EP2656977B1 - Elektrowerkzeug und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Elektrowerkzeug und Verfahren zu seinem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2656977B1
EP2656977B1 EP13163732.4A EP13163732A EP2656977B1 EP 2656977 B1 EP2656977 B1 EP 2656977B1 EP 13163732 A EP13163732 A EP 13163732A EP 2656977 B1 EP2656977 B1 EP 2656977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
power tool
electric tool
fault
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13163732.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656977A3 (de
EP2656977A2 (de
Inventor
Christoph Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2656977A2 publication Critical patent/EP2656977A2/de
Publication of EP2656977A3 publication Critical patent/EP2656977A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656977B1 publication Critical patent/EP2656977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a power tool according to claim 1, as well as a power tool according to claim 10.
  • Power tools are known in the art. For example, there are electrically operated screwdrivers, hammers, saws and garden tools. It is known to equip such power tools with sensors that are used to detect an uncontrolled movement of the power tool. For example, acceleration and yaw rate sensors are used as sensors. An uncontrolled movement may occur, for example, if the power tool is accidentally dropped. If such an uncontrolled movement occurs, there is a risk that a user of the power tool will be injured by the power tool. In addition, there is a risk of damage to the power tool. It is known from the prior art to reduce both risks by setting a function of the power tool or changing an operating point of the power tool when an uncontrolled movement is detected. See for example EP 1 008 422 A2 ,
  • a problem of known power tools with a sensor for detecting an uncontrolled movement is that when a fault in the sensor or a fault in a transmission path between the sensor and an evaluation circuit no reliable detection of uncontrolled movement is possible. Then, in case of occurrence of an uncontrolled movement of the power tool, no adjustment of a function of the power tool and no change of an operating point of the power tool occurs. This may result in a risk of injury to one Users of the power tool and a risk of damage to the power tool.
  • a fault in the sensor and a fault in the transmission path between the sensor and the evaluation circuit can then be detected promptly. As a result, an undetected failure of the sensor and / or the transmission path is prevented.
  • the test is carried out periodically.
  • it is then ensured that the test is carried out regularly and sufficiently frequently, so that a fault in the sensor or the transmission path is detected within a defined time.
  • this is performed during operation of the power tool.
  • disturbances of the sensor or the transmission path occurring during operation of the power tool are thereby detected, whereby a decrease in operational safety of the power tool during operation can be counteracted.
  • this is carried out during a service break of the power tool.
  • a break in operation of the power tool is a particularly thorough test possible, without this resulting in a deterioration of a user comfort.
  • an acoustic and / or visual warning is issued to a user of the power tool if a fault has been detected.
  • the user is then informed by the acoustic and / or optical warning about the failure of the sensor or the transmission path. This has the advantage that the user of the power tool can then initiate a repair of the power tool. In addition, it is advantageously prevented that the user relies on a no longer functioning safety or comfort function of the power tool.
  • an operating mode of the power tool is changed if a fault has been detected.
  • this achieves a proactive increase in security.
  • the operating mode is changed so that a risk for a user of the power tool and / or a risk of damage to the power tool are reduced.
  • a risk for a user of the power tool and / or a risk of damage to the power tool are reduced.
  • no danger if the power tool exposed to an uncontrolled movement, for example, dropped, while the sensor or the transmission path are disturbed.
  • a function of the power tool is switched off if a fault has been detected.
  • this represents a particularly safe change of the operating mode of the power tool.
  • the senor is read out, whereby a malfunction of the sensor or of the transmission path is detected if a value read out by the sensor lies outside a defined value range.
  • this represents a reliable possibility, a fault a sensor or a transmission path between the sensor and an evaluation circuit to recognize.
  • the sensor is a three-axis acceleration sensor.
  • three values determined by the sensor are read out repeatedly, specifying the accelerations acting in three spatial directions. From the three values a sum value is formed in each case.
  • a fault in the sensor or the transmission path is detected if a time average of the summation values differs by more than a specified limit from the value of the gravitational acceleration.
  • the knowledge is used that the accelerations acting on the sensor should add up to the value of the gravitational acceleration in the time average. If this is not the case, it can be concluded reliably on a malfunction of the sensor or the transmission path.
  • an integrated self-test functionality of the sensor is performed.
  • a malfunction of a sensor with such an integrated self-test functionality can be detected particularly easily and reliably.
  • a power tool according to the invention is designed to carry out a method of the type described above.
  • it is prevented in this power tool that a safety function of the power tool is ineffective due to a fault in a sensor or a transmission path between the sensor and an evaluation circuit. This advantageously increases the safety of the power tool.
  • FIG. 1 12 shows a schematic block diagram of a first power tool 100.
  • the power tool 100 may be a portable, a semi-stationary, or a stationary power tool.
  • the power tool 100 may be a battery-operated or a mains powered power tool.
  • the power tool 100 can be, for example, an electrically operated screwdriver, an electrically operated hammer, an electrically operated saw or an electrically operated gardening tool.
  • the power tool 100 has a sensor 120, which serves to detect an uncontrolled movement of the power tool 100. Such uncontrolled movement of the power tool 100 may occur, for example, when the power tool 100 is accidentally dropped or when the power tool 100 falls over.
  • the sensor 120 may be, for example, an acceleration sensor or a rotation rate sensor.
  • the electric tool 100 has an evaluation circuit 110, which is connected to the sensor 120 via a transmission path 125.
  • the transmission link 125 may be a wired transmission link or a wireless transmission link.
  • the evaluation circuit 110 is provided to read out the sensor 120 via the transmission path 125 and to receive one or more measured values determined by the sensor 120 via the transmission path 125.
  • the evaluation circuit 110 can also be designed to transmit data and / or control signals to the sensor 120.
  • the evaluation circuit 110 can transmit data and signals to the sensor 120 in order to configure the sensor 120.
  • the evaluation circuit 110 may be designed as analog or as a digital circuit.
  • the power tool 100 could also have a plurality of sensors 120 which are each connected to the evaluation circuit 110 via transmission links 125.
  • the evaluation circuit 110 can detect an occurrence of an uncontrolled Detect movement of the power tool 100. If the sensor 120 is, for example, an acceleration sensor, the evaluation circuit 110 may, for example, infer an occurrence of a sudden, strong acceleration on an uncontrolled movement of the power tool 100. If the sensor 120 is a yaw rate sensor, the evaluation circuit 110 may conclude that an abrupt high rate of rotation has occurred as a result of an uncontrolled movement of the power tool 100. If the power tool 100 has a plurality of sensors 120, then the evaluation circuit 110 can suitably link the measured values supplied by the plurality of sensors 120 in order to increase the reliability of the detection of an uncontrolled movement of the power tool 100.
  • Both dangers can be reduced by placing the power tool 100 in an operating mode that has changed compared to the normal operating mode of the power tool 100 when an uncontrolled movement of the power tool 100 occurs.
  • a function of the power tool 100 may be terminated or an operating point of the power tool 100 may be changed.
  • a rotational speed of a motor of the power tool 100 can be reduced or a motor of the power tool 100 can be switched off completely.
  • the evaluation circuit 110 is connected for this purpose with a motor controller 130 which drives a motor 135 of the power tool 100. If the evaluation circuit 110 detects an occurrence of an uncontrolled movement of the power tool 100, then the evaluation circuit 110 instructs the motor control 130 to decelerate or stop the motor 135 of the power tool 100.
  • the evaluation circuit 110 and the motor controller 130 may also be integrated in a simplified embodiment in a common circuit.
