EP2692989A2 - Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel - Google Patents

Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP2692989A2
EP2692989A2 EP13003790.6A EP13003790A EP2692989A2 EP 2692989 A2 EP2692989 A2 EP 2692989A2 EP 13003790 A EP13003790 A EP 13003790A EP 2692989 A2 EP2692989 A2 EP 2692989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
compressor
compressor blade
leading edge
modulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13003790.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692989A3 (de
Inventor
Karl Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2692989A2 publication Critical patent/EP2692989A2/de
Publication of EP2692989A3 publication Critical patent/EP2692989A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine compressor blade, in particular an aircraft gas turbine or a stationary turbine, which has an airfoil, which is attached to a blade root.
  • the compressor blade has an inlet edge or leading edge, which is also referred to as the blade leading edge.
  • erosion-resistant materials known from the prior art are unsuitable as materials for compressor blades. Even erosion-resistant coatings prove to be in practice as not suitable because they are effective only at very small particle sizes.
  • the invention has for its object to provide a Fluggasturbinenverêtrschaufel, which has a high erosion resistance with a simple structure and simple, cost manufacturability.
  • At least the region of the leading edge of the compressor blade is made of a material which has a very low modulus of elasticity.
  • a suitable, low modulus of elasticity is on the order of 50 GPa.
  • the compressor blade according to the invention thus has in the region of the leading edge, due to the low modulus of elasticity, a relatively large elasticity, so that an impact of a foreign body, such as a sand particle or stone, by the elasticity of the material in the region of the leading edge does not cause damage , In particular, this results in no or only a very small erosion, compared with the known from the prior art compressor blades.
  • At least the region of the leading edge is made of a titanium alloy of the types Ti 28Nb 1 Fe 0.5Si, Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 or Ti-24Nb-4Zr-8Sn.
  • a titanium alloy of the types Ti 28Nb 1 Fe 0.5Si, Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 or Ti-24Nb-4Zr-8Sn.
  • the erosion wear can be reduced by about 50% compared to compressor blades, which are made of conventional alloys, such as Ti64.
  • the erosion wear can be reduced by 30%.
  • the entire compressor blade from the o.g. Titanium alloy to produce the low modulus or only produce parts of the compressor blade made of this material.
  • the leading edge is designed in the form of an entry edge element, which is connected to the airfoil of the compressor blade by means of a welding process.
  • a welding process is particularly advantageous.
  • the blade itself can be made according to the invention of one of the usual titanium alloys, for example Ti64, Ti6246 or Ti6242.
  • this preferably extends to just before the blade root, in the direct transition of the blade root, it is not necessary to apply or use the alloy according to the invention.
  • the compressor blade according to the invention which can be designed as a single compressor blade, as a blisk blade or as a fan blade, is thus highly resistant to erosion and damage by foreign bodies.
  • the invention thus also relates to a method for producing a compressor blade, in which an inlet edge element is manufactured separately and connected to the blade by means of a welding process, in particular a laser welding process, wherein the inlet edge element of a low-modulus (with respect to the modulus of elasticity) titanium alloy, for example is made of Ti 28Nb 1 Fe 0.5Si or of or Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 or of Ti-24Nb-4Zr-8Sn, and / or an alloy having an E-modulus of substantially 50 to 70 GPa, and wherein the airfoil is made of an alloy known in the art.
  • a low-modulus (with respect to the modulus of elasticity) titanium alloy for example is made of Ti 28Nb 1 Fe 0.5Si or of or Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 or of Ti-24Nb-4Zr-8Sn, and / or an alloy having an E-modulus of substantially 50 to 70 GPa, and wherein the airfo
  • the invention also relates to the use of a low-modulus (modulus of elasticity) titanium alloy, for example Ti 28Nb 1 Fe 0.5Si or Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 or Ti-24Nb-4Zr-8Sn, in particular for the leading edge region of a compressor blade ,
  • a low-modulus (modulus of elasticity) titanium alloy for example Ti 28Nb 1 Fe 0.5Si or Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 or Ti-24Nb-4Zr-8Sn
  • the gas turbine engine 10 is an example of a turbomachine to which the invention may find application. However, it will be understood from the following that the invention can be used with other turbomachinery as well.
  • the engine 10 is conventionally formed and includes in the flow direction one after another an air inlet 11, a fan 12 circulating in a housing, an intermediate pressure compressor 13, a high pressure compressor 14, combustion chambers 15, a high pressure turbine 16, an intermediate pressure turbine 17 and a low pressure turbine 18 and an exhaust nozzle 19, which are all arranged around a central engine axis 1.
  • the intermediate pressure compressor 13 and the high pressure compressor 14 each include a plurality of stages, each of which includes a circumferentially extending array of fixed stationary vanes 20, commonly referred to as stator vanes, that radially inwardly from the engine casing 21 in an annular flow passage through the compressors 13, 14 protrude.
