EP2673808A1 - Solarmodul mit einer mehrlagigen rückseitenfolie, in deren verklebung pigmente eingelagert sind - Google Patents

Solarmodul mit einer mehrlagigen rückseitenfolie, in deren verklebung pigmente eingelagert sind

Info

Publication number
EP2673808A1
EP2673808A1 EP11794035.3A EP11794035A EP2673808A1 EP 2673808 A1 EP2673808 A1 EP 2673808A1 EP 11794035 A EP11794035 A EP 11794035A EP 2673808 A1 EP2673808 A1 EP 2673808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backsheet
solar module
pigments
adhesive layer
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11794035.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Antochin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunmore Europe GmbH
Original Assignee
Dunmore Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunmore Europe GmbH filed Critical Dunmore Europe GmbH
Publication of EP2673808A1 publication Critical patent/EP2673808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar module with backsheet, which protects the interior of the solar module against moisture, partially against ultraviolet light and mechanical influences and is electrically insulating, wherein the backsheet is composed of at least two different films or constructed, between which an adhesive layer is located.
  • Such solar modules with backsheets are diverse, for example from DE 10 2008 027 000 AI, known and the backsheets have the advantage that they protect the interior of the solar module in the manner mentioned and shield the fitter against the electrical current, where they have a high Life expectancy of, for example, about 25 years, so that they can perform this protective function correspondingly long without repair and results in a high current efficiency.
  • the single film or the position of the backsheet located furthest outwards in the position of use is in part effective against ultraviolet light and against moisture.
  • the film located further inside usually serves for electrical insulation and can at the same time serve as a connecting film to the Einkappslungsmaterial or the embedding mass of the solar module or to serve a third layer or film of the multilayer back sheet.
  • a solar module with backsheet of the type defined above that in at least one adhesive layer between two sheets of the backsheet detectable pigments are incorporated.
  • the backsheet contains no or "false" detectable pigments
  • the backsheet has at least three individually stacked, in particular different individual films, each between have an adhesive layer, and when the detectable pigments are incorporated in at least one or all of the adhesive layers.
  • a significant advantage is the fact that the pigments are arranged in the adhesive layer (s), so that the different individual foils from which the backsheet is constructed can be unchanged, ie they can continue to perform their sub-functions well. These individual films are thus advantageously free of pigment or detection agent, so they do not require any special additional processing.
  • the very common case of one consisting of three individual foils Backsheet thus allows the storage of the pigments used as detection means in one or in two adhesive layers in order to also be able to produce differences to plagiarisms.
  • detectable pigments are provided which react to predetermined preselected detection agents. It can thereby be achieved that detection means other than these are not recognized and thus also those "incorrect" detection means containing solar modules are not assigned to the original manufacturer.
  • detection means other than these are not recognized and thus also those "incorrect" detection means containing solar modules are not assigned to the original manufacturer.
  • a particularly favorable embodiment can provide that the embedded in at least one adhesive layer detection means pigments of rare Earths or rare earth compounds Such detection means are known per se, so that they allow a correspondingly simple verification.
  • the detection means or pigments are expediently infrared and / or ultraviolet sensitive.
  • the thickness of each of the different backsheet forming films may be from 6 to 500 microns, preferably from about 50 to 250 microns. Such film thicknesses provide a robust and durable backsheet.
  • the different individual films forming the backsheet can all be different plastic films or else plastic films and an aluminum foil.
  • a solar energy system results.
  • dul whose backsheet may indeed be constructed from conventional unmodified individual foils, but contains within the or the adhesive layers admixed substances as a detection agent, in particular pigments of rare earths or of oxides of rare earths.
  • they may be security pigments, as described in DE 10 2007 058 601 AI as state of the art and / or as innovation.
  • FIG. 1 shows a section extending from the surface to the backsheet through a solar or photovoltaic module in the form of a laminate, consisting of a glass plate facing the sun in the position of use, a core layer and the backsheet according to the invention
  • FIG. 2 greatly enlarged and with gaps which are not present in practice two individual foils forming a backsheet film and an adhesive layer arranged therebetween, FIG.
  • FIG. 3 a representation corresponding to FIG. 2 of the construction of a backsheet with three individual foils and according to two adhesive layers and FIG. 3
  • Fig. 4 the structure of a backsheet of four individual sheets with three adhesive layers.
  • a generally denoted by 1, in Fig. 1 schematically illustrated in section solar or photovoltaic module has in a known manner at its lower or rear position in use position a backsheet 2, which the interior of the solar module 1 against moisture, in part against ultraviolet light or protects mechanical influences and is electrically insulating.
  • a glass plate 3 On the upper side facing away from the backsheet 2 is a glass plate 3 and between this and the backsheet 2, a core layer 4 is arranged, the main part of which is the solar cell system 5, which is arranged in an embedding mass 6, which is provided on both sides of this solar cell system 5.
  • the glass plate 3 is located on the optically active side of the solar cells 5, while the backsheet 2 closes the back of these solar cells 5 and acts directly on the embedding mass 6.
  • the backsheet 2 can be constructed from at least two different individual foils 7 and 8 with an adhesive layer 9 arranged therebetween.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the backsheet 2 consists of three individual sheets 7, 8 and 10 and two intermediate adhesive layers 9, while according to FIG. 4, the structure of the backsheet 2 four individual sheets 7, 8, 10 and 11 with according to three adhesive layers 9 includes.
  • at least one adhesive layer 9 incorporates a detection means, not visible in the drawing, in the form of detectable pigments.
  • the individual films 7, 8, 10 and optionally 11 may therefore consist of commercially available materials and only at their bonding is to be ensured in at least one adhesive layer 9 or optionally in two or more adhesive layers 9 for the storage of the detection means.
  • FIG. 3 shows, for example, in schematic form the structure of the backsheet 2 of three superimposed different individual sheets 7, 8 and 10, each having an adhesive layer 9 between them, wherein the detection means or the detectable pigments incorporated in one or both adhesive layers 9 could be.
  • Detectable pigments are provided which react to predetermined preselected detection means, for example irradiations.
  • Both the thickness of the individual individual films forming the backsheet 2 and the materials of these films are known, and the thickness may be between about 6 to about 500 micrometers, preferably about 50 to 250 micrometers.
  • the solar module 1 with conventional structure and thereby a backsheet 2 should be nondestructively identified and / or assigned to a specific manufacturer, that in the consisting of individual sheets and at least one adhesive layer 9 rear side of this adhesive layer 9 detectable pigments or detection means are embedded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

