EP2617003A1 - Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses - Google Patents

Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses

Info

Publication number
EP2617003A1
EP2617003A1 EP11757352.7A EP11757352A EP2617003A1 EP 2617003 A1 EP2617003 A1 EP 2617003A1 EP 11757352 A EP11757352 A EP 11757352A EP 2617003 A1 EP2617003 A1 EP 2617003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clients
client
network
event
networking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11757352.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Radelof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Congenial42 GmbH
Original Assignee
Congenial42 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Congenial42 GmbH filed Critical Congenial42 GmbH
Priority to EP11757352.7A priority Critical patent/EP2617003A1/de
Publication of EP2617003A1 publication Critical patent/EP2617003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/08Auctions

Definitions

  • the invention relates to a machine executed method for synchronization of a shopping event comprising a network and multiple clients that are connected to the network. Furthermore, the invention relates to a device for forming a crosslinking. So far, consumers are disorganized lone fighters (each buys on their own, with few exceptions) highly organized consumer goods producers and their professional sellers. Today's market is dominated by sellers and their offers; he is a seller's market, a supply market. The sellers act according to the principle of "divide and rule": Each customer is addressed as a single individual who alone / isolated and thereby powerless faces the supply market.
  • the current social networks are not aligned with their intension and functionality to explore common (economic, organizational) interests and goals, to grasp, to reveal to the community and to pursue together for each individual advantage.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which organizes and makes the purchase of products or services from more than one person via a network, each person acquiring an individual product.
  • the buying process starts from the person who buys and is controlled by the buying person. It's a shopping-centric process. The process is not from the seller, it is not Sales-centric process.
  • the instrument is a shopping instrument, not a selling instrument.
  • the invention therefore relates to a machine executed method for synchronizing a shopping event comprising a network and a plurality of clients, wherein a service provider establishes the network between the clients, comprising the following steps: a. Input of a searched event, a temporal and / or local component into a search mask or preferably a publication mask / a kind of pin board on a first client.
  • a person can search for a product or service via the method according to the invention, wherein the person must enter the identification of the event in the search mask of the method.
  • Indicators include, for example, the type of product or service or the purchase price to be paid, etc.
  • the timely components preferably describe the time at which the person, i. a prospect wants to acquire an event.
  • the local components preferably include the location where the event is to be purchased.
  • the person may indicate that he is seeking an event in a country, state, city, or county. This information is optional and serves to allow a data processing unit to limit the event to be searched for. If the prospect does not provide information on the temporal or local components, he receives a larger number of events.
  • the person who can also be referred to as an interested party in the sense of the invention interesting events are displayed directly on an output unit.
  • the method uses in particular stored on a storage medium information of the interested party, wherein a data processing unit, preferably a processor, the information about the interested party on a stored
  • Memory medium compares stored events.
  • b. Output of the requested event according to a. in a result mask on an output unit of the first client, wherein the result mask contains further characteristics of the event, comprising numerical data and / or further shows clients.
  • the numerical data preferably includes time information such as date, time, day of the week, month or year.
  • an output unit comprises a display or a touchscreen, which are part of an electrical device and are operatively connected to the hardware of the first client.
  • the hardware preferably comprises at least one data processing unit, a storage medium and an input unit.
  • the interested party receives further information or characteristics of the event displayed on the search screen. These include, for example, a detailed description of the event and its characteristics.
  • the prospect that is, the first client
  • the first client is interested in the event, he can establish digital networking with another client or group of networked clients.
  • it can be advantageous if he enters data relating to his person in a digital form which can be read by a data processing unit of at least one further client.
  • the clients advantageously have active components for the production of the network including gateway, router, switch, access point, hub, repeater and / or bridge and passive components comprising antennas, cables, fiber optics, plug connectors and / or junction boxes.
  • Digital organization of shopping within the network with communication via networking, and the organization i.
  • negotiation over a purchase price for the event comprises, wherein in particular a client of the network receives at least one offer from providers and verifies the characteristics of the offer by means of a validation, identifies suppliers and obtains supply offers, an offer in particular according to i. and ii. selects and concludes negotiations for the purchase of the event with the provider. It is also preferred that sellers or providers of a product or service also direct offers to a shopping community.
  • shopping community may be referred to in particular as a synchronous force or a synchronous community.
  • a method can be provided which preferably exists as a calendar tool that purchasers can preferably access via the Internet.
  • the purchases of clients or purchasers of products and / or services can be synchronized with a seller by means of the method via the Internet, preferably the service provider.
  • the process synchronizes various purchases with a seller. That is, it is preferred that buyers organize and purchase their products and / or services from a seller.
  • purchasing intentions of the buyers can also be published by means of the method.
  • the method can also be referred to as a shopping calendar tool, since with its help, purchases of products and / or services from buyers (clients) are synchronized in time by a provider or seller by means of digital networking, so that the community of buyers have a higher purchasing power and where the seller can negotiate a discount.
  • digital communication means can be used, which preferably each client has. These communication means preferably comprise a camera, a microphone and a loudspeaker. However, it may also be advantageous that the digital communication takes place only in writing, so that the clients exchange e-mails among each other or create a blog or chat. It may be advantageous if, within the digital network, a client develops that comes into contact with a provider of the complementary events to be acquired by the community of the clients. This client may also be referred to as a pilot within the meaning of the invention. Again, digital communication can be used to make a contact.
  • the complementary events particularly designate events, in particular products or services, which want to acquire from a large number of interested parties or clients simultaneously / synchronously with a provider offering the best conditions to the syndicate and join together for the purchase. It may also be preferred that the digital organization be run by means of an automated pilotless matching process.
  • the matching method is advantageously carried out by the validation means.
  • the provider sends the client an offer, which preferably contains a purchase price of the event to be acquired.
  • the client preferably has a validation means, preferably a processor, which performs a validation of the event.
  • the provider transmits to the client a digital compilation of all characteristics of the event, which are checked for authenticity by the validation means, preferably by the means automatically searches the Internet for the event and its characteristics and compares them with the indicator transmitted by the provider.
  • the delivery of the event preferably the product or service
  • the method advantageously makes it possible to combine several clients into a digital network, whereby wins an event. That is, the client's search for an event and its purchase is synchronized through the process and digital networking.
  • the clients connected to the digital networking can acquire different products and / or services from a provider.
  • a technical means such as a central server station that can establish and terminate a network between multiple clients.
  • the network is preferably based on a Dö connection (Df denotes especially remote data transmission).
  • Df denotes especially remote data transmission
  • ⁇ in the community eg a residential area, a district, an entire city, or
  • the community describes, in particular, a digital networking of clients that are digitally connected, for example, due to a local component.
  • the data processing unit of a client can assess the deficits / needs of the digital network, since the clients joining the digital network have entered information on events to be searched for in a search mask and this information is preferably stored centrally on a storage medium of at least one client.
  • the data processing unit of at least one client can determine the resources available in a digital network.
  • the data processing unit can preferably identify via the Internet companies, retailers or shops that have at least one local component of the digital networking.
  • the researched dealers or companies are located in a preferred embodiment in the proximity to the community, so that the local component advantageously equal to or at least almost equal to that of the community.
  • At least one validation unit of a client compares the digital information from 1st and 2nd, so that intersections are identified. In this way, groups of clients or like-minded, congenial associations, are identi- fied that, if they are sufficiently large, have an enormous (power-
  • the method can also be referred to as a shopping calendar.
  • a person who has access to a first client wants to purchase a product or service.
  • a preferred method comprising the following steps can be used:
  • shopping community find: In particular search of the shopping calendar of a first client for products or services, which preferably soon (eg within 24 hours or until the end of the month, year-end - but always appointment / deadline related) to be purchased or for which less is to be paid in the future.
  • products or services are entered via a search mask on a client and compared by at least one data processing unit with products and services stored on at least one storage medium.
  • Products and services may also be referred to as an event within the meaning of the invention.
  • the search results are displayed in a result mask on an output unit of the first client, whereby existing connections or digital networks of clients are also displayed.
  • the already existing digital networks can also be referred to as shopping community, synchronous force or synchronous community.
  • the existing network can be seen through the first, i. the first client may have a preferably limited time
  • the first client can join the digital networking by using a Action field, which is preferably displayed graphically on an output unit is actuated.
  • the process of forming shopping communities, ie digital networking can advantageously be automatic. It may, for example, be advantageous for those interested in a product or service to convey their interests to a service provider and to match them with one another
  • the first client who may also be referred to as a co-buyer within the meaning of the invention, can also record further information by making digital contact with other clients or with the buyers. It is preferably not necessary for the first client to use digital means of payment to join the digital network.
  • digital networking is established between the first client and another client, referred to as a pilot.
  • the pilot can also be described as an organizer who organizes and manages digital networking.
  • the first client receives a notification from the pilot via a digital communication means, wherein the notification advantageously can also be sent automatically.
  • the networked digital network clients preferably receive a "buyer code" via a digital means of communication (eg e-mail). It may also be preferred that they receive a voucher (with a condition precedent to synchronize the purchase act) .This buyer authorization or voucher can then be used to buy the item at a negotiated special price, preferably via a digital payment system However, it may also be preferred that the clients receive a coupon from the service provider where the coupon is redeemed at the seller and the seller receives the money for the product or service from the service provider.
  • a client can form a new digital network, which preferably comprises the following method steps:
  • a digital network can be formed by the first client. For this purpose, input fields must be filled out on an output unit, the information selected from the group comprising product or service sought, targeted discount and preferred provider. This information should be based on preliminary negotiations with a particular seller or supplier.
  • shopping communities ie in particular digital networks
  • Sellers can use digital networking to make networking offers to clients about products or services. However, it may also be preferred that offers published by sellers are matched or matched with the published buying interests of the interested parties.
  • the first client has preferably made contact with at least one provider via digital communication means.
  • a digital network is formed, which can be supplemented by additional clients.
  • the digital networking can also be referred to as a shopping community within the meaning of the invention. The newly formed network is visible to other clients.
  • Find Co-buyers Other clients using the preferred method can find, view, and ultimately become co-buyers of the newly formed shopping community through a search mask of the method by making the client digitally connect to the existing clients and join the existing digital network. It is preferred that the production of digital networking is automated.
  • the co-buyers can ask questions to the pilot via digital means of communication, express wishes, initiate discussions. This preferably responds via a comment field displayed on an output unit. For the purposes of the invention, further clients could be referred to as co-buyers in particular.
  • a preferred minimum number of clients that is, reached by a buyer, the first client, another client or pilot can preferably be asked by e-mail to enter into digital communication with a seller.
  • the seller can be contacted to organize a sale and discuss a specific discount or discount scale, as well as terms of purchase (store / dealer contacts, purchase period, store, which products).
  • the communication can preferably be carried out by means of remote data transmission. or telecommunications.
  • the result of the negotiations is preferably communicated to the buyers by e-mail.
  • the co - buyers are requested to accept or cancel binding. It is preferable to sell coupons with a condition precedent so as to ensure that the purchase is made.
  • the binding co-buyers are preferably sent by e-mail a buyer code or voucher.
  • the co-buyers can then make the purchase in a previously agreed business at the negotiated special conditions.
  • the purchase amount is paid in each case directly to the seller by means of digital payment systems or preferably takes place via the service provider, who transmits the purchase price to the seller, whereby the buyers in particular receive a coupon from the service provider.
  • the event comprises a product or service.
  • the digital networking between the clients is temporary.
  • the digital networking is preferably made via remote data transmission, these transmission standards selected from the group comprising WLAN, RS 232, V.90, ISDN, DSL with the variants ADSL, ADSL2 +, SDSL and VDSL, DOCSIS (cable modem), Ethernet, Bluetooth, GSM with the extensions HSCSD, GPRS and EDGE, UMTS with the extension HSDPA or IrDA used.
  • the data to be entered by a client into an input field preferably includes personal, economic, social and / or organizational data.
  • the method may be used to discover, publish and synchronize data of a shopping event in a network.
  • the invention relates to a system for forming a network comprising a plurality of clients in a network, comprising: a. conducting a deficit / need analysis, wherein data relating to a purchase of an event is collected by a client and stored on a storage medium and that data is viewable to other clients of the network, b. performing a resource analysis, wherein data relating to a provision of the event is from a non-networked one Client are recorded and stored on a storage medium and they are visible to the clients of the network and c. performing a deficit resource matching, wherein the stored data according to a with the stored data according to b. be compared, with matches to c. in the form of a matrix on an output unit of the clients of the network.
  • the shopping calendar is a preferred embodiment of a deficit resource matching functionality.
  • the deficit in this case is the lack of market power / buyer power, ie the lack of opportunity to negotiate with a SELLER on equal terms - made possible by the prospective purchase volume - to negotiate the change in price and a significant discount (> 10%). what is significant depends in particular on the respective product / service).
  • the complementary resource is simply the presence of individuals with coincidentally complementary buying interests, who, with the help of the shopping calendar, organize themselves into a group of congenial individuals - association with respectable buyer power. With the help of the shopping calendar it is possible to find out, to record and to publish, who, when, which product / which service would like to purchase.