  • the evaluation circuit 110 could also take no measures to reduce a risk to a user of the power tool 100 and / or a risk of damage to the power tool 100. For example, the evaluation circuit 110 may not instruct the engine controller 130 to stop the engine 135. Thus, the described safety function of the power tool 100 would be ineffective without a user of the power tool 100 receives knowledge thereof.
  • the power tool 100 is designed to detect a malfunction of the sensor 120 and / or a malfunction of the transmission path 125 between the sensor 120 and the evaluation circuit 110.
  • the power tool 100 leads in the flowchart of FIG. 2 schematically illustrated method 200 by.
  • a first method step 210 it is checked whether the sensor 120 or the transmission path 125 between the sensor 120 and the evaluation circuit 110 has a fault. If it is determined in a second method step 220 that there is no malfunction, the method 200 is continued again with the first method step 210, that is, with a renewed check of the sensor 120 and the transmission path 125.
  • the repetition of the first method step 210 preferably takes place periodically. For example, the first method step 210 may be repeated every five seconds or once a minute.
  • the testing of the functionality of the sensor 120 and the transmission path 125 in the first method step 210 can be carried out, for example, by reading out a measured value determined by the sensor 120 by the evaluation circuit 110. If the value transmitted by the sensor 120 via the transmission path 125 to the evaluation circuit 110 lies outside a defined value range, it is possible to conclude that the sensor 120 or the transmission path 125 has failed.
  • the evaluation circuit 110 forms a sum value from the three values. After a fixed number of repetitions of the first method step 210, a time average of these summation values should settle to a value which differs from the value of the gravitational acceleration by less than a defined limit value. If this is not the case, the evaluation circuit 110 can conclude that there is a fault in the sensor 120 or the transmission path 125. When determining the time average of the total values, the total values can also be filtered.
  • the evaluation circuit 110 can also charge the sensor 120 for checking the sensor 120 and the transmission path 125 in the first method step 210 with a data or control value and evaluate a response of the sensor 120.
  • the evaluation circuit 110 may describe the sensor 120 with a configuration value and determine whether the sensor 120 has been properly configured based on a response signal of the sensor 120 received via the transmission path 125. If this is not the case, it is determined in the second method step 120 that there is a malfunction of the sensor 120 and / or a malfunction of the transmission path 125 between the sensor 120 and the evaluation circuit 110.
  • the sensor 120 may also be equipped with integrated self-test functionality.
  • the integrated self-test functionality of the sensor 120 is executed.
  • the mentioned test options can also be combined with each other.
  • the power tool 100 has in FIG. 1 illustrated embodiment, an optical warning device 140 and an acoustic warning device 150, both of which are connected to the evaluation circuit 110.
  • the optical warning device 140 may be a warning lamp of the power tool 100. It would also be conceivable, a Bohrstellenbeleuchtung of the power tool 100 to flash.
  • the acoustic warning device 150 may be, for example, a loudspeaker via which a warning sound can be output.
  • a third method step 230 an optical warning and / or an acoustic warning to a user of the power tool 100 are spent.
  • the evaluation circuit 110 activates the optical warning device 140 and the acoustic warning device 150 in the third method step 230.
  • the optical warning device 140 and / or the acoustic warning device 150 and / or the entire third method step 230 can also omitted.
  • an operating mode of the electric tool 100 can also be changed.
  • the same measures can be taken, which are also taken if an occurrence of an uncontrolled movement of the power tool 100 is detected.
  • the evaluation circuit 110 of the power tool 100 can instruct the motor controller 130 to stop the motor 135 of the power tool 100.
  • the fourth method step advantageously ensures that a possible actual occurrence of an uncontrolled movement of the power tool 100, which is not recognized due to the fault of the sensor 120 or the transmission path 125, does not endanger a user of the power tool 100 or damage the power tool 100 can lead.
  • the fourth method step 240 can also be omitted in a simplified embodiment of the method 200.
  • FIG. 3 12 shows a schematic block diagram of a second power tool 1100.
  • the power tool 1100 may in turn be a portable, semi-stationary, or a stationary power tool. For example, it can also be at the power tool 1100 to act an electrically operated screwdriver or an electrically operated gardening tool.
  • the second power tool 1100 is constructed similarly to the first power tool 100. In FIG. 3 only those parts of the second power tool 1100 are shown, in which the second power tool 1100 differs from the first power tool 100. The remaining components of the first power tool 100 are also present in the second power tool 1100 and will not be described again below.
  • the power tool 1100 has a first sensor 1120 and a second sensor 2120.
  • the sensors 1120, 2120 are designed as micromechanical sensors.
  • the sensors 1120, 2120 may be yaw rate sensors or acceleration sensors. Both sensors 1120, 2120 serve to detect an uncontrolled movement of the power tool 1100.
  • the first sensor 1120 has a first micromechanical element 1121 and a first internal circuit 1122.
  • the second sensor 2120 has a second micromechanical element 2121 and a second internal circuit 2122.
  • the internal circuits 1122, 2122 of the sensors 1120, 2120 may be configured, for example, as application-specific integrated circuits (ASIC).
  • ASIC application-specific integrated circuits
  • the internal circuits 1122, 2122 may also include memory devices for storing data.
  • the internal circuits 1122, 2122 serve to read out, process, store and pass on measured values determined by the micromechanical elements 1121, 2121 to an evaluation and control circuit 1110 of the power tool 1100.
  • the first sensor 1120 is connected to the evaluation and control circuit 1100 via a first transmission link 1125.
  • the second sensor 2120 is connected to the evaluation and control circuit 1110 via a second transmission path 2125.
  • the first transmission link 1125 comprises a first interface 1126 and a first interrupt line 1127.
  • the second transmission link 2125 comprises a second interface 2126, a second interrupt line 2127 and a third interrupt line 2128.
  • the interfaces 1126, 2126 of the transmission links 1125, 2125 serve to transfer data between the evaluation and control circuit 1110 and the internal Circuits 1122, 2122 of the sensors 1120, 2120 to exchange.
  • measured values from the sensors 1120, 2120 to the evaluation and control circuit 1110 can be transmitted via the transmission links 1125, 2125, and configuration parameters can be transmitted from the evaluation and control circuit 1110 to the sensors 1120, 2120.
  • the interrupt lines 1127, 2127, 2128 serve to inform the evaluation and control circuit 1110 of the occurrence of this event in the event of the occurrence of a specified event. If the internal circuits 1122, 2122 of the sensors 1120, 2120 detect that a predetermined event has occurred, they apply a specified signal to one of the respective interrupt lines 1127, 2127, 2128 to the evaluation and control circuit 1110 thereof to inform. By using the interrupt lines 1127, 2127, 2128, it is not necessary for the evaluation and control circuit 1110 to continuously poll the sensors 1120, 2120 to determine if any of the specified events has occurred.
  • the first sensor 1120 and the second sensor 2120 may be identical. In this case, the second sensor 2120, the third interrupt line 2128 omitted.
  • the sensors 1120, 2120 can then be provided as redundant sensors to increase reliability.
  • the first sensor 1120 and the second sensor 2120 can also be designed differently. In this case, the first sensor 1120 and the second sensor 2120 may complement each other to detect a greater variety of different uncontrolled movements of the power tool 1100.
  • the first sensor 1120 may be an acceleration sensor and the second sensor 2120 may be a rotation rate sensor.
  • either the first sensor 1120 or the second sensor 2120 may be dispensed with.
