EP2666546A1 - Vorrichtung zum Härten von Lack - Google Patents
Vorrichtung zum Härten von Lack Download PDFInfo
- Publication number
- EP2666546A1 EP2666546A1 EP12004094.4A EP12004094A EP2666546A1 EP 2666546 A1 EP2666546 A1 EP 2666546A1 EP 12004094 A EP12004094 A EP 12004094A EP 2666546 A1 EP2666546 A1 EP 2666546A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- workpiece
- radiation
- nozzles
- inert gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
- B05D3/0466—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
Definitions
- the invention relates to a device for curing paint on a workpiece with a chamber, an input through which the workpiece is conveyed into the chamber, an output through which the workpiece is conveyed from the chamber, and at least one source of electromagnetic radiation , which is directed in the chamber on the workpiece.
- a particular requirement of coatings is their weathering resistance, in particular in the sense of a non-yellowing and other aging phenomena.
- the proportion of photoinitiators admixed with the paint is increased to, for example, 8 to 12% in order to achieve a desired cure.
- a high proportion of photoinitiators in the paint has the disadvantage that after UV curing unactivated photoinitiators remain in the paint, which then in the long term, in particular by solar radiation yellowing or other unwanted aging processes in the paint result.
- the invention has for its object to provide a device for curing paint on a workpiece, which allows a good curing of the paint while avoiding aging and yellowing.
- the invention provides a device of the type mentioned, in which at least one nozzle is arranged at the entrance of the chamber, through which an inert gas, in particular nitrogen, flows into the chamber.
- nitrogen is injected at the entrance of the chamber via a nozzle, arises at the entrance quasi a nitrogen curtain, which extends substantially continuously around the entrance.
- This injection of nitrogen inside the inlet of the chamber creates inside the chamber (Low) pressure of nitrogen or inert gas to the pressure of the atmosphere outside the chamber, so that around the workpiece and out of the inlet of the chamber nitrogen flows out from the inside of the chamber to the outside and so inside the chamber is a substantially pure Nitrogen atmosphere is maintained, even if a workpiece is conveyed through the chamber.
- oxygen is kept out of the chamber as far as possible. It has been found that oxygen reduces the curing effect of ultraviolet radiation.
- the abovementioned nozzles at the entrance to the chamber can also be referred to as peeling nozzles because they free the surface of other gases than nitrogen around the workpiece pushed into the chamber, so that they virtually “peel off” the other gases (eg oxygen).
- nozzles are provided in the interior of the chamber, which are arranged downstream of the (peeling) nozzles arranged in the conveying direction, and preferably directly in front of the area in which the workpiece for curing the lacquer UV radiation is applied. Since these nozzles fill up almost the entire interior of the chamber with inert gas (in particular nitrogen), they can also be referred to as "volume nozzles".
- inert gas in particular nitrogen
- UV-Hg emitters (mercury) and UV-Hg-Ga emitters (mercury gallium) are used.
- the radiation generated by these sources is in the wavelength range from 270 to 420 nm.
- two mercury radiators are preferably arranged opposite one another and two mercury gallium radiators are arranged opposite one another, each offset by 90 °.
- a further preferred embodiment provides that an oxygen detector is provided in the chamber.
- the chamber is gas-tight except for the inlet and the outlet.
- the inlet and outlet of the chamber are contoured so that the workpiece fits as accurately as possible through the inlet and outlet, i.e., through the inlet and outlet. H. between the workpiece and the inner contour of the input and the output as small gaps remain, which are only so large that an unobstructed promotion of the workpiece in the chamber and out of the chamber is made possible.
- a further preferred embodiment provides that the chamber, in particular in the area of the sources for irradiating UV radiation, is mirrored in such a way that the UV radiation reaches the surface of the workpiece with maximum efficiency.
- the mirror coating can be arranged in the region between the UV sources.
- the mirror coating can be configured diffusely reflecting.
- a workpiece 12 from left to right conveyed is conveyed.
- the workpiece 12 is conveyed in the direction of the arrow 12a through the inlet 14 into the chamber and through the outlet 16 from the chamber 10.
- a plurality of nozzles 18, 20 are arranged, through which an inert gas, in particular nitrogen, is injected into the chamber 10, in each case with a directed (directed) flow according to the arrows 18a, 20a.
- the nozzles 18, 20 thus generate a directed inert gas flow from the interior of the chamber 10 in the direction of the inlet 14.
