EP2597310A2 - Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2597310A2
EP2597310A2 EP12007291.3A EP12007291A EP2597310A2 EP 2597310 A2 EP2597310 A2 EP 2597310A2 EP 12007291 A EP12007291 A EP 12007291A EP 2597310 A2 EP2597310 A2 EP 2597310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
value
actual
variable
delivery pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12007291.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597310A3 (de
EP2597310B1 (de
Inventor
Albert Dr. Köckemann
Gerold Liebler
Christian Lebert
Benjamin Schwenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2597310A2 publication Critical patent/EP2597310A2/de
Publication of EP2597310A3 publication Critical patent/EP2597310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597310B1 publication Critical patent/EP2597310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a variable speed variable displacement pump according to the preamble of claim 1, a computing unit for its implementation and a variable speed variable displacement pump with such a computing unit.
  • the pumps on which the invention is based consist of a conveyor with variable displacement (per stroke or revolution), which is driven by a drive with variable speed.
  • the volumetric flow rate and / or the delivery pressure i.e., pressure difference between inlet and outlet
  • Such pumps have two degrees of freedom in the control.
  • the object is to improve the operation of such pumps in non-cyclical machines.
  • the invention provides a way to significantly increase the dynamics of a speed change in variable-speed variable displacement pumps and thus counteract a delivery pressure drop with large changes in quantity. This allows the restriction-free use of such pumps even in non-cyclical machines.
  • the invention uses to increase the target speed in the context of a feedforward control upon entry of at least one predetermined triggering condition. This is done, for example, by triggering a ramp function and / or by applying the setpoint speed with a precontrol value.
  • the setpoint speed is usually determined as a function of the actual delivery volume.
  • the speed is subject to a limited dynamics, so that they can not follow changes arbitrarily fast. It comes to the pressure drop.
  • an optionally energy-optimal operating point in favor of better dynamics is now left by the precontrol, the pressure drops are at least reduced.
  • the additional pilot signal for speed also leads to improved dynamics of the pump.
  • the target speed is thereby increased so that there is a maximum possible speed gradient.
  • driving the setpoint speed is usually performed via a ramp function, so that the drive is applied to a continuous increase in speed.
  • the gradient of the ramp is essentially determined by the difference between the output speed and the increased set speed, wherein a maximum gradient (usually constructive condition) must be taken into account.
  • a specification of the target speed so that the maximum possible speed gradient results in the fastest possible speed increase to keep pressure drops as short as possible.
  • the invention reduces the time delay between the switching operation in the pump-driven machine (which leads to a change in quantity) and the start of the speed ramp.
  • the speed control is intervened and the setpoint speed is increased, so that a higher setpoint speed is specified for the drive than would result from the control alone.
  • a threshold value monitoring of the difference between nominal delivery pressure p soll and actual delivery pressure p is suitable as the triggering condition for the speed increase. If the difference exceeds a predefinable threshold value, this indicates an incipient pressure drop, which is to be counteracted.
  • a trigger condition for the speed increase is also a threshold value monitoring of a temporal gradient of the (actual or target) delivery volume. If, for example, the (actual or target) delivery volume rises sharply in a short time, this can, as described, likewise lead to a pressure drop, which is to be counteracted.
  • triggering conditions are in a preferred embodiment essentially only in the arithmetic unit ("controller") known or derived variables, in particular target delivery pressure p soll , actual delivery pressure p is , target volume flow Q soll , actual volume flow Q is , target delivery volume V soll , actual delivery volume V is , times, manipulated variables of the conveyor, such as, for example, the swivel angle for axial piston pumps, the setpoint speed and the actual speed.
  • controller known or derived variables, in particular target delivery pressure p soll , actual delivery pressure p is , target volume flow Q soll , actual volume flow Q is , target delivery volume V soll , actual delivery volume V is , times, manipulated variables of the conveyor, such as, for example, the swivel angle for axial piston pumps, the setpoint speed and the actual speed.
  • the invention can therefore be implemented particularly advantageously also in existing systems, in particular by means of a software update.
  • the feedforward control may, for example, include a proportional element with a matching proportional gain K P into which, for example, the difference between the desired delivery pressure p soll and the actual delivery pressure p is received.
  • a suitable proportional gain K P can be determined as a function of the system.
