EP2597391A1 - Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer - Google Patents

Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP2597391A1
EP2597391A1 EP11190044.5A EP11190044A EP2597391A1 EP 2597391 A1 EP2597391 A1 EP 2597391A1 EP 11190044 A EP11190044 A EP 11190044A EP 2597391 A1 EP2597391 A1 EP 2597391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
wall box
spring
box according
closure lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11190044.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597391B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Naber
Wolf-Christoph Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naber GmbH filed Critical Naber GmbH
Priority to DK11190044.5T priority Critical patent/DK2597391T3/en
Priority to ES11190044.5T priority patent/ES2621534T3/es
Priority to EP11190044.5A priority patent/EP2597391B1/de
Publication of EP2597391A1 publication Critical patent/EP2597391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597391B1 publication Critical patent/EP2597391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Definitions

  • the invention relates to a wall box with a guide tube and a ventilation opening on the guide tube and arranged at the end of the guide tube, movable between a closed position and an open position closure lid on the inside of a hyperbolic flow body is formed by the closure lid axially guided on guide arms in the guide tube and mounted thereon as a funnel-shaped ring streamlined trained guide body, the funnel first inside parallel to a central axis of the guide tube and then widens so that the air flow is then deflected by about 70 ° from the central axis to the outside, and the closure cap, driven by the air flow in the guide tube, which is formed by the pressure difference between the air pressure in the guide tube and the outer ambient air, automatically opens and closes against a restoring force and thus directs the air flow to the edge of the cap and to the outside with minimal pressure loss.
  • Wall boxes serve to ventilate rooms, such as kitchens, by means of a fan and an outwardly leading guide tube, which is closed with a closure lid.
  • EnEV 2009 which came into force on 01.10.2009, stricter energy standards for buildings were defined. Permanently opened wall boxes no longer meet the new requirements for building impermeability. On the other hand, airtight closed wall boxes reduce the heat losses close to zero when the extractor hood is switched off.
  • Such a hermetically sealed wall box is in the patent EP 1 921 394 B1 disclosed.
  • flow-optimized components of the wallbox system use the pressure effect of the airflow generated in extractor hood operation in conjunction with mechanically controlled spring and magnetic force when opening and Closing the closure lid.
  • the closure lid closes the wall box airtight and flush with switched-off hood, so that no cold bridge on the outer wall is formed.
  • the wallbox system works without the supply of electrical energy because it dispenses with electrically operated accessories.
  • the extension path is limited by end stops on the ventilation opening of the guide tube.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a generic wall box, in which the extension path of the closure lid is delayed relatively gentle and so attenuated or prevented an impact on the end stops on the vent opening of the guide tube.
  • the closure lid automatically moves out due to the energy of the air flow, wherein the closure lid is guided axially on guide arms in the guide tube.
  • the extension path of the closure cap with the flow body mounted on the inside is limited by an end stop on the ventilation opening of the guide tube.
  • the total kinetic energy that the closure lid contains with the flow body mounted on the inside due to its movement is delivered to the wall box system upon impact with the end stop and absorbed by it.
  • the Ausfahrweg of the closure lid when opening after a first stop by an additional braking force at the end of the extension path is relatively gently delayed and thus prevents or attenuates an impact on an end stop on the vent opening of the guide tube.
  • the restoring force is formed by a tension spring on a pivot lever which is articulated to the inner wall of the guide tube and whose path is limited on one side by the first stop as a pivot lever stop.
  • the other side of the pivot lever is connected via a connecting wire to the flow body. This achieves the restoring force for the closure lid.
  • the braking force is effected by a spring which acts on the center of the flow body. Upon impact of the pivot lever on the first stop, the moving flow body is not stopped abruptly, but relatively gently delayed by a spring which absorbs the kinetic energy of the moving mass.
  • the opening width of the wall box is determined by the end stop at the ventilation opening of the guide tube, regardless of how strong the air flow is through a driving extractor hood. After the pivot lever has reached the pivot lever stop, the remaining energy is absorbed by the spring. If the spring does not receive enough kinetic energy from the moving mass of the closure lid, this bounces at the end of the extension path with a correspondingly reduced speed on the end stop on the vent hole of the guide tube.
