EP2563699A1 - Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle - Google Patents

Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle

Info

Publication number
EP2563699A1
EP2563699A1 EP11703186A EP11703186A EP2563699A1 EP 2563699 A1 EP2563699 A1 EP 2563699A1 EP 11703186 A EP11703186 A EP 11703186A EP 11703186 A EP11703186 A EP 11703186A EP 2563699 A1 EP2563699 A1 EP 2563699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
pivoting
roll
transport means
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11703186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2563699B1 (de
Inventor
Erwin Paul Josef Lehrieder
Klaus Karl MÜLLER
Josef Herbert Olbort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43859626&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2563699(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2563699A1 publication Critical patent/EP2563699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2563699B1 publication Critical patent/EP2563699B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • B65H2405/4223Cart holding roll placed onto another cart

Definitions

  • the invention relates to a roll changer with safety device according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 2 and to a use of a roll changer with safety device for correcting an alignment of a roll according to the features of claim 36.
  • a lock may be provided in the area protection.
  • a preferably non-contact area security is proposed, which can be realized for example via light barriers or ultrasonic sensors.
  • EP 1 986 942 A1 and WO 2007/096007 A1 relate to a
  • Reel changer with a rolling grille to protect the operator in the event of a sleeve bursting during operation of the printing press.
  • a control panel for the reel changer recognizable.
  • the control panel on the side frame of the roll changer also shows, for example, EP 1 644 191 B1.
  • a method is known from EP 1 892 207 A2 and DE 10 2006 040 140 A1, in which a roller arranged on a first transport means can be pivoted through a device by 180 ° about a vertical axis, while the roller and the first one Means of transport is located on a second means of transport with a suitable device.
  • the role and the first means of transport can be supplied to or removed from storage bins.
  • demarcated safety zone is formed, which is bounded by a protective cover and a catching device, wherein a roller is arranged on a means of transport and the catching device is partially movable with a transport means
  • Security area arranged transport is arranged.
  • the invention is based on the object, a reel changer
  • the achievable with the present invention consist in particular that by forming a security zone within a security area operators protected against fragments of broken rolls. This arises in the
  • Another advantage is that a protective zone and this protective zone of a remaining, au ßerquaint the protection zone lying area separating
  • Protective cover spatially separate an operator from the roll changer and protect it. Furthermore, by an operating device arranged structurally separate from the roll changer, an operator can still operate from a position from the roll changer in which he has a good overview of operations on the roll changer.
  • the safety zone which may be at least partially limited by a catching device, in at least one other direction by at least one space-saving protective covers, such as a gate and / or rolling shutter and / or rolling grille and / or fall grid and / or Plastic curtain and / or net can be limited.
  • Another advantage is that, for example, by an arrangement of a buffer with at least one storage position in the security area and a position of a roll can be corrected by means of a corresponding method by a pivotability of arranged on at least one transport means roles without having to eject them from the security area, without having to enter the security area and without using additional facilities.
  • a further advantage is that corrections of not only small angular misalignment but also orientation errors of 180 ° can be compensated for, even though the trap arranged close to the roller is located.
  • Orientation error is, for example, if the role is wrong
  • Winding direction is arranged.
  • a further advantage is that a transfer and / or lifting table and / or arranged thereon or as part of its pivoting device is used to perform these pivoting movements, so that no further devices are necessary, for example, additional embedded in the ground turnstiles or the like ,
  • Another advantage is that by an arrangement of a control panel at a location outside of the security area and / or at a distance of at most 1 m from boundaries of the security area remote location and / or a transfer point enclosing extension of the security area at least on the side of the roll feed contributes to a significantly increased safety.
  • the intermediate storage can be used flexibly by arranging a plurality of storage positions, in particular for the storage of one or preferably a plurality of rollers, the introduction of new roles from outside of the intermediate storage in the roll changer and / or an application of residual rolls or sleeves Do not interfere with the reel changer and the intermediate storage.
  • a further advantage is that a security area is combined around the reel splicer and a roller storage area, thereby saving space, incurring lower investment costs in demarcation and securing devices, and arranging an intermediate storage for rolls to be processed with the reel splitter in the immediate vicinity of the roll changer. Thus, an exchange of a replacement role to take place very quickly and easily, even if it is not completely used up and should be kept.
  • Another advantage is that fewer infeed and outfeed operations are required by an arrangement of the intermediate storage in the security area, which means not only less safety devices, but also less monitoring work and thus less possible malfunction.
  • Intermediate storage containing security area is arranged so that operators can work on this unpacking without having to penetrate into the security area. In conjunction with the memory locations, this results in a particularly high level of flexibility coupled with a high level of security for the operators.
  • an improved hazardous area protection based on non-contact protective mechanisms for the field of automatic reel placement is provided on a reel changer, which ensures a permanent protection of the secured area even with different reel diameters and the removal of residual sleeve containers.
  • Due to the "outward widening" of the security area a wide variety of roll sizes can be handled without the need for restrictions due to safety clearances due to physically limited passage widths (eg adjacent units, building walls or columns, etc.)
  • a width of access to the security area may be significantly increased to accommodate clearance firm edges to be able to comply in any case.
  • a sensor subsystem allows recognition of permissible passages, rollers and / or means of transport, and accordingly inhibits a reaction
  • a second sensor subsystem is permanently "armed" and is directed at the passage of, for example, people
  • the reaction of the protective device may be such as to initiate countermeasures, such as, for example, stopping
  • a camera or camera-like device can be provided as a sensor system, by means of which a detection result obtained via an evaluation device is checked for admissibility.
  • the protective device in addition to a protective function, also has an integrated muting function, which saves the expense of setting up an additional device for the muting function.
  • This muting function of the sensor system itself can be achieved by distinguishing objects permitted and prohibited by the pattern of passage through the plurality of light beams, in particular by means of a suitable circuit and / or implemented evaluation routine. For example, it can be provided as a rule that - at least in a height section to be considered - only a contiguous area of superimposed light beams may be interrupted at the same time.
  • the muting function So allows a temporary deactivation of parts of the protection or the entire protection. Preferably, the penetration of objects is allowed without the safety device to operate.
  • the light beams are evenly spaced from each other and are inclined to the horizontal, wherein the light beams in other embodiments, also horizontally extending and a surface of the light grid can be arranged inclined to the vertical.
  • a plane formed by light rays of the light grid can be inclined in an advantageous embodiment to a vertical, z. B. parallel to be hedged border of the access level.
  • An incoming object in the transport direction with a vertical leading edge interrupts in this way the light beams one after the other in a continuous sequence.
  • Slight variations in vertical alignment such as may be caused by winding faults, are caused by skew
  • Circumstances can be adjusted.
  • steps of other methods can be carried out in between and it is possible, depending on spatial conditions and just free storage locations to proceed flexibly, for example, to perform linear movements before or after pivotal movements or linear
  • Fig. 1 is a schematic front view of a roll changer
  • Figure 2 is a schematic plan view of a roll changer with security area, but without intermediate storage.
  • an access monitoring sensor system with a) two sensor subsystems with parallel light beam guidance, b) two sensor subsystems with horizontal and inclined light beam guides and c) two
  • Fig. 4 is a schematic front view of a light grid having
  • Fig. 5 is an illustration of the arrangement of possible transmitters, receivers and
  • FIG. 6 shows explanatory schema representations a) and b) for permitted objects and c) for prohibited objects
  • Figure 7 is a perspective view of a reelstand with security area and monitored access, but without intermediate storage.
  • FIG. 8 shows a representation of the arrangement from FIG. 7 in a different perspective
  • 9 is a schematic plan view of a reel changer with an intermediate storage area having security area. 10 shows a schematic view of a safety area containing an intermediate storage with safety zone;
  • Fig. 1 1 is a schematic view of an intermediate storage containing
  • a reel changer 01 for example, a reel changer of a rotary rotary printing machine has at least one pair of support arms 02 for receiving a roller 03, z. B. roll of material 03, which on a continuous or divided traverse 06, the, z. B. pivotable about its longitudinal axis, is mounted in frontal side frames 04 or are.
  • a total width of the roll changer 01 thus amounts to the frame outside (if necessary including side box) to the outside of the frame (if necessary including side box).
  • the support arms 02 can be pivoted about the traverse 06 by a drive motor, not shown.
  • each support arm 02 has a corresponding receiving device 07, z. B. one engaging in a roller sleeve mandrel 07, wherein each pair preferably at least one mandrel 07, but in particular both mandrels 07 rotatory -. B. via a drive motor 08 - are positively driven.
  • the support arms 02 in the longitudinal direction of the traverse 06, in particular in a direction parallel to a rotational axis of a classicachsten roller 03, formed over at least one positioning range positionable. This allows z. B. an omission / intervention of the mandrels 07 and / or an adaptation
  • a recording and / or Dispensing side On a front side of the roll changer 01, z. B. a recording and / or Dispensing side, is a receiving and / or delivery area of the roll changer 01 for the role change accessible by at least one roller 03. Basically, a male roll 03 can be moved by lift truck or other transport devices in a change position of the receiving and / or delivery area.
  • a transfer and / or lifting table 09 which is movable with at least one to a rotational axis of the roll changer 01 radial component, and its movement z. B. together with the positioning of
  • Supporting arms 02 allows a recording or delivery of a roller 03.
  • the feeding of the receiving and / or delivery area with a new roll 03 is effected by an automated (ie, automatically moved) system by means of at least one suitable first transport means 11 and preferably also a second transport means 52.
  • This first transport means 11 can exist in a rail-mounted trolley 1 1, which preferably automated controlled z. B. along a transport path 10 in the receiving and / or delivery area, in particular on the transfer and / or lifting table 09 can be brought, or in a driverless
  • FTS driverless transport system
  • the inclusion of the new roll 03 or delivery of a residual role by the roll changer 01 is then preferably also automated.
  • a reloading can be assigned to a reel changer 01 to be loaded
  • Transfer point 12 take place at the example, a arranged on a first transport means 1 1 roller 03 is passed from an outer loading circle together with the first transport means 1 1 to a second transport means 52 within the intermediate storage 51. From the bearing, not shown, rollers 03 so either directly to the receiving and / or delivery area of the roll changer 01 or in a
  • Storage position 53 are transported in the intermediate storage 51.
  • Transport means 52 is preferably formed as a self-moving rail 52 or route 52 for first transport means 1 1, in particular trolley 1 1 or AGV, so that thus a roll located on a trolley 1 1 or AGV 03 with this together to a storage space or a storage position 53 can be transported in the intermediate storage 51 or in the receiving and / or delivery area. More preferably, the transfer and / or lifting table 09 itself serves as the second transport 52.
  • Feed circuit can be either manually controlled or operated
  • Means of transport eg forklifts, rail-mounted trolleys, pallet trucks or a combination thereof
  • driverless, automated systems eg FTS, AGV 1 1, system-controlled rail-bound trolleys 1 1, first means of transport 1 1 or Combinations
  • first transport means 1 1 or a first transport means 1 1 and at least one roller 03 arranged thereon can be arranged on the second transport means 52 either. In the latter case, therefore, the roller 03 is also explicitly arranged on the second transport 52.
  • the aforementioned storage positions 53 of the intermediate storage 51 are to be distinguished from holding positions, which allow a short-term positioning of the roller 03 when stopping a first transport means 1 1 and a roller 03 arranged thereon.
  • Such holding positions can in principle arise at any point along the transport path of the first transport means 1 1, for example on at least one Zuglassgleis, on the first transport means 1 1 and / or rollers 03 can be introduced into the security area 17 and on which a short stop, for example, for registration operations can be performed.
  • at least one Ab technologicalgleis can be arranged, which can serve a removal of residual rolls or sleeves.
  • Such storage positions 53 are preferably distinguished by the fact that rollers 03 and / or first transport means 11 arranged in these storage positions 53 do not hinder or prevent further transport operations. In particular, memory device 53 are therefore not
  • Transport 52 occupied and / or must be passed.
  • first transport means 1 1 and / or rollers 03 which are completely in memory positions 53
  • a transport path in the intermediate storage 51, on which the second transport means 52 is movable preferably extends in virtual extension of a web running direction of the cooperating with the roll changer 01 printing press and / or a horizontal direction, which is arranged perpendicular to a rotational axis of a constituteachsen in the roll changer 01 03 role.
  • the inner feed circle has so preferably a rail-bound, automatically driven second transport means 52, which is itself designed to be movable and can accommodate a trolley 1 1 or AGV 1 1 and then with this and, if appropriate, arranged on this roller 03 is moved together.
  • Transfer point 12 on the transfer and / or lifting table 09 in the receiving and / or delivery area and / or in one of preferably several transfer position 54 to one or preferably a plurality of storage position 53 can be brought.
  • Transfer position 54 and the storage position 53 are so empty trolley 1 1 or AGV 1 1 or loaded with a roller 03 trolley 1 1 or AGV 1 1 interchangeable.
  • the second transport 52 may preferably directly between at least one
  • Transfer position 54 and the transfer point 12 are moved.
  • Tragarmschulen are advantageously so logically linked together that a coordinated movement of both the transfer and / or lifting table 09 and the support arms 02 allows automated reel change without externa ßere, in particular without manual intervention.
  • a load of new rolls 03 can z. B. from a first page to the roll changer 01, z. B. from a feed side Sl ago done.
  • Disposal of residual rolls and / or sleeves can, for. B. by means of a transport means provided for this purpose 13 (eg., A rail-guided, in particular also automatically operable Restrollen- and / or residual sleeve container 13), on another side, for. B. Restrollenseite SN, done out.
  • Security area 17 or designed as a temporary storage 51 security area 17 is provided, which is bounded by limits substantially completely so that a company can only enter via one or more monitored accesses 16.
  • Limitations of the security area 17 and / or the intermediate storage 51 are on the one hand as the roll changer 01 itself and / or as one or more further, subsequent or spaced units and / or mechanical shut-off 14 or shut-off 14, z.
  • As fences or fence sections and / or on the other hand for example, as one or more, in particular two, sensory monitored access 16 is formed.
  • monitored accesses 16 have an access guard or a protective device with a sensor system and with the sensor signals evaluating means. Entering is a normal, non-violent entry through destruction or overcoming lock-out measures.
  • at least one rail cooperating with the at least one transporting means 1 1 is arranged so as to protrude through at least one access 16.
  • an operating device 18 or an operating element 18, for example is preferred.
  • Security area 17 is located. This location is preferred au outside the security area 17 and thus au ßerrenz the intermediate storage 51 and is thus in any case by an au outside the security area 17 and thus preferably also au outside the intermediate storage 51 located operator reachable.
  • This control panel 18 is preferably not on the side frame 04 itself, but spaced from this, but it, for. B. via appropriate lines or line-free (optical or electromagnetic radiation such as wireless or W-LAN, etc.), is technically connected to the control and / or sensor of the roll changer 01 and / or the inner feed circuit.
  • the control panel 18 has z. B. at least one display 19, z.
  • a display 19 which is used for error display and / or visualization of the roll changer 01 with its functionalities and / or the inner feed circuits.
