EP2658512A2 - Verwendung von 13-hydroxy-9,11-octadecadiensäure zur bräunung menschlicher haut, zur färbung menschlicher haare und zur behandlung von polymorpher lichtdermatose - Google Patents

Verwendung von 13-hydroxy-9,11-octadecadiensäure zur bräunung menschlicher haut, zur färbung menschlicher haare und zur behandlung von polymorpher lichtdermatose

Info

Publication number
EP2658512A2
EP2658512A2 EP11794127.8A EP11794127A EP2658512A2 EP 2658512 A2 EP2658512 A2 EP 2658512A2 EP 11794127 A EP11794127 A EP 11794127A EP 2658512 A2 EP2658512 A2 EP 2658512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydroxy
skin
octadecadienoic acid
tanning
hode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11794127.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mike Farwick
Tim KÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Publication of EP2658512A2 publication Critical patent/EP2658512A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/201Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having one or two double bonds, e.g. oleic, linoleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to the use of 13-hydroxy-9,1 1-octadecadienoic acid for tanning human skin and associated methods.
  • a slight skin tone can be achieved (for example, extracts of fresh green walnut shells, henna).
  • the staining can also be done by way of chemical modification of the horny layer of the skin with so-called self-tanning preparations.
  • the most important active ingredient is dihydroxyacetone (DHA).
  • DHA dihydroxyacetone
  • Dihydroxyacetone can be referred to as ketotriose and reacts as reducing sugar with the amino acids of the skin or the free amino and imino groups of keratin via a series of intermediates in the sense of a Maillard reaction to brown-colored substances, so-called melanoids, which occasionally melanoidins to be named.
  • Dihydroxyacetone often causes discoloration of clothes, bedding and other textiles.
  • Another way to radiation-free skin tanning is to apply an active ingredient to the skin, which stimulates the melanin synthesis and so a
  • Browning is achieved by stimulating the skin's own tanning system.
  • Tyrosinacyl derivatives in particular N-acetyltyrosine and N-caproyltyrosine and their salts.
  • D-quiroinositol can also be used to stimulate melanin synthesis. The stimulation of melanin synthesis mimics the natural one
  • Essential fatty acids have long been used as cosmetic agents. They occur, for example, in evening primrose oil, grapeseed oil, wheat germ oil, linseed oil, rosehip currant or raspberry seed oil. These oils include linoleic acid (omega-6). This is converted in the skin by the 15-lipoxygenase (15-LOX) and subsequent reduction into a potent anti-inflammatory metabolite, the anti-inflammatory 13-HODE (13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienoic acid). 13- HODE inhibits the inflammatory leukotriene LTB4.
  • WO2004034958 describes the use of
  • WO2009153169 describes a derivative of 13-hydroxy-9, 1 1 - octadecadienoic acid, namely 8-methoxy-13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare, as a skin lightening agent and their use in compositions.
  • the object of the invention was to provide a self-tanning agent which is able to overcome at least one disadvantage of the prior art.
  • 13-hydroxy-9,1-octadecadienoic acid can be used as an active ingredient for tanning the skin.
  • POMC is the precursor of ⁇ -MSH, a major activator of melanocytes. Increased ⁇ -MSH activity induces the
  • Tanning reaction of the skin It has now unexpectedly and surprisingly been found that the incubation of keratinocytes with 13-HODE inhibits the expression of POMC both after UV stimulation and without prior UV irradiation. Significantly increased stimulation, resulting in an increased tanning reaction of the skin.
  • the present invention therefore relates to the use of 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare for the tanning of human skin, the
  • Another object of the invention is a hair dyeing process.
  • An advantage of the present invention is that 13-hydroxy-9,1,1-octadecadienoic acid is also useful for the treatment of the scalp, to act on the melanocytes causing the coloring of the regrowing hair, whereby the natural hair color can be recovered .
  • Further benefits of 13-HODE are that it increases the tanning of the skin, allows a uniform and natural tanning of the skin, no unwanted odors developed when applied to the skin, does not cause unwanted drying of the skin, no unwanted discoloration of certain skin areas, such as of the palms and nails and prevents discoloration of textiles after application to the skin.
  • Another advantage is that a more intense tanning by sunlight is possible despite high UV sunscreen.
  • Compound includes; such as 13-hydroxy-9Z, 1 1 e-octadecadienoic acid, 13-hydroxy-9E, 1 1Z octadecadienoic acid, 13-hydroxy-9Z, 1 1Z octadecadienoic acid, 13-hydroxy-9E, 1 1 e-octadecadienoic acid All percentages (%) are unless otherwise stated
  • a 13-HODE which is a 9Z, 1 1 E
  • An object of the present invention is the use of 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare as an active self-tanning agent in a formulation, in particular in a self-tanner or a
  • Sunscreen formulations recognizes the expert at their obvious preparation as such.
  • Sunscreen formulation can be made in particular by the fact that UV radiation absorbing substances are included.
  • UV radiation absorbing substances are included.
  • examples of such substances are esters of cinnamic acid, esters of salicylic acid, benzophenone, finely dispersed metal oxides or salts such as titanium dioxide or zinc oxide.
  • Another object of the present invention is the use of 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare to obtain existing skin tan.
  • prefferved skin tan is meant that skin of a certain degree of browning lightened less rapidly (loses skin tan) over a given period of time than the skin of the same without further treatment
  • Formulations are, in particular, cosmetic formulations The statements made below with regard to “formulations” make also for the below described, used in the inventive methods formulations and relate to these.
  • formulations preferably contain from 0.00001% by mass to 1% by mass, preferably 0.00005% by mass to 0.5% by mass, more preferably 0.0001% by mass to 0.1% by mass of 13-hydroxy-9,1 1-octadecadienoic acid based on the total mass of
  • the formulation used in the methods of the invention may e.g. contain at least one additional component selected from the group of
  • UV light protection filters
  • Hydrotropes (or polyols),
  • Typical frame formulations for the respective applications are known in the art and are included, for example, in the brochures of the manufacturers of the respective basic substances and active ingredients. These existing formulations can usually be adopted unchanged. If necessary, for adaptation and optimization, the desired modifications can be made without complications by simple experiments.
  • a further subject matter of the present invention is a non-therapeutic, cosmetic method for tanning human skin without the action of UV radiation, which comprises 13-hydroxy-9,1 1-octadecadienoic acid and / or at least one formulation containing 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienoic acid is applied to the skin.
  • Another object of the present invention is a non-therapeutic, cosmetic method for accelerating and / or intensifying the UV-induced tanning of human skin, characterized in that containing 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienoic acid and / or at least one formulation 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienoic acid is applied to the skin.
  • the mechanism of action of 13-hydroxy-9,1 1 -octadecadienoic acid in alternative browning methods proves advantageous, as it disadvantages the alternative methods, such as
  • Another object of the present invention is a non-therapeutic, cosmetic method for improving by
  • Dihydroxyacetone and / or erythrulose-induced tanning of human skin characterized in that 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare and / or at least one formulation containing 13-hydroxy-9, 1 1 - octadecadienoic acid is applied to the skin.
  • Another object of the present invention is a non-therapeutic, cosmetic method for dyeing human hair, preferably human hair, characterized in that 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare and / or at least one formulation containing 13-hydroxy-9 , 1 1 -octadecadienoic acid on the skin, preferably the scalp, is applied.
