EP2682090B1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2682090B1
EP2682090B1 EP13003321.0A EP13003321A EP2682090B1 EP 2682090 B1 EP2682090 B1 EP 2682090B1 EP 13003321 A EP13003321 A EP 13003321A EP 2682090 B1 EP2682090 B1 EP 2682090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
outer casing
rubber
electric motor
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13003321.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682090A1 (de
Inventor
Heinrich-Maria Brueggemann
Norbert Eigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fun Factory GmbH
Original Assignee
Fun Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fun Factory GmbH filed Critical Fun Factory GmbH
Publication of EP2682090A1 publication Critical patent/EP2682090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682090B1 publication Critical patent/EP2682090B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven

Definitions

  • the invention relates to a massaging device with at least one massage section with a substantially cylindrical rubber-elastic outer shell, with at least one arranged in the massager and rotatably mounted therein electromotive drive and arranged in the massage section device for generating deformations of the rubber-elastic outer shell.
  • a disadvantage of this prior art is that a continuous force effect of the electric motor drive is required to produce the massage effect. Furthermore, by the circumferential deformation element disturbing frictional forces between the deformation element and the rubber-elastic outer shell to be overcome continuously. In particular, it is disturbing that in this state of the art normally equipped ball cage can be stopped by trained as balls deformation elements by external force or at least slowed down, which would affect depending on the application to a considerable extent disturbing. This is due to the fact that due to the necessarily arranged immediately below the rubber-elastic outer shell and encircling ball cage due to the acting torques influencing the rotational speed with relatively little force is possible. In addition, for a change in the image of the massage movements, the deformation element has to be changed or replaced altogether.
  • a relevant massager is off JP 2007082990 A known.
  • the invention is therefore the technical problem of a massaging device, the massage movements are formed by deformations of a rubber-elastic outer shell, educate in such a way that a stable massage image can be achieved with relatively simple means. Furthermore, the invention is based on the technical problem, with respect to the prior Technology reduced production technical effort to achieve greater flexibility in the design of the massage image.
  • the claimed invention teaches a massaging device with at least one massage section with a substantially cylindrical rubber-elastic outer shell, arranged with at least one arranged in the massager and rotatably mounted therein electromotive drive and arranged in the massage section and rotatably mounted therein device for generating deformations of the rubber-elastic outer shell, wherein the device for generating deformations of the rubber-elastic outer shell a plurality of means of an electric motor drive rotatably drivable Excenterziern having, each mounted on at least one Excenterlagerzapfen at least one freely rotatable rolling wheel, the rolling wheel on the rubber-elastic outer shell this radially acting for massage massage inside acts.
  • the rubber-elastic outer shell is connected to the rolling wheel at least during deformation of the rubber-elastic outer shell.
  • the combination of rolling wheels with the rubber-elastic outer shell is that the rubber-elastic outer shell rests against a lateral surface of the device for generating deformations. Then, the rotation of the eccentric wheels leads to the deformation by rolling wheels press the rubber-elastic outer shell of the device as it were.
  • Excenterradwindachsen which are arranged on a circle about a connected to the electric motor drive central drive shaft and substantially parallel to the drive shaft. On a Excenterradfilachse several eccentric wheels can be arranged axially spaced.
  • the eccentric wheels can be secured against rotation on the eccentric wheel axis of rotation and are driven, for example, by means of toothed wheels, drive belts or the like, in particular by means of a spur gear drive, through the central drive shaft.
  • An eccentric bearing journal can be arranged directly on an eccentric wheel, or in a support element or support cage extending radially over the outer circumference of the eccentric wheel. It will be expedient if the outer circumference of an eccentric wheel outside the region carrying a rolling wheel does not protrude beyond a lateral surface of the device for producing deformations of the rubber-elastic outer casing and preferably circulates directly within the lateral surface.
  • a rolling wheel has a radius which is greater than the distance of the eccentric wheel axis of rotation from the outer circumference of the eccentric wheel. If a support element is provided for the rolling wheel, the components of the support element, as viewed in axial projection, do not protrude beyond the rolling wheel.
  • the restoring force of the rubber-elastic outer shell acts on the camshaft with respect to those of the pistons with respect to those which are driven radially outwards by the camshaft and deform the rubber-elastic outer shell.
  • rolling wheels as they are also pushed back after exceeding a zenith of the deformation of the rubber-elastic outer shell by the outer shell, whereby the rotation of the Excenterrades is promoted.
  • electrical lines in particular to the electromotive drive, can lead to the outside of the device for producing deformations and on the inside to the rubber-elastic outer shell, since said device itself does not rotate.
  • the lines are then laid running between eccentric / rolling wheels. This allows, for example, the electric motor drive on the one hand and an operating and / or control unit (possibly with electrical energy storage) on the other hand on opposite sides of the device for generating deformations of the rubber-elastic outer shell, based on the longitudinal extent of the massager to arrange.
  • the device for generating deformations of the rubber-elastic outer shell a plurality of, in the axial direction relative to the massage section, spaced apart Stumbleel Operations- or Excenterradebenen are established.
  • this gives a shape of the device for generating deformations, which corresponds to a cylinder jacket surface, wherein in this cylinder jacket surface a multiplicity of tappets can be moved back and forth in the radial direction by the action of associated cams of the camshaft.
  • the rolling wheels occur periodically over this cylinder jacket surface.
  • the tappet guides and tappets within a tappet guide plane are evenly distributed over the circumference of the cylindrical surface, although non-uniform distribution is not excluded but less preferred.
  • the number of ram guide or Excenterrad levels can basically be arbitrary according to the size of the massage section. In practice, it is recommended that the number of ram guide or Ecenterradebenen in the range of 2 to 20, in particular from 3 to 6, lies.
  • the number of ram guides or Ecentermann in each ram guiding or Excenterradebene may be the same or different and is preferably between 2 and 20, in particular 3 or 4 and 8.
  • the plunger guides adjacent plunger guide planes are offset from each other, in particular centrally to each other offset, arranged.
  • this offset regular or irregular, possible, if this is desirable in accordance with a massage image to be set in the massage section.
