EP2631359B1 - Endlosseil mit Mantel, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Endlosseil mit Mantel, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2631359B1
EP2631359B1 EP13155079.0A EP13155079A EP2631359B1 EP 2631359 B1 EP2631359 B1 EP 2631359B1 EP 13155079 A EP13155079 A EP 13155079A EP 2631359 B1 EP2631359 B1 EP 2631359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibres
matrix material
section
cable
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13155079.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631359A2 (de
EP2631359A3 (de
Inventor
Walter NÜESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortex Humbelin AG
Original Assignee
Cortex Humbelin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortex Humbelin AG filed Critical Cortex Humbelin AG
Publication of EP2631359A2 publication Critical patent/EP2631359A2/de
Publication of EP2631359A3 publication Critical patent/EP2631359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631359B1 publication Critical patent/EP2631359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1092Parallel strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2075Fillers
    • D07B2201/2079Fillers characterised by the kind or amount of filling
    • D07B2201/2081Fillers characterised by the kind or amount of filling having maximum filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2096Poly-p-phenylenebenzo-bisoxazole [PBO]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3017Silicon carbides

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of ropes and, in particular, the technical field of high-security ropes as disclosed in the preamble of the main claim.
  • High-security cables are known that can be used for example in racing. With the help of high-security ropes wheels can be fixed to the chassis of a race car, even if it comes to collisions of racing cars, or the wheels are disconnected from the race car for other reasons.
  • the high-security cables comprise a plurality of fibers which are connected to form an endless high-security cable, each having a loop for attachment to a wheel and a loop for attachment to the chassis, for example on a control arm.
  • the weight of the high-security rope has been reduced to a minimum by selecting suitable lightweight fiber materials, for example synthetic fibers.
  • suitable lightweight fiber materials for example synthetic fibers.
  • the use of high-security ropes has long been required, so that high-security cables can not simply be left out.
  • the possible energy absorption of each high-security cable must be about 2-8 kJ and the high-security cable has an extensibility of, for example, at least 20%. This can be achieved if the cross-sectional area is for example about 130 mm 2 .
  • an endless rope which is used as safety ropes and has the function of a holding or restraint rope, each having a first and a second loop and in each case at a first and a second anchoring point is fixed, for example between a holding device and a worker or a high voltage pylon and a high voltage cable.
  • the endless rope is formed from a plurality of twisted or braided strands, wherein the endless rope is surrounded in its entirety by an outer jacket, which encloses the outer circumference of the endless rope. Between the outer shell and the surface of the endless rope, a dielectric filling material is inserted, which is held by the outer shell on the endless rope.
  • the aerodynamic design of the high-security ropes and of course the chassis and its components in racing must also be optimized.
  • the known high-security rope within a section in a suspension for example, in a control arm, laid stowed.
  • the known high-security cables have a generally circular or elliptically shaped cross-sectional area.
  • the minimum possible height is selected, with the section to be supported being pressed or crimped into a recess of the wheel suspension with its only slightly variable cross-sectional area.
  • the object of the present invention has been made to provide a high-security rope, which is better and easier to install in the suspension of racing cars with reduced height, with sufficient cross-sectional area size.
  • Another object of the invention is the possibility of recessing high-security cables for installation in known wheel suspensions with specially shaped mounting channels. Furthermore, the installation of a portion of the high-security rope is possible due to the invention with reduced error rate.
  • Another object of the invention is to protect high security ropes against extreme weather conditions.
  • a high-security rope comprises a plurality of fibers spun from fibers, which are possibly turned into strands.
  • the invention is directed to the use of an endless rope with the features of claim 9 and to a method for producing a high-security rope with the features of claim 10.
  • a high-security rope 100 for fixing a wheel (not shown) via a suspension to the chassis (not shown) of a racing car is formed from a plurality of fibers 110 . These fibers 110 are connected together to form loops 112 and 113 . The connection can be done, for example, by knotting.
  • the course of the fibers 110 or groups of fibers 110 may be different.
  • the fibers 110 may be parallel to each other, twisted and / or twisted.
  • the fibers 110 are in at least a portion S along the longitudinal direction of the high security rope 100 in a forming matrix material 120th embedded, so that the high-security rope 100 in section S has a defined and fixed cross-section or a defined and fixed cross-sectional area.
