EP2567158B1 - Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2567158B1 EP2567158B1 EP11722711.6A EP11722711A EP2567158B1 EP 2567158 B1 EP2567158 B1 EP 2567158B1 EP 11722711 A EP11722711 A EP 11722711A EP 2567158 B1 EP2567158 B1 EP 2567158B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchange
- working medium
- channel
- compression
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 105
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 105
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 27
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B3/00—Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
Definitions
- the invention relates to a device for converting thermal energy of low temperature into thermal energy of higher temperature by means of mechanical energy and vice versa with a rotor rotatably mounted about an axis of rotation, in which a flow channel is provided for a closed loop process continuous working medium, wherein the flow channel a compression channel, in which the working medium for pressure increase with respect to the axis of rotation is substantially radially outwardly feasible, a relaxation channel in which the working medium for pressure reduction with respect to the axis of rotation is substantially radially inwardly feasible, and two substantially parallel to the axis of rotation extending connecting channels Further, heat exchangers are provided for heat exchange between the working medium and a heat exchange medium, wherein the compression channel and the expansion channel each having a heat exchange portion, each associated with the compression channel or the expansion channel co-rotating heat exchanger.
- the invention relates to a method for converting low-temperature thermal energy into higher-temperature thermal energy by means of mechanical energy and vice versa with a working medium rotating about an axis of rotation passing through a closed thermodynamic cycle, the working medium substantially being compressed during compaction with respect to the axis of rotation radially outwardly and during a relaxation with respect to the axis of rotation is guided radially inwardly, wherein a pressure increase or a reduction in pressure of the working medium is generated by acting on the working medium centrifugal acceleration, and the working medium gives off heat to a heat exchange medium or heat from a Heat exchange medium receives, wherein the heat exchange takes place via a co-rotating with the working medium around the axis of rotation heat exchange medium at least partially during the compression or expansion.
- Heat pumps or heat engines are known from the prior art, in which a gaseous working fluid is guided in a closed thermodynamic cycle.
- a heat pump which has a rotor accommodated in a housing, in which a gaseous Fluid undergoes a Kreiszrea.
- the fluid is guided on the compressor side of the rotor to increase the pressure by centrifugal radially outward and then passed over a short, parallel to the axis of rotation extending portion in the expander side, in which the first fluid flows radially inwardly to the axis of rotation.
- a heat exchanger is provided on the compressor side and a heat exchanger on the expander side, which are arranged co-rotating in the rotor.
- the heat exchangers each have a plurality of circumferential, in the radial direction spaced heat exchange lines; the heat exchanger provided for the removal of heat from the compressed fluid is arranged radially further outward than the heat exchanger on the expansion side.
- the heat exchanger lines therefore extend on the compression or expansion side in each case transversely to the flow direction of the fluid, ie in the circumferential direction of the rotor.
- this embodiment has the disadvantage that when flowing through the compressor or expander side in the radial direction, a discontinuous heat exchange takes place, which has comparatively large energy losses result.
- a heat pump in which the working fluid in a piping system of a rotor undergoes a cycle with the steps compression of the working fluid, heat removal from the working fluid by means of a heat exchanger, relaxation of the working fluid and heat to the working fluid by means of another heat exchanger.
- the pressure increase or pressure reduction of the working medium adjusts itself by the centrifugal acceleration, wherein the working medium in a compression unit with respect to a rotation axis flows radially outward and in a relaxation unit radially inwardly.
- the heat dissipation from the working fluid to a heat exchange medium of the heat exchanger takes place in an axial or parallel to the axis of rotation extending portion of the piping system, which is associated with a co-rotating, the heat exchange medium exhibiting heat exchanger.
- This device basically allows a very efficient implementation of mechanical energy and heat energy low temperature in heat energy of higher temperature.
- this section In order to ensure the desired heat dissipation in the axial section of the pipeline system, however, this section must have a certain longitudinal extent. This has the disadvantage that the system can not fall below a minimum length in the axial direction, so that remains free in the rotor much unused space.
- the object of the present invention is to provide a device or a method of the type mentioned, in which or in which a conversion of mechanical energy into heat energy and vice versa with high efficiency in a space-saving, stable arrangement can be achieved.
- heat exchange channels are arranged in the region of the heat exchange section adjacent to the compression or expansion channel and extend substantially parallel to the compression or expansion channel.
- the heat exchange between the working medium and the heat exchange medium is carried out in a specially arranged for heat exchange with the associated heat exchanger, extending in the radial direction heat exchange section of the compression or expansion channel, which may extend to the maximum length of the compression or expansion channel.
- the working medium is preferably present in the gaseous state during the cyclic process; However, it is basically also a liquid or in a two-phase state befindlichem working medium conceivable.
- the connecting channels - which are formed in known systems with respect to a heat exchange with an axially extending heat exchanger correspondingly elongated - comparatively be short, since with the connecting channels according to the invention, only one deflection in the other in the radial direction extending compression or expansion channel must be ensured. Accordingly, the dimensions of the device according to the invention, in particular in the direction of the axis of rotation compared to known heat pumps or heat engines can be significantly reduced. This also makes it possible, for example, to connect several such devices in series along a common axis of rotation, with the total power provided essentially corresponding to the sum of the individual devices.
- a rotor with high stability can be achieved because the invention radially arranged heat exchangers are better suited to axially extending heat exchangers to absorb the high centrifugal forces during operation of the rotor.
- the rotor or a drive assigned to the rotor for example an electric motor, can be operated at high angular speeds.
- the compact, rigid design of the device according to the invention enables high peripheral speeds, which correspond to high temperature spreads.
- the compression channel and the expansion channel as well as the associated heat exchangers are accommodated in the common rotor and therefore configured for synchronous rotation about the axis of rotation.
- the closed flow channel of the working medium thus runs completely during the cyclic process in the rotating components of the device. In this way, flow losses that would occur when the working medium is introduced or removed from the rotor are largely avoided, so that the conversion of low-temperature thermal energy to higher-temperature thermal energy and vice versa in the present device with high efficiency.
- the heat exchange passage leading to the heat exchanger forming the heat exchange medium is adjacent to the compression passage in the region of the heat exchange section arranged and runs substantially parallel to the compression or expansion channel.
- the heat exchange channel and the compression or expansion channel are formed in the heat exchange section by recesses in a common, preferably disc-shaped or plate-shaped body. Accordingly, the heat exchange channel and the compression or the expansion channel are guided in the heat exchange section in each case in recesses of the heat exchange body, wherein a heat exchange between the working medium and the heat exchange medium takes place in mutually facing or oppositely adjacent recesses.
- a plurality of preferably symmetrically arranged at regular angular intervals around the axis of compression or expansion channels and heat exchange channels are provided, each having a arranged in a recess of the heat exchanger body heat exchange section.
- a conversion of mechanical energy into thermal energy and vice versa with high performance can be realized with a small footprint.
- the achievable power can be further increased if several devices according to the invention are connected in series.
- each compression or expansion channel can be assigned at least two separate recesses of the heat exchange body.
- an annular distribution groove is provided in the region of the transition between the compression or expansion channel and the associated recesses of the heat exchanger body.
- the opposite case may be favorable, if at least two compression or expansion channels are formed in a common recess of the heat exchanger body.
- fins are formed at opposite sides with respect to the main extension plane of the heat exchange body, between which with respect to the heat exchange body to the outside open recesses for forming the compression or expansion channels or heat exchange channels are arranged in the heat exchange section.
- the wall thickness is preferably between 1mm and 20mm.
- the heat exchange sections of heat exchange channels or compression channels are formed in adjacent, opposite recesses; in the heat exchanger provided for the supply of heat to the working medium are in a corresponding manner, the heat exchange sections of the heat exchange channels of those of the expansion channels opposite.
- a width of the lamellae substantially corresponds to a width of the recesses.
- the heat exchange body of a material with high strength and thermal conductivity or low material density, preferably aluminum or fiber-reinforced plastic material exists.
- the recesses of the heat exchanger body are formed by milling.
- the recesses of the heat exchanger body are in produced by a casting process.
- a plate heat exchanger with a housing in which plates are separated by gaps, in which alternately the working medium or the heat exchange medium is guided. Accordingly, such a plate heat exchanger on a plurality of plates, which are arranged in the housing such that in each of the successive spaces the heat exchange medium or the working fluid flows.
- the plates are soldered or screwed together, for example, are sealed to the outside and to the adjacent spaces for the other medium.
- a fundamental disadvantage of plate heat exchangers lies in their low pressure stability. During operation of the device, high internal pressures occur in the plate heat exchanger, which cause changes in shape or deflections of the plates. At very high pressures, the load limit of the plate heat exchanger can be exceeded. In order to withstand high internal pressures, in particular of the heat exchange medium, it is advantageous if the housing of the plate heat exchanger can be acted upon by means of a hydraulic pressure generating device in particular with a pressure corresponding to a small pressure difference to the internal pressure of the plate heat exchanger. Thus, with the pressure generating device, an external pressure is applied to the plate heat exchanger applied, which prevents bending of the plates as far as possible.
- the external pressure acts preferably from all sides on the plate heat exchanger, which is arranged quasi in a pressure vessel. In this way, the stability of the arrangement can be ensured, for example, when using argon as a heat exchange medium with a pressure of up to 350 bar.
- a working medium space with a compressor in particular a cylinder-piston compressor is connected, so that the volume of the working medium is compressed.
- a fluid channel of the hydraulic pressure generating device arranged to exert pressure on the housing of the plate heat exchanger forks into another fluid channel acting on the cylinder of the cylinder-piston compressor. Accordingly, the pressure level of the working medium can be equalized to the heat exchange medium, wherein via the liquid channel of the hydraulic pressure generating device, a corresponding external pressure is applied to the housing of the plate heat exchanger.
- Improvements in the heat exchange efficiency can be achieved if a turbulence generating device for generating turbulence in the flowing working medium is provided in the heat exchange section of the compression or expansion channels. With the turbulence generating device, the flow of the working medium is disturbed in the heat exchange section, whereby local turbulence is generated or the turbulence is locally increased, so that the heat exchange with the heat exchange medium is improved.
- Turbulence generating means at least one in particular arcuately curved projection on a wall of the compression or expansion channels or profiles on the plates of the plate heat exchanger is provided. If the recesses are milled into the heat exchange body (eg by means of a disc milling cutter), the projections can be achieved by varying the depth of cut.
- the cross-sectional area of the compression or expansion channels widens radially outward in relation to the axis of rotation in a section adjoining a blade wheel or a section preceding the blade wheel.
- the flow of the working medium in the cyclic process is maintained by the particular magnetically fixed near the axis of rotation in the expansion channel paddle wheel.
- the working medium is introduced into or out of the impeller at an increased flow rate, which is achieved by the tapering of the expansion channel upstream of the impeller or the expansion of the compression channel downstream of the impeller. In this way, an optimal entry or exit angle can be achieved in the transition of the working medium in the paddle wheel, which increases the efficiency of the system considerably.
- a uniform distribution of the working medium in the sections is preferably achieved in a central arrangement of the partition wall, that the main extension plane of the partition wall is at least partially tangential or perpendicular to the axis of rotation.
- This division of the flow channels in the middle is possible in a structurally simple manner and does not require a complex design.
- the main extension plane of the partition wall has a twisted course, wherein a closer to the axis of rotation arranged end portion of the main extension plane of the partition wall is arranged substantially tangential or perpendicular to the axis of rotation and a more remote from the axis of rotation end portion of the main extension plane the partition wall is substantially parallel to the axis of rotation. Accordingly, the working medium is first divided at the axis of rotation facing, arranged perpendicular to the axis of rotation end portion of the partition wall in equal parts in the sections.
- the partition wall has a substantially 90 ° twisted course, so that the main extension plane of the partition wall at the other End portion of the partition wall is arranged parallel to the axis of rotation.