  • the evaluation and control circuit 1110 of the second power tool 1100 is configured to detect an occurrence of uncontrolled movement of the power tool 1100 and to take action, if necessary, to reduce a danger emanating from the second power tool 1100.
  • the second power tool 1100 is configured to detect a failure of the sensors 1120, 2120 and / or the transmission links 1125, 2125.
  • the second power tool 1100 leads in FIG. 2 schematically illustrated method 200 by.
  • the evaluation and control circuit 1110 may describe the first sensor 1120 and / or the second sensor 2120 with a test parameter set. In this way it can be checked whether the communication between the evaluation and control circuit 1110 and the sensor 1120, 2120 is functioning, and whether the sensor 1120, 2120 stores the parameter set.
  • the test parameter set may, for example, state that the micromechanical element 1121, 2121 of the sensor 1120, 2120 should detect acceleration values in a measuring range up to, for example, sixteen times the acceleration of gravity.
  • the internal circuit 1122, 2122 of the sensor 1120, 2120 is intended to filter the recorded measured values with a low-pass filter having a limiting frequency of, for example, 15 Hz.
  • the sensor 1120, 2120 should trigger an interrupt via one of the interrupt lines 1127, 2127, 2128. If the power tool 1100 is known to be at rest, then such a large acceleration does not occur. Consequently, the sensor 1120, 2120 must not trigger an interrupt after receiving this parameter set, otherwise there is a fault. As a result, the method described allows a check of the interrupt lines 1127, 2127, 2128.
  • the evaluation and control circuit 1110 may describe the first sensor 1120 and / or the second sensor 2120 with a parameter set that instructs the sensor 1120, 2120 to record acceleration values in a measuring range up to, for example, 16 times the acceleration of gravity and the recorded measured values with a Filter low-pass filter with a cutoff frequency of 15 Hz, for example.
  • the amounts of the determined measured values in the x-, y- and z-direction should be summed up.
  • the sensor 1120, 2120 is intended to trigger an interrupt if an acceleration of, for example, less than twice the acceleration due to gravity occurs.
  • the sensor 1120, 2120 should thus trigger an interrupt via the interrupt line 1127, 2127, 2128 after receiving this parameter set. Otherwise there is a fault.
  • the configuration parameters are transmitted by the evaluation and control circuit 1100 in each case via the interface 1126, 2126 of the transmission path 1125, 2125 to the sensor 1120, 2120.
  • the evaluation and control circuit 1110 can read out the configuration parameters transmitted to the sensor 1120, 2120 after writing in order to check the functionality of the interface 1126, 2126.
  • the described tests of the interrupt lines 1127, 2127, 2128 in the power tool 1100, which is known to be at rest, may be performed, for example, to complete production of the power tool 1100 as part of a tape end test. At this time, a possibly possible self-test of the sensors 1120, 2120 can be performed.
  • the tests described here have the advantage that the power tool 1100 does not have to be moved or rotated during the execution of these tests.
  • the described tests may also be performed repeatedly after the manufacture of the power tool 1100 when the power tool 1100 is known to be at rest, for example, when a user of the power tool 1100 has turned it off and stored.
  • the described filtering and adding up of the measured values determined by the micromechanical elements 1121, 2121 and the comparison of these measured values with defined threshold values can, as described, preferably be performed by the internal circuits 1122, 2122 of the sensors 1120, 2120. If the sensors 1120, 2120 have no suitable internal circuits 1122, 2122, the described filtering, adding and checking of the measured values can also be carried out by the evaluation and control circuit 1110.
  • the internal circuits 1122, 2122 of the sensors 1120, 2120 can independently carry out an evaluation of the measured values recorded by the micromechanical elements 1121, 2121, then further possibilities for testing and interrupt generation can additionally be set by logical combinations. For example, it would be possible to use a "new data interrupt", which is triggered as soon as the sensor 1120, 2120 has processed new measurement data. This interrupt must occur periodically, depending on the set filter frequency. The described tests can also be combined with each other to detect as many possible errors as possible.
  • the described tests which include describing the sensors 1120, 2120 with test parameter sets, can not readily be performed because the sensors 1120, 2120 are operative to detect an occurrence of uncontrolled movement of the power tool 1100 during operation of the power tool 1100 Power tool must be configured 1100 suitable parameters. If, however, as with the second power tool 1100, two sensors 1120, 2120 are present, then one of the sensors 1120, 2120 can always be checked, while the other sensor 2120, 1120 serves to detect an occurrence of an uncontrolled movement. In the case of the second sensor 2120 equipped with two interrupt lines 2127, 2128, the described "new data interrupt" test can also be carried out simultaneously with a detection of an occurrence of an uncontrolled movement. When an uncontrolled movement occurs, the second sensor 2120 then triggers an interrupt on the second interrupt line 2127, for example. On the other hand, the "new data interrupt" is triggered on the third interrupt line 2128.
  • both sensors 1120, 2120 can be operated simultaneously in the same operating mode.
  • the measured values determined by the two sensors 1120, 2120 can then be compared with one another by the evaluation and control circuit 1110. If the values determined by the two sensors 1120, 2120 deviate from one another, this indicates the existence of a fault.
  • the further course of the method 200 is carried out in the second power tool 1100 exactly as in the first power tool 100. If the presence of an error is detected in the second method step 220, a warning can be output in the third method step 230. In addition, in the fourth process step, an operation mode of the second power tool 1100 may be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs gemäß Patentanspruch 1, sowie ein Elektrowerkzeug gemäß Patentanspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Elektrowerkzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise existieren elektrisch betriebene Schrauber, Hämmer, Sägen und Gartengeräte. Es ist bekannt, solche Elektrowerkzeuge mit Sensoren auszustatten, die zur Erkennung einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs dienen. Als Sensoren werden dabei beispielsweise Beschleunigungs- und Drehratensensoren eingesetzt. Eine unkontrollierte Bewegung kann beispielsweise auftreten, wenn das Elektrowerkzeug versehentlich fallengelassen wird. Tritt eine solche unkontrollierte Bewegung auf, so besteht die Gefahr, dass ein Benutzer des Elektrowerkzeugs durch das Elektrowerkzeug verletzt wird. Außerdem besteht die Gefahr einer Beschädigung des Elektrowerkzeugs. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, beide Gefahren dadurch zu reduzieren, dass bei Erkennung einer unkontrollierten Bewegung eine Funktion des Elektrowerkzeugs eingestellt oder ein Betriebspunkt des Elektrowerkzeugs verändert wird. Siehe zum Beispiel EP 1 008 422 A2 .
