EP2668822A2 - Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel - Google Patents

Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel

Info

Publication number
EP2668822A2
EP2668822A2 EP12701873.7A EP12701873A EP2668822A2 EP 2668822 A2 EP2668822 A2 EP 2668822A2 EP 12701873 A EP12701873 A EP 12701873A EP 2668822 A2 EP2668822 A2 EP 2668822A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
group
bulbs
electronic switches
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12701873.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2668822B1 (de
Inventor
Hubert Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2668822A2 publication Critical patent/EP2668822A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2668822B1 publication Critical patent/EP2668822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices

Definitions

  • the invention relates to a circuit for controlling a plurality of series-connected bulbs.
  • LED Light emitting diodes
  • LED systems to operate directly on an electrical power grid, in particular when the semiconductor light elements are dimmable and at least
  • filter capacitor Another disadvantage is that a circuit without energy storage (filter capacitor) leads to a visible flicker of the connected bulbs.
  • the filter capacitor also has the disadvantage that high Umladeströme reduce its life; Thus, the filter capacitor is often the weak point of a circuit for controlling the bulbs.
  • the object of the invention is to avoid the abovementioned disadvantages and, in particular, to provide a solution for efficiently operating dimmable semiconductor light elements via a mains voltage. This object is achieved according to the features of the independent claims. Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims. To solve the problem, a circuit or a
  • Mains voltage can be controlled
  • each of the plurality of electronic switches when activated in each case at least one of in
  • the energy storage can advantageously serve as a charge pump and depending on the height of the rectified mains voltage
  • the discharge phase in particular comprises only a partial discharge of the energy store (a complete discharge is not necessary and possibly also undesirable).
  • the charging phase is based on that electrical energy is supplied to the energy storage and the discharge phase is based on that electrical energy is removed from the energy storage.
  • a further development is that a higher voltage drops at the first group of lamps than at the second group of lamps.
  • a safe and advantageous charging of the energy storage can be achieved.
  • the energy store e.g. a capacitor
  • the energy store initially (nearly) empty, it is charged over several cycles. Thereafter, the cyclic operation is performed around an operating point as described above.
  • one cycle of a positive half cycle may correspond to the rectified pulsating mains voltage.
  • the frequency of the half-waves (and thus of the cycles) corresponds in particular to twice the frequency of the mains alternating voltage.
  • switched lamps are connected in series with a voltage-controlled current source.
  • Illuminant set or limited. Furthermore, the charging current of the energy storage by the
  • voltage-controlled current source are limited, if the voltage-controlled current source, for example, in series with the
  • Parallel circuit of energy storage and lighting is arranged.
  • rectified mains voltage is achieved that at low voltage values (in which only one lamp or a few lamps are activated) also a
  • Illuminant flows as at high voltage values (in which, for example, all bulbs are activated).
  • the voltage controlled current source provides a current suitable for the currently active number of lamps. Both the number of active bulbs and the current through these bulbs is therefore due to the
  • Waveform of the rectified mains voltage influenced or adjusted. This advantageously leads to an almost sinusoidal current consumption and thus minimizes disturbances that act on the power network starting from the circuit.
  • a next development consists in that a first energy store and a second energy store are provided,
  • a discharge phase (for example by means of the electronic switches) is connected in parallel to a third group of lighting means, the third group of lighting means
  • both energy stores during the discharge phase can be activated alternately. This can be done by a corresponding control of electronic switches, which are arranged for example in series with the respective energy storage.
  • An embodiment is that, based on a control unit, a detection and evaluation of the rectified
  • Mains voltage occurs and depending on a level of the detected mains voltage more or less many bulbs can be activated via the electronic switch.
  • Illuminant be activated or deactivated.
  • the course of a pulsating DC voltage can thus be used to activate or deactivate different numbers of the lamps depending on their voltage value.
  • the electronic switches are parallel to the
  • the electronic switches are arranged so that upon activation of a first electronic switch one of the bulbs, upon activation of a second electronic switch two of the bulbs, upon activation of a third electronic switch three of the bulbs, etc. are bridged.
  • the last electronic switch is activated, for example, all but one of the lamps connected in series are bridged.
  • An alternative embodiment consists in that, in particular, a dimmable
  • Control of the light source takes place.
  • a brightness control (dimming) of the series-connected bulbs done.
  • the lighting means comprises at least one semiconductor light-emitting element, in particular a group of semiconductor light-emitting elements.
  • the semiconductor element may be a
  • LED Light emitting diode
  • the electronic switches semiconductor switches in particular transistors
  • Bipolar transistors and / or mosfets include.
  • the energy storage comprises a capacitor, an electrolytic capacitor or a battery.
  • the battery can be a rechargeable battery. Embodiments of the invention are illustrated and explained below with reference to the drawings. Show it:
  • Fig.l is a schematic diagram of a charge pump for operating a plurality of series-connected LEDs on an AC line voltage
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram with two charge pumps for operating a plurality of light-emitting diodes connected in series at an AC line voltage based on the representation of FIG. a schematic circuit arrangement with a control unit for controlling electronic switches.
  • At least one charge pump for example, at the beginning (substantially or preferably) continuously and then cyclically (or iteratively) is charged.
  • the energy for the lighting means in particular a chain or a series circuit of semiconductor light elements, e.g.
  • the bulbs can be controlled by a voltage
  • Power source operated as a controlling voltage, for example, a pulsed rectified
  • Mains voltage can serve.
  • the (sinusoidal) half-waves of the rectified (pulsating) mains voltage have twice the frequency of the mains alternating voltage (eg 100Hz or 120Hz). This results in a (nearly or substantially) sinusoidal operating current for the operation of the lamps.
  • the bulbs can be controlled by electronic switches
  • the electronic switches may be semiconductor switches, e.g. transistors,
  • Bipolar transistors Bipolar transistors, mosfets, etc. act.
  • semiconductor switches with a common
  • Unit may be integrated (e.g., on silicon).
  • Fig.l shows a schematic diagram of the operation of several series-connected LEDs 101 to 109 at an AC line voltage 110.
  • the AC line voltage 110 is converted via a rectifier 111 in a (pulsating) DC voltage.
  • the DC voltage is connected after the rectifier 110 to the anode of a diode 112 (positive supply voltage) and to the terminal of a current source 121 (ground potential).
  • the cathode of the diode 112 is connected to a node 113
  • the node 113 is connected via a series connection of a diode 114 and an (optional) current source 115 to a node 118, wherein the cathode of the diode 114 points in the direction of the node 113.
  • the light-emitting diodes 101 to 109 are connected in series in the same orientation, wherein the anode of the light-emitting diode 101 is connected to the node 113 and the cathode of the light-emitting diode 109 is connected to a node 119.
  • the current source 121 is arranged between this node 119 and the rectifier 111.
  • a tap or center tap between the light emitting diodes 104 and 105 is referred to as a node 127.
  • a diode 120 is arranged, the cathode of which in the direction of the node 118 shows.
  • a capacitor 117 (eg designed as a
  • Electrolytic capacitor arranged.
  • the node 127 is further connected to the drain terminal of a mosfet 122.
  • the source terminal of the mosfet 122 is connected to the node 119.
  • a tap between the light emitting diodes 105 and 106 is connected to the drain terminal of a mosfet 123.
  • the source terminal of the mosfet 123 is connected to the node 119.
  • a tap between the light emitting diodes 106 and 107 is connected to the drain terminal of a mosfet 124.
  • the source terminal of the mosfet 124 is connected to the node 119.
  • a tap between the light emitting diodes 107 and 108 is connected to the drain terminal of a mosfet 125.
  • the source terminal of the mosfet 125 is connected to the node 119.
  • a tap between the light emitting diodes 108 and 109 is connected to the drain terminal of a mosfet 126.
  • the source terminal of the mosfet 126 is connected to the node 119.
  • the diodes 112, 114 and 120 may be 1N4004 type diodes.
  • Each light-emitting diode 101 to 109 may be at least one light-emitting diode or at least one
  • each light-emitting diode 101 to 109 may comprise a group of light-emitting diodes.
