EP2663989A1 - Stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter

Info

Publication number
EP2663989A1
EP2663989A1 EP11811329.9A EP11811329A EP2663989A1 EP 2663989 A1 EP2663989 A1 EP 2663989A1 EP 11811329 A EP11811329 A EP 11811329A EP 2663989 A1 EP2663989 A1 EP 2663989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tap changer
drive shaft
motor
switching
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11811329.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2663989B1 (de
Inventor
Christian Böger
Toni Hottner
Martin Jatta
Philipp Lederer
Sebastian Rehkopf
Klaus Schlepp
Rolf Strempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2663989A1 publication Critical patent/EP2663989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2663989B1 publication Critical patent/EP2663989B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a tap changer for uninterrupted switching between winding taps of a tapped transformer.
  • a motor drive is provided laterally outside the transformer tank of the tapped transformer or in the immediate vicinity, which has a drive motor and other components and a drive rod with the head of the in the
  • Transformer boiler built-in tap changer is connected and thus the stepper switch motor operated with each change.
  • a typical engine drive is
  • WO 01/92978 A1 for example, from WO 01/92978 A1 known. It includes a drive motor, a load gear, a control gear, monitoring and display elements, eg. Legs
  • the drive train d. H. Drive shafts, angle drive u. a., Individually adapted to the respective spatial conditions on the transformer and the tap changer head.
  • the actuating motor drive itself must also be matched to the respective tap changer with which it is intended to interact.
  • the number of adjustable voltage levels, the number of revolutions of the drive shaft per switching and the type of position indicator must be individually adapted to the corresponding tap changer.
  • this known arrangement is therefore complicated in structure and requires a customer-side adaptation of the individual modules to each other and accurate positioning each other.
  • the object of the invention is to provide a compact, low-cost tap changer, which does not have these disadvantages.
  • the invention is based on the general idea necessary for the drive
  • Step switch to arrange.
  • the motor drive according to the invention comprises both the actual electric drive motor and control gear, monitoring and display elements.
  • the monitoring elements comprise in a particularly simple manner both the end position limitation and the position signaling device.
  • the electric motor of the motor drive acts directly on the drive shaft of the tap changer, with which he is constantly mechanically connected, to a known energy storage.
  • the electric drive motor is designed as a geared motor, so that no additional transmission gear, as usual in the prior art, the step switch is more necessary.
  • the angle of rotation of such a geared motor corresponds to the angle of rotation of the drive shaft of the tap changer at a load switching.
  • the angle of rotation of such a geared motor corresponds to the angle of rotation of the drive shaft of the tap changer at a load switching.
  • Rotation angle of such a geared motor 40 degrees / circuit amount corresponds to a corresponding part of the Olgefäßes, in which can reach 9 positions.
  • Figure 1 shows the head of a tap changer according to the invention
  • a tap changer head 1 is shown, which is attached to the upper end of an only indicated Olgefäßes 2 of the tap changer.
  • Olgefäßes 2 of the tap changer.
  • the wall of the oil vessel 2 are - here only indicated - in one or more horizontal planes a, b, c fixed stage contacts n, n + 1, ... at a radial distance from each other, which corresponds to the respective pitch.
  • a centric In the oil vessel 2 is located in a known manner a centric
  • the tap changer head 1 is the actual compact motor drive, according to the invention as an integral part of the tap changer, comprising a geared motor 3.
  • This geared motor 3 is designed as a compact assembly and consists of the actual electric motor 3.1 and a gear assembly 3.2.
  • Transmission assembly 3.2 also has a by driving the electric motor 3.1 with a corresponding translation through the gear assembly 3.2 drivable hollow shaft 3.3, which is mechanically connected directly to the drive shaft 4 of the tap changer.
  • the motor drive has a control gear 5, which will be discussed in more detail below, a cover 6 and electric
  • Fig. 2 shows that the control gear 5 has a further drive shaft 8, which in turn is driven by the drive shaft 4 and thus the hollow shaft 3.3.
  • the drive shaft 8 With the drive shaft 8 in communication are gear wheels 9, 10, 11, 12th
  • the control gear 5 further comprises known cams 13, which are each provided with an end-face contour, which in turn correspond to cam switches 14.
  • Above the transmission gears 9 ... 12 is a
  • Position indicator wheel 15 the front side has an upper part contour 15.1 and a lower part contour 15.2.
  • this partial contours 15.1 and 15.2 are either directly or, as shown here, by blocks 15.3, 15.4 position signaling contacts 16 actuated.
  • Switch monitoring device with a cam to provide horizontally split contour, but the device described therein refers to a powerless switching diverter, which has no motor drive at all, also it is above an upper gear stage arranged in a separate housing, so it can not with the position indicator wheel 15 of Invention are compared.
  • Sliding contact 17 is provided.
  • Position indicator on the other hand united by the specially trained position indicator wheel 15 - a compact and inexpensive solution.
  • terminals 18 are still shown, of which not shown electrical
  • Tap-changer head 1 directly provides an integral part of the tap-changer.
  • the invention dispenses with additional additional gear in the tap changer to the necessary translation of the rotational movement according to the prior art, rather, there is a direct actuation of the drive shaft 4 and thus the force accumulator of the tap changer by the hollow shaft 3.3.
  • the coaxial drive shaft 8 of the control gear 5 is actuated.
  • the motor drive with its components is an integral part of
  • the invention particularly advantageously combines the electrical limit stop, which according to IEC separately for the control and the motor circuit takes place, with the functionality of the position message.

