EP2607030B1 - Heißdrahtschneidgerät - Google Patents

Heißdrahtschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2607030B1
EP2607030B1 EP20120196652 EP12196652A EP2607030B1 EP 2607030 B1 EP2607030 B1 EP 2607030B1 EP 20120196652 EP20120196652 EP 20120196652 EP 12196652 A EP12196652 A EP 12196652A EP 2607030 B1 EP2607030 B1 EP 2607030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot wire
cutting device
legs
wire cutting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120196652
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607030A1 (de
Inventor
Rolf Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kammerer GmbH
Original Assignee
Kammerer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kammerer GmbH filed Critical Kammerer GmbH
Publication of EP2607030A1 publication Critical patent/EP2607030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607030B1 publication Critical patent/EP2607030B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a hot wire cutting device with the features specified in the preamble of claim 1, as it is for example from the EP-A-0 928 671 1 and EP-A-04 68 858 is known.
  • Hot wire cutters are sometimes referred to as thermosaws or Bankdrahtschneidieri and are used in particular for cutting polystyrene plates.
  • the cutting wire of a hot wire cutter is heated by a heating current to a temperature of typically several hundred degrees Celsius so that plastics such as polystyrene can be cut therewith.
  • Object of the present invention is to show a way how the handling of hot wire cutting equipment can be further facilitated.
  • the bracket between the legs of the cutting wire is clamped, with its legs connecting the web rotatably suspended from a support.
  • the bracket is thus rotatable about a geometric axis which extends transversely, preferably perpendicularly, to its web and preferably parallel to its legs.
  • the orientation of the cutting wire over the worktop can be adjusted by turning the stirrup as it is most convenient for shaving a given workpiece to the user.
  • the hot wire cutting device has a locking device to fix the bracket in a set angular position, for example by clamping.
  • a locking device to fix the bracket in a set angular position, for example by clamping.
  • the carrier is preferably a second bracket, which is connected via its two legs with the worktop.
  • a bracket which is connected via its two legs with the worktop.
  • an L-shaped support which is connected only on one side, ie only with a bracket, with the worktop.
  • a bracket which is supported by two legs, has the advantage of greater mechanical stability.
  • the carrier has a parallel to the work surface extending web on which the bracket is movable.
  • the bracket is slidably mounted with a linear guide on the web of the carrier.
  • the geometric axis of rotation about which the bracket is rotatable can be moved via a worktop in a position that is most convenient for cutting a given workpiece for the user.
  • a set position of the rotary joint or the bracket can be fixed to the web with a locking device, for example, by clamping.
  • Required is a locking device but not.
  • an undesirable displacement of the bracket on the web of the carrier can also be prevented by using a relatively stiff sliding bearing, which opposes a significant friction force to a displacement of the bracket on the web.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the distance between the two legs of the bracket provided for clamping the cutting wheel is adjustable.
  • one of the two legs or both legs of the bracket can be slidably mounted on a web connecting the two legs and / or slidably inserted into one another with a transverse to the longitudinal direction of the leg extension.
  • the length of the cutting wire can be adapted to the width of a workpiece to be cut.
  • the hot wire cutting device may in this case have a control device which regulates the heating power as a function of the distance between the two legs of the bracket, so that per unit length of the cutting wire between the two legs always a constant heating power drops and the temperature of the cutting wire of the distance between the two Thigh is independent.
  • a control unit can be realized particularly advantageously with a sensor which detects the distance between the two legs, for example by a resistance measurement of a measuring resistor provided on the web whose length and thus its total resistance depends on the distance between the two legs.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the one or more attached to the worktop leg of the carrier have an adjustable length.
  • the height of the cutting wire with the worktop according to be adjusted to the requirements of a given workpiece.
  • the leg is telescopic.
  • the length of both legs is adjustable, for example by the legs are telescopic.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the carrier is pivotally mounted on the worktop.
  • the hot wire cutting device is provided a further possibility to achieve a convenient adaptation to a given workpiece.
  • the carrier can be fixed by a locking device in a set pivoting position relative to the worktop. Due to the pivotability of the carrier in combination with the rotation of the bracket, the cutting wire can be used both for cuts parallel to the worktop and perpendicular thereto or at an angle therebetween. In this way, a very versatile use of the hot wire cutting device is given.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a holder for at least one battery, preferably a battery pack is provided to provide power for heating the cutting wire.
