EP2567826B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen Download PDF

Info

Publication number
EP2567826B1
EP2567826B1 EP20110180175 EP11180175A EP2567826B1 EP 2567826 B1 EP2567826 B1 EP 2567826B1 EP 20110180175 EP20110180175 EP 20110180175 EP 11180175 A EP11180175 A EP 11180175A EP 2567826 B1 EP2567826 B1 EP 2567826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
sheet
adhesive
laser
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110180175
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567826A1 (de
Inventor
Werner Krachtus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fomanu AG
Original Assignee
Fomanu AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fomanu AG filed Critical Fomanu AG
Priority to EP20110180175 priority Critical patent/EP2567826B1/de
Publication of EP2567826A1 publication Critical patent/EP2567826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567826B1 publication Critical patent/EP2567826B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/04Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by notching or roughening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device in the field of bookbinding for binding an inner book or a booklet, are introduced by means of a contact and wear-free punching perforating in adhesive sections of individual sheets or sheets to a secure hold of the individual sheets in the inner book or Ensure that the booklet is maintained and at the same time reduce the expense of maintaining the machines used.
  • the DE 203 03 787 U1 describes a method for binding an inner book or a booklet from a plurality of individual sheets, each sheet having at least one or two leaf surfaces each having at least one adhesive portion, in particular at least one strip-shaped adhesive portion, substantially adjacent to a sheet or folded edge of the sheet is arranged and in the region of which adjacently arranged sheets are connected to each other, wherein at least a part of the sheets are provided with a perforation pattern individually or in bundles of two or more sheets in the region of at least one of their adhesive sections by means of a non-contact punching or cutting method, the perforated sheets are stacked one above the other in a stack such that the sheet and / or folding edges adjoining the adhesive portions form a spine, at least the adhesive portions of adjacent sheets contacting each other; and where An adhesive is applied to the spines of the book in order to connect the adhesive sections with one another.
  • the EP 0 999 074 A1 describes another method for making booklets, wherein stacked and folded sheets are perforated along a fold edge. After perforating, the sheets are bonded with adhesive and the booklets are provided with an envelope. According to the prior art, the adhesive flows into the indentations for holding the individual sheets together and forms webs on which the individual sheets adhere. The individual neighboring leaves are not interconnected.
  • An inner book or booklet is bound from a plurality of individual sheets or sheets (the terms are used interchangeably), each sheet having one or two leaf surfaces each having at least one adhesive portion.
  • the adhesive portion is preferably strip-shaped, in particular on both sides of each leaf surface, formed and arranged substantially adjacent to a sheet or folded edge of the sheet. Adjacent sheets or sheets are bound together in the bonded state in the region of the adhesive portion.
  • at least a part of the sheets is provided with a perforation pattern individually or in bundles of two or more sheets in the region of at least one of its adhesive portions by means of a non-contact punching or cutting process.
  • the perforated sheets are arranged one above the other in a stack so that the sheet and / or folding edges adjacent to the adhesive portions form a spine, at least the adhesive portions of adjacent sheets touching each other.
  • an adhesive in particular an adhesive, is applied to the spine of the book, which preferably penetrates between adhesive portions of adjacent sheets in order to join the adhesive portions in a materially joined manner.
  • a leaf is to be understood as meaning a single leaf with a single leaf surface or a folded leaf with two leaf surfaces.
  • the two leaf surfaces can be made the same size and be virtually separated from each other by a folded edge or folding line.
  • the method of the invention thus includes a method of binding an inner book or booklet of a plurality of individual unfolded sheets having a single sheet surface having along at least one preferably strip-shaped adhesive portion along a sheet edge, at least one adhesive portion of a portion of the sheets or all Leaves may be provided with a perforating pattern individually or in bundles of two or more sheets by means of a contactless and wear-free punching or cutting process. Subsequently, the unfolded sheets are stacked and stabilized according to a predetermined order, so that the sticking portions of adjacent sheets or leaf surfaces contact each other.
  • an adhesive is applied to the spine formed from the sheet edges to which the at least one adhesive portion adjoins, the adhesive preferably being liquid so that it preferably flows in accordance with a width of the adhesive portion between the individual sheets to connect the adhesive sections materially together.
  • the perforation pattern can preferably be designed so that it serves as a receiving unit, in particular as a glue bag, for the adhesive. Particularly advantageous is a Perforiermuster that has no slots parallel to the edge of the sheet.
  • the method for binding an inner book or booklet also includes binding an inner book or booklet from a plurality of individual sheets having two sheet surfaces, the two sheet surfaces being separated by a fold line, and at least one adhesive portion adjacent to each Folded edge is arranged, have.
  • a part of the sheets or all sheets may be provided with a perforating pattern before folding or in bundles of two or more sheets on both sides of the folding line in the adjacent adhesive portions.
  • the adhesive portions are provided on both sides of the folded edge with a Perforiermuster.
  • an inner book or booklet from a plurality of individual folded sheets also proceed such that first the individual sheets are folded and then at least a portion of the leaves or all leaves after folding individually or in bundles of two or a plurality of sheets are provided with a perforation, wherein the perforation is in the adhesive surfaces of both leaf surfaces of the folded sheet or the folded sheets and the perforation pattern is formed by means of a contact and wear-free punching or cutting process. Subsequently, a stack is formed, so that the adhesive portions are arranged adjacent to each other and the folded edges form a spine. After stabilization of the stack, an adhesive is applied to the spine in order to connect the individual adhesive sections in a material-locking manner.
  • the adhesive portions of sheets arranged adjacent to the stack or adhesive portions adjacent to the stack have different perforation patterns.
  • the Perforiermuster are preferably along and / or transverse to the edge of the sheet, adjacent to the adhesive portion, offset from one another.
  • the adhesive portions of the two leaf surfaces of each sheet may be formed differently, in particular offset along and / or transversely to the Blattfalzkante.
  • adjacent folded sheets may be formed the same, but with adjacent adhesive portions having different perforation patterns, respectively.
  • only the sticking portion of a single sheet surface of a folded sheet may be provided with a perforating pattern, wherein each sticking portion without a perforating pattern touches a sticking portion with a perforating pattern and these are connected to each other. It is also possible to provide the perforation patterns of adjacent leaves but not adjacent leaf surfaces of a single sheet with different perforation patterns.
  • the perforation patterns may have a plurality of slots and / or holes.
  • the slots may, for example, be aligned parallel and / or perpendicular to the sheet or folded edge.
  • the slots can be aligned at a certain angle between 0 ° and 90 ° to the folded edge.
  • the holes may be formed, for example, as round, polygonal or star-shaped holes that are formed chaotically / randomly or in certain repeat sequences in the adhesive portion of the leaves.
  • at least a portion of the slots and / or holes or all slots and / or holes in adhesive portions of sheets or sheets arranged adjacent to a stack may be arranged such that they do not or only partially overlap.
  • a combination of holes and slots which have no side edge of the slots and / or the holes parallel to the folded edge or edge of the sheet, are advantageous.
  • a sheet which has two leaf surfaces and on both sides of the folding edges contains an adhesive portion with different perforation patterns may consist of slot lines aligned parallel to the folded edge.
  • the slot line is constructed of slots of equal length, which are arranged at equal intervals from each other.
  • the slots of the two adhesive portions are offset by half the length of the sum of the slot line and the distance between two adjacent slots to each other.
  • the slot ends of the slots of the two adhesive portions may be interconnected by transverse slots which are oriented perpendicular or inclined to the folded edge and form continuous or interrupted Perforiermuster. A meandering, dovetailed or wavy perforation pattern has proved to be advantageous.
  • the perforation pattern is introduced by means of a laser beam into the respective adhesive sections.
  • the beam of a carbon dioxide laser (CO2 laser), a solid-state laser, in particular a neodymium is a suitable laser beam YAG laser, or a fiber laser in question.
  • the at least one laser beam is movable in a first and / or in a second direction during the perforation corresponding to the perforation patterns to be punched relative to the sheet surface to be punched.
  • the first direction is aligned perpendicular to the second direction.
  • the relative movement between the laser beam and the sheet or surfaces to be punched can take place simultaneously or alternately in the first and / or second direction.
  • a source of the laser beam, in particular the laser used is moved in the first and the second direction.
  • the laser beam can also be deflected with the aid of movable mirror and / or beam splitters in such a way that the laser beam is moved in a first and / or second direction over the leaf surface (s) to be punched. Furthermore, it is also possible to move the leaf surface while the laser and / or the laser beam are stationary. A hybrid form is also conceivable, so that both the laser beam or the laser and the leaf surface or leaf surfaces to be punched move in a first and / or second direction.
  • the separation or punching is carried out by means of a fluid or material jet, ie by means of a fluid cutting or fluid stamping process.
  • the fluid used in punching paper is preferably gas, for example air.
  • the fluid must be subjected to such a high pressure that it can penetrate the paper and thus cut or stamp portions thereof.
  • the paper or sheets are moved relative to "cutting heads" and thereby severed by the fluid jet.
  • the sheets to be bound are preferably printed on one side or on both sides and optionally coated on one or both sides.
  • the sheets are coated prior to punching and, at best, before folding the sheets to prevent the punched perforation patterns from being filled by the coating material so that no more adhesive can penetrate into the slots and / or holes of the perforating pattern.
  • the individual sheets may preferably be printed prior to stamping and at best before folding before or after coating. Possibly. it is also possible to print after the punching step.
  • a variant which makes it necessary to cut the sheets is that the adhesive portions of individual sheets (folded and unfolded sheets) have the same perforation pattern, and the sheets are staggered with respect to each other so that the perforation patterns of adjacent sheets are staggered in the stack , After stacking, the overlapping area of the leaves can then be cut to size.
  • the contactless and wear-free punching allows on the one hand a very accurate production of the perforation and on the other hand ensures a long service life without costly maintenance.
  • contact and wear-free punching in particular laser punching, a punching of different types of paper, types of plastic and other materials possible without affecting the reliability and life of the punching device.
  • the individual sheets may include a position marker and a bar code applied to the individual sheets prior to punching.
  • the application of barcode and / or position markers takes place during a printing process preceding the stamping process.
