EP2669901A1 - Kabel mit Verschleißanzeige - Google Patents

Kabel mit Verschleißanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2669901A1
EP2669901A1 EP12305609.5A EP12305609A EP2669901A1 EP 2669901 A1 EP2669901 A1 EP 2669901A1 EP 12305609 A EP12305609 A EP 12305609A EP 2669901 A1 EP2669901 A1 EP 2669901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cable
black
red
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12305609.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2669901B1 (de
Inventor
Matthias Meyer
Christian Lankes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP12305609.5A priority Critical patent/EP2669901B1/de
Publication of EP2669901A1 publication Critical patent/EP2669901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2669901B1 publication Critical patent/EP2669901B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1875Multi-layer sheaths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/32Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks

Definitions

  • the present invention relates to a cable having a wear indicator formed by a wear-indicating state indicator of the cable, and to the use as a worn-state indicating device such as abrasion.
  • cables of the term cables are optionally included.
  • the invention relates to cables that form part of a drag chain, such as cables, which are arranged in mutually movable members of a holder.
  • the invention relates to a method in which the jacket of the cable is subjected to a mechanical stress, in particular by abrasion.
  • a cable has an inner sheath within its outer sheath, and optionally, within the outer sheath, an adjacent shield of metal or conductive polymer and / or a coil, e.g. arranged inside or outside the shield, in particular a paper-containing or ceramic-containing winding.
  • the US 2007/0089898 A1 describes a suitable for induction loops in road cable, which is characterized by two layers of, for example, cross-linked polyethylene, which form the shell.
  • the EP 2367177 A1 describes a method for the production of cables, in which two masses are applied concentrically around stranded wires by a common nozzle, which form an inner sheath with an approximately constant layer thickness and an outer sheath resting on it, which fills the gusset of the stranded cores reproduced by the inner sheath and a cylindrical outer circumference forms.
  • the object of the invention is to provide a cable with a structure which is suitable for use as a wear indicator for the wear state of the cable, and a method for manufacturing the cable.
  • the invention solves the problem with the features of the claims and in particular with a cable having at least one electrical or optical conductor, preferably two or more conductors, which are each provided with insulation and form cores, which are preferably stranded together.
  • the cable is characterized in that the outer jacket has a first layer forming the outer surface of the cable and a second layer disposed adjacent the first layer and having a color different from the color of the first layer throughout, e.g. a contrasting color to the first layer, wherein preferably the outer jacket has a third layer disposed within the second layer adjacent third, which has a different color from the color of the first and / or the second layer, in particular a contrasting color.
  • the coloring of a layer or a polymer mixture is referred to as the color resulting from their constituents, wherein the content of dye is optional.
  • the continuity of the color consists in the fact that the layer has the deviating color or the contrasting color through its entire layer thickness.
  • the contrasting color is a complementary color.
  • the first layer is non-fluorescent and non-phosphorescent, in particular, the first layer is black, e.g. by a content of carbon black, and the second and / or third layer has a non-fluorescent or a fluorescent or phosphorescent deviating color, in particular a contrasting color.
  • the second layer is yellow, orange or red
  • the second layer is preferably white, yellow or orange and the third layer is red.
  • the contrast color for the second and third layers may be selected from the colors that are yellow to red, eg, red, for a first layer that is black, gray, or white. include or consist of orange or yellow, green or purple to blue, which may optionally be fluorescent or phosphorescent.
  • the first layer has a color, for example red, blue, yellow, green
  • the second layer may have a contrasting color thereto, for example as shown in Table 1.
  • the cable may e.g. a ribbon cable having an outer shell of oval to elongated cross-section, have a different geometry or be a round cable with an outer shell with an annular cross-section, optionally arranged between the inner shell and the outer shell shielding and / or winding.
  • the outer jacket is preferably on an inner shell, optionally on a winding and / or shielding.
  • the cable is formed in a different color, e.g., by the outer jacket, with at least a first and a second layer disposed within and adjacent to the first layer. in contrasting color, optionally with a third layer arranged inside and adjacent to the second layer in a color deviating from the color of the first and / or second layer, in particular in contrasting color, suitable for use as a wear indicator, in particular for abrasion wear , Accordingly, the invention also relates to the use of the outer sheath of the cable as a display device for the wear state of the cable, in particular by abrasion.
  • the layers of the outer jacket preferably have a uniform layer thickness along their circumference.
  • the layer thicknesses can be equal to each other.
  • the first layer is substantially thicker than the second and / or as the third layer, e.g.
  • the second and / or third layer may have a thickness of from 2 to 30%, preferably from 5 to 10%, of the thickness of the first layer, so that the abrasion substantially reduces the first layer and only after the first layer has rubbed through, the first layer Layer lying second and / or third layer is visible and indicates the abrasion of the first layer.
  • the contrasting colors of the layers which form the outer jacket make the outer jacket or the cable with this outer jacket suitable for use as a display device for the wear condition or as a wear indicator, since wear, for example due to abrasion, initially removes the first layer in sections and thereby the wearer second layer is visible and by further wear also removes the second layer and leaves the optional third layer visible.