  • Light-emitting diodes can in particular correspond to the total voltage by the number of light-emitting diodes per group.
  • each light-emitting diode 101 to 109 correspond to a group of light-emitting diodes which have a
  • the gate terminals of the mosfets 122 to 126 are controlled by a suitable control unit (not shown in FIG.
  • Mains voltage can be activated, e.g.
  • Light-emitting diodes 106 to 109 are short-circuited or bridged. Thus, during this period, only the light-emitting diodes 101 to 105 are effectively connected in series and can be operated by the (current) mains voltage.
  • mosfets can be any electronic
  • Switches are used, e.g. (Bipolar) transistors or similar
  • the electronic switches may be used together with the control unit and / or the power sources e.g. to be manufactured on a silicon-based basis.
  • center tap or tap designates a possibility of contacting between two components. This corresponds electrically to a node that may be connected to multiple components.
  • the capacitor 117 is first over several network periods via a threshold voltage of the four light-emitting diodes 101 to 104 (in the above example: 140V) charged.
  • the charging takes place via the node 127 and the diode 120.
  • Capacitor 117 During charging, the MOSFETs 122 to 126 are preferably driven off-block, i. none of the light-emitting diodes 105 to 109 is short-circuited.
  • the maximum charge of the capacitor 117 is limited to approximately the voltage at the five
  • LEDs 105 to 109 drops (in the above example:
  • the energy stored in capacitor 117 flows through diode 114 and node 113 into the grid
  • the mosfet 122 is turned on, blocking the remaining mosfets 123 to 126.
  • the current flows from the node 113 via the light-emitting diodes 101 to 104 and the mosfet 122 to the node 119 and from there further via the current source 121 in FIG
  • the current source 121 limits the current flowing through the LEDs and the maximum charging current of the
  • Capacitor 117 In this respect, can cyclically with twice the frequency of the AC line voltage (the pulsating DC voltage, which is provided by the rectifier 111, has the double mains frequency), the light emitting diodes 101 to 109 are operated, wherein at a mains voltage which is less than a predetermined threshold is, the MOSFET 122 is turned on and the light-emitting diodes 101 to 104 are supplied by the capacitor 117.
  • the capacitor is recharged as soon as the mains voltage is greater than the predetermined threshold (or greater than a second threshold, which in turn is greater than said threshold); In this case, at least the mosfet 122 is deactivated again (switched off).
  • the circuit can be dimensioned such that at least the light emitting diodes 101 to 104 are not currentless (or only for a very short period of time), regardless of the instantaneous voltage value of the pulsating one
  • the first charging of the capacitor 117 can take place over several network cycles, since (also) the charging current is limited by the current source 121.
  • the power source 115 can be omitted.
  • the power source 115 can be omitted.
  • Current source 115 may be a constant current source or a voltage controlled current source. In the latter case, the controlling voltage of the
  • rectified mains voltage can be provided.
  • the energy supplied to the capacitor 117 during the charging cycle is above its cyclic discharge energy.
  • the charging voltage is greater than the discharge voltage of the capacitor.
  • the charging time may be longer than the discharge time and / or may be an average of the charging current for the
  • Capacitor 117 is greater than an average of its
  • this voltage can oscillate between four to five times the light-emitting diode voltage, ie between 140V and 175V.
  • the light-emitting diode voltage ie between 140V and 175V.
  • Capacitor 117 is designed so that in the illustrated Apply the voltage level of 140V during the
  • the recharging of the capacitor 117 occurs when the mains voltage is so high that no Mosfet 122 to 126 is turned on or that only the Mosfet 126 is turned on. This corresponds in the here
  • the current source 121 is preferably a voltage-controlled current source, wherein the
  • Control voltage by means of the (rectified) mains voltage can be done (dashed line 116 in Fig.l). This ensures that the current through the LEDs or to charge the capacitor (almost) sinusoidal (or sinusoidal due to the rectified
  • the diodes 112, 114 and 120 may be electronic
  • Switch e.g. be realized as transistors, mosfets, etc.
  • the electronic switches can be designed to be integrated together with the current source 115 and / or the current source 121.
  • the capacitor 117 in the circuit presented in FIG. 1 is a charge pump: the
  • Capacitor 117 (after initial charging) becomes dependent charged by the voltage of an input signal for a certain period of time; the voltage drops below
  • the capacitor pumps charge into the bulbs. Discharging and charging can alternate cyclically, with one cycle being sine-like
  • FIG. 2 shows a schematic diagram for operation of multiple series-connected light-emitting diodes ⁇ 101 to 109 to a mains AC voltage 110 based on the illustration of FIG .1.
  • Circuit, Fig.2 has another charge pump. As a result, the break times can be further shortened and a continuously appearing again
  • FIG. 2 has a capacitor 201 (for example an electrolytic capacitor) connected in series with a current source 202 and a diode 204
  • Capacitor 201 is connected to node 119 with its negative pole.
  • a tap between the capacitor 201 and the current source 202 is connected via a diode 205 to the node 127, wherein the anode of the diode 205 points in the direction of the node 127.
  • the diodes 204, 205 are, for example, the same types as the diodes 112, 114 and 120 (1N4004).
  • the power source 202 may be switched on or off
  • Power source in particular a controlled power source, be.
  • the capacitor 201 is charged via the voltage at the node 127 and the diode 205.
  • the voltage at the node 203 falls below a predetermined voltage, which is smaller than that
  • the current source 202 can be switched on and the capacitor 201 feeds energy via the diode 204 in the node 203 and thus supplies the light-emitting diodes 106 to 109 with energy.
  • the charging current for the capacitor 201 is determined by the
  • the power source 202 can be omitted and replaced by an electronic switch, which is used by the
  • Control unit can be controlled. For example, with the activation of the mosfet 122 (charge flows from the capacitor 117 into the light emitting diodes 101 to 104 and via the mosfet 122 into the node 119), this electronic switch can also be activated: charge then additionally flows from the capacitor 201 via the node 203 through the
  • Light-emitting diodes 106 to 109 (all Mosfets 123 to 126
  • switchable power source 202 (or instead thereof
  • Fig. 3 shows a schematic circuit arrangement with a control unit 302 for controlling electronic switches (for example the gate terminals of the MOSFETs 122 to 126 shown in Fig.l and Fig.2).
  • the light-emitting means 305 are, for example, semiconductor light-emitting elements or groups of
  • Lamps are each driven together.
  • the control unit may have a processor and / or a (micro) controller which, depending on the course of the pulsating DC voltage 301, drives the electronic switches 303.
  • the switches 303 can the Mosfets shown in Fig.l and Fig.2
  • Power sources 115 and / or 202 are switched on and off (see in this regard, the switch in the power source 202 in Figure 2). Basically it is possible, others too
  • the control unit 302 evaluates the course of a half wave of the pulsating DC voltage 301 by one or more of the switches 303 is driven depending on the height of the voltage of the half-wave, so that the
  • Adjusted voltage curve gradually the bulbs 305 are activated via the switch 303 (this can gradually the number of activated bulbs 305 be increased according to the height of the voltage curve).
  • the pulsating DC voltage 301 is also supplied to a voltage-controlled current source 304 (compare: voltage-controlled current source 121 in FIG. 1 and FIG. 2), by means of which a current is provided (in particular limited) by the lighting means 305 as a function of the voltage of the half-cycle.
  • a voltage-controlled current source 304 (compare: voltage-controlled current source 121 in FIG. 1 and FIG. 2), by means of which a current is provided (in particular limited) by the lighting means 305 as a function of the voltage of the half-cycle.
  • control unit 302 displays (at least) one
  • the energy storage 306 is shown here as an example as part of the control unit, but may also be designed separately for this. Optionally, in this case, the
  • Control unit to control at least one switch for activating the energy storage.
  • control unit 302 it is possible for the control unit 302 to control the voltage-controlled current source 304.
  • the at least one charge pump is during the
  • Lighting phase of the bulbs charged During the time in which the grid power is not available or is not sufficient for the operation of the lighting means, energy is provided by the at least one charge pump for operating the lighting means.
  • the energy storage can be done for example by means of a capacitor or by means of another energy storage.