  • the compressors further include an array of compressor blades 22 projecting radially outward from a rotatable drum or disc 26 coupled to hubs 27 of high pressure turbine 16 and intermediate pressure turbine 17, respectively.
  • the turbine sections 16, 17, 18 have similar stages, comprising an array of fixed vanes 23 projecting radially inward from the housing 21 into the annular flow passage through the turbines 16, 17, 18, and a downstream array of turbine blades 24 projecting outwardly from a rotatable hub 27.
  • the compressor drum or compressor disk 26 and the vanes 22 disposed thereon and the turbine rotor hub 27 and the turbine blades 24 disposed thereon rotate about the engine axis 1 during operation.
  • the Fig. 2 shows a schematic side view of a compressor blade according to the invention, which may be a conventional compressor blade, a fan blade or a blisk blade.
  • the blade has, for example, a blade root 31, with which a blade 29 designed in the usual way is connected.
  • an entry edge element 30 is connected by means of a laser weld seam 32.
  • the leading edge element 30 extends to just before the blade root 31, it does not need to be connected directly to the blade root 31.
  • the Fig. 3 shows a diagram of the course of the modulus of elasticity in a schematic manner. It can be seen that the modulus of elasticity of the leading edge element 30 is less than the modulus of elasticity of the blade 29, whereby a soft transition between the lower and the higher modulus of elasticity results in the region of the weld 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Fluggasturbinenverdichterschaufel mit einem Schaufelblatt (29) mit einer Eintrittskante (33), wobei zumindest der Bereich der Eintrittskante (33) aus einer niedermoduligen Titanliegierung gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbinenverdichterschaufel, insbesondere auf eine Fluggasturbine oder eine stationäre Turbine, welche ein Schaufelblatt aufweist, welches an einem Schaufelfuß befestigt ist. Die Verdichterschaufel weist eine Eintrittskante oder Anströmkante auf, welche auch als Schaufelvorderkante bezeichnet wird.
  • Bei Fluggasturbinen besteht stets die Problematik, dass die Verdichterschaufeln starker Erosion durch angesaugte Partikel unterworfen sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Sandkörnchen oder Ähnliches, welche mit hoher Geschwindigkeit auf die Verdichterschaufeln auftreffen.
  • Als Folge der auftretenden Erosion ist es erforderlich, die Verdichterschaufeln auszutauschen oder zu reparieren. Letzteres ist insbesondere bei Blisks technisch sehr aufwändig und kostenintensiv.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten erosionsfesten Werkstoffe sind als Werkstoffe für Verdichterschaufeln ungeeignet. Auch erosionsfeste Beschichtungen erweisen sich in der Praxis als nicht geeignet, da diese nur bei sehr kleinen Partikelgrößen wirksam sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluggasturbinenverdichterschaufel zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine hohe Erosionsbeständigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest der Bereich der Eintrittskante der Verdichterschaufel aus einem Werkstoff gefertigt ist, welcher einen sehr geringen E-Modul aufweist. Ein geeigneter, geringer E-Modul liegt in der Größenordnung von 50 GPa.
  • Die erfindungsgemäße Verdichterschaufel weist somit im Bereich der Eintrittskante, bedingt durch den geringen E-Modul, eine relativ große Elastizität auf, so dass ein Aufprall eines Fremdkörpers, beispielsweise eines Sandpartikels oder Steins, durch die Elastizität des Materials im Bereich der Eintrittskante nicht zu Beschädigungen führt. Insbesondere tritt damit keine oder nur eine sehr geringe Erosion auf, verglichen mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Verdichterschaufeln.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest der Bereich der Eintrittskante aus einer Titanlegierung der Typen Ti 28Nb 1 Fe 0,5Si, Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 oder Ti-24Nb-4Zr-8Sn gefertigt sind. Mittels einer derartigen Legierung kann beispielsweise der Erosionsverschleiß um ca. 50 % verringert werden als bei Verdichterschaufeln, die aus gebräuchlichen Legierungen, beispielsweise Ti64 gefertigt sind. Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verdichterschaufeln aus Nickel-Basislegierungen, beispielsweise IN718, kann der Erosionsverschleiß um 30 % gesenkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, entweder die gesamte Verdichterschaufel aus der o.g. Titanlegierung mit dem geringen E-Modul zu fertigen oder lediglich Teile der Verdichterschaufel aus diesem Werkstoff herzustellen.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eintrittskante in Form eines Eintrittskantenelements ausgebildet ist, welches mit dem Schaufelblatt der Verdichterschaufel mittels eines Schweißverfahrens verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Laserschweißverfahrens.
  • Das Schaufelblatt selbst kann erfindungsgemäß aus einer der übliche Titanlegierungen hergestellt werden, beispielsweise Ti64, Ti6246 oder Ti6242.
  • Bei Ausbildung eines separaten Eintrittskantenelements erstreckt sich dieses bevorzugterweise bis kurz vor den Schaufelfuß, im direkten Übergang des Schaufelfußes ist es nicht erforderlich, die erfindungsgemäße Legierung aufzubringen oder einzusetzen.