  • the process is a highly efficient link between the primary needs of individuals in a regional community in the form of digital networking, which individuals can not or only insufficiently satisfy on their own, and the resources available in the community, including the latent market power of the community , For the first time, the procedure makes it possible to efficiently, regardless of time and place:
  • the method allows geolocation.
  • the geolocation function enables the spatial assignment of the users and the topic-related regional structure / grouping of the respective topic-related (deal-related) active clients (visualization, in particular in Google maps or similar).
  • each location of a client is entered in a virtual map. This can be done for example via GPS data of the clients.
  • Geo-localization supports the "realization" of the initially virtual interaction and promotes the real exchange, the interaction with each other in reality, creating a tangible, familiar image of the reality (eg of one's own residential area / district) and thus one Link to the real world, a mediator of the exchange of users of the procedure
  • the mediation / promotion of the exchange and the joint action in the real world is a central success factor: talking to each other, meeting, organizing and experiencing a success together - "in REAL" ,
  • Examples of typical products and services that can be procured by the method or device include: Physical Products Vehicles / Accessories: Cars, bicycles, mopeds, motorcycles, boats, airplanes, car trailers, roof racks and specializations (for bicycles, boats, etc.) House, apartment, garden: Real Estate: Land, houses, heating systems, solar systems, satellite systems, roofing development, garden fences, fuel oil, heating gas, firewood, motorized garden equipment, playground equipment, kitchen, installation and conversion, high quality bathroom equipment, cutlery, high quality furniture, leather seating furniture, carpets, garden furniture
  • City / zip code (s), state (countries) in a search mask on a first client is a city / zip code (s), state (countries) in a search mask on a first client.
  • a new digital network can be established via remote data transmission. Starting a new association is free for the first or other client.
  • the first client preferably has access to the contact data of the other clients (as well as members of the association referred to) and can use them to establish a digital communication in order, for. B. to organize the purchase (as one of the potential buyers) or as a potential supplier promotional material to send offers to the members of the association.
  • the clients of digital networking exclusively use synonyms as identification means and only the service provider has access to the contact data of the clients.
  • Switching between associations a. It is possible that a client belongs to several digital networks, b. The registration of a client in a digital network can advantageously be done via the IP address of the client, which is preferably used in the production of digital networking by the service provider. c. Changing a client to another digital networking is preferably free.
  • associations active / passive: Leaving associations has no consequences for the departing client. If an association is too small, the remaining clients have the option of switching to another digital network. The initiative of a client is sufficient here.
  • the shopping calendar is a powerful tool to restructure the relationships between consumer goods producers / wholesale and retail, on the one hand, and end consumers, on the other. Economic and ecological significance can be gained (among other things massive savings of resources, which are necessary for the sales process, reduction of
  • the procedure allows the individual (individual, SME, medical practice, law firm, school, university) to identify like-minded individuals, ie congenial individuals, especially from a regional or supraregional community, who have coincidental equal interests and congenial associations / sub-communities in order to pursue and enforce the common objectives.
  • the associations can, for example, offer providers of consumer goods on an equal footing, as equal negotiating partner, confront.
  • An inherent consequence of the market power of congenial consumers organized in this way is a massive shift in the balance of power from suppliers to consumers.
  • a purchasing transaction is shown by way of example:
  • a member of the association in particular a digital networking client who sees himself able, on behalf of the association (in particular digital networking): 1. opposes the offers and (advertising) materials from different providers 2. To actively identify suitable suppliers and obtain offers 3. To select the best offer 4.
  • CGP the role of the pilot of the association
  • the pilot will be evaluated after the deal has been completed by the members of the association. Only with an overall rating of e.g. better than 3.0 (school grade principle), he can take on the role of the pilot again at a later time. If a pilot does not find a pilot, a pilot can be asked. It is also possible that the service provider must agree to take over the pilot role.
  • DRM Deficit Resource Matching
  • the DRM functionality makes it possible to work in a community - e.g. Residential area, district, city, region - to identify, record and disclose existing economic or social / organizational needs / deficits, and to disclose to the community (deficit / need analysis) to fathom, grasp and grasp the resources available in a community Reveal community and thus make it easily accessible (resource analysis) and comfortable to make a match between 1st and 2nd (Deficit Resource Matching). Examples of typical deficits / needs and complementary resources in a community are:
  • Sharing resources a. Car sharing b. Trailer sharing, better garden tools c. Video - DVDs, Music - CDs Interest Groups / Organization of Social Activities a. Joint sports activities, eg swimming pool visits (group discounts) b. Theater / admissions (group discounts) c. Street festivals, residential areas d. Home Cinema - Events / Public Viewing e. Theme evenings (eg on the development of the residential area, the organization of a signature collection, the formulation of a position towards the public sector, etc.) f. Health i. Pregnant, lactating ii. Diabetic iii. Alzheimer's / Parkinson's iv. Cancer patients g. Cooking h. Holidays i. Rent a community room (meeting, computer available, home theater, ...) Local Wkipedia a. Information for recreation and recreation (restaurants, theaters, bathing lakes, ...) b. Shopping c. Craft businesses d. Lawyers e. doctors
  • Tips for the residential area new bread service from ..., tip for pregnant women: there is Cyto- lon.com ... 8. Preparatory doctors, pharmacies (on weekends)
  • a real existing in a region, a residential area living side by side community can connect as clients via digital networking and in a variety of ways, specific interests, limited in time -. B. to a consumer community or citizens' initiative - merge.
  • the multi-faceted added value lies in the novel functionality: filtering out individual needs / deficits and interests of the members of a random (but already socially and financially selected) living side by side community and the joint coordinated action to turn individual advantage.
  • the method is preferably the central nervous system of targeted congenial individuals of a community. The process is, as it were, the tool, the engine that harnesses the resources available in the community to deliver usable energy.
  • Suppliers or suppliers of products or services may be consumer goods manufacturers, wholesalers, retailers or webshops.
  • the suppliers / producers / suppliers may also be beneficiaries. This allows them to place the most targeted advertising that has ever been possible.
  • In the shopping calendar is noted who, when, what wants to buy. This enables resource-saving collection trips and installations.
  • Handicraft companies can, when processing collective orders, better plan for longer term, reduce travel expenses, etc. Smaller retailers can offer wholesale discounts while broadening their customer base for their service business. A completely new kind of competition will be poss light. Small, customer-oriented, service-oriented companies (kitchen studio around the corner) can grant wholesale discounts.
  • the invention relates to a device for forming a network, comprising a service provider, which establishes a digital network between several clients in a network, comprising: a. a data processing unit for performing a deficit / need analysis, wherein data relating to a purchase of an event detected by a client and stored on a storage medium and these data are visible to other clients of the network.
  • a person may, via a first client, establish a digital connection to the service provider of the device and search for a product or service, the person being identified as the product or service identifier (also referred to as an event in the context of the invention) Must enter the search mask of the service provider.
  • Indicators include, for example, the nature of the product or service or the purchase price to be paid, etc.
  • the person may specify a time component.
  • the temporal component preferably describes the time at which the person, i. a prospect wants to acquire an event. This may be, for example, a period of time (e.g., a month, year, or year)
  • the person can specify a local component.
  • the local component preferably includes the location where the event is to be purchased.
  • the person may indicate that they are looking for an event in a country, state, city, or county. This information is optional and serves to allow the data processing unit to limit the event to be searched for. If the prospect does not provide information on the temporal or local components, he receives a larger number of events.
  • the person who can also be referred to as an interested party within the meaning of the invention has interesting events displayed directly on an output device of the client.
  • the data processing unit uses, in particular, information of the interested party stored on a storage medium, wherein a data processing unit, preferably a processor, compares the information about the prospective customer with events stored on a stored storage medium.
  • the device comprises a further data processing unit for performing a resource analysis, wherein data relating to a provision of the event are detected by a non-cross-linked client and stored on a storage medium and these are visible to the clients of the network.
  • the device preferably establishes a digital networking of several clients, wherein a communication of the clients takes place via a protocol and active and passive components of the clients. If the prospect, that is, the first client, is interested in the event, he can establish digital networking with another client or group of networked clients. For this purpose, it can be advantageous if he enters data relating to his person into a digital form which can be read by the data processing unit of at least one further client.
  • the clients and the service provider of the device advantageously have active components for producing the network including gateway, router, switch, access point, hub, repeater and / or bridge and passive components comprising antennas, cables, fiber optics, connectors and / or junction boxes , As a result, a secure and fast connection between the clients can be established and a likewise fast and secure communication of the clients are made possible.
  • the device comprises a matching tool for performing a deficit resource matching, wherein the stored data according to a with the stored data according to b. are compared, with matches to c. in the form of a matrix on an output unit of the clients of the network.
  • the matching tool, as well as the first and second data processing unit are preferably a processor.
  • a processor in the context of the invention is preferably a machine or an electronic circuit, which according to delivered instructions other machines or controls electrical circuits and thereby drives a process, which usually involves data processing.
  • the clients For physical and logical networking, the clients have passive components comprising antennas, cables, fiber optics, plug connectors and / or junction boxes.
  • passive network components the material is called, which manages without any power supply. These include in particular: cables, cables and patch cords, junction boxes, plugs and sockets. Assemblies containing only passive components (ie resistors, capacitors, etc.) such.
  • the DSL splitter are preferably also added to this group.
  • the clients have active components for establishing the networking active components comprising gateway, router, switch, access point, hub, repeater and / or bridge. Active network components are in particular all devices that can actively process or amplify signals. They preferably have a power supply. Specifically, this group includes hubs and switches, routers, bridges, hardware firewalls, network card, and ISDN card.
  • a liability pyramid has been created which 1. gives each individual co-buyer, 2. the seller and 3. the service provider the certainty that a particular purchase / sale is taking place or not taking place.
  • this V-pyramid has three levels: 1. Interested party, 2. Co-buyer who is rated (the number of jumps will be displayed for a certain time period), 3. legally and financially-bound co-buyer. Level 0
  • Interested in a purchasing community also referred to as EC within the meaning of the invention.
  • a prospect declares his interest in the purchase of a product specified by him / her on the service provider's website (for example, product name from product catalog). In this way, the interested party would like to receive an offer.
  • the product is specified by each interested party on its product specification page.
  • the product information automatically generates a "List of Products"
  • accession as a prospective customer is free of charge and can be terminated at any time without consequences.
  • Co-buyer of an EC A co-buyer of an EC is financially and legally bound by the purchase of a voucher.
  • the pilot negotiates a specific price for each individual product on the list with the "List of Products.” This price is the "Best Deals Price”.
  • the seller grants this under certain conditions (for example 20 products with a minimum selling price of 20,000 euros).
  • This price is the "Deals Price” Easier to reach conditions (eg 5 products with a minimum sale price of 4,000 euros).
  • the seller enters the negotiated prices in the "List of Products"
  • the seller must register on the platform of the service provider, log in as a seller / client and negotiate the negotiated prices, i. He also agrees that the service provider will retain, in particular, 3% of the total purchase amount (which the seller may distribute over the coupons the way he wants it) , is advantageously shared with the pilot 2/3: 1/3 (pilot / service provider).
  • Each Co-buyer acquires his voucher under the condition precedent that the minimum number of Resellers and the minimum amount for the "Best Deal Price” or even only the conditions for the "Deal Price” are reached by the specified deadline (ie Buyers who also purchase a coupon with suspensive condition). Only when a certain number of clients have joined the digital network can the purchase of the product or service be completed. The moment the last co-buyer, which is necessary to fulfill the condition precedent for the "Best Deal Price", buys his voucher, all the individual buyers will collect the individual voucher amount via digital means of payment, and the total amount for the deal will go in one go to the account of the service provider The amount for the "Deal-Price" will be deducted when the deadline is reached until then the suspensive condition has been reached.
  • the co-buyers (each for themselves, at the latest by the time the validity of the voucher expires) go to the seller and redeem their voucher.
  • the seller transmits the coupon code of the respective coupon and receives the money in particular from the service provider.
  • Jumper x number of jumps. If a co-buyer changes to another EC of the same product category, he will not receive a Springer-day.
  • Each co-buyer can maximally become a pilot of three co-currently running ECs in which he is involved as a co-buyer.
  • pilot is idle (loss of interest, illness, otherwise prevented)
  • another member of the EC or of the service provider can assume the role of pilot.
  • o Inactive is a pilot who does not send his status report to the members of the EC in accordance with the timetable or does not correct the timetable in a timely manner and communicates these changes to the EC,
  • the pilot status is automatically canceled 1 hour after the overdue status email.
  • the former pilot can restore his pilot status within 24 hours (no other pilot can be in this 24 h.)
  • interested parties can already register for the pilot position).
  • the service provider automatically sends an e-mail to the members / clients of the EC, to all chief pilots. From this point on, the pilot position is vacant and can be taken over by any member of the EC or a chief pilot.
  • Option 1 on-site appointment, direct purchase (regional and national purchase)
  • the pilot negotiates one or more complementary products (products that can be obtained from the same seller) for a product or several complementary products (all products that are in the store or one / several product categories) - e.g. For a purchase sum and / or a product quantity X, Y, there will be a discount of Z% on the named products or on all products advertised in the shop at the regular price.
