EP2659304A1 - Korrektionsglas zur korrektion einer fehlsichtigkeit, brille und verfahren zur herstellung des korrektionsglases - Google Patents

Korrektionsglas zur korrektion einer fehlsichtigkeit, brille und verfahren zur herstellung des korrektionsglases

Info

Publication number
EP2659304A1
EP2659304A1 EP10800759.2A EP10800759A EP2659304A1 EP 2659304 A1 EP2659304 A1 EP 2659304A1 EP 10800759 A EP10800759 A EP 10800759A EP 2659304 A1 EP2659304 A1 EP 2659304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
correction
vision
lens
glass
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10800759.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wedershoven
Klaus Wehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE AUGENOPTIK AG
Original Assignee
Mailshop Augenoptik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mailshop Augenoptik GmbH filed Critical Mailshop Augenoptik GmbH
Publication of EP2659304A1 publication Critical patent/EP2659304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Definitions

  • the present invention relates to a correction lens for correcting a defective vision, a pair of spectacles and a method for producing the correction lens.
  • a pair of glasses normally comprises two lenses, so-called correction lenses, each with two surfaces for the correction of a defective vision of a spectacle wearer.
  • Defective vision of a spectacle wearer is described by a rotationally symmetric component, the spherical refractive error, and / or a non-rotationally symmetric component, the so-called astigmatism and the alignment of this astigmatism, the so-called axial position.
  • ametropia is normally sufficiently described.
  • This presbyopia the effects of which are felt from an age of early 40, is compensated by the fact that the effect of the respective correction lens increases towards the bottom, that is progressive. In the case of a progressive lens, therefore, the effect differs in the upper and lower half of the spectacle lens. The difference is the so-called addition.
  • the Alterss' twisted or presbyopia is corrected by so-called bifocal glasses that had a near zone in the lower half lens whose optical effect was designed to close. Also its effect was higher by the addition, than the effect in the far range.
  • a progressive lens for correction of presbyopia includes a far vision area (upper half of the eyeglass lens) and a near vision area (lower half of the eyeglass lens) connected by a transition area for the mean distances (progression zone).
  • the near-vision region is arranged in such a way that the view of the spectacle wearer in the case of near vision, for example when reading in a book, passes through the near-vision region.
  • the correction in this near-vision area is designed in such a way that the presbyopia of the spectacle wearer is corrected in the near-sightedness.
  • the industrial production of user-specific correction lenses is typically based on a preformed, so-called raw lens, in which the first surface is finished and the second surface is left in a raw state. In a subsequent operation, the second surface is then processed according to the specific requirements of the spectacle wearer.
  • EP 0677177 B1 discloses a correction lens for correcting presbyopia with a rotationally symmetric first surface and a user-specifically processed second surface.
  • the second surface is designed in such a way that astigmatism in the near-vision region has the same effect as astigmatism in the far-vision region, whereby a regularity of human physiology (eye movements according to Listing's rule) is taken into account in the design of the surface.
  • the object of the present invention is to specify an improved correction lens for the correction of defective vision, a pair of spectacles and a method for producing the correction lens.
  • the present invention relates to a correction glass having a rotationally symmetrical first surface and a second surface, which has a Nahsicht Scheme for the correction of a presbyopia and a separate distant vision area.
  • the shape of the surface of the near-vision region is formed in accordance with a surface function which depends on a parameter which corresponds to a user-specific predetermined astigmatism, so that in addition a user-specific Nahastigmatismus is corrected in the near vision region.
  • this correction achieves an improvement in the visual performance of the spectacle wearer in the case of near vision.
  • glass refers to a substantially transparent or translucent element, for example an optical lens.
  • This "glass” can consist of a variety of materials, such as mineral glass, plastic, crystal-like materials.
  • the shape of the correction glass corresponds to that of a generally known spectacle lens or an optical lens, that is to say the correction lens is essentially disc-shaped with a relatively thin edge which is arranged between a first surface and a second surface.
  • the surfaces are opposite each other and allow the viewing of the wearer of the spectacle or a passage of the light rays from a viewed object to the eye of the spectacle wearer. Typically, the surfaces are concave, convex or flat.
  • the first surface is rotationally symmetrical and usually corresponds to the finished first surface of a raw lens.
  • the second surface is intended for further processing, namely adaptation to the specific requirements of the user.
  • the correction glass can thus be produced in one operation, ie without a change of the surface to be processed.
  • the inventive correction glass is thus suitable for processing in a two-stage process, which starts from prefabricated raw lenses. As a result, a precise, efficient and thus cost-effective production is achieved.
  • the presbyopia not only the presbyopia but also, in addition, a user-specific Nahastigmatismus corrected in Nahsicht Scheme.
  • the term "astigmatism” - also known as “astigmatism” - refers to an aberration in which a point-like object is imaged not on a point but on an oblong or rod-shaped appearance. In this case, it is typically possible to determine a specific orientation of the oblong appearance and thus a direction of the aberration, the so-called axial position of the astigmatism. In one eye, this astigmatic aberration leads to a reduced visual acuity.