  • Bei einer separaten Fertigung des erfindungsgemäßen Eintrittskantenelements und der Verbindung mittels eines Laserschweißverfahrens ergibt sich der Vorteil, dass sich durch die thermische Beeinflussung während des Laserschweißvorgangs ein weicher Übergang zwischen dem niedrigen E-Modul des Eintrittskantenelements und dem höheren E-Modul des Materials des restlichen Schaufelblattes ergibt. Es ergibt sich somit ein gradierter Übergang der elastischen Eigenschaften, welcher sich vorteilhaft auf das gesamte Bauteilverhalten der Verdichterschaufel auswirkt. Dieser Effekt beruht auf der Tatsache, dass bei Erwärmung der niedermoduligen Titanlegierung in Temperaturbereiche oberhalb ca. 500°C der E- Modul wieder auf Werte herkömmlicher Titanlegierungen ansteigt, und somit der unmittelbare Schweißnahtbereich homogen verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Verdichterschaufel, welche als einzelne Kompressorschaufel, als Blisk-Schaufel oder als Fan-Schaufel ausgebildet sein kann, ist somit in hohem Maße beständig gegen Erosion und Beschädigungen durch Fremdkörper.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel, bei welchem ein Eintrittskantenelement separat gefertigt und mit dem Schaufelblatt mittels eines Schweißverfahrens, insbesondere eines Laserschweißverfahrens verbunden wird, wobei das Eintrittskantenelement aus einer niedermoduligen (bezüglich des E-Moduls) Titanlegierung, beispielsweise aus Ti 28Nb 1 Fe 0,5Si oder aus oder Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 oder aus Ti-24Nb-4Zr-8Sn, und/oder einer Legierung mit einem E-Modul von im Wesentlichen 50 bis 70 GPa gefertigt ist und wobei das Schaufelblatt aus einer nach dem Stand der Technik bekannten Legierung gefertigt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer niedermoduligen (E-Modul) Titanlegierung, beispielsweise Ti 28Nb 1 Fe 0,5Si oder Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 oder Ti-24Nb-4Zr-8Sn, insbesondere für den Eintrittskantenbereich einer Verdichterschaufel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Gasturbinentriebwerks gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verdichterschaufel, und
    Fig. 3
    eine Darstellung des Verlaufs des E-Moduls über die Schaufellänge.
  • Das Gasturbinentriebwerk 10 gemäß Fig. 1 ist ein Beispiel einer Turbomaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Aus dem Folgenden wird jedoch klar, dass die Erfindung auch bei anderen Turbomaschinen verwendet werden kann. Das Triebwerk 10 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und umfasst in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 11, einen in einem Gehäuse umlaufenden Fan 12, einen Zwischendruckkompressor 13, einen Hochdruckkompressor 14, Brennkammern 15, eine Hochdruckturbine 16, eine Zwischendruckturbine 17 und eine Niederdruckturbine 18 sowie eine Abgasdüse 19, die sämtlich um eine zentrale Triebwerksachse 1 angeordnet sind.
  • Der Zwischendruckkompressor 13 und der Hochdruckkompressor 14 umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 20 aufweist, die allgemein als Statorschaufeln bezeichnet werden und die radial nach innen vom Triebwerksgehäuse 21 in einem ringförmigen Strömungskanal durch die Kompressoren 13, 14 vorstehen. Die Kompressoren weisen weiter eine Anordnung von Kompressorlaufschaufeln 22 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Trommel oder Scheibe 26 vorstehen, die mit Naben 27 der Hochdruckturbine 16 bzw. der Zwischendruckturbine 17 gekoppelt sind.
  • Die Turbinenabschnitte 16, 17, 18 weisen ähnliche Stufen auf, umfassend eine Anordnung von festen Leitschaufeln 23, die radial nach innen vom Gehäuse 21 in den ringförmigen Strömungskanal durch die Turbinen 16, 17, 18 vorstehen, und eine nachfolgende Anordnung von Turbinenschaufeln 24, die nach außen von einer drehbaren Nabe 27 vorstehen. Die Kompressortrommel oder Kompressorscheibe 26 und die darauf angeordneten Schaufeln 22 sowie die Turbinenrotornabe 27 und die darauf angeordneten Turbinenlaufschaufeln 24 drehen sich im Betrieb um die Triebwerksachse 1.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verdichterschaufel, welche eine übliche Kompressorschaufel, eine Fan-Schaufel oder eine Blisk-Schaufel sein kann. Die Schaufel weist beispielsweise einen Schaufelfuß 31 auf, mit welchem ein in üblicher Weise ausgebildetes Schaufelblatt 29 verbunden ist. Im Bereich einer Eintrittskante oder Anströmkante ist ein Eintrittskantenelement 30 mittels einer Laser-Schweißnaht 32 verbunden. Das Eintrittskantenelement 30 erstreckt sich bis kurz vor den Schaufelfuß 31, es braucht nicht direkt mit dem Schaufelfuß 31 verbunden werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Verlaufs des E-Moduls in schematischer Weise. Daraus ist ersichtlich, dass der E-Modul des Eintrittskantenelements 30 geringer ist als der E-Modul des Schaufelblatts 29, wobei sich im Bereich der Schweißnaht 32 ein weicher Übergang zwischen dem niedrigeren und dem höheren E-Modul ergibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Triebwerksachse
    10
    Gasturbinentriebwerk / Kerntriebwerk
    11
    Lufteinlass
    12
    Fan
    13
    Mitteldruckkompressor (Verdichter)
    14
    Hochdruckkompressor
    15
    Brennkammern
    16
    Hochdruckturbine
    17
    Mitteldruckturbine
    18
    Niederdruckturbine
    19
    Abgasdüse
    20
    Leitschaufeln
    21
    Triebwerksgehäuse
    22
    Kompressorlaufschaufeln
    23
    Leitschaufeln
    24
    Turbinenschaufeln
    26
    Kompressortrommel oder -scheibe
    27
    Turbinenrotornabe
    28
    Auslasskonus
    29
    Schaufelblatt
    30
    Eintrittskantenelement
    31
    Schaufelfuß
    32
    Schweißnaht
    33
    Eintrittskante

