EP2614252A2 - Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern

Info

Publication number
EP2614252A2
EP2614252A2 EP11754864.4A EP11754864A EP2614252A2 EP 2614252 A2 EP2614252 A2 EP 2614252A2 EP 11754864 A EP11754864 A EP 11754864A EP 2614252 A2 EP2614252 A2 EP 2614252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
holding
turbine
housing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11754864.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Mondl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2614252A2 publication Critical patent/EP2614252A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9151Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/43Movement of component with three degrees of freedom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Erzeugung elektrischer Energie in strömenden Gewässern, insbesondere mit Gezeitenströmung, wobei ein im Wesentlichen starrer Haltemast (101) sowie zumindest ein im Wesentlichen normal zu dem Haltemast (101) angeordneter Ausleger vorgesehen sind, wobei an dem zumindest einen Ausleger (104) beidseits des Haltemastes (101) zumindest eine stromerzeugende Turbine (106) angeordnet ist, der Haltemast (101) um einen Haltepunkt (102) allseitig verschwenkbar ist, und die Turbinen (106) an dem Ausleger (104) um eine zweite Schwenkachse parallel zu dem Ausleger (104) verschwenkbar angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in strömenden Gewässern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in strömenden Gewässern, insbesondere mit Gezeitenströmung, wobei ein im Wesentlichen starrer Haltemast, sowie zumindest ein im Wesentlichen normal zu dem Haltemast angeordneter Ausleger vorgesehen sind, an dem zumindest einen Ausleger beidseits des Haltemastes zumindest eine stromerzeugende Turbine angeordnet ist und der Haltemast um einen Haltepunkt allseitig verschwenkbar ist.
Bei Gezeitenkraftwerken handelt es sich um Wasserkraftwerke, die potenzielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom umwandeln. Hierbei wird die natürliche Meeresströmung ausgenützt.
In der WO 2008/1140119 A2 wird ein Turbinensystem der eingangs erwähnten Art beschrieben, das über einen Haltemast mit daran befindlichen Auslegern verfügt, wobei an diesen Auslegern Turbinen angeordnet sind. Das gesamte System ist im Wesentlichen schwebend im Gewässer untergebracht, um die in unterschiedlichen Tiefen auftretenden Strömungen ausnützen zu können. Hierbei werden jedoch die Turbinen unterschiedlich stark belastet; des Weiteren richtet sich dieses System aufgrund seines sperrigen Aufbaus nur langsam in die sich verändernde Strömungsrichtung aus. Werden diese Turbinen jedoch nicht korrekt angeströmt, kommt es zu hohen Belastungen insbesondere der Rotorblätter, wodurch diese vorzeitig verschleißen und ausgetauscht werden müssen. Eine ähnliche Vorrichtung kann auch der WO 2009/093052 AI entnommen werden.
In der GB 2 348 249 A wird eine Vorrichtung offenbart, die über einen Haltemast verfügt, der am Gewässergrund verschwenkbar befestigt ist, wobei an dem Haltemast eine Turbine mit einem Auftriebskörper angeordnet ist. Auch dieses System ist aufgrund seines sperrigen Aufbaus nicht in der Lage, rasch auf Änderungen in der Strömung zu reagieren, so dass keine optimale Anströmung der Rotoren von vorne innerhalb kürzester Zeit erfolgen kann. Damit steigt auch hier die Anfälligkeit insbesondere der Rotorblätter, aber auch der Verankerung des Haltemastes am Untergrund.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die völlig selbsttätig die Turbinen in Strömungsrichtung der jeweiligen Strömung ausrichtet, so dass es möglich ist, die Rotoren mit perfekten Auftriebsprofilen immer in optimaler Weise aus der jeweiligen Richtung anströmen zu lassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass der Haltemast um einen Haltepunkt allseitig verschwenkbar ist, und die Turbinen an dem Ausleger um eine zweite Schwenkachse parallel zu dem Ausleger verschwenkbar angeordnet sind. Im Gegensatz zu dem bekannt gewordenen Stand der Technik ist die Turbine um eine horizontal verlaufende Schwenkachse bewegbar, so dass sie optimal an die jeweilige Meeresströmung angepasst werden kann, bzw. sich selbsttätig ausrichtet, während gleichzeitig der Haltemast, der in einem Haltepunkt, beispielsweise einem Kugelgelenk, am Gewässergrund fixiert ist, allseitig verschwenkbar ist. Unter "allseitige Verschwenkbarkeit" wird im Rahmen dieser Offenbarung eine Ver- schwenkbarkeit (des Haltemastes) sowohl um eine vertikale wie auch horizontale Schwenkachse verstanden, so dass der Haltemast fixiert im Haltepunkt am Gewässergrund jede Position innerhalb einer Halbkugel, deren Radius dem Haltemast entspricht und deren Schnittfläche in der Ebene des Gewässergrundes liegt, einnehmen kann. Durch Kombination der Schwenkachsen des Haltemasts mit der Schwenkachse der Turbinen im Wesentlichen parallel zum Ausleger können sich die Turbinen optimal in der Meeresströmung ausrichten, der Verschwenkwinkel des Haltemastes in einer Ebene beträgt hierbei bevorzugterweise bis 60° zur Senkrechten, in die jeweilige Strömungsrichtung. Durch die optimale Anströmung bieten die Turbinen im Gegensatz zu den bekannt gewordenen Konzepten immer einen optimalen Wirkungsgrad. Gleichzeitig weist die Vorrichtung dennoch einen einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig und besonders einfach zu warten.