  • the hot wire cutting device can be operated in this way also off-grid, for example, outdoors or on a construction site. It is particularly advantageous to provide a battery pack and a charger on the hot wire cutting device so that the battery pack can easily be recharged by connecting it to the general power supply.
  • the worktop has at least one suction opening for the suction of gases produced during cutting.
  • the at least one suction opening is arranged between the legs of the carrier. It is further preferred that the at least one suction opening is a slot. It is particularly advantageous to arrange a plurality of suction openings in a row between the legs of the second carrier.
  • suction opening or the suction openings are arranged in a groove which extends in the work surface between the two legs of the carrier.
  • suction opening or the suction openings lead to a suction channel which runs on a rear side of the worktop.
  • the suction channel leads to a filter chamber.
  • FIGS. 1 to 3 hot wire cutting device has a bracket 1 with two legs 1 a, 1 b for clamping a cutting wire 2.
  • the two legs 1 a, 1 b are connected by a web 1 c, which is suspended via a rotary joint 3 on a support 4 via a worktop 5 is.
  • the carrier 4 is formed in the illustrated embodiment as a bracket having two fixed to the worktop 5 legs 4a, 4b and the two legs 4a, 4b connecting web 4c.
  • the first bracket 1 for mounting the cutting wire 2 is with his Web 1 c rotatably suspended from the web 4c of the carrier 4.
  • a comparison of FIGS. 1 and 2 shows that the geometric axis of rotation of the rotary joint 3 is perpendicular to the web 1c.
  • the rotary joint 3 may be provided with a locking device, which in an active state counteracts a rotation of the rotary joint 3, to prevent unintentional rotation of the bracket 1, and in a passive state allows rotation of the rotary joint 3 to set a desired angular position to allow the strap 1.
  • bracket 1 can be the pivot 3 on the web 4 c of the support 4 move.
  • the bracket 1 can thus be moved to the web 4c of the carrier 4 in a position advantageous for cutting a given workpiece.
  • a locking device may be provided which prevents displacement by a releasable clamping in the locked state.
  • the bracket 1 with a linear guide on the web 4c of the carrier 4 is displaceable.
  • the distance between the two legs 1 a, 1 b of the bracket 1 is adjustable.
  • the mutually parallel legs 1a, 1b of the bracket 1 are movable relative to each other, namely linearly displaceable in the direction of the connecting web 1c.
  • Such mobility of the two legs 1 a, 1 b of the bracket 1 can be achieved, for example, that the two brackets 1 a, 1 b each have a perpendicular to its longitudinal extension 1 a ', 1 b', and with this extension are inserted into each other.
  • the extensions 1 a 'and 1 b' of the two legs 1 a, 1 b are movable relative to each other and also relative to a bracket 3 fixed to the bracket.
  • This holder is preferably designed as a tube, in particular a square tube.
  • FIG. 3 shows the bracket 1 with maximum width, ie maximum distance between its two legs 1a, 1b.
  • FIG. 2 shows the bracket 1 with reduced width, ie reduced distance between the two legs 1 a, 1 b.
  • the bracket 1, in the illustrated embodiment, therefore, a telescopic web 1 c, from both of the two Fort ratesn 1 a ', 1 b' of the two legs 1 a, 1 b and is formed by the attached to the hinge 3 holder.
  • the carrier 4 is pivotally mounted on the worktop 5.
  • the geometric pivot axis may be in the plane of the worktop 5 or, for example, also below.
  • the geometric pivot axis of the carrier 4 should, however, in any case run parallel to the worktop 5.
  • the hot wire cutting device has a locking device, which counteracts in an active state, the pivoting of the carrier 4 to prevent unintentional pivoting of the carrier 4, and in a passive state, a pivoting of the carrier 4 allows to set a desired position of the carrier 4 to allow.
  • the locking device In its active state, the locking device preferably counteracts pivoting of the carrier 4 by clamping.
  • the locking device can be actuated by turning a wheel or tightening a screw.
  • the legs 4a, 4b of the carrier 4 have in the illustrated embodiment, an adjustable length, for example by the legs 4a, 4b are formed telescopic. By adjusting the length of the legs 4a, 4b of the carrier 4, the height of the cutting wire 2 above the work surface 5 can be set to a desired value.
