EP2628430A2 - Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters - Google Patents

Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP2628430A2
EP2628430A2 EP13154248.2A EP13154248A EP2628430A2 EP 2628430 A2 EP2628430 A2 EP 2628430A2 EP 13154248 A EP13154248 A EP 13154248A EP 2628430 A2 EP2628430 A2 EP 2628430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
retaining elements
retention members
collecting container
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13154248.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628430B1 (de
EP2628430A3 (de
Inventor
Florian Balling
Florian Schmitt
Thomas Seith
Martin Storath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2628430A2 publication Critical patent/EP2628430A2/de
Publication of EP2628430A3 publication Critical patent/EP2628430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628430B1 publication Critical patent/EP2628430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles

Definitions

  • Embodiments relate to a collecting container for collecting particles for a vortex separator and a lid for closing a discharge opening of a collecting container of a vortex separator. They can be used, for example, in the context of a vacuum cleaner based on the centrifugal principle.
  • a degree of separation of the vortex separator can be increased.
  • One measure for increasing the degree of separation of such a vortex separator is to increase an ejection opening, through which the particles separated by the vortex separator are separated.
  • This can lead to stronger air movements inside its container. This may mean that, for example, long hair but also other dirt particles from the container (collection container, box) pass through the ejection opening in the reverse direction. So for example, particles which have already been separated can again enter the separation space of the vortex separator, in which the vortex is formed.
  • a downstream filter for example a fine dust filter, can be clogged in the case of a corresponding vacuum cleaner.
  • the US 2003/0051452 A1 and the US 2006/0042039 A1 refer to working on the cyclone vacuum cleaner in which in appropriate dust collection containers, ie the collection containers, the necessary for the operation vortex is formed. To slow down the air and to forward the at least pre-cleaned by the centrifugal force air along the center of the vortex formed in the dust container, these have finger-like structures or projecting parts at the bottom of the corresponding dust container, which brake the air flow.
  • the EP 1 547 509 A2 refers to a dirt trap for a cyclone vacuum cleaner, in which a guide rib is attached to an opening which connects the dirt collecting chamber with the Abscheidehunt in which the vortex forms.
  • An embodiment of a collecting container for collecting particles for a vortex separator comprises a housing element which separates a collecting volume of the collecting container from a separating space of the vortex separator. It further comprises an opening in the housing element, which is arranged such that particles can pass through the opening from the separation space into the separation volume of the collection container due to a vortex prevailing in the separation space of the vortex separator.
  • a collecting container comprises a plurality of retaining elements which extend at least partially into the collecting volume.
  • a lid for closing an emptying opening of a collecting container of a vortex separator comprises an opening which is formed and arranged such that particles due to a in the Abscheideraum prevailing vortex can pass through the opening of the separation chamber in a collecting volume of the collecting container.
  • a lid further comprises a plurality of retaining elements which are connected to the lid. The retaining elements project beyond an edge of the opening in the direction of the collecting volume.
  • a collecting container according to an embodiment and a lid according to an embodiment in this case is based on the finding that by providing the plurality of retaining elements long hair and others corresponding fibrous particles can be better retained even in the case of a large opening between the collecting container and the separation chamber without massively reducing the inflow or entry of particles and longer hair into the collecting container due to a reduction in the cross section of the opening and / or filling of the collecting container with the particles or the long hairs to make very uneven. For example, this can be achieved in a robust manner by comparatively technically simple means with little additional cost.
  • a collecting container or a lid according to an exemplary embodiment thus comprises a plurality of retaining elements, that is to say at least two retaining elements.
  • a receptacle or a lid according to an embodiment may also comprise more than two corresponding retaining elements, for example three or more.
  • a corresponding housing element may, for example, be a removable cover, a ceiling, a side wall or optionally also a bottom surface of the collecting container or its housing.
  • a lid for a collecting container represents a special embodiment of a housing element.
  • the collecting volume in this case represents an interior of the collecting container.
  • the collecting container serves to receive and retain the particles deposited by the vortex separator and conveyed through the opening into the collecting container until it is typically emptied by a user.
  • the housing element or the cover is often designed as a substantially planar component, in which optionally stiffening or improving the mechanical stability stiffening structures, such as stiffening ribs, may be formed.
  • the collecting container and its components that is, for example, the housing element but also the plurality of retaining elements, can be produced from the same material, for example a plastic, in the context of an injection molding process or another corresponding production process.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may be connected to the housing element.
  • the retaining elements may thus be integrally connected to the component of the collecting container, which forms the opening for connecting the collecting container and the separating chamber.
  • the retaining elements with the housing element directly, so for example by a direct molding, for example, during a common manufacturing process, connected.
  • the term "connected” is therefore to be understood in the sense of an immediate connection, structures for mechanical stabilization and other production-related structures are not taken into account. This may make it possible, if appropriate, to place the retaining elements better in relation to the undesirable air swirls that may form inside the collecting container, however.
  • the retention effect can be improved.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may extend beyond an edge of the opening of the collecting container into the collecting volume. This may make it possible, if necessary, to further improve the retention effect of the retaining elements, since their retention effect tends to increase with retaining elements becoming longer, ie the further they extend beyond the edge of the opening into the collecting volume.
  • the retaining elements can project beyond a plane in the direction of the interior of the collecting container, the plane being defined by the edge of the opening towards the interior of the collecting container.
  • the opening may in this case, for example, asymmetric, for example laterally offset executed.
  • it can be used, for example, in the Essentially rectangular or square, but also run around. If it has a rectangular or square shape, for example, the corners can be rounded.
  • the opening in the housing element or in the cover can often be increased, as previously explained.
  • the opening may have a size along a direction that corresponds to at least 50%, optionally at least 60%, at least 75%, or possibly even at least 80% of a length of the housing member or lid along the corresponding direction.
  • the opening may comprise an edge portion which surrounds at least 25% of a circumference of the opening, wherein the edge portion projects into the collecting volume and an end of the edge portion facing the collecting volume forms the edge of the opening.
  • the corresponding edge portion may also include, for example, at least 40%, at least 60% or, for example, at least 80%. Of course, the edge portion of the opening completely, ie 100% surrounded.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may protrude beyond the edge of the opening by at least 5 mm, but at most 50 mm in the direction of the collecting volume. Basically, it holds that the further the retention elements protrude beyond the edge of the opening, their retention effect improves. If the retention elements protrude, for example, at least 5 mm, optionally at least 10 mm beyond the edge of the opening, the retention effect can be improved in many cases in comparison with smaller retention elements.
  • a distance from the opening to a bottom area (height) at which collect the dust or the particles and the hair is in the range of less than 20 cm, a length the retaining elements beyond the edge of the opening to limit upward to achieve the most uniform possible filling of the collecting container. Is the length of the retaining elements too large? If the containers are too shallow, they can no longer be evenly filled. This could have the consequence that the collecting container can absorb a significantly smaller amount of particles or dirt than would correspond to its collecting volume.
  • the retaining elements may be advisable to extend the retaining elements also at most to 40 mm, not more than 30 mm or at most 20 mm beyond the edge of the opening.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may at least partially extend into a projection of the opening.
  • a projection can, for example, take place substantially perpendicular to the opening in a plane in the direction of the collecting volume.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements can have a surface section which is inclined relative to the edge of the opening and / or has a rounded surface section, the surface section projecting at least partially into a projection of the opening and facing the opening.
  • a resistance to particles entering through the opening can be reduced even in the case of retaining elements projecting into the projection of the opening.
  • These can slide off the surfaces.
  • the corresponding surface sections can thus project, for example, into the cross section of the opening.
  • they may optionally be attached to the top and / or bottom of the retaining elements.
  • the retaining elements, or elements for short, can thus taper in the direction of the dust ejection.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may be arranged completely outside a projection of the opening. This may make it possible, by the retaining elements, a backflow of particles, such as long hair and other dirt particles to prevent from the collecting container through the opening in the separation space of the vortex separator, but without reducing a cross section of the opening. As a result, if appropriate, a degree of separation of the vortex separator can be further increased.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may have a web-shaped or rib-shaped section connected to the housing element, wherein the section may be formed straight and / or arcuate.
  • the sections may in this case have an end face and a side face, wherein the end face is narrower than the side face and wherein the retaining elements are arranged such that the end face of the opening is substantially facing.
  • At least one retaining element of the plurality of retaining elements may comprise a section connected to the housing element and a further section connected to the section at an angle between 20 ° and 70 °, for example at an angle of substantially 90 °.
  • the retaining elements can be arrow-shaped, cross-shaped or also designed as a St. Andrew's cross-shaped, with the further section standing in many embodiments in the projection of the opening or the opening itself.
  • the retention function of the retaining elements can optionally be further increased.
  • the further section may have a previously described surface section, which allows a sliding of incoming particles and hair.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may have a portion which has a cross-section which is partially or completely in the form of a regular polygon, so for example a triangle or a square, and / or an ellipse and / or a circle has.
  • the retaining elements can be designed, for example, in a columnar or dome-like manner. These may, for example, be connected to the housing element, that is to say, for example, with a cover of the collecting container, but may, if appropriate, also be arranged at other locations of the collecting container.
  • These retention elements can thus enable rewinding, especially with long-fiber particles, for example hair, which can be advantageous for the retention function. With these retaining elements, it may be advantageous to provide a higher number, for example at least three, four, six, ten or sixteen.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may each have a recess on a side facing away from the opening, which extends partially or completely over a width of the retaining elements substantially perpendicular to an alignment direction of the respective retaining element, wherein the alignment direction of a Position of the relevant retaining element extends to the opening.
  • an additional recess can be created, on which a particle, for example a hair, can be retained.
  • Corresponding recesses may for example be arranged on a rear side and / or also on an underside of the respective retaining element, to name only two examples.
  • the recesses may further be formed such that they have an undercut, so that forms a barb.
  • the retention effect of the retaining elements can be further improved.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may have a transition section which is arranged between an end face and a bottom face of the retaining elements.
  • the transition sections can hereby be rounded and / or obliquely executed. This can also with a provision of a corresponding Retaining an optionally improved entry of particles can be achieved in that they slide along the transition sections and thus can get into the receptacle without being stopped by the retaining elements.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may extend at least along or parallel to a portion of a circumference of the opening, wherein the portion comprises, for example, at least 25% of the circumference of the opening, or bi the retaining elements of the plurality of retaining elements completely along or parallel to the edge of the opening may be arranged.
  • the partial section also runs parallel to the circumference or the edge of the opening. This may make it possible to reduce the number of retaining elements, if necessary, and to arrange them there, and to prevent them immediately in the region of the opening at a return into the separation space of the vortex separator.
  • the retaining elements may be arranged on one, two or more sides of a substantially rectangular opening.
  • the retaining elements of the plurality of retaining elements may regularly be at equidistant or varying distances along a line, for example along or parallel to a circumference of the opening, or regularly at equidistant or varying distances in a two-dimensional arrangement, for example a square, rectangular or hexagonal arrangement.
  • the line may extend directly to the perimeter or edge of the opening, but may also be parallel to it or at another location.
  • the distances between the retaining elements vary in the range between about 1 mm and about 20 mm, including, for example, distances of about 5 mm, about 10 mm and about 15 mm and the corresponding areas therebetween depending on the concrete design of the collecting container and depending after concrete Requirement profile can be used to the corresponding vacuum cleaner or vortex separator.
  • the retaining elements can be arranged, for example, around the opening, but for example only on one or more sides of the opening. Likewise, they can also be arranged at other locations on the housing element and / or the collecting container.
  • the retaining elements regardless of whether they are arranged one-dimensionally or two-dimensionally, may also be arranged regularly with varying distances, ie if, for example, two or more retaining elements each form a subgroup of the plurality of retaining elements and a distance within the subgroups is one repetition distance of the subgroups differs from each other, but the subgroups are identically oriented and thus arranged regularly.
  • a receptacle according to an embodiment may further comprise at least one guide surface inclined and / or curved with respect to the opening, which is connected to the housing element, wherein the at least one guide surface is arranged at least partially in the projection of the opening.
  • a collecting container may be arranged on the at least one guide surface optionally additional retaining elements, which may be formed as well as the retaining elements. In this way, if appropriate, a backflow of particles from the collecting container into the separating space of the vortex separator can be further reduced.
  • both the additional retaining elements as well as the retaining elements of the plurality of retaining elements are performed.
  • a further plurality of corresponding further retaining elements may be arranged in a collecting container, for which the corresponding descriptions also apply.
  • These other retaining elements can be arranged on the housing element, so for example the lid, but also on other surfaces of the collecting container.
  • a cover which is removable, for example, in order to make a discharge opening of the collecting container closable constitutes a special housing element of a collecting container.
  • a housing element as described above, can also have a side wall, a bottom surface or a ceiling surface or ceiling, which may be formed integrally or in one piece with other components of the collection container.
  • This can be implemented, for example, in a mechanically robust manner.
  • Fig. 1 to 12 which show preferred embodiments of the present invention, like reference characters designate like or similar components.
  • summary reference numerals are used for components and entities that occur multiple times in one embodiment or in a drawing but are described together in terms of one or more features.
  • Components or entities described by like or summarizing reference numerals may be used with respect to single, multiple or all features and Equalizations may be the same, but may also be different if the description does not explicitly or implicitly state otherwise.
  • Fig. 1 shows parts of a housing 100 of a vacuum cleaner, which has at least one operating according to the Wirbelabscheiderkal separation stage or filter stage.
  • the housing 100 has a connection opening 120, via which a suction hose can convey the gas stream loaded with the respective particles into the separation chamber 110.
  • the connection opening 120 is connected to the separation chamber 110 in such a way that the gas flow flowing in through the connection opening 120 is caused to swirl in the separation chamber 110.
  • the separation chamber 110 of the vortex separator is connected via an ejection channel 130 with an in Fig. 1 Not shown opening in a lid 140 according to an embodiment connected, so that in the separation chamber 110 due to the centrifugal forces acting on them radially outwardly accelerated particles on the discharge channel 130 and the opening, not shown in the lid 140 can reach into the collecting container 150.
  • the lid 140 is hereby designed as a removable lid having an in Fig. 1 not as such recognizable discharge opening of the collecting container 150 closes during operation of the vacuum cleaner.
  • the lid 140 thus constitutes a specific example of a housing element 160 of a collecting container 150 according to an exemplary embodiment.
  • the separation chamber 110 is first discussed with regard to the further guidance of the gas flow. After the gas flow through the connection opening 120 and its connection to the separation chamber 110, which may be tangential, for example, placed in a vortex was so that the particles located in the gas flow accelerated radially outward and can pass through the discharge channel 130 into the collecting container 150, the freed of these particles gas flow is substantially in the axial direction along the forming in the separation chamber 110 vortex in the direction of an outlet grille 170 is guided.
  • the gas stream purified in the separation space of the vortex separator from the abovementioned particles can pass through one or more further filter stages in which, for example, fine dusts and other particles are retained which have not already been removed from the gas stream by the vortex separator.
  • filter elements known in the vacuum cleaner and suction area and which can be used in a technically meaningful manner can be used as further filter elements.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view through the housing 100 along the in Fig. 1 marked cutting plane AA. So shows Fig. 2 a cross-sectional view perpendicular to the axial direction of prevailing in the separation chamber 110 during operation of the vacuum vortex. Fig. 2 shows a cross section through the separation chamber 110, which is configured at least substantially cylindrical in this area. Likewise shows Fig. 2 the discharge channel 130, which connects the separation chamber 110 with the collecting container 150.
