EP2623429A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2623429A1
EP2623429A1 EP12000600.2A EP12000600A EP2623429A1 EP 2623429 A1 EP2623429 A1 EP 2623429A1 EP 12000600 A EP12000600 A EP 12000600A EP 2623429 A1 EP2623429 A1 EP 2623429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
container according
band
container
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000600.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIPACK GmbH
Original Assignee
OPTIPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTIPACK GmbH filed Critical OPTIPACK GmbH
Priority to EP12000600.2A priority Critical patent/EP2623429A1/de
Publication of EP2623429A1 publication Critical patent/EP2623429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving preferably liquid, pasty and / or pourable foodstuffs, having a plastic cup forming an inner boundary surface which comes into contact with the food and which, starting from an upper edge, tapers at least in sections towards a bottom and a container axis has circumferential jacket.
  • these can also be covered with bands of cardboard or paper.
  • the bands also fulfill a stabilizing function which makes it possible to carry out the plastic cup required for providing the desired tightness with a particularly small wall thickness.
  • the plastic cups supplied as rods must be plugged into each other so that between the coats of the plastic cup still a slight distance is maintained, so as to allow reliable separation of the plastic cups.
  • so-called bottom stackers are known in which the cup bottom passes in the axial direction via an inwardly projecting stack edge, on which the bottom of a uniform and inserted into the container cup, in the usually truncated cone-shaped container casing.
  • so-called head stackers have become known in which below the sealing flange a stack edge is provided which is supported when inserted into a uniform container on a sealing edge of the receiving cup.
  • Both types of cups have in common that the mantle is approximately truncated cone-shaped and supports the band used as identification and stabilizing agent over the entire surface.
  • the known methods for producing insulating container for receiving liquid, pasty or free-flowing food are associated with a high production cost, which is caused either by the fact that a hard-to-process cardboard or paper band must be subjected to permanent deformation, or in that a foaming material under heat must be applied to a carrier and then foamed.
  • the present invention seeks to provide a container of the type mentioned, which is easy to produce while ensuring sufficient thermal insulation.
  • this object is achieved by a development of the known container, which is characterized essentially in that the cup jacket has two spaced apart in the axial direction, arranged on a common truncated cone surface and preferably the container axis each completely encircling support areas, between which such in one radial distance from the common truncated cone lateral surface arranged insulating region is formed, that at least a radial distance of the insulating portion of the container axis in at least one radial section plane is less than the radius of the common truncated cone surface in this radial section plane.
  • the insulating properties do not become due to deformation of a band or coating a carrier material, but achieved by a special shape of the plastic cup required to provide the desired tightness.
  • the plastic cup of a container according to the invention as well as the plastic cup conventional container, for example. From polystyrene, polypropylene, PET od. Like. Be prepared in a mass production by deep drawing. It is only necessary to provide a suitable thermoforming mold.
  • a simple truncated cone-shaped band can be pushed onto the plastic cup or wound around the plastic cup, so that between the band and the plastic cup Forms cavity, which provides the desired insulating properties.
  • the band can be plugged in a known manner on the cup, the cup are inserted into a prepared band and / or the band are wrapped around the cup, with the desired insulating properties set without further processing of the band.
  • the upper edge of the upper of the support areas can at least indirectly pass into a sealing flange radially widening the upper cup rim and lying approximately in a radial plane.
  • the insulating region may extend without further profiling at least in sections along a further, 'with respect to the common truncated cone surface radially offset inwardly truncated cone surface.
  • the insulating region has at least one stabilization segment forming a radial extension and preferably extending to the common truncated cone lateral surface. It has been found that the heat transfer occurring in the region of the stabilizing segment can be accepted by the heated foodstuff received in the container on a band which possibly revolves around the plastic cup, if the band bears only punctiformly or linearly on the stabilizing segment.
  • a particularly reliable stabilization results when two, three or more in the circumferential direction preferably equidistant juxtaposed stabilizing webs are provided.
  • At least one stabilizing segment is in the form of a knob-shaped bulge, which suitably bears tangentially on the common truncated cone surface, so that a possibly . existing banderole only punctiform rests on the knob-shaped bulge.
  • a stabilizing segment in the form of the container axis at least partially encircling, suitably extending in a radial plane ring be executed.
  • Corresponding rings give an optionally to be provided band an additional support surface, so that the cup is easier to reach.
  • the ring is designed so that it rests only linearly on the band, so that the heat transfer in the region of the ring is small, with an insulating cavity is formed between the ring and support area or between the possibly existing multiple rings.
  • band and plastic cup are materially interconnected.
  • standard adhesives hotmelt, dispersion, etc.
  • hotmelt, dispersion, etc. can be used, which can also be used for bonding the band strips together.
  • the band paper or paperboard having a grammage of more than 155 g / m 2 , preferably more than 200 g / m 2 , esp. More than 230 g / m 2 particularly preferably 250 g / m 2 or more.