  • coloring the layers of the Outer sheath in contrasting colors is generated when removing the first layer optically easy to identify signal for wear, so in good time before damage to a shield, a winding or the wires within the cable, the removal of the outer shell is visible and therefore an optical signal is recognizable, the indicates wear to the end of the life of the cable and can trigger the repair or replacement of the cable.
  • An advantage of the cable is that this optical signal, which is visible through the partial removal of at least the first layer of the outer sheath, is produced in the functioning cable or in impairment of the functionality or reliability of the cable.
  • the invention also relates to a method for operating an electrical device with the step of mechanical wear of a cable according to the invention, which is characterized by the at least partially removing at least the first layer of the outer jacket of the cable from the second and / or third layer, preferably with the subsequent repair or replacement of the cable against one with less efficiency, or against a new cable.
  • the cable may be moved relative to a surface, for example, by placing the cable in a guide made of articulated links so that the cable forms part of a drag chain.
  • a cable according to the invention is therefore particularly suitable for use as a drag chain, or as part of a drag chain arrangement, and / or for use as a mobile and / or abrasion-loaded cable, e.g. as mobile cables for mining or open pit mining, or as cables fastened between two relatively movable holding devices and abraded, e.g. as a cable of a robotic arm.
  • the cable suitable for use in accordance with the invention may be produced by successively extruding the layers forming the outer jacket, optionally by successive extrusion or by simultaneous extrusion of the layers forming the outer jacket.
  • the simultaneous extrusion may, for example, take place with a nozzle through the central channel of which the elements of the cable are arranged inside the outer jacket, around which a polymer mixture of annular cross-section is extruded for each layer, and subsequently the cable, including the outer jacket, is moved through a nozzle, to form the outer surface of the cable.
  • the layers of the Outer jacket can be extruded through an extrusion die, for example, from the EP 2367177 is known and has annular feed channels, which are arranged concentrically and allows a concentric extrusion of the layers of the outer jacket to the disposed within the outer jacket elements of the cable.
  • the layer of the outer jacket with the smallest radius is first extruded around the elements of the cable arranged inside the outer jacket.
  • the layer of the outer sheath with the smallest radius may be the third or second layer. Subsequently, the layer with the next larger radius is extruded by extrusion onto the already extruded layer, until finally the first layer is applied by extrusion.
  • the layers of the outer shell may consist of polymer blends with different polymers and / or different fillers.
  • the layers of the outer jacket preferably each consist of the same polymer mixture to which the dye for the specific coloring of the layer is added in each case.
  • An outer layer of layers of the same polymer mixture, each containing a dye for the specific coloring of the layer, has the advantage of the solid, adhesive compound of the layers and offers for the manufacturing process the advantage that a polymer mixture prepared and proportionally with the specific dyes for the layers can be added, in particular with simultaneous extrusion of the outer shell forming layers.
  • FIG. 1 shows a cable with three wires from a respective conductor 1 with an insulation 2, which are stranded together and are covered by an inner shell 3.
  • the outer jacket consists of a first layer 4, which forms the outer surface of the cable and within which a second layer 5 is applied.
  • the second layer 5 is immediately adjacent to a third Layer 6 on.
  • the second layer 5 is colored in a contrasting color to the first layer 4.
  • the third layer 6 is colored in a contrasting color to the first layer 4 and to the second layer.
  • Preferred color combinations of the layers of the outer shell are given in the following table: ⁇ u> Table 1: Colors of outer layer layers: ⁇ / u> second layer white to yellow second layer of orange second layer red second layer green second layer purple to blue first layer black third layer red or blue third layer red or blue third layer white to yellow, purple to blue or green third layer white to yellow, orange, red or purple to blue third layer white to yellow or red, orange or green first layer white third layer red, purple to blue, green or black third layer red or, violet to blue, green or black third layer yellow, violet to blue, green or black third layer yellow to orange, red or purple to blue, or black third layer yellow to orange or red or black first layer violet third layer green or black third layer green or black third layer green, white, yellow or black third layer red, orange, yellow or black - first layer of orange third layer green or black - third layer green, white or black third layer purple to blue, white or black third layer green, white or black first layer red or black third layer red or black third layer red or black third layer red or black third
  • the third layer is optional and is omitted in embodiments in which the outer jacket consists of the first and second layers.
  • the color combination indicated in Table 1 are selected examples, but any other color combination of the layers may be selected in which the layers of the outer shell have different colors, so that they are visually easily distinguishable and can detect the state of wear.
  • the first layer may be e.g. Carbon black (first layer black) or titanium dioxide (first layer white), the second polymer mixture a yellow dye (second layer yellow) and the third polymer mixture Paligonrot (third layer red) may be added.
  • first layer black Carbon black
  • titanium dioxide first layer white
  • second polymer mixture a yellow dye second layer yellow
  • third polymer mixture Paligonrot third layer red
  • Fig. 2 shows in a section of a cable Fig. 1 in plan view that after abrasion of a portion of the first layer 4, the second layer 5 is visible. Since it is generally preferred that the layers of the outer jacket have substantially the same resistance, in particular with the exception of the dye, a polymer mixture thereof Having composition, the second layer 5 has a sufficient resistance to abrasion in order to maintain the functionality of the cable. The visibility of the second layer 5 serves as an indication of the wear of the cable, which is readily visible.
