EP2599075A1 - System und verfahren für relevanzbasiertes kategorisieren und zeitnahes lernen von vokabeln - Google Patents

System und verfahren für relevanzbasiertes kategorisieren und zeitnahes lernen von vokabeln

Info

Publication number
EP2599075A1
EP2599075A1 EP11763840.3A EP11763840A EP2599075A1 EP 2599075 A1 EP2599075 A1 EP 2599075A1 EP 11763840 A EP11763840 A EP 11763840A EP 2599075 A1 EP2599075 A1 EP 2599075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
annotation
vocabulary
relevance
annotations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11763840.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Landwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&P INNOVATION GMBH
Original Assignee
Belingoo Media Group SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belingoo Media Group SA filed Critical Belingoo Media Group SA
Publication of EP2599075A1 publication Critical patent/EP2599075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages

Definitions

  • the present invention is directed to a system and method for efficiently building and timely learning a differentiated vocabulary based on relevance-based categorization of annotations.
  • the mastery of several languages is of ever greater value, in addition to the native language. Not only the traveling of foreign countries, but also successful acting and acting in the economic life require increasingly in addition to the differentiated idiom in the native language also the mastery, 10 of one or more foreign language (s).
  • the native speaker will learn in which situations the use is appropriate or in which situations this use was inappropriate. However, the necessary beneficial attitude of the respective communication partner is not to be assumed, especially in the negotiation situations mentioned above.
  • the prior art learner will usually be given a number of vocabulary words to learn that are not tailored to individual needs, e.g. is adapted in the sense of the individual interest, the individual knowledge etc. If the learner has learned vocabulary from a recent occasion, he can only learn it together with a multitude of other vocabulary, which may not be needed at all. When the learner re-learns this multitude of vocabulary, he has often lost the concrete context of meaning; he no longer knows what the reason was for the single word he appropriated for a recent occasion. As a result, an associative support is lost, which reduces the learning success.
  • the invention is therefore based on the object to provide a system and an associated method for vocabulary, which in particular enable a timely learning.
  • the invention enables a learner, during the consumption of a medium, eg reading a text, listening to an audio file, watching a video in each language to be learned, to use individual words and / or phrases of the medium as for their individual learning. " categorize relevant, ie evaluate it for a relevance determination, and call the words categorized as relevant at any time, eg the next day, back to learning, so that the learner can easily and individually address the individual and subjectively relevant Learning material as it were, ie synchronously with the perception of the medium, and efficiently repeating this individual and subjectively relevant learning material - and only this - supported by filter-based selection of subjectively relevant terms and expressions, in particular, can and does do so promptly not with other, especially special individually irrelevant, vocabulary overloaded.
  • the learner is enabled to focus on and thereby efficiently repeat the relevant subject matter, eg by retrieving the vocabulary that has been categorized as relevant on the pages of a book that have just been read.
  • the learner is thus enabled to repeat the relevant material in a timely manner in order to perceive the medium in such a way that it is still present which words or phrases were categorized as important, in which context these were, etc.
  • the learner is also enabled to do likewise to prepare for the reading of a medium in a foreign language in a timely manner by selecting the relevant vocabulary of the next reading section for preparation, eg by means of a filter, and learning it in a preparatory manner.
  • a computer-implemented system for relevance-based and timely learning of vocabularies and word units, wherein annotations to the vocabulary and word units are offered and displayed in exact page synchronism with the source medium and the user's annotations for their relevance can be categorized and selected at any given time.
  • page-exact-synchronous refers to the possibility of assigning an annotated vocabulary to a particular "page" of the medium, so that the learner can synchronously classify the individually and subjectively interesting vocabulary as "relevant” in synchrony with the reading of this "page
  • the learner limits the categorization to the most interesting vocabulary and at the same time quickly calls up the corresponding categorized, ie relevant vocabulary and learns it through repetition In each of these repetitive learning processes the categorization by the learner can be based on changing learning success and / or changing interests be changed or adapted.
  • a "page” can have the conventional meaning of a book page, but also specify a different display unit, for example a page in a web browser, a time section in an audio file and / or a defined section of a video
  • achieving a page-synchronous assignment may include the use of a conversion table or matching table, for example if different outputs use of a particular book, and these issues have different page breaks.
  • a conversion table or matching table for example, if annotations were made to a copy of the Gutenberg Bible and the Gutenberg Bible thus serves as a reference medium, but the reader reads a more modern edition of the Bible and there categorizes the relevance of individual interesting so relevant vocabulary, then the table is used for page translation one in the other issue.
  • the system comprises an authoring module having software-implemented means adapted to load a source medium converted further adapted to provide a marking editor which, in synchronism with the display of the converted source medium, indicates Allows words and word units to be annotated and to associate language level and knowledge category parameters with the annotations, and further configured to provide an annotation editor that allows specification of vocabulary reason and metadata for the annotations in parallel with the display of the converted source media.
  • the system includes one or more databases that stores an annotation primitive set consisting of the vocabulary primitive and metadata for each annotation based on the entries in the tagging and annotation editor. These databases further determine and store relevance for each annotation based on the metadata, and additionally store for each source medium at least one matching table that defines the page-to-synchronous mapping for each annotation relative to a medium and relative to a reference medium.
  • the system includes a read module having software-implemented means adapted to select one or more media that are further configured to have a multi-dimensional rele for each selected medium based on the categories of metadata to set vanz prioritization for annotations to be displayed, which are further configured to display a fixed number of the relevance-prioritized annotations parallel to the medium while reading one of the selected media page-synchronously with the display of the medium, and which are further configured for this purpose
  • a read module having software-implemented means adapted to select one or more media that are further configured to have a multi-dimensional rele for each selected medium based on the categories of metadata to set vanz prioritization for annotations to be displayed, which are further configured to display a fixed number of the relevance-prioritized annotations parallel to the medium while reading one of the selected media page-synchronously with the display of the medium, and which are further configured for this purpose
  • the learning system according to the invention therefore provides a solution that realizes improved possibilities of context-oriented language training.
  • the solution is based on the recognition that for efficient language training vocabulary should be construed in its context and this via various media, such as e.g. Books that should be in various digital formats, e.g. ePub, PDF, etc. or analog, such as audio or video.
  • the invention is based on the finding that, ideally, page-synchronously and parallel to the display of such an analog or digital medium, a number of vocabulary words categorized by the learner should be displayed according to their relevance.
  • the timely repetitive learning about the retrieval of filtered vocabulary lists can e.g. page-accurate (vocabulary of the last pages read or the next page to be read) or even vocabulary-accurate.
  • the present invention is based on the finding that context-sensitive language training on these different media then gains in efficiency if annotated vocabulary or annotated through these different media, or about the different formats and / or editions of these media page synchronized to the reading fluency Wording units are offered, so that regardless of the medium, eg irrespective of whether a text, an audio file, or a video file is present, whether this text is physically read in a book and / or text, audio, or video files are offered via various digital platforms and formats, the user can use the filters and the annotation or adjust the vocabulary to his individual needs.
  • the present invention utilizes the findings that the learning prioritization of the user is primarily determined by the factor of relevance, which is determined in an embodiment according to the invention at least about importance and knowledge from the perspective of the learner.
  • the object is achieved in a further aspect of the present invention by computer-implemented method for relevance-based learning of vocabularies and word units, wherein annotations are offered to the vocabulary and word units page synchronous to the source medium and displayed and the annotations the user can be categorized and selected in terms of their relevance at a given time.
  • the method according to this aspect of the present invention comprises loading, converting and displaying a source medium, and tagging words and word units as annotations in synchronism with the display of the converted source medium and associating language level and knowledge category parameters with the annotations.
  • the method according to this aspect of the present invention comprises indicating root and metadata of the annotations in parallel with the display of the converted source medium, storing based on the specified root and metadata of a basic annotation record for each annotation consisting of the vocabulary reason and source Metadata and the determination and storage of a relevance value for each annotation based on the metadata of the annotation and the creation and storage of at least one matching table for each source medium, the page-exact-synonymous assignment for each annotation relative to a medium and relative to one Reference medium defined.
  • the method according to this aspect of the present invention includes selecting one or more media and setting multi-dimensional relevance prioritization for annotations to be displayed for each selected medium based on the categories of metadata and selecting and displaying a fixed number of Relevance-prioritized annotations while reading one of the selected media page-exact-synchronous parallel to the display of the medium.
  • the method according to this aspect of the present invention comprises updating the user-specific relevance of an annotation based on user-specific parameters for one or more elements of the metadata, wherein the annotation with the updated relevance is stored in a user-specific annotation data set.
  • a computer-readable storage medium having computer-readable instructions stored thereon, when executed by a computer, configured to perform the method steps outlined above.
  • the present invention therefore offers the advantage that the user can access a personalized vocabulary treasure each time through any changed values of importance and knowledge, and can only select or prioritize those vocabulary items that match his filter setting in the specific session (eg in terms of importance and state of knowledge) on the one hand and the current relevance value of personally assigned vocabulary (also based, for example, on the basis of importance and state of knowledge) on the other hand.
  • the advantage of a relevance orientation is realized, which enables the efficient construction of a multilingual, differentiated vocabulary on the basis of annotated expressions and word units.
  • the present invention provides the advantage that the user is page-synchronous to reading an original source, i. in the read or page flow of an original text annotations to this text is displayed and at the same time gets the possibility of categorizing the annotated expressions and word units offered.
  • the system according to the invention is based on multilingualism in all language pairs (source languages / annotation language) and character sets. Also in the field of audio several pronunciations can be offered. This advantageously makes it possible to take account of speech dialects or different pronunciations, for example the distinction between Australian, Irish, Texan or British pronunciations of English terms.
  • FIG. 1 schematically shows the architecture and construction of an embodiment of the system according to the invention
  • FIG. 2 gives a schematic overview of the module structure and structure of an embodiment of the present invention
  • 3 shows a schematic representation of graphical operating elements of an application window of the authoring module according to an embodiment of the present invention
  • 4 shows by way of example the structure of a reference medium according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of graphical operating elements of an application window of the reading module according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 6 shows a schematic representation of graphical operating elements of an application window for the scenario creation according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a schematic representation of graphical operating elements of an application window of the reading module according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 shows schematic representations of graphical controls of exemplary educational game modules according to one embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 schematically shows the architecture and construction of a relevance-based system according to the invention for the efficient construction of a multilingual, differentiated vocabulary by synchronously reading and categorizing annotated expressions and word units.
  • the relevance-based teaching system 100 comprises application service 110, a content management system 20 or a browser connected to databases 130, and the application programming interfaces (API) for authors 140, learners 150, and community programmers. Subscriber 160.
  • the eLearning API 150 is connected to terminals 152 and 154 via a data network 190, preferably, for example, the Internet or cellular networks.
  • Terminal 152 is preferably a computer 152 or a portable computer 152 or similar portable computer terminal or laptop 152.
  • the terminal 154 is preferably a mobile phone terminal 154, eg, a smartphone 154 or a multimedia device 154.
  • the eLearning API 150 is preferably designed such that it enables the most versatile possible use of the application service 110 in different application contexts on terminals 152/154.
  • the eLearning API 50 is designed to cover the requirements of an Internet based eLearning application. Therefore, the eLearning API 150 provides all the functions necessary to handle a user-driven learning concept.
  • the definition of this interface 150 includes all available methods, the number and data types of the function parameters and the data types of the return values in the application service 1 10.
  • the definition of the APIs 140-160 are available as independent third-level domains.
  • the broad usability of the eLearning API 150 is ensured via implementation standards, in a preferred embodiment through the use of the Web Services Description Language.
  • the community application programming interface 160 and the authoring API 140 are designed in a similar manner.
  • the APIs 150, 160, 190 are preferably designed in such a way that other application environments can access the function and the application service 10 via these APIs.
  • the eLearning API 150 is designed so that an application installed on the mobile terminal 154 can use this interface to connect to the application service 110 and thus the eLearning API 150 as a data provider to use.
  • the community API 160 is designed so that various, for example, Internet-based portals 162, forum environments 166 and community environments 164 can access the function and the application service 110.
  • An example of such an environment 162-166 is Facebook's increasingly popular environment.
  • other third-party environments such as e.g. Search engines (e.g., Google, Bing ...), forums, or even book stores (e.g., Amazon ...) through the community API 160 to the functions of the application service 1 10.
  • the third-party platforms 162-166 are preferably connected to the community API 160 via a data interface 190.
  • this data interface is designed by the Internet and / or a mobile network environment.
  • the eLearning API 150 also intervenes the terminal 144 to the authoring API 140 too.
  • the authoring terminals 144 are preferably embodied as computer terminals 144 which, in the embodiment of a PC, a mobile computer terminal, a laptop or even a smartphone, interact with the application service 110 via the authoring API 140.
  • the terminals 144 access the authoring API 140 via a data interface 190, which then provides the function and the application services 110 on the terminal 144.
  • this data interface 190 is implemented as the Internet or mobile network, such as a mobile radio network.
  • the application server 110 executes on one or more server computers accessible over WAN networks, such as the Internet, to the terminals 144, 152, and 154 and to the third party platforms 162-164.
  • WAN networks such as the Internet
  • the application service 110 ie the server computer (s) on which the application service is provided, to connect to the terminals or the third-party platforms ,
  • the application service 110 is connected via a data interface to a content management system 120 installed on the same or on other server computers.
  • the application service 110 may be implemented as a system extension that extends the core functions of such a content management system 120, eg, Typo3.
  • functions of a content management system 120 may be implemented as separate or integrated distributed functions independent of a content management platform and, for example, integrated into the functions of the database 130.
  • the application service 1 10 allows the answering of remote procedure calls, which are transmitted via the networks 190 and the APIs 140-160.
  • the application service is implemented in accordance with a service-oriented architecture and uses rich standard description languages, eg XML, as a message format using a popular message protocol, eg HTML.
  • rich standard description languages eg XML
  • HTML a popular message protocol
  • the application service is 1 10 preferably accessible and usable by a broad base of various clients using a variety of techniques.
  • the implementation of the application service 10 according to the invention is based in a preferred embodiment on the modeling of the system classes according to the model view controller software architecture paradigm. Therefore, in the application service 1 10, in a preferred embodiment, three separate application layers can be found, which realize the representation of data 1 12, the processing of data 1 14 and the data management 1 16 each with separate functions and responsibilities in individual program parts. This ensures maintenance, expansion and reuse.
  • the application layers data storage 16 and processing 14 are preferably used within the content management system 120 to generate new views 112 based on the generation of XLM messages.
  • the data model is further outsourced into an independent class hierarchy, so that the basis for a redundancy-free and integrity-based data backup is created.
  • Accesses to the database 130 occur only at one point and at defined times, so that the information exchange between the application layers 1 2-1 16 via the content management system 120 to the database 130 can be monitored and optimized at any time. Therefore, in a preferred embodiment, the application service 110 is connected directly and / or via the content management system 120 to the database 130, in which the storage of the necessary primary data, e.g. Texts as well as vocabulary, annotation, etc.
  • the necessary primary data e.g. Texts as well as vocabulary, annotation, etc.
  • the number and design of the database (s) 130 or their connection to the content management system 120 and / or the application service 110 are rather exemplary in nature.
  • the database 130 may be implemented by one or more databases, on the same or different server computer 120 as the content management system 120 and / or on the same or other server computers as the application service or the APIs 140-14. 160 are installed and running. Therefore, in various embodiments of the learning system 100 according to the invention, not only one but several databases 130 may be connected to the content management system 120 and the application service 110 in different ways.
  • the connections from the application service 110 can be made via the content management system 120 to the database or databases 130. gene and / or parallel or alternatively a direct connection between the application service 1 10 and the banks 130 exist.
  • the application service 110 therefore preferably implements a plurality of functions which are made available via the APIs 140-160 in different application contexts and on different terminals 144-154 and third-party platforms 162-166.
  • the application service 1 10 implements, inter alia, functions that test the reachability of the application service 110 and thus serve client developers with the correct implementation of a client 162-166. Such functions preferably transfer a value and in this way ensure the communication between the client to be developed and the server that includes or executes the application service.
  • the application service 110 preferably implements a login function, which logs a user of a third environment 162-166, of a terminal 152/154 or of a terminal 144 as a front-end user in the application service 110 and / or the content management system 120.
  • the username and a password are passed, which are recorded during registration. It returns a hash string that serves as the user's identification on the following API calls and can be used to recover the user session.
  • the application service 110 preferably provides a logout function which logs the previously registered front-end user on the application service 110 and / or the content management system 120. This function ensures that user-specific session data is deleted from the database 130.
  • the application service 110 further provides a function that returns the eLearning relevant data of all media purchases of the front end user.
  • This function "Get books” uses the parameter of the session ID and returns the data type "Book”.
  • the application service 1 10 provides, in addition to this function, another one which not only returns the data of all media buyers, but also the eLearning-relevant data of all scenarios of the user.
  • multiple titles, eg books are combined into a lesson.
  • these books can come from different areas of knowledge and thus facilitate the learning of vocabulary in different contexts of meaning.
  • it can be specified which vocabulary is to be queried therefrom.
  • the actual amount of data on vocabulary is provided in a user-specific manner in a further function "Get learning tags by book", via which this front-end user will learn in the next step.
  • this function uses the parameters Order-ID, Destribution-Type and Word-Count as parameters.
  • the parameter Order-ID identifies the specific medium whose content the front-end user or the learner wishes to select as the basis for the respective session.
  • the parameter of the order ID is specified in the database by previous purchase transactions of the user. Therefore, in a preferred embodiment, via the application service 110 and / or in another preferred embodiment via the third-party platforms 162-166, shop functionalities are offered. Through this shop functionality, in this preferred embodiment, the end user can purchase annotated texts, media or multimedia files, so that the end user can access them by accessing the eLearning API 150 from a terminal 152/154 accesses. In another embodiment, the eLearning API 150 may alternatively be implemented such that access to the media is via a read API 155 and a Learn API 153.
  • eLearning API 150 instead of an integrated interface for both functions, eLearning API 150, two separate APIs are implemented, one for the read functions (Read API 155) and the other for the learning functions of the inventive system 100.
  • Read API 155 the read functions
  • the eLearning API 150 applies equally to the Read API 155 and the Learn API 53 in this embodiment.
  • these annotated media are stored in the database 130 as electronic texts and / or media files. Metadata attached to each of these media allow the end user to decide which medium corresponds to their particular learning interest.
  • this metadata contains at least information via the publisher, the content medium, such as text, audio and / or video, the source language, the explanatory language, and the amount and type of annotations, including the number of words declared, the number of words in different difficulty levels, and the number of declared ones Words in different word categories.
  • the end user can acquire a desired title in a personalized form, eg based on their own language, the language level, the annotations displayed depending on the category or level of difficulty of the annotated words, font size, layout, and other filters , such as word units, subjects, technical terms and the like.
  • the purchase can preferably distinguish between black and white or colored media.
  • the personal word base of the respective end user deposited in the database 130 is considered for the purchase of a personalized title. It is preferably extracted from this personalized word base which words or parts of speech from the point of view of the respective user were rated as "important" and "known” on the one hand.
  • a personalized version of the respective medium can be created automatically, in which only those words are highlighted as annotation that is at least "important" or “unknown” or both based on the existing word base of the user in the database 130 of the system 100.
  • Such a personalized title or such a personalized medium receives a unique order ID.
  • the parameter Destribution Type determines the selection of the learner's desired relevance of the vocabulary to be learned on the basis of the personalized medium.
  • this parameter has an initial value which selects only those words of "high” relevance.
  • this parameter can be changed to user input so that even those words that have only "low” relevance have been selected or only those that have "very high” relevance.
  • the Word-Count parameter restricts the number of words to be learned based on the personalized medium identified by the Order-ID parameter.
  • this parameter also has a default value, which is set to 25, for example. However, this value can also be changed at any time for user input.
  • the function "Get learning tag by book” thus provides a functional algorithm that selects on the basis of an identified personalized medium, the words that are important for the current learning session.
  • the functional algorithm will, in a preferred embodiment, also take into account further information which is requested by the end user.
  • these additional details are like those of the learner's knowledge of specific vocabulary, of importance of specific vocabulary, and further, the function algorithm in a preferred embodiment will take into account the last learning time and the occurrence of specific vocabulary in the text.
  • the application service 110 will moreover preferably have a function which works analogously to the function "Get learning tags by books", but includes as a database all personalized media contained in a scenario.
  • the distribution of the vocabulary in the result set is determined, inter alia, based on the proportion of the number of vocabulary per book in the total vocabulary of the scenario. This means that preferably media containing only a few words are also involved in the result set only with a correspondingly small proportion.
  • Return values of both functions are each a basic data record for the user's vocabulary selection on the basis of the emphasis in the text, ie the annotations or tags that are identified in the media.
  • the feedback of the learner during the session is recorded in a preferred embodiment during the session by the function "Get learning feedback" as feedback from the learner.
  • the user may set one or more parameter values, in a preferred embodiment, those that reflect the user's knowledge of that vocabulary and those that assess the user's appreciation of the importance of the particular vocabulary ( importance).
  • Each word preferably identified by a tag ID, thus receives in one embodiment a personalized relevance, which is calculated at least by the combination of the values of "knowledge" and "importance".
  • This personalized relevance relative to a single vocabulary is linked to the order ID of a personalized medium and stored in the database 130 of the learning system 100 for the respective user, so that personalized relevance at any later time in the calculation of the relevant for a learning session vocabulary can be used for this user. That is, the selection algorithm of the above-described function "Get learning tags" (either based on a book or based on a scenario) is accessed in each session by possibly changed values of importance and knowledge of the personalized vocabulary treasure and in the functional algorithm Accordingly, only those vocabularies corresponding to the filter setting of the user in the specific session (eg with regard to importance and knowledge level) on the one hand and the current relevance value of personally assigned vocabulary (likewise for example on the basis of importance and knowledge level) on the other hand correspond.
  • a relevance-based system 100 is provided for efficiently building a multilingual, differentiated vocabulary based on annotated expressions and word units.
  • the functions of the application service 10 described above exemplify the basic functions of the application service 1 10. In embodiments of the present invention, therefore, the number and / or implementation of these functions may differ, in particular additional or further functions and / or also other or alternative functions are implemented. These different functions or variants of the above-described basic functions of the application service 1 10 enable the realization of a wide variety of applications in which the learning system 100 is executed.
  • the synchronous reading of an original source ie, the original text is read synchronously with the annotations to that text, and in one embodiment of the invention the possibility of categorizing the annotated phrases and word units by the reader is offered simultaneously.
  • the medium used for reading is the original book or the printout of a digital medium downloaded via the terminals 152/154.
  • the explanations or annotations are retrieved in parallel in this application on a computer terminal 152/154.
  • the annotations to that source may be provided via a digital terminal 152/154 so that the user during the Reading synchronously, ie by synchronous, annotated vocabulary read and categoro- can cause. That is, the user will see via the digital terminal, eg a so-called smartphone 154 by the function "Get learning tags" selected annotated vocabulary, these according to the function "Set learning feedback” with a subjective assessment regarding at least the points importance and knowledge and store the vocabulary data set thus updated in the database 130 of the learning system 100 so that it can be called up again in another reading session if necessary.
  • Another use case is that by reading both text and annotation via a digital terminal 152/154.
  • the Internet browser will fall back on a personalized title or media and the annotated vocabulary will be marked in the text being read by graphical highlighting.
  • this annotation is displayed either by mouseover (the mouse pointer hovers over the highlighted vocabulary) or by clicking on the highlighted vocabulary.
  • the annotated term together with explanations and its current categorization, e.g. regarding importance and level of knowledge related to the respective user.
  • This display of explanation and categorization which is preferably displayed as the text overlaying window, in this preferred embodiment further includes functions that allow the user to directly update the annotated term regarding its categorization, i. another subjective assessment of e.g. the importance and the level of knowledge related to this term.
  • the inventive learning system 100 enables reading of titles or media in a variety of other formats, such as the ePub format (an open standard for e-books from the International Digital Publishing Forum replacing the older standard Open eBook) alternative eBook format, as an interactive PDF, as a website in the browser or similar.
  • the learning system 100 makes it possible to read the electronic formats of the media or titles on different platforms or terminals 152/154 or via third-party platforms such as 162 to 166 or even a multimedia-based terminal such as a television.
  • the annotations can be read out of sync, but also the annotated vocabulary synchronized with an updated, user-specific dueling categorization.
  • a user-specific vocabulary treasure arises in this way in the learning system 100 according to the invention, which has been updated and categorized by the user during reading, eg with regard to the categories importance and state of knowledge or also with respect to further or additional or also alternative categories.
  • This catalog of currently categorized terms may be used for later vocabulary learning by this user.
  • the vocabulary can be filtered in a preferred embodiment according to numerous criteria, eg along the categories of relevance such as importance and knowledge but also related to the title of the
  • the learning system 100 further enables text units to be read in a reading session, e.g. to narrow down in a medium based on the page number.
  • this information can be used in a preferred embodiment, optionally after or even before reading this particular text unit in the respective personalized medium beforehand all terms categorized with a certain relevance measure as a summary, ie after reading the particular text unit or as a preparation, ie before the reading of this passage.
  • this preparatory or summarizing display of a set of vocabulary words can also be carried out dynamically such that, for example, after a fixed size, such as in each case after five pages or before the next ten pages of the text in the medium, one such - or follow-up compilation of vocabulary will be displayed.
  • the display of such lists of vocabulary can be based both on the subjective categorized relevance on the basis of, for example, importance and level of knowledge, and on the basis of objectively determined relevance, which could be based, for example, on textbooks and / or dictionaries. Furthermore, such relevance values can also be predefined by community inputs which are determined for a specific medium, for example by the third-party platforms 162 to 166. Therefore, in a preferred embodiment, learning system 100 according to the present invention also allows categorizing vocabulary in texts that have not yet been annotated by a bilingual author.
  • the user or in a web browser will read the text of a foreign-language news portal online, for example, transfer this medium to the media database 130 of the learning system 100 by link, or parallel to reading the message text via an integrated into the browser
  • Additional application of the learning system 100 mark a term in the message text to include this term in the vocabulary database 130 of the learning system 100, and at the same time provide a personal categorization for that term, which is stored in the vocabulary database 130 for translating that term.
  • the initial translation of this term from a non-annotated text is in one embodiment e.g. by reference books such as electronic dictionaries, online dictionaries 162-166 etc. take place.
  • online dictionaries are other third party platforms 162-166 that can be connected to the application service 110 not only through the community API 160 but also through the authoring API 140.
  • the identity of the source via e.g. Given the Internet address (URL) of the message text, similar to this application, the use case of a physical originating text such. in an un-annotated book by the inventive teaching system 100 so that the title of the book is either entered directly or identified via the barcode of the book.
  • This barcode or source number e.g.
  • the application service 110 in communication with the third party platforms 162-166 can identify the underlying source or title.
  • the application service 110 will therefore have another function that allows the user, e.g. Using the camera of a smartphone to photograph the barcode of a book and send this image over the Internet to the Application Service 1 10.
  • the corresponding function will interpret this image via image evaluation algorithms so that the semantic meaning of the corresponding barcode is read out and the book can be identified in the databases of third-party platforms 162-166.