- a new bifurcation of the compression or expansion channels can be provided;
- the compression or expansion channels may be provided at the radial dimensions of the respective compression or expansion channels; it is expedient if the compression or expansion channels aufgabeln several times, in particular three times, in radially outwardly adjoining sections, with the number of sections doubled with each fork.
- the compression channels and the expansion channels are formed in sections in a heat-insulating, preferably made of plastic, rotary body.
- the rotary body can be produced for example by injection molding.
- a co-rotating block-shaped enclosure in which the heat exchanger body and the rotary body are arranged.
- the individual parts of the rotor are assembled in a rigid, modular arrangement that can withstand high loads.
- the block-shaped enclosure is arranged in a stationary outer housing.
- the rotating components can be arranged protected inside the device.
- the external friction can be minimized.
- the method of the initially cited kind is characterized in that the heat exchange medium is guided adjacent to and substantially parallel to the working medium during the heat exchange.
- the method according to the invention thus achieves the same advantages as with the device according to the invention, so that reference is made to the above explanations in order to avoid repetition.
- the working medium is substantially adiabatically compressed or adiabatically expanded prior to heat exchange, wherein to avoid or reduce turbulence, an average flow velocity v of the working medium, an angular velocity w of the rotary motion and an extension a of the working medium in tangential direction the relationship a , w / v ⁇ 1 Fulfills.
- the turbulence reducing the efficiency can be avoided or reduced, which occur when a velocity profile of the working medium caused by the Coriolis force, ie a skew of the velocity distribution transverse to the axis of rotation, becomes greater than the average flow velocity v.
- an average flow velocity v of the working medium, an angular velocity w of the rotational movement and an extension a of the working medium in the direction of the axis of rotation define the relationship a , w / v > 1 Fulfills.
- the DC principle is applied, whereby the average temperature difference between the media over the Countercurrent principle is minimized.
- the pressure in the closed loop process is between 10 bar and 150 bar.
- gases having a low specific heat capacity in particular a noble gas, preferably argon, krypton or xenon, are preferably used as the working medium.
- a heat exchange medium with high specific heat capacity of at least 1 kJ / (kg * K) and / or an isentropic exponent ⁇ of substantially 1, in particular water, water glycol mixture , Oil, helium, or air, is used.
- a device according to the invention 1 for converting mechanical energy into heat energy and vice versa is shown, which is operated in the illustrated embodiment as a heat pump.
- the device 1 comprises a rotor 2, which is driven by a rotation axis 3 of a motor 4.
- the rotor 2 has a block-shaped enclosure 5, which in turn is accommodated in an outer, stationary housing 6.
- a closed flow channel is formed for a working medium passing through a cycle, which during the entire cycle is in the gaseous state.
- the working medium for example argon, is guided in the clockwise direction or in the direction of the arrow 7 by a compression channel 8 via a first connection channel 9 into an expansion channel 10, which communicates with the compression channel 8 via a second connection section 11.
- the compression channel 8 and the expansion channel 10 are each arranged substantially perpendicular to the axis of rotation 3, whereas the connecting channels 9, 11 extend substantially parallel to the axis of rotation 3.
- the flow of the working medium is caused or maintained by, for example, a magnetically fixed impeller 12, which is arranged near the axis of rotation 3 in the expansion channel 10 in order to keep power losses low.
- the heat exchange takes place via a co-rotating with the working fluid around the axis of rotation 3 heat exchange medium during compression or expansion by the compression channel 8 and the expansion channel 10 each have a heat exchange section 8 ', 10', each for heat exchange with the co-rotating in Rotor 2 arranged heat exchangers 13, 14 are arranged; the heat exchangers 13, 14 are therefore arranged in the radial direction perpendicular to the axis of rotation 3. Since the connecting channels 9, 11 in the present device 1 only for the deflection of the working medium from Compression channel 8 are provided in the expansion channel 10 and vice versa - and not for heat supply or heat dissipation - they may be relatively short.
- a heat exchange channel 15, 18 leading preferably to liquid heat exchange medium is provided, which is arranged in the region of its respective heat exchange section 15 ', 18' essentially parallel to the compression or expansion channel 8, 10.
- the heat exchange channels 15, 18 and the compression 8 and expansion channel 10 are formed in the heat exchange section 8 ', 10' by recesses 16 in a common, preferably disc or plate-shaped body 17 of the respective heat exchanger 13, 14, in connection with the Fig. 4 and 5 is explained in more detail.
- the working medium is first substantially adiabatically compressed in a section 8 '' of the compression channel 8 remote from the heat body 13 from A to B. Subsequently, the working medium enters into the recess 16 of the heat exchanger 13, where it emits heat in the heat exchange section 8 'of the compression channel 8 from B to C heat to the parallel heat exchange section 15' of the heat exchange channel 15.
- the working medium is conducted into the expansion channel 10 via the first connection channel 9, where it is essentially adiabatically expanded in a section 10 "of the expansion channel 10 from C to D. Subsequently, the working fluid in the heat exchange section 10 'of the expansion channel 10 from D to E absorbs heat from the heat exchange medium guided in the heat exchange section 18' of the heat exchange channel 18. Due to the fact that the paddle wheel 12 can not connect directly to the heat exchanger 14, a connector is required, which has different outlet and inlet radii (points E and F), whereby the temperature decreases slightly. At adiabatic flow however, with very low internal flow losses, this offset does not cause losses to the overall system.
- the heat exchange takes place as close as possible to the isotherms, which is not fully achievable under real conditions, these inevitable deviations in in Fig. 2 shown diagram exaggerated.
- the flow energy of the working fluid in the closed, completely within the rotor 2 extending flow channel remains during the cycle to relatively low losses caused by friction of the flow on the channel wall, and internal friction of the flow, approximately constant, whereby a high efficiency is achieved.
- the pressure of the working medium is when passing through the cycle between 10 and 150 bar.
- the cycle is reversed, with instead of a rotor 2 driving motor 4, a generator is provided.
- heat is supplied at a comparatively high temperature in the heat exchanger 13 and heat is taken off in the heat exchanger 14 at a comparatively low temperature.
- Fig. 4 and Fig. 5 are preferably a plurality of arranged at regular angular intervals symmetrically about the axis of rotation heat exchange channels 15, 18 of the heat exchanger 13, 14 and a plurality of compression 8 and expansion channels 10 (see. Fig. 6 ), which are formed in heat exchange sections 8 ', 10', 15 ', 18' in corresponding recesses 16 of the disk-shaped or plate-shaped heat exchange body 17.
- each expansion channel 8 or each compression channel 10 in the respective heat exchange section 8 ', 10' just a recess 16 of the heat exchange body 17 assigned. In some cases, however, it may be appropriate to deviate from this embodiment, so that the number of compression or expansion channels 8, 10 no longer coincides with that of the recesses 16 in the heat exchange body 17.
- FIG. 2 Such a variant is illustrated schematically in that at the transitions to the heat exchange section 8 'of the compression channel 8 - and correspondingly at the transitions to the expansion channel 10 - schematically annular Verannonsnuten 25 are indicated, with which the contact between a compression 8 and expansion channel 10 and at least two recesses 16 of the heat exchange body bounding surfaces of the heat exchanger 13, 14 is produced.
- the Fig. 4 and 5 each show schematically a section of the heat exchange body 17 according to the invention, which is formed by a disc or plate made of aluminum, which combines a very good thermal conductivity with high rigidity.
- the heat exchange body 17 has a central full-surface wall 19 whose main extension plane is arranged perpendicular to the axis of rotation 3.
- By milling fins 20 are generated, between which - in the case of the compression channel 8 associated heat exchanger 13 - on the one side recesses 16 for the heat exchange channels 15 and on the opposite side recesses 16 for the compression channels 8 in the heat exchange section 8 'are provided.
- the expansion channel 10 associated heat exchanger 14 is constructed analogously.
- the width s' of the fins 20, i. their extension perpendicular to the axis of rotation 3 corresponds essentially to the width s of the recesses 16 perpendicular to the axis of rotation 3.
- the ratio between a longitudinal extent h of a lamella 20, i. its extension in the direction of the axis of rotation 3, and its width s ' is approximately 1 to 20. With the same groove width (channel width) and constant number of lamellae, the width s, s' in the radial direction is continuously increased.
- the embodiment of the in Fig. 5 illustrated heat exchange body 17 differs from that according to Fig. 4 to the effect that the lamellae 20 or recesses 16 of the heat exchange body 17 in the direction perpendicular to the axis of rotation 3 against each other are arranged offset.
- the offset corresponds to the width s of a recess 16 or s' of a lamella 20, so that in each case a lamella 20 and a recess 16 are opposed to each other.
- An improvement in the heat conduction is in the case that the longitudinal extent h of the slats 20 is greater than its width s ', achieved just when the wall thickness d of the wall 19 is greater than or equal to the width s' of the fins 20.
- An improvement in the thermal conductivity is achieved in each case, if the longitudinal extent h of the fins 20 is less than or equal to the width s'.
- Fig. 6 schematically shows a sectional view of a section of a preferably made of plastic rotating body 21, in which a plurality of with respect to the rotation axis 3 arranged at regular angular intervals compression channels 8 are formed.
- the expansion channels 10 are respectively arranged on the opposite side of the plate-shaped rotary body 21, as shown in the sectional view of the device 1 according to the Fig. 1 and Fig. 2 is apparent.
- the compression channels 8 (and accordingly the expansion channels 10) with respect to the axis of rotation 3 radially outwardly several times in divided by partition walls 22 sections 8a, 8b.
- the working fluid is not divided evenly on the two halves, since the working medium fed in one half a part having the pressure side caused by the Coriolis force velocity profile and in the other Half guided working fluid containing the suction side having part of the velocity profile - in which the flow velocity is higher on average - contains.
- a uniform division of the working fluid at the transition into the sections of a compression 8 and expansion channel 10 can be carried out in particular in two different ways.
- a dividing wall 22 arranged parallel to the axis of rotation 3 can be arranged offset from a center plane of the compression or expansion channel 8, 10 running parallel to the axis of rotation 3 to a suction side of the compression 8 or of the expansion channel 10. In this way, the streams guided into the subsections 8a, 8b each have the same velocity profile.
- each partition wall 22 can be arranged at least partially perpendicular to the axis of rotation 3 for uniform distribution of the gas streams.
- the partition wall 22 which in Fig. 7 is shown schematically.
- the main extension plane of the partition wall 22 has a twisted Course on.
- An end region 22 'of the main extension plane of the partition wall 22 facing the rotation axis 3 is arranged perpendicular to the rotation axis 3.
- the dividing wall 22 then passes therethrough by a total of 90 °, wherein the other end region 22 "of the main extension plane of the dividing wall 22 extends substantially parallel to the axis of rotation 3.
- it is not necessary that the end portions 22 ', 22''of the partition wall 22 are arranged offset from the parallel or perpendicular to the axis of rotation 3 extending center planes.
- the compression 8 and expansion channels 10 in the heat exchange sections 8 ', 10' have a turbulence generating device 23, can be generated with the targeted turbulence in the recirculating in the recesses 16 of the heat exchange body 17 working medium.
- This can be done in a structurally simple way, as in Fig. 9 represented by arcuately curved projections 23 'on a wall 24 of the compression 8 and expansion channels 10 take place.
- the projections 23 ' can be inexpensively provided by different cutting depths when milling the recesses 16 in the heat exchange body 17.
- such turbulators can also be easily manufactured by casting.
- the in Fig. 10 schematically illustrated plate heat exchanger 13 ', 14' has a two-part housing 26 with terminals 27, in which, for example, four profiled plates 28 by means of intermediate spaces 29, 29 'are arranged separately.
- the working medium schematically illustrated by arrows 30 flows.
- the heat exchange medium is, as illustrated by arrows 31, guided in the intermediate space 29 '. Accordingly, alternate each other between spaces 29 for the working fluid and spaces 29 'for the heat exchange medium.
- the sequence of intermediate spaces 29, 29 ' can be reversed.
- the terminals 27 are provided only on a housing part.
- the plates 28 are soldered or screwed together.