- the nozzles 18, 20 generate a substantially continuous "gas curtain" around the inlet 14 such that a Peel effect around the workpiece 12 around when entering the chamber is formed and so the area around the surface of the workpiece 12 around is particularly free of oxygen and substantially only the inert gas in this area is present.
- This acute angle ⁇ is preferably in the range of 40 to 85 °, more preferably in the range of 60 to 75 °.
- the flow directions of the inert gases injected into the chamber from the nozzles 18, 20 thus pass obliquely through the inlet 14 in such a way that a slight inert gas overpressure exists in the chamber and inert gas exits the chamber 10 to the outside in such a way that no oxygen enters the chamber ,
- a plurality of nozzles 18, 20 are arranged around the entrance 14, z. B. four nozzles, each offset by 90 ° about the conveying direction 12a are arranged around.
- sources 26, 28 are arranged for UV radiation.
- This arrangement of the sources of UV radiation is in particular according to section Fig. 2 (Line AB of the Fig. 1 ).
- Fig. 2 are in the illustrated embodiment, four such UV radiation sources 26, 28, 34, 36 in a plane perpendicular to the plane of Fig. 1 arranged around the passed workpiece 12.
- the radiation sources 26, 28 are UV-Hg emitters and the radiation sources 34, 36 are UV-Hg-Ga emitters.
- the radiated from said radiation sources 30, 32, 38, 40 are according to the arrows in accordance with Figures 1 and 2 aligned and thus form quasi a continuous "radiation curtain" around the workpiece 12. It thus takes place a loading of the workpiece 12 with curing radiation whose radiation density is homogeneous around the workpiece.
- reflectors 42, 44, 46, 48 are arranged around the workpiece in order to promote the concentration of the radiations on the workpiece.
- the reflectors are preferably designed to be diffusely reflective in order to promote the homogeneity of the radiation exposure of the workpiece.
- the mirrors (reflectors) 42, 44, 46, 48 are arranged between the radiation sources 26, 28, 34, 36 such that a substantially closed radiation space is formed in the region of the radiation sources in the chamber 10.
- nozzles 22, 24 are arranged, via which inert gas, in particular nitrogen, flows into the chamber 10.
- These nozzles 22, 24 serve to generate a gas atmosphere in the chamber 10, which essentially contains the inert gas (nitrogen) and is as oxygen-free as possible.
- the nozzles 22, 24 do not necessarily need the highly concentrated and aligned injection direction of the arranged at the entrance Nozzles 18, 20 show. They create the inert gas atmosphere inside the chamber.
- the metering of the amounts of inert gas injected into the chamber via the above-described nozzles 18, 20, 22, 24 takes place separately for each nozzle via electrical control valves.
- the flows from the nozzles are adjusted so that a predeterminable limit of residual oxygen in the chamber 10 is not exceeded.
- an oxygen detector is provided in the chamber, in particular near the workpiece conveying path in the region of the UV radiator.
- the injected amounts of nitrogen are adjusted so that the desired oxygen limit is not exceeded, but on the other hand, the inert gas consumption is not greater than is necessary.
- an oxygen detector can z. B. serve a ZrO 2 detector.
- the residual oxygen content may, for. B. in the range of 0 to 5000 ppm.
- the oxygen readings are evaluated directly in a computer and the supply of inert gas (nitrogen) into the chamber 10 is controlled accordingly so that a desired residual oxygen limit is not exceeded.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Härten von Lack auf einem Werkstück 12 hat eine Kammer 10 mit einem Eingang 14 und einem Ausgang 16. Das Werkstück 12 wird entlang einer Förderstrecke 12a durch die Kammer geführt und mit UV-Strahlung zur Härtung des Lackes beaufschlagt. Am Eingang 14 der Kammer 10 ist zumindest eine Düse 18, 20 angeordnet, durch die Stickstoff in die Kammer 10 strömt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Härten von Lack auf einem Werkstück mit einer Kammer, einem Eingang, durch den das Werkstück in die Kammer förderbar ist, einem Ausgang, durch den das Werkstück aus der Kammer förderbar ist, und mit zumindest einer Quelle für elektromagnetische Strahlung, die in der Kammer auf das Werkstück gerichtet ist.
- Die Härtung von Lacken mittels UV-Strahlung ist im Stand der Technik gut bekannt. Für die Härtung werden dem Lack sogenannte Initiatoren beigefügt, die von UV-Strahlung aktiviert werden und die Härtung durch Quervernetzung bewirken.
