EP2606285A2 - Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre - Google Patents

Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre

Info

Publication number
EP2606285A2
EP2606285A2 EP11782534.9A EP11782534A EP2606285A2 EP 2606285 A2 EP2606285 A2 EP 2606285A2 EP 11782534 A EP11782534 A EP 11782534A EP 2606285 A2 EP2606285 A2 EP 2606285A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
branch
tube
liquid supply
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11782534.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606285B1 (de
Inventor
Herbert Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110008721 external-priority patent/DE102011008721A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11782534T priority Critical patent/PL2606285T3/pl
Publication of EP2606285A2 publication Critical patent/EP2606285A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606285B1 publication Critical patent/EP2606285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • F24D17/0084Coaxial tubings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages

Definitions

  • the invention relates to a liquid supply having a circulation, such as e.g. a hot water supply, consisting of thick outer tubes, in whose interior a liquid can flow and in each case a thin inner tube is laid, in which the liquid can flow in the opposite direction as in the interior.
  • a circulation such as e.g. a hot water supply, consisting of thick outer tubes, in whose interior a liquid can flow and in each case a thin inner tube is laid, in which the liquid can flow in the opposite direction as in the interior.
  • CONFIRMATION COPY There is, which is only slightly warmed and thus for unwelcome bacteria, such as Legionella highly positive living conditions are created, so that the numerous grown small microorganisms, the water can be contaminated at the start of removal from a tap.
  • DE 39 26 202 A1 describes an outer tube of relatively large diameter, in whose interior an inner tube of comparatively small diameter is guided coaxially. Illustrated are elbows and T-shaped branches and in the form of a Y, which each contain push-in sleeves for an outer tube and an inner tube. This achieves a consistently constant distance between outer tube and inner tube.
  • a fitting such as a valve
  • an inner tube must be accessible from the outside, to be moved from there with a handwheel, with a rotating motor or with another drive
  • the fitting must have a piece of pipe which is transverse to the longitudinal direction of the outer tube therethrough extends into the inner tube and is connected there to the inner tube. Through this cross tube through the shaft extends to operate the valve in the inner tube.
  • the invention has set itself the task to build even larger systems for the supply of tempered liquids so that the two tubes of the circulation are performed on most of the pipe sections, but still no costs for angles, branches and fittings. special, but widely used standard components are usable.
  • the invention teaches that in the course of an outer tube at least a first branch pipe is inserted, through which the inner tube is guided outwards and there in the inner tube at least one functional assembly such. a shut-off valve is inserted and the inner tube is guided to a second branch pipe in the course of the outer tube and passes through this branch pipe and then further in the interior of the outer tube.
  • connection also requires only moderate special expenditures and no stipulations on specific types of connections.
  • plug connections it is also possible to use plug connections, welded connections or connections produced by bending in sections, such as so-called “press fittings.”
  • Adhesive and welded connections are also possible a working space around the connection zone is required, so it can be created comparatively easy.
  • the insulators to be applied to these tubes and these connections are known and proven in numerous variants as standard components.
  • a very decisive advantage of the idea according to the invention is that any functional assemblies, such as e.g. Balancing valves for reducing the operating pressure in risers and secondary pipes can be integrated into the system without significant additional problems. In this way, even complex, automatically controlled valves and the required pressure sensors and / or temperature sensors can be integrated.
  • Another advantage of the inventive concept is that the retrofitting of existing systems with a circulation at relatively limited cost is possible. That's it only necessary to cut open the pipe section to be provided with a circulation at the beginning and at the end and to use a pipe branch there. Through the first branch pipe through an inner tube is then inserted, pushed through the pipe and out again at the second branch pipe to the outside. As a result, the formerly single-shell pipe becomes the outer pipe of a double-shell pipe system.
  • the longitudinal axis of the branching pipe socket has an acute angle to the longitudinal axis of the continuous outer pipe.
  • the advantage of this orientation is that the radius of curvature of the inner tube is considerably larger on its way from the interior of the outer tube and through the wall of the outer tube to the outside and thus no strong even at high flow velocity of the liquid Whirl in the Form the area of curvature, which benefits the life of the inner tube.
  • This "oblique" orientation of the pipe socket is also advantageous in the assembly of the inner tube, if the inner tube is made of a material that is flexible at least during installation.Then, the inner tube can be unwound as by the meter of a large reel and inserted into the pipe socket As soon as it impinges on the wall opposite the pipe socket, the acute angle of the pipe socket relative to the longitudinal axis of the outer pipe clearly dictates the direction in which the inner pipe continues to move, and then slides along the wall Front area of the inner tube and penetrates into the outer tube.
  • a spring-elastic inner tube - e.g. made of a plastic - automatically returns to a straight shape.
  • a purely elastic, but hardly resilient material, such as a copper tube, is directed by contact with the inner walls of the outer tube again in an approximately straight shape.
  • the inner tube can be continuously pushed through the outer tube until it reaches the next branch pipe and is then brought out through the pipe socket.
  • the two ends of the inserted inner tube must be sealingly connected to the two pipe sockets.
  • a ring can be used for this space is pushed between the inner tube and the inner wall of the pipe socket. If this ring is conical in cross-section, it can be pressed by a union nut on the pipe socket in the space between the inner tube and inner wall of the pipe socket and so a seal against the
  • the vast majority of its tube length can be carried out with tubes guided into one another.
  • both the vertical risers, and the horizontal by-passes can be equipped so.
  • the main line, which supplies the individual risers can also be provided with an inner tube.
  • valves can be selected without taking into account special requirements of the piping system, so that every Final system can be inserted. If the existing connection on the pipe branch of the pipe branch does not match the connection of the valve - or another function module to be used there - suitable adapters can be inserted at a manageable expense.
  • any function module can also be used in the course of an outer tube.
  • the inner tube is passed in a "bypass" on the function module, ie before and behind the function assembly is ever a branch pipe inserted through which the inner tube is led out, bolted to the outside of the next section of the inner tube and from there back in the interior of the next section is returned from the outer tube.
