EP2647903A1 - Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul - Google Patents

Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2647903A1
EP2647903A1 EP20130159310 EP13159310A EP2647903A1 EP 2647903 A1 EP2647903 A1 EP 2647903A1 EP 20130159310 EP20130159310 EP 20130159310 EP 13159310 A EP13159310 A EP 13159310A EP 2647903 A1 EP2647903 A1 EP 2647903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lens element
legs
locking feet
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130159310
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647903B1 (de
Inventor
Benjamin Zweiling
Rainer Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP2647903A1 publication Critical patent/EP2647903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647903B1 publication Critical patent/EP2647903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the present invention relates to an emergency light module and a lens element for such an emergency light module, as well as for other lights.
  • a lens for a light emitting diode which serves to deflect the light of the light emitting diodes in a circle symmetry about an optical axis laterally.
  • the lens element on the opposite side of the LED has a funnel-shaped depression in order to deflect the light of the LED completely laterally by total reflection.
  • this arrangement is usable only for a light distribution around the optical axis of the lens element.
  • the object of the present invention is to provide an optical system which generates in the simplest possible way the desired light distribution for an emergency lighting system or for other lighting systems, in particular for luminaires extending in one direction.
  • a lens element for broadening the light distribution of an approximately punctiform light source in particular an LED
  • a transparent light guide body which has a light entrance surface on a side facing the light source and a linear V-shaped notch on the opposite side of the light entrance surface, wherein the legs of the V are arranged opposite the light entry surface at an angle such that light entering from the point light source through the light entry surface is totally reflected at the V-shaped leg and both sections of the light guide body laterally define the legs of the light exit surfaces are arranged at an angle relative to the respective leg of the V, that the light totally reflected by the V-legs leaves the light exit surfaces without total reflection.
  • the aforesaid lens element produces a broadened light distribution of the approximately point light source by the combination of total reflection at the V-shaped notch and the simple refraction of light, i. without total reflection, at the light exit sides of the lens element.
  • the total reflection at the V-shaped notch provides for lateral deflection, i. away from the optical axis of the lens element.
  • the linear extent of the incision further ensures that the light distribution does not expand uniformly in all directions, but spreads along one direction, namely transversely to the longitudinal extent of the incision. Due to the simple refraction without total reflection in the light exit surfaces, the light is coupled out transversely to the longitudinal extension of the incision from the lens element.
  • the light can be diffracted over the path to be illuminated, i.e. by the simple refraction at the light exit surface. along the direction perpendicular to the longitudinal extent of the V-shaped notch distributed.
  • the lens element completely eliminates mirrored reflector surfaces, it can be inexpensively made of a transparent plastic, e.g. PMMA, manufacture. It is preferred that the lens element is made in one piece. Further, it can be made very small for each single LED (e.g., having a cross-sectional diameter of less than 35 mm).
  • the lens element is circular or ellipsoid in a section perpendicular to an optical axis of the light entry surface and in the plane along which the V-shaped notch extends.
  • This shape is adapted to the geometry of the punctiform light source, so that almost all the light of the point-shaped light can be used for deflection into the desired longitudinally extending light distribution.
  • the light exit surfaces each extend over a partial circumference of the circle or the ellipse, whereby further a refraction of light in the direction to be illuminated, ie perpendicular to the longitudinal extent of the incision, takes place.
  • the circular or elliptical shape is favorable for very small designs of the lens element. A comparable optics, which has reflection surfaces, would take up much more space.
  • the light entry surface along at least one axis preferably parallel to the longitudinal extent of the incision, convexly curved. Due to the convex curvature, a light bundling along the at least one axis is achieved. As a result, the proportion of the light which impinges on the V-shaped legs and thus is available for generating the desired light distribution can be increased.
  • the legs of the V are arranged mirror-symmetrically with respect to a sectional plane through the longitudinal extent of the incision and through the punctiform light source.
  • a mirror-symmetrical light distribution along the escape route to be illuminated can be generated.
  • asymmetric distributions according to embodiments of the invention are also possible.
  • the V-shaped notch may be asymmetrical, i. be formed with two different angles of the V-shaped legs with respect to the light entry surface.
  • Such an application is e.g. for an emergency light module at a location located at the end of the escape route (e.g., on the wall).
  • parts of the two sections of the light-guiding body are arranged next to the incision with respect to the light entry surface such that a portion of the light entering through the light entry surface leaves the light guide body adjacent the incision without prior total reflection at one of the V-legs.
  • This portion of the light serves to illuminate the space near the emergency light, i. closer to the optical axis.
  • the portion of the light leaving the lens body without total reflection at the V-legs is smaller ( eg less than 30%) as the fraction of light that leaves the lens element after total reflection at the V-legs.
  • locking feet are integrally formed on the light-guiding body on the side facing the light source, for example in the region or next to the light-entry surface.
  • two or more than two locking feet which are arranged symmetrically on a circumference provided. With the locking feet, the lens element can be attached to the emergency light module.
  • the lens element it is also possible for the lens element to be connected directly to the light source, e.g. by gluing with a transparent adhesive or by a socket (e.g., screw socket).
  • a socket e.g., screw socket
  • One aspect of the present invention relates to an emergency light module with an approximately punctiform light source, in particular a single LED, and a single lens element, which is associated with the individual LED, according to one of the aforementioned embodiments.
  • an emergency light module in particular an insert in a luminaire is referred to in this context, which can be fixedly connected to the luminaire.
  • the emergency lighting modules can also be installed outside of luminaires, e.g. be integrated in a vehicle or room ceiling.
  • the lens element is arranged centrally above the light source in the emergency light module.
  • almost all light of the light source can be used to form a symmetrical light distribution.
  • the lens element is, apart from any asymmetrically arranged locking feet, preferably formed mirror-symmetrical, wherein the plane of symmetry intersects the point light source and contains the degree of V-shaped notch.
  • the lens body is also mirror-symmetrical with respect to a sectional plane perpendicular to the linear extent of the incision.
  • the lens element can be mounted in different positions above the light source.
  • several depressions in the emergency light module for receiving the locking feet of an embodiment of the lens element may be present.
  • the locking feet can be optionally engaged in different recesses. In this way, the direction of the longitudinally extending light distribution of the emergency light module can still be changed during the assembly of the lens element.
  • more cutouts are provided as locking feet, and a subset of the wells has angular intervals corresponding to the angular distances of the locking feet.
  • two locking feet can be provided at an angular distance of 180 ° and four, six or eight cutouts with angular intervals of 90 °, 60 ° or 45 ° be present on a corresponding circle diameter of the emergency light module. It is also possible to provide three locking feet on the lens element and to provide on the emergency light module nx 3 cutouts. Likewise, more locking feet may be provided as cutouts, of which optionally only a subgroup intervene in the cutouts of the emergency light module. It is also conceivable to provide a continuous groove along the circumference of the emergency light module, in which engage the locking feet of the lens element, whereby any Drehauscardicardi the V-shaped notch about the optical axis of the lens element is possible.
  • fastening means are provided on the emergency light module, which are adapted to enter into a detachable connection with a lamp or another part of the building or vehicle component.
  • a cutout can be provided on the luminaire, or on the building or vehicle, in which latching elements of the emergency light module intervene.
  • the lens element of the present invention may serve not only to broaden the light distribution of a single approximately punk light source, but may also be configured to broaden the light distribution of a plurality of point light sources arranged in particular in a row.
  • a lens element is provided, in which the transparent light-guiding body along the direction of the linear V-shaped notch has a length which is greater than the width of the light-guiding body perpendicular to the linear V-shaped notch, for widening a light distribution of several approximately point-shaped light sources, in particular a plurality of LEDs, which are arranged in a row along the V-shaped notch.
  • the light-guiding element may have a length of at least 10 cm, preferably at least 30 cm.
  • This lens element can be arranged via a series of a plurality of point-shaped light sources, which are arranged eg at regular intervals one behind the other, for example along a straight line.
  • the lens element acts as previously described for each of the approximately point-shaped light sources to broaden the light distribution.
  • Such lens elements can be used as emergency lighting systems, for example, to illuminate an escape route.