  • the worktop 5 is formed in two parts in the illustrated embodiment.
  • the two halves of the worktop 5 are fixed on opposite sides to a central frame 6.
  • a battery 7 is mounted in a holder.
  • the rechargeable battery enables mains-independent operation of the hot wire cutting device by supplying the heating current for heating the cutting wire 2.
  • the accumulator is coupled to a charger also attached to the frame 6, so that the accumulator can be charged without additional components by connecting to the general power grid.
  • the cutting wire 2 with the bracket 1 is rotatable relative to the carrier 4 because of the rotary joint 3, so be used in any rotational angle positions can, it can be assumed that the cutting wire 2 is oriented as a rule parallel to the web 4c of the carrier 4, so in the illustrated embodiment between the legs 4a, 4b of the carrier 4 extends.
  • a series of suction openings between the two legs 4a, 4b of the support 4 is provided, can be sucked through the gases generated during cutting.
  • the suction openings may be formed, for example, as slots.
  • the suction openings are arranged in a groove which extends in the worktop between the two legs of the support 4.
  • the suction openings lead to a suction channel, which runs at the back of the worktop 5.
  • This suction channel can lead to a filter chamber in which a filter medium, for example an activated carbon filter, is arranged.
  • a pump can be integrated into the hot wire cutting device.
  • the hot wire cutting device preferably has only one connection for an external pump module.
  • the suction duct ends at this connection, which can be designed, for example, as a connection piece.
  • FIGS. 4 and 5 a further embodiment of a hot wire cutting device is shown, which differs from the embodiment described above essentially only by the configuration of the cutting wire 2 spanning strap 1.
  • the web 1c of this bracket 1 is formed telescopically, so that its length always substantially corresponds to the distance between the two legs 1 a, 1 b.
  • a linear guide is additionally provided, which may be formed for example as a slot in a metal sheet. As in the embodiment described above, the distance between the two legs 1 a, 1 b can thus be adjusted to the requirements of a given workpiece.
  • FIG. 5 shows that the two halves of the worktop 5 are pivotally mounted to the frame 6.
  • the two halves of the two-part worktop 5 can thus be folded down.
  • a half of the worktop is in each case parallel to one pivoted the web 4c of the carrier 4 extending axis.
  • the hot wire cutting device can be stowed compact for transport.
  • by folding away the worktop halves of the cutting wire 2 can be conveniently used for free cutting complicated contours, such as letters or the like.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Heißdrahtschneidgerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen, wie es beispielsweise aus der EP-A-0 928 671 1 und EP-A-04 68 858 bekannt ist.
  • Heißdrahtschneidgeräte werden manchmal auch als Thermosägen oder Heizdrahtschneidgeräte bezeichnet und dienen insbesondere zum Schneiden von Polystyrolplatten. Der Schneiddraht eines Heißdrahtschneidgeräts wird durch einen Heizstrom auf eine Temperatur von typischerweise einigen 100°C erhitzt, so dass damit Kunststoffe wie Polystyrol zerschnitten werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie der Umgang mit Heißdrahtschneidgeräten weiter erleichtert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Heißdrahtschneidgerät mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Heißdrahtschneidgerät ist der Bügel, zwischen dessen Schenkeln der Schneiddraht aufgespannt wird, mit seinem die Schenkel verbindenden Steg drehbar an einem Träger aufgehängt. Der Bügel ist also um eine geometrische Achse drehbar, die quer, vorzugsweise senkrecht, zu seinem Steg und bevorzugt parallel zu seinen Schenkeln verläuft. Vorteilhaft kann deshalb die Orientierung des Schneiddrahts über der Arbeitsplatte durch Drehen des Bügels so eingestellt werden, wie es zum Scheiden eines gegebenen Werkstücks für den Benutzer am bequemsten ist.
  • Bevorzugt weist das Heißdrahtschneidgerät eine Arretiervorrichtung auf, um den Bügel in einer eingestellten Drehwinkelstellung zu fixieren, beispielsweise durch Festklemmen. Es ist aber auch möglich, den Bügel mit einem so schwergängigen Drehgelenk an dem Träger zu befestigen, dass ein unbeabsichtigtes Verstellen einer eingestellten Drehwinkelstellung praktisch unmöglich ist, und so auf eine Arretiervorrichtung zu verzichten.