  • the pilot organizes an on-site appointment with the seller and all buyers selected by him. Depending on the actual number of buyers and / or purchase amount, one of the negotiated discount options comes into effect. Each individual buyer buys his own personal voucher under suspensive condition, redeems it if necessary and takes his product home or agrees to a delivery. This procedure has the following consequences:
  • the pilot has an interest in a successful deal beyond his own purchase. Talented buyers even have an interest in being available as pilots for ECs they are not co-buyers at all.
  • the pilot is not only interested in finding just as many co-buyers as needed, but as many as possible, as he earns a share in everyone's discount. This also leads to competition between similar ECs and their pilots.
  • Option 2 Long Distance Purchases or purchases that require an order of the goods and in which there is always some time between ordering and delivery (for example buying new cars).
  • the pilot negotiates one or more complementary products (products that can be obtained from the same seller) for a product or several complementary products (for all products that are in the store or for one / several product categories) - e.g. For a purchase sum and / or a product quantity X, Y, there is a discount of Z% on the named items or on all the products advertised in the shop at the regular price.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Synchronisation eines Einkaufsereignisses beschrieben, wobei mehrere Clients über ein Netzwerk digital verbunden sind. Bevorzugt ist ein Verfahren zur Publikation von Einkaufsabsichten, dem Bündeln/Clustern von zueinander passenden Einkaufsabsichten (z.B. Bündelung von Produkten, die bei ein und demselben Verkäufer/Anbieter erworben werden können und darüber hinaus weiteren Vorgaben zu von den Mitkäufern zu Zusatzkonditionen, Ort und Zeit entsprechen) und der Synchronisation der Einkaufsereignisse mehrere Einkäufer mit dem Ziel der Erhöhung der Kaufkraft/Einkaufsmacht.

Description

Verfahren zur Synchronisation eines Einkaufsereignisses
Die Erfindung betrifft ein Maschinen ausgeführtes Verfahren zur Synchronisation eines Einkaufsereignisses umfassend ein Netzwerk und mehrere Clients, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bildung einer Vernetzung. Bisher stehen die Konsumenten als unorganisierte Einzelkämpfer (jeder kauft für sich allein, von Ausnahmen abgesehen) hoch organisierten Konsumgüter-Produzenten und ihren professionellen Verkäufern gegenüber. Der heutige Markt wird von Verkäufern und ihren Angeboten dominiert; er ist ein Verkäufermarkt, ein Angebotsmarkt. Die Verkäufer handeln nach dem Prinzip„teile und herrsche": Jeder Kunde wird als einzelnes Individuum angesprochen, das alleine/isoliert und dadurch machtlos dem Angebotsmarkt gegenübersteht.
Im Stand der Technik ist ein sogenannter Social Netwerk Markt beschrieben, bei dem sich der Verkauf bzw. Kauf primär auf das Internet konzentriert. Das heißt, es findet kein persönlicher Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer statt. Der Social Netwerk Services Markt ist ein junger, extrem stark wachsender Markt mit Umsatz- und Gewinnpotenzialen im Multimil- lionen- bzw. Milliardenbereich. Die verschiedenen Social Netwerk Services erfreuen sich eines enormen Zuspruchs. Bei Facebook waren im Juli 2010 mehr als 500 Mio. aktive Mitglieder registriert. Social-Shopping-Webseiten / Webshops Social Shopping Webseiten kombinieren das bewährte Business Model von Preisvergleichsseiten mit dem Social-Shopping- Trend - der„neuen Art des Einkaufens im Internet". In der eigenen Shopping- Community können sich Mitglieder gegenseitig über Produkte beraten, sich über Erfahrungen, die sie mit Händlerseiten gemacht haben untereinander austauschen und einkaufen. Effektives Online- Shopping wird somit zu einem neuen und interaktiven Einkaufserlebnis. Am Ende kauft jedoch jeder Kunde für sich alleine.
Die gegenwärtigen Sozialen Netzwerke sind bezüglich ihrer Intension und Funktionalität nicht darauf ausgerichtet gemeinsame (wirtschaftliche, organisatorische) Interessen und Ziele zu ergründen, zu erfassen, der Community zu offenbaren und gemeinsam zum jeweils individuellen Vorteil zu verfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welches den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von mehr als einer Person über ein Netzwerk organisiert und tätigt, wobei jede Person ein individuelles Produkt erwirbt. Der Kaufprozess geht von der Person aus, die einkauft und wird von der einkaufenden Person gesteuert. Es ist ein Einkaufs-zentrierter Prozess. Der Prozess geht nicht vom Verkäufer aus, es ist kein Verkaufs-zentrierter Prozess. Das Instrument ist ein Einkaufsinstrument, kein Verkaufsinstrument.
Gelöst wird die Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft mithin ein Maschinen ausgeführtes Verfahren zur Synchronisation eines Einkaufsereignisses umfassend ein Netzwerk und mehrere Clients, wobei ein Service Provider das Netzwerk zwischen den Clients herstellt, umfassend folgende Schritte: a. Eingabe eines gesuchten Ereignisses, einer zeitlichen und/oder örtlichen Komponente in eine Suchmaske oder bevorzugt eine Publikationsmaske / ei- ne Art Pinnwand auf einem ersten Client. Eine Person kann über das erfindungsgemäße Verfahren ein Produkt oder eine Dienstleistung suchen, wobei die Person hierfür Kennzeichen des Ereignisses in die Suchmaske des Verfahrens eingeben muss. Kennzeichen umfassen beispielsweise Art des Produktes oder der Dienstleistung oder aufzuwendender Kaufpreis, usw. Die zeit- liehen Komponenten beschreiben bevorzugt den Zeitpunkt, an dem die Person, d.h. ein Interessent ein Ereignis erwerben möchte. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Zeitraum (z.B. ein Monat, Jahr oder Woche) oder ein genaues Datum handeln. Die örtlichen Komponenten umfassen bevorzugt den Ort, an dem das Ereignis erworben werden soll. Beispielsweise kann die Person angeben, dass er ein Ereignis in einem Land, Bundesland, einer Stadt oder einem Landkreis sucht. Diese Angaben sind optional und dienen dazu, dass eine Datenverarbeitungseinheit das zu suchende Ereignis eingrenzen kann. Falls der Interessent keine Angaben zu den zeitlichen oder örtlichen Komponenten macht, erhält er eine größere Anzahl an Ereignissen. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn der Person, die im Sinne der Erfindung auch als Interessent bezeichnet werden kann, interessante Ereignisse direkt auf einer Ausgabeeinheit angezeigt werden. Hierfür verwendet das Verfahren insbesondere auf einem Speichermedium gespeicherte Informationen des Interessenten, wobei eine Datenverarbeitungseinheit, bevorzugt ein Prozessor ist, die Informationen über den Interessenten mit auf einem gespeicherten
Speichermedium gespeicherten Ereignissen vergleicht. b. Ausgabe des gesuchten Ereignisses gemäß a. in einer Ergebnismaske auf einer Ausgabeeinheit des ersten Clients, wobei die Ergebnismaske weitere Kennzeichen des Ereignisses, umfassend numerische Daten und/oder weite- re Clients anzeigt. Die Numerischen Daten umfassen vorzugsweise Zeitangaben, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Wochentag, Monat oder Jahr. Sobald die Datenverarbeitungseinheit die, von dem Interessenten in die Suchmaske eingegebenen Angaben mit den auf einem Speichermedium gespeicherten Ereignissen verglichen hat, wobei hierfür Angaben wie Art des Ereignisses, zeitliche Komponente oder örtliche Komponente verwendet werden, werden die von der Datenverarbeitungseinheit recherchierten Ereignisse auf einer Ergebnismaske auf einer Ausgabeeinheit ausgegeben. Eine Ausgabeeinheit umfasst im Sinne der Erfindung einen Display oder einen Touchscreen, die Bestandteil eines elektrischen Gerätes sind und mit der Hardware des ersten Clients wirkverbunden ist. Die Hardware umfasst vorzugsweise mindestens eine Datenverarbeitungseinheit, ein Speichermedium und eine Eingabeeinheit. Vorteilhafterweise erhält der Interessent weitere Informationen oder Kennzeichen des Ereignisses auf der Suchmaske dargestellt. Diese umfassen beispielsweise eine genaue Beschreibung des Ereignisses und dessen Charakteristika.
Herstellung einer digitalen Vernetzung durch den ersten Client oder dessen Beitritt zu einer bereits bestehenden Vernetzung umfassend mindestens einen weiteren Client, durch Eingabe von Daten in ein oder mehrere Formularfelder, wobei eine Kommunikation der Clients über ein Protokoll und aktive und passive Komponenten der Clients erfolgt. Falls der Interessent, das heißt der erste Client Interesse an dem Ereignis hat, kann er eine digitale Vernetzung zu einem weiteren Client oder einer bereits bestehenden Gruppe von vernetzten Clients aufbauen. Hierfür kann es vorteilhaft sein, wenn er Daten zu seiner Person in ein digitales und von einer Datenverarbeitungseinheit mindestens eines weiteren Clients auslesbares Formular eingibt. Die Clients weisen vorteilhafterweise aktive Komponenten zur Herstellung der Vernetzung umfassend Gateway, Router, Switch, Accesspoint, Hub, Repeater und/oder Bridge und passive Komponenten umfassend Antennen, Kabel, Glasfaser, Steckverbinder und/oder Anschlussdosen auf. Hierdurch kann eine sichere und schnelle Verbindung zwischen den Clients hergestellt werden, durch die eine ebenfalls schnelle und sichere Kommunikation der Clients ermöglicht wird. Digitale Organisation eines Einkaufes innerhalb der Vernetzung, wobei eine Kommunikation über die Vernetzung erfolgt, und die Organisation i. In Kontakt treten mit einem Anbieter des gesuchten Ereignisses gemäß a. und ii. Verhandlung über einen Einkaufpreis für das Ereignis umfasst, wobei insbesondere ein Client der Vernetzung mindestens ein Angebot von Anbietern ent- gegennimmt und mittels einem Validierungsmittel die Kennzeichen des Angebots prüft, Lieferanten identifiziert und Lieferangebote einholt, ein Angebot insbesondere gemäß i. und ii. auswählt und Verhandlungen über den Einkauf des Ereignisses mit dem Anbieter führt und abschließt. Es ist auch bevorzugt, dass Verkäufer oder Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung Angebote auch direkt an eine Einkaufsgemeinschaft richten. Dies kann vor- teilhafterweise über digitale Kommunikationsmittel oder über die digitale Vernetzung erfolgen. Einkaufsgemeinschaft kann im Sinne der Erfindung insbesondere auch als Synchron- Force oder Synchrongemeinschaft bezeichnet werden. Es war völlig überraschend, dass ein Verfahren bereitgestellt werden kann, das vorzugsweise als Kalenderwerkzeug vorliegt, auf das Einkäufer vorzugsweise über das Internet zugreifen können. Die Einkäufe der Clients oder Einkäufer von Produkten und/oder Dienstleistungen können bei einem Verkäufer mittels des Verfahrens über das Internet, vorzugsweise dem Service Provider synchronisiert werden. Durch das Verfahren werden verschiedene Einkäufe bei einem Verkäufer synchronisiert. Das heißt, es ist bevorzugt, dass sich Einkäufer organisieren und ihre Produkte und/oder Dienstleistungen bei einem Verkäufer erwerben. Vorteilhafterweise kann mittels des Verfahrens auch Kaufabsichten der Einkäufer publiziert werden. Demnach kann das Verfahren auch als Einkaufskalendertool bezeichnet werden, da mit dessen Hilfe Einkäufe von Produkten und/oder Dienstleistungen von Einkäufern (Clients) bei einem Anbieter oder Verkäufer mittels der digitalen Vernetzung zeitlich synchronisiert werden, so dass die Gemeinschaft von Käufern eine höhere Kaufkraft besitzen und bei dem Verkäufer einen Rabatt aushandeln können.
Durch das Verfahren ist es überraschenderweise möglich, zu tätigende Einkäufe zu synchronisieren. Überraschend ist insbesondere, dass Interessenten, Käufer oder Einkäufer nicht nur einfach gleichzeitig einkaufen, sondern, dass durch den Zusammenschluss der Clients, d.h. durch die Herstellung der digitalen Vernetzung Kaufkraft generiert wird, indem mehrere Clients Produkte und/oder Dienstleistungen erwerben möchten und sich hierfür synchronisieren und geschlossen an einen Anbieter wenden und durch den Zusammenschluss ggf. einen Rabatt erzielen können. Die Käufer können unterschiedliche Produkte und/oder Dienstleistungen bei dem Verkäufer erwerben, wobei die Einkäufe synchronisiert werden. Die Interessenten oder Clients, die ihre Einkäufe synchronisieren, haben vorteilhaft- erweise eine andere imaginäre Währung, die ggf. als„Super-Euro" bezeichnet werden kann. Die Mitglieder der digitalen Vernetzung kaufen beispielsweise etwas für 1 ,00 Euro, wofür Leute, die nicht der digitalen Vernetzung angehören, 1 ,25 Euro bezahlen müssen. Durch die Synchronisation, insbesondere durch die digitale Vernetzung wird Einkaufsmacht generiert oder synthetisiert. Ein Vorteil des Verfahrens ist, dass die Interessenten an einem Produkt oder Dienstleistung durch die digitale Vernetzung Marktmacht erhalten, die es ihnen ermöglicht, vorteilhafterweise einen Rabatt bei dem Kauf zu erzielen.
