EP2645887A1 - Anordnung und verfahren zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Anordnung und verfahren zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Info

Publication number
EP2645887A1
EP2645887A1 EP10787387.9A EP10787387A EP2645887A1 EP 2645887 A1 EP2645887 A1 EP 2645887A1 EP 10787387 A EP10787387 A EP 10787387A EP 2645887 A1 EP2645887 A1 EP 2645887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
module
transmitting
predetermined
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10787387.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kitzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2645887A1 publication Critical patent/EP2645887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/328Controlling means

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for transferring rod-shaped articles of the tobacco-processing industry to at least one transmitting device with at least one transmitting module, at least one receiving device with at least one receiving module, at least one conveying element respectively arranged between one of the transmitting modules and one of the receiving modules for connecting the Transmitter module with the receiving module and transferring the articles of the specified type of article from the transmission module to the receiving module, and a signal means associated Fördcrelement for transmitting a request signal from a control device of the receiving module to a control device of the transmission module for controlling a delivery of the transmission module.
  • the document DE 35 38 660 AI from the applicant's own house shows a transfer arrangement and a corresponding method having the features of the preambles of claims 1 and 10 mentioned at the beginning.
  • the articles are removed from a magazine by means of a transmitting device and pneumatically sent to a downstream receiving station.
  • the transmission power is transmitted depending on the filling level of a magazine of the receiving station by means of appropriate signals to the transmitting station.
  • Another originating from the house of the applicant document DE 31 03 060 AI shows a system for supplying several groups of Filteransetzmaschinen with filter rods.
  • the conveyor systems have two receiving devices, which are connected via pneumatic conveying lines to the transmitting modules of different transmitting devices.
  • the filter machine In the case of a failure of a transmitting device, it is possible to supply by filtering the filter machine on the other conveyor line with filter rods on.
  • the disadvantage is that in the production of end products and / or intermediates of a particular production line is not verifiable whether the sent from the respective transmitter module filter rods are also transferred to the corresponding receiving module and whether it is the predetermined type of filter rods.
  • the receiving module may be supplied with filter rods which do not meet the required specification of the production line. It is therefore an object of the present invention to propose an arrangement that ensures error-free and reliable transfer of the article. Furthermore, the object is to propose a corresponding method.
  • This is particularly advantageous because in addition to the request signal for determining the per unit time funded by the transmission module article production lines relevant information between the transmitting and receiving module can be replaced.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the output of the error detection device is connected to an error input of the control device of the transmission module and the control device of the transmission module is designed and configured such that the error signal provided at the error input of the control device of the transmission module for blocking or interrupting the transmission of the given article leads.
  • the conveying element is connected by means of detachable connections to the transmitting module and the receiving module, wherein the signal device is arranged directly on the conveying element and the signal device is formed line bound. This design is particularly advantageous in terms of flexibly responding to the particular production requirements or production line requirements. When changing the requirements, the arrangement can be adapted to the new conditions comfortably and with little effort.
  • the conveying element is a flexible connection.
  • this facilitates the connection of the transmitter module and the receiver module by means of the conveyor element and at the same time allows the compensation of different distances between the modules to be connected and a spatial crossing of the conveyor elements, so that the assignment of the conveyor elements between several transmitter and receiver modules is mechanically not limited.
  • FIG. 5b shows a second exemplary embodiment of the connecting device according to the second embodiment in Figures 3 and 4, and
  • Fig. 6 is a schematic Ü bersi chtsdarstel 1 ung.
  • the present invention or the arrangement shown in the figures is particularly suitable for the transfer of filter rods.
  • the present invention is not limited to the transfer of filter rods.
  • the bar-shaped articles of the tobacco processing industry include a variety of other articles, such as filter rods, multifilament rods, filter cigarettes, filters with cigarillos and the like.
  • Under the conveying element are preferably understood pneumatic conveying lines.
  • the articles of the tobacco processing industry are in this case moved by means of a pressurized gaseous medium, preferably by means of compressed air through the delivery lines.
  • the invention is not limited exclusively to pneumatic conveying lines as conveying elements.
  • the transfer of the articles may alternatively be carried out by means of other conventional conveying elements, which are designed for example as a roller conveyor.
  • the embodiment of the invention allows the use of the assembly 10 to interchange brand parameters and / or product parameters and / or device identifiers between the transmitter and receiver to ensure error-free supply of downstream machines with the desired articles.
  • the predetermined device identifications comprise a transmission module identifier and / or reception module identifier and / or transmitter device identifier and / or receiver device identifier and / or further-processing machine identifier.
  • the transmission module identifier By means of the transmission module identifier, the respective transmission module (20, 21) is assigned a unique identifier, by means of which the transmission module (20, 21) can be unambiguously identified.
  • this comprises a filter production unit 45, a downstream buffer memory 48, a transmission device 49, at least one transmission module 50, 51 with a control device 58. Furthermore, a reception device 41a, 41b with reception modules 52a, 52b and controllers 57a, 57b. Otherwise, the embodiments shown in FIGS. 3 and 4 correspond to those of FIGS. 1 and 2.
  • the signaling device 25 comprises a signal line 38 or a plurality of signal lines 38.
  • the signaling device 38 is designed as an electrical line, it is a signal line 38 with one or more wires.
  • the control devices 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58 are designed and set up to transmit a first data signal and a second superimposed data signal via the signal line 38.
  • the controllers 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58 have suitable means for converting data into corresponding data signals.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized. in that the first data signal comprises the request signal and the second superimposed data signal comprises the product parameters of the predetermined article type and / or at least one of the includes predetermined facility identifiers.
  • the request signal is an analog signal whose voltage between the levels zero volts and 24 volts and vice versa according to the on the part of one of the receiving modules 22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b currently to be requested delivery capacity of the corresponding transmission module 20, 21, 50, 51 goes back and forth. For example, a zero volts level will break / stop transmission, while a 24 volt level will re-enable the transmission after a break has occurred.

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend zumindest eine Sendeeinrichtung (19, 49) mit zumindest einem Sendemodul (20, 21, 50, 51), zumindest eine Empfangseinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d, 41a, 41b) mit zumindest einem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), zumindest ein jeweils zwischen einem der Sendemodule (20, 21, 50, 51) und einem der Empfangsmodule (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) angeordnetes Förderelement (24) zum Verbinden des Sendemoduls (20, 21, 50, 51) mit dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) und Überführen der Artikel des vorgegebenen Artikeltyps von dem Sendemodul (20, 21, 50, 51) zu dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), sowie eine dem Förderelement (24) zugeordnete Signaleinrichtung (25) zum Übermitteln eines Anforderungssignals von einer Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b) des Empfangsmoduls (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) an eine Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21, 50, 51) zur Steuerung einer Förderleistung des Sendemoduls (20, 21, 50, 51), die sich dadurch auszeichnet, dass die Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b) des Empfangsmoduls (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), die Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21, 50, 51) und die dem Förderelement (24) zugeordnete Signaleinrichtung (25) zum Übermitteln vorgegebener Produktparameter und/oder vorgegebener Einrichtungskennungen zwischen dem Sendemodul (20, 21, 50, 51) und dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

Anordnung und Verfahren zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, um assend zumindest eine Sendeeinrichtung mit zumindest einem Sendemodul, zumindest eine Empfangseinrichtung mit zumindest einem Empfangsmodul, zumindest ein jeweils zwischen einem der Sendemodule und einem der Empfangsmodule angeordnetes Förderelement zum Verbinden des Sendemoduls mit dem Empfangsmodul und Überführen der Artikel des vorgege- benen Artikeltyps von dem Sendemodul zu dem Empfangsmodul, sowie eine dem För- dcrelement zugeordnete Signaleinrichtung zum Übermitteln eines Anforderungssignals von einer Steuereinrichtung des Empfangsmoduls an eine Steuereinrichtung des Sendemoduls zur Steuerung einer Förderleistung des Sendemoduls. Des Weiteren betri fit die Erfindung ein Verfahren zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie von zumindest einer Sendeeinrichtung mit zumindest einem Sendemodul an zumindest eine Empfangseinrichtung mit zumindest einem Empfangsmodul mittels eines jeweils zwischen einem der Scndemodule und einem der Empfangsmodule angeordneten Förderelements zum Verbinden des Sen- dcmoduls mit dem Empfangsmodul, umfassend die Schritte: Übermitteln eines Anlbr- derungssignals von einer Steuereinrichtung des Empfangsmoduls an eine Steuereinrichtung des Sendemoduls zur Steuerung einer Förderleistung des Sendemoduls mittels einer dem Förderclement zugeordneten Signaleinrichtung, und Überführen der Artikel des vorgegebenen Artikeltyps von dem Sendemodul zu dem Empfangsmodul.