  • the relevance-based learning system 100 of the present invention provides functions for efficiently building a multilingual, differentiated vocabulary allow the user to read any text of eg web pages, digital media in browsers or other platforms, such as an eBook reader either digitally or physically, to use page synchronous annotations to these texts for reading and / or unknown terms in this text Annotation in order to then provide the respective terms with a personal individual relevance categorization corresponding to the time, which is characterized at least by parameters such as importance and state of knowledge.
  • the learning system 100 according to the invention not only allows to process textual media but also to use audio and video sources as a starting point for the learning process. For example, subtitles are used as the annotation medium for video media, and speech-to-text software is used for translations in the context of audio media.
  • the learning system 100 therefore provides a solution that realizes improved possibilities of context-oriented language training.
  • the solution is based on the knowledge that the context, ie media such as books in various forms must be offered for efficient language training, for example optionally digital or analog or in various digital formats such as ePub, PDF, etc.
  • the present invention Based on the knowledge that context-sensitive language training gains in efficiency through these different media, if annotated vocabulary or annotated word units are offered via these different media, or via the different formats and / or editions of these media, synchronized with the reading fluency irrespective of the medium, eg, whether there is a text, an audio file, or a video file, whether that text is physically read in a book and / or text, audio, or video files are offered through various digital platforms and formats, the user in each case via filter the notation and / or the vocabulary n can adjust to his individual needs.
  • the present invention utilizes the knowledge that the learning prioritization of the user is primarily determined by the factor of relevance, which is determined in an embodiment according to the invention at least about importance and knowledge from the perspective of the learner via a corresponding individual relevance categorization.
  • the vector that determines the relevance for the prioritization may include other factors, in particular the learner's level, the subject's learning focus, the learner's interest in particular subject areas, the learning progress of the learner Learners as well as the information of third parties in the sense of, for example, a relevance based on community feedback.
  • the starting point of the annotated vocabulary or word units offered independently of the media and / or formats is a reference medium or a reference page of the relevant source text which is preferably provided via comparison lists or also matching tables to the different media. Formats and / or editions or versions are transposed.
  • the application service 110 according to the invention has uniform APIs 140-160 and, below them, flexible functional structures 1 12-1 16.
  • FIG. 2 shows that various modules can be provided via the application service 210, in the embodiment of FIG. 2, the author module 240, the read module 15 250, the categorization module 255, the learning module 260, and the community module 270.
  • the application service 210 is connected via a data line 290 to the database 230 as well as via corresponding data connections 290 such as e.g. an Internet 290, cable or wireless LAN or LAN or other fixed-line or wireless network connections with terminals 244-254.
  • corresponding data connections 290 such as e.g. an Internet 290, cable or wireless LAN or LAN or other fixed-line or wireless network connections with terminals 244-254.
  • the number and configuration of the application modules 240-270 of the application service 210 are rather exemplary in nature and can be described in different embodiments.
  • the application service 210 may have additional or alternative and also additional application modules.
  • FIG. 2 exemplifies terminals such as e.g. a mobile computer or laptop 244, a stationary PC 252, and a smart mobile device or multimedia device 254.
  • terminals such as e.g. a mobile computer or laptop 244, a stationary PC 252, and a smart mobile device or multimedia device 254.
  • the categorization module 255 provides functions and interfaces for the user-specific relevance categorization in the sense of personal relevance. These user-individual relevance categorizations for individual vocabulary are stored in database 230 as personalized relevance in the sense of meta-data to personalized vocabulary data sets. In the learning system 200 according to the invention, this individual categorization of subjective relevance can take place both during reading (via reading module 250) and during learning (via learning module 260). Furthermore, a relevance categorization, for example initially during the creation of the annotations, can be carried out by an annotation author (via author module 240). In addition, vocabulary relevance categorizations can also be created based on community contributions.
  • the categorization module 255 is implemented as a cross-sectional module, so that the respective other modules can access this categorization module 255 and use its functionalities.
  • the relevance determination in categorization module 255 is based on a vector determined by various parameters.
  • the parameters taken into account are individual or subjective "critical and individual” knowledge levels with respect to the respective vocabulary, but in further embodiments, further or alternative parameters, such as "reading time point” or the like, may also be used Evaluation and weighting rules determine the subjective relevance category on the basis of these parameters
  • the determination or calculation of the individual relevance or relevance category is initially determined by standard rules applicable to all users, eg equal weighting of "knowledge level".
  • the categorization module 255 also enables the creation of personalized rules that determine the determination of the individual relevance category or the subjective relevance prioritization the weighting of the parameters is individually changed or set.
  • the categorization module 255 first gives a default "default relevance" for all vocabularies that is the same for all users based on evaluation rules of the relevance vector parameters that are also the same for all users Relevance category can be, for example, by a suggestion of the annotation author and / or on the basis of community contributions respectively.
  • each user can perform an individual relevance categorization for each vocabulary, both the individual change or setting of the relevance-determining parameters and the change of the relevance-determining evaluation rules include you.
  • the categorization module 255 also further enables the individual relevance categorization of non-annotated text, eg starting from any PDF document, a website in a browser or a physical print page.
  • Specific functions are provided for identifying and reading a vocabulary and its context. This can be done, for example, by manual co-pying and paste operations in the case of a digital output medium (eg website, PDF), by partially automated parsing (eg as a browser plug-in) or by using scanners and / or camera functionalities, for example one Smartphones and subsequent OCR capture (eg for print templates).
  • a proposal for translation will be provided.
  • This new vocabulary data record can then be individually relevance-categorized by use of the categorization module 255 and thus fed to later annotation and learning processes.
  • These and the above functions are provided for both text and audio and video media.
  • subtitles for video and / or text for audio source material are used.
  • the same learning process using different media forms and devices can be done, for example, with mixed use of print and / or Digitat sources by using smartphone or camera functions and / or by using OCR functionalities.
  • the author module 240 according to the invention provides functions and interfaces for the creation of context-oriented annotations in a preferred embodiment.
  • the author module 240 generates a specific data record for each annotated vocabulary or phrase which, in addition to the vocabulary itself, in each case contains a translation in a specific language, as well as further metadata.
  • the metadata of this data set contain information on the language level, the importance of the vocabulary, the language of the vocabulary in the original text and the translation, the category of vocabulary in terms of subject and subject areas, as well as information on the localization of the vocabulary in the reference source.
  • the author module 240 according to the invention provides matching tables which are used to transpose the reference localization to other editions or variants or other media and platforms of the original source.
  • the authoring module 240 thus makes it possible via the matching tables according to the invention to have a dynamic annotation of the vocabulary or phrase depending on the source variant in terms of the version of the source, the format of the source, and also the indicator platform on which this source is displayed.
  • the author module 240 according to the invention stores the respective vocabulary or word group data record according to a multi-level data model as annotation basic data for referencing this 10 data according to a user-specific categorization in the database 230 of the learning system 200.
  • the reading module 250 provides the user with functions and interfaces for synchronized reading of a source with a simultaneous supply of annotated vocabularies or phrases. In addition to the page synchronized offer of the anno-
  • 15 vocabulary or groups of words is the user via the functions and surfaces of the read module 250, the categorization of offered Annotationsvovign or groups of words.
  • This categorization is carried out according to the invention on the basis of the subjective assessment of the offered vocabulary or groups of words by the user, whereby different parameters are set by the user for the categorization.
  • the relevance vector is calculated on the basis of at least two parameters, namely the subjectively assessed importance of the vocabulary for the respective user and the respective level of knowledge of the user
  • the relevance vector may be alternative, or more, i. include additional factors in the calculation of relevance value, such as the language level of the learner, the learning focus of the learner, the specific interest of the learner, the current learning progress, as well as third-party information resulting from a community relevance vector.
  • the reading module 250 provides functions for the dynamic transposition of stored annotation basic data. These functions dynamically transpose the records stored in the database 230 to annotated values for the user's read flow. cabling and phrases based on the source variant used by the user, or the source version and the display platform for the source that the user selected. Through these dynamic transposition functions, the vocabulary annotated for the respective source are referenced page-synchronously and made available to the user 5 that the page of the medium he or she is currently reading accurately displays the correctly annotated vocabulary or phrases become.
  • the read module 250 provides dynamic filters that allow the user to set the respective referenced or displayed vocabulary according to their respective preferences. These filters access the metadata of the Vocabulary 10 record, allowing the user to specify which vocabulary or phrases should be displayed in exact page synchronicity for reading, individually and at the time (which means that in a preferred embodiment the user will set filter criteria). which includes, inter alia, information on their language level, information on the respective learning focus, information on the subject-related interest, information 15 on the current learning progress and also information on the relevance criteria of third parties, for example
  • the reading module provides the user with read-parallel and user-specific categorization options via corresponding functions and surfaces.
  • the user of the learning system 200 can change the categorization in a read-parallel manner by providing the user with the relevance criteria of the respective individual
  • Reading module 250 set a dialog in which the parameter values of the metadata set in the vocabulary data set are displayed.
  • This metadata which is used to calculate the relevance vector, can be changed individually by the user in this dialog so that, depending on the user input, individual words receive a high importance, others a lower importance,
  • the reading module 250 generates a user-specific and time-specific personalized vocabulary data record, which is used in a renewed reading or selection process of the user in question is used to recalculate the relevance of a vocabulary and to consider it for the selection of the vocabulary.
  • the personalized vocabulary data record is again stored by the reading module 250 according to the invention in the database 230 of the learning system 200.
  • a set of individually categorized 5 or prioritized or individually pertinent vocabulary is generated, which can be used for efficient context-oriented language training.
  • the learning module 260 which provides the user with function and user interface for user-specific vocabulary training.
  • the learning module 260 according to the invention uses the set of user-specifically categorized or prioritized vocabulary data records that have been generated from various sources, media, formats, etc. and have been stored in the database 230 with reference to the respective user.
  • the learning module 260 allows the user to see exactly the vocabulary learned
  • the learner is shown the corresponding vocabulary in their respective context, ie in connection with the text surrounding the word or word unit concerned.
  • the user is presented with additional information about the searched word, e.g. the title used, the author and the like. Based on this information displayed to the user
  • the learning module 260 enables the user-individual relevance categorization of each word during or after each learning process.
  • the vocabulary learning occurs synchronously with reading a medium, so that in particular the words and expressions of interest of the annotated medium can be categorized using the categorization module 255 and then learned in a timely manner using the learning module 260.
  • the user does not have to categorize all displayed or annotated vocabulary words during the reading, but only to highlight the particularly interesting vocabulary through the subjective categorization. This enormously increases the efficiency of the learning process.
  • annotated texts may ideally be published promptly and ideally using suitable filter selections (eg with regard to the page number of the source medium, the relevant language level, relevance, etc.).
  • vanz- category, etc. are learned by means of the learning module 260 annotated words and word units and thereby possibly first learned words are so prioritized using the categorization module 255 by the user that the specified by the system 200 relevance "standard" value is replaced by a subjective or individual relevance category value 5.
  • This new or personalized relevance categorization then has an effect on the next or subsequent learning cycle be determined individually and newly by the user.
  • the use of the categorization module 255 can thus both synchronously to read as I and asynchronously, for example, in the case of timely learning and several times in or for a text.
  • the learning module 260 in combination with the categorization module 255 also enables the pure display of vocabulary to be learned without a previous text-synchronous learning process and / or prior determination of individual relevance categorization of words and word expressions before or during or after reading in certain display areas. For example, in one embodiment of the system 200, this may be accomplished by displaying at the beginning and / or end of the chapter as a summary a list of the relevant vocabulary for learning.
  • This learning form is made possible by the learning module 260 according to the invention on different terminals 244-20 204 using different media.
  • this repetitive compilation of the vocabulary may be done with or without a display of the context surrounding the respective vocabulary.
  • the amount and type of repeatedly displayed vocabulary may be individualized using filters and setting options.
  • the embedding of the user-specific relevance-categorized vocabulary in the source context of the respective source takes place so that the user perceives the respective vocabulary in the learning process not only as a single word but also in the context of the respective source of origin and can learn.
  • this contextual orientation is not only realized for vocabulary originating from annotated sources, but, as stated above, also allows the user to include in the user-specific relevance-categorized vocabulary vocabulary emanating from non-annotated sources.
  • the user-specific relevance-categorized vocabulary is stored on the basis of a multilevel data model or a multi-level data management, so that the portability of these vocabulary data sets to a wide variety of media and platforms, such as third-party platforms 162-166.
  • the learning system 200 will provide the community module 270, which, for example, by the connection of the application service 210 to third-party platforms 162 to 166, enables the extension of the use of the aforementioned author modules 240, read modules 250 and learning modules 260.
  • authoring is enhanced by providing author module 240 functions through community module 270 in third-party platforms 162-166.
  • the community module 270 provides annotation basic data on these third-party platforms 162 to 166.
  • This basic annotation data is generated by referencing the vocabulary data records of the database 230. Therefore, not only the annotation basic data of the original source context, but also the community module 270 can be used also provide vocabularies categorized or taken from non-annotated sources on the third platforms 162 to 166 for the creation or revision of the annotation or translation Therefore, the community module 270 according to the invention provides functions and interfaces which enable the users of the third party Platforms 162 through 166 allow existing annotations and / or translations to be revised so that a new version is created for the particular annotation or translation, Further, the community module 270 of the present invention provides functions and interfaces to existing annotations translation of translations and / or translations into a new language.
  • new language pairs can be created and transferred into the basic annotation data via the community module 270.
  • the community module 270 of the present invention will provide functions that aggregate the feedback of multiple users with respect to the categorization of annotation reason data such that a "network relevance" is calculated. For this, the categorization of several individual users of the community module 270, ie the respectively entered parameter values of the vocabulary metadata are combined via a function algorithm to form a common community relevance vector.
  • the modules of the application server 210 are preferably implemented in a multi-language capability, so that a wide variety of character sets can be activated or displayed via these modules. In particular, in a preferred embodiment this is done so that a variety of fonts can be displayed simultaneously, e.g. European and Cyrillic character sets, or European and Asian character sets, or at the same time Cyrillic and Asian character sets. Furthermore, the implementation according to the uniform application programming interfaces 140 to 160 described above takes place in such a way that the availability of the modules of the application service 210 is guaranteed by a wide variety of platforms.
  • the application service 210 in a preferred embodiment, the reading or the read-synchronous categorization of vocabulary via a web browser allows.
  • the platform of an eBook reader is also possible by the users of the modules 240 to 270 of the application service 210.
  • the modules of the application service 210 according to the invention are also transmitted via mobile terminals, e.g. Mobile telephones, multimedia devices and / or mobile computers to be accessible so that the reading and the reading-synchronous learning on the combination of either digital media and digital annotation data and / or the reading of a physical book with a parallel running annotation reader 250 is possible.
  • a complex multilevel data structure is stored via the application service 210 in the database 230 according to the invention, which allows the operation of the application modules 240 to 270 according to differentiated methods.
  • the application service 210 according to the invention enables the mapping of any language pairs, in particular combinations such as, for example, the source language Arabic and the annotation language Chinese.
  • functions are provided for the cross-media representation of a wide variety of character sets, in particular of a wide variety of character set pairs.
  • 3 exemplarily shows extracts from the surfaces and functions of the author module 240 according to the invention in the user interface 300.
  • the author module 240 according to the invention preferably provides functions via the user interface 300. th, which are accessible via tabs 302 to 314.
  • the tab 302 allows the user of the author module 240 to input master data such as the author, the project name, the title of the source to which the project relates, and uploading the content of the source 350.
  • master data such as the author, the project name, the title of the source to which the project relates, and uploading the content of the source 350.
  • a Annotation project versioned over the creation date is recorded for each project.
  • metadata of the original source is captured, such as content category, subject area, and medium of the source.
  • the author of a project can, in a preferred embodiment, assign roles in the project to determine who is entitled to which activities (write, read, modify, save, share, ...) in this annotation project , Furthermore, in a preferred embodiment, details of the publication in the bookshop and details of the project status can be maintained here. Furthermore, the functions of the project tab 304 preferably allow the publication of messages for searching team members and / or translation aids.
  • the layout tab 306, in a preferred embodiment, will provide functions that allow the project manager of the project to influence the basic layout of the text 350 of the original source. Further, via the multimedia router 312, preferably different multimedia data may be assigned to the source, e.g. Audio books in various pronunciations, videos and / or illustrations.
  • tabs 302 to 314 are rather exemplary and may vary in different embodiments of the learning system 200 according to the invention.
  • further or alternative tabs can be shown in the menu bar of the author module 240 according to the invention.
  • function contents and order of the tabs 302 to 314 from left to right are designed such that the sequence or functions of the tabs 302 to 314 correspond to a process flow which basically takes place via the processing of the project from left to right ,
  • the author module 240 is designed so that no strict process flow must be adhered to, but, on the contrary, frequent iterations are favored.
  • the author module 240 is designed such that the surface of the author module 240 is displayed via a web browser.
  • the selection of the tab 308 allows the author to change to the marker.
  • Author Module 240 Mode In Mark mode 308 of this preferred embodiment, the author is allowed to mark relevant words and word units via mouse gestures. Based on the marker, the author makes a categorization. This categorization is done in a preferred embodiment by specifying the part of speech (eg Adverb) and the style level. In this sense, the categories "basic”, “advanced”, “sophisticated” and / or "word unit” are preferably offered as language categories for each marked word.
  • the author is preferably offered to assign the vocabulary to a knowledge area or a knowledge container so that he can also categorize the technical assignment of the vocabulary or word unit.
  • the author can assign a marked word unit or a marked vocabulary to the subject area of knowledge "geographic”, “historical”, “cultural”, and / or also the category "technical term”.
  • the author preferably by mouse marking and / or double-clicking a mouse or other input source of one or more words in the displayed context 350, to mark that word or word units and then word or knowledge categories appropriate to it via an additionally displayed legend 330 335 select.
  • the storage of this categorization selection is automatically stored in the database 230 of the learning system 200 as a vocabulary data record in such a way that the category information 335 of the author is stored as metadata of the vocabulary set.
  • These annotation metadata input by the user of the author module 240 can be used by the user of the read module 250 or the learning module 260 to control the display of the vocabulary to be learned or the display of the annotated vocabulary by means of corresponding filter information. that only those words are displayed that correspond to the particular interest or the current prioritization of the user.
  • the annotation is carried out by the user of the author module 240 according to the invention, preferably contextually on the respective side of the original source 350. This promotes a good or high reading fluency of the learner by reference to the exact meaning of a vocabulary in the respective context and the small amount required by the context embedding Scope of explanation for the vocabulary.
  • the author module 240 according to the invention will preferably provide additional functions for the author, so that besides the category of the vocabulary, category of knowledge and the translation of the vocabulary also further meanings, eg alternative meanings, information on phonetics, multimedia files for Support for pronunciation and the like can be deposited.
  • the user of the author module 240 generates a learning unit which is deposited in the database 230 according to the invention and displayed to the learner in context such that the perception of the respective vocabulary in the context based on neurobiology findings improves anchoring can be generated.
  • the annotated vocabulary is thus annotated and categorized manually by the user of the author module 240.
  • this annotation provided by human authors may be supplemented on the basis of the individual or personalized Vo - Wired treasure of a learner.
  • This personalized vocabulary treasure or this learning basis makes it possible to carry out standardized categorizations for further, in particular new vocabularies, in one embodiment of the application service 210, and automated and personalized annotations for new, in particular further and not yet annotated texts without requiring manual intervention by a user of the author module 240.
  • the markings of the author of the author module are highlighted in the text of the source, e.g. highlighted in color by corresponding color marking of the annotated word or the annotated word group and additionally or alternatively, this emphasis is carried out by colored pipe bars in the course of the text.
  • the tag editor 208 allows nesting of tags such that e.g. a proverb can be marked and categorized as a word unit and, at the same time, a single word can additionally be marked and annotated within the proverb.
  • the annotation editor 310 of a preferred embodiment of the author module 240 is started by selecting the corresponding tab 310.
  • the annotation editor shows the context or source text 350 on one and the same page synchronously the annotated vocabulary 315 on the other side of a screen display.
  • the selection of the marked words can also be performed alphabetically in such a way that overview information is displayed for the respective word, eg in the sense of a table, so that the author can recognize which information, for example in the sense of categorization and in the sense of additional information for the respective annotation vocabulary already created.
  • each vocabulary dataset has at least the specification of a basic form, the specification of additional information, the specification of a part of speech, the specification of a style level, as well as the context meaning or brief description in the translation language further additional meaning or long descriptions, author comments and additional information, such as links, or additional general translations on.
  • the preferred embodiment of the authoring system 240 according to the invention will have as mandatory fields of a vocabulary data set at least the basic form of the annotated vocabulary and its context-specific translation in the sense of a brief description.
  • categorizations such as e.g. Part of speech and / or the style level not as a free text entry, but as a selection from a limited list of values for this category.
  • the annotation editor will have multiple tabs to input vocabulary data sets in different translation or annotation languages for each annotated vocabulary.
  • the annotation editor 310 additionally has functions with which the author can create contributions in forum platforms 162-166 so that other users of the system can also name possible translations.
  • workflow management functions are preferably provided so that individual participants in an annotation project can communicate with one another.
  • a release procedure is furthermore preferably provided so that input, change and release rights can be uniquely determined and executed.
  • the learning system 200 not only allows the annotation of vocabulary in the sense of individual words and word units, but also allows the annotation of cultural, professional and language-specific knowledge, the so contextualized by the user of the learning system can be learned exactly synchronously.
  • the author module 240 thus enables the context-oriented annotation of words and / or word groups by the users of the author module 240.
  • a text is inserted into the author module as the basis for the annotation 240 was loaded or called by it, which was converted into a plain text format.
  • Starting point for this conversion process can be a variety of digital formats, such as text formats of popular word processing programs or formats of layout or graphics programs, such as the well-known PDF format.
  • conversions based on multimedia output sources such as audio and video files may also be made.
  • text-to-speech technology is preferably used for the conversion.
  • the text is imported into the authoring mode of the learning system 200 according to the invention or its author module.
  • this can be done via the function of the mark editor 308 or the project tab 302.
  • the learning system according to the invention as an upload in txt format.
  • the author can switch to the marker editor 308 in the author module 240 according to the invention.
  • the tag editor realizes highlighting relevant passages while preserving the existing text of the original source.
  • the mark editor is implemented as a function within the display of a web site via a web browser.
  • an asynchronous data transfer concept is used which allows to communicate with the database 230 based on input from the author and update the displayed page accordingly, without this page to reload completely.
  • desktop-like behavior is simulated in the web browser, eg in the form of pop-up windows.
  • the marker editor 308 also communicates with the database 230 during the author's input so that markers of the author are automatically and without delay taken into the database 230 as annotation reason data.
  • categorization information of the author as metadata is stored for the annotated vocabulary basic data record.
  • this metadata designates information about the language level of the marked vocabulary or phrase and the subject-specific knowledge area in which this vocabulary is embedded.
  • the language level is categorized in the levels “essential”, “advanced”, “challenging”, and independent of these three levels, it is possible to specify whether it is a single word or a word unit, ie an "expression”.
  • the factual-linguistic domain of the annotated vocabulary is characterized along indications such as "geographical”, “historical”, and / or also "culture”. Irrespective of this, the author can mark whether the tagged vocabulary or word unit is a "technical term”.
  • an asynchronous data transmission request is sent to the application server 210 or the database 230.
  • This request contains an identification number which is associated with the tag or the tag, the tagged word or word unit, as well as the above-mentioned information on the tag categories or metadata.
  • This database request generates a record in the table of annotation basic data and links this record with the author project or the ID of the author project, the annotation or the tag itself as a string and the parameterized category values.
  • FIG. 3 shows an embodiment of this marker editor 308 according to the invention, in which the word "Lurem" is marked and highlighted accordingly.
  • the respective annotation or the relevant tag is localized preferably by the author in the annotation editor 310.
  • the author has the option of creating his own translation for the languages of his choice.
  • a plurality of indications may preferably be made for each desired language.
  • the user of the author module 240 for each language the information and basic form, additional information, part of speech (noun, verb, adverb, etc.), style level (colloquial, exalted, etc.), context meaning or brief description , Additional meaning or long description, lecture commentary and a link to additional information or media.
  • mandatory fields are the basic form and contextual interpreted. However, in other embodiments additional or additional or alternative information may be provided as mandatory or optional information of a basic vocabulary data set.
  • a link to the additional information of the short description or long description is produced via the ID of the annotation data record, since these can vary in one embodiment of the present invention.
  • the author saves the record in the annotation editor 310.
  • the author when a project is complete, the author has annotated a book or source in the shop portion of the read module 250 of the Application Service 210.
  • This export is preferably handled as a publication. Therefore, in the export in this embodiment, the content of the book is transmitted as published annotation basic data and stored again. In this transfer, it is preferably checked whether the project has already been published, so that in the event that there already is a publication of this source, the new publication another, i. new version number is received.
  • the author is given the opportunity to customize his annotation at any time and the user of the learning system has the ability to continue to access the older version or to read this and learn on the basis of this.
  • language technologies can be used in the marker 308 or annotation seditor 310, which perform automatic markings and create annotations context-based.
  • speech-to-text technology is used to generate source code based on the source material.
  • third-party platforms 162 to 166 further allows access to author module 240 to be expanded so that opportunities for crowded sourcing can be used. About the number of authors but also by individual authors so specific expertise can be detected, explained and made learnable, so that the annotations and historical terms, technical terminology and the like for the users of the learning system 200 according to the invention are available.
  • annotated text as can be retrieved after completing an annotation project in the author module according to the invention via the application service 210 of the learning system 200 according to the invention.
  • an embodiment of the output of annotated sources is shown, in particular an excerpt in PDF format, with the annotated text on the left and the contextual text on the right. related translation in the annotation language.
  • the annotations in the text are highlighted by underlines and further marked by numbering.
  • the user is facilitated to identify the corresponding vocabulary in the annotation on the right-hand side, thus reading, learning, and classifying the corresponding context-related translation of the annotated vocabulary without interrupting the reading flow.
  • FIG. 4 thus shows an embodiment of the reference medium already described above, in this example an annotated PDF document as a reference document.
  • the user of the learning system 200 will first acquire one or more titles.
  • a shop functionality is provided that allows the user of the learning system 200 to purchase one or more titles.
  • the available titles are preferably displayed with their title, the source language and the explanatory language. Further, it is preferable to display metadata for the annotated source, such as the number of annotated vocabulary, the amount of annotated vocabulary in certain categories, such as the amount of vocabulary in particular parts of speech, certain knowledge areas, certain language levels, etc. Further, the user becomes in this shop functionality decide in which format he wants to acquire this source. In one embodiment of the read module 250, the user is therefore offered a PDF download, but at the same time it is also possible to load an ePub file. Further alternative and / or additional formats of a digital nature may be offered in further embodiments.
  • the reader module 250 In addition to downloading the entire file, ie the source code and the annotations, it is also possible to download only the annotation list of words to use, in parallel with reading a physical source, ie a physical book.
  • the reader module 250 also preferably offers the option of reading the annotated text in a comparatively similar form to the representation of FIG. 4 online, ie in the browser of a computer, laptop or mobile telephone.
  • the user is offered based on the acquisition of a source of various functionalities, such as specific forms of interactive reading and learning, forms of games that can increase motivation in learning, and specific eLearning forms.
  • the reading module 250 already offers personalization functionalities at the time of purchase, which may preferably extend to the output format of the source referred to, the layout of this source, e.g. in the sense of the format, the character set, the design in black and white or color, the emphasis on vocabulary at different language levels or the filtering of displayed vocabulary by category, the explanation of technical terms, etc., the choice of output formats or platform, such as eg ePub and PDF.