  • the invention develops particular advantages in the field of injection molding machines, presses, woodworking machines, test benches, etc., since here a pressure drop is particularly disadvantageous.
  • the use or the use of the invention in these areas is therefore particularly useful.
  • An arithmetic unit according to the invention e.g. a control unit of a variable-speed variable, is, in particular programmatically, adapted to perform a method according to the invention.
  • the arithmetic unit is for example an integrated electronics (for example ASIC) on the pump or in the converter or an external controller.
  • Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • variable displacement pump 10 has an adjustable conveyor 20 (which can feed in two directions in the present example), a variable speed drive 30, and a computer 40 for operating the pump.
  • the conveyor 20 is formed as an axial piston pump with an adjustable swivel angle ⁇ for a swash plate or inclined axis, in which the swivel angle ⁇ for setting a delivery volume V per stroke or rotation can be specified.
  • a control signal from the arithmetic unit 40 is given to the axial piston pump 20 and an actual pivot angle is returned.
  • the control signal may, for example, be a desired value for a so-called pilot valve on the pump.
  • the drive is designed here as a so-called standard motor, which has an asynchronous motor 31 and a frequency converter 32.
  • synchronous servomotors can also be used.
  • the rotational speed n of the asynchronous motor 31 is variable.
  • a desired rotational speed is predetermined by the arithmetic unit 40 to the drive 30.
  • the actual speed can be determined by an angle encoder or by calculation, as for example. In the DE 10 2009 055 978 A1 is disclosed.
  • the arithmetic unit 40 which is supplied to a target delivery pressure p and a target volume flow Q is used.
  • the arithmetic unit determines the two manipulated variables available, rotational speed n and a control signal for the swivel angle ⁇ of the control pump. A preferred way of determination will be described below with reference to FIG. 2 1, which schematically illustrates a control according to a preferred embodiment of the invention, which may be implemented in the arithmetic unit 40.
  • the lower part of the control scheme shows a common pump control.
  • the pump control generates setpoints for the speed n soll and a control signal ⁇ to (it is not in this case usually by an angle set point, but rather a control signal for a pilot valve) based on the desired operating point p should, Q should.
  • Logic member 201 is provided, which is based on the desired operating point p soll , Q soll determines the setpoints. In particular, computing methods are known for this, which enable energy-saving operation.
  • the target rotational speed n set for example, is then. Forwarded to the drive 30, the drive controller 32, the speed of the electric motor 31 to the target speed n soll adjusts.
  • a pivot angle is set at the conveyor.
  • Such a regulation is, for example, from the DE 10 2009 018 071 A1 which is why it is not necessary to go deeper into this at this point.
  • this basic pump control is extended by a functionality for adjusting the target speed in order to increase the dynamics of the pump and to prevent pressure drops.
  • This pilot control is at the top of the FIG. 2 shown. If a certain triggering condition occurs, the setpoint speed is increased.
  • an up ramp function 202 is triggered within the pump controller 201, so that the target speed is continuously increased.
  • the ramp-up function 202 continuously increases the desired speed until a predeterminable threshold is reached and / or the ramp-up function is terminated.
  • the speed increase may also include applying the speed setpoint n soll to a pre-control value n +.
  • the logic element 203 can also contain, for example, a proportional element with appropriate proportional gain K P , into which, for example, a difference between a nominal value and an actual value is received (for example, target delivery pressure p soll , actual delivery pressure p ist , target value). is volume flow Q target, actual volume flow is Q, the target swivel angle ⁇ should actual pivot angle ⁇ ).
  • the trigger condition is monitored as to whether, for example, the difference between the setpoint pressure p soll and the actual pressure p ist exceeds a predetermined threshold value.
  • the threshold can be selected in absolute or percentage terms.
  • a logic element 203 is provided, which at the same time also determines and outputs the precontrol value n + .