Innerhalb der digitalen Vernetzung der Clients kann der Einkauf des oder der Ereignisse koordiniert werden. Hierfür können vorteilhafterweise digitale Kommunikationsmittel verwendet werden, die vorzugsweise jeder Client aufweist. Diese Kommunikationsmittel umfassen bevorzugt eine Kamera, ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass die digitale Kommunikation lediglich in Schriftform erfolgt, so dass die Clients untereinander E-Mails austauschen oder einen Blog oder Chat erstellen. Es kann vorteilhaft sein, wenn sich innerhalb der digitalen Vernetzung ein Client herausbildet, der mit einem Anbieter der komplementären Ereignisse, welches von der Gemeinschaft der Clients erworben werden sollen, in Kontakt tritt. Dieser Client kann im Sinne der Erfindung auch als Pilot bezeichnet werden. Auch hier können digitale Kommunikationsmittel zur Herstellung eines Kontaktes verwendet werden. Die komplementären Ereignisse bezeichnen im Sinne der Erfindung insbesondere Ereignisse, insbesondere Produkte oder Dienstleistungen, die von einer Vielzahl von Interessenten oder Clients zeitgleich/synchron bei einem Anbieter, der der Synchrongemeinschaft die besten Konditionen bietet, erwerben möchten und sich für den Kauf zusammenschließen. Es kann auch bevorzugt sein, dass die digitale Organisation mittels eines automatisieren Matching-Verfahrens ohne Pilot abläuft. Das Matching-Verfahren wird vorteilhafterweise von dem Validierungsmittel ausgeführt. Der Anbieter übermittelt dem Client ein Angebot, welches vorzugsweise einen Kaufpreis des zu erwerbenden Ereignisses enthält. Der Client weist vorzugsweise ein Validierungsmittel, vorzugsweise einen Prozessor auf, der eine Validierung des Ereignisses durchführt. Hierfür übermittelt der Anbieter dem Client eine digitale Zusammenstellung aller Kennzeichen des Ereignisses, die von dem Validierungsmittel auf Echtheit geprüft werden, indem das Mittel vorzugsweise automatisch im Internet nach dem Ereignis und dessen Kennzeichen recherchiert und diese mit dem vom Anbieter übermittelten Kennzeichen vergleicht. Auch die Zustellung des Ereignisses, bevorzugt des Produktes oder der Dienstleistung, kann vorteilhafterweise durch den Client koordiniert werden, wobei der Client insbesondere mittels dem Validierungsmittel Lieferservice recherchiert. Durch das Verfahren ist es vorteilhafterweise mög- lieh, mehrere Clients zu einer digitalen Vernetzung zusammenzuschließen, wobei diese Ver- netzung ein Ereignis erwirbt. Das heißt, die Suche der Clients nach einem Ereignis und dessen Kauf wird durch das Verfahren und die digitale Vernetzung synchronisiert. Es ist überraschenderweise mit dem Verfahren auch möglich, dass die, zu der digitalen Vernetzung zusammengeschlossenen Clients von einem Anbieter unterschiedliche Produkte und/oder Dienstleistungen erwerben können.
Der Service Provider bezeichnet im Sinne der Erfindung ein technisches Mittel, wie beispielsweise eine zentrale Serverstation, die ein Netzwerk zwischen mehreren Clients herstellen und beenden kann. Das Netzwerk basiert vorzugsweise auf einer Dfü-Verbindung (Dfü bezeichnet insbesondere Datenfernübertragung). Durch das Verfahren wird weiterhin ermöglicht:
die in der Community (z. B. eines Wohngebietes, Stadtteils, einer ganzen Stadt, bzw.
Region) vorhandenen wirtschaftlichen bzw. organisatorischen Bedürfnisse/Defizite zu ergründen, zu erfassen und der Community zu offenbaren (Defizit-/Bedurfnis-Analyse). Publizieren von individuellen Kaufplänen im Internet, bündeln von komplementären Kaufabsichten (Gegenstände, die bei EINEM, oder EINEM anderen Verkäufer erworben werden können; Kaufpläne, die außerdem zeitlich und örtlich/regional/lokal zueinander passen). Die Community beschreibt im Sinne der Erfindung insbesondere eine digitale Vernetzung von Clients, die beispielsweise aufgrund einer örtlichen Komponente digital verbunden sind. Die Datenverarbeitungseinheit eines Clients kann die Defizi- te/Bedürfnisse der digitalen Vernetzung beurteilen, da die, der digitalen Vernetzung beigetretenen Clients Informationen zu suchenden Ereignissen in eine Suchmaske eingegeben haben und diese Informationen vorzugsweise zentral auf einem Speichermedium mindestens eines Clients gespeichert werden.
Die in der Community verfügbaren Ressourcen zu ergründen, zu erfassen und der Community zu offenbaren und somit leicht zugänglich zu machen (Ressourcen- Analyse). Weiterhin ist es der Datenverarbeitungseinheit mindestens eines Clients möglich, die in einer digitalen Vernetzung verfügbaren Ressourcen zu ermitteln. Hierfür kann die Datenverarbeitungseinheit vorzugsweise über das Internet Firmen, Händler oder Verkaufsläden identifizieren, die mindestens eine örtliche Komponente der digita- len Vernetzung aufweisen. Die recherchierten Händler oder Firmen sind in einer bevorzugten Ausführungsform in der räumlichen Nähe zu der Community angesiedelt, so dass die örtliche Komponente vorteilhafterweise gleich oder zumindest nahezu gleich der, der Community ist. Auf leichte und sehr komfortable Weise einen Match zwischen 1. und 2. herzustellen (Deficit- Resource-Matching). Mindestens eine Validierungseinheit eines Clients vergleicht die digitalen Informationen von 1. und 2., so dass Schnittmengen identifiziert werden. Auf diese Weise werden Gruppen von Clients oder Gleichgesinnten, kongenia- len Verbände, identifiziert, die bei ausreichender Größe über ein enormes (Macht-
Potenzial verfügen, ihr jeweiliges Interesse durchzusetzen. Das Verfahren ist also ein Instrument des Wllens zum Finden von Individuen mit komplementären Interessensla- gen (als Konsumenten, Patienten, Mitbewohner, politisch aktive Bürger etc.) und organisieren von Gruppen ausreichender Größe, um das jeweilige Ziel erreichen bzw. das jeweilige Interesse durchsetzen zu können (ideal auch z. B. für die Organisation von
Bürgerinitiativen).
Das Verfahren kann im Sinne der Erfindung auch als Einkaufskalender bezeichnet werden. Eine Person, die beispielsweise zu einem ersten Client Zugang hat, möchte ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben. Hierfür kann ein bevorzugtes Verfahren umfassend die fol- genden Schritte benutzt werden:
1. Einkaufsgemeinschaft finden: Insbesondere Durchsuchung des Einkaufskalenders von einem ersten Client nach Produkten oder Dienstleistungen, die bevorzugt demnächst (z. B. innerhalb von 24 Stunden oder bis zum Monatsende, Jahresende - aber stets Termin-/Deadline-bezogen) gekauft werden sollen oder für die künftig weniger bezahlt werden soll. Hierfür werden Produkte oder Dienstleistungen über eine Suchmaske auf einem Client eingegeben und durch mindestens eine Datenverarbeitungseinheit mit auf mindestens einem Speichermedium gespeicherten Produkten und Dienstleistungen verglichen. Produkte und Dienstleistungen können im Sinne der Erfindung auch als Ereignis bezeichnet werden. Die Suchergebnisse werden in einer Ergebnismaske auf einer Ausgabeeinheit des ersten Clients angezeigt, wobei auch bereits bestehende Verbindungen oder digitale Vernetzungen von Clients angezeigt werden. Die bereits bestehenden digitalen Vernetzungen können auch als Einkaufsgemeinschaft, Synchron-Force oder Synchrongemeinschaft bezeichnet werden.
2. Mitkäufer werden: Die bereits bestehende Vernetzung kann durch den ersten einge- sehen werden, d.h. der erste Client kann einen vorzugsweise zeitlich beschränkten
Zugang zu der bereits bestehenden digitalen Vernetzung herstellen. Unter Anderem werden Informationen umfassend: Was soll gekauft werden, wie viel Rabatt wird angestrebt, wer ist der Pilot, der die Verhandlung führt, steht das Verhandlungsergebnis fest oder muss der Pilot erst noch mit dem Verkäufer (z.B. einem Anbieter) verhan- dein, dargestellt. Der erste Client kann der digitalen Vernetzung beitreten, indem ein Aktionsfeld, das bevorzugt graphisch auf einer Ausgabeeinheit dargestellt wird, betätigt wird. Der Prozess der Bildung von Einkaufsgemeinschaften, d. h. von digitalen Vernetzungen kann vorteilhafterweise automatisch erfolgen. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, dass Interessenten eines Produktes oder einer Dienstleistung ihre In- teresse an einen Service Provider übermitteln und dieser die zueinander passenden
Kaufabsichten (Interessen) unterschiedlicher Interessenten gruppiert oder clustert und diese einem oder mehreren dazu passenden Angeboten von Verkäufern zuordnet, mit diesen abgleicht und das optimale Angebot identifiziert. Hierdurch wird eine digitale Verbindung zu den bereits in der digitalen Vernetzung existierenden Clients hergestellt. Der erste Client, der im Sinne der Erfindung auch als Mitkäufer bezeichnet werden kann, kann auch weitere Information durch eine digitale Kontaktaufnahme zu anderen Clients oder Mitkäufern aufnehmen. Es ist vorzugsweise nicht erforderlich, dass der erste Client digitale Zahlungsmittel verwendet, um der digitalen Vernetzung beizutreten. Vorzugsweise wird eine digitale Vernetzung zwischen dem ersten Client und einem weiteren Client, der als Pilot bezeichnet wird, hergestellt. Der Pilot kann ebenfalls als Organisator bezeichnet werden, der die digitale Vernetzung organisiert und verwaltet. Vorzugsweise erhält der erste Client eine Benachrichtigung von dem Pilot über ein digitales Kommunikationsmittel, wobei die Benachrichtigung vorteilhafterweise auch automatisch versendet werden kann.
3. Einkaufen: Sobald der Pilot den Rabatt mit einem Anbieter des Produktes oder der Dienstleistung ausgehandelt hat und alle Kaufbedingungen geklärt sind, bekommen die vernetzten Clients der digitalen Vernetzung bevorzugt einen„Käufer-Code" über ein digitales Kommunikationsmittel (z. B. E-Mail) zugeschickt. Es kann auch bevorzugt sein, dass sie einen Gutschein (mit aufschiebender Bedingung, die den Einkaufsakt synchronisiert) erhalten. Mit dieser Käuferberechtigung oder dem Gutschein kann dann der Artikel zum ausgehandelten Sonderpreis eingekauft werden. Der Kaufbetrag wird vorzugsweise über ein digitales Bezahlsystem direkt an den Verkäufer entrichtet. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass die Clients einen Gutschein von dem Service Provider erhalten, wobei der Gutschein beim Verkäufer eingelöst wird und der Verkäufer das Geld für das Produkt oder die Dienstleistung von dem Service Provider erhält.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Client eine neue digitale Vernetzung bilden, was bevorzugt folgende Verfahrensschritte umfasst:
1. Neue Einkaufsgemeinschaft starten: Wenn der Benutzer des ersten Clients Fähigkei- ten oder Eigenschaften besitzt, um mit Anbietern von Produkten oder Dienstleistun- gen Verhandlungen einzugehen, kann eine digitale Vernetzung durch den ersten Client gebildet werden. Hierfür müssen Eingabefelder auf einer Ausgabeeinheit ausgefüllt werden, die Informationen ausgewählt aus der Gruppe umfassend gesuchtes Produkt oder Dienstleistung, angestrebter Rabatt und bevorzugter Anbieter. Diese Angaben sollten auf Vorverhandlungen mit einem bestimmten Verkäufer oder Anbieter beruhen. Es können sich in einer bevorzugten Ausführungsform automatisiert Einkaufsgemeinschaften (d. h. insbesondere digitale Vernetzungen) bilden. Verkäufer können über die digitale Vernetzung den Clients der Vernetzung Angebote über Produkte oder Dienstleistungen machen. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass von Verkäufern publizierte Angebote mit den publizieren Kaufinteressen der Interessenten abgeglichen oder gematcht werden. Der erste Client hat bevorzugt über digitale Kommunikationsmittel einen Kontakt zu mindestens einem Anbieter hergestellt. Sind bereits konkrete Rabatte für ein Produkt oder Dienstleistung ausgehandelt, können diese ebenfalls in Eingabefelder eingegeben werden, so dass eine digitale Vernetzung gebildet, die um weitere Clients ergänzt werden kann. Die digitale Vernetzung kann im Sinne der Erfindung auch als Einkaufsgemeinschaft bezeichnet werden. Die neu gebildete Vernetzung ist für weitere Clients sichtbar.