  • Riser and secondary line 1 shows a schematic cross-section through a T-shaped branch, which is equipped with a shut-off valve 6 in the course of the outer tube 3 of the branching riser B and with a balancing valve 7 in the course of the associated, branching inner tube 2.
  • FIG. 1 as well as FIG. 2, are limited to the fact that the boundaries between the components only characterize a different hatching of the cross-section of the wall regions of the pipe branches 1 and of the outer pipes 3 and of the functional assemblies.
  • the section through the inner tubes 2 is greatly simplified.
  • Cut surfaces of the walls of the inner tubes 2 are shown only by a relatively wide black line.
  • the fittings or other connections formed the ends of the inner tubes 2 in the pipe socket 1 1 are indicated only schematically by black rectangles.
  • the representation of the valves 6 and 7 for the sake of clarity instead of a realistic basic cross-section is reduced to the usual only for plans usual symbol with two crossed lines.
  • the cross-sections of the tubes and all functional assemblies are relatively large.
  • a horizontally continuous main line A can be seen.
  • a T-piece is installed as a branch for the riser B and inserted into the riser B, the shut-off valve 6 on the left side.
  • FIG. 1 shows how, according to the invention, the inner tube 2 of a circulation line is guided "past."
  • the uniform course of the circulation line, consisting of inner tubes 2 is interrupted in order to divert an inner tube 2 for the riser line B from it.
  • two pieces of pipe branches 1 are inserted into the outer tubes 3 of the main line A. Since the respective pipe socket 1 1 of the two branches of the pipe 1 are aligned at an acute angle to the longitudinal axis of the pipe branch 1, the two pipe branches 1 are inserted in opposite directions and spaced from each other in the outer tubes 3 of the main line A.
  • the two pipe sockets 1 1 of the pipe branches 1 are connected to a manifold 5, which in the embodiment shown here is a T-piece, from which a pipe piece branches off at the top.
  • a manifold 5 which in the embodiment shown here is a T-piece, from which a pipe piece branches off at the top.
  • the concrete connections to the adjacent pipes or functional assemblies are not shown in FIG. It becomes clear, however, that the Liquid flows from the left inner tube 2 into the inner space of the distributor 5 and there distributes itself to the further upstream tube piece and to the right inner tube 2. From the upwardly running pipe section, the liquid flows through an open balancing valve 7 and through a further, single-shell pipe to a third pipe branch 1. There it enters a third copy of an inner tube 2, which is vertically upward in the further course of Rising B extends.
  • FIG. 1 is not shown how the pipes and other assemblies are provided with a thermal insulation, because the known prior art.
  • the branch shown in FIG. 1 is contained twice by the main line A, namely at the bottom right and in the middle at the bottom. This explains how to connect in a horizontal main line A, which is provided with a continuous inner tube 2, upwardly branched risers B and in the respective outer tube 3 per a shut-off valve 6 and in the respective inner tube 2 a balancing valve 7 is inserted.
  • a counter 8 are inserted into the outer tube 3 and in the course of the inner tube 2 at the branch of the secondary line C from the riser B. These two counters are symbolized by a circle inside the tube. The difference between the amounts of water that have passed through these two counters, then gives the actual amount of water consumed by the secondary line C from.
  • a main line consisting of outer tubes 3 u.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsversorgung mit einer Zirkulation, wie z.B. eine Warmwasserversorgung, bestehend aus dicken Außenrohren, in deren Innenraum eine Flüssigkeit fließen kann und jeweils ein dünnes Innenrohr verlegt ist, in dem die Flüssigkeit in der entgegen gesetzten Richtung wie im Innenraum fließen kann, wobei in den Verlauf wenigstens eines Außenrohres ein erster Rohrabzweig eingesetzt ist, durch den hindurch das Innenrohr nach außen geführt ist und dort in das Innenrohr wenigstens eine Funktionsbaugruppe wie z.B. ein Absperrventil eingefügt ist und das Innenrohr zu einem zweiten Rohrabzweig im Verlauf eines Außenrohres geführt ist und durch diesen Rohrabzweig hindurch und dann im Innenraum des letztgenannten Außenrohres weiter verläuft.

Description

Flüssigkeitsversorgung mit Zirkulation über durchlaufende Innenrohre
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsversorgung mit einer Zirkulation, wie z.B. eine Warmwasserversorgung, bestehend aus dicken Außenrohren, in deren Innenraum eine Flüssigkeit fließen kann und jeweils ein dünnes Innenrohr verlegt ist, in dem die Flüssigkeit in der entgegen gesetzten Richtung wie im Innenraum fließen kann.
Für Warmwasserversorgungen in Gebäuden sowie die Leitungen von temperierten Flüssigkeiten in chemischen Produktionsanlagen und anderen Systemen, bei denen eine relativ große Distanz zwischen der Quelle der temperierten Flüssigkeit und deren Verbrauchsort zu überwinden ist, ist es bekannt, nicht nur eine einzige Leitung von der Quelle zum Verbrauchsort zu verlegen, sondern zwei parallel geführte Leitungen, die in der Nähe der Quelle sowie in der Nähe des Verbrauchsortes wieder zu jeweils einer gemeinsamen Leitung zusammengefasst sind. In diesen beiden, parallel führenden Leitungen sorgt eine Pumpe oder das unterschiedliche spezifische Gewicht der unterschiedlich temperierten Flüssigkeiten in den beiden Leitungssträngen für eine„Zirkulation" des Wassers, also für einen kontinuierlichen Kreislauf, bei dem die Flüssigkeit in der einen Leitung hin und in der parallel führenden Leitung wieder zurück läuft.