  • the sheet or bundles of sheets may be suitably arranged by means of an edge sensor, so that the perforation pattern can be introduced.
  • the stacking of the individual sheets is carried out after punching.
  • individual sheets, or, in an alternative embodiment, a few sheets are punched.
  • the individual or a few sheets are folded along the perforation line, stacked with other individual or a few possibly folded sheets / sheets into a block or booklet and connected to one another.
  • the present invention further relates to a device according to claim 9.
  • the device for non-contact punching can, for example, be a unit for laser punching and / or laser cutting.
  • a laser punching unit is particularly advantageous since paper sheets of different thicknesses as well as coated sheets as well as plastic sheets or sheets of other materials can be punched.
  • the unit for laser punching and / or laser cutting is preferably designed such that at least one laser beam, preferably exactly one or exactly two or more laser beams, can be generated.
  • the number of laser beams required depends on the type of sheet, in particular on whether an unfolded sheet with only one sheet surface or a folded sheet with two sheet surfaces is punched. In addition, it is crucial whether in folded sheets, only the adhesive portion of a single leaf surface is perforated or whether adhesive portions of both leaf surfaces are perforated. Furthermore, the nature of the perforation pattern also plays an essential role in the number of laser beams.
  • the unit for laser punching has at least one laser light source.
  • CO2 lasers, solid-state lasers such as, for example, neodymium YAG lasers or fiber lasers may be used as the laser light source.
  • the unit for laser punching can have exactly one or exactly two laser light sources.
  • the device for binding an inner book or a booklet is preferably designed such that the support unit is movable relative to the laser punching unit or to the laser beam.
  • the device can therefore be designed similar to a laser scanner.
  • both the support unit and the laser light source are both movable, wherein the support unit and / or the laser light source are movable in a first and a second direction.
  • the first and the second direction are preferably aligned perpendicular to each other.
  • the laser light is deflected via at least one mirror so that the laser beam can be guided over the surface of the sheet to be punched.
  • the at least one mirror is preferably designed to be movable and / or rotatable in the first and / or in the second direction.
  • a beam splitter may be provided, which is preferably movable and / or rotatable in the first and / or the second direction.
  • the apparatus for binding an inner book or booklet may include a docking station for connecting to other book making devices or at least one other book making device.
  • a docking station for connecting to other book making devices or at least one other book making device.
  • Under book production device is, for example, a folding device, a stacking unit, an adhesive device, a press, transport devices such as. Conveyors, rollers, feeder and ejection and / or to understand a printing unit.
  • a laser light source can also be used to perform both "laser punching” and cutting operations to cut or cut paper in the device.
  • the device is preferably designed such that one of the methods described above can be carried out with the aid of the device.
  • the device has at least one nozzle for generating a fluid jet, by means of which a paper sheet can be punched and / or cut.
  • the material is moved relative to "cutting heads" and thereby severed by the water jet.
  • the fluid used in punching paper is preferably gas, for example air.
  • the fluid must be subjected to such a high pressure that it can penetrate the paper and thus cut or stamp portions thereof.
  • Water jet cutting is carried out, for example, with a water pressure of over 3000 bar, over 4000 bar, over 5000 bar, over 6000 bar or over 7000 bar.
  • the fluid jet is generated by a high-pressure pump. Gas can be compressed before exiting the nozzle. The volume flow can also be adjusted. An exemplary value for water is on the order of 101 / min for simultaneous operation of multiple cutterheads. Similarly, this works with a high-pressure gas jet, where the parameters can be similar to water or can be adapted to the fluid properties. The contact with the fluid is very short, so that - apart from cutting or punching - no damage to the material occurs.
  • the present invention ensures a secure connection of individual sheets to an inner book or booklet, the production of the inner book or booklet can be performed quickly and accurately and is applicable to sheets of various materials, without doing a costly maintenance of the equipment necessary and the Reduce the life of the equipment.
  • the described methods are also advantageously dust-free and the material is not displaced laterally, as is the case with the use of knives.
  • punching is understood to mean any removal of material for producing an opening in thin material (paper, cardboard, textiles).
  • non-contact methods are used in the context of the invention to take out or "punch out” material.
  • FIG. 1 shows a device 100 according to the invention, which contains a laser light source 1 for emitting a laser beam 10 and a support unit 2 for laying and aligning a sheet 3.
  • the laser light source 1 is arranged stationary and aligned so that the laser beam 10 impinges perpendicular to the sheet 3 and the support unit 2.
  • the support unit 2 is along an X-axis (see arrow A) and along a Y-axis (see arrow B) relative to the laser light source 1 and the punching unit is movable.
  • the support unit 2 may have means for fixing the sheet 3 in order to fix the sheet 3 in a suitable manner to the laser beam 10.
  • the arranged on the support unit 2 sheet 3 has a fold line 30, which divides the sheet 3 into two equal-sized leaf surfaces 31 and 32.
  • the sheet 3 has a positioning marker 37, which is arranged on the sheet surface 31 in the present example. Adjacent to the fold line 30, the sheet 3 on both sides of the fold line 30 on an adhesive portion 33 on the blade surface 31 and an adhesive portion 34 on the blade surface 32. After aligning the sheet 3, a perforation pattern 35 is punched by means of the laser beam 10 in the region of the adhesive portions 33 and 34.
  • the perforation pattern 35 has slots which are aligned parallel to the folded edge 30, and connecting slots, which are aligned perpendicular to the fold line 30 and each end of slots of different adhesive portions 33, 34 interconnected.
  • a bar code 36 is mounted in order to stack the sheets 3 in a suitable order after stamping.
  • FIG. 2 shows a similar device according to the invention as FIG. 1 , however, the device differs FIG. 2 in that a laser light source 1 is movable along an X and a Y axis (see arrows C and D), while the support unit 2 is arranged stationary. On the support unit 2 is again a sheet 3, which corresponds to the sheet 3 from FIG. 1 is trained. In the area of the adhesive portions 33 and 34, a perforation pattern is cut into a meandering structure with the aid of the laser beam 10.
  • a bar code 36 and a positioning marker 37 are formed, wherein the bar code 36 is responsible for a stacking in the appropriate order of the leaves, while the positioning marker 37 allows an exact alignment of the sheet 3 on the support unit 2 relative to the laser light source.
  • an edge sensor (not shown) can be used to align the sheet 3 in a suitable manner on the support unit 2.
  • a further device can also be seen as a combination of the embodiments FIG. 1 and FIG. 2 be formed so that both the laser light source 1 along the X-axis (arrow C) and / or the Y-axis (arrow D) and the support unit 2 in the direction of the X-axis ( ⁇ A) and / or in the direction of Y -Axis ( ⁇ B) are movable.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the device according to the invention contains two laser light sources 1A and 1B, which are the Emit light beams 10A and 10B.
  • the laser light beams 10A and 10B are irradiated parallel to the support plane of the support unit 2 and the sheet surface 3 and deflected by means of mirrors 4A and 4B in the direction of the support plane of the support unit 2 and the sheet 3.
  • the mirrors 4A and 4B can be moved along an X-axis (see arrow E).
  • the support unit 2 is movable in the Y direction (arrow B).
  • a perforation pattern 35 in the form of an interrupted meandering structure or also in the form of a meandering structure (not shown) can be punched into the sheet 3.
  • the laser beams 10A and 10B may be irradiated along a Y direction and deflected onto the blade 3 by means of mirrors 4A and 4B movable along the Y axis.
  • the support unit is preferably designed such that it can be moved along the X-axis.
  • mirrors 4A and 4B which are rotatable in such a way that the laser beam is directed onto the sheet 3 in such a way that a suitable perforation pattern can be punched. It is also possible to direct only a single laser beam via a movable mirror on the sheet 3, wherein the mirror and / or the support unit 2 are movable in a suitable manner.
  • FIG. 4 shows a further variant of a device according to the invention with a single laser light source 1, which is arranged stationary.
  • the laser light source 1 emits a laser beam 10, which is split by means of a beam splitter 40 into a beam 10A and a beam 10B.
  • the respective beams 10A, 10B are deflected by means of mirrors 4A and 4B in the direction of the sheet 3.
  • the mirrors 4A and 4B are preferably rotatable and / or movable in a suitable manner.
  • the support unit 2 can be designed to be movable in the X and / or Y direction.
  • a meander-shaped perforation pattern 35 with interrupted or continuous transverse slots can be formed.
  • FIGS. 5A to 5F show examples of sheets 3 having a fold line 30, wherein the fold line 30 divides the sheet 3 into two equal leaf areas 31 and 32.
  • the fold line 30 divides the sheet 3 into two equal leaf areas 31 and 32.
  • all perforation patterns in the adhesive portions 33 and 34 parallel to the fold line 30 aligned slots 50 which are arranged in two lines on both sides of the fold line and wherein the slots 50 of the two lines are offset from each other.
  • FIG. 5A shows only a double slot line, wherein the slots 50 each offset are formed against each other.
  • connecting slots 51 are formed, each connecting the ends of the slots 50 of different slot lines together, so that a meander pattern surrounding the fold line 30 is formed.
  • the connecting slots 51 are aligned perpendicular to the fold line 30.
  • FIG. 5C again shows a meander-like perforation pattern 35, which is arranged around the fold line 30 around.
  • the perforation pattern 35 in FIG. 5C interrupted connecting slots 52, so that no perforation takes place in the region of the fold line 30.
  • FIG. 5D shows instead of the meandering perforation pattern 35 a dovetail pattern, wherein parallel to the folded edge 30 aligned slots 50 are provided, which are connected by means of connecting slots 53 which have an angle ⁇ 90 ° to the folded edge 30.
  • the connecting slots 53 are replaced by broken slots 54.
  • FIG. 5F shows a wave-shaped perforation pattern which is formed in the region around the folded edge 30.
  • FIGS. 6A to 6D show further examples of sheets with a folded edge, wherein the folded edge perforation 35 are provided on both sides.
  • the perforation patterns are formed from a plurality of slots forming an angle between 0 ° and 90 ° with the fold line 30.