SOLARMODUL MIT EINER MEHRLAGIGEN RÜCKSEITENFOLIE, IN DEREN
VERKLEBUNG PIGMENTE EINGELAGERT SIND
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit Rückseitenfolie, welche den Innenraum des Solarmoduls gegen Feuchtigkeit, zum Teil gegen ultraviolettes Licht und mechanische Einflüsse schützt und elektrisch isolierend ist, wobei die Rückseiten- folie aus wenigstens zwei unterschiedlichen Folien zusammengesetzt oder aufgebaut ist, zwischen denen sich eine Klebeschicht befindet .
Derartige Solarmodule mit Rückseitenfolien sind vielfältig, beispielsweise aus der DE 10 2008 027 000 AI, bekannt und die Rückseitenfolien haben den Vorteil, dass sie das Innere des Solarmoduls in der genannten Weise schützen und den Monteur gegen den elektrischen Strom abschirmen soll, wobei sie eine hohe Lebensdauer von beispielsweise etwa 25 Jahren haben soll, damit sie diese Schutzfunktion entsprechend lange ohne Reparatur ausüben kann und eine hohe Stromausbeute ergibt .
Dabei ist in der Regel die in Gebrauchsstellung am weitesten außen befindliche Einzelfolie oder Lage der Rückseitenfolie zum Teil gegen ultraviolettes Licht und gegen Feuchtigkeit wirksam. Die weiter innen befindliche Folie dient in der Regel zur elektrischen Isolation und kann gleichzeitig als Verbindungsfolie zu dem Einkappslungsmaterial oder der Einbettungsmasse des Solarmoduls dienen oder dazu kann eine dritte Lage oder Folie der mehrschichtigen Rückseitenfolie dienen .
Da der übliche Aufbau von Solarmodulen einerseits relativ einfach und bekannt und somit leicht nachbaubar ist, anderer- seits aber für eine hohe Qualität eine entsprechend sorgfältige Fertigung und hochwertige Einsatzmaterialien notwendig sind, ist es immer wieder störend, wenn Plagiate solcher Solarmodule auftreten, die in ihrer Qualität minderwertig sind, aber dem Hersteller des Originals angelastet werden können .
Es besteht deshalb die Aufgabe, das Solarmodul so zu gestalten, dass es zerstörungsfrei identifiziert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Solarmodul mit Rückseitenfolie der eingangs definierten Art vorgesehen, dass in wenigstens einer Klebeschicht zwischen zwei Folien der Rückseitenfolie detektierbare Pigmente eingelagert sind. Somit kann sehr leicht festgestellt werden, dass ein Solarmodul nicht von einem bestimmten Hersteller stammt, wenn die Rückseitenfolie keine oder „falsche" detektierbare Pigmente enthält. Besonders günstig ist es, wenn die Rückseitenfolie wenigstens drei übereinander geschichtete, insbesondere unterschiedliche Einzelfolien aufweist, die jeweils zwischen sich eine Klebeschicht haben, und wenn die detektierbaren Pigmente in wenigstens einer oder in allen Klebeschichten eingelagert sind.
Ganz allgemein ist ein erheblicher Vorteil dabei darin zu sehen, dass die Pigmente in der oder den Klebeschichten angeordnet sind, sodass die unterschiedlichen Einzelfolien, aus denen die Rückseitenfolie aufgebaut ist, unverändert sein können, also ihre Teilfunktionen unverändert gut erfüllen können. Diese Einzelfolien sind also in vorteilhafter Weise pigment- oder detektionsmittelfrei , bedürfen also keiner besonderen zusätzlichen Bearbeitung. Der sehr häufige Fall einer aus drei Einzelfolien bestehenden Rückseitenfolie erlaubt also die Einlagerung der als Detek- tionsmittel dienenden Pigmente in einer oder auch in zwei Klebeschichten, um auch dadurch Unterschiede zu Plagiaten erzeugen zu können.
Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ist es, wenn detektier- bare Pigmente vorgesehen sind, die auf vorbestimmte vorgewählte Detektionsmittel reagieren. Dadurch kann erreicht werden, dass andere als diese vorbestimmten Detektionsmittel nicht erkannt werden und somit auch solche „unzutreffenden" Detektionsmittel enthaltende Solarmodule nicht dem Original -Hersteller zugeordnet werden. Eine besonders günstige Ausführungsform kann vorsehen, dass die in wenigstens eine Klebeschicht eingelagerten Detektionsmittel Pigmente von seltenen Erden oder von Verbindungen mit seltenen Erden sind. Derartige Detektionsmittel sind an sich bekannt, sodass sie eine entsprechend einfache Überprüfung erlauben.
Die Detektionsmittel oder Pigmente sind zweckmäßigerweise infrarot- und/oder ultraviolettempfindlich. Die Dicke der einzelnen die Rückseitenfolie bildenden unterschiedlichen Folien kann 6 bis 500 Mikrometer, vorzugsweise etwa 50 bis 250 Mikrometer betragen. Solche Foliendicken ergeben eine robuste und langlebige Rückseitenfolie. Dabei können die die Rückseitenfolie bildenden unterschiedlichen Einzelfolien alle verschiedene Kunststofffolien oder aber Kunststofffolien und eine Aluminiumfolie sein.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Solarmo- dul, dessen Rückseitenfolie zwar aus üblichen unveränderten Einzelfolien aufgebaut sein kann, die aber innerhalb der oder den Klebeschichten beigemischte Stoffe als Detektionsmittel , insbesondere Pigmente von seltenen Erden oder von Oxiden von seltenen Erden enthält.
Beispielsweise kann es sich um Sicherheitspigmente handeln, wie sie in DE 10 2007 058 601 AI als Stand der Technik und/oder als Neuerung beschrieben sind.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt in zum Teil stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1: einen von der Oberfläche zur Rückseitenfolie verlaufenden Schnitt durch ein Solar- oder Foto- voltaikmodul in Form eines Laminats, bestehend aus einer in Gebrauchsstellung der Sonne zugewandten Glasplatte, einer Kernschicht und der erfindungsgemäßen Rückseitenfolie,
Fig. 2: stark vergrößert und mit in der Praxis nicht vorhandenen Zwischenräumen zwei eine Rückseiten- folie bildende Einzelfolien und eine dazwischen angeordnete Klebeschicht,
Fig. 3: eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Aufbaus einer Rückseitenfolie mit drei Einzelfolien und dem gemäß zwei Klebeschichten sowie
Fig. 4: den Aufbau einer Rückseitenfolie aus vier Einzelfolien mit drei Klebeschichten. Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes, in Fig. 1 schematisiert im Schnitt dargestelltes Solar- oder Fotovoltaikmodul weist in bekannter weise an seiner in Gebrauchsstellung unteren oder hinteren Begrenzung eine Rückseitenfolie 2 auf, welche den Innenraum des Solarmoduls 1 gegen Feuchtigkeit, zum Teil gegen ultraviolettes Licht oder mechanische Einflüsse schützt und elektrisch isolierend ist.