Mitkäufer finden: Weitere Clients, die das bevorzugte Verfahren benutzen, können Informationen der neu gebildeten Einkaufsgemeinschaft über eine Suchmaske des Verfahrens finden, ansehen und schließlich Mitkäufer werden, indem der Client eine digitale Verbindung zu den bereits bestehenden Clients herstellt und der bestehenden digitalen Vernetzung beitritt. Es ist bevorzugt, dass die Herstellung der digitalen Vernetzung automatisiert erfolgt. Die Mitkäufer können über digitale Kommunikationsmittel Fragen an den Piloten stellen, Wünsche äußern, Diskussionen anstoßen. Dieser antwortet vorzugsweise über ein auf einer Ausgabeeinheit dargestelltem Kommentarfeld. Im Sinne der Erfindung könnten weitere Clients insbesondere auch als Mitkäufer bezeichnet werden.
Verhandlung mit dem Verkäufer führen: Ist eine bevorzugt verlangte Mindestzahl an Clients, d.h. Mitkäufern erreicht, kann der erste Client, ein weiterer Client oder Pilot vorzugsweise per E-Mail aufgefordert werden, in digitale Kommunikation mit einem Verkäufer zu treten. Der Verkäufer kann kontaktiert werden, um einen Verkauf zu organisieren und einen konkreten Rabatt oder eine Rabattstaffel sowie Kaufbedingungen (Ansprechpartner im Geschäft/beim Händler, Kaufzeitraum, Filiale, welche Produkte) zu erörtern. Die Kommunikation kann vorzugsweise mittels Datenfernübertra- gung oder Telekommunikation erfolgen. Am Ende einer erfolgreichen Verhandlung wird das Verhandlungsergebnis den Mitkäufern vorzugsweise per E-Mail mitgeteilt.
4. Danach werden die Mitkäufer aufgefordert, verbindlich zu - oder abzusagen. Es ist bevorzugt, Gutscheine mit aufschiebender Bedingung zu verkaufen, so dass sicher- gestellt wird, dass der Kauf erfolgt. Die verbindlichen Mitkäufer bekommen vorzugsweise per E-Mail einen Käufer-Code oder Gutschein zugeschickt. Die Mitkäufer können dann den Kauf in einem zuvor vereinbarten Geschäft zu den ausgehandelten Sonderkonditionen tätigen. Der Kaufbetrag wird jeweils direkt an den Verkäufer mittels digitaler Bezahlsysteme bezahlt oder erfolgt vorzugsweise über den Service Pro- vider, der den Kaufpreis dem Verkäufer übermittelt, wobei die Käufer insbesondere einen Gutschein von dem Service Provider erhalten.
Es ist bevorzugt, dass das Ereignis ein Produkt oder eine Dienstleistung umfasst. Es kann bevorzugt sein, dass die digitale Vernetzung zwischen den Clients zeitlich begrenzt ist. Die digitale Vernetzung wird vorzugsweise über Datenfernübertragung hergestellt, wobei diese Übertragungsstandards ausgewählt aus der Gruppe umfassend WLAN, RS 232, V.90, ISDN, DSL mit den Varianten ADSL, ADSL2+, SDSL und VDSL, DOCSIS (Kabelmodem), Ethernet, Bluetooth, GSM mit den Erweiterungen HSCSD, GPRS und EDGE, UMTS mit der Erweiterung HSDPA oder IrDA verwendet.
Die von einem Client in ein Eingabefeld einzugebende Daten umfassen bevorzugt persönli- che, wirtschaftliche, soziale und/oder organisatorische Daten.
Vorzugsweise kann das Verfahren zur Ergründung, Publikation und Synchronisation von Daten eines Einkaufsereignisses in einer Vernetzung verwendet werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Bildung einer Vernetzung, umfassend mehrere Clients in einem Netzwerk, umfassend: a. eine Durchführung einer Defizit- / Bedürfnis-Analyse, wobei Daten betreffend einen Einkauf eines Ereignisses von einem Client erfasst und auf einem Speichermedium gespeichert werden und diese Daten für weitere Clients der Vernetzung einsehbar sind, b. eine Durchführung einer Ressourcen-Analyse, wobei Daten betreffend eine Bereitstellung des Ereignisses von einem nicht in der Vernetzung befindlichen Client erfasst werden und auf einem Speichermedium gespeichert werden und diese für die Clients der Vernetzung einsehbar sind und c. eine Durchführung eines Defizit-Ressourcen-Matching, wobei die gespeicherten Daten gemäß a mit den gespeicherten Daten gemäß b. verglichen wer- den, wobei Übereinstimmungen nach c. in Form einer Matrix auf einer Ausgabeeinheit der Clients der Vernetzung angezeigt werden.
Der Einkaufskalender ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Deficit-Ressource-Matching Funktionalität. Das Defizit besteht in diesem Falle in der fehlenden Marktmacht / Käufer- macht, d.h. der fehlenden Möglichkeit mit einem VERKÄUFER auf Augenhöhe zu verhandeln- ermöglicht durch das in Aussicht gestellte Einkaufsvolumen - über die Änderung des Preises zu verhandeln und einen signifikanten Preisnachlass (>10%, was signifikant ist, hängt insbesondere vom jeweiligen Produkt / Dienstleistung ab) zu erzielen. Die komplementäre Ressource ist schlicht das Vorhandensein von Individuen mit coincidental komplementä- ren Kaufinteressen, die sich mit Hilfe des Einkaufskalenders zu einer Gruppe kongenialer Individuen organisiert - Verband mit respektabler Käufermacht. Mit Hilfe des Einkaufskalenders ist es möglich zu ergründen, zu erfassen und zu publizieren, wer, wann, welches Produkt / welchen Service erwerben möchte. Gleichgesinnte Konsumenten können sich über eine digitale Vernetzung von Clients mit seiner Hilfe abstimmen und gemeinsam handeln, im Sinne eines gemeinsamen„Unternehmens". Die Verbände (aus Einzelpersonen, KMUs, Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, Schulen, Universitäten) können z.B. Anbietern von Konsum-Artikeln auf Augenhöhe, als ebenbürtige Verhandlungspartner, gegenübertreten. Der Einkaufskalender ist das Instrument zur Beseitigung des„Killers jeder Käufermacht", der Asynchronität der in einer Community auftretenden Konsumentenbedürfnisse und insbeson- dere der asynchronen/unabgestimmten/isolierten Ausübung des Kaufaktes. Die Beseitigung der Asynchronität ist der Schlüssel zur Käufermacht. In Analogie zu einem Terminkalender, mit dessen Hilfe Ereignisse synchronisiert werden, werden mit Hilfe des Einkaufskalenders Einkaufsereignisse synchronisiert - mit dem zusätzlichen, verblüffenden Ergebnis der Generierung einer bisher nicht gekannten Käufermacht von Endverbrauchern, Interessenten, Ein- käufern oder Consumern. Eine inhärente Folge der auf diese Weise organisierten Marktmacht kongenialer Verbraucher ist eine massive Verlagerung der Kräfteverhältnisse von den Lieferanten weg und hin zu den Verbrauchern. Der Grundgedanke besteht darin, dass sich eine real existierende, in ihrer Region, ihrem Wohngebiet nebeneinander her lebende Com- munity per digitaler Vernetzung verbindet und sich in vielfältiger weise, interessenspezifisch, zeitlich begrenzt - z. B. zu einer Konsumentengemeinschaft - zusammenschließt.
Das Verfahren ist ein hocheffizientes Bindeglied zwischen den primären Bedürfnissen der Individuen einer regionalen Community in Form einer digitalen Vernetzung, die die Individu- en alleine nicht oder nur unzureichend befriedigen können einerseits, und den in der Community verfügbaren Ressourcen inkl. der latenten Marktmacht der Community andererseits. Das Verfahren ermöglicht erstmals in effizienter Weise, zeit- und ortsunabhängig:
1. Die in einer Community - z.B. Wohngebiet, Stadtteil, Stadt, Region - vorhandenen wirtschaftlichen bzw. sozialen/organisatorischen Bedürfnisse/Defizite zu ergründen, zu erfassen und der Community zu offenbaren (Defizit-/Bedurfnis-Analyse).
2. Die in einer Community verfügbaren Ressourcen zu ergründen, zu erfassen und der Community zu offenbaren und somit leicht zugänglich zu machen (Ressourcen- Analyse).
3. Auf komfortable Weise einen Match zwischen 1. und 2. herzustellen (Deficit-Resource- Matching).
In einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht das Verfahren eine Geolokalisierung. Die Geolokalisierungsfunktion ermöglicht die räumliche Zuordnung der Nutzer und die themenbezogene regionale Gliederung/Gruppierung der jeweils themenbezogenen (Dealbezogenen) aktiven Clients (Visualisierung insbesondere in Google-Maps o.ä.). Hierbei wird vorzugsweise jeder Standort eines Clients in einer virtuellen Landkarte eingetragen. Dies kann beispielsweise über GPS Daten der Clients erfolgen. Die Geolokalisierung unterstützt die„Realisierung" der zunächst virtuellen Interaktion und befördert den realen Austausch, das Miteinander-in-Aktion-treten in der Realität. Sie schafft ein greifbares, vertrautes Abbild der Realität (z.B. des eigenen Wohnbezirks/Stadtteils) und ist somit ein Bindeglied zur realen Welt, ein Vermittler des Austauschs der Nutzer des Verfahrens. Die Vermittlung/Beförderung des Austauschs und der gemeinsamen Aktion in der realen Welt ist ein zentraler Erfolgsfaktor: Miteinander reden, sich treffen, gemeinsam einen Erfolg organisieren und erleben -„in ECHT".
Beispiele für typische Produkte und Dienstleistungen, die mittels dem Verfahren oder der Vorrichtung beschafft werden können umfassen: Physische Produkte Fahrzeuge/Zubehör: Autos, Fahrräder, Mopeds, Motorräder, Boote, Flugzeuge, PKW-Anhänger, Dachgepäckträger und Spezialisierungen (für Fahrräder, Boote, usw.) Haus, Wohnung, Garten: Immobilien: Grundstücke, Häuser, Heizungsanlagen, Solaranlagen, Satellitenanlagen, Dachvered- lung, Gartenzäune, Heizöl, Heizgas, Kaminholz, motorisierte Gartengeräte, Spielplatzgeräte, Küchen-, Ein- und Umbau, hochwertige Badausstattung, Bestecke, hochwertige Möbel, Ledersitzmöbel, Teppiche, Gartenmöbel Musikinstrumente: Klaviere, Flügel, hochwertige Keyboards, Blasinstrumente Sport/Sportartikel: Clubmitgliedschaften (v. a. Fitness), insb. hoch- wertige (Renn-)Fahrräder, Team- Bekleidung und Schuhe, High End-Laufbänder, Kraftbänke, Wassersport: Motorboote, Segelboote, Paddel-, Ruderboote, Kanus (Holz) Computer/Telekommunikation/ Unterhaltungselektronik: Laptops, Tablet-Computer, Handys, Desktop-PC, Farblaser-Drucker, Kopierer, Heimnetzwerke, Heim-, TK~Anlagen, hochwertige Fernseher, High End-Audioanlagen (Burmester etc.) Uhren hochwertiger Markenanbieter Kleidung: Schuhe, Schulranzen, Schultüten etc. Dienstleistungen Handwerksarbeiten: Reno- vierungs- / Malerarbeiten, Fassadensanierung Wartungsarbeiten: Warten von Heizungsanlagen, KFZ-lnspektionen/TÜV Finanzdienstleistungen: Bankenauswahl/Kontoführung, Geldanlagen, Kreditverträge Haus- / Wohnungsreinigung, Haushaltshilfen, Gartenarbeiten, Urlaubsreisen oder Bahnfahrkarten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Durchführung des Verfahrens wie folgt erfolgen:
1. Eingabe des gewünschten a) Produkts, des b) Kauftermins und der c) Region:
Stadt/Postleitzahl (en), Bundesland(länder) in eine Suchmaske auf einem ersten Client.
2. Ausgabe auf einer Ausgabeeinheit, ob es für dieses Produkt bereits einen oder mehrere Kauftermine in der gewünschten Region gibt und wie viele Käufer sich bereits über Clients in einer bereits bestehenden digitalen Vernetzung registriert haben. Alle gelieferten Informationen sind bevorzugt anonym.
3. Sofern es noch keinen Verband, d.h. eine digitale Vernetzung von mehreren Clients gibt, dem der erste Client beitreten möchte, kann man einen neue digitale Vernetzung über Da- tenfernübertragung herstellen. Das Starten eines neuen Verbandes ist für den ersten oder sonstigen Client kostenfrei.