  • the grammage is 350 g / m 2 or less, esp. 300 g / m 2 or less, more preferably 270 g / m 2 or less.
  • the stability of containers according to the invention can be further increased while avoiding excessive use of plastic material, if the bottom of the cup is backed by a bottom of paper or paperboard having a similar grammage as the material used to make the band.
  • an outer edge of the jacket bottom can be bent downwards to form a brim underframe of a flanged bottom edge of the band.
  • the band 50 and / or the jacket bottom 60 is penetrated by at least one opening.
  • the opening with respect to the cup bottom 12 or the insulating region 26 is arranged so that a passage to the limited by the insulating region 26 and the band 50 insulating cavity and / or the limited by the cup base 12 and the bottom of the shell 60 insulating cavity is provided.
  • the opening can also be slit-shaped. There may also be two or more corresponding openings be.
  • the at least one opening makes it possible to transport heated air from the insulating cavity and to obtain air circulation. By means of this circulation, a further reduction of the heat transfer from the plastic cup 10 to the band 50 is possible.
  • the opening may be arranged in the region of the sealing edge 40.
  • a corresponding opening can be arranged next to a flange edge connecting the band to the jacket bottom.
  • two or more ventilation openings are provided both in the region of the band and in the region of the jacket bottom.
  • the in Fig. 1 shown plastic cup 10 has a profiled bottom 12, which merges over a stack edge 14 forming paragraph in a container axis 30 rotating jacket 20.
  • a sealing flange 40 arranged in a radial plane relative to the container axis 30 is provided.
  • the jacket 20 has, subsequent to the stacking edge 14, a first support region 22 and at an axial distance thereof a second upper support region 24.
  • an insulating region 26 is provided between the support areas 22 and 24, an insulating region 26 is provided.
  • the support regions 22 and 24 are arranged on a common truncated cone lateral surface, while the insulating region 26 is arranged on a truncated cone surface extending parallel thereto and offset inwards.
  • Fig. 2 is the radial edge of the cup bottom 12 on the same truncated cone surface as the support portions 22 and 24, so that the band 50 rests not only on the support portions 22 and 24, but also on the outer edge 13 of the cup bottom 12.
  • the cup 10 tapers in the direction of the stack edge 14.
  • the shell 20 expands in the direction of the upper edge of the cup 10 formed by the sealing flange 40. Only in the region of the transition between the cup lower support portion 22 and the insulating portion 26 is a slight taper of the shell 20 is set to produce the gap between the band 50 and the insulating portion 26 of the container.
  • the shell 20 expands starting from the stack edge 14 in the direction of the sealing flange 40.
  • the outer edge of the jacket bottom 60 is bent down to form a brim 62.
  • the brim 62 is defined to define the jacket bottom 60 by a flanged lower edge of the band 50.
  • the band 50 may be glued to the cup with a standard adhesive. The adhesive is then expediently used for bonding the Banderolenr only together.
  • a plurality of stabilizing ribs 110 is provided between the lower support portion 22 and the upper support portion 24.
  • the stabilizing ribs 110 extend substantially in the axial direction between the upper edge of the lower support portion 22 and the lower edge of the upper support portion 24 and are arranged in the circumferential direction equidistant side by side. They allow a stabilization of the plastic cup 10 without excessive material costs and at the same time stabilize the container by allowing a linear arrangement of the band 50 at the apex lines of the stabilizing webs 110.
  • the insulating region 26 has a plurality of knob-shaped protrusions 210 which abut point-shaped at the adhering to the support areas 22 and 24 band 50.
  • the knob-shaped protrusions 210 are in the in Fig. 4 illustrated embodiment arranged on three spaced apart in the axial direction and the container axis 30 in radial planes surrounding rings. On the one hand, they stabilize the plastic cup 10 and, on the other hand, stabilize the band 50, against which they bear punctiformly.
  • Fig. 4 is particularly well recognized as the brim 62 is engaged by the flanged lower edge 52 of the band 50 so as to ensure a stable attachment of the jacket bottom 60.
  • Fig. 5 illustrated embodiment of the invention differs essentially by the basis of the Fig. 4 illustrated embodiment that instead of the knob-shaped protrusions 210 in the axial direction spaced apart and the container axis 30 circumferential stabilizing rings 310 are provided, which rest in the insulating region 26 of the plastic cup 10 linearly on the inner boundary surface of the band 50.
  • FIG. 6 illustrated embodiment of the invention is a combination of the basis of the Fig. 3 and 5 illustrated embodiments in which stabilizing rings 310 and stabilizing ribs 110 form stabilization grid.
  • the plastic cup 10 is produced by deep drawing and the band 50 made of cardboard with a grammage of more than 250 g / m 2 , esp. About 255 g / m 2 , executed.
  • the invention is not limited to the embodiments explained with reference to the drawing. Rather, it is also thought of the use of other stabilizing segments or containers with plastic cups, which are designed as a head stacker. It is also not mandatory that the cup bottom is profiled.