  • the high-security rope 100 can be easily installed with this at least one section S in a wheel suspension.
  • the cross-sectional height of the high-security cable 100 in the region of the section S can be reduced by means of the matrix material 120 , without thereby falling below the required total cross-sectional area of the fibers 110, for example at least 130 mm 2 .
  • a portion of the portion S of the high-security rope 100 itself comprising the matrix material 120 may be shaped such that the cross section of the high-security rope 100 in the corresponding portion S of the suspension in one orientation has a maximum streamlined shape compared to any other orientation , so that the suspension can be designed according streamlined.
  • the cross section of the high-security cable 100 is designed so that it can be installed in a wheel suspension which has at least approximately to the direction of travel V as low as possible air resistance.
  • the cross-section in the region of the section S may be an approximately elliptical ( FIG. 1B ), rectangular ( Figure 1C ) or "U" shape ( FIG. 1D ) .
  • high-security cables 100 which have, for example, in the region of the section S cross sections with at least two different shapes.
  • the high-security rope 100 in the region of the section S over the lengths S1, S2 and S3 may alternately have two different cross-sectional shapes, the total length of S1, S2 and S3 corresponding to the length of the section S.
  • Possible cross-sectional shapes include, for example, the shapes of a semicircle or a semi-ellipse.
  • the high security rope 100 with the cross section of a "U" shape in the section S, can be designed so that in the recess, for example, brake and / or communication cables can be laid.
  • the matrix material 120 may comprise at least one of the following materials: thermoset material and / or thermoplastic material, and / or elastomer.
  • the matrix material 120 may include at least partially silicone.
  • the matrix material 120 is chosen such that its viscosity allows penetration of the material between at least a portion of the fibers 110 .
  • the matrix material 120 should be sufficiently thin.
  • a complete drainage of the matrix material 120 are avoided by the fibers so as to obtain a uniform distribution of the matrix material 120 over the fibers 110 as possible.
  • Individual fibers 110 may be undiluted and approximately parallel to each other.
  • the fibers 110 may also form a plurality of groups of fibers 110 , each fiber group forming a respective thread (not shown).
  • the filaments spun from fibers 110 may be twisted together into strands (not shown).
  • a plurality of strands may be at least partially twisted together.
  • the various embodiments of the fibers 110 can be embedded in the matrix material 120 .
  • a portion of the fibers 110 may be packed close enough that below the surface of the high-security rope 110, at least a portion of these densely-packed fibers 110 remain unwetted by the matrix material 120 since the matrix material 120 can not penetrate between the densely packed fibers.
  • the fibers 110 may be arranged such that at least a portion of the fibers 110 are completely embedded in the matrix material 120 .
  • the fibers 110 may include material of, for example, cylon, and / or any other suitable material, such as in U.S. Pat EP1600553 . EP1451485 or EP1904680 disclosed.
  • high-security cables 100 may also be used, for example, in the area of avalanche and / or Steinschlagschutzes be used.
  • high-security cables 100 can serve for securing struts (not shown) to be anchored in the rock, wherein one end of a strut, which is concreted into the ground, is additionally anchored in the ground by means of the high-security cable 100 .
  • one loop 112 of the high security rope 100 is anchored and secured with the concreting, and the other loop 113 with the bracing.
  • the matrix material 120 serves as protection for the fibers against harsh weather influences, such as frost, and / or large temperature fluctuations.
  • the high-security rope 100 is at least partially stiffened and reinforced.
  • the baking of the matrix material 120 together with the fibers 110 may take place, for example, at a temperature of 180 ° C. and at pressures above atmospheric pressure.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Seilen und, insbesondere, das technische Gebiet von Hochsicherheitsseilen wie im Oberbegriff des Hauptanspruches offenbart.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der EP 1 904 680 sind Hochsicherheitsseile bekannt, die beispielsweise im Rennsport einsetzbar sind. Mit Hilfe der Hochsicherheitsseile können Räder am Chassis eines Rennwagens fixiert werden, auch wenn es zu Kollisionen von Rennwagen kommt, oder die Räder aus sonstigen Gründen vom Rennwagen getrennt werden. Die Hochsicherheitsseile umfassen eine Mehrzahl von Fasern, welche zu einem endlosen Hochsicherheitsseil verbunden sind, welche jeweils eine Schlaufe zur Befestigung an einem Rad und eine Schlaufe zur Befestigung am Chassis, beispielsweise an einem Querlenker, aufweist.