  • Ein Problem bekannter Elektrowerkzeuge mit einem Sensor zur Erkennung einer unkontrollierten Bewegung besteht darin, dass bei einer Störung des Sensors oder einer Störung einer Übertragungsstrecke zwischen dem Sensor und einer Auswerteschaltung keine zuverlässige Erkennung einer unkontrollierten Bewegung mehr möglich ist. Dann erfolgt im Falle eines Auftretens einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs kein Einstellen einer Funktion des Elektrowerkzeugs und auch keine Änderung eines Betriebspunkts des Elektrowerkzeugs. Hieraus ergeben sich unter Umständen eine Verletzungsgefahr für einen Benutzer des Elektrowerkzeugs und eine Gefahr einer Beschädigung des Elektrowerkzeugs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Elektrowerkzeug bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Elektrowerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs, bei dem das Elektrowerkzeug einen als Beschleunigungssensor oder Drehratensensor ausgebildeter Sensor aufweist, wird geprüft, ob der Sensor oder eine Übertragungsstrecke zwischen dem Sensor und einer Auswerteschaltung eine Störung aufweisen. Vorteilhafterweise können eine Störung des Sensors und eine Störung der Übertragungsstrecke zwischen dem Sensor und der Auswerteschaltung dann zeitnah erkannt werden. Hierdurch wird ein unentdeckter Ausfall des Sensors und/oder der Übertragungsstrecke verhindert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens wird die Prüfung periodisch durchgeführt. Vorteilhafterweise ist dann sichergestellt, dass die Prüfung regelmäßig und ausreichend häufig durchgeführt wird, so dass eine Störung des Sensors oder der Übertragungsstrecke innerhalb einer definierten Zeit erkannt wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird dieses während eines Betriebs des Elektrowerkzeugs durchgeführt. Vorteilhafterweise werden dadurch während des Betriebs des Elektrowerkzeugs auftretende Störungen des Sensors oder der Übertragungsstrecke erkannt, wodurch einer Abnahme einer Betriebssicherheit des Elektrowerkzeugs während des Betriebs entgegengewirkt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird dieses während einer Betriebspause des Elektrowerkzeugs durchgeführt. Vorteilhafterweise ist während einer Betriebspause des Elektrowerkzeugs eine besonders gründliche Prüfung möglich, ohne dass es dadurch zu einer Beeinträchtigung eines Benutzungskomforts kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine akustische und/oder eine optische Warnung an einen Benutzer des Elektrowerkzeugs ausgegeben, falls eine Störung erkannt worden ist. Vorteilhafterweise wird der Benutzer dann durch die akustische und/oder die optische Warnung über den Ausfall des Sensors oder der Übertragungsstrecke informiert. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer des Elektrowerkzeugs dann eine Reparatur des Elektrowerkzeugs veranlassen kann. Außerdem wird vorteilhafterweise verhindert, dass sich der Benutzer auf eine nicht mehr funktionsfähige Sicherheits- oder Komfortfunktion des Elektrowerkzeugs verlässt.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs verändert, falls eine Störung erkannt worden ist. Vorteilhafterweise wird dadurch eine proaktive Erhöhung der Sicherheit erreicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Betriebsmodus so verändert, dass eine Gefahr für einen Benutzer des Elektrowerkzeugs und/oder eine Gefahr einer Beschädigung des Elektrowerkzeugs reduziert werden. Vorteilhafterweise geht von dem Elektrowerkzeug dann auch dann keine Gefahr aus, falls das Elektrowerkzeug einer unkontrollierten Bewegung ausgesetzt, beispielsweise fallengelassen, wird, während der Sensor oder die Übertragungsstrecke gestört sind.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens wird eine Funktion des Elektrowerkzeugs abgeschaltet, falls eine Störung erkannt worden ist. Vorteilhafterweise stellt dies eine besonders sichere Änderung des Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs dar.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Sensor ausgelesen, wobei eine Störung des Sensors oder der Übertragungsstrecke erkannt wird, falls ein von dem Sensor ausgelesener Wert außerhalb eines festgelegten Wertebereichs liegt. Vorteilhafterweise stellt dies eine zuverlässige Möglichkeit dar, eine Störung eines Sensors oder einer Übertragungsstrecke zwischen dem Sensor und einer Auswerteschaltung zu erkennen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist der Sensor ein Drei-Achsen-Beschleunigungssensor. Dabei werden wiederholt drei durch den Sensor ermittelte Werte ausgelesen, die in drei Raumrichtungen wirkende Beschleunigungen angeben. Aus den drei Werten wird jeweils ein Summenwert gebildet. Dabei wird eine Störung des Sensors oder der Übertragungsstrecke erkannt, falls ein zeitliches Mittel der Summenwerte sich um mehr als einen festgelegten Grenzwert von dem Wert der Erdbeschleunigung unterscheidet. Vorteilhafterweise wird dabei das Wissen genutzt, dass sich die auf den Sensor wirkenden Beschleunigungen im zeitlichen Mittel zum Wert der Erdbeschleunigung addieren sollten. Falls dies nicht der Fall ist, so kann zuverlässig auf eine Fehlfunktion des Sensors oder der Übertragungsstrecke geschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird eine integrierte Selbsttest-Funktionalität des Sensors ausgeführt. Vorteilhafterweise kann eine Fehlfunktion eines Sensors mit einer solchen integrierten Selbsttest-Funktionalität besonders einfach und zuverlässig erkannt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug ist dazu ausgebildet, ein Verfahren der vorab beschriebenen Art durchzuführen. Vorteilhafterweise wird bei diesem Elektrowerkzeug verhindert, dass eine Sicherheitsfunktion des Elektrowerkzeugs durch eine Störung eines Sensors oder einer Übertragungsstrecke zwischen dem Sensor und einer Auswerteschaltung wirkungslos wird. Hierdurch erhöht sich vorteilhafterweise die Sicherheit des Elektrowerkzeugs.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Elektrowerkzeugs;
    • Figur 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs; und
    • Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Elektrowerkzeugs.
  • Figur 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Elektrowerkzeugs 100. Das Elektrowerkzeug 100 kann ein tragbares, ein halbstationäres oder ein stationäres Elektrowerkzeug sein. Das Elektrowerkzeug 100 kann ein batteriebetriebenes oder ein netzbetriebenes Elektrowerkzeug sein. Das Elektrowerkzeug 100 kann beispielsweise ein elektrisch betriebener Schrauber, ein elektrisch betriebener Hammer, eine elektrisch betriebene Säge oder ein elektrisch betriebenes Gartengerät sein.
  • Das Elektrowerkzeug 100 weist einen Sensor 120 auf, der dazu dient, eine unkontrollierte Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 zu erkennen. Eine solche unkontrollierte Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 kann beispielsweise dann auftreten, wenn das Elektrowerkzeug 100 versehentlich fallen gelassen wird, oder wenn das Elektrowerkzeug 100 umfällt. Der Sensor 120 kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor oder ein Drehratensensor sein.
  • Das Elektrowerkzeug 100 weist eine Auswerteschaltung 110 auf, die über eine Übertragungsstrecke 125 mit dem Sensor 120 verbunden ist. Die Übertragungsstrecke 125 kann eine drahtgebundene Übertragungsstrecke oder eine drahtlose Übertragungsstrecke sein.
  • Die Auswerteschaltung 110 ist dazu vorgesehen, den Sensor 120 über die Übertragungsstrecke 125 auszulesen und einen oder mehrere durch den Sensor 120 ermittelte Messwerte über die Übertragungsstrecke 125 zu empfangen. Die Auswerteschaltung 110 kann auch ausgebildet sein, Daten und/oder Steuersignale an den Sensor 120 zu übermitteln. Beispielsweise kann die Auswerteschaltung 110 dem Sensor 120 Daten und Signale übermitteln, um den Sensor 120 zu konfigurieren. Die Auswerteschaltung 110 kann als analoge oder als digitale Schaltung ausgebildet sein.
  • Anstelle nur eines Sensors 120 könnte das Elektrowerkzeug 100 auch eine Mehrzahl von Sensoren 120 aufweisen, die jeweils über Übertragungsstrecken 125 mit der Auswerteschaltung 110 verbunden sind.