  • the second surface of the Nahsicht Schemes is formed according to the predetermined user-specific requirements, for example in the form of a progressively toric or atorischen surface.
  • this form of the surface of the previously described form of the surface is superimposed for the correction of ametropia or presbyopia.
  • the shape of the surface of the near-vision region is described by a surface function, for example by a deviation of the surface with respect to a reference surface being described by the surface function.
  • the reference surface can be specified in a variety of ways, for example as a planar surface with respect to a given coordinate system, as a surface of the first surface or as a second surface of a raw lens.
  • a position on the surface may be defined as a difference with respect to the reference surface or as a z-direction with respect to an x / y plane in a Cartesian coordinate system.
  • a point on the reference surface can be defined by a value on an x-axis and a value on a y-axis.
  • other coordinate systems such as polar coordinates can also be used.
  • the area function is not only dependent on the refractive error of the spectacle wearer, but additionally also on a predetermined parameter, which corresponds to the user-specific predetermined Nahastigmatismus.
  • the parameter may include various information on the strength and / or the orientation, for example the radii of the strongest and the weakest curvature of an atoric surface.
  • dz F (P Bl NAB, x, y)
  • dz is the surface deviation from the reference surface
  • PB is a presbyopia parameter
  • NAB is the user-specific Nahastigmatism parameter
  • x is a value on the x-axis
  • y is a value on the y-axis
  • the user-specific astigmatism in the vicinity can be treated independently of astigmatism in the vicinity. It is also conceivable that there is no or only negligible astigmatism when looking into the distance, so that only an astigmatism in the vicinity is corrected by the correction lens.
  • the correction lens is designed as a so-called plane glass in which no optical correction is made in the distance vision area.
  • the parameter is designed such that it corresponds to the strength and / or axis position of the Nahastigmatismus.
  • the area function is formed continuously, in particular continuously differentiable.
  • This continuous course avoids step-like transitions of adjacent areas on the surface and thus disruptive paragraphs.
  • the correction lens is a multi-intensity lens, in particular a bifocal lens or a progressive lens.
  • a progressive addition also referred to as progressive-effect glass or progressive glass, also offers an intermediate region which connects the near-vision region and the far-vision region by continuously changing the shape of the second surface, so that a smooth transition results for the spectacle wearer when switching between near vision and distance vision.
  • the femoral vision area is designed such that it is used to correct a user-specific spherical refractive error, in particular a myopia or hyperopia. This combination allows precise adjustments to the user-specific requirements.
  • the far-vision region is designed such that it is used to correct a user-specific astigmatism, in particular its strength and / or axis position.
  • a user-specific astigmatism in particular its strength and / or axis position.
  • an astigmatism of the user and additionally the Nahastigmatismus can be considered and in particular the transition between far vision and Nahsicht Scheme be designed according to physiological conditions.
  • the axial position of the Nahastigmatismus is different from the axis position of the astigmatism in the distance.
  • the respective acting axis position can be optimally adapted to the user-specific circumstances.
  • the first surface is spherical.
  • the correction glass is produced by the free-forming method.
  • the correction lens can be efficiently and precisely adapted to almost any optical and / or geometric requirements.
  • the present invention relates to spectacles with at least one of the aforementioned correction lens according to the invention. If only one eye of the spectacle wearer is affected by a Nahastigmatismus, a single inventive correction lens is sufficient. As a rule, however, a bilateral Nahastigmatismus occurs, so that two of the correction glasses according to the invention are required, namely one for the left and one for the right eye.
  • the above-mentioned object is achieved by a method for producing a correction lens according to the invention.
  • the method is characterized by:
  • the correction lens according to the invention can be produced both precisely and efficiently and thus cost-effectively. It is expressly understood that any combination of the foregoing examples and embodiments or combinations of combinations may be subject to further combination. Only those combinations are excluded that would lead to a contradiction.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive optical correction glass 1
  • Fig. 2 is a schematic representation of a pair of spectacles 10 with the correction glass 1 according to
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an inventive correction lens 1 for the correction of presbyopia.
  • the correction lens 1 is substantially disc-shaped with a relatively thin edge disposed between a first surface 2 and a second surface 3.
  • the two surfaces 2 and 3 face each other and allow a view of the wearer of the glasses through the correction glass 1, or equivalently, a beam path, that is, a passage of light rays, from a viewed object to the eye of the wearer.
  • a direction for the beam path is predetermined (double arrow), so that the beams first enter through the first surface 2 in the correction glass 1 and subsequently leave the correction lens 1 through the second surface 3.
  • the first surface 2 appears as that of the viewer of FIG. 1 facing surface.
  • the terms "up” and “down” correspond to the direction of gravity when the correction lens is inserted into a pair of glasses and the glasses are worn by the wearer of the glasses.