  • This solution also has the advantage that the power factor is essentially dependent on the voltage-controlled current source and is also limited by this. This results in a substantially sinusoidal current load on the power grid.
  • the charge pump may be made discrete or integrated.
  • the charge pump can be part of the chain of
  • Illuminant e.g., integrated into an LED chain.
  • Discharge voltage is; In particular, it is advantageous if more current is supplied during a cyclic charging of the charge pump than during the cyclical
  • bulbs e.g., series connection off
  • each one Semiconductor lighting system at least one
  • Semiconductor light emitting element 306 energy storage (charge pump), e.g.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel.
Grundsätzlich ist es ein Problem, Halbleiterleuchtelemente, z.B. Leuchtdioden (LED) oder LED-Systeme, direkt an einem elektrischen Stromnetz zu betreiben, insbesondere wenn die Halbleiterleuchtelemente dimmbar sein und zumindest
näherungsweise eine sinusförmige Stromaufnahme aufweisen sollen .
Bekannte Ansätze verwenden Aufwärts- oder Abwärtswandler zur Einstellung einer Versorgungsspannung für die
Halbleiterleuchtelemente. Auch wird ein Siebkondensator nach der Netzgleichrichtung eingesetzt, um den Strom in den Halbleiterleuchtelementen auf einem nahezu konstanten Pegel zu halten. Derartige Lösungen sind nicht dimmbar. Weiterhin ist der Stromverlauf durch die Halbleiterleuchtelemente nicht sinusförmig, was zu einer nachteiligen Belastung oder zu unerwünschten Störungen des Wechselstromnetzes führt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Schaltung ohne Energiespeicher (Siebkondensator) zu einem sichtbaren Flackern der angeschlossenen Leuchtmittel führt. Allerdings weist der Siebkondensator auch den Nachteil auf, dass hohe Umladeströme seine Lebensdauer verringern; somit ist der Siebkondensator oft die Schwachstelle einer Schaltung zur Ansteuerung der Leuchtmittel ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Lösung anzugeben, Halbleiterleuchtelemente dimmbar über eine Netzspannung effizient zu betreiben. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schaltung oder eine
Schaltungsanordnung angegeben zur Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel
- umfassend mehrere elektronische Schalter, die in Abhängigkeit von einer gleichgerichteten
Netzspannung ansteuerbar sind,
- wobei die mehreren elektronischen Schalter parallel zu mindestens einem Teil der Leuchtmittel
angeordnet sind,
- wobei jeder der mehreren elektronischen Schalter bei Aktivierung jeweils mindestens eines der in
Reihe geschalteten Leuchtmittel kurzschließt,
- mit mindestens einem Energiespeicher,
- der während einer Ladephase anhand der
elektronischen Schalter parallel zu einer ersten Gruppe von Leuchtmitteln geschaltet ist und
- der während einer Entladephase anhand der elektronischen Schalter parallel zu einer zweiten Gruppe von Leuchtmitteln geschaltet ist. Somit kann der Energiespeicher vorteilhaft als Ladungspumpe dienen und abhängig von der Höhe der gleichgerichteten Netzspannung
- bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts elektrische Energie für einen Teil der Leuchtmittel bereitstellen und
- bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwerts
(oder eines weiteren Schwellwerts) über die gleichgerichtete Netzspannung aufgeladen werden.
Dies führt dazu, dass im Verlauf eines Zyklus (umfassend z.B. Entladung, Ladung und Entladung des Energiespeichers) zumindest ein Teil der Leuchtmittel nahezu ohne Unterbrechung Licht emittieren kann. Die Unterbrechungen sind nicht vorhanden oder so kurz, dass ein Flackern der Leuchtmittel vom menschlichen Auge nicht wahrnehmbar ist. Durch den als Ladungspumpe arbeitenden Energiespeicher wird somit wirksam ein wahrnehmbares Flackern der Leuchtmittel unterbunden .
Hierbei sei angemerkt, dass die Entladephase insbesondere nur eine Teilentladung des Energiespeichers umfasst (eine vollständige Entladung ist nicht nötig und gegebenenfalls auch unerwünscht) . Somit stellt die Ladephase darauf ab, dass elektrische Energie dem Energiespeicher zugeführt wird und die Entladephase stellt darauf ab, dass elektrische Energie aus dem Energiespeicher entnommen wird.
Eine Weiterbildung ist es, dass an der ersten Gruppe von Leuchtmitteln eine höhere Spannung abfällt als an der zweiten Gruppe von Leuchtmitteln. Somit kann eine sichere und vorteilhafte Aufladung des Energiespeichers erreicht werden.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass der Energiespeicher während einer initialen Ladephase über mehrere Zyklen der gleichgerichteten Netzspannung aufladbar ist.
Ist der Energiespeicher, z.B. ein Kondensator, anfangs (nahezu) leer, so wird er über mehrere Zyklen aufgeladen. Danach erfolgt der zyklische Betrieb um einen Arbeitspunkt wie oben beschrieben.
Hierbei sei angemerkt, dass ein Zyklus einer positiven Halbwelle der gleichgerichteten pulsierenden Netzspannung entsprechen kann. Die Frequenz der Halbwellen (und damit der Zyklen) entspricht insbesondere der doppelten Frequenz der Netzwechselspannung. Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der
Energiespeicher in Reihe mit einer Stromquelle,
insbesondere einer Konstantstromquelle oder einer
spannungsgesteuerten Stromquelle, geschaltet ist.
Hierdurch kann sichergestellt sein, dass der
Energiespeicher während der Entladephase der zweiten Gruppe von Leuchtmitteln einen geeigneten Strom bereitstellt. Auch ist es eine Weiterbildung, dass die in Reihe
geschalteten Leuchtmittel mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle in Reihe geschaltet sind.
Durch die spannungsgesteuerte Stromquelle wird der Strom durch die Leuchtmittel (in Abhängigkeit von der Anzahl der mittels der elektronischen Schalter aktivierten
Leuchtmittel) eingestellt bzw. begrenzt. Weiterhin kann der Ladestrom des Energiespeichers durch die
spannungsgesteuerte Stromquelle begrenzt werden, falls die spannungsgesteuerte Stromquelle bspw. in Reihe zu der
Parallelschaltung aus Energiespeicher und Leuchtmittel angeordnet ist.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die
spannungsgesteuerte Stromquelle über die gleichgerichtete Netzspannung ansteuerbar ist.
Durch die Ansteuerung der spannungsgesteuerten Stromquelle mittels der z.B. sinusformähnlichen pulsierenden
gleichgerichteten Netzspannung wird erreicht, dass bei geringen Spannungswerten (bei denen nur ein Leuchtmittel oder wenige Leuchtmittel aktiviert sind) auch ein
entsprechend angepasster kleinerer Strom durch die
Leuchtmittel fließt als bei hohen Spannungswerten (bei denen z.B. alle Leuchtmittel aktiviert sind) . Somit stellt die spannungsgesteuerte Stromquelle einen für die gerade aktive Anzahl von Leuchtmitteln geeigneten Strom bereit. Sowohl die Anzahl der aktiven Leuchtmittel als auch der Strom durch diese Leuchtmittel wird daher durch die
Kurvenform der gleichgerichteten Netzspannung beeinflusst bzw. eingestellt. Dies führt vorteilhaft zu einer nahezu sinusförmigen Stromaufnahme und minimiert somit Störungen, die von der Schaltung ausgehend auf das Stromnetz wirken.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung sind die
elektronischen Schalter und die spannungsgesteuerte
Stromquelle gemeinsam in einem integrierten Schaltkreis angeordnet .
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass ein erster Energiespeicher und ein zweiter Energiespeicher vorgesehen sind,
- wobei der erste Energiespeicher
- während einer Ladephase anhand der elektronischen Schalter parallel zu der ersten Gruppe von
Leuchtmitteln geschaltet ist und
- während einer Entladephase anhand der
elektronischen Schalter parallel zu der zweiten Gruppe von Leuchtmitteln geschaltet ist,
- wobei der zweite Energiespeicher
- während einer Ladephase anhand der elektronischen Schalter parallel zu der ersten Gruppe von
Leuchtmitteln geschaltet ist und
- während einer Entladephase (z.B. anhand der elektronischen Schalter) parallel zu einer dritten Gruppe von Leuchtmitteln geschaltet ist, wobei die dritte Gruppe von Leuchtmitteln
beispielsweise eine Teilmenge der ersten Gruppe von Leuchtmitteln ist.
