EP2645396A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2645396A1
EP2645396A1 EP13160977.8A EP13160977A EP2645396A1 EP 2645396 A1 EP2645396 A1 EP 2645396A1 EP 13160977 A EP13160977 A EP 13160977A EP 2645396 A1 EP2645396 A1 EP 2645396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
gas
contact piece
switch
blast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13160977.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2645396B1 (de
Inventor
Steffen Möhl.
Dr. Ing. Lutz Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47997125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2645396(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2645396A1 publication Critical patent/EP2645396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2645396B1 publication Critical patent/EP2645396B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas switch with two mutually movable contact pieces.
  • a high-voltage switch is known in which a contact piece is indirectly controlled via a cam gear and a contact body directly from a drive device.
  • the invention has for its object to provide a further improved gas pressure switch, with even reduced drive energy while improving performance.
  • the second contact piece experiences additional movement in the same direction through the cam gear relative to the contact unit body.
  • the second contact piece and the contact unit body are thus moved in the same direction and can have different speeds.
  • This increased speed of the second contact piece has the consequence that a relatively large distance between the two contact pieces can be achieved relatively quickly.
  • the second contact piece when opening the gas pressure switch with respect to the contact unit body and / or the contact body can be actuated delayed.
  • a piston coupled to the contact body can already compress the compressed gas while the second contact piece and the first contact piece are still electrically conductively connected to each other, so that shortly after the separation of the contact pieces, when it comes to the formation of an arc, the compressed gas has a higher pressure, thereby improving the arc blowing and extinguishing the arc is relieved.
  • the speed at which the contact pieces are removed immediately after their separation from each other can be varied as desired (contact separation speed), so that optimum conditions for extinguishing the arc can be achieved. Because the cam gear and the second contact piece have only a small mass, little drive energy is needed to accelerate the second contact piece.
  • the contact separation speed of the contact pieces can be controlled independently of the speed of contact unit body and contact body, the latter can be moved away from each other more slowly, resulting in a further reduced demand for drive energy.
  • cam gear according to the invention can be integrated in the same insulator, as it is also installed in conventional gas blast switch.
  • the compressed gas switch according to the invention can be retrofitted without modifications in existing switchgear.
  • the compression of the compressed gas according to the invention before the activation of the second contact piece is of great use, above all, in compressed gas switches, which operate on the pressure chamber principle. Especially provided for the interruption of small currents compression device can thus higher extinguishing pressures produce. For a Lichtbeblasung thus a further reduction of the drive energy is possible in such high voltage switches.
  • the high contact separation speed necessary for the recirculation-free interruption of capacitive currents is achieved to a large extent by the activation of the second contact piece according to the invention.
  • the compressed gas switch according to the invention has a first contact system comprising a contact body and a contact unit body and a second contact system comprising a first contact piece and a second contact piece.
  • a reduction in drive energy can be achieved by dividing the speed differently between the two contact systems. In this case, it is favorable to choose the speed of that contact system which has a lower mass higher.
  • dividing the speed is to be noted that a speed of the contact body is achieved, which ensures sufficient compression of the quenching gas in the compression body. This results in an additional condition for the optimization of the drive energy.
  • the switch type according to the invention With the switch type according to the invention, a high contact separation speed of the first and second contact piece is achieved in a switch-off with further reduced drive power.
  • the relative movement of the first and second contact piece can be selected independently of the relative movement of the contact body and the contact unit body, while still achieving a high switching performance.
  • the advantages come the cam gear according to the invention particularly well to advantage.
  • FIG. 1 a longitudinal section through a vertical Wegerpol a gas pressure switch in the off position.
  • the compressed gas switch is filled with insulating gas, for example with SF 6 , N 2 , SF 6 / CF 4 or another gas mixture, and laterally surrounded by a tubular insulator 1.
  • the compressed gas switch has two counter-displaceable along its central axis M slidable contacts 2 and 3, which form a point of interruption.
  • the contact piece 2 is guided in a guide sleeve 36 at the bottom of a cup-shaped contact unit body 4.
  • a guide sleeve 36 is formed for the contact piece 2.
  • the guide sleeve 36 can, as shown, be integral with the contact unit body 4 or as a separate component (not shown).
  • the guide sleeve 36 serves to guide the second contact piece 2 so that it is displaceable in the axial direction relative to the contact unit piece 4.
  • the guide sleeve 36 receives the radial forces caused by a cam mechanism 28 on the lever 6.
  • the guide sleeve 36 also establishes an electrically conductive contact between the contact unit body 4 and the second contact piece 2. This contacting can be achieved via spring elements (not shown) or other means known in the art.
  • the contact unit body 4 surrounds the contact piece 2 and the center axis M of the gas pressure switch coaxially and points with its opening in the direction of the point of interruption, namely downwards.
  • an inventive cam gear 28 is formed in the form of a link control.
  • the lever 6 with the cam gear 28 is in the FIG. 1b shown separately and enlarged.
  • the cam gear 28 comprises in the illustrated embodiment, a link 31 and a sliding block 33 (see FIGS. 1 and 2 )
  • the link 31 has two end points 32 and 34.
  • the contact unit body 4 projects telescopically into a tubular part of a power supply 5 (for the contact piece 2) which is open in the direction of the point of interruption and can be moved out of it.
  • the power supply 5 also coaxially surrounds the center axis M of the gas pressure switch.
  • the already mentioned reversing lever 6 is arranged above the contact unit body 4, whose axis of rotation 17 intersects the longitudinal axis of the gas pressure switch at a right angle.
  • the lever 6 has two lever arms (without reference numerals), at the outer ends of each rotatably a rod 7, 8 is mounted.