  • Der Träger ist bevorzugt ein zweiter Bügel, der über seine beiden Schenkel mit der Arbeitsplatte verbunden ist. Möglich ist es aber auch, einen L-förmigen Träger zu verwenden, der nur auf einer Seite, also nur mit einem Bügel, mit der Arbeitsplatte verbunden ist. Ein Bügel, der sich mit zwei Schenkeln abstützt, hat aber den Vorteil einer größeren mechanischen Stabilität.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger einen sich parallel zur Arbeitsplatte erstreckenden Steg aufweist, an dem der Bügel verfahrbar ist. Bevorzugt ist der Bügel mit einer Linearführung verschiebbar an dem Steg des Trägers befestigt. Durch Verschieben des Bügels an dem Steg des Trägers kann die geometrische Drehachse, um welche der Bügel drehbar ist, über eine Arbeitsplatte in eine Position verschoben werden, die zum Schneiden eines gegebenen Werkstücks für den Benutzer am bequemsten ist. Bevorzugt lässt sich eine eingestellte Position des Drehgelenks bzw. des Bügels an dem Steg mit einer Arretiervorrichtung fixieren, beispielsweise durch Festklemmen. Erforderlich ist eine Arretiervorrichtung aber nicht. Beispielsweise kann ein unerwünschtes Verschieben des Bügels an dem Steg des Trägers auch verhindert werden, indem ein relativ schwergängiges Gleitlager verwendet wird, das einer Verschiebung des Bügels an dem Steg eine merkliche Reibungskraft entgegensetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen den beiden Schenkeln des zum Aufspannen des Schneidrads vorgesehenen Bügels einstellbar ist. Beispielsweise können einer der beiden Schenkel oder auch beide Schenkel des Bügels verschiebbar an einen die beiden Schenkel verbindenden Steg angebracht sein und/oder mit einem quer zur Längsrichtung der Schenkel verlaufenden Fortsatz verschiebbar ineinander stecken. Durch Einstellen des Abstandes zwischen den beiden Schenkeln kann die Länge des Schneiddrahts an die Breite eines zu schneidenden Werkstücks angepasst werden.
  • Das Heißdrahtschneidgerät kann in diesem Fall eine Steuereinrichtung aufweisen, welche die Heizleistung in Abhängigkeit von dem Abstand der beiden Schenkel des Bügels regelt, so dass pro Längeneinheit des Schneiddrahts zwischen den beiden Schenkeln stets eine konstante Heizleistung abfällt und die Temperatur des Schneiddrahts von dem Abstand der beiden Schenkel unabhängig ist. Eine solche Steuereinheit lässt sich besonders vorteilhaft mit einem Sensor realisieren, der den Abstand der beiden Schenkel erfasst, beispielsweise durch eine Widerstandsmessung eines an dem Steg vorgesehenen Messwiderstands, dessen Länge und somit dessen Gesamtwiderstand vom Abstand der beiden Schenkel abhängt. Anstelle einer elektrischen Steuerungseinheit kann aber auch durch eine mechanische Lösung erreicht werden, dass unabhängig vom Abstand der beiden Schenkel stets eine gleichbleibende Heizleistung pro Längeneinheit des Schneiddrahts abgegeben wird, nämlich indem die Gesamtlänge des beheizten Schneiddrahts unabhängig von dem Abstand der beiden Schenkel stets gleich bleibt. Dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem der Schneiddraht in dem Bügel geeignet geführt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder die an der Arbeitsplatte befestigten Schenkel des Trägers eine verstellbare Länge aufweisen. Auf diese Weise kann die Höhe des Schneiddrahts mit der Arbeitsplatte gemäß den Anforderungen eines gegebenen Werkstücks eingestellt werden. Bei einem L-förmigen Träger kann also dessen an der Arbeitsplatte befestigter Schenkel verlängert oder verkürzt werden, beispielsweise indem der Schenkel teleskopierbar ist. Bei einem als Bügel ausgebildeten Träger, der über seine beiden Schenkel mit der Arbeitsplatte verbunden ist, ist bevorzugt die Länge beider Schenkel