Somit ist es möglich, das Flackern zusätzlich zu
verringern, indem eine weitere Ladungspumpe vorgesehen wird. Insbesondere können beide Energiespeicher während der Entladephase (z.B. wenn die gleichgerichtete Netzspannung einen vorgegebenen Schwellwert erreicht oder unterschreitet) abwechselnd aktiviert werden. Dies kann durch eine entsprechende Ansteuerung von elektronischen Schaltern erfolgen, die z.B. in Reihe mit dem jeweiligen Energiespeicher angeordnet sind.
Eine Ausgestaltung ist es, dass anhand einer Steuereinheit eine Erfassung und Auswertung der gleichgerichteten
Netzspannung erfolgt und abhängig von einer Höhe der erfassten Netzspannung mehr oder weniger viele Leuchtmittel über die elektronischen Schalter aktivierbar sind.
Insbesondere werden abhängig von der Höhe der
gleichgerichteten Netzspannung unterschiedliche
elektronische Schalter angesteuert. So können über die gleichgerichtete Netzspannung stufenweise unterschiedliche elektronische Schalter aktiviert werden und somit eine unterschiedliche Anzahl der in Reihe geschalteten
Leuchtmittel aktiviert oder deaktiviert werden. Der Verlauf einer pulsierenden Gleichspannung kann somit genutzt werden, um abhängig von deren Spannungswert unterschiedlich viele der Leuchtmittel zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Die elektronischen Schalter sind parallel zu den
Leuchtmitteln angeordnet. Insbesondere kann jeder
elektronische Schalter bei dessen Aktivierung eine
unterschiedliche Anzahl von Leuchtmitteln überbrücken (bzw. kurzschließen) . Es ist von Vorteil, wenn die elektronischen Schalter so angeordnet sind, dass bei Aktivierung eines ersten elektronischen Schalters eines der Leuchtmittel, bei Aktivierung eines zweiten elektronischen Schalters zwei der Leuchtmittel, bei Aktivierung eines dritten elektronischen Schalters drei der Leuchtmittel, etc. überbrückbar sind. Bei Aktivierung des letzten elektronischen Schalters werden beispielsweise alle bis auf eines der in Reihe geschalteten Leuchtmittel überbrückt. Durch ein gemeinsames Bezugspotential der elektronischen Schalter wird beispielsweise sichergestellt, dass jeder der elektronischen Schalter mit der gleichen Schaltspannung aktivierbar ist.
Eine alternative Aus führungs form besteht darin, dass insbesondere anhand der Steuereinheit eine dimmbare
Ansteuerung der Leuchtmittel erfolgt. So kann z.B. mittels einer Referenzspannung, die von einem Benutzer veränderbar sein kann, eine Helligkeitsregelung (Dimmung) der in Reihe geschalteten Leuchtmittel erfolgen.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass die Steuereinheit und die elektronischen Schalter gemeinsam in einem
Schaltkreis integriert ausgeführt sind.
Eine Weiterbildung ist es, dass das Leuchtmittel mindestens ein Halbleiterleuchtelement, insbesondere eine Gruppe von Halbleiterleuchtelementen, umfasst.
Bei dem Halbleiterleuchtelement kann es sich um eine
Leuchtdiode (LED) handeln. Eine Ausgestaltung ist es, dass die elektronischen Schalter Halbleiterschalter, insbesondere Transistoren,
Bipolartransistoren und/oder Mosfets umfassen.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass der Energiespeicher einen Kondensator, einen Elektrolytkondensator oder eine Batterie umfasst.
Die Batterie kann eine wiederaufladbare Batterie sein. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein schematisches Schaltbild mit einer Ladungspumpe zum Betrieb mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtdioden an einer Netzwechselspannung;
Fig.2 ein schematisches Schaltbild mit zwei Ladungspumpen zum Betrieb mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtdioden an einer Netzwechselspannung basierend auf der Darstellung von Fig.l; eine schematische Schaltungsanordnung mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung elektronischer Schalter .
Es wird vorgeschlagen, eine oder mehrere Ladungspumpen zum Betreiben von Leuchtmitteln zu verwenden, wobei die
mindestens eine Ladungspumpe beispielsweise zu Beginn (im Wesentlichen oder bevorzugt) kontinuierlich und danach zyklisch (oder iterativ) aufgeladen wird. In Zeiträumen, in denen ein Wert der Netzspannung klein ist, wird die Energie für die Leuchtmittel (insbesondere eine Kette bzw. eine Reihenschaltung von Halbleiterleuchtelementen, z.B.
Leuchtdioden) zur Verfügung gestellt, ohne dabei die
Stromaufnahme von dem Stromnetzwerk wesentlich zu verzerren bzw. zu stören.
Die Leuchtmittel können über eine spannungsgesteuerte
Stromquelle betrieben werden, wobei als steuernde Spannung beispielsweise eine pulsierende gleichgerichtete
Netzspannung dienen kann. Die (sinusähnlichen) Halbwellen der gleichgerichteten (pulsierenden) Netzspannung weisen die doppelte Frequenz der Netzwechselspannung (also z.B. 100Hz oder 120Hz) auf. Damit ergibt sich auch ein (nahezu bzw. im Wesentlichen) sinusförmiger Betriebsstrom für den Betrieb der Leuchtmittel. Die Leuchtmittel können über elektronische Schalter
angesteuert werden. Bei den elektronischen Schaltern kann es sich um Halbleiterschalter, z.B. Transistoren,
Bipolartransistoren, Mosfets, etc. handeln. Vorzugsweise können Halbleiterschalter mit einem gemeinsamen
Bezugspotential eingesetzt werden. Dadurch vereinfacht sich die Ansteuerung der Halbleiterschalter. Außerdem können die Halbleiterschalter zusammen mit der sie ansteuernden
Einheit integriert (z.B. auf Silizium) ausgeführt sein.
Fig.l zeigt ein schematisches Schaltbild zum Betrieb mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtdioden 101 bis 109 an einer Netzwechselspannung 110. Die Netzwechselspannung 110 wird über einen Gleichrichter 111 in eine (pulsierende) Gleichspannung umgewandelt. Die Gleichspannung ist nach dem Gleichrichter 110 mit der Anode einer Diode 112 (positive Versorgungsspannung) und mit dem Anschluss einer Stromquelle 121 (Massepotential) verbunden.
Die Kathode der Diode 112 ist mit einem Knoten 113
verbunden. Der Knoten 113 ist über eine Reihenschaltung aus einer Diode 114 und einer (optionalen) Stromquelle 115 mit einem Knoten 118 verbunden, wobei die Kathode der Diode 114 in Richtung des Knotens 113 zeigt.
Die Leuchtdioden 101 bis 109 sind in gleicher Orientierung in Reihe geschaltet, wobei die Anode der Leuchtdiode 101 mit dem Knoten 113 und die Kathode der Leuchtdiode 109 mit einem Knoten 119 verbunden ist. Die Stromquelle 121 ist zwischen diesem Knoten 119 und dem Gleichrichter 111 angeordnet .