  • the lever arms can be different lengths or the same length. Both rods 7, 8 protrude into FIG. 1 downward.
  • the rod 7 is rotatably mounted at its lower end in the upper end portion of a Isolierstoffdüse 9.
  • the insulating nozzle 9 laterally surrounds the mutually facing ends of the first contact piece 3 and the second contact piece 2.
  • the Isolierstoffdüse 9 is attached to the upper end of a hollow cylindrical metal contact body 10 which coaxially surrounds both the center axis M of the gas pressure switch and partly the contact piece 3.
  • this contact piece 3 is a tulip contact, which touches the contact piece 2 at its end portion on the circumference in the on state of the gas pressure switch.
  • the contact piece 3 is attached to the bottom of the contact body 10 and electrically connected to it.
  • the compressed gas switch works according to the pressure chamber principle.
  • the interior of the contact body 10 is closed at the end remote from the point of interruption by a bottom.
  • the interior of the contact body 10 serves as a pressure chamber 19.
  • In this pressure chamber 19 penetrates at a switch-off initially heated by the arc insulating gas.
  • the gas pressure in the switching path decreases and the insulating gas temporarily stored in the pressure chamber 19 flows through a constriction located in the insulating nozzle 9 into the area of the switching path and inflates the arc.
  • the blowing out of the arc is produced by means of a compression device consisting of the fixed part of the power supply line 14 and a movable piston 21, which is at the same time the bottom of the pressure chamber 19.
  • the movable piston 21 and the cylinder surround a compression space 20.
  • the second contact piece 2 performs at a turn-off because of the inventive design of the link 31 in the first section I no stroke.
  • the piston 21, which is also the bottom of the pressure chamber 19 performs a stroke in the first section I, so that the pressure in the compression chamber 20 bounded by the movable piston 21 and the cylinder increases during the first section I already.
  • the extinguishing gas flows during the blowing of the arc from the compression chamber 20 via check valves 23 to the pressure chamber 19 and from there to the insulating nozzle 9.
  • Pressure relief valves 24 limit the pressure in the compression chamber 20 and thus relieve the drive 11th
  • Check valves 25 release the gas flows into the compression space 20 when switched on.
  • a vertically arranged in the center axis M of the gas pressure switch actuator rod 12 is moved during a switch-up and during a turn-off down.
  • the drive rod 12 continues in the direction of the point of interruption in a remindblasrohr 26.
  • the drive rod 12 is coaxially surrounded by a tubular insulator 13. At the top, the insulator 13 is adjoined by the end of a current supply 14 for the tulip contact piece.
  • the power supply 14 coaxially surrounds the central axis M of the gas pressure switch and is tubular, with its lower end is guided dish-shaped horizontally to the outside. There are electrical connection options available to the outside of the gas blast switch. Inside, an opening for the drive rod 12 is present in the plate-shaped end of the power supply 14.
  • the insulator 1 On the plate-shaped end of this power supply 14, the insulator 1 is mounted. The transitions from the insulator 1 and the insulator 13 to the plate-shaped end of the power supply 14 are each made gas-tight.
  • the contact body 10 can be telescoped into the power supply 14 during switching operations and move out of it.
  • spring contacts 18, which are attached to the upper edge of the power supply 14 there is a conductive contact between the power supply 14 and the contact body 10 with the contact piece in each switch position.
  • the insulating material 9 is guided with the rotatably mounted rod 7.
  • the other moves to the lever 6 mounted rod 8. It is attached at its lower end via a rotary joint at the bottom of the contact unit body 4, and at the side facing away from the point of interruption.
  • the contact unit body 4 is guided through the tubular part of the power supply 5. As a result, provision is also made for a rectilinear guidance of the force transmission element 15, which in turn is slidably mounted within the contact unit body 4.
  • Spring contacts 22 on the inner wall of the power supply 5 provide a conductive contact between the power supply 5 and the outer wall of the (metal) contact unit body 4th
  • the power supply 5 goes over the top in a lid, which closes the insulator 1 gas-tight up and on the outside electrical connection options are available.
  • the drive rod 12 is moved with the remindblasrohr 26 and the contact body 10 upwards, while the contact unit body 4 shifts down.
  • the cam gear 28 is designed so that when closing the gas pressure switch when reaching a certain stroke, first the contact pieces 2 and 3 come into contact with each other. In the course of the further switch-on movement, the rated current contacts 16, which are fastened in the lower region of the contact unit body 4, come into contact with the outer wall of the contact body 10 and allow current to flow through the upper power supply 5, the contact body 10 and the lower power supply 14 Switch-on position, the (nominal) current flows through the mentioned elements.
  • Fig. 2 shows the gas pressure switch in the closed position.
  • the individual parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1 , In comparison with this Fig. It can be clearly seen that the lever 6 is now inclined to the other direction.
  • the relative speed between the contact body 10 and the contact unit body 4 is the sum of the absolute value of the contact body 10 and the absolute speed of the contact unit body 4.
  • the contact separation speed between the contact pieces is the sum of the absolute value of the contact body 10 and thus also of the first contact piece 3 and the absolute speed amount of the second contact piece 2.
  • the contact separation speed is crucial.
  • the absolute speed of the compression device is of minor importance in switches operating on the pressure chamber principle. With the described gas blast switch, it is thus possible - to significantly reduce drive power at the same power off.
  • the lengths of the two lever arms may behave as 2: 3.
  • the rod 8, which is coupled to the contacts 2, 16, is connected to the longer arm, and the rod 7 is connected to the shorter arm. This ensures that the speed of the contacts 2, 16 is greater.
  • the moving masses of the two moving subsystems - contact body 10 / contact piece 3 and contact unit body 4 - are usually different. If one dimensioned the two lever arms so that the subsystem with the lower moving mass, this is usually the contact unit body 4, is moved faster than the subsystem with the larger moving mass, the energy demand can be further reduced.
  • FIG. 3 are two diagrams above one another to illustrate the control of the second contact piece 2 according to the invention shown.
  • the velocity v is plotted on the y-axis.
  • the speed of the contact unit body 4 is in the upper part of FIG. 3 provided with the reference numeral 131.