  • the control panel 18 has a switch 21 for "STOP & LOCK" of the roll changer 01 with possibly the inner feed circle, as well as a switch 22 for "EMERGENCY STOP" of the press or machine section affected by the roll changer 01.
  • buttons 23 for selecting the display of the roll change 01 and / or the roller 03 and / or the inner feed circuit and / or the
  • Number block 24 formed keys 24 (possibly with escape, Enter and Clear function) for changing and / or input of numerical values for selected parameters provided.
  • a cursor control 26 or a trackball or even a computer mouse can be provided.
  • the keys 23; 24 may be provided in the conventional sense as individual buttons (mechanical, optical, electronic) or partially or all of them as areas of a touch-sensitive display 19.
  • the control panel 18 may be on its own foot or on a shut-off device 14, z. As a shut-off fence 14, or on a reel changer 01
  • control panel 18 is, however, in one place provided that allows the operator to operate on the control panel 18 while viewing the receiving and / or delivery area of the roll changer 01.
  • the security area 17, in particular on the feed side Sl, not only up to the Sogesteilfrow, but from the roll changer 01 and its receiving and / or delivery area to expand further outward and / or at least one by the protection device or its sensor system monitored access 16, in particular on the feed side Sl, not directly in the area of the sogesteilfrow, but further away from the roll splitter 01 away provide.
  • the arrangement of the intermediate storage 51 in the security area 17, a correspondingly large distance is advantageous anyway.
  • at least at the level of an escape of the transport path 10 of this outwardly extended beyond the escape F of the frame outside extended area of the security area 17 and the outsourced outsourced monitored access 16 is provided.
  • this extended security area 17 is hereafter by corresponding
  • the reel changer 01 itself, possibly adjacent units and possibly limited at least one other monitored access 16. Also on an opposite side, z. B. the residual role side SN can be a monitored access 16, z. B. also be provided from the escape F further outward Shen access 16.
  • the comments made to the lateral extension of the limited security area 17 preferably applies in conjunction with a transfer point 12 of an externa ßeren on an inner loading circle, wherein the transfer point 12 on one side of the
  • Security area 17 is arranged.
  • the monitored access 16 then represents a kind of lock 16.
  • the transport path 10 of the inner feed circuit can still extend beyond the access 12 in addition - for example, so that on an outside the transport means 1 1; 13 can be subjected to maintenance and / or adaptation (eg fitting with adapters for smaller / larger rollers).
  • the transfer point 12 of rollers 03 preferably remains in the security area 17.
  • a fault signal is generated and thereby an optionally forthcoming or ongoing transfer process by appropriate signal processing via
  • Transport means 1 1; 13 and to distinguish one of them from a different one (eg person), this can be done in the logic with regard to "scheduled” or “permitted” and “unscheduled” or “forbidden” accesses (disturbances)
  • a "scheduled" or allowed passage may be present if, for example, appropriate operating situations exist, as shown for example by a standstill of the relevant roll changer 01 or even the machine or section.
  • parts of the protection of the relevant access 16 so z. B. are disabled for loading the roller 03 or at least one disturbance caused thereby to be defined as allowed.
  • the o. G. Security measures are particularly advantageous in connection with sensor systems, which as secure as possible detection of "unauthorized" passages
  • the sensor system - at least in part - as a non-contact system, eg. B. as with
  • the protective device has a first subsystem or a first sensor subsystem which, for example, deactivates when a roller 03 passes, or at least classifies its signal state as permitted or inhibits a possible reaction with respect to a reaction as a result of a change of state.
  • the protective device additionally z. B. a second, permanently active, non-contact subsystem or a second sensor subsystem for permanent protection of the surrounding area of the roller 03 on.
  • the first sensor subsystem includes several, z. B. two light beams 31, which secure the passable by a roller 03 and a Restrollen- and / or residual sleeve container 13 area, wherein the first sensor subsystem to enable the on and
  • Roll to be retracted 03 this refers in the same way to retractable Restrollen- and / or residual sleeve container 13, a trolley 1 1 or a driverless transport vehicle 1 1 and the reverse movements when extending the roller 03, a trolley 1 1 or Restrollen- and / or Residual sleeve container 13 or the driverless transport vehicle 1 1.
  • the second sensor subsystem includes z. B. a horizontally extending in a first embodiment light beam 32, which is a distance of z. B. at least 50 mm to the largest (maximum processable) roll diameter. Especially with larger roll diameters, however, such a second protective device has proved to be disadvantageous. As can be seen from FIG. 3 a, there is the risk that a smaller person can run together with the roller 03 into the secured area of the roller assembly and thus be injured by moving machine parts or the moving roller 03.
  • Fig. 3b shows an advantageous arrangement of a protective device for the field of automatic roll stocking.
  • the protective device in turn comprises a first, non-contact, but deactivatable sensor subsystem at or at the access limits, i. H. in the access 16, with two light rays 31, that of the roller 03 or the Restrollen- and / or residual sleeve container 13 or the driverless
  • the second sensor subsystem comprises two light beams 32 which, starting from points located above the roller 03, lead laterally past the roller 03 to near the bottom. From Fig. 3b it can be seen that even such a type of protection can not provide sufficient protection.
  • Fig. 3c shows a further advantageous embodiment of the protective device for the field of automatic roll feed, in particular with a wide, and therefore particularly secure access 16.
  • This protective device in contrast to the vorgenanten solutions in a first sensor subsystem a light grid 33 having a plurality of, for. B. more than 5, in particular more than 10, light rays 31 for a non-contact protective device at the access limits of the secure area of the automatic roll feed.
  • the light grid 33 (or its "abutment") can be deactivated (muted) for retracting or extending roller 03 or residual roller and / or residual sleeve receptacle 13 or driverless transport vehicle 1.
  • Loading side Sl, but also opposite the loading side Sl can be located.
  • Protective devices must then be installed on both sides if both sides are freely accessible to persons.
  • Sensor system or subsystem secures in connection with an evaluation unit to be protected access limit 16, d. H. the access 16, through the light grid 33 from.
  • the first sensor subsystem can be deactivated in the above-mentioned sense if a "permitted" object is detected.
  • a light grid 33 by a plurality of mutually parallel, z. B. substantially horizontally extending light rays 31 is formed.
  • the light beams 31 of the light grid 33 are associated with a transmitter 36 and a receiver 37 (eg, FIGS. 4 and 5) which are positioned at the end points of the light beams 31.
  • the light grid 33 is connected to an evaluation unit, which is not shown.
  • the evaluation unit detects the order of interruption of the light rays 31 during retraction and / or extension of a roller 03 or a residual roll and / or residual sleeve container 13 or a driverless transport vehicle 1 1 and disables the protective device with respect to a reaction to the light grid 33 upon detection of a known object, which is allowed access to the secure area.
  • z. B evaluated whether the individual light beams 31 of the light grid 33 are interrupted in succession or free again. It does not matter how many or in which area the individual light beams 31 are interrupted. As a rule, however, z. B. that gaps between the interruption of the individual light beams 31 are not allowed.
  • the protective device can still at least one, preferably a group of several, z. B. two or four in particular, for example as
  • Photocells 34 formed sensors 34 for a so-called. Muting include, in particular a plurality of reflection photocells 34, which are viewed in the transport direction T spaced from each other, and wherein at least one, z. B. whose two pairs in front of and one or a pair in the transport direction T after the light grid 33 are arranged.
  • a sensor 34 can also be arranged before and after the light grid 33. These serve to deactivate (muting) the light grid 33 upon detection of a known object, in particular a residual roll and / or residual sleeve container 13, which due to the shape of the evaluation of the interruption order of the light beams 31; 32 complicate and reactivate. Furthermore, the
  • Reflection photocells 34 connected to an evaluation unit, not shown.
  • the group of both sides of the light grid 33 arranged sensors 34 act z. B.
  • the light grid 33 or, in particular, its evaluation is muted (switched off, in particular deactivated in the above-mentioned sense) if the reflection strips are recognized on a residual roll and / or residual sleeve container 13. After passing through the Restrollen- and / or residual sleeve container 13 through the access protection receives a in
  • Transport direction T last, z. B. in a total of four fourth reflection photocell 34 no reflection of the light beam more, so then the light grid 33 is activated again becomes.
  • the muting function can be realized in the case of externa ßeren feed circuit with driverless Tran sporthus 1 1 with one, or a pair of two sensors 44, in particular two reflection photo cells 44 only on the outside, since the driverless transport vehicle 1 1 is not completely through the light grid 33 moves, but only a piece in the security area 17 retracts to deposit the roll 03 or to pass.
  • the first reflection photocell 44 detects z. B. the reflection strip, which on the transport vehicle 1 1 according to the height of the arrangement
  • Reflection photoelectric cell 44 is positioned, and switches off the light grid 33 or deactivates at least one response of the protection device classified as "unauthorized.” If the second reflection photographic cell 44 no longer receives reflection of the light beam when the driverless transport vehicle 1 1 retracts, the light grid 33 or the light curtain 33 is Reactivity reactivated, for example upper, eg the two uppermost ones
  • Light rays 31 of the light grid 33 and their evaluation remain z. B. permanently active to prevent intrusion of a person or object together with the roller 03 or the Restrollen- and / or residual sleeve container 13 in the secure area of the automatic roll stocking with deactivated danger coverage by the light grid 33.
  • These two top light beams 31 of the first sensor subsystem then make light beams 32 of a method described above, here then z. B. not specifically required second subsystem.
  • a second, permanently active, non-contact sensor subsystem which comprises at least one light beam 32 extending transversely above the roller 03 from a transmitter 38 to a receiver 39.
  • two light beams 32 are provided, which are transverse to
  • the crossing point of the two Light rays 32 is preferably only a few centimeters, z. B. ⁇ 15 cm, in particular ⁇ 8 cm, preferably ⁇ 5 cm, above the roll upper edge and the light rays 32 are below the crossing point then at a distance of a few millimeters, z. B. ⁇ 15 mm, in particular ⁇ 8 mm, preferably ⁇ 5 mm up to a few centimeters on the roller 03 over.
  • the light beams 32 thus have their upper end points above the roller 03, but au ßerraum the roller extension. The lower end points are below the top of the roll.
  • z. B. also reflection light barriers are used.
  • Sensor subsystem includes for each light beam 31 then z. B. a combined transmitting and receiving unit 38; 39 (instead of transmitter 38). The light beam 31 is then transmitted from an opposite reflector 39 '(instead of receiver 39) back to the transmitting and
  • This beam guidance can also be used in the light beams 31 of the light grid 33, in which case the transmitter 36 is likewise replaced by a transmitting and receiving unit 36; 37 and the receiver 37 is replaced by a reflector 37 '.
  • the second, permanently active sensor subsystem and / or in the light grid 33 one-way light barriers, in which transmitter 36 and receiver 37 are arranged opposite one another, can also be used instead.
  • all light rays 31; 32 of the light grid 33 and the second permanently active sensor subsystem each have exactly one transmitter 36 and one receiver 37. In these cases, to guide the light beams 31; 32 requires several deflection mirrors.
  • transmitter 36; 38 may be an infrared or visible light emitting diode or laser diode and as a receiver 37; 39 a phototransistor are used. It has proven to be advantageous if the position of the transmitting and receiving units 36, 37; 38, 39 and the reflectors 39 '; 37 'can be changed.
  • a plane E formed by a plurality or all of the light rays 31 of the light grid 33 may form a vertical plane running along the boundary of the access 16 to be protected, ie coincide with a vertical plane S running along the border to be secured.
  • An object with a vertical leading edge entering in the direction of transport T thus interrupts the object
  • a plane E formed by a plurality or all of the light beams 31 of the light grid 33 extends inclined to a vertical, z. B. parallel to the boundary of the access 16 to be hedged plane S.
  • An incoming in the transport direction T object with a vertical leading edge interrupts in this way the light rays 31 successively in a continuous order.
  • a person entering by mistake will not succeed.
  • Fluctuations in the vertical flight are "distorted” by the oblique offset of adjacent light beams 31.
  • the "resolution” or the “tolerance” can in this case be defined by the distance of the light beams 31 and / or the angle of inclination between the level E and the
  • the light beams 31 are e.g. B., preferably equidistant, at a distance of 20 to 100 mm, in particular 30 to 60 mm, arranged to each other.
  • the inclination angle ⁇ is z. B. between 8 ° and 25 °, preferably at 12 ° to 18 °.
  • a minor change of sign extending over a merely small area is "forgiven" in the slope of the passing object edge or the envelope which can be seen from the side.
  • Fig. 6 wherein Fig. 6 a) a regular allowed object, b) a permissible object with slight deviation in the leading object edge (eg indentation) and sloping lower edge and c) represents an impermissible form with a non-continuous signal sequence.
  • the different transmitters 36; 38 and receiver 37; 39 and possibly provided muting sensors 34; 44 are advantageous in two access 16 laterally limiting, opposite frame members 42; 43 or columns 42; 43, which may also be parts of subsequent shut-off devices 14.
  • sensors 34; 44 may be arranged for muting on only one of the two sides, if it is ensured that reflection strips of the cooperating object are always present at least on the side facing this side.
  • a passage width b16, eg width b16 of the monitored access 16 can be compared with an otherwise otherwise adjacent, fixed obstacles 45, for example adjacent units and / or building parts such as building walls or In particular, building supports 45 in so-called. "Rollenkelplin" limited width are significantly increased, whereby even stronger rollers 03 are automatically deliverable.
  • the signal processing routine assigned to the sensor system can also be provided with a computing and / or memory device of a superordinate computer
  • Roll transport system and / or the control of the roll changer 01 and / or a control of the outer feed circuit be connected in such a way that there information about the size / width of the roll 03 to be supplied are used in the assessment of the permissibility of the passage or
  • the operating element 18, which can be reached by the operator at a distance from the roll changer 01, is preferably not only a device with narrowly limited influence possibilities, such as emergency functions, but a full-fledged control panel 18, which has at least the functions of a control panel arranged directly on the roll changer 01 18 with functions for the roll changer 01 itself and to an inner feed circle (eg a transfer and / or lifting table 09 and / or a means of transport 1 1, 13), and preferably also with
  • control panel 18 with its functions is preferably assigned to a specific roll changer 01 and, although possibly mechanically detachable, but operationally fixed.
  • a roller 03 can be transported, for example, by means of the externa ßeren feed circuit to the transfer point 12.
  • the roller 03 is preferably already on the first Tarnsportsch 1 1 formed as a trolley 1 1 or AGV 1 1.
  • the roller 03 together with the trolley 1 1 or AGV 1 1 on the second transport means 52, so preferably the transfer and / or lifting table 09 moved, for example, by rails 52 which are arranged on the transfer and / or lifting table 09 and preferably at least in corresponding positions one
  • the transfer and / or lifting table 09 is then moved in a direction which is preferably perpendicular to a direction in which the trolley 1 1 or AGV 1 1 was moved onto the transfer and / or lifting table 09,
  • the transfer and / or lifting table 09 is moved, for example, in one of preferably several transfer positions 54. Once the transfer and / or lifting table 09 is in a transfer position 54, the trolley 1 1 or AGV 1 1, for example, again along the arranged on the transfer and / or lifting table 09 and continued in the corresponding storage position 53 rail in a storage position 53 are moved. The transfer and / or lifting table 09 can then be moved to other positions again.