  • the determination can be carried out, for example, on the basis of a characteristic map which can depend on at least one of the following variables: target delivery pressure p soll , actual delivery pressure p ist , target volume flow Q soll , actual volume flow Q ist , target pivot angle ⁇ soll , Actual swivel angle ⁇ is setpoint speed n soll and actual speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe (10), bei der ein verstellbares Förderwerk (20) von einem drehzahlvariablen Antrieb (30) angetrieben wird, wobei ein Ist-Volumenstrom auf einen Soll-Volumenstrom (Q soll ) und/oder ein Ist-Förderdruck ( P ist ) auf einen Soll-Förderdruck ( P soll ) geregelt wird, indem ein Soll-Fördervolumen des Förderwerks (20) eingestellt und eine Soll-Drehzahl (n soll ) des Antriebs (30) vorgegeben wird, wobei die Soll-Drehzahl (n soll ) bei Eintritt wenigstens einer vorbestimmten Auslösebedingung im Rahmen einer Vorsteuerung erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Recheneinheit zu dessen Durchführung sowie eine drehzahlvariable Verstellpumpe mit einer solchen Recheneinheit.
  • Stand der Technik
  • Der Erfindung zugrunde liegende Pumpen bestehen aus einem Förderwerk mit variablem Fördervolumen (pro Hub bzw. Umdrehung), welches von einem Antrieb mit variabler Drehzahl angetrieben wird. Beim Betrieb solcher Pumpen werden üblicherweise der Volumenstrom und/oder der Förderdruck (d.h. Druckdifferenz zwischen Zulauf und Ablauf) durch entsprechende Anpassung des Fördervolumens des Förderwerks und der Drehzahl geregelt, d.h. solche Pumpen besitzen zwei Freiheitsgrade bei der Regelung.
  • In der DE 10 2009 018 071 A1 wird in diesem Zusammenhang ein Verfahren zur Regelung einer Druckmittelzufuhr offenbart, um mit einer solchen Pumpe einen hydraulischen Aktor einer zyklisch arbeitenden Maschine zu betreiben. Hierbei werden eine optimale Antriebsdrehzahl sowie ein Fördervolumen für einen geforderten Druck und einen geforderten Volumenstrom bestimmt. Bei dem Einsatz einer solchen Pumpe in einer nicht zyklisch arbeitenden Maschine ergibt sich der Nachteil, dass bei größeren Mengenänderungen das Aufregelverhalten durch die Dynamik der Drehzahländerung begrenzt wird. Dies kann u.U. zu einem Einbruch des Förderdrucks führen.
  • Es stellt sich die Aufgabe, den Betrieb solcher Pumpen in nicht zyklisch arbeitenden Maschinen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe, eine Recheneinheit zu dessen Durchführung sowie eine drehzahlvariable Verstellpumpe aufweisend eine solche Recheneinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, die Dynamik einer Drehzahländerung bei drehzahlvariablen Verstellpumpen deutlich zu erhöhen und so einem Förderdruckabfall bei großen Mengenänderungen entgegenzuwirken. Dies ermöglicht den einschränkungsfreien Einsatz solcher Pumpen auch in nicht zyklisch arbeitenden Maschinen. Die Erfindung bedient sich dazu der Anhebung der Soll-Drehzahl im Rahmen einer Vorsteuerung bei Eintritt wenigstens einer vorbestimmten Auslösebedingung. Dies erfolgt beispielsweise durch Auslösen einer Rampenfunktion und/oder durch Beaufschlagen der Soll-Drehzahl mit einem Vorsteuerwert.
  • Im Stand der Technik wird beim Betrieb der Pumpe zur Druckregelung die Soll-Drehzahl üblicherweise in Abhängigkeit vom Ist-Fördervolumen bestimmt. Die Drehzahl unterliegt jedoch einer begrenzten Dynamik, so dass sie Änderungen nicht beliebig schnell folgen kann. Es kommt zum Druckeinbruch. Im Rahmen der Erfindung wird nun durch die Vorsteuerung ein ggf. energieoptimaler Arbeitspunkt zugunsten einer besseren Dynamik verlassen, die Druckeinbrüche werden zumindest reduziert. Das zusätzliche Vorsteuersignal für Drehzahl führt ebenfalls zu einer verbesserten Dynamik der Pumpe.