  • the second surface 3 comprises a near vision area 4 for correction of a presbyopia and a remote vision area 5 separated therefrom.
  • the distance vision area 5 is arranged in the upper and central area of the second surface 3, so that in the case of long distance vision, that is, if more than approx m distant object, the view or the beam path through the distance vision area 5 extends.
  • the near-vision region 4, is arranged laterally and below the far-vision region 5, so that the view of the spectacle wearer or the ray path through the near vision region 4 extends in the case of near vision, that is to say when viewing an object less than about 1 m away.
  • the surface shape of the near vision region 4 is defined by a surface function F with respect to a Cartesian coordinate system.
  • the x / y coordinates of the coordinate system define a reference plane, which is represented in FIG. 1 by corresponding x-axes and y-axes.
  • the surface functional form has the following functional expression:
  • dz is the deviations from the reference surface
  • PB is a presbyopic parameter
  • NAB is a parameter of user-specific Nahastigmatismus
  • x is a value on the x-axis
  • y is a value on the y-axis.
  • the beam path passes through the distance vision region 5, so that a spherical refractive error of the spectacle wearer can be corrected by the surface shape in this region, for example a nearsightedness.
  • a spherical refractive error of the spectacle wearer can be corrected by the surface shape in this region, for example a nearsightedness.
  • the correction lens 1 for the right eye and a correction lens for the left eye of the wearer can be constructed and used.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a pair of spectacles 10, with a right-hand correction lens 1 according to FIG. 1 and with a left-hand correction lens 11.
  • the two correction lenses 1 and 11 are of similar construction, but they are each adapted for correcting a Nahastigmatismus the right eye or of the left eye.
  • Either the right-hand correction lens 1 or the left-hand correction lens 11 could also be a spectacle lens without correction of a Nahastigmatismus, in particular a neutral spectacle lens without any corrections.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Korrektionsglas (1) zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit, mit einer rotationssymmetrischen ersten Oberfläche (2) und einer zweiten Oberfläche (3), welche einen Nahsichtbereich (4) zur Korrektion des Nahastigmatismus und einen davon getrennten Fernsichtbereich (5) aufweist. Dabei ist die Form der Oberfläche des Nahsichtbereichs (4) gemäss einer Flächenfunktion (F) ausgebildet, welche von einem Parameter (NAB) abhängt, der zu einem benutzerspezifisch vorgegebenen Nahastigmatismus korrespondiert, so dass im Nahsichtbereich (4) der Nahastigmatismus korrigiert wird. Dabei kann das zugrunde liegende Korrektionsglas (1) von seiner Konzeption her sowohl ein Einstärkenglas als auch Gleitsicht- oder Zweistärkenglas sein.

Description

Korrektionsglas zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit, Brille und Verfahren zur Herstellung des Korrektionsglases
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Korrektionsglas zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit, eine Brille sowie ein Verfahren zur Herstellung des Korrektionsglases.
Eine Brille umfasst normalerweise zwei Brillengläser, sogenannte Korrektionsgläser, mit jeweils zwei Oberflächen zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit eines Brillenträgers. Die Fehlsichtigkeit eines Brillenträgers beschreibt man durch einen rotationssymmetrischen Anteil, die sphärische Fehlsichtigkeit, und/oder einen nicht rotationssymmetrischen Anteil, den sogenannten Astigmatismus und die Ausrichtung dieses Astigmatismus, die sogenannte Achslage. Mit Sphäre, Zylinder und Achse ist also im Normalfall eine Fehlsichtigkeit ausreichend beschrieben.
Es gibt allerdings Fälle, bei denen der Astigmatismus beim Blick in die Feme ein anderer ist, als beim Blick in die Nähe. Im einfachsten Fall hat man in der Ferne keine oder eine sphärische Fehlsichtigkeit, aber einen Astigmatismus beim Blick in die Nähe. Dieser sogenannte Nahastigmatismus war bisher nur durch eine zusätzliche Brille für die Nähe oder sehr aufwendige, spezielle, zusammengesetzte Zweistärkengläser zu korrigieren.
Mit zunehmendem Alter verliert das Auge die Fähigkeit, sich auf die Nähe einzustellen, d.h. zu akkommodieren. Diese Altersichtigkeit, deren Auswirkungen etwa ab einem Alter von Anfang 40 spürbar werden, wird dadurch ausgeglichen, dass die Wirkung des jeweiligen Korrektionsglases nach unten hin ansteigt, also progressiv ist. Bei einem Progressivglas unterscheidet sich also die Wirkung in der oberen und unteren Hälfte des Brillenglases. Der Unterschied ist die sogenannte Addition. Früher wurde die Alterss'ichtigkeit oder Presbyopie durch sogenannte Zweistärkengläser korrigiert, die in der unteren Brillenglashälfte ein Nahteil hatten, dessen optische Wirkung auf die Nähe ausgelegt war. Auch dessen Wirkung war um die Addition höher, als die Wirkung im Fernbereich. Ein Gleitsichtglas zur Korrektion einer Alterssichtigkeit umfasst also einen Fernsichtbereich (obere Hälfte des Brillenglases) und einen Nahsichtbereich (untere Hälfte des Brillenglases), verbunden durch einen Übergangsbereich für die mittleren Distanzen (Progressionszone). Dabei ist der Nahsichtbereich derart angeordnet, dass der Blick des Brillenträgers bei Nahsicht, beispielsweise beim Lesen in einem Buch, durch den Nahsichtbereich läuft. Zudem ist die Korrektion in diesem Nahsichtbereich derart gestaltet, dass bei Nahsicht des Brillenträgers dessen Altersweitsichtigkeit korrigiert wird.