  • Fig. 3 shows the state of a portion of a cable after further wear, especially after further abrasion.
  • the further wear leads to the fact that within the area formed by the first layer 4 of the shell also the third layer becomes visible and forms a display.
  • a portion of the second layer 5 also remains visible between the third layer 6 and the first layer 4, as in FIG Fig. 3 is shown.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel mit einer Verschleißanzeige, die durch eine Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand des Kabels gebildet ist. Das Kabel zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenmantel eine erste Schicht (4) aufweist, die die Außenoberfläche des Kabels bildet und eine innerhalb der ersten Schicht (4) angrenzend angeordnete zweite Schicht (5), die durchgängig eine von der Farbe der ersten Schicht (4) abweichende Farbe aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel mit einer Verschleißanzeige, die durch eine Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand des Kabels gebildet ist, sowie die Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand, beispielsweise durch Abrieb. Für die Zwecke der Erfindung sind optional Leitungen vom Begriff Kabel eingeschlossen.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung Kabel, die Bestandteil einer Schleppkette bilden, beispielsweise Kabel, die in gegeneinander beweglichen Gliedern einer Halterung angeordnet sind. Bevorzugt betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem der Mantel des Kabels einer mechanischen Beanspruchung, insbesondere durch Abrieb belastet wird.
  • Bevorzugt weist ein Kabel innerhalb seines Außenmantels einen Innenmantel auf, und wahlweise innerhalb des Außenmantels eine daran angrenzende Schirmung aus Metall oder leitfähigem Polymer und/oder eine Wicklung, z.B. innerhalb oder außerhalb der Schirmung angeordnet, insbesondere eine papierhaltige oder keramikhaltige Wicklung.
  • Stand der Technik
  • Die US 2007/0089898 A1 beschreibt ein für Induktionsschleifen im Straßenbau geeignetes Kabel, das sich durch zwei Schichten aus z.B. vernetztem Polyethylen auszeichnet, die den Mantel bilden.
  • Die EP 2367177 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kabeln, bei dem durch eine gemeinsame Düse zwei Massen konzentrisch um verseilte Adern aufgetragen werden, die einen Innenmantel mit etwa konstanter Schichtdicke und einen darauf aufliegenden Außenmantel bilden, der die durch den Innenmantel nachgebildeten Zwickel der verseilten Adern ausfüllt und einen zylindrischen Außenumfang bildet.
  • Diese bekannten Kabel weisen den Nachteil auf, dass bei Abrieb des Mantels unmittelbar eine darunterliegende Funktionsschicht beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Kabel mit einem Aufbau bereitzustellen, der zur Verwendung als Verschleißanzeige für den Abnutzungszustand des Kabels geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und insbesondere mit einem Kabel, das zumindest einen elektrischen oder optischen Leiter aufweist, vorzugsweise zwei oder mehr Leiter, die jeweils mit einer Isolierung versehen sind und Adern bilden, die bevorzugt miteinander verseilt sind.
  • Das Kabel zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenmantel eine erste Schicht aufweist, die die Außenoberfläche des Kabels bildet und eine innerhalb der ersten Schicht angrenzend angeordnete zweite Schicht, die durchgängig eine von der Farbe der ersten Schicht abweichende Farbe aufweist, z.B. eine Kontrastfarbe zur ersten Schicht, wobei vorzugsweise der Außenmantel eine innerhalb der zweiten Schicht angrenzend angeordnete dritte Schicht aufweist, die durchgängig eine von der Farbe der ersten und/oder der zweiten Schicht abweichende Farbe aufweist, insbesondere eine Kontrastfarbe. Für die Zwecke der Erfindung wird die Färbung einer Schicht bzw. einer Polymermischung als Farbe bezeichnet, die sich aus deren Bestandteilen ergibt, wobei der Gehalt an Farbstoff optional ist. Dabei besteht die Durchgängigkeit der Farbe darin, dass die Schicht durch ihre gesamte Schichtdicke die abweichende Farbe bzw. die Kontrastfarbe aufweist. Optional ist die Kontrastfarbe eine Komplementärfarbe. Bevorzugt ist die erste Schicht nicht fluoreszierend und nicht phosphoreszierend, insbesondere ist die erste Schicht schwarz, z.B. durch einen Gehalt an Ruß, und die zweite und/oder dritte Schicht weist eine nicht fluoreszierende oder eine fluoreszierende oder phosphoreszierende abweichende Farbe, insbesondere eine Kontrastfarbe auf. Bei einem Außenmantel aus zwei Schichten ist insbesondere die zweite Schicht gelb, orange oder rot, bei einem Außenmantel mit oder aus drei Schichten ist bevorzugt die zweite Schicht weiß, gelb oder orange und die dritte Schicht ist rot.