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Stufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
In der Regel ist seitlich außen am Transformatorenkessel des Stufentransformators oder in dessen unmittelbarer Nähe ein Motorantrieb vorgesehen, der einen Antriebsmotor und weitere Bauteile aufweist und über ein Antriebsgestänge mit dem Kopf des in den
Transformatorenkessel eingebauten Stufenschalters in Verbindung steht und damit bei jeder Umschaltung den Stufenschalter motorisch betätigt. Ein typischer Motorantrieb ist
beispielsweise aus der WO 01/92978 A1 bekannt. Er beinhaltet einen Antriebsmotor, ein Lastgetriebe, ein Steuergetriebe, Überwachungs- und Anzeigeelemente, z. B. eine
Stellungsanzeige.
Bei einer derartigen Betätigung eines Stufenschalters durch einen dezentral angeordneten Motorantrieb muss der Antriebszug, d. h. Antriebswellen, Winkeltrieb u. a., individuell an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse am Transformator sowie am Stufenschalterkopf angepasst werden.
Der betätigende Motorantrieb selbst muss ebenfalls auf den jeweiligen Stufenschalter, mit dem er zusammenwirken soll, abgestimmt sein. Insbesondere die Zahl der einstellbaren Spannungsstufen, die Zahl der Umdrehungen der Antriebswelle pro Umschaltung und die Art der Stellungsanzeige müssen individuell an den entsprechenden Stufenschalter angepasst werden.
Aus der DE-OS 24 10 641 ist es weiterhin bereits bekannt, eine Antriebseinheit, bestehend aus einem Asynchronmotor oder Gleichstrommotor mit stirnseitig angebautem Leistungsund Hilfsgetriebe, unmittelbar auf dem Transformatordeckel am Aufhängeflansch des Stufenschalters zu befestigen. Dabei kann das Wellenende des Leistungsgetriebes der Antriebseinheit auch direkt oder über eine Wellenführung mit der Antriebswelle des
Stufenschalters durch eine Kupplung verbunden werden. Damit ist eine Übertragung der Drehbewegung des Leistungsgetriebes auf den eigentlichen Stufenschalter möglich. Zwar wird bei dieser bekannten Lösung ein separates Antriebsgestänge mit Winkeltrieb entlang der Außenwandung des Transformatorenkessels vermieden, aber dennoch ist eine Anpassung und räumliche Zuordnung der Antriebseinheit bzw. des Antriebsmotors mittels der beschriebenen Kupplung an den darunter befindlichen Stufenschalter erforderlich.
Insbesondere zur Montage der Antriebseinheit ist eine genaue Positionierung relativ zur
Antriebswelle des Stufenschalter unabdingbar, damit es durch unerwünschtes Nichtfluchten von Wellenende des Leistungsgetriebes einerseits und Antriebswelle des Stufenschalters andererseits nicht zu Funktionsstörungen kommen kann. Ferner erfordert die bekannte Lösung, wie bereits erwähnt, in jedem Fall eine separate Kupplung und weist ein separates Hilfsgetriebe auf.
Auch diese bekannte Anordnung ist mithin kompliziert im Aufbau und erfordert eine kundenseitige Anpassung der einzelnen Baugruppen aneinander und genaue Positionierung zueinander.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten, preisgünstigen Stufenschalter anzugeben, der diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Stufenschalter mit den Merkmalen des ersten
Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zugrunde, den zum Antrieb notwendigen
Motorantrieb direkt am Stufenschalterkopf, quasi als integralen Bestandteil des
Stufenschalters, anzuordnen. Dabei umfasst der Motorantrieb erfindungsgemäß sowohl den eigentlichen elektrischen Antriebsmotor als auch Steuergetriebe, Überwachungs- und Anzeigeelemente.