  • the lens element can also be used for other lighting systems, in particular for elongated lighting systems, which are used for example for lighting goods in a refrigerator.
  • the use of a series of LEDs is preferred because they have a particularly low energy consumption and generate less heat than comparable conventional light sources.
  • the lens element has a constant cross-section over the length of the V-shaped notch. As a result, the same light distribution is generated along the lens element in cross-section perpendicular to the V-shaped notch.
  • the locking feet of the lens element are arranged as continuous elements to one or both sides of the light entry surface parallel to the direction of the linear V-shaped notch.
  • This embodiment is particularly suitable for the lens elements with longitudinal extension, because the arrangement of the lens element is fixed in the direction of the row of point-shaped light sources.
  • the locking feet can take over tasks for the design of the light distribution according to a preferred embodiment.
  • the locking feet are formed of no clear transparent material and in particular of a light-scattering, light-reflecting and / or light-absorbing material are formed.
  • the light distribution can be influenced transversely to the longitudinal extent of the V-shaped notch.
  • the luminance in the angular regions can be bounded laterally by the point-shaped light sources arranged in a row.
  • the lens element may be integrally formed of a co-extruded material.
  • various plastic materials e.g. for lateral locking feet and for the clear transparent material of the light guide body, be used in one piece by co-extrusion to form the lens element.
  • the light-guiding body can also be designed to be (weakly) light-scattering in the material or on the surface.
  • the invention further relates to a luminaire having a longitudinally extending lens element.
  • the luminaire has a carrier element, preferably made of aluminum, to which the lens element is connected and which has at least one row of punctiform light sources, in particular a row of LEDs, opposite the light entry surface.
  • a luminaire may also be used to illuminate objects or surfaces, e.g. within a merchandise presentation device, e.g. a refrigerator, are used.
  • the carrier element has a detent spring on an opposite side of the lens element, wherein the detent spring a or more, preferably opposite, locking legs, which are adapted for locking with the carrier element.
  • the fastening means of the lamp are mounted exclusively on the detent spring, so that can be removed without disassembly of the detent spring, the carrier element optionally with the lens element of the detent spring.
  • the detent spring which is screwed on, for example, does not have to be removed and can be used again for a replacement light if necessary.
  • the latching connection extends over the entire length of the lamp or there are provided a plurality of detent springs which are distributed over the length of the lamp. As a result, a uniform attachment of the lamp is possible.
  • At the end faces of an embodiment of the lamp cover elements may be provided which are positively connected to the carrier element and / or the lens element.
  • the lens element is inserted lengthwise into a receptacle of the carrier body and held in a form-fitting manner therein.
  • the lens element may also be held in the carrier element by means of a latching connection.
  • the emergency light module 2 has a housing which is composed of a housing lower part 4 and a housing upper part 6, which are connected to one another by a plug connection.
  • a circuit board 8 In the housing is a circuit board 8, on which an LED 10 is arranged. Electrical contact terminals 12 are connected via the circuit boards for power supply to the LED 10.
  • a lens element according to the present invention is attached to the housing lower part 4.
  • the lens element is in a first embodiment as a single element in the FIGS. 3 to 5 shown and in a second embodiment in FIG. 6 shown.
  • the lens element is made in one piece from a transparent plastic. It comprises an approximately round lens body 20 on which, preferably integrally, latching feet 21 are formed.
  • the lens body 20 has, on the side facing the LED 10, a light entry surface 22 which is convexly curved along an axis.
  • a V-shaped notch 24 is provided on the light entry surface 22 opposite side of the lens body 20.
  • the V-shaped notch 24 extends over the entire diameter of the lens body 20.
  • the function of the V-shaped portion is, for example, in FIG FIG. 6
  • That of the point light source (in the FIG. 6 above without reference numeral) outgoing light enters the lens body 20 through the light entry surface 22 and, after refraction at the light entrance surface 22, partially encounters the legs of the V-shaped notch 24 at an angle greater than the refraction angle of the total reflection. Due to the total reflection, the light radiation is deflected transversely to the longitudinal extent of the V-shaped notch and exits laterally from the lens body 20 at light exit surfaces 26.
  • the lens body 20 generates a light distribution that is significantly widened compared to the incoming light beam of the point light source. Furthermore, it is achieved by the linear extension of the V-shaped notch that the broadening of the light distribution takes place substantially only perpendicular to the linear extension of the notch. As a result, the broadening of the light distribution is expanded only in one direction (perpendicular to the linear extent of the incision).
  • the result of the light distribution is in the FIGS. 7a and 7b shown. It can be seen that in a vertical section through the emergency light module or the lens element 20, the light distribution is widely distributed (see Figure 7a ). On the surface to be illuminated (see FIG. 7b ), the light distribution is focused symmetrically along the longitudinal axis (perpendicular to the extension of the notch 24). This light distribution is particularly suitable for illuminating escape routes. The wide distribution allows a large distance of the emergency light modules.
  • the legs of the V-shaped notch 24 are, as shown in the figures, flat. However, according to alternative embodiments, the legs may also have a curvature in vertical section, wherein the tangent angle of the curvature is chosen such that the conditions of total reflection are fulfilled. Due to the curvature of the V-shaped legs, the light distribution can be further influenced.
  • Part of the light radiation of the point light source 10 also leaves the light guide body by light exit surfaces 28 directly to the side of the incision 24 without total reflection on the legs of the V-shaped notch 24.
  • This light radiation and a small portion of the light radiation directly through the vertex of the V-shaped Cut 24 leaves the light guide body contributes to the light distribution in the light closer Areas, ie closer to the axis z according to Figure 7a or at the midpoint in the FIG. 7b , at. However, this portion of the light is less than the portion of the light that leaves the luminaire after total reflection at the V-shaped notch.
  • a light bundling to the center of the lens body 20 is achieved.
  • the convex curvature is provided only along one axis, in particular parallel to the V-shaped notch 24.
  • This bundling contributes to the fact that the light distribution, as in FIG. 7b is narrowed along an axis perpendicular to the concave curvature of the light entry surface.
  • a greater proportion of the light radiation is deflected onto the legs of the V-shaped notch, so that more light radiation is available for total reflection at the V-shaped notch for light emission from the light exit surfaces 26.
  • two or four locking feet 21 are provided on the lens body 20 within the light entry surface 22. These locking feet 21 are engaged in two opposite recesses 14 of the lower housing part 4 of the emergency light module.
  • the embodiment with four locking feet 21, as in FIG. 6 4 it is possible to mount the lens element with two different orientation of the longitudinal extension of the V-shaped notch 24 on the housing component.
  • the longitudinal extent of the V-shaped notch 24 may be as in FIG FIGS. 1 and 2 can be arranged along the lower housing part 4 or perpendicular thereto.
  • more than two cutouts 14 may be provided on the housing of the emergency light module, so that there is also a lens element with only two locking feet, as in the FIGS.
  • the emergency light module as in the Figures 1 and 2 shown, has four fastening elements in the form of locking springs 19, which are integrally formed of plastic on the lower housing part 4.
  • the detent springs 19 the emergency light module can be mounted in a section of a conventional lamp or in another section of a building or a vehicle.
  • FIGS. 8 and 9 show two further embodiments of lamps according to the invention, wherein the elements corresponding to the previously described embodiments are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 8 is a cross section through the lamp shown transversely to the longitudinal extent of the lamp.
  • lamp has a plurality of LEDs 10 in a row perpendicular to the image plane of the FIG. 8 extends.
  • a continuous lens body 20 is arranged, which has in each case a constant cross section in the longitudinal extension of the lamp.
  • the lens body 20 has a V-shaped notch 24, the legs of which are arranged so that light of the LED 10, which impinges on these legs, after total reflection, the lens element 20 leaves through a light exit surface 26 (see light beam L1).
  • the side of the light exit surfaces 26 and light exit surfaces 28 are provided which are opposite to the legs of the V-shaped cutout 24 arranged so that light passes through these light exit surfaces 28 without total reflection at the V-shaped cutout (see light beam L2).