  • eccentric wheels are offset from each other, in particular centrally to each other offset, arranged.
  • the rubber-elastic outer shell and its connection to the rubber-elastic outer shell facing ends of the plunger are provided with the proviso that the restoring forces and return paths of the rubber-elastic outer shell are set to fully reset the plunger against the camshaft.
  • the plunger run in the radial direction backlash between rubber-elastic outer shell and the cam of the camshaft.
  • an operating and / or control unit for controlling the electromotive drive on the one hand and the electromotive drive on the other hand on opposite sides of the device for generating deformations of the rubber-elastic outer shell, based on the axial direction of the device are arranged , This also ensures an anatomically correct positioning of the massage section at the same time under manual accessibility of the control and / or control unit.
  • a memory for electrical energy can in principle be arranged arbitrarily within the massaging device, but it will generally prove to be expedient to arrange this energy store in the area of the operating and / or control unit.
  • the said various assemblies can be easily connected via electrical lines inside directly to the rubber-elastic outer shell and consequently, advantageously, any configuration of the arrangement can be realized.
  • the massager may also have a remote control unit, which is connected to the control and / or control unit of the massage device.
  • This connection can be made for example via electrical lines and / or optical lines.
  • a connection via electromagnetic waves is possible, for example radio waves or light waves, in particular in the infrared wavelength range.
  • the remote control unit comprises at least one transmitting unit and arranged in the massaging device control and / or control unit comprises a receiving unit. The formation of such a remote control in detail is well known to those skilled in the art and does not require detailed presentation here.
  • a massager 1 with a substantially cylindrical outer shape.
  • a massage section 2 wherein at least in the area of the massage section 2, the massager 1 is formed with a rubber-elastic outer shell 3.
  • the rubber-elastic outer shell 3 extends beyond the massage section 2 addition.
  • an electric motor drive 4 and a device for generating deformations 5 of the rubber-elastic outer shell 3 are arranged inside the rubber-elastic outer shell 3. Both (with the exception of the output shaft 6 of the electromotive drive 4) are non-rotatably embedded in the rubber-elastic outer shell 3.
  • an operating and / or control unit 16 and an energy store 17 (battery or accumulator).
  • the device for producing deformations 5 of the rubber-elastic outer shell 3 comprises a plurality of plunger guides 7 extending radially to the massage section 2 with plungers 8 guided therein.
  • a camshaft On the inside a (not shown) camshaft is arranged, which with the output shaft 6 of the electric motor drive 4 is connected. Cams of the camshaft act on the rubber-elastic outer shell 3 facing away from the ends of the plunger 8 and move the plunger 8 in the radial direction, based on the massage section 2 and the device for generating deformations 5.
  • the rubber-elastic outer shell 3 facing ends of the plunger 8 are on the inside of the rubber-elastic outer shell 3 and are connected to this.
  • FIG. 2 details of an embodiment of a device for producing deformations 5 of the rubber-elastic outer shell 3 are the various views of FIG. 2 removable. It can be seen that a plurality of plunger guiding planes 9a, 9b, 9c, 9d, which are spaced apart from one another in the axial direction, relative to the massage section 2 or the device for producing deformations 5, are set up.
  • the exemplary embodiment involves four tappet guiding planes 9a, 9b, 9c, 9d.
  • six plunger guides 8 are set up within each plunger guiding plane 9a, 9b, 9c, 9d.
  • the tappet guides 8 adjacent tappet guide planes 9a, 9b, 9c, 9d are arranged centrally offset from each other.
  • FIG. 3 different views of the design of ram guides 7 are shown in a particularly advantageous embodiment.
  • the arrangement of the plunger guides 7 is in this case formed by a mat 10 that can be produced simply by means of the injection molding method ( Figures 3b, 3c and 3d ).
  • a total of five ram guide planes 9a, 9b, 9c, 9d, 9e are arranged.
  • the mat 10 is formed from extending in the direction of the longitudinal extent of the resulting sleeve 5 with ram guides 7 segments 11. These segments 11 are connected to each other via so-called. Film hinges, so that the mat 10 ultimately in the forms of FIGS. 3a or bring 3e.
  • each segment 11 is provided on both sides with a fixing region 15, wherein the entirety of all fixing regions 15anan at a respective end according to the FIGS. 3a or 3e a (not shown) end cap can be placed.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of a structural unit comprising an electric motor drive 4 and a device for generating deformations 5 is shown. It can be seen first that a drive shaft 6 of the electromotive drive 4 leads into the device for generating deformations 5. This drive shaft 6 engages in cam wheels 23, which are each arranged in a tappet guide plane 9a, 9b, 9c, as will be apparent from the further figures discussed below. It can be seen in this embodiment, the plunger 8 with plunger heads 18 via the drive shaft 6, the cam wheels 23 are rotationally driven, with the result that the plunger 8 or plunger heads 18 are reciprocated, as in the FIG. 4 schematically recognizable.
  • FIG. 5 is a view in the direction of the end face of the object of FIG. 4 , seen in the figurative representation from above. It can be seen first that a segment housing 20 is provided, in which in the exemplary embodiment a total of six plungers 8 are guided. A cross-sectional view in this tappet guide plane 9c in the plane AA is shown in FIG FIG. 6 shown.
  • FIGS. 6 . 9 and 10 The basic structure is particularly understandable in a comparative analysis of the FIGS. 6 . 9 and 10 , To give the FIGS. 7 and 8 Details of a ram and a cam wheel. These two components will be explained first.
  • a plunger 8 in the core consists of a plunger head 18 and a plunger shaft 19.
  • the plunger head 18 is substantially cylindrical.
  • the plunger shaft 19 is substantially parallelepiped-shaped, wherein the plunger shaft 19 in a first direction perpendicular to the longitudinal extent in particular has a width which corresponds to the radius of the plunger head 18. Perpendicular to it ( FIG. 7b In contrast, the plunger shaft 19 is narrower or flat.
  • FIGS. 7a and 7b one takes, that in the context of the plunger shaft 19, a guide recess 21 is established. In this guide recess 21 engages a guide lug 22 of the segment housing 20, including on the FIG. 6 is referenced.
