine übermäßige Clusterbildung der Gipspartikel zu verhindern. Das Dispergiermittel ermöglicht also einen maximalen Feststoffgehalt bei gleichzeitig guter Lagerfähigkeit der Dispersion. Z. B. kann das in der Papierstreicherei übliche Dispergiermittel Natriumpolyacrylat verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Dispergiermittel Sokolan zugegeben werden.
In Bezug auf das verwendete Bindemittel Stärke, haben die Experimente gezeigt, dass erst in Bezug auf Niedrigviskosität modifizierte Stärke zu einer ausreichend niedrigen Viskosität der gesamten Dispersion führen. Um niedrigviskose modifizierte Stärke zu erhalten kann z. B. Dextrinierung oder Säurehydrolyse verwendet werden, um die Viskosität gekochter Stärke zu reduzieren. Diese Stärke kann anschließend in hoher Konzentration verwendet und selbst in heißem Zustand verarbeitet werden.
Für die Stärke kommen u.a. pflanzliche Stärkequellen in Betracht, z. B. Mais, Weizen, Kartoffeln, so lange hierbei eine geringe Viskosität sichergestellt wird. Eine Brookfield Viskosität bei 100 U/min von ca. 2000 mPas wird als bevorzugt angesehen. Der Feststoffanteil sollte vorzugsweise bei maximal 40% liegen.
Generell erscheint eine Vorverkleisterung der Stärke, beispielsweise durch
Kochen, zweckmäßig. Es versteht sich, dass zur Erhöhung der Haftungseigenschaften oder zur
Erreichung optischer oder sonstiger Zwecke erfindungsgemäß der Dispersion hierbei auch zusätzlich weitere Materialien zugefügt werden können.
Die Stuckgipskristallite, die sich nach dem Auftragen und Trocknen der Dispersion auf der Oberfläche des Papiers ausbilden, sind reaktiv und bilden mit Wasser schnell wieder Gips. Man kann so also auf einfache Weise ein Papier mit so genannten„Linkern bzw. Ankerkristallen" erzeugen, das besonders vorteilhafte Haftungseigenschaften aufweist. Schon das auftreffende Wasser beim Prozess der Herstellung der Gipsplatten führt zur Gipsbildung im Papier, wobei die sich bildenden Nadeln besonders gut im Papier verankert sind . Sie verwachsen im Randbereich Papier-Gipskern intensiv mit den sich bildenden Nadeln des
Gipskerns, woraus sich die gute Nass- und Trockenhaftung ergibt.
Da erfindungsgemäß die Dispersion mit Calciumsulfat-Dihydrat auf beide Oberflächen des Papiers aufgetragen werden kann, ergeben sich auch auf der Seite des Papiers, die nicht dem Gipskern zugewandt ist, vorteilhafte Hafteigenschaften. Wenn es sich bei der beschichteten Lage um eine Außenlage handelt, haften z. B. Gipsputze und Spachtelmassen auf Gipsbasis bei Endbeschichtungen erheblich besser. Auf eine Grundierung kann vorteilhafterweise verzichtet werden. Auch Fugendeckstreifen haften besser auf einem derartigen auf der Außenseite beschichteten Papier.
Grundsätzlich kann der Auftrag der Dispersion über beliebige bekannte Streichverfahren erfolgen. Zum Beispiel kann die Gips-haltige im Überschuss auf das Papier aufgetragen werden und anschließend der Überschuss mit einer Klinge wieder entfernt werden (sogenanntes Bladestreichen). Ebenso wäre es prinzipiell möglich, die Dispersion über Sprühdüsen oder Schlitzdüsen auf das Papier aufzusprühen, wobei allerdings sichergestellt werden muss, dass die Düsen durch die Gips-Partikel nicht verstopft werden.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die modifizierte Stärke eine modifizierte Maisstärke ist. Aufwendige Versuchsreihen haben gezeigt, dass mit modifizierter Maisstärke besonders hohe Feststoffanteile an Gips-Partikeln erreicht werden konnten und zudem die Dispersion während der Verarbeitung besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Zubereitung der Dispersion die Gipspartikel direkt in eine Stärkelösung dispergiert werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dispergierung mit Unterbrechungen erfolgt. Dies ist vorteilhaft, da somit eine Clusterbildung der Gips-Partikel verhindert werden kann. Während der Unterbrechung wird zuerst eine gleichmäßige Dispergierung der Gipspartikel erreicht, bevor dann weitere Gipspartikel zugegeben werden. Insbesondere ist es denkbar, dass die Dispergierung durch Sensoren überwacht wird und die Zugabe weiterer Gips-Partikel erst dann von einer Steuerelektronik veranlasst wird, wenn eine ausreichende Dispergierung der eingerührten Gips-Partikel erreicht wurde.