- Fig. 11 shows an embodiment of the device 1 with plate heat exchangers 13 ', 14', whose structure basically that of the basis of Fig. 10 explained plate heat exchanger 13 ', 14' corresponds.
- the connections 27 for the working medium or the heat exchange medium are provided here on opposite sides.
- Fig. 2 modified features of the device 1 are received.
- the heat exchangers 13 ', 14' are arranged in the device 1 such that their plates 28 extend substantially perpendicular to the axis of rotation 3. Accordingly, in this embodiment of the invention, a heat exchange in the radial direction.
- the working medium flows from the section 8 '' of the compression channel 8 via a short horizontal connector 11 'and the corresponding port 27 in the heat exchanger 13', in which the gaps 29 act as radially extending heat exchange sections 8 '.
- the adjacent spaces 29 ', in which the heat exchange medium flows, serve as radially arranged heat exchange sections 15' of the plate heat exchanger 13 '.
- the working medium leaves the plate heat exchanger 13 'and is guided via the connecting channel 9 or the expansion channel 10 into the second heat exchanger 14'.
- the connecting channel 9 or the expansion channel 10 is provided to maintain the flow of the working medium in the cyclic process via the magnets 12 'fixed paddle wheel 12 is provided.
- the housing 26 of the plate heat exchanger 13' is connected to a hydraulic pressure generating device 32 with which a means (eg, a cylinder piston, not shown in the figures) Linear drive) pressurizable fluid channel 33 an external pressure on the housing 26 of the plate heat exchanger 13 ' can be exercised.
- the heat exchanger 14 ' may be associated with a corresponding pressure generating device 32 (not shown) for which the same considerations apply.
- the pressure exerted on the housing 26 of the plate heat exchanger 32 with the pressure generating device 32 substantially corresponds to the internal pressure of the plate heat exchanger 13 'in order to prevent dimensional changes of the plates 28 impairing the stability of the arrangement.
- a section of the compression channel 8 preceding the plate heat exchanger 13 has a connection channel 34 to a compressor 35 with a cylinder 36 and a piston 37.
- the piston 37 is actuated by a liquid channel 33 'branched off from the liquid channel 33 of the pressure generating device 32 in order to compress the working medium in the entire gas cycle by reducing the total volume of the gas loop.
- the piston 37 and the housing 26 of the plate heat exchanger 13 ' can be simultaneously supplied with corresponding pressures via the pressure generating device 32 to reliably reduce differential pressures in the plate heat exchanger 13'.
- the piston 37 may also be replaced by a diaphragm (not shown).
- Fig. 12 shows an alternative embodiment of the heat exchanger 13, 14, which the in Fig. 4 and 5 illustrated heat exchange body 17 really encompass.
- counter plates 38 engage with fins 39 in the recesses 16 between the fins 20 of the heat exchange body 17.
- the widths s1 and s4 of the fins 20 of the heat exchange body 17 and Slats 39 of the counter plates 38 are optimally between 1 and 10mm.
- the widths s2 and s3 of the recesses 16 of the heat exchange body 17 and of corresponding recesses 40 of the counter plates 38 are each 0.5 to 15mm wider than the protruding lamellae 39 and 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie niedriger Temperatur in thermische Energie höherer Temperatur mittels mechanischer Energie und umgekehrt mit einem drehbar um eine Drehachse gelagerten Rotor, in dem ein Strömungskanal für ein einen geschlossenen Kreisprozess durchlaufendes Arbeitsmedium vorgesehen ist, wobei der Strömungskanal einen Verdichtungskanal, in dem das Arbeitsmedium zur Druckerhöhung mit Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen radial nach außen führbar ist, einen Entspannungskanal, in dem das Arbeitsmedium zur Druckverringerung mit Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen radial nach innen führbar ist, und zwei im Wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufende Verbindungskanäle aufweist, und weiters Wärmetauscher für einen Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und einem Wärmeaustauschmedium vorgesehen sind, wobei der Verdichtungskanal und der Entspannungskanal jeweils einen Wärmetauschabschnitt aufweisen, dem jeweils ein mit dem Verdichtungskanal bzw. dem Entspannungskanal mitrotierender Wärmetauscher zugeordnet ist.
- Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umwandeln thermischer Energie niedriger Temperatur in thermische Energie höherer Temperatur mittels mechanischer Energie und umgekehrt mit einem um eine Drehachse rotierenden Arbeitsmedium, welches einen geschlossenen thermodynamischen Kreisprozess durchläuft, wobei das Arbeitsmedium während einer Verdichtung in Bezug auf die Drehachse im Wesentlichen radial nach außen und während einer Entspannung in Bezug auf die Drehachse radial nach innen geführt wird, wobei eine Druckerhöhung bzw. eine Druckverringerung des Arbeitsmediums durch die auf das Arbeitsmedium wirkende Zentrifugalbeschleunigung erzeugt wird, und das Arbeitsmedium Wärme an ein Wärmeaustauschmedium abgibt bzw. Wärme von einem Wärmeaustauschmedium aufnimmt, wobei der Wärmeaustausch über ein mit dem Arbeitsmedium um die Drehachse mitrotierendes Wärmeaustauschmedium zumindest teilweise während der Verdichtung bzw. Entspannung erfolgt.
- Aus dem Stand der Technik sind Wärmepumpen bzw. Wärmekraftmaschinen bekannt, bei denen ein gasförmiges Arbeitsmedium in einem geschlossenen thermodynamischen Kreisprozess geführt wird.
- Aus der
GB 1 466 580 - Eine weitere Wärmepumpe dieser Art ist in der
US 3,828,573 A offenbart. - In der
WO 2009/015402 A1 ist eine Wärmepumpe beschrieben, bei der das Arbeitsmedium in einem Rohrleitungssystem eines Rotors einen Kreisprozess mit den Arbeitsschritten Verdichtung des Arbeitsmediums, Wärmeabfuhr vom Arbeitsmedium mittels eines Wärmetauschers, Entspannung des Arbeitsmediums und Wärmezufuhr zum Arbeitsmedium mittels eines weiteren Wärmetauschers durchläuft. Die Druckerhöhung bzw. Druckverringerung des Arbeitsmediums stellt sich durch die Zentrifugalbeschleunigung ein, wobei das Arbeitsmedium in einer Verdichtungseinheit bezüglich einer Drehachse radial nach außen und in einer Entspannungseinheit radial nach innen strömt. Die Wärmeabfuhr vom Arbeitsmedium an ein Wärmeaustauschmedium des Wärmetauschers erfolgt in einem axialen bzw. parallel zur Drehachse verlaufenden Abschnitt des Rohrleitungssystems, dem ein mitrotierender, das Wärmeaustauschmedium aufweisender Wärmetauscher zugeordnet ist. Diese Vorrichtung ermöglicht grundsätzlich eine sehr effiziente Umsetzung von mechanischer Energie und Wärmeenergie niedriger Temperatur in Wärmeenergie höherer Temperatur. Um die gewünschte Wärmeabfuhr in dem axialen Abschnitt des Rohrleitungssystems sicherzustellen, muss dieser Abschnitt jedoch eine gewisse Längserstreckung aufweisen. Dies hat den Nachteil, dass die Anlage eine Mindestlänge in axialer Richtung nicht unterschreiten kann, so dass im Rotor viel ungenützter Raum freibleibt. - Aus der
US 4,793,154 A ist zudem eine andersartige Verdichter-Wärmepumpe bekannt. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei der bzw. bei dem eine Umsetzung von mechanischer Energie in Wärmeenergie und umgekehrt mit hohem Wirkungsgrad in einer platzsparenden, stabilen Anordnung erzielbar ist.
- Dies wird bei der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass die Wärmeaustauschkanäle im Bereich des Wärmetauschabschnitts benachbart zu dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal angeordnet sind und im Wesentlichen parallel zu dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal verlaufen.
- Demnach erfolgt der Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeaustauschmedium in einem speziell für einen Wärmeaustausch mit dem zugehörigen Wärmetauscher eingerichteten, in radialer Richtung verlaufenden Wärmetauschabschnitt des Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals, welcher sich bis zur maximalen Länge des Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals erstrecken kann. Das Arbeitsmedium liegt während des Kreisprozesses bevorzugt in gasförmigem Zustand vor; es ist jedoch grundsätzlich auch ein flüssiges bzw. in einem Zwei-Phasen-Zustand befindliches Arbeitsmedium denkbar. Indem die Wärmetauschabschnitte in dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal ausgebildet sind, kann eine besonders platzsparende Anordnung erzielt werden, da die den Verdichtungs- mit dem Entspannungskanal verbindenden axialen Verbindungskanäle keine besonderen Aufgaben, insbesondere keinen Wärmeaustausch, erfüllen müssen. Insbesondere können daher die Verbindungskanäle - welche bei bekannten Anlagen im Hinblick auf einen Wärmeaustausch mit einem axial verlaufenden Wärmetauscher entsprechend langgestreckt ausgebildet sind - vergleichsweise kurz sein, da mit den Verbindungskanälen gemäß der Erfindung lediglich eine Umlenkung in den jeweils anderen in radialer Richtung verlaufenden Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal sichergestellt werden muss. Demnach lassen sich die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere in Richtung der Drehachse gegenüber bekannten Wärmepumpen bzw. Wärmekraftmaschinen erheblich reduzieren. Dies ermöglicht beispielsweise auch die Hintereinanderschaltung von mehreren solchen Vorrichtungen entlang einer gemeinsamen Drehachse, wobei die insgesamt zur Verfügung gestellte Leistung im Wesentlichen der Summe der einzelnen Vorrichtungen entspricht. Zudem kann mit der erfindungsgemäßen radialen Anordnung der Wärmetauscher entlang dem Wärmetauschabschnitt des Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals ein Rotor mit hoher Stabilität erzielt werden, da die erfindungsgemäß radial angeordneten Wärmetauscher gegenüber axial verlaufenden Wärmetauschern besser dazu geeignet sind, die hohen Fliehkräfte beim Betrieb des Rotors aufzunehmen. Auf diese Weise kann der Rotor bzw. ein dem Rotor zugeordneter Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, mit hohen Winkelgeschwindigkeiten betrieben werden. Die kompakte, steife Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht hohe Umfangsgeschwindigkeiten, die hohen Temperaturspreizungen entsprechen.
- Der Verdichtungskanal und der Entspannungskanal ebenso wie die zugehörigen Wärmetauscher sind im gemeinsamen Rotor aufgenommen und daher für eine synchrone Rotation um die Drehachse konfiguriert. Der geschlossene Strömungskanal des Arbeitsmediums verläuft demnach während des Kreisprozess vollständig in den rotierenden Bauteilen der Vorrichtung. Auf diese Weise werden Strömungsverluste, die bei einem Ein- bzw. Ausleiten des Arbeitsmediums aus dem Rotor auftreten würden, weitestgehend vermieden, so dass die Umwandlung thermischer Energie niedriger Temperaturen in thermische Energie höherer Temperatur und umgekehrt bei der vorliegenden Vorrichtung mit hohem Wirkungsgrad erfolgt.
- Im Hinblick auf einen effizienten Wärmeaustausch ist der zur Ausbildung des Wärmetauschers vorgesehene, das Wärmeaustauschmedium führende Wärmetauschkanal im Bereich des Wärmetauschabschnitts benachbart zu dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal angeordnet und verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal.
- Zur Erzielung einer besonders steifen Anordnung, die den hohen Fliehkräften beim Betrieb standhalten kann, ist es günstig, wenn der Wärmetauschkanal und der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal im Wärmetauschabschnitt durch Ausnehmungen in einem gemeinsamen, vorzugsweise scheiben- bzw. plattenförmigen Körper gebildet werden. Demnach werden der Wärmetauschkanal und der Verdichtungs- bzw. der Entspannungskanal im Wärmetauschabschnitt jeweils in Ausnehmungen des Wärmetausch-Körpers geführt, wobei ein Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeaustauschmedium in einander zugewandten bzw. gegenüberliegend benachbarten Ausnehmungen erfolgt.