- Eine besondere Anforderung an Lacke ist deren Witterungsbeständigkeit, insbesondere im Sinne einer Nichtvergilbung und auch anderer Alterungserscheinungen. Im Stand der Technik erhöht man den Anteil der dem Lack zugemischten Fotoinitiatoren auf zum Beispiel 8 bis 12 %, um eine gewünschte Härtung zu erreichen. Allerdings bringt ein hoher Anteil an Fotoinitiatoren im Lack den Nachteil, dass nach der UV-Härtung nicht aktivierte Fotoinitiatoren im Lack verbleiben, die dann insbesondere durch Sonnenstrahlung langfristig eine Vergilbung oder andere unerwünschte Alterungsprozesse im Lack zur Folge haben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Härten von Lack auf einem Werkstück bereitzustellen, die eine gute Härtung des Lackes unter Vermeidung von Alterungs- und Vergilbungserscheinungen ermöglicht.
- Hierzu stellt die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereit, bei der zumindest eine Düse am Eingang der Kammer angeordnet ist, durch die ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, in die Kammer strömt.
- Als Werkstück kommen hier insbesondere in Betracht Profile für Fenster und dergleichen.
- Dadurch, dass erfindungsgemäß am Eingang der Kammer über eine Düse Stickstoff eingeblasen wird, entsteht am Eingang quasi ein Stickstoff-Vorhang, der sich im Wesentlichen kontinuierlich um den Eingang herum erstreckt. Dieses Einblasen von Stickstoff innenseitig am Eingang der Kammer erzeugt im Inneren der Kammer einen (geringen) Überdruck an Stickstoff bzw. Inertgas gegenüber dem Druck der Atmosphäre außerhalb der Kammer, so dass um das Werkstück herum und aus dem Eingang der Kammer heraus Stickstoff aus dem Inneren der Kammer nach außen strömt und so im Inneren der Kammer eine im Wesentlichen reine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten bleibt, auch wenn ein Werkstück durch die Kammer gefördert wird.
- Hierdurch wird Sauerstoff weitestgehend aus der Kammer herausgehalten. Es hat sich gezeigt, dass Sauerstoff die härtende Wirkung der Ultraviolettstrahlung vermindert.
- Die vorstehend genannten Düsen am Eingang zur Kammer können auch als Schäldüsen bezeichnet werden, weil sie um das in die Kammer geschobene Werkstück herum dessen Oberfläche von anderen Gasen als Stickstoff befreien, die anderen Gase (z. B. Sauerstoff) also quasi "abschälen".
- Mit der Erfindung ist es möglich, den Anteil von Fotoinitiatoren im Lack unter 3 % zu halten und trotzdem eine gute chemische Vernetzungsreaktion zum Erzielen einer starken Härtung zu erreichen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind neben den genannten (Schäl-)Düsen weitere Düsen im Inneren der Kammer vorgesehen, die den am Eingang angeordneten (Schäl-)Düsen in Förderrichtung nachgeordnet sind, und zwar bevorzugt unmittelbar vor dem Bereich, in dem das Werkstück zur Lackhärtung mit der UV-Strahlung beaufschlagt wird. Da diese Düsen quasi den gesamten Innenraum der Kammer mit Inertgas (insbesondere Stickstoff) füllen, können sie auch als "Volumendüsen" bezeichnet werden.
- Als Quellen für die UV-Strahlung werden gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung als solche bekannte UV-Hg-Strahler (Quecksilber) und UV-Hg-Ga-Strahler (Quecksilber-Gallium) eingesetzt. Die durch diese Quellen erzeugte Strahlung liegt im Wellenlängenbereich von 270 bis 420 nm.
- Dabei sind bevorzugt jeweils zwei Quecksilber-Strahler aneinander gegenüberliegend angeordnet und zwei Quecksilber-Gallium-Strahler aneinander gegenüberliegend angeordnet, jeweils versetzt um 90°.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass in der Kammer ein SauerstoffDetektor vorgesehen ist.
