EP2592898A2 - Heizband - Google Patents
Heizband Download PDFInfo
- Publication number
- EP2592898A2 EP2592898A2 EP12191910.4A EP12191910A EP2592898A2 EP 2592898 A2 EP2592898 A2 EP 2592898A2 EP 12191910 A EP12191910 A EP 12191910A EP 2592898 A2 EP2592898 A2 EP 2592898A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- webs
- layer
- heating tape
- conductor tracks
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 80
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000011852 carbon nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 15
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 15
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 89
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 19
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 4
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002109 single walled nanotube Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
- H05B3/565—Heating cables flat cables
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2214/00—Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
- H05B2214/04—Heating means manufactured by using nanotechnology
Definitions
- the invention relates to a heating tape and a method for producing the heating tape.
- the heating tape is particularly suitable as a heater or resistor network.
- heated hoses are used to transport urea solutions to be injected into the exhaust stream of diesel engines.
- the urea solution is heated in these tubes by means of heating wires, which are embedded in an insulating material such as ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
- EPDM ethylene-propylene-diene rubber
- the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
- a heating band is to be specified which has a high degree of flexibility, easy adjustability of the total resistance, a low weight and a comparatively low price.
- a method for producing such a heating band is to be specified.
- a heating tape which comprises at least two mutually parallel flat conductor tracks made of an electrically conductive material and a carrier layer made of an insulating material, wherein the conductor tracks are spaced from one another on a surface side of the carrier layer and the heating tape further comprises webs, the at least two interconnects electrically conductively interconnect, characterized in that the webs consist of a material containing carbon nanoparticles.
- all the conductor tracks can be connected to one another via webs made of the material which contains the carbon nanoparticles.
- all or part of the webs may extend over all tracks. If only part of the webs extends over all printed conductors, then the other part of the webs can each connect two adjacent printed conductors to one another, wherein this part of the webs can connect different printed conductors, provided that they lie next to one another. Likewise, it can be provided that all webs extend only over two adjacent conductor tracks, wherein each conductor of the heating tape is connected at least to an adjacent conductor track via webs.
- flat trace refers to a trace having a substantially rectangular cross-section wherein the height of the trace is less than the width of the trace.
- the edges of a track can be rounded.
- the carbon nanoparticles are preferably selected from the group consisting of graphene, carbon nanotubes, and combinations thereof.
- the size of the nanoparticles is typically between 0.2 and 100 nm.
- Graphene is single layer graphite.
- Carbon nanotubes also referred to as carbon nanotubes (CNTs) are tubular structures whose ends can be open or closed.
- the carbon nanotubes may be one or two-walled.
- the individual tubes are arranged concentrically.
- the lands are formed of carbon nanoparticles, i. the webs are made of carbon nanoparticles.
- the material from which the lands are formed contains only carbon nanoparticles.
- the material of which the webs consist contains 100% by weight or approximately 100% by weight of carbon nanoparticles, each based on the material.
- the term "approximate" is intended to mean that the material may contain traces of components other than carbon nanoparticles.
- the material from which the webs are formed, in addition to the carbon nanoparticles contain other components.
- these components may be compounds having temperature-dependent physical properties, such as density.
- examples of such compounds are plastics such as polyamides.
- the proportion of carbon nanoparticles should be at least 50% by weight, based on the weight of the material from which the webs are formed. Such a proportion is required to ensure that the electrical properties of the lands are maintained.
- the webs preferably have a thickness which is 10 to 1000 nm, more preferably 100 to 500 nm and particularly preferably 150 to 250 nm. Through the thickness of the webs, the resistance between the interconnects can be varied fluently until the desired resistance is reached.
- the webs have a web width which is 1 to 20 mm, more preferably 1 to 10 mm and particularly preferably 1 to 6 mm.
- the webs are preferably spaced from each other. Particularly preferably, the webs are evenly spaced from each other. Alternatively, they may have different distances.
- the distance between adjacent lands is preferably 1 to 20 mm, more preferably 2 to 15 mm, and particularly preferably 4 to 12 mm.
- the webs are formed transversely to the longitudinal axis of the conductor tracks.
- one or more webs can also intersect the longitudinal axes of the printed conductors at an angle other than 90 °, as long as they do not run parallel to the printed conductors.
- the webs may have any shape.
- the webs are flat, ie they have a substantially rectangular cross-section.
- the bars can be straight bars. They can also be meandering webs. By means of meaderförmiger webs, the length can be increased compared to straight webs, which must cover the electrons, which also increases the resistance of the web.
- the webs may extend over the entire width of the carrier layer. However, it may be sufficient if the webs extend from one track to the adjacent track. If more than two conductor tracks are provided, then the webs can extend over all conductor tracks or only part of the conductor tracks.
- the heating tape according to the invention may comprise a cover layer of an insulating material, in which case the conductor tracks and the webs between the support layer and the cover layer are arranged.
- the cover layer may be, for example, a plastic film or a lacquer.
- the paint may be, for example, a purethane paint.
- the carrier layer is expediently a plastic film.
- the carbon nanoparticles convert the electrical energy supplied via the conductor tracks into heat energy. This heat energy can then be used to heat, for example, liquids, such as solutions.
- the heating tape according to the invention may be a ribbon cable having a carrier layer made of an insulating material and at least two mutually parallel and spaced-apart interconnects of an electrically conductive material.
- the conductor tracks are located on one surface side of the carrier layer and are connected to one another by webs which consist of carbon nanoparticles or a material which contains carbon nanoparticles.
- the heating tapes according to the invention do not necessarily have a cover layer in the form of a plastic film, even if this is possible. Instead of a plastic film, a lacquer layer can be provided or dispensed entirely with a cover layer.
- the heating tape according to the invention is characterized by high flexibility, low weight and a comparatively low price.
- a special advantage lies in the fact that the total resistance of the heating tape can be adjusted by cutting. If, for example, the heating tape is produced as a roll product, it is possible over the length of the segment cut off from the roll to set the total resistance of the heating tape.
- the length of the heating tape is proportional to the total resistance of the heating tape. For this purpose, it is particularly advantageous if the webs are equidistant from each other. It is also possible to determine the number of webs per unit length of the heating tape. If the resistance value of the lands is known, it is easily possible to obtain the desired total resistance by cutting the heating tape to a length having the number of lands whose resistance values in sum give the desired total resistance.
- the heating tape according to the invention is in particular as a heater for diesel engines whose nitrogen oxide content in the exhaust gas by means of selective catalytic reduction (SCR) is to be lowered.
- the urea solution required for the SCR can be heated by means of a heating tape according to the invention, so as to ensure the required temperature of the solution for injection into the exhaust gas stream.
- the heating tape can for example be applied to the outer surface of the tube through which the urea solution is transported from a reservoir to the injection point.
- the heating tape can be wound around the hose or, based on its longitudinal axis, applied parallel to the longitudinal axis of the hose.
- the heating tape for heating lines, containers, thin-walled elements such as glass panes, such as windows of vehicles, etc. can be used.