  • Die Kontrastfarbe für die zweite und dritte Schicht kann z.B. für eine erste Schicht, die schwarz, grau oder weiß ist, aus den Farben ausgewählt sein, die gelb bis rot ist, z.B. rot, orange oder gelb, grün oder violett bis blau umfassen oder daraus bestehen, die optional fluoreszierend oder phosphoreszierend sein können. Für den Fall, dass die erste Schicht eine Farbe aufweist, beispielsweise rot, blau, gelb, grün, kann die zweite Schicht eine Kontrastfarbe dazu aufweisen, z.B. wie dies in Tabelle 1 aufgeführt ist.
  • Das Kabel kann z.B. ein Flachbandleiter mit einem Außenmantel ovalen bis gestreckten Querschnitts sein, eine andere Geometrie aufweisen oder ein Rundkabel mit einem Außenmantel mit ringförmigen Querschnitt sein, wahlweise mit zwischen dem Innenmantel und dem Außenmantel angeordneter Schirmung und/oder Wicklung. Der Außenmantel liegt bevorzugt auf einem Innenmantel auf, optional auf einer Wicklung und/oder Schirmung.
  • Das Kabel ist durch den Außenmantel mit zumindest einer ersten und einer innerhalb und angrenzend an die erste Schicht angeordneten zweiten Schicht in abweichender Farbe, z.B. in Kontrastfarbe, optional mit einer innerhalb und angrenzend an die zweite Schicht angeordneten dritten Schicht in zur Farbe der ersten und/oder zu der zweiten Schicht abweichender Farbe, insbesondere in Konstrastfarbe, zur Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungsgrad, insbesondere für den Abnutzungsgrad durch Abrieb geeignet. Entsprechend betrifft die Erfindung auch die Verwendung des Außenmantels des Kabels als Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand des Kabels, insbesondere durch Abrieb.
  • Bevorzugt haben die Schichten des Außenmantels entlang ihres Umfang eine einheitliche Schichtdicke. Die Schichtdicken können untereinander gleich sein. Optional ist die erste Schicht wesentlich dicker als die zweite und/oder als die dritte Schicht, z.B. kann die zweite und/oder dritte Schicht eine Dicke von 2 bis 30%, bevorzugt von 5 bis 10% der Dicke der ersten Schicht aufweisen, so dass der Abrieb im Wesentlichen die erste Schicht reduziert und erst nach Durchrieb der ersten Schicht die unter der ersten Schicht liegende zweite und/oder dritte Schicht sichtbar wird und den Abrieb der ersten Schicht anzeigt.
  • Die Kontrastfarben der Schichten, die den Außenmantel bilden, machen den Außenmantel bzw. das Kabel mit diesem Außenmantel zur Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand bzw. als Verschleißanzeige geeignet, da eine Abnutzung, beispielsweise durch Abrieb, zunächst die erste Schicht abschnittsweise abträgt und dadurch die zweite Schicht sichtbar werden lässt und durch weitere Abnutzung auch die zweite Schicht abträgt und die optionale dritte Schicht sichtbar werden lässt. Durch die Einfärbung der Schichten des Außenmantels in Kontrastfarben wird ein bei Abtrag der ersten Schicht optisch einfach zu identifizierendes Signal für den Abnutzungszustand erzeugt, sodass rechtzeitig vor Beschädigung einer Schirmung, einer Wicklung oder der Adern innerhalb des Kabels der Abtrag des Außenmantels sichtbar wird und daher ein optisches Signal erkennbar wird, das die Abnutzung bis hin zum Ende der Gebrauchsdauer des Kabels anzeigt und die Reparatur oder den Austausch des Kabels auslösen kann. Ein Vorteil des Kabels liegt darin, dass dieses optische Signal, das durch den abschnittsweisen Abtrag zumindest der ersten Schicht des Außenmantels sichtbar wird, beim funktionsfähigen Kabel bzw. vor Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder Betriebssicherheit des Kabels erzeugt wird.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Vorrichtung mit dem Schritt der mechanischen Abnutzung eines erfindungsgemäßen Kabels, das sich durch den zumindest abschnittsweisen Abtrag zumindest der ersten Schicht des Außenmantels des Kabels von der zweiten und/oder dritten Schicht auszeichnet, vorzugsweise mit dem anschließenden Reparieren oder Austauschen des Kabels gegen eines mit geringerem Nutzungsgrad, bzw. gegen ein neues Kabel. Bei dem Verfahren kann das Kabel relativ zu einer Oberfläche bewegt werden, beispielsweise durch Anordnung des Kabels in einer aus angelenkten Gliedern bestehenden Führung, sodass das Kabel einen Teil einer Schleppkette bildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kabel ist daher insbesondere zur Verwendung als Schleppkette, bzw. als Teil einer Schleppkettenanordnung geeignet, und/oder zur Verwendung als mobiles und/oder abriebbelastetes Kabel, z.B. als mobile Kabel für den Bergbau oder Tagebau, oder als zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Halteeinrichtungen befestigtes und abriebbelastetes Kabel, z.B. als Kabel eines Roboterarms.