  • the spring is a compression spring which is mounted in the inner cavity of the flow body.
  • one end of the compression spring extends axially through the cylindrical interior of the spring and is then connected via the connecting wire with the pivot lever, which is articulated on one side on the inner wall of the guide tube.
  • the tip of the hyperbolic surface formed at the center of the flow body includes an opening through which this end of the compression spring protrudes.
  • the opening of the flow body has on the inside of a paragraph on which the opposite end of the spring is supported.
  • the projecting from the flow body end of the compression spring is connected to the pivot lever.
  • the preloaded compression spring is compressed after hitting the pivot lever stop and thereby absorbs the kinetic energy of the flow body, similar to a damper. This dampens the impact on the end stops at the vent hole of the guide tube and prevents the kinetic energy otherwise released on impact with the wall box from being transformed into deleterious work of deformation or being transmitted within the wall box system.
  • the absorbed kinetic energy is not degraded in the compression spring, but implemented in a backward movement of the flow body. Accordingly, the absorbed kinetic energy in the closing direction of the closure cap against the air flow is released by the compression spring again.
  • the opening width of the wall box will adapt to the individual airflow of the cooker hood.
  • a development of the invention provides that the compression spring with the connecting wire forms a unit, that is made of a continuous piece of spring steel.
  • the invention provides that the compression spring brakes the closure lid on the last part of the extension path and thus avoids an impact on the end stop. This prevents the entire kinetic energy absorbed by the impact from being transmitted within the wall box.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of the wall box 1 according to the invention in the open position
  • Fig. 2 shows the wall box 1 in the closed position.
  • the wall box 1 is shown with its guide tube 2 in the wall 4.
  • the closure lid 5 with the attached to the inside flow body 6 is brought against a restoring force by the air flow 12 in the open position and held there with the hood turned on.
  • the restoring force is applied by a prestressed tension spring 18, which is attached to a pivoting lever 16, which in turn is mounted in the pivot bearing 17.
  • the pivot lever 8 can be moved until one side 16 of the pivot lever 8 abuts the first stop 20.
  • the stopper 20 is fixedly mounted on one side on the inner wall of the guide tube 2. As a result, the first opening width of the wall box 1 is fixed when the flow body 6 or closing lid 5 strikes the stop 20.
  • the compression spring 21 is mounted, wherein the one end of the compression spring 21 is supported on an inner shoulder of the flow body 6.
  • the other end of the compression spring 21 is part of the connecting wire.
  • the compression spring 21 absorbs the kinetic energy of the flow body 6 or closure cover 5 and releases it in the closing direction, counter to the air flow 12, so that the extension path, especially on its last section, is gently delayed.
  • the opening width of the wall box 1 adapts to the individual air flow 12 of an extractor hood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Mauerkasten mit einem Führungsrohr und einer Lüftungsöffnung an dem Führungsrohr (2) und einem am Ende des Führungsrohres angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Verschlussdeckel (5), auf dessen Innenseite ein hyperbolisch geformter Strömungskörper (6) ausgebildet ist, indem der Verschlussdeckel auf Führungsarmen (7) im Führungsrohr (2) axial geführt und auf ihm ein als trichterförmiger Ring stromlinienförmig ausgebildeter Leitkörper (15) angebracht ist, wobei der Trichter innen zunächst parallel zu einer Mittelachse des Führungsrohres (2) verläuft und sich dann so aufweitet, dass die Luftströmung (12) dann um ca. 70° von der Mittelachse nach außen abgelenkt wird, und sich der Verschlussdeckel (5), getrieben von der Luftströmung im Führungsrohr, die durch die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Führungsrohr (2) und der äußeren Umgebungsluft gebildet ist, gegen eine Rückstellkraft selbsttätig öffnet und schließt und damit die Luftströmung zum Rand des Verschlussdeckels (5) und mit minimalem Druckverlust ins Freie leitet. Dabei wird beim Öffnen der Ausfahrweg des Verschlussdeckels (5) nach dem Passieren eines ersten Anschlags (20) durch eine zusätzliche Bremskraft gebremst und so ein Aufprall auf einen Endanschlag (32) verhindert oder gedämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerkasten mit einem Führungsrohr und einer Lüftungsöffnung an dem Führungsrohr und einem am Ende des Führungsrohres angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Verschlussdeckel, auf dessen Innenseite ein hyperbolisch geformter Strömungskörper ausgebildet ist, indem der Verschlussdeckel auf Führungsarmen im Führungsrohr axial geführt und auf ihm ein als trichterförmiger Ring stromlinienförmig ausgebildeter Leitkörper angebracht ist, wobei der Trichter innen zunächst parallel zu einer Mittelachse des Führungsrohres verläuft und sich dann so aufweitet, dass die Luftströmung dann um ca. 70° von der Mittelachse nach außen abgelenkt wird, und sich der Verschlussdeckel, getrieben von der Luftströmung im Führungsrohr, die durch die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Führungsrohr und der äußeren Umgebungsluft gebildet ist, gegen eine Rückstellkraft selbsttätig öffnet und schließt und damit die Luftströmung zum Rand des Verschlussdeckels und mit minimalem Druckverlust ins Freie leitet.
  • Mauerkästen dienen der Entlüftung von Räumen, beispielsweise Küchen, mittels eines Ventilators und einem nach außen führenden Führungsrohr, das mit einem Verschlussdeckel verschlossen wird. Mit der neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2009, die am 01.10.2009 in Kraft getreten ist, wurden verschärfte energetische Standards für Gebäude festgelegt. Permanent geöffnete Mauerkästen entsprechen nicht mehr den neuen Anforderungen an die Gebäudedichtheit. Hingegen reduzieren luftdicht geschlossene Mauerkästen die Wärmeverluste bei ausgeschalteter Dunstabzugshaube nahezu gegen null.
  • Ein derart luftdicht geschlossener Mauerkasten wird in der Patentschrift EP 1 921 394 B1 offenbart. Dabei nutzen strömungsoptimierte Bauteile des Mauerkasten-Systems die Druckwirkung des bei Dunstabzugshaubenbetrieb entstehenden Luftstroms in Verbindung mit mechanisch gesteuerter Feder- und Magnetkraft beim Öffnen und Schließen des Verschlussdeckels. Durch die Energie der Luftströmung fährt beim Öffnen der Verschlussdeckel automatisch auf den Führungsarmen aus und die Rückstellkraft einer Zugfeder bewirkt das automatische Schließen des Verschlussdeckels. Der Verschlussdeckel schließt also bei abgeschalteter Dunstabzugshaube den Mauerkasten luftdicht und bündig ab, so dass keine Kältebrücke an der Außenwand entsteht. Das Mauerkasten-System funktioniert ohne die Zufuhr elektrischer Energie, da es auf elektrisch betriebene Zusatzgeräte verzichtet. Beim automatischen Öffnen ist der Ausfahrweg durch Endanschläge an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs begrenzt. Nachteilig wird dadurch die gesamte kinetische Energie, die der Verschlussdeckel und alle damit direkt verbundenen Bauteile aufgrund seiner Bewegung enthält, beim Aufprall auf die Endanschläge innerhalb des Mauerkastens quasi vernichtet bzw. dissipiert. Das führt, insbesondere bei sehr kräftiger Luftströmung durch leistungsstarke Dunstabzugshauben, zu sehr großen Aufprallkräften und damit zu Problemen durch Verzug innerhalb der Körperstruktur des Mauerkastens und zu unangenehmen Geräuschen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Mauerkasten anzugeben, bei dem der Ausfahrweg des Verschlussdeckels relativ sanft verzögert wird und so ein Aufprall auf den Endanschlägen an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs gedämpft bzw. verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beim gattungsgemäßen Mauerkasten fährt der Verschlussdeckel durch die Energie der Luftströmung selbsttätig aus, wobei der Verschlussdeckel auf Führungsarmen axial im Führungsrohr geführt ist. Der Ausfahrweg des Verschlussdeckels mit dem auf der Innenseite angebrachten Strömungskörper ist durch einen Endanschlag an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs begrenzt. Die gesamte kinetische Energie, die der Verschlussdeckel mit dem auf der Innenseite angebrachten Strömungskörper aufgrund seiner Bewegung enthält, wird beim Aufprall auf den Endanschlag an das Mauerkasten-System abgegeben und von diesem absorbiert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Mauerkasten wird der Ausfahrweg des Verschlussdeckels beim Öffnen nach einem ersten Anschlags durch eine zusätzliche Bremskraft am Ende des Ausfahrwegs relativ sanft verzögert und folglich ein Aufprall auf einen Endanschlag an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs verhindert bzw. gedämpft.
  • In einer Ausführungsform wird die Rückstellkraft durch eine Zugfeder an einem Schwenkhebel gebildet ist, der an der Innenwand des Führungsrohrs gelenkig gelagert ist und dessen Weg auf einer Seite durch den ersten Anschlag als Schwenkhebelanschlag begrenzt ist. Die andere Seite des Schwenkhebels ist über einen Verbindungsdraht mit dem Strömungskörper verbunden. Damit wird die Rückstellkraft für den Verschlussdeckel erreicht.
  • Die Bremskraft wird durch eine Feder bewirkt, die an den Mittelpunkt des Strömungskörpers angreift. Beim Auftreffen des Schwenkhebels auf den ersten Anschlag wird der bewegte Strömungskörper nicht abrupt gestoppt, sondern von einer Feder, die die kinetische Energie der bewegten Masse aufnimmt, relativ sanft verzögert.