  • the collecting container 150 is embodied as a container which can be closed by the lid 140, wherein the lid 140 closes the previously mentioned emptying opening 180 of the collecting container 150.
  • the cover 140 has a substantially peripheral edge 190 which, together with a lateral housing wall 200 of the collecting container 150, enables a gap seal and at the same time a centering of the cover 140.
  • the cover 140 thus constitutes the previously mentioned and described housing element 160 of the collecting container 150.
  • the cover 140 and the lateral housing walls 200 of the collecting container 150 are in the case of the Fig. 1 and 2 However, in other embodiments, also in one piece or in one piece, so be produced as a single component.
  • the housing 100 and its components, such as the cover 140 may be made for example of a plastic, but also of other materials.
  • injection-moldable plastics can be used as materials, so that the housing and its components can be produced as part of an injection molding process.
  • other materials and / or other production methods for the components mentioned can additionally or alternatively be used.
  • Fig. 2 moreover shows the opening 210 already mentioned above, through which the particles prevailing in the separation chamber 110 during operation can reach the collecting container 150 via the discharge channel 130.
  • the opening 210 in the housing element 160 or the cover 140 is thus designed and arranged such that particles can pass through the opening 210 from the separation chamber 110 into the interior of the collection container 150 due to the swirl prevailing in the separation space 110 of the vortex separator during operation ,
  • the cover 140 or the housing element 160 thus separate the collecting volume 220 of the collecting container 150 from the separating chamber 110 or the associated discharge channel 130.
  • a collecting volume 220 is thus essentially formed by an interior of the collecting container 150.
  • the opening 210 is in this case surrounded by an edge 230, which can for example improve a mechanical stability of the cover 140 in the region of the opening 210, and at the same time serve to guide or distribute the dirt and other particles entering through the opening 210.
  • the edge 230 in this case completely surrounds the opening 210 and, with respect to an extent perpendicular to the cover surface, corresponds to that of the edge 190.
  • the cover 140 thus forms a substantially flat cover, in which a plane 240 runs parallel to the opening 210, but onto the collection volume 220 , So is shifted toward the interior of the collection container 150 defined.
  • the plane 240 is in this case shifted by the height of the edge 230 of the opening 210 with respect to the opening 210, wherein this distance also corresponds to the height of the edge 190 in the region of the lateral housing walls 200.
  • the collecting container 150 furthermore has a plurality of retaining elements 250, that is to say at least three retaining elements 250. These extend at least partially into the collecting volume 220. You are more specific in the case of Fig. 2 shown embodiment of a collecting container 150 with the housing member 160 and dem Cover 140 directly connected. As this is the cross sectional view of Fig. 2 Also, the retaining elements 250 extend beyond the edge 230 of the opening 210 of the collecting container 150 into the collecting volume 220. More precisely, the retaining elements 250 extend over the edge 230, that is, over the plane 240 at the in Fig. 2 shown embodiment at least 5 mm, but at most by 50 mm in the direction of the collecting volume 220 beyond the edge 230 of the opening 210 addition.
  • a distance between a bottom 260 of the collecting container 150 and the lid 140 or the level 240 in the range of a few centimeters, ie, for example, in the range between 10 cm and 30 cm it may be at too long running retaining elements 250 possibly to an accumulation of the particles just below the opening 210, optionally also offset to this, come.
  • Fig. 3 shows a plan view of the lid 140 and the housing member 160. More specifically shows Fig. 3 a cross-sectional view of the housing 100 along the section plane BB, as shown in Fig. 2 is drawn.
  • Fig. 3 shows the position of the opening 210, which in the in Fig. 3 is shown laterally and in this case along a longitudinal direction 270 extends at least 60% of the length of the respective collection container or the lid 140.
  • the opening 210 can thus in relation to the available space of the lid 140 be carried out large, whereby the separation efficiency or the degree of separation of the vortex separator is basically increased.
  • the retaining elements 250 are implemented, which are arranged on the edge 230 of the opening 210. These protrude at least partially into a corresponding projection of the opening 210, wherein the corresponding projection is substantially perpendicular to the lid 140 in the interior of the collecting container 150.
  • the closer design of the retaining elements 250 is in this case in connection with the FIGS. 5 and 6 described in more detail.
  • Fig. 3 shows, moreover, that the opening 210 is substantially rectangular, but with a rounded corner. It is, like the discharge channel 130, disposed substantially laterally.
  • the edge 230 of the opening 210 surrounds this completely in the embodiment shown here substantially. In other embodiments, if appropriate, the edge can also be completely eliminated or else formed only in an edge section which projects into the collecting volume and surrounds, for example, at least 25%, at least 40%, at least 60% or at least 80% of the circumference of the opening 210.
  • the retaining elements 250 are in this case arranged along a partial section of the circumference 230 of the opening 210. So are in the in Fig. 3 In the exemplary embodiment shown, the retaining elements 250 are arranged at least partially in the region of two of the four sides of the opening 210.
  • the retention members 250 may also extend completely along the perimeter of the opening or parallel to the perimeter of the opening 210. Likewise, however, they may also be arranged only along a partial section, for example along at least 25% of the circumference of the opening 210.
  • the retaining elements 250 can be arranged along a part of a side or also along a part or completely along several sides.
  • the retaining elements 250 are in the embodiment shown here substantially along a line, ie one-dimensionally arranged at equidistant intervals at least along a partial side of the opening 210.
  • the retention members 250 may also be regularly arranged with varying distances.
  • the retaining elements 250 may be arranged in the context of a square, rectangular or hexagonal arrangement.
  • the retaining elements 250 may be arranged regularly with varying distances, for example, if the retaining elements can be subdivided into subgroups which each have at least two retaining elements and these subgroups are distributed in a regular arrangement within a one-dimensional or two-dimensional arrangement , wherein the distances, under which the subgroups are arranged, differ from the distances within the subgroups.
  • the retaining elements can also be arranged parallel to the circumference of the opening 210, which is also to be understood by the term of an arrangement along the circumference of the opening 210.
  • the distances between the retaining elements often vary in the range between about 1 mm and about 20 mm.
  • the retaining elements 250 may also be arranged along the circumference of the opening 210, but also at other positions.
  • the retaining elements 250 may also be arranged only parallel or laterally offset from the opening 210 or else at completely different locations in the interior of the collecting container 150.
  • Fig. 3 a plurality of substantially mutually perpendicular stiffening ribs for increasing the mechanical stability of the lid 140.
  • Fig. 4 shows a further cross-sectional view of the housing 100 along a in Fig. 2 as CC designated cutting plane.
  • Fig. 4 also shows a circle marked D in FIG Fig. 5 Enlarged section of the cutting plane through the cover 140 and the housing member 160 in the region of the opening 210th
  • the cover 140 or the housing element 160 run slightly obliquely relative to the one in the Fig. 4 and 5 shown section plane.
  • the housing element 160 or the cover 140 have, in the region of the opening 210, a groove 280, into which a sealing element 290 is inserted, which is used to seal the ejection channel 130.
  • the sealing element 290 is in contact with a housing wall 300 of the ejection channel 130.
  • the sealing element 290 in this case has a flexible lip 310 which is in contact with the housing wall 300 and thus effects the seal.
  • the sealing element 290 may in this case for example be made of an elastomer, but also of any other material which allows a corresponding flexibility and sealing effect.
  • the ejection channel 130 if implemented at all, may also be sealed to the cover 140 or the housing member 160 using a different sealing technique or seal geometry.
  • Fig. 5 also shows the edge 230 of the opening 210 and the course of the plane 240 in the cutting plane.
  • the plane 240 is shown here as a dotted line.
  • a retaining element 250 of the plurality of retaining elements outside the in Fig. 4 and 5 shown section plane, more specifically with respect to these offset to the rear, shows Fig. 5 a retaining element 250 of the plurality of retaining elements.
  • the retaining element 250 is embodied as a comb rib in the ejection region, that is to say in the region of the opening 210, and can thus be used, for example in a bagless dust removal system, to prevent the re-suction of hair.
  • the retaining member 250 has a rib-shaped portion 320, in the present case straight and - apart from the inclination of the cover 140 relative to the cutting plane of the Fig. 4 and 5 - is essentially at this level.
  • the section 320 in this case has an end face 330 and a side surface 340, wherein the end face 330 is narrower than the side surface 340.
  • the retaining element 250 is in this case arranged in such a way to the opening 210 that the end face 330 just faces the opening.
  • the retaining elements 250 in this case have an opposite to the edge 230 of the opening 210 inclined surface portion 350.
  • the surface portion 350 protrudes into a projection of the opening 210 and faces the opening 210, as this Fig. 5 also shows.
  • the retainers 250 thus have slopes to not inhibit dust deposition when dust and / or other particles pass the opening 210 along the direction of ejection 360.
  • the surface portion may for example be performed rounded.
  • the retaining element 250 thus tapers in the direction of the dust ejection, that is to say the opening 210, and optionally protrudes into the cross section of the opening 210.
  • the retaining elements may also have web or rib-shaped portions 320, which are for example arcuate. These, too, may have corresponding end faces 330 and side surfaces 340, wherein again the end face 330 is typically narrower than the side face and facing the opening 210.
  • the retaining elements 250 are each further shown a recess 370 on a side facing away from the opening 210, which in the in Fig. 5 shown embodiment extends completely across the width of the respective retainer element substantially perpendicular to its orientation (alignment direction) to the opening 210.
  • a catch nose is formed, which improves a backflow of hair and other particles, for example, hair-interwoven particles.
  • the corresponding recess 370 can in this case be arranged on a rear side and / or an underside of the respective retention structure 250.
  • the retaining element 250 which is also referred to as a catch nose, projects in this case - as mentioned above - into the ejection opening 210 in order to catch hair as effectively as possible, for example.
  • the retaining element 250 in this case has a minimum height in order to prevent slipping of hair and other particles as possible.
  • the retaining element 250 should not be too high, in order not to hinder a uniform filling of the collecting container 150, which is also referred to as a dust box.
  • Embodiments of a collecting container 150 or a lid 140 may thus optionally prevent, or at least reduce, the fact that already deposited and thus introduced into the collecting container 150 hair and other particles are sucked out of this by a plurality of retaining elements 250, for example, in connection with the Fig. 1 to 5 shown comb-like ribs are used so that they can get caught on the respective retaining elements.
  • corresponding comb ribs or other retaining elements can be arranged in such a way that, while they essentially do not obstruct flying particles already deposited in the direction of the collecting container, they prevent, for example, especially long hairs again be sucked back from the collecting container 150 in the direction of the separation chamber 110 (vortex tube).
  • an enlarged opening 210 can optionally be used, which leads to an improvement in the degree of separation, for example, for particulate matter of the respective vortex separator.
  • sucking back of hair can be avoided, or at least reduced.
  • a substantially cost-neutral, yet stable solution can be implemented. Due to the enlarged ejection opening, an improvement of the coarse dirt separation can optionally also be achieved.
  • an ejection opening 210 of a dust separation unit operating according to the centrifugal principle for example a vortex tube separator or a vortex separator
  • a back suction of Dust particles, in particular of hair prevented, however, be reduced by, for example, in the area of the ejection opening retaining elements in the form of a comb, in the form of needles, pins or other teeth in the designated as a dust chamber collecting container 150 and the collecting volume 220 protrude.
  • an improvement in the retention of dirt particles, particularly long-fiber particles, such as hair or lint, in the collecting container can be achieved.
  • Fig. 6 shows a side view of a further embodiment possibility of a retaining element 250.
  • the in Fig. 6 Retaining element 250 shown in turn is configured as a rib-shaped retaining element with a corresponding rib-shaped portion 320.
  • the retaining element 250 likewise has an end face 330 and a side face 340, which can be aligned correspondingly with respect to an opening 210 in the cover 140 or the housing element 160.
  • the section 320 or the retaining element 250 is again shown as being integral with the edge 230 of the opening 210.
  • FIG. 6 Retaining element 250 shown also on its rear side a recess 370, which is not arranged in the region of a bottom surface 380 of the retaining member 250.
  • the retaining element 250 has a further section 390 in the region of the bottom surface 380, so that the recess 370 is no longer arranged in the region of the bottom surface 380 of the retaining element 250.
  • the further section 390 is more precisely at the in Fig. 6 shown retaining element 250 L-shaped, so that the recess 370 has an undercut with respect to the bottom surface 380 and the end face 330 opposite side (back) has. In this way, it may be possible, for example, to increase a retention effect, especially for hair and other fibrous particles, since the retaining element 250, due to the corresponding recess 370, acts with an undercut, such as a barb.
  • Retaining element 250 shown can be implemented, for example, in the form of a thicker web, in which the end face 330 is designed correspondingly thicker, but without necessarily exceeding a length of the side surface 340.
  • the shape of the retaining element 250 shown may also be formed by a plurality of retaining elements 250, which are offset in succession, and have a different shape.
  • the in Fig. 6 shown form as a superposition of corresponding shapes of a plurality of retaining elements 250.
  • the corresponding L-shaped configuration of the further section 390 may also be omitted, so that the recess 370 in this case has only with respect to a movement of a fibrous particle on the bottom surface 380 to a corresponding undercut.
  • a cleaning that is to say freeing of the retaining elements 250 from the particles during the emptying or cleaning of the collecting container 150 and the optionally implemented lid 140, can be simplified if necessary.
  • the retaining element 250 differs, as in Fig. 6 is shown by the in Fig. 5 Retaining elements 250 shown in more detail by having a transition portion 400 between the end face 330 and the bottom surface 380, which is executed rounded. In this way, a penetrating particle, that is, for example, a penetrating hair, easier to slide on the retaining element 250 along.
  • the retaining element 250 may also have a sloping transition section 400.
  • Fig. 7 shows one Fig. 1 Comparable view of a housing 100 with a collecting container 150 according to another embodiment and a corresponding cover 140 according to another embodiment. Fig. 7 this hardly differs from Fig. 1 , which is why at this point on the description to Fig. 1 is referenced. Only the designation of the cutting plane, the in Fig. 8 is shown by the housing 100 in question, differs from the illustration Fig. 1 ,
  • Fig. 8 a cross-sectional view through the housing 100 from Fig. 7 along the section plane HH drawn there.
  • the housing 100 from the FIGS. 7 and 8 differs from the embodiment described above from the Fig. 1 to 5 in that, in addition to the plurality of retaining elements 250 already described above, the cover 140 or the housing element 160 now has further retaining elements 410. These are likewise connected directly to the cover 140 or the housing element 160. These also project beyond the edge 230 of the opening 210 into the collecting volume 220 of the collecting container 150 to the extent described, as the retaining elements 250 into it. However, in the embodiment specifically shown here, the distances by which the retaining elements 250 and the further retaining elements 410 extend into the interior of the collecting container 150 differ slightly. For example, the retaining elements 250 protrude slightly beyond the plane 240 than the further retaining elements 410.
  • Fig. 9 a cross-sectional view through the housing 100 along in FIG Fig. 8 shown cross-sectional plane JJ shown.
  • FIG. 9 a plan view and a cross-sectional view through the housing 100 along in FIG Fig. 8 cross-sectional level JJ. Since the housing 100 from the Fig. 7 to 9 hardly from the housing 100 from the Fig. 1 to 5 In this connection, reference is again made to the description of the aforementioned housing 100.