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auftrag mittels einer Presse oder einer Auftragswalze erfolgt. Experimente haben gezeigt, dass diese Auftragsverfahren besonders gut geeignet sind für den Auftrag der Dispersion mit Calciumsulfat-Dihydrat.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Presse eine Leimpresse ist. Bei einer Leimpresse wird das Papier durch einen Spalt zwischen zwei rotierenden Walzen geführt. Dabei durchläuft die Papierbahn einen so genannten offenen Sumpf zwischen den beiden Walzen. Es erfolgt somit keine Vordosierung des Gipsauftrags, sondern das Papier nimmt beim Durchlauf zwischen den Walzen entsprechend der Aufnahmekapazität Gipsauftrag auf. Bei einer Leimpresse erfolgt also typischerweise ein Auftrag auf beiden Seiten des Papiers. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gipsauftrag über einen Rakelauftrag erfolgt. Ein Rakelauftrag kann z. B. über eine Rollrakel erfolgen, die den Gipsauftrag auf die Walzen vordosiert. Der Gipsauftrag an den Walzen kann dann von den Walzen auf die Papierbahn übertragen werden. Der Rakelauftrag ermöglicht also eine genaue Dosierung des Gipsauftrags.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Presse eine Filmpresse. Das Papier wird also zwischen zwei Walzen durchgeführt, wobei auf den beiden Seiten des Papiers unterschiedliche Dispersionen aufgetragen werden können. Z. B. ist es denkbar, dass auf der Seite des Papiers, die gedacht ist, dem Gipskern zugewandt montiert zu werden, ein größerer Gipsauftrag gewünscht ist. Eine Filmpresse hat den weiteren Vorteil, dass mit besonders hohen Geschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Zudem wird das Papier während des Auftragens der Gipsdispersion weniger beansprucht, da der Auftrag der Dispersion nicht auf der Papierbahn, sondern auf der Auftragswalze dosiert wird. Es kann somit auch die Zahl der Abrisse reduziert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist es auch möglich, dass der Gipsauftrag mittels eines Streichaggregats bzw. Coaters, z. B. mit einer CombiBlade® Coating Einheit und VariBar® von der Firma Jagenberg, aufgebracht wird .
Um einen maximalen Gipsauftrag zu erzielen, ist es schließlich auch möglich, dass ein mehrfacher Anstrich des Papiers erfolgt, also z. B. verschiedene der oben genannten Anstrichsverfahren hintereinander ausgeführt werden. Ebenso ist es möglich, dass bei einem Papier der Anstrich auf einer Seite mit einem Anstrichsverfahren und auf der anderen Seite mit einem anderen Anstrichsverfahren erfolgt. Derartige unterschiedliche Anstrichsverfahren könnten z. B. erforderlich sein, wenn für die dem Gipskern zugewandte Seite eines Frontseitenpapiers ein wesentlich höherer Gipsauftrag erwünscht ist als für die Sichtseite des
Frontseitenpapiers.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Auftragen des Gipsauftrags das Papier getrocknet wird und hierbei das Calciumsulfat-Dihydrat teilweise in Calciumsulfat-Hemihydrat umgewandelt wird. Insbesondere ist möglich, dass die Erwärmung so erfolgt, dass das Calciumsulfat- Dihydrat in Stuckgips, d. h. eine Mischung aus einem großen Anteil Calciumsulfat- Hemihydrat und einem kleinen Anteil Calciumsulfat-Anhydrat, erfolgt. Hierbei ist es möglich, dass praktisch das ganze Calciumsulfat-Dihydrat in Stuckgips umgewandelt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass der in der Papierherstellung sowieso vorgesehene Prozess der