  • Die Öffnungsweite des Mauerkastens ist durch den Endanschlag an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs festgelegt, unabhängig davon wie stark die Luftströmung durch eine treibende Dunstabzugshaube ist. Nachdem der Schwenkhebel den Schwenkhebelanschlag erreicht hat, wird die noch vorhandene Energie von der Feder aufgenommen. Falls die Feder nicht genügend kinetische Energie von der bewegten Masse des Verschlussdeckels aufnimmt, prallt dieser am Ende des Ausfahrweges mit entsprechend reduzierter Geschwindigkeit auf den Endanschlag an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feder eine Druckfeder, die im inneren Hohlraum des Strömungskörpers angebracht ist. Dabei durchragt ein Ende der Druckfeder axial den zylindrischen Innenraum der Feder und ist dann über den Verbindungsdraht mit dem Schwenkhebel verbunden, der auf einer Seite an der Innenwand des Führungsrohrs gelenkig gelagert ist. Die am Mittelpunkt des Strömungskörpers ausgebildete Spitze der hyperbolischen Fläche umfasst eine Öffnung, durch die dieses Ende der Druckfeder ragt. Die Öffnung des Strömungskörpers weist auf der Innenseite einen Absatz auf, an dem sich das gegenüberliegende Ende der Feder abstützt.
  • Das aus dem Strömungskörper ragende Ende der Druckfeder ist mit dem Schwenkhebel verbunden. Infolgedessen wird die vorgespannte Druckfeder nach dem Auftreffen auf den Schwenkhebelanschlag zusammengedrückt und nimmt dabei die kinetische Energie des Strömungskörpers auf, ähnlich wie bei einem Dämpfer. Dadurch wird der Aufprall auf den Endanschlägen an der Lüftungsöffnung des Führungsrohrs gedämpft und es wird verhindert, dass die kinetische Energie, die sonst beim Aufprall an den Mauerkasten abgegeben wird, in schädliche Verformungsarbeit ungewandelt wird bzw. innerhalb des Mauerkasten-Systems weitergeleitet wird.
  • Die aufgenommene kinetische Energie wird aber nicht in der Druckfeder abgebaut, sondern in eine Rückwärtsbewegung des Strömungsköpers umgesetzt. Dementsprechend wird durch die Druckfeder die aufgenommene kinetische Energie in die Schließrichtung des Verschlussdeckels entgegen der Luftströmung wieder abgegeben. Dabei wird sich die Öffnungsweite des Mauerkastens der individuellen Luftströmung der Dunstabzugshaube anpassen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Druckfeder mit dem Verbindungsdraht eine Einheit bildet, also aus einem durchgehenden Stück Federstahl gefertigt ist.
  • Vorteilhaft sieht die Erfindung vor, dass die Druckfeder den Verschlussdeckel auf den letzten Teil des Ausfahrwegs abbremst und so einen Aufprall auf den Endanschlag vermeidet. Dadurch wird verhindert, dass die gesamte kinetische Energie, die beim Aufprall absorbiert wird, innerhalb des Mauerkastens weitergeleitet wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 den Querschnitt eines Mauerkastens in der Offenstellung.
    • Fig. 2 den Mauerkasten aus Fig. 1 in der Schließstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauerkastens 1 in der Offenstellung, Fig. 2 zeigt den Mauerkasten 1 in der Schließstellung. Der Mauerkasten 1 ist mit seinem Führungsrohr 2 in der Mauer 4 dargestellt. Der Verschlussdeckel 5 mit dem an der Innseite angebrachten Strömungskörper 6 wird gegen eine Rückstellkraft durch die Luftströmung 12 in die Offenstellung gebracht und dort bei eingeschalteter Dunstabzugshaube gehalten. Die Rückstellkraft wird durch eine vorgespannte Zugfeder 18 aufgebracht, die an einem Schwenkhebel 16 angebracht ist, der wiederum in dem Schwenklager 17 gelagert ist.
  • Der Schwenkhebel 8 lässt sich soweit bewegen, bis eine Seite 16 des Schwenkhebels 8 an den ersten Anschlag 20 anschlägt. Der Anschlag 20 ist auf einer Seite fest an der Innenwand des Führungsrohrs 2 angebracht. Dadurch ist die erste Öffnungsweite des Mauerkastens 1 festgelegt, wenn der Strömungskörper 6 bzw. Verschlussdeckel 5 auf den Anschlag 20 trifft.
  • Im Inneren des Strömungskörpers 6 ist die Druckfeder 21 angebracht, wobei das eine Ende der Druckfeder 21 sich an einem innen gelegenen Absatz des Strömungskörpers 6 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 21 ist Teil des Verbindungsdrahtes 9.
  • Auf diese Weise nimmt die Druckfeder 21 nach dem Auftreffen des Schwenkhebels (8) auf den Schwenkhebelanschlag (20) die kinetische Energie des Strömungskörpers 6 bzw. Verschlussdeckels 5 auf, und gibt sie in der Schließrichtung, entgegen der Luftströmung 12, wieder ab, so dass der Ausfahrweg, insbesondere auf seinem letzten Teilstück, sanft verzögert wird. Infolgedessen passt sich die Öffnungsweite des Mauerkastens 1 dem individuellen Luftstrom 12 einer Dunstabzugshaube an.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Mauerkasten
    2
    Führungsrohr
    3
    Lüftungsrohr
    4
    Mauer
    5
    Verschlussdeckel
    6
    Strömungskörper
    7
    Führungsarm
    8
    Schwenkhebel
    9
    Verbindungsdraht
    10
    Feder
    11
    Dichtung
    12
    Luftströmung
    13
    Lager
    14
    Leitkörper
    15
    Hyperbolische Fläche
    16
    Seite des Schwenkhebels
    17
    Schwenklager
    18
    Zugfeder
    20
    Erster Anschlag, Schwenkhebelanschlag
    21
    Druckfeder
    30
    Flansch
    31
    Magnete
    32
    Endanschläge