  • the cover 140 is connected to a plurality of further retaining elements 410 which, like the retaining elements 250, may for example be integrally formed with the cover 140.
  • the further retaining elements have a section which has a cross section which, at least in sections, but in the present case completely in the form of a circle.
  • the further retaining elements 410 are in the present case in the form of domes or rods executed. They are hereby regularly connected with equidistant distances in the context of a two-dimensional, square arrangement with the cover 140.
  • the further retaining elements 410 are arranged to one side of the opening 210.
  • the plurality of further retention members 410 form a field of domes which is intended to prevent, or at least reduce, the retraction of hair or other fibrous particles through the opening 210 from the collection container 150 into the separation chamber 110.
  • the further retaining elements 410 may also be arranged differently, for example in the previously described manners, in the context of a one-dimensional or two-dimensional arrangement on the cover 140, the housing element 160 or another surface of the collecting container 150.
  • the further retaining elements 410 may also be arranged on the floor 260 or in the lateral housing walls 200 of the collecting container 150. Likewise, they may optionally include recesses 370, for example.
  • the further retaining elements 410 can also be implemented as retaining elements 250, for example, if in the Fig. 7 to 9 retaining elements designated by reference numeral 250 should not be implemented. In other words, in further embodiments, the further retaining elements 410 may form the retaining elements 250.
  • the retaining elements 250 and the other retaining elements 410 have a portion having at least partially or completely a cross section in the form of a regular polygon and / or an ellipse.
  • the corresponding further retaining elements 410 or retaining elements 250 can have a triangular or a square cross-sectional area.
  • Fig. 10 shows a cross-sectional view through a further housing 100 with a collecting container 150 and a cover 140 according to one embodiment.
  • Fig. 10 again shows a cross section along a cross-sectional plane HH, as already in Fig. 7 was shown.
  • the representation of the Fig. 10 also the Fig. 8 , which is why with regard to the description of individual components Fig. 8 is referenced.
  • a collecting container 150 and a lid 140 has at least one of the retaining elements 250 of the plurality of retaining elements 250 connected to the housing member 160, so the lid 140, connected portion and connected to this section at an angle between 20 ° and 70 ° further Section on. More specifically, in the embodiment shown here, the angle in question is substantially 90 °, so that at least one of the retaining elements 250, more precisely the retaining element designated by the reference numeral 250, a cross-shaped structure here in the opening 210 into it.
  • FIG. 11 a cross-sectional view along the in Fig. 10 cross-sectional area marked as JJ
  • Fig. 12 a cross-sectional view of in Fig. 11 cross-sectional area marked as KK.
  • the presentation of the Fig. 11 therefore corresponds to the Fig. 9 , which is why their description is hereby referred to.
  • two of the retaining elements 250 each have a portion 420 which is connected to the housing member 160, so the lid 140, and hineinerstreckt in the embodiment shown here in the opening 210.
  • the two retaining elements 250 each have a further section 430, which is connected substantially perpendicularly, that is to say at an angle of substantially 90 °, to the corresponding sections 420 of the two retaining elements 250.
  • the portion 420 and the further portion 430 of the two retaining elements 250 each form a cross-shaped structure, which in the case of Inadvertent remindsaugens of hair or fibrous particles that can catch particularly efficient at the respective retaining elements 250.
  • both the section 420 and the further section 430 each have a recess 370 at an end facing away from the opening 210 , of which for the sake of clarity, only in Fig. 12 one designated by reference numeral 370.
  • both the sections 420 and the further sections 430 of the respective retaining elements 250 again have a flattened surface section 350 in order to facilitate a sliding of particles entering the collecting vessel 150 from the discharge channel 130 and thus from the separation chamber 110.
  • more than one further section 430 may be connected to the section 420 of the respective retaining elements.
  • the portion 420 and the further portion 430 for example, include angles between 20 ° and 70 ° with each other and thus optionally form arrow-shaped structures or even St. Andrew's cross-shaped structures.
  • the retention members 250 and other retention members 400 may be disposed in other ways than heretofore shown. While at the in the Fig. 1 to 12 In the embodiments shown, retaining elements 250 have at least partially penetrated into the projection of opening 210, in other embodiments of a collecting container 150 or a corresponding lid 140, an arrangement of retaining elements 250 can be selected so that they lie completely outside such a projection of opening 210. For example, these may be outside, at one of the openings 210 disposed opposite side of the edge 230 of the opening 210 and be connected to the housing member 160 and the cover 140 respectively. Likewise, corresponding retaining elements may optionally also be arranged at other locations within the collecting container 150, on which particularly strong swirling air can occur. An exact placement can be achieved, if appropriate taking into account the geometric conditions of the collecting container 150 by means of numerical simulations, for example the method of the finite elements.
  • a collecting container 150 or a cover 140 may further comprise at least one guide surface which is inclined and / or curved relative to the opening 210 and which is connected to the housing element 160 or also to the cover 140.
  • the at least one guide surface may in this case be arranged at least partially in the projection of the opening 210. In this way, it is optionally possible to improve the passing of the particles passing through the opening 210, if necessary also to reduce or prevent backflow of particles from the collecting container 150 back in the direction of the separating chamber 110.
  • additional retaining elements can be attached to such a guide surface, which can be designed, for example, as teeth, combs, needles or pins with regard to shape and design. However, the additional retaining elements can be formed and implemented just like the retaining elements 250 and the further retaining elements 400.
  • the retaining elements may thus extend, for example, around the entire ejection opening 210. However, they can only extend in sections around them. The distances between the individual retaining elements can be the same or different.
  • the retaining elements may also taper in the direction of dust ejection and / or be designed straight or arcuate. Likewise, the retaining elements may extend to each other in the same or in different directions. Also with regard to the cross section of the ejection opening 210, the retaining elements may extend into them. This makes it possible, for example, that large particles, such as leaves, hair and other fibrous particles that have settled on the retaining elements, are stripped off again, so that the large particles at least the retaining elements partially cleaned or uncovered.
  • the hairs and other fibrous particles previously caught or fixed on the retaining elements can then be returned to the dust container or collecting container 150.
  • the retaining elements 250 and the other retaining elements 400 may have a barb at their free ends in order to further improve their retention capacity.
  • the position of the ejection opening 210 may in this case be arranged, for example, laterally relative to the separation chamber 110 or the dust separation unit of the vortex separator.
  • the retaining elements which are often referred to as ribs, can thus be arranged in embodiments around the entire ejection edge, but possibly also on only one or two sides thereof.
  • the retaining elements may partially protrude into the opening 210, but are also covered by the ejection edge, so the edge 230.
  • the retaining elements 250 may in this case have different distances from one another.
  • a combination of retaining elements or ribs and closed surfaces is possible, which act as a ramp.
  • the retention members may be combined with deflector surfaces implemented, for example, laterally as part of, or in addition to, the edge 230 of the opening 210.
  • nubs or domes as retaining elements are possible, which are arranged, for example, on the cover around the ejection opening 210.
  • the corresponding knob-shaped or dome-shaped retaining elements can also be arranged on the bottom or on the side walls of the collecting container 150.
  • the corresponding dome and rib-shaped retaining elements can be combined both on the cover 140 and in the container 150.
  • exemplary embodiments can be realized in a very large number of different arrangement and combination options, resulting, for example, from different geometries of the collecting container 150 and the position and geometry of the opening 210.
  • the size of the opening 210 and of the collecting container 150 and ventilation data and a typical composition of the sucked-in or absorbed dirt (particles) can influence here.
  • effects that affect the filling behavior of the collecting container 150 as a function of simulations or other estimates may also be taken into account take into account its degree of filling, since this can depend on the degree of filling in part strongly.
  • Exemplary embodiments can thus have comb ribs which, for example, can lead to protection against a sucking back of hair and other fibrous particles (hairstop) at the ejection opening 210.
  • embodiments can simply and effectively prevent, or at least reduce, the fact that already separated dust particles, in particular hair, are fed back to the dust separator unit, that is to say to the separation chamber 110.
  • a downstream filter element of a vacuum cleaner can be spared, so that extends its life.
  • a collecting container 150 or a cover 140 can thus possibly reduce the return of fine dust and other particles without adversely affecting the flow cross section of the opening 210.
  • This can be implemented, for example, in a mechanically robust manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Ein Auffangbehälter (150) zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider gemäß einen Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuseelement (160), das ein Auffangvolumen (220) des Auffangbehälters (150) von einem Abscheideraum (110) des Wirbelabscheiders trennt, eine Öffnung (210) in dem Gehäuseelement (160), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Partikel aufgrund eines in dem Abscheideraum (110) des Wirbelabscheiders herrschenden Wirbels durch die Öffnung (210) von dem Abscheideraum (110) in das Auffangvolumen (220) des Auffangbehälters (150) gelangen können, und eine Mehrzahl von Rückhaltelementen (250), die sich wenigstens teilweise in das Auffangvolumen (220) hinein erstrecken. Ein Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters (150) ermöglicht so mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln ein verbessertes Zurückhalten von Partikeln, die in den Auffangbehälter (150) gelangt sind, ohne eine Abscheideleistung eines Wirbelabscheiders massiv zu reduzieren. Dies kann beispielsweise in einer mechanisch robusten Art und Weise implementiert werden.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen Auffangbehälter zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider und einen Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters eines Wirbelabscheiders. Sie können beispielsweise im Rahmen eines auf Basis des Zentrifugalprinzips arbeitenden Staubsaugers zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Staubsauger haben sich neben solchen Geräten, die auf Basis von Filterbeuteln arbeiten, in den letzten Jahren beutellose Staubsauger zunehmend am Markt etabliert. Bei diesen wird über wenigstens eine Wirbelabscheidestufe, die manchmal auch als Wirbelrohrabscheider bezeichnet wird, ein Abscheiden von Partikeln aus einem mit den Partikeln beladenen Luftstrom erzielt. Aufgrund der Verwendung der Zentrifugalkräfte und des Ausbildens eines Wirbels in einem Abscheideraum des Wirbelabscheiders, werden entsprechende Staubsauger häufig auch als Zyklon-Staubsauger bezeichnet.
  • Zur Verbesserung der Saugqualität eines solchen Zyklon-Staubsaugers können beispielsweise Maßnahmen ergriffen werden, mit denen ein Abscheidegrad des Wirbelabscheiders erhöht werden kann. Eine Maßnahme zur Erhöhung des Abscheidegrads eines solchen Wirbelabscheiders besteht darin, eine Auswurföffnung, durch die die von dem Wirbelabscheider abgetrennten Partikel abgesondert werden, zu vergrößern. Dies kann jedoch zu stärkeren Luftbewegungen im Inneren seines Auffangbehälters zur Folge haben. Hierdurch kann es dazu kommen, dass beispielsweise lange Haare aber auch andere Schmutzpartikel wieder aus dem Behälter (Auffangbehälter, Box) durch die Auswurföffnung in umgekehrter Richtung gelangen. So können bereits abgeschiedene Partikel wieder in den Abscheideraum des Wirbelabscheiders gelangen, in dem der Wirbel gebildet wird.
  • Gerade bei längeren Haaren kann es passieren, dass sich an diesen weitere Partikel, beispielsweise Schmutzflusen, verfangen, sodass diese zusammen mit den Haaren aus dem Auffangbehälter herausgezogen werden. Hierdurch kann bei einem entsprechenden Staubsauger gegebenenfalls ein nachgeschalteter Filter, beispielsweise ein Feinstaubfilter, verstopft werden.
  • Die US 2003/0051452 A1 und die US 2006/0042039 A1 beziehen sich auf nach dem Zyklonprinzip arbeitende Staubsauger, bei denen in entsprechenden Staubsammelbehältern, also den Auffangbehältern, der für den Betrieb notwendige Wirbel gebildet wird. Zur Verlangsamung der Luft und zur Weiterleitung der durch die Zentrifugalkraft zumindest vorgereinigten Luft entlang der Mitte des sich in dem Staubbehälter ausgebildeten Wirbels weisen diese am Boden der entsprechenden Staubbehälter fingerartige Strukturen bzw. Vorsprungsteile auf, die den Luftstrom bremsen.
  • Die EP 1 547 509 A2 bezieht sich auf ein Schmutzauffanggerät für einen Zyklon-Staubsauger, bei dem eine Leitrippe an einer Öffnung angebracht ist, die die Schmutzauffangkammer mit der Abscheidekammer verbindet, in der der Wirbel sich bildet.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Ausgehend hiervon besteht so ein Bedarf daran, ein Zurückströmen von Partikeln, beispielsweise langen Haaren, aus einem Auffangbehälter eines Wirbelabscheiders in den Abscheideraum des Wirbelabscheiders zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Diesem Bedarf tragen ein Auffangbehälter gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters eines Wirbelabscheiders gemäß Patentanspruch 15 Rechnung.
  • Es sei bereits hier explizit darauf hingewiesen, dass die in sämtlichen Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen nicht zu einer einschränkenden Auslegung des Wortlauts der Ansprüche herangezogen werden sollen und dürfen. Deren implizite Verweise auf spezielle Ausführungsbeispiele der in den Ansprüchen definierten Gegenstände und Verfahren soll vielmehr lediglich das Verständnis des durch den Wortlaut der Ansprüche definierten Schutzumfangs erleichtern.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider umfasst ein Gehäuseelement, das ein Auffangvolumen des Auffangbehälters von einem Abscheideraum des Wirbelabscheiders trennt. Er umfasst ferner eine Öffnung in dem Gehäuseelement, die derart ausgebildet angeordnet ist, dass Partikel aufgrund eines in dem Abscheideraum des Wirbelabscheiders herrschenden Wirbels durch die Öffnung von dem Abscheideraum in das Abscheidevolumen des Auffangbehälters gelangen können. Ebenso umfasst ein solcher Auffangbehälter eine Mehrzahl von Rückhalteelementen, die sich wenigstens teilweise in das Auffangvolumen hinein erstrecken.
  • Ein Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters eines Wirbelabscheiders gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei der Deckel in einem in den Wirbelabscheider eingebauten Zustand einen Abscheideraum des Wirbelabscheiders von dem Auffangbehälter trennt, umfasst eine Öffnung, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Partikel aufgrund eines in dem Abscheideraum herrschenden Wirbels durch die Öffnung von dem Abscheideraum in ein Auffangvolumen des Auffangbehälters gelangen können. Ein solcher Deckel umfasst ferner eine Mehrzahl von Rückhalteelementen, die mit dem Deckel verbunden sind. Die Rückhalteelemente ragen hierbei in Richtung des Auffangvolumens über einen Rand der Öffnung hinaus.
  • Einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel sowie einen Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Vorsehen der Mehrzahl von Rückhalteelementen lange Haaren und andere entsprechende faserartige Partikel auch im Falle einer großen Öffnung zwischen dem Auffangbehälter und dem Abscheideraum besser zurückgehalten werden können, ohne ein Einströmen bzw. ein Eintreten von Partikeln und längeren Haaren in den Auffangbehälter aufgrund einer Reduzierung des Querschnitts der Öffnung massiv zu reduzieren und/oder eine Befüllung des Auffangbehälters mit den Partikeln bzw. den langen Haaren stark ungleichmäßig zu machen. So kann dies beispielsweise durch vergleichsweise technisch einfache Mittel mit geringen zusätzlichen Kosten auf eine robuste Art und Weise erzielt werden.