  • a special order record is stored in the database 230 which maintains the data describing the ordering process.
  • this data includes the identity of the user, the user-selected specific publication and annotation language combination of a project and its version.
  • the user can access sequentially successive versions of a project.
  • Each of these publication versions can contain several annotation languages, which can be obtained individually or in total from the user.
  • the language level of the order is displayed as guistic level, whereby the user can limit the number of annotations or tags to the language level he / she desires during the ordering process.
  • all orders of a user session or session are summarized in such a way that the user acquires the rights to all individual orders combined in this data set upon check-out from this session.
  • all purchased media are part of the digital bookshelf of the user, which is stored in the database 230 as a personalized media record for the respective user.
  • the user can start the export of these media from there, through which, in addition to the corresponding media file, e.g. In a PDF file containing the media text and the annotated links, further user-specific data is written to the database 230.
  • the position of the tags or tags related to the page and / or the chapters are stored in an annotation data record.
  • These positioning of the markings or annotations are preferably dependent on the restriction set by the user during the ordering process, e.g. to the language level and / or other categories related to the vocabulary data metadata. Position storage is thus based on the limitation of the total marking quantity in the published project which the user has obtained.
  • the descriptive data for the annotation vocabulary is stored in the user-specific annotation data record.
  • This preferably includes the string literal of the tag or text, its grammatical specifics, and associated metadata, e.g. describe the linguistic and stylistic features of the marker.
  • the tag or the tag is treated as the central data unit for the e-learning and linked to the referenced project via a common connection to the version of the publisher.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the user interface of the read module 250 according to the invention. Similar to the representation in the downloaded PDF format, as shown in FIG For example, as shown by way of example in FIG. 4, a representation of the text on the left side and the corresponding annotation on the right side also follow here. In the example of FIG. 5, the linking of different character sets is again shown, in this case a European character set associated with Chinese character sets.
  • further multimedia files are displayed to the user, such as audio files, for example, which were integrated into the project via community functionalities of the third-party platforms 162-166. These audio files may include, for example, various pronunciations of certain words.
  • the user will be provided with additional information via links that have been set in the author module 240 by the publisher of the project.
  • the user can access audio files which provide examples of pronunciations and thus train not only the reader's comprehension but also the speech skills of the user.
  • the window 530 provides the user with the ability to categorize words as they read to establish a personalized focus on relevant words.
  • the relevance is determined by the importance (very impor- tant, quite important, not important) and the level of knowledge of the user (well known, hardly known, unknown).
  • additional information is displayed in the window 530, such as the pronunciation, the phonetic transcription, the fundamental meaning and the basic form as well as the contextual meaning of the annotated vocabulary.
  • the connection to third party platform 162-166 is shown by way of example in function 560, which in the embodiment of FIG. 5 enables the connection of the user to the IP communication platform SKYPE.
  • the pronunciation can be practiced here via a verbal chat.
  • the function 570 gives the user the possibility of determining the number of annotated vocabulary words, in one embodiment of the read module 250, setting the relevance, determining the absolute number of annotated vocabularies (in this case 25) and the language direction of the learning defines, in this case, from the source text to the annotation translation.
  • the learning module 250 therefore gives the user the possibility to read a text and at the same time to categorize the tags or tags in this text.
  • the connection to the community platform is made possible, via the further Content and, in addition, connect to online dictionaries that allow the incorporation of additional information about annotated third-party vocabulary.
  • page-oriented learning is realized in the reading module 250 according to the invention.
  • This page-oriented learning in one embodiment, is based on a reference source, e.g. may be the PDF file shown by way of example in FIG.
  • the PDF file of Fig. 4 is selected as a reference.
  • the page breaks within the PDF document are considered authoritative for the electronically published source form, e.g. selected in an ePub file.
  • non-visible table cells which are provided with a fixed width and height, are used on the pages in the PDF document for this purpose.
  • a counter is initialized in author module 240 which checks whether there is still room available on the respective page. If this is not the case, i. Once the bottom has been reached, a new page is started.
  • the digital publishing algorithm e.g. Publishing an ePub file uses this reference source algorithm when generating this file.
  • a new file is then generated in the respective digital output format and written to the table of contents of the digital output format, if the corresponding algorithm of the reference file displays a new page in the reference source.
  • a new HTML file is then generated in the ePub and written to the table of contents of the ePub file when the PDF algorithm reports a "new page" to the ePub function.
  • Each new HTML file in the ePub thus represents a new page.
  • This functionality supports browser-based output, as exemplified in FIG. 5.
  • the user can navigate through a page tree, which ensures read-out and display of annotations synchronously.
  • This functionality is used in the learning system 200 according to the invention in different ways, for example in eLearning so that the markings or annotations are written together with the respective page number in the marking data record.
  • an asynchronous database access technique is used so that the reader's read flow is not disturbed and the information in the window 530 can be built without the user having to a reload of the website is irritated.
  • the starting point for the display which is shown by way of example in FIG. 5, is the retrieval of the version of the published version of the purchased medium.
  • this is due to the creation of an ePub file which contains information about the structure of the document via the mechanism described above.
  • the text content which has an HTML coding in the output format as ePub, is then searched for tags or tags.
  • tags with an ID number, a classification along the categories specified by the author and the vocabulary text.
  • the ID of the tag is taken as a starting point.
  • the user travels over a mark in the text and will thereby see the window 530 to the right of the text superimposed on the rest of the interface screen as additional information.
  • an asynchronous database request is sent to the application service 210 or the database 230.
  • This database request reads the annotation records and verifies with the id of the parsed vocabulary.
  • the order data sets of the respective user are checked to see whether the relevant vocabulary has already been sorted with relevance parameters, ie whether, for example, category parameters for importance and knowledge have been stored.
  • this information forms the basis for the later relevance-based and context-oriented eLearning.
  • the user can classify vocabulary in such a way that he does not get displayed those he already knows, or those are not displayed, which he rates as unimportant and in turn these are displayed, which he does not know and are displayed which he determines as important.
  • the normal form of the corresponding vocabulary and from the translation data records via the assignment of the corresponding IDs short and long descriptions or additional information on the vocabulary is queried and displayed from the annotation data records.
  • these data are sent as XML to the browser and written to the Höver display.
  • third-party platforms 162-166 can be parameterized and the return values of these queries can be displayed, for example, via links to corresponding online dictionaries or search queries. Furthermore, in the Höver display, the user is given the option of further sorting in the vocabulary, ie of changing the relevance value of the vocabulary by indicating importance and knowledge parameters for which three sorting possibilities are specified in a preferred embodiment.
  • a new asynchronous database request is correspondingly sent to the application service 210 or the database 230 and the corresponding data of the user's order data records are updated and saved again. Since the data and the information for the sorting of the vocabulary has already been created when generating the page 510/520 shown in FIG. 5, the database request is only for the new sorting or the new parameterization and the display of the already sorted vocabulary.
  • the asynchronous database request function algorithm can be reduced to a few states, in a preferred embodiment to that state that state that provides information about the vocabulary, e.g. in the sense of the basic form, the long and short description and further information and a second state concerning the relevance of the vocabulary, e.g. composed of the user's knowledge and / or importance. If relevance has already been sorted or parameterized by the user, this parameterization is preselected in the display based on the execution of the database request.
  • the user is given the possibility, via the reading module 250 according to the invention, of being able to obtain annotated vocabularies and word units, which are synchronized with the reading fluency independently of the medium, which can be prioritized to individual needs.
  • the user can perceive the source heterogeneously, ie, learn simultaneously via text and / or audio.
  • the determination of the relevance can take place in one embodiment as a function of the time of reading, and of the subjective assessment with regard to importance and level of knowledge.
  • the user can set additional or additional filters, such as the language level, parts of speech, such as subject or verbs, put a focus on phrases or word units, or focus on jargon terms.
  • a basic principle of the inventive learning system 200 is realized, namely, that the user can set in each case what is subjectively important for him, or is known or unknown due to his level of knowledge.
  • the language level can be set and decided when reading titles, which is indicated in the sense of Essential, Advanced and / or Challenging vocabulary, but also the formats of the titles or their output formatting eg in relation to the font size, the layout, the designated word units.
  • the related titles can be restricted via additional filters, such as subjects or technical terms.
  • the teaching system 200 of the present invention allows reading of any texts, e.g. through digital media in, for example, browsers or eBook readers.
  • the learning system 200 according to the invention is used as an extension of a browser software so that when reading any text from a website digital terms from this website or the website text are read based on the user's personalized setting, Information about the read-out vocabulary from the database 230 can be used via the described asynchronous database requests and thus displayed as a superimposed display, for example analogously to the Höver display 530 for the digital text of the website, so that the user can individually categorize these expressions for later learning ,
  • the learning module 260 starts from the above-described ordering or procurement of media, in the learning module 260 according to the invention, several of these media obtained by the user can be combined into a learning scenario.
  • This learning scenario as a function of the learning module 260 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the user may preferably create a learning scenario such that it is shared across titles, i. across several books or media, can set vocabulary for learning.
  • the function of the learning scenario by the inventive learning module 260 enables the definition of individual learning scenarios that provide efficient vocabulary filters to efficiently achieve a personal learning goal.
  • the Scenario functionality in addition to specifying a name for Scenario 610, also provides the functionality to add multiple titles from a selection of titles to this scenario.
  • This functionality 620 will serve as a starting point of the title list of those titles which the specific user has ordered / purchased in the reader module 250 according to the invention.
  • the user will see meta-information about the respective titles that are part of the scenario.
  • the scenario titles 630 are displayed on the one hand with their title, preferably with information on the author, as well as information on the language pairing in relation to the source language of the medium and the translation language of the annotations. This makes it possible for the user in a preferred embodiment to integrate titles of different translation direction in a scenario.
  • FIG. 6 shows a medium in a translation from English to German and another medium in the translation from English to Chinese.
  • different filter criteria can be set by the user, so that from these media vocabulary lists are created that correspond to the personal priority of each user.
  • the level of the language ie to the levels of the language level that should be considered.
  • it is preferably displayed how many words have annotated the respective medium at a specific language level.
  • the user can decide how many vocabulary are taken into account in each language level.
  • the user can decide how many of these vocabulary are again to be used for vocabulary training. For this he can set the absolute number of these words in different embodiments, or limit the selection of vocabulary to specific pages of the source.
  • the user of the learning module 260 according to the invention can specifically set, for example, which pages of the reading of the original source he would like to prepare in this learning scenario.
  • the user is presented with at least two different ways in learning module 260 according to the invention of learning specific vocabulary based on selected titles.
  • the example of Figure 7 shows that this vocabulary learning can either be based on a single title from which relevant vocabulary is selected, or on a scenario involving different media, and again, a user-definable number of words 710 is included a user definable relevance 720 selected from the media of the respective scenario.
  • the user may choose the learning direction, i. from the source language to the explanatory language or vice versa from the explanatory language to the source language, select 730.
  • This allows the user to select for him individually individually interesting vocabulary and word units or phrases from the respective texts, to read them and memorable to learn.
  • By combining cross-title scenarios a targeted and page-accurate learning environment is provided from a large selection of titles. This targeting accuracy is achieved according to the invention by the relevance determination of the user in which the user can individually determine, while learning how important individual vocabulary is for the user and thus achieve an optimization of the learning success.
  • the user is offered options for categorizing 770/780.
  • the relevance-oriented categorization is based on the level of knowledge and the importance which are individually evaluated by the user.
  • the user can, via the level of knowledge 770, respectively set whether these words have become more familiar or unknown to him or whether the importance 780 has become rather larger or smaller.
  • Further information such as Information on the underlying title 790 and connection to the third-party platform 795, make it easy to handle the learning environment.
  • the relevance of each vocabulary for the individual user and the respective time is taken from the feedback of the user, respectively the updated categorization. Initially, uncommented vocabulary is filled with a default value.
  • Game 810 the user is encouraged to figure out, word by letter, a searched vocabulary within a context. For each failed attempt, another stroke is added to the indicated gallows.
  • An alternative game form shows the game 820.
  • the required vocabulary is displayed with their letters, but these are brought by random generator in a chaotic order.
  • the user is encouraged to complete by pulling individual tiles from the top line to the bottom line of the searched word or phrase searched. For this purpose, a timing is provided, so that fast recognition can be trained.
  • the learning module 260 also makes it possible to automatically send vocabulary lists, which can likewise be set via relevance or categorization or selection of filter and / or parameter values.
  • These vocabulary lists in one embodiment, can be adjusted to one daily certain time eg by mail or text message on a mobile phone or in an alternative form of shipping to the user. This can be used to deepen the learning success and / or to prepare and postpone the reading of further texts.
  • the use of these different forms of learning is made possible by the implementation of the learning system 200 in the application service 110 and the flexible APIs 140-160. Therefore, in other embodiments of the present invention, further, ie additional or alternative forms of learning can be implemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein System und Verfahren bereitgestellt zum zeitnahen Lernen von Vokabeln und Worteinheiten, wobei Annotationen zu den Vokabeln und Worteinheiten seitengenau- synchron zum Quellmedium angeboten und angezeigt werden und die Annotationen durch den Nutzer beim Lesen des Quellmediums ausgewählt werden können. Ein Autorenmodul stellt einen Markierungseditor bereit, der synchron zur Anzeige des Quellmediums das Markieren von Vokabeln und Worteinheiten als Annotationen ermöglicht, sowie einen Annotationseditor, der die Angabe von Vokabelgrund- und Metadaten zu den Annotationen ermöglicht. Eine Datenbank speichert für jede Annotation einen Annotationsgrunddatensatz bestehend aus den Vokabelgrund- und Metadaten. Ein Lesemodul zeigt während des Lesens ausgewählten Mediums seitengenau-synchron zur Anzeige des Mediums eine festgelegte Anzahl an Annotationen an und gestattet die nutzerspezifische Markierung einer Annotation, wobei die markierte Annotation in einem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz der Datenbank gespeichert wird. Hierdurch kann ein Leser, der zu lernende Vokabeln während des Lesens markiert, diese zeitnah erneut aufrufen, um gezielt zu vertiefen.

Description

System und Verfahren für relevanzbasiertes Kategorisieren und zeitnahes Lernen von Vokabeln
Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein System und ein Verfahren zum effizienten Aufbau und zeitnahen Erlernen eines differenzierten Vokabulars basierend auf 5 relevanzbasiertem Kategorisieren von Annotationen.
In einer zunehmend globalisierten Welt ist die Beherrschung mehrerer Sprachen neben der eigenen Muttersprache von immer höherem Wert. Nicht nur das Bereisen fremder Länder, sondern auch erfolgreiches Agieren und Handeln im Wirtschaftsleben erfordern zunehmend neben der differenzierten Ausdrucksweise in der Muttersprache auch die Beherrschung ,10 einer oder mehrerer fremder Sprache/n.
Während früher für diese Sprachbeherrschung ein Sprachniveau, das mit "fließend" beschrieben wurde, ausreichend war, wird heute zunehmend ein differenzierterer Sprachschatz erfordert. Dieser differenzierte Sprachschatz soll vor allem in Verhandlungssituationen nicht nur das zuverlässige Erfassen und Verstehen der verhandelten Sachverhalte, 15 sondern auch das sozial intelligente Verhalten in der Verhandlungsgruppe ermöglichen.
Dafür ist ein differenzierter Sprachschatz auch in der jeweils fremden Sprache notwendig, der über einen Grundwortschatz deutlich hinausgeht. Ziel ist hier, mit differenzierten Ausdrücken auch Feinheiten nicht nur verstehen, sondern auch verbalisieren zu können, um so Verhandlungssituationen zu beeinflussen und effizient auf Ergebnisse Einfluss zu nehmen.
20 Traditionell stehen für das Erlernen eines solchen differenzierten Sprachschatzes Werk-
I zeuge zur Verfügung, wie z.B. Wörterbücher, die für ein Wort in der fremden Sprache mehrere mögliche Bedeutungen in der Muttersprache angeben. Es bleibt daher dem Lernenden überlassen, kontextabhängig eine solche Vokabel als passend einzuordnen. Jedoch wird dem Lernenden keine Hilfestellung bereitgestellt, die es ihm ermöglichen würde, zuverläs-
25 sig kontextabhängig die Bedeutung einer Vokabel in der fremden Sprache beurteilen bzw. erlernen zu können. Daher bleibt dem Lernenden auf Basis der heute zur Verfügung stehenden Lernmittel nichts anderes übrig, als ein Vorgehen bestimmt von Versuch und Irrtum zu wählen. Das heißt, der Lernende wird eine Vokabel in unterschiedlichen Situationen einsetzen und dabei basierend auf der positiven oder negativen Rückmeldung der anwesen-
30 den Muttersprachler erlernen, in welchen Situationen die Verwendung angemessen bzw. in welchen Situationen diese Verwendung nicht angemessen war. Die dafür notwendige förderliche Grundhaltung des jeweiligen Kommunikationspartners ist aber insbesondere in den oben angesprochen Verhandlungssituationen nicht zu unterstellen.
Daher besteht Bedarf an Lernmitteln, die es einem Lernenden erlauben, unabhängig vom Feedback Dritter für konkrete Kommunikationssituationen einen differenzierten Vokabelschatz in einer Fremdsprache aufzubauen.
Ferner wird dem Lernenden nach dem Stand der Technik zumeist eine Anzahl an zu lernenden Vokabeln vorgegeben, die nicht auf den individuellen Bedarf z.B. im Sinne des individuellen Interesses, der individuellen Kenntnisse etc. angepasst ist. Wenn sich der Ler- nende aus einem aktuellen Anlass heraus bestimmte Vokabeln angeeignet hat, kann er diese doch nur in der Gesamtheit zusammen mit einer Vielzahl anderer Vokabeln lernen, die aber eventuell gar nicht benötigt werden. Wenn der Lernende dann diese Vielzahl an Vokabeln erneut lernt, ist ihm der konkrete Sinnzusammenhang oft verloren gegangen, d.h. er weiss zu dem einzelnen Wort, das er sich aus einem aktuellen Anlass heraus angeeignet hat, nicht mehr, welcher Anlass dies genau war. Dadurch geht eine assoziative Stütze verloren, was den Lernerfolg mindert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System und ein zugehöriges Verfahren zum Vokabularaufbau zu schaffen, die insbesondere ein zeitnahes Lernen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung ermöglicht es einem Lernenden, während des Konsums eines Mediums, z.B. des Lesens eines Textes, dem Hören eines Audio-Files, dem Anschauen eines Videos jeweils in der zu erlernenden Sprache einzelne Wörter und / oder Wortgruppen des Mediums als für sein individuelles Lernen„relevant" zu kategorisieren, diese also für eine Relevanz- bestimmung zu bewerten, und die so als relevant kategorisierten Wörter zu einem beliebigen Zeitpunkt, z.B. am nächsten Tag, gezielt wieder zum Lernen aufzurufen. Der Lernende kann somit ohne großen Aufwand den individuell und subjektiv relevanten Lernstoff quasi nebenbei, d.h. synchron zur Wahrnehmung des Mediums, definieren und genau diesen individuell und subjektiv relevanten Lernstoff - und nur diesen - unterstützt durch Filter- basierte Auswahl der subjektiv relevanten Begriffe und Ausdrücke effizient zur Vertiefung wiederholen. Insbesondere kann er dies zeitnah tun und wird dabei nicht mit anderem, ins- besondere individuell nicht relevanten, Vokabular überfrachtet. Zeitnah wird dem Lernenden eine fokussierte und dadurch effiziente Wiederholung des relevanten Lernstoffes ermöglicht, z.B. durch den Abruf der Vokabeln, die auf den gerade gelesenen Seiten eines Buches als relevant kategorisiert wurden. Somit steht in diesem Moment dem Lernen noch der gerade gelesene Zusammenhang in der Erinnerung zur Verfügung und ein vertieftes Lernen wird erleichtert. Dem Lernenden wird also ermöglicht, den relevanten Lernstoff zeitnah zur Wahrnehmung des Mediums so zu wiederholen, dass noch präsent ist, welche Worte bzw. Wortgruppen warum als wichtig kategorisiert wurden, in welchem Kontext diese standen usw. Weiter wird dem Lernenden umgekehrt ermöglicht, sich ebenfalls zeitnah auf die Lektüre eines Mediums in einer fremden Sprache vorzubereiten, indem der Lernende gezielt die relevanten Vokabeln des nächsten Lektüre-Abschnitts zur Vorbereitung z.B. mittels Filter auswählt und vorbereitend lernt. Diese Möglichkeiten des zeitnahen Lernens erhöhen somit deutlich den Lernerfolg.
Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein computerimplementiertes Sys- tem bereitgestellt zum relevanzbasierten und zeitnahen Lernen von Vokabeln und Worteinheiten, wobei Annotationen zu den Vokabeln und Worteinheiten seitengenau-synchron zum Quellmedium angeboten und angezeigt werden und die Annotationen durch den Nutzer in Bezug auf ihre Relevanz zu einem bestimmten Zeitpunkt kategorisiert und ausgewählt werden können. Hierbei bezeichnet "seitengenau-synchron" die Möglichkeit, eine annotierte Vokabel einer bestimmten„Seite" des Mediums zuzuordnen, so dass der Lernende synchron zum Lesen dieser„Seite" die individuell und subjektiv interessanten Vokabeln als„relevant" kategorisie- ren kann. Somit kann der Lernende die Kategorisierung auf die interessantesten Vokabeln beschränken und gleichzeitig zeitnah die entsprechend kategorisierten, also relevanten Vo- kabeln gezielt aufrufen und durch Wiederholung erlernen. Bei jedem dieser wiederholenden Lernvorgänge kann die Kategorisierung durch den Lernenden auf Basis sich verändernden Lernerfolgs und / oder sich verändernder Interessensschwerpunkte verändert bzw. ange- passt werden.
Dabei kann eine„Seite" die herkömmliche Bedeutung einer Buchseite haben, aber auch eine andere Anzeigeeinheit angeben, beispielsweise eine Seite in einem Webbrowser, einen Zeitabschnitt in einem Audio-File und/oder einen definierten Ausschnitt eines Videos. Die Erzielung einer seitengenau-synchronen Zuordnung kann die Verwendung einer Um- setz-Tabelle bzw. Matching-Tabelle beinhalten, beispielsweise wenn verschiedene Ausga- ben eines bestimmten Buches Verwendung finden und diese Ausgaben unterschiedliche Seitenumbrüche aufweisen. Wenn beispielsweise Annotationen zu einem Exemplar der Gutenberg-Bibel angefertigt wurden und die Gutenberg-Bibel somit als Referenzmedium dient, der Leser aber eine modernere Ausgabe der Bibel liest und dort Kategorisierungen der Relevanz von individuelle interessanten also relevanten Vokabeln vornimmt, so dient die Tabelle der Seitenumsetzung der einen in die andere Ausgabe.
Dazu umfasst das System gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Autorenmodul das softwareimplementierte Einrichtungen aufweist, die dafür eingerichtet sind, ein Quellmedium konvertiert zu laden, die weiter dafür eingerichtet sind, einen Markierungsedi- tor bereitzustellen, der synchron zur Anzeige des konvertierten Quellmediums das Markieren von Worten und Worteinheiten als Annotationen und das Zuordnen von Sprachniveau- und Wissenskategorieparametern zu den Annotationen ermöglicht, und die weiter dazu eingerichtet sind, einen Annotationseditor bereitzustellen, der parallel zur Anzeige des konvertierten Quellmediums die Angabe von Vokabelgrund- und Metadaten zu den Annotatio- nen ermöglicht.
Weiter umfasst das System gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Datenbanken, die basierend auf den Eingaben in Markierungs- und Annotationseditor für jede Annotation einen Annotationsgrunddatensatz bestehend aus den Vokabelgrund- und Metadaten speichert. Diese Datenbanken bestimmen und speichern weiter für jede Annotation basierend auf den Metadaten eine Relevanz und speichern zusätzlich für jedes Quellmedium mindestens eine Matching-Tabelle, die die seitengenau-synchrone Zuordnung für jede Annotation bezogen auf ein Medium und relativ zu einem Referenzmedium definiert.
Weiter umfasst das System gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Lese- modul, das softwareimplementierte Einrichtungen aufweist, die dafür eingerichtet sind, eines oder mehrere Medien auszuwählen, die weiter dafür eingerichtet sind, für jedes ausgewählte Medium basierend auf den Kategorien der Metadaten eine mehrdimensionale Rele- vanz-Priorisierung für anzuzeigende Annotationen einzustellen, die ferner dafür eingerichtet sind, während des Lesens eines der ausgewählten Medien seitengenau-synchron zur An- zeige des Mediums eine festgelegte Anzahl der relevanz-priorisierten Annotationen parallel zum Medium anzuzeigen, und die weiter dafür eingerichtet sind, Funktionen bereitzustellen, für die nutzerspezifische Aktualisierung der Relevanz einer Annotation basierend auf nutzerspezifischen Parametern für eines oder mehrerer Elemente der Metadaten, wobei die Annotation mit der aktualisierten Relevanz in einem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz der Datenbank gespeichert wird.
Über das erfindungsgemäße Lernsystem wird daher eine Lösung bereitgestellt, die verbesserte Möglichkeiten des kontextorientierten Sprachtrainings realisiert. Die Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass für effizientes Sprachtraining Vokabeln in ihrem Kontext aufgefasst werden sollten und dies über verschiedene Medien, wie z.B. Bücher, die in verschiedenen digitalen Formaten vorliegen sollten, wie z.B. ePub, PDF usw. oder auch analog, wie Audio oder Video. Weiter liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass idealerweise seitengenau-synchron und parallel zur Anzeige eines solchen analogen oder digitalen Mediums eine durch den Lernenden festgelegte Anzahl nach ihrer Relevanz kategorisierter Vokabeln angezeigt werden sollte. Über die somit synchron zur Lektüre des Mediums verfügbare (Neu-)Kategorisierung angezeigter Vokabeln kann somit das zeitnahe wiederholende Lernen über den Abruf von gefilterten Vokabellisten z.B. seitengenau (Vokabeln der letzten gelesenen Seiten oder der nächsten zu lesenden Seiten) oder auch vokabel-genau ange- boten werden.
Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass kontextsensitives Sprachtraining über diese verschiedenen Medien dann an Effizienz gewinnt, wenn über diese verschiedenen Medien hinweg, bzw. über die verschiedenen Formate und/oder auch Auflagen dieser Medien seitengenau synchron zum Lesefluss annotierte Vokabeln bzw. annotierte Worteinheiten angeboten werden, so dass unabhängig vom Medium, z.B. unabhängig davon, ob ein Text, ein Audiofile, oder ein Videofile vorliegt, ob dieser Text physisch in einem Buch gelesen wird und/oder Text, Audio, oder Videodateien über verschiedene digitale Plattformen und Formate angeboten werden, der Nutzer jeweils über Filter die Annotation und bzw. die Vokabeln auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen kann. Bei dieser Priorisierung der Bedürfnisse nutzt die vorliegende Erfindung die Erkenntnisse, dass die Lernpriorisierung des Nutzers vor allem vom Faktor der Relevanz bestimmt wird, die in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zumindest über Wichtigkeit und Kenntnisstand aus Sicht des Lernenden bestimmt wird.