Um eine besonders einfache Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Ausleger an einen im Wesentlichen zylindrischen Halteelement angeordnet ist, das auf dem Haltemast anordenbar bist. Hierbei wird das Halteelement auf einen am Gewässergrund angeordneten Haltemast aufgesetzt, wobei die beiden Längsachsen vom Halteelement und Haltemast im Wesentlichen zusammenfallen. Die beiden Turbinen sind hierbei an dem Ausleger des Halteelements angeordnet. Sind nun Wartungsarbeiten an den Turbinen vorzunehmen, so muss lediglich das Halteelement von dem Haltemast abgezogen werden, während der wesentlich längere Haltemast im Gewässer verbleibt. Hierfür weist vorzugsweise das Halteelement an seinem oberen Ende eine Öse auf, in die ein Haken beispielsweise eines Krans eingreifen kann, um das Halteelement vom Haltemast abzuziehen.
Die Turbine weist einen Rotor, sowie ein Gehäuse zur Aufnahme eines Stromgenerators auf, wobei bevorzugterweise an dem dem Rotor abgewandten Ende des Gehäuses zumindest ein Leitelement angeordnet ist. Da sich die Strömungsrichtungen bei Ebbe und Flut umkehren, ist eine besonders flexible Vorrichtung not- wendig. Hierfür ist das Leitelement vorgesehen, das die Aufgabe hat, die Turbine insbesondere während des Strömungswechsels in die jeweilige Meeresströmung um die parallel zum Ausleger angeordnete Schwenkachse zu verschwenken und sie in dieser Position zu stabilisieren. Es weist hierbei besonders bevorzugt eine fischschwanzähnliche Form auf.
In dem Gehäuse ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ein drehzahlvariabler Generator angeordnet. Dieser Generatortyp hat den Vorteil, dass er auch bei geringer Strömung und demzufolge geringen Drehzahlen des Rotors bereits elektrischen Strom liefert. Aus dem gleichen Grund ist auch eine Anpassung der Neigungsverstellung der Rotorflügel der Turbine nicht notwendig, um eine optimale Drehleistung des Rotors für den Betrieb des Generators zu erhalten. Des Weiteren ist der Aufbau des Generators besonders einfach, weil er kein Übersetzungsgetriebe und damit keine Schmierung benötigt. Bei der Verwendung in einem Gezeitenkraftwerk ist dies in Hinblick auf die notwendigen Wartungsintervalle der Turbine besonders relevant.
Die Ausrichtung der Turbine wird weiter dadurch begünstigt, dass an dem Gehäuse ein Auftriebskörper angeordnet ist, dessen Längsachse bevorzugterweise mit der Rotorachse der Turbine im Wesentlichen zusammenfällt. Da der Haltemast selbsttätig verschwenkbar ist, wobei der Winkel der Verschwenkung aus der Senkrechten von der Stärke der Meeresströmung abhängig ist, nimmt der Auftriebskörper Einfluss auf den Verschwenkwinkel des Haltemasts, so dass der tatsächliche Verschwenkwinkel aus der Meeresströmung in Abhängigkeit von der Auftriebskraft resultiert. Alternativ oder zusätzlich zu der Anordnung des Auftriebskörpers an dem Gehäuse der Turbine können auch ein oder mehrere Auftriebskörper beispielsweise am Ausleger oder am Halteelement der Vorrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse selbst als Auftriebskörper ausgebildet, was den Aufbau und die Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vereinfacht.