  • FIG. 6A shows a kind of herringbone pattern, wherein the slots 60A in the adhesive portion 33 of the blade surface 31 are aligned at ⁇ of 45 ° to the fold line 30, while the slots 60B are arranged in the adhesive portion 34 of the blade surface 32 at an acute angle ⁇ of about 45 ° to the fold line 30 with the slots 60A and 60B offset from one another.
  • FIG. 6B shows slots 61, which are aligned parallel to each other in the two adhesive portions 33 and 34, form an angle of approximately 45 ° with the fold line 30 and are preferably not offset from each other.
  • FIG. 6C shows roof-shaped slots 62 which form an interrupted zig-zag bands along the fold line 30 in the adhesive areas 33 and 34. The angle of the roof-shaped structure can be chosen arbitrarily, in the range between 0 ° and 180 °.
  • FIG. 6D shows slots 63 which are punched in the form of cross slots on the right and left of the fold line 30 in the adhesive portions 33 and 34 of the sheet 3. The intersecting slots 63 of the two adhesive portions 33, 34 are aligned along a line parallel to the folded edge 30 and offset from the slots of the other adhesive portion 34, 33.
  • FIGS. 7A and 7B again show a sheet 3 with a folded edge 30 which divides the sheet 3 into an image surface 31 and a leaf surface 32.
  • hole-shaped perforation patterns 35 are introduced in the adhesive areas 33 and 34 of the leaf surfaces 31 and 32.
  • FIG. 7A FIG. 14 shows, in each adhesive portion 33, 34, holes 70 arranged along a line parallel to the fold line 30, the holes 70 of the two adhesive portions 33 and 34 being offset from the holes of the other adhesive portions 34, 33.
  • FIG. 7B shows holes 70 which are punched into the adhesive portions 33 and 34 in an irregular manner.
  • FIGs 8A and 8B again show sheets 3, which are divided into two leaf surfaces 31 and 32, wherein the perforation pattern 35 in the region of the adhesive portions 33 and 34 through slots 60 and the holes 70 are formed.
  • Figure 8A shows a combination of the patterns Figure 6A and Figure 7B , wherein in each adhesive portion 33 and 34 alternately herringbone arranged slots 60A and 60B and holes 70 are arranged.
  • FIG. 8B shows S-shaped slots 60 and diamond-shaped holes 70 which are arranged alternately along a line parallel to the fold line 30 in the adhesive areas 33 and 34, wherein the holes 70 and the slots 60 of the two adhesive areas 33 and 34 are arranged offset from one another.
  • FIG. 9 gives an example of a sheet 3A which has only a single sheet surface and is not folded therewith.
  • the sheet has an adhesive area 330 in which a perforation pattern 35 is provided.
  • the perforation pattern 35 has a plurality of slots 600 and holes 700, wherein the slots 60 are arranged at an angle ⁇ to the side edge 300 and each spaced by two round holes 70 from each other.
  • the perforation pattern may also have a different shape than that in the FIG. 9 Shown have, for example, be as described with respect to the pattern of the adhesive portions 33, 34 of a folded sheet of the preceding figures.
  • FIG. 10 shows a sheet 3, which is divided into two leaf surfaces along a fold line 30, wherein only an adhesive portion 33 is provided in the region of the leaf surface 31 with a perforation pattern 35.
  • the perforation pattern has a series of slits, each two overlapping like a cross. Again, the perforation pattern can be arbitrarily designed and is not on the in FIG. 10 illustrated pattern limited.
  • FIGS. 5A to 10 give an overview of various perforation pattern 35. However, the scope of protection still other pattern options included, which are clearly derivable for the skilled person from the claims.
  • FIGS. 11 to 13 each show flowcharts for methods for binding an inner book.
  • the FIG. 11 FIG. 12 is a flowchart illustrating a method of binding an inner book or booklet of the invention from a plurality of individual sheets, each sheet having only one sheet surface and thus not intended to fold the sheet.
  • FIG. In a first step S1, the individual sheets 3 are printed and possibly coated. Subsequently, the sheets are individually conveyed by means of a conveyor to a punching device (S2), which in the form of a device, as in the FIGS. 1 to 4 is shown, may be formed. Subsequently, in step S3, each sheet is aligned singly or in a bundle on the support unit and punched after alignment (S4).
  • S2 punching device
  • the sheets After punching the sheets one by one or in bundles, the sheets are transported toward a stacking apparatus (S5) and stacked in a final order (S6). After stacking, the individual sheets 3 are glued (S7). After curing of the adhesive, the inner book is completed.
  • FIG. 12 again shows a flowchart for binding an interior book.
  • the individual sheets 3 are printed (S 11).
  • the sheets are transported toward the punching unit (S22) and aligned in the punching unit in a suitable manner (S3).
  • the sheets are folded one by one (S45) and then stacked in a final order (S66).
  • the process is completed by applying an adhesive to the spine of the book, which is formed by the folding seam S45 (S77).
  • FIG. 13 shows another flowchart for a similar method for binding an inner book with leaves that have two leaf surfaces and are folded in the inner book.
  • a step S111 the individual sheets are printed and possibly coated.
  • the individual sheets are folded (S 112) and transported to a punching device (S222).
  • the sheets are aligned in the punching device so that a perforation pattern can be punched along the folded edge of a folded sheet (S333).
  • a punching process S444 takes place, wherein the perforation patterns in the two adhesive portions of the two leaf surfaces are the same.
  • the individual folded sheets are conveyed to a stacker (555), and then (S666), the folding edges of the sheets form a book spine, the adhesive portions contact each other, and the perforation patterns of adjacent sheets differ. After stacking, the spine is given adhesive and cured.
  • the present invention overcomes the problems of the prior art and ensures the binding of inner books, which ensures a secure connection of the individual sheets or the individual folded sheets, this being ensured in particular by particularly precisely crafted perforation patterns that allow glue between the individual perforation patterns occurs.
  • a non-contact punching method is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung im Bereich des Buchbindens zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts, wobei mittels eines berührungs- und verschleißfreien Stanzverfahrens Perforiermuster in Klebeabschnitte einzelner Blätter bzw. Bögen eingebracht werden, um einen sicheren Halt der einzelnen Blätter im Innenbuch oder Heft zu gewährleisten und gleichzeitig den Aufwand für die Instandhaltung der verwendeten Maschinen zu reduzieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine sehr einfache Vorgehensweise zum Binden eines Innenbuchs beruht darin, einzelne Blätter zu einem Buchblock zu stapeln, den Stapel zu stabilisieren und anschließend den Buchrücken mit Klebstoff zu beaufschlagen. Bei diesem Verfahren hat es sich als problematisch erwiesen, dass der Klebstoff lediglich minimal zwischen die einzelnen Blätter eindringen kann und eine sehr kleine Klebefläche entsteht. Aufgrund der kleinen Klebefläche ist die Festigkeit der Klebeverbindung relativ gering, so dass sich einzelne Blätter oftmals aus der Klebeverbindung lösen.
  • Um eine höhere Festigkeit der Klebeverbindung zu erreichen, wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die den Buchrücken bildenden Seitenkanten oder Falzkanten der Blätter aufzurauen. Zwar erhält man eine geringfügig gesteigerte Festigkeit der Klebeverbindung, die jedoch nicht ausreichend für einen festen Halt der Blätter im Buch oder Heft ist. Alternativ können die einzelnen Blätter im Bereich des Buchrückens aufgefächert werden, so dass auch benachbarte Bereiche zur Falzkante bzw. Blattkante mit Klebstoff versehen werden können und eine größere Klebefläche gewährleistet wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass durch das Auffächern des Blockrückens nicht exakt bestimmt werden kann, wie weit der Klebstoff zwischen den Seiten eindringt, und insbesondere, dass der Klebstoff gleich weit zwischen jede Seite eindringt. Damit ergibt sich das Problem, dass mit Hilfe des Auffächerns keine exakten Verbindungen erreicht werden können.