- Zur Erhöhung der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Leistung ist es günstig, wenn eine Vielzahl von vorzugsweise in regelmäßigen Winkelabständen symmetrisch um die Drehachse angeordneten Verdichtungs- bzw. Entspannungskanälen sowie Wärmetauschkanäle vorgesehen sind, die jeweils einen in einer Ausnehmung des Wärmetauscher-Körpers angeordneten Wärmetauschabschnitt aufweisen. Bei dieser Ausführung kann eine Umwandlung mechanischer Energie in thermische Energie und umgekehrt mit hoher Leistung bei gleichzeitig geringem Platzbedarf realisiert werden. Die erzielbare Leistung kann weiter erhöht werden, wenn mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in Serie geschalten werden.
- In Abhängigkeit von den gewählten Dimensionen, insbesondere der Querschnittsfläche des Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals kann es hinsichtlich eines effizienten Wärmeaustauschs günstig sein, wenn sich im Wärmetauschabschnitt ein Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal in zumindest zwei Ausnehmungen des Wärmetauscher-Körpers gabelt. Demnach können jedem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal zumindest zwei gesonderte Ausnehmungen des Wärmetausch-Körpers zugeordnet sein. Vorzugsweise ist im Bereich des Übergangs zwischen dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal und den zugehörigen Ausnehmungen des Wärmetauscher-Körpers eine ringförmige Verteilungsnut vorgesehen. Bei anderen Ausführungen des Rotors kann allerdings der umgekehrte Fall günstig sein, wenn zumindest zwei Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle in einer gemeinsamen Ausnehmung des Wärmetauscher-Körpers ausgebildet sind.
- Um einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeaustauschmedium im jeweiligen Wärmetausch-Körper zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn an bezüglich der Haupterstreckungsebene des Wärmetausch-Körpers gegenüberliegenden Seiten Lamellen ausgebildet sind, zwischen denen die in Bezug auf den Wärmetausch-Körper nach außen offenen Ausnehmungen zur Ausbildung der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle bzw. Wärmetauschkanäle im Wärmetauschabschnitt angeordnet sind.
- Zur Erzielung eines für hohe Fliehkräfte (hohe Umfangsgeschwindigkeiten) geeigneten Wärmetausch-Körpers ist es günstig, wenn die Lamellen beidseitig von einer vollflächigen Wand abstehen, deren Wandstärke vorzugsweise zwischen 1mm und 20mm beträgt. An gegenüberliegenden Seiten der vollflächigen Wand trennen jeweils eine Vielzahl von Lamellen eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen. Im zur Wärmeabfuhr vom Arbeitsmedium vorgesehenen Wärmetauscher sind in benachbarten, gegenüberliegenden Ausnehmungen die Wärmetauschabschnitte von Wärmetauschkanälen bzw. Verdichtungskanälen ausgebildet; im zur Wärmezufuhr an das Arbeitsmedium vorgesehenen Wärmetauscher liegen in entsprechender Art und Weise die Wärmetauschabschnitte der Wärmetauschkanäle jenen der Entspannungskanäle gegenüber.
- Hinsichtlich eines zweckmäßigen Wärmeaustauschs im Wärmetausch-Körper ist es günstig, wenn eine Breite der Lamellen im Wesentlichen einer Breite der Ausnehmungen entspricht.
- Untersuchungen der Wärmeströme im Wärmetausch-Körper haben ergeben, dass die Wärmeleitungsverluste gering sind bzw. die Stabilität gegenüber Differenzdrücken hoch ist, wenn die Lamellen bzw. Ausnehmungen der Wärmetauscher-Platte bzw. Scheibe in tangentialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Versetzung der Breite einer Ausnehmung bzw. einer Lamelle entspricht, so dass einander jeweils eine Lamelle und eine Ausnehmung gegenüberliegen.
- Zur Erzielung eines stabilen und gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Wärmetausch-Körpers ist es günstig, wenn der Wärmetausch-Körper aus einem Material mit hoher Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit bzw. geringer Materialdichte, vorzugsweise Aluminium oder faserverstärktem Kunststoffmaterial, besteht.
- Hinsichtlich einer unaufwendigen Herstellung des Wärmetausch-Körpers, wobei zudem eine besonders präzise Anpassung der Ausnehmungen ermöglicht wird, ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmungen des Wärmetauscher-Körpers durch Fräsungen gebildet sind.-Bei einer alternativen Ausführung sind die Ausnehmungen des Wärmetauscher-Körpers in einem Gießverfahren hergestellt.
- Zur Erzielung eines effizienten Wärmeübergangs im Wärmetauschabschnitt des Verdichtungs- bzw. des Entspannungskanals ist bei einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass als Wärmetauscher ein Plattenwärmetauscher mit einem Gehäuse vorgesehen ist, in dem Platten durch Zwischenräume getrennt angeordnet sind, in denen abwechselnd das Arbeitsmedium bzw. das Wärmeaustauschmedium geführt ist. Demnach weist ein solcher Plattenwärmetauscher eine Mehrzahl von Platten auf, die im Gehäuse derart angeordnet sind, dass jeweils in den aufeinanderfolgenden Zwischenräumen das Wärmeaustauschmedium bzw. das Arbeitsmedium fließt. Die beispielsweise miteinander verlöteten oder verschraubten Platten sind nach außen und jeweils zu den benachbarten Zwischenräumen für das jeweils andere Medium abgedichtet.
- Ein grundsätzlicher Nachteil von Plattenwärmetauschern liegt in ihrer geringen Druckstabilität. Im Betrieb der Vorrichtung treten hohe Innendrücke im Plattenwärmetauscher auf, die Formänderungen bzw. Durchbiegungen der Platten bewirken. Bei sehr hohen Drücken kann dabei die Belastungsgrenze des Plattenwärmetauschers überschritten werden. Um hohen Innendrücken insbesondere des Wärmeaustauschmediums standhalten zu können, ist es günstig, wenn das Gehäuse des Plattenwärmetauschers mittels einer insbesondere hydraulischen Druckerzeugungsvorrichtung mit einem Druck beaufschlagbar ist, welcher einer geringen Druckdifferenz zum Innendruck des Plattenwärmetauschers entspricht. Demnach wird mit der Druckerzeugungsvorrichtung ein Außendruck auf den Plattenwärmetauscher aufgebracht, welcher eine Durchbiegung der Platten weitestgehend verhindert. Der Außendruck wirkt dabei vorzugsweise von allen Seiten auf den Plattenwärmetauscher, wobei dieser quasi in einem Druckbehälter angeordnet wird. Auf diese Weise kann die Stabilität der Anordnung beispielsweise bei einer Verwendung von Argon als Wärmeaustauschmedium mit einem Druck von bis zu 350 bar gewährleistet werden.
- Um den Druck des Arbeitsmediums im Plattenwärmetauscher im Hinblick auf eine verbesserte Stabilität der Anordnung zu erhöhen, ist es günstig, wenn ein Arbeitsmediumraum mit einem Verdichter, insbesondere einem Zylinder-Kolben-Verdichter, verbunden ist, so dass das Volumen des Arbeitsmediums komprimiert wird.
- Um den Druck des Arbeitsmediums im Plattenwärmetauscher auf ein Niveau anzuheben, das im Wesentlichen dem Druck des Wärmeaustauschmedium im Plattenwärmetauscher entspricht, ist es von Vorteil, wenn sich ein zur Ausübung des Drucks auf das Gehäuse des Plattenwärmetauschers eingerichteter Flüssigkeitskanal der hydraulischen Druckerzeugungsvorrichtung in einen weiteren Flüssigkeitskanal gabelt, der auf den Zylinder des Zylinder-Kolben-Verdichters wirkt. Demnach kann das Druckniveau des Arbeitsmediums an das Wärmeaustauschmedium angeglichen werden, wobei über den Flüssigkeitskanal der hydraulischen Druckerzeugungsvorrichtung ein entsprechender Außendruck auf das Gehäuse des Plattenwärmetauschers aufgebracht wird.
- Verbesserungen im Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs können erzielt werden, wenn im Wärmetauschabschnitt der Verdichtungs- bzw. des Entspannungskanäle eine Turbulenzerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Turbulenzen im strömenden Arbeitsmedium vorgesehen sind. Mit der Turbulenzerzeugungseinrichtung wird die Strömung des Arbeitsmediums im Wärmetauschabschnitt gestört, wodurch lokale Turbulenzen erzeugt werden bzw. die Turbulenz lokal erhöht wird, so dass der Wärmeaustausch mit dem Wärmeaustauschmedium verbessert wird.
- Hinsichtlich einer zweckmäßigen, konstruktiv einfachen Erzielung von Turbulenzen bzw. Rückströmungen im Wärmetauschabschnitt des Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals ist es günstig, wenn als Turbulenzerzeugungseinrichtung zumindest ein insbesondere bogenförmig gekrümmter Vorsprung an einer Wand der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle oder Profilierungen an den Platten des Plattenwärmetauschers vorgesehen ist. Sofern die Ausnehmungen in den Wärmetausch-Körper gefräst werden (z.B. mittels eines Scheibenfräsers), können die Vorsprünge durch Variation der Frästiefe erzielt werden.
- Zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Vorrichtung ist es günstig, wenn sich die Querschnittsfläche der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle in einem an ein Schaufelrad anschließenden bzw. einem dem Schaufelrad vorangehenden Abschnitt in Bezug auf die Drehachse radial nach außen erweitert. Die Strömung des Arbeitsmediums im Kreisprozess wird durch das insbesondere magnetisch nahe der Drehachse im Entspannungskanal fixierte Schaufelrad aufrechterhalten. Zur Vermeidung von Verlusten ist es günstig, wenn das Arbeitsmedium mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit in das Schaufelrad eingeleitet bzw. aus diesem herausgeführt wird, was durch die Verjüngung des Entspannungskanals vor dem Schaufelrad bzw. die Erweiterung des Verdichtungskanals nach dem Schaufelrad erzielt wird. Auf diese Weise kann ein optimaler Eintritts- bzw. Austrittswinkel beim Übergang des Arbeitsmediums in das Schaufelrad erzielt werden, was den Wirkungsgrad der Anlage beträchtlich erhöht. Die - in Strömungsrichtung betrachtet - Verringerung des Strömungsquerschnitts im Entspannungskanal in der Art einer Düse kann auf verhältnismäßig kurzer Distanz ohne nennenswerte Verluste erfolgen. Bei einer in Strömungsrichtung betrachtet Vergrößerung des Strömungsquerschnittes im Verdichtungskanal in der Art eines Diffusers ist eine möglichst lange Distanz erforderlich, um die Verluste gering zu halten bzw. um den Diffusorwirkungsgrad zu erhöhen. Dabei wird ausgenützt, dass im achsnahen Bereich eine vergleichsweise hohe und im achsfernen Bereich eine vergleichsweise niedrige relative Strömungsgeschwindigkeit vorliegt.
- Um eine rückströmungsfreie Strömung des Arbeitsmediums in den außerhalb des Wärmetausch-Körpers verlaufenden Abschnitten der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle zu erzielen, ist günstig, wenn sich die Verdichtungs- bzw. die Entspannungskanäle in Bezug auf die Drehachse radial nach außen zumindest einmal in zwei Teilabschnitte gabeln, in denen der jeweilige Verdichtungs- bzw. der Entspannungskanal durch eine Teilungswand in zwei Hälften geteilt ist.
- Bei der Strömung des Arbeitsmediums in radialer Richtung tritt neben der eine Verdichtung bzw. Entspannung des Arbeitsmediums bewirkenden Zentrifugalkraft zudem die quer zur Zentrifugalkraft wirkende Corioliskraft auf, so dass in jedem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal eine Druckseite und eine Saugseite ausgebildet wird. Um das Arbeitsmedium gleichmäßig in die Teilabschnitte aufzuteilen, ist es günstig, wenn die Teilungswand von einer parallel zu einer durch die Drehachse und die Strömungsrichtung des Arbeitsmediums aufgespannten Ebene angeordneten Mittelebene des Verdichtungs- bzw. des Entspannungskanals zu einer Saugseite des Verdichtungs- bzw. des Entspannungskanals hin versetzt angeordnet ist. In diesem Fall weist das Arbeitsmedium in beiden Teilabschnitten dasselbe durch die Corioliskraft hervorgerufene Geschwindigkeitsprofil auf.