  • Das zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Kabel kann durch nacheinander folgende Extrusion der Schichten, die den Außenmantel bilden, erzeugt werden, wahlweise durch nacheinander folgende Extrusion oder durch gleichzeitige Extrusion der den Außenmantel bildenden Schichten. Die gleichzeitige Extrusion kann beispielsweise mit einer Düse erfolgen, durch deren Zentralkanal die innerhalb des Außenmantels angeordneten Elemente des Kabels geführt werden, um welchen für jede Schicht eine Polymermischung mit ringförmigem Querschnitt extrudiert wird, wobei anschließend das Kabel einschließlich des Außenmantels durch eine Düse bewegt wird, um die Außenfläche des Kabels zu formen. Die Schichten des Außenmantels können durch eine Extrusionsdüse extrudiert werden, die beispielsweise aus der EP 2367177 bekannt ist und ringförmige Zuführungskanäle aufweist, die konzentrisch angeordnet sind und eine konzentrische Extrusion der Schichten des Außenmantels um die innerhalb des Außenmantels angeordneten Elemente des Kabels erlaubt. Bei der nacheinander folgenden Extrusion der den Außenmantel bildenden Schichten wird zunächst die Schicht des Außenmantels mit dem kleinsten Radius um die innerhalb des Außenmantels angeordneten Elemente des Kabels extrudiert. Die Schicht des Außenmantels mit dem kleinsten Radius kann die dritte oder zweite Schicht sein. Anschließend wird die Schicht mit dem nächst größeren Radius per Extrusion auf die bereits extrudierte Schicht extrudiert, bis abschließend die erste Schicht per Extrusion aufgetragen wird.
  • Die Schichten des Außenmantels können aus Polymermischungen mit unterschiedlichen Polymeren und/oder unterschiedlichen Füllstoffen bestehen. Vorzugsweise bestehen die Schichten des Außenmantels aus jeweils derselben Polymermischung, der jeweils der Farbstoff für die spezifische Einfärbung der Schicht zugesetzt ist. Ein Außenmantel aus Schichten derselben Polymermischung, die jeweils einen Farbstoff für die spezifische Einfärbung der Schicht enthalten, hat den Vorteil der festen, klebenden Verbindung der Schichten und bietet für das Herstellungsverfahren den Vorteil, dass eine Polymermischung angesetzt und anteilig mit den für die Schichten spezifischen Farbstoffen versetzt werden kann, insbesondere bei gleichzeitiger Extrusion der den Außenmantel bildenden Schichten.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die schematisch
    • in Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kabel,
    • in Figur 2 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kabel und
    • in Figur 3 eine weitere Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kabel zeigen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern funktionsgleiche Elemente. Der Querschnitt von Figur 1 zeigt ein Kabel mit drei Adern aus jeweils einem Leiter 1 mit einer Isolierung 2, die miteinander verseilt sind und von einem Innenmantel 3 umfasst sind. Der Außenmantel besteht aus einer ersten Schicht 4, die die Außenfläche des Kabels bildet und innerhalb derer eine zweite Schicht 5 anliegt. In der zweiten Schicht 5 liegt unmittelbar angrenzend eine dritte Schicht 6 an. Die zweite Schicht 5 ist in einer Kontrastfarbe zur ersten Schicht 4 eingefärbt. Die dritte Schicht 6 ist in einer Kontrastfarbe zur ersten Schicht 4 und zur zweiten Schicht gefärbt. Bevorzugte Farbkombinationen der Schichten des Außenmantels sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben: Tabelle 1: Farben der Schichten des Außenmantels:
    zweite Schicht weiß bis gelb zweite Schicht orange zweite Schicht rot zweite Schicht grün zweite Schicht violett bis blau
    erste Schicht schwarz dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht weiß bis gelb, violett bis blau oder grün dritte Schicht weiß bis gelb, orange, rot oder violett bis blau dritte Schicht weiß bis gelb oder rot, orange oder grün
    erste Schicht weiß dritte Schicht rot, violett bis blau, grün oder schwarz dritte Schicht rot oder, violett bis blau, grün oder schwarz dritte Schicht gelb, violett bis blau, grün oder schwarz dritte Schicht gelb bis orange, rot oder violett bis blau, oder schwarz dritte Schicht gelb bis orange oder rot oder schwarz
    erste Schicht violett dritte Schicht grün oder schwarz dritte Schicht grün oder schwarz dritte Schicht grün, weiß, gelb oder schwarz dritte Schicht rot, orange, gelb oder schwarz -
    erste Schicht orange dritte Schicht grün oder schwarz - dritte Schicht grün, weiß oder schwarz dritte Schicht violett bis blau, weiß oder schwarz dritte Schicht grün, weiß oder schwarz
    erste Schicht grün dritte Schicht rot oder schwarz dritte Schicht violett, blau oder schwarz dritte Schicht weiß, gelb oder schwarz - dritte Schicht gelb, orange, weiß oder schwarz
    erste Schicht grau dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht weiß bis gelb, violett bis blau oder grün dritte Schicht weiß bis gelb, orange, rot oder violett bis blau dritte Schicht weiß bis gelb oder rot, orange oder grün
  • Bei den in Tabelle 1 angegebenen Farbkombinationen ist die dritte Schicht optional und entfällt in Ausführungsformen, bei denen der Außenmantel aus der ersten und zweiten Schicht besteht. Die in Tabelle 1 angegebenen Farbkombination sind ausgewählte Beispiele, es kann aber auch jede andere Farbkombination der Schichten gewählt werden, bei der die Schichten des Außenmantels voneinander abweichende Farben aufweisen, so dass sie optisch einfach unterscheidbar sind und den Verschleißzustand erkennen lassen.