Claims (9)

  1. Gasturbinenverdichterschaufel mit einem Schaufelblatt (29) mit einer Eintrittskante (33), wobei zumindest der Bereich der Eintrittskante (33) aus einer niedermoduligen Titanlegierung gefertigt ist.
  2. Verdichterschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich der Eintrittskante aus Ti 28Nb 1 Fe 0,5Si oder Ti-36Nb-2Ta-3Zr-0.30 oder Ti-24Nb-4Zr-8Sn gefertigt ist.
  3. Verdichterschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskante in Form eines Eintrittskantenelements (30) ausgebildet ist, welches mittels eines Schweißverfahrens mit dem Schaufelblatt (29) verbunden ist.
  4. Verdichterschaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittskantenelement (30) mittels eines Laserschweißverfahrens mit dem Schaufelblatt verbunden ist.
  5. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Eintrittskante (33) einen E-Modul von im Wesentlichen 50 bis 70 GPa aufweist.
  6. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt aus Ti64 oder Ti6246 oder Ti6242 oder IN718 gefertigt ist.
  7. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterschaufel in Form einer Kompressorschaufel ausgebildet ist.
  8. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterschaufel in Form einer Fan-Schaufel ausgebildet ist.
  9. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Form einer Blisk-Schaufel ausgebildet ist.
EP13003790.6A 2012-07-30 2013-07-30 Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel Withdrawn EP2692989A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015137.3A DE102012015137A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692989A2 true EP2692989A2 (de) 2014-02-05
EP2692989A3 EP2692989A3 (de) 2017-06-14