Papiertrocknung für die Umwandlung in Stuckgips genutzt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Dispergiermittel Natriumpolyacrylat ist und und das Calciumsulfat-Dihydrat unter Anpassung des pH-Wertes dispergiert wird . Der pH-Wert spielt allgemein bei der Papierherstellung eine große Rolle, insbesondere gibt es einen starken Einfluss auf die meisten Polymeradditive sowie auf die Viskosität der Dispersion. Es hat sich gezeigt, dass durch geeignete Anpassung des pH-Wertes die Viskosität reduziert werden kann und somit eine effizientere Handhabung ermöglich wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gips gemahlener oder ungemahlener REA-Gips oder gemahlener Naturgips oder eine Mischung hieraus ist. Prinzipiell sind hierbei mindestens die folgenden Optionen hinsichtlich der Zugabe von Calciumsulfat-Dihydrat in die Dispersion vor dem Auftrag der Dispersion denkbar: Es wird ausschließlich ungemahlener REA-Gips verwendet; es wird ausschließlich gemahlener REA-Gips verwendet; es wird ausschließlich gemahlener Naturgips verwendet; es wird eine Mischung aus gemahlenem und ungemahlenem REA-Gips verwendet; es wird eine Mischung aus gemahlenem Naturgips und ungemahlenem REA-Gips verwendet; es wird eine Mischung aus gemahlenem Naturgips und gemahlenem REA-Gips verwendet. Bei REA-Gips kann es insbesondere vorteilhaft sein, den REA-Gips ungetrocknet im Anfallzustand zu verwenden. Die Verwendung von Naturgips ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Gipsplatten (und somit auch die Grenzschicht
Gipskern/Papier) in gewissem Umfang tiefer sein sollen. Da die Anordnung der Gipskristalle bei Naturgips chaotischer ist als bei REA-Gips, kann sich hier bei Naturgips eine höhere Stabilität ergeben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass das Papier mehrere Lagen aufweist, von denen zumindest eine Lage Gips-haltig ist. Es ist somit also möglich, dass bereits vor dem Auftrag der Dispersion (z. B. mittels einer Presse oder einer Auftragswalze) das Rohrpapier bereits in zumindest einer Schicht Gips enthält. Somit lässt sich eine besonders hohe Gipsdichte des fertigen Papiers erreichen, da sowohl in den Papierschichten Gips eingefügt ist als auch auf einer oder beiden Oberflächen des Papiers Gips aufgetragen wird . Es kann hierbei vorgesehen sein, dass eine Lage, die sich an einer Oberfläche des Papiers befindet, einen höchsten Anteil an Gips aufweist. Hier liegt der Gedanke zugrunde, dass die Hafteigenschaften des Gips' insbesondere innerhalb der Oberfläche des Papiers zur Geltung kommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Papier zumindest drei Lagen aufweist, wobei die beiden Oberflächenlagen des Papiers einen höheren Anteil an Gips aufweisen als nicht an der Oberfläche liegende Lagen des Papiers.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele weiter illustriert. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Papiers wird ein Gelbkarton bereitgestellt, der vorgesehen ist, auf der Sichtseite eines
Gipskerns angeordnet zu werden. Dieser Gelbkarton weist drei Papierschichten auf, von denen nur bei einer Schicht, die sich auf der Unterseite des Kartons befindet, bei der Herstellung dem Cellulose-Brei Gips beigemischt wurde. Die Papierschichten in der Mitte sowie auf der dem Gipskern abgewandten Seite weisen dagegen keinen Gips auf. Der Gelbkarton wird aber mittels einer
Filmpresse auf der Sichtseite (d . h. der dem Gipskern abgewandten Seite) mit einem Auftrag mit Gips und gelbem Farbstoff sowie auf der dem Gipskarton zugewandten Seite mit einem Auftrag mit Gips ohne Farbstoff beschichtet. Der Karton weist eine Grammatur von 160 g/m2 bis 190 g/m2 auf.
Es hat sich gezeigt, dass der wie vorstehend beschrieben mit Gips gefüllte Gelbkarton sehr gut mit dem Gipskern verbunden werden konnte und sich sowohl in noch nassem Zustand des Gipskerns als auch bei der gebrauchsfertigen