Bei der industriellen Herstellung von benutzerspezifischen Korrektionsgläsern wird typischerwei- se von einer vorgeformten, sogenannten Rohlinse, ausgegangen, bei der die erste Oberfläche fertig bearbeitet und die zweite Oberfläche in einem Rohzustand belassen ist. In einem nachfolgenden Arbeitsgang wird dann die zweite Oberfläche gemäss den spezifischen Erfordernissen des Brillenträgers bearbeitet.
Beispielsweise offenbart EP 0677177 B1 ein Korrektionsglas zur Korrektion einer Altersweitsichtigkeit mit einer rotationssymmetrischen ersten Oberfläche und einer benutzerspezifisch bearbeiteten zweiten Oberfläche. Dabei ist die zweite Oberfläche derart gestaltet, dass ein Astigmatismus im Nahsichtbereich die gleiche Wirkung hat wie ein Astigmatismus im Fernsichtbereich, wobei bei der Gestaltung der Oberfläche zusätzlich eine Gesetzmässigkeit der menschlichen Physiologie (Augenbewegungen nach Listingscher Regel) berücksichtigt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Korrektionsglas zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit, eine Brille sowie ein Verfahren zur Herstellung des Korrektionsglases anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Korrektionsglas mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Brille und einem Verfahren zur Herstellung des Korrektionsglases gemäss den zugehörigen Ansprüchen gelöst. Weitere erfindungsgemässe Ausführungen werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Korrektionsglas mit einer rotationssymmetri- sehen ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, welche einen Nahsichtbereich zur Korrektion einer Altersweitsichtigkeit und einen davon getrennten Fernsichtbereich aufweist. Dabei ist die Form der Oberfläche des Nahsichtbereichs gemäss einer Flächenfunktion ausgebildet, welche von einem Parameter abhängt, der zu einem benutzerspezifisch vorgegebenen Nahastigmatismus korrespondiert, so dass im Nahsichtbereich zusätzlich ein benutzerspezifischer Nahastigmatismus korrigiert wird. Durch diese Anpassung an die spezifischen Erfordernisse des, gegebenenfalls zukünftigen, Brillenträgers oder Benutzers wird eine Verbesserung der Sehleistung bei Nahsicht erreicht, insbesondere bei einem Brillenträger mit einem ausgeprägten Nahastigmatismus.
Generell wird durch diese Korrektion eine Verbesserung der Sehleistung des Brillenträgers bei Nahsicht erreicht.
Durch die erfindungsgemässe Berücksichtigung des benutzerspezifischen Nahastigmatismus können im Gegensatz zu bisherigen Einstärken- oder Gleitsichtgläsern astigmatische Abbildungs- fehler bei Nahsicht unabhängig vom Astigmatismus beim Blick in die Ferne korrigiert werden.
Der Begriff "Glas", so wie dieser bei den Begriffen Korrektionsglas oder Brillenglas verwendet wird, bezeichnet ein im Wesentlichen transparentes oder lichtdurchgängiges Element, zum Beispiel eine optische Linse. Dieses "Glas" kann aus vielfältigen Materialien bestehen, beispielswei- se aus mineralischem Glas, Kunststoff, kristallartigen Stoffen. In der Regel entspricht die Form des Korrektionsglases derjenigen eines allgemein bekannten Brillenglases oder einer optischen Linse, das heisst, das Korrektionsglas ist im Wesentlichen scheibenförmig mit einem relativ dünnen Rand der zwischen einer ersten Oberflächen und einer zweiten Oberflächen angeordnet ist. Die Oberflächen liegen einander gegenüber und ermögli- chen die Durchsicht des Brillenträgers beziehungsweise einen Durchgang der Lichtstrahlen von einem betrachteten Objekt zum Auge des Brillenträgers. Typischerweise sind die Oberflächen konkav, konvex oder eben.