  • the speed of the contact unit body 4 about the stroke of the drive rod 12 is approximately constant. This results in a linear course of the stroke, as in the lower part of the FIG. 3 is shown.
  • the stroke of the contact unit body 4 is indicated by the line 133 in the lower diagram of FIG. 3 is shown and in the example shown is an original straight line.
  • FIG. 3 In the upper part of the FIG. 3 three sections I, II, III are shown, in which the speed of the second contact piece 2 changes.
  • This representation is a somewhat simplified representation, as the transitions between sections I, II, III are shown as "jumps". These sudden transitions can not be realized in a real mechanics. For reasons of clarity, however, it was decided not to make the transitions gliding.
  • the second contact piece 2 does not yet execute a stroke.
  • the speed of the second contact piece in the first section I is the same Zero. This is indicated by a line 135.1 in the upper diagram of the FIG. 3 shown.
  • the speed of the second contact piece 3 is very high (see reference numeral 135.2). Because the first contact piece and the cam gear have only a very small mass, such a high opening speed can be realized without further ado and also requires only a low drive power requirement. In the subsequent third section III, the lifting speed of the second contact piece 2 decreases again (see reference numeral 135.3).
  • the shape of the cam mechanism or the scenery contained in the cam gear results in many degrees of freedom.
  • the ratio of the sections I, II and III to each other can be varied within very wide limits.
  • the lifting speeds of the second contact piece 2 in the sections I, II and III can be designed almost independently of each other. It also does not have to achieve a constant speed within a section.
  • the speed profile within the sections can be influenced by a corresponding design of the backdrop.
  • gas pressure switch according to the invention is the fact that in the first section I, the time for a pressure build-up in the pressure chamber 19 and in the compression chamber 20 can be extended compared to conventional gas pressure switches, so that the conditions for the blowing of the arc between the second contact piece 2 and the first contact piece 3 can be improved.
  • the contact between the second contact piece 2 and the third contact piece 3 is separated within the second portion II. Because in this section, the lifting speed of the second contact piece 2 is very high, a relatively large distance between the ends of the contact pieces 2 and 3 is quickly achieved.
  • Another advantage of the compressed gas switch according to the invention is the fact that the cam mechanism requires no additional space, so that the same insulator 1 can be installed in the compressed gas switch according to the invention, as in a known from the prior art gas blast switch with only two controlled movements.
  • the ratio of the sections I, II and III to each other and the existing in these sections lifting speeds of the second contact piece 2 can be selected and designed according to the particular requirements of the individual case accordingly.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckgasschalter vorgeschlagen, bei dem ein Kontakteinheitskörper (4), ein Kontaktkörper (10) und ein Kontaktstück (2) unabhängig voneinander betätigt werden. Der Kontakteinheitskörper (4) und der Kontaktkörper (10) sind über einen Hebelmechanismus mit einem zwei Hebelarme aufweisenden Umlenkhebel (27) gekoppelt, wobei an dem Umlenkhebel (27) ein Kurvengetriebe (28) vorgesehen ist, und dass das (zweite) Kontaktstück (2) durch das Kurvengetriebe (28) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit zwei gegeneinander beweglichen Kontaktstücken.
  • Ein derartiger Druckgasschalter ist aus der EP 0 822 565 B1 bekannt, bei dem sich beide Kontaktstücke mittels eines Hebelmechanismus gegenläufig zueinander verschieben, wenn der Schalter betätigt wird. Dadurch wird eine Erhöhung der Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen erreicht bei gleichzeitig relativ niedrigem Antriebsleistungsbedarf. Es wird also mit geringer Antriebsenergie eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit erreicht.
  • Aus der EP 1 211 706 B1 ist ein Hochspannungsschalter bekannt, bei dem ein Kontaktstück mittelbar über ein Kurvengetriebe und ein Kontaktkörper direkt von einer Antriebseinrichtung gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiter verbesserten Druckgasschalter zu schaffen, mit nochmals reduzierter Antriebsenergie bei gleichzeitig verbessertem Betriebsverhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Druckgasschalter nach Anspruch 1.
  • Durch die erfindungsgemäß mit Hilfe eines Kurvengetriebes separate gesteuerte Bewegung des (zweiten) Kontaktstücks sowie die gegenläufige Ansteuerung von Kontakteinheitskörper und Kontaktkörper, ergibt sich ein weiterer kinematischer Freiheitsgrad, der auf verschiedenste Weisen zur Optimierung des Druckgasschalters genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das zweite Kontaktstück durch das Kurvengetriebe relativ zu dem Kontakteinheitskörper eine zusätzliche Bewegung in die gleiche Richtung erfährt. Das zweite Kontaktstück und der Kontakteinheitskörper werden also gleichsinnig bewegt und können unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. Insbesondere kann durch die zusätzliche Bewegung erreicht werden, dass das zweite Kontaktstück zumindest teilweise eine größere Geschwindigkeit aufweist als der Kontakteinheitskörper. Diese erhöhte Geschwindigkeit des zweiten Kontaktstücks hat zur Folge, dass relativ schnell ein großer Abstand zwischen den beiden Kontaktstücken erzielt werden kann.
  • Weiterhin kann zum Beispiel das zweite Kontaktstück beim Öffnen des Druckgasschalters gegenüber dem Kontakteinheitskörper und/oder dem Kontaktkörper verzögert betätigt werden. Dadurch kann ein mit dem Kontaktkörper gekoppelter Kolben das Druckgas schon komprimieren, während das zweite Kontaktstück und das erste Kontaktstück noch elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so dass es kurz nach der Trennung der Kontaktstücke, wenn es zur Bildung eines Lichtbogens kommt, das Druckgas einen höheren Druck hat, wodurch die Beblasung des Lichtbogens verbessert und die Löschung des Lichtbogens erleichtert wird.
  • Des Weiteren kann die Geschwindigkeit mit der sich die Kontaktstücke unmittelbar nach deren Trennung voneinander entfernen beliebig variiert werden (Kontakttrenngeschwindigkeit), so dass optimale Bedingungen zur Löschung des Lichtbogens erzielt werden können. Weil das Kurvengetriebe und das zweite Kontaktstück nur eine geringe Masse haben, wird zum Beschleunigen des zweiten Kontaktstücks nur wenig Antriebsenergie benötigt.
  • Weil die Kontakttrenngeschwindigkeit der Kontaktstücke unabhängig von der Geschwindigkeit von Kontakteinheitskörper und Kontaktkörper gesteuert werden kann, können letztere langsamer voneinander weg bewegt werden, was zu einem weiter verringerten Bedarf an Antriebsenergie führt.