Im Gegensatz zu einer einzigen Leitung, in der die Flüssigkeit steht und sich erst bei Beginn der Entnahme in Bewegung setzt, steht dadurch in der Nähe des Entnahmeortes stets eine bereits wunschgemäß temperierte Flüssigkeitsmenge bereit. Beim Anwendungsbeispiel einer Hauswasserversorgung wird mit einer Zirkulation z.B. erreicht, dass es keine längeren Rohrabschnitte mit stehendem Was-
BESTÄTIGUNGSKOPIE ser gibt, das nur leicht erwärmt ist und dadurch für unwillkommene Bakterien, wie z.B. Legionellen höchst positive Lebensbedingungen geschaffen werden, sodass durch die zahlreich herangewachsenen Kleinlebewesen das Wasser zum Beginn der Entnahme aus einer Zapfstelle kontaminiert sein kann.
Da auf aktuellem Stand der Mikrobiologie neue Bakterienstämme beobachtet werden, die gegen die bisher üblichen Antibiotika sehr viel widerstandsfähiger oder gar resistent sind, ist eine gleichmäßige Erhitzung des bereit gehaltenen Wassers von zunehmender Bedeutung.
Bei steigenden Energiekosten sollte es vermieden werden,„halbwarmes" Wasser ungenutzt wieder in das Abwassersystem fließen zu lassen, weil so die darin gespeicherte thermische Energie verloren geht. Dagegen hilft eine Zirkulation.
Ein weiterer, wesentlicher Grund für eine Zirkulation ist eine weltweit zunehmende Verknappung von Trinkwasser, weshalb die Vergeudung von nur unzureichend erwärmten Wassermengen immer teurer wird.
Da zwei parallel geführte Leitungen mit ihrem zusätzlichen Bedarf an Raum und an Isolation sowie Bauteilen für die zweite Leitung relativ sehr teuer sind, ist es auf aktuellem Stand der Technik bekannt, die beiden parallel verlaufenden Rohre koaxial zu führen.
So beschreibt die DE 39 26 202 A1 ein Außenrohr von relativ großem Durchmesser, in dessen Innenraum ein Innenrohr von vergleichsweise kleinem Durchmesser koaxial geführt wird. Erläutert werden Winkelstücke sowie Abzweige in T-Form und in Form eines Y, die jeweils Steckmuffen für ein Außenrohr und ein Innenrohr enthalten. Damit wird ein durchgehend konstanter Abstand zwischen Außenrohr und Innenrohr erreicht.
Nachteilig ist jedoch der enorm hohe Aufwand dieser Verbindungsstücke. Da die inneren Verbindungsmuffen nicht als ein getrenntes Bauteil in die äußeren Verbindungsmuffen eingeführt werden können, ist entweder eine zweischalige Bauform der äußeren Verbindungsmuffe erforderlich oder eine höchst aufwendige Gussform. Fraglich bleibt, ob dann trotzdem noch eine zumindest befriedigende Dichtwirkung erzielt werden kann.
Die DE 198 49 362 C2 präsentiert für die Warmwasserversorgung insbesondere von Gebäuden koaxial geführte Rohre und für dieses System speziell adaptierte Winkelstücke und T-förmige Abzweigungen. Detailliert erklärt wird auch, wie eine Armatur mit einem Ventil zur Regelung des Flüssigkeitsstromes durch das Innenrohr aussieht.
Da eine Armatur, wie z.B. ein Ventil, für ein Innenrohr von außen her erreichbar sein muss, um von dort aus mit einem Handrad, mit einem rotierenden Motor oder mit einem anderen Antrieb bewegt zu werden, muss die Armatur ein Rohrstück aufweisen, das quer zur Längsrichtung des Außenrohres durch dieses hindurch bis in das Innenrohr hinein verläuft und dort mit dem Innenrohr verbunden ist. Durch dieses Querrohr hindurch verläuft der Schaft zur Betätigung der Armatur im Innenrohr.
Bereits diese kurze Beschreibung verdeutlicht sehr gut, dass derartige Armaturen speziell auf das jeweilige Rohrsystem abgestimmte Sonderteile sein müssen und deshalb einen hohen konstruktiven Aufwand erfordern. Zusätzlich zum Nachteil dieser komplizierten Konstruktion müssen sie auch noch den wirtschaftlichen Nachteil relativ geringer Stückzahlen schultern, sodass das System durch diesen„Scaling - Effekt" weiter verteuert wird.
Wegen des großen baulichen und logistischen Aufwandes für die Herstellung, Bereitstellung und Einbau von doppelschaligen Abzweigen sowie des Aufwandes für die Einbindung von Ventilen und anderen Funktionsbaugruppen, haben sich derartige Systeme auf aktuellem Stand der Technik nicht auf breiter Front durchsetzen können.
Vielmehr sind in der Praxis ineinander verlaufende Wasserrohre für eine Zirkulation im Wesentlichen auf gerade verlaufende Rohrabschnitte beschränkt. An Abzweigen oder bei Armaturen wird dann von koaxial verlaufenden Rohren auf parallel verlaufende Rohre gewechselt oder auf eine Zirkulation verzichtet. Die Vorteile koaxial verlaufender Rohre in Bezug auf geringere Installationskosten und geringeren Aufwand für die Isolation und geringeren Raumbedarf beim Einbau beschränken sich deshalb bisher meist nur auf einen sehr geringen Umfang.
Die hier genannten Systeme mit konsequent doppelwandiger Rohrführung auch in Winkeln, Abzweigungen und Armaturen sind durch den hohen Aufwand für diese Sonderteile derart teuer, dass sie den prinzipiellen Vorteil des„Rohres im Rohr" wieder zunichte machen.
Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, auch größere Systeme zur Versorgung mit temperierten Flüssigkeiten so aufzubauen, dass auf den größten Teilen der Rohrstrecken die beiden Rohre der Zirkulation ineinander geführt werden, aber trotzdem bei Winkeln, Abzweigungen und Armaturen keine aufwän- digen Sonderteile, sondern weit verbreitete Standardkomponenten verwendbar sind.