  • the aforementioned method has in common that a single application shows an effect, but in order to achieve sustainable colorations, a repeated application is necessary; Therefore, in the inventive method, the 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienklare and / or the at least one formulation containing 13-hydroxy-9,1-octadecadienoic preferably repeated, but at least once, especially twice or three times a day on the skin applied. Similar to beta-carotene, 13-hydroxy-9, 1 1 -octadecadienoic acid can help to prevent or alleviate polymorphic photodermatosis.
  • Another object of the present invention is 13-hydroxy-9,1,1-octadecadienoic acid for the protection of the skin from and / or for the treatment of polymorphic photodermatosis.
  • Figure 1 Stimulation of UV-induced POMC expression in NHEKs by 13-HODE. Shown is the relative gene expression level of POMC normalized to 18S rRNA as a reference. The values refer to the
  • Figure 3 Reduction of UV-stimulated induction of IL-6 by 13-HODE. Shown is the relative gene expression strength of IL-6 normalized to the 18S rRNA as a reference. The bars show the relative induction of the Gene expression strength compared to the vehicle-only control.
  • Figure 4 Reduction of UV-stimulated induction of IL-8 by 13-HODE. Shown is the relative gene expression level of IL-8 normalized to 18S rRNA as a reference. The bars show the relative induction of the
  • FIG. 5 Reduction of UV-stimulated induction of TNFa by 13-HODE. Shown is the relative gene expression level of TNF ⁇ normalized to 18S rRNA as a reference. The bars indicate the relative induction of gene expression strength compared to the vehicle-only control.
  • Figure 6 Reduction of UV-stimulated induction of COX2 by 13-HODE. Shown is the relative gene expression strength COX2 normalized to the 18S rRNA as a reference. The bars show the relative induction of the
  • Figure 8 ITA ° (Individual Typology Angle).
  • Example 1 13-HODE-stimulated POMC induction
  • the medium was then removed from the cells and replaced with fresh medium supplemented with 13-HODE.
  • 13-HODE a 1000x stock solution of 3000 pg / ml 13-HODE dissolved in DMSO was used.
  • the cells of a dose of 160 J / m 2 were exposed to UV-B radiation.
  • the medium was replaced with PBS buffer, the covers of the 6-well plates were removed, and the cells were exposed to radiation under a bench fitted with 4 FS 20 sunlight bulbs (Westinghouse Electric Corporation, Pittsburgh, PA).
  • the output power was determined using the IL 1700 Research Radiometer and SEE 240 UV-B photodetector (International Light Inc., Newbury Port, MA) and was 2.4 W / m 2 at a distance of 22 cm.
  • unirradiated control approaches were also included in order to determine the influence of UV radiation on POMC gene expression.
  • the PBS was replaced by culture medium with 3 pg / ml of 13-HODE, and the cells were cultured until cell harvest for further 6 hours.
  • RNA concentration was determined by means of
  • the PCR reactions were performed on Opticon 1 (MJ Research, Waltham, MA, USA). For all PCRs, duplicate determinations of the biological triplicates were performed, and for the evaluation, mean values of all measurements were calculated.
  • the PCR protocol had the following profile: step 1), 10 minutes activation of the Hot Start Polymerase at 94 ° C; Step 2), denaturation at 95 ° C for 20 seconds; Step 3), 20 second primer annealing at 55 ° C; Step 4), 30 seconds extension at 72 ° C.
  • the number of cycles of steps 2) -4) was 46.
  • the medium was then removed from the cells and replaced with fresh medium supplemented with 13-HODE.
  • 13-HODE a 1000x stock solution of 10000 pg / ml 13-HODE dissolved in DMSO was used.
  • the cells were first washed in PBS buffer and then added with fresh culture medium with 10 pg / ml of 13-HODE. Subsequently, the cells were cultured until cell harvest for a further 24 h.
  • RNA concentration was determined by means of
  • the PCR reactions were performed on Opticon 1 (MJ Research, Waltham, MA, USA). For all PCRs, duplicate determinations of the biological triplicates were performed, and for the evaluation, mean values of all measurements were calculated.
  • the PCR protocol had the following profile: Step 1), 10 minutes activation of the Hot Start polymerase at 94 ° C; Step 2), denaturation at 95 ° C for 20 seconds; Step 3), 20 second primer annealing at 55 ° C; Step 4), 30 seconds extension at 72 ° C.
  • the number of cycles of steps 2) -4) was 46.
  • Keratinocytes normal human epidermal keratinocytes, NHEKs
  • the experimental procedure was largely identical to the procedure described in Example 1. There were only differences in the selection of gene-specific primers for the implementation of quantitative real-time PCR.
  • Example formulation 1 O / W self-tanner with 13-HODE
  • Example Formulation 2 O / W cream for ethnic skin (self-tanner) with 13-HODE
  • Glyceryl Stearate 1.0% 1.0% 1.0% 1.0% 1.0%
  • Example formulation 3 O / W sunscreen cream
  • Titanium dioxides Diethylhexyl 4.40% 4.40%
  • Example Formulation 4 Tightening O / W Sunscreen Lotion
  • Titanium dioxides Trimethoxycaprylyisilane; Glycerine 3.00%
  • Citric Acid (3.00%
  • Example Formulation 6 Leave-in Conditioning Spray
  • Example Formulation 7A Developer Emulsion for Formulation 7
  • Example Formulation 8 Tinting Lotion (Semipermanent)
  • Example 5 Human in vivo study to demonstrate the maintenance of skin tan by a cosmetic formulation containing 13-HODE
  • Skin tanning has been studied, the preservation of the summer tan under the influence of 13-HODE in test formulations in a clinical study. The study was conducted over a period of 8 weeks from mid-September to mid-November in Germany. Subject of the investigation was the skin color by colorimetric measurements using Skin-Colorimeter ® CL 400 from Courage + Khazaka electronic GmbH, Cologne, Germany. Measurements were taken on the inside of the left and right forearm on a defined area of 3 cm x 3 cm at a distance of 1 to 14 cm from the wrist. Regisitriert was the average, which resulted from the individual values of six to nine repeat measurements. There were 39 people aged 21-55, including 28 female and 1 male.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 13-Hydroxy-9,11- octadecadiensäure zur Bräunung menschlicher Haut und damit assoziierter Verfahren.

Description

E V O N I K G o l d s c h m i d t GmbH
Verwendung von 13-Hvdroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zur Bräunung
menschlicher Haut
Gebiet der Erfindung Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure zur Bräunung menschlicher Haut und damit assoziierter Verfahren.
Stand der Technik
Viele Verbraucher wünschen sich einen dunkleren Teint („gesunde Bräune") und setzen sich daher entweder gefährlicher UV-Strahlung aus oder greifen zu kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form sogenannter „Selbstbräuner".
Künstliche Hautbräunung lässt sich auf kosmetischem bzw. medizinischem Wege bewirken, wobei im Wesentlichen folgende Ansätze eine Rolle spielen:
Durch regelmäßige Einnahme von Carotin-Präparaten wird Carotin im
Unterhaut- Fettgewebe gespeichert, die Haut färbt sich allmählich orange bis gelbbraun.
Mit Hilfe abwaschbarer Make-up-Präparate kann eine leichte Hauttönung erzielt werden (z.B. Extrakte aus frischen grünen Walnussschalen, Henna).
Die Anfärbung kann auch auf dem Wege der chemischen Veränderung der Hornschicht der Haut mit sogenannten selbstbräunenden Zubereitungen erfolgen. Wichtigster Wirkstoff ist das Dihydroxyaceton (DHA). Die auf diese Weise erzielte Hautbräunung ist nicht abwaschbar und wird erst mit der normalen Abschuppung der Haut (nach ca. 10— 15 Tagen) entfernt.