An der der Rückseitenfolie 2 abgewandten Oberseite befindet sich eine Glasplatte 3 und zwischen dieser und der Rückseitenfolie 2 ist eine Kernschicht 4 angeordnet, deren Hauptteil das Solarzellensystem 5 ist, welches in einer Einbettungsmasse 6 angeordnet ist, die beidseits dieses Solarzellensystems 5 vorgesehen ist. Die Glasplatte 3 befindet sich auf der optisch aktiven Seite der Solarzellen 5, während die Rückseitenfolie 2 die Rückseite dieser Solarzellen 5 abschließt und unmittelbar an der Einbettungsmasse 6 angreift.
In den Fig. 2 bis 4 erkennt man, dass die Rückseitenfolie 2 aus wenigstens zwei unterschiedlichen Einzelfolien 7 und 8 mit einer dazwischen angeordneten Klebeschicht 9 aufgebaut sein kann.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Rück- seitenfolie 2 aus drei Einzelfolien 7, 8 und 10 und zwei dazwischen liegenden Klebeschichten 9 besteht, während gemäß Fig. 4 der Aufbau der Rückseitenfolie 2 vier Einzelfolien 7, 8, 10 und 11 mit dem gemäß drei Klebeschichten 9 umfasst . Um das Solarmodul 1 einem bestimmten Hersteller zuordnen und/oder identifizieren zu können, ist in wenigstens einer Klebeschicht 9 ein in der Zeichnung nicht sichtbares Detek- tionsmittel in Form von detektierbaren Pigmenten eingelagert. Die Einzelfolien 7, 8, 10 und gegebenenfalls 11 können also aus handelsüblichen Werkstoffen bestehen und lediglich bei ihrer Verklebung ist in wenigstens einer Klebeschicht 9 oder gegebenenfalls auch in zwei oder noch mehr Klebeschichten 9 für die Einlagerung des Detektionsmittels zu sorgen. Fig. 3 zeigt beispielsweise in schematisierter Form den Aufbau der Rückseitenfolie 2 aus drei übereinander angeordneten unterschiedlichen Einzelfolien 7, 8 und 10, die zwischen sich jeweils eine Klebeschicht 9 haben, wobei das Detektionsmittel oder die detektierbaren Pigmente in einer oder auch in beiden Klebeschichten 9 eingelagert sein können. Analoges gilt für Fig. 4. Dabei sind detektierbare Pigmente vorgesehen, die auf vorbestimmte vorgewählte Detektionsmittel, beispielsweise Bestrahlungen, reagieren. Dabei können diese in wenigstens eine Klebeschicht 9 eingelagerten Detektionsmittel Pigmente von seltenen Erden von Oxiden von seltenen Erden sein, wie sie handelsüblich und bekannt sind. Sowohl die Dicke der einzelnen die Rückseitenfolie 2 bildenden unterschiedlichen Einzelfolien als auch die Werkstoffe dieser Folien sind bekannt und die Dicke kann dabei zwischen 6 bis etwa 500 Mikrometer, vorzugsweise etwa 50 bis 250 Mikrometer betragen. Als Werkstoff kommen verschiedene üb- liehe Kunststoffe oder gegebenenfalls auch innerhalb des Verbundes eine Aluminiumfolie in Frage.
Das Solarmodul 1 mit üblichem Aufbau und dabei einer Rückseitenfolie 2 soll zerstörungsfrei identifiziert und/oder einem bestimmten Hersteller dadurch zugeordnet werden können, dass in der aus Einzelfolien und wenigstens einer Klebeschicht 9 bestehenden Rückseitenfolie dieser Klebeschicht 9 detektierbare Pigmente oder Detektionsmittel eingelagert sind.

