EP2682610B1 - Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe - Google Patents

Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2682610B1
EP2682610B1 EP12174666.3A EP12174666A EP2682610B1 EP 2682610 B1 EP2682610 B1 EP 2682610B1 EP 12174666 A EP12174666 A EP 12174666A EP 2682610 B1 EP2682610 B1 EP 2682610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
regulating
line
actuating
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12174666.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682610A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Jemüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP12174666.3A priority Critical patent/EP2682610B1/de
Publication of EP2682610A1 publication Critical patent/EP2682610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682610B1 publication Critical patent/EP2682610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate

Definitions

  • the invention relates to a control system of a hydraulic variable displacement pump according to the preamble of patent claim 1.
  • the pilot valve assumes a throttling control position, so that pressure fluid is discharged from the signal pressure line in the return line, as well as the pilot valve for pressure control.
  • This means a loss which increases relative to the pump flow, the farther the pump is moved towards the minimum delivery, and may for example be about 2 to 3 l / min, so that then the pump has to work increasingly for loss compensation. This significantly degrades the volumetric efficiency.
  • variable pumps are pressure-controlled via the main stage and the pilot valve, either with adjustable pressure directly to the pump to keep the system pressure constant with varying flow requirements, for example in constant-pressure systems in which different flow rates are required, or as a low-loss pressure limitation of a hydraulic system.
  • the main stage can be operated as a load-sensing controller, for example with integrated pressure limitation of the system pressure, independent of the load pressure, wherein a load pressure signal of at least one consumer supplied by the variable displacement pump is fed into the signal pressure line and to the pilot valve.
  • a torque controller for example, to keep the product of pressure x flow constant, this torque controller is adjustable in a certain percentage of the drive torque of the variable displacement pump.
  • pilot valve a 2/2-way pressure control valve, for example with actuation by a proportional solenoid, it being possible to control the flow rate directly or indirectly proportional to the bias current of the proportional solenoid, that is, the flow rate with increasing Beaufschlagungsstrom for example, to increase linearly or to decrease linearly.
  • a proportional solenoid for example, the flow rate with increasing Beaufschlagungsstrom for example.
  • There may be more than one unilaterally acted actuator cylinder can be provided.
  • differential cylinder with double-sided pressurization, or an eccentric cradle can be used to adjust the pump.
  • the pilot valve allows pressure medium to flow out of the signal pressure line to the return line, which means a relatively increasing loss in the direction of the minimum displacement adjustment pump, which degrades the volumetric efficiency.
  • the invention has for its object to improve a control system of a hydraulic variable displacement pump, which is operated with volume control and / or torque control and a single main stage, in terms of volumetric efficiency.
  • the pressure medium discharged from the signal pressure line during the control does not flow as a loss into the return line but into the already lower pressure range of the actuating cylinder, so that Here, a pressure medium circuit is created, which is largely closed. Since there is a steadily adapting pressure level when the adjusting cylinder is pressurized, the torque and / or quantity control may possibly also be more stable than when the pressure medium is discharged into the substantially uniform, extremely low pressure level of the return line. Since thus drained pressure medium is not lost, despite the small-sized, cost-effective and lightweight Control system of the volumetric efficiency of the variable, for example, then significantly improved when the variable displacement is increasingly adjusted towards minimum funding.
  • the quantity pilot valve is adjustable by a proportional solenoid against spring force either to a passage position (the delivery increases directly proportional to the charge current of the proportional solenoid) or a blocking position (the flow rate per unit time decreases indirectly proportional to the charge current of the proportional solenoid) 2 / 2-way pressure control valve.
  • a proportional solenoid against spring force either to a passage position (the delivery increases directly proportional to the charge current of the proportional solenoid) or a blocking position (the flow rate per unit time decreases indirectly proportional to the charge current of the proportional solenoid) 2 / 2-way pressure control valve.
  • the application current of the proportional solenoid specifies the desired value of the quantity to be regulated. This setpoint specification could alternatively, e.g. on the pilot valve, hydraulically, pneumatically, by spring force, or otherwise done.
  • the torque control and / or the pressure control pilot valve is a pressure-controlled from the signal pressure line forth against spring force toward a passage position 2/2 pressure relief valve.
  • pilot valve types fulfill the control function for the pilot pressure of the main stage under spring force.
  • embodiments of the control system are possible in which e.g. in addition to the pressure regulator pilot valve only the flow control pilot valve or only the torque control pilot valve are provided.
  • the torque control is suitably adjustable by the spring-control pilot valve in the direction of a locking position acting spring force is adjustable.
  • the torque control (or power control) intervenes, for example, only from a selectable pressure level within the usable pressure range and then to the maximum pressure to reduce the flow rate after a predetermined curve.
  • the spring force of the flow control and / or torque control pilot valve is generated by a spring and by a position feedback feedback, preferably the actuating cylinder, changeable.
  • a position feedback feedback preferably the actuating cylinder, changeable.
  • the spring force can be changed with increasing adjustment of the pump in the direction of minimum delivery, for example, increased.
  • the return takes place by tapping off the position of the first actuating cylinder via a cam surface and a button that changes the set spring preload or spring force.
  • the feedback can also be done by using a displacement transducer, a pressure sensor, an angle sensor of the swash plate, etc. In this way, the control loop is simply closed via the pilot valve.
  • the pressure in the signal pressure line can be generated by means of an inlet nozzle from the pressure line leading to the main stage in the control system itself and modified if necessary.
  • the signal pressure line may be connected to a load pressure signal circuit of at least one consumer powered by the pump and separated from the pressure line.