Derartige Anordnungen und Verfahren kommen insbesondere in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz. Dabei werden vorzugsweise stabförmige Artikel, beispielsweise Filterstäbe, ausgehend von einer Sendeeinrichtung oder mehreren Sendeeinrichtungen, die zumindest ein Sendemodul umfassen, an eine Empfangseinrichtung oder mehrere Empfangseinrichtungen mit zumindest einem Empfangsmodul gesendet. Die Überführung der Artikel erfolgt vorzugsweise pneumatisch durch ein zwischen dem Sendemodul und dem Empfangsmodul angeordnetes Förderelement, bevorzugt in Form einer pneumatischen Förderleitung. Mittels einer dem Förderelement zugeordneten Sig- naleinrichtung werden von dem Empfangsmodul Anforderungssignale an das Sendemodul übermittelt. Über das Anforderungssignal signalisiert das Empfangsmodul, mit welcher Förderleistung das Sendemodul Artikel an das Empfangsmodul senden soll.
Das Dokument DE 35 38 660 AI aus dem Hause der Anmelderin zeigt eine Überfüh- rungsanordnung und ein entsprechendes Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 10. Gemäß der darin gezeigten Anordnung werden die Artikel aus einem Magazin mittels einer Sendeeinrichtung entnommen und pneumatisch an eine nachgeordnete Empfangsstat i on gesendet. Die Sendeleistung wird dabei in Abhängigkeit des Füllniveaus eines Magazins der Empfangsstation mittels entsprechender Signale an die Sendestation übermittelt.
Ein weiteres aus dem Haus der Anmelderin stammendes Dokument DE 31 03 060 AI zeigt eine Anlage zum Versorgen von mehreren Gruppen von Filteransetzmaschinen mit Filterstäben. Dazu weisen die Fi 1 teran setzmasc hi nen j c wei 1 s zwei Empfangsei n- richtungen auf, die über pneumatische Förderleitungen mit den Sendemodulen jeweils verschiedener Sendeeinrichtungen verbunden sind. Im Falle eines Ausfalls einer Sendeeinrichtung, ist es möglich, durch Umschalten die Filtermaschine über die jeweils andere Förderleitung mit Filterstäben weiter zu versorgen. Nachteilig ist, dass bei der Herstellung von End- und/oder Zwischenprodukten einer bestimmten Produktionslinie nicht überprüfbar ist, ob die von dem jeweiligen Sendemodul versendeten Filterstäbe auch an das entsprechende Empfangsmodul überführt werden und ob es sich dabei um den vorgegebenen Typ von Filterstäben handelt. Im Falle einer Fchlzuordnung der zwischen Sendemodul und Empfangsmodul angeord- neten pneumatischen Förderleitung wird das Empfangsmodul ggf. mit Filterstäben beliefert, die nicht der geforderten Spezifikation der Produktionslinie entsprechen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung vorzuschlagen, die eine fehlerfreie und zuverlässige Überführung der Artikel gewährleistet. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung des Empfangsmodul s, die Steuereinrichtung des Sendemoduls und die dem Förderelement zugeordnete Signaleinrichtung zum Übermitteln vorgegebener Produktparameter und/oder vorgegebener Einrichtungskennungen zwischen dem Sendemodul und dem Empfangsmodul und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet sind, wobei der Steuereinrichtung des Empfangsmoduls und/oder der Steuereinrichtung des Sendemoduls eine Fehlcrerkennungseinrichtung zugeordnet ist, die eine Vergleichseinheit zum Vergleichen zumindest eines Parameters des vorgegebenen Artikeltyps mit zumindest einem der über die Signaleinrichtung übermittelten Produkt- parameter aufweist, und derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass im Falle einer in der Vergleichseinheit festgestellten Abweichung zwischen dem zumindest einen Parameter des vorgegebenen Artikeltyps und dem zumindest einen über die Signaleinrichtung ausgetauschten Produktparameter an einem Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung ein Fehlersignal bereitgestellt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da neben dem Anforderungssignal zur Festlegung der pro Zeiteinheit von dem Sendemodul geförderten Artikel zusätzlich Produktionslinien relevante Informationen zwischen dem Sende- und Empfangsmodul ausgetauscht werden können.
Ferner können Fehlzuordnungen und/oder Fehlbeschickungen schnell und zuverlässig erkannt und ein Bediener der Anordnung über das Auftreten eines Fehlers benachrichtigt werden, damit dieser die entsprechenden Konsequenzen daraus ziehen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vergleichseinheit ferner zum Vergleichen zumindest einer der vorgegebenen Einrichtungskennungen mit zumindest einer über die Signaleinrichtung übermittelten Einrichtungskennung eingerichtet und derart ausgebildet, dass im Falle einer in der Vergleichseinheit festgestellten Abweichung zwischen der zumindest einen vorgegebenen Einrichtungskennung mit der über die Signaleinrichtung übermittelten Einrichtungskennung an dem Ausgang der Fehlererkcnnungs- einrichtung das Fehlersignal bereitgestellt wird. Hiermit können Fehlzuordnungen zwi- sehen Sende- und Empfangsmodulen bzw. zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen erkannt und zur Anzeige gebracht werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Aus- gang der Fehlererkennungseinrichtung mit einem Fehlereingang der Steuereinrichtung des Sendemoduls verbunden ist und die Steuereinrichtung des Sendemoduls derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das bereitgestellte Fehlersignal an dem Fehlereingang der Steuereinrichtung des Sendemoduls zum Sperren bzw. Unterbrechen des Sendens der vorgegebenen Artikel führt. Auf diese Weise kann besonders schnel l nach dem De- tektieren eines Fehlers das Senden unterbrochen oder angehalten werden, ohne dass es eines manuellen Eingreifens eines Bedieners bedarf. So kommt es gar nicht erst dazu, dass unter Umständen die falschen Artikel an ein oder mehrere der Empfangsmodule überführt werden. Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement mittels lösbarer Verbindungen mit dem Sendemodul und dem Empfangsmodul verbunden ist, wobei die Signaleinrichtung unmittelbar am Förderelement angeordnet und die Signaleinrichtung leitungsgebunden ausgebildet ist. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft hinsichtlich eines flexiblen Reagierens auf die jeweiligen Produktionsanforderungen bzw. Produktionslinienanforderungen. Bei einer Änderung der Anforderungen kann die Anordnung an die neuen Gegebenheiten komfortabel und mit geringem Aufwand angepasst werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Förderelcment eine fle- xible Verbindung. Dies erleichtert einerseits das Verbinden von Sendemodul und Emp- angsmodul mittels des Förderclements und erlaubt zugleich den Ausgleich verschiedener Abstände zwischen den zu verbindenden Modulen sowie ein räumliches Kreuzen der Förderelemente, so dass die Zuordnung der Förderelemente zwischen mehreren Sende- und Empfangsmodulen mechanisch keiner Begrenzung unterliegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst eine der Sende- cinrichtungen mehrere Scndemodule, wobei zumindest eines der Sendemodule zum Senden der Artikel eines ersten vorgegebenen Artikeltyps und einen oder mehrere weitere der Sendemodule zum Senden der Artikel zumindest eines weiteren vorgegebenen Artikeltyps eingerichtet ist. Auf diese Weise ist eine große Flexibilität der gesamten Anordnung gegeben.
Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein entsprechendes Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass Produktparameter und/oder vorgegebene Einrichtungskennungen zwischen der Steuereinrichtung des Empfangmoduls und der Steuereinrichtung des Sendemoduls und umgekehrt mittels der dem Förderelement zugeordneten Signaleinrichtung übermittelt werden, und zumindest ein Parameter des vorgegebenen Artikeltyps mit zumindest einem der über die Signaleinrichtung übermittelten Produktparameter verglichen wird, und im Falle einer bei dem Vergleichen festgestellten Abweichung zwischen dem zumindest einen Parameter des vorgegebenen Artikeltyps und dem zumindest einen über die Signaleinrichtung übermittelten Produktparameter ein Fehlcrsignal am Ausgang einer Fehlererkennungseinrichtung bereitgestellt wird. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Anordnung beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb auf die entsprechenden Passagen der Besehreibung verwiesen.
Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungs formen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematischen Darstellung einer ersten Aus I uhrungsform der erfindungsgemäßen Anordnung in einem ersten Betriebszustand, integriert in eine Produktionslinie,
Fig. 2 eine schematischen Darstellung der ersten Ausführungsform in einem zweiten Betriebszustand,
Fig. 3 eine schematischen Darstellung einer bevorzugten Weiterbildung der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform in einem ersten Betriebszustand, Fig. 4 eine schematischen Darstellung einer bevorzugten Weiterbildung der in Figur 1 gezeigten ersten Ausfuhrungsform in einem zweiten Betriebszustand,
Fig. 5a eine erste beispielhafte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung gemäß der zweiten Ausfuhrungsform in den Figuren 3 und 4,
Fig. 5b eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Verbindungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in den Figuren 3 und 4, und
Fig. 6 eine schematische Ü bersi chtsdarstel 1 ung .
Die vorliegende Erfindung bzw. die in den Figuren dargestellte Anordnung ist besonders geeignet zur Überführung von Filterstäben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht allein auf die Überführung von Filterstäben beschränkt. Vielmehr umfassen die Stab förmigen Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie eine Vielzahl von weiteren Artikeln, beispielsweise Filterstäbe, Multifilterstäbe, Filterzigaretten, Zigarillos mit Filter und dergleichen. Unter dem Förderelement werden bevorzugt pneumatische Förderleitungen verstanden. Die Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie werden hierbei mittels eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums, vorzugsweise mittels Druckluft durch die Förderleitungen bewegt. Jedoch ist die Erfindung nicht ausschließlich auf pneumatische Förderleitungen als Förderelemente beschränkt. Das Überführen der Artikel kann alternativ auch mittels anderer üblicher Förderelemente erfolgen, die beispielsweise als Rollenförderer ausgebildet sind.
In der Figur 1 ist schematisch eine Anordnung 10 zum Überführen stabtormiger Artikel dargestellt. Notwendigerweise umfasst die Anordnung 10 eine Sendeeinrichtung 19 mit mindestens einem Sendemodul 20. 21 , zumindest eine Empfangseinrichtung I Ia, I Ib, 1 l c, 1 ld mit mindestens einem Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23 d sowie mindestens ein Förderelement 24. Das Förderelement 24 ist jeweils zwischen einem Sendemodul 20, 21 und einem zugeordneten Empfangsmodul 22a, 22b bzw. 23c, 23 d zum Verbinden eines Sendemoduls 20. 21 mit einem Empfangsmodul 22a, 22b bzw. 23c, 23d und zum Überführen der Artikel eines vorgegebenen Artikeltyps angeordnet. Dem Förderelement 24 ist eine in der Figur 1 nicht gezeigte Signaleinrichtung 25 (siehe z.B. Figur 5a und 5b) zugeordnet, die zum Übermitteln eines Anforderungssignals von einer Steu- ereinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d des entsprechenden Empfangsmod u 1 s 22a, 22b, 23c, 23d an eine Steuereinrichtung 28 des Sendemoduls 20, 21 zur Steuerung der Förderleistung des oder jedes Sendemoduls 20, 21 ausgebildet und eingerichtet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für sämtliche Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d einer Empfangseinrichtung 1 la, 1 lb, 1 lc, 1 ld und/oder für sämtliche Sendemodule 20, 21 einer Sendeeinrichtung 19 jeweils eine gemeinsame Steuereinrichtung 27 bzw. 28 (siehe z.B. Figur 6) vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Steuereinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d des Empfangsmoduls 22a, 22b 23c, 23d, die Steuereinrichtung 28 des Sendemoduls 20, 21 und die dem Förderelement 24 zugeordnete Signalein- richtung 25 zum Übermitteln vorgegebener Produktparameter und/oder vorgegebener Einrichtungskennungen zwischen dem Sendemoduls 20, 21 und dem Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet. Anders ausgedrückt ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführungsform die Nutzung der Anordnung 10, um Markenparameter und/oder Produktparameter und/oder Einrichtungskennungen zwi- sehen Sender und Empfänger auszutauschen bzw. abzugleichen, um eine fehlerfreie Versorgung nachgeordneter Maschinen mit den gewünschten Artikeln sicherzustellen. Dabei umfassen die vorgegebenen Einrichtungskennungen eine Sendemodul kennung und/oder Empfangsmodulkennung und/oder Sendeeeinrichtungskennung und/oder Empfangseinrichtungskennung und/oder Weitcrverarbeitungsmaschinenkennung. Mit- tels der Sendemodulkennung ist dem jeweiligen Sendemodul (20, 21) eine eindeutige Kennung zugeordnet, anhand derer das Sendemodul (20, 21 ) eindeutig identifizierbar ist.
In der Figur 1 ist die Anordnung 10 als Bestandteil einer Produktionslinie 12 dargestellt Die Anordnung 10 kann aber auch als Einzeleinheit eingesetzt werden. Die Produktionslinie 12 umfasst im gezeigten Beispiel neben der Anordnung 10 zwei Filterherstellungsmaschinen 15, 16, wobei die Filterherstellungsmaschinen 15. 16 unterschiedliche Artikeltypen herstellen können. Bei den Artikeln der ersten Filterherstellungsmaschine 15 kann es sich um Artikel eines vorgegebenen Artikeltyps einer ersten Spezifikation (angedeutet durch eine durchgezogene Linie) handeln, während die Filterherstellungsmaschine 16 Artikel eines vorgegebenen Artikeltyps einer zweiten Spezifikation (angedeutet durch eine gestrichelte Linie) produzieren kann. Zur Zwischenspcicherung der Artikel kann die Produktionslinie 12 optional auch Pufferspeicher 17, 18 umfassen, wobei jeder Filterherstellungsmaschine 15, 16 jeweils mindestens ein Pufferspeicher 17, 18 zugeordnet ist. Die Pufferspeicher 17, 18 dienen dazu, einen gleichmäßigen Artikelstrom zu erzeugen, so dass Schwankungen der pro Zeiteinheit von den Filterherstellungsmaschinen 15, 16 produzierten Artikel der vorgegebenen Artikel typen relativiert und ausglichen werden. Zudem dienen die Pufferspeicher 17, 18 der Sicherstellung ei- ner hinreichenden Aushärtezeit der frisch produzierten Filterstäbe. Von dem ersten Pufferspeicher 17 bzw. von dem zweiten Pufferspeicher 18 gelangen die Artikel des vorgegebenen Artikeltyps an die Sendeeinrichtung 19.
Die Sendeeinrichtung 19 umfasst in der dargestellten Ausruhrungsform gemäß Figur 1 fünf erste Sendemodule 20. Selbstverständlich ist die Anzahl der einzelnen Sendemodule nicht auf die in der Figur 1 gezeigte Anzahl beschränkt, sondern kann beliebig entsprechend der geforderten Sendeleistung bzw. Bauart der Sendeeinrichtung 19 gewählt werden. Die fünf ersten Sendemodule 20 dienen zum Fördern der Artikel des ersten vorgegebenen Artikeltyps (durchgezogene Linien), während fünf zweite Sendemodule 21 zum Fördern der Artikel des zweiten Artikeltyps (gestrichelte Linien) vorgesehen sind. Mit anderen Worten senden die ersten Sendemodule 20 die Artikel des vorgegebenen ersten Artikeltyps, während die Sendemodule 21 die Artikel des zweiten Artikcl- typs versenden, jedem der Sendemodule 20, 21 ist ein entsprechendes Empfangsmodul 22a, 22b bzw. 23c, 23d zugeordnet, also den Sendemodulen 20 die Empfangsmodule 22a» 22b und den Sendemodulen 21 die Empfangsmodule 23c, 23d.