  • the light entry surface 22 of the lens body 20 has a plurality of sections with convex curvature perpendicular to the longitudinal extension of the lamp. This curvature serves to focus the incoming light beams in the direction of the legs of the V-shaped notch 24 or on the light exit surfaces 28.
  • the lens body 20 has on both sides of the light entry surface 22 each locking feet 21, which are formed in this embodiment as a continuous webs in the longitudinal direction of the lens body.
  • the locking feet 21 are formed together with the lens body 20 by co-extruding plastic material.
  • the locking feet 21 have in this embodiment, a plastic material which, unlike the lens body 20 is not clearly transparent, but causes a light scattering. Thereby, the light emitted from the LED 10 at a very shallow angle is scattered.
  • the Light distribution of the luminaire after FIG. 8 corresponds in the illustrated cross-section of the light distribution, which in Figure 7a is shown.
  • the lens element according to the embodiment of FIG. 8 which comprises the lens body 20 and the locking feet 21, is fixed with the locking feet 21 on a support member 30 by a latching connection.
  • the carrier element 30 extends, as the light guide element itself, over the entire length of the luminaire with a constant cross section.
  • the support member 30 is preferably formed of aluminum or a thermally conductive material in order to derive the heat generated during operation of the LEDs 10 can.
  • the support member 30 has on the opposite side of the lens element undercuts 31 to receive an approximately U-shaped detent spring 32.
  • the detent spring 32 has two locking legs 33, the upper ends of which engage in the mounted state on the undercuts 31 of the support member 30.
  • the detent spring 32 is fixedly mounted by means of screws 34 or alternatively other fastening means.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a luminaire similar to FIG. 8 ,
  • the lens element is not engaged on the support element, but inserted lengthwise.
  • this embodiment has on the support element 30 laterally of the light exit surfaces 26 and 28 of the lens body reflection surfaces 36. These reflection surfaces deflect light, which impinges on the reflection surface from the light exit surfaces 26, 28 of the lens body 20, in the direction of the main emission direction of the LEDs. In this way, similar to the light scattering locking feet 21 of the embodiment after FIG. 8 , Light is redirected from the sides of the luminaire towards the optical axis.
  • the lens elements of the luminaires according to FIG. 8 and FIG. 9 have a longitudinal extent that is much larger, in particular at least three times greater than its width.
  • the lens elements have a length of at least 10 cm or 30 cm.
  • These lights can be used as emergency lights. There are also other purposes possible.
  • the lights are also suitable for the uniform illumination of objects for the presentation of goods in the sales area.
  • the lights can be integrated in refrigerators that are open or provided with a window to be used in the sales area.
  • An advantage of the lamp is in particular the use of LEDs as bulbs, because they are energy efficient and have a lower heat loss than comparable conventional bulbs, so that no unnecessary heat input into the refrigerator takes place.
  • the light distribution of light sources 10 arranged in a row which would be unsuitable for merchandise illumination, is widened by the lens element according to the invention, so that the goods surface can be uniformly illuminated within the cooling device.
  • the emergency light module can be made in one piece or the emergency light module can be formed integrally with a luminaire.
  • other bulbs can be used as LEDs.
  • an OLED or a conventional filament with an incandescent filament can also be used. In this case, almost pear-shaped bulbs are provided, which means that the dimensions of the light-emitting element in relation to the lens body 20 are very small (for example less than 20%).
  • embodiments of the lens element are possible in which the V-shaped recess is not formed symmetrically as shown in the figures, but has an asymmetry. Due to the asymmetry, the light distribution can be deflected to one side of the light-guiding element. This embodiment is advantageous, for example, for an emergency light module which is arranged at the end of an escape route, for example on a wall or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Linsenelement zur Verbreiterung der Lichtverteilung einer etwa punktförmigen Lichtquelle, insbesondere einer LED, mit einem transparenten Lichtlenkkörper, welcher eine Lichteintrittsfläche auf einer zur Lichtquelle gewandten Seite und einen linearen V-förmigen Einschnitt auf der der Lichteintrittsfläche gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die Schenkel des V gegenüber der Lichteintrittsfläche in einem solchen Winkel angeordnet sind, dass von der punktförmigen Lichtquelle durch die Lichteintrittsfläche eintretendes Licht an den V-förmigen Schenkel totalreflektiert wird, und wobei beide Abschnitte des Lichtlenkkörpers seitlich der Schenkel des V Lichtaustrittsflächen definieren, die gegenüber dem jeweiligen Schenkel des V in einem Winkel angeordnet sind, dass das an dem V-Schenkeln total reflektierte Licht die Lichtaustrittsflächen ohne Totalreflexion verlässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Notlichtmodul und ein Linsenelement für ein solches Notlichtmodul, sowie für weitere Leuchten.
  • Zur Beleuchtung von Fluchtwegen in Gebäuden oder Fahrzeugen sind Notlichtbeleuchtungen bekannt, die insbesondere beim Ausfall der normalen Beleuchtung zugeschaltet werden. Zur Anzeige eines Fluchtweges ist für derartige Notlichtsysteme häufig wünschenswert, das Licht entlang einer Richtung, nämlich der Richtung des Fluchtweges, zu verteilen.
  • Ferner ist es bekannt, zusätzliche Lichtquellen, insbesondere auch für Notlichter, in Form von LEDs vorzusehen.
  • Aus der EP 1 255 132 A1 ist eine Linse für eine lichtemittierende Diode bekannt, welche dazu dient, das Licht der lichtemittierenden Dioden kreissymmetrisch um eine optische Achse seitlich umzulenken. Dazu weist das Linsenelement auf der der LED gegenüberliegenden Seite eine trichterförmige Vertiefung auf, um durch Totalreflexion das Licht der LED vollständig seitlich umzulenken. Diese Anordnung ist jedoch nur für eine Lichtverteilung um die optische Achse des Linsenelements verwendbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Optik bereitzustellen, welche in möglichst einfacher Weise die gewünschte Lichtverteilung für ein Notlichtsystem oder für andere Leuchtensysteme, insbesondere für sich in einer Richtung erstreckende Leuchten, erzeugt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Linsenelement zur Verbreiterung der Lichtverteilung einer etwa punktförmigen Lichtquelle, insbesondere einer LED, mit einem transparenten Lichtlenkkörper, welcher eine Lichteintrittsfläche auf einer zur Lichtquelle gewandten Seite und einen linearen V-förmigen Einschnitt auf der der Lichteintrittsfläche gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die Schenkel des V gegenüber der Lichteintrittsfläche in einem solchen Winkel angeordnet sind, dass von der punktförmigen Lichtquelle durch die Lichteintrittsfläche eintretendes Licht an den V-förmigen Schenkel totalreflektiert wird, und wobei beide Abschnitte des Lichtlenkkörpers seitlich der Schenkel des V Lichtaustrittsflächen definieren, die gegenüber dem jeweiligen Schenkel des V in einem Winkel angeordnet sind, dass das von den V-Schenkeln total reflektierte Licht die Lichtaustrittsflächen ohne Totalreflexion verlässt.
  • Das vorhergehend genannte Linsenelement erzeugt eine verbreiterte Lichtverteilung der etwa punktförmigen Lichtquelle durch die Kombination von Totalreflexion an dem V-förmigen Einschnitt und der einfachen Lichtbrechung, d.h. ohne Totalreflexion, an den Lichtaustrittsseiten des Linsenelements. Die Totalreflexion an der V-förmigen Einkerbung sorgt für die seitliche Umlenkung, d.h. von der optischen Achse des Linsenelements weg. Dadurch ist die Lichtverteilung breit verteilt. Durch die lineare Erstreckung des Einschnitts wird ferner erreicht, dass sich die Lichtverteilung nicht gleichmäßig in alle Richtungen aufweitet, sondern sich entlang einer Richtung, nämlich quer zur Längserstreckung des Einschnitts, verteilt. Durch die einfache Brechung ohne Totalreflexion in den Lichtaustrittsflächen wird das Licht quer zur Längserstreckung des Einschnitts aus dem Linsenelement ausgekoppelt. Durch den Winkelunterschied zwischen dem jeweiligen Schenkel des V und der Lichtaustrittsfläche kann durch die einfache Brechung an der Lichtaustrittsfläche das Licht über die zu beleuchtende Strecke, d.h. entlang der Richtung senkrecht zur Längserstreckung des V-förmigen Einschnitts, verteilt werden.