  • a control line is connected to the actuating cylinder between the main stage and the actuating cylinder via a nozzle to the return line.
  • the consequent loss of pressure medium is negligible.
  • the 3/2-way pressure control valve of the main stage in the direction of adjustment for connecting the pressure line and the first actuating cylinder from the pressure line ssenvorteil, that is from the delivery pressure of the variable itself, and pressure controlled in the direction of the connection of the first actuating cylinder with the return line from the signal pressure line and spring loaded.
  • This spring load is conveniently adjustable, z. B. to produce a constant pressure level below the set by the system pressure relief valve pressure levels in variations of the flow rate.
  • At least one second actuating cylinder may be loaded from the pressure line and spring-biased, e.g. in such a way that the variable-speed pump starts up with maximum delivery during commissioning, for example before the control system intervenes.
  • variable displacement pump equipped with the control system is a swashplate type axial piston pump, for example with a nominal pressure of up to about 350 bar, a maximum pressure of about 400 bar, and type-dependent with a displacement volume of 60, 90 or 110 cm 3 / rev.
  • This design is robust and reliable and designed for flanging on power take-offs of commercial vehicle transmissions or for a standard connection with an SAE flange, and is universally suitable for other applications.
  • the design has a high Denansaugnaviere and a low sound pressure level.
  • the volume flow is proportional to the speed and the current displacement volume and can be infinitely adjusted.
  • Such variable displacement pumps are particularly suitable for use with proportional directional slides and can be operated with alternating direction of rotation.
  • the actuating cylinders engage e.g. together on a swash plate adjusting.
  • the actuating cylinders are arranged in pairs and connected in parallel.
  • this actuating cylinder has a larger pressurization surface than every second actuating cylinder.
  • the area ratio may be between about 2: 1 to 5: 1, or even greater, controlling the pressure fluid discharged to the actuator cylinder very precisely.
  • the pilot valves for pressure and / or torque control may e.g. Be slide valves.
  • a control system S of a hydraulic variable-displacement pump V is arranged, for example, with a control system housing 9 on or in a variable-displacement pump housing 1.
  • the variable displacement pump V is, for example, a swashplate axial piston pump 2, whose volumetric flow is steplessly adjustable in the direction of a double arrow between maximum delivery and minimum delivery by means of a swash plate adjusting element 3.
  • At least one actuating cylinder Z1 (and optionally a second actuating cylinder Z2) engages on the adjusting element 3.
  • FIG Fig. 1 is a parallel-connected pair of first actuating cylinder Z1, Z1 'and a parallel pair of second actuating cylinder Z2, Z2' provided.
  • sensors 35 transducers, angle sensors, pressure sensors, or the like
  • sensors 35 could be used for reporting, e.g.
  • at least one double-acting differential adjusting cylinder could be used to adjust the pump, or an eccentric cradle (not shown).
  • Each actuating cylinder Z1, Z1 ' is connected at its pressurization side to a control line 7.
  • the second actuating cylinders Z2, Z2 'further comprise springs 34, that is, are spring-biased to the variable displacement pump V as by the pressurization from the pressure line 8, for. in the direction of maximum promotion.
  • a pressurization of the actuating cylinder Z1, Z1 'then takes an adjustment in the direction of minimum funding.
  • a pressure port 10 is indicated (X, LS) on which a signal pressure in a signal pressure line 21 can either be measured or fed, for example, from a load pressure signal circuit LS of the consumer M, comes ( Fig. 2 ).
  • a signal pressure in a signal pressure line 21 can either be measured or fed, for example, from a load pressure signal circuit LS of the consumer M, comes ( Fig. 2 ).
  • the pressure in the signal pressure line 21 from the control system S itself adjustable.
  • the control system S includes a single main stage 11, which is designed as a 3/2-way control valve and connected to the pressure line 8 and a return line 19 on the one hand and to the control line 7 on the other.
  • the 3/2-way pressure control valve 12 is pressure-controlled from the pressure line 8 via a pilot line 16 and from the signal pressure line 21 via a pilot line 13, wherein on the side of the pilot line 13, a spring force 15 is effective, which is, suitably, adjustable ,
  • the 3/2-way pressure control valve 12 is switched after startup of the variable V in the setting for maximum promotion from the switching position shown in another switching position in which the pressure line 8 is connected to the control line 7 and the return line 19 is shut off , so that the adjusting cylinders Z1, Z1 'are pressurized and adjust the variable displacement pump V in the direction of minimum promotion, against the force of the pressurization of the second actuating cylinder Z2, Z2 'from the pressure line 8 and the biasing springs 34.
  • the pressurization surface of each first actuating cylinder Z1, Z1' is expediently larger than the pressurization surface of the second actuating cylinder Z2, Z2 '(area ratio eg between 2: 1 to 5: 1 or greater).
  • the line 22 leads to a pressure control pilot valve 34 (with suitably adjustable spring force), from the drain side, a line 31 via a node 32 to a node 33 of the control line 7 leads.
  • a line 23 branching off from the line 22 leads to an inlet side of a quantity control pilot valve 24.
  • the line 22 ' leads to the inlet side of a torque control pilot valve 25, which is pressure-controlled from the line 22' against a spring force 22 and 2/2 Way drain valve may be formed.
  • the flow control pilot valve 24 is a 2/2-way pressure control valve, which is actuated by a proportional solenoid 26 against spring force 28, and, preferably, even a proportional pressure pilot 27 may have.