  • the plunger 8 are not only rotationally fixed in the plunger guides 7, but also limited in the radial direction of movement. As a result, a plunger 8 can not fall out of a plunger guide 7.
  • a cam wheel 23 is shown.
  • This cam wheel 23 essentially has a cam wheel body 25, a guide radius 24 and cam 26.
  • the cam wheel 23 in the Segment housing 20 guided both axially and radially during the rotational movement.
  • the cams 26 in the segment housing 20 rotate and actuate or displace the plungers 8, as shown in FIG FIG. 8 removable.
  • a segment housing 20 is composed of a segment part housing 27 and a segment housing cover 28.
  • the FIG. 10 shows a view into a segment part housing 27, in which ram guides 7 and guide lugs 22 can be seen. After inserting the plunger 8 and the cam wheel 23, a segment housing cover 28 is then placed and connected to the segment part housing 27.
  • FIG. 11 shows an embodiment according to the invention of a device for generating deformations 5 'of a rubber-elastic outer shell 3, as they are analogous in the objects of FIGS. 1 and 4 can be used.
  • a drive shaft 6 'of the electromotive drive 4 leads into the device for generating deformations 5'.
  • This drive shaft 6 ' engages in a central gear 32, which is arranged on an end face of the device 5'.
  • the teeth mesh star gears 33 which are each arranged rotatably on a to the axis of the drive shaft 6 'parallel eccentric rotation axis 34a, 34b, 34c.
  • each eccentric wheel 29 outside of a rolling wheel 31-bearing region does not protrude beyond a lateral surface M of the device for generating deformations 3 'of the rubber-elastic outer shell and runs directly within the lateral surface M.
  • a rolling wheel 31 has a radius R which is greater than the distance A of the eccentric wheel rotation axis 34a, 34b, 34c from the outer circumference of the eccentric wheel 29, provided that the eccentric wheel rotation axis 34a, 34b, 34c lies within or on the outer circumference of the eccentric wheel 29.
  • A is equal to zero.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit zumindest einer Massagesektion mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen gummielastischen Außenhülle, mit zumindest einem in dem Massagegerät angeordneten und drehfest darin gelagerten elektromotorischen Antrieb und mit einer in der Massagesektion angeordneten Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
  • Aus der Praxis sowie aus der Literaturstelle US 6,190,307 ist ein Massagegerät des eingangs genannten Aufbaus bekannt. Hierbei ist auf eine Abtriebswelle des elektromotorischen Antriebs ein mit der Abtriebswelle rotierendes und umlaufendes Deformationselement angeordnet, wobei das Deformationselement zumindest einen Vorsprung oder eine vorstehende Rolle aufweist, welche von innen in der gummielastischen Außenhülle umlaufend gegen diese drückt und die Außenhülle im Bereich des Deformationselementes nach außen verformt. Durch die folglich umlaufende Verformung der gummielastischen Außenhülle wird die Massagefunktion letztlich bewirkt.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass zur Erzeugung des Massageeffektes eine kontinuierliche Kraftwirkung des elektromotorischen Antriebes erforderlich ist. Des Weiteren sind durch das umlaufende Deformationselement störende Reibungskräfte zwischen dem Deformationselement und der gummielastischen Außenhülle kontinuierlich zu überwinden. Insbesondere störend ist, dass der bei diesem Stand der Technik in aller Regel eingerichtete Kugelkäfig mit als Kugeln ausgebildeten Deformationselementen durch äußere Krafteinwirkung angehalten oder zumindest verlangsamt werden kann, was je nach Einsatzbereich in erheblichem Maße störend wirken würde. Dies hängt damit zusammen, dass aufgrund des notwendigerweise unmittelbar unter der gummielastischen Außenhülle angeordneten und umlaufenden Kugelkäfigs aufgrund der wirkenden Drehmomente eine Beeinflussung der Umlaufgeschwindigkeit mit relativ geringer Krafteinwirkung möglich ist. Hinzu kommt, dass für eine Veränderung des Bildes der Massagebewegungen das Deformationselement insgesamt verändert bzw. ausgetauscht werden muss.
  • Ein einschlägiges Massagegerät ist aus JP 2007082990 A bekannt.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Massagegerät, dessen Massagebewegungen durch Deformationen einer gummielastischen Außenhülle gebildet werden, dergestalt weiterzubilden, dass ein stabiles Massagebild mit vergleichsweise einfachen Mitteln erreichbar ist. Des Weiteren liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, mit gegenüber dem Stand der Technik reduziertem produktionstechnischem Aufwand eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung des Massagebildes zu erreichen.
  • Grundzüge der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die beanspruchte Erfindung ein Massagegerät mit zumindest einer Massagesektion mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen gummielastischen Außenhülle, mit zumindest einem in dem Massagegerät angeordneten und drehfest darin gelagerten elektromotorischen Antrieb und mit einer in der Massagesektion angeordneten und drehfest darin gelagerten Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle eine Mehrzahl von mittels eines elektromotorischen Antriebes rotierend antreibbaren Excenterrädern aufweist, welche jeweils auf zumindest einem Excenterlagerzapfen gelagert zumindest ein frei rotierbares Rollrad aufweisen, wobei das Rollrad auf die gummielastische Außenhülle diese radial zur Massagesektion bewegend innenseitig wirkt. Dabei ist dann die gummielastische Außenhülle mit dem Rollrad zumindest bei Deformation der gummielastischen Außenhülle verbunden.