Gipsplatte eine deutlich erhöhte Anhaftung am Gipskern ergab. Insbesondere haben Experimente gezeigt, dass der Gipsauftrag die Haftungseigenschaften von Tapeten an dem Gelbkarton stark verbessern konnte. Mit dem Gelbkarton versehene Gipsplatten können somit entweder als Gipskarton ohne zusätzliche Tapete verwendet werden oder optional auch mit einer gut haftenden Tapete versehen werden.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kartons wird ein Graukarton hergestellt, der drei Papierschichten aufweist. Hierbei sind alle Papierschichten auf gleiche Weise hergestellt worden, wobei jeweils dem
Cellulose-Brei Gips beigemischt wurde. Zusätzlich wird auf beiden Seiten des Graukartons mittels einer Leimpresse noch Gipsauftrag angebracht. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein besonders hoher Gips-Anteil des gesamten Kartons. Der Karton weist eine Grammatur von 170 g/m2 auf, es werden keine Farbstoffe verwendet.
Der zuvor beschriebene Graukarton wird auf der Rückseite der Gipsplatte angeordnet. Durch die Gipsfüllung in allen drei Schichten und dem Oberflächen- Auftrag ergibt sich hierbei eine besonders intensive Verwachsung mit dem Gips des Gipskerns, insbesondere ist es möglich, dass Gipsnadeln durch mehrere Schichten hindurch mit aus dem Gipskern heraus gewachsenen Gipsnadeln verwachsen und somit eine besonders stabile Verwachsung bilden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird auf ein Rohpapier mit einer Grammatur von ca. 155 g/m2 mittels einer Combi Blade Varibar ein Gipsauftrag mit einer Geschwindigkeit von 250 Metern pro Minute und einem Druck von 0.9 bar aufgebracht. Das Strichgewicht beträgt hierbei 12 g/m2. Im Trockner werden Temperaturen zwischen 100°C und 160°C verwendet.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels wird ein herkömmliches Papier mit einer Grammatur von 100 g/m2, das ursprünglich nicht speziell zur Beschichtung von Gipsplatten vorgesehen ist, auf beiden Seiten mittels einer Filmpresse mit einem Gipsauftrag versehen. Experimente haben gezeigt, dass das so
beschichtete Papier gut auf Gisplatten haftet und somit als kostengünstige Variante zu dickeren Papieren bzw. Kartons verwendet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Gips-haltigen Papiers, insbesondere eines als Front- und/oder Rückseitenpapier einer Gipskartonplatte ausgebildeten und bestimmten Gips-haltigen Papiers, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Dispersion mit Calciumsulfat-Dihydrat ein Gipsauftrag auf eine oder beide Oberflächen des Papiers aufgetragen wird, wobei der Gipsauftrag im getrockneten Zustand bezogen auf 100 Teile Gipspartikel zusätzlich folgende Bestandteile umfasst:
mindestens 20 Teile, insbesondere mindestens 30 Teile Bindemittel in Form einer niedrigviskosen modifizierten Stärke und
zwischen 0,1 und 0,5 Teile Dispergiermittel .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte Stärke eine modifizierte Maisstärke ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zubereitung der Dispersion die Gipspartikel direkt in eine Stärkelösung dispergiert werden.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung mit Unterbrechungen erfolgt.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag mittels einer Presse oder einer Auftragswalze erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse eine Leimpresse ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gipsauftrag über einen Rakelauftrag erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse eine Filmpresse ist.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier nach dem Auftragen des Gipsauftrags getrocknet wird und hierbei das Caiciumsulfat-Dihydrat zumindest teilweise in Calciumsulfat- Hemihydrat umgewandelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel Natriumpolyacrylat ist und das Caiciumsulfat-Dihydrat unter Anpassung des pH-Wertes dispergiert wird .