- Die Kammer ist bis auf den Eingang und den Ausgang gasdicht abgeschlossen. Zur Verminderung von Sauerstoffeintritt in die Kammer ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Eingang und der Ausgang der Kammer so konturiert sind, dass das Werkstück so passgenau wie möglich durch den Eingang und den Ausgang passt, d. h. zwischen dem Werkstück und der inneren Kontur des Eingangs und des Ausgangs sollen möglichst kleine Spalte verbleiben, die nur so groß sind, dass eine ungehinderte Förderung des Werkstückes in die Kammer und aus der Kammer heraus ermöglicht ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kammer insbesondere im Bereich der Quellen zum Einstrahlen von UV-Strahlung derart verspiegelt ist, dass die UV-Strahlung mit maximalem Wirkungsgrad auf die Oberfläche des Werkstückes gelangt. Hierzu kann insbesondere die Verspiegelung in dem Bereich zwischen den UV-Quellen angeordnet werden. Insbesondere kann die Verspiegelung diffus reflektierend ausgestaltet sein.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
-
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Härten von Lack und -
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäßFig. 1 entlang der Linie A-B. - Durch eine Kammer 10 ist gemäß
Fig. 1 ein Werkstück 12 von links nach rechts förderbar. Das Werkstück 12 wird in Richtung des Pfeiles 12a durch den Eingang 14 in die Kammer und durch den Ausgang 16 aus der Kammer 10 gefördert. - Am Eingang 14 sind mehrere Düsen 18, 20 angeordnet, durch die ein Inertgas, insbesondere Stickstoff, in die Kammer 10 injiziert wird, und zwar jeweils mit einer gezielten (gerichteten) Strömung gemäß den Pfeilen 18a, 20a. Die Düsen 18, 20 erzeugen also eine gerichtete Inertgas-Strömung aus dem Inneren der Kammer 10 in Richtung auf den Einlass 14. Bevorzugt erzeugen die Düsen 18, 20 einen im Wesentlichen kontinuierlichen "Gas-Vorhang" um den Eingang 14 herum derart, dass ein Schäleffekt um das Werkstück 12 herum beim Eintritt in die Kammer entsteht und so der Bereich um die Oberfläche des Werkstückes 12 herum von insbesondere Sauerstoff befreit wird und im Wesentlichen nur das Inertgas in diesem Bereich anwesend ist. Die Strömungsrichtung des aus den Düsen 18, 20 austretenden Gases gemäß den Pfeilen 18a, 20a, bildet somit mit der Förderrichtung 12a des Werkstückes 12 einen spitzen Winkel α. Dieser spitze Winkel α liegt bevorzugt im Bereich von 40 bis 85°, weiter bevorzugt im Bereich von 60 bis 75°. Die Strömungsrichtungen der aus den Düsen 18, 20 in die Kammer injizierten Inertgase durchsetzt also schräg den Eingang 14 derart, dass ein leichter Inertgasüberdruck in der Kammer besteht und Inertgas in einem Maß aus der Kammer 10 nach außen austritt, dass kein Sauerstoff in die Kammer eintritt. Bevorzugt sind mehrere Düsen 18, 20 rund um den Eingang 14 angeordnet, z. B. vier Düsen, die jeweils um 90° versetzt um die Förderrichtung 12a herum angeordnet sind.
- Entlang der Förderstrecke, auf welcher das Werkstück 12 durch die Kammer 10 gefördert wird, sind Quellen 26, 28 für UV-Strahlung angeordnet. Diese Anordnung der Quellen für UV-Strahlung ist insbesondere im Schnitt gemäß
Fig. 2 (Linie A-B derFig. 1 ) dargestellt. GemäßFig. 2 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier solche UV-Strahlungsquellen 26, 28, 34, 36 in einer Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene vonFig. 1 rund um das durchlaufene Werkstück 12 angeordnet. Die Strahlungsquellen 26, 28 sind UV-Hg-Strahler und die Strahlungsquellen 34, 36 sind UV-Hg-Ga-Strahler. Die von den genannten Strahlungsquellen abgegebenen Strahlungen 30, 32, 38, 40 sind entsprechend den Pfeilen gemäß denFiguren 1 und 2 ausgerichtet und bilden somit quasi einen kontinuierlichen "Strahlungsvorhang" rund um das Werkstück 12. Es erfolgt somit eine Beaufschlagung des Werkstückes 12 mit härtender Strahlung, deren Strahlungsdichte rund um das Werkstück homogen ist. - In dem Bereich der Kammer, in dem die Strahlungen 30, 32, 38, 40 zur Wirkung kommen, sind Reflektoren 42, 44, 46, 48 rund um das Werkstück angeordnet, um die Konzentration der Strahlungen auf das Werkstück zu fördern. Die Reflektoren sind bevorzugt diffus reflektierend ausgestaltet, um die Homogenität der Strahlungsbeaufschlagung des Werkstückes zu fördern. Die Spiegel (Reflektoren) 42, 44, 46, 48 sind derart zwischen den Strahlungsquellen 26, 28, 34, 36 angeordnet, dass ein im Wesentlichen geschlossener Strahlungsraum im Bereich der Strahlungsquellen in der Kammer 10 gebildet wird.