Family

ID=48985527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003790.6A Withdrawn EP2692989A3 (de) 2012-07-30 2013-07-30 Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140030109A1 (de)
EP (1) EP2692989A3 (de)
DE (1) DE102012015137A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516259B1 (de) 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015002341A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US10227032B2 (en) * 2016-07-01 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlamp alignment system and method
US20240125237A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-18 Raytheon Technologies Corporation Integrally bladed rotor with leading edge shield

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509933A (en) * 1989-12-21 1996-04-23 Smith & Nephew Richards, Inc. Medical implants of hot worked, high strength, biocompatible, low modulus titanium alloys
US5320487A (en) * 1993-01-19 1994-06-14 General Electric Company Spring clip made of a directionally solidified material for use in a gas turbine engine
US5725354A (en) * 1996-11-22 1998-03-10 General Electric Company Forward swept fan blade
GB2322914B (en) * 1997-03-05 2000-05-24 Rolls Royce Plc Ducted fan gas turbine engine
US5954724A (en) * 1997-03-27 1999-09-21 Davidson; James A. Titanium molybdenum hafnium alloys for medical implants and devices
DE10307610A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel für ein Flugzeugtriebwerk
US7722805B2 (en) * 2003-12-25 2010-05-25 Institute Of Metal Research Chinese Academy Of Sciences Titanium alloy with extra-low modulus and superelasticity and its producing method and processing thereof
GB2451779A (en) * 2004-09-22 2009-02-11 Rolls Royce Plc Manufacturing aerofoil with metal foam core
US7575418B2 (en) * 2004-09-30 2009-08-18 General Electric Company Erosion and wear resistant protective structures for turbine components
FR2906320B1 (fr) * 2006-09-26 2008-12-26 Snecma Sa Aube composite de turbomachine a renfort metallique
DE102006061916A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fanschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
CN101760668B (zh) * 2008-12-24 2011-04-20 北京有色金属研究总院 一种低弹性模量的生物医用钛合金
US9157327B2 (en) * 2010-02-26 2015-10-13 United Technologies Corporation Hybrid metal fan blade
DE102010032097A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Formtech Gmbh Verdichterschaufel eines Gasturbinentriebwerks mit selbstschärfender Vorderkantenstruktur
JP5528986B2 (ja) * 2010-11-09 2014-06-25 株式会社日立製作所 析出硬化型マルテンサイト系ステンレス鋼およびそれを用いた蒸気タービン部材
CN102581550B (zh) * 2011-01-05 2014-11-05 中国科学院金属研究所 一种高强度、低模量和高阻尼β钛合金的制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015137A1 (de) 2014-02-13
EP2692989A3 (de) 2017-06-14
US20140030109A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693061B1 (de) Verdichterschaufel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102006004090A1 (de) Leitschaufelsegment einer Gasturbine
DE102012007129A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
DE102013011350A1 (de) Gasturbine mit Hochdruckturbinenkühlsystem
DE102013223258A1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP3091179B1 (de) Rotoranordnung für eine strömungsmaschine und verdichter
DE102014219552A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP2692989A2 (de) Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
EP1624192A1 (de) Verdichterschaufel für einen Verdichter und Verdichter
WO2016087214A1 (de) Turbinenlaufschaufel, zugehöriger rotor und strömungsmaschine
DE102018204088A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Metallpulverspritzguss-Bauteilen, ein Metallpulverspritzguss-Bauteil und ein Flugzeugtriebwerk
DE102013205956A1 (de) Blisk mit Titanaluminid-Schaufeln und Verfahren zur Herstellung
DE102016205995A1 (de) Leitschaufelsegment
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
DE102012021876A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP2522833B1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Zapfluftentnahmevorrichtung
DE102015219513A1 (de) Reparaturverfahren für Dichtsegmente
DE102013220455A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kühlluftringkammer
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP3551850B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer turbine
DE102016122696A1 (de) Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine
DE102010055435A1 (de) Innendeckband einer Gasturbine
DE102015221324A1 (de) Turbinenrotor für eine Niederdruckturbine eines Gasturbinensystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBSTER, JOHN RICHARD

Inventor name: SCHREIBER, KARL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/28 20060101ALI20170508BHEP

Ipc: F04D 29/32 20060101ALI20170508BHEP

Ipc: F01D 5/14 20060101AFI20170508BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180122