  • Da es im Rennsport auf jede mögliche Gewichtseinsparung ankommt, wurde das Gewicht des Hochsicherheitsseils auf ein Minimum reduziert, indem geeignete leichte Fasermaterialien gewählt werden, beispielsweise Kunststofffasern. Die Verwendung von Hochsicherheitsseilen ist bereits seit längerem vorgeschrieben, sodass Hochsicherheitsseile nicht einfach weggelassen werden können. Die mögliche Energieabsorption jedes Hochsicherheitsseils muss, je nach Anwendung, etwa 2-8 kJ betragen und das Hochsicherheitsseil eine Dehnbarkeit von, zum Beispiel, mindestens 20% aufweisen. Dies ist erreichbar wenn die Querschnittfläche beispielsweise etwa 130 mm2 beträgt.
  • Aus der US4243118 ist ein Endlosseil bekannt, welches als Sicherheitsseile eingesetzt wird und die Funktion eines Halte- bzw. Rückhalteseiles hat, welches jeweils eine erste und eine zweite Schlaufe aufweist und jeweils an einer ersten und einer zweiten Verankerungstelle fixierbar ist, beispielsweise zwischen einer Haltevorrichtung und einem Arbeiter bzw. einem Hochspannungsmasten und einem Hochspannungskabel. Das Endlosseil wird aus einer Mehrzahl gedrehter oder geflochtener Litzen gebildet, wobei das Endlosseil gesamthaft von einem äusseren Mantel umgeben ist, welcher den Aussenumfang des Endlosseiles umhüllt. Zwischen dem äusseren Mantel und der Oberfläche des Endlosseiles ist ein dielektrisches Füllmaterial eingefügt, welches vom äusseren Mantel am Endlosseil gehalten wird. Für die Anwendungszwecke der US4243118 ist bei der Herstellung des Endlosseiles unbedingt darauf zu achten, dass das dielektrische Füllmaterial die Litzen zwischen Mantel und Oberfläche des Endlosseiles ohne Lufteinschlüsse vollständig umgibt, da es sonst zu Überschlägen kommen kann. Damit ist ein vor Abrieb geschütztes trotzdem flexibles und elektrisch isolierendes Endlosseil erreichbar. Durch die Dicke des Endlosseiles mit Füllmaterial und umgebenden äusseren Mantel ist der minimal erreichbare Durchmesser der im Wesentlichen kreisförmigen Querschnittsfläche gegeben. Ein solches Endlosseil mit einer kaum variierbaren Querschnittsfläche kann nur in entsprechend grosse Aussparungen, beispielsweise im Bereich einer Radaufhängung im Rennsport, genutzt werden. Im Rennsport möchte man aber möglichst aerodynamisch bauen und entsprechend möglichst kleine Abmessungen erreichen, in welche ein Endlosseil der US4243118 nur einbaubar wäre, wenn der Querschnitt verringert würde, was die Energieabsorption und auch die Reissfestigkeit verringert. Aus der DE 38 05 245 A1 ist ein weiteres Endlosseil bekannt und dessen Verfahren zur Herstellung.
  • Neben dem Gewicht der Hochsicherheitsseile ist auch noch die aerodynamische Gestaltung der Hochsicherheitsseile und natürlich des Chassis und seiner Bauteile im Rennsport zu optimieren. Um bei Verwendung der Hochsicherheitsseile kaum Verschlechterung der aerodynamischen Eigenschaften des Rennwagens zu erzeugen, wird das bekannte Hochsicherheitsseil innerhalb eines Abschnittes in einer Radaufhängung, zum Beispiel in einem Querlenker, verstaut verlegt.
  • Die bekannten Hochsicherheitsseile weisen eine in der Regel kreisförmige oder elliptisch geformte Querschnittsfläche auf.