  • the coat can in Frame of the invention also have three or more arranged on the same truncated cone surface support areas for the band. It is also thought to apply an additional insulating material between the band and the insulating area of the plastic cup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufnehmen vorzugsweise flüssiger, pastöser und/oder rieselfähiger Lebensmittel, mit einem eine mit dem Lebensmittel in Kontakt gelangende innere Begrenzungsfläche bildenden Kunststoffbecher (10), der einen sich ausgehend von einem oberen Rand (40) zumindest abschnittweise in Richtung auf einen Boden (60) verjüngenden und eine Behälterachse (30) umlaufenden Mantel (20) aufweist, wobei der Mantel (20) zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete, auf einer gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordnete und vorzugsweise die Behälterachse (30) jeweils vollständig umlaufende Abstützbereiche (22,24) aufweist, zwischen denen ein derart in einem radialen Abstand von der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordneter Isolierbereich (26) gebildet ist, daß mindestens ein Radius des Isolierbereichs (26) in einer Radialschnittebene geringer ist als der Radius der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche in dieser Radialschnittebene.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufnehmen vorzugsweise flüssiger, pastöser und/oder rieselfähiger Lebensmittel, mit einem eine mit dem Lebensmittel in Kontakt gelangende innere Begrenzungsfläche bildenden Kunststoffbecher, der einen sich ausgehend von einem oberen Rand zumindest abschnittweise in Richtung auf einen Boden verjüngenden und eine Behälterachse umlaufenden Mantel aufweist.
  • Mit derartigen Behältern, die einen Kunststoffbecher als Einsatz umfassen, können Lebensmittel sicher und zuverlässig ohne Durchfeuchtung transportiert werden. Dazu werden die aus einer Vielzahl von gleichförmigen und ineinandergesteckten Kunststoffbechern bestehenden sogenannten "Stangen" angeliefert und die Becher zunächst vereinzelt. Dann werden die Becher mit Lebensmitteln befüllt und anschließend bspw. durch eine auf einen oberen Siegelflansch aufgesiegelte Aluminiumfolie verschlossen.
  • Zur Beschreibung des Inhalts der Kunststoffbecher können diese auch noch mit Banderolen aus Pappe oder Papier ummantelt sein. Die Banderolen erfüllen dabei neben der Kennzeichnungsfunktion auch noch eine Stabilisierungsfunktion, die es ermöglicht, den zur Bereitstellung der gewünschten Dichtigkeit benötigten Kunststoffbecher mit einer besonders geringen Wandstärke auszuführen.
  • Wie in der DE 20 2011 100 097 erläutert, müssen die als Stangen angelieferten Kunststoffbecher so ineinandergesteckt sein, daß zwischen den Mänteln der Kunststoffbecher noch ein geringfügiger Abstand eingehalten ist, um so eine zuverlässige Vereinzelung der Kunststoffbecher zu ermöglichen. Dazu sind sogenannte Bodenstapler bekannt geworden, bei denen der Becherboden in axialer Richtung über eine nach innen ragende Stapelkante, auf der der Boden eines gleichförmigen und in den Behälter gesteckten Bechers abgestützt ist, in den üblicherweise kegelstumpfmantelförmigen Behältermantel übergeht. Daneben sind aber auch sogenannte Kopfstapler bekannt geworden, bei denen unterhalb des Siegelflansches eine Stapelkante vorgesehen ist, die sich beim Einstecken in einen gleichförmigen Behälter auf einem Siegelrand des aufnehmenden Bechers abstützt. Beiden Bechertypen ist gemeinsam, daß der Mantel etwa kegelstumpfmantelförmig verläuft und die als Kennzeichnungs- und Stabilisierungsmittel eingesetzte Banderole vollflächig unterstützt.
  • Sofern die in dem Behälter aufgenommenen Lebensmittel, ggf. nach Zugabe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, zum Verzehr erwärmt werden, was etwa bei Lebensmitteln in Form einer Trinkschokolade oder eines Kaffeegetränks der Fall sein kann, ergibt sich die Gefahr, daß die Becher angesichts der Wärmeleitung von dem erhitzten Lebensmittel auf eine üblicherweise durch die Banderole gebildeten Griffbereich nicht mehr ohne Verbrennungsgefahr angefaßt werden können.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels wird in der DE 195 17 394 A1 ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen eines wärmegedämmten Behälters vorgeschlagen, bei dem zur Herstellung der Banderole ein glatter Zuschnitt zu einem glatten kegelstumpfmantelförmigen Rohling verarbeitet und anschließend gewellt wird. In diesen durch Wellung des Rohlings erhaltenen Außenmantel wird anschließend ein Kunststoff-Innenbecher eingesteckt. Durch die Wellung der Banderole wird eine wärmeisolierende Wirkung erreicht.