Daher wird die Aufgabe in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch computerimplementiertes Verfahren zum relevanzbasierten Lernen von Vokabeln und Worteinheiten, wobei Annotationen zu den Vokabeln und Worteinheiten seitengenau- synchron zum Quellmedium angeboten und angezeigt werden und die Annotationen durch den Nutzer in Bezug auf ihre Relevanz zu einem bestimmten Zeitpunkt kategorisiert und ausgewählt werden können.
Das Verfahren gemäß dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst das Laden, Konvertieren und Anzeigen eines Quellmediums sowie das Markieren von Worten und Worteinheiten als Annotationen synchron zur Anzeige des konvertierten Quellmediums und das Zuordnen von Sprachniveau und Wissenskategorieparametern zu den Annotationen.
Weiter umfasst das Verfahren gemäß dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung das Angeben von Vokabelgrund- und Metadaten zu den Annotationen parallel zur Anzeige des konvertierten Quellmediums, das Speichern basierend auf den angegebenen Vokabel- grund- und Metadaten eines Annotationsgrunddatensatz für jede Annotation bestehend aus den Vokabelgrund- und Metadaten sowie das Bestimmen und Speichern eines Relevanzwertes für jede Annotation basierend auf den Metadaten der Annotation und das Erstellen und Speichern mindestens einer Matching-Tabelle für jedes Quellmedium, die die seiten- genau-sychnrone Zuordnung für jede Annotation bezogen auf ein Medium und relativ zu einem Referenzmedium definiert.
Zusätzlich umfasst das Verfahren gemäß dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung das Auswählen eines oder mehrere Medien und das Einstellen einer mehrdimensionalen Rele- vanz-Priorisierung für anzuzeigende Annotationen für jedes ausgewählte Medium basierend auf den Kategorien der Metadaten sowie das Auswählen und anzeigen einer festge- legten Anzahl der relevanz-priorisierten Annotationen während des Lesens eines der ausgewählten Medien seitengenau-synchron parallel zur Anzeige des Mediums.
Zuletzt umfasst das Verfahren gemäß dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung das Aktualisieren der nutzerspezifischen Relevanz einer Annotation basierend auf nutzerspezifischen Parametern für eines oder mehrere Elemente der Metadaten, wobei die Annotation mit der aktualisierten Relevanz in einem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz gespeichert wird.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein computerlesbares Speichermedium bereitgestellt, auf dem computerlesbare Instruktionen gespeichert sind, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, dafür eingerichtet sind, die oben ausgeführten Verfahrensschritte auszuführen. Daher bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass der Nutzer jeweils in jeder Session neu durch gegebenenfalls veränderte Werte von Wichtigkeit und Kenntnisstand auf einen personalisierten Vokabelschatz zugreifen und nur solche Vokabeln auswählen bzw. priori- sieren kann, die seiner Filtereinstellung in der spezifischen Session (z.B. bezüglich Wichtig- keit und Kenntnisstand) auf der einen und dem aktuellen Relevanzwert persönlich zugeordneter Vokabeln (ebenfalls beispielsweise auf der Basis von Wichtigkeit und Kenntnisstand) auf der anderen Seite entsprechen.
Auf diese Weise wird der Vorteil einer Relevanzorientierung realisiert, der den effizienten Aufbau eines auch mehrsprachigen, differenzierten Vokabulars auf der Basis von annotier- ten Ausdrücken und Worteinheiten ermöglicht. Weiter bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass der Nutzer seitengenau-synchron zum Lesen einer Originalquelle, d.h. im Lese- bzw. Seitenfluss eines Originaltexts Annotationen zu diesem Text angezeigt erhält und jeweils gleichzeitig die Möglichkeit des Kategorisierens der annotierten Ausdrücke und Worteinheiten angeboten bekommt. Konzeptionell ist das erfindungsgemäße System auf Mehrsprachigkeit in allen Sprachpaaren (Quellsprachen / Annotationssprache) und Zeichensätzen aufgebaut. Auch können im Bereich Audio mehrere Aussprachen angeboten werden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die Berücksichtigung von Sprachdialekten oder verschiedenen Aussprachen, beispielsweise die Unterscheidung australischer, irischer, texanischer oder britischer Ausspra- che englischer Begriffe.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen spezifiziert und werden im Folgenden beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Figuren, in welchen:
Fig. 1 schematisch Architektur und Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zeigt, Fig. 2 einen schematischen Überblick über Modulstruktur und -aufbau einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung grafischer Bedienelemente eines Applikationsfensters des Autorenmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, Fig. 4 exemplarisch die Struktur eines Referenzmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine schematische Darstellung grafischer Bedienelemente eines Applikationsfensters des Lesemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 6 eine schematische Darstellung grafischer Bedienelemente eines Applikationsfensters für die Szenarioerstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung grafischer Bedienelemente eines Applikationsfens- ters des Lesemoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt.
Fig. 8 schematische Darstellungen grafischer Bedienelemente exemplarischer Lernspielmodule gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch Architektur und Aufbau eines erfindungsgemäßen relevanzbasier- ten Systems zum effizienten Aufbau eines mehrsprachigen, differenzierten Vokabulars durch synchrones Lesen und Kategorisieren von annotierten Ausdrücken und Worteinheiten.
Das relevanzbasierte Lehrsystem 100 umfasst erfindungsgemäß Applikationsservice 1 10, ein Content-Management-System 20 bzw. einen Browser, das bzw. der mit Datenbanken 130 verbunden ist, sowie die Application Programming Interfaces (API) für Autoren 140, Lernende 150, und Community-Teilnehmer 160. Die eLearning-API 150 ist in einer bevorzugten Ausführungsform über ein Datennetzwerk 190, bevorzugterweise z.B. das Internet oder Mobilfunknetzwerke mit Endgeräten 152 und 154, verbunden. Endgeräte 152 ist bevorzugterweise ein Computer 152 oder ein tragbarer Computer 152 oder ein ähnliches tragbares Computerendgerät bzw. Laptop 152. Das Endgerät 154 ist bevorzugterweise ein Mobiltelefonendgerät 154, z.B. ein Smartphone 154 oder ein Multimedia Device 154. Art und Anzahl der Endgeräte 154/152 ist jedoch eher exemplarisch, so dass in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine andere im Speziellen größeren Anzahl von Endgeräten 152/154. Weiter können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung andere bzw. ähnliche oder auch alternative Endgeräte 152/154 zur Anwendung kommen. Das erfindungsgemäße eLearning-API 150 ist bevorzugterweise so gestaltet, dass es eine möglichst vielseitige Nutzung des Applikationsservice 1 10 in unterschiedlichen Anwendungskontexten auf Endgeräten 152/154 ermöglicht. Insbesondere, ist in einer bevorzugten Ausführungsform das eLearning-API 50 so gestaltet, dass die Anforderungen einer inter- netbasierten eLearning-Applikation abgedeckt werden. Daher stellt die eLearning-API 150 alle zur Abwicklung eines benutzergesteuerten Lernkonzepts notwendigen Funktionen bereit. Die Definition dieses Interfaces 150 umfasst alle verfügbaren Methoden, die Anzahl und Datentypen der Funktionsparameter und die Datentypen der Rückgabewerte im Applikationsservice 1 10. Die Definition der APIs 140-160 sind als eigenständige Third-Level- Domänen abrufbar.
Bevorzugterweise wird die breite Verwendbarkeit der eLearning-API 150 über Verwendung von Standards bei der Implementierung gewährleistet, in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Verwendung der Webservices-Description-Language. Bevorzugterweise werden die Community-Application-Programming-Interface 160 und das Autoren-API 140 in ähnlicher Form gestaltet. Die APIs 150, 160, 190 sind bevorzugterweise so gestaltet, dass über diese APIs andere Applikationsumgebungen auf die Funktion und das Applikationsservice 1 10 zugreifen können. Beispielsweise ist in einer bevorzugten Ausführungsform das eLearning-API 150 so gestaltet, dass eine Applikation, die auf dem mobilen Endgerät 154 installiert ist, diese Schnittstelle nutzen kann, um an den Applikationsservice 1 10 anzuknüp- fen und somit die eLearning-API 150 als Datenprovider zu nutzen. Weiter ist bevorzugterweise die Community API 160 so gestaltet, dass verschiedene beispielsweise Internetbasierte Portale 162, Forum-Umgebungen 166 sowie Community-Umgebungen 164 auf die Funktion und das Applikationsservice 1 10 zugreifen können. Ein Beispiel einer solchen Umgebung 162-166 ist die sich zunehmender Beliebtheit erfreuende Umgebung Facebook. In ähnlicher Weise jedoch, greifen in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 100 auch andere Drittumgebungen, wie z.B. Suchmaschinen (z.B. Google, Bing ...), Foren, oder auch Buch-Stores (z.B. Amazon ...) über die Community-API 160 auf die Funktionen des Applikationsservices 1 10 zu. Dazu sind die Drittplattformen 162-166 bevorzugterweise über einer Datenschnittstelle 190 mit der Community-API 160 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Datenschnittstelle durch das Internet und/oder eine mobile Netzwerkumgebung gestaltet.
In ähnlicher Weise wie die oben ausgeführten Drittumgebungen 162-166 auf die Community-API 160 bzw. die Endgeräte 152/154 auf die eLearning-API 150 zugreifen, greift auch das Endgerät 144 auf das Autoren-API 140 zu. Die Autoren-Endgeräte 144 sind bevorzugterweise ausgeführt als Computerendgeräte 144, die sowohl in der Ausführungsform eines PC, eines mobilen Computerendgerätes, eines Laptops oder auch eines Smartphones, über die Autoren-API 140 mit dem Applikationsservice 1 10 interagieren. Ähnlich wie oben beschrieben, greifen die Endgeräte 144 über eine Datenschnittstelle 190 auf die Autoren- API 140 zu, die dann die Funktion und das Applikationsservices 1 10 auf dem Endgerät 144 bereitstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Datenschnittstelle 190 als das Internet oder auch mobile Netzwerk, wie z.B. Mobilfunknetzwerk, ausgeführt. Weiter wird in einer bevorzugten Ausführungsform, der Applikationsservoce 1 10 auf einem oder mehreren Server-Computern ausgeüfhrt, die über WAN-Netzwerke wie z.B. das Internet, zugänglich sind für die Endgeräte 144, 152, und 154 sowie für die Drittplattformen 162-164. Grundsätzlich ist jedoch jede Form der Anbindung, die ein entsprechendes Datenprotokoll aufweist, geeignet, den Applikationsservice 1 10, d.h. den oder die Server-Computer auf denen der Applikationsservice bereitgestellt wird, in die Lage zu versetzen, mit den Endgeräten bzw. den Drittplattformen zu verbinden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Applikationsservice 1 10 über eine Datenschnittstelle mit einem Content-Management-System 120, das auf dem gleichen oder auf anderen Server-Computern installiert ist, verbunden. Somit kann der Applikationsservice 1 10 in einer bevorzugten Ausführungsform als System extension implementiert werden, die die Kernfunktionen eines solchen Content-Management-Systems 120, z.B. Typo3, erweitert. In einer anderen Ausführungsform können Funktionen eines Content-Management- Systems 120 als getrennte oder integrierte verteilte Funktionen unabhängig von einer Content-Management-Plattform implementiert und z.B. auch in die Funktionen der Datenbank 130 integriert werden. Bevorzugterweise ermöglicht der Applikationsservice 1 10 die Beantwortung von Remote Procedure Calls, die über die Netzwerke 190 bzw. die APIs 140-160 übertragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Applikationsservice gemäß einer serviceorientierten Architektur implementiert und nutzt reiche Standard-Beschreibungssprachen, z.B. XML, als Nachrichtenformat unter Verwendung eines verbreiteten Nachrichtenprotokolls, z.B. HTML. Die bevorzugte Ausführungsform gemäß einer serviceorientierten Architektur und der Einsatz reicher, Standard-Beschreibungssprachen, wie z.B. XML, ermöglicht große Verwendbarkeit in einer Vielzahl von Anwendungsplattformen und gute Erreichbarkeit von einer großen unterschiedlichen Zahl von Endgeräten. Damit ist der Applikationsservice 1 10 bevorzugterweise von einer breiten Basis verschiedenster Clients unter Verwendung unterschiedlichster Techniken erreich- und nutzbar.
Die Implementierung des erfindungsgemäßen Applikationsservice 1 10 beruht in einer bevorzugten Ausführungsform auf der Modellierung der System klassen nach dem Model View Controller Software-Architektur-Paradigma. Daher sind im Applikationsservice 1 10 in einer bevorzugten Ausführungsform drei getrennte Applikations-Layer zu finden, die die Darstellung von Daten 1 12, die Verarbeitung von Daten 1 14 und die Datenhaltung 1 16 selbst mit jeweils getrennten Funktionen und Verantwortlichkeiten in einzelnen Programmteilen realisiert. Damit wird Wartung, Erweiterung und Wiederverwendung gewährleistet. Die Applika- tions-Layer Datenhaltung 1 16 und -Verarbeitung 1 14 werden bevorzugterweise dafür verwendet, innerhalb des Content-Management-Systems 120 neue Views 112 zu erzeugen, die auf der Generierung von XLM-Nachrichten beruhen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird weiter das Datenmodell in eine eigenständige Klassenhierarchie ausgelagert, damit die Grundlage für eine redundanzfreie und integritätseigene Datensicherung geschaf- fen wird. Zugriffe auf die Datenbank 130 erfolgen jeweils nur an einer Stelle und zu definierten Zeitpunkten, so dass der Informationsaustausch zwischen den Applications-Layern 1 2-1 16 über das Content-Management-System 120 zur Datenbank 130 jederzeit überwacht und optimiert werden kann. Daher ist der Applikationsservice 1 10 in einer bevorzugten Ausführungsform direkt und/oder über das Content-Management-System 120 mit der Datenbank 130 verbunden, in der die Speicherung der notwendigen Primärdaten, z.B. Texte sowie Vokabeln, Annotation usw., erfolgt.
Die Anzahl und Gestaltung der Datenbank(en) 130 bzw. deren Verbindung zum Content- Management-System 120 und/oder dem Applikationsservice 1 10 sind jedoch eher exemplarischer Natur. Insbesondere kann die Datenbank 130 durch ein oder mehrerer Daten- banken implementiert werden, auf demselben oder anderen Server-Computer 120 wie das Content-Management-System 120 und oder auch auf denselben oder andere Server- Computern wie der Applikationsservice bzw. die APIs 140-160 installiert und ausgeführt werden. Daher können in verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lernsystems 100 nicht nur eine, sondern mehrere Datenbanken 130 auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Content-Management-System 120 und dem Applikationsservice 1 10 verbunden sein. Weiter können die Verbindungen vom Applikationsservice 1 10 wie dargestellt über das Content-Management-System 120 zu der oder den Datenbanken 130 erfol- gen und/oder parallel oder alternativ eine direkte Verbindung zwischen dem Applikationsservice 1 10 und den Dankenbanken 130 bestehen.
Der Applikationsservice 1 10 realisiert daher bevorzugterweise eine Vielzahl von Funktionen, die über die APIs 140-160 in unterschiedliche Anwendungskontexte und auf unter- schiedlichen Endgeräten 144-154 und Drittplattformen 162-166 zur Verfügung gestellt werden. Bevorzugterweise realisiert der Applikationsservice 1 10 unter anderem Funktionen, die die Erreichbarkeit des Applikationsservice 1 10 testen und damit Client-Entwicklern bei der korrekten Implementierung eines Clients 162-166 dienen. Solche Funktionen übergeben bevorzugterweise einen Wert und stellen auf diese Art und Weise die Kommunikation zwi- sehen dem zu entwickelnden Client und dem Server, der den Applikationsservice 1 10 bein- haltet bzw. ausführt, sicher. Weiter realisiert der Applikationsservice 1 10 bevorzugterweise eine Login-Funktion, welche einen Benutzer einer Drittumgebung 162-166, eines Endgerätes 152/154 oder eines Endgerätes 144 als Frontend-Benutzer beim Applikationsservice 1 10 und/oder dem Content-Management-System 120 anmeldet. Bevorzugterweise werden der Benutzername und ein Passwort übergeben, die bei der Registrierung erfasst werden. Zurückgegeben wird ein Hash-String, der bei den folgenden API-Aufrufen als Identifizierung des Users dient und mithilfe dessen die User-Session wiederhergestellt werden kann. Weiter wird bevorzugterweise vom Applikationsservice 1 10 eine Logout-Funktion bereitgestellt, die den vorher registrierten Frontend-Benutzer am Applikationsservice 1 10 und/oder dem Content-Management-System 120 abmeldet. Diese Funktion stellt sicher, dass benutzerspezifische Session-Daten aus der Datenbank 130 gelöscht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Applikationsservice 1 10 weiter eine Funktion bereit, die die eLearning-relevanten Daten aller Medienkäufe des Frontend-Benutzers zurückgibt. Diese Funktion "Get books" nutzt den Parameter der Session-ID und gibt den Datentyp "Book" zurück. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Applikationsservice 1 10 neben dieser Funktion eine weitere zur Verfügung, die nicht nur die Daten aller Medienkäufer, sondern auch die eLearning-relevanten Daten aller Szenarien des Benutzers zurückgibt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden in einem Szenario mehrere Titel, z.B. Bücher, zu einer Lerneinheit zusammengefasst. Diese Bücher können z.B. aus unter- schiedlichen Wissensbereichen stammen und somit das Lernen von Vokabeln in unterschiedlichen Sinnzusammenhängen ermöglichen. Bevorzugterweise kann für jeden Titel innerhalb des Szenarios angegeben werden, welche Vokabeln daraus abgefragt werden sollen. Daher sind in einem Szenario-Datensatz mehrere Textquellen, z.B. Bücher, als Da- tensätze vom Typ "Book" enthalten, nämlich genau jene, die vom Frontend-Nutzer innerhalb eines Szenarios zusammengestellt wurden. Zusammen mit der bereits beschriebenen Funktion "Get books", die ebenso wie die Funktion "Get Szenarios" als Parameter die Ses- sion-ID nutzt, dienen die Rückgabewerte dieser beiden Funktionen als Basisdatensatz für die Medienauswahl des Lernenden.
Bevorzugterweise wird auf Basis dieser Funktionen in einer weiteren Funktion "Get learning tags by book" die eigentlichen Datenmenge an Vokabeln benutzerspezifisch zur Verfügung gestellt, über die dieser Frontend-Nutzer im nächsten Schritt lernen wird. Diese Funktion nutzt neben der Session-ID als Parameter die Parameter Order-ID, Destribution-Type und Word-Count. Der Parameter Order-ID identifiziert das spezifische Medium, dessen Inhalt der Frontend- Nutzer bzw. der Lernende als Basis für die jeweilige Session auswählen möchte.
Der Parameter der Order-ID wird in der Datenbank spezifiziert durch vorhergehende Kauftransaktionen des Nutzers. Daher werden in einer bevorzugten Ausführungsform über den Applikationsservice 1 10 und/oder in einer anderen bevorzugten Ausführungsform über die Fremdplattformen 162-166 Shop-Funktionalitäten angeboten. Über diese Shop-Funktionalitäten kann in dieser bevorzugten Ausführungsform der Endnutzer annotierte Texte, bzw. Medien bzw. Multimedia-Dateien, käuflich erwerben, so dass der Endnutzer auf diese zugreifen kann, indem er von einem Endgerät 152/154 auf die eLearning-API 150 zugreift. In einer weiteren Ausführungsform kann die eLearning-API 150 alternativ so ausgeführt sein, dass der Zugriff auf die Medien über eine Read-API 155 und eine Learn-API 153 er- folgt. In dieser Ausführungsform werden statt eines integrierten Interfaces für beide Funktionen, eLearning-API 150, zwei getrennte APIs, zum einen für die Lese-Funktionen (Read- API 155) und zum anderen für die Lern-Funktionen des erfindungsgemäßen Systems 100, implementiert. Die weiter oben für die eLearning-API 150 ausgeführten technischen Rahmenbedingungen und Implementierungsformen treffen in dieser Ausführungsform in gleicher Weise auch auf die Read-API 155 und die Learn-API 53 zu.
Bevorzugterweise sind diese annotierten Medien als elektronische Texte und/oder Mediendateien in der Datenbank 130 gespeichert. Über Metadaten, die jedem dieser Medien bei- gefügt sind, kann der Endnutzer entscheiden, welches Medium seinem speziellen Lerninteresse entspricht. Bevorzugterweise enthalten diese Metadaten mindestens Informationen über den Herausgeber, das Inhaltsmedium, wie z.B. Text, Audio und/oder Video, die Quellsprache, die Erklärungssprache sowie die Menge und Art der Annotationen, unter anderem die Anzahl der erklärten Wörter, die Anzahl der Wörter in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie die Anzahl der erklärten Wörter in unterschiedlichen Wortkategorien. Diese Me- tadaten ermöglichen dem Endnutzer, einen gewünschten Titel in personalisierter Form zu erwerben, z.B. auf Basis der eigenen Sprache, dem jeweiligen Sprachniveau, den angezeigten Annotationen je nach Kategorie bzw. Schwierigkeitsgrad der annotierten Wörter, der Schriftgröße, dem Layout, sowie weiteren Filtern, wie z.B. Worteinheiten, Subjekte Fachbegriffe und Ähnliches. Weiter kann der Kauf bevorzugterweise zwischen schwarzwei- ßen oder farbigen Medien unterscheiden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die persönliche Wortbasis des jeweiligen Endnutzers, die in der Datenbank 130 hinterlegt ist, für den Kauf eines personalisierten Titels berücksichtigt. Aus dieser personalisierten Wortbasis wird bevorzugterweise extrahiert, welche Worte bzw. Wortarten aus Sicht des jeweiligen Nutzers als zum einen "wichtig" und zum anderen "bekannt" bewertet wurden. Auf die- ser Basis kann bevorzugterweise automatisiert eine personalisierte Version des jeweiligen Mediums erstellt werden, in dem nur solche Worte als Annotation hervorgehoben sind, die mindestens als "wichtig" oder "unbekannt" oder beides auf Basis der bestehenden Wortbasis des Nutzers in der Datenbank 130 des Systems 100 identifiziert werden. Ein solch personalisiert bezogener Titel bzw. ein solch personalisiertes Medium erhält eine eindeutige Order-ID.
Auf Basis des Parameters Order-ID, der ein solches personalisiertes Medium spezifiziert, bestimmt der Parameter Destribution Type die Auswahl der vom Lernenden gewünschten Relevanz der auf Basis des personalisierten Mediums zu lernenden Vokabeln. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dieser Parameter einen Ausgangswert auf, der nur sol- che Vokabeln mit "hoher" Relevanz auswählt. Jedoch kann dieser Parameter auf Nutzereingabe auch so verändert werden, dass auch solche Vokabeln, die nur "niedrige" Relevanz aufweisen, ausgewählt wurden oder nur solche, die "sehr hohe" Relevanz aufweisen.
Weiter schränkt der Parameter Word-Count die Anzahl der Vokabeln ein, die auf Basis des personalisierten Mediums identifiziert durch den Parameter Order-ID gelernt werden sollen. Auch dieser Parameter weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Standardwert auf, der z.B. auf 25 gesetzt wird. Jedoch kann auch dieser Wert jederzeit auf Nutzereingabe hin verändert werden. Die Funktion "Get learning tag by book" stellt also einen Funktionsalgorithmus bereit, der auf Basis eines identifizierten personalisierten Mediums die Vokabeln auswählt, die für die aktuelle Lernsitzung von Bedeutung sind. Der Funktionsalgorithmus wird neben den drei genannten Parametern in einer bevorzugten Ausführungsform weiter Angaben berücksich- tigen, die vom Endnutzer abgefragt werden. Bevorzugterweise sind diese zusätzlichen Angaben wie solche zum Kenntnisstand des Lernenden bezüglich spezifischer Vokabeln, solche zur Wichtigkeit spezifischer Vokabeln und weiter wird der Funktionsalgorithmus in einer bevorzugten Ausführungsform den letzten Lernzeitpunkt und das Vorkommen spezifischer Vokabeln im Text berücksichtigen. Analog zu den Funktionen "Get books" und "Get Szenarios" wird der Applikationsservice 1 10 weiter bevorzugterweise eine Funktion aufweisen, die analog zu der Funktion "Get learning tags by books" arbeitet, jedoch als Datenbasis alle in einem Szenario enthaltenen personalisierten Medien miteinbezieht. Bevorzugterweise wird die Verteilung der Vokabeln in der Ergebnismenge unter anderem ermittelt auf Basis des Anteils der Anzahl von Voka- beln pro Buch an der Gesamtmenge der Vokabeln dem Szenario. Das bedeutet, dass bevorzugterweise Medien, die nur wenige Vokabeln enthalten, auch an der Ergebnismenge nur mit einem entsprechend geringem Anteil beteiligt sind. Rückgabewerte beider Funktionen ist jeweils ein Basisdatensatz für die Vokabelauswahl des Nutzers auf Basis der Hervorhebungen im Text, d.h. der Annotationen bzw. Tags, die in den Medien identifiziert wer- den.
Die Rückmeldung des Lernenden während der Sitzung wird in einer bevorzugten Ausführungsform während der Sitzung durch die Funktion "Get learning feedback" als Rückmeldung des Lernenden aufgezeichnet. Für jede annotierte und angezeigte Vokabel kann der Nutzer einen oder mehrere Parameterwerte einstellen, in einer bevorzugten Ausführungs- form solche, die den Kenntnisstand des Nutzers bezüglich dieser Vokabel reflektieren (knowledge) und solche, die die Einschätzung des Nutzers bezüglich der Wichtigkeit der jeweiligen Vokabel (importance) reflektieren. Jede Vokabel, bevorzugterweise identifiziert durch eine Tag-ID erhält somit in einer Ausführungsform eine personalisierte Relevanz, die mindestens durch die Verknüpfung der Werte von "knowledge" und "importance" errechnet wird. Diese personalisierte Relevanz bezogen auf eine einzelne Vokabel wird mit der Order- ID eines personalisierten Mediums verknüpft und in der Datenbank 130 des Lernsystems 100 für den jeweiligen Nutzer hinterlegt, so dass auf diese personalisierte Relevanz zu jedem späteren Zeitpunkt bei der Berechnung der für eine Lernsitzung relevanten Vokabeln für diesen Nutzer zurückgegriffen werden kann. Das heißt, der Auswahlalgorithmus der oben beschriebenen Funktion "Get learning tags" (entweder auf Basis eines Buches oder auf Basis eines Szenarios) wird jeweils in jeder Session neu durch gegebenenfalls veränderte Werte von Wichtigkeit und Kenntnisstand auf den personalisierten Vokabelschatz zu- greifen und im Funktionsalgorithmus entsprechend nur solche Vokabeln auswählen, die der Filtereinstellung des Nutzers in der spezifischen Session (z.B. bezüglich Wichtigkeit und Kenntnisstand) auf der einen und dem aktuellen Relevanzwert persönlich zugeordneter Vokabeln (ebenfalls beispielsweise auf der Basis von Wichtigkeit und Kenntnisstand) auf der anderen Seite entsprechen. Auf diese Weise wird ein relevanzbasiertes System 100 zum effizienten Aufbau eines mehrsprachigen, differenzierten Vokabulars auf der Basis von annotierten Ausdrücken und Worteinheiten bereitgestellt. Die Funktionen des Applikationsservice 1 10, die oben ausgeführt wurden, zeigen exemplarisch die Grundfunktionen des Applikationsservice 1 10. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann daher die Anzahl und/oder Implemen- tierung dieser Funktionen abweichen, insbesondere können zusätzliche bzw. weitere Funktionen und/oder auch andere bzw. alternative Funktionen implementiert werden. Diese unterschiedlichen Funktionen bzw. Varianten der oben ausgeführten Grundfunktionen des Applikationsservice 1 10 ermöglichen die Realisierung unterschiedlichster Anwendungsfälle, in denen das Lernsystem 100 zur Ausführung kommt. Allen diesen Anwendungsfällen gemeinsam ist in einer bevorzugten Ausführungsform das synchrone Lesen einer Originalquelle, d.h. der Originaltext wird synchron gelesen mit den Annotationen zu diesem Text und in einer erfindungsgemäßen Ausführung wird gleichzeitig die Möglichkeit des Kategorisierens der annotierten Ausdrücke und Worteinheiten durch den Leser angeboten. In einem Anwendungsszenario dient als Medium des Lesens das Originalbuch oder der Ausdruck eines über die Endgeräte 152/154 heruntergeladenen digitalen Mediums. Synchron zum seitenweisen Lesen im physischen Originalbuch bzw. dem Ausdruck auf der einen Seite werden in diesem Anwendungsfall parallel auf einem Computerendgerät 152/154 die Erklärungen bzw. Annotationen abgerufen. Das heißt, auch dann, wenn dem Leser als Lesequelle ein nicht annotiertes Originalbuch vorliegt, können die Annotationen zu dieser Quelle, d.h. ein ausgewählter relevanter Satz an annotierten Vokabeln dieses Mediums über ein digitales Endgerät 152/154 so bereitgestellt werden, dass der Nutzer während des Lesens synchron, d.h. seitensynchron, annotierte Vokabeln lesen und katego- risieren kann. Das heißt, der Nutzer wird über das digitale Endgerät, z.B. idealerweise ein sogenanntes Smartphone 154 durch die Funktion "Get learning tags" ausgewählten annotierte Vokabeln sehen, diese entsprechend der Funktion "Set learning feedback" mit einer subjektiven Einschätzung bezüglich mindestens der Punkte Wichtigkeit und Kenntnisstand versehen und den so aktualisierten Vokabeldatensatz in der Datenbank 130 des Lernsystems 100 speichern, so dass dieser gegebenenfalls in einer anderen Lese-Session wieder aufgerufen werden kann.