  • Durch diese bekannte und fixe Querschnittsfläche mit fester Grösse und der erwähnten Form, sind Vorgaben an die Bauhöhe der Radaufhängung gestellt, da die Fasern und Hochsicherheitsseil nur sehr eingeschränkt kompressibel zur Längsachse sind. Die Bauhöhe muss entsprechend eine Mindestgrösse aufweisen, sodass der Abschnitt des Hochsicherheitsseils innerhalb des Radaufhängung ordentlich verstaubar ist.
  • Um Radaufhängungen möglichst aerodynamisch auszuformen, und zusätzlich möglichst viel Gewicht zu sparen wird die minimal mögliche Bauhöhe gewählt, wobei der zu lagernde Abschnitt mit seiner nur wenig variablen Querschnittsfläche in eine Aussparung der Radaufhängung gepresst oder gequetscht eingebracht wird.
  • Da die Querschnittsfläche von etwa 130 mm2 nicht unterschritten werden darf und das Hochsicherheitsseil wenig kompressibel ist, hat dies Auswirkungen auf die Bauhöhe der Radaufhängung und damit auf die bestenfalls mit der Radaufhängung bei eingepresstem Hochsicherheitsseil erreichbaren aerodynamischen Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Hochsicherheitsseil zu schaffen, welches besser und einfacher in die Radaufhängung von Rennwagen mit verringerter Bauhöhe, bei ausreichender Querschnittsflächengrösse einbaubar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Möglichkeit der Aussparung von Hochsicherheitsseilen zum Einbauen in bekannte Radaufhängungen mit speziell geformten Einbaukanälen. Weiterhin ist der Einbau eines Abschnitts des Hochsicherheitsseils aufgrund der Erfindung mit verringerter Fehleranfälligkeit möglich.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung kann darin bestehen Hochsicherheitsseile gegen extreme Wetterbedingungen zu schützen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Figur 1A zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Hochsicherheitsseils, das mit einem Matrixmaterial versehen ist, gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 1B zeigt schematisch den etwa elliptischen Querschnitt an der Stelle A-A des Hochsicherheitsseils von Figur 1A , gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 1C zeigt schematisch den Querschnitt eines Hochsicherheitsseils, gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    • Figur 1D zeigt schematisch den Querschnitt eines Hochsicherheitsseils, gemäss einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.
    Baschreibung
  • Gelöst werden die obengenannten Aufgaben mit einem Endlosseil das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Dadurch ist für mindestens einen Abschnitt einer Radaufhängung mindestens annähernd zur Fahrtrichtung eine verringerte Windangriffsfläche erreichbar.
  • Ein Hochsicherheitsseil umfasst mehrere aus Fasern gesponnene Fäden, die allenfalls zu Litzen gedreht sind.
  • Des Weiteren ist die Erfindung auf die Verwendung eines Endlosseils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Hochsicherheitsseils mit den Merkmalen des Patentanspruch 10 gerichtet.
  • Bezug nehmend auf Figur 1A ist ein Hochsicherheitsseil 100 zur Fixierung eines Rads (nicht dargestellt) über eine Radaufhängung mit dem Chassis (nicht dargestellt) eines Rennautos, aus einer Vielzahl von Fasern 110 geformt. Diese Die Fasern 110 sind zusammen zu Schlaufen 112 und 113 miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch verknoten erfolgen.
  • Der Verlauf der Fasern 110 oder Gruppen von Fasern 110 kann unterschiedlich sein. Beispielsweise können die Fasern 110 parallel zueinander verlaufen, verzwirnt und/oder verdrillt sein.
  • Die Fasern 110 sind in mindestens einem Abschnitt S entlang der Längsrichtung des Hochsicherheitsseiles 100 in ein formgebendes Matrixmaterial 120 eingebettet, sodass das Hochsicherheitsseil 100 im Abschnitt S einen definierten und fixierten Querschnitt bzw. eine definierte und fixierte Querschnittsfläche aufweist.
  • Das Hochsicherheitsseil 100 ist mit diesem mindestens einen Abschnitt S einfach in eine Radaufhängung einbaubar.