  • Anhand der vom Sensor 120 über die Übertragungsstrecke 125 empfangenen Messwerte kann die Auswerteschaltung 110 ein Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 erkennen. Falls es sich bei dem Sensor 120 beispielsweise um einen Beschleunigungssensor handelt, so kann die Auswerteschaltung 110 beispielsweise von einem Auftreten einer plötzlichen starken Beschleunigung auf eine unkontrollierte Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 schließen. Handelt es sich bei dem Sensor 120 um einen Drehratensensor, so kann die Auswerteschaltung 110 von einem Auftreten einer plötzlichen großen Drehrate auf eine unkontrollierte Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 schließen. Weist das Elektrowerkzeug 100 mehrere Sensoren 120 auf, so kann die Auswerteschaltung 110 die von den mehreren Sensoren 120 gelieferten Messwerte geeignet miteinander verknüpfen, um die Zuverlässigkeit der Erkennung einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 zu erhöhen.
  • Im Falle einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 besteht die Gefahr, dass das Elektrowerkzeug 100 einen Benutzer des Elektrowerkzeugs 100 verletzt. Dies gilt insbesondere für Elektrowerkzeuge 100 mit beweglichen Teilen, beispielsweise für elektrische Bohrmaschinen oder elektrische Heckenscheren. Außerdem droht im Falle einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 eine Beschädigung des Elektrowerkzeugs 100.
  • Beide Gefahren können dadurch reduziert werden, dass das Elektrowerkzeug 100 beim Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 in einen gegenüber dem gewöhnlichen Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs 100 veränderten Betriebsmodus versetzt wird. In dem veränderten Betriebsmodus kann beispielsweise eine Funktion des Elektrowerkzeugs 100 beendet oder ein Betriebspunkt des Elektrowerkzeugs 100 verändert sein. Beispielsweise kann eine Drehzahl eines Motors des Elektrowerkzeugs 100 reduziert oder ein Motor des Elektrowerkzeugs 100 komplett abgeschaltet werden.
  • Im in Figur 1 beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auswerteschaltung 110 zu diesem Zwecke mit einer Motorsteuerung 130 verbunden, die einen Motor 135 des Elektrowerkzeugs 100 ansteuert. Stellt die Auswerteschaltung 110 ein Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 fest, so weist die Auswerteschaltung 110 die Motorsteuerung 130 an, den Motor 135 des Elektrowerkzeugs 100 abzubremsen oder anzuhalten. Die Auswerteschaltung 110 und die Motorsteuerung 130 können in einer vereinfachten Ausführungsform auch in einer gemeinsamen Schaltung integriert sein.
  • Falls bei dem ersten Elektrowerkzeug 100 eine Störung des Sensors 120 oder eine Störung der Übertragungsstrecke 125 zwischen dem Sensor 120 und der Auswerteschaltung 110 auftritt, so kann ein Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 möglicherweise nicht mehr zuverlässig durch die Auswerteschaltung 110 erkannt werden. Dann könnte die Auswerteschaltung 110 auch keine Maßnahmen ergreifen, um eine Gefährdung eines Benutzers des Elektrowerkzeugs 100 und/oder ein Risiko einer Beschädigung des Elektrowerkzeugs 100 zu reduzieren. Beispielsweise könnte die Auswerteschaltung 110 die Motorsteuerung 130 nicht anweisen, den Motor 135 anzuhalten. Damit wäre die beschriebene Sicherheitsfunktion des Elektrowerkzeugs 100 wirkungslos, ohne dass ein Benutzer des Elektrowerkzeugs 100 hiervon Kenntnis erhält.
  • Um dies zu vermeiden, ist das Elektrowerkzeug 100 ausgebildet, eine Störung des Sensors 120 und/oder eine Störung der Übertragungsstrecke 125 zwischen dem Sensor 120 und der Auswerteschaltung 110 zu erkennen. Hierzu führt das Elektrowerkzeug 100 ein im Ablaufdiagramm der Figur 2 schematisch dargestelltes Verfahren 200 durch.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 210 wird geprüft, ob der Sensor 120 oder die Übertragungsstrecke 125 zwischen dem Sensor 120 und der Auswerteschaltung 110 eine Störung aufweisen. Wird in einem zweiten Verfahrensschritt 220 festgestellt, dass keine Störung vorliegt, so wird das Verfahren 200 wieder mit dem ersten Verfahrensschritt 210, also mit einer erneuten Prüfung des Sensors 120 und der Übertragungsstrecke 125, fortgesetzt. Die Wiederholung des ersten Verfahrensschritts 210 erfolgt dabei bevorzugt periodisch. Beispielsweise kann der erste Verfahrensschritt 210 alle fünf Sekunden oder einmal pro Minute wiederholt werden.
  • Die Prüfung der Funktionsfähigkeit des Sensors 120 und der Übertragungsstrecke 125 im ersten Verfahrensschritt 210 kann beispielsweise durch Auslesen eines durch den Sensor 120 ermittelten Messwerts durch die Auswerteschaltung 110 erfolgen. Liegt der vom Sensor 120 über die Übertragungsstrecke 125 an die Auswerteschaltung 110 übermittelte Wert außerhalb eines definierten Wertebereichs, so kann auf eine Störung des Sensors 120 oder der Übertragungsstrecke 125 geschlossen werden.
  • Falls der Sensor 120 ein Drei-Achsen-Beschleunigungssensor ist, so können stets drei durch den Sensor 120 ermittelte Messwerte ausgelesen werden, die in drei Raumrichtungen auf den Sensor 120 und somit das Elektrowerkzeug 100 wirkende Beschleunigungen angeben. Die Auswerteschaltung 110 bildet aus den drei Werten jeweils einen Summenwert. Nach einer festgelegten Anzahl von Wiederholungen des ersten Verfahrensschritts 210 sollte sich ein zeitliches Mittel dieser Summenwerte auf einen Wert einpendeln, der sich um weniger als einen festgelegten Grenzwert vom Wert der Erdbeschleunigung unterscheidet. Ist dies nicht der Fall, so kann die Auswerteschaltung 110 auf das Vorliegen einer Störung des Sensors 120 oder der Übertragungsstrecke 125 schließen. Bei der Ermittlung des zeitlichen Mittels der Summenwerte können die Summenwerte auch gefiltert werden.
  • Alternativ kann die Auswerteschaltung 110 den Sensor 120 zur Überprüfung des Sensors 120 und der Übertragungsstrecke 125 im ersten Verfahrensschritt 210 auch mit einem Daten- oder Steuerwert beschicken und eine Antwort des Sensors 120 auswerten. Beispielsweise kann die Auswerteschaltung 110 den Sensor 120 mit einem Konfigurationswert beschreiben und anhand eines über die Übertragungsstrecke 125 empfangenen Antwortsignals des Sensors 120 feststellen, ob der Sensor 120 ordnungsgemäß konfiguriert wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird im zweiten Verfahrensschritt 120 festgestellt, dass eine Störung des Sensors 120 und/oder eine Störung der Übertragungsstrecke 125 zwischen dem Sensor 120 und der Auswerteschaltung 110 vorliegt.
  • Der Sensor 120 kann auch mit einer integrierten Selbsttest-Funktionalität ausgestattet sein. In diesem Fall wird im ersten Verfahrensschritt 210 die integrierte Selbsttest-Funktionalität des Sensors 120 ausgeführt.
  • Die genannten Prüfmöglichkeiten können auch miteinander kombiniert werden.