einstellbar, beispielsweise indem die Schenkel teleskopierbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger schwenkbar an der Arbeitsplatte angebracht ist. Vorteilhaft wird so für einen Benutzer das Heißdrahtschneidgerät eine weitere Möglichkeit geschaffen, eine bequeme Anpassung an ein gegebenes Werkstück zu erreichen. Bevorzugt kann der Träger durch eine Arretiervorrichtung in einer eingestellten Schwenkstellung relativ zur Arbeitsplatte fixiert werden. Durch die Schwenkbarkeit des Trägers in Kombination mit der Drehbarkeit des Bügels kann der Schneiddraht sowohl für Schnitte parallel zur Arbeitsplatte als auch senkrecht dazu oder mit einem Winkel dazwischen verwendet werden. Auf diese Weise ist eine sehr vielseitige Verwendung des Heißdrahtschneidgeräts gegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Halterung für wenigstens eine Batterie, vorzugsweise einen Akkupack vorgesehen ist, um Strom zum Erhitzen des Schneiddrahts zu liefern. Vorteilhaft kann das Heißdrahtschneidgerät auf diese Weise auch netzunabhängig betrieben werden, beispielsweise im Freien oder auf einer Baustelle. Besonders vorteilhaft ist es, an dem Heißdrahtschneidgerät einen Akkupack und ein Ladegerät vorzusehen, so dass der Akkupack ohne weiteres durch Anschließen an das allgemeine Stromnetz wieder aufladbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Arbeitsplatte wenigstens eine Absaugöffnung zum Absaugen von beim Schneiden entstehenden Gasen aufweist. Bevorzugt ist die die wenigstens eine Absaugöffnung zwischen den Schenkeln des Trägers angeordnet. Bevorzugt ist ferner, dass die wenigstens eine Absaugöffnung ein Schlitz ist. Besonders vorteilhaft ist es zwischen den Schenkeln des zweiten Trägers mehrere Absaugöffnungen in einer Reihe anzuordnen.
  • Zudem ist bevorzugt, dass die Absaugöffnung oder die Absaugöffnungen in einer Nut angeordnet sind, die sich in der Arbeitsplatte zwischen den beiden Schenkeln des Trägers erstreckt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Absaugöffnung oder die Absaugöffnungen zu einem Absaugkanal führen, der an einer Rückseite der Arbeitsplatte verläuft. Bevorzugt führt der Absaugkanal zu einer Filterkammer.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heißdrahtschneidgeräts;
    Figur 2:
    eine weitere Ansicht des Heißdrahtschneidgeräts;
    Figur 3:
    eine weitere Ansicht des Heißdrahtschneidgeräts;
    Figur 4:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heißdrahtschneidgeräts; und
    Figur 5
    das in Figur 4 gezeigte Heißdrahtschneidegerät mit umgeklappten Arbeitsplattenhälften.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Heißdrahtschneidgerät hat einen Bügel 1 mit zwei Schenkeln 1 a, 1 b zum Aufspannen eines Schneiddrahts 2. Die beiden Schenkel 1 a, 1 b sind von einem Steg 1 c verbunden, der über ein Drehgelenk 3 an einem Träger 4 über eine Arbeitsplatte 5 aufgehängt ist. Der Träger 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Bügel ausgebildet, der zwei an der Arbeitsplatte 5 befestigte Schenkel 4a, 4b und einen die beiden Schenkel 4a, 4b verbindenden Steg 4c aufweist. Der erste Bügel 1 zum Aufspannen des Schneiddrahts 2 ist mit seinem Steg 1 c drehbar an den Steg 4c des Trägers 4 aufgehängt. Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass die geometrische Drehachse des Drehgelenks 3 senkrecht zu dem Steg 1c verläuft.
  • Das Drehgelenk 3 kann mit einer Arretiereinrichtung versehen sein, die in einem aktiven Zustand einer Drehung des Drehgelenks 3 entgegenwirkt, um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Bügels 1 zu verhindern, und in einem passiven Zustand eine Drehung des Drehgelenks 3 zulässt, um das Einstellen einer gewünschten Drehwinkelstellung des Bügels 1 zu ermöglichen.
  • Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, lässt sich das Drehgelenk 3 an dem Steg 4c des Trägers 4 verschieben. Der Bügel 1 kann an dem Steg 4c des Trägers 4 also in eine zum Schneiden eines gegebenen Werkstücks vorteilhafte Position verschoben werden. Um ein unerwünschtes Verschieben des Bügels 1 entlang des Stegs 4c zu verhindern, kann eine Arretiervorrichtung vorgesehen sein, die durch eine lösbare Klemmung im arretierten Zustand ein Verschieben verhindert. Bevorzugt ist der Bügel 1 mit einer Linearführung an dem Steg 4c des Trägers 4 verschiebbar.
  • Wie insbesondere ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt, ist der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 1 a, 1 b des Bügels 1 einstellbar. Die zu einander parallelen Schenkel 1a, 1b des Bügels 1 sind relativ zu einander beweglich, nämlich linear in Richtung des sie verbindenden Stegs 1c verschiebbar. Eine solche Beweglichkeit der beiden Schenkel 1 a, 1 b des Bügels 1 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die beiden Bügel 1 a, 1 b jeweils einen senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Fortsatz 1 a', 1 b' aufweisen, und mit diesem Fortsatz ineinander gesteckt sind. Die Fortsätze 1 a' und 1 b' der beiden Schenkel 1a, 1 b sind zueinander und auch relativ zu einer an dem Drehgelenk 3 befestigten Halterung beweglich. Diese Halterung ist bevorzugt als ein Rohr, insbesondere ein Vierkantrohr ausgebildet. Figur 3 zeigt den Bügel 1 mit maximaler Breite, also maximalem Abstand seiner beiden Schenkel 1a, 1b. Figur 2 zeigt den Bügel 1 mit reduzierter Breite, also verringertem Abstand der beiden Schenkel 1 a, 1 b. Der Bügel 1 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also einen teleskopierbaren Steg 1 c aus, der sowohl von den beiden Fortsätzen 1a', 1b' der beiden Schenkel 1a, 1b als auch von der an dem Drehgelenk 3 befestigten Halterung gebildet wird.
  • Der Träger 4 ist schwenkbar an der Arbeitsplatte 5 angebracht. Die geometrische Schwenkachse kann in der Ebene der Arbeitsplatte 5 oder beispielsweise auch darunter liegen. Die geometrische Schwenkachse des Trägers 4 sollte aber jedenfalls parallel zur Arbeitsplatte 5 verlaufen.
  • Bevorzugt weist das Heißdrahtschneidgerät eine Arretiervorrichtung auf, die in einem aktiven Zustand dem Schwenken des Trägers 4 entgegenwirkt, um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Trägers 4 zu verhindern, und in einem passiven Zustand ein Schwenken des Trägers 4 zulässt, um das Einstellen einer gewünschten Stellung des Trägers 4 zu ermöglichen. Bevorzugt wirkt die Arretiervorrichtung in ihrem aktiven Zustand einem Schwenken des Trägers 4 durch Festklemmen entgegen. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung durch Drehen eines Rades bzw. Anziehen einer Schraube betätigen.
  • Die Schenkel 4a, 4b des Trägers 4 haben bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine verstellbare Länge, beispielsweise indem die Schenkel 4a, 4b teleskopierbar ausgebildet sind. Durch Einstellen der Länge der Schenkel 4a, 4b des Trägers 4 kann die Höhe des Schneiddrahts 2 über der Arbeitsplatte 5 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Die Arbeitsplatte 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet. Die beiden Hälften der Arbeitsplatte 5 sind auf gegenüberliegenden Seiten an einem zentralen Gestell 6 befestigt. An dem Gestell 6 ist in einer Halterung 7 ein Akkumulator angebracht. Der Akkumulator ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb des Heißdrahtschneidgeräts, indem er den Heizstrom zum Erhitzen des Schneiddrahts 2 liefert. Der Akkumulator ist mit einem ebenfalls an dem Gestell 6 befestigten Ladegerät gekoppelt, so dass der Akkumulator ohne zusätzliche Komponenten durch Anschluss an das allgemeine Stromnetz aufgeladen werden kann.