  • the proportional solenoid 26 actuates the valve 24 in the direction of a passage position against the spring force 28 which adjusts a shut-off position.
  • the energization of the proportional magnet 26 is a desired value specification for the quantity control. This set point specification could also be made hydraulically, mechanically, pneumatically or otherwise (not shown).
  • the pilot valves 25, 24, 34 are each connected at the outlet side to the node 32 and thus via the line 31 to the node 33 in the control line 7 and the respective actuating cylinder Z1, Z1 'connected to feed according to the invention pressure medium there, so that this pressure medium from the signal pressure line 21 is not lost.
  • the pilot valves 24, 25, 34 (or only 24 or 25 and 34) are associated with the main stage 11 and in the embodiment shown in FIG Fig. 1 the pressure difference generated by the inlet nozzle 14 for the main stage 11th
  • the pilot valve 24 is, as long as the proportional solenoid 26 is not energized, in the shut-off position, and has no influence on the pressure in the signal pressure line 21. If the proportional solenoid 26 is energized, then the pilot valve 24 reduces the pressure in the signal pressure line 21, with increasing Adjustment of the actuating cylinder Z1, Z1 'eg in the direction of the minimum promotion of the variable V increases the spring force 28 and thus the pressure in the signal pressure line 21 is increased again with constant energization of the proportional magnet 26.
  • FIG. 2 shown detail variant ends the pressure line 8 to the main stage 11 and the pressure in the signal pressure line 21, for example, from the load pressure signal circuit LS used to adjust the main stage 11 against the pressure in the pilot line 16 from the pressure line 8.
  • Fig. 3 In the detail variant in Fig. 3 is the pilot valve 24 'connected inversely to flow control as in Fig. 1 that is, the spring force 28 holds the control valve 24 'in the passage position shown, while the proportional solenoid 26 causes an adjustment in the direction or to the shut-off when energized against the spring force 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der technischen Informationsschrift D 7960 N, der Firma HAWE Hydraulik SE, Streitfeldstraße 25, 81673 München, Ausgabe Juli 2011-03, Seiten 2 und 3, sowie Seite 19, Kennzeichen ZL; LLSN; LN, sind solche Regelsysteme für Hydraulik-Verstellpumpen z. B. eines Axialkolben-Schrägscheiben-Typs, bekannt, bei denen für eine Leistungs- bzw. DrehmomentRegelung der für die Druckregelung verantwortlichen Hauptstufe ein an die Signaldruckleitung angeschlossenes Vorsteuerventil zugeordnet ist. Dieses Vorsteuerventil ist ein z. B. 2/2-Wege-Ablassventil mit Federbelastung und Druckvorsteuerung aus der Signaldruckleitung und ist ablaufseitig mit einer Rücklaufleitung verbunden. Sobald die Pumpe durch den Stellzylinder z.B. aus der Stellung für Maximalförderung in Richtung zur Minimalförderung verstellt wird, nimmt das Vorsteuerventil eine drosselnde Regelstellung ein, so dass Druckmittel aus der Signaldruckleitung in die Rücklaufleitung abgelassen wird, wie auch vom Vorsteuerventil zur Druckregelung. Dies bedeutet einen Verlust, der relativ zum Pumpen-Förderstrom zunimmt, je weiter die Pumpe in Richtung zur Minimalförderung verstellt wird, und kann beispielsweise etwa 2 bis 3 l/min betragen, so dass dann die Pumpe zunehmend zur Verlustkompensation arbeiten muss. Dies verschlechtert den volumetrischen Wirkungsgrad erheblich. Diese Regelsysteme bieten als Ausstattung von Verstellpumpen den wichtigen Vorteil kostengünstiger kleiner Vorsteuerventile, kleiner Abmessungen und geringen Gewichts, was z.B. bei Einsatz an oder in Fahrzeugen sehr bedeutsam ist. Solche Verstellpumpen werden über die Hauptstufe und deren Vorsteuerventil druckgeregelt, entweder mit direkt an der Pumpe einstellbarem Druck, um bei variierendem Förderstrombedarf den Systemdruck konstant zu halten, beispielsweise in Konstant-Drucksystemen, in denen unterschiedliche Förderströme gefragt sind, oder als verlustarme Druckbegrenzung eines Hydrauliksystems. Alternativ kann die Hauptstufe als Load-Sensing-Regler, beispielsweise mit integrierter Druckbegrenzung des Systemdrucks, lastdruckunabhängig betrieben werden, wobei ein Lastdrucksignal wenigstens eines von der Verstellpumpe gespeisten Verbrauchers in die Signaldruckleitung und zum Vorsteuerventil eingespeist wird. Diese beiden Regelprinzipien können kombiniert werden mit einem Drehmoment-Regler, beispielsweise um das Produkt aus Druck x Förderstrom konstant zu halten, wobei dieser Drehmoment-Regler in einem einen bestimmten Prozentanteil des Antriebsmoments der Verstellpumpe verstellbar ist. Aus der Praxis ist es ferner bekannt, in ein solches Regelsystem alternativ oder additiv zum Drehmoment-Regler einen Mengenregler zu integrieren. Hierfür wird ebenfalls ein Vorsteuerventil der einzigen Hauptstufe zugeordnet und an die Signaldruckleitung angeschlossen, das ablaufseitig an die Rücklaufleitung angeschlossen ist. Der Mengenregler greift z. B. über den gesamten nutzbaren Druckbereich ein, ehe die Verstellpumpe mechanisch auf Anschlag kommt, um über den gesamten Druckbereich beispielsweise eine gleichbleibende, oder zunehmende oder abnehmende Menge einzuregeln. Hierzu ist es bekannt, als Vorsteuerventil ein 2/2-Wege-Druckregelventil z.B. mit Betätigung durch einen Proportionalmagneten zu verwenden, wobei es möglich ist, die Fördermenge direkt oder indirekt proportional zum Beaufschlagungsstrom des Proportionalmagneten zu regeln, das heißt, die Fördermenge mit zunehmendem Beaufschlagungsstrom beispielsweise linear ansteigen oder linear abfallen zu lassen.