- Auf der Förderstrecke vom Eingang 14 zu den Strahlungsquellen 26, 28, 34, 36 sind Düsen 22, 24 angeordnet, über die Inertgas, insbesondere Stickstoff, in die Kammer 10 strömt. Diese Düsen 22, 24 dienen dazu, in der Kammer 10 eine Gasatmosphäre zu erzeugen, die im Wesentlichen das Inertgas (Stickstoff) enthält und möglichst sauerstofffrei ist. Hierzu brauchen die Düsen 22, 24 nicht notwendigerweise die stark konzentrierte und ausgerichtete Injektionsrichtung der am Eingang angeordneten Düsen 18, 20 aufzuweisen. Sie erzeugen die Inertgas-Atmosphäre im Inneren der Kammer.
- Die Dosierung der über die oben beschriebenen Düsen 18, 20, 22, 24 in die Kammer injizierten Inertgasmengen erfolgt für jede Düse getrennt über elektrische Stellventile. Die Strömungen aus den Düsen werden so eingestellt, dass ein vorgebbarer Grenzwert an Restsauerstoff in der Kammer 10 nicht überschritten wird. Hierzu ist ein Sauerstoffdetektor in der Kammer vorgesehen, insbesondere nahe der Werkstück-Förderstrecke im Bereich der UV-Strahler. Die injizierten Stickstoffmengen werden so eingestellt, dass der gewünschte Sauerstoff-Grenzwert nicht überschritten wird, andererseits aber auch der Inertgas-Verbrauch nicht größer wird als hierzu notwendig ist.
- Als Sauerstoffdetektor kann z. B. ein ZrO2-Detektor dienen. Der Rest-Sauerstoffgehalt kann z. B. im Bereich von 0 bis 5.000 ppm liegen. Die Sauerstoff-Messwerte werden direkt in einem Rechner ausgewertet und die Zufuhr von Inertgas (Stickstoff) in die Kammer 10 wird entsprechend so geregelt, dass ein gewünschter Restsauerstoff-Grenzwert nicht überschritten wird.
- Damit die Inertgas-Verluste über den Eingang 14 und den Ausgang 16 der Kammer minimiert werden, sind am Eingang und am Ausgang der Kammer jeweils Kulissen montierbar, deren Kontur der des Werkstückes angepasst ist, sodass der Spalt zwischen dem Werkstück und der Innenkontur des Einganges bzw. des Ausganges minimiert wird.
- 10
- Kammer
- 12
- Werkstück
- 14
- Eingang
- 16
- Ausgang
- 18
- Düse (Schäldüse)
- 20
- Düse (Schäldüse)
- 22
- Düse (Volumendüse)
- 24
- Düse (Volumendüse)
- 26
- Quelle (UV-Hg)
- 28
- Quelle (UV-Hg)
- 30
- Strahlung (UV-Hg)
- 32
- Strahlung (UV-Hg)
- 34
- Quelle (UV-Hg-Ga)
- 36
- Quelle (UV-Hg-Ga)
- 38
- Strahlung (UV-Hg-Ga)
- 40
- Strahlung (UV-Hg-Ga)
- 42
- Reflektor
- 44
- Reflektor
- 46
- Reflektor
- 48
- Reflektor
Claims (7)
- Vorrichtung zum Härten von Lack auf einem Werkstück (12) mit- einer Kammer (10),- einem Eingang (14), durch den das Werkstück (12) in die Kammer förderbar ist,- einem Ausgang (16), durch den das Werkstück (12) aus der Kammer förderbar ist, und- zumindest einer Quelle (26, 28, 34, 36) zum Einstrahlen von Ultraviolettstrahlung in die Kammer (10) auf das Werkstück (12),- gekennzeichnet durch- zumindest eine Düse (18, 20) am Eingang (14) der Kammer (10), durch die Inertgas in die Kammer (10) strömt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas Stickstoff ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (18, 20) so gerichtet ist, dass ihre Hauptströmungsrichtung (18a, 20a) schräg zur Förderrichtung (12a) des Werkstückes (12) und in Richtung des Eingangs (14) steht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (18, 20) rund um den Eingang (14) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Düse (26, 28, 34, 36) in Förderrichtung (12a) des Werkstückes zwischen dem Eingang (14) und der Ultraviolettstrahlung (30, 32, 38, 40) angeordnet ist, durch die Inertgas in die Kammer (10) strömt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Eingang angeordneten Düsen (18, 20) rund um den Eingang (14) einen kontinuierlichen Inertgas-Strom erzeugen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (14) der Kammer (10) eine Kontur aufweist, welche der Kontur des Werkstückes (12) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12004094.4A EP2666546A1 (de) | 2012-05-25 | 2012-05-25 | Vorrichtung zum Härten von Lack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12004094.4A EP2666546A1 (de) | 2012-05-25 | 2012-05-25 | Vorrichtung zum Härten von Lack |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2666546A1 true EP2666546A1 (de) | 2013-11-27 |