  • the transfer and / or lifting table 09 can be brought back into the same transfer position 54 and the trolley 1 1 or AGV 1 1 can be brought together with the roller 03 arranged thereon on the transfer and / or lifting table 09.
  • the transfer and / or lifting table 09 is then in recording and / or
  • Transfer point 12 by means of the transfer and / or lifting table 09 in the receiving and / or delivery area of the roll changer 01 moves and there preferably picked up by the roll changer 01.
  • a further security zone 57 is preferably set up, which serves to protect operators in the event of a nearly or completely exhausted roll 03 bursting.
  • rolls 03 of large axial length for example, six pages in a broadsheet format side by side in the direction of Rotation axis of the roller 03 wide rollers 03, such a bursting with
  • Substrate of the roll 03 is used up.
  • the further security zone 57 is delimited in all spatial directions.
  • at least one direction which may be, for example, an axial direction of the roller 03 as viewed from the transfer and / or lifting table 09, is the
  • Security zone 57 bounded by a protective cover 56, preferably of the
  • the protective cover 56 is designed to be movable, in particular movable relative to the roll changer.
  • the protective cover 56 closes at least a first opening of the first type of the safety zone 57 in an operating state and releases the at least one opening of the first type of the safety zone 57 in another operating state.
  • Openings of the first type preferably have dimensions of at least 100 cm in the vertical direction.
  • Openings of the first type preferably have dimensions of at least 100 cm in the horizontal direction.
  • rollers 03 can be moved parallel to their axes of rotation through openings of the first kind.
  • the protective cover 56 is formed, for example, as at least one door 56 and / or roller door 56 and / or roller grille 56 and / or grille 56 and / or plastic curtain 56 and / or net 56.
  • Protective cover 56 is preferably opened only when a roller 03 must be moved through the corresponding opening of the first type, for example, to be moved into the intermediate storage 51 and / or to the transfer and / or lifting table 09.
  • two such protective covers 56 are arranged on opposite sides of the security zone 57, so that one secures the first opening of the first kind for introducing fresh rolls 03 and the other a second opening of the first kind for discharging used rolls 03 or empty tubes.
  • a delimitation of the safety zone 57 upwards is preferably arranged rigidly, but may be flexible and / or elastic in itself in order to be able to absorb a kinetic energy of flying debris particularly well.
  • the security zone 57 is limited by the paster 01 itself.
  • the security zone 57 is preferably limited by a catching device 58 which is connected to the second transport means 52 and in particular with this jointly movable.
  • the capture device 58 is connected exclusively to components of the second transport 52 and / or fully movable together with the second transport 52. This is preferably true even if the second transport 52 is designed as a transfer and / or lifting table 09.
  • Capture device 58 is preferably, apart from a possible pivoting movement, movable in a direction perpendicular to a rotation axis of a in the
  • Role changer 01 toachsten role 03 is. More preferably, the direction is a horizontal direction.
  • the catcher 58 may be formed, for example, as a rigid or at least partially resilient wall 58, or preferably as a fence 58 supported by a series of struts and / or a frame.
  • the joint mobility of the second transport means 52 and the catching device 58 ensures that the safety zone 57 is opened exclusively and always in the direction secured by the catching device 58, if such an opening of the second kind is necessary, for example, if a roller 03 from a Storage position 53 of the intermediate storage 51 on the transfer and / or lifting table 09 within the
  • Security zone 57 or a partially used up roll 03 is to be transported by the transfer and / or lifting table 09 in a storage position 53 of the intermediate storage 51.
  • the catching device 58 is therefore the opening of the second type occlusive or closable, preferably completely occlusive or closable.
  • the opening of the second kind has a dimension of at least 100 cm in the vertical direction.
  • the opening of the second type has a dimension of at least 200 cm in the horizontal direction.
  • the second transport 52 is brought into a transfer position 54, whereupon a trolley 1 1 is transferred together with a roller 03 arranged thereon out of a storage position 53 and on the second transport means 52 located in the transfer position 54.
  • the second transport 52 and the catcher 58 arranged thereon are then moved together with the trolley 1 1 and the roller 03 in the security zone 57.
  • the roller 03 is transported together with the trolley 1 1 on the transfer and / or lifting table 09 into the receiving and / or delivery area of the roll changer 01 and at the same time the second type opening of the security zone 57 is closed. Now a Aufachsen the roller 03 can be made while the security zone 57 is completely closed.
  • Protective covers 56 do not have to be opened for this process.
  • the second transport means 52 and / or the transfer and / or lifting table 09 has a pivoting device 59, for example a
  • rollers 03 which arrive in a certain position at the transfer point 12, by means of the pivoting device 59 to
  • Such errors can, for example, at a
  • Unpacking station 61 take place, if here a roll 03 from the outset oriented incorrectly filed and unpacked.
  • Such an unpacking station 61 is preferably located outside the security area 17 so that operators can work on the unpacking station 61 without having to enter the security area 17.
  • at least one rail is arranged to extend from the at least one unpacking station 61 to the at least one access 16. It is also conceivable that a transfer and / or lifting table 09 and / or an intermediate storage 51 serves to supply two opposing roll changers 01 and therefore rolls 03 from the intermediate storage 51 in different orientations on the transfer and / or lifting table 09
  • rails extend for first
  • Transport means 1 1 from an unpacking station 61 to at least two different intermediate bearings 51 of two different reel splitter 01. This allows a saving of costs and a particularly effective work.
  • the pivoting device 59 may preferably be arranged on the second transport means 52 or be formed as part of the second transport means 52.
  • the pivoting device 59 is at least partially designed as a turntable 59 or turntable 59 and is in operative connection with a drive.
  • the pivoting device 59 at least one externally and / or internally toothed gear and is mounted on rolling elements and / or sliding body.
  • the drive can be for example a hydraulic drive or preferably an electric drive motor, which is more preferably position-controlled.
  • the pivoting device 59 is preferably arranged and designed such that by means of the pivoting device 59 designed as a rail 52 part of the second
  • Transport means 52 relative to a remaining part of the second transport means 52 can be pivoted about a preferred vertical axis, preferably by at least 180 °.
  • a rotation of a rotated by 180 ° oriented roller 03 can take place, for example, by the roller 03 initially in its twisted orientation over the
  • Transfer point 12 is introduced into the intermediate storage 51 and then analogous to the Described above is transferred to the trained as a transfer and / or lifting table 09 second transport 52.
  • the roller 03 is then pivoted through 180 °. This is the
  • Pivoting device 59 which is initially in a first pivot position, rotated by 180 ° so that it is subsequently in a second pivot position.
  • the first pivot position and the second pivot position thus preferably differ by a 180 ° about a vertical axis pivoted arrangement of the pivoting device 59 It is preferred reasons of space, the catcher 58 pivoted so that, depending on the previous orientation, after the pivoting operation, the capture device 58th between the roller 03 and the paster 59 is arranged.
  • the transfer and / or lifting table 09 is now or previously moved to a transfer position 54, from where the now properly oriented roller 03 is moved into an empty storage position 53.
  • the roller 03 is transferred from the second transport 52 into a storage position 53, while the
  • Pivoting device 59 is in the second pivot position and the roller 03 is transferred from the long-term storage position 53 to the second transport 52, while the pivoting device is in the first pivot position.
  • roller 03 is preferably oriented correctly and arranged between the roller changer 01 and the catching device 58.
  • the roller 03 is transferred from the second transport means 52 to a storage position 53, while the pivoting device 59 is in the first pivot position and the roller 03 of the long-term
  • Rollers 03 are preferably arranged at the latest at the unpacking on first transport means 1 1 on which they are transported to the intermediate storage 51 and on which they are arranged in the intermediate storage 51 in storage positions 53 and on which it moves to the transfer and / or lifting table 09 and from which they are lifted by means of the receiving means 07 of the roll changer 01.
  • the reel changer 01 thus results with a safety device, adjacent to the reel changer 01 a safety area defined by an environment through the reelstand 01 and / or at least one further unit and / or at least one shut-off device 14, accessible by at least one access 16 17 is formed and wherein the
  • Security area 17 has an intermediate storage 51, which, apart from at least one feed track and at least one optionally existing Abrawgleis, at least one storage position 53 for at least one roller 03 and at least one, the at least one storage position 53 associated transfer position 54 and wherein within the security area 17 the Security zone 57 is arranged, which preferably in at least one direction through the protective cover 56 of the
  • Security area 17 is separated or separable. At least two are preferred such memory positions 53 are arranged, and more preferably more than two memory positions 53. A plurality of memory positions 53 are preferably arranged side by side in a direction parallel to a direction in which the second
  • Transport means 1 1 is movable.
  • the at least one shut-off device 14 is preferably designed such that it physically forces people to pass through the
  • Shut-off device 14 prevents.
  • the at least one shut-off device 14 is not designed exclusively as a marking and / or inscription and preferably has a dimension in a vertical direction which is at least 50 cm, more preferably at least 100 cm and even more preferably at least 150 cm.
  • the roll changer 01 is characterized in that the operating device 18 of the roll changer 01 structurally separated from
  • Reel changer 01 is located, preferably at the outside of the
  • the roll changer 01 is further characterized in that at least one roller 03 is arranged or can be arranged on a first transport means 11 and that the first transport means 11 is arranged or can be arranged on the second transport means 52 arranged in the security area 17 and more preferably that on the second transport 52
  • first transport means 1 1 and / or rollers 03 are arranged pivotably about a vertical axis by means of the pivoting device 59.
  • the roll changer 01 is further distinguished by the fact that at least part of the pivoting device 59 is pivotable about the vertical axis, both with and without a roller 03 disposed on the second transporting means 52.
  • the roll changer 01 further characterized by the fact that the catching device 58 is also arranged pivotably about the vertical axis by means of the pivoting device 59 by at least 180 °.
  • the roll changer 01 is further distinguished by the fact that the second transport means 52 is at least partially designed as a transfer and / or lifting table 09, from which rollers 03 can be received by the roll changer 01.
  • the roll changer 01 is further characterized in that the second transport means 52 is arranged or can be arranged in at least one transfer position 54 and that in this at least one transfer position 54, a roller 03 in two directions between each one storage position 53 of
  • the roll changer 01 further characterized by the fact that the at least one access 16 is monitored by sensors and more preferably a protective device with at least one at least one transmitter 36; 38 and at least one receiver 37; 39 for electromechanical radiation or
  • Sound wave having sensor system and having an evaluation device for logical signal processing such that a prohibited interruption of at least one of the transmitter 36; 39 sent out and from the relevant receiver 37; 38 signal to be detected due to a signal change at the output of the sensor system, and that the evaluation unit circuitry and / or computing means such that due to the signal change triggered an alarm and / or stopped movement of support arms 02 and / or movement of a
  • transporting roller 03 can be stopped.
  • a method for correcting the orientation of the first roller 03 relative to the Reel changer 01 is characterized by the fact that the first roller is pivoted by 180 ° about a vertical axis, wherein the first roller 03 is located on the first transport means 1 1 and wherein the first transport means 1 1 while it on the second
  • Transport means 52 is pivoted by at least partial pivoting of the pivoting device 59, which is carried by the second transport means 52 and / or the part of the second transport 52 and wherein the pivoting device 59, the first roller 03 and / or the first roller 03 supporting carries first transport means 1 1, and that in a step comprising at least three sub-steps for pivoting the second transport means 52 (step a) in a first sub-step, the first transport means 1 1 together with the first roller 03 from the second transport 52 into a storage position 53 an intermediate bearing 51 is moved and at a later time in a second sub-step, at least a part of the pivoting device 59 is pivoted by 180 ° about the or another vertical axis and thereby preferably from a first pivot position to a second pivot position or from the second pivot position in the first pivotal position is brought and to a still s Purgieren time in a third step, the first transport means 1 1 is moved together with the first roller 03 from the storage position 53 of the intermediate storage 51 on the second transport 52
  • the part of the pivoting device 59 is pivoted without the first roller 03, since the roller 03 is in the storage position 53 of the intermediate storage 51.
  • a storage position 53 of the intermediate storage 51 is used in order to avoid space problems and not to disturb a running operation of the roll changer.
  • the orientation of the first roller 03 can also be corrected as long as another roller 03 is unwound in the roll changer 01 or at least arranged.
  • the first Transport means 1 1 pivoted together with the first roller 03 arranged thereon on the second transport means 52 by means of the pivoting device 59 about the or another vertical axis by 180 °.
  • the step for pivoting the second transport 52 (step a) and the step for pivoting the first roller 03 (step b) are preferably carried out directly one after the other, ie, without that in the meantime another first transport means 1 1 on the second Transport means 52 arranged and / or removed from this.
  • step a the pivoting device 59 from the first pivot position to the second
  • Pivot position is pivoted and at a later time in the step for pivoting the first roller 03 (step b), the pivoting device 59 is pivoted from the second pivot position to the first pivot position, or it is in the step for pivoting the second transport 52 (step a) pivoted the pivoting device 59 from the second pivot position in the first pivot position and at an earlier time in the step for pivoting the first roller 03 (step b) pivots the pivoting device 59 from the first pivot position to the second pivot position.
  • the second Transport means 52 with the first roller 03 in a transfer position 54 or at least on a transfer position 54 moves.
  • the second transport 52 and the first transport means 1 1 arranged thereon and the first transport means 1 1 arranged thereon first roller 03 to the receiving and / or delivery area of the roll changer 01 moves.
  • the first roller 03 in the receiving and / or delivery area of receiving devices 07 of
  • the first transport means 1 1, on which the first roller 03 is arranged moved to the second transport 52.
  • each pivoting movement of the second transport 52 and / or the pivoting device 59 from the first pivot position in the second pivot position or back arranged on the second transport means 52 and / or the pivot device 59 catcher 58 is pivoted with.
  • shut-off device shut-off element, shut-off fence
  • Control panel control panel, control panel, control panel, control panel
  • Means of transport (second), rail, route storage position

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung, an den angrenzend ein von einer Umgebung durch den Rollenwechsler und weitere Absperreinrichtungen abgegrenzter, durch einen Zugang betretbarer, ein Zwischenlager aufweisender Sicherheitsbereich ausgebildet ist, wobei das Zwischenlager, abgesehen von einem Zuführgleis und einem Abführgleis, zumindest eine Speicherposition für Rollen und zumindest eine, Übergabeposition aufweist, wobei innerhalb des Sicherheitsbereichs eine Sicherheitszone angeordnet ist, die in zumindest einer Richtung durch zumindest eine Schutzabdeckung von dem Sicherheitsbereich abgetrennt und/oder abtrennbar ist sowie eine Verwendung des Rollenwechslers zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle, wobei die Rolle um 180° um eine vertikale Achse geschwenkt wird, wobei die erste Rolle auf einem ersten Transportmittel liegt, das auf einem zweiten Transportmittel liegt und durch Schwenken einer Schwenkvorrichtung geschwenkt wird, die Teil des zweiten Transportmittels ist, wobei in einem ein Teil der Schwenkvorrichtung um 180° um die vertikale Achse geschwenkt wird, während das zweite Transportmittel leer ist.