Als Lösung lehrt die Erfindung, dass in den Verlauf eines Außenrohres wenigstens ein erster Rohrabzweig eingesetzt ist, durch den hin- durch das Innenrohr nach außen geführt ist und dort in das Innenrohr wenigstens eine Funktionsbaugruppe wie z.B. ein Absperrventil eingefügt ist und das Innenrohr zu einem zweiten Rohrabzweig im Verlauf des Außenrohres geführt ist und durch diesen Rohrabzweig hindurch und dann im Innenraum des Außenrohres weiter verläuft.
Es ist also eine zentrale Idee der Erfindung, an„kritischen" Punkten der Rohrführung, also bei Abzweigen, Verteilern und Armaturen darauf zu verzichten, die beiden Rohre koaxial verlaufen zu lassen, sodass in diesen Bereichen beliebige, standardisierte Komponenten genutzt werden können. Als wesentlicher Unterschied zum bisher bekannten Stand der Technik werden jedoch unmittelbar„nach" diesen Punkten die Innenrohre alsbald wieder durch eine weitere Rohrabzweigung in das Außenrohr zurück geführt. Dadurch werden in diesen Bereichen bisher erforderlichen, aufwendigen Sonderteile vermieden und der zusätzliche Aufwand gegenüber einschaligen
Rohren auf ein einziges Sonderteil reduziert, nämlich den Rohrabzweig.
Ein weiterer, damit erzielter Vorteil ist, dass auch die Montage eben- falls nur moderate Sonderaufwendungen und keine Festlegungen auf bestimmte Arten der Verbindungen erfordert. Stattdessen können neben Schraubverbindungen auch Steckverbindungen, Schweißverbindungen oder durch abschnittsweises Biegen herzustellende Verbindungen, wie sog.„Press-Fittings" eingesetzt werden. Auch Kleb- und Schweißverbindungen sind möglich. Wenn zu deren Erstellung ein Arbeitsraum um die Verbindungszone herum erforderlich ist, so kann er vergleichweise einfach geschaffen werden.
Die auf diese Rohre und diese Verbindungen aufzusetzenden Isolierungen sind in zahlreichen Varianten als Standardkomponenten bekannt und bewährt.
Ein ganz entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Idee ist, dass beliebige Funktionsbaugruppen, wie z.B. Abgleichventile zur Reduzierung des Betriebsdruckes bei Steigleitungen und bei Nebenleitungen ohne erhebliche zusätzliche Probleme in das System eingebunden werden können. Auf diese Weise können sogar komplexe, selbsttätig geregelte Ventile und die dafür erforderlichen Drucksensoren und/oder Temperatursensoren integriert werden.
Für die Herstellung einer T-Verbindung reicht es bei dem erfindungsgemäßen System aus, wenn in alle drei, auf die Verbindungsstelle hinführenden Außenrohre jeweils ein Rohrabzweig eingesetzt wird. Durch diese Rohrabzweige hindurch können die Innenrohre jedes Zweiges kurz„vor" dem Abzweig nach außen geführt werden und außerhalb der Außenrohre mit einem konventionellen, weithin bekannten T-Stück miteinander verbunden werden. Ebenso werden die drei, zur T-Verbindung laufenden Außenrohre in einem zweiten T- Stück miteinander verbunden. Auf diese Weise können auch Leitungskreuzungen oder aufwendige Leitungsverteilungen mit dafür bekannten Standardkomponenten relativ schnell und einfach erstellt werden.
Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist, dass auch die Nachrüstung von bestehenden Systemen mit einer Zirkulation zu relativ beschränkten Kosten möglich ist. Dazu ist es nur erforderlich, den mit einer Zirkulation zu versehenden Rohrabschnitt am Anfang und am Ende aufzuschneiden und dort einen Rohrabzweig einzusetzen. Durch den ersten Rohrabzweig hindurch wird dann ein Innenrohr eingeführt, durch das Rohr hindurch geschoben und am zweiten Rohrabzweig wieder nach außen geführt. Dadurch wird das vormals einschalige Rohr zum Außenrohr eines doppelschaligen Rohrsystems.
Wenn Funktionsbaugruppen in ein Außenrohr eingefügt sind, werden sie vom Verlauf des Innenrohres auf die gleiche Weise wie bei einem „Bypass" ausgespart. Das Innenrohr läuft also außen an diesen Funktionsbaugruppen entlang.
Dank der Trennung von Innenrohr und Außenrohr im Bereich der Funktionsbaugruppen sind sämtliche Funktionsbaugruppen einsetzbar, die bekannt sind oder in Zukunft eingeführt werden, wie z.B. Abzweige, Kreuzungsstücke, Auslassventile, Adapter, Verteiler, Ventile, Absperrungen, Zähler, Pumpen, Speicher und/oder Temperaturfühler. Auch Schaugläser, Filter oder kleine Materialspeicher, wie z.B. Ionenaustauscher können auf diese Weise in eine erfindungsgemäße Flüssigkeitsversorgung eingebaut werden.
Bei einer zur Verlegung vorteilhaften Variante weist bei wenigstens einem Rohrabzweig die Längsachse des abzweigenden Rohrstutzens einen spitzen Winkel zu der Längsachse des durchlaufenden Außenrohres auf. Im Gegensatz zu einem rechtwinklig abzweigenden Rohrstutzen ist der Vorteil dieser Ausrichtung, dass der Krümmungsradius des Innenrohres auf seinem Weg vom Innenraum des Außenrohres und durch die Wand des Außenrohres hindurch bis nach Außen hin erheblich größer ist und sich dadurch auch bei hoher Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit keine starken Wirbel im Bereich der Krümmung bilden, was der Lebensdauer des Innenrohres zugute kommt.