Erfindungsgemäß umfassen die Überwachungselemente dabei auf besonders einfache Weise sowohl die Endstellungsbegrenzung als auch die Stellungsmeldeeinrichtung. Erfindungsgemäß wirkt der elektrische Motor des Motorantriebes direkt über die Antriebswelle des Stufenschalters, mit der er ständig mechanisch in Verbindung steht, auf einen an sich bekannten Kraftspeicher.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Antriebsmotor dabei als Getriebemotor ausgebildet, so dass kein zusätzliches Übersetzungsgetriebe, wie nach dem Stand der Technik üblich, im Stufenschalter mehr erforderlich ist.
Bevorzugt entspricht der Drehwinkel eines solchen Getriebemotors dem Drehwinkel der Antriebswelle des Stufenschalters bei einer Lastumschaltung. Zum Beispiel kann der
Drehwinkel eines solchen Getriebemotors 40 Grad/Schaltung betragen, dies entspricht einer entsprechenden Teiligkeit des Olgefäßes, bei der sich 9 Stellungen erreichen lassen.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 den Kopf eines erfindungsgemäßen Stufenschalters
Figur 2 Steuergetriebe und Mittel zur Überwachung und Stellungsanzeige eines
solchen Stufenschalters allein in Detaildarstellung.
In Figur 1 ist ein Stufenschalterkopf 1 gezeigt, der auf dem oberen Ende eines nur angedeuteten Olgefäßes 2 des Stufenschalters befestigt ist. In der Wandung des Olgefäßes 2 befinden sich - hier nur angedeutet - in einer oder mehreren horizontalen Ebenen a, b, c feste Stufenkontakte n, n+1 , ... in einem radialen Abstand voneinander, der der jeweiligen Teilung entspricht. Im Ölgefäß 2 befindet sich auf bekannte Weise eine zentrische
Antriebswelle 4, die auf ebenfalls bekannte Weise einen Kraftspeicher aufzieht, d.h. dessen Aufzugsschlitten spannt. Nach Auslösung seines Abtriebsteiles betätigt der Kraftspeicher eine ebenfalls bekannte Schalteinrichtung, die von einem der festen Stufenkontakte auf einen benachbarten anderen Stufenkontakt umschaltet. Diese Bauteile, die der üblichen Funktion eines Stufenschalters entsprechen, sind der Übersichtlichkeit wegen hier nicht dargestellt. Oberhalb des Stufenschalterkopfes 1 befindet sich der eigentliche kompakte Motorantrieb, erfindungsgemäß als integraler Bestandteil des Stufenschalters, aufweisend einen Getriebemotor 3. Dieser Getriebemotor 3 ist als kompakte Baugruppe ausgebildet und besteht aus dem eigentliche Elektromotor 3.1 und einer Getriebebaugruppe 3.2. Die
Getriebebaugruppe 3.2 besitzt ferner eine durch Betätigung des Elektromotors 3.1 mit entsprechender Übersetzung durch die Getriebebaugruppe 3.2 antreibbare Hohlwelle 3.3, die direkt mit der Antriebswelle 4 des Stufenschalters mechanisch verbunden ist. Statt einer Hohlwelle sind auch andere Wellenformen möglich, wichtig ist allein die direkte Verbindung mit der Antriebswelle 4. Ferner besitzt der Motorantrieb ein Steuergetriebe 5, auf das weiter unten noch näher eingegangen wird, eine Abdeckhaube 6 sowie elektrische
Anschlusselemente 7.
Fig. 2 zeigt, dass das Steuergetriebe 5 eine weitere Antriebswelle 8 besitzt, die ihrerseits von der Antriebswelle 4 und damit der Hohlwelle 3.3 antreibbar ist. Mit der Antriebswelle 8 in Verbindung stehen Getriebezahnräder 9, 10, 11 , 12.
Das Steuergetriebe 5 weist weiterhin an sich bekannte Nockenscheiben 13 auf, die jeweils mit einer stirnseitigen Kontur versehen sind, die wiederum mit Nockenschaltern 14 korrespondieren. Oberhalb der Getriebezahnräder 9...12 befindet sich ein