  • Ein Auffangbehälter bzw. ein Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst so eine Mehrzahl von Rückhalteelementen, also wenigstens zwei Rückhalteelemente. Ein Auffangbehälter bzw. ein Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jedoch auch mehr als zwei entsprechende Rückhalteelemente, beispielsweise drei oder mehr umfassen.
  • Bei einem entsprechenden Gehäuseelement kann es sich beispielsweise um einen abnehmbaren Deckel, eine Decke, eine Seitenwand oder auch gegebenenfalls um eine Bodenfläche des Auffangbehälters bzw. seines Gehäuses handeln. So stellt ein Deckel für einen Auffangbehälter eine spezielle Ausführungsform eines Gehäuseelements dar.
  • Das Auffangvolumen stellt hierbei ein Inneres des Auffangbehälters dar. Der Auffangbehälter dient hierbei zur Aufnahme und zum Verbleib der durch den Wirbelabscheider abgeschiedenen und durch die Öffnung in den Auffangbehälter geförderten Partikel, bis dieser typischerweise durch einen Benutzer entleert wird.
  • Bei vielen Ausführungsbeispielen ist das Gehäuseelement bzw. der Deckel häufig als ein im Wesentlichen ebenes Bauteil ausgeführt, bei dem gegebenenfalls zur Versteifung oder Verbesserung der mechanischen Stabilität Versteifungsstrukturen, beispielsweise Versteifungsrippen, angeformt sein können. Der Auffangbehälter und seine Komponenten, also beispielsweise das Gehäuseelement aber auch die Mehrzahl von Rückhalteelementen, können aus dem gleichen Material, beispielsweise einem Kunststoff im Rahmen eines Spritzgießverfahrens oder eines anderen entsprechenden Herstellungsverfahrens hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen mit dem Gehäuseelement verbunden sein. Die Rückhalteelemente können so integral mit dem Bauteil des Auffangbehälters verbunden sein, welches die Öffnung zur Verbindung des Auffangbehälters und des Abscheideraums bildet. Hierbei sind die Rückhalteelemente mit dem Gehäuseelement unmittelbar, also beispielsweise durch ein unmittelbares Anformen, beispielsweise während eines gemeinsamen Herstellungsverfahrens, verbunden. Der Begriff "verbunden" ist hierbei also im Sinne einer unmittelbaren Verbindung zu verstehen, wobei Strukturen zur mechanischen Stabilisierung und anderen herstellungsbedingten Strukturen nicht berücksichtigt werden. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, die Rückhalteelemente besser zu dem zwar unerwünschten, sich gegebenenfalls im Inneren des Auffangbehälters jedoch ausbildenden Luftwirbel zu platzieren. Anders ausgedrückt kann dadurch, dass die Rückhalteelemente an dem gleichen Gehäuseelement, das ebenfalls die Öffnung umfasst, angebracht werden, gegebenenfalls die Rückhaltwirkung verbessert werden.
  • Bei einem solchen Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können sich die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen über einen Rand der Öffnung des Auffangbehälters in das Auffangvolumen hinein erstrecken. Hierdurch kann es möglich sein, die Rückhaltwirkung der Rückhalteelemente gegebenenfalls weiter zu verbessern, da tendenziell mit länger werdenden Rückhalteelementen, also je weiter sich diese über den Rand der Öffnung in das Auffangvolumen hinein erstrecken, auch ihre Rückhaltwirkung steigt. Anders ausgedrückt können die Rückhalteelemente über eine Ebene in Richtung des Inneren des Auffangbehälters hinausragen, wobei die Ebene durch den Rand der Öffnung zu dem Inneren des Auffangbehälters hin definiert ist.
  • Die Öffnung kann hierbei beispielsweise asymmetrisch, beispielsweise seitlich versetzt, ausgeführt sein. Je nach konkreter Implementierung kann sie beispielsweise im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch, jedoch auch rund ausgeführt sein. Weist sie eine rechteckige oder quadratische Form auf, können so die Ecken beispielsweise abgerundet sein.
  • Durch den Einsatz der Mehrzahl von Rückhalteelementen kann die Öffnung in dem Gehäuseelement bzw. in dem Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel häufig vergrößert werden, wie dies zuvor erläutert wurde. So kann beispielsweise bei einem Ausführungsbeispiel die Öffnung eine Größe entlang einer Richtung aufweisen, die wenigstens 50 %, gegebenenfalls wenigstens 60 %, wenigstens 75 % oder gegebenenfalls sogar wenigstens 80 % einer Länge des Gehäuseelements bzw. des Deckels entlang der entsprechenden Richtung entspricht.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Öffnung einen Randabschnitt umfassen, der wenigstens 25 % eines Umfangs der Öffnung umgibt, wobei der Randabschnitt in das Auffangvolumen hinein ragt und ein dem Auffangvolumen zugewandtes Ende des Randabschnitts den Rand der Öffnung bildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der entsprechende Randabschnitt auch beispielsweise wenigstens 40 %, wenigstens 60 % oder beispielsweise wenigstens 80 % umfassen. Selbstverständlich kann der Randabschnitt die Öffnung auch vollständig, also zu 100 % umgeben.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen wenigstens 5 mm, höchstens jedoch 50 mm in Richtung des Auffangvolumens über den Rand der Öffnung hinausragen. Grundsätzlich gilt hierbei, dass, je weiter die Rückhalteelemente über den Rand der Öffnung hinausragen, ihre Rückhaltwirkung sich verbessert. Ragen die Rückhalteelemente beispielsweise wenigstens 5 mm, gegebenenfalls wenigstens 10 mm über den Rand der Öffnung hinaus, kann so gegenüber kleineren Rückhalteelementen die Rückhaltwirkung in vielen Fällen verbessert werden. Allerdings kann es sinnvoll sein, gerade bei kleineren Auffangbehältern, bei denen ein Abstand von der Öffnung zu einem Bodenbereich (Höhe), an dem sich der Staub bzw. die Partikel und die Haare sammeln, im Bereich von weniger als 20 cm beträgt, eine Länge der Rückhalteelemente über den Rand der Öffnung hinaus nach oben zu begrenzen, um eine möglichst gleichmäßige Befüllung des Auffangbehälters zu erzielen. Ist die Länge der Rückhalteelemente zu groß, kann es bei zu flachen Auffangbehältern dazu kommen, dass diese nicht mehr gleichmäßig befüllt werden. Dies könnte zur Konsequenz haben, dass der Auffangbehälter eine deutlich geringere Partikel- bzw. Schmutzmenge aufnehmen kann, als dies seinem Auffangvolumen entsprechen würde. Je nach konkreter Höhe des Auffangbehälters, also je nach konkretem Abstand zwischen Öffnung und Bodenbereich, kann es hier ratsam sein, die Rückhalteelemente sich auch höchstens auf 40 mm, höchstens 30 mm oder höchstens 20 mm über den Rand der Öffnung hinaus erstrecken zu lassen.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können sich die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen wenigstens teilweise in eine Projektion der Öffnung hinein erstrecken. Eine solche Projektion kann beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Öffnung in eine Ebene in Richtung des Auffangvolumens hinein erfolgen. Hierdurch können gerade wieder aufgewirbelte Partikel, beispielsweise Haare und mit ihnen verbundene Partikel, vor einem Wiederaustreten durch die Öffnung abgefangen und zurückgehalten werden.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen einen gegenüber dem Rand der Öffnung schräg verlaufenden und/oder einen abgerundeten Oberflächenabschnitt aufweisen, wobei der Oberflächenabschnitt wenigstens teilweise in eine Projektion der Öffnung hineinragt und der Öffnung zugewandt ist. Hierdurch kann selbst im Falle von in die Projektion der Öffnung hineinragenden Rückhalteelementen ein Widerstand gegenüber durch die Öffnung eintretenden Partikeln reduziert werden. Diese können an den Oberflächen abgleiten. Die entsprechenden Oberflächenabschnitte können so beispielsweise in den Querschnitt der Öffnung hineinragen. Ebenso können sie gegebenenfalls oben und/oder unten an den Rückhalteelementen angebracht sein. Die Rückhalteelemente, oder kurz Elemente, können sich so in Richtung des Staubauswurfs verjüngen.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können sich die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen vollständig außerhalb einer Projektion der Öffnung angeordnet sein. Hierdurch kann es möglich sein, durch die Rückhalteelemente ein Zurückströmen von Partikeln, beispielsweise langen Haaren und anderen Schmutzpartikeln, aus dem Auffangbehälter durch die Öffnung in den Abscheideraum des Wirbelabscheiders zu unterbinden, ohne jedoch einen Querschnitt der Öffnung zu reduzieren. Hierdurch kann gegebenenfalls ein Abscheidegrad des Wirbelabscheiders weiter gesteigert werden.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen einen mit dem Gehäuseelement verbundenen steg- oder rippenförmigen Abschnitt aufweisen, wobei der Abschnitt gerade und/oder bogenförmig ausgeformt sein kann. Die Abschnitte können hierbei eine Stirnfläche und eine Seitenfläche aufweisen, wobei die Stirnfläche schmaler als die Seitenfläche ist und wobei die Rückhalteelemente derart angeordnet sind, dass die Stirnfläche der Öffnung im Wesentlichen zugewandt ist. Hierdurch können unabhängig von der Anordnung der Rückhalteelemente an dem Gehäuseelement, also beispielsweise dem Deckel oder einer Decke des Auffangbehälters, für durch die Öffnung eintretende Partikel die Rückhalteelemente strömungsgünstig angeordnet werden, ohne dass die Rückhalteelemente hinsichtlich austretender Partikel hinsichtlich ihrer Funktion stark beeinträchtigt werden. Die Elemente oder Rückhalteelemente erstrecken sich so in einer gleichen Richtung oder unterschiedlichen Richtungen.
  • Bei einem solchen Auffangbehälter kann wenigstens ein Rückhalteelement der Mehrzahl von Rückhalteelementen einen mit dem Gehäuseelement verbundenen Abschnitt und einen mit dem Abschnitt unter einem Winkel zwischen 20° und 70°, beispielsweise unter einem Winkel von im Wesentlichen 90°, verbundenen weiteren Abschnitt aufweisen. Anders ausgedrückt können die Rückhalteelemente pfeilförmig, kreuzförmig oder auch Andreaskreuz-förmig ausgeführt sein, wobei der weitere Abschnitt bei vielen Ausführungsbeispielen in die Projektion der Öffnung oder die Öffnung selbst hinein steht. Hierdurch kann die Rückhaltefunktion der Rückhalteelemente gegebenenfalls weiter gesteigert werden. Selbstverständlich kann auch hier der weitere Abschnitt einen zuvor beschriebenen Oberflächenabschnitt aufweisen, der ein Abgleiten von eintretenden Partikeln und Haaren ermöglicht.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen einen Abschnitt aufweisen, der einen Querschnitt aufweist, der abschnittsweise oder vollständig die Form eines regelmäßigen Polygons, also beispielsweise eines Dreiecks oder eines Quadrats, und/oder einer Ellipse und/oder eines Kreises aufweist. Die Rückhalteelemente können so beispielsweise säulenartig oder domenartig ausgeführt sein. Diese können beispielsweise mit dem Gehäuseelement, also beispielsweise mit einem Deckel des Auffangbehälters, verbunden sein, können jedoch gegebenenfalls auch an anderen Stellen des Auffangbehälters angeordnet sein. Diese Rückhalteelemente können so gerade bei langfaserigen Partikeln, beispielsweise Haaren, ein Umwickeln ermöglichen, was vorteilhaft für die Rückhaltefunktion sein kann. Bei diesen Rückhalteelementen kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, eine höhere Anzahl vorzusehen, beispielsweise wenigstens drei, vier, sechs, zehn oder sechzehn.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen jeweils eine Ausnehmung an einer der Öffnung abgewandten Seite aufweisen, die sich teilweise oder vollständig über eine Breite der Rückhalteelemente im Wesentlichen senkrecht zu einer Ausrichtungsrichtung des betreffenden Rückhalteelements erstreckt, wobei die Ausrichtungsrichtung von einer Position des betreffenden Rückhalteelements zu der Öffnung verläuft. Hierdurch können also unabhängig von der genauen Ausgestaltung des einzelnen Rückhalteelements eine zusätzliche Ausnehmung geschaffen werden, an der ein Partikel, beispielsweise ein Haar, zurückgehalten werden kann. Entsprechende Ausnehmungen können so beispielsweise an einer Rückseite und/oder aber auch an einer Unterseite des betreffenden Rückhalteelements angeordnet sein, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel eines solchen Auffangbehälters können die Ausnehmungen ferner derart ausgebildet sein, dass diese eine Hinterschneidung aufweisen, sodass sich ein Widerhaken bildet. Hierdurch kann gegebenenfalls die Rückhaltwirkung der Rückhalteelemente weiter verbessert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen einen Übergangsabschnitt aufweisen, der zwischen einer Stirnfläche und einer Bodenfläche der Rückhalteelemente angeordnet ist. Die Übergangsabschnitte können hierbei abgerundet und/oder schräg verlaufend ausgeführt sein. Hierdurch kann auch bei einem Vorsehen eines entsprechenden Rückhalteelements ein gegebenenfalls verbessertes Eintreten von Partikeln dadurch erzielt werden, dass diese an den Übergangsabschnitten entlang gleiten und damit in den Auffangbehälter gelangen können, ohne von den Rückhalteelementen aufgehalten zu werden.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen sich wenigstens entlang oder parallel zu einem Teilabschnitt eines Umfangs der Öffnung erstrecken, wobei der Teilabschnitt beispielsweise wenigstens 25 % des Umfangs der Öffnung umfasst, oder bi dem die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen vollständig entlang oder parallel zu dem Rands der Öffnung angeordnet sein können. Dies umfasst die Möglichkeit, dass der Teilabschnitt auch parallel zu dem Umfang bzw. dem Rand der Öffnung verläuft. Hierdurch kann es möglich sein, die Zahl der Rückhalteelemente gegebenenfalls zu reduzieren und sie dort anzuordnen, und sie unmittelbar im Bereich der Öffnung an einem Rücktritt in den Abscheideraum des Wirbelabscheiders zu hindern. So können beispielsweise die Rückhalteelemente an einer, zwei oder mehr Seiten einer im Wesentlichen rechteckigen Öffnung angeordnet sein.
  • Bei einem Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen regelmäßig mit äquidistanten oder variierenden Abständen entlang einer Linie, beispielsweise entlang oder parallel zu einem Umfang der Öffnung, oder regelmäßig mit äquidistanten oder variierenden Abständen in einer zweidimensionalen Anordnung, beispielsweise einer quadratischen, rechteckigen oder hexagonalen Anordnung angeordnet sein. Hierdurch kann gegebenenfalls ein einerseits gut durchströmbares eindimensionales oder zweidimensionales Feld von Rückhalteelementen gebildet werden, an dem jedoch gerade längere Partikel, also beispielsweise Haare, effizient zurückgehalten werden können.