  • Beispielsweise kann die Querschnittshöhe des Hochsicherheitsseils 100 im Bereich des Abschnitts S mittels des Matrixmaterials 120 verringert werden, ohne dabei die erforderliche Gesamtquerschnittsfläche der Fasern 110 von beispielsweise mindestens 130 mm2 zu unterschreiten.
  • Die maximale Bauhöhe der Radaufhängung in die das Hochsicherheitsseil 100 verstaubar ist, wird dadurch ebenfalls entsprechend verkleinerbar.
  • Demzufolge ist relativ zur Fahrtrichtung eine Verkleinerung der Windangriffsfläche der Radaufhängung erreichbar und die Radaufhängung allgemein stromlinienförmiger ausgestaltbar.
  • Wahlweise kann auch beispielsweise ein Teil des Abschnitts S des Hochsicherheitsseils 100 selber, den das Matrixmaterial 120 umfasst so geformt sein, dass der Querschnitt des Hochsicherheitsseils 100 im entsprechenden Abschnitt S der Radaufhängung in einer Ausrichtung eine im Vergleich zu jeder anderen Ausrichtung eine maximale stromlinienförmige Form aufweist, sodass die Radaufhängung entsprechend stromlinienförmig ausgestaltet werden kann.
  • In jedem Fall ist der Querschnitt des Hochsicherheitsseils 100 so ausgestaltet, dass es in eine Radaufhängung einbaubar ist, die mindestens annähernd zur Fahrtrichtung V einen möglichst geringen Luftwiderstand aufweist.
  • Des Weiteren Bezug nehmend auf die Figuren 1B, 1C und 1D , kann der Querschnitt im Bereich des Abschnitts S eine etwa elliptische ( Figur 1B ), rechteckige ( Figur 1C ) oder "U"-Form ( Figur 1D ) aufweisen.
  • Andere in den Figuren nicht dargestellte Ausführungsformen umfassen Hochsicherheitsseile 100, die beispielweise im Bereich des Abschnittes S Querschnitte mit mindestens zwei verschiedenen Formen aufweisen. Beispielsweise kann das Hochsicherheitsseil 100 im Bereich des Abschnitts S über die Längen S1, S2 und S3 abwechselnd zwei verschiedene Querschnittsformen aufweisen, wobei die Gesamtlänge von S1, S2 und S3 der Länge des Abschnitts S entspricht.
  • Mögliche Querschnittsformen umfassen beispielsweise die Formen eines Halbkreises oder einer Halbellipse. Das Hochsicherheitsseil 100 mit dem Querschnitt einer "U"-Form im Abschnitt S, kann so ausgestaltet sein, dass in deren Vertiefung beispielweise Brems- und/oder Kommunikationsskabel verlegt werden können.
  • Das Matrixmaterial 120 kann mindestens eines der folgenden Materialen umfassen: duroplastisches Material und/oder thermoplastisches Material, und/oder Elastomer. Das Matrixmaterial 120 kann beispielsweise mindestens teilweise Silikon umfassen.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung sollte dabei beachtet werden, dass das Matrixmaterial 120 so gewählt ist, dass dessen Viskosität die Penetration des Materials zwischen mindestens einem Teil der Fasern 110 erlaubt. Mit anderen Worten, das Matrixmaterial 120 soll genügend dünnflüssig sein. Andererseits soll wiederum ein vollständiges Ablaufen des Matrixmaterials 120 von den Fasern vermieden werden, um so eine möglichst gleichmässiges Verteilung des Matrixmaterials 120 über den Fasern 110 zu erhalten.
  • Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Fasern 120 des Hochsicherheitsseils 100 auszugestalten.
  • Einzelne Fasern 110 können unverdreht und in etwa parallel zueinander verlaufen. Die Fasern 110 können auch eine Vielzahl von Gruppen von Fasern 110 bilden, wobei jede Faserngruppe einen entsprechenden Faden (nicht dargestellt) formt.
  • Des Weiteren können mindestens ein Teil der aus Fasern 110 gesponnenen Fäden zu Litzen (nicht dargestellt) zusammengedreht sein. Wahlweise kann eine Vielzahl von Litzen mindestens teilweise zusammengedrillt sein. Die verschiedenen Ausgestaltungsformen der Fasern 110 sind in das Matrixmaterial 120 einbettbar.