- Eine gleichmäßige Aufteilung des Arbeitsmediums in die Teilabschnitte ist bei einer mittigen Anordnung der Teilungswand vorzugsweise dadurch erzielbar, dass die Haupterstreckungsebene der Teilungswand zumindest abschnittsweise tangential bzw. senkrecht zur Drehachse angeordnet ist. Diese Aufteilung der Strömungskanäle in der Mitte ist auf konstruktiv einfache Weise möglich und erfordert keine aufwendige Auslegung.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haupterstreckungsebene der Teilungswand einen verdrillten Verlauf aufweist, wobei ein näher an der Drehachse angeordneter Endbereich der Haupterstreckungsebene der Teilungswand im Wesentlichen tangential bzw. senkrecht zur Drehachse angeordnet ist und ein weiter von der Drehachse entfernter Endbereich der Haupterstreckungsebene der Teilungswand im Wesentlichen parallel zur Drehachse verläuft. Demnach wird das Arbeitsmedium zunächst an dem der Drehachse zugewandten, senkrecht zur Drehachse angeordneten Endbereich der Teilungswand zu gleichen Teilen in die Teilabschnitte aufgeteilt. In den Teilabschnitten weist die Teilungswand einen um im Wesentlichen 90° verdrillten Verlauf auf, so dass die Haupterstreckungsebene der Teilungswand am anderen Endbereich der Teilungswand parallel zur Drehachse angeordnet ist. Im Anschluss an die Teilabschnitte kann eine erneute Gabelung der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle vorgesehen sein; in Abhängigkeit von den radialen Abmessungen der jeweiligen Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle ist es zweckmäßig, wenn sich die Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle mehrmals, insbesondere dreimal, in radial nach außen anschließenden Abschnitten aufgabeln, wobei sich die Anzahl der Teilabschnitte mit jeder Gabelung verdoppelt.
- Hinsichtlich einer kostengünstigen, konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle ist es günstig, wenn die Verdichtungskanäle und die Entspannungskanäle abschnittsweise in einem wärmeisolierenden, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, Drehkörper ausgebildet sind. Der Drehkörper kann beispielsweise im Spritzgießverfahren hergestellt sein.
- Zur Erzielung einer kompakten, besonders stabilen Ausführung des Rotors ist es von Vorteil, wenn eine mitrotierende blockförmige Einfassung vorgesehen ist, in der die Wärmetauscher-Körper und der Drehkörper angeordnet sind. Mit der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten blockförmigen Einfassung werden die einzelnen Teile des Rotors in einer starren, modulartigen Anordnung zusammengefügt, die hohen Belastungen standhält.
- Insbesondere im Hinblick auf geltende Sicherheitsvorschriften ist es günstig, wenn die blockförmige Einfassung in einem stillstehenden äußeren Gehäuse angeordnet ist. Mit dem Gehäuse können die rotierenden Bauteile im Inneren der Vorrichtung geschützt angeordnet werden. Weiters kann durch Erzeugung eines Vakuums in diesem Gehäuse die Aussenreibung minimiert werden.
- Das Verfahren der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschmedium während des Wärmeaustauschs benachbart und im Wesentlichen parallel zu dem Arbeitsmedium geführt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit dieselben Vorteile wie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, so dass zwecks Vermeidung von Wiederholungen auf vorstehende Ausführungen verwiesen wird.
- Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrads beim Durchlaufen des Kreisprozesses ist es günstig, wenn das Arbeitsmedium vor dem Wärmeaustausch im Wesentlichen adiabat verdichtet bzw. adiabat entspannt wird, wobei zur Vermeidung bzw. Verringerung von Turbulenzen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit v des Arbeitsmediums, eine Winkelgeschwindigkeit w der Drehbewegung und eine Erstreckung a des Arbeitsmediums in tangentialer Richtung die Beziehung
- Andererseits können während des Wärmeaustauschs Rückströmungen bzw. Turbulenzen erwünscht sein, da hierdurch die Effektivität des Wärmeaustauschs erhöht werden kann. Demnach ist es günstig, wenn während des Wärmeaustauschs zur Erzielung von Rückströmungen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit v des Arbeitsmediums, eine Winkelgeschwindigkeit w der Drehbewegung und eine Erstreckung a des Arbeitsmediums in Richtung der Drehachse die Beziehung
- Zur Verbesserung der Wärmeleitung zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeaustauschmedium hat es sich überraschenderweise als günstig herausgestellt, wenn das Wärmeaustauschmedium und das Arbeitsmedium im Wärmetauschabschnitt mit gleicher Strömungsrichtung um die Drehachse geleitet werden. Demnach wird bei dieser Ausführung das Gleichstromprinzip angewandt, wodurch die mittlere Temperaturdifferenz zwischen den Medien gegenüber dem Gegenstromprinzip minimiert wird.
- Hinsichtlich einer Verbesserung des Wirkungsgrads des Kreisprozesses ist es von Vorteil, wenn der Druck im geschlossenen Kreisprozess zwischen 10 bar und 150 bar beträgt.
- Zur Erzielung einer hohen Verdichtung aufgrund der Zentrifugalkraft werden als Arbeitsmedium vorzugsweise Gase mit niedriger spezifischer Wärmekapazität, insbesondere ein Edelgas, vorzugsweise Argon, Krypton oder Xenon, verwendet.
- Hinsichtlich eines effizienten Wärmeaustausches zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeaustauschmedium ist es günstig, wenn zur Wärmeabfuhr und Wärmezufuhr ein Wärmeaustauschmedium mit hoher spezifischer Wärmekapazität von zumindest 1 kJ/(kg*K) und/oder einem Isentropenexponent κ von im Wesentlichen 1, insbesondere Wasser, Wasserglykolgemisch, Öl, Helium, oder Luft, verwendet wird.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
-
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie niedriger Temperatur in thermische Energie höherer Temperatur mittels mechanischer Energie und umgekehrt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
Fig. 2 eine Schnittansicht einer derartigen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; -
Fig. 3 ein Diagramm, aus dem schematisch der Verlauf von Temperatur und Entropie des gasförmigen Arbeitsmediums beim Durchlaufen des geschlossenen Kreisprozesses ersichtlich ist; -
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, bei dem Lamellen beidseitig von einer vollflächigen Wand abstehen; -
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht des Wärmetauschers gemäßFig. 4 , wobei die Lamellen an den gegenüberliegenden Seiten versetzt zueinander angeordnet sind; -
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts eines eine Vielzahl von in regelmäßigen Winkelabständen angeordneten Verdichtungs- bzw. Entspannungskanälen aufweisenden Drehkörpers; -
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, aus der schematisch ein verdrillter Verlauf einer im Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal angeordneten Teilungswand ersichtlich ist; -
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals, aus der ein durch die Corioliskraft bewirktes Geschwindigkeitsprofil des Arbeitsmediums ersichtlich ist; -
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Wärmetauschabschnitts eines Verdichtungs- bzw. Entspannungskanals, bei dem an der Wand Vorsprünge zur Erzeugung von Turbulenzen im strömenden Arbeitsmedium vorgesehen sind; -
Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Plattenwärmetauschers; -
Fig. 11 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher Plattenwärmetauscher gemäßFig. 10 vorgesehen sind; und -
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht eines alternativen Wärmetauschers mit Gegenplatten; - In
Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Umwandeln von mechanischer Energie in Wärmeenergie und umgekehrt gezeigt, die bei der dargestellten Ausführung als Wärmepumpe betrieben wird. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Rotor 2, der von einer Drehachse 3 eines Motors 4 angetrieben wird. Der Rotor 2 weist eine blockförmige Einfassung 5 auf, die ihrerseits in einem äußeren, stillstehenden Gehäuse 6 aufgenommen ist. Innerhalb des Rotors 2 ist ein geschlossener Strömungskanal für ein einen Kreisprozess durchlaufendes Arbeitsmedium ausgebildet, das während des gesamten Zyklus im gasförmigen Zustand vorliegt. Das Arbeitsmedium, beispielsweise Argon, wird im Uhrzeigersinn bzw. in Pfeilrichtung 7 von einem Verdichtungskanal 8 über einen ersten Verbindungskanal 9 in einen Entspannungskanal 10 geführt, der über einen zweiten Verbindungsabschnitt 11 mit dem Verdichtungskanal 8 in Verbindung steht. Der Verdichtungskanal 8 und der Entspannungskanal 10 sind jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 3 angeordnet, wogegen die Verbindungskanäle 9, 11 im Wesentlichen parallel zur Drehachse 3 verlaufen. Die Strömung des Arbeitsmediums wird durch z.B. ein magnetisch fixiertes Schaufelrad 12 verursacht bzw. aufrechterhalten, das nahe der Drehachse 3 im Entspannungskanal 10 angeordnet ist, um Verlustleistungen gering zu halten. - Durch die Drehbewegung des Rotors 2 wirkt auf das im Verdichtungskanal 8 radial nach außen strömende Arbeitsmedium eine Zentrifugalkraft, die eine Druck- bzw. Temperaturerhöhung des Arbeitsmediums bewirkt. Gleichermaßen verringert sich im Entspannungskanal 10 die auf das Arbeitsmedium einwirkende Zentrifugalkraft in Richtung zur Drehachse 3, wodurch der Druck bzw. die Temperatur des Arbeitsmedium erniedrigt wird. Dieser Umstand wird bei der Wärmepumpe dazu ausgenützt, um verschiedene Druckniveaus bzw. Temperaturniveaus zu erzeugen.Dem verdichteten Arbeitsmedium wird Wärme hoher Temperatur entzogen, und dem entspannten Arbeitsmedium wird Wärme vergleichsweise niedriger Temperatur zugeführt. Zu diesem Zweck sind zwei Wärmetauscher 13, 14 vorgesehen, wobei der eine Wärmetauscher 13 zur Wärmeabfuhr vom Arbeitsmedium und der andere Wärmetauscher 14 zur Wärmezufuhr an das Arbeitsmedium eingerichtet ist.
- Erfindungsgemäß erfolgt der Wärmeaustausch über ein mit dem Arbeitsmedium um die Drehachse 3 mitrotierenden Wärmeaustauschmedium teilweise während der Verdichtung bzw. Entspannung, indem der Verdichtungskanal 8 und der Entspannungskanal 10 jeweils einen Wärmetauschabschnitt 8', 10' aufweisen, die jeweils für einen Wärmeaustausch mit den mitrotierend im Rotor 2 angeordneten Wärmetauschern 13, 14 eingerichtet sind; die Wärmetauscher 13, 14 sind demnach in radialer Richtung senkrecht zur Drehachse 3 angeordnet. Da die Verbindungskanäle 9, 11 bei der vorliegenden Vorrichtung 1 lediglich zur Umlenkung des Arbeitsmediums vom Verdichtungskanal 8 in den Entspannungskanal 10 und umgekehrt vorgesehen sind - und nicht zur Wärmezufuhr bzw. Wärmeabfuhr -, können diese vergleichsweise kurz sein.