  • Auch hier kann die Linie direkt an dem Umfang bzw. dem Rand der Öffnung verlaufen, sie kann jedoch auch parallel zu diesen oder an einer anderen Stelle verlaufen. Typischerweise variieren hier die Abstände zwischen den Rückhalteelementen im Bereich zwischen etwa 1 mm und etwa 20 mm, wobei auch beispielsweise Abstände von etwa 5 mm, von etwa 10 mm und von etwa 15 mm sowie die entsprechenden Bereiche dazwischen je nach konkreter Ausgestaltung des Auffangbehälters und je nach konkretem Anforderungsprofil an den entsprechenden Staubsauger oder Wirbelabscheider herangezogen werden können. Im Falle einer zweidimensionalen Anordnung können die Rückhalteelemente beispielsweise um die Öffnung herum, jedoch beispielsweise auch nur an einer oder mehreren Seiten der Öffnung angeordnet sein. Ebenso können sie auch an anderen Stellen an dem Gehäuseelement und/oder dem Auffangbehälter angeordnet sein. Hierbei können die Rückhalteelemente unabhängig davon, ob sie eindimensional oder zweidimensional angeordnet sind, auch regelmäßig mit variierenden Abständen angeordnet sein, wenn also beispielsweise jeweils zwei oder mehr Rückhalteelemente eine Untergruppe der Mehrzahl von Rückhalteelementen bilden und ein Abstand innerhalb der Untergruppen sich von einem Wiederholungsabstand der Untergruppen zueinander unterscheidet, die Untergruppen jedoch identisch orientiert und damit regelmäßig angeordnet sind.
  • Ein Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ferner wenigstens eine gegenüber der Öffnung geneigte und/oder gewölbte Leitfläche aufweisen, die mit dem Gehäuseelement verbunden ist, wobei die wenigstens eine Leitfläche wenigstens teilweise in der Projektion der Öffnung angeordnet ist. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Befüllung des Auffangbehälters mit den durch die Öffnung eintretenden Partikeln gleichmäßiger erfolgen, wobei die entsprechenden Leitflächen gegebenenfalls auch mit ihren jeweils der entsprechenden Leitfläche abgewandten Seiten ein Rückströmen gegebenenfalls auch reduzieren können.
  • Bei einem solchen Auffangbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel können an der wenigstens einen Leitfläche gegebenenfalls zusätzliche Rückhalteelemente angeordnet sein, die wie auch die Rückhalteelemente ausgeformt sein können. Hierdurch kann gegebenenfalls auch ein Zurückströmen von Partikeln aus dem Auffangbehälter in den Abscheideraum des Wirbelabscheiders weiter reduziert werden.
  • So können sowohl die zusätzlichen Rückhalteelemente wie auch die Rückhalteelemente der Mehrzahl von Rückhalteelementen beispielsweise als Zähne, Rippen, Dome, Nadeln, Stifte oder andere, gegebenenfalls auch kombinierte Formen, ausgeführt werden. Selbstverständlich kann in einem Auffangbehälter auch eine weitere Mehrzahl von entsprechenden weiteren Rückhalteelementen angeordnet sein, für die die entsprechenden Beschreibungen ebenfalls gelten. Diese weiteren Rückhalteelemente können an dem Gehäuseelement, also beispielsweise dem Deckel, aber auch an anderen Flächen des Auffangbehälters angeordnet sein.
  • Wie bereits eingangs erläutert wurde, stellt hierbei ein Deckel, der beispielsweise abnehmbar ist, um eine Entleerungsöffnung des Auffangbehälters verschließbar zu machen, ein spezielles Gehäuseelement eines Auffangbehälters dar. Ein Gehäuseelement, wie dies zuvor beschrieben wurde, kann jedoch auch eine Seitenwand, eine Bodenfläche oder eine Deckenfläche bzw. Decke sein, die einteilig oder einstückig mit anderen Komponenten des Auffangbehälters gebildet sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters, aber auch eines Deckels, ermöglicht so mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln ein verbessertes Zurückhalten von Partikeln, die in den Auffangbehälter gelangt sind, ohne eine Abscheideleistung eines Wirbelabscheiders massiv zu reduzieren. Dies kann beispielsweise in einer mechanisch robusten Art und Weise implementiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Aufsicht auf ein Gehäuse eines Staubsaugers mit einem Auffangbehälter bzw. einem Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    zeigt eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses durch den Auffangbehälter;
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses, die den Deckel des Auffangbehälters hervorhebt;
    Fig. 4
    zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung des Gehäuses aus Fig. 1;
    Fig. 5
    zeigt eine Detailvergrößerung des Querschnitts aus Fig. 4;
    Fig. 6
    zeigt schematisch weitere Querschnittsformen eines Rückhalteelements, wie es bei einem Auffangbehälter bzw. einem Deckel gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen kann;
    Fig. 7
    zeigt eine Aufsicht auf ein Gehäuse eines Staubsaugers mit einem Auffangbehälter bzw. einem Deckel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    zeigt eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 7 gezeigten Gehäuses durch den Auffangbehälter;
    Fig. 9
    zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung des in Fig. 7 gezeigten Gehäuses, die den Deckel des Auffangbehälters hervorhebt;
    Fig. 10
    zeigt eine Fig. 2 und Fig. 8 vergleichbare Querschnittsdarstellung durch ein Gehäuse mit einem Auffangbehälter und einem Deckel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung des in Fig. 10 gezeigten Gehäuses, die den Deckel des Auffangbehälters hervorhebt; und
    Fig. 12
    zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung durch den Auffangbehälter bzw. den Deckel des in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispiels.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Fig. 1 bis 12, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Entitäten verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmal gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Entitäten, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale und Dimensionierungen gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • Fig. 1 zeigt Teile eines Gehäuses 100 eines Staubsaugers, der wenigstens eine nach dem Wirbelabscheiderprinzip arbeitende Abscheidestufe bzw. Filterstufe aufweist. Bei dieser werden unter Ausnutzung des Zentrifugalprinzips Partikel, beispielsweise Schmutz, Dreck, Haare und andere feste und/oder flüssige Partikel in einem Abscheideraum 110 während des Betriebs des Staubsaugers durch einen in dem Abscheideraum 110 herrschenden Wirbel radial nach außen beschleunigt, während der von den betreffenden Partikeln gereinigte Luft- bzw. Gasstrom durch ein Zentrum des Wirbels abgesaugt wird. So weist das Gehäuse 100 eine Anschlussöffnung 120 auf, über die ein Saugschlauch den mit den betreffenden Partikeln beladenen Gasstrom in den Abscheideraum 110 fördern kann. Die Anschlussöffnung 120 ist mit dem Abscheideraum 110 derart verbunden, dass der durch die Anschlussöffnung 120 einströmende Gasstrom in dem Abscheideraum 110 in eine Wirbelbewegung versetzt wird.
  • Der Abscheideraum 110 des Wirbelabscheiders ist über einen Auswurfkanal 130 mit einer in Fig. 1 nicht gezeigten Öffnung in einem Deckel 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel verbunden, sodass die in dem Abscheideraum 110 aufgrund der auf sie einwirkenden Zentrifugalkräfte radial nach außen beschleunigten Partikel über den Auswurfkanal 130 und die nicht gezeigte Öffnung in dem Deckel 140 in den Auffangbehälter 150 gelangen können.
  • Der Deckel 140 ist hierbei als ein abnehmbarer Deckel konzipiert, der eine in Fig. 1 nicht als solche erkennbare Entleerungsöffnung des Auffangbehälters 150 während des Betriebs des Staubsaugers verschließt. Der Deckel 140 stellt so ein spezielles Beispiel eines Gehäuseelements 160 eines Auffangbehälters 150 gemäß einem Ausführungsbeispiel dar.
  • Bevor jedoch der Auffangbehälter 150 sowie der Deckel 140 bzw. das Gehäuseelement 160 im Zusammenhang mit Fig. 2 näher beschrieben werden, wird zunächst noch der Abscheideraum 110 im Hinblick auf die weitere Führung des Gasstroms erörtert. Nachdem der Gasstrom durch die Anschlussöffnung 120 und ihre Verbindung zu dem Abscheideraum 110, die beispielsweise tangential erfolgen kann, in einen Wirbel versetzt wurde, sodass die in dem Gasstrom sich befindenden Partikel radial nach außen beschleunigt und über den Auswurfkanal 130 in den Auffangbehälter 150 gelangen können, wird der von diesen Partikeln befreite Gasstrom im Wesentlichen in axialer Richtung entlang des sich in dem Abscheideraum 110 ausbildenden Wirbels in Richtung auf ein Auslassgitter 170 geführt. Hierbei kann der in dem Abscheideraum des Wirbelabscheiders von den zuvor genannten Partikeln gereinigte Gasstrom eine oder mehrere weitere Filterstufen durchlaufen, in denen beispielsweise Feinstäube und andere Partikel zurückgehalten werden, die nicht bereits durch den Wirbelabscheider aus dem Gasstrom entfernt wurden. Hierbei können als weitere Filterelemente grundsätzlich alle im Staubsauger- und Absaugbereich bekannte und technisch sinnvoll einsetzbare Filtertechniken verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch das Gehäuse 100 entlang der in Fig. 1 markierten Schnittebene A-A. So zeigt Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung senkrecht zu der axialen Richtung des in dem Abscheideraum 110 während des Betriebs des Staubsaugers herrschenden Wirbels. Fig. 2 zeigt so einen Querschnitt durch den Abscheideraum 110, der zumindest in diesem Bereich im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist. Ebenso zeigt Fig. 2 den Auswurfkanal 130, der den Abscheideraum 110 mit dem Auffangbehälter 150 verbindet.
  • Der Auffangbehälter 150 ist als durch den Deckel 140 verschließbarer Behälter ausgeführt, wobei der Deckel 140 die bereits zuvor erwähnte Entleerungsöffnung 180 des Auffangbehälters 150 verschließt. Zu diesem Zweck weist der Deckel 140 einen im Wesentlichen umlaufenden Rand 190 auf, der zusammen mit einer seitlichen Gehäusewand 200 des Auffangbehälters 150 eine Spaltdichtung und gleichzeitig eine Zentrierung des Deckels 140 ermöglicht. Der Deckel 140 stellt so das zuvor genannte und beschriebene Gehäuseelement 160 des Auffangbehälters 150 dar. Der Deckel 140 und die seitlichen Gehäusewände 200 des Auffangbehälters 150 sind bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig bzw. mehrstückig ausgeführt, können jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen auch einteilig bzw. einstückig, also als ein einziges Bauteil hergestellt werden.
  • Das Gehäuse 100 sowie seine Komponenten, etwa der Deckel 140, können beispielsweise aus einem Kunststoff, aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein. Als Materialien können so beispielsweise spritzgießfähige Kunststoffe zum Einsatz kommen, sodass das Gehäuse und seine Komponenten im Rahmen eines Spritzgießverfahrens herstellbar sind. Selbstverständlich können aber auch andere Materialien und/oder andere Herstellungsverfahren für die genannten Komponenten ergänzend oder alternativ verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt darüber hinaus die bereits zuvor erwähnte Öffnung 210, durch die die in dem Abscheideraum 110 während des Betriebs herrschenden Partikel über den Auswurfkanal 130 in den Auffangbehälter 150 gelangen können. Die Öffnung 210 in dem Gehäuseelement 160 bzw. dem Deckel 140 ist also derart ausgebildet und angeordnet, dass Partikel aufgrund des in dem Abscheideraums 110 des Wirbelabscheiders während des Betriebs herrschenden Wirbels durch die Öffnung 210 von dem Abscheideraum 110 in das Innere des Auffangbehälters 150 gelangen können. Der Deckel 140 bzw. das Gehäuseelement 160 trennen so das Auffangvolumen 220 des Auffangbehälters 150 von dem Abscheideraum 110 bzw. den damit verbundenen Auswurfkanal 130. Ein Auffangvolumen 220 wird so im Wesentlichen durch ein Inneres des Auffangbehälters 150 gebildet.
  • Die Öffnung 210 ist hierbei von einem Rand 230 umgeben, der beispielsweise eine mechanische Stabilität des Deckels 140 im Bereich der Öffnung 210 verbessern kann, und gleichzeitig auch zur Führung bzw. Verteilung des durch die Öffnung 210 eintretenden Schmutzes und anderer Partikel dienen kann. Der Rand 230 umgibt hierbei die Öffnung 210 vollständig und entspricht hinsichtlich einer Erstreckung senkrecht zu der Deckelfläche der des Rands 190. Der Deckel 140 bildet so einen im Wesentlichen ebenen Deckel, bei dem eine Ebene 240 parallel zu der Öffnung 210, jedoch auf das Auffangvolumen 220, also auf das Innere des Auffangbehälters 150 hin verschoben definierbar ist. Die Ebene 240 ist hierbei um die Höhe des Rands 230 der Öffnung 210 gegenüber der Öffnung 210 verschoben, wobei dieser Abstand auch der Höhe des Rands 190 im Bereich der seitlichen Gehäusewände 200 entspricht.
  • Der Auffangbehälter 150 weist ferner eine Mehrzahl von Rückhalteelementen 250, also wenigstens drei Rückhalteelemente 250 auf. Diese erstrecken sich wenigstens teilweise in das Auffangvolumen 220 hinein. Sie sind genauer gesagt bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters 150 mit dem Gehäuseelement 160 bzw. dem Deckel 140 unmittelbar verbunden. Wie dies die Querschnittsdarstellung der Fig. 2 auch zeigt, erstrecken sich die Rückhalteelemente 250 über den Rand 230 der Öffnung 210 des Auffangbehälters 150 in das Auffangvolumen 220 hinein. Genauer gesagt erstrecken sich die Rückhalteelemente 250 über den Rand 230, also über die Ebene 240 bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wenigstens um 5 mm, höchstens jedoch um 50 mm in Richtung des Auffangvolumens 220 über den Rand 230 der Öffnung 210 hinaus. Hierdurch ist es möglich, einerseits eine Rückhaltwirkung der Rückhalteelemente, die im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 noch näher beschrieben werden, zu erhöhen, gleichzeitig jedoch durch die entsprechende Beschränkung auf höchstens 50 mm gerade bei flacheren Auffangbehältern eine ungleichmäßige Befüllung desselben jedoch zu reduzieren.
  • Gerade bei Auffangbehältern 150, bei denen ein Abstand zwischen einem Boden 260 des Auffangbehälters 150 und dem Deckel 140 bzw. der Ebene 240 im Bereich von einigen Zentimetern, also beispielsweise im Bereich zwischen 10 cm und 30 cm liegt, kann es bei zu lang ausgeführten Rückhalteelementen 250 gegebenenfalls zu einer Anhäufung der Partikel genau unterhalb der Öffnung 210, gegebenenfalls auch versetzt zu dieser, kommen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann daher es gegebenenfalls sinnvoll sein, einerseits die Rückhalteelemente möglichst lang auszuführen, um so die Rückhaltwirkung gegebenenfalls zu verbessern, andererseits jedoch ihre Länge nicht zu stark anwachsen zu lassen, um das zuvor beschriebene Problem einer ungleichmäßigen Befüllung zu reduzieren, gegebenenfalls im Wesentlichen vermeiden zu können. So kann es gegebenenfalls ratsam sein, 10 mm, höchstens jedoch 40 mm, höchstens jedoch 30 mm oder gegebenenfalls höchstens 20 mm über die Ebene 240 bzw. den Rand 230 in das Innere des Auffangvolumens 220 hineinragen zu lassen.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Deckel 140 bzw. das Gehäuseelement 160. Genauer gesagt zeigt Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung des Gehäuses 100 entlang der Schnittebene B-B, wie sie in Fig. 2 eingezeichnet ist.