  • Ein Teil der Fasern 110 kann so dicht gepackt sein, dass unterhalb der Oberfläche des Hochsicherheitsseils 110 mindestens ein Teil dieser dicht gepackten Fasern 110 vom Matrixmaterial 120 unbenetzt bleibt, da das Matrixmaterial 120 nicht zwischen die dicht verpackten Fasern durchdringen kann.
  • Die Fasern 110 können so angeordnet sein, dass mindestens ein Teil der Fasern 110 vollständig im Matrixmaterial 120 eingebettet ist.
  • Die Fasern 110 können Material aus beispielweise Zylon umfassen und/oder jedes andere geeignete Material, wie zum Beispiel in EP1600553 , EP1451485 oder EP1904680 offenbart.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Hochsicherheitsseile 100 beispielsweise auch im Bereich des Lawinen- und/oder Steinschlagschutzes eingesetzt werden. Dabei können Hochsicherheitsseile 100 zur Sicherung von in Gestein zu verankernde Verstrebungen (nicht dargestellt) dienen, wobei das eine Ende einer Verstrebung, das in den Boden einbetoniert ist, zusätzlich mittels des Hochsicherheitsseil 100 in den Boden verankert wird. Dabei wird die eine Schlaufe 112 des Hochsicherheitsseils 100 mit der Betonierung, und die andere Schlaufe 113 mit der Verstrebung verankert und gesichert. Das Matrixmaterial 120 dient dabei als Schutz für die Fasern gegen harsche Witterungseinflüsse, wie zum Beispiel Frost, und/oder grosse Temperaturschwankungen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Hochsicherheitsseils (100), geeignet zur Fixierung eines Rads über eine Radaufhängung mit dem Chassis eines Rennautos im Rennsport, das eine Vielzahl von Fasern (110) umfasst, die zu einem endlosen Hochsicherheitsseil (100) verbunden sind und eine erste Schlaufe (112) und eine zweite Schlaufe (113) aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Einbringen der Fasern (110) entlang mindestens eines Abschnitts (S) in eine Pressform;
    2. b) dem Einbringen der Fasern (110) in Verfahrensschritt a) ein Pressen der Fasern (110) zu einer dichten Packung von längsgerichteten Fasern (110) folgt,
    3. c) Einfüllen eines Matrixmaterials (120) in die Pressform, wobei das Matrixmaterial (120) in flüssiger Form vorliegt;
    4. d) Backen des Matrixmaterials (120) und der Fasern (110) im Bereich des mindestens einen Abschnitts (S);
    5. e) Entnahme des Hochsicherheitsseils (100), welches nun Fasern (110) umfasst, die in dem Bereich des Abschnitts (S) in das erhärtete Matrixmaterial (120) eingebettet sind;
    sodass mindestens ein Teil der längsgerichteten Fasern (110) in der dichten Packung entlang des mindestens einen Abschnitts (S) vom erhärteten Matrixmaterial (120) unbenetzt bleibt, da das Matrixmaterial (120) nicht zwischen die dicht verpackten Fasern durchdringen kann, und die Fasern (110) im mindestens einen Abschnitt (S) entlang der Längsrichtung des Hochsicherheitsseils (100) zwischen den beiden Schlaufen (112, 113) in das erhärtete Matrixmaterial (120) so eingebettet sind, dass das Hochsicherheitsseil (100) im Bereich des Abschnitts (S) Querschnitte mit mindestens zwei verschiedenen Formen aufweist.
  • Durch das Erhärten des Matrixmaterials 120 wird das Hochsicherheitsseil 100 mindestens teilweise versteift und verstärkt.