Description

Beschreibung
Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung und eine Verwendung eines Rollenwechslers mit Sicherheitseinrichtung zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle
Die Erfindung betrifft einen Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und dem Oberbegriff des Anspruches 2 sowie eine Verwendung eines Rollenwechslers mit Sicherheitseinrichtung zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle gemäß den Merkmalen des Anspruchs 36.
Durch die DE 10 2007 025 800 A1 ist eine Gefahrenbereichsabsicherung eines
Rollenwechslers bekannt, wobei sich ein Sicherheitsbereich für die automatische
Rollenbestückung des Rollenwechslers auf einer Aufnahme- und/oder Abgabeseite über die gesamte Breite bis zu den stirnseitigen Seitengestellen erstreckt, und welcher einerseits durch den Rollenwechsler sowie durch ein oder mehrere sich anschließenden Aggregate oder mechanische Absperreinrichtungen sowie durch ein oder zwei sensorisch überwachte Zugänge gegen unbemerktes Betreten im wesentlichen eingegrenzt ist.
Aus der WO 2005/080241 A2 ist es bekannt, für die Betriebssicherheit im Umfeld großer bewegter Materialrollen eine Bereichsabsicherung vorzusehen. Hierbei wird die
Anbringung einer Umzäunung an den Grenzen eines Materialrollen-Lagers
vorgeschlagen. Zum Ein- bzw. Ausfördern von Materialrollen in das Lager kann eine Schleuse in der Bereichsabsicherung vorgesehen sein. Im Schleusenbereich wird eine vorzugsweise berührungslos arbeitende Bereichsabsicherung vorgeschlagen, welche beispielsweise über Lichtschranken oder Ultraschallsensoren realisiert werden kann.
Die EP 1 986 942 A1 und die WO 2007/096007 A1 betrifft beispielsweise einen
Rollenwechsler mit einem Rollgitter zur Absicherung des Bedienpersonals für den Fall eines Hülsenberstens beim Betrieb der Druckmaschine. An einem Seitengestell des Rollenwechslers ist ein Bedienfeld für den Rollenwechsler erkennbar. Das Bedienfeld am Seitengestell des Rollenwechslers zeigt beispielsweise auch die EP 1 644 191 B1 .
Durch die EP 1 892 207 A2 und die DE 10 2006 040 140 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine auf einem ersten Transportmittel angeordnete Rolle mittels einer Vorrichtung um 180° um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann, während sich die Rolle und das erste Transportmittel auf einem zweiten Transportmittel mit geeigneter Vorrichtung befindet. Die Rolle und das erste Transportmittel können Lagerplätzen zugeführt oder aus diesen entnommen werden.
Durch die DE 10 2005 048 466 A1 ist ein Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung bekannt, wobei an den Rollenwechsler angrenzend eine von einer Umgebung
abgegrenzte Sicherheitszone ausgebildet ist, die von einer Schutzabdeckung und einer Fangeinrichtung begrenzt wird, wobei eine Rolle auf einem Transportmittel angeordnet ist und die Fangeinrichtung teilweise mit einem Transportmittel bewegbar ist
Durch die DE 10 2005 032 600 A1 ist ein Rollenwechsler bekannt, wobei eine Rolle auf einem ersten Transportmittel angeordnet ist, das auf einem zweiten, in dem
Sicherheitsbereich angeordneten Transportmittel angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenwechsler mit
Sicherheitseinrichtung und eine Verwendung eines Rollenwechslers mit
Sicherheitseinrichtung zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 bzw. 36 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Ausbildung einer Sicherheitszone innerhalb eines Sicherheitsbereichs Bedienpersonen vor Bruchstücken von geborstenen Rollen geschützt werden. Dadurch entsteht im
Zusammenspiel mit dem ein Zwischenlager aufweisenden Sicherheitsbereich eine doppelte Absicherung der Bedienpersonen, die zum einen durch den Sicherheitsbereich von einem Bereich mit erhöhtem Gefahrenpotential, beispielsweise durch automatische Bewegungen von Material rollen, abgehalten werden und zum anderen durch die
Sicherheitszone und gegebenenfalls Fangeinrichtungen und/oder Schutzabdeckungen vor möglicherweise umher fliegenden Bruchstücken geschützt werden, die über
Abgrenzungen beispielsweise Zäune, des Sicherheitsbereichs hinweg diesen
Sicherheitsbereich ansonsten womöglich verlassen könnten. Dadurch wird eine unnötig große Ausdehnung des Sicherheitsbereichs vermieden. Zudem kann trotz laufendem Rollenwechsler der Sicherheitsbereich gefahrlos betreten werden, wenn im
Sicherheitsbereich außerhalb der Sicherheitszone aktuell keine Gefahr herrscht, wie sie beispielsweise von umher fahrenden ersten Transportmitteln ausgehen könnte.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Schutzzone und eine diese Schutzzone von einem restlichen, au ßerhalb der Schutzzone liegenden Bereich abtrennende
Schutzabdeckung eine Bedienperson räumlich vom Rollenwechsler trennen und damit schützen. Weiterhin kann durch eine baulich getrennt vom Rollenwechsler angeordnete Bedieneinrichtung eine Bedienperson dennoch von einer Position aus den Rollenwechsler bedienen, in der sie einen guten Überblick über Vorgänge am Rollenwechsler hat.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Sicherheitszone, die zumindest teilweise von einer Fangeinrichtung begrenzt sein kann, in zumindest einer anderen Richtung durch zumindest eine Platz sparende Schutzabdeckungen, beispielsweise ein Tor und/oder Rolltor und/oder Rollgitter und/oder Fallgitter und/oder Kunststoffvorhang und/oder Netz begrenzt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beispielsweise durch eine Anordnung eines Zwischenspeichers mit zumindest einer Speicherposition in dem Sicherheitsbereich und durch eine Verschwenkbarkeit von auf zumindest einem Transportmittel angeordneten Rollen eine Lage einer Rolle mittels eines entsprechenden Verfahrens korrigiert werden kann, ohne diese aus dem Sicherheitsbereich ausschleusen zu müssen, ohne den Sicherheitsbereich betreten zu müssen und ohne zusätzliche Einrichtungen einzusetzen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Korrekturen nicht nur geringer Winkellagefehler sondern auch Orientierungsfehler von 180° ausgeglichen werden können, obwohldie nahe an der Rolle angeordnete Fangeinrichtung angeordnet ist. Ein solcher
Orientierungsfehler liegt beispielsweise dann vor, wenn die Rolle mit falscher
Wickelrichtung angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Transfer- und/oder Hubtisch und/oder eine daran angeordnete oder als Bestandteil dessen ausgebildete Schwenkvorrichtung dazu genutzt wird, diese Schwenkbewegungen durchzuführen, so dass keine weiteren Vorrichtungen notwendig sind, beispielsweise zusätzliche im Boden eingelassene Drehkreuze oder Ähnliches.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine Anordnung eines Bedienfeldes an einem außerhalb des Sicherheitsbereichs und/oder in einem Abstand von höchstens 1 m von Begrenzungen des Sicherheitsbereichs entfernt liegenden Ort und/oder eine eine Übergabestelle einschließende Ausdehnung des Sicherheitsbereiches zumindest auf der Seite der Rollenbeschickung zu einer erheblich erhöhten Sicherheit beiträgt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Anordnung mehrerer Speicherpositionen das Zwischenlager flexibel genutzt werden kann, insbesondere zur Lagerung von einer oder bevorzugt mehreren Rollen, die ein Einbringen von neuen Rollen von außerhalb des Zwischenlagers in den Rollenwechsler und/oder ein Ausbringen von Restrollen oder Hülsen aus dem Rollenwechsler und dem Zwischenlager heraus nicht behindern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Sicherheitsbereich um den Rollenwechsler und ein Rollenlagerbereich zusammengefasst sind und dadurch Raum gespart werden kann, geringere Investitionskosten in Abgrenzungs- und Sicherungseinrichtungen anfallen und ein Zwischenlager für mit dem Rollenwechsler zu verarbeitende Rollen in direkter Nachbarschaft zum Rollenwechsler angeordnet ist. So kann ein Austausch einer zu ersetzenden Rolle besonders schnell und einfach vonstatten gehen, auch wenn diese noch nicht vollständig verbraucht ist und weiter aufbewahrt werden soll.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine Anordnung des Zwischenlagers in dem Sicherheitsbereich weniger Ein- und Ausschleusvorgänge notwendig sind, was nicht nur weniger Sicherheitseinrichtungen, sondern auch weniger Überwachungsarbeit und damit weniger mögliche Fehlfunktionen bedeutet.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Auspackstation außerhalb des das
Zwischenlager enthaltenden Sicherheitsbereichs angeordnet ist, so dass Bedienpersonen an dieser Auspackstation arbeiten können, ohne in den Sicherheitsbereich eindringen zu müssen. In Verbindung mit den Speicherplätzen ergibt sich dadurch eine besonders hohe Flexibilität bei gleichzeitiger hoher Sicherheit für die Bedienpersonen.
Insbesondere wird eine verbesserte Gefahrenbereichsabsicherung basierend auf berührungslos wirkenden Schutzmechanismen für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler zur Verfügung gestellt, die auch bei verschiedenen Rollendurchmessern und dem Abtransport von Resthülsenbehältern eine permanente Absicherung des gesicherten Bereichs gewährleistet. Durch das„nach au ßen Erweitern" des Sicherheitsbereichs können unterschiedlichste Rollengrößen gehandhabt werden, ohne dass Beschränkungen aufgrund von Sicherheitsabständen bei baulich bedingt begrenzten Durchfahrtsbreiten (z. B. benachbarte Aggregate, Gebäudemauern oder Stützen etc.) eine Rolle spielen müssen. Hierbei kann dann z. B. eine Breite eines Zugangs in den Sicherheitsbereich erheblich vergrößert werden, um Abstandsmaße zu festen Kanten in jedem Fall einhalten zu können. In diesem Zusammenhang ist jedoch eine besonders leistungsfähige Schutzeinrichtung an den Zugangsgrenzen, d. h. im Zugangsbereich von besonderem Vorteil.
Besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem verbreiterten Zugang sind Sensorsysteme, welche eine Unterscheidung zwischen zulässigem Durchtritt und unzulässigem Durchtritt durch einen Zugang des Sicherheitsbereiches ermöglichen. Dies gilt insbesondere auch für den Fall, dass ein zulässiges Objekt, z. B. eine Rolle durchtritt, jedoch ein gleichzeitig neben der Rolle durch den Zugang tretende Person als„verboten" erkannt wird.
Insbesondere ist hierbei eine Ausführung vorteilhaft, wobei ein Sensorteilsystem eine Erkennung von zulässigen Durchtritten, Rollen und/oder Transportmittel, zulässt und entsprechend eine Reaktion hemmt, und ein zweites Sensorteilsystem permanent„scharf" ist und auf den Durchtritt von z. B. Personen gerichtet ist. Auch für letzteres kann bei Vorliegen bestimmter Betriebssituationen die Reaktion der Schutzeinrichtung hinsichtlich einer Einleitung von Gegenmaßnahmen, wie z. B. einem Stoppen von
Bewegungsvorgängen und/oder einer Maschine, deaktiviert werden bzw. sein. Alternativ kann auch eine Kamera oder kameraähnliche Einrichtung als Sensorsystem vorgesehen sein, durch welche ein über eine Auswerteeinrichtung erhaltenes Detektierungsergebnis hinsichtlich der Zulässigkeit überprüft wird.
In vorteilhafter Weiterbildung weist die Schutzeinrichtung neben einer Schutzfunktion auch eine integrierte Muting-Funktion auf, was den Aufwand für das Einrichten einer zusätzlichen Vorrichtung für die Muting-Funktion erspart. Diese Muting-Funktion des Sensorsystems selbst kann dadurch geleistet sein, dass - insbesondere mittels einer geeigneten Schaltung und/oder implementierte Auswerteroutine als - durch das Muster des Durchtritts durch die Vielzahl von Lichtstrahlen erlaubte und verbotene Objekte unterscheidbar sind. Z. B. kann als Regel vorgesehen sein, dass - zumindest in einem zu betrachtenden Höhenabschnitt - nur ein zusammenhängender Bereich von übereinander angeordneten Lichtstrahlen gleichzeitig unterbrochen sein darf. Die Muting-Funktion gestattet also eine zeitlich begrenzte Deaktivierung von Teilen der Schutzeinrichtung oder der gesamten Schutzeinrichtung. Vorzugsweise wird dabei das Eindringen von Objekten zugelassen ohne die Sicherheitseinrichtung zu betätigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtstrahlen gleichmäßig voneinander beabstandet und verlaufen geneigt zur Waagerechten, wobei die Lichtstrahlen in anderen Ausführungsformen auch waagerecht verlaufend und eine Fläche des Lichtgitters geneigt zur Senkrechten angeordnet werden können.
Eine durch Lichtstrahlen des Lichtgitters gebildete Ebene kann in einer vorteilhaften Ausführung geneigt zu einer vertikalen, z. B. parallel zur abzusichernden Grenze des Zugangs verlaufenden Ebene sein. Ein in Transportrichtung einlaufendes Objekt mit vertikaler Vorderkante unterbricht auf diese Weise die Lichtstrahlen nacheinander in stetiger Reihenfolge. Einer versehentlich eintretenden Person wird dies jedoch nicht gelingen. Geringfügige Schwankungen in der vertikalen Flucht, wie sie beispielsweise durch Wickelfehler verursacht sein können, werden durch den Schrägversatz
benachbarter Lichtstrahlen„verziehen".
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer Rolle in der Reihenfolge seiner Schritte sehr flexibel ist und an jeweilige
Gegebenheiten angepasst werden kann. So können beispielsweise Schritte anderer Verfahren zwischendurch durchgeführt werden und es ist möglich, je nach räumlichen Bedingungen und gerade freien Lagerplätzen flexibel vorzugehen, beispielsweise lineare Bewegungen vor oder nach Schwenkbewegungen durchzuführen oder lineare
Bewegungen auf mehrere Schritte aufzuteilen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Rollenwechslers;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Rollenwechsler mit Sicherheitsbereich, allerdings ohne Zwischenlager;
Fig. 3 Ausführungen eines einen Zugang überwachenden Sensorsystems mit a) zwei Sensorteilsystemen mit paralleler Lichtstrahlführung, b) zwei Sensorteilsystemen mit horizontalen und geneigten Lichtstrahlführungen und c) zwei
Sensorsystemen mit horizontalen und geneigten Lichtstrahlführungen;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht einer ein Lichtgitter aufweisenden
Schutzvorrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung der Anordnung von möglichen Sendern, Empfängern und
Sensoren an gegenüber liegenden Rahmenteilen eines Zugangs;
Fig. 6 erläuternde Schemadarstellungen a) und b) für erlaubte und c) für verbotene Objekte;
Fig. 7 eine Perspektivische Darstellung eines Rollenwechslers mit Sicherheitsbereich und überwachtem Zugang, allerdings ohne Zwischenlager;
Fig. 8 eine Darstellung der Anordnung aus Fig. 7 in anderer Perspektive;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf einen Rollenwechsler mit ein Zwischenlager aufweisendem Sicherheitsbereich; Fig. 10 eine schematische Ansicht eines ein Zwischenlager enthaltenden Sicherheitsbereichs mit Sicherheitszone;
Fig. 1 1 eine schematische Ansicht eines ein Zwischenlager enthaltenden
Sicherheitsbereichs mit Sicherheitszone.