- Such lines or containers for example, contain liquids that change their state of aggregation from solid to liquid under the action of heat.
- the heating bands are advantageously glued to the object to be heated.
- Thin-walled elements, such as glass panes, can be protected from freezing or fogging by means of the heating tapes.
- a thin-walled element is understood to be an element whose extent in a surface direction is greater than the extent in the thickness direction.
- the dimension in the surface direction may be more than three times, more than five times or more than ten times the dimension in the thickness direction.
- the heating tape according to the invention can be operated with any DC or AC voltage.
- the tension is limited only by the dielectric strength of the carrier and, if present, the cover layer.
- the voltage can be varied to vary the total power of the heating band. Due to the low voltage required to operate the heating tape according to the invention, the heating tape can be operated, for example, with solar energy.
- the heating cable can be supplied, for example with solar cells with electricity. If, for example, a glass pane is to be protected from frost by the heating tape, solar cells attached to the glass pane can provide the current with which the heating tape heats the glass pane.
- the backing layer is preferably a web or strip-shaped plastic film. It is preferably made of polyimide, polyethylene naphthalate (PEN), polyamide or polyester.
- the plastic film may be a fiber-reinforced plastic film.
- the thickness of the carrier layer is preferably 10 or more micrometers. Its width is preferably 2 or more mm.
- An example of a commercially available polyimide is Kapton (manufacturer: DuPont).
- cover layer is provided and if the cover layer is a plastic film, it preferably consists of polyimide, polyethylene naphthalate (PEN), polyamide or polyester, with polyimide being particularly preferred.
- PEN polyethylene naphthalate
- polyester polyamide
- the thickness of the cover layer is preferably 10 or more micrometers. If a plastic film is provided as a cover layer, it preferably consists of the same material as the carrier layer. If the cover layer is formed from a lacquer, then any lacquer can be used which can withstand the temperature requirements, for example a lacquer of a silicone-based material. In the case of a lacquer, the cover layer preferably has a layer thickness of 20 to 50 micrometers. It can be applied for example by spraying, spraying or extrusion.
- the material and the thickness of the cover layer and the material and the thickness of the support layer are selected so that the surface side of the heating tape according to the invention, which is to be the heat dissipating surface side in its application, has a better heat transfer, as the other surface side. If, for example, the heating tape according to the invention with its carrier layer is applied to the hose for guiding the urea solution of an SCR system, then the carrier layer is the heat-dissipating side. The carrier layer then preferably has a better heat transfer than the cover layer.
- the interconnects are preferably made of copper or aluminum, with copper being preferred.
- the distance between two adjacent conductor tracks is preferably determined as a function of the extent of the resistance in the transverse direction to the longitudinal direction of the conductor tracks.
- the conductor tracks preferably have an approximately rectangular cross-section.
- the term "approximately rectangular cross-section" of the interconnects is intended both conductor tracks with rectangular cross-section and interconnects with a cross section that deviates from an ideal rectangular cross section, for example by having rounded corners.
- the thickness of the conductor tracks is preferably 10 or more micrometers.
- the conductor tracks are preferably spaced from the longitudinal edges of the plastic film. Preferably, the tracks have the same dimensions and are made of the same material, but this is not required.
- the conductor tracks are glued to the surface side of the carrier layer.
- the carrier layer may be coated with an adhesive layer.
- the adhesive may be an adhesive composition based on a poly (meth) acrylate.
- the thickness of the adhesive layer is preferably between 10 and 80 micrometers.
- the adhesive layer is applied over the entire surface of a surface side of the plastic film, but this is not required.
- the attachment of the conductor tracks to the plastic layer can also be effected by means of other methods known to the person skilled in the art, which are known to him, for example, from the production of FFC.
- the thickness and width of the plastic film, the conductive layers and, if present, the adhesive layer can be determined by the person skilled in the art on the basis of his knowledge of the production of FFC, for example.
- the heating tape according to the invention may comprise further components, for example a housing, but this is not necessary.
- a method for producing a heating tape is further provided, in which a material containing carbon nanoparticles for forming the webs by spraying or printing on the surface side of the support layer on which the conductor tracks are arranged, is applied.
- the surface side, applied to the at least two mutually parallel and spaced-apart interconnects of an electrically conductive material are hereinafter referred to as "populated surface".
- the tracks are considered part of the populated surface.
- the equipped surface comprises the broad sides of the conductor tracks which are remote from the carrier layer and the areas of this surface side of the carrier layer which are not covered by the conductor tracks.
- the insulating material can be removed only where later webs are to be formed. Alternatively, the insulating material can also be removed over the entire length of the ribbon cable, so that the tracks are completely exposed.
- step (3c) If the insulating material has been removed in step (3c) over the entire length of the ribbon cable, then the formation of the webs can be done by removing the layer of carbon nanotubes in the areas where no webs are to be formed. Alternatively, the coating with the layer of carbon nanotubes can take place by means of a mask.
- the material containing the carbon nanoparticles is provided as a suspension. In this way it is possible to spray the material onto the carrier layer.
- the process according to the invention can be carried out as a continuous process in a plant.
- the carrier layer is provided with the traces as a ribbon on a first roll, one portion of which is unrolled from the roll, tensioned and, after performing steps (a) through (c) of the three alternative processes, the loaded one thus obtained Section is wound on a second roll.
- the heating tape according to the invention is obtained in roll form. From this role, each one segment can be unwound with the desired number of webs by the user and separated by a section transverse to the longitudinal axis of the conductor tracks.
- the provision of the heating tapes according to the invention as a roll product facilitates their adaptation to the actual use, since by selecting the length of the segment and thus the number of webs, which are located on the segment, the heating power can be easily adjusted.
- Each of these segments is itself a heating band in the context of the invention.
- step (c) the cover layer is applied to the carrier layer so that the conductor tracks and the webs are arranged between the carrier layer and the cover layer ,
- carbon nanotubes are used to form the ridges.
- graphenes or mixtures of graphenes and carbon nanotubes it is also possible to use graphenes or mixtures of graphenes and carbon nanotubes.
- Section 2 of an embodiment of a heating strip 1 according to the invention shown comprises a band-shaped plastic film as a carrier layer 3.
- an adhesive layer 7 is applied to the two printed conductors 4.1, 4.2 are laminated with their first broad sides.
- the two conductor tracks 4.1, 4.2 which have a rectangular cross-section and are spaced from the longitudinal edge of the plastic film 3, extend parallel to each other and are spaced apart, so that between the facing narrow sides of the two conductor tracks 4.1, 4.2, a distance C is formed.
- Webs 5 made of carbon nanotubes or a material containing carbon nanotubes are formed transversely to the longitudinal directions of the interconnects 4.1, 4.2.
- the webs 5 extend over the entire width of the carrier layer 3 and over the second broad side of the two conductor tracks 4.1 and 4.2.
- the webs 5 are equally spaced from each other.
- FIG. 4 shown second embodiment corresponds to the first embodiment, except that in addition a cover layer 6 is provided, so that the conductor tracks 4.1 and 4.2 and the webs 5 between the support layer 3 and the cover layer 6 are.