Claims (8)

  1. Mauerkasten mit einem Führungsrohr und einer Lüftungsöffnung an dem Führungsrohr (2) und einem am Ende des Führungsrohres angeordneten, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweglichen Verschlussdeckel (5), auf dessen Innenseite ein hyperbolisch geformter Strömungskörper (6) ausgebildet ist, indem der Verschlussdeckel auf Führungsarmen im Führungsrohr (2) axial geführt und auf ihm ein als trichterförmiger Ring stromlinienförmig ausgebildeter Leitkörper (14) angebracht ist, wobei der Trichter innen zunächst parallel zu einer Mittelachse des Führungsrohres (2) verläuft und sich dann so aufweitet, dass die Luftströmung dann um ca. 70° von der Mittelachse nach außen abgelenkt wird, und sich der Verschlussdeckel (5), getrieben von der Luftströmung im Führungsrohr, die durch die Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck in dem Führungsrohr (2) und der äußeren Umgebungsluft gebildet ist, gegen eine Rückstellkraft selbsttätig öffnet und schließt und damit die Luftströmung zum Rand des Verschlussdeckels (5) und mit minimalem Druckverlust ins Freie leitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Öffnen der Ausfahrweg des Verschlussdeckels (5) nach einem ersten Anschlags (20) durch eine zusätzliche Bremskraft sanft verzögert wird und so ein Aufprall auf einen Endanschlag (32) verhindert bzw. gedämpft wird.
  2. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückstellkraft durch eine Zugfeder (18) an einem Schwenkhebel (8) gebildet ist, der an der Innenwand des Führungsrohrs (2) gelenkig gelagert ist, dessen Weg auf einer Seite durch den ersten Anschlag (20) begrenzt ist, und dessen andere Seite über einen Verbindungsdraht (9) mit dem Strömungskörper (6) verbunden ist.
  3. Mauerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremskraft durch eine Feder bewirkt ist, die an den Mittelpunkt des Strömungskörpers (6) angreift und dessen kinetische Energie aufnimmt.
  4. Mauerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder eine Druckfeder (21) ist, die im Inneren des Strömungskörpers (6) angebracht ist.
  5. Mauerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckfeder (21) über den Verbindungsdraht (9) mit dem Schwenkhebel (8) verbunden ist.
  6. Mauerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Feder aufgenommene kinetische Energie in eine Rückwärtsbewegung des Strömungskörpers (6) umgesetzt wird.
  7. Mauerkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckfeder (21) mit dem Verbindungsdraht eine Einheit bildet.
  8. Mauerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder den Verschlussdeckel (5) auf dem letzten Teilstück des Ausfahrwegs verzögert.
EP11190044.5A 2011-11-22 2011-11-22 Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer Active EP2597391B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11190044.5T DK2597391T3 (en) 2011-11-22 2011-11-22 Wall box with damper
ES11190044.5T ES2621534T3 (es) 2011-11-22 2011-11-22 Caja de muro con amortiguadores de tope
EP11190044.5A EP2597391B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11190044.5A EP2597391B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597391A1 true EP2597391A1 (de) 2013-05-29
EP2597391B1 EP2597391B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=45002771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190044.5A Active EP2597391B1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2597391B1 (de)
DK (1) DK2597391T3 (de)
ES (1) ES2621534T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104520A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für die Volumenstromregulierung in einem Fluidkanal
CN107631034A (zh) * 2017-09-27 2018-01-26 火星人厨具股份有限公司 一种烟道止回阀的辅助打开机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924922A (en) * 1995-06-07 1999-07-20 Osborne Industries, Inc. Method and apparatus for ceiling ventilation
EP1921394A1 (de) 2006-11-11 2008-05-14 Naber Holding GmbH & Co. KG Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924922A (en) * 1995-06-07 1999-07-20 Osborne Industries, Inc. Method and apparatus for ceiling ventilation
EP1921394A1 (de) 2006-11-11 2008-05-14 Naber Holding GmbH & Co. KG Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz
EP1921394B1 (de) * 2006-11-11 2011-08-10 Naber Holding GmbH & Co. KG Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104520A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung für die Volumenstromregulierung in einem Fluidkanal
EP3091301A1 (de) 2015-03-25 2016-11-09 Naber Holding GmbH & Co. KG Anordnung für die volumenstromregulierung in einem luftkanal, in dem ein durch lüftungsgeräte oder dergleichen erzeugter luftstrom vorliegt
CN107631034A (zh) * 2017-09-27 2018-01-26 火星人厨具股份有限公司 一种烟道止回阀的辅助打开机构
CN107631034B (zh) * 2017-09-27 2024-05-17 火星人厨具股份有限公司 一种烟道止回阀的辅助打开机构