Ein Rollenwechsler 01 , beispielsweise ein Rollenwechsler einer Rollen- Rotationsdruckmaschine weist mindestens ein Paar Tragarme 02 zur stirnseitigen Aufnahme einer Rolle 03, z. B. Materialrolle 03 auf, welche an einer durchgehenden oder geteilten Traverse 06, die, z. B. um ihre Längsachse verschwenkbar, in stirnseitigen Seitengestellen 04 gelagert ist bzw. sind. Als Seitengestell 04 werden hier z. B. insgesamt die vertikal tragenden Rahmenteile sowie ggf. an diesen Rahmenteilen direkt angeordnete Schalt- und/oder Seitenkästen zusammengefasst. Andere sich anschließende Aggregate oder Komponenten sollen vorzugsweise nicht hierunter fallen. Eine Gesamtbreite des Rollenwechslers 01 beläuft sich somit von Gestellau ßenseite (ggf. inklusive Seitenkasten) zu Gestellaußenseite (ggf. inklusive Seitenkasten). Um eine Rolle 03 aufzunehmen und/oder eine Restrolle abzugeben können die Tragarme 02 über die Traverse 06 durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor verschwenkt werden. Zur Aufnahme der Rolle 03 verfügt jeder Tragarm 02 über eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung 07, z. B. einen in eine Rollenhülse eingreifenden Dorn 07, wobei je Paar vorzugsweise zumindest ein Dorn 07, insbesondere jedoch beide Dorne 07 rotatorisch - z. B. über einen Antriebsmotor 08 - zwangsgetrieben sind. Vorzugsweise sind die Tragarme 02 in Längsrichtung der Traverse 06, insbesondere in einer Richtung parallel zu einer Rotationsachse einer aufgeachsten Rolle 03, über zumindest einen Stellbereich positionierbar ausgebildet. Dies ermöglicht z. B. ein Auslassen/Eingreifen der Dorne 07 und/oder eine Anpassung an
unterschiedliche Rollenbreiten und/oder eine Lagekorrektur einer aufgeachsten Rolle 03 bezüglich ihrer axialen Lage relativ zum Rollenwechsler 01 .
Auf einer Vorderseite des Rollenwechslers 01 , z. B. einer Aufnahme- und/oder Abgabeseite, ist ein Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 für dessen Rollenwechsel durch zumindest eine Rolle 03 zugänglich. Grundsätzlich kann eine aufzunehmende Rolle 03 durch Hubwagen oder sonstige Transporteinrichtungen in eine Wechselposition des Aufnahme- und/oder Abgabebereichs verbracht werden.
Vorzugsweise wird sie auf einen Transfer- und/oder Hubtisch 09 verbracht, welcher mit zumindest einer zu einer Rotationsachse des Rollenwechslers 01 radialen Komponente bewegbar ist, und dessen Bewegung z. B. zusammen mit der Positionierung der
Tragarme 02 eine Aufnahme bzw. Abgabe einer Rolle 03 ermöglicht. Vorzugsweise erfolgt die Beschickung des Aufnahme- und/oder Abgabebereichs mit einer neuen Rolle 03 jedoch durch ein automatisiertes (d. h. z. B. automatisiert bewegtes) System mittels zumindest eines geeigneten ersten Transportmittels 1 1 und bevorzugt auch eines zweiten Transportmittels 52. Dieses erste Transportmittel 1 1 kann in einem schienengeführten Rollwagen 1 1 bestehen, welcher bevorzugt automatisiert gesteuert z. B. entlang eines Transportpfades 10 in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich, insbesondere auf den Transfer- und/oder Hubtisch 09 verbringbar ist, oder in einem fahrerlosen
Transportfahrzeug 1 1 (auch AGV 1 1 = automatic guided vehicle 1 1 genannt) eines fahrerlosen Transportsystems (= FTS) bestehen, welches die Rolle 03 direkt zur
Wechselposition oder auf den im Aufnahme- und/oder Abgabebereich vorgesehenen Transfer- und/oder Hubtisch 09 verbringt. Vorzugsweise erfolgt der Vorgang der
Beschickung einer neuen Rolle 03 in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich und/oder der Vorgang des Entfernens einer abgegebenen Restrolle vom Aufnahme- und/oder Abgabebereich durch eine entsprechende Steuerung jeweils automatisiert. Die Aufnahme der neuen Rolle 03 bzw. Abgabe einer Restrolle durch den Rollenwechsler 01 (ggf. mit Unterstützung eines Transfer- und/oder Hubtisches 09) erfolgt dann bevorzugt ebenfalls automatisiert.
In einer dargestellten vorteilhaften Ausführung erfolgt ein Transport einer neuen Rolle 03 aus einem nicht dargestellten Lager und/oder bevorzugt aus einem in unmittelbarer Umgebung des Rollenwechslers 01 angeordneten Zwischenlager 51 zu dem Transfer- und/oder Hubtisch 09. Bei einer Transport aus dem nicht dargestellten Lager kann dabei ein Umladen an einer dem zu beschickenden Rollenwechsler 01 zugeordneten
Übergabestelle 12 erfolgen, an der beispielsweise eine auf einem ersten Transportmittel 1 1 angeordnete Rolle 03 von einem äußeren Beschickungskreis mitsamt dem ersten Transportmittel 1 1 an ein zweites Transportmittel 52 innerhalb des Zwischenlagers 51 übergeben wird. Aus dem nicht dargestellten Lager können Rollen 03 also entweder direkt zum Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 oder in eine
Speicherposition 53 in dem Zwischenlager 51 befördert werden. Das zweite
Transportmittel 52 ist bevorzugt als selbst bewegliche Schiene 52 oder Trasse 52 für erste Transportmittel 1 1 , insbesondere Rollwagen 1 1 oder AGV ausgebildet, so dass damit eine auf einem Rollwagen 1 1 oder AGV befindliche Rolle 03 mit diesem zusammen an einen Lagerplatz bzw. eine Speicherposition 53 in dem Zwischenlager 51 oder in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich befördert werden kann. Weiter bevorzugt dient der Transfer- und/oder Hubtisch 09 selbst als zweites Transportmittel 52. Der äu ßere
Beschickungskreis kann entweder durch manuell gesteuerte oder bediente
Transportmittel (z. B. Gabelstapler, schienengebundene Rollwagen, Hubwagen oder eine Kombination daraus), oder aber zumindest zum Teil durch fahrerlose, automatisierte Systeme (z. B. FTS, AGV 1 1 , systemgesteuerte schienengebundene Rollwagen 1 1 , erste transportmittel 1 1 oder Kombinationen) gebildet sein. Somit kann auf dem zweiten Transportmittel 52 entweder nichts oder zumindest ein erstes Transportmittel 1 1 oder ein erstes Transportmittel 1 1 und zumindest eine darauf angeordnete Rolle 03 angeordnet sein. In letzterem Fall ist also explizit auch die Rolle 03 auf dem zweiten Transportmittel 52 angeordnet.
Die genannten Speicherpositionen 53 des Zwischenlagers 51 sind zu unterscheiden von Haltepositionen, die bei einem Anhalten eines ersten Transportmittels 1 1 und einer darauf angeordneten Rolle 03 eine kurzfristige Positionierung der Rolle 03 ermöglichen. Solche Haltepositionen können prinzipiell an jeder Stelle entlang des Transportwegs des ersten Transportmittels 1 1 entstehen, beispielsweise auf zumindest einem Zuführgleis, über das erste Transportmittel 1 1 und/oder Rollen 03 in den Sicherheitsbereich 17 eingebracht werden können und auf dem ein kurzer Halt, beispielsweise für Registrierungsvorgänge durchgeführt werden kann. Analog dazu kann zumindest ein Abführgleis angeordnet sein, das einem Abführen von Restrollen oder Hülsen dienen kann. Auch solche Abführgleise stellen keine der genannten Speicherpositionen 53 dar. Solche Speicherpositionen 53 zeichnen sich bevorzugt dadurch aus, dass in diesen Speicherpositionen 53 angeordnete Rollen 03 und/oder erste Transportmittel 1 1 keine weiteren Transportvorgänge behindern oder verhindern. Insbesondere sind Speichervorrichtung 53 also keine
Durchgangspositionen entlang von Transportwegen erster Transportmittel 1 1 .
Insbesondere nicht, Durchgangspositionen, die in einem Druckbetrieb der Druckmaschine und/oder einem Beladebetrieb und/oder einem Entladebetrieb des Rollenwechslers 01 zwangsläufig von einem anderen ersten Transportmittel 1 1 oder dem zweiten
Transportmittel 52 belegt und/oder passiert werden müssen. Insbesondere sind erste Transportmittel 1 1 und/oder Rollen 03, die vollständig in Speicherpositionen 53
angeordnet sind, au ßer Kontakt mit zweiten Transportmitteln 52
Um möglichst wenig Richtungswechsel beim Transport von Rollen 03 zum Rollenwechsler 01 erforderlich zu machen, erstreckt sich bevorzugt ein Transportweg im Zwischenlager 51 , auf dem das zweite Transportmittel 52 verfahrbar ist, in virtueller Verlängerung einer Bahnlaufrichtung der mit dem Rollenwechsler 01 zusammenwirkenden Druckmaschine und/oder in einer horizontalen Richtung, die senkrecht zu einer Rotationsachse einer im Rollenwechsler 01 aufgeachsen Rolle 03 angeordnet ist.
An der Übergabestelle 12 wird beispielsweise die neue Rolle 03 an einen inneren
Beschickungskreis übergeben, durch welchen die Positionierung der Rolle 03 für den Rollenwechsel 01 oder die Einlagerung vorgenommen wird und durch welchen eine abgeachste Restrolle oder Hülse aus dem Rollenwechslerbereich heraustransportiert wird, beispielsweise in eine Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 zurück oder aus dem Bereich des Zwischenlagers 51 heraus. Der innere Beschickungskreis weist also bevorzugt ein schienengebundenes, automatisiert angetriebenes zweites Transportmittel 52 auf, welches selbst verfahrbar ausgebildet ist und einen Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 aufnehmen kann und dann mit diesem und ggf. einer auf diesem angeordneten Rolle 03 zusammen verfahrbar ist. Dabei ist der Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 von der
Übergabestelle 12 auf dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich und/oder in eine von bevorzugt mehreren Übergabeposition 54 zu einer bzw. bevorzugt mehreren Speicherposition 53 verbringbar. Zwischen der
Übergabeposition 54 und der Speicherposition 53 sind also leere Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 oder mit einer Rolle 03 beladene Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 austauschbar. Das zweite Transportmittel 52 kann bevorzugt direkt zwischen zumindest einer
Übergabeposition 54 und der Übergabestelle 12 bewegt werden.
Die Steuerung des Transfer- und/oder Hubtisches 09 und die Steuerung der
Tragarmbewegungen sind vorteilhaft derart logisch miteinander verknüpft, dass eine koordinierte Bewegung sowohl des Transfer- und/oder Hubtisches 09 als auch der Tragarme 02 einen automatisierten Rollenwechsel ohne äu ßere, insbesondere ohne manuelle Eingriffe ermöglicht. Eine Beschickung mit neuen Rollen 03 kann z. B. von einer ersten Seite her zum Rollenwechsler 01 , z. B. von einer Beschickungsseite Sl her, erfolgen. Eine Entsorgung von Restrollen und/oder Hülsen kann, z. B. mittels eines hierfür vorgesehenen Transportmittels 13 (z. B. eines schienengeführten, insbesondere ebenfalls automatisiert betreibbaren Restrollen- und/oder Resthülsenbehälters 13), auf eine andere Seite, z. B. Restrollenseite SN, hin erfolgen.
Sowohl die automatisierte Beschickung mit neuen Rollen 03, insbesondere im inneren Beschickungskreis und im Zwischenlager 51 , als auch der automatisierte
Wechselvorgang selbst birgt erhebliche Gefahren für anwesendes Bedienpersonal. Aus diesem Grund wurden, wie oben im Stand der Technik dargelegt, bereits eine Vielzahl von Sicherungsmöglichkeiten vorgeschlagen, welche eine Unfallgefahr minimierten sollen. In einer beispielsweise auch in den Figuren dargestellten Ausführung wird die Gefahr nun dadurch verringert, dass das Bedienpersonal nicht mehr zwingend in den
Gefahrenbereich eindringen muss, und auch insbesondere nicht unbemerkt eindringen können darf. Dies wird dadurch erreicht, dass beispielsweise auf der Aufnahme- und/oder Abgabeseite des Rollenwechslers 01 ein ein Zwischenlager 51 enthaltender
Sicherheitsbereich 17 oder ein als Zwischenlager 51 ausgebildeter Sicherheitsbereich 17 vorgesehen ist, welcher durch Begrenzungen im Wesentlichen derart vollständig eingegrenzt ist, dass ein betriebsmäßiges Betreten lediglich über einen oder mehrere überwachte Zugänge 16 erfolgen kann. Begrenzungen des Sicherheitsbereichs 17 und/oder des Zwischenlagers 51 sind einerseits als der Rollenwechsler 01 selbst und/oder als ein oder mehrere weitere, sich anschließende oder beabstandete Aggregate und/oder mechanische Absperreinrichtungen 14 bzw. Absperrelemente 14, z. B. Zäune oder Zaunabschnitte und/oder andererseits als beispielsweise ein oder mehrere, insbesondere zwei, sensorisch überwachte Zugänge 16 ausgebildet. Bezüglich einer Begrenzung des Schutzbereichs 17 werden Schutzabdeckungen 56 und
Fangeinrichtungen 58 als Bestandteile des Rollenwechslers 01 betrachtet. Die
überwachten Zugänge 16 weisen eine Zugangssicherung bzw. eine Schutzeinrichtung mit einem Sensorsystem und mit die Sensorsignale auswertenden Mitteln auf. Unter betriebsmäßigem Betreten ist ein normaler, nicht gewaltsam durch Zerstörung oder durch Überwindung von Absperrmaßnahmen erzwungener Zutritt zu verstehen. Bevorzugt ist zumindest eine mit dem zumindest einen Transportmittel 1 1 zusammenwirkend ausgebildete Schiene den zumindest einen Zugang 16 durchragend angeordnet.