  • Darüber hinaus ist in der US 6,663,926 B1 ein Behälter mit einem Innenbecher aus Papier oder Pappe und einer äußeren Hülse beschrieben, bei dem die äußere Hülse an ihrem unteren Rand nach innen umgebördelt wird. Die Hülse wird im Bereich ihres oberen Randes und ihres unteren Randes mit dem Innenbecher verklebt. Durch die Umbördelung der Hülse an deren unteren Rand ergibt sich ein sich vom Boden in Richtung auf den oberen Behälterrand verjüngender Spalt zwischen Hülse und Innenbecher, welcher eine wärmeisolierende Wirkung hervorbringen kann.
  • In der DE 198 54 159 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines einen wärmeisolierenden Mantel aufweisenden Behälters beschrieben, bei dem eine Becheraußenseite einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um so eine auf der Becheraußenseite angeordnete Kunststoffschicht in eine Isolierschicht umzuwandeln bzw. zu schäumen.
  • Die bekannten Verfahren zum Herstellen isolierender Behälter zum Aufnehmen von flüssigen, pastösen oder rieselfähigen Lebensmitteln sind mit einem hohen Produktionsaufwand verbunden, welcher entweder dadurch verursacht ist, daß eine nur schwer zu verarbeitende Papp- oder Papierbanderole einer dauerhaften Verformung unterzogen werden muß, oder dadurch, daß ein unter Wärmeeinwirkung schäumendes Material auf einen Träger aufgebracht und anschließend aufgeschäumt werden muß.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher unter Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeisolierung einfach herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Behälter gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bechermantel zwei in axialer Richtung voneinander beanstandete, auf einer gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordnete und vorzugsweise die Behälterachse jeweils vollständig umlaufende Abstützbereiche aufweist, zwischen denen ein derart in einem radialen Abstand von der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordneter Isolierbereich gebildet ist, daß mindestens ein radialer Abstand des Isolierbereichs von der Behälterachse in mindestens einer Radialschnittebene geringer ist als der Radius der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche in dieser Radialschnittebene.
  • Bei den erfindungsgemäßen Behältern werden die isolierenden Eigenschaften also, anders als im Stand der Technik üblich, nicht durch Verformung einer Banderole oder Beschichtung eines Trägermaterials, sondern durch eine besondere Formgebung des zur Bereitstellung der gewünschten Dichtigkeit erforderlichen Kunststoffbechers erreicht. Der Kunststoffbecher eines erfindungsgemäßen Behälters kann ebenso wie die Kunststoffbecher herkömmlicher Behälter bspw. aus Polystyrol, Polypropylen, PET od. dgl. im Rahmen einer Massenfertigung im Tiefziehverfahren hergestellt werden. Es ist lediglich erforderlich, eine geeignete Tiefziehform bereitzustellen. Durch die Bereitstellung der in axialer Richtung voneinander beabstandeten Abstützbereiche, zwischen denen der zumindest abschnittweise eine geringere Querschnittfläche aufweisende Isolierbereich angeordnet ist, kann eine einfache kegelstumpfmantelförmige Banderole auf den Kunststoffbecher aufgeschoben oder um den Kunststoffbecher gewickelt werden, so daß sich zwischen der Banderole und dem Kunststoffbecher ein Hohlraum bildet, welcher die gewünschten isolierenden Eigenschaften bereitstellt.
  • Daher ist es zum Herstellen erfindungsgemäßer Behälter auch nicht mehr erforderlich, eine dauerhafte Verformung eines Papp- oder Papiermaterials zu bewirken. Vielmehr reicht es aus, die ohnehin benötigte Tiefziehform so auszugestalten, daß sich die Abstützbereiche und der Isolierbereich bilden. Dann kann die Banderole in bekannter Art auf den Becher aufgesteckt werden, der Becher in eine vorbereitete Banderole eingesteckt werden und/oder die Banderole um den Becher gewickelt werden, wobei sich die gewünschten isolierenden Eigenschaften ohne weitere Bearbeitung der Banderole einstellen.
  • Falls der Kunststoffbecher als Bodenstapler ausgeführt ist, kann der Becherboden in axialer Richtung über eine Stapelkante, auf der der Boden eines gleichförmigen und in den Becher gesteckten Bechers abstützbar ist, in einen unteren der auf einer gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche liegenden Abstützbereiche übergehen.
  • Sowohl bei Bodenstaplern als auch bei Kopfstaplern kann der obere Rand des oberen der Abstützbereiche zumindest mittelbar in einen den oberen Becherrand radial erweiternden und etwa in einer Radialebene liegenden Siegelflansch übergehen.
  • Der Isolierbereich kann sich ohne weitere Profilierung zumindest abschnittweise längs einer weiteren,' bezüglich der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche radial nach innen versetzten Kegelstumpfmantelfläche erstrecken.