  • Da das Linsenelement vollkommen ohne verspiegelte Reflektorflächen auskommt, lässt es sich kostengünstig aus einem transparentem Kunststoff, z.B. PMMA, herstellen. Bevorzugt ist, dass das Linsenelement einstückig hergestellt ist. Ferner lässt es sich für jeweils eine einzelne LED sehr klein herstellen (z.B. mit einem Querschnittsdurchmesser von weniger als 35 mm).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Linsenelement in einem Schnitt senkrecht zu einer optischen Achse der Lichteintrittsfläche und in der Ebene, entlang derer sich der V-förmige Einschnitt erstreckt, kreisrund oder ellipsoid. Diese Form ist an die Geometrie der punktförmigen Lichtquelle angepasst, so dass nahezu alles Licht der punktförmigen Leuchte zur Umlenkung in die gewünschte sich längs erstreckende Lichtverteilung genutzt werden kann. Die Lichtaustrittsflächen erstrecken sich jeweils über einen Teilumfang des Kreises bzw. der Ellipse, wodurch ferner eine Lichtbrechung in die zu beleuchtende Richtung, d.h. senkrecht zur Längserstreckung des Einschnitts, erfolgt. Ferner ist die kreisrunde oder elliptische Form für sehr kleine Ausführungen des Linsenelements günstig. Eine vergleichbare Optik, welche Reflexionsflächen aufweist, würde sehr viel mehr Platz beanspruchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichteintrittsfläche entlang wenigstens einer Achse, vorzugsweise parallel zur Längserstreckung des Einschnitts, konvex gekrümmt. Durch die konvexe Krümmung wird eine Lichtbündelung entlang der wenigstens einen Achse erzielt. Dadurch kann der Anteil des Lichts, welcher auf die V-förmigen Schenkel trifft und damit zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung zur Verfügung steht, erhöht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schenkel des V bezogen auf eine Schnittebene durch die Längserstreckung des Einschnitts und durch die punktförmige Lichtquelle spiegelsymmetrisch angeordnet. Dadurch lässt sich eine spiegelsymmetrische Lichtverteilung entlang des zu beleuchtenden Fluchtweges erzeugen. Für Sonderfälle sind auch asymmetrische Verteilungen gemäß Ausführungsformen der Erfindung möglich. In diesem Fall kann der V-förmige Einschnitt asymmetrisch, d.h. mit zwei unterschiedlichen Winkeln der V-förmigen Schenkel gegenüber der Lichteintrittsfläche, gebildet sein. Eine solche Anwendung ist z.B. für ein Notlichtmodul an einem Ort, der sich am Ende des Fluchtweges (z.B. an der Wand) befindet, von Vorteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Teile der beiden Abschnitte des Lichtlenkkörpers neben dem Einschnitt in Bezug auf die Lichteintrittsfläche so angeordnet, dass ein Teil des durch die Lichteintrittsfläche eintretenden Lichts den Lichtlenkkörper neben dem Einschnitt ohne vorherige Totalreflexion an einem der V-Schenkel verlässt. Dieser Anteil des Lichts dient zur Beleuchtung des Raumbereichs in der Nähe des Notlichts, d.h. näher an der optischen Achse. Da jedoch nur ein kleinerer Anteil des Lichts in der Nähe des Notlichts benötigt wird, um eine konstante Beleuchtungsstärke auf der zu beleuchtenden länglichen Fläche zu erzeugen, ist vorzugsweise der Teil des Lichts, der den Linsenkörper ohne Totalreflexion an den V-Schenkeln verlässt, kleiner (z.B. kleiner als 30%) als der Anteil des Lichts, der nach Totalreflexion an den V-Schenkeln das Linsenelement verlässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Lichtlenkkörper auf der zur Lichtquelle weisenden Seite, z.B. im Bereich oder neben der Lichteintrittsfläche, Rastfüße angeformt. Vorzugsweise sind zwei oder mehr als zwei Rastfüße, die symmetrisch auf einem Kreisumfang angeordnet sind, vorgesehen. Mit den Rastfüßen lässt sich das Linsenelement an dem Notlichtmodul befestigen.
  • Gemäß alternativen Ausführungsformen ist es jedoch auch möglich, dass das Linsenelement direkt mit der Lichtquelle z.B. durch Kleben mit einem transparenten Klebstoff oder durch eine Fassung (z.B. Schraubfassung) verbunden wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Notlichtmodul mit einer etwa punktförmigen Lichtquelle, insbesondere einer einzelnen LED, und einem einzelnen Linsenelement, welches der einzelnen LED zugeordnet ist, nach einer der vorhergehend genannten Ausführungsformen.
  • Als Notlichtmodul wird in diesem Zusammenhang insbesondere ein Einsatz in einer Leuchte bezeichnet, welcher mit der Leuchte fest verbunden sein kann. Die Notlichtmodule können jedoch auch außerhalb von Leuchten, z.B. in einer Fahrzeug- oder Raumdecke integriert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Linsenelement mittig über der Lichtquelle in dem Notlichtmodul angeordnet. Dadurch kann nahezu alles Licht der Lichtquelle zur Ausbildung einer symmetrischen Lichtverteilung genutzt werden. Das Linsenelement ist, von eventuellen asymmetrisch angeordneten Rastfüßen abgesehen, vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Symmetrieebene die Punktlichtquelle schneidet und den Grad des V-förmigen Einschnitts enthält. Der Linsenkörper ist auch bezüglich einer Schnittebene senkrecht zur linearen Erstreckung des Einschnitts spiegelsymmetrisch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Linsenelement in unterschiedlichen Stellungen über der Lichtquelle montierbar. Dazu können beispielsweise mehrere Vertiefungen in dem Notlichtmodul zur Aufnahme der Rastfüße einer Ausführungsform des Linsenelements vorhanden sein. Die Rastfüße lassen sich wahlweise in verschiedenen der Vertiefungen einrasten. Auf diese Weise kann die Richtung der sich längs erstreckenden Lichtverteilung des Notlichtmoduls noch bei der Montage des Linsenelements verändert werden. Beispielsweise sind mehr Ausschnitte als Rastfüße vorgesehen, und eine Untermenge der Vertiefungen weist Winkelabstände auf, die den Winkelabständen der Rastfüße entsprechen. Beispielsweise können zwei Rastfüße in einem Winkelabstand von 180° vorgesehen sein und vier, sechs oder acht Ausschnitte mit Winkelabständen von 90°, 60° bzw. 45° auf einem entsprechenden Kreisdurchmesser des Notlichtmoduls vorhanden sein. Es ist auch möglich, drei Rastfüße an dem Linsenelement vorzusehen und an dem Notlichtmodul n x 3 Ausschnitte vorzusehen. Ebenso können mehr Rastfüße als Ausschnitte vorgesehen sein, von denen wahlweise nur eine Untergruppe in die Ausschnitte des Notlichtmoduls eingreifen. Denkbar ist auch, an dem Notlichtmodul eine entlang dem Kreisumfang durchgängige Nut vorzusehen, in den die Rastfüße des Linsenelements eingreifen, wodurch eine beliebige Drehausrichtung des V-förmigen Einschnitts um die optische Achse des Linsenelements möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Notlichtmodul Befestigungsmittel vorgesehen, die dafür eingerichtet sind, eine lösbare Verbindung mit einer Leuchte oder einem anderen Gebäudeteil oder Fahrzeugbauteil einzugehen. Beispielsweise können an der Leuchte, oder an dem Gebäude oder Fahrzeug ein Ausschnitt vorgesehen sein, in dem Rastelemente des Notlichtmoduls eingreifen.