  • Das Elektrowerkzeug 100 weist im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine optische Warnvorrichtung 140 und eine akustische Warnvorrichtung 150 auf, die beide mit der Auswerteschaltung 110 verbunden sind. Bei der optischen Warnvorrichtung 140 kann es sich beispielsweise um eine Warnleuchte des Elektrowerkzeugs 100 handeln. Denkbar wäre auch, eine Bohrstellenbeleuchtung des Elektrowerkzeugs 100 blinken zu lassen. Bei der akustischen Warnvorrichtung 150 kann es sich beispielsweise um einen Lautsprecher handeln, über den ein Warnton ausgegeben werden kann.
  • Wird im zweiten Verfahrensschritt 220 festgestellt, dass eine Störung des Sensors 120 und/oder der Übertragungsstrecke 125 zwischen dem Sensor 120 und der Auswerteschaltung 110 vorliegt, so kann in einem dritten Verfahrensschritt 230 eine optische Warnung und/oder eine akustische Warnung an einen Benutzer des Elektrowerkzeugs 100 ausgegeben werden. Hierzu aktiviert die Auswerteschaltung 110 im dritten Verfahrensschritt 230 die optische Warnvorrichtung 140 und die akustische Warnvorrichtung 150. In vereinfachten Ausführungsformen des Elektrowerkzeugs 100 und des Verfahrens 200 können die optische Warnvorrichtung 140 und/oder die akustische Warnvorrichtung 150 und/oder der gesamte dritte Verfahrensschritt 230 allerdings auch entfallen.
  • Wird im zweiten Verfahrensschritt 220 eine Störung des Sensors 120 und/oder der Übertragungsstrecke 125 zwischen dem Sensor 120 und der Auswerteschaltung 210 erkannt, so kann in einem vierten Verfahrensschritt 240 außerdem ein Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs 100 geändert werden. Beispielsweise können im vierten Verfahrensschritt 240 dieselben Maßnahmen ergriffen werden, die auch ergriffen werden, falls ein Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100 erkannt wird. Beispielsweise kann die Auswerteschaltung 110 des Elektrowerkzeugs 100 im vierten Verfahrensschritt 240 die Motorsteuerung 130 anweisen, den Motor 135 des Elektrowerkzeugs 100 anzuhalten.
  • Durch den vierten Verfahrensschritt ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass ein eventuelles tatsächliches Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 100, das wegen der Störung des Sensors 120 oder der Übertragungsstrecke 125 nicht erkannt wird, nicht zu einer Gefährdung eines Benutzers des Elektrowerkzeugs 100 oder zu einer Beschädigung des Elektrowerkzeugs 100 führen kann. Der vierte Verfahrensschritt 240 kann jedoch in einer vereinfachten Ausführungsform des Verfahrens 200 auch entfallen.
  • Figur 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Elektrowerkzeugs 1100. Das Elektrowerkzeug 1100 kann wiederum ein tragbares, halbstationäres oder ein stationäres Elektrowerkzeug sein. Beispielsweise kann es sich auch bei dem Elektrowerkzeug 1100 um einen elektrisch betriebenen Schrauber oder ein elektrisch betriebenes Gartengerät handeln. Das zweite Elektrowerkzeug 1100 ist ähnlich wie das erste Elektrowerkzeug 100 aufgebaut. In Figur 3 sind lediglich jene Teile des zweiten Elektrowerkzeugs 1100 dargestellt, in denen sich das zweite Elektrowerkzeug 1100 vom ersten Elektrowerkzeug 100 unterscheidet. Die übrigen Komponenten des ersten Elektrowerkzeugs 100 sind auch beim zweiten Elektrowerkzeug 1100 vorhanden und werden nachfolgend nicht erneut beschrieben.
  • Das Elektrowerkzeug 1100 weist einen ersten Sensor 1120 und einen zweiten Sensor 2120 auf. Die Sensoren 1120, 2120 sind als mikromechanische Sensoren ausgebildet. Beispielsweise kann es sich bei den Sensoren 1120, 2120 um Drehratensensoren oder um Beschleunigungssensoren handeln. Beide Sensoren 1120, 2120 dienen dazu, eine unkontrollierte Bewegung des Elektrowerkzeugs 1100 zu erkennen. Der erste Sensor 1120 weist ein erstes mikromechanisches Element 1121 und eine erste interne Schaltung 1122 auf. Der zweite Sensor 2120 weist ein zweites mikromechanisches Element 2121 und eine zweite interne Schaltung 2122 auf. Die internen Schaltungen 1122, 2122 der Sensoren 1120, 2120 können beispielsweise als anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC) ausgebildet sein. Die internen Schaltungen 1122, 2122 können auch Speichervorrichtungen zum Abspeichern von Daten aufweisen. Die internen Schaltungen 1122, 2122 dienen dazu, von den mikromechanischen Elementen 1121, 2121 ermittelte Messwerte auszulesen, zu prozessieren, zu speichern und an eine Auswerte- und Steuerschaltung 1110 des Elektrowerkzeugs 1100 weiterzureichen.
  • Hierzu ist der erste Sensor 1120 über eine erste Übertragungsstrecke 1125 mit der Auswerte- und Steuerschaltung 1100 verbunden. Der zweite Sensor 2120 ist über eine zweite Übertragungsstrecke 2125 mit der Auswerte- und Steuerschaltung 1110 verbunden. Die erste Übertragungsstrecke 1125 umfasst eine erste Schnittstelle 1126 und eine erste Interrupt-Leitung 1127. Die zweite Übertragungsstrecke 2125 umfasst eine zweite Schnittstelle 2126, eine zweite Interrupt-Leitung 2127 und eine dritte Interrupt-Leitung 2128.
  • Die Schnittstellen 1126, 2126 der Übertragungsstrecken 1125, 2125 dienen dazu, Daten zwischen der Auswerte- und Steuerschaltung 1110 und den internen Schaltungen 1122, 2122 der Sensoren 1120, 2120 auszutauschen. Beispielsweise können über die Übertragungsstrecken 1125, 2125 Messwerte von den Sensoren 1120, 2120 zur Auswerte- und Steuerschaltung 1110 übertragen werden und Konfigurationsparameter von der Auswerte- und Steuerschaltung 1110 zu den Sensoren 1120, 2120 übertragen werden.
  • Die Interrupt-Leitungen 1127, 2127, 2128 dienen dazu, im Falle eines Auftretens eines festgelegten Ereignisses die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 über das Auftreten dieses Ereignisses zu informieren. Stellen die internen Schaltungen 1122, 2122 der Sensoren 1120, 2120 fest, dass ein vorher festgelegtes Ereignis aufgetreten ist, so legen sie ein festgelegtes Signal an eine der jeweiligen Interrupt-Leitungen 1127, 2127, 2128 an, um die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 davon in Kenntnis zu setzen. Durch die Verwendung der Interrupt-Leitungen 1127, 2127, 2128 ist es nicht notwendig, dass die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 die Sensoren 1120, 2120 fortwährend abfragt, um festzustellen, ob eines der festgelegten Ereignisse aufgetreten ist.
  • Der erste Sensor 1120 und der zweite Sensor 2120 können identisch ausgebildet sein. In diesem Fall kann beim zweiten Sensor 2120 die dritte Interrupt-Leitung 2128 entfallen. Die Sensoren 1120, 2120 können dann als redundante Sensoren zur Erhöhung einer Ausfallsicherheit vorgesehen sein. Der erste Sensor 1120 und der zweite Sensor 2120 können jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein. In diesem Fall können der erste Sensor 1120 und der zweite Sensor 2120 einander ergänzen, um eine größere Vielzahl unterschiedlicher unkontrollierter Bewegungen des Elektrowerkzeugs 1100 erkennen zu können. Beispielsweise können der erste Sensor 1120 ein Beschleunigungssensor und der zweite Sensor 2120 ein Drehratensensor sein. In einer vereinfachten Ausführungsform des Elektrowerkzeugs 1100 können auch entweder der erste Sensor 1120 oder der zweite Sensor 2120 entfallen.