Ein Abgriff oder Mittenabgriff zwischen den Leuchtdioden 104 und 105 wird als ein Knoten 127 bezeichnet. Zwischen dem Knoten 127 und dem Knoten 118 ist eine Diode 120 angeordnet, deren Kathode in Richtung des Knotens 118 zeigt. Zwischen dem Knoten 117 und dem Knoten 119 ist ein Kondensator 117 (z.B. ausgeführt als ein
Elektrolytkondensator) angeordnet . Der Knoten 127 ist weiterhin mit dem Drain-Anschluss eines Mosfets 122 verbunden. Der Source-Anschluss des Mosfets 122 ist mit dem Knoten 119 verbunden. Ein Abgriff zwischen den Leuchtdioden 105 und 106 ist mit dem Drain-Anschluss eines Mosfets 123 verbunden. Der Source-Anschluss des Mosfets 123 ist mit dem Knoten 119 verbunden. Ein Abgriff zwischen den Leuchtdioden 106 und 107 ist mit dem Drain-Anschluss eines Mosfets 124 verbunden. Der Source-Anschluss des Mosfets 124 ist mit dem Knoten 119 verbunden. Ein Abgriff zwischen den Leuchtdioden 107 und 108 ist mit dem Drain-Anschluss eines Mosfets 125 verbunden. Der Source-Anschluss des Mosfets 125 ist mit dem Knoten 119 verbunden. Ein Abgriff zwischen den Leuchtdioden 108 und 109 ist mit dem Drain-Anschluss eines Mosfets 126 verbunden. Der Source-Anschluss des Mosfets 126 ist mit dem Knoten 119 verbunden.
Bei den Dioden 112, 114 und 120 kann es sich um Dioden vom Typ 1N4004 handeln. Jede Leuchtdiode 101 bis 109 kann als mindestens eine Leuchtdiode bzw. als mindestens ein
Halbleiterleuchtelement ausgeführt sein. Insbesondere kann jede Leuchtdiode 101 bis 109 eine Gruppe von Leuchtdioden umfassen. Eine Sollspannung für eine Gruppe der
Leuchtdioden kann insbesondere der Gesamtspannung durch die Anzahl der Leuchtdioden pro Gruppe entsprechen. Beispielsweise kann jede Leuchtdiode 101 bis 109 einer Gruppe von Leuchtdioden entsprechen, die eine
Versorgungsspannung von 35V benötigen.
Die Gate-Anschlüsse der Mosfets 122 bis 126 werden durch eine geeignete Steuereinheit (nicht in Fig.l gezeigt;
Details zur Steuereinheit: siehe auch Fig.3) angesteuert. So können die Mosfets abhängig von der Höhe der
Netzspannung aktiviert werden, z.B.
- der Mosfet 126 bei einer Netzspannung in Höhe von 8*35V=280V;
- der Mosfet 125 bei einer Netzspannung in Höhe von
7*35V=245V;
- der Mosfet 124 bei einer Netzspannung in Höhe von 6*35V=210V;
- der Mosfet 123 bei einer Netzspannung in Höhe von 5*35V=175V;
- der Mosfet 123 bei einer Netzspannung in Höhe von 4*35V=140V.
Wird der jeweilige Mosfet 122 bis 126 aktiviert
(kurzgeschlossen), sperren vorzugsweise die verbleibenden Mosfets. Im obigen Beispiel bedeutet dies, dass bei einer Netzspannung in einem Bereich zwischen ca. 175V und 210V der Mosfet 123 leitend geschaltet wird, wodurch die
Leuchtdioden 106 bis 109 kurzgeschlossen bzw. überbrückt sind. Somit sind während dieser Dauer nur die Leuchtdioden 101 bis 105 wirksam in Reihe geschaltet und können durch die (aktuelle) Netzspannung betrieben werden.
Entsprechendes gilt für die anderen Schaltzustände . Anstelle der Mosfets können beliebige elektronische
Schalter eingesetzt werden, z.B. (Bipolar- ) Transistoren o.ä. Die elektronischen Schalter können zusammen mit der Steuereinheit und/oder den Stromquellen z.B. auf Silizium- Basis integriert hergestellt sein.
Es sei angemerkt, dass Mittenabgriff oder Abgriff eine Möglichkeit der Kontaktierung zwischen zwei Bauelementen bezeichnet. Dies entspricht elektrisch einem Knoten, der mit mehreren Bauelementen verbunden sein kann.
Der Kondensator 117 wird zunächst über mehrere Netzperioden über eine Schwellenspannung der vier Leuchtdioden 101 bis 104 (im obigen Beispiel: 140V) aufgeladen. Die Aufladung erfolgt über den Knoten 127 und die Diode 120. Die
Stromquelle 121 begrenzt auch den Ladestrom für den
Kondensator 117. Während des Aufladens werden die Mosfets 122 bis 126 vorzugsweise sperrend angesteuert, d.h. keine der Leuchtdioden 105 bis 109 ist kurzgeschlossen.
Die maximale Aufladung des Kondensators 117 ist hierbei begrenzt auf in etwa die Spannung, die an den fünf
Leuchtdioden 105 bis 109 abfällt (im obigen Beispiel:
175V) .
Sinkt die Netzspannung an dem Knoten 118 unterhalb ein vorgegebenes Niveau ab (z.B. 165V in dem obigen Beispiel), so fließt die in dem Kondensator 117 gespeicherte Energie über die Diode 114 und den Knoten 113 in die
Reihenschaltung der Leuchtdioden. Hierbei wird durch die optional vorhandene Stromquelle 115 der Stromfluss
begrenzt. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Mosfet 122 leitend geschaltet, die verbleibenden Mosfets 123 bis 126 sperren. Damit fließt der Strom von dem Knoten 113 über die Leuchtdioden 101 bis 104 und den Mosfet 122 zu dem Knoten 119 und von dort weiter über die Stromquelle 121 in
Richtung des Gleichrichters 111.
Die Stromquelle 121 begrenzt den durch die Leuchtdioden fließenden Strom sowie den maximalen Ladestrom des
Kondensators 117. Insofern können zyklisch mit der doppelten Frequenz der Netzwechselspannung (die pulsierende Gleichspannung, die von dem Gleichrichter 111 bereitgestellt wird, weist die doppelte Netzfrequenz auf) die Leuchtdioden 101 bis 109 betrieben werden, wobei bei einer Netzspannung, die kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist, der Mosfet 122 leitend geschaltet wird und die Leuchtdioden 101 bis 104 von dem Kondensator 117 versorgt werden. Der Kondensator wird wieder nachgeladen sobald die Netzspannung größer als der vorgegebene Schwellwert ist (bzw. größer als ein zweiter Schwellwert, der wiederum größer als der genannte Schwellwert ist) ; in diesem Fall wird zumindest der Mosfet 122 wieder deaktiviert (sperrend geschaltet) .
Vorzugsweise kann die Schaltung so dimensioniert werden, dass zumindest die Leuchtdioden 101 bis 104 nicht (oder nur für einen sehr kurzen Zeitraum) stromlos sind, unabhängig von dem momentanen Spannungswert der pulsierenden
gleichgerichteten Wellenform der Netzspannung.
Das erstmalige Aufladen des Kondensators 117 kann über mehrere Netzzyklen erfolgen, da (auch) der Ladestrom durch die Stromquelle 121 begrenzt wird.
Optional kann die Stromquelle 115 entfallen. Bei der
Stromquelle 115 kann es sich um eine Konstantstromquelle oder um eine spannungsgesteuerte Stromquelle handeln. Im letzteren Fall kann die steuernde Spannung von der
gleichgerichteten Netzspannung bereitgestellt werden.
Bevorzugt liegt die Energie, die während des Ladezyklus dem Kondensator 117 zugeführt wird, über seiner zyklischen Entladeenergie. Vorzugsweise ist die Ladespannung größer als die Entladespannung des Kondensators. Beispielsweise kann auch die Aufladezeit länger sein als die Entladezeit und/oder kann ein Mittelwert des Ladestroms für den
Kondensator 117 größer als ein Mittelwert seines
Entladestroms sein.
Somit kann die Spannung an dem Kondensator 117 nach
erfolgtem Aufladen um einen Betriebspunkt pendeln. In dem hier beschriebenen Beispiel kann diese Spannung zwischen der vier- bis fünffachen Leuchtdioden-Spannung pendeln, also zwischen 140V und 175V. Vorteilhaft wird der
Kondensator 117 so ausgelegt, dass in der dargestellten Anwendung das Spannungsniveau von 140V während des
Entladezyklus nicht unterschritten wird.