Damit der Rollenwechsler 01 für das Bedienpersonal gefahrlos bedienbar ist, ist bevorzugt eine Bedieneinrichtung 18 bzw. ein Bedienelement 18, z. B. ein Bedienfeld 18, mit zumindest grundlegenden Bedienfunktionen vorgesehen, welches sich baulich getrennt vom Rollenwechsler 01 an einem außerhalb des Sicherheitsbereichs 17 und/oder in einer Entfernung von höchstens 1 m von Begrenzungen des
Sicherheitsbereichs 17 liegenden Ort befindet. Dieser Ort befindet sich bevorzugt au ßerhalb des Sicherheitsbereiches 17 und damit au ßerhalb des Zwischenlagers 51 und ist somit in jedem Fall durch eine au ßerhalb des Sicherheitsbereiches 17 und damit bevorzugt auch au ßerhalb des Zwischenlagers 51 befindliche Bedienperson erreichbar. Dieses Bedienfeld 18 ist bevorzugt nicht am Seitengestell 04 selbst, sondern beabstandet von diesem angeordnet, wobei es jedoch, z. B. über entsprechende Leitungen oder auch leitungsfrei (optisch oder über elektromagnetische Strahlung wie z. B. Funk oder W-LAN etc.), signaltechnisch mit der Steuerung und/oder Sensorik des Rollenwechslers 01 und/oder des inneren Beschickungskreises verbunden ist.
Das Bedienfeld 18 weist z. B. zumindest eine Anzeige 19, z. B. ein Display 19, auf, welches zur Fehleranzeige und/oder zur Visualisierung des Rollenwechslers 01 mit seinen Funktionalitäten und/oder des inneren Beschickungskreise dient. Des Weiteren weist das Bedienfeld 18 einen Schalter 21 für„HALT & SPERREN" des Rollenwechslers 01 mit ggf. dem inneren Beschickungskreises, sowie einen Schalter 22 für„NOT - AUS" der durch den Rollenwechsler 01 betroffenen Druckmaschine oder Maschinensektion auf. Weiter sind vorzugsweise Tasten 23 zur Auswahl der Anzeige von den Rollenwechsel 01 und/oder die Rolle 03 und/oder den inneren Beschickungskreis und/oder den
Rollenspeicher betreffenden Betriebs- oder Einstellparametern sowie z. B. als
Nummernblock 24 ausgebildete Tasten 24 (ggf. mit Escape-, Enter- und Clear-Funktion) zur Änderung und/oder Eingabe von Zahlenwerten für ausgewählte Parameter vorgesehen. Zur vereinfachten Bedienen von am Display 19 angezeigten Masken kann eine Cursorsteuerung 26 oder ein Trackball oder aber auch eine Computermaus vorgesehen sein. Die Tasten 23; 24 können im herkömmlichen Sinne als einzelne Taster (mechanisch, optisch, elektronisch) oder aber teilweise oder sämtlich auch als Bereiche eines berührungssensitiv ausgebildeten Displays 19 vorgesehen sein.
Das Bedienfeld 18 kann auf einem eigenen Fuß oder aber an einer Absperreinrichtung 14, z. B. einem Absperrzaun 14, oder aber an einem zum Rollenwechsler 01
benachbarten Aggregat angeordnet sein. Das Bedienfeld 18 ist jedoch an einem Ort vorgesehen, der dem Bediener ein Bedienen am Bedienfeld 18 bei gleichzeitiger Sicht in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 ermöglicht.
Von besonderem Vorteil ist diese Anordnung eines„externen" Bedienfeldes 18 in
Verbindung mit einer Maßnahme, den Sicherheitsbereich 17, insbesondere auf der Beschickungsseite Sl, nicht nur bis zur Seitengesteilflucht, sondern vom Rollenwechsler 01 bzw. dessen Aufnahme- und/oder Abgabebereich weiter nach außen auszudehnen und/oder zumindest einen durch die Schutzeinrichtung bzw. deren Sensorsystem überwachten Zugang 16, insbesondere auf der Beschickungsseite Sl, nicht direkt im Bereich der Seitengesteilflucht, sondern weiter nach außen vom Rollenwechsler 01 weg vorzusehen. Durch die Anordnung des Zwischenlagers 51 in dem Sicherheitsbereich 17 ist ein entsprechend großer Abstand ohnehin vorteilhaft. Vorzugsweise ist zumindest auf Höhe einer Flucht des Transportpfades 10 dieser nach außen, über die Flucht F der Gestellaußenseite hinausreichende ausgedehnte Bereich des Sicherheitsbereichs 17 bzw. der nach au ßen verlagerte überwachte Zugang 16 vorgesehen. Wie oben dargelegt, ist dieser erweiterte Sicherheitsbereich 17 im Weiteren durch entsprechende
Absperreinrichtungen 14, den Rollenwechsler 01 selbst, ggf. benachbarte Aggregate und ggf. zumindest einen weiteren überwachten Zugang 16 begrenzt. Auch auf einer gegenüberliegenden Seite, z. B. der Restrollenseite SN kann ein überwachter Zugang 16, z. B. ebenfalls ein von der Flucht F weiter nach au ßen beabstandeter Zugang 16 vorgesehen sein.
Das zur seitlichen Erweiterung des eingegrenzten Sicherheitsbereichs 17 Gesagte gilt vorzugsweise in Verbindung mit einer Übergabestelle 12 von einem äu ßeren auf einen inneren Beschickungskreis, wobei die Übergabestelle 12 auf einer Seite des
Sicherheitsbereichs 17 angeordnet ist. Der überwachte Zugang 16 stellt dann eine Art Schleuse 16 dar. Durch diese relative Anordnung zwischen den Grenzen des
Sicherheitsbereichs 17 und der Übergabestelle 12 ist einem Unfall vorgebeugt, welcher sich aufgrund der Übergabe einer z. B. tonnenschweren Rolle 03 an den inneren Beschickungskreis ergeben könnte. Ist das Bedienfeld 18, wie oben dargelegt, von au ßerhalb des Sicherheitsbereichs 17 erreichbar, so ist auch ein Risiko eines
Personenunfalls aufgrund der Rollenübergabe minimiert. Der Transportpfad 10 des inneren Beschickungskreises kann dennoch grundsätzlich über den Zugang 12 hinaus reichen - beispielsweise damit auf einer Außenseite die Transportmittel 1 1 ; 13 einer Wartung und/oder einer Anpassung (z. B. Bestückung mit Adaptern für kleinere/größere Rollen) unterzogen werden können. Die Übergabestelle 12 von Rollen 03 verbleibt vorzugsweise jedoch im Sicherheitsbereich 17.
Vorzugsweise wird, wenn durch die Schutzeinrichtung, beispielsweise das Sensorsystem ein außerplanmäßiger bzw. unzulässiger Durchtritt durch den überwachten Zugang 16 festgestellt wird, ein Störungssignal erzeugt und hierdurch ein ggf. bevorstehender oder laufender Übergabevorgang durch entsprechende Signalverarbeitung über
entsprechende, mit dem inneren und/oder äu ßeren Beschickungskreis signaltechnisch verbundene Steuermittel abgebrochen oder ein kontrollierter Abbruch zumindest eingeleitet. Unter au ßerplanmäßigem Durchtritt ist im weitesten Sinne die Detektierung eines Signalzustandes des Sensorsystems zu verstehen, welcher nicht ausdrücklich als erlaubt zugelassen ist. Dies kann in einfachster Weise eine Unterbrechung eines oder mehrerer Strahlen oder Schallwellen eines Systems aus einem oder mehreren schrankenartig angeordneter Sender-Detektor-Systeme sein. Ist das System in einer Ausführung dazu befähigt, zwischen einer zu liefernden Rolle 03 (oder auch
Transportmittel 1 1 ; 13), und einer davon verschiedenen Störung (z. B. Person) zu unterscheiden, so kann dies in der Logik hinsichtlich„planmäßiger" bzw.„erlaubter" und „au ßerplanmäßiger" bzw.„verbotener" Durchtritte (Störungen) entsprechend
berücksichtigt sein. Auch kann ein„planmäßiges" bzw. erlaubtes Durchtreten vorliegen, wenn beispielsweise entsprechende Betriebssituationen vorliegen, wie sie beispielsweise durch einen Stillstand des betreffenden Rollenwechslers 01 oder gar der Maschine oder Sektion dargestellt sind. Vorzugsweise können Teile der Schutzeinrichtung des betreffenden Zugangs 16 also z. B. zum Beschicken der Rolle 03 deaktiviert werden oder zumindest eine hierdurch verursachte Störung als erlaubt definiert werden.
Die o. g. Sicherheitsmaßnahmen sind insbesondere in Verbindung mit Sensorsystemen vorteilhaft, welche ein möglichst sicheres Erkennen„unerlaubter" Durchtritte
gewährleistet, jedoch z. B. den gewünschten Durchtritt einer anzuliefernden Rolle 03 oder eines Transportmittels 1 1 ; 13 nicht hemmt. Vorzugsweise ist das Sensorsystem - zumindest zum Teil - als berührungslos arbeitendes System, z. B. als mit
elektromagnetischen oder Schallwellen arbeitendes System, ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Schutzeinrichtung ein erstes Teilsystem bzw. ein erstes Sensorteilsystem auf, welches bei Durchtritt einer Rolle 03 beispielsweise deaktiviert, oder zumindest dessen Signalzustand als erlaubt eingestuft oder eine mögliche Reaktion hinsichtlich einer Reaktion infolge einer Zustandsänderung gehemmt wird. Diese Möglichkeiten sollen im Folgenden unter einer Deaktivierung eines
Sensorsystems oder eines Sensorteilsystems verstanden sein. Bevorzugt weist die Schutzeinrichtung zusätzlich z. B. ein zweites, permanent aktives, berührungslos wirkendes Teilsystem bzw. ein zweites Sensorteilsystem zur permanenten Absicherung des Umgebungsbereichs der Rolle 03 auf.
Das erste Sensorteilsystem umfasst mehrere, z. B. zwei Lichtstrahlen 31 , die den von einer Rolle 03 bzw. einem Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 durchfahrbaren Bereich sichern, wobei das erste Sensorteilsystem zum Ermöglichen des Ein- und
Ausfahrens deaktivierbar ist. Soweit nur von einer in den gesicherten Bereich
einzufahrenden Rolle 03 gesprochen wird, bezieht sich dies in gleicher Weise auf einen einzufahrenden Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13, einen Rollwagen 1 1 oder ein fahrerloses Transportfahrzeug 1 1 und auf die umgekehrten Bewegungsabläufe beim Ausfahren der Rolle 03, eines Rollwagens 1 1 oder des Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 bzw. des fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 1 .
Das zweite Sensorteilsystem umfasst z. B. einen in einer ersten Ausführung horizontal verlaufenden Lichtstrahl 32, welcher einen Abstand von z. B. mindestens 50 mm zum größten (maximal verarbeitbaren) Rollendurchmesser aufweist. Gerade bei größeren Rollendurchmessern hat sich eine derartig ausgeführte zweite Schutzeinrichtung jedoch als nachteilig erwiesen. Wie Fig. 3a entnommen werden kann, besteht die Gefahr, dass eine kleinere Person gemeinsam mit der Rolle 03 in den abgesicherten Bereich der Rollenbestückung laufen kann und somit durch sich bewegende Maschinenteile bzw. die bewegte Rolle 03 verletzt werden kann.
Fig. 3b zeigt eine vorteilhafte Anordnung einer Schutzeinrichtung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung. Die Schutzeinrichtung umfasst wiederum ein erstes, berührungslos wirkendes, jedoch deaktivierbares Sensorteilsystem an der bzw. an den Zugangsgrenzen, d. h. im Zugang 16, mit zwei Lichtstrahlen 31 , die den von der Rolle 03 bzw. dem Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 oder dem fahrerlosen
Tran sportfahrzeug 1 1 durchfahrbaren Bereich sichern. Zur permanenten Absicherung des Umgebungsbereichs der Rolle 03 dient ein zweites, permanent aktives, berührungslos wirkendes Sensorteilsystem. Das zweite Sensorteilsystem umfasst zwei Lichtstrahlen 32, welche ausgehend von oberhalb der Rolle 03 gelegenen Punkten seitlich an der Rolle 03 vorbei bis in Bodennähe führen. Aus Fig. 3b ist ersichtlich, dass auch eine solcherart ausgeführte Schutzeinrichtung keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Dadurch dass die Lichtstrahlen 32 an der Rolle 03 vorbei fast bis zum Boden verlaufen, besteht die Gefahr, dass die Lichtstrahlen 32 von einer Person, welche beispielsweise beim Einlegen neben der Rolle 03 mitläuft, überstiegen werden können.
Fig. 3c zeigt eine weitere, vorteilhafte Ausführung der Schutzeinrichtung für den Bereich der automatischen Rollenbeschickung, insbesondere mit breitem, und daher besonders abzusicherndem Zugang 16. Diese Schutzeinrichtung weist im Unterschied zu den vorgenanten Lösungen in einem ersten Sensorteilsystem ein Lichtgitter 33 mit einer Vielzahl von, z. B. mehr als 5, insbesondere mehr als 10, Lichtstrahlen 31 für eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung an den Zugangsgrenzen des abgesicherten Bereichs der automatischen Rollenbeschickung auf. Das Lichtgitter 33 (bzw. dessen „Anschlagen") kann zum Ein- oder Ausfahren von Rolle 03 bzw. Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 oder fahrerlosem Transportfahrzeug 1 1 deaktiviert (gemutet) werden. Außerdem ist ein zweites permanent aktives, berührungslos wirkende
Sensorteilsystem zur permanenten Absicherung des Umgebungsbereichs der Rolle 03 vorgesehen, die weiter unten beschrieben wird. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass abzusichernde Zugangsgrenzen sich nicht nur an der
Beschickungsseite Sl, sondern auch gegenüberliegend der Beschickungsseite Sl befinden können. Schutzeinrichtungen sind dann an beiden Seiten anzubringen, falls beide Seiten für Personen frei zugänglich sind. Das berührungslos wirkende
Sensorsystem bzw. -teilsystem sichert in Verbindung mit einer Auswerteeinheit die abzusichernde Zugangsgrenze 16, d. h. den Zugang 16, durch das Lichtgitter 33 ab. Durch eine spezielle, unten näher beschriebene zusätzliche Einrichtung kann das erste Sensorteilsystem im oben genannten Sinne deaktiviert werden, wenn ein„erlaubtes" Objekt erkannt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Lichtgitter 33 durch mehrere zueinander parallel, z. B. im Wesentlichen horizontal verlaufenden Lichtstrahlen 31 gebildet. Den Lichtstrahlen 31 des Lichtgitters 33 sind ein Sender 36 und ein Empfänger 37 zugeordnet (z. B. Fig. 4 und 5), welche an den Endpunkten der Lichtstrahlen 31 positioniert sind. Das Lichtgitter 33 ist mit einer Auswerteeinheit verbunden, welche nicht dargestellt ist. Die Auswerteeinheit erfasst die Reihenfolge der Unterbrechung der Lichtstrahlen 31 beim Ein- und/oder Ausfahren einer Rolle 03 oder eines Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 bzw. ein fahrerloses Transportfahrzeug 1 1 und deaktiviert die Schutzeinrichtung hinsichtlich einer Reaktion hinsichtlich des Lichtgitters 33 bei erkennen eines bekannten Objektes, dem der Zugang in den abgesicherten Bereich gestattet ist. In der Auswerteeinheit wird z. B. ausgewertet, ob die einzelnen Lichtstrahlen 31 des Lichtgitters 33 nacheinander unterbrochen bzw. wieder frei werden. Es ist egal, wie viele bzw. in welchem Bereich die einzelnen Lichtstrahlen 31 unterbrochen werden. Als Regel gilt jedoch z. B., dass Lücken zwischen der Unterbrechung der einzelnen Lichtstrahlen 31 nicht zulässig sind.