Ein anderer Anwendungsfall ist der, indem sowohl Text als auch Annotation über ein digitales Endgerät 152/154 gelesen wird. Bevorzugterweise wird in diesem Anwendungsfall der Internetbrowser auf einen personalisierten Titel bzw. ein personalisiertes Medium zurückgegriffen und die annotierten Vokabeln werden im Text, der gelesen wird, durch grafische Hervorhebung gekennzeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Annotation entweder bei Mausover (der Mauszeiger fährt über die hervorgehobene Vokabel) oder bei Anklicken der hervorgehobenen Vokabel angezeigt. Bevorzugterweise wird in diesem Anwendungsfall der annotierte Begriff zusammen mit Erklärungen und seiner derzeitigen Kategorisierung z.B. bezüglich Wichtigkeit und Kenntnisstand bezogen auf den jeweiligen Nutzer angezeigt. Diese Anzeige der Erklärung und Kategorisierung, die bevorzugterweise als den Text überlagerndes Fenster angezeigt wird, umfasst in dieser bevorzugten Ausführungsform weiterhin Funktionen, die es dem Nutzer erlauben, direkt den annotierten Begriff bezüglich seiner Kategorisierung zu aktualisieren, d.h. eine weitere bzw. neue subjektive Einschätzung bezüglich z.B. der Wichtigkeit und des Kenntnisstandes bezogen auf diesen Begriff anzugeben.
In ähnlicher Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Lernsystem 100, das Lesen von Titeln bzw. Medien in vielfältigen anderen Formaten, z.B. dem ePub-Format (ein offener Standard für E-Books vom International Digital Publishing Forum, der den älteren Standard Open eBook ersetzt), einem alternativen eBook Format, als interaktives PDF, als Website im Browser oder Ähnliches. Weiter ermöglicht das erfindungsgemäße Lernsystem 100, dass die elektronischen Formate der Medien bzw. Titel auf unterschiedlichen Plattformen bzw. Endgeräten 152/154 bzw. über Drittplattformen wie 162 bis 166 oder auch einem mul- timedialen Endgerät wie z.B. einem Fernseher gelesen werden können. Unabhängig von dem jeweiligen Medium bzw. Format und auch unabhängig von dem jeweils genutzten Endgerät 144-154 können jeweils nicht nur die Annotationen seitensynchron gelesen werden, sondern auch die annotierten Vokabeln synchron mit einer aktualisierten, nutzerindivi- duellen Kategorisierung versehen werden. Während des Lesens entsteht auf diese Weise im erfindungsgemäßen Lernsystem 100 ein nutzerindividueller Vokabelschatz, der vom Nutzer während des Lesens z.B. bezüglich der Kategorien Wichtigkeit und Kenntnisstand oder auch bezüglich weiterer bzw. zusätzlicher oder auch alternativer Kategorien aktuali- 5 siert und kategorisiert wurde. Dieser Katalog an aktuell kategorisierten Begriffen kann für späteres Vokabellernen von diesem Nutzer herangezogen werden. Um dieses Vokabellernen möglichst effizient zu gestalten können die Vokabeln in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß zahlreicher Kriterien gefiltert werden, z.B. entlang der Kategorien von Relevanz wie z.B. Wichtigkeit und Kenntnisstand aber auch bezogen auf den Titel von dem
10 diese Vokabeln stammen sollen, dem Fachgebiet, dem Vorkommen im Text, oder inhaltliche Eingrenzungen wie z.B. Begriffe aus der Geografie, aus der Historie, aus dem Kultur-
' bereich und/oder technische bzw. rechtliche oder auch betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe.
Das erfindungsgemäße Lernsystem 100 ermöglicht weiter, Texteinheiten, die in einer Lese- 15 Session gelesen werden sollen z.B. anhand der Seitenzahl in einem Medium einzugrenzen.
So kann der Nutzer am Anfang einer Lese-Session z.B. eingeben, von welcher Seite bis zu welcher Seite in dem Medium er in dieser Session zu lesen gedenkt. Diese Angabe kann in einer bevorzugten Ausführungsform dazu benutzt werden, optional nach oder auch vor dem Lesen dieser bestimmten Texteinheit im jeweiligen personalisierten Medium vorab alle mit 20 einem bestimmten Relevanzmaß kategorisierten Begriffe als Zusammenfassung, d.h. nach dem Lesen der bestimmten Texteinheit oder als Vorbereitung, d.h. vor dem Lesen dieser Textpassage angezeigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses vorbereitende bzw. zusammenfassend Anzeigen einer Menge von Vokabeln auch dynamisch so ' erfolgen, dass beispielsweise nach einer festgelegten Größe wie z.B. jeweils nach fünf Sei- 25 ten oder vor den nächsten zehn Seiten des Textes in dem Medium eine solche vor- bzw. nachbereitende Zusammenstellung von Vokabeln angezeigt werden. Die Anzeige solcher Listen von Vokabeln, kann dabei sowohl basieren auf der subjektiven kategorisierten Relevanz anhand z.B. von Wichtigkeit und Kenntnisstand als auch anhand einer objektiv bestimmten Relevanz, die z.B. auf der Basis von Lehrbüchern und/oder Wörterbüchern be- 30 stimmt werden könnte. Weiter können solche Relevanzwerte auch vorgegeben werden durch Community-Eingaben, die zu einem bestimmten Medium z.B. durch die Drittplattformen 162 bis 166 ermittelt werden. Daher ermöglicht das erfindungsgemäße Lernsystem 100 in einer bevorzugten Ausführungsform auch das Kategorisieren von Vokabeln in Texten, die noch nicht von einem bilingualen Autor annotiert wurden. In diesem Anwendungsfalls des Lernsystems 100 wird der Nutzer bzw. in einem Webbrowser online den Text eines fremdsprachigen Nachrichtenpor- tals lesen, z.B. per Link dieses Medium in die Mediendatenbank 130 des Lernsystems 100 übertragen, oder parallel zum Lesen des Nachrichtentextes über eine in den Browser integrierte Zusatzapplikation des Lernsystems 100 einen Begriff in dem Nachrichtentext markieren, damit diesen Begriff in die Vokabeldatenbank 130 des Lernsystems 100 aufnehmen, und gleichzeitig eine persönliche Kategorisierung für diesen Begriff abgeben, die zu der Übersetzung dieses Begriffes in der Vokabeldatenbank 130 abgelegt wird.
Die initiale Übersetzung dieses Begriffes aus einem nicht annotierten Text wird in einer Ausführungsform z.B. durch Nachschlagewerke wie z.B. elektronische Wörterbücher, online-Wörterbücher 162-166 etc. erfolgen. In diesem Sinne sind online-Wörterbücher weitere Drittplattformen 162 bis 166, die nicht nur über die Community-API 160, sondern auch durch die Autoren-API 140 an den Applikationsservice 110 angebunden werden können. Während in diesem Fall die Identität der Quelle über z.B. die Internetadresse (URL) des Nachrichtentextes gegeben ist, kann ähnlich diesem Anwendungsfall auch der Anwendungsfall eines physischen Ursprungstexts wie z.B. in einem nicht annotierten Buch durch das erfindungsgemäße Lernsystem 100 so umgesetzt werden, dass der Titel des Buches entweder direkt eingegeben oder über den Barcode des Buchs identifiziert wird. Dieser Barcode bzw. eine Quellennummer wie z.B. die ISBN-Nummer eines Buches wird vom Nutzer zum Lernsystems 100 übertragen und auf diese Weise kann der Applikationsservice 1 10 in Kommunikation mit den Drittplattformen 162 bis 166 die zugrundeliegende Quelle bzw. den Titel identifizieren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Applikationsservice 110 daher eine weitere Funktion aufweisen, die es dem Nutzer ermöglicht, z.B. über die Kamera eines Smartpho- nes den Barcode eines Buches zu fotografieren und dieses Bild über das Internet an den Applikationsservice 1 10 zu schicken. Die entsprechende Funktion wird dieses Bild über Bildauswertungsalgorithmen so interpretieren, dass die semantische Bedeutung des ent- sprechenden Barcodes ausgelesen wird und das Buch in den Datenbanken von Drittplattformen 162 bis 166 identifiziert werden kann.
Daher stellt das erfindungsgemäße relevanzbasierte Lernsystem 100 zum effizienten Aufbau eines mehrsprachigen differenzierten Vokabulars Funktionen zur Verfügung, die es dem Nutzer erlauben, beliebigen Text von z.B. Webseiten, digitalen Medien in Browsern oder anderen Plattformen, wie z.B. einem eBook-Reader entweder digital oder auch physisch zu lesen, seitensynchrone Annotationen zu diesen Texten zum Lesen zu verwenden und/oder unbekannte Begriffe in diesem Text als Annotation hervorzuheben, um die jeweili- gen Begriffe dann mit einer persönlichen individuellen und dem Zeitpunkt entsprechenden Relevanz-Kategorisierung zu versehen, die zumindest durch Parameter wie Wichtigkeit und Kenntnisstand gekennzeichnet ist. In ähnlicher Weise erlaubt das erfindungsgemäße Lernsystem 100 nicht nur Textmedien zu verarbeiten sondern auch Audio- und Videoquellen als Ausgangspunkt für den Lernvorgang zu nutzen. Dafür werden z.B. für Videomedien Unterti- tel als Annotationsmedium benutzt und im Zusammenhang von Audiomedien Speech-to- Text Software für Übersetzungen eingesetzt.
Über das erfindungsgemäße Lernsystem 100 wird daher eine Lösung bereitgestellt, die verbesserte Möglichkeiten des kontextorientierten Sprachtrainings realisiert. Die Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass für effizientes Sprachtraining der Kontext, also Medien wie z.B. Bücher in verschiedensten Formen angeboten werden müssen, z.B. wahlweise digital oder analog oder auch in verschiedenen digitalen Formaten, wie z.B. ePub, PDF usw. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass kontextsensitives Sprachtraining über diese verschiedenen Medien dann an Effizienz gewinnt, wenn über diese verschiedenen Medien hinweg, bzw. über die verschiedenen Formate und/oder auch Auflagen dieser Medien seitengenau synchron zum Lesefluss annotierte Vokabeln bzw. annotierte Worteinheiten angeboten werden, so dass unabhängig vom Medium, z.B. unabhängig davon, ob ein Text vorliegt, ein Audiofile, oder ein Videofile, ob dieser Text physisch in einem Buch gelesen wird und/oder Text, Audio, oder Videodateien über verschiedene digitale Plattformen und Formate angeboten werden, der Nutzer jeweils über Filter die An- notation und bzw. die Vokabeln auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen kann. Bei dieser Priorisierung der Bedürfnisse nutzt die vorliegende Erfindung die Erkenntnisse, dass die Lernpriorisierung des Nutzers vor allem vom Faktor der Relevanz bestimmt wird, die in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zumindest über Wichtigkeit und Kenntnisstand aus Sicht des Lernenden über eine entsprechende individuelle Relevanz-Kategorisierung bestimmt wird. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Vektor, der die Relevanz für die Priorisierung bestimmt, weitere Faktoren miteinbeziehen, insbesondere das Sprachniveau des Lernenden, den fachlichen bzw. inhaltlichen Lernfokus des Lernenden, das Interesse des Lernenden für bestimmte Sach- und Fachgebiete, den Lernfortschritt des Lernenden sowie auch die Angaben Dritter im Sinne von z.B. einer auf Basis von Community-Feedback bestimmten Relevanz.
Ausgangspunkt der seitengenau synchron unabhängig von Medien und/oder Formaten angebotenen annotierten Vokabeln bzw. Worteinheiten ist ein über das Lernsystem 100 be- 5 reitgestelltes Referenzmedium bzw. eine Reverenzseite des betreffenden Ausgangstextes, die bevorzugterweise über Vergleichslisten oder auch Matching-Tabellen auf die unterschiedlichen Medien, Formate und/oder Auflagen bzw. Versionen transponiert wird. Dafür weist der erfindungsgemäße Applikationsservice 110 einheitliche APIs 140-160 und darunterliegend flexible Funktionsstrukturen 1 12-1 16 auf.
10 Auf dieser Basis werden durch das erfindungsgemäße Lernsystem 100 verschiedenen Ap- ' plikationsmodule bereitgestellt, die in einer schematischen Darstellung in Fig. 2 illustriert werden.
Fig. 2 zeigt, dass über den Applikationsservice 210 verschiedene Module bereitgestellt werden können, in der Ausführungsform der Fig. 2, das Autorenmodul 240, das Lesemodul 15 250, das Kategorisierungsmodul 255, das Lernmodul 260, und das Community-Modul 270.
Ähnlich wie in Fig. 1 aufgezeigt, ist zum Einen der Applikationsservice 210 über eine Datenleitung 290 verbunden mit der Datenbank 230 als auch über entsprechende Datenverbindungen 290 wie z.B. einem Internet 290, kabel- oder drahtlosen WANN oder LAN oder anderen fixed-line oder wireless Netzverbindungen mit Endgeräten 244-254.
20 Die Anzahl und Ausgestaltung der Applikationsmodule 240-270 des Applikationsservice 210 sind jedoch eher exemplarischer Natur und können in unterschiedlichen Ausführungs-
formen des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 variieren. Insbesondere kann der Applikationsservice 210 in anderen Ausführungsformen weitere, bzw. alternative und auch zusätzliche Applikationsmodule aufweisen. Ähnlich ist die Anzahl und Art der Endgeräte 244
25 bis 254 exemplarischer Natur, so dass in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowohl andere als auch alternative und weitere bzw. zusätzliche Endgeräte zum Einsatz kommen können. Fig. 2 zeigt exemplarisch Endgeräte wie z.B. einen mobilen Computer bzw. Laptop 244, einen stationären PC 252, und ein intelligentes mobiles Endgerät, bzw. Smartphone bzw. Multimedia Device 254.
30 Das erfindungsgemäße Kategorisierungsmodul 255 stellt in einer bevorzugten Ausführungsform Funktionen und Oberflächen für die nutzer-spezifische Relevanz-Kategorisierung im Sinner einer personlaisierten Relevanz zur Verfügung. Diese nutzer-individuellen Rele- vanz-Kategorisierungen für einzelne Vokabeln wird als personalisierte Relevanz im sinne von Meta-Daten zu personalisierten Vokabeldatensätzen in Datenbank 230 gespeichert. Im erfindungsgemäßen Lernsystem 200 kann diese individuelle Kategorisierung subjektiver Relevanz sowohl beim Lesen (über Lesemodul 250) als auch beim Lernen (über Lernmodul 260) erfolgen. Weiter kann eine Relevanzkategorisierung, z.B. initial bei der Erstellung der Annotationen durch einen Annotationsautor (über Autorenmodul 240) erfolgen. Zusätzlich können Relevanzkategorisierungen für Vokabeln auch erstellt werden auf der Basis von Community-Beiträgen. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem mehrere Community- Kommentare im Sinne der Bewertung von Relevanz zu einer Relevanz-Kategorisierung zusammengeführt werden (über Community-Modul 270). Daher ist das Kategorisierungs- Modul 255 in einer bevorzugten Ausführungsform als Querschnittsmodul implementiert, so dass die jeweils anderen Module auf dieses Kategorisierungsmodul 255 zugreifen und dessen Funktionalitäten nutzen können. Die Relevanzbestimmung im Kategorisierungsmodul 255 basiert auf einem Vektor, der durch verschiedene Parameter bestimmt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Parameter berücksichtigt individuelle bzw. subjektive„Wichtigkeif und individueller „Kenntnisstand" zu der betreffenden Vokabel. Daneben können in weiteren Ausführungsformen jedoch auch weitere bzw. alternative Parameter, wie z. B.„Lesezeitpunkf oder Ähn- liches herangezogen werden. Auswertungs- und Gewichtungsregeln bestimmen die subjektive Relevanzkategorie auf der Basis dieser Parameter. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Bestimmung bzw. Berechnung der individuellen Relevanz bzw. Relevanzkategorie zunächst durch für alle Nutzer geltende Standardregeln vorgege- ben, z.B. Gleichgewichtung von„Kenntnisstand" und„Wichtigkeit". Darauf basierend er- möglicht das Kategorisierungsmodul 255 in einer Ausführungsform jedoch auch die Erstellung personalisierter Regeln, die die Bestimmung der individuellen Relevanz-Kategorie bzw. der subjektiven Relevanz-Priorisierung bestimmen. Dafür wird unter anderem die Gewichtung der Parameter individuell geändert bzw. eingestellt.
Somit gibt das Kategorisierungsmodul 255 in einer Ausführungsform der vorliegenden Er- findung für alle Vokabeln zunächst eine vorgegebene„Standard-Relevanz", die für alle Nutzer gleich ist, basierend auf Auswertungsregeln der Parameter des Relevanzvektors, die ebenfalls für alle Nutzer gleich sind. Diese Standard-Relevanz-Kategorie kann z.B. durch einen Vorschlag des Annotationsautors und/oder auf der Basis von Community-Beiträgen erfolgen. Bei der erstmaligen individuellen Relevanz-Priorisierung durch einen Nutzer z.B. im Lernmodul 260 oder dem Lesemodul 250 kann jedoch jeder Nutzer für jede Vokabel eine individuelle Relevanz-Kategorisierung vornehmen, die sowohl die individuelle Veränderung bzw. Einstellung der relevanzbestimmenden Parameter als auch die Veränderung der relevanzbestimmenden Auswertungsregeln miteinschließt.
Das erfindungsgemäße Kategorisierungsmodul 255 ermöglicht weiter auch die individuelle Relevanz-Kategorisierung von nicht-annotiertenm Text, z.B. ausgehend von einem beliebigen PDF-Dokument, einer Website in einem Browser oder einer physischen Print-Seite. Hierfür werden spezifische Funktionen für das Identifizieren und Einlesen einer Vokabel und ihres Kontexts bereitgestellt. Dies kann beispielsweise erfolgen durch manuelle Co- py&Paste-Operationen im Falle eines digitalen Ausgangsmediums (z.B. Website, PDF), durch teilautomatisiertes Ausparsen (z.B. als Browser-Plug-in) oder auch durch Nutzung von Scannern und/oder Kamera-Funktionalitäten, beispielsweise eines Smartphones und anschließender OCR-Erfassung (z.B. bei Print- Vorlagen). Anschließend an das Identifizie- ren und Einlesen einer Vokabel und ihres Kontexts wird ein Vorschlag für Übersetzungen bereitgestellt. Dieser neue Vokabeldatensatz kann dann durch Nutzung des Kategorisie- rungsmoduls 255 individuell relevanz-kategorisiert und somit späteren Annotations- und Lernprozessen zugeführt werden. Diese und die vorgenannten Funktionen werden sowohl für Text- wie auch für Audio- und Video-Medien bereitgestellt. Dafür werden in einer Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung z.B. Untertitel für Video- und/oder Text für Audio- Ausgangsmaterial genutzt. Somit kann derselbe Lernprozess unter Nutzung verschiedenster Medienformen und Endgeräte erfolgen, z.B. mit gemischter Nutzung von Print- und/oder Digitat-Quellen durch Anwendung von Smartphone bzw. Kamera-Funktionen und/oder durch Nutzung von OCR-Funktionalitäten. Das erfindungsgemäße Autorenmodul 240 stellt in einer bevorzugten Ausführungsform Funktionen und Oberflächen für die Erstellung kontextorientierter Annotationen bereit. Dafür erzeugt das Autorenmodul 240 einen spezifischen Datensatz für jede annotierte Vokabel bzw. Wortgruppe, die neben der Vokabel selbst jeweils eine Übersetzung in einer bestimmten Sprache, sowie weitere Metadaten enthält. Die Metadaten dieses Datensatzes enthal- ten in einer bevorzugten Ausführungsform Angaben zum Sprachniveau, der Wichtigkeit der Vokabeln, der Sprache der Vokabel im Originaltext und der Übersetzung, der Kategorie der Vokabeln im Sinne von Sach- und Fachgebieten, sowie Angaben zur Lokalisierung der Vokabeln in der Referenzquelle. Weiter stellt das erfindungsgemäße Autorenmodul 240 Matching-Tabellen zur Verfügung, die zur Transposition der Referenzlokalisation auf andere Ausgaben bzw. Varianten oder auch andere Medien und Plattformen der Originalquelle verwendet werden. Somit ermöglicht das Autorenmodul 240 über die erfindungsgemäßen Matching-Tabellen eine dynami- 5 sehe Annotation der Vokabeln bzw. Wortgruppe abhängig von der Quellenvariante im Sinne der Version der Quelle, des Formates der Quelle, und auch der Anzeigerplattform, auf der diese Quelle angezeigt wird. Dafür legt das erfindungsgemäße Autorenmodul 240 in einer bevorzugten Ausführungsform den jeweiligen Vokabel bzw. Wortgruppendatensatz gemäß einem Mehr-Ebenen-Datenmodell als Annotationsgrunddaten zur Referenzierung dieser 10 Daten gemäß einer nutzerindividuellen Kategorisierung in der Datenbank 230 des Lernsystems 200 ab.
!
Das erfindungsgemäße Lesemodul 250 stellt dem Nutzer Funktionen und Oberflächen zum seitengenau synchronen Lesen einer Quelle mit gleichzeitigem Angebot annotierter Vokabeln bzw. Wortgruppen bereit. Zusätzlich zum seitengenau synchronen Angebot der anno-
15 tierten Vokabeln bzw. Wortgruppen wird dem Nutzer über die Funktionen und Oberflächen des Lesemoduls 250 die Kategorisierung der angebotenen Annotationsvokabeln bzw. Wortgruppen ermöglicht. Diese Kategorisierung erfolgt erfindungsgemäß auf Basis der subjektiven Einschätzung der angebotenen Vokabeln bzw. Wortgruppen durch den Nutzer, wobei für die Kategorisierung verschiedene Parameter durch den Nutzer so eingestellt wer-
20 den können, dass aus den Parametern als Vektor ein Relevanzwert berechnet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Relevanzvektor auf der Basis von mindestens zwei Parametern berechnet, nämlich der subjektiv eingeschätzten Wichtigkeit der Vokabeln für den jeweiligen Nutzer und des jeweiligen Kenntnisstandes des
' Nutzers zu dieser betreffenden Vokabel. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegen-
25 den Erfindung kann der Relevanzvektor alternative, bzw. weitere, d.h. zusätzliche Faktoren in die Berechnung des Relevanzwertes mitaufnehmen wie z.B. das Sprachniveau des Lernenden, den Lernfokus des Lernenden, das spezifische Interesse des Lernenden, den gegenwärtigen Lernfortschritt sowie auch Angaben von Dritten, die sich aus einem Community-Relevanzvektor ergeben.
30 Für das Angebot seitengenau synchron annotierter Vokabeln bzw. Worteinheiten stellt das erfindungsgemäße Lesemodul 250 Funktionen zur dynamischen Transposition gespeicherter Annotationsgrunddaten bereit. Diese Funktionen transponieren dynamisch zum Lese- fluss des Nutzers die in der Datenbank 230 gespeicherten Datensätze zu annotierten Vo- kabeln und Wortgruppen auf der Basis der vom Nutzer verwendeten Quellenvariante bzw. der Quellenversion und der Anzeigeplattform für die Quelle, die der Nutzer jeweils ausgewählt hat. Über diese Funktionen der dynamischen Transposition werden die für die jeweilige Quelle annotierten Vokabeln seitengenau synchron referenziert und so für den Nutzer 5 zur Verfügung gestellt, dass zu der Seite des Mediums, die er oder sie gerade liest, genau die zutreffend annotierten Vokabeln bzw. Wortgruppen angezeigt werden.
Weiterhin stellt das erfindungsgemäße Lesemodul 250 dynamische Filter bereit, die es dem Nutzer erlauben, die jeweils referenzierten bzw. angezeigten Vokabeln gemäß seiner jeweiligen Präferenzen einzustellen. Diese Filter greifen zurück auf die Metadaten des Vokabel- 10 datensatzes und ermöglichen so dem Nutzer individuell und für den jeweiligen Zeitpunkt ( festzulegen, welche Vokabeln bzw. Wortgruppen seitengenau synchron zum Lesen angezeigt werden sollen. Daher wird der Nutzer in einer bevorzugten Ausführungsform Filterkriterien festlegen, die unter anderem miteinschließen Angaben zu seinem Sprachniveau, Angaben zum jeweiligen Lernfokus, Angaben zum fachlich inhaltlichen Interesse, Angaben 15 zum derzeitigen Lernfortschritt und auch Angaben inwiefern Relevanzkriterien Dritter z.B.
Community-Relevanz in der Auswahl berücksichtigt werden soll. Weiter stellt das erfindungsgemäße Lesemodul für den Nutzer leseparallele und nutzerindividuelle Kategorisie- rungsmöglichkeiten über entsprechende Funktionen und Oberflächen bereit.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden eine Anzahl von Vokabeln referenziert bzw.