Dihydroxyaceton kann als Ketotriose bezeichnet werden und reagiert als reduzierender Zucker mit den Aminosäuren der Haut bzw. den freien Amino- und Imino- Gruppen des Keratins über eine Reihe von Zwischenstufen im Sinne einer Maillard- Reaktion zu braungefärbten Stoffen, sogenannten Melanoiden, welche gelegentlich auch Melanoidine genannt werden.
Nachteile der Bräunung mit Dihydroxyaceton liegt darin, daß die mit ihm gebräunte Haut
· häufig ungleichmäßig gebräunt ist
• keinen natürlichen Hautbräunungsfarbton aufweist
• nach dem Auftragen auf die Haut unangenehm riecht
• es zu starken Verfärbungen der Handinnenflächen und der Nägel kommt und
• im Gegensatze zu„sonnengebräunter" Haut nicht gegen Sonnenbrand geschützt ist.
Dihydroxyaceton führt häufig zur Verfärbung von Kleidern, Bettwäsche und sonstigen Textilien.
Ein anderer Weg zur strahlungsfreien Hautbräunung besteht darin, einen Wirkstoff auf die Haut aufzutragen, der die Melaninsynthese anregt und so eine
Bräunung durch Stimulation des hauteigenen Bräunungssystems erreicht wird.
Die bekanntesten Stimulatoren der Melaninsynthese sind Tyrosin und
Tyrosinacylderivate, insbesondere N-Acetyltyrosin und N-Caproyltyrosin und deren Salze. Auch durch D-Quiroinositol kann die Melaninsynthese angeregt werden. Die Anregung der Melaninsynthese ahmt den natürlichen
Bräunungsprozess nach und führt damit zu einem natürlicheren Farbton als
Dihydroxyaceton.
Alle klassischen Selbstbräunungsprodukte zeigen nur sehr schlechte
hautpflegende Eigenschaften. Essenzielle Fettsäuren werden seit langer Zeit als kosmetische Wirkstoffe eingesetzt. Sie kommen zum Beispiel im Nachtkerzenöl, Traubenkernöl, Weizenkeimöl, Leinöl, Hagebutten- Johannesbeer- oder Himbeerkernöl vor. Diese Öle enthalten unter anderem Linolsäure (Omega-6). Diese wird in der Haut durch die 15-Lipoxygenase (15-LOX) und nachfolgende Reduktion in einen stark wirksamen entzündungshemmenden Metaboliten umgewandelt, das antiinflammatorische 13-HODE (13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure). 13- HODE hemmt das entzündungsauslösende Leukotrien LTB4.
Daher ist die topische Applikation der vorgenannten Öle sowie des 13-HODE selber zur Reduktion von trockener, sensibler und schuppiger Haut in der Literatur beschrieben.
So beschreibt beispielsweise die WO2004034958 die Verwendung von
Fettsäure-Derivaten in kosmetischen und pharmazeutischen Präparationen zur Synthese von 13-HODE in der Epidermis, um trockener Haut vorzubeugen. Die WO2009153169 beschreibt ein Derivat der 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure, nämlich 8-Methoxy-13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure, als Haut aufhellenden Wirkstoff und deren Verwendung in Kompositionen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Selbstbräunungsmittel bereitzustellen, das mindestens einen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden vermag.
Beschreibung der Erfindung Insbesondere vor der Offenbarung der WO2009153169 wurde völlig
überraschend gefunden, dass 13-Hydroxy-9,1 1 -octadecadiensäure als Wirkstoff zur Bräunung der Haut eingesetzt werden kann.
Es ist bekannt, dass die Expression des POMC Genes in Keratinocyten durch UV Strahlung aktiviert wird. POMC ist der Vorläufer von α-MSH, einem Haupt- Aktivator der Melanocyten. Eine erhöhte α-MSH Aktivität induziert die
Bräunungsreaktion der Haut. Es wurde nun unerwartet und überraschend gefunden, dass die Inkubation von Keratinocyten mit 13-HODE die Expression von POMC sowohl nach UV-Stimulation als auch ohne vorherige UV- Stimulation signifikant erhöht, was zu einer verstärkten Bräunungsreaktion der Haut führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher die Verwendung von 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zur Bräunung menschlicher Haut, die
Verwendung von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zur Stimulierung der Melaninbildung und Verfahren zur Bräunung oder Verbesserung der Bräunung menschlicher Haut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Haarfärbeverfahren.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure auch zur Behandlung der Kopfhaut geeignet ist, um dort auf die Melanocyten einzuwirken, die die Färbung des nachwachsenden Haars bewirken, wodurch die natürliche Haarfarbe wieder gewonnen werden kann. Weitere Vorteile von 13-HODE sind, dass es die Bräunung der Haut steigert, eine gleichmäßige und natürliche Bräunung der Haut ermöglicht, keine unerwünschten Gerüche beim Auftragen auf die Haut entwickelt, kein unerwünschtes Austrocknen der Haut mit sich bringt, keine unerwünschte Verfärbung bestimmter Hautareale, wie z.B. der Handinnenflächen und der Nägel verursacht und eine Verfärbung von Textilien nach Auftragen auf die Haut vermeidet.
Noch ein Vorteil ist es, dass eine intensivere Bräunung durch Sonnenlicht trotz hoher UV-Lichtschutzfilter ermöglicht wird.
Über dies hinaus wird durch den Einsatz von 13-HODE eine lange anhaltende Hautbräunung mit natürlicherer Farbgebung erreicht.
Besonders vorteilhaft ist die hohe Lagerstabilität in Zubereitungen.
Unter den Begriffen„13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure" und„13-HODE", die hier synonym verwendet werden, sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sämtliche Konfigurationsisomere sowie Stereoisomere der
Verbindung umfasst; solche sind beispielsweise 13-Hydroxy-9Z, 1 1 E- octadecadiensäure, 13-Hydroxy-9E, 1 1 Z-octadecadiensäure, 13-Hydroxy- 9Z, 1 1 Z-octadecadiensäure, 13-Hydroxy-9E, 1 1 E-octadecadiensäure Alle angegebenen Prozent (%) sind wenn nicht anders angegeben
Massenprozent. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird ein 13-HODE bevorzugt, welches eine 9-Z 1 1 -E Konfigurationsisomerie aufweist.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ein 13-HODE, welches eine S- Stereokonfiguration am C13 aufweist.
Besonders bevorzugt wird ein 13-HODE, welches eine 9Z, 1 1 E
Konfigurationsisomerie und eine S-Stereokonfiguration am C13 aufweist.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure als aktives Selbstbräunungsmittel in einer Formulierung, insbesondere in einem Selbstbräuner oder einer
Sonnenschutzformulierung.
Sonnenschutzformulierungen erkennt der Fachmann an ihrer augenfällig Zubereitung als solche. Die augenfällige Zubereitung einer
Sonnenschutzformulierung lässt sich insbesondere daran ausmachen, dass UV-Strahlung absorbierende Substanzen enthalten sind. Beispiele solcher Substanzen sind Ester der Zimtsäure, Ester der Salicylsäure, Benzophenon, feindisperse Metalloxide bzw. Salze wie Titandioxid oder Zinkoxid.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zum Erhalt bestehender Hautbräune. Unter dem Begriff„Erhalt besthender Hautbräune" ist zu verstehen, dass Haut eines bestimmten Bräunungsgrades über einen bertachten Zeitraum weniger schnell aufhellt (an Hautbräune verliert), als dieselbe betrachte Haut ohne weitere Behandlung. Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung von 13-HODE genannten Formulierungen sind insbesondere kosmetische Formulierungen. Die im Folgenden hinsichtlich„Formulierungen" getroffenen Aussagen treffen ebenfalls für die unten beschriebenen, in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Formulierungen zu und beziehen sich auch auf diese.