- a third embodiment is shown, which corresponds to the first embodiment, except that it consists of a ribbon cable with extruded flat conductors 4.1 and 4.2 is obtained and the support layer 3 extends to the longitudinal edges of the flat conductor ribbon cable to the level of the webs 5.
- the flat conductors are initially completely enclosed by a sheath made of the insulating material of which the carrier layer 3 is made.
- the insulating material for example using a laser removed.
- the insulating material can be removed only where later webs 5 are to be formed or over the entire length of the ribbon cable, so that the conductor tracks 4.1 and 4.2 are completely exposed.
- the insulating material can remain at the edges of the ribbon cable, so that also the webs 5 are protected at the edges by the insulating material.
- the now exposed regions of the conductor tracks are then coated to form the webs 5 with a layer of carbon nanotubes.
- the formation of the webs can be done by removing the layer of carbon nanotubes in the areas where no webs are to be formed.
- the coating with the layer of carbon nanotubes can take place by means of a mask.
- Fig. 5d embodiment shown corresponds to in Fig. 5c embodiment shown, except that in addition a cover layer 6 is provided, so that the conductor tracks 4.1 and 4.2 and the webs 5 between the support layer 3 and the cover layer 6 are.
- Step 1 Apply the carbon nanotubes
- a ribbon cable approximately 20 cm in length was provided, which had a carrier layer with a surface side on which two copper interconnects are separated from each other spaced and parallel to each other were applied.
- a layer of carbon nanotubes was applied by means of manual spray coating.
- the length of the layer was about 17 cm, based on the longitudinal direction of the ribbon cable.
- the ready of the layer corresponded to the ready of the ribbon cable.
- the layer thickness of the layer of carbon nanotubes (CNT layer) was set to about 200 nm, resulting in a resistance of 20 ⁇ . To produce a layer of this layer thickness, about 40 sprays were required with a spray liquid containing 10 wt% carbon nanotubes. In total, 40 ml of spray liquid were used per heating band.
- Purified single-wall carbon nanotubes were used to make the CNT layer.
- Step 2 Structure the CNT layer
- the CNT layer was removed wherever no webs are provided on the ribbon cable. In these areas, the CNT layer was removed by laser treatment, whereby the webs of about 5 mm width between the tracks were obtained. The webs were each about 5 mm apart.
- the laser treatment used to pattern the CNT layer was performed using a Q-switched Nd: YAG laser (1064 nm) with pulses in the ns range and a pulse frequency of 20 kHz.
- the laser worked with highly dynamic beam deflection by means of galvanometer scanner.
- the CNT layer was removed by pulsewise evaporation. This is due to the fact that the carbon nanotube suction evaporates the good absorptivity of the carbon, while the copper of the flat conductors and the plastic of the support layer have only a low absorption or a high reflection and therefore have not been changed.
- For the laser treatment about 30 s were needed.
- the properties of the heating tapes produced according to Example 1 were determined as follows.
Landscapes
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Heizband und ein Verfahren zur Herstellung des Heizbandes. Das Heizband ist insbesondere als Heizvorrichtung oder Widerstandsnetzwerk geeignet.
- Das Erwärmen von Substanzen mittels Heizvorrichtungen ist seit langem und in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen bekannt. Dem Konsumenten ist insbesondere die Anwendung von Heizvorrichtungen im Haushalt und in Kraftfahrzeugen geläufig. In vielen Fällen ist es dabei erforderlich, Flüssigkeiten, insbesondere Lösungen, am Einfrieren zu hindern oder ein rasches Auftauen einer eingefrorenen Flüssigkeit zu bewirken.
- Nachteil bekannter Heizvorrichtungen ist deren geringe Flexibilität, ihr hohes Gewicht, die hohe erforderliche Spannung von typischerweise 220 V und ihr hoher Preis. Im Hinblick auf diese Eigenschaften erfordern die bekannten Heizvorrichtungen überdies komplexe und damit teure Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Ferner ist die Anpassung bekannter Heizvorrichtungen sowohl hinsichtlich ihres Gesamtwiderstandes als auch an spezielle Aufgaben nicht oder nur eingeschränkt möglich. Beispielsweise werden für den Transport von Hamstoff-Lösungen, der in den Abgasstrom von Diesel-Motoren eingespritzt werden soll, beheizbare Schläuche verwendet. Die Hamstoff-Lösung wird in diesen Schläuchen mittels Heizdrähten erwärmt, die in ein Isolationsmaterial wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) eingebettet sind. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das Isolationsmaterial aufgrund des Kontaktes mit der Hamstoff-Lösung zu quellen beginnt, was die Lebenserwartung des beheizbaren Schlauches senkt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Heizband angegeben werden, das eine hohe Flexibilität, leichte Einstellbarkeit des Gesamtwiderstandes, ein geringes Gewicht sowie einen vergleichsweise niedrigen Preis besitzt. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Heizbandes angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Heizband vorgesehen, das zumindest zwei parallel zueinander verlaufende flache Leiterbahnen aus einem elektrisch leitfähigen Material und eine Trägerschicht aus einem isolierenden Material umfasst, wobei die Leiterbahnen voneinander beabstandet auf einer Flächenseite der Trägerschicht angeordnet sind und das Heizband ferner Stege aufweist, die zumindest zwei Leiterbahnen elektrisch leitend miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege aus einem Material bestehen, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält.
- Sind mehr als zwei Leiterbahnen vorgesehen, so können alle Leiterbahnen über Stege aus dem Material, das die Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, miteinander verbunden sein. Beispielsweise können sich alle oder ein Teil der Stege über alle Leiterbahnen erstrecken. Erstreckt sich nur ein Teil der Stege über alle Leiterbahnen, so kann der andere Teil der Stege jeweils zwei nebeneinanderliegenden Leiterbahnen miteinander verbinden, wobei dieser Teil der Stege unterschiedliche Leiterbahnen verbinden kann, sofern diese nebeneinanderliegen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass sich alle Stege nur über zwei nebeneinanderliegende Leiterbahnen erstrecken, wobei jede Leiterbahn des Heizbandes zumindest mit einer benachbarten Leiterbahn über Stege verbunden ist. Das bedeutet im Fall eines Heizbandes mit drei Leiterbahnen, dass ein erster Teil der Stege die erste und zweite Leiterbahn miteinander verbindet und ein zweiter Teil die zweite und dritte Leiterbahn miteinander verbindet. Bei einem Heizband mit vier Leiterbahnen verbindet ein dritter Teil der Stege die dritte und vierte Leiterbahn miteinander.
- Der Ausdruck "flache Leiterbahn" bezieht sich auf eine Leiterbahn mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wobei die Höhe der Leiterbahn geringer als die Breite der Leiterbahn ist. Die Kanten einer Leiterbahn können abgerundet sein.
- Die Kohlenstoff-Nanoteilchen sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Graphen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Kombinationen davon besteht. Die Größe der Nanoteilchen liegt typischerweise zwischen 0,2 und 100 nm.
- Graphen ist einlagiges Graphit.
- Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die auch als Carbon Nanotubes (CNT) bezeichnet werden, sind röhrenförmige Gebilde, deren Enden offen oder geschlossen sein können. In der vorliegenden Erfindung können die Kohlenstoff-Nanoröhrchen ein- oder zweiwandig sein. Bei zweiwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind die einzelnen Röhrchen konzentrisch angeordnet.
- Vorzugsweise sind die Stege aus Kohlenstoff-Nanoteilchen gebildet, d.h. die Stege bestehen aus Kohlenstoff-Nanoteilchen. In diesem Fall enthält das Material, aus dem die Stege gebildet sind, ausschließlich Kohlenstoff-Nanoteilchen. Mit anderen Worten, das Material, aus dem die Stege bestehen, enthält 100 Gew.-% oder annährend 100 Gew.-% Kohlenstoff-Nanoteilchen, jeweils bezogen auf das Material. Mit dem Begriff "annährend" soll ausgedrückt werden, dass das Material Spuren anderer Bestandteile als Kohlenstoff-Nanoteilchen enthalten kann.
- Das Material, aus dem die Stege gebildet sind, kann neben den Kohlenstoff-Nanoteilchen weitere Komponenten enthalten. Bei diesen Komponenten kann es sich beispielsweise um Verbindungen mit temperaturabhängigem physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Dichte, handeln. Beispiele solcher Verbindungen sind Kunststoffe wie Polyamide.
- Enthält das Material neben den Kohlenstoff-Nanoteilchen weitere Komponenten, so sollte der Anteil der Kohlenstoff-Nanoteilchen wenigstens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Material, aus dem die Stege gebildet sind, betragen. Ein solcher Anteil ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die elektrischen Eigenschaften der Stege erhalten bleiben.
- Bevorzugt weisen die Stege eine Dicke auf, die 10 bis 1000 nm, stärker bevorzugt 100 bis 500 nm und besonders bevorzugt 150 bis 250 nm beträgt. Über die Dicke der Stege kann der Widerstand zwischen den Leiterbahnen fließend variiert werden, bis der gewünschte Widerstandswert erreicht ist.
- Bevorzugt haben die Stege eine Stegbreite, die 1 bis 20 mm, stärker bevorzugt 1 bis 10 mm und besonders bevorzugt 1 bis 6 mm beträgt. Die Stege sind vorzugsweise voneinander beabstandet. Besonders bevorzugt sind die Stege gleichmäßig voneinander beabstandet. Alternativ können sie unterschiedliche Abstände aufweisen. Der Abstand zwischen benachbarten Stegen beträgt bevorzugt 1 bis 20 mm, stärker bevorzugt 2 bis 15 mm und besonders bevorzugt 4 bis 12 mm.
- Zweckmäßigerweise sind die Stege quer zur Längsachse der Leiterbahnen ausgebildet. Alternativ können ein oder mehrere Stege die Längsachsen der Leiterbahnen auch in einem anderen Winkel als 90° schneiden, so lange sie nicht parallel zu den Leiterbahnen verlaufen.
- Die Stege können eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise sind die Stege flach, d. h. sie haben einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Stege können gerade Stege sein. Ebenso können sie meanderförmig verlaufende Stege sein. Mittels meaderförmiger Stege kann die Länge gegenüber geraden Stegen erhöht werden, die die Elektronen zurücklegen müssen, wodurch sich auch der Widerstand des Steges vergrößert.
- Die Stege können sich über die gesamte Breite der Trägerschicht erstrecken. Es kann jedoch ausreichend sein, wenn sich die Stege sich von einer Leiterbahn zur benachbarten Leiterbahn erstrecken. Sind mehr als zwei Leiterbahnen vorgesehen, so können sich die Stege über alle Leiterbahnen oder nur einen Teil der Leiterbahnen erstrecken.
- Das erfindungsgemäße Heizband kann eine Deckschicht aus einem isolierenden Material umfassen, wobei dann die Leiterbahnen und die Stege zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht angeordnet sind. Bei der Deckschicht kann es sich beispielsweise um eine Kunststofffolie oder einen Lack handeln. Bei dem Lack kann es sich beispielsweise um einen Purethan-Lack handeln.
- Die Trägerschicht ist zweckmäßigerweise eine Kunststofffolie.
- Werden die Leiterbahnen mit Strom versorgt, so wandeln die Kohlenstoff-Nanoteilchen die über die Leiterbahnen zugeführte elektrische Energie in Wärmeenergie um. Diese Wärmeenergie kann dann zum Erwärmen beispielsweise von Flüssigkeiten, wie Lösungen, genutzt werden.
- Das erfindungsgemäße Heizband kann ein Flachbandkabel sein, das eine Trägerschicht aus einem isolierenden Material und zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Leiterbahnen aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweist. Die Leiterbahnen befinden sich dabei auf einer Flächenseite der Trägerschicht und sind durch Stege, die aus Kohlenstoff-Nanoteilchen oder einem Material bestehen, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält miteinander verbunden. Im Gegensatz zu typischen Flachbandkabeln (FFC) weisen die erfindungsgemäßen Heizbänder nicht zwingend eine Deckschicht in Form einer Kunststofffolie auf, auch wenn dies möglich ist. Anstatt einer Kunststofffolie kann eine Lackschicht vorgesehen sein oder gänzlich auf eine Deckschicht verzichtet werden.
- Das erfindungsgemäße Heizband zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität, ein geringes Gewicht sowie einen vergleichsweise niedrigen Preis aus. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass der Gesamtwiderstand des Heizbandes durch Zuschneiden eingestellt werden kann. Wird beispielsweise das Heizband als Rollenware hergestellt, so kann über die Länge des von der Rolle abgeschnittenen Segmentes eingestellt werden, welchen Gesamtwiderstand das Heizband hat. Die Länge des Heizbandes ist proportional zum Gesamtwiderstand des Heizbandes. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stege äquidistant von einander beabstandet sind. Ebenso ist es möglich, die Zahl der Stege pro Längeneinheit des Heizbandes festzulegen. Ist der Widerstandswert der Stege bekannt, ist es einfach möglich, den gewünschten Gesamtwiderstand zu erhalten, indem das Heizband auf eine Länge zugeschnitten wird, dass die Anzahl von Stegen aufweist, deren Widerstandswerte in der Summe den gewünschten Gesamtwiderstand ergeben.
- Das erfindungsgemäße Heizband ist insbesondere als Heizvorrichtung für Diesel-Motoren, deren Stickoxidgehalt im Abgas mittels selektiver-katalytischer Reduktion (SCR) gesenkt werden soll. Insbesondere kann die für die SCR erforderliche Harnstoff Lösung mittels eines erfindungsgemäßen Heizbandes beheizt werden, um so die erforderliche Temperatur der Lösung zum Einspritzen in den Abgasstrom sicherzustellen. Dazu kann das Heizband beispielsweise auf die äußere Mantelfläche des Schlauches aufgebracht werden, durch den die Hamstoff-Lösung aus einem Vorratsbehälter zu der Einspritzstelle transportiert wird. Das Heizband kann dabei um den Schlauch gewickelt werden oder auch, bezogen auf seine Längsachse, parallel zur Längsachse des Schlauches aufgebracht werden.