  • Vorzugsweise wird die Soll-Drehzahl dabei so erhöht, dass sich ein maximal möglicher Drehzahlgradient ergibt. Bei der Ansteuerung wird die Soll-Drehzahl üblicherweise über eine Rampenfunktion geführt, so dass am Antrieb eine kontinuierliche Drehzahlerhöhung anliegt. Der Gradient der Rampe bestimmt sich im Wesentlichen aus dem Unterschied zwischen der Ausgangsdrehzahl und der erhöhten Soll-Drehzahl, wobei ein Maximalgradient (meist konstruktiv bedingt) berücksichtigt werden muss. Eine Vorgabe der Soll-Drehzahl so, dass sich der maximal mögliche Drehzahlgradient ergibt, führt zu einer schnellst möglichen Drehzahlanhebung, um Druckeinbrüche möglichst kurz zu halten. Zusätzlich wird durch die Erfindung der Zeitverzug zwischen Schaltvorgang in der von der Pumpe angetriebenen Maschine (was zu einer Mengenänderung führt) und Start der Drehzahlrampe verringert.
  • Liegt wenigstens eine Auslösebedingung vor, wird in die Drehzahlregelung eingegriffen und die Soll-Drehzahl erhöht, so dass eine höhere Soll-Drehzahl an den Antrieb vorgegeben wird, als sich aus der Regelung alleine ergäbe.
  • Als Auslösebedingung für die Drehzahlanhebung eignet sich insbesondere eine Schwellwertüberwachung des Unterschieds zwischen Soll-Förderdruck psoll und Ist-Förderdruck pist. Übersteigt der Unterschied einen vorgebbaren Schwellwert, zeigt dies einen beginnenden Druckeinbruch an, dem entgegengewirkt werden soll.
  • Als Auslösebedingung für die Drehzahlanhebung eignet sich ebenso eine Schwellwertüberwachung eines zeitlichen Gradienten des (Ist- oder Soll-)Fördervolumens. Steigt bspw. das (Ist- oder Soll-)Fördervolumen in kurzer Zeit stark an, kann dies, wie beschrieben, ebenfalls zu einem Druckeinbruch führen, dem entgegengewirkt werden soll.
  • In die Auslösebedingungen gehen in bevorzugter Ausgestaltung im Wesentlichen nur in der Recheneinheit ("Regler") ohnehin bekannte bzw. daraus abgeleiteten Größen ein, insbesondere Soll-Förderdruck psoll, Ist-Förderdruck pist, Soll-Volumenstrom Qsoll, Ist-Volumenstrom Qist, Soll-Fördervolumen Vsoll, Ist-Fördervolumen Vist, Zeiten, Stellgrößen des Förderwerks, wie z.B. Schwenkwinkel bei Axialkolbenpumpen, Soll-Drehzahl und Ist-Drehzahl. Die Erfindung kann daher besonders vorteilhaft auch nachträglich in existierende Systeme implementiert werden, insbesondere im Wege eines Softwareupdates.
  • Die Vorsteuerung kann beispielsweise ein Proportionalglied mit passender Proportionalverstärkung KP beinhalten, in das bspw. der Unterschied zwischen Soll-Förderdruck psoll und Ist-Förderdruck pist eingeht. Eine geeignete Proportionalverstärkung KP kann anlagenabhängig bestimmt werden.
  • Die Erfindung entfaltet besondere Vorteile im Bereich von Spritzgießmaschinen, Pressen, Maschinen für Holzbearbeitung, Prüfstände, usw., da hier ein Druckeinbruch besonders nachteilig ist. Der Einsatz bzw. die Verwendung der Erfindung in diesen Gebieten ist daher besonders zweckmäßig.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer drehzahlvariablen Verstellpumpe, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Die Recheneinheit ist beispielsweise eine integrierte Elektronik (z.B. ASIC) auf der Pumpe bzw. im Umrichter oder eine externe Steuerung.
  • Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen drehzahlvariablen Verstellpumpe.
    Figur 2
    zeigt ein Regelschema gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen drehzahlvariablen Verstellpumpe schematisch dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Verstellpumpe 10 verfügt über ein verstellbares Förderwerk 20 (welches im vorliegenden Beispiel in zwei Richtungen fördern kann), einen drehzahlvariablen Antrieb 30 und eine Recheneinheit 40 zum Betrieb der Pumpe.
  • Das Förderwerk 20 ist als Axialkolbenpumpe mit verstellbarem Schwenkwinkel α für eine Schrägscheibe oder Schrägachse ausgebildet, bei der der Schwenkwinkel α zur Vorgabe eines Fördervolumens V pro Hub bzw. Umdrehung vorgegeben werden kann. Dazu wird ein Stellsignal von der Recheneinheit 40 an die Axialkolbenpumpe 20 vorgegeben und ein Ist-Schwenkwinkel wird rückgeführt. Das Stellsignal kann bspw. ein Sollwert für ein sog. Pilotventil auf der Pumpe sein.