  • Die Schichten können aus einer Polymermischung bestehen, die die folgende Zusammensetzung aufweist:
    • 5 bis 100 phr Polymer,
    • optional 2 bis 900 phr mineralischer Füllstoff, z.B. Kreide, Aluminiumhydroxid, Kaolin,
    • optional 5 bis 400 phr Weichmacher,
    • 0,01 bis 15 phr Farbstoff, z.B. Ruß, weißes und/oder farbiges Pigment, ...,
    • 0,1 bis 80 phr Verarbeitungshilfsmittel, z.B. Wachs, Fettsäuren, optional ...,
    • wobei das Polymer z.B. TPU (thermoplastisches Polyurethan),
    • TPO (Thermoplastisches Olefinelastomer),
    • TPV (Thermoplastisches Kautschukvulkanisat),
    • TPC (Thermoplastisches Copolyesterelastomer),
    • TPA (Thermoplastisches Polyamidelastomer),
    • TPU (Thermoplastisches Urethanelastomer),
    • TPS (Thermoplastisches Styrolelastomer),
    • CR (Polychloroprenelastomer),
    • CM (Chlorpolyethylenelastomere),
    • EPDM (Ethylenpropylendienelastomer),
    • EPM (Ethylenpropylenelastomer),
    • CSM (Chlorsulfonylpolyethylenelastomer),
    • NBR (Acrylnitrilbutadienelastomer),
    • ACM (Polyacrylatelastomer),
    • NR (Naturkautschuk) bzw. IR (synthetisches Polyisoprenelastomer),
    • HNBR (hydriertes Acrylnitrilbutadienelastomer),
    • FKM (Fluorelastomer),
    • BR (Butadienelastomer),
    • IIR (Butylelastomer), CIIR (Chlobutylelastomer), BIIR (Brombutylelastomer),
    • SBR (Styrolbutadienelastomer),
    • SIR (Silikonelastomer)
    • PVC (Polyvinylchlorid),
    • PA (Polyamid),
    • PP (Polypropylen),
    • PE (Polyethylen),
    • EVA (Polyethylenvinylacetat),
    • EBA (Polybutylacrylat),
    • PEEK (Polyetheretherketon),
    • POM (Polyoxymethylen),
    • PBT (Polybutylenterephthalat),
    • PET (Polyethylenterephthalat),
    • ETFE (Polyethylen-Tetrafluorethylen),
    • PTFE (Polytetrafluorethylen),
    • PFA (Polytetrafluorethylen-Perfluorpropylvinylether),
    • FEP (Polytetrafluorethylen-Hexafluorpropylen),
    • MFA ((Polytetrafluorethylen-Perfluormethylvinylether) oder eine Mischung von zumindest zweien dieser ist.
  • Als Farbstoff kann der ersten Schicht z.B. Ruß (erste Schicht schwarz) oder Titandioxid (erste Schicht weiß), der zweiten Polymermischung ein gelber Farbstoff (zweite Schicht gelb) und der dritten Polymermischung Paligonrot (dritte Schicht rot) zugesetzt sein.
  • Fig. 2 zeigt in einem Ausschnitt eines Kabels nach Fig. 1 in Aufsicht, dass nach Abrieb eines Abschnitts der ersten Schicht 4 die zweite Schicht 5 sichtbar wird. Da generell bevorzugt ist, dass die Schichten des Außenmantels im wesentlichen dieselbe Widerstandsfähigkeit aufweisen, insbesondere mit Ausnahme des Farbstoffs eine Polymermischung derselben Zusammensetzung aufweisen, hat auch die zweite Schicht 5 eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, um die Funktionsfähigkeit des Kabels zu erhalten. Die Sichtbarkeit der zweiten Schicht 5 dient als Anzeige für den Abnutzungszustand des Kabels, die ohne weiteres sichtbar ist.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand eines Abschnitts eines Kabels nach weiterer Abnutzung, insbesondere nach weiterem Abrieb. Hier wird deutlich, dass die weitere Abnutzung dazu führt, dass innerhalb der von der ersten Schicht 4 des Mantels gebildeten Fläche auch die dritte Schicht sichtbar wird und eine Anzeige bildet. Bei einem Abrieb innerhalb einer Ebene bleibt zwischen der dritten Schicht 6 und der ersten Schicht 4 auch ein Abschnitt der zweiten Schicht 5 sichtbar, wie in Fig. 3 dargestellt ist.

Claims (15)

  1. Kabel oder Leitung mit zumindest einem Leiter (1), der von einem Außenmantel (4, 5, 6) umfasst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4, 5, 6) zur Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand eine erste Schicht (4) aus einer ersten Polymermischung aufweist, die die Außenfläche des Kabels bildet und eine innerhalb der ersten Schicht (4) angrenzend angeordnete zweite Schicht (5) aus einer zweiten Polymermischung, die durchgängig eine von der Farbe der ersten Polymermischung abweichende Farbe hat.