- Ebenso kann das Heizband zum Beheizen von Leitungen, Behältern, dünnwandigen Elemente wie Glasscheiben, beispielsweise Scheiben von Fahrzeugen, usw. eingesetzt werden. Derartige Leitungen oder Behälter können beispielsweise Flüssigkeiten enthalten, die unter Einwirkung von Wärme ihren Aggregatzustand von fest nach flüssig verändern. Die Heizbänder werden dabei vorteilhafterweise auf den zu erwärmenden Gegenstand aufgeklebt. Dünnwandige Elemente, beispielsweise Glasscheiben, können mittels der Heizbänder vor dem Einfrieren oder Beschlagen geschützt werden.
- Unter einem dünnwandigen Element wird in der vorliegenden Erfindung ein Element verstanden, dessen Ausdehnung in einer Flächenrichtung größer als die Ausdehnung in Dickenrichtung ist. Beispielsweise kann die Ausdehnung in Flächenrichtung mehr als das Dreifache, mehr als das Fünffache oder mehr als das Zehnfache der Ausdehnung in Dickenrichtung beträgt.
- Das erfindungsgemäße Heizband kann mit jeder beliebigen Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden. Die Spannung ist nur durch die Spannungsfestigkeit der Träger- und, falls vorhanden, der Deckschicht begrenzt. Die Spannung kann variiert werden, um die Gesamtleistung des Heizbandes zu verändern. Aufgrund der geringen Spannung, die erforderlich ist, um das erfindungsgemäße Heizband zu betreiben, kann das Heizband beispielsweise mit Solarenergie betrieben werden. Dazu kann das Heizband beispielweise mit Solarzellen mit Strom versorgt werden. Soll beispielsweise eine Glasscheibe mit dem Heizband vor Frost geschützt werden, so können Solarzellen, die an der Glasscheibe angebracht sind, den Storm bereitstellen, mit dem das Heizband die Glasscheibe erwärmt.
-
- Iges = Gesamtstromstärke in A
- Rges = Gesamtwiderstand in Ω
- U = Spannung in Volt
- N = Anzahl Stege
- Die Trägerschicht ist vorzugsweise eine bahn- oder streifenförmige Kunststofffolie. Vorzugsweise besteht sie aus Polyimid, Polyethylennaphthalat (PEN), Polyamid oder Polyester. Die Kunststofffolie kann eine faserverstärkte Kunststofffolie sein.
- Die Dicke der Trägerschicht beträgt vorzugsweise 10 oder mehr Mikrometer. Ihre Breite beträgt vorzugsweise 2 oder mehr mm. Ein Beispiel für ein kommerziell verfügbares Polyimid ist Kapton (Hersteller: DuPont).
- Ist eine Deckschicht vorgesehen und ist die Decksicht eine Kunststofffolie, so besteht sie vorzugsweise aus Polyimid, Polyethylennaphthalat (PEN), Polyamid oder Polyester, wobei Polyimid besonders bevorzugt ist.
- Die Dicke der Deckschicht beträgt vorzugsweise 10 oder mehr Mikrometer. Ist eine Kunststofffolie als Deckschicht vorgesehen so besteht sie vorzugsweise aus demselben Material wie die Trägerschicht. Ist die Deckschicht aus einem Lack gebildet, so kann jeder Lack verwendet werden, der den Temperaturanforderungen standhält, beispielsweise ein Lack aus einem Material auf Silikonbasis. Im Falle eines Lackes hat die Deckschicht vorzugsweise eine Schichtdicke von 20 bis 50 Mikrometer. Sie kann beispielsweise durch Sprühen, Spritzen oder Extrusion aufgetragen werden.
- Das Material und die Dicke der Deckschicht und das Material und die Dicke der Trägerschicht werden so ausgewählt, dass die Flächenseite des erfindungsgemäßen Heizbandes, die bei dessen Anwendung die wärmeabführende Flächenseite sein soll, einen besseren Wärmedurchgang besitzt, als die andere Flächenseite. Ist beispielsweise das erfindungsgemäße Heizband mit seiner Trägerschicht auf den Schlauch zur Führung der Hamstoff-Lösung einer SCR-Anlage aufgebracht, so ist die Trägerschicht die wärmeabführende Seite. Die Trägerschicht weist dann vorzugsweise einen besseren Wärmedurchgang als die Deckschicht auf.
- Die Leiterbahnen bestehen vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, wobei Kupfer bevorzugt ist. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ausdehnung des Widerstandes in Querrichtung zur Längsrichtung der Leiterbahnen bestimmt. Die Leiterbahnen haben vorzugsweise einen in etwa rechteckigen Querschnitt. Der Ausdruck "in etwa rechteckiger Querschnitt" der Leiterbahnen soll sowohl Leiterbahnen mit rechteckigem Querschnitt als auch Leiterbahnen mit einem Querschnitt bezeichnen, der von einem idealen rechteckigen Querschnitt abweicht, indem er beispielsweise abgerundete Ecken besitzt. Die Dicke der Leiterbahnen beträgt vorzugsweise 10 oder mehr Mikrometer. Die Leiterbahnen sind vorzugsweise von den Längsrändern der Kunststofffolie beabstandet. Vorzugsweise haben die Leiterbahnen dieselben Dimensionen und bestehen aus demselben Material, dies ist jedoch nicht erforderlich.
- In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Leiterbahnen auf die Flächenseite der Trägerschicht aufgeklebt. Dazu kann die Trägerschicht mit einer Klebstoffschicht beschichtet sein. Bei dem Klebstoff kann es sich um eine klebende Masse auf einer Poly(meth)acrylat-Basis handeln. Die Dicke der Klebstoffschicht liegt vorzugsweise zwischen 10 und 80 Mikrometer. Vorzugsweise wird die Klebstoffschicht vollflächig auf eine Flächenseite der Kunststofffolie aufgebracht, dies ist jedoch nicht erforderlich. Die Befestigung der Leiterbahnen an der Kunststoffschicht kann auch mittels anderer, dem Fachmann bekannter Verfahren erfolgen, die ihm beispielsweise aus der Herstellung von FFC bekannt sind.
- Die Dicke und Breite der Kunststofffolie, der Leiterbahen und, falls vorhanden, der Klebstoffschicht kann der Fachmann beispielsweise auf Basis seiner Kenntnis aus der Herstellung von FFC bestimmen.
- Das erfindungsgemäße Heizband kann weitere Bestandteile, beispielsweise ein Gehäuse umfassen, dies ist jedoch nicht erforderlich.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Heizbandes vorgesehen, bei dem ein Material, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, zur Ausbildung der Stege mittels Sprühens oder Druckens auf die Flächenseite der Trägerschicht, auf der die Leiterbahnen angeordnet sind, aufgebracht wird.