  • Obwohl der Schneiddraht 2 mit dem Bügel 1 wegen des Drehgelenks 3 relativ zu dem Träger 4 drehbar ist, also in beliebigen Drehwinkelstellungen verwendet werden kann, ist davon auszugehen, dass der Schneiddraht 2 im Regelfall parallel zu dem Steg 4c des Trägers 4 orientiert ist, also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen des Schenkeln 4a, 4b des Trägers 4 verläuft. In der Arbeitsplatte 5 ist deshalb eine Serie von Absaugöffnungen zwischen den beiden Schenkeln 4a, 4b des Trägers 4 vorgesehen, durch die beim Schneiden entstehende Gase abgesaugt werden können. Beim Schneiden von Polystyrol oder anderen Kunststoffen mit einem heißen Schneiddraht können nämlich unangenehme und auch gesundheitsschädliche Gase entstehen. Diese können dann durch eine oder mehrere Absaugöffnungen der Arbeitsplatte 5 abgesaugt werden. Die Absaugöffnungen können beispielsweise als Schlitze ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Absaugöffnungen in einer Nut angeordnet, die sich in der Arbeitsplatte zwischen den beiden Schenkeln des Trägers 4 erstreckt. Die Absaugöffnungen führen zu einem Absaugkanal, der an der Rückseite der Arbeitsplatte 5 verläuft. Dieser Absaugkanal kann zu einer Filterkammer führen, in der ein Filtermedium, beispielsweise ein Aktivkohlefilter, angeordnet ist.
  • Für die beschriebene Absaugfunktion kann eine Pumpe in das Heißdrahtschneidegerät integriert werden. Bevorzugt weist das Heißdrahtschneidgerät aber nur einen Anschluss für ein externes Pumpenmodul auf. Der Absaugkanal endet an diesem Anschluss, der beispielsweise als ein Stutzen ausgebildet sein kann.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heißdrahtschneidegeräts dargestellt, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur durch die Ausgestaltung des den Schneiddraht 2 aufspannenden Bügels 1 unterscheidet. Der Steg 1c dieses Bügels 1 ist teleskopierbar ausgebildet, so dass seine Länge stets im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln 1 a, 1 b entspricht. An dem Steg 1 c ist zusätzlich eine Linearführung vorgesehen, die beispielsweise als Schlitz in einem Blech ausgebildet sein kann. Ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 1 a, 1 b also an die Anforderungen eines gegebenen Werkstücks eingestellt werden.
  • Figur 5 zeigt, dass die beiden Hälften der Arbeitsplatte 5 sind schwenkbar an dem Gestell 6 befestigt sind. Die beiden Hälften der zweigeteilten Arbeitsplatte 5 lassen sich also umklappen. Dabei wird eine Arbeitsplattenhälfte jeweils um eine parallel zu dem Steg 4c des Trägers 4 verlaufende Achse geschwenkt. Auf diese Weise kann das Heißdrahtschneidgerät für den Transport kompakt verstaut werden. Zudem kann durch das Wegklappen der Arbeitsplattenhälften der Schneiddraht 2 bequem zum Freischneiden komplizierter Konturen, beispielsweise Buchstaben oder ähnliches verwendet werden.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Bügel 1a Schenkel
    1a'
    Fortsatz
    1b
    Schenkel
    1b'
    Fortsatz
    2
    Schneiddraht
    3
    Drehgelenk
    4
    Träger
    4a
    Schenkel
    4b
    Schenkel
    4c
    Steg
    5
    Arbeitsplatte
    6
    Gestell
    7
    Halterung

Claims (15)

  1. Heißdrahtschneidgerät mit
    einem Bügel (1), der zwei Schenkel (1a, 1 b) zum Aufspannen eines Schneiddrahts (2) und einen die beiden Schenkel (1a, 1 b) verbindenden Steg (1c) aufweist, und
    einer Arbeitsplatte (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steg (1 c) des Bügels (1) drehbar an einem Träger (4) aufgehängt ist.
  2. Heißdrahtschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (1 c) des Bügels (1) um eine Drehachse drehbar ist, die senkrecht zu dem Steg (1 c) verläuft.
  3. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Arretiereinrichtung zum Fixieren einer eingestellten Drehwinkelstellung des Bügels (1) relativ zum Träger (4).
  4. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einen sich parallel zur Arbeitsplatte (5) erstreckenden Steg (4c) aufweist, an dem der Bügel (1) verschiebbar aufgehängt ist.
  5. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Schenkel (1a, 1b) des Bügels (1) einstellbar ist.