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gips gemahlener oder ungemahlener REA-Gips oder gemahlener Naturgips oder eine Mischung hieraus ist.
12. Beschichtetes Papier, insbesondere ein als Front- und/oder Rückseitenpapier einer Gipskartonplatte ausgebildetes und bestimmtes Papier, vorzugsweise hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem auf einer oder beiden Seiten des Papiers aufgebrachten Gipsauftrag von 5 bis 40 g / m2, insbesondere von 8 bis 35 g / m2, wobei der Gipsauftrag im getrockneten Zustand bezogen auf 100 Teile Gipspartikel zusätzlich folgende Bestandteile umfasst: mindestens 20 Teile, insbesondere mindestens 30 Teile Bindemittel in Form einer niedrigviskosen modifizierten Stärke und zwischen 0,1 und 0,5 Teile Dispergiermittel .
13. Papier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gipsauftrag nur auf einer Seite des Papiers aufgetragen ist, insbesondere auf der Seite des als Front- oder Rückpapier einer Gipskartonplatte ausgebildeten Papiers, die am Gipskern befestigt wird .
14. Papier nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Papiers ein Gipsauftrag aufgetragen ist.
15. Papier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gips-Aufträge der beiden Seiten aus unterschiedlichen Gips-Dispersionen hergestellt sind .
16. Papier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gipsauftrag auf einer Seite eine Farbstoffbeimischung beinhaltet.
17. Papier nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier mehrere Lagen aufweist, von denen zumindest eine Lage Gips-haltig ist.
18. Papier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage, die sich an einer Oberfläche des Papiers befindet, einen höchsten Anteil an Gips aufweist.
19. Papier nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier zumindest drei Lagen aufweist, wobei die beiden Oberflächen-Lagen des Papiers eine höheren Anteil an Gips aufweisen als nicht an der Oberfläche liegende Lagen des Papiers.
20. Gipsplatte, umfassend einen Gipskern, und zumindest ein an dem Gipskern angebrachtes Papier nach einem der Ansprüche 12 bis 19.
21. Gipsplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem
Gipskern angebrachte Papier auf der dem Gipskern zugewandten Seite einen Gips-haltigen Anstrich aufweist.
22. Gipsplatte nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Gipskern angebrachte Papier auf der dem Gipskern abgewandten Seite einen Gips-haltigen Anstrich aufweist.
23. Verfahren zur Herstellung einer Gipsplatte, mit den Schritten :
Formen eines Gipskerns aus einer Stuckgips-Slurry,
Bereitstellen eines mit einem Gipsauftrag beschichteten Papiers, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 19, Herstellen einer Gipsplatte aus dem Gipskern und dem Papier, wobei das die Gipsslurry ummantelnde Papier stuckgipsgesättigtes Wasser aus der Gipsslurry aufsaugt und sich hierbei die auf der Oberfläche des Papiers befindlichen Stuckgipskörner unter Ausbildung von„Linker-Kristallen" in Calciumsulfat-Dihydrat umwandeln, wobei parallel hierzu Calciumsulfat- Dihydrat aus der stuckgipsgesättigten Lösung kristallisiert und wobei die sich im Papier ausbildenden Linker-Kristalle als Kristallisationskeime fungieren.
EP11748608.4A 2011-04-01 2011-08-04 Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers Active EP2694730B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11748608T PL2694730T3 (pl) 2011-04-01 2011-08-04 Sposób wytwarzania papieru zawierającego gips
RS20180004A RS56700B1 (sr) 2011-04-01 2011-08-04 Postupak za proizvodnju papira koji sadrži gips
NO11748608A NO2694730T3 (de) 2011-04-01 2011-08-04
EP11748608.4A EP2694730B1 (de) 2011-04-01 2011-08-04 Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers
HRP20180021TT HRP20180021T1 (hr) 2011-04-01 2018-01-05 Postupak za proizvodnju papira koji sadrži gips