  • Schließlich lässt sich das erfindungsgemäße Kurvengetriebe in den gleichen Isolator integrieren, wie er auch bei herkömmlichen Druckgasschalters verbaut wird. Dadurch können die erfindungsgemäßen Druckgasschalter ohne Umbauten in bestehenden Schaltanlagen nachgerüstet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kompression des Druckgases vor der Ansteuerung des zweiten Kontaktstücks ist vor allem bei Druckgasschaltern von großem Nutzen, die nach dem Druckkammerprinzip arbeiten. Vor allem die für die Unterbrechung kleiner Ströme vorgesehene Kompressionseinrichtung kann somit höhere Löschdrücke erzeugen. Für eine Lichtbogenbeblasung ist bei derartigen Hochspannungsschaltern somit eine weitere Reduzierung der Antriebsenergie möglich. Die für das rückzündungsfreie Unterbrechen von kapazitiven Strömen notwendige hohe Kontaktrenngeschwindigkeit wird zu einem Großteil durch die erfindungsgemäße Ansteuerung des zweiten Kontaktstücks erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Druckgasschalter weist ein erstes Kontaktsystem umfassend einen Kontaktkörper und einen Kontakteinheitskörper sowie ein zweites Kontaktsystem umfassend ein erstes Kontaktstück und ein zweites Kontaktstück auf.
  • Eine Reduzierung der Antriebsenergie lässt sich erreichen, indem die Geschwindigkeit unterschiedlich auf die beiden Kontaktsysteme aufgeteilt wird. Hierbei ist es günstig, die Geschwindigkeit desjenigen Kontaktsystems, das eine geringere Masse aufweist, höher zu wählen. Bei der Aufteilung der Geschwindigkeit ist zu beachten, dass eine Geschwindigkeit des Kontaktkörpers erreicht wird, die eine ausreichende Kompression des Löschgases im Kompressionskörper sicherstellt. Damit ergibt sich eine zusätzliche Bedingung für die Optimierung der Antriebsenergie.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schaltertyp wird eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit von erstem und zweitem Kontaktstück bei einem Ausschaltvorgang bei weiter verringerter Antriebsleistung erreicht. Zusätzlich kann die relative Bewegung des ersten und zweiten Kontaktstückes unabhängig von der relativen Bewegung des Kontaktkörpers und des Kontakteinheitskörpers gewählt werden, wobei trotzdem eine hohe Schaltleistung erzielt wird. Bei Schaltern nach dem Druckkammerprinzip kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Kurvengetriebes besonders gut zur Geltung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand zweier Zeichnungen, aus denen sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben, näher beschrieben. Außerdem wird der Inhalt der EP 0 822 565 B1 zu einem Teil des Offenbarungsgehalts der vorliegenden Erfindung gemacht.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Druckgasschalter in der Ausschaltstellung im Schnitt,
    Fig. 1b
    ein Detail aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 2
    den Druckgasschalter aus Fig. 1 in der Einschaltstellung und
    Fig. 3
    zwei Diagramme zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Kinematik.
  • Es zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen senkrecht stehenden Schalterpol eines Druckgasschalters in der Ausschaltstellung.
  • Der Druckgasschalter ist mit Isoliergas, beispielsweise mit SF6, N2, SF6/CF4 oder einem anderen Gasgemisch, gefüllt und seitlich von einem rohrförmigen Isolator 1 umgeben.
  • Der Druckgasschalter weist zwei gegenläufig entlang seiner Mittelachse M verschiebbare Kontaktstücke 2 und 3 auf, die eine Unterbrechungsstelle bilden. Das Kontaktstück 2 wird in einer Führungshülse 36 am Boden eines topfförmigen Kontakteinheitskörpers 4 geführt.
  • In dem in Figur 1 oberen Teil des Kontakteinheitskörpers 4 ist eine Führungshülse 36 für das Kontaktstück 2 ausgebildet. Die Führungshülse 36 kann, wie dargestellt, einstückig mit dem Kontakteinheitskörper 4 oder als separates Bauteil (nicht dargestellt) ausgeführt sein. Die Führungshülse 36 dient dazu, das zweite Kontaktstück 2 so zu führen, dass es in axialer Richtung relativ zu dem Kontakteinheitsstück 4 verschiebbar ist. Gleichzeitig nimmt die Führungshülse 36 die von einem Kurvengetriebe 28 an dem Hebel 6 verursachten radialen Kräfte auf. Die Führungshülse 36 stellt auch eine elektrisch leitende Kontaktierung zwischen dem Kontakteinheitskörper 4 und dem zweiten Kontaktstück 2 her. Diese Kontaktierung kann über Federelemente (nicht dargestellt) oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel erreicht werden.
  • Der Kontakteinheitskörper 4 umgibt das Kontaktstück 2 und die Mittelachse M des Druckgasschalters koaxial und weist mit seiner Öffnung in Richtung der Unterbrechungsstelle, und zwar nach unten.
  • An dem Umlenkhebel 6 ist ein erfindungsgemäßes Kurvengetriebe 28 in Form einer Kulissensteuerung ausgebildet. Der Umlenkhebel 6 mit dem Kurvengetriebe 28 ist in der Figur 1b gesondert und vergrößert dargestellt. Das Kurvengetriebe 28 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kulisse 31 und einen Kulissenstein 33 (siehe Figuren 1 und 2)
  • Die Kulisse 31 hat zwei Endpunkte 32 und 34. Eine Linie 30, welche die Endpunkte 32 und 34 miteinander verbindet, deutet den Verlauf der Mittellinie 30 der Kulisse 31 an. Da der Verlauf der Kulisse 31 zwischen den Endpunkten 32 und 34 in weiten Grenzen frei gewählt werden kann, kann er für jeden Druckgasschalter gesondert gestaltet und optimiert werden.
  • Wenn sich ein mit dem zweiten Kontaktstück 2 verbundener Kulissenstein 33 (siehe Figur 2) in dem Endpunkt 32 befindet, dann ist der erfindungsgemäße Druckgasschalter geschlossen. Wenn sich der Kulissenstein 33 (siehe Figur 1) im zweiten Endpunkt 34 befindet, dann ist der erfindungsgemäße Druckgasschalter geöffnet.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung soll darauf hingewiesen werden, dass man die Kulissenführung 31 in drei Abschnitte I, II und III unterteilen kann. In dem ersten Abschnitt I, der am ersten Endpunkt 32 beginnt, verläuft die Mittellinie 30 der Kulissenführung etwa konzentrisch zum Drehpunkt 17 des Umlenkhebels 6, so dass das zweite Kontaktstück 2 in diesem ersten Abschnitt I keinen Hub ausführt. In dem daran anschließenden zweiten Abschnitt II erfährt das zweite Kontaktstück 2 einen relativ schnellen Hub, um dann im Abschnitt III wieder einen etwas weniger schnellen Hub auszuführen. Die Details dieser Kinematik werden im Zusammenhang mit der Figur 3 noch im Detail erläutert.
  • Der Kontakteinheitskörper 4 ragt teleskopartig in einen rohrförmigen, in Richtung der Unterbrechungsstelle offenen Teil einer Stromzuführung 5 (für das Kontaktstück 2) hinein und ist aus ihr heraus bewegbar. Die Stromzuführung 5 umgibt ebenfalls koaxial die Mittelachse M des Druckgasschalters.
    Innerhalb dieser Stromzuführung 5 ist oberhalb des Kontakteinheitskörpers 4 der bereits erwähnte Umlenkhebel 6 angeordnet, dessen Drehachse 17 die Längsachse des Druckgasschalters in einem rechten Winkel schneidet.
  • Der Umlenkhebel 6 weist zwei Hebelarme (ohne Bezugszeichen)auf, an deren äußeren Enden jeweils drehbar eine Stange 7, 8 angebracht ist. Die Hebelarme können unterschiedlich lang oder gleich lang sein. Beide Stangen 7, 8 ragen in Figur 1 nach unten. Die Stange 7 ist an ihrem unteren Ende drehbar im oberen Endbereich einer Isolierstoffdüse 9 befestigt. Die Isolierstoffdüse 9 umgibt seitlich die einander zugewandten Enden des ersten Kontaktstücks 3 und des zweiten Kontaktstücks 2.