Zum Verbinden der Sendemodule 20, 21 der Sendeeinrichtung 19 mit den Empfangsmodulen 22a, 22b bzw. 23c, 23d der Empfangseinrichtung 1 l a, I I b, 1 l c, 1 ld ist jeweils zwischen einem der Sendemodule 20, 21 und einem der Empfangsmodule 22a, 22b bzw. 23c, 23d zumindest ein Förderelement 24 angeordnet. Vorzugsweise ist zwischen jedem der Sendemodule 20, 21 und jedem der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d genau eines der Fördcrclemente 24 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Förderelemente 24 zwischen einem der Sendemodule 20, 21 und einem der Empfangsmo- dule 22a, 22b, 23c, 23d anzuordnen. Mittels der Förderelemente 24 werden die Artikel der vorgegebenen Artikeltypen von den entsprechenden Sendemodulen 20, 21 an die Empfangsmodule 22a, 22b, 23c. 23d überführt. Die Überführung der Artikel der vorgegebenen Artikeltypen erfolgt vorzugsweise pneumatisch, indem die Förderelemente 24 als pneumatische Förderleitung ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die pneumatische Überführung der Artikel des vorgegebenen Artikeltyps beschränkt. Vielmehr ist jede Vorrichtung als Förderelement 24 geeignet, mit der das Überführen der Artikel vorgegebenen Artikeltyps ausführbar ist, beispielhaft seien hier Rollenförderer genannt. Jedem Förderelement 24 ist eine Signal ei nrichtung 25 zum Übermitteln eines Anforde- rungssignals zugeordnet. Die Übermittlung des Anforderungssignals von dem Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d an das jeweilige Sendemodul 20, 21 dient der Übermittlung der seitens des Empfangsmoduls 22, 23 geforderten Förderleistung. So ist das Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d beispielsweise Teil einer Zigarettenansetzmaschine vom Typ MAX der Anmelderin. in Abhängigkeit der Produktionsleistung bzw. möglicher Stil Istandphasen der Filteransetzmaschine werden unterschiedlich viele Filterstäbe pro Zeiteinheit zur Verarbeitung benötigt. Diese pro Zeiteinheit geforderte Anzahl an Filterstäben wird seitens der Filtcransetzmaschine an die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d übermittelt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die pro Zeiteinheit erforderliche Anzahl an zu empfangenden Artikeln des vorgegebenen Artikeltyps manuell vorzugeben. Die S teuere i nri chtungen 27a, 27b. 27c, 27d des Empfangsmoduls bzw. der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23 d ist beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Industrie-PC oder dergleichen ausgebildet. Alternativ können die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d jeweils auch als Softwarebaustein und/oder als Unterprogramm in einer Steuerung der jeweils nachgeordneten Filteransetzmaschine oder der jeweils nachgeordneten Multi- filterherstellungsmaschine realisiert sein.
Die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c. 27d der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d übermitteln das erzeugte Anfordcrungssignal an die Steuereinrichtung 28 des Sendemoduls 20, 21 zur Steuerung der Förderleistung des Sendemoduls 20, 21 . Das Anforderungssignal ist vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal, wobei das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals mit der von dem Empfangsmodul 22a, 22b. 23c, 23 d festgelegten Förderleistung korrespondiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung er- folgt zudem ein Übermitteln von Produktparametern zwischen den Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d der Empfangmodule 22a, 22b, 23c, 23d und der Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21 und umgekehrt mittels der dem Förderelement 24 zugeordneten Signaleinrichtung 25. Dazu sind die Steuereinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d der Emp- fangsmodulc 22a, 22b, 23c, 23d, die Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21 und die dem Förderelement 24 zugeordnete Signaleinrichtung 25 zum Übermitteln der vorgegeben jeweiligen Produktparametern zwischen den Sendemodulen 20, 21 und den Empfangsmodulen 22a, 22b, 23c, 23d und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet. Mit anderen Worten wird zusätzlich zu dem bereits über die Signaleinrichtung 25 vom dem jeweiligen Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d an das jeweilige Sendemodul 20, 21 übermittelten Anforderungssignal ein weiteres Signal bezüglich vorgegebener Produktparameter mittels der Signaleinrichtung 25 ausgetauscht. Dabei kann das Übermitteln der Produktparameter bidirektional erfolgen, d.h. einerseits von dem jeweiligen Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d an das jeweilige Sendemodul 20, 21 bzw. von dem Sen- demodul 20, 21 an das Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d.
Die Produktparameter um lassen für die Produktion eines bestimmten Produkts einer Produktionslinie 12 relevante Daten, also beispielsweise Kennungen, mit denen die Artikel einem bestimmten Artikeltyp eindeutig zugeordnet werden können. Vorzugs- weise umfassen die Produktparameter eine eindeutige Kennung, die einem bestimmten Filterstabtyp zugeordnet ist. Beispielsweise werden in der ersten Filterherstellungsmaschine 15 Filterstäbe einer ersten Spezifikation hergestellt, während in der Filterherstellungsmaschine 16 Filterstäbe einer zweiten Spezifikation produziert werden. Die Filterstäbe der ersten und zweiten Spezifikation gelangen als die Artikel eines bestimmten Artikeltyps über die zuvor beschriebenen Pufferspeicher 17, 18 als Massenstrom zu der Sendeeinrichtung 19. Den Artikeln bzw. den Filterstäben der ersten und zweiten Spezi- ikation sind jeweils Produktparameter zugeordnet, die in der Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21 und/oder den Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23 d gespeichert sind, wobei zuvor eine Übertragung der Produktparameter vorzugsweise durch die jeweilige Steuereinheit der Herstellungsma- schine(n) 15, 16 erfolgte, jedoch kann auch eine Vorgabe der Produktparameter durch einen zentralen Host-Rechner und/oder ein lokales Bedienfeld an der Sendeeinrichtung 19 und/oder den Empfangseinrichtungen 1 1 a, 1 lb, 11c, 1 l d erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Λ usführungsform der Erfindung sind die Steuereinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d des Emp angsmoduls 22a, 22b, 23c, 23d, die Steuereinrichtung 28 des Sendemoduls 20, 21 und die dem Förderclemcnl 24 zugeordnete Signaleinrichtung 25 zum Übermitteln vorgegebener Einrichtungskennungen zwischen dem Sendemodul 20, 21 und dem Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet. Mit anderen Worten werden entweder ergänzend zu den Produktparametern die Einrichtungskennungen übermittelt. Es ist jedoch auch möglich, ausschließlich Produktparam eter oder ausschließlich Einrichtungskennungen zu übermitteln. Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Produktparameter vorzugsweise in einer in der Figur 1 nicht gezeigten Zentral Steuerung 30 (siehe Fig. 6) für mehrere Fil- terherstellungs-/ und mehrere Zi garettenher stel 1 ungsl i n i en gespeichert. Die Produktparameter und/oder Einrichtungskennungen werden zumindest an eine der Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 28 der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23 d bzw. der Sen- demodule 20, 21 übergeben und in den entsprechenden Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 28 als vorgegebener Produktionsparameter bzw. vorgegebene Einrichtungs- kennung gespeichert. Dazu sind die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 28 entsprechend angepasst, d.h. diese verlugen über entsprechende Schnittstellen zur Kommunikation mit der Zentral Steuerung 30 und über geeignete Speichermittel zur Speiche- rung der vorgegebenen Produktparameter und/oder Einrichtungskennungen. Alternativ werden die Produktparametcr vor Ort manuell an den Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 28 eingegeben. In diesem Fall verfügen die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 28 neben den Schnittstellen über entsprechende Eingabeeinrichtungen, beispielsweise über eine Tastatur, einen Touch-Screen oder sonstige Eingabemittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird zumindest ein Parameter des vorgegebenen Artikeltyps mit zumindest einem der über die Signaleinrichtung 25 ausgetauschten Produktparameter verglichen. Es findet also ein Abgleich zwischen mindestens einem der Parameter des vorgegebenen Artikeltyps, der in einer der Steuerein- richtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 28 des jeweiligen Emplangsmoduls 22a, 22b, 23c, 23 d bzw. des jeweiligen Sendcmoduls 20, 21 hinterlegt ist, mit zumindest einem der ausgetauschten Produktparameter statt, der zuvor über die Signaleinrichtung 25 zwischen der Steuereinrichtung 28, 27a, 27b, 27c, 27d des jeweiligen Sendemoduls 20, 21 bzw. des jeweiligen Empfangsmoduls 22a, 22b, 23c, 23d ausgetauscht worden ist. Im Falle einer beim Vergleichen festgestellten Abweichung zwischen dem zumindest einen Parameter des vorgegebenen Artikeltyps und dem zumindest einen über die Signaleinrichtung 25 ausgetauschten Produktparameter wird ein Fehlersignal am Ausgang einer Fehlererken- nungseinrichtung bereitgestellt. Hierzu ist der Steuereinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d der Empfangsmodule 22a, 22b. 23c, 23 d und/oder der Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21 die Fehlererkennungseinrichtung zugeordnet.