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/055088 WO2012130325A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Karton mit optimierter gipskernhaftung
PCT/EP2011/063463 WO2012130342A1 (de) 2011-04-01 2011-08-04 Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers
EP11748608.4A EP2694730B1 (de) 2011-04-01 2011-08-04 Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2694730A1 true EP2694730A1 (de) 2014-02-12
EP2694730B1 EP2694730B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=45626791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748608.4A Active EP2694730B1 (de) 2011-04-01 2011-08-04 Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2694730B1 (de)
HR (1) HRP20180021T1 (de)
NO (1) NO2694730T3 (de)
PL (1) PL2694730T3 (de)
RS (1) RS56700B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114667215A (zh) * 2019-11-05 2022-06-24 美国石膏公司 由高盐石膏制备石膏墙板的方法及相关产品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012130342A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114667215A (zh) * 2019-11-05 2022-06-24 美国石膏公司 由高盐石膏制备石膏墙板的方法及相关产品

Also Published As

Publication number Publication date
EP2694730B1 (de) 2017-10-11
NO2694730T3 (de) 2018-03-10
RS56700B1 (sr) 2018-03-30
PL2694730T3 (pl) 2018-03-30
HRP20180021T1 (hr) 2018-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106154B4 (de) Zigarettenpapier mit verbesserter Luftdurchlässigkeit, Zigarette und Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers
DE1284828B (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckbarem Streichpapier
DE2443099B2 (de) Beschichtetes Papier für druckempfindliche Durchschreibsätze und Verfahren zu dessen Herstellung
AT524998B1 (de) Bedruckbares, mehrlagiges Papier für Verpackungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2741627A1 (de) Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung
DE60109193T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit konstantem füllstoffgehalt
EP2694730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers
DE2911679B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
WO2012130342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gips-haltigen papiers
DE1546391A1 (de) Verfahren zum Streichen von Papieren und hierfuer geeignetes Mittel
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
EP1666665A1 (de) Nicht-entflammbarer oder schwer-entflammbarer flächiger Papier-oder Pappwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1546465A1 (de) Beschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
AT525941B1 (de) Zuführsystem für ein behandlungssystem zum auftragen eines behandlungsmittels auf eine faserbahn
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt
DE2042781A1 (de)
DE102007026617A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht
AT511413B1 (de) Verfahren zur herstellung von papierprodukten
DE1611788C3 (de) Verfahren zum Appretieren, ins besondere zum Leimen von Bahnen aus Zellulosefasermatenal
DE102008012221B4 (de) Verfahren zum Streichen eines noch feuchten lagenförmigen Substrats
WO2015181129A1 (de) Gemisch zur herstellung einer imprägnierflotte zur imprägnierung von papieren und vlieshybriden
DE1696172C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Papier produkten
DE1696195A1 (de) Verfahren und Herstellung von Papier fuer Gipsplatten und aehnliche Produkte
DE3406808A1 (de) Verfahren zur applikation von hilfs- oder veredelungsmitteln sowie farbstoffen auf der papiermaschine, vorrichtung zur durchfuehrung desselben sowie anwendungsverfahren
DE1928001B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20180021

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655415

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20180021

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400035

Country of ref document: GR

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180021

Country of ref document: HR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 8

Ref country code: IS

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180808

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20180021

Country of ref document: HR

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13