  • Im einfachsten Fall besteht die Verbindung von Rollrädern mit der gummielastischen Außenhülle darin, dass die gummielastische Außenhülle an einer Mantelfläche der Vorrichtung zur Erzeugung von Defomationen anliegt. Dann führt die Rotation der Excenterräder zu der Deformation, indem Rollräder die gummilelastische Außenhülle von der Vorrichtung gleichsam abdrücken. Es sind die Excenterräder auf Excenterraddrehachsen gelagert, welche auf einem Kreis um eine mit dem elektromotorischen Antrieb verbundenen zentrale Antriebswelle und im Wesentlichen parallel zur Antriebswelle angeordnet sind. Auf einer Excenterraddrehachse können mehrere Excenterräder axial beanstandet angeordnet sein. Die Excenterräder können drehfest auf der Excenterraddrehachse befestigt sein und beispielsweise mittels Zahnrädern, Antriebsriemen oder dergleichen, insbesondere mittels eines Stirnradantriebs, durch die zentrale Antriebswelle angetrieben werden. Ein Excenterlagerzapfen kann unmittelbar auf einem Excenterrad angeordnet sein, oder in einem radial sich über den Außenumfang des Excenterrades erstreckenden Tragelement oder Tragkäfig. Es wird zweckmäßig sein, wenn der Außenumfang einer Excenterrades außerhalb des ein Rollrad tragenden Bereiches nicht über eine Mantelfläche der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle hinausragt und vorzugsweise unmittelbar innerhalb der Mantelfläche umläuft. Ein Rollrad weist einen Radius auf, welcher größer als der Abstand der Excenterraddrehachse von Außenumfang des Excenterrades ist. Sofern für das Rollrad ein Tragelement vorgesehen ist, ragen die Komponenten des Tragelementes, ich axialer Projektion betrachtet, nicht über das Rollrad hinaus.
  • Mit der Erfindung wird eine Mehrzahl von Vorteilen erreicht. Zum ersten wirkt, anders als im Stand der Technik, die Rückstellkraft der gummielastischen Außenhülle kraftunterstützend auf die Nockenwelle in Bezug auf jene Stößel, welche von der Nockenwelle radial nach außen, die gummielastische Außenhülle verformend, angetrieben wurden. Mit anderen Worten ausgedrückt, durch die gummielastische Außenhülle nockenwellenprofilbedingt sich radial nach innen bewegende Stößel unterstützen kräftemäßig die Rotationsbewegung der Nockenwelle. Hierdurch ergibt sich ein insgesamt niedrigerer Leistungs- bzw. Energiebedarf des elektromotorischen Antriebes. Analoges gilt im Falle der Rollräder, da diese nach Überschreiten eines Zenits der Deformation der gummielastischen Außenhülle ebenfalls durch die Außenhülle zurückgedrückt werden, wodurch die Drehung des Excenterrades befördert wird. Zum zweiten lassen sich elektrische Leitungen, insbesondere zu dem elektromotorischen Antrieb, außenseitig der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen und innenseitig der gummielastischen Außenhülle führen, da besagte Vorrichtung selbst nicht rotiert. Zweckmäßigerweise werden die Leitungen dann zwischen Excenterrädern/Rollrädern verlaufend gelegt. Dies erlaubt es beispielsweise, den elektromotorischen Antrieb einerseits und eine Bedien- und/oder Steuereinheit (ggf. mit elektrischem Energiespeicher) andererseits auf gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle, bezogen auf die Längserstreckung des Massagegerätes, anzuordnen. Zudem wird im Bereich der Massagesektion in der Stößelvariante eine umlaufende Massagebewegung erzeugt, ohne dass hierfür rotierende Bauteile innenseitig der gummielastischen Außenhülle betrieben werden müssen, wodurch auch störende Reibung sowie Abnutzung effektiv vermieden werden. In der Excenterradvariante trifft dieser Vorteil ebenso zu, weil die Rollräder innen an der gummielastischen Außenhülle abrollen und ebenfalls ohne Reibungsverluste deformierend wirken. Schließlich lassen sich durch Variation der Anzahl und der Anordnung der Stößelführungen und der darin geführten Stößel einerseits sowie die Ausbildung der Nockenwelle andererseits die verschiedensten Bewegungsbilder und folglich Massagewirkungen technisch sehr einfach realisieren bzw. verändern und einem bestimmten Einsatzzweck anpassen. Im Kern reicht hierzu bereits beispielsweise ein Austausch einer Nockenwelle gegen eine andere Nockenwelle mit unterschiedlichen Nockenprofilen. Es ergibt sich somit in der Produktion eine extrem hohe Variabilität bei sehr niedrigen Kosten, denn es brauchen nur verschiedene Nockenwellen zur Verfügung gestellt werden. Letztlich ist auch festzustellen, dass gegenüber dem Stand der Technik mit beispielsweise umlaufendem Kugelkäfig ein neuer Massageeffekt entsteht. In diesem Zusammenhang ist auch anzumerken, dass durch Variation der Nockenhöhe der Nockenwellen auch unterschiedlich hohe Hübe der Stößel realisiert werden können. Letztlich werden außenseitig der gummielastischen Außenhülle auch Bewegungen in radialer Richtung, bezogen auf den zylinderförmigen Teil des Massagegerätes, ermöglicht, deren Hub über jenem beispielsweise des Standes der Technik mit umlaufendem Kugelkäfig, liegt. Auch ist es möglich, im Rahmen der nachstehend beschriebenen Stößelführungsebenen unterschiedliche Hübe der Stößel einzurichten, je nach Maßgabe eines vorgegebenen Massagebildes.