  • Fig. 3 zeigt so die Lage der Öffnung 210, die bei dem in Fig. 3 gezeigten Deckel seitlich angeordnet ist und hierbei entlang einer Längsrichtung 270 sich wenigstens 60 % der Länge des betreffenden Auffangbehälters bzw. des Deckels 140 erstreckt. Die Öffnung 210 kann so im Verhältnis zu dem zur Verfügung stehenden Bauraum des Deckels 140 groß ausgeführt werden, wodurch die Abscheidewirkung bzw. der Abscheidegrad des Wirbelabscheiders sich grundsätzlich erhöht. Allerdings geht mit dieser Größe entsprechend auch eine gesteigerte Gefahr einher, dass aufgrund sich in dem Auffangbehälter 150 (nicht gezeigt in Fig. 3) ausbildende Luftströmungen entsprechende Partikel, insbesondere Haare und damit verbundene Schmutzpartikel, wieder aus dem Auffangbehälter 150 durch die Öffnung 210 in den Abscheideraum 110 zurückströmen bzw. zurückgelangen können, wodurch nachgeschaltete Filterelemente des Staubsaugers gegebenenfalls verstopfen können.
  • Um dies zu verhindern, sind die Rückhalteelemente 250 implementiert, die an dem Rand 230 der Öffnung 210 angeordnet sind. Diese ragen wenigstens teilweise in eine entsprechende Projektion der Öffnung 210 hinein, wobei die entsprechende Projektion im Wesentlichen senkrecht zu dem Deckel 140 in das Innere des Auffangbehälters 150 liegt. Die nähere Ausgestaltung der Rückhalteelemente 250 wird hierbei im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 näher beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt darüber hinaus, dass die Öffnung 210 im Wesentlichen rechteckig, allerdings mit einer abgerundeten Ecke ausgeführt ist. Sie ist, wie auch der Auswurfkanal 130, im Wesentlichen seitlich angeordnet. Der Rand 230 der Öffnung 210 umgibt diese bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen vollständig. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann gegebenenfalls auch der Rand vollständig entfallen oder aber lediglich in einem Randabschnitt gebildet sein, der in das Auffangvolumen hineinragt und beispielsweise wenigstens 25 %, wenigstens 40 %, wenigstens 60 % oder wenigstens 80 % des Umfangs der Öffnung 210 umgibt.
  • Die Rückhalteelemente 250 sind hierbei entlang eines Teilabschnitts des Umfangs 230 der Öffnung 210 angeordnet. So sind bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Rückhalteelemente 250 wenigstens teilweise im Bereich von zwei der vier Seiten der Öffnung 210 angeordnet.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können sich die Rückhalteelemente 250 auch vollständig entlang des Umfangs der Öffnung bzw. parallel zu dem Umfang der Öffnung 210 erstrecken. Ebenso können sie jedoch auch nur entlang eines Teilabschnitts, beispielsweise entlang wenigstens 25 % des Umfangs der Öffnung 210 angeordnet sein.
  • So können die Rückhalteelemente 250 beispielsweise entlang eines Teils einer Seite oder auch entlang eines Teils oder vollständig entlang mehrerer Seiten angeordnet sein.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, sind die Rückhalteelemente 250 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen entlang einer Linie, also eindimensional mit äquidistanten Abständen zumindest entlang einer Teilseite der Öffnung 210 angeordnet. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Rückhalteelemente 250 auch mit variierenden Abständen regelmäßig angeordnet sein. Ebenso können, wie ein im Zusammenhang mit den Fig. 7 bis 9 beschriebenes Ausführungsbeispiel noch illustrieren wird, auch zweidimensional mit äquidistanten oder variierenden Abständen regelmäßig angeordnet sein. So können im Falle einer zweidimensionalen Anordnung beispielsweise die Rückhalteelemente 250 im Rahmen einer quadratischen, rechteckigen oder hexagonalen Anordnung angeordnet sein.
  • Unabhängig von der Art der genauen Anordnung können die Rückhalteelemente 250 beispielsweise mit variierenden Abständen regelmäßig angeordnet sein, wenn die Rückhalteelemente sich in Untergruppen aufteilen lassen, denen jeweils wenigstens zwei Rückhalteelemente angehören und diese Untergruppen in einer regelmäßigen Anordnung im Rahmen einer eindimensionalen oder zweidimensionalen Anordnung verteilt sind, wobei die Abstände, unter denen die Untergruppen angeordnet sind, von den Abständen innerhalb der Untergruppen sich unterscheiden.
  • Selbstverständlich können auch im Falle einer eindimensionalen Anordnung die Rückhalteelemente auch parallel zu dem Umfang der Öffnung 210 angeordnet sein, was ebenfalls unter dem Begriff einer Anordnung entlang des Umfangs der Öffnung 210 zu verstehen ist. Die Abstände zwischen den Rückhalteelementen variieren hierbei häufig im Bereich zwischen etwa 1 mm und etwa 20 mm.
  • Im Falle einer zweidimensionalen Anordnung können die Rückhalteelemente 250 ebenfalls entlang des Umfangs der Öffnung 210, jedoch auch an anderen Positionen angeordnet sein. So können beispielsweise die Rückhalteelemente 250 auch nur parallel bzw. seitlich versetzt zu der Öffnung 210 oder jedoch auch an völlig anderen Stellen im Inneren des Auffangbehälters 150 angeordnet sein.
  • Ferner zeigt Fig. 3 eine Mehrzahl von im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufender Versteifungsrippen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Deckels 140.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Querschnittsdarstellung des Gehäuses 100 entlang einer in Fig. 2 als C-C bezeichneten Schnittebene. Fig. 4 zeigt darüber hinaus durch einen mit D bezeichneten Kreis einen in Fig. 5 vergrößert dargestellten Bereich der Schnittebene durch den Deckel 140 bzw. das Gehäuseelement 160 im Bereich der Öffnung 210.
  • In Fig. 5 verlaufen so der Deckel 140 bzw. das Gehäuseelement 160 verlaufen hierbei leicht schräg gegenüber der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Schnittebene. Das Gehäuseelement 160 bzw. der Deckel 140 weisen im Bereich der Öffnung 210 eine Nut 280 auf, in die ein Dichtelement 290 eingesetzt ist, welches zur Dichtung des Auswurfkanals 130 verwendet wird. So steht das Dichtelement 290 mit einer Gehäusewand 300 des Auswurfkanals 130 in Kontakt. Das Dichtelement 290 weist hierbei eine flexible Lippe 310 auf, die mit der Gehäusewand 300 in Kontakt steht und derart die Dichtung bewirkt. Das Dichtelement 290 kann hierbei beispielsweise aus einem Elastomer, aber auch aus jedem anderen Material gefertigt sein, welches eine entsprechende Flexibilität und Dichtwirkung ermöglicht. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann selbstverständlich der Auswurfkanal 130, sofern er überhaupt implementiert ist, auch mit Hilfe einer anderen Dichtungstechnik bzw. einer anderen Dichtungsgeometrie gegenüber dem Deckel 140 oder dem Gehäuseelement 160 abgedichtet sein.
  • Fig. 5 zeigt darüber hinaus den Rand 230 der Öffnung 210 sowie den Verlauf der Ebene 240 in der Schnittebene. Die Ebene 240 ist hierbei als punktierte Linie eingezeichnet. Außerhalb der in Fig. 4 und 5 gezeigten Schnittebene, genauer gesagt bezogen auf diese nach hinten versetzt, zeigt Fig. 5 ein Rückhalteelement 250 der Mehrzahl von Rückhalteelementen. Das Rückhalteelement 250 ist hierbei als Kammrippe im Auswurfbereich, also im Bereich der Öffnung 210, ausgeführt und kann so beispielsweise, beispielsweise bei einem beutellosen Staubabscheidesystems, zum Verhindern des Rücksaugens von Haaren dienen.
  • So weist das Rückhalteelement 250 einen rippenförmigen Abschnitt 320 auf, der im vorliegenden Fall gerade und - abgesehen von der Neigung des Deckels 140 gegenüber der Schnittebene der Fig. 4 und 5 - im Wesentlichen in dieser Ebene verläuft. Der Abschnitt 320 weist hierbei eine Stirnfläche 330 und eine Seitenfläche 340 auf, wobei die Stirnfläche 330 schmaler als die Seitenfläche 340 ist. Das Rückhalteelement 250 ist hierbei derart zu der Öffnung 210 angeordnet, dass die Stirnfläche 330 gerade der Öffnung zugewandt ist.
  • Die Rückhalteelemente 250 weisen hierbei einen gegenüber dem Rand 230 der Öffnung 210 schräg verlaufenden Oberflächenabschnitt 350 auf. Der Oberflächenabschnitt 350 ragt hierbei in eine Projektion der Öffnung 210 hinein und ist der Öffnung 210 zugewandt, wie dies Fig. 5 auch zeigt. Die Rückhalteelemente 250 weisen so Schrägen auf, um die Staubabscheidung nicht zu behindern, wenn Staub und/oder andere Partikel entlang der Auswurfrichtung 360 die Öffnung 210 passieren.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Oberflächenabschnitt beispielsweise auch abgerundet ausgeführt sein. Das Rückhalteelement 250 verjüngt sich so in Richtung des Staubauswurfs, also der Öffnung 210 und ragt gegebenenfalls so in den Querschnitt der Öffnung 210 hinein.
  • Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen die Rückhalteelemente ebenso steg- oder rippenförmige Abschnitte 320 aufweisen, die beispielsweise bogenförmig ausgeführt sind. Auch diese können entsprechend Stirnflächen 330 und Seitenflächen 340 aufweisen, wobei auch hier wiederum die Stirnfläche 330 typischerweise schmaler ist als die Seitenfläche und der Öffnung 210 zugewandt.
  • Die Rückhalteelemente 250, wie sie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt sind, weisen ferner jeweils eine Ausnehmung 370 an einer der Öffnung 210 abgewandten Seite auf, die sich bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig über die Breite des betreffenden Rückhalteelements im Wesentlichen senkrecht zu seiner Ausrichtung (Ausrichtungsrichtung) zu der Öffnung 210 erstreckt. Hierdurch wird eine Fangnase gebildet, die ein Zurückströmen von Haaren und anderen Partikeln, beispielsweise mit Haaren verwobenen Partikeln, verbessert. Die entsprechende Ausnehmung 370 kann hierbei an einer Rückseite und/oder einer Unterseite der betreffenden Rückhaltestruktur 250 angeordnet sein.
  • Das Rückhalteelement 250, das auch als Fangnase bezeichnet wird, ragt hierbei - wie zuvor erwähnt - in die Auswurföffnung 210, um möglichst effektiv beispielsweise Haare abzufangen. Das Rückhalteelement 250 weist hierbei eine Mindesthöhe auf, um ein Übergleiten von Haaren und anderen Partikeln möglichst zu verhindern. Andererseits sollte das Rückhalteelement 250 jedoch nicht zu hoch sein, um ein gleichmäßiges Befüllen des Auffangbehälters 150, der auch als Staubbox bezeichnet wird, nicht zu behindern.
  • Ausführungsbeispiele eines Auffangbehälters 150 oder eines Deckels 140 können so gegebenenfalls verhindern, zumindest jedoch reduzieren, dass bereits abgeschiedene und damit in den Auffangbehälter 150 eingebrachte Haare und andere Partikel wieder aus diesem herausgesaugt werden, indem eine Mehrzahl von Rückhalteelementen 250, beispielsweise die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 gezeigten kammartigen Rippen verwendet werden, sodass diese sich an den betreffenden Rückhalteelementen verfangen können. So können in der Umgebung der auch als Auswurföffnung bezeichneten Öffnung 210 eines Wirbelabscheiders entsprechende Kammrippen oder andere Rückhalteelemente derart angeordnet werden, dass sie in Richtung des Auffangbehälters fliegende, bereits abgeschiedene Partikel zwar im Wesentlichen nicht behindern, jedoch verhindern, dass beispielsweise vor allem lange Haare wieder aus dem Auffangbehälter 150 in Richtung des Abscheideraums 110 (Wirbelrohr) zurückgesaugt werden. Hierdurch kann gegebenenfalls eine vergrößerte Öffnung 210 verwendet werden, was zu einer Verbesserung des Abscheidegrads beispielsweise für Feinstaub des betreffenden Wirbelabscheiders führt. Gleichzeitig kann ein Zurücksaugen von Haaren vermieden, zumindest jedoch reduziert werden. Ebenso kann im Falle einer Herstellung mittels eines Spitzgießens eine im Wesentlichen kostenneutrale und dennoch stabile Lösung implementiert werden. Aufgrund der vergrößerten Auswurföffnung kann auch eine Verbesserung der Grobschmutzsabscheidung gegebenenfalls erzielt werden.
  • Anders ausgedrückt können bei einer Auswurföffnung 210 einer nach dem Zentrifugalprinzip arbeitenden Staubabscheideeinheit, beispielsweise eines Wirbelrohrabscheiders oder eines Wirbelabscheiders, ein Zurücksaugen von Staubpartikeln, insbesondere von Haaren, verhindert, jedoch reduziert werden, indem beispielsweise im Bereich der Auswurföffnung Rückhalteelemente in Form eines Kamms, in Form von Nadeln, Stiften oder anderen Zähnen in den auch als Staubraum bezeichneten Auffangbehälter 150 bzw. das Auffangvolumen 220 hineinragen. So kann beispielsweise bei einer schlagartigen Änderung des Saugstroms eine Verbesserung eines Zurückhaltens von Schmutzpartikeln, besonders langfaserigen Partikeln, wie Haaren oder Fusseln, in dem Auffangbehälter erzielt werden. Gerade bei leeren Auffangbehältern 150 besteht so das generelle Problem, dass bei einer schlagartigen Änderung des Saugstroms Staubpartikel aus dem Auffangbehälter 150 zurück in die Staubabscheideeinheit, also den Wirbelabscheider und den Abscheideraum 110, gefördert werden können. Dies kann zu einem Verstopfen des nachgeschalteten Feinstaubfilters führen. Eine entsprechende schlagartige Änderung des Saugstroms kann beispielsweise bei einem Einschalten oder auch bei einem Verstopfen der Saugleitung auftreten.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit eines Rückhalteelements 250. Auch das in Fig. 6 gezeigte Rückhalteelement 250 ist wiederum als rippenförmiges Rückhalteelement mit einem entsprechenden rippenförmigen Abschnitt 320 ausgestaltet. Entsprechend weist das Rückhalteelement 250 ebenfalls eine Stirnfläche 330 und eine Seitenfläche 340 auf, die bezüglich einer Öffnung 210 in dem Deckel 140 bzw. dem Gehäuseelement 160 entsprechend ausgerichtet sein können. Der Abschnitt 320 bzw. das Rückhalteelement 250 ist hierbei wiederum als einstückig mit dem Rand 230 der Öffnung 210 dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem Rückhalteelement 250, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, weist das in Fig. 6 gezeigte Rückhalteelement 250 ebenfalls an seiner Rückseite eine Ausnehmung 370 auf, die jedoch nicht im Bereich einer Bodenfläche 380 des Rückhalteelements 250 angeordnet ist. So weist das Rückhalteelement 250 vielmehr im Bereich der Bodenfläche 380 einen weiteren Abschnitt 390 auf, sodass die Ausnehmung 370 nunmehr nicht mehr im Bereich der Bodenfläche 380 des Rückhalteelements 250 angeordnet ist.