4. Sofern es bereits eine digitale Vernetzung von Clients gibt, der der erste Client beitreten möchte, registriert man sich unter Angabe der E-Mail-Adresse, der Postleitzahl und der Strasse (ohne Hausnummer), wodurch eine digitale Vernetzung mit den vorhandenen Clients hergestellt wird. Das Beitreten zu einer digitalen Vernetzung ist ab dem fünften Verbandsmitglied vorzugsweise kostenpflichtig, wobei das Beitreten für den Client auch kostenlos sein kann. 5. Nach erfolgter Registrierung erhält der erste Client vorzugsweise Zugang zu den Kontaktdaten der weiteren Clients (als auch Verbandsmitglieder bezeichnet) und kann mit ihnen eine digitale Kommunikation herstellen, um z. B. die Kaufabwicklung zu organisieren (als einer der potentiellen Käufer) oder um als potentieller Lieferant Werbematerial, Angebote an die Verbandsmitglieder zu verschicken. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass die Clients der digitalen Vernetzung ausschließlich Synonyme als Identifikationsmittel verwenden und lediglich der Service Provider Zugang zu den Kontaktdaten der Clients hat.
6. Wechseln zwischen Verbänden: a. Es ist möglich, dass ein Client mehreren digitalen Vernetzung angehört, b. Die Registrierung eines Clients bei einer digitalen Vernetzung kann vorteilhafterweise über die IP-Adresse des Clients erfolgen, die vorzugsweise bei der Herstellung der digitalen Vernetzung durch den Service Provider verwendet wird. c. Wechsel eines Clients in eine andere digitale Vernetzung sind vorzugsweise kostenfrei.
7. Verlassen von digitalen Vernetzungen (Verbänden) (aktiv/passiv): Das Verlassen von Verbänden hat für den ausscheidenden Client keine Konsequenzen. Wrd ein Verband zu klein, besteht für die übrigen Clients die Möglichkeit des Wechsels in eine andere digitale Vernetzung. Die Initiative eines Clients ist hier ausreichend.
Mit Hilfe des Einkaufskalenders können ausreichend große Verbände organisiert werden, um jede übliche Rabattstufe zu erreichen (die derzeit normalerweise nur von Firmenkunden erreicht werden). Es können auch so große Verbände organisiert werden, dass es Anbietern, die keine Rabattstufen vorgesehen haben (z. B. Stromanbieter) schwer bzw. unmöglich werden dürfte, keine Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren. Der Einkaufskalender ist ein mächtiges Werkzeug zur Neustrukturierung der Beziehungen zwischen Konsumgüterproduzenten/Gros- - und Einzelhandel einerseits und Endverbrauchern andererseits. Es kann eine volkswirtschaftliche und ökologische Bedeutung gewonnen werden (u. a. massive Ein- sparung von Ressourcen, die für den Vertriebsprozess notwendig sind, Reduktion von
Schwarzarbeit etc.). Bisher stehen die Konsumenten als unorganisierte Einzelkämpfer (jeder kauft für sich allein, von Ausnahmen abgesehen) hoch organisierten Konsumguter- - Produzenten und ihren professionellen Verkäufern gegenüber.
Das Verfahren ermöglicht es dem Einzelnen (Einzelperson, KMU, Arztpraxis, Anwaltskanzlei, Schule, Universität), Gleichgesinnte, d. h. kongeniale Individuen insbesondere einer regionalen oder überregionalen Community zu identifizieren, die coincidental gleiche Interessen verfolgen und sich mit diesen zu kongenialen Verbänden/Sub-Communities zusammenzuschließen, um die gemeinsamen Ziele zu verfolgen und durchzusetzen. Die Verbände können z.B. Anbietern von Konsum- - Artikeln auf Augenhöhe, als ebenbürtige Verhandlungs- partner, gegenübertreten. Eine inhärente Folge der auf diese Weise organisierten Marktmacht kongenialer Verbraucher ist eine massive Verlagerung der Kräfteverhältnisse von den Lieferanten weg hin zu den Verbrauchern.
Im Folgenden wird eine Einkaufsabwicklung beispielhaft dargestellt: Ein Verbandsmitglied, insbesondere ein Client einer digitalen Vernetzung, welches sich in der Lage sieht, im Namen des Verbandes (insbesondere der digitalen Vernetzung): 1. Die Angebote und (Werbe-)Materialien von verschiedenen Anbietern entgegen zu nehmen, und zu prüfen 2. aktiv geeignete Lieferanten zu identifizieren und Angebote einzuholen 3. das beste Angebot auszuwählen 4. die Kaufverhandlungen zu führen und abzuschließen über- nimmt die Rolle des Piloten des Verbandes (= CGP). Der Pilot wird nach abgeschlossenem Deal durch die Verbandsmitglieder bewertet. Nur bei einer Gesamtbewertung von z.B. besser als 3,0 (Schulnoten-Prinzip) kann er zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Mal die Rolle des Piloten übernehmen. Sollte sich bei einem Verband kein Pilot finden, kann ein Pilot gestellt werden. Es ist darüber hinaus möglich, dass der Service Provider der Übernahme der Pilotenrolle zustimmen muss.
Deficit-Resource-Matching (DRM): Die DRM Funktionalität ermöglicht es, die in einer Community - z.B. Wohngebiet, Stadtteil, Stadt, Region - vorhandenen wirtschaftlichen bzw. sozialen/organisatorischen Bedürfnisse/Defizite zu ergründen, zu erfassen und der Community zu offenbaren (Defizit-/Bedurfnis-Analyse), die in einer Community verfügbaren Ressourcen zu ergründen, zu erfassen und der Community zu offenbaren und somit leicht zugänglich zu machen (Ressourcen-Analyse) und auf komfortable Weise einen Match zwischen 1. und 2. herzustellen (Deficit-Resource-Matching). Beispiele für typische Defizite/Bedürfnisse und komplementäre Ressourcen in einer Community sind:
1. Lokale„ebay"-Funktion (analog zur Pinnwand im Supermarkt). 2. Nachbarschaftshilfe a. Kinderbetreuung, Schulaufgaben b. Hilfen für Senioren c. Haustierbetreuung
3 Gemeinsame Nutzung von Ressourcen a. Car- - Sharing b. Anhänger-Sharing, bessere Gartengeräte c. Video- - DVDs, Musik- - CDs Interessensgruppen /Organisation sozialer Aktivitäten a. Gemeinsame sportliche Aktivitäten, z.B. Schwimmbadbesuche (Gruppenrabatte) b. Theater/Kinobesuche (Gruppenrabatte) c. Straßenfeste, Wohngebietsparties d. Heimkino- - Veranstaltungen / Public Viewing e. Themenabende (z. B. zur Entwicklung des Wohngebiets, der Organisation einer Unterschriftensammlung, der Formulierung eines Standpunktes gegenüber der öffentlichen Hand etc.) f. Gesundheit i. Schwangere, Stillende ii. Zuckerkranke iii. Alzheimer/Parkinson iv. Krebspatienten g. Kochen h. Urlaub i. Anmieten eines Gemeinde-Raumes (Treffen, Computer verfügbar, Heimkino, ... ) Lokal Wkipedia a. Informationen für Freizeit und Naherholung (Restaurants, Theater, Badeseen, ... ) b. Einkaufsmöglichkeiten c. Handwerksbetriebe d. Rechtsanwälte e. Ärzte
6. Werbemöglichkeit für regionale und überregionale Firmen
7. Tipps fürs Wohngebiet: neuer Brötchenservice von ... , Tip für Schwangere: Es gibt Cyto- lon.com ... 8. Bereitschaftsärzte, ~ - apotheken (an Wochenenden)
9. Verwaltung von Verträgen (Konditionen/Laufzeiten/Kündigungsfristen) mit Dienstleistern für: Strom, Mobilfunk, Internet (DSL), Kabelfernsehen, Versicherungen (KFZ, Haftpflicht, Rechtsschutz, Lebensversicherung, Krankenversicherung etc.) inklusive einer automatischen Überwachung der Angebotsentwicklung im Internet. Es werden automatisch Erinnerungs-E- Mails zur Wahrung der Kündigungsfristen und E-Mails mit auf die individuelle Situation zugeschnittenen Vorschlägen zu einem Vertragswechsel generiert. Somit ist das Verfahren auch eine Art Autopilot für die individuell optimierte Navigation durch den sich ständig ändernden Angebots-/Leistungs-Dschungel und für die gemeinschaftliche Durchsetzung der individuellen Interessenslagen. Das Verfahren ermöglicht es, Individualität und Gemeinschaftssinn optimal zu kombinieren und so einen Organisationsgrad seiner Nutzer und eine wirtschaftliche (ggf. auch politische) Stärke zu erreichen, die bisher nur großen, herkömmlichen Organisationen (Unternehmen, Parteien) vorbehalten war.
Durch ein bevorzugtes Verfahrens kann sich eine real existierende, in einer Region, einem Wohngebiet nebeneinander her lebende Community als Clients per digitaler Vernetzung verbinden und sich in vielfältiger weise, interessenspezifisch, zeitlich begrenzt - z. B. zu einer Konsumentengemeinschaft oder Bügerinitiative - zusammenschließen. Der in mannigfacher Weise wirkende Mehrwert liegt in der neuartigen Funktionalität: Das Herausfiltern von individuellen Bedürfnissen/Defiziten und Interessen der Mitglieder einer zufällig (aber schon sozial und finanziell selektiert) nebeneinander her lebenden Community und die gemeinsame aufeinander abgestimmte Aktion zum wiederum individuellen Vorteil. Das Verfahren wird bevorzugt zum Zentralnervensystem zielgerichtet agierender kongenialer Individuen einer Community. Das Verfahren ist gleichsam das Werkzeug, der Motor, in dem aus den in der Community verfügbaren Ressourcen zielgerichtet, nutzbare Energie gemacht wird. Analog dem Verbrennungsmotor, der aus der Ressource Erdöl/Benzin Bewegungsenergie generiert und somit aus einer Kutsche ein Automobil werden lässt, je nach individuellem Bedarf eine bequeme Limousine, einen LKW oder einen Sportwagen. Das Verfahren schafft einen erheblichen wirtschaftlichen und organisatorischen Nutzeffekt für jeden Einzelnen und für die Gemeinschaft. Nutznießer sind sowohl die Konsumenten als auch die Produzenten. Aufgrund der Reduktion der notwendigen Ressourcen (insbesondere für Vertrieb und Marketing) hat das Verfahren auch einen erheblichen ökologischen Effekt. Congeniale Consumer können Einzelpersonen, KMUs, Rechtsanwaltskanzleien, Arztpraxen, Schulen, Universitäten usw. sein. Kongeniale Sub-Communities sind für ihre Mitglieder in sozial/organisatorischer und in wirtschaftlicher Hinsicht wertvoll: Wirtschaftlich: Rabatte bzw. Zugaben/Extraleistungen:
wenn nicht ein Auto, ein Fernseher, eine Waschmaschine, ein Computer gekauft wer- den sondern 10, 20 oder 100 Stück,
wenn nicht ein Verbraucher den Stromanbieter, die Versicherung, die Bank, den Mobilfunkanbieter wechselt, sondern 10, 100 oder 100.000, ein ganzes Wohngebiet, eine ganze Stadt bzw. Region,
nicht einer sein Haus renoviert, Heizöl bestellt, sondern viele, können auch die Anbieter soviel effizienter/ressourcenschonender (z. B. Sammelfahrten) agieren, dass sie bei reduzierten Preisen höhere Profite erwirtschaften können
Sozial/organisatorisch:
Arbeitsteilung, Zeiteinsparung, Gewinn an Flexibilität,
Nutzung der Gruppenintelligenz und der unterschiedlichen Stärken der Gruppenmit- glieder,
Förderung des sozialen Austausche in einer Region (in einem Mietshaus, in einem
Stadtgebiet).