Die Fehlererkennungseinrichtung umfasst eine Vergleichseirüheit zum Vergleichen des zumindest einen Parameters des vorgegebenen Artikeltyps mit dem zumindest einen über die Signaleinrichtung 25 ausgetauschten Produktparameter. Die Vergleichseinheit stellt an dem Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung das Fehlersignal bereit, sofern die Vergleichseinheit eine Abweichung zwischen dem zumindest einen Parameter des vorgegebenen Artikeltyps und dem zumindest einen über die Signaleinrichtung 25 über- mittelten Produktparameter feststellt. Die Vergleichseinheit umfasst dazu mindestens einen Hardware- und/oder Software- omparator, der das Fehlersignal erzeugt und bereitstellt. Auf diese Weise kann eine Fehlzuordnung zwischen den von einem der Sendemodule 20, 21 an eines der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d überluhrtcn Artikeln vorbestimmter Artikeltypen zuverlässig erkannt werden.
Die Vergleichseinheit ist ferner zum Vergleichen zumindest einer der vorgegebenen Einrichtungskennungen mit zumindest einer über die Signaleinrichtung 25 übermittelten Einrichtungskennung eingerichtet und derart ausgebildet, dass im Falle einer in der Ver- gleichscinheit festgestellten Abweichung zwischen der zumindest einen vorgegebenen Einrichtungskennung mit der über die Signaleinrichtung 25 übermittelten Einrichtungskennung an dem Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung das Fehlersignal bereitgestellt wird. Anders ausgedrückt ist die Vergleichscinhcit vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese sowohl die übermittelten Produktparameter mit den vorgegebenen Produktparametern vergleichen kann, als auch die übermittelten Einrichtungskennungen mit den vorgegebenen Einrichtungskennungen. So kann ergänzend zum Abgleich der Produktparameter mittels der zum Vergleichen der Sendekennungen eingerichteten Vergleichseinheit eine richtige Zuordnung zwischen den entsprechenden Sendemodulen 20, 21 und den diesen zugeordneten Empfangsmodulen 22a, 22b, 23c, 23d sichergestellt werden. Alternativ ist die Fehlererkennungseinrichtung derart eingerichtet, dass wahl- weise entweder ein Vergleich hinsichtlich der Produktparameter oder der Einrichtungskennungen oder sowohl der Produktparameter als auch der Einrichtungskennungen erfolgt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung mit einem Fehlereingang der Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21 verbunden. Dabei ist die Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21 derart ausgebildet und eingerichtet, dass das bereitgestellte Fehlersignal an dem Fehlereingang der Steuereinrichtung 28 des jeweiligen Sendemoduls 20, 21 zum Verhindern, Unterbrechen und/oder Abbrechen des Sendens der vorgegebenen Artikel fuhrt. Mit anderen Worten wird beim Feststellen einer Fehlzuordnung zwischen dem jeweiligen Sendemodul 20, 21 und dem jeweiligen Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d bzw. bei einer Fehlbeschickung mit Artikeln eines vorgegebenen Artikeltyps, die nicht mit den vorgegebenen Produktparametern einer Produktionslinie 12 korrespondieren, das Senden der Artikel unmittelbar unterbrochen. Folglich wird eine Überführung falscher Artikel eines vorgegebenen Artikeltyps zuverlässig vermieden.
Zum Anhalten des Sendevorgangs in dem Sendemodul 20, 21 weist die Steuereinrich- tung 28 der Sendemodule 20, 21 Schaltmitlel auf. die geeignet sind, den Sendeprozess zu stoppen. Beispielsweise sind diese Schaltrnittel in einen Signalweg der Anforderungssignalverarbeitung geschaltet, so dass im Fehlerfall das Anforderungssignal auf eine Förderleistung von Null geschaltet wird und das entsprechende Sendemodul 20, 21 keine weiteren Artikel des vorgegebenen Artikeltyps mehr versendet. Alternativ greift das Schaltmittel unmittelbar auf eine dem Sendemodul 20, 21 zugeordnete Sendeeinheit zu und blockiert elektrisch oder mechanisch das Absenden. Weiter bevorzugt erfolgt das Anhalten des Sendens auf digitalem Wege innerhalb einer Mikroprozessor- oder Digitalsteuerung der entsprechenden Steuereinrichtung 28 der Sendemodule 20, 21. Selbstverständlich kann die zuvor ausgeführte Fehlerfeststellung auch empfangsseitig erfolgen, d.h. in den Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d. Das Anhalten des Sendens wird in diesem Fall durch Schaltmittel in der jeweiligen Steuereinrichtung 27a. 27b, 27c, 27d des jeweiligen Empfangsmoduls 22a, 22b, 23c, 23 d bewirkt, die derart eingerichtet sind, dass das von dem Empfangsmodul 22a, 22b. 23c, 23 d an das Sendemodul 20, 21 übermittelte Anforderungssignal mit ei- nem der Förderleistung Null korrespondierenden Signal beaufschlagt wird. Anders ausgedrückt, signalisiert die jeweilige Steuereinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d der Empfangs- module 22a, 22b 23c, 23d im Fehlerfall mittels des Anforderungssignals, dass das Senden der Artikel vorgegebenen Typs seitens des bestimmten Sendemoduls 20, 21 unterbrochen bzw. angehalten werden soll. Besonders vorteilhaft ist die Bereitstellung des Fehlersignals bzw. das automatische Anhalten des Sendens, wenn der in Figur 1 gezeigte erste Betriebszustand beendet werden soll, um in einen zweiten Betriebszustand umzuschalten.
Eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform in diesem zweiten Betriebszustand ist der Figur 2 zu entnehmen. Gemäß des zweiten Betriebszustands werden nicht wie zuvor im ersten Betriebszustand der Sendeeinrichtung 19 Artikel des ersten und zweiten Artikeltyps zugeführt, sondern ausschließlich ein- und derselbe Artikel des vorgegebenen Artikeltyps durch zwei Produktionslinien 12 hergestellt.
Bei einem Wechsel von dem ersten Betriebszustand gemäß der Figur 1 zu dem in Figur 2 gezeigten Betriebszustand wird zunächst der jeweilige Pufferspeicher 18 leer gefahren, bevor in den zweiten Betriebszustand gewechselt werden kann. Wie zuvor be- schrieben, werden die Steuereinrichtungen 27c und 27d der Empfangsmodule 23c und 23d sowie die Steuereinrichtung 28 des Sendemoduls 21 mit den entsprechenden Parametern neu parametriert. Nach dem Wechsel in den in Figur 2 gezeigten Betriebszustand wird ausschließlich der Artikel des vorbestimmen Artikeltyps von allen Sendemodulen 20, 21 versendet und ebenso von allen Empfangsmodulen 22a, 22b, 23c, 23d entgegengenommen. Die Überprüfung der korrekten Zuordnung zwischen gesendeten Artikeln des vorgegebenen Artikeltyps mit den Produktparametern und/oder Einrich- tungskennungen erfolgt wie zuvor in der Figur 1 beschrieben.
Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist jedes Förderelement 24 mit jeweils einem der Sendemodule 20, 21 und einem der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23 d im Wesentlichen fest und direkt verbunden, wobei fest hier heißt, dass die jeweilig Verbindung zumindest mit einem geeigneten Werkzeug lösbar ist. So sind nach einmaliger Installation der entsprechenden Förderelemente 24 Verwechslungen bei der Zuordnung von Sendemodul 20, 21 und Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d ausge- schlössen. Eine Plausibilitätsprüfung, wie zuvor beschrieben, hinsichtlich der Korrespondenz der Artikel vorgegebenen Artikeltyps mit den Prod uktparametern ist dann im Wesentlichen beim Wechsel eines ersten Artikeltyps auf einen zweiten Artikeltyp von Relevanz. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine schematische Darstellung einer bevorzugten Weiterbildung der in Figur 1 gezeigten ersten Ausrührungsform, jeweils in einem ersten und zweien Betriebszustand. Diese bevorzugte Weiterbildung entspricht im Wesentlichen den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen, so dass das zuvor Gesagte ebenfalls für die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Weiterbildung gilt. Die bevorzugte Weiterbildung gemäß den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 darin, dass jedes Förderelement 24 vorzugsweise mittels lösbarer, insbesondere schnell lösbarer, Verbindungen mit einem der Sendemodule 20, 21 und einem der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d indirekt bzw. mittelbar verbun- den ist. Mittelbar verbunden heißt hier, dass eine Verbindungseinrichtung 37 vorgesehen ist, welche als Wechselstation ausgebildet ist und wenigstens zwei Rangiertableaus bzw. Wechselplatten 59, 61 umfasst. So können, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, abhängig vom Produktionsbedarf der jeweiligen Produktionslinie 12 und weiteren produktionstechnischen Gegebenheiten die Zuordnungen zwischen den Sendemodulen 20, 21 der Sendeeinrichtung 19 und den entsprechenden Empfangsmodulen 22a, 22b, 23c, 23 d der Empfangseinrichtung 1 l a, I Ib, 1 l c, 1 ld beliebig und vor allem bedarfsgerecht angepasst werden. Besonders bevorzugt sind dazu die Förderelemente 24 flexibel ausgeführt. Beispielhaft ist in den Figuren 3 und 4 eine weitere Produktionslinie 42 gezeigt. Diese umfasst analog zu den zuvor beschriebenen Produktionslinien 12 eine Filterher- stel 1 ungsmasch i ne 45, einen nachgeordneten Pufferspeicher 48, eine Sendeeinrichtung 49, zumindest ein Sendemodul 50, 51 mit einer Steuereinrichtung 58. Ferner eine Empfangseinrichtung 41a, 41 b mit Empfangsmodulen 52a, 52b und Steuereinrichtungen 57a, 57b. Im Übrigen entsprechen die gezeigten Ausrührungsformen der Figur 3 bzw. 4 denen der Figur 1 bzw. 2.
In der Figur 5a sind beispielhaft jeweils zwei der Förderelemente 24 mit zwei Signaleinrichtungen 25 gezeigt, die jeweils der Sendeeinrichtung 19, 49 bzw. deren Sendemodulen 20, 21. 50. 51 sowie der Empfangseinrichtung I Ia, I Ib, 1 1 c, 1 l d, 41 a, 41b bzw. den Empfangsmodulen 22a, 22b. 23c. 23d, 52a, 52b zugeordnet sind. Die Förderele- mente 24 können mittels der lösbaren Verbindungen, welche vorzugsweise als elektrische bzw. pneumatische Stecker-/Kupplungskombination als eine Steckverbindung 39 ausgebildet sind, auf einfache Art und Weise über die genannten Wechselplatten 59, 61 mit den Sendemodulen 20, 21 , 50, 51 sowie den Empfangsmodulen 22a, 22b, 23c, 23 d in beliebiger Zuordnung miteinander verbunden werden. Vorzugsweise ist die Signal- einrichtung 25 unmittelbar am Förderelement 24 angeordnet. Das Förderelement 24 und die Signaleinrichtung 25 bilden so eine kompakte und funktionelle Einheit. Wie zuvor beschrieben, kann eine Fehlzuordnung beim Umstecken des Förderelements 24 zuverlässig detektiert werden. Besonders bevorzugt ist die Signaleinrichtung 25 leitungsge- bunden ausgebildet, beispielsweise als elektrische Leitung. Alternativ ist die Signaleinrichtung 25 als elektrische Busleitung oder als optische Leitung in Form eines Lichtwellenleiters eingerichtet.
Bevorzugt umfasst die Signaleinrichtung 25 eine Signalleitung 38 oder mehrere Signal- leitungen 38. Gemäß der zuvor genannten Ausiuhrungsform, in der die Signaleinrichtung 38 als elektrische Leitung ausgebildet ist, handelt es sich um eine Signalleitung 38 mit einer oder mehreren Adern. Die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58 sind zum Übermitteln eines erstes Datensignals und eines zweiten überlagerten Datensignals über die Signalleitung 38 ausgebildet und eingerichtet. Mit anderen Wor- ten verfügen die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58 über geeignete Mittel zur Umwandlung von Daten in entsprechende Datensignale. Dabei kann es sich bei den Daten sowohl um analoge Größen, beispielsweise einen Spannungswert oder eine andere analoge Signallbrm, beispielsweise ein Rechteckssignal mit variierendem Tastverhältnis handeln, wie um digitale Daten, beispielsweise einen sequentiellen Bitstrom. Besonders bevorzugt ist das erste Datensignal einer Analoggröße zugeordnet, während das zweite Datensignal einer Digitalgröße zugeordnet ist. In diesem Fall umfassen die Mittel zur Umwandlung zumindest eine Modulationseinrichtung, die derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das zweite Datensignal einem Trägersignal aufmoduliert und anschließend dem ersten Datensignal überlagert wird. Auf diese Weise sind die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b. 28, 58 zum gleichzeitigen Übertragen des ersten und zweiten Daten signals eingerichtet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebene Konfiguration hinsichtlich der Datcnsignale beschränkt. Alternativ umfassen die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58 Mittel, die geeignet sind, ausschließlich digitale Größen oder ausschließlich analoge Größen mittels des ersten und zweiten Datensignals zu übertragen.
Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus. dass das erste Datensignal das Anforderungssignal umfasst und das zweite überlagerte Datensignal die Produktparametcr des vorgegebenen Artikeltyps und/oder zumindest eine der vorgegebenen Einrichtungskennungen umfasst. Beispielsweise ist das Anforderungssignal ein analoges Signal, dessen Spannung zwischen den Pegeln Null Volt bzw. 24 Volt und umgekehrt entsprechend der seitens eines der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b aktuell anzufordernden Förderleistung des entsprechenden Sendemoduls 20, 21 , 50, 51 hin- und herwechselt. Ein Pegel von Null Volt führt beispielsweise zum Unterbrechen/ Anhalten des Sendevorgangs, während ein Pegel von 24 Volt den Sendevorgang nach einer erfolgten Unterbrechung wieder freigibt bzw. startet. Alternativ ist das Anforderungssignal ein analoger Spannungswert, z.B. in einem Bereich von Null bis 24 Volt, wobei der Spannungswertebereich einem Förderleistungsbereich zugeord- net ist. Bei einer Spannung von Null Volt wird der Sendevorgang beispielsweise angehalten/unterbrochen, während bei einer Spannung von 24 Volt die maximale Förderleistung im jeweiligen Sendemodul 20, 21 , 50, 51 durch das entsprechende Empfangsmodul 22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b vorgegeben wird. Jedem Spannungswert zwischen Null und 24 Volt ist somit eine entsprechende Förderleistung zugeordnet. Alternativ kann statt des analogen Spannungswerts beispielsweise auch die Größe eines elektrischen Steuerstromes als analoge Größe übermittelt werden, beispielsweise ein Steuerstrom im Bereich von Null bis 20mA. Die Produktparameter des vorgegebenen Artikeltyps und/oder die vorgegebenen Einrichtungskennungen sind vorzugsweise digitale Größen, beispielsweise binärere Werte, die als das zweite Datensignal übermittelt werden. So ist es möglich, über die Signaleinrichtung 25, insbesondere über dieselbe Signalleitung 38, sowohl das Anforderungssignal als auch die Produktparameter des vorgegebenen Artikeltyps und/oder zumindest eine der vorgegebenen Einrichtungskennungen zu übermitteln. Bevorzugt sind die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58 zum Übermitteln eines Sendebereitschaftssignals und zum Übermitteln der Produktparameter des vorgegebenen Artikeltyps und/oder der vorgegebenen Einrichtungskennungen über eine weitere Signalleitung 38 als überlagerte Datensignalc ausgebildet und eingerichtet. Mittels des Sendebereitschaftssignals signalisiert das jeweilige Sendemodul 20, 21 ,50, 51 der entsprechenden Empfangseinrichtung I Ia, I I b, 11c, 1 l d. 41 a, 41 b seine Sendebereitschaft. Die Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c. 27d, 57a, 57b der Emplangsmodule 22a, 22b, 23c. 23d, 57a, 57b sind zur Verarbeitung dieses Sendebereitschaftssignal entsprechend eingerichtet und ausgebildet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in diesem Zusammenhang auf die vorstehenden Ausführungen zur Übermittlung des An- forderungssignals, der vorgegebenen Produktparameter sowie der vorgegebenen Einrichtungskennungen verwiesen.