  • Im Rahmen der Erfindung bestehen vielfältige Varianten der möglichen Weiterbildung, welche folgend beschrieben werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn in der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle eine Mehrzahl von, in axialer Richtung bezogen auf die Massagesektion, voneinander beabstandeten Stößelführungs- oder Excenterradebenen eingerichtet sind. Man erhält hierbei im Prinzip eine Form der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen, welche einer Zylindermantelfläche entspricht, wobei in dieser Zylindermantelfläche eine Vielzahl von Stößeln in radialer Richtung hin und her bewegbar sind durch Einwirkung zugeordneter Nocken der Nockenwelle. Alternativ treten die Rollräder periodisch über dieser Zylindermantelfläche hervor. Vorzugsweise sind die Stößelführungen und Stößel innerhalb einer Stößelführungsebene gleichmäßig über den Umfang der Zylindermantelfläche verteilt, wobei eine nicht gleichmäßige Verteilung jedoch nicht ausgeschlossen, aber weniger bevorzugt ist. Analoges gilt für die Anordnung der Excenterräder. Die Anzahl der Stößelführungs- oder Excenterrad ebenen kann grundsätzlich beliebig sein nach Maßgabe der Größe der Massagesektion. In der Praxis wird es sich empfehlen, wenn die Anzahl der Stößelführungs- oder Ecenterradebenen im Bereich von 2 bis 20, insbesondere von 3 bis 6, liegt. Die Anzahl der Stößelführungen oder Ecenterräder in jeder Stößelführungs- oder Excenterradebene kann gleich oder verschieden sein und liegt vorzugsweise zwischen 2 und 20, insbesondere 3 oder 4 und 8.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind die Stößelführungen benachbarter Stößelführungsebenen zueinander versetzt, insbesondere mittig zueinander versetzt, angeordnet. Selbstverständlich ist auch ein hiervon abweichender Versatz, regelmäßig oder unregelmäßig, möglich, sofern dies nach Maßgabe eines einzustellenden Massagebildes im Bereich der Massagesektion wünschenswert ist. Analoges gilt für die Variante mit Excenterrädern.
  • In einer besonderen Ausführungsform von selbstständiger Bedeutung ist der elektromotorische Antrieb bzw. dessen Abtriebsachse und die Nockenwelle gegenüber der Achse der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen mit einem Winkel α im Bereich 0° bis 20°, insbesondere 0,5° bis 10°, verschränkt. Hierdurch wird erreicht, dass jener Bereich des Massagegerätes, in welchem der elektromotorische Antrieb angeordnet ist, in eine Präzisionsbewegung (bezogen auf die Massagesektion) gebracht wird, i.e. jener Bereich des Massagegerätes, in welchem der elektromotorische Antrieb angeordnet ist, bewegt sich gegenüber der Massagesektion auf einem Präzisionskegel.
  • Aus energetischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die gummielastische Außenhülle und deren Verbindung mit den der gummielastischen Außenhülle zugewandten Enden der Stößel mit der Maßgabe ausgestattet sind, dass die Rückstellkräfte und Rückstellwege der gummielastischen Außenhülle zur vollständigen Rückstellung der Stößel gegen die Nockenwelle eingerichtet sind. Mit anderen Worten, die Stößel laufen in radialer Richtung spielfrei zwischen gummielastischer Außenhülle und den Nocken der Nockenwelle. Hierdurch wird auch eine besondere Laufruhe und Geräuscharmut des Massagegerätes erreicht.
  • Wie bereits angesprochen, ist es bevorzugt, wenn eine Bedien- und/oder Steuereinheit zur Ansteuerung des elektromotorischen Antriebes einerseits und der elektromotorische Antrieb andererseits auf gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle, bezogen auf die axiale Richtung der Vorrichtung, angeordnet sind. Dies gewährleistet auch eine anatomisch korrekte Positionierung der Massagesektion bei gleichzeitig unter manueller Erreichbarkeit der Bedien- und/oder Steuereinheit. Ein Speicher für elektrische Energie kann grundsätzlich beliebig innerhalb des Massagegerätes angeordnet sein, es wird sich in der Regel jedoch als zweckmäßig erweisen, diesen Energiespeicher im Bereich der Bedien- und/oder Steuereinheit anzuordnen. Wie bereits angemerkt, lassen sich die besagten verschiedenen Baugruppen unschwer über elektrische Leitungen innenseitig direkt bei der gummielastischen Außenhülle verbinden und folglich kann vorteilhafterweise jegliche Konfiguration der Anordnung realisiert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Massagegerät auch eine Fernbedieneinheit aufweisen, welche mit der Bedien- und/oder Steuereinheit des Massagegerätes verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise über elektrische Leitungen und/oder optische Leitungen erfolgen. Ebenso ist jedoch auch eine Verbindung über elektromagnetische Wellen möglich, beispielsweise Funkwellen oder Lichtwellen, insbesondere im Infrarotwellenlängenbereich. Im Falle einer drahtlosen bzw. leitungslosen Verbindung versteht es sich dann, dass die Fernbedieneinheit zumindest eine Sendeeinheit und die in dem Massagegerät angeordnete Bedien- und/oder Steuereinheit eine Empfangseinheit umfasst. Die Ausbildung einer solchen Fernsteuerung im Einzelnen ist dem Fachmann wohlbekannt und benötigt hier keine detaillierte Darstellung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch ein nicht beanspruchtes Massagegerät,
    Figur 2a-f:
    verschiedene Ansichten einer Baueinheit für ein Massagegerät umfassend den elektromotorischen Antrieb sowie die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen der gummielastischen Außenhülle,
    Figur 3a-e:
    verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer Stößelführungsanordnung,
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung einer Einheit aus elektromotorischem Antrieb und Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen in einer alternativen Ausführungsform,
    Figur 5:
    eine Stirnansicht des Gegenstandes der Figur 4 mit Blickrichtung auf die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen,
    Figur 6:
    eine Schnittzeichnung des Gegenstandes der Figur 5 in Blickrichtung A-A,
    Figur 7:
    eine Detaildarstellung eines Stößels in zwei Blickrichtungen (a und b, wobei die Ansicht b in Richtung der Blickrichtung C-C der Figur a ist),
    Figur 8:
    eine Detaildarstellung eines Nockenrades in zwei Blickrichtungen (a und b, wobei die Darstellung b in Blickrichtung D-D der Darstellung a ist),
    Figur 9:
    eine Schnittdarstellung des Gegenstandes der Figur 6 in der Ebene B-B,
    Figur 10:
    eine Schnittdarstellung des Gegenstandes der Figur 6 in der Ebene E-E ohne eingelegte Stößel,
    Figur 11:
    erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen mit Rollrädern,
    Figur 12:
    eine Aufsicht auf den Gegenstand der Figur 11 in axialer Richtung,
    Figur 13:
    eine Querschnittsdarstellung des Gegenstandes der Figur 11 in der Ebene A-A und
    Figur 14:
    eine Aufsicht des Gegenstandes der Figur 11 in radialer Richtung.