  • Die DE 203 03 787 U1 beschreibt ein Verfahren zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts aus einer Vielzahl einzelner Blätter, wobei jedes Blatt wenigstens eine oder zwei Blattflächen mit jeweils mindestens einem Klebeabschnitt, insbesondere mindestens einem streifenförmigen Klebeabschnitt, aufweist, der im Wesentlichen angrenzend an eine Blatt- oder Falzkante des Blattes angeordnet ist und im Bereich dessen benachbart angeordnete Blätter miteinander verbunden sind, wobei
    zumindest ein Teil der Blätter einzeln oder in Bündeln von zwei oder mehreren Blättern im Bereich mindestens eines ihrer Klebeabschnitte mit Hilfe eines berührungslosen Stanz- oder Schneideverfahrens mit einem Perforiermuster versehen werden,
    die perforierten Blätter so übereinander zu einem Stapel gestapelt werden, dass die an die Klebeabschnitte angrenzenden Blatt- und/oder Falzkanten einen Buchrücken bilden, wobei zumindest die Klebeabschnitte benachbarter Blätter einander berühren; und wobei
    ein Klebemittel auf den Buchrücken aufgetragen wird, um die Klebeabschnitte stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Die EP 0 999 074 A1 beschreibt ein weiteres Verfahren zum Herstellen von Heften, wobei gestapelte und gefaltete Blätter entlang einer Faltkante mit Perforierungen versehen werden. Nach dem Perforieren werden die Blätter mit Klebemittel verbunden unddie Hefte mit einem Umschlag versehen. Gemäß dem Stand der Technik fließt das Klebemittel zum Zusammenhalten der einzelnen Blätter in die Einkerbungen hinein und bildet Stege, an denen die einzelnen Blätter haften. Die einzelnen benachbarten Blätter werden jedoch nicht untereinander verbunden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung eine feste Klebeverbindung zwischen den einzelnen Seiten zu gewährleisten, die kostengünstig und auf einfache Art und Weise herstellbar ist. Es soll außerdem gewährleistet werden, dass eine sehr exakte und stabile Bindung des Innenbuchs oder Hefts ermöglicht wird.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts gemäß Anspruch 1 sowie die Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder Hefts nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Innenbuch oder ein Heft wird aus einer Vielzahl einzelner Blätter bzw. Bögen (die Begriffe werden synonym verwendet) gebunden, wobei jedes Blatt eine oder zwei Blattflächen mit jeweils mindestens einem Klebeabschnitt aufweist. Der Klebeabschnitt ist vorzugsweise streifenförmig, insbesondere beidseitig jeder Blattfläche, ausgebildet und im Wesentlichen angrenzend an eine Blatt- oder Falzkante des Blattes angeordnet. Benachbarte Blätter bzw. Bögen sind im gebundenen Zustand im Bereich des Klebeabschnitts miteinander verbunden. Zur Herstellung eines solchen Innenbuchs oder Hefts wird gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest ein Teil der Blätter einzeln oder in Bündeln von zwei oder mehr Blättern im Bereich mindestens eines ihrer Klebeabschnitte mit Hilfe eines berührungslosen Stanz- oder Schneideverfahrens mit einem Perforiermuster versehen. Anschließend werden die perforierten Blätter so übereinander zu einem Stapel angeordnet, dass die an die Klebeabschnitte angrenzenden Blatt- und/oder Falzkanten einen Buchrücken bilden, wobei zumindest die Klebeabschnitte benachbarter Blätter einander berühren. Zum Fixieren des Innenbuchs wird ein Klebemittel, insbesondere ein Klebstoff, auf den Buchrücken aufgetragen, der vorzugsweise zwischen Klebeabschnitte benachbarter Blätter eindringt, um die Klebeabschnitte stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Unter einem Blatt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein einzelnes Blatt mit einer einzigen Blattfläche oder ein gefaltetes Blatt mit zwei Blattflächen zu verstehen. Im Falle eines gefalteten Blattes können die beiden Blattflächen gleich groß ausgebildet sein und durch eine Falzkante bzw. Falzlinie virtuell voneinander getrennt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schließt somit ein Verfahren zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts aus einer Vielzahl einzelner, nicht gefalteter Blätter mit einer einzelnen Blattfläche, die entlang einer Blattkante mindestens einen vorzugsweise streifenförmigen Klebeabschnitt aufweist, ein, wobei mindestens ein Klebeabschnitt eines Teils der Blätter oder aller Blätter einzeln oder in Bündeln von zwei oder mehr Blättern mit Hilfe eines berührungs- und verschleißlosen Stanz- oder Schneideverfahrens mit einem Perforiermuster versehen werden. Anschließend werden die nicht gefalteten Blätter entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge gestapelt und stabilisiert, so dass die Klebeabschnitte benachbarter Blätter bzw. Blattflächen einander berühren. Anschließend wird ein Klebemittel auf dem Buchrücken, der aus den Blattkanten, an die der mindestens eine Klebeabschnitt angrenzt, gebildet wird, aufgetragen, wobei das Klebemittel vorzugsweise so flüssig ausgebildet ist, dass das vorzugsweise entsprechend einer Breite des Klebeabschnittes zwischen die einzelnen Blätter fließt, um die Klebeabschnitte stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Das Perforiermuster kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass es als Aufnahmeeinheit, insbesondere als Leimtasche, für den Kleber dient. Besonders vorteilhaft ist ein Perforiermuster, das keine Schlitze parallel zur Blattkante aufweist.
  • Alternativ schließt das Verfahren zum Binden eines Innenbuchs oder Hefts auch das Binden eines Innenbuchs oder Hefts aus einer Vielzahl einzelner Blätter mit zwei Blattflächen ein, wobei die beiden Blattflächen durch eine Falzlinie bzw. Falzkante voneinander getrennt sind und jeweils mindestens ein Klebeabschnitt, der angrenzend an die Falzkante angeordnet ist, aufweisen. Zur Herstellung eines Innenbuchs oder Hefts aus einer Vielzahl gefalteter Blätter kann ein Teil der Blätter oder alle Blätter noch vor dem Falten einzeln oder in Bündeln von zwei oder mehreren Blättern beidseitig der Falzlinie in den daran angrenzenden Klebeabschnitten mit einem Perforiermuster versehen werden. Vorzugsweise werden die Klebeabschnitte beidseitig der Falzkante mit einem Perforiermuster versehen. Möglich ist jedoch auch, lediglich mindestens einen Klebeabschnitt einer einzelnen Blattfläche mit einem Perforiermuster zu versehen, während der Klebeabschnitt bzw. die Klebeabschnitte der zweiten Blattfläche unbearbeitet bleiben. Nach dem Perforieren der Blätter können diese entlang einer Falzlinie gefaltet werden und entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge zu einem Stapel gestapelt werden. In dem Stapel bilden die Falzkanten einen Buchrücken, wobei die Klebeabschnitte benachbarter Blätter oder benachbarter Blattflächen einander berühren. Nach der Stabilisierung des Stapels aus gefalteten Blättern wird ein Klebemittel auf den Buchrücken aufgetragen, um die Klebeabschnitte der einzelnen Blätter oder Blattflächen stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Alternativ kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Innenbuchs oder eines Hefts aus einer Vielzahl einzelner gefalteter Blätter auch derart vorgegangen werden, dass zunächst die einzelnen Blätter gefaltet werden und anschließend zumindest ein Teil der Blätter oder alle Blätter nach dem Falten einzeln oder in Bündeln von zwei oder mehreren Blättern mit einem Perforiermuster versehen werden, wobei sich das Perforiermuster in den Klebeflächen beider Blattflächen des gefalteten Blattes bzw. der gefalteten Blätter befindet und das Perforiermuster mit Hilfe eines berührungs- und verschleißfreien Stanz- oder Schneideverfahrens gebildet wird. Anschließend wird ein Stapel gebildet, so dass die Klebeabschnitte benachbart zueinander angeordnet sind und die Falzkanten einen Buchrücken bilden. Nach der Stabilisierung des Stapels wird ein Klebemittel auf den Buchrücken aufgetragen, um die einzelnen Klebeabschnitte stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Die Klebeabschnitte von im Stapel benachbart angeordneten Blättern oder im Stapel benachbart angeordnete Klebeabschnitte weisen unterschiedliche Perforiermuster auf. Bei einem Innenbuch oder Heft aus einzelnen Blättern mit jeweils nur einer Blattfläche kann bspw. nur jedes zweite Blatt mit einem Perforiermuster versehen sein. Die Perforiermuster sind vorzugsweise entlang und/oder quer zur Blattkante, an die der Klebeabschnitt angrenzt, versetzt zueinander angeordnet.
  • Beim Binden eines Innenbuchs aus einer Vielzahl gefalteter Blätter können bspw. die Klebeabschnitte der beiden Blattflächen jedes Blattes unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere entlang und/oder quer zur Blattfalzkante versetzt sein. In diesem Fall können benachbarte, gefaltete Blätter gleichartig ausgebildet sein, wobei jedoch jeweils Klebeabschnitte benachbart sind, die unterschiedliche Perforiermuster aufweisen. Alternativ kann auch lediglich der Klebeabschnitt einer einzelnen Blattfläche eines gefalteten Blattes mit einem Perforiermuster versehen sein, wobei jeweils ein Klebeabschnitt ohne Perforiermuster einen Klebeabschnitt mit Perforiermuster berührt und diese miteinander verbunden werden. Es ist auch möglich, die Perforiermuster benachbarter Blätter, nicht jedoch benachbarter Blattflächen eines einzigen Blattes mit unterschiedlichen Perforiermustern zu versehen.
  • Vorteilhafterweise können die Perforiermuster eine Vielzahl an Schlitzen und/oder Löchern aufweisen. Die Schlitze können bspw. parallel und/oder senkrecht zur Blatt- oder Falzkante ausgerichtet sein. Außerdem können die Schlitze unter einem bestimmten Winkel zwischen 0° und 90° zur Falzkante ausgerichtet sein. Die Löcher können bspw. als runde, mehreckige oder sternförmige Löcher ausgebildet sein, die chaotisch / zufällig oder in bestimmten Wiederholsequenzen im Klebeabschnitt der Blätter ausgebildet sind. Vorteilhafterweise kann zumindest ein Teil der Schlitze und/oder Löcher oder alle Schlitze und/oder Löcher in Klebeabschnitten von einem Stapel benachbart angeordneten Blättern oder Blattflächen so angeordnet sein, dass sie nicht oder nur teilweise überlappen. Insbesondere eine Kombination aus Löchern und Schlitzen, die keine Seitenkante der Schlitze und/oder der Löcher parallel zur Falzkante oder Blattkante aufweisen, sind vorteilhaft.
  • Vorzugsweise kann ein Blatt, das zwei Blattflächen aufweist und beidseitig der Falzkanten einen Klebeabschnitt mit unterschiedlichen Perforiermustern enthält, aus parallel zur Falzkante ausgerichteten Schlitzlinien bestehen. Die Schlitzlinie ist aus Schlitzen gleicher Länge, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, aufgebaut. Vorteilhafterweise sind die Schlitze der beiden Klebeabschnitte um die halbe Länge der Summe der Schlitzlinie und des Abstands zwischen zwei benachbarten Schlitzen zueinander versetzt. Weiterhin können die Schlitzenden der Schlitze der beiden Klebeabschnitte durch Querschlitze, die senkrecht oder geneigt zur Falzkante ausgerichtet sind, miteinander verbunden sein und durchgängige oder unterbrochene Perforiermuster bilden. Als vorteilhaft hat sich ein mäanderförmiges, schwalbenschwanzförmiges oder wellenförmiges Perforiermuster herausgestellt.
  • Vorteilhafterweise wird das Perforiermuster mit Hilfe eines Laserstrahls in die jeweiligen Klebeabschnitte eingebracht. Als Laserstrahl bietet sich bspw. der Strahl eines Kohlenstoffdioxidlasers (CO2-Lasers), eines Festkörperlasers, insbesondere eines Neodym YAG-Lasers, oder eines Faserlasers in Frage. Mit Hilfe der genannten Laserstrahlen ist es möglich, die Perforiermuster verlässlich herzustellen, um sicherzustellen, dass das Klebemittel beim Binden durch die Schlitze gelangt.