- Die Flächenseite, auf die zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Leiterbahnen aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht sind, wird im Folgenden als "bestückte Oberfläche" bezeichnet. Dabei werden die Leiterbahnen als Teil der bestückten Oberfläche angesehen. Mit anderen Worten, die bestückte Oberfläche umfasst die Breitseiten der Leiterbahnen, die der Trägerschicht abgewandt sind und die nicht von den Leiterbahnen bedeckten Bereiche dieser Flächenseite der Trägerschicht.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren folgende Schritte:
- (1a) Bereitstellen einer Trägerschicht mit einer Flächenseite, auf die zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandet Leiterbahen aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht sind (bestückte Oberfläche). Dabei kann es sich um ein Flachbandkabel handeln, das keine Deckschicht aufweist.
- (1b) Aufbringen einer Schicht aus einem Material, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, auf die bestückte Oberfläche. Dabei wird zweckmäßigerweise eine Schicht aus Kohlenstoff-Nanoteilchen ausgebildet.
- (1c) Ausbilden der Stege unter Entfernen der Schicht von der bestückten Oberfläche in den Bereichen, in denen keine Stege ausgebildet werden sollen. Das Entfernen der Schicht wird vorzugsweise durch Verdampfen des Kohlenstoffes der Kohlenstoff-Nanoteilchen unter Verwendung eines Lasers vorgenommen.
- Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte umfassen:
- (2a) Bereitstellen einer Trägerschicht mit einer Flächenseite, auf die zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandet Leiterbahnen aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht sind (bestückten Oberfläche). Dabei kann es sich um ein Flachbandkabel handeln, das keine Deckschicht aufweist.
- (2b) Aufbringen einer Maske, die Öffnungen in den Bereichen aufweist, in denen Stege ausgebildet werden sollen, auf die bestückte Oberfläche. Bei der Maske kann es sich beispielsweise um Klebestreifen handeln, die auf die Bereiche der Trägerschicht und der Leiterbahnen aufgeklebt werden, auf denen keine Stege ausgebildet werden sollen.
- (2c) Aufbringen einer Schicht aus dem Material, das die Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, auf die Oberseite der Maske unter Ausbildung der Stege. Anschließend kann die Maske entfernt werden.
- In einer dritten Variante kann das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte umfassen:
- (3a) Bereitstellen eines Flachbandkabels, wobei zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandet Leiterbahnen aus einem elektrisch leitfähigen Material in eine Hülle aus einem isolierendes Material eingebettet sind;
- (3b) Entfernen des isolierenden Materials von einer Flächenseite des Flachbandkabels zumindest in den Bereichen, in denen Stege ausgebildet werden sollen; und
- (3c) Aufbringen einer Schicht aus dem Material, das die Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, in Bereichen, in denen das isolierende Material entfernt worden ist, unter Ausbildung der Stege.
- In Schritt (3b) kann das isolierende Material nur dort entfernt werden, wo später Stege ausgebildet werden sollen. Alternativ kann das isolierende Material auch über die gesamte Länge des Flachbandkabels entfernt werden, so dass die Leiterbahnen vollständig freiliegen.
- Ist das isolierende Material in Schritt (3c) über die gesamte Länge des Flachbandkabels entfernt worden, so kann die Ausbildung der Stege dann durch Abtragen der Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen in den Bereichen, in denen keine Stege ausgebildet werden sollen, erfolgen. Alternativ kann die Beschichtung mit der Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen mittels einer Maske erfolgen.
- Zweckmäßigerweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Material, das die Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, als Suspension bereitgestellt. Auf diese Weise ist es möglich, das Material auf die Trägerschicht aufzusprühen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann als kontinuierliches Verfahren in einer Anlage ausgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Trägerschicht mit den Leiterbahnen als Band auf einer ersten Rolle bereitgestellt, wobei jeweils ein Abschnitt von der Rolle abgerollt wird, gespannt und nach dem Ausführen der Schritte (a) bis (c) der drei alternativen Verfahren der so erhaltene bestückte Abschnitt auf eine zweite Rolle aufgewickelt wird. Auf diese Weise wird das erfindungsgemäße Heizband in Rollenform erhalten. Von dieser Rolle kann jeweils ein Segment mit der vom Anwender gewünschten Zahl von Stegen abgewickelt und durch einen Schnitt quer zur Längsachse der Leiterbahnen abgetrennt werden. Die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Heizbänder als Rollenware erleichtert deren Anpassung an die konkrete Verwendung, da durch die Wahl der Länge des Segmentes und damit der Anzahl der Stege, die sich auf dem Segment befinden, die Heizleistung einfach eingestellt werden kann. Jedes dieser Segmente ist für sich ein Heizband im Sinne der Erfindung.
- Es kann vorgesehen sein, dass im Anschluss an Schritt (c) und, falls vorgesehen, vor dem Aufwickeln auf die zweite Rolle, die Deckschicht auf die Trägerschicht aufgebracht wird, so dass die Leiterbahnen und die Stege zwischen der Träger- und der Deckschicht angeordnet sind.
- Zur Herstellung der in Schritt (a) bereitgestellten Trägerschicht, deren eine Flächenseite Leiterbahnen trägt, kann folgendermaßen vorgegangen werden:
- (α) Beschichten einer Flächenseite der Trägerschicht mit einer Klebstoffschicht; und
- (β) Laminieren der Leiterbahnen auf die Klebstoffschicht. Nach dem Aushärten der Klebstoffschicht können die Schritte (a) bis (c) der beiden alternativen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Heizbänder ausgeführt werden werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizbandes;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnittes B der in
Fig. 1 gezeigten Draufsicht; - Fig. 3
- eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A in
Fig.1 ; - Fig. 4
- eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizbandes; und
- Fig. 5
- eine schematische Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizbandes;
- In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Elemente. Ist eine Unterscheidung zwischen Elementen erforderlich, so geschieht das durch die Hinzufügung einer Ziffer nach einem Punkt.
- In den nachfolgenden Beispielen werden Kohlenstoff-Nanoröhrchen zur Bildung der Stege verwendet. Es können dazu jedoch auch Graphene oder Gemische aus Graphenen und Kohlenstoff-Nanoröhrchen eingesetzt werden.