  • Der weitere Abschnitt 390 ist genauer gesagt bei dem in Fig. 6 gezeigten Rückhalteelement 250 L-förmig ausgeformt, sodass die Ausnehmung 370 eine Hinterschneidung bezüglich der Bodenfläche 380 und der der Stirnfläche 330 abgewandten Seite (Rückseite) aufweist. Hierdurch kann es beispielsweise möglich sein, eine Rückhaltwirkung gerade für Haare und andere faserförmige Partikel zu erhöhen, da das Rückhalteelement 250 aufgrund der entsprechenden Ausnehmung 370 mit einer Hinterschneidung wie ein Widerhaken wirkt.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Rückhalteelement 250 kann beispielsweise in Form eines dickeren Steges implementiert werden, bei dem die Stirnfläche 330 entsprechend dicker ausgestaltet ist, ohne jedoch notwendigerweise eine Länge der Seitenfläche 340 zu übersteigen. Die in Fig. 6 gezeigte Form des Rückhaltelements 250 kann gegebenenfalls jedoch auch durch mehrere, hintereinander versetzte Rückhalteelemente 250 mit unterschiedlicher Formgebung gebildet werden. Hierdurch kann sich die in Fig. 6 gezeigte Form als Überlagerung entsprechender Formen mehrerer Rückhalteelemente 250 ergeben.
  • Die entsprechende L-förmige Ausformung des weiteren Abschnitts 390 kann jedoch auch entfallen, sodass die Ausnehmung 370 in diesem Fall nur hinsichtlich einer Bewegung eines faserförmigen Partikels auf die Bodenfläche 380 zu einer entsprechende Hinterschneidung aufweist. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Reinigung, also ein Befreien der Rückhalteelemente 250 von den Partikeln im Rahmen des Entleerens bzw. Säuberns des Auffangbehälters 150 und des gegebenenfalls implementierten Deckels 140 vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich das Rückhalteelement 250, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, von den in Fig. 5 näher gezeigten Rückhalteelementen 250 dadurch, dass dieses einen Übergangsabschnitt 400 zwischen der Stirnfläche 330 und der Bodenfläche 380 aufweist, der abgerundet ausgeführt ist. Hierdurch kann ein eindringendes Partikel, also beispielsweise ein eindringendes Haar, leichter an dem Rückhalteelement 250 entlang gleiten. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Rückhalteelement 250 auch einen schräg verlaufenden Übergangsabschnitt 400 aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt eine Fig. 1 vergleichbare Darstellung eines Gehäuses 100 mit einem Auffangbehälter 150 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und einem entsprechenden Deckel 140 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 7 unterscheidet sich hierbei kaum von Fig. 1, weshalb an dieser Stelle auf die Beschreibung zur Fig. 1 verwiesen wird. Lediglich die Bezeichnung der Schnittebene, die in Fig. 8 durch das betreffende Gehäuse 100 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Darstellung aus Fig. 1.
  • So zeigt Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung durch das Gehäuse 100 aus Fig. 7 entlang der dort eingezeichneten Schnittebene H-H. Das Gehäuse 100 aus den Fig. 7 und 8 unterscheidet sich hierbei von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 5 dadurch, dass nunmehr neben der bereits zuvor beschriebenen Mehrzahl von Rückhalteelementen 250 der Deckel 140 bzw. das Gehäuseelement 160 weitere Rückhalteelemente 410 aufweist. Diese sind ebenfalls unmittelbar mit dem Deckel 140 bzw. dem Gehäuseelement 160 verbunden. Auch diese ragen über den Rand 230 der Öffnung 210 in das Auffangvolumen 220 des Auffangbehälters 150 in dem beschriebenen Maße, wie die Rückhalteelemente 250 hinein. Allerdings unterscheiden sich bei dem hier konkret gezeigten Ausführungsbeispiel die Distanzen, um die sich die Rückhalteelemente 250 und die weiteren Rückhalteelemente 410 in das Innere des Auffangbehälters 150 erstrecken, geringfügig. So ragen die Rückhalteelemente 250 hier geringfügiger über die Ebene 240 hinaus als die weiteren Rückhalteelemente 410.
  • Um die Positionierung und Ausformung der weiteren Rückhalteelemente 410 näher zu beschreiben, ist in Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung durch das Gehäuse 100 entlang der in Fig. 8 eingezeichneten Querschnittsebene J-J gezeigt.
  • So zeigt Fig. 9 eine Aufsicht bzw. eine Querschnittsdarstellung durch das Gehäuse 100 entlang der in Fig. 8 eingezeichneten Querschnittsebene J-J. Da das Gehäuse 100 aus den Fig. 7 bis 9 sich kaum von dem Gehäuse 100 aus den Fig. 1 bis 5 unterscheidet, wird auch in diesem Zusammenhang wiederum auf die Beschreibung des zuvor genannten Gehäuses 100 verwiesen.
  • Der Deckel 140 ist mit einer Mehrzahl von weiteren Rückhalteelementen 410 verbunden, die - wie auch die Rückhalteelemente 250 - beispielsweise einstückig bzw. einteilig mit dem Deckel 140 geformt sein können. Die weiteren Rückhalteelemente weisen hierbei einen Abschnitt auf, der einen Querschnitt aufweist, der wenigstens abschnittsweise, im vorliegenden Fall jedoch vollständig die Form eines Kreises aufweist. Die weiteren Rückhalteelemente 410 sind im vorliegenden Fall also in Form von Domen bzw. Stäben ausgeführt. Sie sind hierbei regelmäßig mit äquidistanten Abständen im Rahmen einer zweidimensionalen, quadratischen Anordnung mit dem Deckel 140 verbunden. Die weiteren Rückhalteelemente 410 sind dabei zu einer Seite der Öffnung 210 angeordnet.
  • Anders ausgedrückt bildet die Mehrzahl von weiteren Rückhalteelementen 410 ein Feld von Domen, das ein Rücksaugen von Haaren oder anderen faserförmigen Partikeln durch die Öffnung 210 aus dem Auffangbehälter 150 in den Abscheideraum 110 verhindern, zumindest jedoch reduzieren soll. Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen die weiteren Rückhalteelemente 410 auch anders, beispielsweise in den zuvor beschriebenen Arten und Weisen, im Rahmen einer eindimensionalen oder zweidimensionalen Anordnung an dem Deckel 140, dem Gehäuseelement 160 oder einer anderen Fläche des Auffangbehälters 150 angeordnet sein. So können die weiteren Rückhalteelemente 410 beispielsweise auch an dem Boden 260 oder in seitlichen Gehäusewänden 200 des Auffangbehälters 150 angeordnet sein. Ebenso können sie optional beispielsweise Ausnehmungen 370 aufweisen.
  • Darüber hinaus sollte an dieser Stelle angemerkt werden, dass bei Ausführungsbeispielen eines Auffangbehälters 150 bzw. eines Deckels 140 die weiteren Rückhalteelemente 410 auch als Rückhalteelemente 250 implementiert werden können, wenn beispielsweise die in den Fig. 7 bis 9 mit dem Bezugszeichen 250 bezeichneten Rückhalteelemente nicht implementiert sein sollten. Anders ausgedrückt können bei Ausführungsbeispielen die weiteren Rückhalteelemente 410 die Rückhalteelemente 250 bilden.
  • Ebenso können bei weiteren, nicht in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen, die Rückhalteelemente 250 bzw. die weiteren Rückhalteelemente 410 einen Abschnitt aufweisen, der wenigstens abschnittsweise oder vollständig einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Polygons und/oder einer Ellipse aufweist. So können die entsprechenden weiteren Rückhalteelemente 410 bzw. Rückhalteelemente 250 beispielsweise eine dreieckige oder eine quadratische Querschnittsfläche aufweisen. Unabhängig von ihrer Form und ihrer geometrischen Anordnung im Sinne einer eindimensionalen oder zweidimensionalen Anordnung können die weiteren Rückhalteelemente 410 ebenso wie die Rückhalteelemente 250 an dem Boden 260, den seitlichen Gehäusewänden 200 oder auch dem Gehäuseelement 160, also beispielsweise dem Deckel 140, angeordnet und mit den betreffenden Elementen (unmittelbar) verbunden sein.
  • Fig. 10 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein weiteres Gehäuse 100 mit einem Auffangbehälter 150 bzw. einem Deckel 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 10 zeigt hierbei wiederum einen Querschnitt entlang einer Querschnittsebene H-H, wie diese bereits in Fig. 7 gezeigt wurde. Insofern ähnelt die Darstellung der Fig. 10 auch der der Fig. 8, weshalb im Hinblick auf die Beschreibung einzelner Komponenten auf Fig. 8 verwiesen wird.
  • Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters 150 bzw. eines Deckels 140 weist wenigstens eins der Rückhalteelemente 250 der Mehrzahl von Rückhalteelementen 250 einen mit dem Gehäuseelement 160, also dem Deckel 140, verbundenen Abschnitt und einen mit diesem Abschnitt unter einem Winkel zwischen 20° und 70° verbundenen weiteren Abschnitt auf. Genauer gesagt beträgt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der betreffende Winkel im Wesentlichen 90°, sodass wenigstens eines der Rückhalteelemente 250, genauer gesagt das mit dem Bezugszeichen 250 gekennzeichnete Rückhalteelement, eine kreuzförmige Struktur auf, die hier in die Öffnung 210 hinein steht.
  • Um dies näher zu illustrieren, zeigt Fig. 11 eine Querschnittsdarstellung entlang der in Fig. 10 als J-J eingezeichneten Querschnittsebene und Fig. 12 eine Querschnittsdarstellung der in Fig. 11 als K-K eingezeichneten Querschnittsebene. Die Darstellung der Fig. 11 entspricht daher der der Fig. 9, weshalb auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird.
  • Bei dem in Fig. 10, 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen so zwei der Rückhalteelemente 250 jeweils einen Abschnitt 420 auf, der mit dem Gehäuseelement 160, also dem Deckel 140, verbunden ist und sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in die Öffnung 210 hineinerstreckt. Die beiden Rückhalteelemente 250 weisen darüber hinaus jeweils einen weiteren Abschnitt 430 auf, der im Wesentlichen senkrecht, also unter einem Winkel von im Wesentlichen 90°, mit den entsprechenden Abschnitten 420 der beiden Rückhalteelemente 250 verbunden ist. Wie insbesondere Fig. 11 zeigt, bildet so der Abschnitt 420 und der weitere Abschnitt 430 der beiden Rückhalteelemente 250 jeweils eine kreuzförmige Struktur, an der sich im Falle eines unbeabsichtigten Rücksaugens von Haaren oder faserförmigen Partikeln diese sich an den betreffenden Rückhalteelementen 250 besonders effizient verfangen können.
  • Um ein versehentliches Abgleiten von bereits verfangenen Haaren oder faserförmigen Partikeln durch die Öffnung 210 zurück in den Auswurfkanal 130 und den Abscheideraum 110 zu erschweren, weisen sowohl der Abschnitt 420 wie auch der weitere Abschnitt 430 jeweils an einem der Öffnung 210 abgewandten Ende eine Ausnehmung 370 auf, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich in Fig. 12 eine mit dem Bezugszeichen 370 gekennzeichnet ist.
  • Auch hier weisen sowohl die Abschnitte 420 wie auch die weiteren Abschnitte 430 der betreffenden Rückhalteelemente 250 wiederum einen abgeflachten Oberflächenabschnitt 350 auf, um ein Abgleiten von aus dem Auswurfkanal 130 und damit aus dem Abscheideraum 110 in den Auffangbehälter 150 eintretende Partikel zu erleichtern.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können gegebenenfalls auch mehr als ein weiterer Abschnitt 430 mit dem Abschnitt 420 der betreffenden Rückhalteelemente verbunden sein. So können bei anderen Ausführungsbeispielen der Abschnitt 420 und der weitere Abschnitt 430 beispielsweise Winkel zwischen 20° und 70° miteinander einschließen und so gegebenenfalls pfeilförmige Strukturen oder auch Andreaskreuz-förmige Strukturen bilden.
  • Das in den Fig. 10 bis 12 gezeigte Ausführungsbeispiel weist so Kammrippen auf, die weit in die Auswurföffnung 210 hineinragen und so ein Rücksaugen von Haaren und anderen faserförmigen Partikeln verhindern bzw. erschweren.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Rückhalteelemente 250 bzw. weitere Rückhalteelemente 400 auch auf andere Art und Weise, als dies bisher gezeigt wurde, angeordnet sein. Während bei dem in den Fig. 1 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispielen die Rückhalteelemente 250 stets in die Projektion der Öffnung 210 wenigstens teilweise hineingeragt haben, kann bei anderen Ausführungsbeispielen eines Auffangbehälters 150 bzw. eines entsprechenden Deckels 140 eine Anordnung der Rückhalteelemente 250 gewählt werden, sodass diese vollständig außerhalb einer solchen Projektion der Öffnung 210 liegen. So können diese beispielsweise außen, an einer der Öffnung 210 abgewandten Seite des Rands 230 der Öffnung 210 angeordnet und entsprechend mit dem Gehäuseelement 160 bzw. dem Deckel 140 verbunden sein. Ebenso können entsprechende Rückhalteelemente gegebenenfalls auch an anderen Stellen innerhalb des Auffangbehälters 150 angeordnet sein, an dem besonders starke Luftwirbel auftreten können. Eine genaue Platzierung kann hierbei gegebenenfalls unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse des Auffangbehälters 150 mit Hilfe numerischer Simulationen, beispielsweise der Methode der finiten Elemente, erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann ein Auffangbehälter 150 bzw. ein Deckel 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel ferner wenigstens eine gegenüber der Öffnung 210 geneigte und/oder gewölbte Leitfläche aufweisen, die mit dem Gehäuseelement 160 oder auch dem Deckel 140 verbunden ist. Die wenigstens eine Leitfläche kann hierbei zumindest teilweise in der Projektion der Öffnung 210 angeordnet sein. Hierdurch kann gegebenenfalls ein Leiten der durch die Öffnung 210 hindurch tretenden Partikel verbessert werden, gegebenenfalls auch ein Rückströmen von Partikeln aus dem Auffangbehälter 150 zurück in Richtung des Abscheideraums 110 verringert oder unterbunden werden. An einer solchen Leitfläche können so gegebenenfalls zusätzliche Rückhalteelemente angebracht werden, die hinsichtlich Form und Ausgestaltung beispielsweise als Zähne, Kämme, Nadeln oder Stifte ausgebildet sein können. Die zusätzlichen Rückhalteelemente können jedoch ebenso wie die Rückhalteelemente 250 bzw. die weiteren Rückhalteelemente 400 ausgeformt und implementiert sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen eines Auffangbehälters 150 bzw. eines Deckels 140 können sich so die Rückhalteelemente beispielsweise um die gesamte Auswurföffnung 210 erstrecken. Sie können sich allerdings auch lediglich in Teilabschnitten um diese herum erstrecken. Die Abstände zwischen den einzelnen Rückhalteelementen können hierbei gleich oder unterschiedlich sein. Die Rückhalteelemente können sich ebenso in Richtung des Staubauswurfs verjüngen und/oder gerade oder bogenförmig ausgestaltet sein. Ebenso können die Rückhalteelemente zueinander in die gleiche oder in unterschiedliche Richtungen sich erstrecken. Auch hinsichtlich des Querschnitts der Auswurföffnung 210 können sich die Rückhalteelemente in diese hinein erstrecken. Hierdurch kann es beispielsweise möglich sein, dass große Partikel, etwa Blätter, Haare und andere faserförmige Partikel, die sich an den Rückhalteelementen festgesetzt haben, wieder abgestreift werden, sodass die großen Partikel die Rückhalteelemente zumindest teilweise gereinigt bzw. freigelegt werden. Die zuvor an den Rückhalteelementen gefangenen bzw. festgesetzten Haare und andern faserförmigen Partikel können dann wieder in den Staubbehälter bzw. den Auffangbehälter 150 gelangen. Ebenso können die Rückhalteelemente 250 bzw. die weiteren Rückhalteelemente 400 an ihren freien Enden einen Widerhaken aufweisen, um ihre Rückhaltfähigkeit weiter zu verbessern. Die Lage der Auswurföffnung 210 kann hierbei beispielsweise seitlich bezogen auf den Abscheideraum 110 bzw. die Staubabscheideeinheit des Wirbelabscheiders angeordnet sein.