Um zu verhindern, dass bei besonders starken Meeresströmungen die Rotoren der Turbinen den Meeresgrund berühren, weil der Haltemast aufgrund der starken Strömung zu stark verschwenkt ist, ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass der Haltemast teleskopartig verlängerbar ist, wobei diese Verlängerung vorzugsweise gegen eine Federkraft erfolgt. Solange die Meeresströmung im Normalbereich ist, wird die Neigung des Haltemastes aus der Senkrechten durch den Auftrieb des zumindest einen Auftriebskörpers bestimmt. Sollte jedoch dessen Auftrieb nicht ausreichen, um einen Mindestwinkel zwischen Haltemast und Gewässergrund einzuhalten, so verlängert sich bei starker Strömung der Haltemast, sobald die Meeresströmung die Federkraft, die den Haltemast in seinem unverlängerten Grundzustand hält, kompensiert, und die Turbine wird durch die Verlängerung in einem größeren Abstand zum Gewässergrund positioniert.
Im Folgenden wird anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren näher erläutert. Darin zeigen :
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht unterschiedliche Betriebszustände der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 das Positionieren der Vorrichtung aus Fig. 1 in dem Gewässer; und
Fig. 3 eine Detailansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 im Bereich der Turbinen.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zur Gewinnung von elektrischem Strom in unterschiedlichen Betriebszuständen dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Haltemast 101 auf, der bei der vorliegenden Ausführung der Erfindung in einer Ebene über einen Anker- oder Haltepunkt 102 verschwenkbar ist, wie mit Pfeil A dargestellt. Auf dem Haltemast 101 ist eine Halteelement 103 angeordnet, das - wie in der Figur 1 gezeigt - auf einfache Weise mittels Kran 200, der sich beispielsweise auf einem Boot 300 befindet, auf dem Haltemast 101 gestülpt wird.
Insbesondere in der Figur 2 ist ersichtlich, wie das Halteelement 103 mittels Kran 200 auf dem Haltemast 101 aufgesetzt wird und entlang des Haltemastes 101 unterhalb der Wasserlinie E, die dem Wasserstand bei Ebbe entspricht, angeordnet wird.
Gemäß Figur 3, die die Anordnung des Halteelements 103 auf dem Haltemast 101 im Detail zeigt, ist ersichtlich, dass das Halteelement 103 über einen Ausleger 104 verfügt, an dessen beiden Enden jeweils eine Turbine 106 angeordnet ist. Diese Turbine 106 weist einen Rotor 107 auf, der mit einem Generator (nicht dargestellt) in Verbindung steht. Das Gehäuse 108 der Turbine 106 weist eine im Wesentlichen fischähnliche Form auf, wobei an dem, dem Rotor abgewandten, Ende ein fischschwanzähnliches Leitelement 109 angeordnet ist. Das Gehäuse
108 der Turbine 106 wirkt hierbei als Auftriebskörper, während das Leitelement
109 die Ausrichtung der Turbine 106 in der jeweiligen Meeresströmung begünstigt.
Dies ist insbesondere in der Figur 1 ersichtlich, in welcher die unterschiedlichen Meereshöhen, nämlich Tiefstand bei Ebbe (E) mittlerer Wasserstand (M) sowie Wasserhochstand (F) bei Flut dargestellt sind. Wirkt kaum bis gar keine Strömung auf die Vorrichtung 100, ist die Längsachse der Turbine 106 aufgrund der Auftriebswirkung des Turbinengehäuses 108 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Bei stärkerer Strömung - durch Pfeil B symbolisiert - wird der Haltemast 101 aus der Senkrechten verschwenkt, während sich die Turbine 106 in Strömungsrichtung ausrichtet. Der Verschwenkwin- kel α resultiert hierbei aus der Kraft der Strömung B in Abhängigkeit von der Auftriebskraft des Turbinengehäuses 108.
Bei Ebbe und Flut ändert sich jeweils die Richtung der Meeresströmung. Bei starker Strömung (Pfeil C) wird der Haltemast 101 stärker verschwenkt, während sich die Turbine 106 wiederum in der Strömung optimal ausrichtet. Dieses Ausrichten erfolgt hierbei stets um eine horizontal verlaufenden Achse, die im Wesentlichen der Längsachse des Auslegers 104 entspricht. Die Rotoren 107 der Turbine sind hierbei stets der Strömung zugewandten, so dass es - im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannt gewordenen sogenannten "Leeläufern" - nicht zu einem Strömungsabriss kommt, der bei den Leerläufern auftritt, wenn sich der Rotor hinter den Ausleger bewegt. Dieser Strömungsabriss bewirkt eine hohe mechanische Belastung der Rotorblätter 107, die dadurch schneller verschleißen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ist insbesondere aufgrund ihres kompakten und einfachen Aufbaus sowie der Wahl geeigneter Materialien besonders zuverlässig und wartungsarm, wodurch sie zum Einsatz speziell in Küstenbereichen von Ozeanen bevorzugt geeignet ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (100) zur Erzeugung elektrischer Energie in strömenden Gewässern, insbesondere mit Gezeitenströmung, wobei ein im Wesentlichen starrer Haltemast (101) sowie zumindest ein im Wesentlichen normal zu dem Haltemast (101) angeordneter Ausleger vorgesehen sind, wobei an dem zumindest einen Ausleger (104) beidseits des Haltemastes (101) zumindest eine stromerzeugende Turbine (106) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemast (101) um einen Haltepunkt (102) allseitig verschwenkbar ist, und die Turbinen (106) an dem Ausleger (104) um eine zweite Schwenkachse parallel zu dem Ausleger (104) verschwenkbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemast (101) am Gewässergrund an dem Haltepunkt (102) anordenbar und verschwenkbar ist, wobei der Verschwenkwinkel (a) in einer Ebene vorzugsweise bis zu 60° zur Senkrechten beträgt.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ausleger (104) an einem im Wesentlichen zylindrischen Halteelement (103) angeordnet ist, das auf den Haltemast (101) anordenbar ist.