  • Der Antrieb ist hier als sog. Normmotor ausgebildet, der einen Asynchronmotor 31 und einen Frequenzumrichter 32 aufweist. Im Prinzip können auch Synchron-Servomotoren eingesetzt werden. Die Drehzahl n des Asynchronmotors 31 ist variabel. Dazu wird eine Soll-Drehzahl von der Recheneinheit 40 an den Antrieb 30 vorgegeben. Die Ist-Drehzahl kann über einen Winkelgeber oder rechnerisch bestimmt werden, wie es bspw. in der DE 10 2009 055 978 A1 offenbart wird.
  • Für die Regelung der Pumpe 10 dient die Recheneinheit 40, der ein Soll-Förderdruck p und ein Soll-Volumenstrom Q zugeführt werden. Die Recheneinheit bestimmt daraus im Rahmen der Erfindung die zwei zur Verfügung stehenden Stellgrößen, Drehzahl n und ein Stellsignal für den Schwenkwinkel α der Regelpumpe. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Bestimmung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert, in der grob schematisch eine Regelung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, welche in der Recheneinheit 40 implementiert sein kann.
  • Im unteren Bereich des Regelschemas ist eine übliche Pumpenregelung dargestellt. Die Pumpenregelung erzeugt Sollwerte für die Drehzahl nsoll und ein Stellsignal βsoll (es handelt sich dabei üblicherweise nicht um einen Winkel-Sollwert, sondern um ein Stellsignal für ein Pilotventil) auf Grundlage des gewünschten Arbeitspunktes psoll, Qsoll. Dazu ist ein Pumpenregler inkl. Logikglied 201 vorgesehen, welches auf Grundlage des gewünschten Arbeitspunktes psoll, Qsoll die Sollwerte bestimmt. Es sind hierzu insbesondere Rechenverfahren bekannt, die einen energiesparenden Betrieb ermöglichen. Die Solldrehzahl nsoll wird dann bspw. dem Antrieb 30 übermittelt, dessen Antriebsregler 32 die Drehzahl des Elektromotors 31 auf die Solldrehzahl nsoll einregelt. Auf Grundlage des Stellsignals βsoll wird ein Schwenkwinkel an dem Förderwerk eingestellt. Eine solche Regelung ist bspw. aus der DE 10 2009 018 071 A1 bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht vertieft darauf eingegangen zu werden braucht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird diese grundsätzliche Pumpenregelung um eine Funktionalität zur Anpassung der Soll-Drehzahl erweitert, um die Dynamik der Pumpe zu erhöhen und um Druckeinbrüchen vorzubeugen. Diese Vorsteuerung ist im oberen Bereich der Figur 2 dargestellt. Tritt eine bestimmte Auslösebedingung ein, wird die Soll-Drehzahl erhöht.
  • Die Funktionalität ist im vorliegenden Beispiel dadurch realisiert, dass eine Aufwärtsrampenfunktion 202 innerhalb des Pumpenreglers 201 ausgelöst wird, so dass die Soll-Drehzahl kontinuierlich erhöht wird. Die Aufwärtsrampenfunktion 202 erhöht kontinuierlich die Soll-Drehzahl, bis ein vorgebbarer Schwellwert erreicht ist und/oder die Aufwärtsrampenfunktion beendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Drehzahlerhöhung auch ein Beaufschlagen des Drehzahlsollwerts nsoll mit einem Vorsteuerwert n+ umfassen. Zur Bestimmung des Vorsteuerwerts n+ kann das Logikglied 203 beispielsweise auch ein Proportionalglied mit passender Proportionalverstärkung KP beinhalten, in das bspw. ein Unterschied zwischen einem Sollwert und einem Istwert eingeht (bspw. Soll-Förderdruck psoll , Ist-Förderdruck pist , Soll-Volumenstrom Qsoll , Ist-Volumenstrom Qist , Soll-Schwenkwinkel α soll , Ist-Schwenkwinkel α ist ).