Die erste Oberfläche ist rotationssymmetrisch ausgebildet und entspricht in der Regel der fertig bearbeiteten ersten Oberfläche einer Rohlinse. Die zweite Oberfläche ist zur weiteren Bearbeitung vorgesehen, nämlich zur Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Benutzers. Das Korrektionsglas kann somit in einem Arbeitsgang, das heisst ohne einen Wechsel der zu bearbeitenden Oberfläche, hergestellt werden. Das erfindungsgemässe Korrektionsglas eignet sich damit für die Bearbeitung in einem zweistufigen Verfahren, welches von vorgefertigten Rohlinsen ausgeht. Dadurch wird eine präzise, effiziente und damit kostengünstige Herstellung erreicht.
Erfindungsgemäss wird im Nahsichtbereich nicht nur die Altersweitsichtigkeit sondern zusätzlich auch noch ein benutzerspezifischer Nahastigmatismus korrigiert. Dabei bezeichnen der Begriff Astigmatismus - auch Stabsichtigkeit genannt - einen Abbildungsfehler, bei dem ein punktförmiges Objekt nicht auf einen Punkt sondern auf eine längliche oder stabförmige Erscheinung abgebildet wird. Dabei kann typischerweise eine bestimmte Ausrichtung der länglichen Erscheinung und damit eine Richtung des Abbildungsfehlers bestimmt werden, die sogenannte Achsenlage des Astigmatismus. Bei einem Auge führt dieser astigmatische Abbildungsfehler zu einer verminderten Sehschärfe.
Die Bestimmung einer benutzerspezifischen Fehlsichtigkeit und insbesondere eines Nahastigmatismus erfolgt individuell für den, gegebenenfalls zukünftigen, Brillenträger und jeweils separat für jedes Auge. Meist werden diese Korrektionen durch einen Spezialisten manuell aufgenom- men, in der Regel durch einen Augenarzt oder einen Augenoptiker, und als Korrektionsdaten festgehalten. Anhand der Korrektionsdaten werden dann die entsprechenden Korrektionsgläser durch den Hersteller angefertigt. Ein eventueller Nahastigmatismus kann in gleicher Weise wie die anderen Korrektionsdaten durch den Spezialisten aufgenommen und festgehaltenen werden.
Zur erfindungsgemässen Korrektion des Nahastigmatismus ist die zweite Oberfläche des Nahsichtbereichs gemäss den vorgegebenen benutzerspezifischen Anforderungen ausgebildet, beispielsweise in Form einer progressiv torischen oder atorischen Fläche. Dabei ist diese Form der Oberfläche der zuvor beschriebenen Form der Oberfläche zur Korrektion der Fehlsichtigkeit oder der Alterssichtigkeit überlagert.
Zweckmässigerweise wird die Form der Oberfläche des Nahsichtbereichs durch eine Flächenfunktion beschrieben, beispielsweise indem durch die Flächenfunktion eine Abweichungen der Oberfläche bezüglich einer Referenzfläche beschrieben wird. Dabei kann die Referenzfläche auf vielfältige Weise vorgegeben werden, zum Beispiel als ebene Fläche bezügliche eines vorgegebenen Koordinatensystems, als Fläche der ersten Oberfläche oder als zweite Oberfläche einer Rohlinse. Eine Position auf der Oberfläche kann als Differenz in Bezug auf die Referenzfläche oder als z-Richtung bezüglich einer x-/y-Ebene in einem kartesischen Koordinatensystem definiert werden. Ein Punkt auf der Referenzfläche kann durch einen Wert auf einer x-Achse und einen Wert auf einer y-Achse definiert werden. Es können aber auch andere Koordinatensysteme wie Polarkoordinaten verwendet werden. Mittels der Flächenfunktion kann jeder Punkt der Oberfläche des Nahsichtbereichs und damit deren Form eindeutig definiert werden.
Erfindungsgemäss ist die Flächenfunktion nicht nur von der Fehlsichtigkeit des Brillenträgers abhängig, sondern zusätzlich auch noch von einem vorgegebenen Parameter, welcher zum benutzerspezifisch vorgegebenen Nahastigmatismus korrespondiert. Dabei kann der Parameter verschiedene Informationen zur Stärke und/oder der Orientierung umfassen, zum Beispiel die Radien der stärksten und der schwächsten Krümmung einer atorischen Fläche. Eine solche Flächenfunktion lässt sich mathematisch durch den folgenden funktionellen Ausdruck beschreiben: dz = F(PBl NAB, x, y)
wobei dz die Abweichungen der Oberfläche von der Referenzfläche, PB ein Parameter der benutzerspezifischen Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), NAB der Parameter des benutzerspezifischen Nahastigmatismus, x ein Wert auf der x-Achse und y ein Wert auf der y-Achse ist,
Grundsätzlich kann der benutzerspezifische Astigmatismus in der Nähe unabhängig von einem Astigmatismus in der behandelt werden. Denkbar ist auch, dass kein oder nur ein vemachlässig- barer Astigmatismus beim Blick in die Ferne vorliegt, so dass durch das Korrektionsglas lediglich ein Astigmatismus in der Nähe korrigiert wird.