- Der in den
Figuren 1 bis 3 gezeigte Abschnitt 2 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizbandes 1 umfasst eine bandförmige Kunststofffolie als Trägerschicht 3. Auf die Trägerschicht 3 ist eine Klebstoffschicht 7 aufgetragen, auf die zwei Leiterbahnen 4.1, 4.2 mit ihren ersten Breitseiten laminiert sind. Die beiden Leiterbahnen 4.1, 4.2, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und vom Längsrand der Kunststofffolie 3 beabstandet sind, verlaufen parallel zu einander und sind voneinander beabstandet, so dass zwischen den einander zugewandten Schmalseiten der beiden Leiterbahnen 4.1, 4.2 ein Abstand C ausgebildet ist. Quer zu den Längsrichtungen der Leiterbahnen 4.1, 4.2 sind Stege 5 aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder einem Material, das Kohlenstoff-Nanoröhrchen enthält, ausgebildet. Die Stege 5 erstrecken sich dabei über die gesamte Breite der Trägerschicht 3 und über die zweite Breitseite der beiden Leiterbahnen 4.1 und 4.2. Die Stege 5 sind gleichmäßig voneinander beabstandet. - Die in
Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform, außer dass zusätzlich eine Deckschicht 6 vorgesehen ist, so dass die Leiterbahnen 4.1 und 4.2 und die Stege 5 zwischen der Trägerschicht 3 und der Deckschicht 6 liegen. - In
Fig. 5c ist eine dritte Ausführungsform gezeigt, die der ersten Ausführungsform entspricht, außer dass sie aus einem Flachbandkabel mit extrudierten Flachleitern 4.1 und 4.2 erhalten wird und sich die Trägerschicht 3 an den Längsrändern des Flachleiterbandkabels bis in Höhe der Stege 5 erstreckt. - Wie in
Fig. 5a gezeigt, sind die die Flachleiter zunächst vollständig von einer Hülle aus dem isolierenden Material, aus dem die Trägerschicht 3 besteht, umschlossen. An einer Flachseite des isolierenden Materials wird dann das isolierende Material, beispielsweise unter Einsatz eines Lasers, entfernt. Dabei kann das isolierende Material nur dort entfernt werden, wo später Stege 5 ausgebildet werden sollen oder über die gesamte Länge des Flachbandkabels, so dass die Leiterbahnen 4.1 und 4.2 vollständig freiliegen. Wie inFig. 5b gezeigt, kann das isolierende Material an den Rändern des Flachbandkabels verbleiben, so dass auch die Stege 5 an den Rändern durch das isolierende Material geschützt sind. Nach dem Entfernen des isolierenden Materials werden anschließend die nun freiliegenden Bereiche der Leiterbahnen unter Ausbildung der Stege 5 mit einer Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen beschichtet. - Ist das isolierende Material über die gesamte Länge des Flachbandkabels entfernt worden, so kann die Ausbildung der Stege dann durch Abtragen der Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen in den Bereichen, in denen keine Stege ausgebildet werden sollen erfolgen. Alternativ kann die Beschichtung mit der Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen mittels einer Maske erfolgen.
- Die in
Fig. 5d gezeigte Ausführungsform entspricht der inFig. 5c gezeigten Ausführungsform, außer dass zusätzlich eine Deckschicht 6 vorgesehen ist, so dass die Leiterbahnen 4.1 und 4.2 und die Stege 5 zwischen der Trägerschicht 3 und der Deckschicht 6 liegen. - Es wurde ein Flachbandkabel mit einer Länge von ca. 20 cm bereitgestellt, dass eine Trägerschicht mit einer Flächenseite aufwies, auf der zwei Kupfer-Leiterbahnen voneinander beabstandet und parallel zueinander verlaufend aufgebracht waren. Auf diese Flächenseite des Flachbandkabels wurde eine Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen mittels manueller Sprühbeschichtung aufgetragen. Die Länge der Schicht betrug ca. 17 cm, bezogen auf die Längsrichtung des Flachbandkabels. Die Bereite der Schicht entsprach der Bereite des Flachbandkabels. Die Schichtdicke der Schicht aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT-Schicht) wurde auf ca. 200 nm eingestellt, wobei sich ein Widerstand von 20 Ω ergab. Zur Herstellung einer Schicht mit dieser Schichtdicke waren ca. 40 Sprühstöße mit einer Sprühflüssigkeit, die 10 Gew.-% Kohlenstoff-Nanoröhrchen enthielt, erforderlich. Insgesamt wurden 40 ml Sprühflüssigkeit pro Heizband eingesetzt.
- Zur Herstellung der CNT-Schicht wurden gereinigte einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen verwendet.
- Zur Ausbildung der Stege wurde die CNT-Schicht überall dort entfernt, wo keine Stege auf dem Flachbandkabel vorgesehen sind. In diesen Bereichen wurde die CNT-Schicht mittels Laserbehandlung abgetragen, wodurch die Stege von ca. 5 mm Breite zwischen den Leiterbahnen erhalten wurden. Die Stege waren jeweils ca. 5 mm voneinander beabstandet.
- Die Laserbehandlung, die zur Strukturierung der CNT-Schicht eingesetzt wurde, wurde mittels eines gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (1064 nm) mit Pulsen im ns-Bereich und einer Pulsfrequenz von 20 kHz durchgeführt. Der Laser arbeitete mit hochdynamischer Strahlablenkung mittels Galvanometerscanner. Die CNT-Schicht wurde dabei durch pulsweises Verdampfen abgetragen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kohlenstoff-Nanoröhrchenaugrund des guten Absorptionsvermögens des Kohlenstoffes verdampfen, während das Kupfer der Flachleiter und der Kunststoff der Trägerschicht nur eine geringe Absorption bzw. eine hohe Reflektion aufweisen und daher nicht verändert wurden. Für die Laserbehandlung wurden ca. 30 s benötigt.
- Die Eigenschaften der gemäß Beispiel 1 hergestellten Heizbänder wurden wie folgt bestimmt.
- Eine nachfolgende visuelle Inspektion der Heizbänder zeigte, dass das Kupfer der Flachleiter unverändert geblieben ist. Ein Schmelzen der Trägerschicht wurde nicht beobachtet.
- Um den Widerstand und die Störmstärke zu bestimmen, wurde über die Kupferflachleiter eine Spannung von 14 V angelegt. Die Messungen ergaben, dass die Leistung/Steg zwischen 0,09 und 0,25 W liegt. Die Leistung wurde gemäß der oben angegebenen Gleichung berechnet.
- Die Messungen wurden nach 24 h zu Kontrollzwecken wiederholt. Es zeigte sich, dass der Widerstand und die Stromstärke stabil blieben.
- Zur Bewertung des Heizeffektes wurden mit einer Infrarotkamera Bilder der in Beispiel 2 hergestellten Heizbänder bei einer Betriebsspannung von 14 V aufgenommen. Die Temperaturmessung wurde 5 bis 10 Sekunden nach Einschalten der Spannung (U = 14 V) durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Temperatur an den Stegen etwa 140 °C, die Temperatur zwischen den Stegen etwa 40 °C betrug.
- Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Heizbänder sehr gute elektrische Widerstandsheizungen sind. Stegbreite und Abstand zwischen den Stegen können genau auf die gewünschte Heizleistung abgestimmt werden.
-
- 1
- Heizband
- 2
- Abschnitt des Heizbandes
- 3
- Trägerschicht
- 4
- Leiterbahn
- 5
- Stege
- 6
- Deckschicht
- 7
- Klebstoffschicht
Claims (15)
- Heizband, umfassend zumindest zwei parallel zueinander verlaufende flache Leiterbahnen (4) aus einem elektrisch leitfähigen Material und eine Trägerschicht (3) aus einem isolierenden Material, wobei die Leiterbahnen (4) voneinander beabstandet auf einer Flächenseite der Trägerschicht (3) angeordnet sind und das Heizband (1) ferner Stege (5) aufweist, die zumindest zwei Leiterbahnen (4) elektrisch leitend miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) aus einem Material bestehen, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält.