  • Das Linsenelement der vorliegenden Erfindung kann nicht nur zur Verbreiterung der Lichtverteilung einer einzelnen etwa punkförmigen Lichtquelle dienen, sondern kann auch dafür ausgestaltet sein, die Lichtverteilung von mehreren punktförmigen Lichtquellen, die insbesondere in einer Reihe angeordnet sind, zu verbreitern. Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Linsenelement vorgesehen, bei welchem der transparente Lichtlenkkörper entlang der Richtung des linearen V-förmigen Einschnitts eine Länge aufweist, die größer als die Breite des Lichtlenkkörpers senkrecht zu dem linearen V-förmigen Einschnitt ist, zum Verbreitern einer Lichtverteilung mehrerer etwa punktförmiger Lichtquellen, insbesondere mehrerer LEDs, die in einer Reihe entlang des V-förmigen Einschnitts angeordnet sind. Beispielsweise kann das Lichtlenkelement eine Länge von mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm aufweisen. Dieses Linsenelement kann über eine Reihe von mehreren punktförmigen Lichtquellen, die z.B. in regelmäßigem Abstand hintereinander angeordnet sind, z.B. entlang einer geraden Linie, angeordnet werden. Das Linsenelement wirkt wie vorhergehend beschrieben für jede einzelne der etwa punktförmigen Lichtquellen, um die Lichtverteilung zu verbreitern. Derartige Linsenelemente lassen sich als Notlichtsysteme einsetzen, um z.B. einen Fluchtweg zu beleuchten. Das Linsenelement lässt sich jedoch auch für andere Leuchtensysteme verwenden, insbesondere für längliche Leuchtensysteme, die z.B. zur Beleuchtung von Waren in einem Kühlgerät eingesetzt werden. Dabei ist insbesondere die Verwendung von einer Reihe von LEDs bevorzugt, weil diese einen besonders geringen Energieverbrauch aufweisen und weniger Abwärme erzeugen als vergleichbare herkömmliche Lichtquellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Linsenelement einen konstanten Querschnitt über die Länge des V-förmigen Einschnitts auf. Dadurch wird entlang des Linsenelements im Querschnitt senkrecht zum V-förmigen Einschnitt jeweils die gleiche Lichtverteilung erzeugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rastfüße des Linsenelements als durchgängige Elemente zu einer oder zu beiden Seiten der Lichteintrittsfläche parallel zur Richtung des linearen V-förmigen Einschnitts angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Linsenelemente mit Längserstreckung, weil die Anordnung des Linsenelements in Richtung der Reihe von punktförmigen Lichtquellen festgelegt ist. Die Rastfüße können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch Aufgaben zur Gestaltung der Lichtverteilung übernehmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rastfüße aus keinem klar transparentem Material gebildet sind und insbesondere aus einem lichtstreuenden, lichtreflektierenden und/oder lichtabsorbierendem Material gebildet sind. Dadurch lässt sich die Lichtverteilung quer zur Längserstreckung des V-förmigen Einschnitts beeinflussen. Insbesondere lässt sich die Leuchtdichte in den Winkelbereichen seitlich der in einer Reihe angeordneten punktförmigen Lichtquellen begrenzen.
  • Das Linsenelement kann einstückig aus einem co-extrudierten Material gebildet sein. Insbesondere können verschiedene Kunststoffmaterialien, z.B. für seitliche Rastfüße und für das klar transparente Material des Lichtlenkkörpers, in einem Stück durch Co-Extrusion zur Bildung des Linsenelements verwendet werden. Der Lichtlenkkörper kann im Material oder auf der Oberfläche auch (schwach) lichtstreuend ausgebildet sein.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Leuchte, die ein sich längs erstreckendes Linsenelement aufweist. Die Leuchte weist gemäß einer Ausführungsform ein Trägerelement auf, vorzugsweise aus Aluminium, mit welchem das Linsenelement verbunden ist und welches gegenüber der Lichteintrittsfläche wenigstens eine Reihe von punktförmigen Lichtquellen, insbesondere eine Reihe von LEDs, aufweist. Eine solche Leuchte kann auch zur Beleuchtung von Gegenständen oder Flächen, z.B. innerhalb einer Vorrichtung zur Warenpräsentation wie z.B. einem Kühlgerät, eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Leuchte weist das Trägerelement auf einer dem Linsenelement gegenüberliegenden Seite eine Rastfeder auf, wobei die Rastfeder ein oder mehrere, vorzugsweise gegenüberliegende, Rastschenkel aufweist, die zum Verrasten mit dem Trägerelement eingerichtet sind. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel der Leuchte ausschließlich an der Rastfeder angebracht, so dass sich ohne Demontage der Rastfeder das Trägerelement ggf. mit dem Linsenelement von der Rastfeder aus abnehmen lässt. Die Rastfeder, die z.B. angeschraubt, ist muss dazu nicht entfernt werden und kann für eine Austauschleuchte ggf. wieder benutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Rastverbindung über die gesamte Länge der Leuchte oder es sind mehrere Rastfedern vorgesehen, welche über die Länge der Leuchte verteilt angeordnet sind. Dadurch ist eine gleichmäßige Befestigung der Leuchte möglich.
  • An den Stirnseiten einer Ausführungsform der Leuchte können Abdeckelemente vorgesehen sein, die formschlüssig mit dem Trägerelement und/oder dem Linsenelement verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Linsenelement der Länge nach in eine Aufnahme des Trägerkörpers eingeschoben und formschlüssig darin gehalten. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Linsenelement auch mittels einer Rastverbindung in dem Trägerelement gehalten sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlich. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt ein Notlichtmodul in perspektivischer Darstellung.
    Figur 2
    zeigt das Notlichtmodul nach Figur 1 in Explosionsansicht.
    Figur 3
    zeigt ein Linsenelement in perspektivischer Darstellung.
    Figur 4
    zeigt das Linsenelement nach Figur 3 in einer Seitenansicht.
    Figur 5
    zeigt das Linsenelement nach Figur 3 in einer gegenüber der Figur 4 um 90° gedrehten Seitenansicht.
    Figur 6
    zeigt eine Seitenansicht eines Linsenelements einer alternativen Ausführungsform in Seitenansicht mit eingezeichneten Lichtstrahlen.
    Figuren 7a und 7b
    zeigen die Lichtverteilung eines Notlichtmoduls mit Linsenelement in einem vertikalen Schnitt durch das Modul bzw. in einer horizontalen Aufsicht auf eine zu beleuchtende Fläche unter dem Modul.
    Figur 8
    zeigt einen Querschnitt einer Leuchte gemäß einer alternativen Ausführungsform.
    Figur 9
    zeigt einen Querschnitt einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 und 2 ist ein vollständiges Notlichtmodul 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Notlichtmodul 2 weist ein Gehäuse auf, das sich aus einem Gehäuseunterteil 4 und einem Gehäuseoberteil 6 zusammensetzt, die durch eine Steckverbindung miteinander verbunden werden. In dem Gehäuse befindet sich eine Platine 8, auf der eine LED 10 angeordnet ist. Elektrische Kontaktanschlüsse 12 sind über die Platinen zur Stromversorgung mit der LED 10 verbunden.
  • Unterhalb der LED 10 ist an dem Gehäuseunterteil 4 ein Linsenelement gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht. Das Linsenelement ist in einer ersten Ausführungsform als einzelnes Element in den Figuren 3 bis 5 dargestellt und in einer zweiten Ausführungsform in Figur 6 dargestellt.
  • Das Linsenelement ist einstückig aus einem transparenten Kunststoff hergestellt. Es umfasst einen etwa runden Linsenkörper 20 an dem, vorzugsweise einstückig, Rastfüße 21 angeformt sind.
  • Der Linsenkörper 20 weist auf der zur LED 10 weisenden Seite eine Lichteintrittsfläche 22 auf, die entlang einer Achse konvex gekrümmt ist.