Beispielsweise erfolgt die Nachladung des Kondensators 117 wenn die Netzspannung so groß ist, dass gar kein Mosfet 122 bis 126 leitend geschaltet ist oder dass nur der Mosfet 126 leitend geschaltet ist. Dies entspricht in dem hier
beschriebenen Beispiel einem Nachladen des Kondensators 117 ab einer Spannung in Höhe von ca. 280V.
Bei der Stromquelle 121 handelt es sich vorzugsweise um eine spannungsgesteuerte Stromquelle, wobei die
Steuerspannung mittels der (gleichgerichteten) Netzspannung erfolgen kann (gestrichelte Linie 116 in Fig.l) . Damit ist sichergestellt, dass auch der Strom durch die Leuchtdioden bzw. zum Aufladen des Kondensators (nahezu) sinusförmig (bzw. sinusähnlich aufgrund des gleichgerichteten
pulsierenden sinus-halbwellenförmigen Signals) ist und damit das Stromnetz nicht bzw. nicht signifikant stört.
Die Dioden 112, 114 und 120 können als elektronische
Schalter, z.B. als Transistoren, Mosfets, etc. realisiert sein. Insbesondere können die elektronischen Schalter zusammen mit der Stromquelle 115 und/oder der Stromquelle 121 integriert ausgeführt sein.
Dadurch, dass der Kondensator 117 Ladung in die
Leuchtdioden "pumpt", wenn die gleichgerichtete
Netzspannung unter eine vorgegebene Schwelle absinkt, erfolgt eine Intensitätsmodulation der Leuchtmittel mit einer Frequenz, die oberhalb der doppelten Netzfrequenz liegt. Somit wird wirksam ein wahrnehmbares Flackern der Leuchtdioden verhindert. Bei dem Kondensator 117 handelt es sich in der in Fig.l vorgestellten Beschaltung um eine Ladungspumpe: Der
Kondensator 117 (nach initialer Aufladung) wird abhängig von der Spannung eines Eingangssignals für eine bestimmte Zeitdauer geladen; fällt die Spannung unter ein
vorgegebenes Niveau, pumpt der Kondensator Ladung in die Leuchtmittel. Entladen und Laden können sich zyklisch abwechseln, wobei ein Zyklus durch eine sinusähnliche
Halbwelle einer gleichgerichteten Wechselspannung
vorgegeben sein kann.
Nachfolgend wird beispielhaft erläutert, dass auch mehrere Ladungspumpen zum Betrieb der Leuchtmittel vorgesehen sein können .
Fig.2 zeigt ein schematisches Schaltbild zum Betrieb mehrerer in Reihe geschaltete Leuchtdioden 101 bis 109 an einer Netzwechselspannung 110 basierend auf der Darstellung von Fig .1.
In Ergänzung zu der Ladungspumpe von Fig.l, umfassend den Kondensator mit Stromquelle 115 sowie zugehöriger
Beschaltung, weist Fig.2 eine weitere Ladungspumpe auf. Hierdurch lassen sich die Pausenzeiten weiter verkürzen und ein nochmals kontinuierlich erscheinender
Helligkeitseindruck erreichen. Im Unterschied zu Fig.l weist Fig.2 einen Kondensator 201 (beispielsweise einen Elektrolytkondensator) auf, der mit einer Stromquelle 202 und einer Diode 204 in Reihe
geschaltet ist, wobei die Kathode der Diode 204 mit einem Knoten 203, der dem Abgriff zwischen der Leuchtdiode 105 und der Leuchtdiode 106 entspricht, verbunden ist. Der
Kondensator 201 ist mit seinem negativen Pol mit dem Knoten 119 verbunden. Ein Abgriff zwischen dem Kondensator 201 und der Stromquelle 202 ist über eine Diode 205 mit dem Knoten 127 verbunden, wobei die Anode der Diode 205 in Richtung des Knotens 127 zeigt. Bei den Dioden 204, 205 handelt es sich beispielsweise um die gleichen Typen wie bei den Dioden 112, 114 und 120 (1N4004) . Die Stromquelle 202 kann eine zu- bzw. abschaltbare
Stromquelle, insbesondere eine gesteuerte Stromquelle, sein .
Analog zu den vorstehenden Ausführungen zu Fig.l wird der Kondensator 201 über die Spannung an dem Knoten 127 und die Diode 205 aufgeladen. Fällt die Spannung an dem Knoten 203 unter eine vorgegeben Spannung, die kleiner als die
Spannung des geladenen Kondensators 201 ist, so kann die Stromquelle 202 zugeschaltet werden und der Kondensator 201 speist Energie über die Diode 204 in den Knoten 203 und versorgt somit die Leuchtdioden 106 bis 109 mit Energie. Der Ladestrom für den Kondensator 201 wird durch die
(spannungsgesteuerte) Stromquelle 121 begrenzt und der Strom durch die Leuchtdioden 106 bis 109 wird auch durch die (ggf. spannungsgesteuerte oder konstante) Stromquelle 202 begrenzt.
Optional kann die Stromquelle 202 entfallen und durch einen elektronischen Schalter ersetzt werden, der von der
Steuereinheit angesteuert werden kann. Beispielsweise kann mit der Aktivierung des Mosfets 122 (Ladung fließt von dem Kondensator 117 in die Leuchtdioden 101 bis 104 und über den Mosfet 122 in den Knoten 119) auch dieser elektronische Schalter aktiviert werden: Dann fließt zusätzlich Ladung von dem Kondensator 201 über den Knoten 203 durch die
Leuchtdioden 106 bis 109 (alle Mosfets 123 bis 126
sperren) . Auch ist es möglich, dass die zu- bzw.
abschaltbare Stromquelle 202 (oder der stattdessen
vorgesehene Schalter) und der Mosfet 122 alternierend (mit gleichen oder unterschiedlichen Ein- und/oder
Ausschaltdauern) betrieben werden. Somit kann die Versorgung der Leuchtdioden 106 bis 109 durch den Kondensator 201 zusätzlich zu der Versorgung der Leuchtdioden 101 bis 104 durch den Kondensator 117 (siehe obige Ausführungen) erfolgen.
Fig.3 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung mit einer Steuereinheit 302 zur Ansteuerung elektronischer Schalter (z.B. der Gate-Anschlüsse der in Fig.l und Fig.2 gezeigten Mosfets 122 bis 126) .
Bei den Leuchtmitteln 305 handelt es sich beispielsweise um Halbleiterleuchtelemente oder Gruppen von
Halbleiterleuchtelementen, die miteinander in Reihe
geschaltet sind. Insbesondere können Gruppen von
Leuchtmitteln jeweils gemeinsam angesteuert werden.
Eine pulsierende Gleichspannung 301 mit der doppelten
Frequenz einer Netzwechselspannung wird einer Steuereinheit 302 zugeführt. Die Steuereinheit kann einen Prozessor und/oder einen (Mikro- ) Controller aufweisen, der abhängig von dem Verlauf der pulsierenden Gleichspannung 301 die elektronischen Schalter 303 ansteuert. Die Schalter 303 können den in Fig.l und Fig.2 gezeigten Mosfets
entsprechen. Zusätzlich ist es möglich, dass auch die
Stromquellen 115 und/oder 202 zu- bzw. abgeschaltet werden (siehe diesbezüglich den Schalter in der Stromquelle 202 in Fig.2) . Grundsätzlich ist es möglich, auch andere
elektronische Schalter, z.B. (Bipolar ) Transistoren, zu verwenden .
Die Steuereinheit 302 wertet den Verlauf einer Halbwelle der pulsierenden Gleichspannung 301 aus, indem abhängig von der Höhe der Spannung der Halbwelle einer oder mehrere der Schalter 303 angesteuert wird/werden, so dass dem
Spannungsverlauf angepasst stufenweise die Leuchtmittel 305 über die Schalter 303 aktiviert werden (hierbei kann stufenweise die Anzahl der aktivierten Leuchtmittel 305 entsprechend der Höhe des Spannungsverlaufs erhöht werden) . Dazu wird vorzugsweise die Halbwelle in Stufen oder
Schaltschwellen unterteilt, so dass mit ansteigender
Spannung stufenweise die Leuchtmittel 305 zugeschaltet werden und mit abfallender Spannung der Halbwelle
stufenweise die Leuchtmittel 305 wieder abgeschaltet werden .