Besonders bevorzugt ist die Signaleinrichtung 25 ebenso wie das Förderelement 24, wie in Figur 5a gezeigt, steckbar ausgebildet. Figur 5a zeigt die Verbindungseinrichtung 37 mit einer der Sendeeinrichtungen 19, 49, die mittels der beiden Signalleitungen 38, die Bestandteil der Signaleinrichtung 25 sind, sowie zwei der Förderelemente 24 mit einer der Empfangseinrichtungen I Ia, 1 lb, 11c, 1 ld über die entsprechende Steckverbindungen 39 miteinander verbindbar sind. Diese Steckverbindungen 39 umfassen einerseits pneumatische Steckverbindungen, die an den entsprechenden Förderelementen 24 angeordnet und zum Verbinden der Sendeeinrichtung 19, 49 bzw. mit der Empfangseinrichtung I Ia, I I b. 11c, 1 ld eingerichtet und ausgebildet sind. Die Steckverbindungen 39 zum Verbinden der Signalleitungen 38 mit der Sendeeinrichtung 19, 49 bzw. mit der Empfangseinrichtung I Ia, I I b, 1 1 c, 1 ld sind entsprechend der verwendeten Signallei- tungsart entweder als elektrische Steckverbindungen und/oder optische Steckverbindungen ausgebildet. Die elektrische Steckverbindung kann beispielsweise als mehrpolige elektrischer Stecker/Buchsen-Verbindung ausgeführt und neben den bereits erwähnten Signalen zur Übertragung weiterer Signale ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst eine derartige elektrische Steckverbindung und die zugehörige Signaleinrich- tung 25 zusätzliche Melde- und Steuerleitungen. Beispielsweise umfasst die Signaleinrichtung 25 bzw. die elektrische Steckverbindung insgesamt 7 Signalleitungen, mit den folgenden Signalen bzw. den folgen Pinbelegungen der oben erwähnten elektrischen Steckverbindungen:
Signal leitungsnr. Funktion
1 Störmeldesignal
2 Blinksignal
3 Anforderungssignal sowie
Produktparameter/Einrichtungskennung
4 Sendebcreitschaftssignal sowie
Produktparameter/Einrichtungskennung
5 Scndebereitschaftssignal
6 Blinksignal
7 Schutzleiter und/oder GND. Gemäß dieser beispielhaften Signalbclegung der Signaleinrichtung bzw. der Pinbelegung der elektrischen Steckverbindungen sind die elektrischen Steckverbindungen sowie die entsprechenden Steuereinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b zum Übcr- mittein des Anforderungssignals sowie zum Übermitteln des Sendebereitschaftssignal über separate Signalleitungen ausgebildet.
Die Figur 5b zeigt beispielhaft die zwischen den sendeseitigen Wechselplatten 59 und den empfängerseitigen Wechselplatten 61 angeordneten Förderelemente 24 und Signal - einrichtungen 25. In der Figur 5b sind beispielsweise drei von insgesamt fünf der sen- derseitigen Wcchselplattcn 59 mit jeweils drei von insgesamt fünf der empfängerseitigen Wechselplatten 61 mittels jeweils zwei Förderelementen 24 sowie jeweils zwei Signaleinrichtungen 25 verbunden. Vorzugsweise sind von den Sendemodulen 20, 21 , 50, 51 ausgehenden Rohre jeweils zu einer der Wechselplatten 59 geführt, so dass zwi- sehen jedem der Sendemodule 20, 21 50, 51 und jeder der senderseitigen Wechselplatten 59 zumindest eine Rohrverbindung angeordnet ist. Ebenso ist empfängerseitig zwischen jeder Wechselplatte 61 zumindest eine Rohrverbindung mit jedem der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b angeordnet. Die Rohre münden an der Wechselplatte 61 jeweils in entsprechende Steckverbindungen 39, sodass an jeder der Wechsel- platten 59, 61 sowohl senderseitig als auch empfängerseitig jedes der Sendemodule 20, 21 , 50, 51 mit jedem der Empfangsmodule 22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b durch einfaches Stecken bzw. Umstecken der Förderelemente 24 und der Signaleinrichtung 25 verbindbar ist Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht ausschließlich auf zwei S endee i nr i chtungen 19 beschränkt. Wie in den Figuren 3 und 4 angedeutet, können auch weitere Sendevorrichtungen 19, 49 vorgesehen sein.

Claims

Anordnung ( 10) zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend zumindest eine Sendeeinrichtung (19, 49) mit zumindest einem Sendemodul (20, 21, 50, 51), zumindest eine Empfangseinrichtung (1 la, 1 lb, 1 1 c, 1 ld, 41 a, 41 b) mit zumindest einem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), zumindest ein jeweils zwischen einem der Sendemodule (20, 21 , 50, 51 ) und einem der Empfangsmodule (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) angeordnetes Förderelement (24) zum Verbinden des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51 ) mit dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23 d, 52a, 52b) und Überführen der Artikel eines vorgegebenen Artikeltyps von dem Sendemodul (20, 21, 50, 51) zu dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), sowie eine dem Förderelement (24) zugeordnete Signalcinrichtung (25) zum Übermitteln eines Anforderungssignals von einer Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b) des Empfangsmoduls (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) an eine Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51 ) zur Steuerung einer Förderleistung des Sendemoduls (20, 21 , 50. 51), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b) des Empfangsmoduls (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), die Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51 ) und die dem Förderelcment (24) zugeordnete Signaleinrichtung (25) zum Übermitteln vorgegebener Produktparameter und/oder vorgegebener Einrichtungskennungen zwischen dem Sendemodul (20, 21 , 50, 51) und dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) und umgekehrt ausgebildet und eingerichtet sind, wobei der Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b) des Empfangsmoduls (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) und/oder der Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51 ) eine Fehlererkennungseinrichtung zugeordnet ist, die eine Vergleichseinhcit zum Vergleichen zumindest eines Parameters des vorgegebenen Artikel typs mit zumindest einem der über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Produktparameter aufweist, und derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass im Falle einer in der Vergleichseinheit festgestellten Abweichung zwischen dem zumindest einen Parameter des vor- gegebenen Artikeltyps und dem zumindest einen über die Signaleinrichtung (25) ausgetauschten Produktparameter an einem Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung ein Fehlersignal bereitgestellt wird.
Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinheit ferner zum Vergleichen zumindest einer der vorgegebenen Einrichtungs- kennungen mit zumindest einer über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Einrichtungskennung eingerichtet und derart ausgebildet ist, dass im Falle einer in der Vergleichseinheit festgestellten Abweichung zwischen der zumindest einen vorgegebenen Einrichtungskennung mit der über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Einrichtungskennung an dem Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung das Fehlersignal bereitgestellt wird.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung mit einem Fehlereingang der Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21, 50, 51) verbunden ist und die Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51 ) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das bereitgestellte Fehlersignal an dem Fehlereingang der Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21. 50, 51) zum Sperren und/- oder Anhalten des Sendens der vorgegebenen Artikel führt.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (24) mittels lösbarer Verbindungen mit dem Sendemodul (20, 21 , 50, 51 ) und dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b) verbunden ist, wobei die Signaleinrichtung (25) unmittelbar am Förderelement (24) angeordnet und die Signaleinrichtung (25) leitungsgebunden ausgebildet ist.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (24) eine flexible Verbindung ist.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Sendeeinrichtungen (19, 49) mehrere Scndemodule (20, 21 , 50, 51 ) umfasst, wobei zumindest eines der Sendemodulc (20. 50) zum Senden der Artikel eines ersten vorgegebenen Artikeltyps und eines oder mehrere wei- tere der Sendemodulc (21 , 51 ) zum Senden der Artikel zumindest eines weiteren vorgegebenen Artikeltyps eingerichtet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (25) zumindest eine Signalleitung (38) umfasst und die Steuereinrichtungen (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58) zum Übermitteln eines erstes Datensignals und eines zweiten überlagerten Datensignals über zumindest die eine Signalleitung (38) ausgebildet und eingerichtet sind. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Datensignal das Anforderungssignal umfasst und das zweite überlagerte Datensignal die Produktparameter des vorgegebenen Artikeltyps und/oder zumindest eine der vorgegebene Einrichtungskennungen umfasst. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b, 28, 58) zum Übermitteln eines Scndebereitschaftssignals und zum Übermitteln der Produktparametcr des vorgegebenen Artikeltyps und/oder der vorgegebenen Einrichtungskennungen über eine weitere Signalleitung (38) als überlagerte Datensignale ausgebildet und eingerichtet sind.