Claims

Ansprüche
Solarmodul (1) mit Rückseitenfolie (2) , welche den Innenraum des Solarmoduls (1) gegen Feuchtigkeit, zum Teil gegen ultraviolettes Licht und mechanische Einflüsse schützt und elektrisch isolierend ist, wobei die Rückseitenfolie (2) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Folien (7, 8, 10, 11) aufgebaut ist, zwischen denen sich eine Klebeschicht (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Klebeschicht (9) zwischen zwei Folien (7, 8, 10, 11) der Rückseitenfolie (2) detektierbare Pigmente eingelagert sind.
Solarmodul mit Rückseitenfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenfolie (2) wenigstens drei übereinander geschichtete, insbesondere unterschiedliche Einzelfolien aufweist, die jeweils zwischen sich eine Klebeschicht (9) haben, und dass die detektierbaren Pigmente in wenigstens einer oder in beiden Klebeschichten (9) eingelagert sind.
Solarmodul mit Rückseitenfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass detektierbare Pigmente vorgesehen sind, die auf vorbestimmte vorgewählte Detek- tionsmittel reagieren.
Solarmodul mit Rückseitenfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in wenigstens eine Klebeschicht (9) eingelagerten Detektionsmittel Pigmente von seltenen Erden sind.
Solarmodul mit Rückseitenfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel oder Pigmente infrarot- und/oder ultraviolettempfindlich sind. Solarmodul mit Rückseitenfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der einzelnen die Rückseitenfolie (2) bildenden unterschiedlichen Einzelfolien 6 bis 500 Mikrometer, vorzugsweise 50 bis 250 Mikrometer beträgt.
Solarmodul mit Rückseitenfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rückseitenfolie (2) bildenden unterschiedlichen Einzelfolien verschiedene Kunststofffolien oder Kunststofffolien und eine Aluminiumfolie sind.
EP11794035.3A 2011-02-09 2011-12-02 Solarmodul mit einer mehrlagigen rückseitenfolie, in deren verklebung pigmente eingelagert sind Withdrawn EP2673808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010776.2A DE102011010776B4 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Solarmodul mit einer Rückseitenfolie aus wenigstens zwei unterschiedlichen Folien mit einer Klebeschicht dazwischen
PCT/EP2011/006041 WO2012107063A1 (de) 2011-02-09 2011-12-02 Solarmodul mit einer mehrlagigen rückseitenfolie, in deren verklebung pigmente eingelagert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2673808A1 true EP2673808A1 (de) 2013-12-18