Diese„schräge" Ausrichtung des Rohrstutzens ist darüber hinaus auch bei der Montage des Innenrohres vorteilhaft, wenn das Innenrohr aus einem Werkstoff besteht, das zumindest beim Verlegen flexibel ist. Dann kann das Innenrohr z.B. als Meterware von einem großen Haspel abgewickelt und in den Rohrstutzen eingeschoben werden. Sobald es auf die dem Rohrstutzen gegenüberliegende Wandung auftrifft, ist durch den spitzen Winkel des Rohrstutzens gegenüber der Längsachse des Außenrohres eindeutig vorgegeben, in welche Richtung sich das Innenrohr weiter bewegt. Es gleitet dann auf der Wand entlang. Durch weiteres Nachschieben krümmt sich der vordere Bereich des Innenrohres und dringt in das Außenrohr ein.
Diese Krümmung wird bei fortgesetztem Nachschieben wieder zurückgebildet. Ein federeiastisches Innenrohr - z.B. aus einem Kunststoff - nimmt selbsttätig wieder eine gerade Form an. Ein nur elasti- sches, aber kaum federelastisches Material, wie z.B. ein Kupferrohr, wird durch Berührung mit den Innenwänden des Außenrohres wieder in eine etwa gerade Form gerichtet.
Auf diese Weise kann das Innenrohr kontinuierlich durch das Außen- röhr geschoben werden, bis es den nächsten Rohrabzweig erreicht und dort durch den Rohrstutzen hindurch wieder nach außen geholt wird.
Im nächsten Schritt müssen die beiden Enden des eingeschobenen Innenrohres mit den beiden Rohrstutzen dichtend verbunden werden. Dafür kann z.B. ein Ring genutzt werden, der in den Zwischen- räum zwischen dem Innenrohr und der Innenwand des Rohrstutzens geschoben wird. Wenn dieser Ring im Querschnitt konisch ausgebildet ist, so kann er durch eine Überwurfmutter auf dem Rohrstutzen in den Zwischenraum zwischen Innenrohr und Innenwand des Rohr- Stutzens hineingepresst werden und so eine Abdichtung gegen die
Flüssigkeit bewirken. Natürlich sind auch andere Methoden zur Abdichtung eines Rohrendes in einem Flansch anwendbar, um das Innenrohr mit dem Rohrstutzen zu verbinden.
Wie bereits erwähnt, ist es ein entscheidender Vorzug des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsversorgungssystemes, dass der ganz überwiegende Teil seiner Rohrlänge mit ineinander geführten Rohren ausgeführt werden kann. Z.B. bei der Versorgung eines Gebäudes mit warmen Wasser können also sowohl die vertikalen Steigleitungen, als auch die horizontalen Nebenleitungen so ausgerüstet werden. Und auch die Hauptleitung, die die einzelnen Steigleitungen versorgt, kann ebenfalls mit einem Innenrohr versehen werden.
Dabei ist es eine interessante Variante, dass nahe zur Abzweigung des Außenrohres einer Steigleitung vom Außenrohr einer Hauptleitung oder nahe zu den Abzweigungen des Außenrohres einer Nebenleitung vom Außenrohr einer Steigleitung die jeweiligen Innenrohre durch Rohrstutzen nach außen geführt sind und über je einen Abzweig für die Innenrohre und ein Abgleichventil zur Druckregelung miteinander verbunden sind. Dadurch können in allen Abschnitten der Flüssigkeitsversorgung sinnvolle Wasserdrücke eingeregelt werden.
Wie mehrfach erwähnt, ist es dabei ein entscheidender Vorteil, dass die Ventile ohne Berücksichtigung von speziellen Erfordernissen des Leitungssystemes ausgewählt werden können, so dass jedes An- Schlusssystem eingefügt werden kann. Falls die am Rohrstutzen des Rohrabzweiges vorhandene Verbindung nicht zu der Verbindung des Ventils - oder einer anderen, dort einzusetzenden Funktionsbaugruppe - passt, können mit überschaubarem Aufwand entsprechende Adapter eingefügt werden.
Durch diese Flexibilität des erfindungsgemäßen Systemes ist es z.B. möglich, Auslassventile zum Entleeren der Außenrohre und/oder der Innenrohre an den dafür sinnvollen Stellen einzusetzen.
Ein weiterer, entscheidender Vorzug ist, dass sowohl für die Innenrohre als auch für die Außenrohre die gleichen Funktionsbaugruppen eingesetzt werden können. Wie erwähnt kann eine beliebige Funktionsbaugruppe auch in den Verlauf eines Außenrohres eingesetzt werden. In diesem Fall wird das Innenrohr in einem„Bypass" an der Funktionsbaugruppe vorbeigeführt, d.h. vor und hinter der Funktionsbaugruppe wird je ein Rohrabzweig eingesetzt, durch welche das Innenrohr herausgeführt wird, im Außenbereich mit dem nächsten Abschnitt des Innenrohres verschraubt und von dort aus wieder in den Innenraum des nächsten Abschnittes vom Außenrohr zurückgeführt wird.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 Schnitt durch einen Abzweig mit zwei Ventilen
Figur 2 Schnitt durch eine Versorgung mit Hauptleitung,
Steigleitung und Nebenleitung In Figur 1 ist ein schematisierter Querschnitt durch einen T-förmigen Abzweig wiedergegeben, der mit einem Absperrventil 6 im Verlauf des Auenrohres 3 der abzweigenden Steigleitung B sowie mit einem Abgleichventil 7 im Verlauf des zugehörigen, abzweigenden Innenrohres 2 ausgerüstet ist.