20 angezeigt, die der nutzerindividuellen Filtereinstellung entsprechen. Für jede dieser angezeigten Vokabeln kann der Nutzer des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 leseparallel die Kategorisierung ändern, indem er nutzerindividuell die Relevanzkriterien der jeweiligen
' Vokabeln im Sinne der Metadaten eines personalisierten Vokabeldatensatzes einstellt bzw. verändert. In diesem Sinne wird dem Nutzer für jede angezeigte Vokabel durch das erfin-
25 dungsgemäße Lesemodul 250 ein Dialog eingestellt, in dem die zu dem Zeitpunkt eingestellten Parameterwerte der Metadaten im Vokabeldatensatz angezeigt werden. Diese Metadaten, die zur Berechnung des Relevanzvektors herangezogen werden, können in diesem Dialog vom Nutzer individuell verändert werden, so dass abhängig von der Nutzereingabe einzelne Vokabeln eine hohe Wichtigkeit erhalten, andere eine geringere Wichtigkeit,
30 wieder andere eine hohe Schwierigkeit eingeräumt wird und wieder andere mit gutem Kenntnisstand bewertet werden. Auf dieser Basis erzeugt das erfindungsgemäße Lesemodul 250 einen Nutzer- und Zeitpunkt-spezifischen personalisierten Vokabeldatensatz, der bei einem erneuten Lese- bzw. Auswahlvorgang des betreffenden Nutzers herangezogen wird, um die Relevanz einer Vokabel erneut zu berechnen und diese für die Auswahl der Vokabel zu berücksichtigen. Der personalisierte Vokabeldatensatz wird vom erfindungsgemäßen Lesemodul 250 wiederum in der Datenbank 230 des Lernsystems 200 abgelegt. Für jeden Nutzer des Lernsystems 200 wird so sukzessive ein Satz individuell kategorisierter 5 bzw. priorisierter bzw. mit einer individuellen Relevanz versehener Vokabeln erzeugt, die zum effizienten kontextorientierten Sprachtraining genutzt werden können.
Dieses kontextorientierte Sprachtraining wird weiter unterstützt durch das erfindungsgemäße Lernmodul 260, das dem Nutzer Funktion und Oberflächen zum nutzerindividuellen Vokabeltraining bereitstellt. Das erfindungsgemäße Lernmodul 260 nutzt die Menge der nut- 10 zerspezifisch kategorisierten bzw. priorisierten Vokabeldatensätze, die aus verschiedenen , Quellen, Medien, Formaten usw. erzeugt und mit Bezug auf den jeweiligen Nutzer in der Datenbank 230 abgelegt wurden.
Durch die Anwendung von Filtern und die Nutzung von Szenarien wird dem Nutzer durch das Lernmodul 260 ermöglicht, genau das Vokabular angezeigt zu bekommen, das gelernt
15 werden soll. Weiter wird dem Lernenden die entsprechende Vokabel in ihrem jeweiligen Kontext, das heißt im Zusammenhang mit dem das betreffende Wort oder die Worteinheit umgebenden Text angezeigt. Zusätzlich werden dem Nutzer in einer bevorzugten Ausführungsform weitere Informationen zum gesuchten Wort angezeigt, z.B. der verwendete Titel, der Autor und Ähnliches. Auf Basis dieser angezeigten Informationen wird dem Nutzer eine
20 kontextorientierte Lernform mit erhöhter Effizienz angeboten. Weiter ermöglicht das Lernmodul 260 durch den Zugriff auf das Kategorisierungsmodul 255 die nutzer-individuelle Re- levanz-Kategorisierung jeder Vokabel bei bzw. nach jedem Lernvorgang.
i
In einejn Anwendungsfall erfolgt das Lernen der Vokabeln synchron zum Lesen eines Mediums, sodass insbesondere die für den Leser individuelle interessanten Wörter und Aus- 25 drücke eines annotierten Mediums mithilfe des Kategorisierungsmoduls 255 kategorisiert und danach zeitnah unter Nutzung des Lernmodul 260 gelernt werden können. Somit muss der Nutzer während des Lesens nicht alle angezeigten bzw. annotierten Vokabeln relevanz- kategorisieren, sondern nur durch die subjektive Kategorisierung nur die besonders interessanten Vokabeln hervorheben. Dies steigert enorm die Effizienz des Lernvorgangs.
30 Alternativ bzw. ergänzend können vor bzw. nach oder auch während des Lesens annotierte Texte idealerweise zeitnah und idealerweise unter Nutzung geeigneter Filter-Selektionen (z.B. bezogen auf die Seitenzahl des Quellmediums, das relevante Sprachniveau, Rele- vanz- Kategorie etc.) mithilfe des Lernmoduls 260 annotierte Wörter und Worteinheiten gelernt und dabei ggf. erstmals gelernte Wörter so unter Nutzung des Kategorisierungsmoduls 255 durch den Nutzer priorisiert werden, dass der durch das System 200 vorgegebene Re- levanz-„Standard"-Wert durch einen subjektiven bzw. individuellen Relevanz-Kategoriewert 5 ersetzt wird. Diese neue bzw. personalisierte Relevanz-Kategorisierung wirkt dann beim nächsten bzw. folgenden Lerndurchgang aus. Bei jedem Lerndurchgang können somit durch die Nutzung des erfindungsgemäßen Kategorisierungsmoduls 255 die diversen Parameter und/oder Auswertungsregeln durch den Nutzer individuell und neu bestimmt werden.
10 Die Nutzung des Kategorisierungsmoduls 255 kann somit sowohl synchron zum Lesen als I auch asynchron beispielsweise beim zeitnahen Lernen und mehrmals in bzw. für einen Text erfolgen. Darauf aufbauend ermöglicht des Lernmodul 260 in kombinierter Nutzung mit dem Kategorisierungsmodul 255 auch die reine Anzeige von zu lernenden Vokabeln ohne einen vorherigen text-synchronen Lernvorgang und/oder vorherige Bestimmung individueller Re- 15 levanz-Kategorisierung von Wörtern und Wortausdrücken vor bzw. während oder nach dem Lesen in bestimmten Anzeigebereichen. Beispielsweise kann dies in einer Ausführungsform des Systems 200 erfolgen, indem am Kapitelanfang und/oder am Kapitelende als Zusammenfassung eine Liste der relevanten Vokabeln zum Lernen angezeigt wird. Diese Lernform wird durch das erfindungsgemäße Lernmodul 260 auf verschiedenen Endgeräten 244- 20 254 unter Nutzung verschiedener Medien ermöglicht. Dies erhöht weiter den beabsichtigten Lerneffekt durch die Möglichkeit zeitnahen wiederholten Lernens, z.B. indem alle relevanten Vokabeln eines Abschnittes, der gerade gelesen wurden, noch einmal zusammengefasst für eine Lernwiederholung angezeigt werden. In verschiedenen Ausführungsformen des ' Lernmoduls 260 kann diese wiederholende Zusammenstellung der Vokabeln mit oder ohne 25 Anzeige des die jeweilige Vokabel umschließenden Kontexts erfolgen. Weiter kann in Ausführungsformen des Lernmoduls 260 die Menge und Art der wiederholt angezeigten Vokabeln unter Verwendung von Filtern und Einstellungsoptionen individualisiert werden.
Für die Realisierung eines kontextorientierten Sprachtrainings erfolgt innerhalb des erfindungsgemäßen Lernsystems 250 die Einbettung der nutzerindividuell relevanz- 30 kategorisierten Vokabeln im Quellenkontext der jeweiligen Quelle, so dass der Nutzer im Lernvorgang die jeweilige Vokabel nicht nur als einziges Wort, sondern auch im Kontext der jeweiligen Ursprungsquelle wahrnehmen und erlernen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Kontextorientierung nicht nur für Vokabeln realisiert, die aus annotierten Quellen stammen, sondern dem Nutzer wird, wie weiter oben ausgeführt, auch ermöglicht, in den nutzerspezifisch relevanz-kategorisierten Vokabelersatz Vokabeln aufzunehmen, die aus nicht annotierten Quellen stammen. Zur Vermei- dung von Redundanz und zur Steigerung der Performance des erfindungsgemäßen Lernmoduls 260 innerhalb des Lernsystems 200 erfolgt die Speicherung der nutzerindividuell relevanz-kategorisierten Vokabeln auf der Basis eines Mehrebenendatenmodels bzw. einer Mehrebenendatenhaltung, so dass die Portabilität dieser Vokabeldatensätze auf unterschiedlichste Medien und Plattformen, wie z.B. Drittplattformen 162 bis 166 gewährleistet wird. Weiter wird das erfindungsgemäße Lernsystem 200 das Community-Modul 270 bereitstellen, das z.B. durch die Anbindung des Applikationsservices 210 an Drittplattformen 162 bis 166 die Erweiterung der Nutzung der vorgenannten Autorenmodule 240, Lesemodule 250 und Lernmodule 260 ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Autorenschaft durch die Bereitstellung von Funktionen des Autorenmoduls 240 über das Community-Modul 270 in Drittplattformen 162 bis 166 erweitert. Dazu stellt das Community-Modul 270 auf diesen Drittplattformen 162 bis 166, z.B. der Community„Facebook" Annotationsgrunddaten bereit. Diese Annotationsgrunddaten werden über Referenzierung der Vokabeldatensätze der Datenbank 230 erzeugt. Daher können über das Community-Modul 270 nicht nur Annotationsgrunddaten des Originalquellenkontexts, sondern auch nutzerindividuell kategorisierte bzw. aus nicht annotierten Quellen übernommene Vokabeln auf den Drittplattformen 162 bis 166 zur Erstellung bzw. Überarbeitung der Annotation bzw. Übersetzung bereitgestellt werden. Daher stellt das erfindungsgemäße Community-Modul 270 Funktionen und Oberflächen bereit, die es den Nutzern der Dritt- plattform 162 bis 166 erlauben, bestehende Annotationen und/oder Übersetzungen zu überarbeiten, so dass für die jeweilige Annotation bzw. Übersetzung eine neue Version erstellt wird. Weiter stellt das erfindungsgemäße Community-Modul 270 Funktionen und Oberflächen bereit, um bestehende Annotationen und/oder Übersetzungen in eine neue Sprache zu überführen. So können z.B. über das Community-Modul 270 neue Sprachpaare in die Annotationsgrunddaten erstellt und überführt werden. Weiter wird das erfindungsgemäße Community-Modul 270 in einer bevorzugten Ausführungsform Funktionen bereitstellen, die das Feedback mehrerer Nutzer in Bezug auf die Kategorisierung von Annotationsgrunddaten zusammenzuführen, so dass eine "Netzwerkrelevanz" berechnet wird. Dafür wird die Kategorisierung mehrerer individueller Nutzer des Community-Moduls 270, d.h. die jeweilig eingegebenen Parameterwerte der Vokabel Metadaten über einen Funktionsalgorithmus zu einem gemeinsamen Community-Relevanzvektor zusammengeführt.
Zur Gewährleistung der Ausführung der vorgenannten Autorenmodule 240, Lesemodule 250, Lernmodule 260 und Community-Module 270 werden die Module des Applikationsser- vices 210 bevorzugterweise multisprachenfähig implementiert, so dass verschiedenste Zeichensätze über diese Module angesteuert bzw. angezeigt werden können. Insbesondere erfolgt dies in einer bevorzugten Ausführungsform so, dass gleichzeitig verschiedenste Zeichensätze angezeigt werden können, z.B. europäischer und kyrillische Zeichensätze, oder europäische und asiatische Zeichensätze oder auch gleichzeitig kyrillische und asiatische Zeichensätze. Weiterhin erfolgt die Implementierung gemäß der weiter oben beschriebenen einheitlichen Application Programming Interfaces 140 bis 160 so, dass für die Module des Applikationsservices 210 die Verfügbarkeit über unterschiedlichste Plattformen gewährleistet ist.
So wird über den Applikationsservice 210 in einer bevorzugten Ausführungsform das Lesen bzw. das lesesynchrone Kategorisieren von Vokabeln über einen Webbrowser ermöglicht. In ähnlicher Form jedoch ist auch die Plattform eines eBook-Reader durch die Nutzer der Module 240 bis 270 des Applikationsservices 210 möglich. Weiter werden die Module des erfindungsgemäßen Applikationsservices 210 auch über mobile Endgeräte wie z.B. Mobil- telefone, Multimedia Devices und/oder auch mobile Computer so zugreifbar sein, dass das Lesen und das lesesynchrone Lernen über die Kombination von entweder digitalen Medien und digitalen Annotationsdaten und/oder auch das Lesen eines physischen Buches mit einem parallel mitlaufenden Annotations-Reader 250 ermöglicht wird.
Dafür wird über den Applikationsservice 210 in der erfindungsgemäßen Datenbank 230 eine komplexe Mehrebenen-Datenstruktur abgelegt, die das Arbeiten der Applikationsmo- dule 240 bis 270 nach differenzierten Verfahren erlaubt. Insbesondere ermöglicht der erfindungsgemäße Applikationsservice 210 die Abbildung beliebiger Sprachpaare, insbesondere Kombinationen wie z.B. Quellensprache Arabisch und Annotationssprache Chinesisch. Dafür werden Funktionen zur cross-medialen Darstellung unterschiedlichster Zeichensätze, insbesondere unterschiedlichster Zeichensatz-Paare bereitgestellt. Fig. 3 zeigt exemplarisch Auszüge aus den Oberflächen und Funktionen des erfindungsgemäßen Autorenmoduls 240 in der Benutzeroberfläche 300. Das erfindungsgemäße Autorenmodul 240 wird über die Benutzeroberfläche 300 bevorzugterweise Funktionen anbie- ten, die über Reiter 302 bis 314 zugreifbar sind. Der Reiter 302 ermöglicht dem Nutzer des Autorenmoduls 240 die Eingabe von Stammdaten wie z.B. den Autor, den Projektnamen, den Titel der Quelle, auf den sich das Projekt bezieht und das Hochladen des Inhalts bzw. Contents der Quelle 350. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Annotationspro- jekt über das Erstelldatum versioniert. Weiter werden für jedes Projekt auch der Autor des Originals sowie die Sprache des Originals und die Annotationssprache erfasst. Zusätzlich werden in einer bevorzugten Ausführungsform Metadaten der Originalquelle erfasst, wie z.B. inhaltliche Kategorie, Sachgebiet, und Medium der Quelle.
Über die Nutzung verschiedener projektspezifischer Funktionen des Reiters 304 kann der Autor eines Projektes in einer bevorzugten Ausführungsform Rollen im Projekt vergeben, um festzulegen, wer zu welchen Aktivitäten (schreiben, lesen, ändern, speichern, freigeben, ...) in diesem Annotationsprojekt berechtigt ist. Weiter können in einer bevorzugten Ausführungsform hier Details der Publikation im Buchshop und Angaben zum Projektstatus gepflegt werden. Weiterhin erlauben die Funktionen des Projektreiters 304 bevorzugterweise die Publikation von Nachrichten zur Suche von Teammitarbeitern und/oder Übersetzungshilfen. Der Layout-Reiter 306 wird in einer bevorzugten Ausführungsform Funktionen bereitstellen, die es dem Projektleiter des Projektes ermöglichen, das Grundlayout des Textes 350 der Originalquelle zu beeinflussen. Weiter können über den Multimediareiter 312 bevorzugterweise unterschiedliche Multimediadaten der Quelle zugeordnet werden, z.B. Hör- bücher in verschiedenen Aussprachen, Videos und/oder auch Illustrationen.
Die Reihenfolge, Anzahl und Inhalte der Reiter 302 bis 314 ist jedoch eher exemplarisch und kann in unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 variieren. Insbesondere können weitere oder auch alternative Reiter in der Menüleiste des erfindungsgemäßen Autorenmoduls 240 gezeigt werden. In einer bevorzugten Ausfüh- rungsform sind Funktionsinhalte und Reihenfolge der Reiter 302 bis 314 von links nach rechts so gestaltet, dass die Reihenfolge bzw. die Funktionen der Reiter 302 bis 314 einem Prozessfluss entsprechen, der grundsätzlich über die Bearbeitung des Projektes von links nach rechts erfolgt. Bevorzugterweise jedoch ist das Autorenmodul 240 so gestaltet, dass kein strenger Prozessfluss eingehalten werden muss, sondern im Gegenteil häufige Iterati- onen begünstigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Autorenmodul 240 so gestaltet, dass die Oberfläche des Autorenmoduls 240 über einen Webbrowser angezeigt wird. Bevorzugterweise ermöglicht die Auswahl des Reiters 308 den Wechsel des Autors in den Markieren- Modus des Autorenmoduls 240. In dem Markieren-Modus 308 dieser bevorzugten Ausführungsform wird es dem Autor ermöglicht, relevante Wörter und Worteinheiten über Mausgesten zu markieren. Auf Basis der Markierung nimmt der Autor eine Kategorisierung vor. Diese Kategorisierung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform unter Angabe der Wortart (z.B. Adverb) und der Stilebene. In diesem Sinne werden bevorzugterweise als Sprachkategorien für jede markierte Vokabel die Kategorien "grundlegend", "fortgeschritten", "anspruchsvoll" und/oder "Worteinheit" angeboten. Weiter wird dem Autor bevorzugterweise angeboten, die Vokabeln einem Wissensbereich bzw. einem Knowledge-Container zuzuordnen, so dass er auch die fachliche Zuordnung der Vokabel bzw. Worteinheit kate- gorisieren kann. Beispielhaft kann der Autor eine markierte Worteinheit bzw. eine markierte Vokabel dem fachlichen Wissensbereich "geografisch", "historisch", "kulturell", und/oder auch der Kategorie "Fachbegriff" zuordnen.
Somit wird dem Autor ermöglicht, bevorzugterweise per Mausmarkierung und/oder Doppelklick einer Maus oder einer anderen Eingabequelle eines oder mehrerer Wörter im ange- zeigten Kontext 350 dieses Wort bzw. Worteinheiten zu markieren und anschließend über eine zusätzlich angezeigte Legende 330 passende Wort- bzw. Wissenskategorien 335 auszuwählen. Bevorzugterweise wird die Speicherung dieser Kategorisierungsauswahl automatisch in der Datenbank 230 des Lernsystems 200 als Vokabeldatensatz so abgespeichert, dass die Kategorieangaben 335 des Autors als Metadaten des Vokabelsatzes ge- speichert werden. Diese Annotations-Metadaten, die durch den Nutzer des Autorenmoduls 240 eingegeben werden, können durch den Nutzer des Lesemoduls 250 bzw. des Lernmoduls 260 dazu genutzt werden, durch entsprechende Filterangaben die Anzeige der zu lernenden bzw. die Anzeige der annotierten Vokabeln so zu steuern, dass nur jene Vokabeln angezeigt werden, die dem jeweiligen Interesse bzw. der gegenwärtigen Priorisierung des Nutzers entsprechen.
Die Annotation erfolgt durch den Nutzer des erfindungsgemäßen Autorenmoduls 240 bevorzugterweise kontextgenau auf der jeweiligen Seite der Originalquelle 350. Dies fördert einen guten bzw. hohen Lesefluss des Lernenden durch den Bezug zur exakten Bedeutung einer Vokabel im jeweiligen Kontext und den durch die Kontexteinbettung geringen notwen- digen Erklärungsumfang für die Vokabel. Das erfindungsgemäße Autorenmodul 240 wird bevorzugterweise für den Autor weitere Funktionen bereitstellen, so dass neben Kategorie der Vokabel, Kategorie des Wissens und der Übersetzung der Vokabel auch weitere Bedeutungen, z.B. alternative Bedeutungen, Angaben zur Lautschrift, Multimediadateien zur Unterstützung der Aussprache und Ähnliches hinterlegt werden können. Somit wird durch den Nutzer des Autorenmoduls 240 für jede Vokabel eine Lerneinheit erzeugt, die in der erfindungsgemäßen Datenbank 230 hinterlegt und für den Lernenden jeweils im Kontext so angezeigt wird, dass durch die Wahrnehmung der jeweiligen Vokabel im Kontext basierend auf Erkenntnissen der Neurobiologie eine verbesserte Verankerung erzeugt werden kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt so die Annotation und Katego- risierung der annotierten Vokabeln per Hand durch den Nutzer des Autorenmoduls 240. In einer weiteren bzw. ergänzenden Ausführungsform kann diese von menschlichen Autoren geleistete Annotation ergänzt werden auf Basis des individuellen bzw. personalisierten Vo- kabelschatzes eines Lernenden. Dieser personalisierte Vokabelschatz bzw. diese Lernbasis ermöglicht es in einer Ausführungsform des Applikationsservices 210 aufgrund der in der Lernbasis vorhandenen Vokabeln und deren Metadaten für weitere, insbesondere neue Vokabeln standardisierte Kategorisierungen vorzunehmen, und für neue, insbesondere weitere und bisher nicht annotierte Texte automatisierte und personalisierte Annotationen zu erstellen, ohne dass diese einen manuellen Eingriff von Seiten eines Nutzers des Autorenmoduls 240 erfordern würde. Dies kann beispielsweise erfolgen durch das Weglassen von Wörtern, die durch den Nutzer im Rahmen des Lernfortschritts auf seiner Lernbasis als "bekannt" kategorisiert wurden oder dadurch, dass in neuen, bisher nicht annotierten Texten automatisch solche Begriffe, die der Lernende in anderen Quellen als "wichtig" gekenn- zeichnet hatte, automatisch hervorgehoben, mit mindestens einer Übersetzung z.B. entnommen aus Quellen der Drittplattformen 162-166 annotiert und zur subjektiven Kategori- sierung angeboten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Markierungseditor 308 werden die Markierungen des Nutzers des Autorenmoduls im Text der Quelle hervorgeho- ben, z.B. farblich hervorgehoben durch entsprechend farbliche Markierung des annotierten Wortes bzw. der annotierten Wortgruppe und zusätzlich oder alternativ erfolgt diese Hervorhebung durch farbliche Pipe-Balken im Textverlauf. Bevorzugterweise erlaubt der Markierungseditor 208 die Schachtelung von Markierungen, so dass z.B. ein Sprichwort als Worteinheit markiert und kategorisiert werden kann und gleichzeitig innerhalb des Sprich- wortes ein einzelnes Wort zusätzlich markiert und annotiert werden kann.
Der Annotationseditor 310 einer bevorzugten Ausführungsform des Autorenmoduls 240 wird durch die Anwahl des entsprechenden Reiters 310 gestartet. Bevorzugterweise zeigt der Annotationseditor den Kontext bzw. Quellentext 350 auf der einen und seitengenau synchron die annotierten Vokabeln 315 auf der anderen Seite einer Bildschirmdarstellung. Die Auswahl der markierten Wörter kann alternativ auch alphabetisch so erfolgen, dass für das jeweilige Wort Übersichtsinformation gezeigt wird, z.B. im Sinne einer Tabelle, so dass der Autor erkennen kann, welche Angaben z.B. im Sinne der Kategorisierung und im Sinne von Zusatzangaben für die jeweilige Annotationsvokabeln bereits erstellt wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Vokabeldatensatz mindestens die Angabe einer Grundform, die Angabe von Zusatzangaben, die Angabe einer Wortart, die Angabe einer Stilebene, sowie die Kontextbedeutung bzw. Kurzbeschreibung in der Übersetzungssprache weitere Zusatzbedeutung bzw. Langbeschreibungen, Autorenkommentare und zusätz- liehe Angaben, wie z.B. Links, oder auch zusätzliche generelle Übersetzungen auf. Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Autorensystems 240 wird als Mussfelder eines Vokabeldatensatzes mindestens die Grundform der annotierten Vokabel und deren kontextspezifische Übersetzung im Sinne einer Kurzbeschreibung aufweisen.
Bevorzugterweise erfolgen Kategorisierungen wie z.B. Wortart und/oder auch die Stilebene nicht als Freitextangabe, sondern als Auswahl aus einer beschränkten Liste von Werten für diese Kategorie. Zusätzlich wird der Annotationseditor in einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Reiter aufweisen, um für eine jeweils annotierte Vokabel Vokabeldatensätze in unterschiedlichen Übersetzungs- bzw. Annotationssprachen einzugeben. Bevorzugterweise weist der Annotationseditor 310 zusätzlich Funktionen auf, mit denen der Autor Bei- träge in Forenplattformen 162-166 erstellen kann, so dass auch andere Nutzer des Systems mögliche Übersetzungen nennen können. Des Weiteren werden bevorzugterweise Workflow-Managementfunktionen vorgesehen, so dass einzelne Beteiligte an einem Annotationsprojekt untereinander kommunizieren können. Dafür wird bevorzugterweise weiterhin eine Freigabeprozedur bereitgestellt, so dass Eingabe, Änderungs- und Freigaberechte eindeutig bestimmt und ausgeführt werden können. Über die Angabe der Wissenskategorien, Zusatzbedeutungen und Langbeschreibungen ermöglicht das erfindungsgemäße Lernsystem 200 nicht nur die Annotation von Vokabeln im Sinne einzelner Wörter und Worteinheiten, sondern ermöglicht auch die Annotation von kultur-, fach- und sprachspezifischem Wissen, das so vom Nutzer des Lernsystems kontextorientiert und seitengenau syn- chron erlernt werden kann.
Das erfindungsgemäße Autorenmodul 240 ermöglicht so die kontextorientierte Annotation von Wörtern und/oder Wortgruppen durch die Nutzer des Autorenmoduls 240. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Basis für die Annotation ein Text in das Autorenmodul 240 geladen oder von diesem aufgerufen, der in ein Plain-Text-Format konvertiert wurde. Ausgangspunkt für diesen Konvertierungsvorgang können unterschiedlichste digitale Formate sein, wie z.B. Textformate gängiger Textverarbeitungsprogramme oder auch Formate von Layout bzw. Grafikprogrammen, wie z.B. dem bekannten PDF-Format. Ähnlich können jedoch auch Konvertierungen auf der Basis von Multimediaausgangsquellen, wie z.B. Audio- und Videodateien erfolgen. In diesem Fall wird bevorzugterweise Text-to-Speech Technologie für die Konvertierung angewandt.
Auf Basis der Konvertierung ausgehend von der Originalquelle wird der Text in den Autorenmodus des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 bzw. dessen Autorenmodul importiert. Bevorzugterweise kann dies über die Funktion des Markierungseditors 308 oder auch dem Projektreiter 302 erfolgen. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lernsystems erfolgt so ein Upload im txt-Format. Nach diesem Upload des Contents kann der Autor im erfindungsgemäßen Autorenmodul 240 in den Markierungseditor 308 wechseln. Hier kann wie oben beschrieben, der Autor die von ihm für wichtig befundenen Worte hervorheben und somit annotieren. Bevorzugterweise realisiert der Markierungseditor das Hervorheben relevanter Textstellen unter Beibehaltung des existierenden Textes der Originalquelle. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Markierungseditor als Funktion innerhalb der Anzeige einer Website über einen Webbrowser realisiert. Um Lesefluss und Arbeiten des Autors nicht zu stören, wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Kon- zept der asynchronen Datenübertragung eingesetzt, das es erlaubt, ausgehend von Eingaben des Autors mit der Datenbank 230 zu kommunizieren und entsprechend die angezeigte Seite zu aktualisieren, ohne diese Seite komplett neu laden zu müssen. Auf diese Weise wird in dieser bevorzugten Ausführungsform des Browser-basierten Markierungseditors 308 ein Desktop-ähnliches Verhalten im Webbrowser simuliert, z.B. in der Form von Pop-up- Fenstern. Somit kommuniziert der Markierungseditor 308 auch in der Ausführungsform als Webapplikation während der Eingaben des Autors mit der Datenbank 230, so dass Markierungen des Autors automatisch und ohne Verzögerung in die Datenbank 230 als Annotationsgrunddaten übernommen werden. Zusätzlich zu dem markierten Wort bzw. der markierten Worteinheit wird zu dem annotierten Vokabelgrunddatensatz Kategorisierungsinformati- on des Autors als Metadaten abgelegt. Diese Metadaten bezeichnen in einer bevorzugten Ausführungsform Informationen zum Sprachniveau der markierten Vokabel bzw. Wortgruppe und zum sachlich-fachlichen Wissensbereich, in dem diese Vokabel eingebettet ist. In einer Ausführungsform werden das Sprachniveau kategorisiert in den Stufen "essential", "advanced", "challenging", und unabhängig von diesen drei Stufen kann angegeben wer- den, ob es sich um ein Einzelwort oder um eine Worteinheit, d.h. eine "Expression" handelt. Weiter wird der in einer Ausführungsform des Lernsystems 200 der sachlich-sprachliche Wissensbereich der annotierten Vokabel charakterisiert entlang Angaben wie "geographi- cal", "historical", und/oder auch "culture". Unabhängig davon kann vom Autor markiert wer- den, ob es sich im Fall der markierten Vokabel bzw. Worteinheit um einen "technical term" handelt.