    Es können mehr als ein einseitig beaufschlagbarer Stellzylinder vorgesehen sein. Auch Differentialzylinder mit doppelseitiger Druckbeaufschlagung, oder eine exzentrische Wiege können zum Verstellen der Pumpe verwendet werden. Sobald die Verstellpumpe z.B. in Richtung zur Minimalförderung verstellt wird, lässt das Vorsteuerventil Druckmittel aus der Signaldruckleitung zur Rücklaufleitung abströmen, was einen bei in Richtung zur Minimalförderung verstellter Verstellpumpe relativ zunehmenden Verlust bedeutet, der den volumetrischen Wirkungsgrad verschlechtert.
  • Es sind ferner Regelsysteme bekannt, die mehrere Hauptstufen ohne Vorsteuerventile enthalten. Diese Bauweise bedingt jedoch deutlich höhere Kosten, große Abmessungen und höheres Gewicht.
  • Weiterer Stand der Technik ist zu finden in CH 431 221A .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe, die mit Mengenregelung und/oder Drehmoment-Regelung und einer einzigen Hauptstufe betrieben wird, hinsichtlich des volumetrischen Wirkungsgrades zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In dem das jeweilige Vorsteuerventil zumindest des Mengen- und/oder Drehmoment-Reglers ablaufseitig an den Stellzylinder angeschlossen ist, strömt das bei der Regelung aus der Signaldruckleitung abgelassene Druckmittel nicht als Verlust in die Rücklaufleitung, sondern in den ohnedies niedrigeren Druckbereich des Stellzylinders, so dass hier ein Druckmittelkreislauf geschaffen ist, der weitestgehend geschlossen ist. Da bei Druckbeaufschlagung des Stellzylinders ein sich stetig anpassendes Druckniveau vorliegt, kann gegebenenfalls auch die Drehmoment- und/oder Mengen-Regelung stabiler ablaufen, als bei Ablassen des Druckmittels in das im Wesentlichen gleichförmige, extrem niedrige Druckniveau der Rücklaufleitung. Da somit abgelassenes Druckmittel nicht verloren geht, wird trotz des kleinbauenden, kostengünstigen und leichten Regelsystems der volumetrische Wirkungsgrad der Verstellpumpe z.B. dann erheblich verbessert, wenn die Verstellpumpe zunehmend in Richtung zur Minimalförderung verstellt wird.
  • Wenn auch das Vorsteuerventil zur Druckregelung ablaufseitig an den Stellzylinder angeschlossen ist, werden Verluste noch mehr minimiert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Mengen-Vorsteuerventil ein durch einen Proportionalmagneten gegen Federkraft entweder zu einer Durchgangsstellung (die Fördermenge nimmt direkt proportional zum Beaufschlagungsstrom des Proportionalmagneten zu) oder einer Sperrstellung (die Fördermenge pro Zeiteinheit nimmt indirekt proportional zum Beaufschlagungsstrom des Proportionalmagneten ab) verstellbares 2/2-Wege-Druckregelventil. Um mit einem kleinbauenden und leichten Proportionalmagneten auskommen zu können, kann es sogar zweckmäßig sein, das Vorsteuerventil mit einer Proportional-Druckvorsteuerung durch den Proportionalmagneten auszustatten. Der Beaufschlagungsstrom des Proportionalmagneten gibt den Sollwert der zu regelnden Menge vor. Diese Sollwertvorgabe könnte alternativ, z.B. am Vorsteuerventil, hydraulisch, pneumatisch, durch Federkraft, oder auf andere Weise erfolgen.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist das Drehmoment-Regel- und/oder das Druckregel-Vorsteuerventil ein von der Signaldruckleitung her gegen Federkraft in Richtung zu einer Durchgangsstellung druckvorgesteuertes 2/2-Druckentlastungsventil.
  • Beide Vorsteuerventilarten erfüllen die Regelfunktion für den Vorsteuerdruck der Hauptstufe unter Federkraft. Dabei sind Ausführungsformen des Regelsystems möglich, bei denen z.B. zusätzlich zum Druckregler-Vorsteuerventil nur das Mengenregel-Vorsteuerventil oder nur das Drehmoment-Regel-Vorsteuerventil, vorgesehen sind.
  • Die Drehmoment-Regelung ist zweckmäßig einstellbar, indem die das Drehmoment-Regel-Vorsteuerventil in Richtung zu einer Sperrstellung beaufschlagende Federkraft einstellbar ist. Die Drehmomentregelung (oder Leistungsregelung) greift beispielsweise erst ab einem wählbaren Druckniveau innerhalb des nutzbaren Druckbereichs und dann bis zum Maximaldruck ein, um den Förderstrom nach einer vorgegebenen Kurve zu verringern.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Federkraft des Mengenregel- und/oder Drehmomentregel-Vorsteuerventils von einer Stellfeder generiert und durch eine Stellungs-Istwert-Rückführung, vorzugsweise des Stellzylinders, veränderbar. Durch Rückführung des Stellungs-Istwerts der Verstellpumpe kann die Federkraft mit zunehmender Verstellung der Pumpe in Richtung zur Minimalförderung geändert, z.B. erhöht, werden. Auf baulich einfache Weise erfolgt die Rückführung durch den Abgriff der Position des ersten Stellzylinders über eine Nockenfläche und einen Taster, der die eingestellte Federvorspannung bzw. Federkraft verändert. Alternativ kann die Rückführung auch durch Benutzen eines Wegaufnehmers, eines Drucksensors, eines Winkelsensors der Schrägscheibe, etc. erfolgen. Auf diese Weise wird der Regelkreis einfach über das Vorsteuerventil geschlossen.