- Heizband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) eine Dicke aufweisen, die zwischen 10 und 1000 nm liegt.
- Heizband nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) eine Stegbreite von 1 bis 20 mm aufweisen.
- Heizband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) voneinander beabstandet sind.
- Heizband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) gleichmäßig oder in vorgegebenen Abständen voneinander beabstandet sind.
- Heizband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Stegen (5) 1 bis 20 mm beträgt.
- Heizband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) quer zur Längsachse der Leiterbahnen (4) oder in einem spitzen oder stumpfen Winkel zur Längsachse der Leiterbahnen (4) angeordnet sind.
- Heizband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Deckschicht (6) aus einem isolierenden Material umfasst, wobei die Leiterbahnen (4) und die Stege (5) zwischen der Trägerschicht (3) und der Deckschicht (6) angeordnet sind.
- Heizband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) eine Kunststofffolie ist und dass die Deckschicht (6) eine Kunststofffolie oder ein Lack ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Heizbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, zur Ausbildung der Stege (5) mittels Sprühens oder Druckens auf die Flächenseite der Trägerschicht (3), auf der die Leiterbahnen (4) angeordnet sind (bestückte Oberfläche), aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte(a) Bereitstellen einer Trägerschicht (3) mit einer Flächenseite, auf die zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Leiterbahnen (4) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht sind (bestückte Oberfläche);(b) Aufbringen einer Schicht aus einem Material, das Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, auf die bestückte Oberfläche; und(c) Ausbilden der Stege (5) unter Entfernen der Schicht von der bestückten Oberfläche in den Bereichen, in denen keine Stege (5) ausgebildet werden sollen.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der Schicht durch Verdampfen unter Verwendung eines Lasers vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte(a) Bereitstellen einer Trägerschicht (3) mit einer Flächenseite, auf die zumindest zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Leiterbahnen (4) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht sind (bestückte Oberfläche);(b) Aufbringen einer Maske, die Öffnungen in den Bereichen aufweist, in denen Stege ausgebildet werden sollen, auf die bestückte Oberfläche; und(c) Aufbringen einer Schicht aus dem Material, das die Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, auf die Oberseite der Maske unter Ausbildung der Stege (5).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, das die Kohlenstoff-Nanoteilchen enthält, als Suspension bereitgestellt wird.
- Verwendung eines Heizbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Beheizen einer Harnstofflösung bei einem Dieselfahrzeug.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110055259 DE102011055259A1 (de) | 2011-11-11 | 2011-11-11 | Heizband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2592898A2 true EP2592898A2 (de) | 2013-05-15 |
EP2592898A3 EP2592898A3 (de) | 2014-06-11 |
Family
ID=47351421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12191910.4A Withdrawn EP2592898A3 (de) | 2011-11-11 | 2012-11-09 | Heizband |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2592898A3 (de) |
DE (1) | DE102011055259A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2899391B1 (de) | 2014-01-27 | 2017-03-08 | Schmitz Cargobull AG | Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Verbrennungsmaschine und Transportkältemaschine |
DE102014215853A1 (de) * | 2014-08-11 | 2016-02-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Pumpe mit einer Heizvorrichtung, die eine elektrische Folienheizung aufweist |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH349353A (de) * | 1956-01-19 | 1960-10-15 | Forster Hermann Von | Biegsamer, wasserdichter und abriebfester elektrischer Heizkörper |
US4485297A (en) * | 1980-08-28 | 1984-11-27 | Flexwatt Corporation | Electrical resistance heater |
DE19607862C2 (de) * | 1996-03-01 | 1998-10-29 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtungen zur Abgasreinigung |
EP1715151B1 (de) * | 2005-04-18 | 2007-09-19 | DBK David + Baader GmbH | Heizvorrichtung und thermischer Reaktor zur Erwärmung und Vergasung von Harnstoff |
KR100749886B1 (ko) * | 2006-02-03 | 2007-08-21 | (주) 나노텍 | 탄소나노튜브를 이용한 발열체 |
US20080028697A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Chengtao Li | Window defroster assembly with light control |
US20100122980A1 (en) * | 2008-06-13 | 2010-05-20 | Tsinghua University | Carbon nanotube heater |
JP5409094B2 (ja) * | 2008-07-17 | 2014-02-05 | 富士フイルム株式会社 | 曲面状成形体及びその製造方法並びに車両灯具用前面カバー及びその製造方法 |
KR101617447B1 (ko) * | 2009-05-04 | 2016-05-02 | 엘지전자 주식회사 | 냉매가열장치 및 그의 제작방법 |
KR20100120253A (ko) * | 2009-05-05 | 2010-11-15 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
GB0914961D0 (en) * | 2009-08-27 | 2009-09-30 | Appleton Steve | Electrically heated window |
-
2011
- 2011-11-11 DE DE201110055259 patent/DE102011055259A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-09 EP EP12191910.4A patent/EP2592898A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011055259A1 (de) | 2013-05-16 |
EP2592898A3 (de) | 2014-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1053658B1 (de) | Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen | |
DE69403761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtiger elektrochemischer Bauelemente, die zwischen zwei Elektroden ein Elektrolyt enthalten und auf dieser Weise hergestellte Bauelemente | |
DE2601062C3 (de) | Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften | |
DE2543314C2 (de) | Selbstregelnde elektrische Vorrichtung | |
WO2012045781A1 (de) | Verbundglas sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE102019118747A1 (de) | Beheizte trittbrettbaugruppe und verfahren | |
EP2676524A1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE102009034306B4 (de) | Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3243361A1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE4009677C2 (de) | Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011121165A1 (de) | Metallisches Bauelement oder Flacherzeugnis mit photovoltaisch wirksamer Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und aus solchen, miteinander elektrisch verschalteten Bauelementen gebildete Verkleidung | |
DE2227751B2 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004029164B4 (de) | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür | |
EP2592898A2 (de) | Heizband | |
DE2438984A1 (de) | Kontaktvorrichtung an einem elektrisch leitfaehigen flaechengebilde sowie verfahren zur herstellung der kontaktvorrichtung | |
EP2644311A1 (de) | Verfahren zum Schweißen mittels eines Lasers | |
DE2706789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen, bei denen Teile des Widerstandsmaterials durch Einwirkung eines Elektrolyten entfernt werden | |
DE102012206330B4 (de) | Verdrillte Leitungen durch Drucktechnologie | |
DE2741025A1 (de) | Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011007138A1 (de) | Hochspannungswiderstandsanordnung, Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren | |
EP3312848A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung | |
EP1349182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung | |
DE3211540A1 (de) | Miniaturisierte stromschiene hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben | |
WO2023016658A1 (de) | Elektrischer flächenleiter und dessen verwendung | |
DE102018206639A1 (de) | Heizeinrichtung für eine energiespeicherzelle, energiespeicher mit heizeinrichtung und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 3/56 20060101AFI20140502BHEP Ipc: H05B 3/14 20060101ALI20140502BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141212 |