  • Wie beim ersten Elektrowerkzeug 100 ist die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 des zweiten Elektrowerkzeugs 1100 ausgebildet, ein Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 1100 zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um eine von dem zweiten Elektrowerkzeug 1100 ausgehende Gefahr zu reduzieren.
  • Auch bei dem zweiten Elektrowerkzeug 1100 kann eine Störung des ersten Sensors 1120, des zweiten Sensors 2120, der ersten Übertragungsstrecke 1125 oder der zweiten Übertragungsstrecke 2125 auftreten, durch die verhindert wird, dass ein Auftreten einer unkontrollierten Bewegung des zweiten Elektrowerkzeugs 1100 zuverlässig erkannt wird. Daher ist auch das zweite Elektrowerkzeug 1100 ausgebildet, eine Störung der Sensoren 1120, 2120 und/oder der Übertragungsstrecken 1125, 2125 zu erkennen. Hierzu führt auch das zweite Elektrowerkzeug 1100 das in Figur 2 schematisch dargestellte Verfahren 200 durch.
  • Um im ersten Verfahrensschritt 210 zu prüfen, ob eine Störung vorliegt, kann die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 den ersten Sensor 1120 und/oder den zweiten Sensor 2120 mit einem Testparametersatz beschreiben. Auf diese Weise kann geprüft werden, ob die Kommunikation zwischen der Auswerte- und Steuerschaltung 1110 und dem Sensor 1120, 2120 funktioniert, und ob der Sensor 1120, 2120 den Parametersatz speichert. Der Testparametersatz kann beispielsweise besagen, dass das mikromechanische Element 1121, 2121 des Sensors 1120, 2120 Beschleunigungswerte in einem Messbereich bis zur beispielsweise sechzehnfachen Erdbeschleunigung erfassen soll. Die interne Schaltung 1122, 2122 des Sensors 1120, 2120 soll die aufgezeichneten Messwerte mit einem Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von beispielsweise 15 Hz filtern. Zeigen die solchermaßen gefilterten Messwerte eine Beschleunigung von beispielsweise mehr als der sechsfachen Erdbeschleunigung an, so soll der Sensor 1120, 2120 einen Interrupt über eine der Interrupt-Leitungen 1127, 2127, 2128 auslösen. Befindet sich das Elektrowerkzeug 1100 bekanntermaßen in Ruhe, so tritt eine derart große Beschleunigung nicht auf. Folglich darf der Sensor 1120, 2120 nach dem Empfang dieses Parametersatzes keinen Interrupt auslösen, andernfalls liegt eine Störung vor. Dadurch erlaubt das beschriebene Verfahren eine Prüfung der Interrupt-Leitungen 1127, 2127, 2128.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 den ersten Sensor 1120 und/oder den zweiten Sensor 2120 mit einem Parametersatz beschreiben, der den Sensor 1120, 2120 anweist, Beschleunigungswerte in einem Messbereich bis zur beispielsweise sechzehnfachen Erdbeschleunigung aufzuzeichnen und die aufgezeichneten Messwerte mit einem Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von beispielsweise 15 Hz zu filtern. Die Beträge der ermittelten Messwerte in x-, y- und z-Richtung sollen aufsummiert werden. Der Sensor 1120, 2120 soll einen Interrupt auslösen, falls eine Beschleunigung von beispielsweise weniger als der zweifachen Erdbeschleunigung auftritt. Da das Elektrowerkzeug 1100 normalerweise, besonders wenn sich das Elektrowerkzeug 1100 in Ruhe befindet, lediglich der einfachen Erdbeschleunigung ausgesetzt ist, sollte der Sensor 1120, 2120 nach dem Empfang dieses Parametersatzes somit einen Interrupt über die Interrupt-Leitung 1127, 2127, 2128 auslösen. Andernfalls liegt eine Störung vor.
  • Die Konfigurationsparameter werden von der Auswerte- und Steuerschaltung 1100 jeweils über die Schnittstelle 1126, 2126 der Übertragungsstrecke 1125, 2125 an den Sensor 1120, 2120 übertragen. Die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 kann die an den Sensor 1120, 2120 übertragenen Konfigurationsparameter nach dem Schreiben wieder auslesen, um die Funktionsfähigkeit der Schnittstelle 1126, 2126 zu überprüfen.
  • Die beschriebenen Prüfungen der Interrupt-Leitungen 1127, 2127, 2128 bei sich bekanntermaßen in Ruhe befindlichem Elektrowerkzeug 1100 können beispielsweise zum Abschluss einer Herstellung des Elektrowerkzeugs 1100 als Teil eines Band-Ende-Tests durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann auch ein eventuell möglicher Selbsttest der Sensoren 1120, 2120 durchgeführt werden. Die beschriebenen Prüfungen haben dabei den Vorteil, dass das Elektrowerkzeug 1100 während der Durchführung dieser Prüfungen nicht bewegt oder gedreht werden muss. Die beschriebenen Prüfungen können auch nach der Fertigung des Elektrowerkzeugs 1100 wiederholt durchgeführt werden, wenn sich das Elektrowerkzeug 1100 bekanntermaßen in Ruhe befindet, beispielsweise, wenn ein Benutzer des Elektrowerkzeugs 1100 dieses abgeschaltet und abgelegt hat.
  • Die beschriebene Filterung und Aufaddierung der durch die mikromechanischen Elemente 1121, 2121 ermittelten Messwerte und der Vergleich dieser Messwerte mit festgelegten Schwellenwerten kann, wie beschrieben, bevorzugt durch die internen Schaltungen 1122, 2122 der Sensoren 1120, 2120 vorgenommen werden. Falls die Sensoren 1120, 2120 über keine geeigneten internen Schaltungen 1122, 2122 verfügen, so kann die beschriebene Filterung, Aufaddierung und Überprüfung der Messwerte auch durch die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 erfolgen.
  • Falls die internen Schaltungen 1122, 2122 der Sensoren 1120, 2120 hingegen selbstständig eine Auswertung der durch die mikromechanischen Elemente 1121, 2121 aufgezeichneten Messwerte vornehmen können, so können durch logische Kombinationen zusätzlich noch weitere Möglichkeiten zur Prüfung und Interrupt-Generierung eingestellt werden. Beispielsweise wäre eine Verwendung eines "new data interrupt" möglich, der ausgelöst wird, sobald der Sensor 1120, 2120 neue Messdaten verarbeitet hat. Dieser Interrupt muss, in Abhängigkeit von der eingestellten Filterfrequenz, periodisch auftreten. Die beschriebenen Prüfungen können auch miteinander kombiniert werden, um möglichst alle möglichen Fehler zu erkennen.