Stellungsmelderad 15, das stirnseitig eine obere Teilkontur 15.1 sowie eine untere Teilkontur 15.2 aufweist. Durch diese Teilkonturen 15.1 und 15.2 werden entweder direkt oder, wie hier gezeigt, durch Klötze 15.3, 15.4 Stellungsmeldekontakte 16 betätigt.
Zwar ist es aus der WO 2007/065499 A1 bereits bekannt, eine
Schaltüberwachungseinrichtung mit einer Nockenscheibe mit horizontal geteilter Kontur vorzusehen, die dort beschriebene Vorrichtung bezieht sich jedoch auf einen leistungslos schaltenden Umsteller, der überhaupt keinen Motorantrieb aufweist, zudem ist sie oberhalb einer oberen Getriebestufe in einem separaten Gehäuse angeordnet, kann also nicht mit dem Stellungsmelderad 15 der Erfindung verglichen werden.
Auf dem Stellungsmelderad 15 sind erfindungsgemäß weiterhin auf einem horizontalen Teilkreis feste Stellungmeldekontakte 16 angeordnet, von denen nicht alle mit
Bezugszeichen versehen sind, deren Winkelabstand zueinander den jeweils möglichen Schaltstellungen des Stufenschalters entspricht. Femer ist oberhalb der
Stellungsmeldekontakte 16 ein je nach Schaltstellung mit diesen kontaktierbarer
Schleifkontakt 17 vorgesehen.
Ein solcher Schleifkontakt per se als Bestandteil eines separaten Motorantriebes ist aus der WO 98/36435 bereits bekannt. Im Gegensatz zur Erfindung wirkt er aber bei der bekannten Lösung mit festen Kontakten auf einer stationären, separaten Platine zusammen. Bei der Erfindung hingegen sind die Funktionalitäten von Schaltüberwachung einerseits und
Stellungsanzeige andererseits durch das besonders ausgebildete Stellungsmelderad 15 vereinigt - eine kompakte und preisgünstige Lösung.
Schließlich sind noch Klemmen 18 gezeigt, von denen nicht dargestellte elektrische
Verbindungen zum elektrischen Anschlusselement 7 hergestellt werden.
Es ist also gezeigt, dass der eigentliche Motorantrieb, bestehend aus dem Getriebemotor 3, der direkt mit der Antriebswelle 4 des Stufenschalters in Verbindung steht, sowie dem Steuergetriebe 5 von der Abdeckhaube 6 umschlossen ist und damit oberhalb des
Stufenschalterkopfes 1 direkt einen integralen Bestandteil des Stufenschalters bietet. Die Erfindung verzichtet damit auf zusätzliche weitere Getriebe im Stufenschalter zur nach dem Stand der Technik notwendigen Übersetzung der Drehbewegung, vielmehr erfolgt eine direkte Betätigung der Antriebswelle 4 und damit des Kraftspeichers des Stufenschalters durch die Hohlwelle 3.3. Gleichzeitig wird auch die gleichachsige Antriebswelle 8 des Steuergetriebes 5 betätigt. Bei der Erfindung wird die erzeugte Drehbewegung
erfindungsgemäß also doppelt genutzt: Einmal zur Übertragung des Drehmomentes auf die Antriebswelle 4, zum andern zum Antrieb der Steuerungseinrichtung, bestehend aus
Nockenscheibe 13 (korrespondierend mit Nockenschaltern 14) sowie
Stellungsmeldekontakten 16 (korrespondierend mit dem Schleifkontakt 17) durch die
Antriebswelle 8.
Bei der Erfindung ist der Motorantrieb mit seinen Komponenten integraler Bestandteil des
Stufenschalters. Nicht nur Antriebsgestänge selbst, sondern auch individuelle Anpassungen, Kupplungen, Justierungen u.a. entfallen vollständig. Die Erfindung kombiniert besonders vorteilhaft die elektrische Endstellungsbegrenzung, die gemäß IEC separat für den Steuer- und den Motorstromkreis erfolgt, mit der Funktionalität der Stellungsmeldung. Bei der
Erfindung ist, wie erläutert, auf vorteilhafte Weise das Stellungsmelderad 15 gleichzeitig Träger der Stellungsmeldekontakte 16, die, wie ebenfalls erläutert, von dem Schleifkontakt 17 stellungsabhängig beschaltbar sind. Dies führt zu einem insgesamt kompakten, einfachen und preisgünstigen Aufbau.
(613)