Diese Formulierungen enthalten bevorzugt von 0,00001 Massenprozent bis 1 Massenprozent, bevorzugt 0,00005 Massenprozent bis 0,5 Massenprozent, besonders bevorzugt 0,0001 Massenprozent bis 0, 1 Massenprozent 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure bezogen auf die Gesamtmasse der
Formulierung.
Die in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Formulierung kann z.B. mindestens eine zusätzliche Komponente enthalten, ausgewählt aus der Gruppe der
Emollients,
Emulgatoren,
Verdicker/Viskositätsregler/Stabilisatoren,
UV-Lichtschutzfilter,
Antioxidantien,
Hydrotrope (oder Polyole),
Fest- und Füllstoffe,
Perlglanzadditive,
Deodorant- und Antitranspirantwirkstoffe,
Insektrepellentien,
Selbstbräuner,
Konservierungsstoffe,
Konditionierm ittel,
Parfüme,
Farbstoffe,
kosmetische Wirkstoffe,
Pflegeadditive,
Überfettungsmittel,
Lösungsmittel.
Substanzen, die als beispielhafte Vertreter der einzelnen Gruppen eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise der deutschen Anmeldung DE 102008001788.4 entnommen werden. Diese Patentanmeldung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie den eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. K. Schräder, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage, Seite 329 bis 341 , Hüthig Buch Verlag Heidelberg, verwiesen.
Die Mengen der jeweiligen Zusätze richten sich nach der beabsichtigten
Verwendung.
Typische Rahmenrezepturen für die jeweiligen Anwendungen sind bekannter Stand der Technik und sind beispielsweise in den Broschüren der Hersteller der jeweiligen Grund- und Wirkstoffe enthalten. Diese bestehenden Formulierungen können in der Regel unverändert übernommen werden. Im Bedarfsfall können zur Anpassung und Optimierung die gewünschten Modifizierungen aber durch einfache Versuche komplikationslos vorgenommen werden.
Bevorzugt enthalten die Formulierungen im Zusammenhang mit der
vorliegenden Erfindung als zusätzliche Komponente mindestens einen
Selbstbräuner und/oder einen UV-Lichtschutzfilter. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nichttherapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Bräunung menschlicher Haut ohne Einwirkung von UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy- 9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure auf die Haut aufgetragen wird.
Der Wirkmechanismus von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure erlaubt auch eine vorteilhafte Bräunung der menschlichen Haut unter UV-Lichteinstrahlung, da er den Bräunungseffekt einer definierten Lichtmenge verstärkt. Somit ist ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Beschleunigung und/oder Intensivierung der UV- induzierten Bräunung menschlicher Haut, dadurch gekennzeichnet, dass 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure auf die Haut aufgetragen wird. In derselben Weise vorteilhaft erweist sich der Wirkmechanismus von 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäurebei bei alternativen Bräunungsverfahren, da hierdurch Nachteile der alternativen Verfahren, wie beispielsweise
ungleichmäßige Färbung, ausgeglichen werden können.
Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein nichttherapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Verbesserung der durch
Dihydroxyaceton und/oder Erythrulose induzierten Bräunung menschlicher Haut, dadurch gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure auf die Haut aufgetragen wird.
Der Wirkmechanismus von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure ermöglicht eine Wiederherstellung der ursprünglichen Haarfarbe von alterungsbedingt ergrautem Haar. Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Färbung menschlicher Haare, bevorzugt menschlicher Kopfhaare, dadurch gekennzeichnet, dass 13- Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure auf die Haut, bevorzugt die Kopfhaut, aufgetragen wird.
Den vorgenannten Verfahren ist gemein, dass eine einmalige Anwendung zwar einen Effekt zeigt, um jedoch nachhaltige Färbungen zu erreichen, ist eine wiederholte Applikation nötig; daher werden bei den erfindungsgemäßen Verfahren die 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder die mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9,1 1 -octadecadiensäure bevorzugt wiederholt, jedoch mindestens einmal, insbesondere zweimal oder dreimal täglich auf die Haut aufgetragen. 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure kann ähnlich wie beta-Carotin helfen, polymorphe Lichtdermatose vorzubeugen oder zu lindern. Dabei führt die Behandlung der zu schützenden Haut mit 13-HODE über einen dualen
Mechanismus zu einer Prävention bzw. Verminderung der durch die polymorphe Lichtdermatose hervorgerufenen Hautveränderung. Zum einen bewirkt die verstärkte Melaninproduktion einen effizienteren Schutz vor der UV- Strahlung des Sonnenlichts, die als Hauptursache für die Symptome der polymorphen Lichtdermatose angesehen wird. Zum anderen hat 13-HODE einen anti-inflammatorischen Effekt, der zur Hautberuhigung führt und die negativen Begleiterscheinungen der polymorphen Lichtdermatose (Rötung, Juckreiz, Bläschenbildung etc.) abmindert.
Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure zum Schutz der Haut vor und/oder zur Behandlung von polymorpher Lichtdermatose.
In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt sein soll.
Folgende Abbildungen sind Bestandteil der Beispiele:
Abbildung 1 : Stimulation der UV-induzierten POMC-Expression in NHEKs durch 13-HODE. Gezeigt wird die relative Genexpressionsstärke von POMC normiert auf die 18S rRNA als Referenz. Die Werte beziehen sich auf die
Genexpressionsstärke im Vergleich zur nur mit dem Vehikel behandelten Kontrolle. Abbildung 2: Stimulation der basalen (d.h. nicht durch UV-induzierten) POMC- Expression in NHEKs durch 13-HODE. Gezeigt wird die relative
Genexpressionsstärke von POMC normiert auf die 18S rRNA als Referenz. Die Werte beziehen sich auf die Genexpressionsstärke im Vergleich zur nur mit dem Vehikel behandelten Kontrolle.
Abbildung 3: Reduktion der UV-stimulierten Induktion von IL-6 durch 13-HODE. Gezeigt wird die relative Genexpressionsstärke von IL-6 normiert auf die 18S rRNA als Referenz. Die Balken zeigen die relative Induktion der Genexpressionsstärke im Vergleich zur nur mit dem Vehikel behandelten Kontrolle.
Abbildung 4: Reduktion der UV-stimulierten Induktion von IL-8 durch 13-HODE. Gezeigt wird die relative Genexpressionsstärke von IL-8 normiert auf die 18S rRNA als Referenz. Die Balken zeigen die relative Induktion der
Genexpressionsstärke im Vergleich zur nur mit dem Vehikel behandelten Kontrolle. Abbildung 5: Reduktion der UV-stimulierten Induktion von TNFa durch 13- HODE. Gezeigt wird die relative Genexpressionsstärke von TNFa normiert auf die 18S rRNA als Referenz. Die Balken zeigen die relative Induktion der Genexpressionsstärke im Vergleich zur nur mit dem Vehikel behandelten Kontrolle.
Abbildung 6: Reduktion der UV-stimulierten Induktion von COX2 durch 13- HODE. Gezeigt wird die relative Genexpressionsstärke COX2 normiert auf die 18S rRNA als Referenz. Die Balken zeigen die relative Induktion der
Genexpressionsstärke im Vergleich zur nur mit dem Vehikel behandelten Kontrolle.
Abbildung 7: Blau-Gelb-Parameter b*
Abbildung 8: ITA° (Individual Typology Angle).