Insbesondere ist auch denkbar, dass bei einem Brillenträger bei Fernsicht vernachlässigbare oder gar keine sphärischen Abbildungsfehler vorliegen, so dass das Korrektionsglas als sogenanntes Planglas ausgebildet ist, bei welchem im Fernsichtbereich keine optische Korrektion vorgenommen wird.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Parameter derart ausge- bildet, dass dieser zur Stärke und/oder Achsenlage des Nahastigmatismus korrespondiert.
In der vorliegenden Erfindung ist die Flächenfunktion kontinuierlich, insbesondere stetig differenzierbar ausgebildet. Durch diesen kontinuierlichen Verlauf werden stufenartige Übergänge benachbarter Bereiche auf der Oberfläche und somit störende Absätze vermieden. Durch einen stetigen Verlauf, d.h. fliessender Übergang der Flächengradienten, werden aufeinanderstossende Übergänge benachbarter Bereiche und somit störende Kanten oder Trennlinien vermieden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Korrektionsglas ein Mehrstärkenglas, insbesondere ein Zweistärkenglas oder ein Gleitsichtglas. Dadurch kann zusätzlich zur Korrektion des Brillenträgers bei Fernsicht die Alterssichtigkeit korrigiert werden. Ein Gleitsichtgias, auch als Glas mit progressiver Wirkung oder Progressivglas bezeichnet, bietet zudem einen Zwischenbereich, der den Nahsichtbereich und den Fernsichtbereich durch stetige Formänderung der zweiten Oberfläche verbindet, so dass sich für den Brillenträger beim Wechsel zwischen Nahsicht und Fernsicht ein fliessender Übergang ergibt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Femsichtbereich derart ausgebildet, dass mit diesem eine benutzerspezifische sphärische Fehlsichtigkeit, insbesondere eine Kurzsichtigkeit oder eine Weitsichtigkeit, korrigiert wird. Diese Kombination erlaubt präzise Anpassungen an die benutzerspezifischen Erfordernisse.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Fernsichtbereich derart ausgebildet, dass mit diesem ein benutzerspezifischer Astigmatismus, insbesondere dessen Stärke und/oder Achsenlage, korrigiert wird. Dadurch kann ein Astigmatismus des Benutzers und zusätzlich der Nahastigmatismus berücksichtigt und insbesondere auch der Übergang zwischen Fernsichtbereich und Nahsichtbereich nach physiologischen Gegebenheiten gestaltet werden.
Insbesondere ist beim obigen Ausführungsbeispiel die Achsenlage des Nahastigmatismus unterschiedlich zur Achsenlage des Astigmatismus in der Ferne. Dadurch kann die jeweils wirkende Achsenlage optimal auf die benutzerspezifischen Gegebenheiten abgestimmt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die erste Oberfläche sphärisch ausgebildet. Dadurch können vorgefertigte Rohlinge mit universell verwendbaren, sphärischen Oberflächen verwendet werden, welche einfach und kostengünstig herstellbar sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Korrektionsglas nach dem Freeformverfahren hergestellt. Dadurch kann das Korrektionsglas effizient und präzis an nahezu beliebige optische und/oder geometrische Anforderungen angepasst werden.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Brille mit mindestens einem des vorgängig genannten erfindungsgemässen Korrektionsglases. Falls nur ein Auge des Brillenträgers von einem Nahastigmatismus betroffen ist, genügt ein einzelnes erfindungsgemässes Korrektionsglas. In der Regel tritt jedoch ein beidseitiger Nahastigmatismus auf, so dass zwei der erfindungsgemässen Korrektionsgläser benötigt werden, nämlich eines für das linke und eines für das rechte Auge.
Insbesondere wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Korrektionsglases gelöst. Dabei ist das Verfahren gekennzeichnet durch:
- Bereitstellen eines Brillenglases mit einer geometrisch vorgegeben ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche; - Bestimmung eines Nahsichtbereichs und eines Fernsichtbereichs auf der zweiten Oberfläche;
- Gestaltung der Oberflächenform des Nahsichtbereichs gemäss den Erfordernissen zur gemeinsamen Korrektion sowohl einer Altersweitsichtigkeit als auch eines benutzerspezifischen Nahastigmatismus.
Durch dieses Verfahren kann das erfindungsgemässe Korrektionsglas sowohl präzis als auch effizient und damit kostengünstig hergestellt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der zuvor genannten Beispiele und Ausführungsformen oder Kombinationen von Kombinationen Gegenstand einer weiteren Kombination sein können. Es werden nur jene Kombinationen ausgeschlossen, die zu einem Widerspruch führen würden.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen optischen Korrektionsglases 1 ; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Brille 10 mit dem Korrektionsglas 1 gemäss
Fig. 1.