  • Das Backen des Matrixmaterials 120 zusammen mit den Fasern 110 kann beispielweise bei einer Temperatur von 180°C und bei Drücken oberhalb des Atmosphärendrucks erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
    • 100 - Hochsicherheitsseil
    • 110 - Faser(n)
    • 120 - Matrixmaterial
    • 112 - erste Schlaufe
    • 113 - zweite Schlaufe

Claims (10)

  1. Endlosseil (100), verwendbar als Hochsicherheitsseil (100) zur Fixierung eines Rads über eine Radaufhängung mit dem Chassis eines Rennautos im Rennsport, welches aus einer Vielzahl von Fasern (110) geformt ist, wobei das Endlosseil (100) eine erste Schlaufe (112) und eine zweite Schlaufe (113) aufweist, sodass das Endlosseil (100) mit der ersten Schlaufe (112) an einer ersten Verankerungstelle fixierbar und mit der zweiten Schlaufe (113) an einer zweiten Verankerungstelle fixierbar ist und die Fasern (110) in mindestens einem Abschnitt (S) zusammengehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasern (110) im mindestens einen Abschnitt (S) entlang der Längsrichtung des Endlosseils (100) zwischen den beiden Schlaufen (112, 113) in ein formgebendes Matrixmaterial (120) eingebettet sind, sodass das Endlosseil (100) im Bereich des Abschnitts (S) Querschnitte mit mindestens zwei verschiedenen Formen aufweist, und dass
    die Vielzahl von Fasern (110) dicht gepackt ist, sodass mindestens ein Teil der Fasern (110) entlang des mindestens einen Abschnitts (S) vom Matrixmaterial (120) unbenetzt bleibt, da das Matrixmaterial (120) nicht zwischen die dicht verpackten Fasern durchdringen kann.
  2. Endlosseil (100) nach Anspruch 1, wobei der grösste Anteil der im Matrixmaterial (120) eingebetteten Vielzahl von Fasern (110) unverzwirnt länglich zueinander verläuft.
  3. Endlosseil (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Matrixmaterial (120) ein Material aus folgender Gruppe umfasst: duroplastisches Material und/oder thermoplastisches Material, und/oder Elastomer.
  4. Endlosseil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (120) zwischen mindestens einen Teil der Fasern (110) penetriert ist.
  5. Endlosseil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (120) Silikon umfasst.
  6. Endlosseil (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Querschnittsfläche zumindest einer der Querschnitte eine etwa elliptische und/oder rechteckige und/oder "U"-Form aufweist.
  7. Endlosseil (100) nach Anspruch 1, wobei aus der Vielzahl von Fasern eine Vielzahl von Litzen gedreht ist.
  8. Endlosseil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Querschnittsfläche im gesamten Verlauf des Abschnitts (S) veränderlich ist.
  9. Verwendung eines Endlosseils nach einem der vorherigen Ansprüche zur Fixierung eines Rads über eine Radaufhängung mit dem Chassis eines Rennautos im Rennsport.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Hochsicherheitsseils (100), geeignet zur Fixierung eines Rads über eine Radaufhängung mit dem Chassis eines Rennautos im Rennsport, das eine Vielzahl von Fasern (110) umfasst, die zu einem endlosen Hochsicherheitsseil (100) verbunden sind und eine erste Schlaufe (112) und eine zweite Schlaufe (113) aufweist, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    a) Einbringen der Fasern (110) entlang mindestens eines Abschnitts (S) in eine Pressform;
    b) dem Einbringen der Fasern (110) in Verfahrensschritt a) ein Pressen der Fasern (110) zu einer dichten Packung von längsgerichteten Fasern (110) folgt,
    c) Einfüllen eines Matrixmaterials (120) in die Pressform, wobei das Matrixmaterial (120) in flüssiger Form vorliegt;
    d) Backen des Matrixmaterials (120) und der Fasern (110) im Bereich des mindestens einen Abschnitts (S);
    e) Entnahme des Hochsicherheitsseils (100), welches nun Fasern (110) umfasst, die in dem Bereich des Abschnitts (S) in das erhärtete Matrixmaterial (120) eingebettet sind;
    sodass mindestens ein Teil der längsgerichteten Fasern (110) in der dichten Packung entlang des mindestens einen Abschnitts (S) vom erhärteten Matrixmaterial (120) unbenetzt bleibt, da das Matrixmaterial (120) nicht zwischen die dicht verpackten Fasern (110) durchdringen kann, und
    die Fasern (110) im mindestens einen Abschnitt (S) entlang der Längsrichtung des Hochsicherheitsseils (100) zwischen den beiden Schlaufen (112, 113) in das erhärtete Matrixmaterial (120) so eingebettet sind, dass das Hochsicherheitsseil (100) im Bereich des Abschnitts (S) Querschnitte mit mindestens zwei verschiedenen Formen aufweist.