  • Auf der der Lichteintrittsfläche 22 gegenüberliegenden Seite des Linsenkörpers 20 ist ein V-förmiger Einschnitt 24 vorgesehen. Der V-förmige Einschnitt 24 erstreckt sich über den gesamten Durchmesser des Linsenkörpers 20. Die Funktion des V-förmigen Abschnitts ist beispielsweise in Figur 6 anhand des eingezeichneten Strahlengangs zu erkennen. Das von der Punktlichtquelle (in der Figur 6 oben ohne Bezugszeichen) ausgehende Licht tritt durch die Lichteintrittsfläche 22 in den Linsenkörper 20 ein und trifft nach Brechung an der Lichteintrittsfläche 22 teilweise auf die Schenkel des V-förmigen Einschnitts 24 unter einem Winkel auf, der oberhalb des Brechungswinkels der Totalreflexion liegt. Durch die Totalreflexion wird die Lichtstrahlung quer zur Längserstreckung des V-förmigen Einschnitts abgelenkt und tritt an Lichtaustrittsflächen 26 seitlich aus dem Linsenkörper 20 aus. Dadurch erzeugt der Linsenkörper 20 eine Lichtverteilung, die im Vergleich zu dem eintretenden Lichtbündel der Punktlichtquelle deutlich verbreitert ist. Ferner wird durch die lineare Erstreckung des V-förmigen Einschnitts erreicht, dass die Verbreiterung der Lichtverteilung im Wesentlichen nur senkrecht zur linearen Erstreckung des Einschnitts erfolgt. Dadurch wird die Verbreiterung der Lichtverteilung nur in einer Richtung (senkrecht zur linearen Erstreckung des Einschnitts) aufgeweitet. Das Ergebnis der Lichtverteilung ist in den Figuren 7a und 7b dargestellt. Es ist zu erkennen, dass in einem vertikalen Schnitt durch das Notlichtmodul bzw. das Linsenelement 20 die Lichtverteilung breit verteilt ist (siehe Figur 7a). Auf der zu beleuchtenden Fläche (siehe Figur 7b) ist die Lichtverteilung im Wesentlichen entlang der Längsachse (senkrecht zur Erstreckung des Einschnitts 24) symmetrisch gebündelt. Diese Lichtverteilung eignet sich besonders zur Ausleuchtung von Fluchtwegen. Die breite Verteilung ermöglicht einen großen Abstand der Notlichtmodule.
  • Die Schenkel des V-förmigen Einschnitts 24 sind, wie in den Figuren dargestellt, eben ausgebildet. Gemäß alternativen Ausführungsformen können die Schenkel jedoch auch eine Krümmung im Vertikalschnitt aufweisen, wobei der Tangentenwinkel der Krümmung so gewählt ist, dass die Bedingungen der Totalreflexion erfüllt sind. Durch die Krümmung der V-förmigen Schenkel lässt sich die Lichtverteilung weiter beeinflussen.
  • Ein Teil der Lichtstrahlung der Punktlichtquelle 10 verlässt den Lichtlenkkörper auch durch Lichtaustrittsflächen 28 direkt seitlich des Einschnitts 24 ohne vorherige Totalreflexion an den Schenkeln des V-förmigen Einschnitts 24. Diese Lichtstrahlung und ein geringer Anteil der Lichtstrahlung, der direkt durch den Scheitel des V-förmigen Einschnitts 24 den Lichtlenkkörper verlässt (siehe Figur 6 in der Mitte), trägt zur Lichtverteilung in den leuchtenäheren Bereichen, d.h. näher an der Achse z gemäß Figur 7a bzw. an dem Mittelpunkt in der Figur 7b, bei. Dieser Anteil des Lichts ist jedoch geringer als der Anteil des Lichts, der die Leuchte nach Totalreflexion an dem V-förmigen Einschnitt verlässt. Dadurch sind die Flügel der Lichtverteilung in dem Vertikalschnitt (siehe Figur 7a) stärker ausgeprägt als die Bereiche näher an der optischen Achse des Linsenelements. Insgesamt lässt sich dadurch eine etwa gleichmäßige Beleuchtungsstärke auf einem ebenen Weg unterhalb des Notlichtmoduls erzielen.
  • Durch die konvexe Krümmung der Lichteintrittsfläche 22 wird eine Lichtbündelung zur Mitte des Linsenkörpers 20 erzielt. Vorzugsweise ist die konvexe Krümmung nur entlang einer Achse, insbesondere parallel zum V-förmigen Einschnitt 24, vorgesehen. Diese Bündelung trägt dazu bei, dass die Lichtverteilung, wie in Figur 7b gezeigt, entlang einer Achse senkrecht zur konkaven Krümmung der Lichteintrittsfläche verschmälert wird. Ferner wird ein größerer Anteil der Lichtstrahlung auf die Schenkel des V-förmigen Einschnitts umgelenkt, so dass mehr Lichtstrahlung zur Totalreflexion an den V-förmigen Einschnitt zum Lichtaustritt aus den Lichtaustrittsflächen 26 zur Verfügung steht.
  • Zur Befestigung des Linsenelements an dem Notlichtmodul sind an dem Linsenkörper 20 innerhalb der Lichteintrittsfläche 22 zwei oder vier Rastfüße 21 vorgesehen. Diese Rastfüße 21 werden in zwei gegenüberliegende Aussparungen 14 des Gehäuseunterteils 4 des Notlichtmoduls eingerastet. Die Ausführungsform mit vier Rastfüßen 21, wie in Figur 6 dargestellt, erlaubt es, das Linsenelement mit zwei unterschiedlichen Ausrichtung der Längserstreckung des V-förmigen Einschnitts 24 an dem Gehäusebauteil zu montieren. Gemäß der gezeigten Ausführungsform kann die Längserstreckung des V-förmigen Einschnitts 24 wie in Figur 1 und 2 dargestellt längs des Gehäuseunterteil 4 angeordnet werden oder senkrecht dazu. In anderen Ausführungsformen können auch mehr als zwei Ausschnitte 14 an dem Gehäuse des Notlichtmoduls vorgesehen sein, so dass sich auch ein Linsenelement mit nur zwei Rastfüßen, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, in unterschiedlichen Stellungen an dem Notlichtmodul montieren lässt. Ferner sind auch Ausführungsformen möglich, in denen noch mehr Ausschnitte 14 zur Aufnahme der Rastfüße 21 an dem Notlichtmodul vorgesehen sind oder sogar eine kontinuierliche Nut vorgesehen ist, in der sich das Linsenelement in einer beliebigen Ausrichtung in Bezug auf die Drehrichtung um die optische Achse montieren lässt. Das Notlichtmodul, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, weist vier Befestigungselemente in Form von Rastfedern 19 auf, die aus Kunststoff einstückig an dem Gehäuseunterteil 4 angeformt sind. Mittels der Rastfedern 19 kann das Notlichtmodul in einem Ausschnitt einer herkömmlichen Leuchte oder in einem sonstigen Ausschnitt eines Gebäudes oder eines Fahrzeugs montiert werden.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen zwei weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Leuchten, wobei die den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bezug nehmend auf Figur 8 ist ein Querschnitt durch die Leuchte quer zur Längserstreckung der Leuchte dargestellt. Die in Figur 8 dargestellte Leuchte weist mehrere LEDs 10 in einer Reihe auf, die sich senkrecht zur Bildebene der Figur 8 erstreckt. Oberhalb der LEDs 10 ist ein durchgängiger Linsenkörper 20 angeordnet, der in Längserstreckung der Leuchte jeweils einen konstanten Querschnitt aufweist. Der Linsenkörper 20 weist einen V-förmigen Einschnitt 24 auf, dessen Schenkel so angeordnet sind, dass Licht der LED 10, welches auf diese Schenkel auftrifft, nach Totalreflexion das Linsenelement 20 durch eine Lichtaustrittsfläche 26 verlässt (siehe Lichtstrahl L1). Ferner sind seitlich der Lichtaustrittsflächen 26 auch Lichtaustrittsflächen 28 vorgesehen, welche gegenüber den Schenkeln des V-förmigen Ausschnitts 24 so angeordnet sind, dass durch diese Lichtaustrittsflächen 28 Licht ohne Totalreflexion an dem V-förmigen Ausschnitt austritt (siehe Lichtstrahl L2).
  • Die Lichteintrittsfläche 22 des Linsenkörpers 20 weist mehrere Abschnitte mit konvexer Krümmung senkrecht zur Längserstreckung der Leuchte auf. Diese Krümmung dient zur Fokussierung der eintretenden Lichtstrahlen in Richtung auf die Schenkel des V-förmigen Einschnitts 24 bzw. auf die Lichtaustrittsflächen 28.