Die nachfolgenden Ausführungen sind Beispiele und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemässes Korrektionsglas 1 zur Korrektion einer Alterssichtigkeit. Das Korrektionsglas 1 ist im Wesentlichen scheibenförmig mit einem relativ dünnen Rand, der zwischen einer ersten Oberfläche 2 und einer zweiten Oberfläche 3 angeordnet ist. Die beiden Oberflächen 2 und 3 liegen einander gegenüber und ermöglichen eine Durchsicht des Brillenträgers durch das Korrektionsglas 1 , oder gleichbedeutend, einen Strahlengang, das heisst einen Durchgang von Lichtstrahlen, von einem betrachteten Objekt zum Auge des Brillenträgers.
Bei dem Korrektionsglas 1 ist eine Richtung für den Strahlengang vorgegeben (Doppelpfeil), so dass die Strahlen zuerst durch die erste Oberfläche 2 in das Korrektionsglas 1 eintreten und nachfolgend durch die zweite Oberfläche 3 das Korrektionsglas 1 verlassen. In der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 erscheint die erste Oberfläche 2 als die dem Betrachter der Fig. 1 zugewandte Oberfläche. Dabei entsprechen die Begriffe "oben" und "unten" der Richtung der Schwerkraft, wenn das Korrektionsglas in eine Brille eingesetzt und die Brille vom Brillenträger getragen wird.
Die zweite Oberfläche 3 umfasst einen Nahsichtbereich 4 zur Korrektion einer Alterssichtig keit und einen davon getrennten Fernsichtbereich 5. Der Fernsichtbereich 5 ist im oberen und zentralen Bereich der zweiten Oberfläche 3 angeordnet, so dass bei Fernsicht, das heisst bei Betrachtung eines mehr als ca. 2 m entfernten Objekts, der Blick bzw. der Strahlengang durch den Fernsichtbereich 5 verläuft. Der Nahsichtbereich 4 hingegen ist seitlich und unterhalb des Fernsicht- bereichs 5 angeordnet, so dass bei Nahsicht, das heisst bei Betrachtung eines weniger als ca. 1 m entfernten Objekts, der Blick des Brillenträgers bzw. der Strahlengang durch den Nahsichtbereich 4 verläuft.
Die Oberflächenform des Nahsichtbereichs 4 wird durch eine Flächenfunktion F bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems definiert. Dabei legen die x-/y-Koordinaten des Koordinatensystems eine Referenzebene fest, die in der Fig. 1 durch entsprechende x-Achsen und y-Achsen dargestellt ist. Somit gilt für die Oberflächenform der folgende funktionelle Ausdruck:
wobei dz die Abweichungen von der Referenzfläche, PB ein Parameter der benutzerspezifischen Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), NAB ein Parameter des benutzerspezifischen Nahastigmatismus, x ein Wert auf der x-Achse und y ein Wert auf der y-Achse ist.
Bei Fernsicht läuft der Strahlengang durch den Fernsichtbereich 5, so dass durch die Oberflächenform in diesem Bereich eine sphärische Fehlsichtigkeit des Brillenträgers korrigiert werden kann, beispielsweise eine Kurzsichtig keit. In analoger Weise wie das Korrektionsglas 1 für das rechte Auge kann auch ein Korrektionsglas für das linke Auge des Brillenträgers aufgebaut und verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Brille 10, mit einem rechten Korrektionsglas 1 gemäss Fig. 1 und mit einem linken Korrektionsglas 11. Die beiden Korrektionsgläser 1 und 11 sind gleichartig aufgebaut, sie sind jedoch jeweils angepasst zur Korrektion eines Nahastigmatismus des rechten Auges beziehungsweise des linken Auges. Entweder das rechte Korrektionsglas 1 oder das linke Korrektionsglas 11 könnte auch ein Brillenglas ohne Korrektion eines Nahastigmatismus, insbesondere auch ein neutrales Brillenglas ohne jegliche Korrektionen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Korrektionsglas (1 ) mit einer rotationssymmetrischen ersten Oberfläche (2) und einer zweiten Oberfläche (3), welche einen Nahsichtbereich (4) zur Korrektion einer Alterssich- tigkeit und einen davon getrennten Femsichtbereich (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Form der Oberfläche des Nahsichtbereichs (4) gemäss einer Flächenfunktion (F) ausgebildet ist, welche von einem Parameter (NAB) abhängt, der zu einem benutzerspezifisch vorgegebenen Nahastigmatismus korrespondiert, so dass im Nahsichtbereich (4) zusätzlich ein benutzerspezifischer Nahastigmatismus korrigiert wird.
2. Korrektionsglas (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Parameter (NAB) derart ausgebildet ist, dass dieser zur Stärke und/oder Achsenlage des Nahastigmatismus korrespondiert.
3. Korrektionsglas (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flächenfunktion (F(NAB)) im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere stetig differenzierbar, ausgebildet ist.
4. Korrektionsglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieses ein Mehrstärkenglas, insbesondere ein Zweistärkenglas oder ein Gleitsichtglas, ist.
5. Korrektionsglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Femsichtbereich (5) derart ausgebildet ist, dass mit diesem eine benutzerspezifische sphärische Fehlsichtigkeit, insbesondere eine Kurzsichtigkeit oder eine Weitsichtigkeit, korrigiert wird.
6. Korrektionsglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Femsichtbereich (5) derart ausgebildet ist, dass mit diesem ein benutzerspezifischer Astigmatismus, insbesondere dessen Stärke und/oder Achsenlage, korrigiert wird.
7. Korrektionsglas (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Achsenlage des Astigmatismus in der Nähe unterschiedlich zur Achsenlage des Astigmatismus in der Ferne ist.
8. Korrektionsglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Oberfläche (2) sphärisch ausgebildet ist.
9. Korrektionsglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Nahsichtbereich (4) und der Fernsichtbereich (5) durch eine Oberflächenlinie, insbesondere durch einen Hauptmeridian, verbindbar sind.
10. Korrektionsglas (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dieses nach dem Freeformverfahren hergestellt ist.
11. Brille (10) mit mindestens einem Korrektionsglas (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Herstellung eines Korrektionsglases (1 ) nach einem dem Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch:
- Bereitstellen eines Brillenglases (1) mit einer geometrisch vorgegeben ersten Oberfläche (2) und einer zweiten Oberfläche (3); Bestimmung eines Nahsichtbereichs (4) und eines Femsichtbereichs (5) auf der zweiten Oberfläche (3);
Gestaltung der Oberflächenform des Nahsichtbereichs (4) gemäss den Erfordernissen zur gemeinsamen Korrektion sowohl einer Alterssichtigkeit als auch eines benutzerspezifischen Nahastigmatismus.
EP10800759.2A 2010-12-27 2010-12-27 Korrektionsglas zur korrektion einer fehlsichtigkeit, brille und verfahren zur herstellung des korrektionsglases Ceased EP2659304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/070750 WO2012089234A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Korrektionsglas zur korrektion einer fehlsichtigkeit, brille und verfahren zur herstellung des korrektionsglases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2659304A1 true EP2659304A1 (de) 2013-11-06

Family

ID=44533267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800759.2A Ceased EP2659304A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Korrektionsglas zur korrektion einer fehlsichtigkeit, brille und verfahren zur herstellung des korrektionsglases

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2659304A1 (de)
WO (1) WO2012089234A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205721B4 (de) 2015-03-30 2017-01-19 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Erstellen eines Designs einer Rezeptfläche einer Multifokallinse und Multifokallinse mit einer solchen Rezeptfläche
CN108885356B (zh) * 2016-04-15 2020-06-09 依视路国际公司 用于向配戴者提供眼科镜片的方法
EP3457195A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Hoya Lens Thailand Ltd. Brillengläser und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337369A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Rodenstock Optik G Brillenglas mit progressiver Wirkung
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6802607B2 (en) * 2002-10-31 2004-10-12 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive cylinder ophthalmic lenses
FR2858693B1 (fr) * 2003-08-08 2005-10-28 Essilor Int Procede de determination d'une lentille ophtalmique utilisant une prescription d'astigmatisme en vision de loin et en vision de pres
DE112008000049A5 (de) * 2007-01-25 2009-09-10 Rodenstock Gmbh Flexibler Gleitsichtglasoptimierer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012089234A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089234A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE3016935C2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
EP0562336B1 (de) Brillenlinse
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE69938027T2 (de) Torische ophthalmische Linse
DE69737931T2 (de) Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
EP2363743B1 (de) Linsenelement mit verbesserter prismatischer Wirkung
DE3151766C2 (de) Brillenglas mit einer Fern- und Nahsichtzone
DE8104023U1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
WO1986001308A1 (en) Progressive spectacle lens
DE102010037400B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern mit besonders vorteilhaften Eigenschaften für den Nutzer
DE7929203U1 (de) Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit
DE10020914B4 (de) Verfahren zur Berechnung einer Mehrzahl Brillenlinsen einer Brillenlinsenfamilie sowie Verfahren der Fertigung einer Brillenlinse einer Brillenlinsenfamilie
DE60121759T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schnell variierender brechkraft
EP1656581B1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
EP1488274B1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
DE10109603B4 (de) Verfahren zum Fertigen von Brillengläsern und System hierfür
EP2659304A1 (de) Korrektionsglas zur korrektion einer fehlsichtigkeit, brille und verfahren zur herstellung des korrektionsglases
WO2020016378A1 (de) Gleitsicht-brillenglas mit räumlich variierendem brechungsindex sowie verfahren zu dessen entwurf
EP1561148B1 (de) Doppelprogressives brillenglas
DE4238067C2 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern
DE102012207384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsichtscheibe für eine Arbeitsschutzbrille
EP3574366A1 (de) Verfahren zur berücksichtigung unterschiedlicher prismatischer korrekturen in der ferne und der nähe
DE102004009159A1 (de) Gleitsicht-Brillenglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AUGENOPTIK AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170215