Beispiele:
Beispiel 1: 13-HODE-stimulierte POMC-Induktion
Im vorliegenden Beispiel wurde die Wirkung von 13-HODE auf die POMC- Genexpression in UV-B-stimulierten Keratinozyten (normal human epidermal keratinocytes, NHEKs) untersucht. Dazu wurden zunächst primäre humane epidermale Keratinozyten aus neonataler Vorhaut präpariert. Die
Vorgehensweise ist in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Grether-Beck et al., J Invest Dermatol 2005, 125: 545 - 553; und Grether-Beck et al., Exp Dermatol 2008, 17: 771 - 779. Nachfolgend wurden die Zellen in definiertem Serum-freien Keratinozyten-Wachstumsmedium SFM (Invitrogen, Heidelberg, D) unter Zusatz von Rinderhypophysenextrakt (Invitrogen, Heidelberg, D) und rekombinantem epidermalen Wachstumsfaktor (Invitrogen, Heidelberg, D) kultiviert. Die Zellen wurden bis zur Passage 2 oder 3 bei 37 °C und 5% CO2 inkubiert. Für den Test auf Stimulation der UV-B-induzierten POMC- Genexpression wurden die Zellen in 6-Well-Platten ausgesät und bis zur Subkonfluenz (maximal 70%) kultiviert.
Anschliessend wurde das Medium von den Zellen abgenommen und durch frisches Medium suppiementiert mit 13-HODE ersetzt. Hierfür wurde eine 1000x Stocklösung von 3000 pg/ml 13-HODE gelöst in DMSO eingesetzt.
Endkonzentration von 13-HODE im Medium war 3 g/ml, Endkonzentration von DMSO im Medium 0, 1 % (v/v). Als Kontrolle wurden Kultivierungen ohne 13- HODE, nur mit dem Vehikel DMSO durchgeführt. Sämtliche Kultivierungen wurden dreifach vorgenommen (3 biologische Replikate).
Nach 24-stündiger Kultivierung wurden die Zellen einer Dosis von 160 J/m2 UV- B-Strahlung ausgesetzt. Dazu wurde zunächst das Medium durch PBS-Puffer ersetzt, die Deckel der 6-Well-Platten wurden entfernt, und die Zellen wurden unter einer Bank ausgestattet mit 4 FS 20 Sonnenlichtbirnen (Westinghouse Electric Corporation, Pittsburgh, PA, USA) der Strahlung ausgesetzt. Die abgegebene Leistung wurde mittels IL 1700 Research Radiometer und SEE 240 UV-B Photodetektor (International Light Inc., Newbury Port, MA) bestimmt und betrug 2,4 W/m2 bei einer Distanz von 22 cm. Zu Vergleichszwecken wurden auch unbestrahlte Kontrollansätze mitgeführt, um den Einfluss der UV- Strahlung auf die POMC-Genexpression ermitteln zu können.
Nach der Bestrahlung wurde das PBS durch Kultivierungsmedium mit 3 pg/ml 13-HODE ersetzt, und die Zellen wurden bis zur Zellernte für weitere 6 h kultiviert.
Die Isolation der Gesamt-RNA sowie die nachfolgende Analyse der
Genexpression mittels quantitativer Real Time PCR (qRT-PCR) erfolgte wie vormals beschrieben (Grether-Beck et al., J Invest Dermatol 2005, 125: 545 - 553; Grether-Beck et al., Exp Dermatol 2008, 17: 771 - 779).
Zusammengefasst wurde die Gesamt-RNA mittels RNeasy Total RNA Kit (Qiagen, Hilden, D) isoliert. Die RNA-Konzentration wurde mittels
photometrischer Messung bei 260/280 nm (Biophotometer, Eppendorf, D) bestimmt. Von jeder Probe wurden 100 ng Gesamt-RNA für die cDNA-Synthese eingesetzt, wobei das Superscript®lll -First Strand Synthesis System for RT- PCR (Invitrogen, Karlsruhe, D) eingesetzt wurde. Für die PCR-Reaktion wurde der SYBR® Green PCR Master Mix entsprechend der Herstellerangaben eingesetzt. Neben der POMC-Expression wurde auch die Expression des 18s rRNA-Gens als Referenz quantitativ bestimmt. Für beide Zielgene wurden jeweils folgende Primer-Paare eingesetzt:
POMC:
5- GCTACGGCGGTTTCATG-3' (Seq ID Nr. 1 ) und
5- TG ATG ATG G C GTTTTTG AAC A-3 ' (Seq ID Nr. 2);
18S:
5'- GCCGCTAGAGGTGAAATTCTTG -3' (Seq ID Nr. 3) und
5'- CATTCTTGGCAAATGCTTTCG -3' (Seq ID Nr. 4).
Die PCR-Reaktionen wurden auf einem Opticon 1 (MJ Research, Waltham, MA, USA) durchgeführt. Für sämtliche PCRs wurden Doppelbestimmungen der biologischen Triplikate durchgeführt, und für die Auswertung wurden Mittelwerte aller Messungen kalkuliert. Das PCR-Protokoll wies folgendes Profil auf: Schritt 1 ), 10 Minuten Aktivierung der Hot Start Polymerase bei 94 °C; Schritt 2), 20 Sekunden Denaturierung bei 95 °C; Schritt 3), 20 Sekunden Primer-Annealing bei 55 °C; Schritt 4), 30 Sekunden Extension bei 72 °C. Die Zyklenzahl der Schritte 2)-4) lag bei 46. Für den relativen Vergleich der Genexpression wurde die 2(-delta delta C(T))-Methode angewandt (Livak KJ, and Schmittgen TD: Analysis of relative gene expression data using real time quantitative PCR and the 2 (-delta delta C(T)) method. Methods 2001 , 25: 402 - 408).
Die Auswertung der Genexpressionsanalyse zeigte, dass die Behandlung der Keratinozyten mit 13-HODE die UV-induzierte POMC-Expression signifikant (p<0,01 ) stimuliert. Nur mit UV behandelte Zellen zeigten gegenüber der unbehandelten Kontrolle eine Induktion der POMC-Expression um den Faktor 1 ,8. Die Stimulation mit 13-HODE hingegen führte in den UV-behandelten Zellen zu einer um den Faktor 4,9 gesteigerten POMC-Expression im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle. Beispiel 2: 13-HODE-stimulierte POMC-Induktion ohne UV
Im vorliegenden Beispiel wurde die Wirkung von 13-HODE auf die POMC- Genexpression in Keratinozyten untersucht, die im Gegensatz zu Beispiel 1 nicht durch vorherige UV-Bestrahlung stimuliert wurden. Dazu wurden zunächst primäre humane epidermale Keratinozyten aus neonataler Vorhaut präpariert. Die Vorgehensweise ist in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
beschrieben (Grether-Beck et al., J Invest Dermatol 2005, 125: 545 - 553;
Grether-Beck et al., Exp Dermatol 2008, 17: 771 - 779). Nachfolgend wurden die Zellen in definiertem Serum-freien Keratinozyten-Wachstumsmedium SFM (Invitrogen, Heidelberg, D) unter Zusatz von Rinderhypophysenextrakt
(Invitrogen, Heidelberg, D) und rekombinantem epidermalen Wachstumsfaktor (Invitrogen, Heidelberg, D) kultiviert. Die Zellen wurden bis zur Passage 2 oder 3 bei 37 °C und 5% CO2 inkubiert. Für den Test auf Stimulation der POMC- Genexpression wurden die Zellen in 6-Well-Platten ausgesät und bis zur Subkonfluenz (maximal 70%) kultiviert.