  • Im Sinne des Erhalts einer ausreichenden Stabilität des Kunststoffbechers ohne übermäßige Erhöhung der Wanddicke hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Isolierbereich mindestens ein eine radiale Erweiterung bildendes und sich vorzugsweise bis zur gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche erstreckendes Stabilisierungssegment aufweist. Es hat sich gezeigt, daß der im Bereich des Stabilisierungssegments auftretende Wärmetransport von dem in dem Behälter aufgenommenen erwärmten Lebensmittel auf eine den Kunststoffbecher ggf. umlaufende Banderole hinnehmbar ist, wenn die Banderole nur punkt- oder linienförmig an dem Stabilisierungssegment anliegt.
  • Fertigungstechnisch hat es sich als besonders einfach erwiesen, wenn mindestens ein Stabilisierungssegment in Form eines sich zwischen den Abstützbereichen in axialer Richtung erstreckenden und vorzugsweise in einer Axialebene angeordneten Stabilisierungsstegs ausgeführt ist, weil ein derartiger Stabilisierungssteg mit einfachen Tiefziehwerkzeugen hergestellt werden kann.
  • Eine besonders zuverlässige Stabilisierung ergibt sich, wenn zwei, drei oder mehr in Umfangsrichtung vorzugsweise äquidistant nebeneinander angeordnete Stabilisierungsstege vorgesehen sind.
  • Im Sinne einer Minimierung des Wärmetransports auf eine ggf. vorhandene Banderole bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Stabilität hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Stabilisierungssegment in Form einer noppenförmigen Ausbuchtung ausgebildet ist, welche zweckmäßigerweise tangential an der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche anliegt, so daß eine ggf. vorhandene Banderole nur punktförmig an der noppenförmigen Ausbuchtung anliegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Stabilisierungssegment in Form eines die Behälterachse zumindest teilweise umlaufenden, zweckmäßigerweise in einer Radialebene verlaufenden Rings ausgeführt sein. Entsprechende Ringe geben einer ggf. vorzusehenden Banderole eine zusätzliche Auflagefläche, so daß der Becher besser greifbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Ring allerdings so ausgeführt, daß er nur linienförmig an der Banderole anliegt, so daß die Wärmeübertragung im Bereich des Rings nur gering ist, wobei zwischen Ring und Abstützbereich bzw. zwischen den ggf. vorhandenen mehreren Ringen ein isolierender Hohlraum ausgebildet ist.
  • Wie eingangs bereits erläutert, hat es sich aus Gründen der Kennzeichnung des Inhalts erfindungsgemäßer Behälter und auch zum Erhalt der gewünschten Isolationswirkung als zweckmäßig erwiesen, wenn eine die Behälterachse umlaufende und an den Abstützbereichen anliegende Banderole aus Papier, Pappe od. dgl. vorgesehen ist. Dabei kann eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Kunststoffbecher und Banderole vorgesehen sein.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn Banderole und Kunststoffbecher stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dazu können Standardklebemittel (Hotmelt, Dispersion etc.) eingesetzt werden, die auch zum Verkleben der Banderolenbänder miteinander benutzt werden können.
  • Im Sinne der Bereitstellung der gewünschten Stabilisierungswirkung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Banderole Papier oder Pappe mit einer Grammatur von mehr als 155 g/m2, vorzugsweise mehr als 200 g/m2, insbes. mehr als 230 g/m2 besonders bevorzugt 250 g/m2 oder mehr, aufweist. Dabei kann eine noch ausreichende Verformbarkeit der Banderole ohne das Risiko einer Beschädigung sichergestellt werden, wenn die Grammatur 350 g/m2 oder weniger, insbes. 300 g/m2 oder weniger, besonders bevorzugt 270 g/m2 oder weniger, beträgt.