  • Um die Hauptstufe zu betätigen, sind unterschiedliche Verschaltungen der Signaldruckleitung möglich. Es kann der Druck in der Signaldruckleitung über eine Zulaufdüse aus der zur Hauptstufe führenden Druckleitung im Regelsystem selbst erzeugt und gegebenenfalls verändert werden. Als Alternative kann die Signaldruckleitung an einen Lastdrucksignalkreis wenigstens eines von der Pumpe gespeisten Verbrauchers angeschlossen und von der Druckleitung separiert sein.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn eine Stellleitung zum Stellzylinder zwischen der Hauptstufe und dem Stellzylinder über eine Düse an die Rücklaufleitung angeschlossen ist. Der dadurch bedingte Druckmittelverlust ist vernachlässigbar.
  • Zweckmäßig ist das 3/2-Wege-Druckregelventil der Hauptstufe in Stellrichtung zur Verbindung der Druckleitung und des ersten Stellzylinders aus der Druckleitung druckvorgesteuert, das heißt vom Förderdruck der Verstellpumpe selbst, und in Stellrichtung zur Verbindung des ersten Stellzylinders mit der Rücklaufleitung aus der Signaldruckleitung druckvorgesteuert und federbelastet. Diese Federbelastung ist zweckmäßigerweise einstellbar, z. B. um bei Variationen der Fördermenge ein gleichbleibendes Druckniveau unterhalb des vom Systemdruckbegrenzungsventil festgesetzten Druckniveaus zu erzeugen.
  • Wenigstens ein zweiter Stellzylinder kann aus der Druckleitung beaufschlagt und federvorgespannt sein, z.B. so, dass die Verstellpumpe bei Inbetriebnahme mit Maximalförderung anläuft, beispielsweise ehe das Regelsystem eingreift.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die mit dem Regelsystem ausgestattete Verstellpumpe eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart, beispielsweise mit einem Nenndruck bis zu etwa 350 bar, einem Maximaldruck von etwa 400 bar, und typabhängig mit einem Verdrängervolumen von 60, 90 oder 110 cm3/U. Diese Bauart ist robust und zuverlässig und zum Anflanschen an Nebenabtriebe von Nutzfahrzeuggetrieben oder für eine standardgemäße Verbindung mit einem SAE-Flansch konzipiert, und ist universell auch für andere Einsatzzwecke geeignet. Die Bauweise hat eine hohe Selbstansaugdrehzahl und einen geringen Schalldruckpegel. Der Volumenstrom ist proportional zur Drehzahl und dem aktuellen Verdrängungsvolumen und kann stufenlos verstellt werden. Solche Verstellpumpen sind besonders geeignet für einen Einsatz mit Proportional-Wegeschiebern und können mit wechselnder Drehrichtung betrieben werden.
  • Die Stellzylinder greifen z.B. gemeinsam an einem Schrägscheibenverstellglied an. Zweckmäßig sind die Stellzylinder jeweils paarweise angeordnet und parallel geschaltet.
  • Im Hinblick auf ein moderates Druckniveau bei Beaufschlagen des Stellzylinders aus dem Regelsystem ist es zweckmäßig, wenn dieser Stellzylinder eine größere Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, als jeder zweite Stellzylinder. Das Flächenverhältnis kann zwischen etwa 2 : 1 bis 5 : 1 liegen, oder sogar noch größer sein, die zum Stellzylinder abgelassenes Druckmittel sehr präzise steuern.
  • Die Vorsteuerventile zur Druck- und/oder Drehmomentregelung können z.B. Schieberventile sein.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines Regelsystems einer Hydraulik-Verstellpumpe, in drucklosem Zustand,
    Fig. 2
    eine Detailvariante,
    Fig. 3
    eine weitere Detailvariante, und
    Fig. 4
    eine weitere Detailvariante.
  • Ein Regelsystem S einer Hydraulik-Verstellpumpe V ist beispielsweise mit einem Regelsystem-Gehäuse 9 an oder in einem Verstellpumpen-Gehäuse 1 angeordnet. Die Verstellpumpe V ist beispielsweise eine Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe 2, deren Volumenstrom stufenlos in Richtung eines Doppelpfeils zwischen Maximalförderung und Minimalförderung mittels eines Schrägscheiben-Verstellgliedes 3 verstellbar ist. An dem Verstellglied 3 greift wenigstens ein Stellzylinder Z1 (und optional ein zweiter Stellzylinder Z2) an. In der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 ist ein parallel geschaltetes Paar erster Stellzylinder Z1, Z1' und ein parallel geschaltetes Paar zweiter Stellzylinder Z2, Z2' vorgesehen. Der Stellzylinder Z1, Z1' enthält einen Kolben 4, an dem beispielsweise als Positions-Istwert-Rückführung F der Verstellpumpe V eine Nockenfläche 5 angeordnet ist, die über einen mechanischen Taster 6 die Kolbenstellung abgreift, und somit indirekt die Verstellposition der Verstellpumpe V meldet. Der Stellzylinder Z1, Z1' wird einseitig aus dem Regelsystem S druckbeaufschlagt.