Family

ID=45315716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11794035.3A Withdrawn EP2673808A1 (de) 2011-02-09 2011-12-02 Solarmodul mit einer mehrlagigen rückseitenfolie, in deren verklebung pigmente eingelagert sind

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2673808A1 (de)
CN (1) CN103380499A (de)
DE (1) DE102011010776B4 (de)
WO (1) WO2012107063A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009071236A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Tomoegawa Paper Co Ltd 太陽電池用バックシート
WO2010073735A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 リンテック株式会社 太陽電池モジュール用裏面保護シート

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071760A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Origin Energy Solar Pty Ltd Solar panel
JP2006093335A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Sharp Corp 太陽電池モジュール
US20080087189A1 (en) * 2005-10-03 2008-04-17 Sun Chemical Corporation Security pigments and the process of making thereof
FR2917899B1 (fr) * 2007-06-21 2010-05-28 Apollon Solar Module photovoltaique comprenant un film polymere et procede de fabrication d'un tel module
DE102007058601A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
DE102008027000A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE202011002548U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-07 Dunmore Europe Gmbh Solarmodul mit Rückseitenfolie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009071236A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Tomoegawa Paper Co Ltd 太陽電池用バックシート
WO2010073735A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 リンテック株式会社 太陽電池モジュール用裏面保護シート

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012107063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010776B4 (de) 2014-08-28
WO2012107063A1 (de) 2012-08-16
CN103380499A (zh) 2013-10-30
DE102011010776A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537065A1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
CH709370A1 (de) Rollenmaterial für eine oder mit einer Submikrometerschicht auf einem flexiblen Träger und Verwendung davon.
DE202011002548U1 (de) Solarmodul mit Rückseitenfolie
EP2673808A1 (de) Solarmodul mit einer mehrlagigen rückseitenfolie, in deren verklebung pigmente eingelagert sind
DE102014116746A1 (de) Modulare Laserschutzwand
WO2019068929A1 (de) Verfahren zum rückseitigen abdecken von photovoltaikmodulen
DE202014101393U1 (de) Verkleidungselement eines Fahrzeugdachs mit Glasträger
DE102020200053A1 (de) Verkapselungssystem für ein optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer ersten Verkapselung und einer zweiten Verkapselung, optoelektronisches Bauelement mit einem solchen Verkapselungssystem
EP3418067A1 (de) Fluoreszierende personalisierung mittels laser
EP2921270B1 (de) Furnierelement
EP3366487B1 (de) Sicherheitselement mit pdlc-folie
DE102011004934A1 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden modifizierten Volumenbereich
Raynova Das Selbst und die Gegenwart der Verantwortung. Über das Verantwortungskonzept in der hermeneutischen Phänomenologie von Paul Ricœur
DE202016102519U1 (de) Laminierfolienset
DE102015103045A1 (de) Rückseitenfolie für Solarmodule
DE102013019942A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
Bard Contribution to the Rule of Law debate at the 47th European Presidents’ Conference
EP3796398A1 (de) Photovoltaikelement
DE102010055845A1 (de) Multi-Touch-Sensor und Herstellungsverfahren dazu
EP4116106A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
AT17482U2 (de) Photovoltaikmodul
Sakellaropoulos Aussichten Der Griechischen Pensionen Unter Der Schulden-, Steuer-Und Beschäftigungskrise (The Prospects of Greek Pensions under the Debt, Fiscal and Employment Crisis)
Akbulut Die Obama-Jahre:" A Season for Nuclear Disarmament"?
DE102017011673A1 (de) Sensorsystem mit einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01L 31/048 20140101AFI20140909BHEP

Ipc: H01L 31/02 20060101ALI20140909BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150428