  2. Kabel oder Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der zweiten Schicht (5) angrenzend eine dritte Schicht (6) aus einer dritten Polymermischung angeordnet ist, die durchgängig eine von der Farbe der ersten Polymermischung und/oder von der Farbe der zweiten Polymermischung abweichende Farbe hat.
  3. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichende Farbe eine Kontrastfarbe oder eine Komplementärfarbe ist.
  4. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel aus einer ersten und einer zweiten Schicht oder aus einer ersten, einer zweiten und einer innerhalb der zweiten angrenzend angeordneten dritten Schicht besteht und die Farben der Schichten eine der folgenden Kombinationen aufweisen: zweite Schicht weiß bis gelb zweite Schicht orange zweite Schicht rot zweite Schicht grün zweite Schicht violett bis blau erste Schicht schwarz dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht weiß bis gelb, violett bis blau oder grün dritte Schicht weiß bis gelb, orange, rot oder violett bis blau dritte Schicht weiß bis gelb oder rot, orange oder grün erste Schicht weiß dritte Schicht rot, violett bis blau, grün oder schwarz dritte Schicht rot oder, violett bis blau, grün oder schwarz dritte Schicht gelb, violett bis blau, grün oder schwarz dritte Schicht gelb bis orange, rot oder violett bis blau, oder schwarz dritte Schicht gelb bis orange oder rot oder schwarz erste Schicht violett dritte Schicht grün oder schwarz dritte Schicht grün oder schwarz dritte Schicht grün, weiß, gelb oder schwarz dritte Schicht rot, orange, gelb oder schwarz - erste Schicht orange dritte Schicht grün oder schwarz - dritte Schicht grün, weiß oder schwarz dritte Schicht violett bis blau, weiß oder schwarz dritte Schicht grün, weiß oder schwarz erste Schicht grün dritte Schicht rot oder schwarz dritte Schicht violett, blau oder schwarz dritte Schicht weiß, gelb oder schwarz - dritte Schicht gelb, orange, weiß oder schwarz erste Schicht grau dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht rot oder blau dritte Schicht weiß bis gelb, violett bis blau oder grün dritte Schicht weiß bis gelb, orange, rot oder violett bis blau dritte Schicht weiß bis gelb oder rot, orange oder grün
  5. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4, 5, 6) an einen Innenmantel (3), eine Schirmung und/oder eine Wicklung angrenzt.
  6. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in gegeneinander beweglichen Elementen einer Schleppkette angeordnet ist.
  7. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4, 5, 6) entlang seines Radius eine einheitliche Schichtdicke aufweist.
  8. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Außenmantels (4, 5, 6) aus derselben Polymermischung mit jeweils einem Farbstoff bestehen, der die Farbe der Schicht bildet.
  9. Kabel oder Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht eine Dicke von 1 bis 30% der Dicke der ersten Schicht aufweist.
  10. Verwendung des Außenmantels (4, 5, 6) eines Kabels oder einer Leitung nach einem der voranstehenden Ansprüche als Anzeigeeinrichtung für den Abnutzungszustand des Kabels.
  11. Verwendung Anspruch 10, bei der das Kabel oder die Leitung als mobiles und/oder zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Halteeinrichtungen angeordnetes abriebbelastetes Kabel bzw. Leitung verwendet wird.
  12. Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Vorrichtung mit einem Kabel oder einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das zwischen zwei relativ zueinander bewegten Halteeinrichtungen angeordnet ist und relativ gegen einen Abschnitt der Vorrichtung beweglich ist, mit den Schritten
    - des Bewegens des Außenmantels (4, 5, 6) des Kabels in Kontakt mit dem Abschnitt der Vorrichtung,
    - des Abnutzens des Außenmantels (4, 5, 6) und
    - des abschnittsweisen Abtragens der ersten Schicht (4) des Außenmantels (4, 5, 6) bis zumindest die zweite Schicht (5) sichtbar wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtbarwerden der zweiten Schicht (5) des Außenmantels (4, 5, 6) als Anzeige für den Abnutzungszustand des Kabels verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Kabels in Kontakt mit dem Abschnitt der Vorrichtung die zweite Schicht (5) zumindest abschnittsweise abgetragen wird und die dritte Schicht (6) sichtbar wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Kabels oder einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Außenmantel (4, 5, 6) bildenden Polymermischungen mit ringförmigem Querschnitt auf die von dem Außenmantel umfassten Elemente des Kabels extrudiert werden.