Unabhängig davon kann die Schutzeinrichtung noch mindestens einen, vorzugsweise eine Gruppe von mehreren, z. B. zwei oder insbesondere vier, beispielsweise als
Fotozellen 34 ausgebildete Sensoren 34 für ein sog. Muting umfassen, insbesondere mehrere Reflexionsfotozellen 34, welche in Transportrichtung T betrachtet voneinander beabstandet sind, und wobei mindestens eine, z. B. deren zwei paarweise vor und eine oder ein Paar in Transportrichtung T nach dem Lichtgitter 33 angeordnet sind.
Grundsätzlich kann auch je ein Sensor 34 vor und nach dem Lichtgitter 33 angeordnet sein. Diese dienen einem Deaktivieren (Muting) des Lichtgitters 33 bei Erkennen eines bekannten Objektes, insbesondere eines Restrollen- und/oder Resthülsenbehälters 13, welche wegen der Form die Auswertung der Unterbrechungsreihenfolge der Lichtstrahlen 31 ; 32 erschweren, und einem Wiederaktivieren. Des Weiteren sind die
Reflexionsfotozellen 34 mit einer nicht dargestellten Auswerteeinheit verbunden. Die Gruppe von beidseitig des Lichtgitters 33 angeordneter Sensoren 34 wirken z. B.
hinsichtlich des Mutings mit Transportmitteln 1 1 ; 13, z. B. Rollwagen 1 1 und/oder
Restrollen- und/oder Resthülsenbehältern 13 zusammen. Zum Erkennen sind die
Transportmittel 1 1 ; 13, z. B. die Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13, auf Höhe der zusammen wirkenden Sensoren 34 mit Reflexionsstreifen versehen. Das Lichtgitter 33 oder insbesondere dessen Auswertung wird gemutet (ausgeschaltet, insbesondere im o. g. Sinne deaktiviert), wenn die Reflexionsstreifen auf einem Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 erkannt werden. Nach dem Durchfahren des Restrollen- und/oder Resthülsenbehälters 13 durch die Zugangsabsicherung empfängt eine in
Transportrichtung T letzte, z. B. bei insgesamt vieren die vierte Reflexionsfotozelle 34 keine Reflexion des Lichtstrahles mehr, sodass dann das Lichtgitter 33 wieder aktiviert wird.
Die Muting-Funktion kann im Falle eines äu ßeren Beschickungskreises mit fahrerlosem Tran sportfahrzeug 1 1 mit einer, oder einem Paar von zwei Sensoren 44, insbesondere zwei Reflexionsfotozellen 44 lediglich auf der Außenseite realisiert werden, da das fahrerlose Transportfahrzeug 1 1 nicht komplett durch das Lichtgitter 33 fährt, sondern nur ein Stück in den Sicherheitsbereich 17 einfährt, um die Rolle 03 abzulegen bzw. zu übergeben. Die erste Reflexionsfotozelle 44 erkennt z. B. den Reflexionsstreifen, welcher auf dem Transportfahrzeug 1 1 entsprechend auf Höhe der Anordnung der
Reflexionsfotozellen 44 positioniert ist, und schaltet das Lichtgitter 33 aus oder deaktiviert zumindest eine als„unerlaubt" eingestufte Reaktion der Schutzeinrichtung. Wenn die zweite Reflexionsfotozelle 44 keine Reflexion des Lichtstrahles beim Zurückfahren des fahrerlosen Transportfahrzeuges 1 1 mehr empfängt, wird das Lichtgitter 33 bzw. die Reaktionsfähigkeit wieder aktiviert. Beispielsweise obere, z. B. die zwei obersten
Lichtstrahlen 31 des Lichtgitters 33 bzw. deren Auswertung bleiben z. B. permanent aktiv, um ein Eindringen einer Person oder eines Objektes zusammen mit der Rolle 03 oder dem Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter 13 in den abgesicherten Bereich der automatischen Rollenbestückung bei deaktivierter Gefahrenbereichsabsicherung durch das Lichtgitter 33 zu vermeiden. Diese beiden obersten Lichtstrahlen 31 des ersten Sensorteilsystems stellen dann Lichtstrahlen 32 eines oben beschriebenen, hier dann z. B. nicht eigens erforderlichen zweiten Teilsystems dar.
In einer vorteilhaften Ausführung ist jedoch ein zweites, permanent aktives, berührungslos wirkendes Sensorteilsystem vorgesehen, welches mindestens einen quer oberhalb der Rolle 03 von einem Sender 38 zu einem Empfänger 39 verlaufenden Lichtstrahl 32 umfasst. Insbesondere sind zwei Lichtstrahlen 32 vorgesehen, die quer zur
Längserstreckung bzw. Achsrichtung der Rolle 03 verlaufen und sich in geringem Abstand oberhalb der Rolle 03 kreuzen und in ihrem weiteren Verlauf dicht an der Rolle 03 bzw. dem Rollenbehälter 13 vorbeigeführt werden. Der Kreuzungspunkt der beiden Lichtstrahlen 32 liegt vorzugsweise nur wenige Zentimeter, z. B. < 15 cm, insbesondere < 8 cm, vorzugsweise < 5 cm, oberhalb der Rollenoberkante und die Lichtstrahlen 32 verlaufen unterhalb des Kreuzungspunktes dann im Abstand von einigen Millimetern, z. B. < 15 mm, insbesondere < 8 mm, vorzugsweise < 5 mm bis zu wenigen Zentimetern an der Rolle 03 vorbei. Die Lichtstrahlen 32 haben damit ihre oberen Endpunkte oberhalb der Rolle 03, jedoch au ßerhalb der Rollenerstreckung. Die unteren Endpunkte liegen unterhalb der Rollenoberkante.
Im dargelegten Ausführungsbeispiel können z. B. auch Reflexionslichtschranken zum Einsatz kommen. Das zweite, permanent aktive, berührungslos wirkende
Sensorteilsystem umfasst für jeden Lichtstrahl 31 dann z. B. eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit 38; 39 (anstatt Sender 38). Der Lichtstrahl 31 wird dann von einem gegenüberliegenden Reflektor 39' (anstatt Empfänger 39) zurück zur Sende- und
Empfangseinheit 38; 39 geworfen. Diese Strahlführung kann auch bei den Lichtstrahlen 31 des Lichtgitters 33 verwendet werden, wobei dann ebenfalls der Sender 36 durch eine Sende- und Empfangseinheit 36; 37 und der Empfänger 37 durch einen Reflektor 37' ersetzt ist. Bei dem zweiten, permanent aktiven Sensorteilsystem und/oder bei dem Lichtgitter 33 können stattdessen auch Einweglichtschranken, bei denen Sender 36 und Empfänger 37 einander gegenüberliegend angeordnet sind, eingesetzt werden. Bei alternativen Ausführungsformen können sämtliche Lichtstrahlen 31 ; 32 vom Lichtgitter 33 und dem zweiten permanent aktiven Sensorteilsystem jeweils genau einen Sender 36 und einen Empfänger 37 aufweisen. In diesen Fällen werden zur Führung der Lichtstrahlen 31 ; 32 mehrere Umlenkspiegel benötigt. Als Sender 36; 38 kann eine Infrarotstrahlung oder sichtbares Licht abgebende Leuchtdiode oder Laserdiode und als Empfänger 37; 39 ein Fototransistor zum Einsatz kommen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Position der Sende- und Empfangseinheiten 36, 37; 38, 39 sowie der Reflektoren 39'; 37' verändert werden kann.
Eine durch eine Vielzahl oder alle Lichtstrahlen 31 des Lichtgitters 33 gebildete Ebene E kann in einer vorteilhaften Ausführung eine vertikale, entlang der abzusichernden Grenze des Zugangs 16 verlaufende Ebene bilden, d. h. mit einer entlang der zu sichernden Grenze verlaufenden vertikalen Ebene S zusammen fallen. Ein in Transportrichtung T einlaufendes Objekt mit vertikaler Vorderkante unterbricht auf diese Weise die
Lichtstrahlen 31 ; 32 gleichzeitig. Einer versehentlich eintretenden Person wird dies jedoch nicht gelingen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung des Lichtgitters 33 verläuft eine durch eine Mehrzahl oder alle Lichtstrahlen 31 des Lichtgitters 33 gebildete Ebene E geneigt zu einer vertikalen, z. B. parallel zur abzusichernden Grenze des Zugangs 16 verlaufenden Ebene S. Ein in Transportrichtung T einlaufendes Objekt mit vertikaler Vorderkante unterbricht auf diese Weise die Lichtstrahlen 31 nacheinander in stetiger Reihenfolge. Einer versehentlich eintretenden Person wird dies jedoch nicht gelingen. Geringfügige
Schwankungen in der vertikalen Flucht, wie sie beispielsweise durch Wickelfehler verursacht sein können, werden durch den Schrägversatz benachbarter Lichtstrahlen 31 „verziehen". Die„Auflösung" bzw. die„Toleranz" kann hierbei durch den Abstand der Lichtstrahlen 31 und/oder den Neigungswinkel φ zwischen der Ebene E und der
Vertikalen optimiert werden. Die Lichtstrahlen 31 (d. h. auch die Sender 36, z. B. auf einer eine Baueinheit bildenden Lichtleiste 47 bzw. die Empfänger 37 auf einer eine Baueinheit bildenden Sensorleiste 48) sind z. B., vorzugsweise äquidistant, in einem Abstand von 20 bis 100 mm, insbesondere 30 bis 60 mm, zueinander angeordnet. Der Neigungswinkel φ liegt z. B. zwischen 8 ° und 25° , vorzugsweise bei 12° bis 18° .
Durch das geneigt angeordnete Lichtgitter 33 in Verbindung mit diskret in der Höhe und in Transportrichtung T voneinander beabstandeten Lichtstrahlen 31 wird ein geringfügiger und über einen lediglich kleinen Bereich reichender Vorzeichenwechsel in der Steigung der durchtretenden Objektkante bzw. der von der Seite her erkennbaren Einhüllenden „verziehen". Exemplarisch ist dies in Fig. 6 verdeutlicht, wobei Fig. 6 a) ein regelmäßiges erlaubtes Objekt, b) ein zulässiges Objekt mit geringfügiger Abweichung in der vorlaufenden Objektkante (z. B. Eindellung) und schräg abfallender Unterkante und c) eine unzulässige Form mit nicht stetig verlaufender Signalfolge darstellt.
Die unterschiedlichen Sender 36; 38 und Empfänger 37; 39 sowie ggf. vorgesehene Muting - Sensoren 34; 44 sind vorteilhaft in zwei den Zugang 16 seitlich begrenzenden, sich gegenüber stehenden Rahmenteilen 42; 43 oder Säulen 42; 43 angeordnet, welche auch Teile sich anschließender Absperreinrichtungen 14 sein können. Hierbei können Sensoren 34; 44 für das Muting auch auf lediglich einer der beiden Seiten angeordnet sein, wenn gewährleistet ist, dass Reflexionsstreifen des zusammen wirkenden Objektes immer zumindest auf der dieser Seite zugewanden Seite vorhanden sind.
Durch den nach„außen" gezogenen Sicherheitsbereich 17 kann eine Durchgangsbreite b16, z. B. Breite b16 des überwachten Zugangs 16 gegenüber einer ggf. ansonsten durch benachbarte, ortsfeste Hindernisse 45, beispielsweise benachbarte Aggregate und/oder Gebäudeteile wie z. B. Gebäudemauern oder insbesondere Gebäudestützen 45 in sog. „Rollenkellern" begrenzten Breite deutlich erhöht werden, wodurch auch stärkere Rollen 03 automatisch anlieferbar sind.
In Weiterbildung kann die dem Sensorsystem zugeordnete Signalverarbeitungsroutine auch mit einer Rechen- und/oder Speichereinrichtung eines übergeordneten
Rollentransportsystem und/oder der Steuerung des Rollenwechslers 01 und/oder einer Steuerung des äußeren Beschickungskreis in der Weise verbunden sein, dass dort vorliegende Informationen über die Größe/Breite der anzuliefernden Rolle 03 in die Bewertung hinsichtlich der Zulässigkeit des Durchtritts herangezogen werden bzw.
werden können.
In allen Fällen kann, wenn durch die Schutzeinrichtung, d. h. durch das Sensorsystem oder ein Sensorteilsystem ein außerplanmäßiger bzw. unzulässiger Durchtritt durch den überwachten Zugang 16 festgestellt wird, ein Störungssignal erzeugt und hierdurch ein ggf. bevorstehender oder laufender Transport- oder Übergabevorgang durch
entsprechende Signalverarbeitung über entsprechende, mit dem inneren und/oder äu ßeren Beschickungskreis signaltechnisch verbundene Steuermittel abgebrochen oder ein kontrollierter Abbruch zumindest eingeleitet werden. Für die Verletzung (Störung) unterschiedlicher Sensorteilsysteme oder für unterschiedliche Verletzungsformen eines Sensorsystems oder -teilsystems können unterschiedliche, durch die Verletzung
(Störung) auszulösende Maßnahmen vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass in speziellen, oder in sämtlichen Störfällen eine optische und/oder akustische Warneinrichtung 41 , z. B. Warnleuchte und/oder Sirene, aktiviert wird, welche
vorzugsweise in direkter Sichtweite zum Zugang 16, insbesondere in unmittelbarer Nähe zum bzw. direkt am Zugang 16 angeordnet ist.
Bei dem durch die Bedienperson beabstandet vom Rollenwechsler 01 erreichbaren Bedienelement 18 handelt es sich vorzugsweise nicht lediglich um eine Einrichtung mit eng begrenzten Einflussmöglichkeiten, wie sie beispielsweise Notfunktionen darstellen, sondern um eine vollwertige Bedientafel 18, welche zumindest die Funktionen einer direkt am Rollenwechsler 01 angeordneten Bedientafel 18 mit Funktionen zum Rollenwechsler 01 selbst und zu einem inneren Beschickungskreis (z. B. einem Transfer- und/oder Hubtisch 09 und/oder einem Transportmittel 1 1 ; 13), und vorzugsweise auch mit
Funktionen zu Rollenanforderungen aus einem Lager oder Speicher aufweist. Die Bedientafel 18 mit ihren Funktionen ist vorzugsweise einem bestimmten Rollenwechsler 01 zugeordnet und, zwar ggf. mechanisch lösbar, jedoch betriebsmäßig ortsfest angeordnet.