4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (106) einen Rotor (107) sowie ein Gehäuse (108) zur Aufnahme eines Stromgenerators aufweist, wobei an dem dem Rotor (107) abgewandten Ende des Gehäuses (108) zumindest ein Leitelement (109) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse (108) angeordnete Stromgenerator ein drehzahlvariabler Generator ist.
6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (108) ein Auftriebskörper angeordnet ist, dessen Längsachse vorzugsweise im Wesentlichen mit der Rotorachse der Turbine (106) zusammenfällt.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (108) als Auftriebskörper ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper an seinem dem Rotor (106) abgewandten Ende ein fisch- schwanzartiges Leitelement (109) aufweist.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemast (101) vorzugsweise gegen eine Federkraft teleskopartig verlängerbar ist.
2011 09 06
Ha
EP11754864.4A 2010-09-09 2011-09-06 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern Withdrawn EP2614252A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1500/2010A AT510322B1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern
PCT/EP2011/065395 WO2012032048A2 (de) 2010-09-09 2011-09-06 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2614252A2 true EP2614252A2 (de) 2013-07-17

Family

ID=44587825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11754864.4A Withdrawn EP2614252A2 (de) 2010-09-09 2011-09-06 Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2614252A2 (de)
AT (1) AT510322B1 (de)
WO (1) WO2012032048A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348249B (en) * 1999-03-01 2003-11-05 John Richard Carew Armstrong Buoyant water current turbine
GB0306093D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Soil Machine Dynamics Ltd Submerged power generating apparatus
DE102007013293B3 (de) * 2007-03-16 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Unterwasserkraftwerks
JP4558064B2 (ja) 2007-05-15 2010-10-06 富士フイルム株式会社 パターン形成方法
GB0710822D0 (en) * 2007-06-05 2007-07-18 Overberg Ltd Mooring system for tidal stream and ocean current turbines
GB2450624B (en) * 2007-06-30 2011-12-07 John Richard Carew Armstrong Improvements in water turbines
US20090140524A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Kejha Joseph B Deployable submarine-hydroelectric generator for sea currents energy harvesting
GB2456786A (en) 2008-01-23 2009-07-29 Pilot Drilling Control Ltd Turbine cowling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012032048A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT510322A1 (de) 2012-03-15
AT510322B1 (de) 2012-12-15
WO2012032048A3 (de) 2012-05-10
WO2012032048A2 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008113434A1 (de) Unterwasserkraftwerk und verfahren zum betrieb eines unterwasserkraftwerks
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
EP2113052A1 (de) Drehbare energieerzeugungsanlage zur gewinnung elektrischer energie aus einer wasserströmung
WO2003056169A1 (de) Unterwasserkraftwerk
EP2935871A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE102009047232A1 (de) Wellenkrafteinheit zur Umwandlung von Wellenbewegungen in elektrische Energie sowie Wellenkraftwerk mit wenigstens einer solchen Wellenkrafteinheit
AT510322B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie in strömenden gewässern
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
WO2023031694A1 (de) Mooringsystem einer schwimmenden windenergieanlage
DE10223314A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zur Festlegung einer Windkraftanlage in einem Gewässer
DE202012100029U1 (de) Wasserkraftschnecke
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102012022858B3 (de) Strömungskraftwerk
DE19919671A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Nutzung der Wasserkraft
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102012000377A1 (de) Windkraftanlage
DE202009013513U1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE10210597A1 (de) Wasserkraftwerk
DE727553C (de) Wasserkraftanlage
DE102014111322B4 (de) Wasserkraftwerk
DE202016103897U1 (de) Wellenkraftanlage
WO2005038241A2 (de) Kleinwasserkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401