  • Der Linsenkörper 20 weist auf beiden Seiten der Lichteintrittsfläche 22 jeweils Rastfüße 21 auf, welche in dieser Ausführungsform als durchgängige Stege in Längsrichtung des Linsenkörpers gebildet sind. Die Rastfüße 21 sind gemeinsam mit dem Linsenkörper 20 durch Co-Extrudieren von Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Rastfüße 21 weisen in dieser Ausführungsform ein Kunststoffmaterial auf, welches im Unterschied zum Linsenkörper 20 nicht klar transparent ausgebildet ist, sondern eine Lichtstreuung hervorruft. Dadurch wird das Licht, welches von der LED 10 in einem sehr flachen Winkel abgegeben wird, gestreut. Die Lichtverteilung der Leuchte nach Figur 8 entspricht in dem dargestellten Querschnitt der Lichtverteilung, welche in Figur 7a dargestellt ist.
  • Das Linsenelement gemäß der Ausführungsform nach Figur 8, welches den Linsenkörper 20 und die Rastfüße 21 umfasst, ist mit den Rastfüßen 21 auf einem Trägerelement 30 durch eine Rastverbindung befestigt. Das Trägerelement 30 erstreckt sich, so wie das Lichtlenkelement selbst, über die ganze Länge der Leuchte mit konstantem Querschnitt. Das Trägerelement 30 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einem wärmeleitenden Material ausgebildet, um die im Betrieb der LEDs 10 erzeugte Wärme ableiten zu können.
  • Das Trägerelement 30 weist auf der dem Linsenelement gegenüberliegenden Seite Hinterschneidungen 31 auf, um eine etwa U-förmige Rastfeder 32 aufzunehmen. Die Rastfeder 32 weist zwei Rastschenkel 33 auf, deren oberen Enden im montierten Zustand an den Hinterschneidungen 31 des Trägerelements 30 einrasten. Die Rastfeder 32 ist mittels Schrauben 34 oder alternativ anderen Befestigungsmitteln ortsfest montiert. Durch die Rastverbindung zwischen der Rastfeder 32 und dem Trägerkörper 30 lässt sich ohne Demontage der Befestigungsmittel bzw. Schrauben 34 die Leuchte zu Wartungszwecken oder zum Austauschen demontieren.
  • Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Leuchte ähnlich zu Figur 8. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Linsenelement zu beiden Seiten des Linsenkörpers 20 Stege 21', welche einstückig mit dem Linsenkörper 20 verbunden sind, und formschlüssig in Aussparungen des Trägerkörpers 30 eingeschoben werden. Bei dieser Ausführungsform wird, im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 8, das Linsenelement an dem Trägerelement nicht eingerastet, sonder der Länge nach eingeschoben. Ferner weist diese Ausführungsform am Trägerelement 30 seitlich der Lichtaustrittsflächen 26 bzw. 28 des Linsenkörpers Reflexionsflächen 36 auf. Diese Reflexionsflächen lenken Licht, welches von den Lichtaustrittsflächen 26, 28 des Linsenkörpers 20 auf die Reflexionsfläche auftrifft, in Richtung zur Hauptabstrahlrichtung der LEDs um. Auf diese Weise wird, ähnlich wie durch die lichtstreuenden Rastfüße 21 der Ausführungsform nach Figur 8, Licht von den Seiten der Leuchte in Richtung zur optischen Achse umgelenkt.
  • Die Linsenelemente der Leuchten gemäß Figur 8 und Figur 9 weisen eine Längserstreckung auf, die sehr viel größer, insbesondere wenigstens dreimal größer, als dessen Breite ist. Vorzugsweise weisen die Linsenelemente eine Länge von wenigstens 10 cm oder 30 cm auf. Diese Leuchten können, wie die vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, als Notlicht verwendet werden. Es sind auch andere Einsatzzwecke möglich. Insbesondere eignen sich die Leuchten auch zur gleichmäßigen Beleuchtung von Gegenständen zur Warenpräsentation im Verkaufsbereich aus. Beispielsweise lassen sich die Leuchten in Kühlgeräten integrieren, welche offen sind oder mit einem Fenster versehen sind, um im Verkaufsbereich eingesetzt zu werden. Ein Vorteil der Leuchte besteht insbesondere in der Verwendung von LEDs als Leuchtmittel, weil diese energiesparend sind und eine geringere Abwärme als vergleichbare herkömmliche Leuchtmittel aufweisen, so dass kein unnötiger Wärmeeintrag in das Kühlgerät erfolgt. Die Lichtverteilung von in einer Reihe angeordneten Lichtquellen 10, welche für die Warenausleuchtung ungeeignet wäre, wird durch das erfindungsgemäße Linsenelement verbreitert, so dass innerhalb des Kühlgeräts die Warenoberfläche gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
  • Zahlreiche Modifikationen der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen des Notlichtmoduls, der Leuchten und der Linsenelemente sind möglich, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Insbesondere können andere Formen für das Gehäuse des Notlichtmoduls vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Notlichtmodul einstückig ausgeführt sein oder das Notlichtmodul kann integral mit einer Leuchte ausgebildet sein. Ferner können auch andere Leuchtmittel als LEDs eingesetzt werden. Beispielsweise kann ebenso ein OLED oder ein herkömmliches Leuchtmittel mit einem Glühfilament angewandt werden. Dabei sind nahezu punkförmige Leuchtmittel vorgesehen, worunter zu verstehen ist, dass die Abmessungen des lichtabgebenden Elements im Verhältnis zu dem Linsenkörper 20 sehr klein (z.B. kleiner als 20%) sind.
  • Ferner sind Ausführungsformen des Linsenelements möglich, bei dem der V-förmige Einschnitt nicht symmetrisch, wie in den Figuren dargestellt, ausgebildet ist, sondern eine Asymmetrie aufweist. Durch die Asymmetrie kann die Lichtverteilung zu einer Seite des Lichtlenkelements umgelenkt werden. Diese Ausführungsform ist z.B. für einen Notlichtmodul, das am Ende eines Fluchtweges, z.B. an einer Wand oder dgl., angeordnet ist, von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2 Notlichtmodul
    4 Gehäuseunterteil
    6 Gehäuseoberteil
    8 Platine
    10 punktförmiges Leuchtmittel, z.B. LED
    12 elektrische Anschlüsse
    14 Ausschnitt
    19 Rastfeder
    20 Linsenkörper
    21 Rastfüße
    21' Steg
    22 Lichteintrittsfläche
    24 V-förmiger Einschnitt
    26 Lichtaustrittsfläche
    28 Lichtaustrittsfläche
    30 Trägerelement
    31 Hinterschneidung
    32 Rastfeder
    33 Federschenkel
    34 Schraube
    36 Reflexionsfläche
    L1 Lichtstrahl
    L2 Lichtstrahl

Claims (21)

  1. Linsenelement zur Verbreiterung der Lichtverteilung einer etwa punktförmigen Lichtquelle (10), insbesondere einer LED, mit einem transparenten Lichtlenkkörper (20), welcher eine Lichteintrittsfläche (22) auf einer zur Lichtquelle (10) gewandten Seite und einen linearen V-förmigen Einschnitt (24) auf der der Lichteintrittsfläche (22) gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die Schenkel des V gegenüber der Lichteintrittsfläche (22) in einem solchen Winkel angeordnet sind, dass von der punktförmigen Lichtquelle (10) durch die Lichteintrittsfläche (22) eintretendes Licht an den V-förmigen Schenkel totalreflektiert wird, und wobei beide Abschnitte des Lichtlenkkörpers seitlich der Schenkel des V Lichtaustrittsflächen (26) definieren, die gegenüber dem jeweiligen Schenkel des V in einem Winkel angeordnet sind, dass das an den V-Schenkeln total reflektierte Licht die Lichtaustrittsflächen (26) ohne Totalreflexion verlässt.
  2. Linsenelement nach Anspruch 1, wobei der Lichtlenkkörper (20) in einem Schnitt senkrecht zu einer optischen Achse der Lichteintrittsfläche und parallel zu einer Ebene, entlang derer sich der Einschnitt (24) erstreckt, kreisrund oder ellipsoid ist.