Lieferanten oder Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen können Konsumgüterproduzenten, Großhandel, Einzelhandel oder Webshops sein. Die Anbie- ter/Produzenten/Lieferanten können ebenso zu den Nutznießern gehören. So können sie die zielgenaueste Werbung platzieren, die bisher überhaupt möglich ist. Im Einkaufskalender ist vermerkt, wer, wann, was kaufen möchte. Es werden so ressourcenschonende Sammelfahrten und -Installationen ermöglicht. Handwerksbetriebe können, wenn sie Sammelaufträge bearbeiten, besser, langfristiger planen, Aufwendungen für Reisen reduzieren etc. Kleinere Händler können Großhandelsrabatte gewähren und gleichzeitig ihre Kundenbasis für ihr Dienstleistungsgeschäft verbreitern. Es wird eine völlig neue Art des Wettbewerbs er- mögllicht. Kleine, kundennahe, serviceorientierte Unternehmen (Küchenstudio um die Ecke) können Großhandelsrabatte gewähren. Es kommt zu einer tatsächlichen Verschiebung der Marktmacht hin zu den Kunden und zu Lieferanten, die den Kundeninteressen auch deshalb in besonderem Maße gerecht werden können, weil sie künden- - /serviceorientiert ausge- richtet sind und dazu passgenau hocheffizient organisiert sind. Durch die Minimierung von Vertriebsleistungen (partielles/vollständiges Ausschalten von Zwischenhändlern; ressourcenschonende Sammelfahrten und Installationen) kommt es zu einer signifikanten Reduktion des Einsatzes umweltbelastender Ressourcen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bildung einer Vernetzung, umfassend einen Service Provider, der eine digitale Vernetzung zwischen mehreren Clients in einem Netzwerk herstellt, umfassend: a. eine Datenverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Defizit- / Bedürfnis- Analyse, wobei Daten betreffend einen Einkauf eines Ereignisses von einem Client erfasst und auf einem Speichermedium gespeichert werden und diese Daten für weitere Clients der Vernetzung einsehbar sind. Eine Person kann über einen ersten Client, eine digitale Verbindung zu dem Service Provider der Vorrichtung herstellen und ein Produkt oder eine Dienstleistung suchen, wobei die Person hierfür Kennzeichen des Produktes oder der Dienstleistung (die im Sinne der Erfindung auch als Ereignis bezeichnet werden) in eine Suchmaske des Service Providers eingeben muss. Kennzeichen umfassen beispielsweise Art des Produktes oder der Dienstleistung oder aufzuwendender Kaufpreis, usw. Außerdem kann die Person eine zeitliche Komponente angeben. Die zeitliche Komponente beschreibt bevorzugt den Zeitpunkt, an dem die Person, d.h. ein Interessent ein Ereignis erwerben möchte. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Zeitraum (z.B. ein Monat, Jahr oder
Woche) oder ein genaues Datum handeln. Außerdem kann die Person eine örtliche Komponenten angeben. Die örtliche Komponente umfasst bevorzugt den Ort, an dem das Ereignis erworben werden soll. Beispielsweise kann die Person angeben, dass sie ein Ereignis in einem Land, Bundesland, einer Stadt oder einem Landkreis sucht. Diese Angaben sind optional und dienen dazu, dass die Datenverarbeitungseinheit das zu suchende Ereignis eingrenzen kann. Falls der Interessent keine Angaben zu den zeitlichen oder örtlichen Komponenten macht, erhält er eine größere Anzahl an Ereignissen. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn der Person, die im Sinne der Erfin- dung auch als Interessent bezeichnet werden kann, interessante Ereignisse direkt auf einer Ausgabeeinheit des Clients angezeigt werden. Hierfür verwendet die Datenverarbeitungseinheit insbesondere auf einem Speichermedium gespeicherte Informationen des Interessenten, wobei eine Datenverarbeitungseinheit, bevorzugt ein Prozessor ist, und die Informationen über den Interessenten mit auf einem gespeicherten Speichermedium gespeicherten Ereignissen vergleicht.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine weitere Datenverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Ressourcen-Analyse, wobei Daten betreffend eine Bereitstellung des Ereignisses von einem nicht in der Vernetzung befindlichen Client erfasst werden und auf einem Speichermedium gespeichert werden und diese für die Clients der Vernetzung einsehbar sind. Die Vorrichtung stellt vorzugsweise eine digitale Vernetzung mehrerer Clients her, wobei eine Kommunikation der Clients über ein Protokoll und aktive und passive Komponenten der Clients erfolgt. Falls der Interessent, das heißt der erste Client Interesse an dem Ereignis hat, kann er eine digitale Vernetzung zu einem weiteren Client oder einer bereits bestehenden Gruppe von vernetzten Clients aufbauen. Hierfür kann es vorteilhaft sein, wenn er Daten zu seiner Person in ein digitales und von der Datenverarbeitungseinheit mindestens eines weiteren Clients auslesbares Formular eingibt. Die Clients und der Service Provider der Vorrichtung weisen vorteilhafterweise aktive Komponenten zur Herstellung der Vernetzung umfassend Gateway, Router, Switch, Accesspoint, Hub, Re- peater und/oder Bridge und passive Komponenten umfassend Antennen, Kabel, Glasfaser, Steckverbinder und/oder Anschlussdosen auf. Hierdurch kann eine sichere und schnelle Verbindung zwischen den Clients hergestellt werden und eine ebenfalls schnelle und sichere Kommunikation der Clients ermöglicht werden.
Außerdem umfasst die Vorrichtung ein Matching-Tool zur Durchführung eines Defizit-Ressourcen-Matching, wobei die gespeicherten Daten gemäß a mit den gespeicherten Daten gemäß b. verglichen werden, wobei Übereinstimmungen nach c. in Form einer Matrix auf einer Ausgabeeinheit der Clients der Vernetzung angezeigt werden.
Das Matching-Tool, sowie die erste und zweite Datenverarbeitungseinheit sind vorzugsweise ein Prozessor. Ein Prozessor im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise eine Maschine oder eine elektronische Schaltung, welche gemäß übergebener Befehle andere Maschinen oder elektrische Schaltungen steuert und dabei einen Prozess vorantreibt, was meist Datenverarbeitung beinhaltet.
Die Clients weisen zur physischen und logischen Herstellung der Vernetzung passive Komponenten umfassend Antennen, Kabel, Glasfaser, Steckverbinder und/oder Anschlussdosen auf. Als passive Netzwerkkomponenten wird das Material bezeichnet, das ohne jegliche Stromversorgung auskommt. Dazu zählen insbesondere: Leitungen, Kabel und Patchkabel, Anschlussdosen, Stecker und Buchsen. Baugruppen, die lediglich passive Bauelemente enthalten (also Widerstände, Kondensatoren usw.) wie z. B. die DSL-Splitter, werden bevorzugt auch dieser Gruppe hinzugerechnet. Weiterhin weisen die Clients aktive Komponenten zur Herstellung der Vernetzung aktive Komponenten umfassend Gateway, Router, Switch, Accesspoint, Hub, Repeater und/oder Bridge auf. Aktive Netzwerkkomponenten sind insbesondere alle Geräte, die aktiv Signale verarbeiten bzw. verstärken können. Sie verfügen vorzugsweise über eine Stromversorgung. Zu dieser Gruppe gehören insbesondere Hubs und Switches, Router, Bridges, Hardware- Firewalls, Netzwerkkarte und ISDN-Karte.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einem Beispiel erläutert werden, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wurde eine Verbindlichkeitspyramide geschaffen, die 1. jedem einzelnen Mitkäufer, 2. dem Verkäufer und 3. dem Service Provider die Sicherheit gibt, dass ein bestimmter Kauf/Verkauf stattfindet oder nicht stattfindet. Diese V-Pyramide hat insbesondere drei Level: 1. Interessent, 2. Mitkäufer, der bewertet wird (die Zahl der Absprünge wird für einen bestimmten Zeitrau angezeigt), 3. rechtlich und finanziell gebundener Mitkäufer. Level 0
Status: Besucher der digitalen Vernetzung
Verbindlichkeitslevel: 0 (unverbindlich)
Verbindlichkeiten/Pflichten: keine
Rechte:
1. Jeder Interessent darf eine Webseite des Service Providers besuchen und mit den Suchbegriffen:
Produkt/Service Zeit Ort
durchsuchen. Als Ergebnis erhält er die Information, ob es eine passende Einkaufsgemein- schaft oder digitale Vernetzung gibt und wenn ja, wie viele Mitglieder diese hat.
Einschränkungen
1. Es ist nicht zu sehen, wer Mitglied der Einkaufsgemeinschaft ist, sondern nur die Anzahl der Mitglieder, d.h. der Clients.
2. Sollte es einen Piloten geben, ist bevorzugt dessen Facebook-Profil und Pilotenranking zu sehen.
Level 1 (i-Level)
Status: Interessent einer Einkaufsgemeinschaft (im Sinne der Erfindung auch als EG be- zeichnet). Ein Interessent erklärt sein Interesse am Kauf eines durch ihn auf der Webseite des Service Providers genau spezifizierten Produkts (z.B. Produktbezeichnung aus Produktkatalog). Auf diese Weise möchte der Interessent ein Angebot erhalten.
Verbindlichkeitslevel: 1 (involved)
Pflichte'n/Verbindlichkeiten:
· Facebook Account
• Anmeldung/Registrierung bei dem Service Provider
• Angabe des Produkts (bis zu zwei Alternativen, für die er ein Angebot haben möchte).
Das Produkt wird von jedem Interessenten auf seiner Produktspezifikationsseite spezifiziert.
Aus den Produktangaben wird automatisch eine„List of Products" generiert
Rechte: Jeder Interessent kann Interessent mehrerer (bis zu fünf) EGs werden.
Wer keine passende/n EG/s findet, kann eine/mehrere EG/s gründen, insbesondere digitale Vernetzungen herstellen. Bei jeder EG, die gegründet wird, ist der Gründer automatisch Interessent oder wahlweise Mitkäufer und/oder Pilot der EG.
Wer Interessent einer EG wird, kann entscheiden, ob er
• anonymes Mitglied wird, das nur unter einem Synonym sichtbar ist und bei der Registrierung ein
• Nummern-Konto und eine
• Email-Adresse von dem Service Provider erhält
· offenes Mitglied wird (registriert sich mit seinem Facebook-Profil), Facebook-Profil sichtbar
2. Der Beitritt als Interessent ist kostenfrei und kann jederzeit ohne Konsequenzen beendet werden.
Einschränkungen: 1. Ein Interessent kann nicht sehen, welche weiteren Clients Mitglieder der EG ist, sondern nur die Anzahl der Mitglieder. Level 2 (c-Level)
Status: Mitkäufer einer EG. Ein Mitkäufer einer EG ist finanziell und rechtlich durch den Erwerb eines Gutscheins gebunden.
Um das Mitkäufer- Level zu erreichen, muss es einen Piloten geben, der den Deal konkret mit einem Verkäufer verhandelt.
Der Pilot verhandelt mit der„List of Products" einen konkreten Preis für jedes einzelne Produkt der Liste. Dieser Preis ist der„Best Deals Price". Diesen gewährt der Verkäufer unter bestimmten Bedingungen (z.B. 20 Produkte mit einem Mindestverkaufspreis von 20.000 Euro).
Außerdem verhandelt der Pilot, der sich in der Regel nicht sicher sein kann, dass er die Best-Bedingungen mit seiner EG erfüllen kann (evt. auch generell) eine Rückfallposition: Dieser Preis ist der„Deals Price". Diesen Preis gewährt der Verkäufer unter leichter erreichbaren Bedingungen (z.B. 5 Produkte mit einem Mindestverkaufspreis von 4.000 Euro).
Die verhandelten Preise trägt der Verkäufer in die„List of Products" ein. Dazu
muss sich der Verkäufer auf der Plattform des Service Providers registrieren, sich als Verkäufer / Client einloggen und die verhandelten Preise, d.h. die„Price-List of Products" freigeben. Zu diesem Zeitpunkt erklärt er auch sein Einverständnis, dass der Service Provider insbesondere 3% der Gesamt-Einkaufssumme (die der Verkäufer so über die Gutscheine verteilen kann, wie er es möchte) einbehält. Die Commission, wird mit dem Piloten vorteilhaft- erweise 2/3 : 1/3 geteilt (Pilot/Service Provider).
Durch den Freigabeakt wird die Generierung von individuellen Gutscheinen ausgelöst und außerdem der Versand einer Email an jeden Mitkäufer / weiteren Client der digitalen Vernetzung, wie z. B.:„Ihr Deal ist aktiviert. Sie können nun (und bis spätestens ...) Ihren individuellen Gutschein erwerben."
Über einen Link in der Email gelangt er direkt auf die Seite, auf der er den Gutschein erwerben kann.
Jeder Mitkäufer erwirbt seinen Gutschein unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Mindestanzahl an Mitkäufern und der Mindestbetrag für den„Best Deal Price" oder ggf. auch nur die Bedingungen für den„Deal Price" bis zur angegebenen Deadline erreicht werden (sich also die Mindestanzahl von Käufern findet, die ebenfalls einen Gutschein mit aufschiebender Bedingung erwerben). Nur wenn eine bestimmte Anzahl an Clients der digitalen Vernetzung beigetreten sind, kann der Erwerb des Produktes oder der Dienstleistung abgeschlossen werden. In dem Moment in dem der letzte Mitkäufer, der zur Erfüllung der aufschiebenden Bedingung für den„Best Deal Price" notwendig ist, seinen Gutschein erwirbt, wird von allen Mitkäufern der individuelle Gutscheinbetrag per digitaler Zahlungsweise eingezogen. Der Gesamtbetrag für den Deal fließt in einem Rutsch auf das Konto des Service Providers. Der Betrag für den„Deal-Price" wird bei Erreichen der Deadline abgebucht, sollte bis dahin die aufschiebende Bedingung erreicht sein.
Nun können auch weitere Mitkäufer bis zur Deadline Gutscheine erwerben. Wird dadurch ein noch besserer Preis möglich, wird allen Mitkäufern, von denen bereits ein höherer Betrag abgebucht wurde der Differenzbetrag erstattet.
Mit ihrem Gutschein gehen die Mitkäufer (jeder für sich, bis spätestens zum Zeitpunkt des Ablaufs der Gültigkeit des Gutscheins) zum Verkäufer und lösen ihren Gutschein ein. Der Verkäufer übermittelt den Gutscheincode des jeweiligen Gutscheins und erhält das Geld von insbesondere von dem Service Provider überwiesen.