10. Verfahren zum Überführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie von zumindest einer Sendeeinrichtung ( 19, 49) mit zumindest einem Sendemodul (20, 21 , 50. 51 ) an zumindest eine Empfangseinrichtung ( 1 1 a, 11b, 1 lc, 1 l d, 41 a, 41 b) mit zumindest einem Empfangsmodul (22a, 22b,
23c, 23 d, 52a. 52b) mittels eines jeweils zwischen einem der Sendemodule (20, 21 , 50, 51) und einem der Empfangsmodule (22a, 22b, 23c, 23d. 52a, 52b) angeordneten Förderelements (24) zum Verbinden des Scndemoduls (20, 21 , 50, 51 ) mit dem Empfangsmodul (22a. 22b, 23c. 23d, 52a, 52b), umfassend die Schrite:
- Übermitteln eines Anforderungssignals von einer Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d. 57a, 57b) des Empfangsmoduls (22a, 22b. 23c, 23d. 52a, 52b) an eine Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51) zur Steuerung einer Förderleistung des Sendemoduls (20, 21, 50, 51 ) mittels einer dem Förderelement (24) zugeordneten Signaleinrichtung (25), und
- Überführen der Artikel des vorgegebenen Artikeltyps von dem Sendemodul (20, 21, 50, 51 ) zu dem Empfangsmodul (22a, 22b, 23c, 23d, 52a, 52b), gekennzeichnet durch das
- Übermitteln von Produktparametern und/oder vorgegebenen Einrichtungs- kennungen zwischen der Steuereinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d, 57a, 57b) des Empfangmoduls (22a, 22b, 23c. 23d, 52a, 52b) und der Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20, 21 , 50, 51 ) und umgekehrt mittels der dem Förderelement (24) zugeordneten Signaleinrichtung (25), und
- Vergleichen zumindest eines Parameters des vorgegeben Artikeltyps mit zumindest einem der über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Produktparameter, und
- im Falle einer bei dem Vergleichen festgestellten Abweichung zwischen dem zumindest einen Parameter des vorgegebenen Artikeltyps und dem zumindest einen über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Produktparameter Bereitstellen eines Fehlersignals am Ausgang einer Fehlererkennungseinrichtung.
Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch
- Vergleichen zumindest einer der vorgegebenen Einrichtungskennungen mit zumindest einer über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Einrichtungs- kennung, und
- im Falle einer bei dem weiteren Vergleichen festgestellten Abweichung zwischen einer der vorgegebenen Einrichtungskennung mit der über die Signaleinrichtung (25) übermittelten Einrichtungskennung Bereitstellen des Fehlersignals am Ausgang der Fehlererkennungseinrichtung.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung (28, 58) des Sendemoduls (20. 21 , 50, 51 ) beim Vorliegen des bereitgestellten Fehlersignals das Senden der vorgegebenen Artikel gesperrt und/oder angehalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln des Anforderungssignals und das Übermitteln der vorgegebenen Produktparanieter und/oder der vorgegebenen Einrichtungskennungen leitungsgebunden erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungssignal als ein erstes Datensignals und die Produktparameter des vorgegebenen Artikeltyps und/oder die vorgegebenen Einrichtungskennungen als ein zweites überlagertes Datensignals über zumindest eine Signalleitung (38) der Signaleinrichtung (25) übermittelt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sendebereitschaftssignal und die Produktparameter des vorgegebenen Artikeltyps und/oder die vorgegebenen Einrichtungskennungen als überlagerte Datensignale über eine weitere Signalleitung (38) übermittelt werden.
EP10787387.9A 2010-11-30 2010-11-30 Anordnung und verfahren zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie Withdrawn EP2645887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/068564 WO2012072121A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Anordnung und verfahren zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2645887A1 true EP2645887A1 (de) 2013-10-09

Family

ID=44484896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787387.9A Withdrawn EP2645887A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Anordnung und verfahren zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2645887A1 (de)
JP (1) JP5548314B2 (de)
CN (1) CN103220922A (de)
WO (1) WO2012072121A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10772351B2 (en) * 2012-12-06 2020-09-15 British American Tobacco (Investments) Limited Relating to smoking article assembly
DE102013104057A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie von einer Sendereinheit an eine Empfängereinheit
CN104016102B (zh) * 2014-03-27 2016-08-17 上海创和亿电子科技发展有限公司 整箱烟叶烟碱化学值无差错传递方法
DE102015113820A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Hauni Maschinenbau Gmbh Schiebetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022175A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-18 Haui Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Foerdern von stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie,insbesondere von Filterstaeben
DE3103060A1 (de) * 1980-02-02 1981-12-24 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Anordnung zum ergaenzen eines vorrates von filterstaeben in einem magazin einer maschine der tabakverarbeitenden industrie
GB2070545B (en) * 1980-02-25 1982-12-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting filter rod sections or the like
IT1186023B (it) * 1984-11-17 1987-11-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per trasportare pneumaticamente aritcoli dell'industria di lavorazione del tabacco
JPH0275516A (ja) * 1988-09-09 1990-03-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 搬送設備における搬送異常検出装置
DE19937636A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Hauni Maschinenbau Ag Förderleitung zum Fördern von Gegenständen mit Hilfe von Gas
DE19941268A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Hauni Maschinenbau Ag Rohrleitungsverbindung zum pneumatischen Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP1397966A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von stabförmigen Filterelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012072121A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5548314B2 (ja) 2014-07-16
WO2012072121A8 (de) 2012-08-30
CN103220922A (zh) 2013-07-24
JP2013545468A (ja) 2013-12-26
WO2012072121A1 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106752B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
EP1657608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Netzwerkes
EP2148178B1 (de) Verfahren zur digitalen, bidirektionalen Datenübertragung
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE102010044027A1 (de) Staufördersystem mit zwei Kommunikationssystemen
EP3632040A1 (de) Verarbeitung von prozessdaten
EP2645887A1 (de) Anordnung und verfahren zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2000866A2 (de) Überwachungseinrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Busses
EP1164751B1 (de) Verfahren zum schnellen und fehlerfreien Übertragen von Daten auf einem Bus
WO2005053221A2 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
EP2431873B1 (de) Kombinierte Unicast/Multicast Softwareübertragung
EP3632056B1 (de) Initialisierung eines lokalbusses
EP3632049B1 (de) Statussignalausgabe
EP3032779B1 (de) Verfahren zur bestimmung der signalqualität in einem can-protokoll basierten netzwerk
EP2466805B1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen zwei teilnehmern, wandler zum senden und empfangen von daten und datenübertragungsstrecke
EP3599525B1 (de) Verfahren zur sicheren datenkommunikation an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses
DE102019207220A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldbusses
DE19516418B4 (de) Falzmaschinenverbund und Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinenverbunds
DE202010018237U1 (de) Wandler zum Senden und Empfangen von Daten und Datenübertragungsstrecke
EP3987697B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationsnetzwerks, kommunikationsnetzwerk und teilnehmer für ein kommunikationsnetzwerk
EP3699343B1 (de) Verfahren und system zur überwachung der produktion einer strickmaschine mit mehreren fadenliefergeräten
EP4300898A2 (de) Vakuumgerät
DE102007041621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Datenfunkverbindung
EP2171554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstecken, sammeln oder zusammentragen einer vielzahl von flexiblen, flächigen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150421