  3. Linsenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichteintrittsfläche entlang wenigstens einer Achse, vorzugsweise parallel zur Längserstreckung des Einschnitts, konvex gekrümmt ist.
  4. Linsenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schenkel des V bezogen auf eine Schnittebene durch die Längserstreckung des Einschnitts (24) und durch die punktförmige Lichtquelle (10) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  5. Linsenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Teile der beiden Abschnitte des Lichtlenkkörpers (20) neben dem Einschnitt (24) in Bezug auf die Lichteintrittsflächen (22) so angeordnet sind, dass ein Teil des durch die Lichteintrittsfläche eintretenden Lichts den Lichtlenkkörper (20) durch weitere Lichtaustrittsflächen (28) neben dem Einschnitt (24) ohne Totalreflexion an den V-Schenkeln verlässt.
  6. Linsenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtlenkkörper (20) auf der zur Lichtquelle (10) weisenden Seite angeformte Rastfüße (21) aufweist, vorzugsweise zwei Rastfüße oder mehr als zwei Rastfüße, die symmetrisch auf einem Kreisumfang angeordnet sind.
  7. Notlichtmodul (2) mit einer etwa punktförmigen Lichtquelle (10), insbesondere einer LED, und einem Linsenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Notlichtmodul (2) nach Anspruch 7, wobei das Linsenelement mittig über der Lichtquelle (10) angeordnet ist.
  9. Notlichtmodul (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Linsenelement mit unterschiedlichen Stellungen des Einschnitts (23) über der Lichtquelle (10) montierbar ist.
  10. Notlichtmodul (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit Rückbezug auf Anspruch 6, wobei das Notlichtmodul (2) Ausschnitte (14) zur Aufnahme der Rastfüße (21) auf einem Kreisumfang um die Lichtquelle (10) aufweist, wobei insbesondere mehr Ausschnitte als Rastfüße (21) vorgesehen sind und die Winkelabstände jeweils einer Untermenge der Ausschnitte (14) den Winkelabständen der Rastfüße (21) entsprechen, oder wobei mehr Rastfüße (21) als Ausschnitte vorgegeben sind und die Winkelabstände jeweils einer Untermenge der Rastfüße (21) den Winkelabstände der Ausschnitte (14) entsprechen.
  11. Notlichtmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Notlichtmodul (2) Befestigungsmittel (19) zum auswechselbaren Befestigen in einer Montageöffnung aufweist.
  12. Linsenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der transparente Lichtlenkkörper (20) entlang der Richtung des linearen V-förmigen Einschnitts eine Länge aufweist, die größer als die Breite des Lichtlenkkörpers senkrecht zu dem linearen V-förmigen Einschnitt (24) ist, zum Verbreiten einer Lichtverteilung mehrerer etwa punktförmiger Lichtquellen, insbesondere mehrerer LEDs, die in einer Reihe entlang des V-förmigen Einschnitts angeordnet sind, wobei vorzugsweise das Linsenelement mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 30 cm lang ist.
  13. Linsenelement nach Anspruch 12, wobei das Linsenelement einen konstanten Querschnitt über die Länge des V-förmigen Einschnitts (24) aufweist.
  14. Linsenelement nach Anspruch 12 oder 13 mit Rückbezug auf Anspruch 6, wobei die Rastfüße (21) als durchgängige Elemente zu einer oder zu beiden Seiten der Lichteintrittsfläche parallel zur Richtung des linearen V-förmigen Einschnitts angeordnet sind, wobei die Rastfüße (21) insbesondere aus einem lichtstreuenden, lichtreflektierenden und/oder lichtabsorbierenden Material, gebildet sind.
  15. Linsenelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Linsenelement einstückig aus co-extrudierten Material gebildet ist.
  16. Leuchte mit einem Linsenelement nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Leuchte ferner ein Trägerelement (30), vorzugsweise aus Aluminium, aufweist, mit welchem das Linsenelement verbunden ist und welches gegenüber der Lichteintrittsfläche (22) wenigstens eine Reihe von etwa punktförmigen Lichtquellen (10), insbesondere eine Reihe von LEDs, aufweist.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, wobei das Trägerelement (30) auf einer dem Linsenelement gegenüberliegenden Seite eine Rastfeder (32) aufweist, wobei die Rastfeder (32) einen oder mehrere, vorzugsweise gegenüberliegende, Federschenkel (33) aufweist, die zum Verrasten mit dem Trägerelement (30) eingerichtet sind.
  18. Leuchte nach Anspruch 17, wobei die Rastfeder (32) sich über die ganze Länge der Leuchte erstreckt oder mehrere Rastfedern vorgesehen sind, welche über die Länge der Leuchte verteilt angeordnet sind.
  19. Leuchte nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Stirnseiten der Leuchte Abdeckelemente, die formschlüssig mit dem Trägerelement (30) und/oder dem Linsenelement verbunden sind, aufweisen.
  20. Leuchte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Linsenelement der Länge nach in eine Aufnahme des Trägerkörpers (30) eingeschoben ist und formschlüssig daran gehalten wird, oder wobei das Linsenelement an dem Trägerelement (30) mittels einer Rastverbindung gehalten ist.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das Trägerelement (20) seitlich des Linsenelements wenigstens eine oder zwei Reflexionsflächen (36) aufweist.
EP13159310.5A 2012-04-04 2013-03-15 Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul Active EP2647903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102952 2012-04-04
DE102012106624A DE102012106624A1 (de) 2012-04-04 2012-07-20 Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647903A1 true EP2647903A1 (de) 2013-10-09
EP2647903B1 EP2647903B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=47901804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159310.5A Active EP2647903B1 (de) 2012-04-04 2013-03-15 Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2647903B1 (de)
DE (1) DE102012106624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104930410A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 广州美的华凌冰箱有限公司 照明组件及冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081863A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dipolar side-emitting led lens and led module incorporating the same
US20060091429A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Light emitting diode and lens for the same
US20060274547A1 (en) * 2005-01-06 2006-12-07 Au Optronics Corp. Backlight module and illumination device thereof
WO2011010535A1 (ja) * 2009-07-22 2011-01-27 帝人株式会社 Led照明具
US20110141734A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Osram Sylvania Inc. Lens generating a batwing-shaped beam distribution, and method therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607286B2 (en) 2001-05-04 2003-08-19 Lumileds Lighting, U.S., Llc Lens and lens cap with sawtooth portion for light emitting diode
MY130919A (en) * 2003-09-19 2007-07-31 Mattel Inc Multidirectional light emitting diode unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081863A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Dipolar side-emitting led lens and led module incorporating the same
US20060091429A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Light emitting diode and lens for the same
US20060274547A1 (en) * 2005-01-06 2006-12-07 Au Optronics Corp. Backlight module and illumination device thereof
WO2011010535A1 (ja) * 2009-07-22 2011-01-27 帝人株式会社 Led照明具
US20110141734A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Osram Sylvania Inc. Lens generating a batwing-shaped beam distribution, and method therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104930410A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 广州美的华凌冰箱有限公司 照明组件及冰箱
CN104930410B (zh) * 2015-06-25 2017-09-19 广州美的华凌冰箱有限公司 照明组件及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2647903B1 (de) 2016-06-01
DE102012106624A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756488B1 (de) Beleuchtungsanordnung insbesondere zur rettungswegbeleuchtung
EP2553317B1 (de) Leuchte mit led-modulen
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102011012653A1 (de) Einbauleuchte
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
EP3037719B1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
DE112013005281T5 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP3150908B1 (de) Lichtbandsystem-leuchte mit reflektor, lichtbandsystem und optisches linsenelement
EP3748223B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE202005009770U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2647903B1 (de) Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3832194B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102016104221B4 (de) LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
WO2021165068A1 (de) Längliche leuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3045803A1 (de) Leuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202018101450U1 (de) Linse für eine Leuchte und Leuchte mit einer solchen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150416

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZWEILING, BENJAMIN

Inventor name: WEBER, RAINER

Inventor name: NIEDERMAIER, LUDWIG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003238

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003238

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 804110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12