EP12305609.5A 2012-06-01 2012-06-01 Kabel mit Verschleißanzeige Active EP2669901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12305609.5A EP2669901B1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kabel mit Verschleißanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12305609.5A EP2669901B1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kabel mit Verschleißanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2669901A1 true EP2669901A1 (de) 2013-12-04
EP2669901B1 EP2669901B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=46384266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12305609.5A Active EP2669901B1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kabel mit Verschleißanzeige

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2669901B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140150710A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 International Business Machines Corporation System for Preventing Undue Bending of Cables
EP3142125A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102019105240A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel für eine Ladesäule mit einer Abnutzungsanzeige
DE102021123217A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Semperit Ag Holding Einlagenelement zur Führung eines Seils oder Kabels, Seil- bzw. Kabelführungsrolle und Verfahren zum Herstellen eines Einlagenelements
DE102021127848A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von zyklischen Kurzzeit-Isolationsfehlern in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105427931A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 齐鲁电缆有限公司 一种减少控制线芯受力的采煤机软电缆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802542A2 (de) * 1996-03-20 1997-10-22 NKT Cables A/S Hochspannungskabel
US5690146A (en) * 1996-08-20 1997-11-25 Aeroquip Corporation Hose and method for wear detection
JP2001043748A (ja) * 1999-07-29 2001-02-16 Sanwa Densen Kogyo Kk 耐摩耗性電線・ケーブル
US6207902B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-27 Richard J. Balaguer Electrical wiring cable with color contrast abrasion wear indicator
JP2006286304A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 J-Power Systems Corp 耐樹木ケーブル
US20070089898A1 (en) 2005-10-22 2007-04-26 Reno Agriculture And Electronics Multi-sheath multi-conductor cable
DE102009047745A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Prüftech GmbH Kabel mit Indikatormaterial zum Erkennen von Beschädigungen
EP2367177A1 (de) 2010-03-18 2011-09-21 Nexans Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
JP2011222364A (ja) * 2010-04-12 2011-11-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The 電線

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802542A2 (de) * 1996-03-20 1997-10-22 NKT Cables A/S Hochspannungskabel
US5690146A (en) * 1996-08-20 1997-11-25 Aeroquip Corporation Hose and method for wear detection
US6207902B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-27 Richard J. Balaguer Electrical wiring cable with color contrast abrasion wear indicator
JP2001043748A (ja) * 1999-07-29 2001-02-16 Sanwa Densen Kogyo Kk 耐摩耗性電線・ケーブル
JP2006286304A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 J-Power Systems Corp 耐樹木ケーブル
US20070089898A1 (en) 2005-10-22 2007-04-26 Reno Agriculture And Electronics Multi-sheath multi-conductor cable
DE102009047745A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Prüftech GmbH Kabel mit Indikatormaterial zum Erkennen von Beschädigungen
EP2367177A1 (de) 2010-03-18 2011-09-21 Nexans Elektrisches Kabel und Extruderdüse zu dessen Herstellung
JP2011222364A (ja) * 2010-04-12 2011-11-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The 電線

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140150710A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 International Business Machines Corporation System for Preventing Undue Bending of Cables
US20140150709A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 International Business Machines Corporation System for Preventing Undue Bending of Cables
US9244046B2 (en) * 2012-12-03 2016-01-26 International Business Machines Corporation System for preventing undue bending of cables
US9250220B2 (en) * 2012-12-03 2016-02-02 International Business Machines Corporation System for preventing undue bending of cables
EP3142125A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102019105240A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel für eine Ladesäule mit einer Abnutzungsanzeige
DE102021123217A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Semperit Ag Holding Einlagenelement zur Führung eines Seils oder Kabels, Seil- bzw. Kabelführungsrolle und Verfahren zum Herstellen eines Einlagenelements
DE102021127848A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von zyklischen Kurzzeit-Isolationsfehlern in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
US11867718B2 (en) 2021-10-26 2024-01-09 Bender GmbH + Co. KG Method and device for identifying and locating cyclic momentary insulation faults in an underground power supply system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2669901B1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669901B1 (de) Kabel mit Verschleißanzeige
DE60115706T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von geländereifen und förderbändern
DE102009054551A1 (de) Flammhemmendes Kabel
DE2722081A1 (de) Verfahren, um auf einem isolierten kabelleiter eine abreissbare, leitende schicht anzubringen
DE102008009333A1 (de) Feldgesteuerter Verbundisolator
CN101202133A (zh) 弹簧电缆
EP1398799A2 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE102009047745A1 (de) Kabel mit Indikatormaterial zum Erkennen von Beschädigungen
EP2855031A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elements, insbesondere eines kabels, aus einem!silikonartigen grundmaterial umfassend die einbringung von feststoffpartikelnin die oberfläche eines zwischenprodukts
DE3231834C2 (de)
EP3489043B1 (de) Fahrzeugreifen mit einer sensoranordnung
DE102017207090B4 (de) Phosphoreszierendes Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE10104994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE102010039750B4 (de) Kabelgarnitur mit einem Feldsteuerelement und Verfahren zum Herstellen einer Kabelgarnitur
DE112015006834B4 (de) Elektrisches Kabel für ein Gerät, Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
EP1878593B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
EP1176613B1 (de) Leitung mit mindestens einem Übertragungselement
DE102018204011B4 (de) Leitung, Messanordnung mit einer Leitung sowie Verfahren zur Messung einer Torsion einer Leitung
DE102017204940B4 (de) Leitung sowie Verfahren zum Betrieb einer Leitung
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2757364B1 (de) Verwendung einer Polymermischung als Sensormischung
WO2004076133A1 (de) Versorgungsleitung für ein automatisch geführtes werkzeug
DE2907312C2 (de)
DE835464C (de) Mehradrige bewegliche elektrische Anschlussleitung
WO2018197365A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 750362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103