  • Alternativ könnten Sensoren 35 (Wegaufnehmer, Winkelsensoren, Drucksensoren, oder Ähnliche) zum Melden verwendet werden, z. B. am Stellzylinder Z1' oder am Verstellglied 3. Alternativ könnte wenigstens ein doppelseitig beaufschlagter Differential-Stellzylinder zur Pumpenverstellung verwendet werden, oder eine exzentrische Wiege (nicht gezeigt).
  • Jeder Stellzylinder Z1, Z1' ist an seiner Druckbeaufschlagungsseite an eine Stellleitung 7 angeschlossen. Die zweiten Stellzylinder Z2, Z2' sind an ihren Druckbeaufschlagungsseiten an eine von der Verstellpumpe gespeiste Druckleitung 8 angeschlossen sind, aus der ein nur schematisch angedeuteter Verbraucher M, beispielsweise über nicht gezeigte Steuerventile, gespeist wird. Die zweiten Stellzylinder Z2, Z2' enthalten ferner Federn 34, das heißt, sind federvorgespannt, um wie auch durch die Druckbeaufschlagung aus der Druckleitung 8 die Verstellpumpe V z.B. in Richtung zur Maximalförderung zu verstellen. Eine Druckbeaufschlagung der Stellzylinder Z1, Z1' nimmt dann eine Verstellung in Richtung zur Minimalförderung vor.
  • Am Gehäuse 9 des Regelsystems S ist ein Druckanschluss 10 angedeutet (X, LS) an dem ein Signaldruck in einer Signaldruckleitung 21 entweder gemessen oder eingespeist werden kann, der beispielsweise aus einem Lastdrucksignalkreis LS des Verbrauchers M, stammt (Fig. 2). In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise der Druck in der Signaldruckleitung 21 vom Regelsystem S selbst einstellbar.
  • Zur Druckregelung enthält das Regelsystem S eine einzige Hauptstufe 11, die als 3/2-Wege-Regelventil ausgebildet und an die Druckleitung 8 sowie eine Rücklaufleitung 19 einerseits und an die Stellleitung 7 andererseits angeschlossen ist. Das 3/2-Wege-Druckregelventil 12 wird aus der Druckleitung 8 über eine Vorsteuerleitung 16 und aus der Signaldruckleitung 21 über eine Vorsteuerleitung 13 jeweils druckvorgesteuert, wobei an der Seite der Vorsteuerleitung 13 auch eine Federkraft 15 wirksam ist, die, zweckmäßig, einstellbar ist.
  • In der gezeigten Stellung (druckloses System) verbindet das 3/2-Wege-Druckregelventil 12 die Stellleitung 17 mit der Rücklaufleitung 19, während die Druckleitung 8 abgesperrt ist. Die Druckleitung 8 führt über eine Zulaufdüse 14 zur Signaldruckleitung 21. Über die Zulaufdüse 14 wird im Betrieb eine Druckdifferenz erzeugt, welche die Hauptstufe 11 mit Einflussnahme der Federkraft 15 zur Druckregelung umsetzt. Über die Vorsteuerleitung 16 wird das 3/2-Wege-Druckregelventil 12 nach Anlaufen der Verstellpumpe V in der Einstellung für Maximalförderung aus der gezeigten Schaltstellung in eine andere Schaltstellung umgeschaltet, in der die Druckleitung 8 mit der Stellleitung 7 verbunden und die Rücklaufleitung 19 abgesperrt ist, so dass die Stellzylinder Z1, Z1' druckbeaufschlagt werden und die Verstellpumpe V in Richtung zur Minimalförderung verstellen, und zwar gegen die Kraft der Druckbeaufschlagung der zweiten Stellzylinder Z2, Z2' aus der Druckleitung 8 und den Vorspannfedern 34. Die Druckbeaufschlagungsfläche jedes ersten Stellzylinders Z1, Z1' ist zweckmäßig größer als die Druckbeaufschlagungsfläche der zweiten Stellzylinder Z2, Z2' (Flächenverhältnis z.B. zwischen 2 : 1 bis 5 : 1 oder größer). Beim Regeln bewegt sich das 3/2-Wege-Druckregelventil 12 stufenlos zwischen den beiden vorerwähnten Schaltstellungen.
  • An einem Knoten 17 der Stellleitung 7 zwischen den ersten Stellzylindern Z1, Z' und der Hauptstufe 11 zweigt eine Leckageleitung 30, in der eine Düse 18 enthalten ist, zur Rücklaufleitung 19 ab. Ferner können die Rückführungen F der Stellzylinder Z1, Z1' an eine Leckageleitung 20 angeschlossen sein.
  • Von der Signaldruckleitung 21 zweigen Leitungen 22 bzw. 22' ab. Die Leitung 22 führt zu einem Druckregel-Vorsteuerventil 34 (mit zweckmäßigerweise einstellbarer Federkraft), von dem ablaufseitig eine Leitung 31 über einen Knoten 32 zu einem Knoten 33 der Stellleitung 7 führt. Eine von der Leitung 22 abzweigende Leitung 23 führt zu einer Zulaufseite eines Mengenregel-Vorsteuerventils 24. Die Leitung 22' führt zur Zulaufseite eines Drehmoment-Regel-Vorsteuerventils 25, das aus der Leitung 22' gegen eine Federkraft 22 druckvorgesteuert und als 2/2-Wege-Ablassventil ausgebildet sein kann.