Verbindlichkeitslevel: 2 (committed, Gutschein unter aufschiebender Bedingung erworben) Verbindlichkeiten:
• Facebook Account
• Zustimmung zu den AGBs und Datenschutzrichtlinien des Service Providers.
• Gutschein unter aufschiebender Bedingung erworben
• Bei Austritt vor erreichen der Deadline erhält der Mitkäufer/Pilot einen Tag: Sx =
Springer x= Anzahl der Absprünge. Wechselt ein Mitkäufer in eine andere EG derselben Produktkategorie, erhält er keinen Springer-Tag.
• Ggf. wird mit dem Erwerb eines Gutscheins nur eine Anzahlung bewerkstelligt, die für den Fall, dass der Deal stattfindet und der Verkäufer liefert, auch dann beim Verkäufer verbleibt und rechtmäßig dem Verkäufer gehört, wenn er nach Auftragsbestäti- gung durch den Verkäufer vom Kauf zurücktritt.
Pilot einer EG / Level 42
Jeder Mitkäufer einer EG kann Pilot seiner EG werden.
Pilot wird ein Mitkäufer, indem er sich aus freien Stücken als Pilot registriert = bewirbt.
Jeder Mitkäufer kann maximal Pilot von drei zeitgleich laufenden EGs werden, an denen er als Mitkäufer beteiligt ist.
Darüber hinaus gibt es von dem Service Provider gestellte und zugelassene Chefpiloten, die mehr als drei EGs führen können - auch solche EGs, bei denen sie keine Mitkäufer sind. Pflichten:
· Offenes Mitglied der EG (mit vollständigem Facebook-Profil sichtbar)
• Als Verhandlungsführer organisiert er den Deal, d.h. er führt die Verhandlungen mit dem Verkäufer und kommuniziert mit den Mitgliedern der EG.
• Konsequenzen bei Pflichtverletzung und besonders erfolgreicher Pflichterfüllung:
o Wenn der Pilot untätig ist (Interessenverlust, Krankheit, anderweitig verhin- dert) kann ein anderes Mitglied der EG oder des Service Providers die Pilotenrolle übernehmen. o Untätig ist ein Pilot, der seinen Statusreport nicht entsprechend des Zeitplans an die Mitglieder der EG verschickt bzw. den Zeitplan nicht rechtzeitig korrigiert und diese Änderungen an die EG kommuniziert,
o Bei einem untätigen Piloten wird der Pilotenstatus 1 h nach überfälliger Status-Email automatisch aufgehoben. Der ehemalige Pilot kann innerhalb von 24h seinen Pilotenstatus wieder herstellen (in diesen 24 h kann kein anderer Pilot werden. Es können sich jedoch bereits Interessenten für den Pilotenposten registrieren). Danach wird von dem Service Provider automatisch eine Info-Mail an die Mitglieder / Clients der EG, an alle Chefpiloten verschickt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Pilotenposition vakant und kann von jedem Mitglied der EG oder einem Chefpiloten übernommen werden.
Wenn ein Pilot einen Deal nicht zum Abschluss bringt oder von 60% der Mitkäufer eine negative Bewertung erhält, erhält er den Tag BPx„Bruchpilot" x=Anzahl der Abstürze. Übernimmt er eine EG als Pilot, wird sein Bruchpiloten-Status für jedes Mitglied der EG angezeigt. Jedes Mitglied der EG oder ein Chefpilot kann in diesem Fall die Pilotenrolle übernehmen und den Bruchpiloten zum einfachen Mitglied der EG zurückstufen. Gelingt es einem Bruchpiloten jedoch eine EG zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen und von weniger als 60% eine negative Bewertung zu erhalten, wird sein„Bruchpiloten-Status" wieder gelöscht.
Wenn ein Pilot einen drei Deals erfolgreich abschließt und von 80% der Mitkäufer eine positive Bewertung erhält, erhält er den Status„Chefpilot"
Kaufabwicklung
Variante 1 : Vor-Ort-Termin, direkter Einkauf (regionaler und überregionaler Kauf)
1. Der Pilot verhandelt für ein Produkt oder mehrere komplementäre Produkte (Produkte, die bei ein und demselben Verkäufer zu bekommen sind) einen Staffelrabatt bzw. eine Flatrate (auf alle Produkte, die im Laden sind, oder für eine/mehrere Produktkategorien) - z.B. bei einer Einkaufssumme und/oder einer Produkt-Stückzahl X, Y gibt es auf die benannten Artikel bzw. auf alle im Laden zum regulären Preis ausgeschriebenen Produkte einen Rabatt in Höhe von Z%.
2. Der Pilot organisiert einen Vor-Ort-Termin mit dem von ihm ausgewählten Verkäufer und allen Käufern. In Abhängigkeit von der tatsächlichen Käuferzahl und/oder Kaufsumme kommt eine der ausgehandelten Rabatt-Optionen zum Tragen. Jeder einzelne Mitkäufer kauft mobil unter aufschiebender Bedingung seinen individuellen Gutschein, löst ihn ggf. ein und nimmt sein Produkt mit nach Hause bzw. vereinbart eine Anlieferung. Diese Vorgehensweise hat folgende Konsequenzen:
1. Der Pilot hat ein über seinen eigenen Einkauf hinausgehendes Interesse an einem erfolgreichen Deal. Talentierte Einkäufer haben sogar ein Interesse daran als Piloten für EGs zur Verfügung zu stehen, bei denen sie gar keine Mitkäufer sind.
2. Der Pilot wird motiviert, einen guten Deal für alle Mitkäufer zu machen (hohen Rabatt für jeden Mitkäufer/CoShopper, denn an diesem wird er beteiligt) und er wird nicht besonders motiviert, für sich einen besseren Rabatt auszuhandeln als für seine CoShopper.
3. Der Pilot ist nicht nur daran interessiert gerade so viele Mitkäufer zu finden, wie nötig, sondern so viele wie möglich, da er an dem Rabatt eines jeden mitverdient. Das führt auch zu Konkurrenz zwischen ähnlichen EGs und deren Piloten.
Variante 2: Long Distance Einkäufe bzw. Einkäufe, die einer Bestellung der Ware bedürfen und bei denen zwischen Bestellung und Auslieferung stets einige Zeit vergeht (z.B. Neuwagenkauf).
Der Pilot verhandelt für ein Produkt oder mehrere komplementäre Produkte (Produkte, die bei ein und demselben Verkäufer zu bekommen sind) einen Staffelrabatt bzw. eine Flatrate (auf alle Produkte, die im Laden sind, oder für eine/mehrere Produktkategorien) - z.B. bei einer Einkaufssumme und/oder einer Produkt-Stückzahl X, Y gibt es auf die benannten Artikel bzw. auf alle im Laden zum regulären Preis ausgeschriebenen Produkte einen Rabatt in Höhe Z%.

Claims

Patentansprüche
1. Maschinen ausgeführtes Verfahren zur Synchronisation eines Einkaufsereignisses umfassend ein Netzwerk und mehrere Clients, wobei ein Service Provider das Netzwerk zwischen den Clients herstellt, umfassend folgende Schritte: a. Eingabe eines gesuchten Ereignisses, einer zeitlichen und/oder örtlichen Komponente in eine Suchmaske auf einem ersten Client, b. Ausgabe des gesuchten Ereignisses gemäß a. in einer Ergebnismaske auf einer Ausgabeeinheit des ersten Clients, wobei die Ergebnismaske weitere Kennzeichen des Ereignisses, umfassend numerische Daten und/oder weitere Clients anzeigt, c. Herstellung einer digitalen Vernetzung durch den ersten Client oder dessen Beitritt zu einer bereits bestehenden Vernetzung umfassend mindestens einen weiteren Client, durch Eingabe von Daten in ein oder mehrere Formularfelder, wobei eine Kommunikation der Clients über ein Protokoll und aktive und passive Komponenten der Clients erfolgt, und d. digitale Organisation eines Einkaufes innerhalb der Vernetzung, wobei eine Kommunikation über die Vernetzung erfolgt, und die Organisation i. In Kontakt treten mit einem Anbieter des gesuchten Ereignisses gemäß a. und ii. Verhandlung über einen Einkaufpreis für das Ereignis umfasst, wobei insbesondere ein Client der Vernetzung mindestens ein Angebot von Anbietern entgegennimmt und mittels einem Validierungsmittel die Kennzeichen des Angebots prüft, Lieferanten identifiziert und Lieferangebote einholt, ein Angebot insbesondere gemäß i. und ii. auswählt und Verhandlungen über den Einkauf des Ereignisses mit dem Anbieter führt und abschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Ereignis ein Produkt oder eine Dienstleistung umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vernetzung zeitlich begrenzt besteht.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Daten persönliche, wirtschaftliche, soziale und/oder organisatorische Daten umfassen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei numerische Daten Zeitangaben umfassen.
6. Vorrichtung zur Bildung einer Vernetzung, umfassend einen Service Provider, der eine digitale Vernetzung zwischen mehreren Clients in einem Netzwerk herstellt, umfassend: a. eine Datenverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Defizit- / Bedürfnis- Analyse, wobei Daten betreffend einen Einkauf eines Ereignisses von einem Client erfasst und auf einem Speichermedium gespeichert werden und diese Daten für weitere Clients der Vernetzung einsehbar sind, b. ein weiteres Datenverarbeitungseinheit zur Durchführung einer Ressourcen- Analyse, wobei Daten betreffend eine Bereitstellung des Ereignisses von einem nicht in der Vernetzung befindlichen Client erfasst werden und auf einem Speichermedium gespeichert werden und diese für die Clients der Vernetzung einsehbar sind und c. einem Match ing-Tool zur Durchführung eines Defizit-Ressourcen-Matching, wobei die gespeicherten Daten gemäß a mit den gespeicherten Daten gemäß b. verglichen werden, wobei Übereinstimmungen nach c. in Form einer Matrix auf einer Ausgabeeinheit der Clients der Vernetzung angezeigt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste und zweite Datenverarbeitungseinheit und das Matching-Tool ein Prozessor sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Clients zur physischen und logischen Herstellung der Vernetzung passive Komponenten umfassend Antennen, Kabel, Glasfaser, Steckverbinder und/oder Anschlussdosen aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Clients aktive Komponenten zur Herstellung der Vernetzung aktive Komponenten umfassend Gateway, Router, Switch, Accesspoint, Hub, Repeater und/oder Bridge aufweisen.
EP11757352.7A 2010-09-17 2011-09-19 Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses Withdrawn EP2617003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11757352.7A EP2617003A1 (de) 2010-09-17 2011-09-19 Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045960 2010-09-17
US201161436378P 2011-01-26 2011-01-26
EP11075013 2011-01-26
PCT/EP2011/066242 WO2012035168A1 (de) 2010-09-17 2011-09-19 Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses
EP11757352.7A EP2617003A1 (de) 2010-09-17 2011-09-19 Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2617003A1 true EP2617003A1 (de) 2013-07-24

Family

ID=44651841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11757352.7A Withdrawn EP2617003A1 (de) 2010-09-17 2011-09-19 Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617003A1 (de)
WO (1) WO2012035168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195814A2 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Dandamudi Saikrishna Systems and methods for matching the agricultural products and produce requisites
CN106485503A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 上海常点数据服务股份有限公司 一种基于居家养老网银支付点闭环确认方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012035168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012035168A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Light et al. Sharing economy vs sharing cultures? Designing for social, economic and environmental good
Turban Auctions and bidding on the Internet: An assessment
Nadler The sharing economy: what is it and where is it going?
Janssen et al. A survey of Web-based business models for e-government in the Netherlands
US20070233582A1 (en) Neighborhood commerce in a geo-spatial environment
Hasan et al. Critical success factors behind the sustainability of the Sharing Economy
Zvolska Sustainability potentials of the sharing economy: The case of accommodation sharing platforms
Stanoevska-Slabeva et al. Platforms and the Sharing Economy: An Analysis
Joller et al. Learning from an electromobility living lab: Experiences from the Estonian ELMO programme
Srinivasan Organising the unorganised: Role of platform intermediaries in the Indian real estate market
Stanoevska-Slabeva et al. Platforms and the sharing economy: An analysis EU H2020 Research Project Ps2Share: Participation, privacy, and power in the sharing economy, 2017
Weili et al. A literature review on the definition of sharing economy
EP2617003A1 (de) Verfahren zur synchronisation eines einkaufsereignisses
Majumdar et al. E-business strategy of car industry: SAP–LAP analysis of select case studies
Thackeray Selling the Empire?: Marketing and the Demise of the British World, c. 1920–1960
Lin et al. The principle of profit models
Deszczyński et al. The online/offline gap in lead management process
Alvin et al. YOGYAKARTA CITY AS A SMART DESTINATION TOURIST
Chiyachantana et al. A practitioner's guide to digital platform business
Candelo et al. Digital technologies are rewriting the old rules of marketing
True et al. Bifurcating the User
Vienken et al. Multi-sided Platforms in the Sharing Economy–A Case Study Analysis for the Development of a Generic Platform
Flichy Platforms at the Heart of New Form of Labour (*)(**)
Skarzynski et al. A new model for unlocking the value of entrepreneurial businesses
DE202019105976U1 (de) Servervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160401