EP13155079.0A 2012-02-23 2013-02-13 Endlosseil mit Mantel, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren Active EP2631359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00235/12A CH706170A2 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Hochsicherheitsseil.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2631359A2 EP2631359A2 (de) 2013-08-28
EP2631359A3 EP2631359A3 (de) 2014-02-12
EP2631359B1 true EP2631359B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=47720379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155079.0A Active EP2631359B1 (de) 2012-02-23 2013-02-13 Endlosseil mit Mantel, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631359B1 (de)
CH (1) CH706170A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779844A (en) * 1971-12-10 1973-12-18 Uniroyal Inc Method and apparatus for improving the tensile strength of a multifilament glass strand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243118A (en) * 1979-03-05 1981-01-06 Landry Milton E Non-conductive safety line and method
DE3805245A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Roblon As Kraftuebertragungsband
DE9015213U1 (de) * 1990-11-06 1991-01-17 Seidl, Christian, 8000 Muenchen, De
CH694890A5 (de) 2001-12-05 2005-08-31 Cortex Humbelin Ag Sicherheitsfangseil.
US6945153B2 (en) * 2002-10-15 2005-09-20 Celanese Advanced Materials, Inc. Rope for heavy lifting applications
EP1600553B1 (de) 2004-05-10 2008-07-16 Cortex Hümbelin AG Sicherheitsfangseil
ES2641242T3 (es) * 2005-02-09 2017-11-08 Otis Elevator Company Miembro de soporte de carga de ascensor que tiene una envoltura con por lo menos una superficie exterior de mejora de la tracción
WO2007009272A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Cortex Hümbelin Ag Hochsicherheitsseil
DE102009006063A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Technische Universität Chemnitz Tragmittel und Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels
JP2011098802A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Maruzen Orimono Kk スリング

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779844A (en) * 1971-12-10 1973-12-18 Uniroyal Inc Method and apparatus for improving the tensile strength of a multifilament glass strand

Also Published As

Publication number Publication date
CH706170A2 (de) 2013-08-30
EP2631359A2 (de) 2013-08-28
EP2631359A3 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP1654110B1 (de) Windenergieanlage-rotorblatt
EP2361823B1 (de) Balkenförmiges, langgestrecktes Trägerelement und Verfahren für seine Herstellung
EP3408532B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit holmgurt und herstellungsverfahren
WO2011029434A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102016101663A1 (de) Holmgurt und Herstellungsverfahren
DE102016119352A1 (de) Transportanker
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
EP2631359B1 (de) Endlosseil mit Mantel, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren
EP2371756B1 (de) Rückfallstütze
EP3222776A1 (de) Muschelzuchtseil
EP3891386A1 (de) Verfahren zum vorspannen eines turms einer windenergieanlage
DE102015220581A1 (de) Zugelement aus faserverstärktem Kunststoff
EP0431642B1 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
AT511844B1 (de) Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
EP3043975B1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-preforms für ein faserverbundbauteil mit lokal angepassten mechanischen eigenschaften
DE102014018639B4 (de) Fahrzeugrad, insbesondere Kraftfahrzeugrad
EP4008564B1 (de) Fahrzeugfelge mit einem wenigstens ein faserbündel aufweisenden felgenkörper; verfahren zu dessen herstellung; sowie fahrzeugrad
DE3942535A1 (de) Verfahren zur befestigung von pultrudierten straengen auf der basis von fasern natuerlichen oder synthetischen ursprunges an endverankerungs- oder verbindungsgliedern
DE2822519A1 (de) Profilkoerperverstaerkung mittels kunstharzgetraenkter glasfaserstraenge
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
DE1510114A1 (de) Elastisches Seil,insbesondere fuer Sicherungszwecke
DE2044995A1 (de) Ringförmige Reifeneinlage fur Fahr zeugreifen
DE102014107352B4 (de) Strukturelement, Verfahren zur Herstellung eines Strukturelements und Verfahren zum Triggern eines Strukturelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D07B 1/18 20060101AFI20140109BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20140806

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190305

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190311

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200213

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CORTEX HUEMBELIN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CORTEX HUEMBELIN AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12