  • Während des Betriebs des Elektrowerkzeugs 1100 können die beschriebenen Prüfungen, die ein Beschreiben der Sensoren 1120, 2120 mit Testparametersätzen umfassen, nicht ohne Weiteres durchgeführt werden, da die Sensoren 1120, 2120 während des Betriebs des Elektrowerkzeugs 1100 mit zur Erkennung eines Auftretens einer unkontrollierten Bewegung des Elektrowerkzeugs 1100 geeigneten Parametern konfiguriert sein müssen. Sind allerdings, wie beim zweiten Elektrowerkzeug 1100, zwei Sensoren 1120, 2120 vorhanden, so kann stets einer der Sensoren 1120, 2120 überprüft werden, während der andere Sensor 2120, 1120 zur Erkennung eines Auftretens einer unkontrollierten Bewegung dient. Bei dem mit zwei Interrupt-Leitungen 2127, 2128 ausgestatteten zweiten Sensor 2120 kann der beschriebene "new data interrupt"-Test auch gleichzeitig mit einer Erkennung eines Auftretens einer unkontrollierten Bewegung durchgeführt werden. Beim Auftreten einer unkontrollierten Bewegung löst der zweite Sensor 2120 dann beispielsweise einen Interrupt auf der zweiten Interrupt-Leitung 2127 aus. Der "new data interrupt" wird hingegen auf der dritten Interrupt-Leitung 2128 ausgelöst.
  • Bei zwei vorhandenen Sensoren 1120, 2120 können auch beide Sensoren 1120, 2120 gleichzeitig im selben Betriebsmodus betrieben werden. Die durch die beiden Sensoren 1120, 2120 ermittelten Messwerte können dann durch die Auswerte- und Steuerschaltung 1110 miteinander verglichen werden. Weichen die durch die beiden Sensoren 1120, 2120 ermittelten Werte voneinander ab, so spricht dies für das Vorliegen einer Störung.
  • Zusätzlich können während des Betriebs des Elektrowerkzeugs 1100 alle in Zusammenhang mit dem ersten Elektrowerkzeug 100 beschriebenen Prüfungen vorgenommen werden.
  • Der weitere Ablauf des Verfahrens 200 erfolgt beim zweiten Elektrowerkzeug 1100 genau wie beim ersten Elektrowerkzeug 100. Wird im zweiten Verfahrensschritt 220 das Vorliegen eines Fehlers erkannt, so kann im dritten Verfahrensschritt 230 eine Warnung ausgegeben werden. Außerdem kann im vierten Verfahrensschritt ein Betriebsmodus des zweiten Elektrowerkzeugs 1100 geändert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs (100, 1100), wobei das Elektrowerkzeug (100, 1100) einen als Beschleunigungssensor oder Drehratensensor ausgebildeter Sensor (120, 1120, 2120) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass
    im Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs geprüft wird, ob der Sensor (120, 1120, 2120) oder eine Übertragungsstrecke (125, 1125, 2125) zwischen dem Sensor (120, 1120, 2120) und einer Auswerteschaltung (110, 1110) eine Störung aufweisen.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei die Prüfung periodisch durchgeführt wird.
  3. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren während eines Betriebs des Elektrowerkzeugs durchgeführt wird.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren während einer Betriebspause des Elektrowerkzeugs durchgeführt wird.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine akustische und/oder eine optische Warnung an einen Benutzer des Elektrowerkzeugs (100, 1100) ausgegeben wird, falls eine Störung erkannt worden ist.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs (100, 1100) verändert wird, falls eine Störung erkannt worden ist.
  7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 6, wobei eine Funktion des Elektrowerkzeugs (100, 1100) abgeschaltet wird, falls eine Störung erkannt worden ist.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (120, 1120, 2120) ausgelesen wird, wobei eine Störung des Sensors (120, 1120, 2120) oder der Übertragungsstrecke (125, 1125, 2125) erkannt wird, falls ein von dem Sensor (120, 1120, 2120) ausgelesener Wert außerhalb eines festgelegten Wertebereichs liegt.
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (120, 1120, 2120) ein Drei-Achsen-Beschleunigungssensor ist, wobei wiederholt drei durch den Sensor (120, 1120, 2120) ermittelte Werte ausgelesen werden, die in drei Raumrichtungen wirkende Beschleunigungen angeben, wobei aus den drei Werten jeweils ein Summenwert gebildet wird, wobei eine Störung des Sensors (120, 1120, 2120) oder der Übertragungsstrecke (125, 1125, 2125) erkannt wird, falls ein zeitliches Mittel der Summenwerte sich um mehr als einen festgelegten Grenzwert von dem Wert der Erdbeschleunigung unterscheidet.
  10. Elektrowerkzeug (100, 1100), wobei das Elektrowerkzeug (100, 1100) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
EP13163732.4A 2012-04-26 2013-04-15 Elektrowerkzeug und Verfahren zu seinem Betrieb Active EP2656977B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206894 2012-04-26
DE201210212377 DE102012212377A1 (de) 2012-04-26 2012-07-16 Elektrowerkzeug und Verfahren zu seinem Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2656977A2 EP2656977A2 (de) 2013-10-30
EP2656977A3 EP2656977A3 (de) 2015-12-23
EP2656977B1 true EP2656977B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=48095716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163732.4A Active EP2656977B1 (de) 2012-04-26 2013-04-15 Elektrowerkzeug und Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2656977B1 (de)
DE (1) DE102012212377A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
WO2019084280A1 (en) 2017-10-26 2019-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation RECLINING CONTROL METHODS FOR ELECTRIC TOOLS
US11641102B2 (en) 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
CN115768600A (zh) * 2020-07-01 2023-03-07 费斯托工具有限责任公司 包括带有监控电路的电子安全机构的电动工具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857061C2 (de) * 1998-12-10 2000-11-02 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Unfällen bei handgeführten Werkzeugmaschinen durch Werkzeugblockieren
DE10330251A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Qualität der Messwertaufnahme eines Drucksensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656977A3 (de) 2015-12-23
DE102012212377A1 (de) 2013-10-31
EP2656977A2 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010813B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit Stosserkennungsfunktion
EP2639580B1 (de) Funktionsüberwachung eines elektrolytischen Gassensors mit drei Elektroden sowie Gefahrenmelder und Gasmessgerät
EP2656977B1 (de) Elektrowerkzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3637114B1 (de) Hochvoltsystem und verfahren zur überwachung von isolationsfehlern in einem hochvoltsystem
DE102013200602B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
EP3172067B1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
DE102016119419B4 (de) Universelle Sensorschnittstelle eines Maschinenüberwachungssystems
EP1487077A2 (de) Selbstlernende elektronische Sicherung
DE112012007178T5 (de) Schaltungsfehler-Detektionsvorrichtung
DE102016011803B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3578295B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung
DE102017127951A1 (de) Tragbare bedienkonsole mit vibrierfunktion und vibrationserkennungsfunktion
DE102017108289A1 (de) Werkzeugmaschinensteuervorrichtung mit Diagnosefunktion für Fehlfunktionen des Sensors zur Detektion eines 1-Umdrehung-Signals
EP2622417B1 (de) Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes
EP3462184A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine aktive blendschutzvorrichtung
DE102012011722A1 (de) Absolutpositionsdetektor mit einer Abnormalitätsfunktion
EP3483675B1 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren einlesen eines analogen eingangssignals
EP1963784B1 (de) Überwachungssystem, insbesondere schwingungsüberwachungssystem, und verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP1265118A1 (de) Verfahren zur Installationsüberwachung eines mobilen Gerätes
DE19508841A1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP3760979B1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben einer positionsmesseinrichtung
WO2004109885A2 (de) Selbstlernende elektronische sicherung
EP1308803A1 (de) Diagnosefähiges Netzgerät
DE102012219377A1 (de) Verfahren zum Testen externer Messeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20151119BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11