Claims

Patentansprüche
1. Stufenschalter zur Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines
Stufentransformators,
aufweisend ein Ölgefäß (2), in dessen Wandung feste Stufenkontakte (n, n+1 , ...) angeordnet sind,
wobei im Inneren des Ölgefäßes (2) eine drehbare Antriebswelle (4) vorgesehen ist, die bewegliche Schaltmittel zur Beschaltung der festen Stufenkontake (n, n+1 ,...) trägt und/oder mit solchen Schaltmitteln mechanisch in Verbindung steht,
wobei oberhalb des Ölgefäßes (2) und mit diesem verbunden ein Stufenschalterkopf (1) angeordnet ist, der Mittel zur Übertragung einer Drehbewegung auf die Antriebswelle (4) besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb des Stufenschalterkopfes (1) als integraler Bestandteil des Stufenschalters ein Motorantrieb fest angeordnet ist,
dass der Motorantrieb einen Elektromotor (3.1) aufweist, der mit der Antriebswelle (4) mechanisch verbunden ist,
dass der Motorantrieb weiterhin ein vom Elektromotor (3.1) antreibbares Steuergetriebe (5) besitzt, das Nockenscheiben (13) aufweist, die mit Nockenschaltern (14)
korrespondieren
und dass das Steuergetriebe (5) eine weitere Antriebswelle (8) aufweist, die gleichachsig zur ins Ölgefäß (2) führenden Antriebswelle (4) angeordnet ist.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3.1) auch direkt mit der weiteren Antriebswelle (8) verbunden ist.
3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergetriebe (5) ein ebenfalls antreibbares Stellungsmelderad (15) besitzt, das sowohl Mittel zur Schaltüberwachung als auch Mittel zur Stellungsmeldung aufweist
4. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3.1) ein Getriebemotor (3) mit einer mit dem eigentlichen Elektromotor integrierten Getriebebaugruppe (3.2) ist.
5. Stufenschalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Getriebemotor (3) eine antreibbare Hohlwelle (3.3) besitzt, die mechanisch mit der Antriebswelle (4) verbunden ist.
6. Stufenschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hohlwelle (3.3) mechanisch mit der weiteren Antriebswelle (8) verbunden ist.
7. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellungsmelderad (15) als Mittel zur Schaltüberwachung mindestens eine stirnseitige Kontur (15.1 , 15.2) aufweist, durch die jeweils Stellungsmeldekontakte (16) betätigbar sind.
8. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellungsmelderad (15) als Mittel zur Stellungsmeldung auf einem horizontalen Teilkreis feste Stellungsmeldekontakte (16) aufweist, deren Winkelabstand zueinander den jeweils möglichen Schaltstellungen des Stufenschalters entspricht
und dass ein korrespondierender, je nach Schaltstellung mit einem der festen
Stellungsmeldekontakte (16) kontaktierbarer Schleifkontakt (17) angeordnet ist.
9. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Abdeckhaube (6) vorgesehen ist, die den gesamten Motorantrieb umschließt und auf dem Stufenschalterkopf (1) aufliegt.
EP11811329.9A 2011-01-12 2011-12-24 Stufenschalter Not-in-force EP2663989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008394 DE102011008394B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Stufenschalter
PCT/EP2011/006567 WO2012095155A1 (de) 2011-01-12 2011-12-24 Stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2663989A1 true EP2663989A1 (de) 2013-11-20
EP2663989B1 EP2663989B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=45524476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11811329.9A Not-in-force EP2663989B1 (de) 2011-01-12 2011-12-24 Stufenschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2663989B1 (de)
CN (1) CN103282985A (de)
BR (1) BR112013012668A2 (de)
DE (1) DE102011008394B4 (de)
WO (1) WO2012095155A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103853074B (zh) * 2012-11-28 2016-05-18 中科英华湖州工程技术研究中心有限公司 程序继电器装置
CN103366994A (zh) * 2013-07-22 2013-10-23 国家电网公司 便携式电力变压器分接开关调整装置