  • Zur Herstellung des Perforiermusters mit Hilfe eines Laserstrahls ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Laserstrahl während des Perforierens entsprechend den zu stanzenden Perforiermustern relativ zu der zu stanzenden Blattfläche in eine erste und/oder in eine zweite Richtung bewegbar ist. Vorzugsweise ist dabei die erste Richtung senkrecht zur zweiten Richtung ausgerichtet. Die Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und der bzw. den zu stanzenden Blattflächen kann dabei gleichzeitig oder abwechselnd in die erste und/oder zweite Richtung erfolgen. Vorteilhafterweise wird eine Quelle des Laserstrahls, insbesondere der verwendete Laser, in die erste und die zweite Richtung bewegt. Alternativ kann auch der Laserstrahl mit Hilfe von bewegbaren Spiegel- und/oder Strahlteilern derart umgelenkt werden, dass der Laserstrahl in eine erste und/oder zweite Richtung über der bzw. den zu stanzenden Blattflächen bewegt wird. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, die Blattfläche zu bewegen, während der Laser und/oder der Laserstrahl ortsfest angeordnet sind. Auch eine Mischform ist denkbar, so dass sich sowohl der Laserstrahl bzw. der Laser als auch die zu stanzende Blattfläche bzw. Blattflächen in eine erste und/oder zweite Richtung bewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Trennen bzw. Stanzen mittels einer Fluid- oder Materialstrahls durchgeführt, also mittels eines Fluidschneid- oder Fluidstanzverfahrens. Als Fluid kommt beim Stanzen von Papier vorzugsweise Gas, beispielsweise Luft, in Frage. In jedem Fall muss das Fluid mit so hohem Druck beaufschlagt werden, dass es das Papier durchdringen und somit durchschneiden bzw. Bereiche davon Stanzen kann. Der oder die Papierbögen werden relativ zu "Schneidköpfen" bewegt und dabei durch den Fluidstrahl durchtrennt.
  • Zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts sind die zu bindenden Blätter vorzugsweise einseitig oder beidseitig bedruckt und ggf. einseitig oder beidseitig beschichtet. Vorteilhafterweise werden die Blätter vor dem Stanzen und bestenfalls vor dem Falzen der Blätter beschichtet, um zu verhindern, dass die gestanzten Perforiermuster durch das Beschichtungsmaterial aufgefüllt werden, so dass kein Klebemittel mehr in die Schlitze und/oder Löcher des Perforiermusters eindringen kann.
  • Die einzelnen Blätter können vorzugsweise vor dem Stanzen und bestenfalls vor dem Falzen vor oder nach dem Beschichten bedruckt werden. Ggf. ist auch ein Bedrucken nach dem Stanzschritt möglich.
  • Ggf. kann es notwendig sein, dass die einzelnen Blätter zugeschnitten werden müssen. Dies kann zu jedem Zeitpunkt des vorgeschlagenen Verfahrens erfolgen. Eine Variante, die ein Zuschneiden der Blätter notwendig macht, besteht darin, dass die Klebeabschnitte einzelner Blätter (gefalteter sowie nicht gefalteter Blätter) gleiche Perforiermuster aufweisen, und die Blätter versetzt zueinander gestapelt werden, so dass im Stapel die Perforiermuster benachbarter Blätter versetzt zueinander angeordnet sind. Nach dem Stapeln kann dann der jeweils überstehende Bereich der Blätter zugeschnitten werden.
  • Das berührungslose und verschleißfreie Stanzen ermöglicht zum einen eine sehr exakte Herstellung der Perforiermuster und gewährleistet zum anderen eine lange Nutzungsdauer ohne aufwendige Wartung. Außerdem ist mit Hilfe des berührungs- und verschleißfreien Stanzens, insbesondere des Laserstanzens, ein Stanzen unterschiedlicher Papierarten, Kunststoffarten sowie anderen Materialien möglich, ohne dabei die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Stanzgeräts zu beeinflussen.
  • Zum Positionieren sowie Stapeln der einzelnen Blätter können die einzelnen Blätter einen Positionsmarker sowie einen Barcode enthalten, die vor dem Stanzen auf die einzelnen Blätter aufgebracht wurden. Vorzugsweise erfolgt die Aufbringung von Barcode und/oder Positionsmarker während eines dem Stanzprozess vorangehenden Druckprozesses. Alternativ kann das Blatt oder die Blattbündel mit Hilfe eines Kantensensors in geeigneter Art und Weise angeordnet werden, so dass das Perforiermuster eingebracht werden kann.
  • Wichtig im Zusammenhang mit der Erfindung ist, dass das Stapeln der einzelnen Blätter nach dem Stanzen durchgeführt wird. Es werden also einzelne Blätter, oder, in einer alternativen Ausführungsform, wenige Blätter gestanzt. Anschließend (oder auch vor dem Stanzen) werden ggf. die einzelnen oder wenigen Blätter entlang der Perforationslinie gefalzt, mit anderen einzelnen oder wenigen ggf. gefalzten Blättern/Bögen zu einem Block oder Heft gestapelt und miteinander verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung nach Anspruch 9.
  • Die Vorrichtung zum berührungslosen Stanzen kann bspw. eine Einheit zum Laserstanzen und/oder Laserschneiden sein. Eine solche Laserstanzeinheit ist insbesondere vorteilhaft, da Papierblätter unterschiedlicher Stärken sowie beschichtete Blätter als auch Kunststoffblätter oder Blätter aus anderen Materialien stanzbar sind.
  • Die Einheit zum Laserstanzen und/oder Laserschneiden ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass mindestens ein Laserstrahl, vorzugsweise genau ein oder genau zwei oder mehr Laserstrahlen, erzeugbar sind. Die Anzahl der benötigten Laserstrahlen richtet sich nach der Art des Blattes, insbesondere danach, ob ein nicht gefaltetes Blatt mit lediglich einer Blattfläche oder ein gefaltetes Blatt mit zwei Blattflächen gestanzt wird. Außerdem ist es ausschlaggebend, ob bei gefalteten Blättern lediglich der Klebeabschnitt einer einzigen Blattfläche perforiert wird oder ob Klebeabschnitte beider Blattflächen perforiert werden. Des Weiteren spielt auch die Art des Perforiermusters eine wesentliche Rolle bei der Anzahl an Laserstrahlen.
  • Zur Erzeugung der entsprechenden Laserstrahlen weist die Einheit zum Laserstanzen mindestens eine Laserlichtquelle auf. Als Laserlichtquelle kommen bspw. CO2-Laser, Festkörperlaser wie bspw. Neodym YAG-Laser, oder Faserlaser in Frage. Vorzugsweise kann die Einheit zum Laserstanzen genau eine oder genau zwei Laserlichtquellen aufweisen. Die Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts ist vorzugsweise derart gestaltet, dass die Auflageeinheit relativ zur Laserstanzeinheit bzw. zum Laserstrahl bewegbar ist. Die Vorrichtung kann demnach ähnlich einem Laserscanner ausgebildet sein. Alternativ kann auch die mindestens eine Laserlichtquelle relativ zur Auflageebene bewegbar sein, und somit eine Art Laserplotter bilden. Außerdem ist es möglich, dass sowohl die Auflageeinheit als auch die Laserlichtquelle beide bewegbar sind, wobei die Auflageeinheit und/oder die Laserlichtquelle in eine erste bzw. eine zweite Richtung bewegbar sind. Die erste und die zweite Richtung sind dabei vorzugsweise senkrecht zueinander ausgerichtet.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Laserlichtstrahl über die zu stanzende Oberfläche eines Blattes zu führen besteht darin, dass das Laserlicht über mindestens einen Spiegel so abgelenkt wird, dass der Laserstrahl über die zu stanzende Oberfläche des Blattes geführt werden kann. Dazu ist der mindestens eine Spiegel vorzugsweise in die erste und/oder in die zweite Richtung bewegbar und/oder rotierbar ausgebildet.
  • Um zu vermeiden, dass eine zweite Laserlichtquelle notwendig ist, kann bspw. ein Strahlteiler vorgesehen sein, der vorzugsweise in die erste und/oder die zweite Richtung bewegbar und/oder rotierbar ist.
  • Die Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder Hefts kann bspw. eine Andockstation zum Verbinden mit weiteren Buchherstellungsvorrichtungen oder mindestens eine weitere Buchherstellungsvorrichtung enthalten. Unter Buchherstellungsvorrichtung ist dabei bspw. eine Falzvorrichtung, eine Stapeleinheit, eine Klebevorrichtung, eine Presse, Transportvorrichtungen wie bspw. Transportbänder, Rollen, Einzug und Auswurf und/oder eine Druckeinheit zu verstehen.
  • Eine Laserlichtquelle kann auch so eingesetzt werden, dass sie sowohl "Laserstanzen" als auch Schneidvorgänge zum Abschneiden bzw. Durchtrennen von Papier in der Vorrichtung durchführt.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eines der oben beschriebenen Verfahren mit Hilfe der Vorrichtung durchführbar ist.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung wenigstens eine Düse zur Erzeugung eines Fluidstrahls auf, mittels dessen ein Papierbogen gestanzt und/oder geschnitten werden kann. Das Material wird relativ zu "Schneidköpfen" bewegt und dabei durch den Wasserstrahl durchtrennt. Als Fluid kommt beim Stanzen von Papier vorzugsweise Gas, beispielsweise Luft, in Frage. In jedem Fall muss das Fluid mit so hohem Druck beaufschlagt werden, dass es das Papier durchdringen und somit durchschneiden bzw. Bereiche davon Stanzen kann. Als Parameter spielt neben dem Druck auch die Öffnung der Düse eine große Rolle. Man kann bei dieser Technik von Fluidstrahlschneiden bzw. -stanzen sprechen. Wasserstrahlschneiden wird beispielsweise mit einem Wasserdruck von über 3000 bar, über 4000 bar, über 5000 bar, über 6000 bar oder über 7000 bar durchgeführt. Der Fluidstrahl wird mit einer Hochdruckpumpe erzeugt. Gas kann vor dem Austritt aus der Düse verdichtet werden. Der Volumenstrom kann ebenfalls eingestellt werden. Ein beispielhafter Wert für Wasser liegt in der Größenordnung von 101/min beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Schneidköpfe. Ähnlich funktioniert dies mit einem Hochdruck-Gasstrahl, wobei die Parameter ähnlich sein können wie bei Wasser, oder an die Fluideigenschaften angepasst werden können. Der Kontakt mit dem Fluid ist sehr kurz, sodass - abgesehen vom Schnitt bzw. Stanzen - keine Schädigung des Materials eintritt.