  • Die Stabilität erfindungsgemäßer Behälter kann unter Vermeidung eines übermäßigen Einsatzes von Kunststoffmaterial weiter erhöht werden, wenn der Becherboden von einem Mantelboden aus Papier oder Pappe unterlegt ist, der eine ähnliche Grammatur aufweist wie das zum Herstellen der Banderole eingesetzte Material. Zur Festlegung des Mantelbodens an der ggf. an den Abstützbereichen des Kunststoffbechers angeklebten Banderole kann ein äußerer Rand des Mantelbodens zur Bildung einer von einem umgebördelten unteren Rand der Banderole unterfaßten Krempe nach unten abgebogen sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Banderole 50 und/oder der Mantelboden 60 von mindestens einer Öffnung durchsetzt. Dabei ist die Öffnung bezüglich dem Becherboden 12 bzw. dem Isolierbereich 26 so angeordnet, dass ein Durchgang zu dem von dem Isolierbereich 26 und der Banderole 50 begrenzten isolierenden Hohlraum und/oder dem von dem Becherboden 12 und dem Mantelboden 60 begrenzten isolierenden Hohlraum geschaffen wird. Die Öffnung kann auch schlitzförmig ausgeführt sein. Es können auch zwei oder mehr entsprechende Öffnungen vorgesehen sein. Die mindestens eine Öffnung ermöglich es, erwärmte Luft aus dem isolierenden Hohlraum zu transportieren und eine Luftzirkulation zu erhalten. Mithilfe dieser Zirkulation ist eine weitere Verringerung der Wärmeübertragung vom Kunststoffbecher 10 auf die Banderole 50 möglich. Die Öffnung kann im Bereich des Siegelrandes 40 angeordnet sein. Sofern eine oder mehrere Öffnungen im Bereich des Mantelbodens vorgesehen sind, kann eine entsprechende Öffnung neben einer die Banderole mit dem Mantelboden verbindenden Bördelrand angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind sowohl im Bereich der Banderole als auch im Bereich des Mantelbodens zwei oder mehr Belüftungsöffnungen vorgesehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Kunststoffbecher zur Herstellung eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Behälter mit einem Kunststoffbecher gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a)
    einen Kunststoffbecher zur Herstellung eines Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3b)
    einen Behälter mit einem Kunststoffbecher gemäß Fig. 3a),
    Fig. 4
    einen Behälter gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    einen Behälter gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 6
    einen Behälter gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kunststoffbecher 10 weist einen profilierten Boden 12 auf, der über einen eine Stapelkante 14 bildenden Absatz in einen die Behälterachse 30 umlaufenden Mantel 20 übergeht. Am oberen Rand des Mantels 20 ist ein in einer Radialebene bezüglich der Behälterachse 30 angeordneter Siegelflansch 40 vorgesehen. Der Mantel 20 weist im Anschluß an die Stapelkante 14 einen ersten Abstützbereich 22 und in axialem Abstand davon einen zweiten oberen Abstützbereich 24 auf. Zwischen den Abstützbereichen 22 und 24 ist ein Isolierbereich 26 vorgesehen. Die Abstützbereiche 22 und 24 sind auf einer gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordnet, während der Isolierbereich 26 auf einer parallel dazu verlaufenden und nach innen versetzt angeordneten Kegelstumpfmantelfläche angeordnet ist.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, wird nach Anbringen einer Banderole 50 an die Abstützbereiche 22 und 24 ein ringförmiger Zwischenraum zwischen dem Isolierbereich 26 und der Banderole 50 gebildet, welcher die Wärmeübertragung von einer in dem aus dem Kunststoffbecher 10 und der Banderole 50 sowie einem Mantelboden 60 bestehenden Behälter aufgenommenen Flüssigkeit auf die Banderole 50 hemmt.
  • Wie weiter besonders deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, befindet sich der radiale Rand des Becherbodens 12 auf derselben Kegelstumpfmantelfläche wie die Abstützbereiche 22 und 24, so daß die Banderole 50 nicht nur an den Abstützbereichen 22 und 24, sondern auch am äußeren Rand 13 des Becherbodens 12 anliegt. Ausgehend von dem Becherrand 13 verjüngt sich der Becher 10 in Richtung auf die Stapelkante 14. Ausgehend von der Stapelkante 14 erweitert sich der Mantel 20 insgesamt in Richtung auf den durch den Siegelflansch 40 gebildeten oberen Rand des Bechers 10. Lediglich im Bereich des Übergangs zwischen dem unteren Abstützbereich 22 und dem Isolierbereich 26 wird zur Herstellung des Zwischenraums zwischen der Banderole 50 und dem Isolierbereich 26 des Behälters eine geringfügige Verjüngung des Mantels 20 eingestellt. In seiner Grundform erweitert sich der Mantel 20 jedoch ausgehend von der Stapelkante 14 in Richtung auf den Siegelflansch 40. Der äußere Rand des Mantelbodens 60 ist zur Bildung einer Krempe 62 nach unten abgeknickt. Die Krempe 62 wird zur Festlegung des Mantelbodens 60 von einem umgebördelten unteren Rand der Banderole 50 unterfaßt. Die Banderole 50 kann mit einem Standardklebemittel mit dem Becher verklebt sein. Das Klebemittel wird dann zweckmäßigerweise auch zum Verkleben der Banderolenränder miteinander eingesetzt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im wesentlichen von der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsform, daß zwischen dem unteren Abstützbereich 22 und dem oberen Abstützbereich 24 eine Mehrzahl von Stabilisierungsrippen 110 vorgesehen ist. Die Stabilisierungsrippen 110 erstrecken sich im wesentlichen in axialer Richtung zwischen dem oberen Rand des unteren Abstützbereichs 22 und dem unteren Rand des oberen Abstützbereichs 24 und sind in Umfangsrichtung äquidistant nebeneinander angeordnet. Sie ermöglichen eine Stabilisierung des Kunststoffbechers 10 ohne übermäßigen Materialaufwand und stabilisieren gleichzeitig den Behälter, indem sie eine linienförmige Anlage der Banderole 50 an den Scheitellinien der Stabilisierungsstege 110 erlauben.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, daß der Isolierbereich 26 eine Vielzahl von noppenförmigen Ausbuchtungen 210 aufweist, die punktförmig an der an den Abstützbereichen 22 und 24 haftenden Banderole 50 anliegen. Die noppenförmigen Ausbuchtungen 210 sind bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform auf drei in axialer Richtung voneinander beabstandeten und die Behälterachse 30 in Radialebenen umlaufenden Ringen angeordnet. Sie bewirken einerseits eine Stabilisierung des Kunststoffbechers 10 und stabilisieren andererseits die Banderole 50, an der sie punktförmig anliegen. In Fig. 4 ist besonders gut erkennbar, wie die Krempe 62 von dem umgebördelten unteren Rand 52 der Banderole 50 untergriffen wird, um so eine stabile Befestigung des Mantelbodens 60 zu gewährleisten.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, daß anstelle der noppenförmigen Ausbuchtungen 210 in axialer Richtung voneinander beabstandete und die Behälterachse 30 umlaufende Stabilisierungsringe 310 vorgesehen sind, die im Isolierbereich 26 des Kunststoffbechers 10 linienförmig an der inneren Begrenzungsfläche der Banderole 50 anliegen.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist eine Kombination aus den anhand der Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen, bei denen Stabilisierungsringe 310 und Stabilisierungsrippen 110 Stabilisierungsraster bilden.