- Zur Ausbildung der Wärmetauscher 13, 14 ist jeweils ein das vorzugsweise flüssige Wärmeaustauschmedium führender Wärmetauschkanal 15, 18 vorgesehen, der im Bereich seines jeweiligen Wärmetauschabschnitts 15', 18' im Wesentlichen parallel zu dem Verdichtungs- bzw. Entspannungskanal 8, 10 angeordnet ist. Die Wärmetauschkanäle 15, 18 und der Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanal 10 werden im Wärmetauschabschnitt 8', 10' durch Ausnehmüngen 16 in einem gemeinsamen, vorzugsweise scheiben- bzw. plattenförmigen Körper 17 des jeweiligen Wärmetauschers 13, 14 gebildet, der im Zusammenhang mit den
Fig. 4 und5 näher erläutert wird. - Die einzelnen Schritte im Ablauf des geschlossenen Kreisprozesses, den das Arbeitsmedium entlang seines Strömungskanales im Rotor durchläuft, können schematisch dem Temperatur/Entropie-Diagramm in
Fig. 3 entnommen werden, wobei jedem Anfang und Ende eines Schritts eine in denFig. 1 und2 mit den Buchstaben A bis F veranschaulichte Position des Arbeitsmediums im Strömungskanal entspricht. Demnach wird das Arbeitsmedium zunächst in einem vom Wärmekörper 13 abliegenden Abschnitt 8'' des Verdichtungskanals 8 von A nach B im Wesentlichen adiabat verdichtet. Anschließend tritt das Arbeitsmedium in die Ausnehmung 16 des Wärmetauschers 13 ein, wo es im Wärmetauschabschnitt 8' des Verdichtungskanals 8 von B nach C Wärme an den parallel geführten Wärmetauschabschnitt 15' des Wärmetauschkanals 15 abgibt. Über den ersten Verbindungskanal 9 wird das Arbeitsmedium in den Entspannungskanal 10 geleitet, wo es in einem Abschnitt 10'' des Entspannungskanals 10 von C nach D im Wesentlichen adiabat entspannt wird. Im Anschluss nimmt das Arbeitsmedium im Wärmetauschabschnitt 10' des Entspannungskanals 10 von D nach E Wärme von dem in dem Wärmetauschabschnitt 18' des Wärmetauschkanals 18 geführten Wärmeaustauschmedium auf. Aufgrund der Tatsache, dass das Schaufelrad 12 nicht unmittelbar an den Wärmetauscher 14 anschließen kann, ist ein Verbindungsstück erforderlich, welches unterschiedliche Austritts- und Eintrittsradien aufweist (Punkte E und F), wodurch die Temperatur geringfügig abnimmt. Bei adiabater Strömung mit sehr geringen inneren Strömungsverlusten bewirkt dieser Versatz jedoch keine Verluste für das Gesamtsystem. Der Wärmeaustausch erfolgt jeweils möglichst nahe an der Isothermen, was unter realen Bedingungen nicht ganz erreichbar ist, wobei diese unvermeidlichen Abweichungen im inFig. 2 gezeigten Diagramm übertrieben dargestellt sind. Die Strömungsenergie des Arbeitsmediums im geschlossenen, vollständig innerhalb des Rotors 2 verlaufenden Strömungskanals bleibt während des Kreisprozesses bis auf vergleichsweise geringe Verluste, verursacht durch Reibung der Strömung an der Kanalwand, sowie inneren Reibungen der Strömung, annähernd konstant, wodurch ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Der Druck des Arbeitsmediums beträgt beim Durchlaufen des Kreisprozesses zwischen 10 und 150 bar. - Um die dargestellte Vorrichtung 1 als Wärmekraftmaschine zu betreiben, wird der Kreisprozess in umgekehrter Richtung durchlaufen, wobei anstelle eines den Rotor 2 antreibenden Motors 4 ein Generator vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung wird im Wärmetauscher 13 Wärme bei vergleichsweise hoher Temperatur zugeführt und im Wärmetauscher 14 Wärme bei vergleichsweise niedriger Temperatur abgezogen.
- Wie in
Fig. 4 undFig. 5 ersichtlich, sind bevorzugt eine Vielzahl von in regelmäßigen Winkelabständen symmetrisch um die Drehachse angeordnete Wärmetauschkanäle 15, 18 der Wärmetauscher 13, 14 sowie eine Vielzahl von Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanälen 10 (vgl.Fig. 6 ) vorgesehen, die in Wärmetauschabschnitten 8', 10', 15', 18' in entsprechenden Ausnehmungen 16 des scheiben- bzw. plattenförmigen Wärmetausch-Körpers 17 ausgebildet sind. - Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist jedem Entspannungskanal 8 bzw. jedem Verdichtungskanal 10 im jeweiligen Wärmetauschabschnitt 8', 10' gerade eine Ausnehmung 16 des Wärmetausch-Körpers 17 zugeordnet. In machen Fällen kann es allerdings zweckmäßig sein, von dieser Ausgestaltung abzuweichen, so dass die Anzahl der Verdichtungs- bzw. Entspannungskanäle 8, 10 nicht mehr mit jener der Ausnehmungen 16 im Wärmetausch-Körper 17 übereinstimmt.
- In
Fig. 2 ist eine solche Variante schematisch veranschaulicht, indem an den Übergängen zum Wärmetauschabschnitt 8' des Verdichtungskanals 8 - und entsprechend an den Übergängen zum Entspannungskanal 10 - schematisch ringförmige Verteilungsnuten 25 angedeutet sind, mit denen der Kontakt zwischen einem Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanal 10 und zumindest zwei Ausnehmungen 16 des Wärmetausch-Körpers begrenzenden Flächen des Wärmetauscher 13, 14 hergestellt wird. - Die
Fig. 4 und5 zeigen jeweils schematisch einen Auschnitt des erfindungsgemäßen Wärmetausch-Körpers 17, der durch eine Scheibe bzw. Platte aus Aluminium, das eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit mit hoher Steifigkeit kombiniert, gebildet ist. Der Wärmetausch-Körper 17 weist eine zentrale vollflächige Wand 19 auf, deren Haupterstreckungsebene senkrecht zur Drehachse 3 angeordnet ist. Durch Fräsen werden Lamellen 20 erzeugt, zwischen denen - im Fall des dem Verdichtungskanal 8 zugeordneten Wärmetauschers 13 - auf der einen Seite Ausnehmungen 16 für die Wärmetauschkanäle 15 und auf der gegenüberliegenden Seite Ausnehmungen 16 für die Verdichtungskanäle 8 im Wärmetauschabschnitt 8' vorgesehen sind. Der dem Entspannungskanal 10 zugeordnete Wärmetauscher 14 ist analog aufgebaut. - Die vollflächige Wand 19 des Wärmetausch-Körpers 17 kann, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen, dünnwandig ausgebildet sein, wobei die Wandstärke d zur Erzielung einer effizienten Wärmeübertragung unter Berücksichtigung der Stabilität etwa 1 bis 5 mm beträgt. Die Breite s' der Lamellen 20, d.h. ihre Erstreckung senkrecht zur Drehachse 3, entspricht im Wesentlichen der Breite s der Ausnehmungen 16 senkrecht zur Drehachse 3. Das Verhältnis zwischen einer Längserstreckung h einer Lamelle 20, d.h. ihrer Erstreckung in Richtung der Drehachse 3, und ihrer Breite s' beträgt in etwa 1 bis 20. Bei gleichbleibender Nutbreite (Kanalbreite) und gleichbleibender Lamellenanzahl ist die Breite s, s' in radialer Richtung kontinuierlich vergrößert.
- Das Ausführungsbeispiel des in
Fig. 5 dargestellten Wärmetausch-Körpers 17 unterscheidet sich von jenem gemäßFig. 4 dahingehend, dass die Lamellen 20 bzw. Ausnehmungen 16 des Wärmetausch-Körpers 17 in Richtung senkrecht zur Drehachse 3 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Versetzung entspricht gerade der Breite s einer Ausnehmung 16 bzw. s' einer Lamelle 20, so dass einander jeweils eine Lamelle 20 und eine Ausnehmung 16 gegenüberliegen. Mit dieser Anordnung können die Wärmeleitungsverluste im Wärmetauscher 13, 14 vermindert, sowie die Festigkeit gegenüber Differenzdrücken verbessert werden. Eine Verbesserung der Wärmeeleitung wird im Fall, dass die Längserstreckung h der Lamellen 20 größer als ihre Breite s' ist, gerade dann erzielt, wenn die Wandstärke d der Wand 19 größer oder gleich der Breite s' der Lamellen 20 ist. Eine Verbesserung der Wärmeleitungfähigkeit wird in jedem Fall erzielt, wenn die Längserstreckung h der Lamellen 20 kleiner oder gleich der Breite s' ist. Diese Zusammenhänge gelten insbesondere im achsnahen Bereich, wenn vergleichsweise geringe Durchmesser vorliegen. - Aus
Fig. 6 ist schematisch eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Drehkörpers 21 gezeigt, in dem eine Vielzahl an bezüglich der Drehachse 3 in regelmäßigen Winkelabständen angeordneten Verdichtungskanälen 8 ausgebildet sind. Die Entspannungskanäle 10 sind entsprechend an der gegenüberliegenden Seite des plattenförmig ausgebildeten Drehkörpers 21 angeordnet, wie aus der Schnittansicht der Vorrichtung 1 gemäß denFig. 1 undFig. 2 ersichtlich ist. - Das in den Verdichtungskanälen 8 in Pfeilrichtung 7 radial nach außen strömende Arbeitsmedium ist der Corioliskraft ausgesetzt, die in eine Richtung senkrecht zur Winkelgeschwindigkeit w bzw. zur Strömung in Pfeilrichtung 7, also im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 3 wirkt. Auf diese Weise stellt sich in den Verdichtungskanälen 8 (und entsprechend in den Entspannungskanälen 10) ein in
Fig. 9 schematisch mit Pfeilen veranschaulichtes Geschwindigkeitsprofil ein, wobei die Strömungsgeschwindigkeit vs des Arbeitsmediums von einer Druckseite zu einer Saugseite hin kontinuierlich zunimmt. - Zur Vermeidung von Rückströmungen in den Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanälen 10, die auftreten können, wenn eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit v des Arbeitsmediums, eine Winkelgeschwindigkeit w der Drehbewegung und eine Erstreckung a des Arbeitsmediums in tangentialer Richtung die Beziehung
Fig. 6 ersichtlich. - Um Rückströmungen über die gesamte radiale Erstreckung der Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanäle 10 zu vermeiden, gabeln sich die Verdichtungskanäle 8 (und entsprechend die Entspannungskanäle 10) in Bezug auf die Drehachse 3 radial nach außen mehrmals in durch Teilungswände 22 getrennte Teilabschnitte 8a, 8b.
- Bei der in
Fig. 6 dargestellten mittigen Anordnung der Teilungswände 22 in den Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanälen 10 wird das Arbeitsmedium nicht gleichmäßig auf die beiden Hälften aufgeteilt, da das in die eine Hälfte geleitete Arbeitsmedium einen die Druckseite aufweisenden Teil des durch die Corioliskraft bewirkten Geschwindigkeitsprofils und das in die andere Hälfte geleitete Arbeitsmedium den die Saugseite aufweisenden Teil des Geschwindigkeitsprofils - in der die Strömungsgeschwindigkeit durchschnittlich höher ist - enthält. - Eine gleichmäßige Aufteilung des Arbeitsmediums am Übergang in die Teilabschnitte eines Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanals 10 kann insbesondere auf zwei verschiedene Arten erfolgen.
- Einerseits kann eine parallel zur Drehachse 3 angeordnete Teilungswand 22 von einer parallel zur Drehachse 3 verlaufenden Mittelebene des Verdichtungs- bzw. des Entspannungskanals 8, 10 zu einer Saugseite des Verdichtungs- 8 bzw. des Entspannungskanals 10 hin versetzt angeordnet sein. Auf diese Weise weisen die in die Teilabschnitte 8a, 8b geführten Ströme jeweils dasselbe Geschwindigkeitsprofil auf.