  • Zusammenfassend gewährleistet die vorliegende Erfindung ein sicheres Verbinden einzelner Blätter zu einem Innenbuch oder Heft, wobei die Herstellung des Innenbuchs oder Hefts schnell und präzise durchgeführt werden kann und auf Blätter aus verschiedensten Materialien anwendbar ist, ohne dabei eine aufwendige Wartung der Geräte notwendig zu machen und die Lebensdauer der Geräte zu reduzieren. Die geschilderten Verfahren sind zudem in vorteilhafter Weise staubfrei und das Material wird nicht seitlich verschoben, wie dies beim Einsatz von Messern der Fall ist.
  • Unter dem Begriff "Stanzen" soll im Rahmen dieser Anmeldung jedes Herausnehmen von Material zur Erzeugung einer Öffnung in dünnem Werkstoff (Papier, Pappe, Textilien) verstanden werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Schneiden durch Schneidwerkzeuge werden jedoch im Rahmen der Erfindung berührungslose Verfahren verwendet, um Material herauszunehmen bzw. "auszustanzen".
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einiger Figuren im Detail erklärt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Laserscans;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Laserplotters;
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Laserlichtquellen und bewegbaren Spiegelelementen;
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer einzigen Laserlichtquelle, deren Strahl geteilt wird und mit Hilfe bewegbarer Spiegel umgelenkt wird;
    Figuren 5A - 5F
    Blätter mit Falzlinie mit beidseitigen teilweise parallel zur Falzlinie ausgerichteten Schlitzen;
    Figuren 6A -6D
    Blätter mit Falzlinie, wobei beidseitig der Falzlinie Schlitzmuster ohne Schlitze parallel zur Falzkante angeordnet sind;
    Figuren 7A und 7B
    Blätter mit Falzlinie, wobei beidseitig der Falzlinie Punktstrukturen perforiert sind;
    Figuren 8A und 8B
    Blätter mit Falzlinie, wobei beidseitig der Falzlinie kombinierte Punkt- und Schlitzmuster angeordnet sind;
    Figur 9
    Blatt mit Perforiermuster entlang der Blattkante;
    Figur 10
    Blatt mit Falzlinie, wobei einseitig der Falzlinie ein Schlitzmuster perforiert ist;
    Figur 11
    ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Binden von Blättern mit einer einzigen Blattfläche;
    Figur 12
    Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Binden von Blättern mit zwei Blattflächen; und
    Figur 13
    Flussdiagramm für ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Binden von Blättern mit zwei Blattflächen.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, welche eine Laserlichtquelle 1 zum Ausstrahlen eines Laserstrahls 10 sowie eine Auflageeinheit 2 zum Auflegen und Ausrichten eines Blattes 3 enthält. Die Laserlichtquelle 1 ist ortsfest angeordnet und so ausgerichtet, dass der Laserstrahl 10 senkrecht auf das Blatt 3 und die Auflageeinheit 2 auftrifft. Die Auflageeinheit 2 dagegen ist entlang einer X-Achse (siehe Pfeil A) und entlang einer Y-Achse (siehe Pfeil B) relativ zur Laserlichtquelle 1 bzw. der Stanzeinheit bewegbar ist. Die Auflageeinheit 2 kann Mittel zum Befestigen des Blattes 3 aufweisen, um das Blatt 3 in geeigneter Weise zum Laserstrahl 10 zu fixieren.
  • Das auf der Auflageeinheit 2 angeordnete Blatt 3 weist eine Falzlinie 30 auf, die das Blatt 3 in zwei gleich große Blattflächen 31 und 32 einteilt. Zum Ausrichten des Blattes 3 auf der Auflageeinheit 2 weist das Blatt 3 einen Positionierungsmarker 37 auf, der im vorliegenden Beispiel auf der Blattfläche 31 angeordnet ist. Angrenzend an die Falzlinie 30 weist das Blatt 3 beidseitig der Falzlinie 30 einen Klebeabschnitt 33 auf der Blattfläche 31 und einen Klebeabschnitt 34 auf der Blattfläche 32 auf. Nach dem Ausrichten des Blattes 3 wird im Bereich der Klebeabschnitte 33 und 34 ein Perforationsmuster 35 mit Hilfe des Laserstrahls 10 eingestanzt. Das Perforationsmuster 35 weist Schlitze auf, die parallel zur Falzkante 30 ausgerichtet sind, sowie Verbindungsschlitze, die senkrecht zur Falzlinie 30 ausgerichtet sind und jeweils Enden von Schlitzen verschiedener Klebeabschnitte 33, 34 miteinander verbinden. Auf der Blattfläche 32 ist ein Barcode 36 angebracht, um nach dem Stanzen die Blätter 3 in geeigneter Reihenfolge stapeln zu können.
  • Figur 2 zeigt eine ähnliche erfindungsgemäße Vorrichtung wie Figur 1. Jedoch unterscheidet sich die Vorrichtung der Figur 2 dadurch, dass eine Laserlichtquelle 1 entlang einer X- sowie einer Y-Achse bewegbar ist (siehe Pfeile C und D), während die Auflageeinheit 2 ortsfest angeordnet ist. Auf der Auflageeinheit 2 befindet sich wiederum ein Blatt 3, das entsprechend dem Blatt 3 aus Figur 1 ausgebildet ist. Im Bereich der Klebeabschnitte 33 und 34 wird mit Hilfe des Laserstrahls 10 ein Perforationsmuster in Mäanderstruktur eingestanzt. Auf dem Blatt 3 ist ein Barcode 36 sowie ein Positionierungsmarker 37 ausgebildet sein, wobei der Barcode 36 für eine Stapelung in geeigneter Reihenfolge der Blätter verantwortlich ist, während der Positioniermarker 37 eine exakte Ausrichtung des Blattes 3 auf der Auflageeinheit 2 relativ zur Laserlichtquelle ermöglicht. Anstelle des Positioniermarkers 37 kann auch ein Kantensensor (nicht gezeigt) eingesetzt werden, um das Blatt 3 in geeigneter Art und Weise auf der Auflageeinheit 2 auszurichten.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Kombination der Ausführungsformen aus Figur 1 und Figur 2 ausgebildet sein, so dass sowohl die Laserlichtquelle 1 entlang der X-Achse (Pfeil C) und/oder der Y-Achse (Pfeil D) und die Auflageeinheit 2 in Richtung der X-Achse (→ A) und/oder in Richtung der Y-Achse (→ B) bewegbar sind.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält zwei Laserlichtquellen 1A und 1B, die die Lichtstrahlen 10A und 10B ausstrahlen. Die Laserlichtstrahlen 10A und 10B werden parallel zur Auflageebene der Auflageeinheit 2 bzw. der Blattfläche 3 eingestrahlt und mit Hilfe von Spiegeln 4A und 4B in Richtung der Auflageebene der Auflageeinheit 2 bzw. des Blattes 3 umgelenkt. Die Spiegel 4A und 4B sind dabei entlang einer X-Achse verfahrbar (siehe Pfeil E). Die Auflageeinheit 2 ist hingegen in Y-Richtung (Pfeil B) bewegbar. Somit kann mit Hilfe der Laserstrahlen 10A und 10B ein Perforationsmuster 35 in Form einer unterbrochenen Mäanderstruktur oder auch in Form einer Mäanderstruktur (nicht gezeigt) in das Blatt 3 gestanzt werden. Alternativ können die Laserstrahlen 10A und 10B auch entlang einer Y-Richtung eingestrahlt werden und mit Hilfe von Spiegeln 4A und 4B, die entlang der Y-Achse bewegbar sind, auf das Blatt 3 umgelenkt werden. In diesem Fall ist die Auflageeinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass sie entlang der X-Achse verfahrbar ist. Eine weitere Alternative bieten Spiegel 4A und 4B, die derartig rotierbar sind, dass der Laserstrahl so auf das Blatt 3 gerichtet wird, dass sich ein geeignetes Perforationsmuster stanzen lässt. Es ist auch möglich, lediglich einen einzelnen Laserstrahl über einen bewegbaren Spiegel auf das Blatt 3 zu richten, wobei der Spiegel und/oder die Auflageeinheit 2 in geeigneter Weise verfahrbar sind.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer einzigen Laserlichtquelle 1, die ortsfest angeordnet ist. Die Laserlichtquelle 1 strahlt einen Laserstrahl 10 aus, der mit Hilfe eines Strahlteilers 40 in einen Strahl 10A und einen Strahl 10B aufgeteilt wird. Die jeweiligen Strahlen 10A, 10B werden mit Hilfe von Spiegeln 4A und 4B in Richtung des Blattes 3 umgelenkt. Um ein geeignetes Perforationsmuster in das Blatt 3 stanzen zu können, sind vorzugsweise die Spiegel 4A und 4B in geeigneter Weise rotierbar und/oder verfahrbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Auflageeinheit 2 in X- und/oder Y-Richtung verfahrbar ausgebildet sein. Mit Hilfe der Vorrichtung in Figur 4 kann bspw. ein mäanderförmiges Perforationsmuster 35 mit unterbrochenen oder durchgängigen Querschlitzen gebildet werden.
  • Die Figuren 5A bis 5F zeigen Beispiele für Blätter 3, die eine Falzlinie 30 aufweisen, wobei die Falzlinie 30 das Blatt 3 in zwei gleich große Blattflächen 31 und 32 teilt. Beidseitig der Falzlinie 30 weisen sämtliche Perforationsmuster in den Klebeabschnitten 33 und 34 parallel zur Falzlinie 30 ausgerichtete Schlitze 50 auf, die in zwei Linien beidseitig der Falzlinie angeordnet sind und wobei die Schlitze 50 der beiden Linien gegeneinander versetzt sind. Figur 5A zeigt lediglich eine Doppelschlitzlinie, wobei die Schlitze 50 jeweils versetzt gegeneinander ausgebildet sind. In Figur 5B sind neben den Schlitzen 50 Verbindungsschlitze 51 ausgebildet, die jeweils die Enden der Schlitze 50 verschiedener Schlitzlinien miteinander verbinden, so dass ein Mäandermuster, das die Falzlinie 30 umgibt, entsteht. Die Verbindungsschlitze 51 sind dabei senkrecht zur Falzlinie 30 ausgerichtet. Figur 5C zeigt wiederum ein mäanderartiges Perforationsmuster 35, das um die Falzlinie 30 herum angeordnet ist. Im Gegensatz zu den Verbindungsschlitzen 51 weist das Perforationsmuster 35 in Figur 5C unterbrochene Verbindungsschlitze 52 auf, so dass im Bereich der Falzlinie 30 keine Perforation stattfindet.