Anschließend wurde das Medium von den Zellen abgenommen und durch frisches Medium supplementiert mit 13-HODE ersetzt. Hierfür wurde eine 1000x Stocklösung von 10000 pg/ml 13-HODE gelöst in DMSO eingesetzt.
Endkonzentration von 13-HODE im Medium war 10 pg/ml (w/v),
Endkonzentration von DMSO im Medium 0, 1 % (v/v). Als Kontrolle wurden Kultivierungen ohne 13-HODE, nur mit dem Vehikel DMSO durchgeführt.
Sämtliche Kultivierungen wurden dreifach vorgenommen (3 biologische
Replikate).
Nach 24-stündiger Kultivierung wurden die Zellen zunächst in PBS-Puffer gewaschen, und anschließend mit frischem Kultivierungsmedium mit 10 pg/ml 13-HODE versetzt. Nachfolgend wurden die Zellen bis zur Zellernte für weitere 24 h kultiviert.
Die Isolation der Gesamt-RNA sowie die nachfolgende Analyse der
Genexpression mittels quantitativer Real Time PCR (qRT-PCR) erfolgte wie vormals beschrieben (Grether-Beck et al., J Invest Dermatol 2005, 125: 545 - 553; Grether-Beck et al., Exp Dermatol 2008, 17: 771 - 779).
Zusammengefasst wurde die Gesamt-RNA mittels RNeasy Total RNA Kit (Qiagen, Hilden, D) isoliert. Die RNA-Konzentration wurde mittels
photometrischer Messung bei 260/280 nm (Biophotometer, Eppendorf, D) bestimmt. Von jeder Probe wurden 100 ng Gesamt-RNA für die cDNA-Synthese eingesetzt, wobei das Superscript®lll -First Strand Synthesis System for RT- PCR (Invitrogen, Karlsruhe, D) eingesetzt wurde. Für die PCR-Reaktion wurde der SYBR® Green PCR Master Mix entsprechend der Herstellerangaben eingesetzt. Neben der POMC-Expression wurde auch die Expression des 18s rRNA-Gens als Referenz quantitativ bestimmt. Für beide Zielgene wurden jeweils folgende Primer-Paare eingesetzt:
POMC:
5- GCTACGGCGGTTTCATG-3' (Seq ID Nr. 1 ) und
5- TG ATG ATG G C GTTTTTG AAC A-3 ' (Seq ID Nr. 2);
18S:
5'- GCCGCTAGAGGTGAAATTCTTG -3' (Seq ID Nr. 3) und
5'- CATTCTTGGCAAATGCTTTCG -3' (Seq ID Nr. 4).
Die PCR-Reaktionen wurden auf einem Opticon 1 (MJ Research, Waltham, MA, USA) durchgeführt. Für sämtliche PCRs wurden Doppelbestimmungen der biologischen Triplikate durchgeführt, und für die Auswertung wurden Mittelwerte aller Messungen kalkuliert. Das PCR-Protokoll wies folgendes Profil auf: Schritt 1 ), 10 Minuten Aktivierung der Hot Start Polymerase bei 94 °C; Schritt 2), 20 Sekunden Denaturierung bei 95 °C; Schritt 3), 20 Sekunden Primer-Annealing bei 55 °C; Schritt 4), 30 Sekunden Extension bei 72 °C. Die Zyklenzahl der Schritte 2)-4) lag bei 46. Für den relativen Vergleich der Genexpression wurde die 2(-delta delta C(T))-Methode angewandt (Livak KJ, and Schmittgen TD: Analysis of relative gene expression data using real time quantitative PCR and the 2 (-delta delta C(T)) method. Methods 2001 , 25: 402 - 408).
Die Auswertung der Genexpressionsanalyse zeigte, dass die Behandlung der Keratinozyten mit 10 pg/ml 13-HODE die basale (nicht durch UV stimulierte) POMC-Expression im Vergleich zur mit dem Vehikel (DMSO) behandelten Kontrolle 1 ,2-fach erhöht. Beispiel 3: Reduktion der UV-stimulierten Induktion proinflammatorischer Markergene durch 13-HODE
Im vorliegenden Beispiel wurde die Wirkung von 13-HODE auf die Expression verschiedener proinflammatorischer Markergene in UV-B-stimulierten
Keratinozyten (normal human epidermal keratinocytes, NHEKs) untersucht. Die experimentelle Vorgehensweise war weitestgehend identisch zu der in Beispiel 1 geschilderten Vorgehensweise. Unterschiede bestanden lediglich in der Auswahl der genspezifischen Primer für die Durchführung der quantitativen Real-Time PCR.
Folgende Primer-Paare wurden jeweils eingesetzt:
IL-6:
5'-AGCCGCCCCACACAGA-3' (Seq ID Nr. 5) und
5'-CCGTCGAGGATGTACCGAAT-3' (Seq ID Nr. 6);
IL-8:
5'-CTGGCCGTGGCTCTCTTG-3' (Seq ID Nr. 7) und
5 '-TTAG C ACTC CTTG G C AAAACTG-3 ' (Seq ID Nr. 8);
TNF-a:
5'-GGAGAAGGGTGACCGACTCA-3' (Seq ID Nr. 9) und
5 '-TG C C C AG ACTC G G C AAAG-3 ' (Seq ID Nr. 10);
COX-2:
5 '-G AATC ATTC AC C AG G C AAATTG-3 ' (Seq ID Nr. 1 1 ) und
5'-TCTGTACTGCGGGTGGAACA-3' (Seq ID Nr. 12);
18S:
5'- GCCGCTAGAGGTGAAATTCTTG -3' (Seq ID Nr. 3) und
5'- CATTCTTGGCAAATGCTTTCG -3' (Seq ID Nr. 4).
Die Auswertung der Genexpressionsanalyse zeigte, dass die Bestrahlung der Keratinozyten mit UV-Licht zu einer deutlichen Induktion der Expression der untersuchten proinflammatorischen Marker-Gene führte. Im Vergleich zur nichtbestrahlten Kontrolle wurden Induktionen der Genexpression um den Faktor 10, 1 (IL-6), 1 1 ,2 (IL-8), 7,4 (TNF-α) bzw. 2,5 (COX2) beobachtet.