  • Die Isolierstoffdüse 9 ist am oberen Abschluss eines hohlzylinderförmigen metallenen Kontaktkörpers 10 befestigt, welcher koaxial sowohl die Mittelachse M des Druckgasschalters als auch zum Teil das Kontaktstück 3 umschließt.
  • Bei diesem Kontaktstück 3 handelt es sich um einen Tulpenkontakt, der im Einschaltzustand des Druckgasschalters das Kontaktstück 2 an seinem Endbereich am Umfang berührt.
  • Das Kontaktstück 3 ist am Boden des Kontaktkörpers 10 befestigt und mit ihm elektrisch leitend verbunden.
  • Zwischen dem Kontaktstück 3 und der Isolierstoffdüse 9 ist ein kleiner Spalt vorhanden, der eine Verbindung zwischen dem Bereich zwischen den Kontaktstücken 2 und 3 (Schaltstrecke) einerseits und dem Inneren des Kontaktkörpers 10 andererseits herstellt.
  • Der Druckgasschalter arbeitet nach dem Druckkammerprinzip. Der Innenraum des Kontaktkörpers 10 ist an dem der Unterbrechungsstelle abgewandten Ende durch einen Boden verschlossen. Der Innenraum des Kontaktkörpers 10 dient hierbei als Druckkammer 19. In diese Druckkammer 19 dringt bei einem Ausschaltvorgang zunächst vom Lichtbogen erhitztes Isoliergas ein. In der Nähe des Stromnulldurchgangs nimmt der Gasdruck in der Schaltstrecke ab, und es strömt das in der Druckkammer 19 zwischengespeicherte Isoliergas durch eine in der Isolierstoffdüse 9 befindliche Engstelle in den Bereich der Schaltstrecke und bebläst den Lichtbogen.
  • Bei kleinen Ausschaltströmen wird die Beblasung des Lichtbogens mittels einer Kompressionseinrichtung erzeugt, die aus dem als feststehender Zylinder ausgebildeten vorderen Teil der Stromzuführung 14 und einem beweglichen Kolben 21 besteht, der zugleich der Boden der Druckkammer 19 ist. Der bewegliche Kolben 21 und der Zylinder umschließen einen Kompressionsraum 20.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckgasschalter führt das zweite Kontaktstück 2 bei einem Ausschaltvorgang wegen der erfindungsgemäßen Gestaltung der Kulisse 31 im ersten Abschnitt I keinen Hub aus. Im Gegensatz dazu führt der Kolben 21, der zugleich der Boden der Druckkammer 19 ist, im ersten Abschnitt I einen Hub aus, so dass der Druck in dem von dem beweglichen Kolben 21 und dem Zylinder begrenzten Kompressionsraum 20 schon während des ersten Abschnitts I ansteigt.
  • Das Löschgas strömt bei der Beblasung des Lichtbogens von dem Kompressionsraum 20 über Rückschlagventile 23 zur Druckkammer 19 und von dort zur Isolierstoffdüse 9. Überdruckventile 24 begrenzen den Druck in dem Kompressionsraum 20 und entlasten damit den Antrieb 11.
  • Rückschlagventile 25 geben bei der Einschaltung die Gasströme in den Kompressionsraum 20 frei.
  • Mittels eines motorischen Antriebs 11 , der im unteren Teil des Druckgasschalters angeordnet ist, wird eine senkrecht in der Mittelachse M des Druckgasschalters angeordnete Antriebsstange 12 während eines Einschaltvorgangs nach oben und während eines Ausschaltvorgangs nach unten bewegt. Die Antriebsstange 12 setzt sich in Richtung der Unterbrechungsstelle in einem Rückblasrohr 26 fort. Die Antriebsstange 12 ist koaxial von einem rohrförmigen Isolator 13 umgeben. Oben schließt sich an den Isolator 13 das Ende einer Stromzuführung 14 für das Tulpenkontaktstück an.
  • Die Stromzuführung 14 umgibt koaxial die Mittelachse M des Druckgasschalters und ist rohrförmig ausgebildet, wobei ihr unteres Ende tellerförmig waagerecht nach außen geführt ist. Dort sind zum Außenbereich des Druckgasschalters elektrische Anschlussmöglichkeiten vorhanden. Innen ist in dem tellerförmigen Ende der Stromzuführung 14 eine Öffnung für die Antriebsstange 12 vorhanden.
  • Auf dem tellerförmigen Ende dieser Stromzuführung 14 ist der Isolator 1 angebracht. Die Übergänge vom Isolator 1 und vom Isolator 13 zum tellerförmigen Ende der Stromzuführung 14 sind jeweils gasdicht ausgeführt.
  • Der Kontaktkörper 10 lässt sich bei Schaltvorgängen teleskopartig in die Stromzuführung 14 hinein- und aus ihr herausbewegen. Über Federkontakte 18, die am oberen Rand der Stromzuführung 14 angebracht sind, besteht in jeder Schalterstellung ein leitender Kontakt zwischen der Stromzuführung 14 und dem Kontaktkörper 10 mit dem Kontaktstück 3.
  • An dem dem Antrieb 11 abgewandten Ende der Antriebsstange 12 ist das Rückblasrohr 26 mit dem Kontaktkörper 10 und der Isolierstoffdüse 9 befestigt. Die Isolierstoffdüse 9 weist an ihrem von dem Kontaktstück 3 abgewandten Ende ein tellerförmiges Kraftübertragungselement 15 auf, das sich von der Isolierstoffdüse 9 radial bis zur Innenwand des topfförmigen Kontakteinheitskörpers 4 erstreckt. Dabei besteht zur Innenwand des Kontakteinheitskörpers 4 eine gleitende Verbindung mit einem oder mehreren Ringen aus PTFE. Auf diese Weise wird die Isolierstoffdüse 9 mit der daran drehbar angebrachten Stange 7 geführt.
  • Gleichzeitig mit der Stange 7 bewegt sich die andere an dem Umlenkhebel 6 angebrachte Stange 8. Sie ist mit ihrem unteren Ende über ein Drehgelenk am Boden des Kontakteinheitskörpers 4 befestigt, und zwar an der der Unterbrechungsstelle abgewandten Seite.
  • Der Kontakteinheitskörper 4 wird durch den rohrförmigen Teil der Stromzuführung 5 geführt. Dadurch ist auch für eine geradlinige Führung des Kraftübertragungselements 15 gesorgt, das wiederum innerhalb des Kontakteinheitskörpers 4 gleitend gelagert ist. Federkontakte 22 an der Innenwandung der Stromzuführung 5 sorgen für einen leitenden Kontakt zwischen der Stromzuführung 5 und der Außenwandung des (metallenen) Kontakteinheitskörpers 4.
  • Die Stromzuführung 5 geht oben über in einen Deckel, der den Isolator 1 nach oben gasdicht abschließt und an dem außen elektrische Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind.
  • Während eines Einschaltvorgangs wird die Antriebsstange 12 mit dem Rückblasrohr 26 und dem Kontaktkörper 10 nach oben bewegt, dabei verschiebt sich der Kontakteinheitskörper 4 nach unten.
  • Das erfindungsgemäße Kurvengetriebe 28 ist so ausgebildet, dass beim Schließen des Druckgasschalters bei Erreichen eines bestimmten Hubes zunächst die Kontaktstücke 2 und 3 miteinander in Berührung kommen. Im Verlauf der weiteren Einschaltbewegung kommen die Nennstromkontakte 16, die im unteren Bereich des Kontakteinheitskörpers 4 befestigt sind, mit der Außenwand des Kontaktkörpers 10 in Berührung und ermöglichen einen Stromfluss über die obere Stromzuführung 5, den Kontaktkörper 10 und die untere Stromzuführung 14. Auch in der Einschaltstellung fließt der (Nenn-)Strom über die genannten Elemente.
  • Fig. 2 zeigt den Druckgasschalter in der Einschaltstellung. Die einzelnen Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 . Im Vergleich mit dieser Fig. ist deutlich zu sehen, dass der Umlenkhebel 6 nun zur anderen Richtung geneigt ist.
  • Bei einem Ausschaltvorgang löst sich zunächst die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktkörper 10 und den Nennstromkontakten 16. Der Strom kommutiert dann auf die Kontaktstücke 2 und 3. Im weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung trennen sich auch diese Kontaktstücke 2 und 3 und es bildet sich zwischen ihnen ein Lichtbogen aus.
  • Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kontaktkörper 10 und dem Kontakteinheitskörper 4 ist die Summe aus dem Betrag der Absolutgeschwindigkeit des Kontaktkörpers 10 und dem Betrag der Absolutgeschwindigkeit des Kontakteinheitskörpers 4.