Wird Text bzw. eine Vokabel oder Worteinheit markiert, wird also in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein asynchroner Datenübertragungsrequest an den Applikationsserver 210 bzw. die Datenbank 230 abgesetzt. Dieser Request enthält eine Identifikati- onsnummer, die die Markierung bzw. dem Tag zuordnet ist, das markierte Wort bzw. die Worteinheit, sowie die obengenannten Angaben zu den Markierungskategorien bzw. MEta- daten. Dieser Datenbankrequest erzeugt einen Datensatz in der Tabelle der Annotationsgrunddaten und verknüpft diesen Datensatz mit dem Autorenprojekt bzw. der ID des Autorenprojektes, der Anmerkung bzw. dem Tag selbst als String und dem jeweils paramet- risierten Kategoriewerten. Nach Ausführung dieses asynchronen Datenbankrequests wird in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Autorenmoduls in der Editoranzeige 310 der betroffene Textteil bzw. das betroffene Wort aus dem Text extrahiert und hervorgehoben. Bei Nutzung von Webtechnologie für die Implementierung des erfindungsgemäßen Markierungs- 308 bzw. Annotationseditors 310 kann dafür beispielsweise HTML und Cas- cading Style Sheets genutzt werden. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Markierungseditors 308, in dem das Wort "Lurem" markiert und entsprechend hervorgehoben ist.
Die Lokalisierung der betreffenden Annotation bzw. des betreffenden Tags erfolgt bevorzugterweise durch den Autor im Annotationseditor 310. Im Annotationseditor 310 hat der Autor die Möglichkeit für die von ihm gewünschten Sprachen jeweils eine eigene Übersetzung anzulegen. Zu jedem Annotations- bzw. Vokabeldatensatz in den Annotationsgrunddaten der Datenbank 230 können für jede gewünschte Sprache bevorzugterweise mehrere Angaben gemacht werden. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 werden vom Nutzer des Autorenmoduls 240 für jede Sprache die Angaben und Grund- form, Zusatzangabe, Wortart (Nomen, Verb, Adverb etc.), Stilebene (Umgangssprache, gehoben, etc.), Kontextbedeutung bzw. Kurzbeschreibung, Zusatzbedeutung bzw. Langbeschreibung, Lektorkommentar und ein Link zu zusätzlichen Informationen bzw. Medien angegeben. In einer Ausführungsform werden als Pflichtfelder die Grundform und Kontextbe- deutung vorgesehen. Jedoch können in anderen Ausführungsformen weitere bzw. zusätzliche oder auch alternative Angaben als Pflicht- oder fakultative Angaben eines Vokabelgrunddatensatzes vorgesehen werden.
Über die ID des Annotationsdatensatzes wird eine Verknüpfung zu den Zusatzangaben der Kurzbeschreibung bzw. Langbeschreibung hergestellt, da diese in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variieren können. Nach Angabe dieser Daten speichert der Autor den Datensatz im Annotationseditor 310. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, der Autor also ein Buch bzw. eine Quelle vollständig annotiert hat, kann er in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieses Werk in den Shop-Teil des Lesemoduls 250 des Applika- tionsservice 210 exportieren. Dieser Export wird bevorzugterweise als Veröffentlichung gehandhabt. Daher wird beim Export in dieser Ausführungsform der Inhalt des Buches als publizierte Annotationsgrunddaten übertragen und erneut gespeichert. Bei dieser Übertragung wird bevorzugterweise geprüft, ob das Projekt bereits veröffentlicht wurde, so dass in dem Fall, dass bereits eine Veröffentlichung dieser Quelle vorliegt, die neue Veröffentli- chung eine weitere, d.h. neue Versionsnummer erhält. Somit wird dem Autor die Möglichkeit gegeben, seine Annotation jederzeit anzupassen und der Nutzer des Lernsystems hat die Möglichkeit, weiterhin auf die ältere Version zuzugreifen bzw. diese zu lesen und auf Basis dieser zu lernen.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen können im Markierungs- 308 bzw. Annotation- seditor 310 Sprachtechnologien zum Einsatz kommen, die automatische Markierungen vornehmen und kontextbasiert Annotationen erstellen. Im Falle von Video- bzw. Audioausgangsmaterial wird Speech-to-Text-Technologie eingesetzt, um auf Basis des Ausgangsmaterials Quelltext zu erzeugen. Die Einbindung von Drittplattform 162 bis 166 erlaubt weiterhin den Zugang zum Autorenmodul 240 zu erweitern, so dass Möglichkeiten des Crow- ded-Sourcing eingesetzt werden können. Über die Anzahl der Autoren aber auch durch einzelne Autoren kann so spezifisches Fachwissen erfasst, erklärt und lernbar gemacht werden, so dass über die Annotationen auch historische Begriffe, Fachtermini und Ähnliches für die Nutzer des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 zur Verfügung stehen.
Fig. 4 zeigt beispielhaft einen annotierten Text, wie er nach Abschluss eines Annotati- onsprojektes im erfindungsgemäßen Autorenmodul über den Applikationsservice 210 des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 abrufbar ist. In diesem Beispiel, wird eine Ausführungsform der Ausgabe annotierter Quellen gezeigt, im speziellen ein Auszug in PDF- Format, der auf der linken Seite den annotierten Text und auf der rechten Seite die kontext- bezogenen Übersetzung in der Annotationssprache aufweist. In dieser Ausführungsform sind die Annotationen im Text durch Unterstreichungen hervorgehoben und weiter durch Nummerierung markiert. Somit wird dem Nutzer in dieser Ausführungsform erleichtert, auf der rechten Seite die entsprechende Vokabel in der Annotation zu identifizieren und so oh- ne Unterbrechung des Leseflusses die entsprechend kontextbezogene Übersetzung der annotierten Vokabel zu lesen, zu lernen und einzuordnen. Dieses konkrete Beispiel zeigt die Umsetzung der vorher erwähnten Fähigkeit des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 unterschiedliche Zeichensätze gleichzeitig verarbeiten zu können, in diesem konkreten Beispiel die Kombination eines Standard-ASCII-Zeichensatzes mit einem kyrillischen Zeichen- satz aufgrund der Übersetzung bzw. Annotation von Englisch zu Russisch. In ähnlicher Weise können annotierte Quellen auch in dem erfindungsgemäßen Lesemodul 250 des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 bezogen und gelesen werden. Das Beispiel der Fig. 4 zeigt somit eine Ausführungsform des weiter oben bereits beschriebenen Referenzmediums, in diesem Beispiel ein annotiertes PDF-Dokument als Referenzdokument. Um eine solche Quelle, die annotiert wurde, zu lesen, wird der Nutzer des Lernsystems 200 zunächst ein oder mehrere Titel erwerben. Dafür wird in einer Ausführungsform des Lesemoduls 250 eine Shopfunktionalität bereitgestellt, die es dem Nutzer des Lernsystems 200 ermöglicht, einen oder mehrere Titel zu erwerben. Die zur Verfügung stehenden Titel werden bevorzugterweise angezeigt mit ihrem Titel, der Quellsprache und der Erklärungsspra- che. Weiter werden bevorzugterweise Metadaten für die annotierte Quelle angezeigt, wie z.B. die Anzahl der annotierten Vokabeln, die Menge der annotierten Vokabeln in bestimmten Kategorien, wie z.B. die Menge von Vokabeln in bestimmten Wortarten, in bestimmten Wissensbereichen, in bestimmten Sprachniveaus usw. Weiter wird der Nutzer in dieser Shopfunktionalität entscheiden, in welchem Format er diese Quelle erwerben möchte. In einer Ausführungsform des Lesemoduls 250 wird dem Nutzer daher ein PDF-Download angeboten aber parallel besteht auch die Möglichkeit, eine ePub-Datei zu laden. Weitere alternative und/oder auch zusätzliche Formate digitaler Art können in weiteren Ausführungsformen angeboten werden. Zusätzlich zu dem Download der gesamten Datei, d.h. dem Quelltext und den Annotationen besteht auch die Möglichkeit, ausschließlich die Wör- terliste der Annotationen herunterzuladen, um dies zu verwenden, parallel zum Lesen einer physischen Quelle, d.h. einem physischen Buch. Neben dem Download wird bevorzugterweise im Lesemodul 250 auch die Möglichkeit angeboten, online, d.h. im Browser eines Computers, Laptops oder Mobiltelefon den annotierten Text in einer vergleichsweise ähnlichen Form zu der Darstellung der Fig. 4 zu lesen. In weiteren Ausführungsformen werden dem Nutzer auf der Basis des Erwerb einer Quelle unterschiedlichster Funktionalitäten angeboten, wie z.B. spezielle Formen des interaktiven Lesens und Lernens, Formen von Spielen, die die Motivation beim Lernen erhöhen können und spezifische eLearning-Formen. Somit werden für alle Titel verschiedener Formate, Download-Möglichkeiten, Plattformkompatibilitäten, Versionen und Lernmöglichkeiten angeboten, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als digitales nutzerindividuelles„Bücherregel" ausgeführt sind. Neben den verschiedenen Formaten, Versionen und Formen des Downloads einer gesamten Quelle können zusätzlich auch Audiodateien und Wortlisten zu den entsprechenden Print-Quellen bereitgestellt werden. Somit werden dem Nutzer des erfindungsgemäßen Lesemoduls neben den annotierten Quellen auch Audio- books mit mehreren Varianten unterschiedlicher Aussprache pro Titel und/oder auch Audi- obooks mit jeweils mehreren Aussprachevarianten pro Wort und entsprechend auch Videos zum Kauf angeboten. Daneben werden verschiedene Spiel- und Lernübungsformen angeboten, die alternative Formen des kontextbezogenen Lernens ermöglichen und spezifisch individualisiert werden können.
Somit bietet das erfindungsgemäße Lesemodul 250 bereits beim Kauf Personalisierungs- funktionalitäten an, die sich bevorzugterweise erstrecken können auf das Ausgabeformat der bezogenen Quelle, das Layout dieser Quelle, z.B. im Sinne des Formates, des Zeichensatzes, der Gestaltung in Schwarz-Weiß oder farbig, der Hervorhebung von Vokabeln auf unterschiedlichen Sprachniveaus bzw. der Filterung von angezeigten Vokabeln nach Kategorien, der Erklärung von Fachbegriffen usw., der Auswahl der Ausgabeformate bzw. Plattform, wie z.B. ePub und PDF.
Durch den Kauf bzw. den Abschluss einer Bestellung werden im Applikationsservice 200 verschiedene Operationen ausgeführt, die den Nutzer dabei unterstützen direkt nach erfolg- ter Bestellung in das Lesen und Lernen einzusteigen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein spezieller Bestelldatensatz in der Datenbank 230 gespeichert, der die den Bestellvorgang beschreibenden Daten vorhält. Zu diesen Daten gehört in einer bevorzugten Ausführungsform die Identität des Nutzers, die vom Nutzer ausgewählte spezifische Publikations- und Annotationssprachenkombination eines Projekts sowie deren Ver- sion. Somit können vom Nutzer auf zeitlich nacheinander folgende Versionen eines Projektes zugegriffen werden. Jede dieser Publikationsversionen kann dabei mehrere Annotationssprachen enthalten, die jeweils einzeln oder auch in Summe vom Nutzer bezogen werden können. Weiter wird in dem Bestelldatensatz das Sprachniveau der Bestellung als Lin- guistic Level hinterlegt, womit der Nutzer beim Bestellvorgang die Anzahl der Annotationen bzw. Tags auf das von ihm gewünschte Sprachniveau einschränken kann.
Weiter werden in einer bevorzugten Ausführungsform alle Bestellungen einer Nutzersitzung bzw. Session so zusammengefasst, dass der Nutzer beim Check out aus dieser Sitzung die Rechte an allen in diesem Datensatz zusammengefassten Einzelbestellungen erwirbt. Somit sind nach erfolgreich abgeschlossenem Bestellvorgang alle erworbenen Medien Bestandteil des digitalen Bücherregals des Nutzers, der als personalisierter Mediensatz für den jeweiligen Nutzer in der Datenbank 230 hinterlegt ist. Somit kann der Nutzer von dort ausgehend den Export dieser Medien starten, durch den neben der entsprechenden Me- diendatei, z.B. einer PDF-Datei, die den Medientext und die annotierten Verknüpfungen enthält, weitere benutzerspezifische Daten in die Datenbank 230 geschrieben werden. Für die Sicherstellung des seitenbasierten Lernens bzw. des seitensynchronen Anzeigens der Annotationen werden in einer bevorzugten Ausführungsform während des Exports die Position der Markierungen bzw. Tags, bezogen auf die Seite und/oder die Kapitel in einem An- notationsdatensatz gespeichert. Diese Positionierungen der Markierungen bzw. Annotationen sind bevorzugterweise abhängig von der vom Nutzer während des Bestellvorgangs eingestellten Einschränkung bezogen z.B. auf das Sprachniveau und/oder andere Katego- risierungen bezogen auf die Metadaten der Vokabeldatensätze. Somit erfolgt die Positions- speicherung bezogen auf die Einschränkung der gesamten Markierungsmenge in dem pub- lizierten Projekt, das der Nutzer bezogen hat.
Somit werden in dem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz die beschreibenden Daten für die Annotationsvokabeln gespeichert. Dazu gehört bevorzugterweise das Stringliteral der Markierung bzw. des Texts, seine grammatikalischen Spezifika sowie die dazugehörigen Metadaten, die z.B. die linguistischen und stilistischen Eigenschaften der Markierung beschreiben. Somit wird in dem mehrstufigen Datenhaltungsmodel des erfindungsgemäßen Lernsystems 200 die Markierung bzw. der Tag als zentrale Dateneinheit für das eLearning behandelt und mit dem bezogenen Projekt über eine gemeinsame Verbindung zum Versionsstand des Publisher verknüpft. Diese beim Bestellvorgang und dem nachfolgenden Export der bestellten Medien erfassten bzw. errechneten Daten bilden die Grundlage der indi- viduell auf die persönlichen Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers abgestimmten Lernfunktion des Lernmoduls 260.
Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform der Nutzerschnittstelle des erfindungsgemäßen Lesemoduls 250. Ähnlich der Darstellung im heruntergeladenen PDF-Format, wie es z.B. in Fig. 4 exemplarisch gezeigt wurde, folgt auch hier eine Darstellung des Textes auf der linken Seite und der entsprechenden Annotation auf der rechten Seite. In dem Beispiel der Fig. 5 ist wiederum die Verknüpfung unterschiedlicher Zeichensätze gezeigt, in diesem Fall ein europäischer Zeichensatz verknüpft mit chinesischen Zeichensätzen. In einer Aus- führungsform des Lesemoduls 250 werden neben dem Text und seinen Annotationen für den Nutzer weitere Multimediadateien angezeigt, wie z.B. Audiodateien, die z.B. über Community-Funktionalitäten der Drittplattformen 162-166 in das Projekt integriert wurden. Diese Audiodateien können z.B. verschiedene Aussprachen bestimmter Vokabeln beinhalten. Zusätzlich werden dem Nutzer über Links weitere Informationen zur Verfügung gestellt, die durch den Publisher des Projektes im Autorenmodul 240 eingestellt wurden. Somit kann der Nutzer parallel zum Lesen des Textes auf Audiodateien zugreifen, die Beispiele für Aussprachen bereithalten und somit nicht nur das Lese-Verständnis, sondern auch die Sprechfähigkeiten des Nutzers trainieren.
Weiterhin wird dem Nutzer über das Fenster 530 die Möglichkeit gegeben, während des Lesens Wörter zu kategorisieren, um einen personalisierten Fokus auf relevante Wörter festzulegen. In dem Beispiel der Fig. 5 wird die Relevanz über die Wichtigkeit (very impor- tant, quite important, not important) und den Wissensstand des Nutzers (well known, hardly known, unknown) bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden im Fenster 530 zusätzlich weitere Informationen angezeigt, wie z.B. die Aussprache, die Lautschrift, die grundsätzliche Bedeutung und die Grundform sowie die Kontextbedeutung der annotierten Vokabel. Die Anbindung an Drittplattform 162-166 wird beispielhaft in der Funktion 560 gezeigt, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die Anbindung des Nutzers an die IP-Kommunikations-Plattform SKYPE ermöglicht. Somit kann hier über einen Verbalchat die Aussprache geübt werden. Vor, bzw. nach dem Lesen wird dem Nutzer durch die Funk- tion 570 die Möglichkeit gegeben, die Anzahl der annotierten Vokabeln zu bestimmen, in dem er in einer Ausführungsform des Lesemoduls 250 zum Einen die Relevanz einstellt, die absolute Anzahl der annotierten Vokabeln bestimmt (in diesem Fall 25) und die Sprachenrichtung des Lernens definiert, in diesem Fall, vom Quelltext zur Annotationsübersetzung. Das Lernmodul 250 gibt dem Anwender daher die Möglichkeit einen Text zu lesen und gleichzeitig die Markierungen bzw. Tags in diesem Text zu kategorisieren. Über die Anbindung zur Drittplattform 162-166 wird in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Einen die Anbindung zur Community-Plattform ermöglicht, über die weitere Inhalte bereitgestellt werden können, und zusätzlich die Anbindung zu Online- Wörterbüchern ermöglicht, die die Einbindung weiterer Informationen über annotierte Vokabeln von Drittherstellern ermöglichen.
Unabhängig vom verwendeten Medium bzw. der verwendeten Formatierung bzw. des digi- talen Formats der bezogenen Quelle wird im erfindungsgemäßen Lesemodul 250 ein seitenorientiertes Lernen realisiert. Dieses seitenorientierte Lernen orientiert sich in einer Ausführungsform an einer Referenzquelle, die z.B. die PDF-Datei sein kann, die beispielhaft in Fig. 4 gezeigt wurde. In dieser Ausführungsform wird für das seitenorientierte Lernen im Web-Browser, das beispielhaft in Fig. 5 gezeigt wird, die PDF-Datei der Fig. 4 als Referenz gewählt. Die Seitenumbrüche innerhalb des PDF-Dokuments werden dabei als maßgebend für die elektronisch publizierte Quellenform, z.B. in einer ePub-Datei gewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dafür in dem PDF-Dokument auf den Seiten nicht sichtbare Tabellenzellen verwendet, die mit einer festen Breite und Höhe ausgestattet sind. Basierend auf diesen Tabellenzellen wird im Autorenmodul 240 ein Zähler initialisiert, der überprüft, ob auf der jeweiligen Seite noch Raum verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, d.h. ist das Seitenende erreicht, wird eine neue Seite begonnen. Der digitale Publikationsalgorithmus z.B. für die Publikation einer ePub-Datei greift bei der Generierung dieser Datei auf diesen Algorithmus der Referenzquelle zurück. Um die verschiedenen Möglichkeiten der visuellen Seitenunterscheidung in verschiedenen digitalen Ausgabeformaten abhängig von den verwendeten Plattform bzw. Formaten, wie z.B. ePub oder ein Mobiltelefon zu realisieren, wird in dem jeweiligen digitalen Ausgabeformat dann eine neue Datei generiert und in das Inhaltsverzeichnis des digitalen Ausgabeformats geschrieben, wenn der entsprechende Algorithmus der Referenzdatei eine neue Seite in der Referenzquelle anzeigt. Bei der Publikation z.B. im Ausgabeformat des ePub und einer Referenzdatei als PDF, wird dann im ePub eine neue HTML-Datei generiert und diese in das Inhaltsverzeichnis der ePub-Datei geschrieben, wenn der PDF-Algorithmus der ePub-Funktion eine "new page" meldet. Jede neue HTML-Datei im ePub repräsentiert somit eine neue Seite. Diese Funktionalität unterstützt die Browser-basierte Ausgabe, wie sie beispielhaft in Fig. 5 angezeigt wird.
In dieser Browser-basierten Ausgabe kann der Benutzer so durch einen Seitenbaum navi- gieren, der das seitensynchrone Lesen und Anzeigen von Annotationen gewährleistet. Diese Funktionalität wird im erfindungsgemäßen Lernsystem 200 auf unterschiedliche Arten und Weisen benutzt z.B. im eLearning so, dass die Markierungen bzw. Annotationen zusammen mit der jeweiligen Seitenzahl in den Markierungsdatensatz geschrieben werden. Ähnlich, wie im Autorenmodul 240 wird auch im Lesemodul 250 in der Ausführungsform des Browser-basierten Lesens eine Technik für asynchrone Datenbankzugriffe benutzt, so dass der Lesefluss des Lesers nicht gestört wird und die Angaben im Fenster 530 aufgebaut werden können, ohne dass der Nutzer durch ein Reload der Webseite irritiert wird. Ausgangspunkt für die Anzeige, die exemplarisch in Fig. 5 gezeigt wird, ist der Abruf des Versionsstandes der veröffentlichten Version des bezogenen Mediums. In einer bevorzugten Ausführungsform geht dies auf das Erzeugen einer ePub-Datei zurück, die über den oben beschriebenen Mechanismus Informationen über den Aufbau des Dokumentes enthält. Der Textinhalt, der im Ausgabeformat als ePub z.B. eine HTML-Kodierung aufweist, wird daraufhin nach Markierungen bzw. Tags durchsucht. Innerhalb dieser Seitenbeschreibungssprache sind Markierungen mit einer ID-Nummer, einer Klassifizierung entlang der Kategorien, die der Autor angegeben hat und dem Vokabeltext versehen. Somit können diese Anmerkungen automatisiert ausgewertet werden, so dass der Text der Vokabel nach der ID geparst wird, d.h. der Inhalt des Textes wird herausgefiltert, als Vokabeltext erkannt und als solcher verwertet, um mit einer entsprechenden Scriptausführung innerhalb der Browseranzeige der Fig. 5 als Höver-Anzeige ausgewiesen zu werden.
Um den Datensatz der entsprechenden Vokabel in dem System 200 identifizieren, wird die ID des Tags als Ausgangspunkt genommen. In dieser bevorzugten Ausführungsform, die beispielhaft in Fig. 5 gezeigt wird, fährt der User über eine Markierung in dem Text und wird dabei das Fenster 530 rechts von dem Text als zusätzliche Information überlagert zu dem restlichen Interface-Bildschirm angezeigt bekommen. Durch das Öffnen dieser Höver- Anzeige wird ein asynchroner Datenbankrequest an den Applikationsservice 210 bzw. die Datenbank 230 gesendet. Dieser Datenbankrequest liest die Annotationsdatensätze aus und verifiziert mit der ID der geparsten Vokabel. Ausgehend von der Identifizierung der ge- parsten Vokabel in der Zielsprache werden die Bestelldatensätze des jeweiligen Nutzers dahingehend geprüft, ob die betreffende Vokabel bereits mit Relevanzparametern sortiert wurde, d.h. ob z.B. Kategorieparameter für Wichtigkeit und Kenntnisstand hinterlegt wurden. Diese Informationen bilden unter anderem die Grundlage für das spätere Relevanzbasierte und Kontext-orientierte eLearning. Auf dieser Basis kann der Nutzer Vokabeln der- art einordnen, dass er solche nicht angezeigt bekommt, die er schon kennt, bzw. solche nicht angezeigt werden, die er als unwichtig bewertet und wiederum diese angezeigt werden, die er nicht kennt und solche angezeigt werden, die er als wichtig bestimmt. Für die weitere Ausführung der Höver-Anzeige wird aus den Annotationsdatensätzen die Normalform der entsprechenden Vokabel und aus den Übersetzungsdatensätzen über die Zuordnung der entsprechenden IDs Kurz- und Lang-Beschreibungen bzw. zusätzliche Informationen zu der Vokabel abgefragt und angezeigt. In einer bevorzugten Ausführungs- form werden diese Daten als XML an den Browser gesendet und in die Höver-Anzeige geschrieben. Über die abgefragte Normalform der Vokabel können Plattformen von Drittanbietern 162-166 parametrisiert angefragt und die Returnwerte dieser Anfragen z.B. über Links zu entsprechenden Online-Wörterbüchern oder Suchanfragen angezeigt werden. Weiter wird dem Nutzer in der Höver-Anzeige die Möglichkeit gegeben, die Vokabel weiter einzu- sortieren, d.h. den Relevanzwert der Vokabel zu verändern durch Angabe von Wichtigkeitsund Kenntnisstandparameter, für die in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils drei Einsortiermöglichkeiten angegeben werden.
Erfolgt eine Neuparametrisierung durch den Nutzer, wird entsprechend ein neuer asynchroner Datenbankrequest an den Applikationsservice 210 bzw. die Datenbank 230 gesen- det und die entsprechenden Daten der Bestelldatensätze des Nutzers werden aktualisiert und neu gespeichert. Da die Daten und die Informationen für die Einsortierung der Vokabeln bereits beim Erzeugen der in der Fig. 5 angezeigten Seite 510/520 erstellt worden ist, ist der Datenbankrequest nur noch für die neue Einsortierung bzw. die neue Parametrisie- rung und die Anzeige der bereits einsortierten Vokabel zuständig. Damit kann der Funkti- onsalgorithmus des asynchronen Datenbankrequest auf wenige Zustände reduziert werden, in einer bevorzugten Ausführungsform auf jenen Zustand, der Informationen zu der Vokabel liefert, z.B. im Sinne der Grundform, der Lang- und Kurzbeschreibung und weiterführender Informationen und einen zweiten Zustand, der die Relevanz der Vokabel betrifft, z.B. zusammengesetzt aus dem Kenntnisstand des Nutzers und/oder der Wichtigkeit. Falls Relevanz bereits einsortiert bzw. vom Nutzer parametrisiert wurde, wird diese Parametrisie- rung auf Basis der Ausführung des Datenbankrequests in der Anzeige vorselektiert.