DE102014110731A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Motorantrieb
CN105140008A (zh) * 2014-08-29 2015-12-09 扬州市鑫源电气有限公司 一种新型多挡调谐电抗器
CN105563115A (zh) * 2016-03-03 2016-05-11 浙江豪顿电气有限公司 变压器分接开关输出电压自动调节器安装方法
CN105610362A (zh) * 2016-03-03 2016-05-25 浙江豪顿电气有限公司 变压器分接开关输出电压自动调节器的机械装置
CN113053680B (zh) * 2021-03-30 2022-07-29 铜陵日科电子有限责任公司 一种变压器快速切换装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560002A (en) * 1945-07-27 1951-07-10 Allis Chalmers Mfg Co Voltage regulating control and apparatus
BE639326A (de) * 1962-10-29
DE2410641A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Transformatoren Union Ag Stufenschaltermotorantrieb mit elektronischer steuerung
DE3000789A1 (de) * 1980-01-10 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Blockiereinrichtung fuer eine welle
JPH03151610A (ja) * 1989-11-09 1991-06-27 Toshiba Corp 負荷時タップ切換装置
DE19705576C2 (de) 1997-02-14 1999-01-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung
DE19911539C1 (de) * 1999-03-16 2000-06-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Motorantrieb für Stufenschalter
SE519492C2 (sv) * 2000-05-26 2003-03-04 Abb Ab Manöverdon samt lindningskopplare innefattande ett sådant
EP1294543A2 (de) * 2000-05-26 2003-03-26 Imperial Schrade Corporation Mehrzweckausrüstungsteil
US7750257B2 (en) * 2004-06-03 2010-07-06 Cooper Technologies Company Molded polymer load tap changer
DE102005058793B3 (de) * 2005-12-09 2006-12-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012095155A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008394B4 (de) 2014-12-31
CN103282985A (zh) 2013-09-04
DE102011008394A1 (de) 2012-07-12
WO2012095155A1 (de) 2012-07-19
BR112013012668A2 (pt) 2016-09-06
EP2663989B1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663989B1 (de) Stufenschalter
EP2839492B1 (de) Laststufenschalter
DE102012105152B4 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
DE10143325A1 (de) Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller
EP3022757B1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur notbetrieblichen einstellung einer definierten schaltposition eines laststufenschalters
EP2606499A1 (de) Laststufenschalter
EP1958223B1 (de) Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
EP1701430A2 (de) Antriebssystem
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE102014110732A1 (de) Laststufenschalter
WO2013124091A1 (de) Antriebseinheit für stufenschalter
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP1205952A2 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE10354594B4 (de) Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit
EP2441081B1 (de) Antriebsmechanismus für elektrische schaltgeräte mit drei getrennten stellungen
EP2839493B1 (de) Laststufenschalter
DE4322981A1 (de) Stellantrieb für die Luftklappe einer Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1553327A1 (de) Schaltmechanik
DE102018201913A1 (de) Modul für einen Drehantrieb eines elektrischen Schalters, elektrischer Schalter mit solch einem Modul und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Schalters
DE102010050259B4 (de) Umsteller für einen Stufentransformator
DE102013005746A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE202011109470U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
EP4299407A1 (de) Handantrieb für eine weichenstellvorrichtung
WO2022148583A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEDERER, PHILIPP

Inventor name: STREMPEL, ROLF

Inventor name: REHKOPF, SEBASTIAN

Inventor name: SCHLEPP, KLAUS

Inventor name: JATTA, MARTIN

Inventor name: BOEGER, CHRISTIAN

Inventor name: HOTTNER, TONI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1189703

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004573

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011004573

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004573

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1189703

Country of ref document: HK