  • Die Kontakttrenngeschwindigkeit zwischen den Kontaktstücken ist die Summe aus dem Betrag der Absolutgeschwindigkeit des Kontaktkörpers 10 und damit auch des ersten Kontaktstücks 3 und dem Betrag der Absolutgeschwindigkeit des zweiten Kontakteinstücks 2.
  • Die oben genannte Relativgeschwindigkeit und die Kontakttrenngeschwindigkeit sind erfindungsgemäß nicht gleich.
  • Für die rückzündungsfreie Unterbrechung von kapazitiven Strömen ist die Kontakttrenngeschwindigkeit ausschlaggebend. Andererseits ist die Absolutgeschwindigkeit der Kompressionseinrichtung bei Schaltern, die nach dem Druckkammerprinzip arbeiten, von untergeordneter Bedeutung. Mit dem beschriebenen Druckgasschalter ist es damit möglich - bei gleichbleibender Ausschaltleistung Antriebsenergie erheblich zu reduzieren.
  • Die Längen der beiden Hebelarme können sich verhalten sich wie 2 : 3. Die Stange 8, die mit den Kontakten 2, 16 gekoppelt ist, ist mit dem längeren Arm, und die Stange 7 ist mit dem kürzen Arm verbunden. Dadurch wird erreicht, dass die Geschwindigkeit der Kontakte 2, 16 größer ist.
  • Die bewegten Massen der beiden bewegten Teilsysteme - Kontaktkörper 10/Kontaktstück 3 und Kontakteinheitskörper 4 - sind in der Regel unterschiedlich. Dimensioniert man die beiden Hebelarme so, dass das Teilsystem mit der geringeren bewegten Masse, dies ist in der Regel der Kontakteinheitskörper 4, schneller bewegt wird als das Teilsystem mit der größeren bewegten Masse, so kann der Energiebedarf weiter reduziert werden.
  • In Figur 3 sind übereinander zwei Diagramme zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Steuerung des zweiten Kontaktstücks 2 dargestellt. Auf deren X-Achse ist die Zeit des Ausschaltvorgangs zwischen t = to und t = tend aufgetragen. Dies bedeutet, dass der Druckgasschalter ausgehend vom geschlossenen Zustand vollständig geöffnet wird.
  • In dem oberen Teil der Figur 3 ist die Geschwindigkeit v auf der Y-Achse aufgetragen. Die Geschwindigkeit des Kontakteinheitskörpers 4 ist im oberen Teil der Figur 3 mit dem Bezugszeichen 131 versehen. Wie sich aus der Figur 3 ergibt, ist die Geschwindigkeit des Kontakteinheitskörpers 4 über den Hub der Antriebsstange 12 etwa konstant. Daraus resultiert ein linearer Verlauf des Hubs, wie er im unteren Teil der Figur 3 dargestellt ist. Der Hub des Kontakteinheitskörpers 4 ist durch die Linie 133 im unteren Diagramm der Figur 3 dargestellt und ist bei dem dargestellten Beispiel eine Ursprungsgerade.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung des zweiten Kontaktstücks 2 durch ein Kurvengetriebe ist es nun möglich, den Hub des zweiten Kontaktstücks 2 von dem Hub der Antriebsstange 12 beziehungsweise des Kontakteinheitsstücks 4 zu entkoppeln.
  • Im oberen Teil der Figur 3 sind drei Abschnitte I, II, III dargestellt, in denen sich die Geschwindigkeit des zweiten Kontaktstücks 2 ändert. Diese Darstellung ist eine etwas vereinfachte Darstellung, da die Übergänge zwischen den Abschnitten I, II, III als "Sprünge" dargestellt sind. Diese sprunghaften Übergänge lassen sich bei einer realen Mechanik nicht realisieren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde jedoch darauf verzichtet, die Übergänge gleitend darzustellen.
  • In dem ersten Abschnitt I führt das zweite Kontaktstück 2 noch keinen Hub aus. Infolgedessen ist die Geschwindigkeit des zweiten Kontaktstücks im ersten Abschnitt I gleich Null. Dies ist durch eine Linie 135.1 im oberen Diagramm der Figur 3 dargestellt.
  • In dem zweiten Abschnitt II ist die Geschwindigkeit des zweiten Kontaktstücks 3 sehr hoch (siehe das Bezugszeichen 135.2). Weil das erste Kontaktstück und das Kurvengetriebe nur eine sehr geringe Masse haben, lässt sich eine solche hohe Öffnungsgeschwindigkeit ohne Weiteres realisieren und benötigt auch nur einen geringen Antriebsleistungsbedarf. In dem daran anschließenden dritten Abschnitt III nimmt die Hubgeschwindigkeit des zweiten Kontaktstücks 2 wieder ab (siehe das Bezugszeichen 135.3).
  • Wenn man die Hubgeschwindigkeiten des zweiten Kontaktstücks 2 in den daraus resultierenden Hub umsetzt, dann ergibt sich die in dem unteren Teil der Figur 3 dargestellte Linie 137. Aus dem Vergleich der Linien 133 und 137 wird deutlich, dass erstens der Hub des zweiten Kontaktstücks 2 gegenüber dem Hub des Kontakteinheitskörpers 4 verzögert einsetzt, dass im zweiten Abschnitt II rasch ein großer Hub des zweiten Kontaktstücks 2 erreicht wird, der dann im dritten Abschnitt III verlangsamt zunimmt.
  • Durch die Form des Kurvengetriebes bzw. der in dem Kurvengetriebe enthaltenen Kulisse ergeben sich viele Freiheitsgrade. So kann zum Beispiel das Verhältnis der Abschnitte I, II und III zueinander in sehr weiten Grenzen variiert werden. Außerdem können die Hubgeschwindigkeiten des zweiten Kontaktstücks 2 in den Abschnitten I, II und III nahezu unabhängig voneinander gestaltet werden. Es muss dabei auch nicht eine konstante Geschwindigkeit innerhalb eines Abschnitts erzielt werden. Auch der Geschwindigkeitsverlauf innerhalb der Abschnitte kann durch eine entsprechende Gestaltung der Kulisse beeinflusst werden.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Druckgasschalters ist darin zu sehen, dass in dem ersten Abschnitt I die Zeitdauer für einen Druckaufbau in der Druckkammer 19 beziehungsweise im Kompressionsraum 20 gegenüber herkömmlichen Druckgasschaltern verlängert werden kann, so dass die Bedingungen für das Ausblasen des Lichtbogens zwischen dem zweiten Kontaktstück 2 und dem ersten Kontaktstück 3 verbessert werden.
  • In aller Regel wird der Kontakt zwischen dem zweiten Kontaktstück 2 und dem dritten Kontaktstück 3 innerhalb des zweiten Abschnitts II getrennt. Weil in diesem Abschnitt die Hubgeschwindigkeit des zweiten Kontaktstücks 2 sehr hoch ist, wird schnell ein relativ großer Abstand zwischen den Enden der Kontaktstücke 2 und 3 erzielt.
  • Zusammen mit den bereits im ersten Abschnitt I erzielten günstigen Druckverhältnisse innerhalb des Druckgasschalters wird dadurch ein sicheres und rasches Beblasen des Lichtbogens erreicht und dieser zum Erlöschen gebracht.
  • In dem dritten Abschnitt III wird anschließend ein ausreichend großer Abstand zwischen den Enden der Kontaktstücke 2 und 3 erreicht werden, der unter allen Umständen die erneute Bildung eines Lichtbogens zwischen den beiden Kontaktstücken 2 und 3 verhindert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Druckgasschalters ist darin zu sehen, dass das Kurvengetriebe keinen zusätzlichen Bauraum benötigt, so dass bei dem erfindungsgemäßen Druckgasschalter der gleiche Isolator 1 verbaut werden kann, wie bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasschalter mit nur zwei gesteuerten Bewegungen.
  • Die in Figur 3 dargestellten Bewegungsabläufe des zweiten Kontaktstücks 2 sind lediglich als beispielhafte vereinfachte Darstellungen anzusehen. Weil die erfindungsgemäße Steuerung des zweiten Kontaktstücks 2 über ein Kurvengetriebe viele Freiheitsgrade hinsichtlich der Öffnungsbewegung des zweiten Kontaktstücks 2 bietet.
  • Das Verhältnis der Abschnitte I, II und III zueinander sowie die in diesen Abschnitten vorhandenen Hubgeschwindigkeiten des zweiten Kontaktstücks 2 können entsprechend den besonderen Anforderungen des Einzelfalls entsprechend frei gewählt und gestaltet werden.