  • Figur 5D zeigt anstelle des mäanderförmigen Perforationsmusters 35 ein Schwalbenschwanzmuster, wobei parallel zur Falzkante 30 ausgerichtete Schlitze 50 vorgesehen sind, die mit Hilfe von Verbindungsschlitzen 53, die einen Winkel < 90° zur Falzkante 30 aufweisen, verbunden sind. In Figur E sind die Verbindungsschlitze 53 durch unterbrochene Schlitze 54 ersetzt.
  • Figur 5F zeigt ein wellenförmiges Perforationsmuster, das im Bereich um die Falzkante 30 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 6A bis 6D zeigen weitere Beispiele für Blätter mit einer Falzkante, wobei beidseitig der Falzkante Perforationsmuster 35 vorgesehen sind. Die Perforationsmuster sind aus einer Mehrzahl von Schlitzen gebildet, die einen Winkel zwischen 0° und 90° mit der Falzlinie 30 ausbilden. Figur 6A zeigt eine Art Fischgrätmuster, wobei die Schlitze 60A im Klebeabschnitt 33 der Blattfläche 31 unter α von 45° zur Falzlinie 30 ausgerichtet sind, während die Schlitze 60B in Klebeabschnitt 34 der Blattfläche 32 unter einem spitzen Winkel β von ca. 45° zur Falzlinie 30 angeordnet sind, wobei die Schlitze 60A und 60B versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Figur 6B zeigt Schlitze 61, die in den beiden Klebeabschnitten 33 und 34 parallel zueinander ausgerichtet sind, einen Winkel von ca. 45 ° mit der Falzlinie 30 bilden und vorzugsweise nicht versetzt zueinander sind. Figur 6C zeigt dachförmige Schlitze 62, die ein unterbrochenes Zick-Zack-Bands entlang der Falzlinie 30 in den Klebebereichen 33 und 34 bilden. Der Winkel der dachförmigen Struktur kann beliebig gewählt werden, im Bereich zwischen 0° und 180°. Figur 6D zeigt Schlitze 63, die in Form von Kreuzschlitzen rechts und links der Falzlinie 30 in den Klebeabschnitten 33 und 34 des Blattes 3 eingestanzt sind. Die sich kreuzenden Schlitze 63 der beiden Klebeabschnitte 33, 34 sind entlang einer Linie parallel zur Falzkante 30 ausgerichtet und gegenüber den Schlitzen des anderen Klebeabschnitts 34, 33 versetzt.
  • Die Figuren 7A und 7B zeigen wiederum ein Blatt 3 mit einer Falzkante 30, die das Blatt 3 in eine Bildfläche 31 und eine Blattfläche 32 teilt. In den Klebebereichen 33 und 34 der Blattflächen 31 bzw. 32 sind lochförmige Perforationsmuster 35 eingebracht. Figur 7A zeigt in jedem Klebeabschnitt 33, 34 Löcher 70, die entlang einer Linie parallel zur Falzlinie 30 angeordnet sind, wobei die Löcher 70 der beiden Klebeabschnitte 33 und 34 gegenüber den Löchern des jeweils anderen Klebeabschnitts 34, 33 versetzt sind. Figur 7B zeigt dagegen Löcher 70, die in unregelmäßiger Art und Weise in die Klebeabschnitte 33 und 34 eingestanzt sind.
  • Die Figuren 8A und 8B zeigen wiederum Blätter 3, die in zwei Blattflächen 31 und 32 eingeteilt sind, wobei die Perforationsmuster 35 im Bereich der Klebeabschnitte 33 und 34 durch Schlitze 60 und die Löcher 70 gebildet sind. Figur 8A zeigt eine Kombination der Muster aus Figur 6A und Figur 7B, wobei in jedem Klebeabschnitt 33 und 34 abwechselnd fischgrätartig angeordnete Schlitze 60A und 60B und Löcher 70 angeordnet sind.
  • Figur 8B zeigt S-förmige Schlitze 60 sowie rautenförmige Löcher 70, die abwechselnd entlang einer Linie parallel zur Falzlinie 30 in den Klebebereichen 33 und 34 angeordnet sind, wobei die Löcher 70 bzw. die Schlitze 60 der beiden Klebebereiche 33 und 34 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Figur 9 gibt ein Beispiel für ein Blatt 3A, das lediglich eine einzige Blattfläche aufweist und damit nicht gefaltet wird. Entlang einer Blattkante 300 weist das Blatt einen Klebebereich 330 auf, in dem ein Perforationsmuster 35 vorgesehen ist. Das Perforationsmuster 35 weist eine Vielzahl an Schlitzen 600 sowie Löchern 700 auf, wobei die Schlitze 60 unter einem Winkel α zur Seitenkante 300 angeordnet sind und jeweils durch zwei runde Löcher 70 voneinander beabstandet sind. Das Perforationsmuster kann jedoch auch eine andere Form als die in der Figur 9 Gezeigte aufweisen, beispielsweise so ausgebildet sein wie hinsichtlich der Muster der Klebeabschnitte 33, 34 eines gefalteten Blattes der vorhergehenden Figuren beschrieben.
  • Figur 10 zeigt ein Blatt 3, das in zwei Blattflächen entlang einer Falzlinie 30 geteilt ist, wobei lediglich ein Klebeabschnitt 33 im Bereich der Blattfläche 31 mit einem Perforationsmuster 35 versehen ist. Das Perforationsmuster weist eine Reihe von Schlitzen auf, wobei sich jeweils zwei kreuzartig überschneiden. Wiederum kann das Perforationsmuster beliebig gestaltet sein und ist nicht auf das in Figur 10 dargestellte Muster beschränkt.
  • Die Figuren 5A bis 10 geben einen Überblick über verschiedene Perforationsmuster 35. Jedoch sind im Schutzumfang noch weitere Mustermöglichkeiten enthalten, die für den Fachmann klar aus den Patentansprüchen ableitbar sind.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen jeweils Flussdiagramme für Verfahren zum Binden eines Innenbuchs. Die Figur 11 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Binden eines Innenbuchs oder Hefts aus einer Vielzahl einzelner Blätter, wobei jedes Blatt lediglich eine Blattfläche aufweist und somit nicht vorgesehen ist, das Blatt zu falten. In einem ersten Schritt S1 werden die einzelnen Blätter 3 bedruckt und ggf. beschichtet. Anschließend werden die Blätter einzeln mit Hilfe einer Beförderungseinrichtung zu einer Stanzvorrichtung befördert (S2), die in Form einer Vorrichtung, wie sie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, ausgebildet sein kann. Anschließend wird im Schritt S3 jedes Blatt einzeln oder in einem Bündel auf der Auflageeinheit ausgerichtet und nach dem Ausrichten gestanzt (S4). Nach dem Stanzen der Blätter einzeln oder in Bündeln werden die Blätter in Richtung einer Vorrichtung zum Stapeln transportiert (S5) und in einer endgültigen Reihenfolge gestapelt (S6). Nach dem Stapeln werden die einzelnen Blätter 3 verklebt (S7). Nach einem Aushärten des Klebemittels ist das Innenbuch fertig gestellt.
  • Figur 12 zeigt wiederum ein Flussdiagramm zum Binden eines Innenbuchs. Entsprechend dem Schritt S1 in Figur 11 werden die einzelnen Blätter 3 bedruckt (S 11). Anschließend werden die Blätter in Richtung der Stanzeinheit transportiert (S22) und in der Stanzeinheit in geeignete Art und Weise ausgerichtet (S3). Anschließend werden die einzelnen Blätter, wie in den Figuren 5A bis 8B und 10 dargestellt, gestanzt (S44). Daraufhin werden die Blätter einzeln gefalzt (S45) und anschließend in einer endgültigen Reihenfolge gestapelt (S66). Abgeschlossen wird das Verfahren durch Aufbringen eines Klebemittels auf den Buchrücken, der durch das Falzen S45 entstehenden Falzkanten gebildet wird (S77).
  • Figur 13 zeigt ein weiteres Flussdiagramm für ein ähnliches Verfahren zum Binden eines Innenbuchs mit Blättern, die zwei Blattflächen aufweisen und im Innenbuch gefalzt vorliegen. In einem Schritt S111 werden die einzelnen Blätter bedruckt und ggf. beschichtet. Anschließend werden die einzelnen Blätter gefalzt (S 112) und zu einer Stanzvorrichtung transportier (S222). Die Blätter werden in der Stanzvorrichtung derart ausgerichtet, dass entlang der Falzkante eines gefalteten Blattes ein Perforationsmuster eingestanzt werden kann (S333). Anschließend erfolgt ein Stanzprozess S444, wobei die Perforationsmuster in den beiden Klebeabschnitten der beiden Blattflächen gleich ausgebildet sind. Nach dem Stanzen S444 werden die einzelnen gefalteten Blätter zu einer Stapelvorrichtung transportiert (555) und anschließend (S666), dass die Falzkanten der Blätter einen Buchrücken bilden, die Klebeabschnitte einander berühren, wobei die Perforationsmuster benachbarter Blätter einander unterscheiden. Nach dem Stapeln wird der Buchrücken mit Klebstoff beaufschlagt und ausgehärtet.