  6. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) eine Linearführung zum Verschieben wenigstens eines seiner beiden Schenkel (1a, 1 b) relativ zu seinem anderen Schenkel (1 a, 1 b) aufweist.
  7. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) einen teleskopierbaren Steg (1 c) aufweist, der die beiden Schenkel (1a, 1 b) verbindet.
  8. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (1 a, 1 b) des ersten Bügels (1) jeweils einen Fortsatz (1 a', 1 b') aufweisen, der quer zu ihrer Längsrichtung verläuft, und wobei einer dieser Fortsätze (1 a', 1 b') in dem anderen Fortsatz steckt.
  9. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) ein zweiter Bügel ist, der mit seinen beiden Schenkeln (4a, 4b) an der Arbeitsplatte (5) befestigt ist.
  10. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) schwenkbar an der Arbeitsplatte (2) angebracht ist.
  11. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die an der Arbeitsplatte (2) befestigten Schenkel (4a, 4b) des Trägers (4) eine verstellbare Länge aufweisen.
  12. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die an der Arbeitsplatte (5) befestigten Schenkel (4a, 4b) des Trägers (4) teleskopierbar sind.
  13. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung (7) für wenigstens eine Batterie, vorzugsweise einen Akkupack, um Strom zum Erhitzen des Schneiddrahts (2) zu liefern.
  14. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (5) wenigstens eine Absaugöffnung (6) zum Absaugen von beim Schneiden entstehenden Gasen aufweist.
  15. Heißdrahtschneidgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (5) aus zwei Hälften besteht, die relativ zueinander schwenkbar sind.
EP20120196652 2011-12-23 2012-12-12 Heißdrahtschneidgerät Not-in-force EP2607030B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052477 DE202011052477U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Heißdrahtschneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607030A1 EP2607030A1 (de) 2013-06-26
EP2607030B1 true EP2607030B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=45769320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120196652 Not-in-force EP2607030B1 (de) 2011-12-23 2012-12-12 Heißdrahtschneidgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607030B1 (de)
DE (1) DE202011052477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110385751A (zh) * 2019-07-24 2019-10-29 安徽艾普塑料科技有限公司 一种高通量eps盖板切割成型的机械臂

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002440A1 (de) * 2013-02-10 2014-08-14 Verena Mai Mobile Vorrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation
FR3061447B1 (fr) * 2016-12-29 2019-05-24 Procarv Machine de decoupe a double fil chaud
CN110340964A (zh) * 2019-05-27 2019-10-18 滁州君越高分子新材料有限公司 一种奶嘴胶料切割方法
CN112060202A (zh) * 2020-08-25 2020-12-11 杭州床邢科技有限公司 一种用于家具加工的填充物生产装置
CN112847682A (zh) * 2021-02-04 2021-05-28 陈燕 一种新型夹层板材加热切割机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665100A1 (fr) * 1990-07-27 1992-01-31 Croma Sarl Procede et appareil pour couper des blocs et des plaques de materiaux synthetiques cellulaires.
ATE242092T1 (de) 1998-01-12 2003-06-15 Kambo Ag Schneidegerät für körper aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110385751A (zh) * 2019-07-24 2019-10-29 安徽艾普塑料科技有限公司 一种高通量eps盖板切割成型的机械臂

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052477U1 (de) 2012-02-01
EP2607030A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607030B1 (de) Heißdrahtschneidgerät
EP3012572B1 (de) Suchgerät mit teleskopierbarer tragstange und klappbarer armschale
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
EP2037030B1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
EP0834248B1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1949782A1 (de) Schnittgerät
AT500268B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP2849907A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines mittels einer bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden werkstücks
EP2891549A2 (de) Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
EP1683613A1 (de) Schneidemaschine mit modular ausgebildetem Schneidwerk
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE102011089555A1 (de) Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
DE202019001946U1 (de) Längsanschlag für Modellbaukreissäge
WO1999039858A1 (de) Hubsäge mit kapptisch
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten
EP1487600B1 (de) Vorrichtung zum schälen von rohren aus kunststoff
EP2875889B1 (de) Kapp- und/oder Zugsäge
DE2732001A1 (de) Schnittstrecker an mikrotomen
EP2000117A1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE202008003252U1 (de) Thermosäge
DE102010002792A1 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102011053618A1 (de) Messerstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002685

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212