Claims (14)

  1. Druckgasschalter mit folgenden Merkmalen:
    der Druckgasschalter weist eine erste Unterbrechungsstelle und eine zweite Unterbrechungsstelle auf, wobei die erste Unterbrechungsstelle einen Kontakteinheitskörper (4) und
    einen Kontaktkörper (10) umfasst und wobei die zweite Unterbrechungsstelle ein erstes Kontaktstück (3) und ein zweites Kontaktstück (2) umfasst,
    wobei der Kontakteinheitskörper (4) und der Kontaktkörper (10) über einen Hebelmechanismus mit einem zwei Hebelarme aufweisenden Umlenkhebel (27) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umlenkhebel (27) ein Kurvengetriebe (28) vorgesehen ist, und dass das zweite Kontaktstück (2) durch das Kurvengetriebe (28) betätigt wird.
  2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktstück (2) durch das Kurvengetriebe (28) relativ zu dem Kontakteinheitskörper (4) eine zusätzliche Bewegung in die gleiche Richtung erfährt.
  3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) eine Kulissenführung (31) und einen Kulissenstein (33) umfasst.
  4. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinheitskörper (4) und der Kontaktkörper (10) koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander verschiebbar sind.
  5. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinheitskörper (4) und das zweite Kontaktstück (2) koaxial zueinander angeordnet und relativ zueinander verschiebbar sind.
  6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinheitskörper (4) eine Führungshülse (36) aufweist, und dass das zweite Kontaktstück (2) in der Führungshülse (36) geführt wird.
  7. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) beim Öffnen des Druckgasschalters das zweite Kontaktstück (2) gegenüber dem der Kontakteinheitskörper (4) und/oder dem Kontaktkörper (10) verzögert ansteuert.
  8. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) beim Öffnen des Druckgasschalters das zweite Kontaktstück (2) so ansteuert, dass die Kontakttrenngeschwindigkeit der Kontaktstück (2, 3) beim Trennen der zweiten Kontakttrennstelle oder unmittelbar danach ein Maximum erreicht.
  9. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) beim Öffnen des Druckgasschalters zunächst die erste Unterbrechungsstelle getrennt und anschließend die zweite Unterbrechungsstelle getrennt wird.
  10. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) beim Öffnen des Druckgasschalters das zweite Kontaktstück (2) so ansteuert, dass das Maximum der elektrischen Feldstärke stets am zweiten Kontaktstück (2) auftritt.
  11. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) beim Öffnen des Druckgasschalters das zweite Kontaktstück (2) so ansteuert, dass die Verweildauer des zweiten Kontaktstücks (2) in der Isolierstoffdüse (9) den Randbedingungen des Einsatzfalls entsprechend optimiert wird.
  12. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) so ausgelegt ist, dass die zum Öffnen und/oder Schließen des Druckgasschalters erforderliche Antriebsenergie minimiert wird.
  13. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) so ausgelegt ist, dass aufgrund des erfindungsgemäßen Bewegungsablaufs des zweiten Kontaktstücks (2) die erforderliche Isoliergasmenge minimiert wird.
  14. Druckgasschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe (28) aus Metall und/oder Kunststoff besteht.
EP20130160977 2012-03-30 2013-03-26 Druckgasschalter Revoked EP2645396B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205224A DE102012205224A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2645396A1 true EP2645396A1 (de) 2013-10-02
EP2645396B1 EP2645396B1 (de) 2014-07-09