  • In der Figur 1 erkennt man ein Massagegerät 1 mit im Wesentlichen zylinderförmiger Außenform.
    Selbstverständlich sind auch hiervon abweichende Ausführungsformen, insbesondere in den Bereichen eines oder beider Enden des Massagegerätes, möglich. Man erkennt eine Massagesektion 2, wobei zumindest im Bereich der Massagesektion 2 das Massagegerät 1 mit einer gummielastischen Außenhülle 3 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die gummielastische Außenhülle 3 über die Massagesektion 2 hinaus. Im Inneren der gummielastischen Außenhülle 3 sind ein elektromotorischer Antrieb 4 und eine Vorrichtung der Erzeugung von Deformationen 5 der gummielastischen Außenhülle 3 eingerichtet. Beide (mit Ausnahme der Abtriebswelle 6 des elektromotorischen Antriebs 4) sind drehfest in der gummielastischen Außenhülle 3 eingebettet. Des Weiteren erkennt man eine Bedien- und/oder Steuereinheit 16 sowie einen Energiespeicher 17 (Batterie oder Akkumulator).
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5 der gummielastischen Außenhülle 3 umfasst eine Mehrzahl von radial zur Massagesektion 2 verlaufende Stößelführungen 7 mit darin geführten Stößeln 8 . Innenseitig ist eine (nicht dargestellte) Nockenwelle angeordnet, welche mit der Abtriebswelle 6 des elektromotorischen Antriebes 4 verbunden ist. Nocken der Nockenwelle wirken auf die der gummielastischen Außenhülle 3 abgewandten Enden der Stößel 8 und bewegen die Stößel 8 in radialer Richtung, bezogen auf die Massagesektion 2 bzw. die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5. Die der gummielastischen Außenhülle 3 zugewandten Enden der Stößel 8 liegen an der Innenseite der gummielastischen Außenhülle 3 an und sind so mit dieser verbunden.
  • Insbesondere Details einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5 der gummielastischen Außenhülle 3 sind den verschiedenen Ansichten der Figur 2 entnehmbar. Man erkennt zunächst, dass eine Mehrzahl von in axialer Richtung, bezogen auf die Massagesektion 2 bzw. die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5, voneinander beabstandete Stößelführungsebenen 9a, 9b, 9c, 9d eingerichtet sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um vier Stößelführungsebenen 9a, 9b, 9c, 9d. Im Ausführungsbeispiel sind des Weiteren innerhalb jeder Stößelführungsebene 9a, 9b, 9c, 9d sechs Stößelführungen 8 eingerichtet. Die Stößelführungen 8 benachbarter Stößelführungsebenen 9a, 9b, 9c, 9d sind mittig versetzt zueinander angeordnet. Durch vergleichende Betrachtung der Figuren 2a und 2b oder auch der Figuren 2c und 2d erkennt man, ebenso wie in der Figur 1, dass der elektromotorische Antrieb 4 bzw. seine Abtriebsachse 6 gegenüber der Mittenachse 11 der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5 der gummielastischen Außenhülle 3 um den Winkel α verschränkt ist. Man erkennt aber auch, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Nockenwelle in jeder Stößelführungsebene 9a, 9b, 9c, 9d zwei einander gegenüberliegende Nocken aufweise. Selbstverständlich sind in Bezug auf die Anzahl und Anordnung der Nocken auf der Nockenwelle beliebige Variationen möglich, nach Maßgabe eines einzustellenden Massagebildes. Des Weiteren erkennt man, dass die Anordnung der Nocken auf der Nockenwelle in Bezug auf verschiedene Stößelführungsebenen gegeneinander verdreht sein können oder auch nicht.
  • In der Figur 3 sind verschiedene Ansichten der Ausbildung von Stößelführungen 7 in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dargestellt. Die Anordnung der Stößelführungen 7 wird hierbei durch eine einfach im Wege des Spritzgussverfahrens herstellbare Matte 10 gebildet (Figuren 3b, 3c und 3d). In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Stößelführungsebenen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e eingerichtet. Die Matte 10 ist aus in Richtung der Längserstreckung der daraus entstehenden Hülse 5 mit Stößelführungen 7 verlaufenden Segmenten 11 gebildet. Diese Segmente 11 sind miteinander über sog. Filmscharniere verbunden, so dass sich die Matte 10 letztendlich in die Formen der Figuren 3a bzw. 3e bringen lässt. Innenseitig weisen die Segmente 11 komplementäre Nasen 12 und Sicken 13 auf, welche im zusammengerollten Zustand gemäß der Figuren 3a und 3e miteinander verzahnen (s. auch Figur 3b). Die Filmscharniere befinden sich dabei außen gegenüberliegend diesen Nasen 12 und Sicken 13 und erlauben somit das Zusammenrollen gemäß der Figuren 3a und 3e. Außenseitig erkennt man Freimachungen 14 der eigentlichen Hülsenführungen 7 gegenüber den Tragstrukturen der Segmente 11, wozu insbesondere auf die Figuren 3c sowie 3a und 3e zu verweisen ist. Schließlich erkennt man in allen Teilfiguren, dass jedes Segment 11 beidseitig mit einem Fixierbereich 15 ausgestattet ist, wobei über die Gesamtheit aller Fixierbereiche 15an einem jeweiligen Ende gemäß der Figuren 3a oder 3e eine (nicht dargestellte) Endkappe aufsetzbar ist.
  • In der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Baueinheit umfassend einen elektromotorischen Antrieb 4 und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5 dargestellt. Man erkennt zunächst, dass eine Antriebswelle 6 des elektromotorischen Antriebs 4 in die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5 hineinführt. Diese Antriebswelle 6 greift in Nockenräder 23 ein, welche jeweils in einer Stößelführungsebene 9a, 9b, 9c angeordnet sind, wie aus den weiteren, folgend diskutierten Figuren deutlich werden wird. Man erkennt in diesem Ausführungsbeispiel die Stößel 8 mit Stößelköpfen 18. Über die Antriebswelle 6 werden die Nockenräder 23 drehend angetrieben mit der Folge, dass die Stößel 8 bzw. Stößelköpfe 18 hin- und herbewegt werden, wie in der Figur 4 schematisch erkennbar.