- Alternativ dazu kann die Haupterstreckungsebene jeder Teilungswand 22 zur gleichmäßigen Aufteilung der Gasströme zumindest abschnittsweise senkrecht zur Drehachse 3 angeordnet werden. Als besonders vorteilhaft stellt sich eine Ausführung der Teilungswand 22 dar, die in
Fig. 7 schematisch dargestellt ist. Dabei weist die Haupterstreckungsebene der Teilungswand 22 einen verdrillten Verlauf auf. Ein der Drehachse 3 zugewandter Endbereich 22' der Haupterstreckungsebene der Teilungswand 22 ist dabei senkrecht zur Drehachse 3 angeordnet. Die Teilungswand 22 verläuft daran anschließend um insgesamt 90° verdrillt, wobei der andere Endbereich 22'' der Haupterstreckungsebene der Teilungswand 22 im Wesentlichen parallel zur Drehachse 3 verläuft. Bei dieser Ausführung ist es nicht erforderlich, dass die Endbereiche 22', 22'' der Teilungswand 22 von den parallel bzw. senkrecht zur Drehachse 3 verlaufenden Mittelebenen versetzt angeordnet sind. - Im Unterschied zu den außerhalb des Wärmetausch-Körpers 17 verlaufenden Abschnitten 8'', 10'' der Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanäle 10 kann das Auftreten von Turbulenzen bzw. Rückströmungen in den Wärmetauschabschnitten 8', 10' erwünscht sein. Zu diesem Zweck können die Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanäle 10 in den Wärmetauschabschnitten 8', 10' eine Turbulenzerzeugungseinrichtung 23 aufweisen, mit der gezielt Turbulenzen in dem in den Ausnehmungen 16 des Wärmetausch-Körpers 17 strömenden Arbeitsmedium erzeugt werden können. Dies kann auf konstruktiv einfache Weise, wie in
Fig. 9 dargestellt, durch bogenförmig gekrümmte Vorsprünge 23' an einer Wand 24 der Verdichtungs- 8 bzw. Entspannungskanäle 10 erfolgen. Die Vorsprünge 23' können unaufwendig durch unterschiedliche Frästiefen beim Einfräsen der Ausnehmungen 16 in den Wärmetausch-Körper 17 vorgesehen werden. Weiters können solche Turbulatoren auch einfach mittels Gießverfahren hergestellt werden. - Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist als Wärmetauscher 13, 14 jeweils ein Plattenwärmetauscher 13', 14' vorgesehen, dessen Grundprinzip aus
Fig. 10 ersichtlich ist. - Der in
Fig. 10 schematisch dargestellte Plattenwärmetauscher 13', 14' weist ein zweiteiliges Gehäuse 26 mit Anschlüssen 27 auf, in dem beispielsweise vier profilierte Platten 28 durch Zwischenräume 29, 29' getrennt angeordnet sind. In den Zwischenräumen 29 strömt das schematisch mit Pfeilen 30 veranschaulichte Arbeitsmedium. Das Wärmeaustauschmedium ist, wie mit Pfeilen 31 veranschaulicht, im Zwischenraum 29' geführt. Demnach wechseln einander Zwischenräume 29 für das Arbeitsmedium und Zwischenräume 29' für das Wärmeaustauschmedium ab. Selbstverständlich kann die Abfolge der Zwischenräume 29, 29' vertauscht sein. Zudem ist eine Ausführung möglich, bei welcher die Anschlüsse 27 lediglich an einem Gehäuseteil vorgesehen sind. Die Platten 28 sind miteinander verlötet oder verschraubt. -
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit Plattenwärmetauschern 13', 14', deren Aufbau grundsätzlich jenem des anhand vonFig. 10 erläuterten Plattenwärmetauschers 13', 14' entspricht. Die Anschlüsse 27 für das Arbeitsmedium bzw. das Wärmeaustauschmedium sind hier allerdings an gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen soll nachstehend lediglich auf die gegenüber der Ausführung nachFig. 1 bzw.Fig. 2 veränderten Merkmale der Vorrichtung 1 eingegangen werden. - Die Wärmetauscher 13', 14' sind derart in der Vorrichtung 1 angeordnet, dass ihre Platten 28 im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 3 verlaufen. Demnach erfolgt auch bei dieser Ausführung der Erfindung ein Wärmeaustausch in radialer Richtung. Das Arbeitsmedium strömt vom Abschnitt 8'' des Verdichtungskanals 8 über ein kurzes waagrechtes Verbindungsstück 11' und den entsprechenden Anschluss 27 in den Wärmetauscher 13', in dem die Zwischenräume 29 als radial verlaufende Wärmetauschabschnitte 8' fungieren. Die benachbarten Zwischenräume 29', in denen das Wärmeaustauschmedium strömt, dienen als radial angeordnete Wärmetauschabschnitte 15' des Plattenwärmetauschers 13'. Anschließend verlässt das Arbeitsmedium den Plattenwärmetauscher 13' und wird über den Verbindungskanal 9 bzw. den Entspannungskanal 10 in den zweiten Wärmetauscher 14' geführt. Zur Aufrechterhaltung der Strömung des Arbeitsmediums im Kreisprozess ist das über Magnete 12' fixiertes Schaufelrad 12 vorgesehen.
- Um den Plattenwärmetauscher 13' im Hinblick auf die hohen Drücke insbesondere des Wärmeaustauschmediums anzupassen, ist das Gehäuse 26 des Plattenwärmetauschers 13' mit einer hydraulischen Druckerzeugungsvorrichtung 32 verbunden, mit der über einen mit in den Fig. nicht gezeigten Mitteln (bspw. einem Zylinder-Kolben-Linearantrieb) druckbeaufschlagbaren Flüssigkeitskanal 33 ein Außendruck auf das Gehäuse 26 des Plattenwärmetauschers 13' ausgeübt werden kann. Dem Wärmetauscher 14' kann eine entsprechende Druckerzeugungsvorrichtung 32 (nicht gezeigt) zugeordnet sein, für den somit dieselben Überlegungen gelten. Der mit der Druckerzeugungsvorrichtung 32 auf das Gehäuse 26 des Plattenwärmetauschers 32 ausgeübte Druck entspricht im Wesentlichen dem Innendruck des Plattenwärmetauschers 13', um die Stabilität der Anordnung beeinträchtigende Formveränderungen der Platten 28 zu verhindern.
- Um den Druck des Arbeitsmediums im Plattenwärmetauscher 13' an den Druck des Wärmeaustauschmediums anzugleichen, weist ein dem Plattenwärmetauscher 13' vorangehender Abschnitt des Verdichtungskanals 8 einen Verbindungskanal 34 zu einem Verdichter 35 mit einem Zylinder 36 und einem Kolben 37 auf. Der Kolben 37 wird durch einen vom Flüssigkeitskanals 33 der Druckerzeugungsvorrichtung 32 abgezweigten Flüssigkeitskanal 33' betätigt, um das Arbeitsmedium im gesamten Gaskreislauf zu komprimieren, indem das gesamte Volumen des Gaskreislaufes verkleinert wird. Somit kann der Kolben 37 und das Gehäuse 26 des Plattenwärmetauschers 13' über die Druckerzeugungsvorrichtung 32 gleichzeitig mit entsprechenden Drücken versorgt werden, um Differenzdrücke im Plattenwärmetauscher 13' zuverlässig zu verringern. Der Kolben 37 kann auch durch eine Membran (nicht dargestellt) ersetzt werden.
-
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführung des Wärmetauschers 13, 14, welcher den inFig. 4 und5 dargestellten Wärmetausch-Körper 17 fortbildet. Um einen besseren Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeaustauschmedium zu realisieren, greifen Gegenplatten 38 mit Lamellen 39 in die Ausnehmungen 16 zwischen den Lamellen 20 des Wärmetausch-Körpers 17. Die Breiten s1 bzw. s4 der Lamellen 20 des Wärmetausch-Körpers 17 bzw. der Lamellen 39 der Gegenplatten 38 betragen optimalerweise zwischen 1 und 10mm. Die Breiten s2 bzw. s3 der Ausnehmungen 16 des Wärmetausch-Körpers 17 bzw. von entsprechenden Ausnehmungen 40 der Gegenplatten 38 sind jeweils um 0,5 bis 15mm breiter als die hineinstehenden Lamellen 39 bzw. 20. Dadurch ergeben sich Strömungskanalbreiten x2 von 0,25 bis 7,5mm. Durch diese vergleichsweise geringen Spaltbreiten werden entsprechend geringe hydraulische Durchmesser realisiert, wodurch der Wärmeübergang des Mediums auf die angrenzenden Wände deutlich erhöht wird. Um eine gleichmäßige Durchströmung zu gewährleisten, wird beidseitig der Lamellen 20 bzw. an den Stirnseiten der Lamellen 20 jeweils ein Spalt 41 bzw. 42 gelassen, deren Breiten x1 bzw. x2 annähernd gleich groß sind. Durch die Spalte 42 wird außerdem gewährleistet, dass die hineinstehenden Lamellen 39 gegen den Wärmetausch-Körper 17 gepresst werden, wodurch ein hoher Wärmeübertrag möglich ist.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum Umwandeln thermischer Energie niedriger Temperatur in thermische Energie höherer Temperatur mittels mechanischer Energie und umgekehrt mit einem drehbar um eine Drehachse (3) gelagerten Rotor (2), in dem ein Strömungskanal für ein einen geschlossenen Kreisprozess durchlaufendes Arbeitsmedium vorgesehen ist, wobei der Strömungskanal einen Verdichtungskanal (8), in dem das Arbeitsmedium zur Druckerhöhung mit Bezug auf die Drehachse (3) im Wesentlichen radial nach außen führbar ist, einen Entspannungskanal, in dem das Arbeitsmedium zur Druckverringerung mit Bezug auf die Drehachse (3) im Wesentlichen radial nach innen führbar ist, und zwei im Wesentlicheh parallel zur Drehachse (3) verlaufende Verbindungskanäle (9, 11) aufweist, und weiters Wärmetauscher (13, 14) für einen Wärmeaustausch zwischen dem Arbeitsmedium und einem Wärmeaustauschmedium vorgesehen sind, wobei der Verdichtungskanal (8) und der Entspannungskanal (10) jeweils einen Wärmetauschabschnitt (8', 10') aufweisen, dem jeweils ein mit dem Verdichtungskanal (8) bzw. dem Entspannungskanal (10) mitrotierender Wärmetauscher (13, 14) zugeordnet ist, welcher jeweils durch zumindest einen das Wärmeaustauschmedium führenden Wärmetauschkanal (15, 18) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschkanäle (15, 18) im Bereich des Wärmetauschabschnitts (8', 10') benachbart zu dem Verdichtungs- (8) bzw. Entspannungskanal (10) angeordnet sind und im Wesentlichen parallel zu dem Verdichtungs- (8) bzw. Entspannungskanal (10) verlaufen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauschkanal und der Verdichtungs- (8) bzw. Entspannungskanal (10) im Wärmetauschabschnitt (8', 10') durch, insbesondere durch Fräsungen gebildeten, Ausnehmungen (16) in einem gemeinsamen, vorzugsweise scheiben- bzw. plattenförmigen Körper (17) gebildet werden, wobei insbesondere eine Vielzahl von vorzugsweise in regelmäßigen Winkelabständen symmetrisch um die Drehachse (3) angeordneten Verdichtungs- (8) bzw. Entspannungskanälen (10) sowie Wärmetauschkanäle (15, 18) vorgesehen sind, die jeweils einen in einer Ausnehmung (16) des Wärmetauscher-Körpers (17) angeordneten Wärmetauschabschnitt (8',10',15',18') aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Wärmetauschabschnitt (8', 10') ein Verdichtungs- (8) bzw. Entspannungskanal (10) in zumindest zwei Ausnehmungen (16) des Wärmetauscher-Körpers (17) gabelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an bezüglich der Haupterstreckungsebene des Wärmetausch-Körpers (17) gegenüberliegenden Seiten Lamellen (20) ausgebildet sind, zwischen denen die in Bezug auf den Wärmetausch-Körper (17) nach außen offenen Ausnehmungen (16) zur Ausbildung der Verdichtungs-(8) bzw. Entspannungskanäle (10) bzw. Wärmetauschkanäle (15, 17) im Wärmetauschabschnitt (8', 10', 15', 18') angeordnet sind , wobei vorzugsweise die Lamellen (20) beidseitig von einer vollflächigen Wand (19) abstehen, deren Wandstärke (d) vorzugsweise zwischen 1mm und 20mm beträgt, wobei eine Breite (s') der Lamellen (20) insbesondere einer Breite (s) der Ausnehmungen (16) entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (20) bzw. Ausnehmungen (16) des Wärmetauscher-Körpers (17) in tangentialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Versetzung der Breite (s) einer Ausnehmung (16) bzw. (s') einer Lamelle (20) entspricht, so dass einander jeweils eine Lamelle (20) und eine Ausnehmung (16) gegenüberliegen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetausch-Körper (17) aus einem Material mit hoher Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit bzw. geringer Materialdichte, vorzugsweise Aluminium oder faserverstärktem Kunststoffmaterial, besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmetauscher (13, 14) ein Plattenwärmetauscher (13', 14') mit einem Gehäuse (26) vorgesehen ist, in dem Platten (28) durch Zwischenräume (29, 29') getrennt angeordnet sind, in denen abwechselnd das Arbeitsmedium bzw. das Wärmeaustauschmedium geführt ist, wobei das Gehäuse (26) des Plattenwärmetauschers (13', 14') vorzugsweise mittels einer insbesondere hydraulischen Druckerzeugungsvorrichtung (32) mit einem Druck beaufschlagbar ist, welcher einer geringen Druckdifferenz zum Innendruck des Plattenwärmetauschers (13', 14') entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsmediumraum mit einem Verdichter (35), insbesondere einem Zylinder-Kolben-Verdichter (35; 36, 37), verbunden ist, so dass im Betrieb das Volumen des Arbeitsmediums komprimiert wird, wobei sich vorzugsweise ein zur Ausübung des Drucks auf das Gehäuse (26) des Plattenwärmetauschers (13', 14') eingerichteter Flüssigkeitskanal (33) der hydraulischen Druckerzeugungsvorrichtung (32) in einen weiteren Flüssigkeitskanal (33') gabelt, der auf den Zylinder (36) des Zylinder-Kolben-Verdichters (35; 36, 37) wirkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmetauschabschnitt (8', 10') der Verdichtungs- (8) bzw. der Entspannungskanäle (10) eine Turbulenzerzeugungseinrichtung (23) zur Erzeugung von Turbulenzen im strömenden Arbeitsmedium vorgesehen sind, wobei als Turbulenzerzeugungseinrichtung (23) vorzugsweise zumindest ein insbesondere bogenförmig gekrümmter Vorsprung (23') an einer Wand (24) der Verdichtungs- (8) bzw. Entspannungskanäle (10) oder Profilierungen an den Platten (28) des Plattenwärmetauschers (13', 14') vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche der Verdichtungs-(8) bzw. Entspannungskanäle (10) in einem an ein Schaufelrad (12) anschließenden bzw. in einem dem Schaufelrad (12) vorangehenden Abschnitt in Bezug auf die Drehachse (3) radial nach außen erweitert, sich die Verdichtungs- (8) bzw. die Entspannungskanäle (10) vorzugsweise in Bezug auf die Drehachse (3) radial nach außen zumindest einmal in zwei Teilabschnitte (8a, 8b) gabeln, in denen der jeweilige Verdichtungs- (8) bzw. der Entspannungskanal (10) durch eine Teilungswand (22) in zwei Hälften geteilt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsebene der Teilungswand (22) tangential bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (3) angeordnet ist, wobei die Teilungswand (22) von einer parallel zu einer durch die Drehachse (3) und die Strömungsrichtung des Arbeitsmediums aufgespannten Ebene verlaufenden Mittelebene des Verdichtungs- (8) bzw. des Entspannungskanals (10) zu einer Saugseite des Verdichtungs- (8) bzw. des Entspannungskanals (10) hin versetzt angeordnet ist, wobei die Haupterstreckungsebene der Teilungswand (22) vorzugsweise zumindest abschnittsweise tangential bzw. senkrecht zur Drehachse (3) angeordnet ist, wobei die Haupterstreckungsebene der Teilungswand (22) insbesondere einen verdrillten Verlauf aufweist, wobei ein näher an der Drehachse (3) angeordneter Endbereich (22') der Haupterstreckungsebene der Teilungswand (22) im Wesentlichen tangential bzw. senkrecht zur Drehachse (3) angeordnet ist und ein weiter von der Drehachse (3) entfernter Endbereich (22'') der Haupterstreckungsebene der Teilungswand (22) im Wesentlichen parallel zur Drehachse (3) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungskanäle (8) und die Entspannungskanäle (10) abschnittsweise in einem wärmeisolierenden, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, Drehkörper (21) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise eine mitrotierende blockförmige Einfassung (5) vorgesehen ist, in der die Wärmetauscher-Körper (17) und der Drehkörper (21) angeordnet sind, wobei die blockförmige Einfassung (5) insbesondere in einem stillstehenden äußeren Gehäuse (6) angeordnet ist.
- Verfahren zum Umwandeln thermischer Energie niedriger Temperatur in thermische Energie höherer Temperatur mittels mechanischer Energie und umgekehrt mit einem um eine Drehachse (3) rotierenden Arbeitsmedium, welches einen geschlossenen thermodynamischen Kreisprozess durchläuft, wobei das Arbeitsmedium während einer Verdichtung in Bezug auf die Drehachse (3) im Wesentlichen radial nach außen und während einer Entspannung in Bezug auf die Drehachse (3) radial nach innen geführt wird, wobei eine Druckerhöhung bzw. eine Druckverringerung des Arbeitsmediums durch die auf das Arbeitsmedium wirkende Zentrifugalkraft erzeugt wird, und das Arbeitsmedium Wärme an ein Wärmeaustauschmedium abgibt bzw. Wärme von einem Wärmeaustauschmedium aufnimmt, wobei der Wärmeaustausch über ein mit dem Arbeitsmedium um die Drehachse (3) mitrotierendes Wärmeaustauschmedium zumindest teilweise während der Verdichtung bzw. Entspannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschmedium während des Wärmeaustauschs benachbart und im Wesentlichen parallel zu dem Arbeitsmedium geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium vor dem Wärmeaustausch im Wesentlichen adiabat verdichtet bzw. adiabat entspannt wird, wobei zur Vermeidung bzw. Verringerung von Rückströmungen bzw. Turbulenzen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit v des Arbeitsmediums, eine Winkelgeschwindigkeit w der Drehbewegung und eine Erstreckung a des Arbeitsmediums in tangentialer Richtung die Beziehung
erfüllt,
wobei während des Wärmeaustauschs zur Erzielung von Rückströmungen bzw. Turbulenzen eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit v des Arbeitsmediums, eine Winkelgeschwindigkeit w der Drehbewegung und eine Erstreckung a des Arbeitsmediums in tangentialer Richtung vorzugsweise die Beziehung
erfüllt. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschmedium und das Arbeitsmedium im Wärmetauschabschnitt (8', 10') mit gleicher Strömungsrichtung um die Drehachse (3) geleitet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0077510A AT509231B1 (de) | 2010-05-07 | 2010-05-07 | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie |
PCT/AT2011/000217 WO2011137476A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-05-09 | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2567158A1 EP2567158A1 (de) | 2013-03-13 |
EP2567158B1 true EP2567158B1 (de) | 2015-07-22 |
Family
ID=44257164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11722711.6A Active EP2567158B1 (de) | 2010-05-07 | 2011-05-09 | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9797628B2 (de) |
EP (1) | EP2567158B1 (de) |
CN (1) | CN102893103B (de) |
AT (1) | AT509231B1 (de) |
WO (1) | WO2011137476A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT509231B1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-07-15 | Bernhard Adler | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie |
AT515210B1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-15 | Ecop Technologies Gmbh | Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie |
DE102014005326A1 (de) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Rolf Kranen | Vorrichtung zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz |
AT515217B1 (de) * | 2014-04-23 | 2015-07-15 | Ecop Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln thermischer Energie |
US11209197B2 (en) * | 2016-06-28 | 2021-12-28 | Hitachi High-Tech Corporation | Refrigerating/heating device, and analysis device |
DE102019009076A1 (de) * | 2019-12-28 | 2021-07-01 | Ingo Tjards | Kraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7108157A (de) * | 1971-06-14 | 1972-12-18 | ||
US3828573A (en) | 1972-01-11 | 1974-08-13 | M Eskeli | Heating and cooling wheel |
GB1466580A (en) * | 1973-05-17 | 1977-03-09 | Eskeli M | Heat exchange apparatus |
US3981702A (en) * | 1973-12-10 | 1976-09-21 | Michael Eskeli | Heat exchanger |
US3933008A (en) * | 1974-01-02 | 1976-01-20 | Michael Eskeli | Multistage heat exchanger |
US4044824A (en) * | 1974-12-30 | 1977-08-30 | Michael Eskeli | Heat exchanger |
NL7607040A (nl) * | 1976-06-28 | 1977-12-30 | Ultra Centrifuge Nederland Nv | Installatie voorzien van een holle rotor. |
GB8308137D0 (en) | 1983-03-24 | 1983-05-05 | Ici Plc | Compression-type heat pumps |
US5168726A (en) * | 1991-08-21 | 1992-12-08 | York Charles L | Centrifugal refrigeration system |
US6261419B1 (en) * | 1999-02-08 | 2001-07-17 | Ovation Products Corporation | Rotating plate heat exchanger |
AT505532B1 (de) * | 2007-07-31 | 2010-08-15 | Adler Bernhard | Verfahren zum umwandeln thermischer energie niedriger temperatur in thermische energie höherer temperatur mittels mechanischer energie und umgekehrt |
AT509231B1 (de) | 2010-05-07 | 2011-07-15 | Bernhard Adler | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie |
-
2010
- 2010-05-07 AT AT0077510A patent/AT509231B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-05-09 CN CN201180022990.3A patent/CN102893103B/zh active Active
- 2011-05-09 WO PCT/AT2011/000217 patent/WO2011137476A1/de active Application Filing
- 2011-05-09 US US13/695,756 patent/US9797628B2/en active Active
- 2011-05-09 EP EP11722711.6A patent/EP2567158B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102893103A (zh) | 2013-01-23 |
CN102893103B (zh) | 2017-03-08 |
AT509231B1 (de) | 2011-07-15 |
US20130042994A1 (en) | 2013-02-21 |
US9797628B2 (en) | 2017-10-24 |
EP2567158A1 (de) | 2013-03-13 |
WO2011137476A1 (de) | 2011-11-10 |
AT509231A4 (de) | 2011-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2567158B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln thermischer energie | |
DE602005003489T2 (de) | Mehrstufiger ölfreier Gasverdichter | |
DE4203677C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE69624867T2 (de) | Spiralverdrängungsanlage für Fluide | |
DE4241320C2 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE60034089T2 (de) | Entspanner-Verdichter als Ersatz eines Drosselventils einer zwei-phasigen Strömung | |
DE2603323A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von luft | |
EP0839308A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
WO2014191362A1 (de) | Spindelkompressor mit hoher innerer verdichtung | |
EP2914812A2 (de) | Drehkolbenpumpe mit direktantrieb | |
EP0579888B1 (de) | Rotierende Spiralpumpe | |
EP3092447B1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie | |
EP2873866B1 (de) | Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe | |
EP1444440B1 (de) | Gekühlte schraubenvakuumpumpe | |
EP1937980B1 (de) | Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine | |
DE2852896A1 (de) | Kompressor-expander-einheit | |
DE10240419B3 (de) | Flächiges Kühlaggregat im Gegenstromprinzip | |
DE1428270C3 (de) | ||
EP1434023B1 (de) | Kältetrockner | |
WO2008019815A1 (de) | Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter | |
DE2254185C3 (de) | Flügelzellenverdichter | |
WO2019137852A1 (de) | Kompressor | |
DE102020122460A1 (de) | Verfahren und Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Gas-Flüssigkeitsgemischs | |
DE102006038946A1 (de) | Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln | |
DE19616880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 738144 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011007384 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151023 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151123 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011007384 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110509 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240513 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 14 |