  • Bei allen anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ist der Kunststoffbecher 10 durch Tiefziehen hergestellt und die Banderole 50 aus Pappe mit einer Grammatur von mehr als 250 g/m2, insbes. etwa 255 g/m2, ausgeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von andersförmigen Stabilisierungssegmenten oder Behältern mit Kunststoffbechern gedacht, die als Kopfstapler ausgeführt sind. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, daß der Becherboden profiliert ist. Der Mantel kann im Rahmen der Erfindung auch drei oder mehr auf derselben Kegelstumpfmantelfläche angeordnete Abstützbereiche für die Banderole aufweisen. Es ist auch daran gedacht, zwischen Banderole und Isolierbereich des Kunststoffbechers ein zusätzliches isolierendes Material anzubringen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Kunststoffbecher / Becher
    12
    Becherboden / Boden
    13
    Becherrand / äußerer Rand
    14
    Stapelkante
    20
    Mantel
    22, 24
    Abstützbereiche
    26
    Isolierbereich
    30
    Behälterachse
    40
    Siegelflansch / oberer Rand
    50
    Banderole
    52
    umgebördelter unterer Rand
    60
    Mantelboden
    62
    Krempe
    110
    Stabilisierungsrippen / Stabilisierungsstege
    210
    noppenförmige Ausbuchtungen
    310
    Stabilisierungsringe / Ringe

Claims (15)

  1. Behälter zum Aufnehmen vorzugsweise flüssiger, pastöser und/oder rieselfähiger Lebensmittel, mit einem eine mit dem Lebensmittel in Kontakt gelangende innere Begrenzungsfläche bildenden Kunststoffbecher (10), der einen sich ausgehend von einem oberen Rand (40) zumindest abschnittweise in Richtung auf einen Boden (60) verjüngenden und eine Behälterachse (30) umlaufenden Mantel (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (20) zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete, auf einer gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordnete und vorzugsweise die Behälterachse (30) jeweils vollständig umlaufende Abstützbereiche (22, 24) aufweist, zwischen denen ein derart in einem radialen Abstand von der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche angeordneter Isolierbereich (26) gebildet ist, daß mindestens ein radialer Abstand des Isolierbereichs (26) von der Behälterachse in einer Radialschnittebene geringer ist als der Radius der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche in dieser Radialschnittebene.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherboden (12) in axialer Richtung über eine Stapelkante (14), auf der der Boden eines gleichförmigen und in den Becher (10) gesteckten Bechers abstützbar ist, in den unteren Abstützbereich (22) übergeht.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des oberen Abstützbereichs (24) zumindest mittelbar in einen den oberen Becherrand radial erweiternden und etwa in einer Radialebene liegenden Siegelflansch (40) übergeht.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Isolierbereich (26) zumindest abschnittweise längs einer weiteren bezüglich der gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche radial nach innen versetzten Kegelstumpfmantelfläche erstreckt.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbereich (26) mindestens ein eine radiale Erweiterung bildendes und sich vorzugsweise bis zur gemeinsamen Kegelstumpfmantelfläche erstreckendes Stabilisierungssegment (110, 210, 310) aufweist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens ein Stabilisierungssegment in Form eines sich zwischen den Abstützbereich (22, 24) erstreckenden und vorzugsweise in einer Axialschnittebene angeordneten Stabilisierungsstegs (110).
  7. Behälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei, drei oder mehr in Umfangsrichtung vorzugsweise äquidistant nebeneinander angeordnete Stabilisierungsstege (110).
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch mindestens ein Stabilisierungssegment in Form einer noppenförmigen Ausbuchtung (210).