Dabei ist die zeichnerische Darstellung vorrangig auf die Beziehungen zwischen den Innenräumen 31 der Außenrohre 3 und dem Verlauf der Innenrohre 2 fokussiert. Deshalb sind in Figur 1 die Verbindungen zwischen den Rohrabzweigen 1 und den anschließenden Außenrohren 3 sowie die Verbindungen zwischen den Rohrstutzen 1 1 und den daran anschließenden Funktionsbaugruppen, wie z,B, einem Verteiler 5, nicht dargestellt. Die Figur 1 , ebenso wie die Figur 2, sind darauf beschränkt, dass die Grenzen zwischen den Bauteilen lediglich eine unterschiedliche Schraffur des Querschnittes der Wandbereiche von den Rohrabzweigen 1 und von den Außenrohren 3 sowie von den Funktionsbaugruppen kennzeichnet. Auch der Schnitt durch die Innenrohre 2 ist stark vereinfacht. Die
Schnittflächen der Wandungen der Innenrohre 2 sind nur durch eine relativ breite schwarze Linie dargestellt. Die Verschraubungen oder anders ausgebildeten Verbindungen der Enden der Innenrohre 2 in den Rohrstutzen 1 1 sind nur schematisch durch schwarze Rechtecke angedeutet. Ebenso ist die Darstellung der Ventile 6 und 7 der Übersichtlichkeit halber anstelle eines realistischen prinzipiellen Querschnittes auf das eigentlich nur für Pläne übliche Symbol mit zwei gekreuzten Linien reduziert. Um die räumlichen Beziehungen leichter nachvollziehen zu können, sind die Querschnitte der Rohre sowie aller Funktionsbaugruppen relativ groß gewählt.
Durch diese Vereinfachungen wird in Figur 1 die Aufgabenstellung einer T-Verbindung leicht nachvollziehbar:
An der Unterkante der Figur 1 ist eine horizontal durchlaufende Hauptleitung A zu erkennen. In diese Hauptleitung A ist an der linken Seite ein T-Stück als Abzweig für die Steigleitung B eingebaut und in die Steigleitung B das Absperrventil 6 eingefügt.
Figur 1 zeigt, wie an einer solchen T-Verbindung erfindungsgemäß das Innenrohr 2 einer Zirkulationsleitung„vorbei" geführt wird. Der gleichmäßige Verlauf der Zirkulationsleitung, bestehend aus Innenrohren 2, ist unterbrochen, um davon ein Innenrohr 2 für die Steigleitung B abzuzweigen.
Zu dem Zweck sind in die Außenrohre 3 der Hauptleitung A zwei Stück Rohrabzweige 1 eingefügt. Da die jeweiligen Rohrstutzen 1 1 der beiden Rohrabzweige 1 in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Rohrabzweiges 1 ausgerichtet sind, sind die beiden Rohrabzweige 1 gegensinnig und zueinander beabstandet in die Außenrohre 3 der Hauptleitung A eingesetzt.
Die beiden Rohrstutzen 1 1 der Rohrabzweige 1 sind mit einem Verteiler 5 verbunden, der in der hier gezeigten Ausführungsform ein T- Stück ist, von dem nach oben hin ein Rohrstück abzweigt. Für diesen Verteiler 5 sind in Figur 1 ebenso wie für alle anderen Elemente die konkreten Verbindungen zu den angrenzenden Rohren oder Funktionsbaugruppen nicht eingezeichnet. Deutlich wird jedoch, dass die Flüssigkeit aus dem linken Innenrohr 2 in den tnnenraum des Verteilers 5 strömt und sich dort auf das nach oben weiter laufende Rohrstück sowie auf das rechte Innenrohr 2 verteilt. Aus dem nach oben laufenden Rohrstück strömt die Flüssigkeit durch ein geöffnetes Abgleichventil 7 hindurch und durch eine weitere, einschalige Rohrleitung zu einem dritten Rohrabwzweig 1. Dort tritt sie in ein drittes Exemplar eines Innenrohres 2 ein, das sich vertikal nach oben hin im weiteren Verlauf der Steigleitung B erstreckt.
In Figur 1 ist nicht eingezeichnet, wie die Rohre und anderen Baugruppen mit einer thermischen Isolierung versehen werden, weil das bekannter Stand der Technik ist. In Figur 2 ist der in Figur 1 dargestellte Abzweig von der Hauptleitung A zweimal enthalten und zwar unten rechts und in der Mitte unten. Dadurch wird erklärt, wie in eine horizontale Hauptleitung A, die mit einem durchlaufenden Innenrohr 2 versehen ist, nach oben abzweigende Steigleitungen B angeschlossen werden und dabei in das jeweilige Außenrohr 3 je ein Absperrventil 6 und in das jeweilige Innenrohr 2 ein Abgleichventil 7 eingefügt wird.
Diese beiden Abzweige sind durch weitere, charakteristische Beispiele zu einem einfachen Warmwasserversorgungssystem eines Gebäudes mit mehreren Ebenen ergänzt. Von der rechten Steigleitung B zweigt rechts oben eine Nebenleitung C ab. In Figur 2 ist sehr deutlich zu erkennen, dass diese Abzweigung nach dem gleichen Schema wie die Abzweigungen der Steigleitungen B aus der Hauptleitung A aufgebaut sind, d.h. die Innenrohre 2 werden an dem T- förmigen Abzweig der Außenrohre 3 vorbei und nach außen geführt und dort in einem separaten Verteiler 5 verzweigt. Gut zu sehen ist, wie aus dem Verteiler 5 heraus das Innenrohr für die Nebenleitung C durch den Rohrstutzen 1 1 eines weiteren Rohrabzweigs 1 in den Innenraum 31 der Außenrohre 3 der Nebenleitung C hineingeführt wird.
In Figur 2 sind beim Abzweig der Nebenleitung C aus der Steigleitung B je ein Zähler 8 in das Außenrohr 3 und in den Verlauf des Innenrohres 2 eingefügt. Diese beiden Zähler sind durch einen Kreis innerhalb des Rohres symbolisiert. Die Differenz zwischen den Wassermengen, die durch diese beiden Zähler gelaufen sind, ergibt dann die tatsächlich von der Nebenleitung C aus verbrauchte Wassermenge.
In Figur 2 ist nicht dargestellt, wie an die Nebenleitung C sowie an das rechts unten dargestellte Ende der Hauptleitung A Flüssigkeitsverbraucher, wie Waschbecken, Badewannen, Toiletten, Spülmaschinen und andere angeschlossen werden.