Gleichermaßen bestrahlte, aber mit 13-HODE behandelte Zellen wiesen in allen Fällen deutlich reduzierte Expressionslevel derselben Markergene auf. (Abbildung 3 bis 6)
Beispiel 4: Formulierungsbeispiele
Beispielformulierung 1 : O/W Selbstbräuner mit 13-HODE
Formulierung 1.1 1.2 1.3 1.4
Polyglyceryl-3 3.0% 3.0% 3.0% 3.0%
Methylglucose Distearate
Glyceryl Stearate 2.0% 2.0% 2.0% 2.0%
Stearyl Alcohol 1.0% 1.0% 1.0% 1.0%
Caprylic/Capric 9.5% 9.5% 9.5% 9.5%
Triglyceride
C12-15 Alkyl Benzoate 9.5% 9.5% 9.5% 9.5%
13-HODE — 0.1% 0.4% 1.0%
Water ad 100.0% ad 100.0% ad 100.0% ad 100.0%
Beispielformulierung 2 : O/W Creme für ethnische Haut (Selbstbräuner) mit 13- HODE
Formulierung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5
Glyceryl Stearate Citrate 1.5% 1.5% 1.5% 1.5% 1.5%
Cetearyl Alcohol 3.0% 3.0% 3.0% 3.0% 3.0%
Glyceryl Stearate 1.0% 1.0% 1.0% 1.0% 1.0%
Cetearyl Ethylhexanoate 11.0% 11.0% 11.0% 11.0% 11.0%
Ethylhexyl Palmitate 11.0% 11.0% 11.0% 11.0% 11.0%
Myristyl Myristate 2.0% 2.0% 2.0% 2.0% 2.0%
13-Hode 0.5% 0.5% 0.5% 0.5% 0.5%
Glycerin; Tetrapeptide-30 — — — — 2.0%
Glycerin 5.0% 5.0% 5.0% 5.0% 5.0%
Water ad ad ad 100% ad ad
100% 100% 100% 100%
Carbomer 0.2% 0.2% 0.2% 0.2% 0.2%
Ethylhexyl Palmitate 0.8% 0.8% 0.8% 0.8% 0.8%
Sodium Hydroxide (10% in q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. water)
Dihydroxyacetone — 1.0% — 1.0% 1.0%
Erythrulose — — 0.2% 0.2% 0.2%
Water — 5.0% 5.0% 5.0% 5.0%
Beispielformulierung 3 : O/W Sonnenschutz-Creme
Formulierung 3.1 3.2
Polyglyceryl-3 Dicitrate/Stearate 3.00% 3.00%
Glyceryl Stearate 1 .25% 1 .25%
Cetearyl Alcohol 1 .25% 1 .25%
Diethylhexyl Carbonate 2.50% 2.50%
Oleyl Erucate 2.00% 2.00%
Myristyl Myristate 1 .20% 1 .20%
Caprylic/Capric Triglyceride 3.00% 3.00%
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl 3.00% 3.00%
Triazine
Octocrylene 3.50% 3.50%
Titanium Dioxide; Diethylhexyl 4.40% 4.40%
Carbonate; Polyglyceryl-6
Polyhydroxystearate
13-Hode 1 .00% 1 .00%
Glycerin 3.00% 3.00%
Water ad 100.00% ad 100.00%
Glycerin, Tetrapeptide-30 2.50% —
Carbomer 0.15% 0.15%
Decyl Cocoate 1 .00% 1 .00%
Xanthan Gum 0.20% 0.20%
Sodium Hydroxide (10% in water) 0.40% 0.40%
Beispielformulierung 4 : Hautstraffende O/W Sonnenschutz-Lotion
Formulierung 4.1
Glyceryl Stearate Citrate 2.00%
Cetearyl Alcohol 1 .00%
C12-15 Alkyl Benzoate 5.00%
Triisostearin 1 .00%
Diethylhexyl Carbonate 4.00%
Octocrylene 6.00%
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine 2.00%
Ethylhexyl Salicylate 4.00%
Caprylic/Capric Triglyceride; Xymenynic Acid 1 .50%
Xanthan Gum 0.20%
13-Hode 1 .00%
Titanium Dioxide; Trimethoxycaprylyisilane; Glycerin 3.00%
Glycerin 3.00%
Water ad 100.00%
Paraffinum Perliquidum 0.80%
Carbomer 0.20%
Sodium Hydroxide (10% in water) 0.65%
Beispielformulierung 5 : Leave-in Conditioner
Formulierung 5.1
Hydrolyzed Keratin 2.50%
Water ad 100.00%
Sodium Lactate; Sodium PCA; Glycine; Fructose; Urea; 2.00% Niacinamide; Inositol; Sodium Benzoate; Lactic Acid
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 1 .00%
Quaternium-80 1 .50%
Ethanol 15.00%
PVP/VA Copolymer 4.00%
13-Hode 0.10%
Cocamidopropyl Betaine 4.00%
Citric Acid (30%) 3.00%
Beispielformulierung 6 : Leave-in Conditioning Spray
Formulierung 6.1
Laureth-4 0.5%
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0.5%
13-Hode 0.1 %
Quaternium-80 0.4%
Dimethicone Propyl PG-Betaine 0.6%
Cetrimonium Chloride 0.8%
Water ad 100.0%
Creatine 0.5%
Ethanol 15.0%
PVP/VA Copolymer 4.0%
Sodium Hydroxide (10% in water) 1 .2% Beispielformulierung 7 : Permanentes Haarfärbemittel
Formulierung 7.1
Cetearyl Alcohol 7.0%
Lanolin 1 .5%
Ceteareth-20 1 .5%
Laneth-5 1 .0%
Polyquaternium-10 1 .0%
Ammonium sulfate 0.5%
Sodium sulfite 0.5%
Disodium EDTA 0.1 % p-Toluene-2,5-diamine, sulfate 0.85%
4-Amino-2-Hydroxytoluene 0.17%
5-Amino-6-Chloro-o-Cresol 0.36%
4-Chlororesorcinol 0.07%
Ammonium hydroxide (25%) 7.0%
13-Hode 0.1 %
Water ad 100.00%
Vor der Anwendung 1 :1 mit Entwickleremulsion mischen
Beispielformulierung 7A : Entwickleremulsion für Formulierung 7
Formulierung 8.1
Cetyl Alcohol 3.0%
Ceteareth-20 1 .0%
Sodium Cetearyl Sulfate 1 .0%
Hydrogen Peroxide (50%ig) 12.0%
Phosphoric Acid (85%) 0.5%
Sodium Stannate 0.1 %
Water ad 100.00% Beispielformulierung 8 : Tönungslotion (semipermanent)
Formulierung 9.1
Cetearyl alcohol 3.0%
Parafinium liquidum 1 .0%
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0.3%
Cetrimonium Chloride 4.0%
2,6-Dihydroxy ethylaminotoluene 0.25%
HC Red No.3 0.25%
HC Yellow No.2 0.3%
13-Hode 0.1 %
Water ad 100%
Beispiel 5: Humane in vivo Studie zum Nachweis des Erhalts der Hautbräune durch eine kosmetische Formulierung enthaltend 13-HODE
Um zu prüfen, inwieweit 13-HODE einen Einfluss auf den Erhalt der
Hautbräunung hat, wurde der Erhalt der Sommerbräune unter Einfluss von 13-HODE in Testformulierungen in einer klinischen Studie untersucht. Die Studie wurden über einen Zeitraum von 8 Wochen von Mitte September bis Mitte November in Deutschland durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung war die Hautfarbe durch kolorimetrische Messungen mittels Skin-Colorimeter® CL 400 von Courage + Khazaka electronic GmbH, Köln, Deutschland. Die Messungen erfolgten jeweils auf der Innenseite des linken und rechten Vorarms auf einer definierten Fläche von 3 cm x 3 cm im Abstand von 1 1 -14 cm vom Handgelenk. Regisitriert wurde der Mittelwert, der sich aus den Einzelwerten von sechs bis neun Wiederholungsmessungen ergab. Es partizipierten 39 Personen im Alter von 21 -55 Jahren, davon 28 weiblich und 1 1 männlich.
Bestimmt wurde jeweils der Ausganswert der Hautfarbe TO vor der Behandlung und der Wert T8 nach 56 Tagen Behandlung mit Testformulierungen. Die Anwendungshäufigkeit betrug zwei mal täglich, morgens und abends. Die Testpersonen erhielten eine Formulierung für den linken und eine für den rechten Arm (Formulierung A, B, C, D; gemäß der nachfolgenden Tabelle). Produkt INCI Testform ulierung
A B C D
TEGO Care 450 Polyglyceryl-3 3.0 3.0 3.0 3.0
Methylglucose Distearate
TEGIN M Pellets Glyceryl Stearate 2.0 2.0 2.0 2.0
TEGO Alkanol 18 Stearyl Alcohol 1 .0 1 .0 1 .0 1 .0
TEGOSOFT CT Caprylic/Capric 9.5 9.5 9.5 9.5
Triglyceride
TEGOSOFT TN C12-15 Alkyl Benzoate 9.5 9.5 9.5 9.5
13-HODE 13-HODE - 0.1 0.4 1 .0
Water Water ad ad ad ad
100.0 100.0 100.0 100.0
Euxyl K 220 Water, 0.1 0.1 0.1 0.8
Methylisothiazolinone,
Ethylhexylglycerin
Perfume Perfume 0.4 0.4 0.4 0.4
Angaben in Massenprozent.