Also Published As

Publication number Publication date
DK2597391T3 (en) 2017-05-22
ES2621534T3 (es) 2017-07-04
EP2597391B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921394B1 (de) Mauerkasten mit Klappenöffnung durch Luftdruckdifferenz
EP2037792B1 (de) Nebenluftventil
EP3622156B1 (de) Möbelantriebssystem
EP2597391B1 (de) Mauerkasten mit Anschlagsdämpfer
EP1764558A2 (de) Schließvorrichtung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015122557A1 (de) Lüftungsvorrichtung
CN105366501A (zh) 一种电梯轿厢通风装置
EP1925888A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung umfassend einen Abluftkanal in dem eine Rückschlagklappe schwenkbar gelagert ist
DE102011017372A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE102011011772B4 (de) Zuluft-Wanddurchführung
CN206844889U (zh) 风撑
EP1860385B1 (de) Heizgerät mit rückseitigem Anschluss für ein koaxiales Frischluf-Abgas-Rohr
DE19919701A1 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE202011103996U1 (de) Schließvorrichtung für eine rahmenlose Tür insbesondere für eine Kabine
DE102007061578B4 (de) Fussbodenauslass
DE102015217403A1 (de) Schaltgerät mit einer Vakuumröhre
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE6934639U (de) Notbelueftungsgeraet
DE102012108722A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE202010011958U1 (de) Aufzugbremse
EP2054657B1 (de) Schnellschlussventil
CN105421915A (zh) 一种全开式窗扇风撑限位装置
DE19911423C1 (de) Einrohr-Entlüftungssystemen mit einer senkrechten Steigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011888

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011040000

Ipc: F24F0007000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 7/00 20060101AFI20160913BHEP

Ipc: F24F 11/04 20060101ALI20160913BHEP

Ipc: F24F 13/10 20060101ALI20160913BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NABER HOLDING GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011888

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 13