  • Die Rückhalteelemente, die häufig auch als Rippen bezeichnet werden, können also bei Ausführungsbeispielen um die gesamte Auswurfkante herum, gegebenenfalls jedoch auch nur an einer oder zwei Seiten derselben angeordnet sein. Die Rückhalteelemente können teilweise in die Öffnung 210 hineinragen, jedoch auch von der Auswurfkante, also dem Rand 230, verdeckt werden. Die Rückhalteelemente 250 können hierbei verschiedene Abstände zueinander aufweisen. Auch ist eine Kombination aus Rückhalteelementen bzw. Rippen und geschlossenen Flächen möglich, die wie eine Rampe wirken. Auch können die Rückhalteelemente mit Abweisflächen, die beispielsweise seitlich als Teil des Rands 230 der Öffnung 210 oder zusätzlich zu diesen implementiert sind, kombiniert werden. Ebenso ist eine Serie von Noppen oder Domen als Rückhalteelemente möglich, die beispielsweise an dem Deckel um die Auswurföffnung 210 angeordnet sind. Die entsprechenden noppenförmigen oder domenförmigen Rückhalteelemente können auch an dem Boden oder an den Seitenwänden des Auffangbehälters 150 angeordnet sein. Selbstverständlich können die entsprechenden domen- und rippenförmigen Rückhalteelemente sowohl am Deckel 140 wie auch im Behälter 150 kombiniert werden.
  • So können Ausführungsbeispiele in sehr vielen verschiedenen Anordnungs- und Kombinationsmöglichkeiten realisiert werden, die sich beispielsweise aus unterschiedlichen Geometrien des Auffangbehälters 150 und der Lage und Geometrie der Öffnung 210 ergeben. Ergänzend können hier die Größe der Öffnung 210 sowie des Auffangbehälters 150 und lufttechnische Daten und eine typische Zusammensetzung des eingesaugten oder aufgesaugten Schmutzes (Partikel) Einfluss nehmen. Gegebenenfalls können im Rahmen von Simulationen oder anderen Abschätzungen ebenfalls Effekte berücksichtigt werden, die das Füllverhalten des Auffangbehälters 150 in Abhängigkeit seines Füllgrads berücksichtigen, da dieses von dem Füllgrad zum Teil stark abhängen kann.
  • Ausführungsbeispiele können so Kammrippen aufweisen, die beispielsweise an der Auswurföffnung 210 zu einem Schutz vor einem Rücksaugen von Haaren und andern faserförmigen Partikeln (Haarstopp) führen können. So können Ausführungsbeispiel beispielsweise einfach und wirkungsvoll verhindern, zumindest jedoch reduzieren, dass bereits abgeschiedene Staubpartikel, insbesondere Haare, wieder der Staubabscheidereinheit, also dem Abscheideraum 110, zugeführt werden. Hierdurch kann gegebenenfalls ein nachgelagertes Filterelement eines Staubsaugers geschont werden, sodass sich dessen Lebensdauer verlängert.
  • Ein Auffangbehälter 150 bzw. ein Deckel 140 können so gegebenenfalls ein Rückführen von Feinstaub und anderen Partikeln reduzieren, ohne den Strömungsquerschnitt der Öffnung 210 stark nachteilig zu beeinflussen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Auffangbehälters, aber auch eines Deckels, ermöglicht so mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln ein verbessertes Zurückhalten von Partikeln, die in den Auffangbehälter gelangt sind, ohne eine Abscheideleistung eines Wirbelabscheiders massiv zu reduzieren. Dies kann beispielsweise in einer mechanisch robusten Art und Weise implementiert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäuse
    110
    Abscheideraum
    120
    Auswurföffnung
    130
    Auswurfkanal
    140
    Deckel
    150
    Auffangbehälter
    160
    Gehäuseelement
    170
    Auslassgitter
    180
    Entleerungsöffnung
    190
    Rand
    200
    seitliche Gehäusewand
    210
    Öffnung
    220
    Auffangvolumen
    230
    Rand
    240
    Ebene
    250
    Rückhalteelement
    260
    Boden
    270
    Längsrichtung
    280
    Nut
    290
    Dichtelement
    300
    Gehäusewand
    310
    Lippe
    320
    Abschnitt
    330
    Stirnfläche
    340
    Seitenfläche
    350
    Oberflächenabschnitt
    360
    Auswurfrichtung
    370
    Ausnehmung
    380
    Bodenfläche
    390
    weiterer Abschnitt
    400
    Übergangsabschnitt
    410
    weiteres Rückhalteelement
    420
    Abschnitt
    430
    weiterer Abschnitt

Claims (15)

  1. Auffangbehälter (150) zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider, mit folgenden Merkmalen:
    einem Gehäuseelement (160), das ein Auffangvolumen (220) des Auffangbehälters (150) von einem Abscheideraum (110) des Wirbelabscheiders trennt;
    einer Öffnung (210) in dem Gehäuseelement (160), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Partikel aufgrund eines in dem Abscheideraum (110) des Wirbelabscheiders herrschenden Wirbels durch die Öffnung (210) von dem Abscheideraum (110) in das Auffangvolumen (220) des Auffangbehälters (150) gelangen können; und
    eine Mehrzahl von Rückhaltelementen (250), die sich wenigstens teilweise in das Auffangvolumen (220) hinein erstrecken.
  2. Auffangbehälter (150) nach Anspruch 1, bei dem die Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen mit dem Gehäuseelement (160) verbunden sind.
  3. Auffangbehälter (150) nach Anspruch 2, bei dem sich die Rückhalteelemente (250) der Mehrzahl von Rückhalteelementen über einen Rand (230) der Öffnung (210) des Auffangbehälters (150) in das Auffangvolumen (220) hinein erstrecken.
  4. Auffangbehälter (150) nach Anspruch 3, bei dem die Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen wenigstens 5 mm, höchstens jedoch 50 mm in Richtung des Auffangvolumens (220) über den Rand (230) der Öffnung (210) hinausragen.
  5. Auffangbehälter (150) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem sich die Rückhalteelemente (250) der Mehrzahl von Rückhalteelementen wenigstens teilweise in eine Projektion der Öffnung (210) hineinerstrecken.
  6. Auffangbehälter (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Rückhaltelementen (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen einen gegenüber dem Rand (230) der Öffnung (210) schräg verlaufenden und/oder einen abgerundeten Oberflächenabschnitt (350) aufweisen, wobei der Oberflächenabschnitt (350) wenigstens teilweise in eine Projektion der Öffnung (210) hineinragt und der Öffnung (210) zugewandt ist.
  7. Auffangbehälter (150) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem sich die Rückhalteelemente (250) der Mehrzahl von Rückhalteelementen vollständig außerhalb einer Projektion der Öffnung (210) angeordnet sind.
  8. Auffangbehälter (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen einen mit dem Gehäuseelement (160) verbundenen, steg- oder rippenförmigen Abschnitt (320) aufweisen, wobei der Abschnitt (320) gerade und/oder bogenförmig ausgeformt ist, wobei die Abschnitte (320) eine Stirnfläche (330) und eine Seitenfläche (340) aufweisen, wobei die Stirnfläche (330) schmaler als die Seitenfläche (340) ist, und wobei die Rückhaltelemente (250) derart angeordnet sind, dass die Stirnfläche (330) der Öffnung (210) im Wesentlichen zugewandt ist.
  9. Auffangbehälter (150) nach Anspruch 8, bei dem wenigstens ein Rückhaltelement (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen einen mit dem Gehäuseelement verbundenen Abschnitt (420) und einen mit dem Abschnitt (420)unter einem Winkel zwischen 20° und 70°, beispielsweise unter einem Winkel von im Wesentlichen 90°, verbundenen weiteren Abschnitt (430) aufweist.
  10. Auffangbehälter (150) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Rückhaltelemente (250, 410) der Mehrzahl von Rückhaltelementen einen Abschnitt aufweisen, der einen Querschnitt aufweist, der abschnittsweise oder vollständig die Form eines regelmäßigen Polygons und/oder einer Ellipse und/oder eines Kreises aufweist.
  11. Auffangbehälter (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen jeweils eine Ausnehmung (370) an einer der Öffnung (210) abgewandten Seite aufweist, die sich teilweise oder vollständig über eine Breite der Rückhaltelemente (250) im Wesentlichen senkrecht zu einer Ausrichtungsrichtung des betreffenden Rückhalteelements (250) erstreckt, wobei die Ausrichtungsrichtung von einer Position des Rückhaltelements (250) zu der Öffnung (210) verläuft.
  12. Auffangbehälter (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen sich wenigstens entlang oder parallel zu einem Teilabschnitt eines Umfangs der Öffnung (210) erstrecken, wobei der Teilabschnitt beispielsweise wenigstens 25 % des Umfangs der Öffnung (210) umfasst, oder bei dem die vollständig Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen entlang oder parallel zu dem Rand (230) der Öffnung (210) angeordnet sind.
  13. Auffangbehälter (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rückhaltelemente (250) der Mehrzahl von Rückhaltelementen regelmäßig mit äquidistanten oder variierenden Abständen entlang einer Linie, beispielsweise entlang eines Umfangs der Öffnung (210), oder regelmäßig mit äquidistanten oder variierenden Abständen in einer zweidimensionalen Anordnung, beispielsweise einer quadratischen, rechteckigen oder hexagonalen Anordnung, angeordnet sind.
  14. Auffangbehälter (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner wenigstens eine gegenüber der Öffnung (210) geneigte und/oder gewölbte Leitfläche aufweist, die mit dem Gehäuseelement (160) verbunden ist, wobei die wenigstens eine Leitfläche wenigstens teilweise in der Projektion der Öffnung (210) angeordnet ist.
  15. Deckel (140) zum Verschließen einer Entleerungsöffnung (180) eines Auffangbehälters (220) eines Wirbelabscheiders, wobei der Deckel (140) in einem in den Wirbelabscheider eingebauten Zustand einen Abscheideraum (110) des Wirbelabscheiders von dem Auffangbehälter (150) trennt, mit folgenden Merkmalen:
    einer Öffnung (210), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Partikel aufgrund eines in dem Abscheideraum (110) herrschenden Wirbels durch die Öffnung (210) von dem Abscheideraum (110) in ein Auffangvolumen (220) des Auffangbehälters (150) gelangen können; und
    einer Mehrzahl von Rückhaltelemente (250),
    wobei die Rückhaltelemente (250) in Richtung des Auffangvolumens (220) über einen Rand (230) der Öffnung (210) hinausragen.
EP13154248.2A 2012-02-15 2013-02-06 Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters Active EP2628430B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202287A DE102012202287A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2628430A2 true EP2628430A2 (de) 2013-08-21
EP2628430A3 EP2628430A3 (de) 2016-09-07
EP2628430B1 EP2628430B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=47681763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154248.2A Active EP2628430B1 (de) 2012-02-15 2013-02-06 Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2628430B1 (de)
DE (1) DE102012202287A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214349B2 (en) 2016-12-28 2019-02-26 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244910B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244909B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10322873B2 (en) 2016-12-28 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10464746B2 (en) 2016-12-28 2019-11-05 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030051452A1 (en) 2001-09-17 2003-03-20 Jang-Keun Oh Cyclone dust collecting apparatus for a vacuum cleaner
EP1547509A2 (de) 2003-12-24 2005-06-29 Daewoo Electronics Corporation Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
US20060042039A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 Bissell Homecare, Inc. Cyclone separator with fine particle separation member

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168641B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-02 Akteibolaget Electrolux Cyclone separator device for a vacuum cleaner
GB9815783D0 (en) * 1998-07-20 1998-09-16 Notetry Ltd Apparatus for separating dirt or dust from an airflow
US7065826B1 (en) * 2003-01-21 2006-06-27 Euro Pro Operating, Llc Cyclonic bagless vacuum cleaner with slotted baffle
KR100474078B1 (ko) * 2003-06-02 2005-03-14 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치
US7632324B2 (en) * 2006-05-18 2009-12-15 Royal Appliance Mfg. Co. Single stage cyclone vacuum cleaner
CN201384460Y (zh) * 2009-04-01 2010-01-20 金莱克电气股份有限公司 旋风分离尘杯及使用它的吸尘器
FR2957510B1 (fr) * 2010-03-19 2012-04-06 Seb Sa Aspirateur a separation cyclonique des dechets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030051452A1 (en) 2001-09-17 2003-03-20 Jang-Keun Oh Cyclone dust collecting apparatus for a vacuum cleaner
EP1547509A2 (de) 2003-12-24 2005-06-29 Daewoo Electronics Corporation Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
US20060042039A1 (en) 2004-09-01 2006-03-02 Bissell Homecare, Inc. Cyclone separator with fine particle separation member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214349B2 (en) 2016-12-28 2019-02-26 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244910B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244909B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10322873B2 (en) 2016-12-28 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10464746B2 (en) 2016-12-28 2019-11-05 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202287A1 (de) 2013-08-22
EP2628430B1 (de) 2017-11-22
EP2628430A3 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628430B1 (de) Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters
DE69907201T2 (de) Gerät zum trennen von schmutzpartikeln und staub aus einer luftströmung
DE69503926T2 (de) Umhüllung und damit versehener zyklonstaubsauger
DE20306405U1 (de) Entnehmbarer Staubsammelbehälter
EP3374054B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202017002312U1 (de) Staubsauger
WO2012123013A1 (de) Zyklonabscheider für ein saugreinigungsgerät
DE60006427T2 (de) Trennvorrichtung für staubsauger
EP3095368A1 (de) Hartbodendüse für grobgut und feinstaubaufnahme
EP3095369B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP2537450B1 (de) Staubfangvorrichtung
EP3582669B1 (de) Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
DE19508403A1 (de) Gerät zur Beseitigung von Flüssigkeit oder Flüssigkeitspartikeln aus einer Luftströmung
EP3387979B1 (de) Mobilsauggerät und anordnung
EP3346195B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
DE102017125561A1 (de) Trennvorrichtung
EP3222186A1 (de) Saugroboter
EP2628429B1 (de) Auffangbehälter zum Auffangen von Partikeln für einen Wirbelabscheider
DE2738850C2 (de)
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
EP3050477B1 (de) Abscheidebehälter für einen staubsauger
EP2505114B1 (de) Staubfangvorrichtung
EP2842470B1 (de) Wirbelrohrabscheider mit Auswurföffnung für Grobschmutz
DE202021102947U1 (de) Farbnebelabscheidevorrichtung zur Anbringung an einem als Farbnebelabscheider fungierenden Filter- und/oder Abscheidemodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/16 20060101AFI20160803BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 947593

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 947593

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11