Gut zu sehen ist in Figur 2 die Einspeisung der temperierten Flüssigkeit in die erfindungsgemäße Flüssigkeitsversorgung. Links unten ist der Speicher 10 dargestellt, in dem die - hier nicht dargestellte - Flüssigkeit temperiert wird. An den Speicher 10 ist eine doppelscha- lige Rohrleitung angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Innenrohr 2 bis in die Tiefe des Speichers 10 geführt, wo es stets Kontakt mit der Flüssigkeit hat.
Links in Figur 2 ist zum Einfügen einer Pumpe 9 am Beginn der Hauptleitung A über zwei Rohrabzweige 1 das Innenrohr 2 nach außen geführt und über deren beide Rohrstutzen 1 1 und - in Figur 2 nicht weiter ausgeführte - Adapter 4 mit einer Pumpe 9 verbunden. In Figur 2 kann sehr gut nachvollzogen werden, wie die Pumpe 9 über das ganz links dargestellt Innenrohr 2 Flüssigkeit aus dem Speicher 10 ansaugt und es über ein weiteres Innenrohr 2 in die Flüssigkeitsversorgung einspeist.
Bezugszeichenliste
I Rohrabzweig
I I Rohrstutzen im Rohrabzweig 1
2 Innenrohr, verläuft im Innenraum 31 sowie durch einen
Rohrabzweig 1 heraus oder herein
3 Außenrohr, umschließt ein Innenrohr 2
31 Innenraum des Außenrohres 3
4 Adapter am Rohrabzweig 1
5 Verteiler am Rohrabzweig 1
6 Absperrventil im Verlauf eines Rohres 2,3
7 Abgleichventil im Verlauf eines Rohres 2,3
8 Zähler im Verlauf eines Rohres 2,3
9 Pumpe im Verlauf eines Rohres 2,3
10 Speicher
A Hauptleitung, bestehend aus Außenrohren 3 u. Innenrohren 2
B Steigleitung, abzweigend v. Hauptleitung A, vorrangig vertikal
C Nebenleitung, abzweigend v. Steigleitung

Claims

Ansprüche
Flüssigkeitsversorgung mit einer Zirkulation, wie z.B. eine Warmwasserversorgung, bestehend aus dicken Außenrohren (3), in deren Innenraum (31 )
- eine Flüssigkeit fließen kann und
- jeweils ein dünnes Innenrohr (2) verlegt ist, in dem die Flüssigkeit in der entgegen gesetzten Richtung wie im Innenraum (31 ) fließen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
- in den Verlauf wenigstens eines Au enrohres (3) ein erster Rohrabzweig (1) eingesetzt ist, durch den hindurch das Innenrohr (2) nach außen geführt ist und
- dort in das Innenrohr (2) wenigstens eine Funktionsbaugruppe wie z.B. ein Absperrventil (6) eingefügt ist und
- das Innenrohr (2) zu einem zweiten Rohrabzweig (1 ) im Verlauf eines Außenrohres (3) geführt ist und
- durch diesen Rohrabzweig (1 ) hindurch und dann im Innenraum (31 ) des letztgenannten Außenrohres (3) weiter verläuft.
Flüssigkeitsversorgung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenrohr (2)
- durch einen Rohrabzweig (1) in einem ersten Außenrohr (3) aus dessen Innenraum (31) heraus führbar und
- durch einen weiteren Rohrabzweig (1 ) in einem zweiten Außenrohr (3) in dessen Innenraum (31 ) herein führbar ist. Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes Außenrohr (3) nachträglich an einer beliebigen, mechanisch zugänglichen Stelle auftrennbar und durch Einsetzen eines ersten Rohrabzweiges (1 ) wieder verschließbar ist und
- ein zweites Außenrohr (3) ebenfalls nachträglich an einer beliebigen, mechanisch zugänglichen Stelle auftrennbar und durch Einsetzen eines ersten Rohrabzweiges (1 ) wieder verschließbar ist und
- durch die beiden Rohrabzweige (1 ) hindurch ein Innenrohr
(2) aus dem Innenraum (31 ) des ersten Außenrohres (3) heraus und in den Innenraum des zweiten Außenrohres
(3) wieder hinein führbar ist.
4. Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Bereich eines Außenrohres (3),
- der zwischen zwei Rohrabzweigen (1 ) liegt und
- der frei von einem Innenrohr (2) ist,
eine Funktionsbaugruppe eingesetzt ist.
Flüssigkeitsversorgung nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, dass Funktionsbaugruppen mit den gleichen Anschlussstücken wahlweise in das Außenrohr (3) einsetzbar sind oder mit einem Innenrohr (2) verbindbar sind. Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe
- eine Rohrkupplung und/oder
- ein Abzweig und/oder
- eine Kreuzung und/oder
- ein Auslassventil und/oder
- ein Adapter (4) und/oder
- ein Verteiler
(5) und/oder
- ein Absperrventil
(6) und/oder
- eine Absperrung
(7) und/oder
- ein Zähler (8) und/oder
- eine Pumpe (9) und/oder
- ein Speicher (10) und/oder
- ein Temperaturfühler
ist.
Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Rohrabzweig (1) die Längsachse des abzweigenden Rohrstutzens (1 1) einen spitzen Winkel zu der Längsachse des durchlaufenden Außenrohres (3) einnimmt.
8. Flüssigkeitsversorgung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) zumindest während des Verlegens flexibel ist und durch Kräfte, die außerhalb des Außenrohres (3) etwa in Längsrichtung auf das Innenrohr (2) aufgebracht werden, dieses durch einen spitzwinklig ausgerichteten Rohrstutzen (1 1 ) in den Innenraum (31 ) eines Außenrohres (3) hinein und darin weiter schiebbar ist.
9. Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Stränge mit unterschiedlichen Richtungen enthält, die z.B. als Steigleitung (B) in vertikaler oder als Nebenleitung (C) in horizontaler Richtung verlaufen können.
10, Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe zu den Abzweigungen des Außenrohres (3) einer Steigleitung (B) vom Außenrohr (3) einer Hauptleitung (A) oder nahe zu den Abzweigungen des Außenrohres
(3) einer Nebenleitung (C) vom Außenrohr (3) einer Steigleitung (B) die jeweiligen Innenrohre (2) durch Rohrstutzen (11) nach außen geführt sind und über je einen Abzweig für die Innenrohre (2) und ein Abgleichventil (7) zur Druckregelung miteinander verbunden sind.
1 1. Flüssigkeitsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auslassventile zum Entleeren der Außenrohre (3) und/oder der Innenrohre (2) eingebaut sind.
EP11782534.9A 2010-08-16 2011-08-16 Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre Active EP2606285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11782534T PL2606285T3 (pl) 2010-08-16 2011-08-16 Układ doprowadzania cieczy z cyrkulacją przez przebiegającą w sposób ciągły rurę wewnętrzną

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034455 2010-08-16
DE201110008721 DE102011008721A1 (de) 2010-08-16 2011-01-17 Installation innenliegender Rohrsysteme
PCT/DE2011/001594 WO2012025095A2 (de) 2010-08-16 2011-08-16 Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606285A2 true EP2606285A2 (de) 2013-06-26
EP2606285B1 EP2606285B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=53836315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782534.9A Active EP2606285B1 (de) 2010-08-16 2011-08-16 Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9032995B2 (de)
EP (1) EP2606285B1 (de)
DE (1) DE112011104210A5 (de)
WO (1) WO2012025095A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102020A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Doris Spiegel Rohrfitting

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514205B1 (de) * 2013-05-29 2014-11-15 Volker Moser Verfahren zum Dämpfen von Druckpulsationen
CN106659864B (zh) * 2014-07-18 2019-10-01 费雪派克医疗保健有限公司 头戴具夹扣装置
GB2587727B (en) 2015-03-04 2021-09-22 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Mask system headgear
USD882066S1 (en) 2016-05-13 2020-04-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Frame for a breathing mask
EP3742057A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-25 Georg Fischer JRG AG Wärmerückgewinnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349202A (en) * 1886-09-14 System of water-distribution
US2031849A (en) * 1930-05-02 1936-02-25 Atmospheric Nitrogen Corp Pipe fitting
US2475635A (en) * 1945-01-08 1949-07-12 Elmer C Parsons Multiple conduit
US4535934A (en) * 1982-01-15 1985-08-20 Rodd Derek E Hot water heat distributor
DE3523596A1 (de) 1985-07-02 1987-01-15 Gerhard Christian Rambacher Brauchwasserzirkulationssystem fuer brauchwasserversorgungsanlagen
DE3542374A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-21 Gerd Fehlings Wasserleitung fuer warmes brauchwasser
US4886305A (en) 1988-08-12 1989-12-12 Fibercast Company Double containment pipe fittings and apparatus to adhesively install the same
US5060861A (en) * 1988-08-29 1991-10-29 Hose Specialties, Capri, Inc. Coaxial paint hose and supply system
US5427474A (en) * 1993-01-25 1995-06-27 Ameron, Inc. Double containment piping system and centralization seal therefor
US5419593A (en) * 1993-10-22 1995-05-30 Conley Corporation Interlocking union for double containment pipe
DE19602377C2 (de) * 1996-01-24 2001-04-05 Sanitaer Elektrohandel Heike M Rohrverbinder
GB9814585D0 (en) 1998-07-07 1998-09-02 Ray Neville G Deadleg circulation system
DE19849362C2 (de) 1998-10-27 2002-10-02 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in Gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
US6565127B2 (en) * 2001-03-08 2003-05-20 Environ Products, Inc. Pipe coupling device and assembly
US6705344B2 (en) * 2001-03-27 2004-03-16 Blair J. Poirier Potable water circulation system
WO2004070279A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Douglas Roger Stirn A re-circulating hot water system adapted for supply and space heating applications
DE202007009832U1 (de) * 2007-07-12 2008-11-13 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
GB2457918A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 R J Res & Dev Ltd Plumbing circuit with recirculation loop
WO2010083644A1 (zh) 2009-01-21 2010-07-29 Shi Chengfu 均温导热管

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012025095A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102020A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Doris Spiegel Rohrfitting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025095A2 (de) 2012-03-01
US9032995B2 (en) 2015-05-19
WO2012025095A3 (de) 2013-03-07
DE112011104210A5 (de) 2013-09-26
US20130167956A1 (en) 2013-07-04
EP2606285B1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606285B1 (de) Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre
DE102006017807A1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3208388B1 (de) Spülstation zum spülen eines ring- oder reihenleitungssystems
DE3622139C2 (de)
DE102005061297B4 (de) Kugelventil
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
EP3339750B1 (de) Fluidversorgungs- und zirkulationssystem
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP1701097A2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE102004009414A1 (de) Fertigteil-Baugruppe, insbesondere für Decken, Fußböden und Wände sowie Bauelemente zur Herstellung einer Fertigteil-Baugruppe
EP2210985B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202005001757U1 (de) Trinkwasser-Anlage
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
EP2468964A1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
AT522031B1 (de) Wasseranschlusssystem
DE102008058339B4 (de) Anbohrarmatur
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE2509050A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper in einrohr-heizungsanlagen
DE102005005091A1 (de) Trinkwasser-Anlage
DE202015101027U1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
DE102015203854B4 (de) Anschlussanordnung zur Behandlung von Wasser in einem Wassernetz
DE202005020183U1 (de) Kugelhahn, insbesondere für die Verwendung in einem Heizkreislauf, z.B. einer Warmwasserheizungsanlage
EP2755001B1 (de) Einsatz zur Verbindung einer Wasserzähleinrichtung mit einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2626562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011755

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190807

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13