  • Als Auslösebedingung wird vorliegend überwacht, ob zum Beispiel die Differenz zwischen Solldruck psoll und Istdruck pist einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Der Schwellwert kann absolut oder prozentual gewählt werden. Für die Überwachung ist ein Logikglied 203 vorgesehen, welches zugleich auch den Vorsteuerwert n+ bestimmt und ausgibt. Die Bestimmung kann bspw. anhand eines Kennfeldes erfolgen, welches von wenigstens einer der nachfolgenden Größen abhängen kann: Soll-Förderdruck psoll , Ist-Förderdruck pist , Soll-Volumenstrom Qsoll, Ist-Volumenstrom Qist, Soll-Schwenkwinkel α soll , Ist-Schwenkwinkel α ist Soll-Drehzahl nsoll und Ist-Drehzahl.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe (10), bei der ein verstellbares Förderwerk (20) von einem drehzahlvariablen Antrieb (30) angetrieben wird, wobei ein Ist-Volumenstrom (Qist ) auf einen Soll-Volumenstrom (Qsoll ) und/oder ein Ist-Förderdruck (pist ) auf einen Soll-Förderdruck (psoll ) geregelt wird, indem ein Soll-Fördervolumen des Förderwerks (20) eingestellt und eine Soll-Drehzahl (nsoll ) des Antriebs (30) vorgegeben wird,
    wobei die Soll-Drehzahl (nsoll ) bei Eintritt wenigstens einer vorbestimmten Auslösebedingung im Rahmen einer Vorsteuerung erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Erhöhung der Soll-Drehzahl eine Aufwärtsrampe (202) für die Soll-Drehzahl (nsoll ) gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Soll-Drehzahl (nsoll ) zur Erhöhung mit einem Vorsteuerwert (n +) additiv beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorsteuerwert (n +) bestimmt wird aus wenigstens einem Sollwert und/oder wenigstens einem Istwert aus Förderdruck, Volumenstrom, Fördervolumen oder Drehzahl.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Vorsteuerwert (n +) bestimmt wird aus wenigstens einer Differenz zwischen einem Sollwert und einem Istwert aus Förderdruck, Volumenstrom, Fördervolumen oder Drehzahl.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Vorsteuerwert (n +) bestimmt wird aus einer Änderungsgeschwindigkeit wenigstens eines Sollwerts oder Istwerts aus Förderdruck, Volumenstrom, Fördervolumen oder Drehzahl.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Vorsteuerwert (n +) so bestimmt wird, dass sich ein maximal möglicher Drehzahlgradient ergibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Vorsteuerwert (n +) unter Verwendung eines Proportionalglieds mit Proportionalverstärkung KP bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche , wobei in die Auslösebedingung wenigstens ein Sollwert und/oder wenigstens ein Istwert aus Förderdruck, Volumenstrom, Fördervolumen oder Drehzahl eingeht.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Auslösebedingung das Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch eine Differenz aus einem Sollwert und einem Istwert aus Förderdruck, Volumenstrom, Fördervolumen oder Drehzahl und/oder das Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch eine Änderungsgeschwindigkeit eines Sollwerts oder Istwerts aus Förderdruck, Volumenstrom, Fördervolumen oder Drehzahl überwacht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Förderwerk (20) eine Schrägscheiben- oder Schrägachsenpumpe mit verstellbarem Schwenkwinkel oder eine Radialkolben oder Flügelzellenpumpe mit Hubringverstellung verwendet wird und das Fördervolumen des Förderwerks (20) entsprechend dem Stellsignal eines Druck- oder Förderstromreglers eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei Ist- und/oder Sollwert des Fördervolumens durch Ist- bzw. Sollwert des Schwenkwinkels ersetzt werden.
  13. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Drehzahlvariable Verstellpumpe mit einem verstellbaren Förderwerk (20), einem drehzahlvariablen Antrieb (30) und einer Recheneinheit (40) nach Anspruch 13.