Family

ID=47997125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130160977 Revoked EP2645396B1 (de) 2012-03-30 2013-03-26 Druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2645396B1 (de)
DE (1) DE102012205224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016013022A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Bharat Heavy Electricals Limited Interrupter device with relative dual motion contact system
CN106486316A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 株式会社日立制作所 气体断路器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140175061A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Abb Technology Ag Electrical switching device with a triple motion contact arrangement
DE102019206814A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809269A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
EP0822565B1 (de) 1996-08-01 2004-10-27 AREVA Energietechnik GmbH Druckgasschalter
EP1630840A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Bewegungsumkehr
EP1211706B1 (de) 2000-11-30 2006-06-21 VA TECH Transmission & Distribution SA Hochspannungsschaltgerät mit Doppelbewegung
CN1862742B (zh) * 2005-05-14 2011-01-19 Ls产电株式会社 气体绝缘开关装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809269A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
EP0822565B1 (de) 1996-08-01 2004-10-27 AREVA Energietechnik GmbH Druckgasschalter
EP1211706B1 (de) 2000-11-30 2006-06-21 VA TECH Transmission & Distribution SA Hochspannungsschaltgerät mit Doppelbewegung
EP1630840A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Bewegungsumkehr
CN1862742B (zh) * 2005-05-14 2011-01-19 Ls产电株式会社 气体绝缘开关装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016013022A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Bharat Heavy Electricals Limited Interrupter device with relative dual motion contact system
CN107077987A (zh) * 2014-07-22 2017-08-18 布哈拉特强电有限公司 具有相对双运动触点系统的断续器装置
CN107077987B (zh) * 2014-07-22 2020-02-28 布哈拉特强电有限公司 具有相对双运动触点系统的断续器装置
CN106486316A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 株式会社日立制作所 气体断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2645396B1 (de) 2014-07-09
DE102012205224A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
DE2209287B2 (de)
EP2645396B1 (de) Druckgasschalter
EP2789001B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0689218B1 (de) Druckgasschalter
WO2006021109A1 (de) Schaltkammer und hochleistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
DE102010022035B4 (de) Lasttrennschalter
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE3017980A1 (de) Elektrischer schalter mit selbsterzeugtem loeschgasstrom
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
WO2002058091A1 (de) Vakuumschalter sowie system und verfahren zu seiner steuerung
DE3430306A1 (de) Druckgasschalteinrichtung
EP0820083A2 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/91 20060101AFI20140206BHEP

Ipc: H01H 33/02 20060101ALN20140206BHEP

Ipc: H01H 3/42 20060101ALN20140206BHEP

Ipc: H01H 33/90 20060101ALI20140206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140227

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DREWS, LUTZ, DR. ING.

Inventor name: MOEHL, STEFFEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000051

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013000051

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20150409

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013000051

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170326

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 676833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000051

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502013000051

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502013000051

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 676833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522