  • Zusammenfassend beseitigt die vorliegende Erfindung die Probleme des Stands der Technik und gewährleistet das Binden von Innenbüchern, welche eine sicheren Verbindung der einzelnen Blätter bzw. der einzelnen gefalteten Blätter gewährleistet, wobei dies insbesondere durch besonders exakt gefertigte Perforationsmuster sichergestellt wird, die es erlauben, dass Leim zwischen die einzelnen Perforationsmuster eintritt. Um die exakt gefertigten Perforationsmuster möglichst schnell und ohne Wartungsaufwand herstellen zu können, wird ein berührungsloses Stanzverfahren eingesetzt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts aus einer Vielzahl einzelner Blätter, wobei jedes Blatt (3) wenigstens eine oder zwei Blattflächen (31, 32) mit jeweils mindestens einem Klebeabschnitt (33, 34), insbesondere mindestens einem streifenförmigen Klebeabschnitt, aufweist, der im Wesentlichen angrenzend an eine Blatt- oder Falzkante 30 des Blattes (3) angeordnet ist und im Bereich dessen benachbart angeordnete Blätter (3) miteinander verbunden sind, wobei
    zumindest ein Teil der Blätter (3) einzeln oder in Bündeln von zwei oder mehreren Blättern im Bereich mindestens eines ihrer Klebeabschnitte (33, 34) mit Hilfe eines berührungslosen Stanz- oder Schneideverfahrens mit einem Perforiermuster (35) versehen werden (S4),
    die perforierten Blätter (3) so übereinander zu einem Stapel gestapelt werden, dass die an die Klebeabschnitte (33, 34) angrenzenden Blatt- und/oder Falzkanten (30) einen Buchrücken bilden, wobei zumindest die Klebeabschnitte (33, 34) benachbarter Blätter (3) einander berühren und wobei die Klebeabschnitte (33, 34) von im Stapel benachbart angeordneten Blättern oder im Stapel benachbart angeordnete Klebeabschnitte (33, 34) unterschiedliche Perforiermuster aufweisen (S6); und
    ein Klebemittel auf den Buchrücken aufgetragen wird, um die Klebeabschnitte (33, 34) stoffschlüssig miteinander zu verbinden (S7).
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blätter (3) vor dem Einbringen (S4) des Perforiermusters (35) in die Klebeabschnitte (33, 34) oder nach dem Einbringen (S4) des Perforiermusters (35) in die Klebeabschnitte(33, 34) und vor dem Stapeln (S6) der Blätter (3) entlang einer Falzkante (30) gefaltet werden (S112, S45).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebeabschnitte (33, 34) von im Stapel benachbart angeordneten Blättern (3) oder im Stapel benachbart angeordneten Klebeabschnitten (33, 34) entlang und/oder quer zur Blatt- oder Falzkante (30) zueinander versetze Perforiermuster (35) aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Perforiermuster (35) Schlitze (50) und/oder Löcher (70), insbesondere runde, mehreckige oder sternförmige Löcher, aufweist, wobei sich zumindest ein Teil der Schlitze 50 und/oder Löcher (70) oder alle Schlitze (50) und/oder Löcher (70) in Klebeabschnitten (33, 34) von im Stapel benachbart angeordneten Blättern (3) oder in im Stapel benachbart angeordneten Klebeabschnitten (33, 34) vorzugsweise nicht oder nur teilweise überlappen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes zwei Blattflächen (31, 32) aufweisende Blatt (3) beidseitig der Falzkante (30) an jeder Blattfläche jeweils einen Klebeabschnitt (33, 34) aufweist, wobei jeder Klebeabschnitt (33, 34) eine parallel zur Falzkante (30) ausgerichtete Schlitzlinie insbesondere mit Schlitzen (50) gleicher Länge und gleichen Abständen zwischen zwei benachbarten Schlitzen (30) aufweist, wobei die Schlitze (30) der beiden Klebeabschnitte (33, 34) insbesondere um die halbe Summe der Schlitzlänge und des Abstands zwischen zwei benachbarten Schlitzen (50), zueinander versetzt sind und/oder die Schlitzenden der Schlitze der beiden Klebeabschnitte insbesondere durch Querschlitze (51, 52) miteinander verbunden sind, dass insbesondere ein durchgängiges oder unterbrochenes mäander-, schwalbenschwanz- oder wellenförmiges Perforiermuster (35) entsteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Perforiermuster (35) mit Hilfe mindestens eines Laserstrahls (10), insbesondere mit Hilfe mindestens eines Strahls mindestens eines Kohlenstoffdioxidlasers (CO2-Laser), eines Festkörperlasers, insbesondere eines Nd:YAG-Lasers, oder eines Faserlasers, oder mit Hilfe mindestens eines Fluidstrahls, insbesondere eines Gasstrahls, berührungslos gestanzt und/oder geschnitten wird (S4).
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine Laserstrahl (10) oder der mindestens eine Fluidstrahl während des Perforierens entsprechend dem zu stanzenden Perforiermuster (35) relativ zu der zu stanzenden Blattfläche (31, 32) in eine erste Richtung und/oder in eine, insbesondere zur ersten Richtung senkrecht ausgerichtete, zweite Richtung gleichzeitig oder abwechselnd bewegt wird (S3).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blätter (3) vor dem Stanzen (S4) einseitig oder beidseitig beschichtet werden und/oder vor oder nach dem Stanzen (S4) einseitig oder beidseitig bedruckt werden und/oder vor oder nach dem Stanzen (S4) zugeschnitten werden.
  9. Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts aus einer Vielzahl einzelner Blätter, wobei jedes Blatt (3) eine oder zwei Blattflächen (31, 32) mit jeweils mindestens einem Klebeabschnitt (33, 34), insbesondere mindestens einem streifenförmigen Klebeabschnitt, aufweist, der im Wesentlichen angrenzend an eine Blatt- oder Falzkante (30) des Blattes (3) angeordnet ist und im Bereich dessen benachbart angeordnete Blätter (3) miteinander verbunden sind,
    mit
    einer Auflageeinheit (2) zum Auflegen eines Blattes (3) oder Blattbündels, einer Einheit zum berührungslosen Stanzen von Perforiermustern (35) in den mindestens einen Klebeabschnitt (33, 34) einzelner Blätter (3) oder Blattbündel und
    einer Stapeleinheit zum Stapeln der perforierten Blätter (3) derart, dass die an die Klebeabschnitte (33, 34) angrenzenden Blatt- und/oder Falzkanten (30) einen Buchrücken bilden, wobei zumindest die Klebeabschnitte (33, 34) benachbarter Blätter (3) einander berühren und wobei die Klebeabschnitte (33, 34) von im Stapel benachbart angeordneten Blättern (3) oder im Stapel benachbart angeordneten Klebeabschnitten (33, 34) unterschiedliche Perforiermuster (35) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einheit zum berührungslosen Stanzen eine Einheit zum Laserstanzen und/oder Laserschneiden ist, mit der insbesondere mindestens ein Laserstrahl, insbesondere genau ein oder genau zwei oder mehrere Laserstrahlen, erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einheit zum Laserstanzen und/oder Laserschneiden mindestens eine Laserlichtquelle (1), insbesondere genau eine oder genau zwei oder mehr Laserlichtquellen, insbesondere mindestens einen CO2-Laser, einen Festkörperlaser, insbesondere einen Nd:YAG-Laser, oder einen Faserlaser, aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einheit zum Laserstanzen und/oder Laserschneiden mindestens einen Spiegel (4A, 4B), insbesondere einen in die erste und/oder die zweite Richtung bewegbaren Spiegel, und/oder mindestens einen Strahlteiler (40), insbesondere einen in die erste und/oder die zweite Richtung bewegbaren Strahlteiler, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einheit zum berührungslosen Stanzen, insbesondere die mindestens eine Laserlichtquelle (1), und/oder die Auflageeinheit (2) in eine erste Richtung und/oder in eine zweite, zur ersten Richtung insbesondere senkrecht ausgerichtete, Richtung verfahrbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Andockstation zum Verbinden mit weiteren Buchherstellungsvorrichtungen oder mindestens eine weitere Buchherstellungsvorrichtung enthält, wobei die weiteren Buchherstellungsvorrichtungen insbesondere eine Falzvorrichtung, eine Klebevorrichtung und/oder eine Presse sind.
  15. Vorrichtung nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Düse zur Erzeugung eines Fluidstrahls umfasst, mittels dessen ein Papierbogen gestanzt und/oder geschnitten werden kann.
EP20110180175 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen Not-in-force EP2567826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110180175 EP2567826B1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110180175 EP2567826B1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567826A1 EP2567826A1 (de) 2013-03-13
EP2567826B1 true EP2567826B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44534147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110180175 Not-in-force EP2567826B1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2567826B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999074B1 (de) * 1998-11-02 2006-02-01 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE20203787U1 (de) * 2002-03-08 2002-05-29 Kurth Electronic Testgerät für ISDN-S.-Bussysteme zur Überprüfung der Kontaktbelegung und der Datenaktivität

Also Published As

Publication number Publication date
EP2567826A1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159070A1 (de) Verafahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchblöcke bildenden Stapeln
EP2261049B1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP2532521B1 (de) Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
DE202010006378U1 (de) Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
WO2000010899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
WO2016166211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von faltschachteln
DE102016217044B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats mit einem Stanzstempel
EP1663663A2 (de) Klebebindeverfahren und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP2522472B1 (de) Perforationseinheit einer Verpackungsmaschine
EP2567826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Innenbuchs oder eines Hefts mittels verschleißfreiem Stanzen
DE3604870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel
EP2994314B1 (de) Datenseite für passbuch, verbindungsfolie dafür und herstellungsverfahren
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
EP2474423A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gebundenen Papierprodukten
EP3441315B1 (de) Verfahren und verpackungssystem zum herstellen von gebinden
DE102016010625A1 (de) Verfahren zum maschinellen Stanzen von Nutzen sowie zugehörige Vorrichtung, Faltschachtel und Kodierungsverfahren
WO2017144261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier folienbahnen und derart erhältliche folienbahn
EP1988043B1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Vorfalten einer Materialbahn
EP4303026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets
DE102020112634B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals an einem buchartigen Wert- oder Sicherheitsdokument sowie buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP1136369B1 (de) Verpackungszuschnitt und Vorrichtung zur Anbringung einer Rilllinie an dem Verpackungszuschnitt
EP2336062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003728

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FOMANU AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FOMANU AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RHEINSTRASSE 8, 8280 KREUZLINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716