EP12007291.3A 2011-11-24 2012-10-24 Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe Active EP2597310B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119299A DE102011119299A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Verfahren zum Betreiben einerdrehzahlvariablen Verstellpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2597310A2 true EP2597310A2 (de) 2013-05-29
EP2597310A3 EP2597310A3 (de) 2014-03-05
EP2597310B1 EP2597310B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=47143488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007291.3A Active EP2597310B1 (de) 2011-11-24 2012-10-24 Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597310B1 (de)
DE (1) DE102011119299A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604136A (zh) * 2015-10-08 2016-05-25 浙江创美机电有限公司 永磁同步电机恒压无负压供水机组
US20180073498A1 (en) * 2015-04-27 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Method For Regulating A Fuel Delivery Pump
CN111878486A (zh) * 2019-05-03 2020-11-03 罗伯特·博世有限公司 用于调节用于液压执行器的压力介质输入的方法和调节电路
SE543709C2 (en) * 2019-04-17 2021-06-22 Pandrol Ab Mobile energy supply unit for hand-held hydraulic tools and method for operating a hand-held hydraulic tool
CN114294210A (zh) * 2021-12-23 2022-04-08 博世力士乐(常州)有限公司 具有延时挡位切换功能的多挡泵
SE544986C2 (en) * 2019-04-05 2023-02-21 Epiroc Rock Drills Ab Method and system for controlling operation of a hydraulic system of a drilling rig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006137B4 (de) 2013-04-10 2024-04-18 Robert Bosch Gmbh Regelung drehzahlvariabler Verstellpumpen mittels modellbasierter Optimierung
DE102014001981B4 (de) 2014-02-17 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
DE102014006828A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Wilo Se Verfahren zur energieoptimalen Drehzahlregelung eines Pumpenaggregats
DE102019220322A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe
DE102021201895A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen, elektrohydraulischen Pumpe, Recheneinheit und drehzahlvariable elektro-hydraulische Pumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055978A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelschaltung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102009018071A1 (de) 2009-04-20 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307288A (en) * 1991-06-07 1994-04-26 Haines Lawrence A Unitary fluid flow production and control system
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
JP2000110734A (ja) * 1998-08-07 2000-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd ハイブリッドコンプレッサ及びその制御方法
US6741056B1 (en) * 2002-05-15 2004-05-25 Skc, Inc. Air sampler with compensating pump motor speed
DE102008019501B4 (de) * 2008-04-17 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steueranordnung
EP2473738B1 (de) * 2009-08-31 2013-07-10 Arçelik Anonim Sirketi Hermetischer verdichter mit variabler kapazität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055978A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelschaltung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102009018071A1 (de) 2009-04-20 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180073498A1 (en) * 2015-04-27 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Method For Regulating A Fuel Delivery Pump
CN105604136A (zh) * 2015-10-08 2016-05-25 浙江创美机电有限公司 永磁同步电机恒压无负压供水机组
SE544986C2 (en) * 2019-04-05 2023-02-21 Epiroc Rock Drills Ab Method and system for controlling operation of a hydraulic system of a drilling rig
SE543709C2 (en) * 2019-04-17 2021-06-22 Pandrol Ab Mobile energy supply unit for hand-held hydraulic tools and method for operating a hand-held hydraulic tool
CN111878486A (zh) * 2019-05-03 2020-11-03 罗伯特·博世有限公司 用于调节用于液压执行器的压力介质输入的方法和调节电路
CN111878486B (zh) * 2019-05-03 2024-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于调节用于液压执行器的压力介质输入的方法和调节电路
CN114294210A (zh) * 2021-12-23 2022-04-08 博世力士乐(常州)有限公司 具有延时挡位切换功能的多挡泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119299A1 (de) 2013-05-29
EP2597310A3 (de) 2014-03-05
EP2597310B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597310B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Verstellpumpe
AT515590B1 (de) Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
EP2357363B1 (de) Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013006137B4 (de) Regelung drehzahlvariabler Verstellpumpen mittels modellbasierter Optimierung
DE102013104494B4 (de) Dickstoffpumpe
DE102012009136A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
EP0856107A1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
EP3839256B1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehzahlvariablen verstellpumpe
EP2522978B1 (de) Prüfstand für dynamische Prüfaufgaben an Verbrennungskraftmaschinen, sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Prüfstandes
EP2975304B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs
DE102012016780B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
EP1826385B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
EP2513490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102012106589A1 (de) Antriebssteuereinrichtung und -verfahren für ein chirurgisches Motorensystem
EP2593679B1 (de) Hydroaggregat
DE102022205233B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulikaggregats
EP3343032B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fluidpumpe
DE102022206540B3 (de) Verfahren zur Regelung von drehzahlvariablen Fluidpumpen
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
DE202016107468U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fluidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/20 20060101ALI20140128BHEP

Ipc: F04B 49/08 20060101AFI20140128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121024

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12