Somit wird dem Nutzer über das erfindungsgemäße Lesemodul 250 die Möglichkeit gegeben, unabhängig vom Medium seitengenau synchron zum Lesefluss annotierte Vokabeln und Worteinheiten angeboten zu bekommen, die auf individuelle Bedürfnisse priorisiert werden können. Zusätzlich kann der Nutzer die Quelle heterogen wahrnehmen, d.h. gleichzeitig über Text und/oder Audio lernen. Die Bestimmung der Relevanz kann in einer Ausführungsform in Abhängigkeit des Lesezeitpunktes, und der subjektiven Einschätzung bezüglich Wichtigkeit und Kenntnisstand erfolgen. Jedoch kann der Nutzer in weiteren Aus- führungsformen zusätzliche bzw. weitere Filter einstellen, wie z.B. das Sprachniveau, Wortarten, wie z.B. Subjekt oder Verben, einen Fokus auf Redewendungen bzw. Worteinheiten legen, oder auf Jargon-Begriffe fokussieren. Somit wird ein Grundprinzip des erfindungsgemäßen Lemsystems 200 realisiert, nämlich, dass der Nutzer jeweils einstellen kann, was für ihn subjektiv wichtig, bzw. aufgrund seines Kenntnisstandes bekannt oder unbekannt ist. In diesem Sinne kann beim Bezug von Titeln jedoch nicht nur das Sprachniveau eingestellt und entschieden werden, was angezeigt wird im Sinne von Essential-, Advanced- und/oder Challenging-Vokabeln, sondern auch die Formate der Titel bzw. deren Ausgabeformatierung z.B. in Bezug auf die Schriftgröße, das Layout, die ausgewiesenen Worteinheiten. Zu- sätzlich können über weitere Filter, wie z.B. Subjekte oder Fachbegriffe die bezogenen Titel eingeschränkt werden.
Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Lernsystem 200 das Lesen von beliebigen Texten z.B. durch digitale Medien in beispielsweise Browsern oder eBook-Readern. In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher das erfindungsgemäße Lernsystem 200 als Erweite- rung einer Browser-Software so eingesetzt, dass beim digitalen Lesen beliebiger Texte von einer Website Begriffe aus dieser Website bzw. dem Webseiten-Text auf Basis der personalisierten Einstellung des Nutzers ausgelesen werden, über die beschriebenen asynchronen Datenbankrequests Informationen zu den ausgelesenen Vokabel aus der Datenbank 230 herangezogen werden und damit als überlagernde Anzeige, beispielsweise analog der Höver-Anzeige 530 zum digitalen Text der Website angezeigt werden, so dass der Nutzer diese Ausdrücke jeweils für späteres Lernen individuell kategorisieren kann.
Somit wird über mehrere Ausgabemedien, z.B. PDF, EPUB, Printbücher in diversen Ausgaben, und unterschiedliche Plattformen, wie z.B. Smartphones, Computer, Laptop etc. cross-mediales und kontextbezogenes Lernen von Vokabeln ermöglicht. Bezogen auf die durch die Shopfunktionalität des Lesemoduls 250 beziehbaren Medien erfolgt ein synchronisiertes Lernen im Sinne des seitengenauen bzw. seitengenau synchronen Angebots von Annotationen. Diese berücksichtigt die jeweilige Version bzw. Versionierung des Mediums, d.h. neue Annotationen bzw. geänderte Annotation einzelner Titel während des Lesens. Somit hat der Nutzer des erfindungsgemäßen Lesemoduls 250 die Möglichkeit, innerhalb des Lesemodus auf neue bzw. andere Versionen zu wechseln, ohne die Lern- bzw. Katego- risierungsergebnisse des zuvor Gelesenen bzw. der zuvor gelesenen Version zu verlieren. Beim erstmaligen Lesen werden weiterhin in einer bevorzugten Ausführungsform Standardregeln für die relevanzbasierte Priorisierung der angezeigten Annotationsvokabeln verwen- det. Bei jedem Lesevorgang jedoch werden durch die Angebote der individuellen Kategori- sierung personalisierte Regeln erstellt, so dass zumindest eine subjektive Priorisierung erfolgt. Diese kann auf Nutzereingabe hin ergänzt und/oder überlagert werden durch objektive Priorisierungen z.B. von Autoren und/oder auch Community-Priorisierung im Sinne z.B. einer Relevanzbestimmung auf der Basis vielfachen Feedbacks. Dabei erlaubt die Publikationsfunktionalität des Lesemoduls 250 die Publikation der Medien parallel in unterschiedlichen internationalen Zeichensätzen, wie in Fig. 5 und beispielhaft in Fig. 4 gezeigt.
Ausgehend von der oben beschriebenen Bestellung bzw. dem Beschaffen von Medien können in dem erfindungsgemäßen Lernmodul 260 mehrere dieser durch den Nutzer er- standenen Medien zu einem Lernszenario zusammengefasst werden. Dieses Lernszenario als eine Funktion des erfindungsgemäßen Lernmoduls 260 wird schematisch in Fig. 6 gezeigt. In dieser Funktion kann der Nutzer bevorzugterweise ein Lernszenario so anlegen, dass er titelübergreifend, d.h. über mehrere Bücher bzw. Medien hinweg, Vokabeln zum Lernen einstellen kann. Somit wird über die Funktion des Lernszenarios durch das erfin- dungsgemäße Lernmodul 260 die Definition individueller Lernszenarien ermöglicht, die effiziente Vokabelfilter bereitstellen, um auf effiziente Art und Weise ein persönliches Lernziel zu erreichen.
In einem Szenario werden bevorzugterweise mehrere Titel zu einer Lerneinheit zusammengefasst. Dafür bietet die Szenariofunktionalität neben der Angabe eines Namens für das Szenario 610 auch die Funktionalität an, mehrere Titel aus einer Auswahl von Titeln zu diesem Szenario hinzuzufügen. Diese Funktionalität 620 wird als Ausgangsbasis der Titelliste jener Titel, die der spezifische Nutzer im erfindungsgemäßen Lesemodul 250 bestellt bzw. eingekauft hat. Dabei werden dem Nutzer Meta-Informationen zu den jeweiligen Titeln, die Teil des Szenarios sind, angezeigt. Die Szenariotitel 630 werden zum einen ange- zeigt mit ihrem Titel, bevorzugterweise weiter mit Angaben zum Autor, sowie Angaben zur Sprachpaarung im Bezug auf die Ausgangssprache des Mediums und die Übersetzungssprache der Annotationen. Dadurch wird es dem Nutzer in einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht, Titel unterschiedlicher Übersetzungsrichtung in einem Szenario zu integrieren. Das Beispiel der Fig. 6 zeigt hier ein Medium in einer Übersetzung von Englisch zu Deutsch und ein weiteres Medium in der Übersetzung von Englisch zu Chinesisch. Weiterhin können vom Nutzer verschiedene Filterkriterien eingestellt werden, so dass aus diesen Medien Vokabellisten erstellt werden, die der persönlichen Priorität des jeweiligen Nutzers entsprechen. Dazu werden in einer Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt wird, z.B. Anga- ben gemacht zu dem Sprachniveau, d.h. zu den Ausprägungen des Sprachniveaus, das berücksichtigt werden soll. Darüber hinaus wird bevorzugterweise angezeigt, wie viele Vokabeln das jeweilige Medium auf einem speziellen Sprachniveau annotiert hat. Auf dieser Basis kann der Nutzer jeweils entscheiden, wie viele Vokabeln in einem jeweiligen Sprach- niveau berücksichtigt werden. Weiter kann der Nutzer entscheiden, wie viele dieser Vokabeln wiederum für das Vokabeltraining benutzt werden sollen. Dafür kann er in unterschiedlichen Ausführungsformen die absolute Anzahl dieser Vokabeln einstellen, oder die Auswahl der Vokabeln auf bestimmte Seiten der Quelle einschränken. Damit kann der Nutzer des erfindungsgemäßen Lernmoduls 260 z.B. spezifisch einstellen, auf welche Seiten der Lektüre der Originalquelle er sich in diesem Lernszenario vorbereiten möchte.
Somit werden dem Nutzer im erfindungsgemäßen Lernmodul 260 in einer Ausführungsform mindestens zwei verschiedene Arten und Weisen angeboten, wie er auf der Basis ausgewählter Titel spezifische Vokabeln lernen kann. Das Beispiel der Fig. 7 zeigt, dass dieses Vokabellernen entweder auf einem einzelnen Titel basieren kann, aus dem relevante Voka- beln ausgewählt werden, oder auf einem Szenario, das verschiedene Medien beinhaltet und auch hier werden eine vom Nutzer definierbare Anzahl von Wörtern 710 mit einer vom Nutzer definierbaren Relevanz 720 aus den Medien des jeweiligen Szenarios ausgewählt.
Weiterhin kann der Nutzer in einer bevorzugten Ausführungsform die Lernrichtung, d.h. von der Quellsprache zur Erklärungssprache oder umgekehrt von der Erklärungssprache zur Quellsprache, auswählen 730. Damit wird es dem Nutzer ermöglicht, die für ihn jeweils individuell interessanten Vokabeln und Worteinheiten bzw. Wendungen aus den jeweiligen Texten auszuwählen, diese zu lesen und einprägsam zu erlernen. Durch die Zusammenstellung titelübergreifender Szenarien wird aus einer großen Auswahl von Titeln eine gezielte und seitengenaue Lernumgebung bereitgestellt. Diese Zielgenauigkeit wird erfindungs- gemäß durch die Relevanzbestimmung des Nutzers erreicht, in der der Nutzer individuell bestimmen kann, während des Lernens, wie wichtig einzelne Vokabeln für den Nutzer sind und somit eine Optimierung des Lernerfolgs erzielen.
Diese durchgehende Optimierung in Bezug auf die Relevanz von Vokabeln erfolgt weiter nachdem der Nutzer die Funktion des eLearnings 740 angewählt hat. Nach Anwahl der Funktion 740 erscheint die erste der Vokabeln, die vom Nutzer über Relevanz und Anzahl ausgewählt wurde. In der in Fig. 7 schematisch gezeigten Anzeige der Vokabel 750 wird nicht nur das Wort selbst, sondern auch der Kontext 760 angezeigt, in dem diese Vokabel 755 eingebettet ist. Der Begriff des„Kontext", in diesem wie auch in den vorher ausgeführ- ten Zusammenhängen, bezieht sich auf den Text bzw. die Audio- bzw. die Video-Segmente „rund um" die betreffende Vokabel bzw. das gesuchte Wort und/oder die gesuchte Worteinheit. Dieser Kontext kann beispielhaft durch die 100 Zeichen (characters) jeweils links (dem Wort im Text vorlaufend) und rechts (dem Wort im Text nachlaufend) charakterisiert wer- den. Alternativ kann dies auch durch entsprechende Zeiteinheiten für Audio- und/oder Video-Segmente als auch durch alternative oder abweichende geeignete Charakterisierungen erfolgen.
Weiter werden dem Nutzer Möglichkeiten zur Kategorisierung 770/780 angeboten. In dem Beispiel der Fig. 7 erfolgt die relevanzorientierte Kategorisierung basierend auf dem Kennt- nisstand und der Wichtigkeit, die jeweils individuell vom Nutzer bewertet werden. Somit kann der Nutzer über den Kenntnisstand 770 jeweils einstellen, ob ihm diese Vokabeln eher bekannt oder unbekannter geworden ist oder ob die Wichtigkeit 780 eher größer oder kleiner geworden ist. Weitere Informationen, wie z.B. Informationen zum unterliegenden Titel 790 sowie Verbindung zur Drittplattform 795, ermöglichen einen komfortablen Umgang mit der Lernumgebung. Somit wird die Relevanz jeder Vokabel für den individuellen Nutzer und den jeweiligen Zeitpunkt aus dem Feedback des Nutzers, respektive der aktualisierten Kategorisierung, übernommen. Initial werden unkommentierte Vokabeln mit einem Standardwert belegt.
Zusätzlich können zur abwechslungsreichen Gestaltung des Vokabellernens Formen des spielenden Lernens angeboten werden. Beispiele dieser Ausführungsformen des spielenden Lernens im erfindungsgemäßen Lernsystem 200 zeigt die Fig. 8. Im Spiel 810 wird der Nutzer angehalten, Buchstabe für Buchstabe eine gesuchte Vokabel innerhalb eines Kontextes herauszufinden. Für jeden Fehlversuch wird ein weiterer Strich zu dem angedeuteten Galgen hinzugefügt. Eine alternative Spielform zeigt das Spiel 820. Hier wird die gesuchte Vokabel mit ihren Buchstaben angezeigt, jedoch sind diese per Zufallsgenerator in eine chaotische Reihenfolge gebracht. Hier wird der Nutzer angehalten, durch das Ziehen einzelner Spielsteine von der oberen Zeile in die untere Zeile das gesuchte Wort bzw. die gesuchte Wortgruppe zu vervollständigen. Hierfür wird eine Zeitvorgabe vorgesehen, so dass schnelles Erkennen trainiert werden kann. Neben diesen Spielformen ermöglicht das erfindungsgemäße Lernmodul 260 weiterhin das automatisierte Zusenden von Vokabellisten, die ebenfalls über Relevanz bzw. Kategorisierung bzw. Auswahl von Filter- und oder Parameterwerten eingestellt werden können. Diese Vokabellisten können in einer Ausführungsform so eingestellt werden, dass täglich zu einer bestimmten Uhrzeit z.B. per Mail oder als Textnachricht auf ein Mobiltelefon oder in einer alternativen Form der Versand zum Nutzer erfolgt. Dies kann genutzt werden, um den Lernerfolg zu vertiefen und/oder auch das Lesen weiterer Texte vor- bzw. nachzubereiten. Die Verwendung dieser unterschiedlichen Lernformen wird ermöglicht durch die Umsetzung des Lernsystems 200 im Applikationsservice 110 und der flexiblen APIs 140-160. Daher können in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch weitere, d.h. zusätzliche bzw. auch alternative Lernformen umgesetzt werden.

Claims

Ansprüche
Computerimplementiertes System zum Lernen von Vokabeln und Worteinheiten, wobei Annotationen zu den Vokabeln und Worteinheiten seitengenau-synchron zum Quellmedium angeboten und angezeigt werden und die Annotationen durch den Nutzer beim Lesen des Quellmediums ausgewählt und synchron für zeitnahes Lernen Relevanz-kategorisiert werden können, wobei das System umfasst: ein Autorenmodul (240), das softwareimplementierte Einrichtungen aufweist, die dafür eingerichtet sind, ein Quellmedium konvertiert zu laden, einen Markierungseditor (308) bereitzustellen, der synchron zur Anzeige des konvertierten Quellmediums (350) das Annotieren von Vokabeln und Worteinheiten ermöglicht, und weiter einen Annotationseditor (310) bereitzustellen, der parallel zur Anzeige des konvertierten Quellmediums (350) die Angabe von multimedialen Vokabelgrund- und Metadaten zu den Annotationen ermöglicht; eine oder mehrere Datenbanken (230), die basierend auf den Eingaben im Markie- rungs- und Annotationseditor für jede Annotation einen Annotationsgrunddatensatz bestehend aus den Vokabelgrund- und Metadaten speichert; und ein Lesemodul (250), das softwareimplementierte Einrichtungen aufweist, die dafür eingerichtet sind, eines oder mehrere Medien für die Anzeige auszuwählen, während des Lesens eines der ausgewählten Medien seitengenau-synchron zur Anzeige des Mediums eine festgelegte Anzahl an Annotationen parallel zum Medium anzuzeigen und die weiter dafür eingerichtet sind, Funktionen bereitzustellen für die nutzerspezifische Kategorisierung zur Bestimmung der Relevanz der Annotationen, wobei die markierte Annotation in einem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz der Datenbank gespeichert wird.
System gemäß Anspruch 1 , wobei die Annotationen durch den Nutzer in Bezug auf ihre Relevanz zu einem bestimmten Zeitpunkt kategorisiert und ausgewählt werden können, wobei das Autorenmodul ferner eingerichtet ist zum Zuordnen von Sprachniveau und Kontextparametern zu den Annotationen, wobei die eine oder mehrere Datenbanken für jede Annotation basierend auf den Metadaten eine Relevanz bestimmt und speichert, und die weiter für jedes Quellmedium mindestens eine Matching-Tabelle speichert, die die seitengenau-sychnrone Zuordnung für jede Annotation bezogen auf ein Medium und relativ zu einem Referenzmedium definiert, und wobei das Lesemodul ferner eingerichtet ist, um für jedes ausgewählte Medium basierend auf dem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz eine mehrdimensionale Relevanz-Kategorisierung für anzuzeigende Annotationen einzustellen, und Funktionen bereitzustellen zum Aktualisieren der nutzerspezifischen Relevanz einer Annotation basierend auf nutzerspezifischen Parametern für eines oder mehrere Elemente der Metadaten, wobei die Annotation mit der aktualisierten Relevanz in dem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz gespeichert wird.
3. System gemäß Anspruch 2, wobei die Elemente der Metadaten, die für die Berechnung des Relevanzwertes berücksichtigt werden, mindestens umfassen den Kenntnisstand des Nutzers bezogen auf die Annotation und die Wichtigkeit der Annotation aus der Perspektive des Nutzers.
4. System gemäß Anspruch 3, wobei das Lesemodul für die Auswahl der angezeigten Annotationen auf die in der Datenbank gespeicherten nutzerspezifischen Annotationsgrunddaten zurückgreift und die Relevanz-Priorisierung auf die nutzerindividuelle Relevanz einer Annotation anwendet wird.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lesemodul auf einem
mobilen Endgerät ausgeführt und angezeigt wird und Funktionen für eine nutzerindividuelle Relevanz-Kategorisierung bereitstellt.
6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Text des Mediums und die parallel angezeigten Annotationen in einem Fenster einer digitalen Anzeige oder eines Webbrowsers angezeigt werden.
7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Anzahl relevanz- priorisierter Annotationen als seiten-genau synchrone Liste von Annotationen in einem Annotationsreader angezeigt werden. 51
8. System gemäß Anspruch 7, wobei der Annotationsreader als Anwendung auf einem mobilen Endgerät ausgeführt wird.
9. Computerimplementiertes Verfahren zum Lernen von Vokabeln und Worteinheiten, wobei Annotationen zu den Vokabeln und Worteinheiten seitengenau-synchron zum Quellmedium angeboten und angezeigt werden und die Annotationen durch den Nutzer beim Lesen des Quellmediums ausgewählt und synchron für zeitnahes Lernen Relevanz-kategorisiert werden können, wobei das Verfahren umfasst:
Laden, Konvertieren und Anzeigen eines Quellmediums;
Annotieren von Vokabeln und Worteinheiten synchron zur Anzeige des konvertierten Quellmediums (350);
Angeben von multimedialen Vokabelgrund- und Metadaten zu den Annotationen parallel zur Anzeige des konvertierten Quellmediums (350);
Speichern basierend auf den angegebenen Vokabelgrund- und Metadaten eines Annotationsgrunddatensatz für jede Annotation bestehend aus den Vokabelgrund- und Metadaten;
Auswählen eines oder mehrerer Medien zu Anzeige;
Auswählen und Anzeigen einer festgelegten Anzahl an Annotationen während des Lesens eines der ausgewählten Medien seitengenau-synchron parallel zur Anzeige des Mediums; und
Kategorisierung zur Bestimmung der Relevanz einer Annotation, wobei die relevanz- kategorisierte Annotation in einem nutzerspezifischen Annotationsdatensatz gespeichert wird. 0. Verfahren gemäß Anspruch 9, eingerichtet zum Betreiben des Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Quellmedium mittels Scannen eines gedruckten Textes gewonnen wird und oder wobei der gescannte Text mittels eines mobilen Endgerätes gescannt wird und ein OCR des gescannten Textes erfolgt.
12. Computerlesbares Speichermedium, auf dem computerlesbare Instruktionen gespeichert sind, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, dafür eingerichtet sind, das Autorenmodul in dem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zu implementieren.
13. Computerlesbares Speichermedium, auf dem computerlesbare Instruktionen gespeichert sind, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, dafür eingerichtet sind, das Lesemodul in dem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zu implementieren.
EP11763840.3A 2010-09-24 2011-08-19 System und verfahren für relevanzbasiertes kategorisieren und zeitnahes lernen von vokabeln Withdrawn EP2599075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046439A DE102010046439A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 System und Verfahren für relevanzbasiertes Kategorisieren und zeitnahes Lernen von Vokabeln
PCT/EP2011/004198 WO2012038014A1 (de) 2010-09-24 2011-08-19 System und verfahren für relevanzbasiertes kategorisieren und zeitnahes lernen von vokabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2599075A1 true EP2599075A1 (de) 2013-06-05

Family

ID=44720832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11763840.3A Withdrawn EP2599075A1 (de) 2010-09-24 2011-08-19 System und verfahren für relevanzbasiertes kategorisieren und zeitnahes lernen von vokabeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150024351A1 (de)
EP (1) EP2599075A1 (de)
DE (1) DE102010046439A1 (de)
WO (1) WO2012038014A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9483454B2 (en) * 2011-10-07 2016-11-01 D2L Corporation Systems and methods for context specific annotation of electronic files
US20140115435A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Apple Inc. Creating and publishing different versions of documents
US8880446B2 (en) 2012-11-15 2014-11-04 Purepredictive, Inc. Predictive analytics factory
US20140205990A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Cloudvu, Inc. Machine Learning for Student Engagement
US10423889B2 (en) 2013-01-08 2019-09-24 Purepredictive, Inc. Native machine learning integration for a data management product
US20150031011A1 (en) * 2013-04-29 2015-01-29 LTG Exam Prep Platform, Inc. Systems, methods, and computer-readable media for providing concept information associated with a body of text
US9218574B2 (en) 2013-05-29 2015-12-22 Purepredictive, Inc. User interface for machine learning
US9646262B2 (en) 2013-06-17 2017-05-09 Purepredictive, Inc. Data intelligence using machine learning
EP2911054A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft System zur Verwaltung und Bearbeitung von Daten einer medizinischen Einrichtung
US20160293045A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Fujitsu Limited Vocabulary learning support system
WO2016195659A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Keyframe annotation
CN107066437B (zh) * 2017-02-22 2020-11-27 深圳市天朗时代科技有限公司 数字作品标注的方法及装置
JP7225541B2 (ja) * 2018-02-02 2023-02-21 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム
US10673967B2 (en) * 2018-05-14 2020-06-02 International Business Machines Corporation Personalized website modification based on online user activity
CN110347978B (zh) * 2019-07-02 2022-09-16 深圳市数字星河科技有限公司 一种电子书辅助阅读的方法
CN112947749B (zh) * 2021-02-04 2024-03-01 鲨鱼快游网络技术(北京)有限公司 一种基于人机交互的单词卡片展示方法
DE102021109615A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Stiftung Sternenstaub Kommunikationssystem
US20230142612A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-11 C. Travis Webb Method and apparatus for managing tasks to promote health and wellness
CN115618852B (zh) * 2022-11-22 2023-04-07 山东天成书业有限公司 一种文本数字化自动校对系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7689898B2 (en) * 1998-05-07 2010-03-30 Astute Technology, Llc Enhanced capture, management and distribution of live presentations
US6687878B1 (en) * 1999-03-15 2004-02-03 Real Time Image Ltd. Synchronizing/updating local client notes with annotations previously made by other clients in a notes database
DE10058825C2 (de) * 2000-11-27 2003-07-24 Herbert Weber Elektronisches Lernmittel und Verfahren zum Vermitteln von Lerninhalten mit einem elektronischen Lernmittel
US7703000B2 (en) * 2003-02-13 2010-04-20 Iparadigms Llc Systems and methods for contextual mark-up of formatted documents
AU2003903306A0 (en) * 2003-06-27 2003-07-10 Common Ground Publishing Pty Ltd Method and apparatus for extending the range of useability of ontology driven systems and for creating interoperability between different mark-up schemas for the creation, location and formatting of digital content
US20050203931A1 (en) * 2004-03-13 2005-09-15 Robert Pingree Metadata management convergence platforms, systems and methods
WO2006121542A2 (en) * 2005-04-05 2006-11-16 Ai Limited Systems and methods for semantic knowledge assessment, instruction, and acquisition
US7454386B2 (en) * 2005-04-15 2008-11-18 Siemens Corporate Research, Inc. Learning management server using Bayesian methods for adaptive hypermedia
US20070298399A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-27 Shin-Chung Shao Process and system for producing electronic book allowing note and corrigendum sharing as well as differential update
US20090066348A1 (en) * 2006-09-06 2009-03-12 Young Shik Shin Apparatus and method for quantitative determination of target molecules
US7873588B2 (en) * 2007-02-05 2011-01-18 Emantras, Inc. Mobile e-learning method and apparatus based on media adapted learning objects
US20100075288A1 (en) * 2006-10-10 2010-03-25 Emantras, Inc Educational content configuration using modular multimedia objects
US20110270873A1 (en) * 2007-02-05 2011-11-03 Sriram Somanchi E-learning authorship based on meta-tagged media specific learning objects
US20110295785A1 (en) * 2007-02-05 2011-12-01 Supra Manohar Mobile e-learning method and apparatus based on media adapted learning objects
US20100151431A1 (en) * 2008-03-27 2010-06-17 Knowledge Athletes, Inc. Virtual learning
US20150106723A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Jones International, Ltd. Tools for locating, curating, editing, and using content of an online library

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012038014A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150024351A1 (en) 2015-01-22
WO2012038014A1 (de) 2012-03-29
DE102010046439A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599075A1 (de) System und verfahren für relevanzbasiertes kategorisieren und zeitnahes lernen von vokabeln
US11348476B2 (en) Personalized learning system and method for the automated generation of structured learning assets based on user data
US20140120516A1 (en) Methods and Systems for Creating, Delivering, Using, and Leveraging Integrated Teaching and Learning
US20060107209A1 (en) Systems and methods for establishing an education web page template
DE60101668T2 (de) Verfahren und gerät zum erzeugen eines auf einer formatvorlage basierten index für ein strukturiertes dokument
KR101452664B1 (ko) 문서 분석 시스템 및 방법
KR102149935B1 (ko) 8품사 및 문장 내 사용역할로 성분을 구분하는 단순도해법을 이용한 영어문장 학습 서비스 제공 방법
CN110110050B (zh) 一种新闻事件生成式问答数据集的生成方法
Schluep Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environment
Köntges et al. Open Greek and Latin: digital humanities in an open collaboration with pedagogy
KR20180050825A (ko) 마크업언어를 이용한 이러닝 컨텐츠 저작 장치
Blake Transition from textbook to digital delivery
Rehbein et al. Codicology and Palaeography in the Digital Age
CN109376216A (zh) 一种用于教育系统的题目标签管理的实现方法及装置
Guo Prompting Change: ChatGPT’s Impact on Digital Humanities Pedagogy–A Case Study in Art History
WO2013075745A1 (de) Verfahren und system zum erstellen von nutzermodellen
Becker Contemporary search behavior and the information age
Al Smadi et al. Exploratory User Research for CoRSAL
Dong et al. Translation, Localization, or Creation? The Stories Behind Developing Style Guides for Chinese Technical Documents
Tuguzbaev SITUATION-ORIENTED DATABASES: THE FORMATION OF PERSONALIZED GRAPHIC DOCUMENTS FOR EDUCATIONAL DESIGN SUPPORT
Tomashek et al. The case for next generation text description solutions for visual information accessibility
Gu et al. The application of wiki to peer revision in english writing
Is Teaching Digital History through the University Archives: The Case of Nebraska U: A Collaborative History
Cebeci et al. TrAgLor: A Multilingual Learning Objects Repository for Agriculture and Life Sciences
Firey et al. The T-PEN Tool: Sustainability and Quality Control in Encoding Handwritten Texts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: L&P INNOVATION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301