  • Das Mengenregel-Vorsteuerventil 24 ist ein 2/2-Wege-Druckregelventil, das durch einen Proportionalmagneten 26 gegen Federkraft 28 betätigbar ist, und, vorzugsweise, sogar eine proportionale Druckvorsteuerung 27 aufweisen kann. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform betätigt der Proportionalmagnet 26 das Ventil 24 in Richtung zu einer Durchgangsstellung gegen die eine Absperrstellung einstellende Federkraft 28. Die Bestromung des Proportionalmagneten 26 ist eine Sollwertvorgabe für die Mengenregelung. Diese Sollwertvorgabe könnte auch auf hydraulischem, mechanischem, pneumatischem oder anderem Weg erfolgen (nicht gezeigt). Die Vorsteuerventile 25, 24, 34 sind ablaufseitig jeweils an den Knoten 32 angeschlossen und somit über die Leitung 31 mit dem Knoten 33 in der Stellleitung 7 bzw. dem jeweiligen Stellzylinder Z1, Z1' verbunden, um entsprechend der Erfindung abgelassenes Druckmittel dort einzuspeisen, so dass dieses Druckmittel aus der Signaldruckleitung 21 nicht verloren geht. Die Vorsteuerventile 24, 25, 34 (oder nur 24 oder 25 und 34) sind der Hauptstufe 11 zugeordnet und regeln in der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 die über die Zulaufdüse 14 erzeugte Druckdifferenz für die Hauptstufe 11.
  • Bei Ansprechen (Öffnen) des Vorsteuerventils 25 wird der Druck in der Signaldruckleitung 21 vermindert, wobei mit zunehmender Verstellung der ersten Stellzylinder Z1, Z1' über die Rückführung F die Federkraft 29 erhöht und somit der Druck in der Signaldruckleitung 21 wieder gesteigert wird. Das Vorsteuerventil 34 arbeitet nur gegen die Federkraft.
  • Das Vorsteuerventil 24 ist, solange der Proportionalmagnet 26 nicht bestromt ist, in der Absperrstellung, und nimmt keinen Einfluss auf den Druck in der Signaldruckleitung 21. Wird der Proportionalmagnet 26 bestromt, dann vermindert das Vorsteuerventil 24 den Druck in der Signaldruckleitung 21, wobei mit zunehmender Verstellung der Stellzylinder Z1, Z1' z.B. in Richtung zur Minimalförderung der Verstellpumpe V die Federkraft 28 erhöht und somit bei gleichbleibender Bestromung des Proportional-Magneten 26 der Druck in der Signaldruckleitung 21 wieder gesteigert wird.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Detailvariante endet die Druckleitung 8 an der Hauptstufe 11 und wird der Druck in der Signaldruckleitung 21 beispielsweise aus dem Lastdrucksignalkreis LS verwendet, um die Hauptstufe 11 gegen den Druck in der Vorsteuerleitung 16 aus der Druckleitung 8 zu verstellen.
  • In der Detailvariante in Fig. 3 ist das Vorsteuerventil 24' zur Mengenregelung umgekehrt verschaltet wie in Fig. 1, das heißt, die Federkraft 28 hält das Steuerventil 24' in der gezeigten Durchgangsstellung, während der Proportionalmagnet 26 bei Bestromen gegen die Federkraft 28 eine Verstellung in die oder in Richtung zur Absperrstellung bewirkt.
  • In der Detailvariante in Fig. 4 ist das Druckregel-Vorsteuerventil 34 abströmseitig nicht an den Knoten 32 wie in Fig. 1, sondern über eine Leitung 31' direkt an die Rücklaufleitung 19 angeschlossen.

Claims (15)

  1. Regelsystem (S) einer Hydraulik-Verstellpumpe (V), mit wenigstens einem Stellzylinder (Z1, Z1'), der aus dem Regelsystem in Stellrichtung der Pumpe zur Minimalförderung oder Maximalförderung druckbeaufschlagbar ist, einer an eine Druckleitung (8) und eine Rücklaufleitung (19) angeschlossenen Hauptstufe (11) zum Regeln eines den Stellzylinder (Z1, Z1') beaufschlagenden Steuerdrucks, wobei die Hauptstufe (11) ein druckvorgesteuertes 3/2-Wege-Regelventil (12) ist, und wenigstens einem der Hauptstufe (11) zugeordneten Vorsteuerventil (24, 25, 24', 34) zur Druck- und/oder Drehmoment- und/oder Mengen-Regelung, wobei das jeweilige Vorsteuerventil zulaufseitig an eine zu einer Druckvorsteuerung des 3/2-Wege-Druckregelventils (12) führende Signaldruckleitung (21) und ablaufseitig an einen Niedrig-Druckbereich angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das jeweilige Vorsteuerventil (24, 25, 24') zur Mengen- und/oder Drehmoment-Regelung ablaufseitig an den Stellzylinder (Z1, Z1') angeschlossen ist.
  2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Vorsteuerventil (34) zur Druckregelung ablaufseitig an den Stellzylinder (Z1, Z1') angeschlossen ist.
  3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (24, 24') der Mengenregelung ein durch einen Proportionalmagneten (26) gegen Federkraft (28) entweder in Richtung zu einer Durchgangsstellung oder zu einer Sperrstellung verstellbares 2/2-Wege-Druckregelventil, vorzugsweise mit proportionaler Druckvorsteuerung (27), ist.