  • Die Figur 5 ist eine Ansicht in Richtung der Stirnfläche des Gegenstandes der Figur 4, in der figürlichen Darstellung von oben gesehen. Man erkennt zunächst, dass ein Segmentgehäuse 20 vorgesehen ist, in welchem im Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Stößel 8 geführt sind. Eine Schnittzeichnung in dieser Stößelführungsebene 9c in Betrachtung der Ebene A-A ist in der Figur 6 dargestellt.
  • Der grundsätzliche Aufbau wird insbesondere verständlich in einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 6, 9 und 10. Hierzu geben die Figuren 7 und 8 Detaildarstellungen eines Stößels sowie eines Nockenrades. Diese beiden Bauelemente sollen zunächst erläutert werden.
  • In der Figur 7 erkennt man, dass ein Stößel 8 im Kern aus einem Stößelkopf 18 und einem Stößelschaft 19 besteht. Der Stößelkopf 18 ist im Wesentlichen zylinderförmig. Der Stößelschaft 19 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei der Stößelschaft 19 in einer ersten Richtung senkrecht zur Längserstreckung insbesondere eine Breite aufweist, welche dem Radius des Stößelkopfes 18 entspricht. Senkrecht hierzu (Figur 7b) ist der Stößelschaft 19 dagegen schmaler bzw. flach ausgebildet. Einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 7a und 7b entnimmt man, dass im Rahmen des Stößelschaftes 19 eine Führungsausnehmung 21 eingerichtet ist. In diese Führungsausnehmung 21 greift eine Führungsnase 22 des Segmentgehäuses 20 ein, wozu auf die Figur 6 verwiesen wird. Durch Zusammenwirkung zwischen Führungsnase 22 und Führungsausnehmung 21 in zusammengebautem Zustand werden die Stößel 8 in den Stößelführungen 7 nicht nur verdrehfest, sondern auch in der radialen Bewegungsrichtung begrenzt geführt. Im Ergebnis kann ein Stößel 8 nicht aus einer Stößelführung 7 herausfallen.
  • In der Figur 8 ist ein Nockenrad 23 dargestellt. Dieses Nockenrad 23 weist im Wesentlichen einen Nockenradkörper 25, einen Führungsradius 24 sowie Nocken 26 auf. Mit dem Führungsradius 24 wird das Nockenrad 23 in dem Segmentgehäuse 20 sowohl axial als auch radial bei der Drehbewegung geführt. Bei der Rotation des Nockenrades 23 laufen die Nocken 26 in dem Segmentgehäuse 20 um und betätigen bzw. verschieben die Stößel 8, wie aus der Darstellung der Figur 8 entnehmbar.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 4, 6 und 10 erkennt man, dass ein Segmentgehäuse 20 aus einem Segmentteilgehäuse 27 sowie einem Segmentgehäusedeckel 28 zusammengesetzt ist. Die Figur 10 zeigt einen Blick in ein Segmentteilgehäuse 27, in welchem Stößelführungen 7 und Führungsnasen 22 ersichtlich sind. Nach dem Einlegen der Stößel 8 und des Nockenrades 23 wird dann ein Segmentgehäusedeckel 28 aufgelegt und mit dem Segmentteilgehäuse 27 verbunden.
  • Die Figur 11 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5' einer gummielastischen Außenhülle 3, wie sie analog in den Gegenständen der Figuren 1 und 4 einsetzbar ist. Man erkennt zunächst, dass eine Antriebswelle 6' des (hier nicht gezeigten) elektromotorischen Antriebs 4 in die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 5' hineinführt. Diese Antriebswelle 6' greift in ein Zentralzahnrad 32 ein, welches an einer Stirnfläche der Vorrichtung 5' angeordnet ist. In dessen Verzahnung greifen Sternzahnräder 33 ein, welche jeweils auf einer zur Achse der Antriebswelle 6' parallelen Excenterradrehachse 34a, 34b, 34c drehfest angeordnet sind. Auf den Excenterraddrehachsen 34a, 34b, 34c wiederum sind in jeder Excenterradebene 9a', 9b', 9c' jeweils Excenterräder 29 axial beabstandet und drehfest angebracht. Ebenso wäre natürlich eine Anordnung des Zentralzahnrades 32 und der Sternzahnräder 33 zwischen zwei Excenterradebenen 9a', 9b', 9c' möglich. Einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 11 bis 14 ist entnehmbar, das die Excenterräder 29 jeweils einen Excenterlagerzapfen 34 tragen und zwar in einem radial sich über den Außenumfang des Excenterrades erstreckenden Tragkäfig 35. Die Achsen der Excenterlagerzapfen 34 sind parallel zu den Excenterradrehachsen 34a, 34b, 34c orientiert. Auf den Excenterlagerzapfen läuft jeweils ein Rollrad 31. Der Außenumfang jedes Excenterrades 29 außerhalb des ein Rollrad 31 tragenden Bereiches ragt nicht über eine Mantelfläche M der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen 3' der gummielastischen Außenhülle hinaus und läuft unmittelbar innerhalb der Mantelfläche M um. Ein Rollrad 31 weist einen Radius R auf, welcher größer als der Abstand A der Excenterraddrehachse 34a, 34b, 34c von Außenumfang des Excenterrades 29 ist, sofern die Excenterraddrehachse 34a, 34b, 34c innerhalb oder auf dem Außenumfang des Excenterrades 29 liegt. Im Ausführungsbeispiel ist A gleich null. Die Komponenten des Tragkäfigs 35, ragen in axialer Projektion betrachtet (Figuren 12 und 13), nicht über das Rollrad hinaus.