Family
ID=46318789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12004094.4A Withdrawn EP2666546A1 (de) | 2012-05-25 | 2012-05-25 | Vorrichtung zum Härten von Lack |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2666546A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2786807A1 (de) * | 2013-04-05 | 2014-10-08 | IOT - Innovative Oberflächentechnologie GmbH | Vorrichtung zur Inertisierung bei UV-Bestrahlung in offenen Durchlaufanlagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1967284A2 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-10 | Ist Metz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen |
WO2009063134A2 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Tikkurila Oy | Coating an object |
-
2012
- 2012-05-25 EP EP12004094.4A patent/EP2666546A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1967284A2 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-10 | Ist Metz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen |
WO2009063134A2 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Tikkurila Oy | Coating an object |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2786807A1 (de) * | 2013-04-05 | 2014-10-08 | IOT - Innovative Oberflächentechnologie GmbH | Vorrichtung zur Inertisierung bei UV-Bestrahlung in offenen Durchlaufanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017008353B3 (de) | Verfahren zur Einstellung von Amplitude und Frequenz der Mikrofaltung bei der photochemischen Mattierung strahlenhärtbarer Beschichtungen | |
DE102008014378B4 (de) | Belichtungskammer für die Aushärtung von Lacken auf Bauteilen und Härtungsanlage für Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE102010047318A1 (de) | UV-Halbleiterlichtquellen-Bestrahlungseinrichtung und deren Verwendung | |
DE102008014269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen | |
DE3244391A1 (de) | Vorrichtung zur beschichtung von substraten durch plasmapolymerisation | |
DE102008046548B4 (de) | Belichtungskammer für die Aushärtung strahlungshärtender Beschichtungen sowie Härtungsanlage für Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE2626963A1 (de) | Uv-bestrahlungsanlage | |
EP2666546A1 (de) | Vorrichtung zum Härten von Lack | |
WO2017108871A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aushärten einer beschichtung auf einem brillenglas | |
EP2765000A1 (de) | Härtung einer auf einem Substrat angeordneten Maserdruckbeschichtung | |
EP3323141A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer xenon-excimer-lampe und lampensystem mit einer excimer-lampe | |
DE102016102187B3 (de) | Vorrichtung für die Behandlung eines Substrats mit UV-Strahlung und Verwendung der Vorrichtung | |
DE102009005079B4 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Bauteils sowie Beschichtungsvorrichtung | |
DE102015011229A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines mit UV-Strahlung beaufschlagten flüssigen Mediums auf ein Substrat | |
DE1805750A1 (de) | Bestrahlungsanlage mit mindestens einer Ultraviolett-Quecksilber-Hochdrucklampe | |
DE102007053543A1 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung von Elementen mit UV-Licht sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102015011228B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines mit UV-Strahlung beaufschlagten flüssigen Mediums auf ein Substrat | |
EP2911808B1 (de) | Uv-bestrahlungsvorrichtung für den getakteten betrieb | |
DE102017203351B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines mit UV-Strahlung beaufschlagten flüssigen Mediums auf ein Substrat | |
DE102015011177A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines mit UV-Strahlung beaufschlagten flüssigen Mediums auf ein Substrat | |
DE102004029667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Härtung einer strahlenhärtbaren Beschichtung sowie Bestrahlungskammer | |
EP2006713A1 (de) | UV-Strahlungsanlage | |
DE102009048824A1 (de) | Vorrichtung zur Strahlungshärtung von Werkstücken | |
WO2023227489A1 (de) | Bestrahlungsanlage | |
DE102010018704A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Härten einer Beschichtung eines Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140528 |