Wie die humane in vivo Studie zeigte, konnte über den Zeitraum von acht Wochen die Abnahme des Blau-Gelb-Parameters b* als auch die Zunahme des Parameters ITA° (28° > ITA° > 10° matt / hellbraun, 41 ° > ITA° > 28°
intermediär, 55° > ITA° > 41 ° hell, ITA° > 55° sehr hell) der Hautfarbe durch Anwendung von steigenden Konzentrationen 13-HODE in Formulierung unterschiedlich stark reduziert werden. Die Ergebnisse sind in Abbildungen 7 und 8 graphisch dargestellt.
Diese Ergebisse zeigen, dass aufgrund des Einsatzes von 13-HODE eine Reduktion der Aufhellung der Hautfarbe erzielt werden kann.

Claims

Ansprüche
Verwendung von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zur Bräunung menschlicher Haut und/oder zum Erhalt bestehender Hautbräune.
Verwendung von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zur Stimulierung der Melaninbildung.
Verwendung von 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure als aktives
Selbstbräunungsmittel in einer kosmetischen Formulierung, insbesondere in einem Selbstbräuner.
Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Bräunung
menschlicher Haut ohne Einwirkung von UV-Strahlung, dadurch
gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure auf die Haut aufgetragen wird.
Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Beschleunigung und/oder Intensivierung der UV- induzierten Bräunung menschlicher Haut, dadurch gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy-9,1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure auf die Haut aufgetragen wird.
Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Verbesserung der durch Dihydroxyaceton und/oder Erythrulose induzierten Bräunung menschlicher Haut, dadurch gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure auf die Haut aufgetragen wird.
7. Nicht-therapeutisches, kosmetisches Verfahren zur Färbung menschlicher Haare, bevorzugt menschlicher Kopfhaare, dadurch gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure und/oder mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure auf die Haut, bevorzugt die Kopfhaut, aufgetragen wird.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass 13-Hydroxy-9,1 1 -octadecadiensäure und/oder die mindestens eine Formulierung enthaltend 13-Hydroxy-9, 1 1 - octadecadiensäure wiederholt, jedoch mindestens einmal, bevorzugt zweimal oder dreimal täglich auf die Haut aufgetragen wird.
9. 13-Hydroxy-9, 1 1 -octadecadiensäure zum Schutz der Haut vor und/oder zur Behandlung von polymorpher Lichtdermatose.
EP11794127.8A 2010-12-30 2011-12-07 Verwendung von 13-hydroxy-9,11-octadecadiensäure zur bräunung menschlicher haut, zur färbung menschlicher haare und zur behandlung von polymorpher lichtdermatose Withdrawn EP2658512A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056550A DE102010056550A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Verwendung von 13-Hydroxy-9, 11-octadecadiensäure zur Bräunung menschlicher Haut
PCT/EP2011/072033 WO2012089465A2 (de) 2010-12-30 2011-12-07 Verwendung von 13-hydroxy-9,11-octadecadiensäure zur bräunung menschlicher haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2658512A2 true EP2658512A2 (de) 2013-11-06

Family

ID=45315785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11794127.8A Withdrawn EP2658512A2 (de) 2010-12-30 2011-12-07 Verwendung von 13-hydroxy-9,11-octadecadiensäure zur bräunung menschlicher haut, zur färbung menschlicher haare und zur behandlung von polymorpher lichtdermatose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130315849A1 (de)
EP (1) EP2658512A2 (de)
CN (1) CN103282017A (de)
DE (1) DE102010056550A1 (de)
WO (1) WO2012089465A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6573119B2 (ja) 2014-01-24 2019-09-11 国立大学法人京都大学 新規酵素を用いた希少脂肪酸の製造法ならびに新規希少脂肪酸
ES2932353T3 (es) * 2017-07-06 2023-01-18 Dsm Ip Assets Bv Nuevo uso

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU546872B2 (en) * 1982-06-16 1985-09-26 Unilever Plc Skin treatment compositions containing a fatty acid or ester
US5942212A (en) * 1996-11-19 1999-08-24 E-L Management Corp. Self tanning composition containing DHA and α hydroxy acids
US20050063930A1 (en) * 1998-03-06 2005-03-24 Anders Carlsson Topical formulation of the oil-in-water type, comprising galactolipid material as emulsifier, with a prolonged effect of an incorporated active substance
JP2001031506A (ja) * 1999-07-22 2001-02-06 Gekkeikan Sake Co Ltd 天然物由来抗菌剤
DE10133197A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Aminosäuren enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
AU2003271049A1 (en) 2002-10-15 2004-05-04 L'oreal Use of amide or ester of sugar and of fatty acid, for treating and/or preventing dry skin
DE102008001788A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
US20090317341A1 (en) 2008-06-18 2009-12-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Compositions for Lightening Skin Color

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012089465A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089465A3 (de) 2013-05-23
DE102010056550A1 (de) 2012-07-05
US20130315849A1 (en) 2013-11-28
WO2012089465A2 (de) 2012-07-05
CN103282017A (zh) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4603192B2 (ja) 毛髪頭皮用組成物
EP1899012B1 (de) Mittel enthaltend l-carnitin oder l-carnitinderivate und mindestens eine bestimmte weitere substanz
DE69735814T2 (de) Verwendung von komplexen in die herstellung von präparaten zur behandlung empfindlicher haut, verfahren zur herstellung und hypoallergenische präparate
DE102008059523A1 (de) Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält
EP1888019A2 (de) Kosmetisches verfahren zur körpermodellierung mit sonnenschutz und modellierungs-set
WO2013017361A1 (de) Verwendung von sphinganin zur verbesserung des visuellen erscheinungsbildes von haut und haar
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
US20180360712A1 (en) Cosmetic composition and use thereof
EP3027166B1 (de) Formulierungen enthaltend sphinganin
KR101547758B1 (ko) 탈모 예방 및 양모, 육모 촉진용 조성물
EP2658512A2 (de) Verwendung von 13-hydroxy-9,11-octadecadiensäure zur bräunung menschlicher haut, zur färbung menschlicher haare und zur behandlung von polymorpher lichtdermatose
JP4934280B2 (ja) シワ改善剤
EP2560666B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven agentien (polyglaceryl(3)-methylglucosedistearat)
KR102169463B1 (ko) 피부트러블 개선용 화장료 조성물
CN113262191A (zh) 一种母菊花润肤面霜及其制备方法
CN112870122A (zh) 一种具有光防护功效的高稳定性纳米乳液及其制备方法
DE102006051391A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
Natasia et al. Test the Potential of Macadamia Nut Oil (Macadamia F. Muell) as Sunscreen in Cream Preparations in Vitro
JP4773670B2 (ja) エラスチン様作用剤及びこれを含む化粧料
EP2638933A1 (de) Kosmetikprodukte für die Altershaut
JP3542700B2 (ja) 頭部用組成物
EP1632223B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Hautregenerierung
DE2757024A1 (de) Kosmetisches haar- und hautpflegemittel
JP4456918B2 (ja) シワ改善剤

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140605