  4. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment-Regel-Vorsteuerventil (25) und/oder das Druckregel-Vorsteuerventil (34) ein von der Signaldruckleitung (21) her gegen Federkraft (29) in Richtung zu einer Durchgangsstellung druckvorgesteuertes 2/2-Druckentlastungsventil ist.
  5. Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drehmoment-Regel-Vorsteuerventil (25) und/oder das Druckregel-Vorsteuerventil (34) in Richtung zu einer Sperrstellung beaufschlagende Federkraft (29) einstellbar ist.
  6. Regelsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (28, 29) des Mengenregel-Vorsteuerventils (24, 24') und/oder des Drehmomentregel-Vorsteuerventils (28) von einer Stellfeder generiert wird, und dass die eingestellte Federkraft im Betrieb des Regelsystems (S) durch eine Stellungs-Istwert-Rückführung (F), vorzugsweise vom Stellzylinder (Z1, Z1'), veränderbar ist, über welche Istwert-Rückführung (F), vorzugsweise, die jeweilige Förderposition der Pumpe an das Vorsteuerventil (24, 25, 24') übertragbar ist.
  7. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldruckleitung (21) über eine Zulaufdüse (14) an die zur Hauptstufe (11) verlaufende Druckleitung (8) angeschlossen ist.
  8. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldruckleitung (21) an einen Lastdrucksignalkreis (LS) wenigstens eines von der Pumpe gespeisten Verbrauchers (M) angeschlossen und von der Druckleitung (8) separiert ist.
  9. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Hauptstufe (11) und dem ersten Stellzylinder (Z1, Z1') verlaufende Stellleitung (7) zum Stellzylinder (Z1, Z1') zusätzlich über eine Düse (18) an die Rücklaufleitung (19) angeschlossen ist.
  10. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wege-Regelventil (12) der Hauptstufe (11) in Stellrichtung zur Verbindung der Druckleitung (8) und des ersten Stellzylinders (Z1, Z1') aus der Druckleitung (8) durckvorgesteuert und in Stellrichtung zur Verbindung des ersten Stellzylinders (Z1, Z1') mit der Rücklaufleitung (19) aus der Signaldruckleitung (21) druckvorgesteuert und federbelastet (15) ist.
  11. Regelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Federbelastung (15) einstellbar ist.
  12. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzylinder (Z1, Z1') in Stellrichtung der Pumpe zur Minimalförderung beaufschlagbar ist, und dass mindestens ein zweiter Stellzylinder (Z2, Z2') vorgesehen ist, der in Stellrichtung der Pumpe zur Maximalförderung aus der Druckleitung (8) beaufschlagt ist und eine Federvorspannung (34) aufweist.
  13. Regelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (V) eine Axialkolbenpumpe (2) in Schrägscheibenbauart ist, und dass Stellzylinder (Z1, Z1', Z2, Z2') an einem Schrägscheiben-Verstellglied (3) angreifen, wobei, vorzugsweise, jeweils zwei erste, parallel geschaltete, und zwei zweite, parallel geschaltete Stellzylinder vorgesehen sind.
  14. Regelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzylinder (Z1, Z1') eine größere Druckbeaufschlagungsfläche aufweist als der zweite Stellzylinder (Z2, Z2'), vorzugsweise mit einem Flächenverhältnis zwischen etwa 2 : 1 bis 5 : 1.
  15. Regelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ablaufseitig an den Stellzylinder (Z1, Z1') angeschlossene Druckregel- und/oder Drehmomentregel-Vorsteuerventil (25, 34) ein Schieberventil ist.
EP12174666.3A 2012-07-02 2012-07-02 Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe Active EP2682610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174666.3A EP2682610B1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174666.3A EP2682610B1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682610A1 EP2682610A1 (de) 2014-01-08
EP2682610B1 true EP2682610B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=46507877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174666.3A Active EP2682610B1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2682610B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200825B3 (de) 2018-01-18 2019-01-24 Hawe Hydraulik Se Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Fahrzeug mit einem Pumpenaggregat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104179734B (zh) * 2014-08-27 2016-06-29 浙江德泰机电工程有限公司 一种用于液压泵的恒压控制装置及控制方法
DE102017202899B4 (de) 2017-02-22 2022-01-05 Hawe Hydraulik Se Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat
DE102022202279A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Hawe Hydraulik Se Elektrohydraulische Regelungsvorrichtung und verstellbares hydraulisches Pumpensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431221A (de) * 1964-10-02 1967-02-28 Buehler Ag Geb Hydrostatischer Antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200825B3 (de) 2018-01-18 2019-01-24 Hawe Hydraulik Se Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Fahrzeug mit einem Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682610A1 (de) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567167B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP2895743B1 (de) Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3535771A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit mehreren verbrauchern
WO1992020921A1 (de) Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE102010020004A1 (de) Regelungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Drehmoments einer Triebwelle einer hydrostatischen Maschine
EP2682610B1 (de) Regelsystem einer Hydraulik-Verstellpumpe
DE102013214807A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere hydrostatischer Lüfterantrieb
DE102010054100A1 (de) Hydraulisches System
DE102006008940A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE102010020528B4 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP0561153A1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
WO2011060929A1 (de) Hydraulikanordnung mit einer verstellpumpe und einem entlastungsventil
DE10035631C2 (de) Nullastschaltung
DE10035575A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102016000186A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren Hydraulikversorgung unterschiedlich geregelter hydraulischer Verbraucher sowie Hydrauliksystem und Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005399

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005399

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005399

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12