Claims (7)

  1. Massagegerät (1)
    mit zumindest einer Massagesektion (2) mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen gummielastischen Außenhülle (3),
    mit zumindest einem in dem Massagegerät (1) angeordneten und drehfest darin gelagerten elektromotorischen Antrieb (4) und
    mit einer in der Massagesektion (2) angeordneten und drehfest darin gelagerten Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen (5) der gummielastischen Außenhülle (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen (5) eine Mehrzahl von mittels des elektromotorischen Antriebes (4) rotierend antreibbaren Excenterrädern (29) aufweist, welche jeweils auf zumindest einem Excenterlagerzapfen (34) gelagert zumindest ein frei rotierbares Rollrad (31) aufweisen, wobei das Rollrad innenseitig auf die gummielastische Außenhülle (3) diese radial zur Massagesektion (2) bewegend wirkt, und
    dass die gummielastische Außenhülle (3) mit dem Rollrad (31) zumindest bei Deformation der gummielastischen Außenhülle (3) verbunden ist.
  2. Massagegerät (1) nach Anspruch 1, wobei in der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen (5) der gummielastischen Außenhülle (3) eine Mehrzahl von in axialer Richtung, bezogen auf die Massagesektion (2), voneinander beabstandete Excenterradebenen (9a, 9b, 9c, 9d) eingerichtet sind.
  3. Massagegerät (1) nach Anspruch 2, wobei die Anzahl der Excenterradebenen (9a, 9b, 9c, 9d) von 2 bis 20, insbesondere 3 bis 6, beträgt.
  4. Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Anzahl der Excenterräder (29) in jeder Stößelführungs- oder Excenterradebene (9a, 9b, 9c, 9d) gleich oder verschieden und zwischen 2 und 20, insbesondere zwischen 3 oder 4 und 8, beträgt.
  5. Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Drehachse des elektromotorischen Antriebes (4) gegenüber der Achse der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen (5) der gummielastischen Außenhülle (3) mit einem Winkel α im Bereich 0° bis 20°, insbesondere 0,5° bis 10°, verschränkt ist.
  6. Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Bedien- und/oder Steuereinheit (16), ggf. zusätzlich umfassend einen Speicher für elektrische Energie (17), zur Ansteuerung des elektromotorischen Antriebes (4), eingerichtet ist und wobei die Bedien- und/oder Steuereinheit (16) einerseits und der elektromotorische Antrieb (4) andererseits auf einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Enden der Vorrichtung zur Erzeugung von Deformationen (5) der gummielastischen Außenhülle (3) angeordnet sind.
  7. Massagegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Fernbedieneinheit eingerichtet ist, welche über elektrische und/oder optische Leitungen oder über elektromagnetische Wellen mit der Bedien- und/oder Steuereinheit (16) verbunden ist.
EP13003321.0A 2012-07-02 2013-07-01 Massagegerät Not-in-force EP2682090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013063.5A DE102012013063B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682090A1 EP2682090A1 (de) 2014-01-08
EP2682090B1 true EP2682090B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=48746198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003321.0A Not-in-force EP2682090B1 (de) 2012-07-02 2013-07-01 Massagegerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140005580A1 (de)
EP (1) EP2682090B1 (de)
CN (1) CN103598967A (de)
AU (1) AU2013206631A1 (de)
BR (1) BR102013017004A2 (de)
CA (1) CA2819802A1 (de)
DE (1) DE102012013063B4 (de)
MX (1) MX2013007710A (de)
RU (1) RU2013129953A (de)
TW (1) TW201422222A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10085914B2 (en) * 2014-07-17 2018-10-02 Obotics Inc. Methods and devices relating to vibratory impact adult devices
US10485728B2 (en) * 2016-07-22 2019-11-26 PTStudio Oy Fitness and massage roller
CN109549832B (zh) * 2018-12-29 2023-12-19 东莞市谦禾电子科技有限公司 按摩装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349340B (en) 1999-04-30 2001-03-21 Tsai Chi Wen Auxiliary erotic implement
DE102004033932A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Knyrim, Jörg Massagegerät
JP2007082990A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Merci:Kk 指圧突起を備えたマッサージ器
DE202007012531U1 (de) * 2007-09-06 2007-12-06 Knyrim, Jörg Massagegerät
US7828717B2 (en) * 2007-10-08 2010-11-09 Wing Pow International Corp. Mechanized dildo
DE202008015778U1 (de) * 2008-11-27 2009-03-12 Knyrim, Jörg Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
TW201422222A (zh) 2014-06-16
DE102012013063A1 (de) 2014-02-20
EP2682090A1 (de) 2014-01-08
AU2013206631A1 (en) 2014-01-16
CA2819802A1 (en) 2014-01-02
MX2013007710A (es) 2014-01-17
RU2013129953A (ru) 2015-01-10
CN103598967A (zh) 2014-02-26
DE102012013063B4 (de) 2015-07-16
BR102013017004A2 (pt) 2015-06-23
US20140005580A1 (en) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502052C2 (de) Schraubgetriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE2363948C2 (de) Vorrichtung zum Formpressen schraubenförmiger bzw. schrägverzahnter Zahnräder mit verschiedenen Zahnungen
DE19857031B4 (de) Innen eingreifendes Umlaufgetriebe
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
EP0848165B1 (de) Füllstücklose Innenzahnradmaschine
DE2650969A1 (de) Geraet zum entfernen von haaren
EP2682090B1 (de) Massagegerät
DE3903546C2 (de)
EP3751174A1 (de) Verstellgetriebe
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE2417348A1 (de) Hydrostatische rotationsmaschine mit radialkolben
DE4224917C2 (de) Planeten-Reibungsgetriebe
DE2613269B2 (de) Werkstückvorschubeinrichtung
DD201936A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE19749913B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zweidimensionalen Bewegung
DE19505512C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein künstliches Herz
DE3930064C2 (de)
EP2817194B1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe mit progressiver lenkwinkelverkürzung
DE102010011800A1 (de) Rundschalttisch
DE454399C (de) Hubgetriebe zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen zwei Maschinenteilen mittels einer zwischen ihnen liegenden umlaufenden Welle
DE3049594A1 (de) Hydraulischer motor fuer grosse drehmomente
EP2570699B1 (de) Kurbelwellenanordnung
DE4217737A1 (de) Walze mit Führung
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel
DE3304222A1 (de) Bewegungserzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 19/00 20060101AFI20161118BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801