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein Stabilisierungssegment in Form eines die Behälterachse (30) zumindest teilweise umlaufenden Rings (310).
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Behälterachse (30) umlaufende und an den Abstützbereichen (22, 24) anliegende Banderole (50) aus Papier, Pappe oder dergleichen.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole (50) stoffschlüssig mit dem Becher (10) verbunden ist.
  12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Banderole (50) Pappe oder Papier mit einer Grammatur von mehr als 200 g/m2, insbes. mehr als 230 g/m2, besonders bevorzugt 250 g/m2 oder mehr, und/oder weniger als 350 g/m2, insbes. weniger als 300 g/m2, besonders bevorzugt 270 g/m2 oder weniger, aufweist.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherboden (12) von einem Mantelboden (60) aus Pappe oder Papier unterlegt ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Mantelbodens (60) zur Bildung einer von einem umgebördelten unteren Rand (52) der Banderole (50) unterfaßten Krempe (62) nach unten abgebogen ist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (50) und/oder der Mantelboden (60) von mindestens einer Öffnung durchsetzt ist, zur Schaffung eines Durchgangs zu dem von dem Isolierbereich (26) und der Banderole (50) begrenzten Raum und/oder dem Becherboden (12) und dem Mantelboden (60) begrenzten Raum.
EP12000600.2A 2012-01-31 2012-01-31 Behälter Withdrawn EP2623429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000600.2A EP2623429A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000600.2A EP2623429A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2623429A1 true EP2623429A1 (de) 2013-08-07

Family

ID=45654801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000600.2A Withdrawn EP2623429A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2623429A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108674818A (zh) * 2018-06-26 2018-10-19 杭州花欣电子商务有限公司 一种多功能麻辣烫外带盒
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD962710S1 (en) 2018-12-05 2022-09-06 Ball Corporation Tapered cup
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
GB2610396A (en) * 2021-09-01 2023-03-08 Innavisions Ltd Improvements in or relating to thermoformed containers
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659647A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Nihon Dixie Company Limited Wärmeisolierender Behälter aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19517394A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Rissen Gmbh Maschf Verfahren und Maschine zum Herstellen eines wärmegedämmten Becherbehälters
DE19854159A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Hoerauf Michael Maschf Verfahren zum Herstellen eines einen wärmeisolierenden Mantel aufweisenden Behälters
US6663926B1 (en) 1997-08-28 2003-12-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heat-insulating container and apparatus for producing the same
US20100108695A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 The Coca-Cola Company Air-pocket insulated disposable plastic cup
DE202011100097U1 (de) 2011-05-02 2011-06-27 Optipack GmbH, 86850 Stapelbarer Verpackungsbehälter
EP2377766A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Optipack GmbH Behälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659647A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Nihon Dixie Company Limited Wärmeisolierender Behälter aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19517394A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Rissen Gmbh Maschf Verfahren und Maschine zum Herstellen eines wärmegedämmten Becherbehälters
US6663926B1 (en) 1997-08-28 2003-12-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heat-insulating container and apparatus for producing the same
DE19854159A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Hoerauf Michael Maschf Verfahren zum Herstellen eines einen wärmeisolierenden Mantel aufweisenden Behälters
US20100108695A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 The Coca-Cola Company Air-pocket insulated disposable plastic cup
EP2377766A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Optipack GmbH Behälter
DE202011100097U1 (de) 2011-05-02 2011-06-27 Optipack GmbH, 86850 Stapelbarer Verpackungsbehälter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
CN108674818A (zh) * 2018-06-26 2018-10-19 杭州花欣电子商务有限公司 一种多功能麻辣烫外带盒
USD962710S1 (en) 2018-12-05 2022-09-06 Ball Corporation Tapered cup
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD978618S1 (en) 2020-07-15 2023-02-21 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup
GB2610396A (en) * 2021-09-01 2023-03-08 Innavisions Ltd Improvements in or relating to thermoformed containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2623429A1 (de) Behälter
EP2070828B1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
DE3326369C2 (de) Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter
EP2414247B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1905698B1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
EP2957524B1 (de) Kapsel für getränkzubereitung
WO2014128167A1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP2727856B1 (de) Isolierbecher und Verfahren zum Herstellen eines Isolierbechers
EP2674370A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP1902654B1 (de) Thermobecher
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
DE202012000984U1 (de) Behälter
DE102010016390A1 (de) Verpackung und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
DE1904088A1 (de) Behaelter aus Kunststoff fuer Joghurt oder aehnliche Ware
DE202011100097U1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH509065A (de) Trinkbecher
EP2377766B1 (de) Behälter
AT506749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
DE202010003401U1 (de) Behälter
EP3725492B1 (de) Verfahren zum herstellen eines behälters mit einer barrierefolie und behälter mit einer barrierefolie
DE102011100171A1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE102019108838B4 (de) Isolierbecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150801