Weiterhin wird die pulsierende Gleichspannung 301 auch einer spannungsgesteuerten Stromquelle 304 (vergleiche: spannungsgesteuerte Stromquelle 121 in Fig.l und Fig.2) zugeführt, anhand derer ein Strom durch die Leuchtmittel 305 abhängig von der Spannung der Halbwelle bereitgestellt (insbesondere begrenzt) wird. Somit kann erreicht werden, dass sich auch der Strom durch die Leuchtmittel 305 im
Wesentlichen in Phase mit der Netzspannung befindet, was sich günstig auf den Powerfaktor auswirkt und störende Einflüsse der Schaltung auf das Stromnetz reduziert bzw. verhindert .
Auch zeigt die Steuereinheit 302 (mindestens) einen
Energiespeicher 306, der wie hier beschrieben als
Ladungspumpe funktioniert und abhängig von der Höhe der pulsierenden Gleichspannung Ladung in die Leuchtmittel "pumpt" .
Der Energiespeicher 306 ist hier beispielhaft als Teil der Steuereinheit dargestellt, kann aber auch separat zu dieser ausgeführt sein. Optional kann in diesem Fall die
Steuereinheit mindestens einen Schalter zur Aktivierung des Energiespeichers ansteuern.
Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinheit 302 die spannungsgesteuerte Stromquelle 304 ansteuert. Weitere Vorteile:
Die mindestens eine Ladungspumpe wird während der
Leuchtphase der Leuchtmittel aufgeladen; während der Zeit, in der die Netzenergie nicht zur Verfügung steht oder nicht zum Betrieb der Leuchtmittel ausreichend ist, wird von der mindestens einen Ladungspumpe Energie zum Betrieb des Leuchtmittels bereitgestellt. Die Energiespeicherung kann beispielsweise mittels eines Kondensators oder mittels eines anderen Energiespeichers erfolgen.
Diese Lösung hat auch den Vorteil, dass der Powerfaktor im Wesentlichen von der spannungsgesteuerten Stromquelle abhängig ist und von dieser auch begrenzt wird. Hierdurch resultiert eine im Wesentlichen sinusförmige Strombelastung des Stromnetzes.
Die Ladungspumpe kann diskret oder integriert ausgeführt sein .
Insbesondere kann die Ladungspumpe Teil der Kette der
Leuchtmittel (z.B. in eine LED-Kette integriert) sein.
Vorteilhaft sind Realisierungen, bei denen die Ladespannung der mindestens einen Ladungspumpe höher als deren
Entladespannung ist; insbesondere ist es von Vorteil, wenn während einer zyklischen Aufladung der Ladungspumpe mehr Strom bereitgestellt wird als während der zyklischen
Entladung der Ladungspumpe. Entsprechend (alternativ oder zusätzlich) kann auch die zyklische Aufladung der
Ladungspumpe länger dauern als ihre zyklische Entladung. Bezugszeichenliste :
101 bis 109 Leuchtdiode bzw. Gruppe von
Halbleiterleuchtelementen
110 Netzwechselspannung
111 Gleichrichter
112 Diode
113 Knoten
114 Diode
115 Stromquelle (Konstantstromquelle oder spannungsgesteuerte Stromquelle)
116 Spannung zur Steuerung der
spannungsgesteuerten Stromquelle
117 Kondensator
118 Knoten
119 Knoten
120 Diode
121 spannungsgesteuerte Stromquelle
122 bis 126 elektronische Schalter (n-Kanal Mosfets) 127 Knoten
201 Kondensator
202 Stromquelle mit elektronischem Schalter
(aktivierbar z.B. von der Steuereinheit) 203 Knoten
204, 205 Dioden
301 gleichgerichtete pulsierende Netzspannung
(doppelte Frequenz im Vergleich zur
Netz (Wechsel ) Spannung)
302 Steuereinheit
303 elektronische Schalter
304 spannungsgesteuerte Stromquelle
305 Leuchtmittel (z.B. Reihenschaltung aus
Halbleiterleuchtelementen oder
Reihenschaltung aus
Halbleiterleuchtsystemen, wobei jedes Halbleiterleuchtsystem mindestens ein
Halbleiterleuchtelement aufweist ) 306 Energiespeicher (Ladungspumpe), z.B.
(Elektrolyt-) Kondensator
5

Claims

Patentansprüche
Schaltung zur Ansteuerung mehrerer in Reihe
geschalteter Leuchtmittel (101-109; 305)
- umfassend mehrere elektronische Schalter (122-126;
303), die in Abhängigkeit von einer
gleichgerichteten Netzspannung (301) ansteuerbar sind,
- wobei die mehreren elektronischen Schalter (122- 126; 303) parallel zu mindestens einem Teil der Leuchtmittel (105-109) angeordnet sind,
- wobei jeder der mehreren elektronischen Schalter (122-126; 303) bei Aktivierung jeweils mindestens eines der in Reihe geschalteten Leuchtmittel (105- 109; 305) kurzschließt,
- mit mindestens einem Energiespeicher (117; 306),
- der während einer Ladephase anhand der
elektronischen Schalter parallel zu einer ersten Gruppe von Leuchtmitteln (105-109) geschaltet ist und
- der während einer Entladephase anhand der elektronischen Schalter parallel zu einer zweiten Gruppe von Leuchtmitteln (101-104) geschaltet ist .
Schaltung nach Anspruch 1, bei der an der ersten
Gruppe von Leuchtmitteln eine höhere Spannung abfällt als an der zweiten Gruppe von Leuchtmitteln.
Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Energiespeicher (117; 201; 306) während einer initialen Ladephase über mehrere Zyklen der
gleichgerichteten Netzspannung (301) aufladbar ist. 4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Energiespeicher (117; 201; 306) in Reihe mit einer Stromquelle (115; 202), insbesondere einer Konstantstromquelle oder einer spannungsgesteuerten Stromquelle, geschaltet ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in Reihe geschalteten Leuchtmittel (101-109;
305) mit einer spannungsgesteuerten Stromquelle (121; 304) in Reihe geschaltet sind.
6. Schaltung nach Anspruch 5, bei der die
spannungsgesteuerte Stromquelle (121; 304) über die gleichgerichtete Netzspannung (301) ansteuerbar ist.
Schaltung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei der die elektronischen Schalter (122-126; 303) und die spannungsgesteuerte Stromquelle (121; 304) gemeinsam in einem integrierten Schaltkreis angeordnet sind.
Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen ersten Energiespeicher (117) und einen zweiten Energiespeicher (201),
- wobei der erste Energiespeicher
- während einer Ladephase anhand der elektronischen Schalter parallel zu der ersten Gruppe von
Leuchtmitteln (105-109) geschaltet ist und
- während einer Entladephase anhand der
elektronischen Schalter parallel zu der zweiten Gruppe von Leuchtmitteln (101-104) geschaltet ist,
- wobei der zweite Energiespeicher
- während einer Ladephase anhand der elektronischen Schalter parallel zu der ersten Gruppe von
Leuchtmitteln (105-109) geschaltet ist und
- während einer Entladephase parallel zu einer
dritten Gruppe von Leuchtmitteln (106-109) geschaltet ist, wobei die dritte Gruppe von
Leuchtmitteln insbesondere eine Teilmenge der ersten Gruppe von Leuchtmitteln (105-109) ist. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der anhand einer Steuereinheit (302) eine Erfassung und Auswertung der gleichgerichteten Netzspannung (301) erfolgt und abhängig von einer Höhe der
erfassten Netzspannung (301) mehr oder weniger viele Leuchtmittel (101-109; 305) über die elektronischen Schalter (122-126; 303) aktivierbar sind.
Schaltung nach Anspruch 9, bei der anhand
Steuereinheit eine dimmbare Ansteuerung de
Leuchtmittel erfolgt.
Schaltung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei der die Steuereinheit (302) und die elektronischen
Schalter (122-126; 303) gemeinsam in einem Schaltkreis integriert ausgeführt sind.
Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leuchtmittel mindestens ein
Halbleiterleuchtelement, insbesondere eine Gruppe von Halbleiterleuchtelementen umfasst .
Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die elektronischen Schalter Halbleiterschalter, insbesondere Transistoren, Bipolartransistoren
und/oder Mosfets umfassen.
14. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Energiespeicher einen Kondensator, einen
Elektrolytkondensator oder eine Batterie umfasst.
EP12701873.7A 2011-02-10 2012-01-26 Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel Active EP2668822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003931A DE102011003931A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel
PCT/EP2012/051183 WO2012107293A2 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2668822A2 true EP2668822A2 (de) 2013-12-04
EP2668822B1 EP2668822B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=45558706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701873.7A Active EP2668822B1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9210772B2 (de)
EP (1) EP2668822B1 (de)
CN (1) CN103348767B (de)
DE (1) DE102011003931A1 (de)
WO (1) WO2012107293A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201401921A (zh) * 2012-06-26 2014-01-01 Gio Optoelectronics Corp 發光裝置
RU2554271C2 (ru) * 2012-09-13 2015-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Тегас Электрик" Источник света с унифицированным светодиодным модулем
EP2876977B1 (de) * 2013-11-21 2018-11-21 Tridonic GmbH & Co. KG Treibermodul zur Ansteuerung von LEDs
DE102014104365B4 (de) * 2014-03-28 2015-11-26 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102014005584B4 (de) 2014-04-15 2015-11-12 Diehl Aerospace Gmbh LED-Beleuchtungsvorichtung mit einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102014005582B4 (de) 2014-04-15 2015-11-12 Diehl Aerospace Gmbh LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Modelleinrichtung zur Modellierung eines Spannungsverlaufs
WO2015174877A2 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Rus Adrian Ioan Direct ac led driver flicker index reduction circuit and method
WO2015192266A1 (zh) * 2014-06-17 2015-12-23 钰瀚科技股份有限公司 低闪烁和高功率因素的发光二极管的驱动电路
US20150382414A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Microchip Technology Inc. Sequential Linear LED System With Low Output Ripple
DE102014114853A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Atlas Elektronik Gmbh Schaltung zum flackerarmen Betreiben von Leuchtdioden, sowie Leuchtmittel und Leuchte
KR102427793B1 (ko) * 2015-11-18 2022-08-04 서울반도체 주식회사 플리커 성능이 개선된 led 구동회로 및 이를 포함하는 led 조명장치
DE212015000282U1 (de) * 2014-12-12 2017-08-11 Seoul Semiconductor Co., Ltd. LED-Schaltkreis mit verbesserter Flimmerleistung und Beleuchtungseinrichtung umfassend dieselbe
WO2016093534A1 (ko) * 2014-12-12 2016-06-16 서울반도체 주식회사 플리커 성능이 개선된 led 구동회로 및 이를 포함하는 led 조명장치
KR102309840B1 (ko) * 2014-12-12 2021-10-08 서울반도체 주식회사 플리커 성능이 개선된 led 구동회로 및 이를 포함하는 led 조명장치
WO2016150722A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Philips Lighting Holding B.V. Light unit and method for controlling a light unit
WO2017001211A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Philips Lighting Holding B.V. Status derivation of load circuit via capacitance
US9730280B2 (en) * 2015-10-01 2017-08-08 Microchip Technology Inc. Ripple reduction circuit for sequential linear LED drivers
ITUA20163034A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 St Microelectronics Srl Circuito elettronico per pilotare stringhe di led in modo da ridurre lo sfarfallio luminoso
US9867245B2 (en) 2015-12-31 2018-01-09 Stmicroelectronics S.R.L. Electronic circuit for driving LED strings so as to reduce the light flicker
ITUB20159821A1 (it) 2015-12-31 2017-07-01 St Microelectronics Srl Circuito elettronico per pilotare stringhe di led includente una pluralita' di moduli di regolazione che operano in sequenza
FR3049422A1 (fr) * 2016-03-24 2017-09-29 Easii Ic Circuit optoelectronique comprenant des diodes electroluminescentes
FR3049423B1 (fr) * 2016-03-24 2018-04-27 Easii Ic Circuit optoelectronique comprenant des diodes electroluminescentes
US10178717B2 (en) * 2017-03-09 2019-01-08 Dongming Li Lamp-control circuit for lamp array emitting constant light output
IT201700032546A1 (it) * 2017-03-24 2018-09-24 Cynergi S R L Circuito elettronico per il pilotaggio di una stringa di diodi ad emissione di luce
CN110784955B (zh) 2017-04-07 2022-07-05 首尔半导体株式会社 发光二极管驱动模块、其驱动方法以及包括此的照明装置
CN109152125A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 群光电能科技股份有限公司 发光装置及其驱动方法
US11013086B2 (en) * 2018-12-12 2021-05-18 i Sine Inc. Methods and apparatus for delivery of constant magnitude power to LED strings
DE102019215594A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Osram Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterlichtquellen
DE102019215592A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Osram Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterlichtquellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129059A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Vdo Schindling Leuchtdiodenschaltung
CN101779523B (zh) * 2007-07-23 2012-05-30 Nxp股份有限公司 自供电led旁路开关配置
EP2319275B1 (de) * 2008-07-29 2013-11-20 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungseinrichtung mit mehreren leds
TW201019795A (en) 2008-11-06 2010-05-16 Aussmak Optoelectronic Corp Light-emitting device
US8410717B2 (en) * 2009-06-04 2013-04-02 Point Somee Limited Liability Company Apparatus, method and system for providing AC line power to lighting devices
US8324840B2 (en) 2009-06-04 2012-12-04 Point Somee Limited Liability Company Apparatus, method and system for providing AC line power to lighting devices
MX2011014051A (es) * 2009-06-16 2012-04-11 Nexxus Lighting Inc Excitador de incremento continuo.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012107293A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003931A1 (de) 2012-08-16
WO2012107293A3 (de) 2012-10-11
CN103348767B (zh) 2016-01-27
WO2012107293A2 (de) 2012-08-16
CN103348767A (zh) 2013-10-09
EP2668822B1 (de) 2016-06-22
US9210772B2 (en) 2015-12-08
US20130313984A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668822B1 (de) Ansteuerung mehrerer in reihe geschalteter leuchtmittel
EP2683221A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in abhängigkeit vom Eingangsspannungs-pegel, mittels Kondensator und Schalter
DE102012006343B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Steuereinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
WO2010046065A1 (de) Betriebsschaltung für leds
WO2013138829A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete- signal, mit abgestimmten frequenzen
DE212015000247U1 (de) LED Antriebskreis mit verbesserter Flimmerleistung und LED Beleuchtungsvorrichtung enthaltend diesen
DE102015117732A1 (de) Lichtmodulationssteuereinheit, Beleuchtungssystem und eine Anlagenvorrichtung
DE102012006315B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselspannungsversorgung sowie Verfahren zum Betrieb der LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP3064037A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten kaskade von leds
EP2992735A1 (de) Betriebsschaltung für led
DE102012006316B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Superdimmbetrieb sowie Verfahren zum Betreiben der LED- Beleuchtungsvorrichtung
DE112014002525T5 (de) Steuerschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Spannung für eine Licht emittierende Dioden-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015120024A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Leuchte
EP2347633A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
WO2012045475A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
AT12495U1 (de) Fehlererkennung für leuchtdioden
DE112015002852T5 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015101996U1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
DE102011003937A1 (de) Ansteuerung mehrerer in Reihe geschalteter Leuchtmittel
DE102013211767A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE212015000282U1 (de) LED-Schaltkreis mit verbesserter Flimmerleistung und Beleuchtungseinrichtung umfassend dieselbe
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
WO2015007713A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum direkten betreiben einer mehrzahl von leuchtdioden an einer pulsierenden gleichspannung
DE102014005584B4 (de) LED-Beleuchtungsvorichtung mit einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP3069572A1 (de) Betriebsschaltung für ein leuchtmittel und verfahren zum betreiben eines leuchtmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007451

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0037020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 33/08 20060101ALI20160308BHEP

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20160308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007451

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13