Eine Rolle 03 kann beispielsweise mittels des äu ßeren Beschickungskreises an die Übergabestelle 12 transportiert werden. Dabei befindet sich die Rolle 03 bevorzugt bereits auf dem als Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 ausgebildeten ersten Tarnsportmittel 1 1 . An der Übergabestelle 12 wird die Rolle 03 zusammen mit dem Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 auf das zweite Transportmittel 52, also bevorzugt den Transfer- und/oder Hubtisch 09 bewegt, beispielsweise durch Schienen 52, die auf dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 angeordnet sind und bevorzugt zumindest in entsprechenden Positionen eine
Verlängerung ortsfester Schienen bilden. Der Transfer- und/oder Hubtisch 09 wird dann in einer Richtung, die bevorzugt senkrecht zu einer Richtung liegt, in der der Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 auf den Transfer- und/oder Hubtisch 09 bewegt wurde, bewegt,
beispielsweise von dem Rollenwechsler 01 weg, beispielsweise in einer horizontalen Richtung, die senkrecht zu einer Rotationsachse einer in dem Rollenwechsler 01 aufgeachsten Rolle 03 angeordnet ist. Der Transfer- und/oder Hubtisch 09 wird dabei beispielsweise in eine von bevorzugt mehreren Übergabepositionen 54 bewegt. Sobald der Transfer- und/oder Hubtisch 09 sich in einer Übergabeposition 54 befindet, kann der Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 , beispielsweise wiederum entlang der auf dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 angeordneten und in der entsprechenden Speicherposition 53 fortgesetzten Schiene, in eine Speicherposition 53 bewegt werden. Der Transfer- und/oder Hubtisch 09 kann dann wieder in andere Positionen verschoben werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Transfer- und/oder Hubtisch 09 wieder in die gleiche Übergabeposition 54 gebracht werden und der Rollwagen 1 1 oder AGV 1 1 kann mitsamt der darauf angeordneten Rolle 03 auf den Transfer- und/oder Hubtisch 09 gebracht werden. Der Transfer- und/oder Hubtisch 09 wird dann in Aufnahme- und/oder
Abgabebereich des Rollenwechslers 01 bewegt und dort wird mittels der Tragarme 02 die Rolle 03 in den Rollenwechsler 03 aufgenommen. In einer anderen Ausführungsform wird unter Umgehung jeglicher Speicherposition 53 eine Rolle 03 gleich von der
Übergabestelle 12 mittels des Transfer- und/oder Hubtisches 09 in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 bewegt und dort bevorzugt von dem Rollenwechsler 01 aufgenommen.
Innerhalb des Sicherheitsbereichs 17 ist bevorzugt eine weitere Sicherheitszone 57 eingerichtet, die einem Schutz von Bedienpersonen im Fall eines Berstens einer nahezu oder vollständig aufgebrauchten Rolle 03 dient. Bei Rollen 03 mit großer axialer Länge, beispielsweise sechs Seiten in einem Broadsheet-Format nebeneinander in Richtung der Rotationsachse der Rolle 03 breiten Rollen 03, kann ein solches Bersten mit
abnehmendem Rollendurchmesser vorkommen, insbesondere kurz bevor der
Bedruckstoff der Rolle 03 aufgebraucht ist. Um Bedienpersonen vor umher fliegenden Trümmern zu schützen, ist die weitere Sicherheitszone 57 in alle Raumrichtungen abgegrenzt. In zumindest einer Richtung, die beispielsweise eine von dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 aus gesehen axiale Richtung der Rolle 03 sein kann, ist die
Sicherheitszone 57 durch eine Schutzabdeckung 56 begrenzt, bevorzugt von dem
Sicherheitsbereich 17 und/oder dem Zwischenlager 51 abgegrenzt. Die Schutzabdeckung 56 ist bewegbar ausgebildet, insbesondere relativ zum Rollenwechsler bewegbar.
Insbesondere verschließt die Schutzabdeckung 56 in einem Betriebszustand zumindest eine erste Öffnung erster Art der Sicherheitszone 57 und gibt die zumindest eine Öffnung erster Art der Sicherheitszone 57 in einem anderen Betriebszustand frei. Öffnungen erster Art weisen bevorzugt Abmessungen von zumindest 100 cm in vertikaler Richtung auf. Öffnungen erster Art weisen bevorzugt Abmessungen von zumindest 100 cm in horizontaler Richtung auf. Dadurch können Rollen 03 parallel zu ihren Rotationsachsen durch Öffnungen erster Art bewegt werden. Die Schutzabdeckung 56 ist beispielsweise als zumindest ein Tor 56 und/oder Rolltor 56 und/oder Rollgitter 56 und/oder Fallgitter 56 und/oder Kunststoffvorhang 56 und/oder Netz 56 ausgebildet ist. Eine solche
Schutzabdeckung 56 ist bevorzugt nur dann geöffnet, wenn eine Rolle 03 durch die entsprechende Öffnung erster Art bewegt werden muss, beispielsweise um in das Zwischenlager 51 und/oder an den Transfer- und/oder Hubtisch 09 bewegt zu werden. Bevorzugt sind zwei derartige Schutzabdeckungen 56 an sich gegenüberliegenden Seiten der Sicherheitszone 57 angeordnet, so dass die eine die erste Öffnung erster Art zum Einführen frischer Rollen 03 absichert und die andere eine zweite Öffnung erster Art zum Abführen verbrauchter Rollen 03 bzw. leerer Hülsen.
Eine Abgrenzung der Sicherheitszone 57 nach oben ist bevorzugt starr angeordnet, kann aber in sich flexibel und/oder elastisch sein, um eine kinetische Energie umher fliegender Trümmer besonders gut absorbieren zu können. In zumindest einer horizontalen Richtung ist die Sicherheitszone 57 durch den Rollenwechsler 01 selbst begrenzt.
In einer weiteren, bevorzugt von dem Rollenwechsler 01 abgewandten horizontalen Richtung ist die Sicherheitszone 57 bevorzugt durch eine Fangeinrichtung 58 begrenzt, die mit dem zweiten Transportmittel 52 verbunden und insbesondere mit diesem gemeinsam verfahrbar ist. Bevorzugt ist die Fangeinrichtung 58 ausschließlich mit Bestandteilen des zweiten Transportmittels 52 verbunden und/oder vollständig zusammen mit dem zweiten Transportmittel 52 bewegbar. Dies gilt bevorzugt auch dann, wenn das zweite Transportmittel 52 als Transfer- und/oder Hubtisch 09 ausgebildet ist. Die
Fangeinrichtung 58 ist bevorzugt, abgesehen von einer möglichen Schwenkbewegung, in einer Richtung bewegbar, die senkrecht zu einer Rotationsachse einer in dem
Rollenwechsler 01 aufgeachsten Rolle 03 liegt. Weiter bevorzugt ist die Richtung eine horizontale Richtung. Die Fangeinrichtung 58 kann beispielsweise als eine starre oder zumindest teilweise elastische Wand 58 oder bevorzugt als ein Zaun 58 ausgebildet sein, der von einer Reihe von Stützen und/oder von einem Rahmen getragen wird. Durch die gemeinsame Verfahrbarkeit des zweiten Transportmittels 52 und der Fangeinrichtung 58 ist gewährleistet, dass die Sicherheitszone 57 ausschließlich und immer dann in der durch die Fangeinrichtung 58 gesicherten Richtung geöffnet wird, wenn eine solche Öffnung zweiter Art notwendig ist, beispielsweise wenn eine Rolle 03 aus einer Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 auf den Transfer- und/oder Hubtisch 09 innerhalb der
Sicherheitszone 57 oder eine zum Teil aufgebrauchte Rolle 03 von dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 in eine Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 transportiert werden soll. Die Fangeinrichtung 58 ist also die Öffnung zweiter Art verschließend oder verschließfähig, bevorzugt vollständig verschließend oder verschließfähig ausgebildet. Die Öffnung zweiter Art weist in vertikaler Richtung eine Abmessung von zumindest 100 cm auf. Die Öffnung zweiter Art weist in horizontaler Richtung eine Abmessung von zumindest 200 cm auf. Auf diese Weise können Rollen 03, die mit ihrer Rotationsachse in horizontaler Richtung ausgerichtet sind, in einer Richtung senkrecht zu ihrer
Rotationsachse durch die Öffnung zweiter Art bewegt werden. In einem Ausführungsbeispiel wird das zweite Transportmittel 52 in eine Übergabeposition 54 gebracht, woraufhin ein Rollwagen 1 1 zusammen mit einer darauf angeordneten Rolle 03 aus einer Speicherposition 53 heraus und auf das in der Übergabeposition 54 befindliche zweite Transportmittel 52 übergeben wird. Das zweite Transportmittel 52 und die daran angeordnete Fangeinrichtung 58 werden dann zusammen mit dem Rollwagen 1 1 und der Rolle 03 in die Sicherheitszone 57 bewegt. Dabei wird zum einen die Rolle 03 zusammen mit dem Rollwagen 1 1 auf dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 transportiert und gleichzeitig die Öffnung zweiter Art der Sicherheitszone 57 geschlossen. Nun kann ein Aufachsen der Rolle 03 vorgenommen werden, während die Sicherheitszone 57 vollständig geschlossen ist. Schutzabdeckungen 56 müssen für diesen Vorgang gar nicht erst geöffnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Transportmittel 52 und/oder der Transfer- und/oder Hubtisch 09 eine Schwenkvorrichtung 59, beispielsweise eine
Drehscheibe 59 auf, mittels der zumindest Teile des Transfer- und/oder Hubtisches 09 und/oder zumindest Teile des zweiten Transportmittels 52 und/oder zumindest Teile des die Rolle 03 tragenden Rollwagens 1 1 oder AGV 1 1 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise können die genannten schwenkbar gelagerten
Bestandteile, zumindest aber die Rolle 03 mindestens zwei verschiedene horizontale Winkellagen auf dem Transfer- und/oder Hubtisch 09 einnehmen, die sich bevorzugt um bis zu 180° und mehr unterscheiden können Dadurch ist zum einen eine Ausrichtung der Rolle 03 bei einer etwaigen Schieflage, beispielsweise um wenige Grad möglich, so dass die Aufnahmeeinrichtungen 07 optimal in axialer Richtung in entsprechende Öffnungen der Rolle 03 eingreifen können. Zudem können Rollen 03, die in einer bestimmten Lage an der Übergabestelle 12 ankommen, mittels der Schwenkvorrichtung 59 um
beispielsweise zumindest 180 ° geschwenkt werden, wodurch ein Ausgleichen von zuvor entstandenen Fehlern möglich ist. Solche Fehler können beispielsweise an einer
Auspackstation 61 stattfinden, wenn hier eine Rolle 03 von vornherein falsch orientiert abgelegt und ausgepackt wird. Eine solche Auspackstation 61 befindet sich bevorzugt au ßerhalb des Sicherheitsbereichs 17, so dass an der Auspackstation 61 Bedienpersonen arbeiten können, ohne in den Sicherheitsbereich 17 eindringen zu müssen. Bevorzugt ist zumindest eine Schiene von der zumindest einen Auspackstation 61 zu dem zumindest einen Zugang 16 verlaufend angeordnet. Es ist auch denkbar, dass ein Transfer- und/oder Hubtisch 09 und/oder ein Zwischenlager 51 einer Belieferung zweier sich gegenüberliegender Rollenwechsler 01 dient und daher Rollen 03 aus dem Zwischenlager 51 in unterschiedlichen Ausrichtungen auf dem Transfer- und/oder Hubtisch 09
anordenbar sein müssen. In einer Ausführungsform verlaufen Schienen für erste
Transportmittel 1 1 von einer Auspackstation 61 aus zu zumindest zwei unterschiedlichen Zwischenlagern 51 zweier unterschiedlicher Rollenwechsler 01 . Dies ermöglicht eine Einsparung von Kosten und ein besonders effektives Arbeiten.
Die Schwenkvorrichtung 59, beispielsweise Drehscheibe 59, kann bevorzugt auf dem zweiten Transportmittel 52 angeordnet sein oder als Teil des zweiten Transportmittels 52 ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenkvorrichtung 59 zumindest teilweise als Drehscheibe 59 oder Drehkranz 59 ausgebildet und steht mit einem Antrieb in Wirkverbindung. Bevorzugt weist die Schwenkvorrichtung 59 zumindest ein außen und/oder innen verzahntes Zahnrad auf und ist über Wälzkörper und/oder Gleitkörper gelagert. Der Antrieb kann beispielsweise ein hydraulischer Antrieb oder bevorzugt ein elektrischer Antriebsmotor sein, der weiter bevorzugt lagegeregelt ist. Die Schwenkvorrichtung 59 ist bevorzugt derart angeordnet und ausgebildet, dass mittels der Schwenkvorrichtung 59 ein als Schiene 52 ausgebildeter Teil des zweiten
Transportmittels 52 gegenüber einem restlichen Teil des zweiten Transportmittels 52 um eine bevorzugt vertikale Achse geschwenkt werden kann, bevorzugt um zumindest 180°.
Eine Drehung einer um 180° verdreht orientierten Rolle 03 kann dabei beispielsweise stattfinden, indem die Rolle 03 zunächst in ihrer verdrehten Orientierung über die
Übergabestelle 12 in das Zwischenlager 51 eingebracht wird und dann analog zu dem oben Beschriebenen auf das als Transfer- und/oder Hubtisch 09 ausgebildete zweite Transportmittel 52 verlagert wird. Mittels der entsprechenden Schwenkvorrichtung 59, beispielsweise einer als Bestandteil des Transfer- und/oder Hubtisches 09 angeordneten Drehscheibe 59, wird die Rolle 03 dann um 180 ° geschwenkt. Dazu wird die
Schwenkvorrichtung 59, die sich zunächst in einer ersten Schwenklage befindet, um 180 ° gedreht, so dass sie sich im Anschluss in einer zweiten Schwenklage befindet. Die erste Schwenklage und die zweite Schwenklage unterscheiden sich also bevorzugt durch eine um 180° um eine vertikale Achse verschwenkte Anordnung der Schwenkvorrichtung 59 Dabei wird aus Platzgründen bevorzugt die Fangeinrichtung 58 mit geschwenkt, so dass, je nach vorangehender Ausrichtung, nach dem Schwenkvorgang die Fangeinrichtung 58 zwischen der Rolle 03 und dem Rollenwechsler 59 angeordnet ist. Der Transfer- und/oder Hubtisch 09 wird nun oder schon zuvor an eine Übergabeposition 54 bewegt, von wo aus die nun richtig orientierte Rolle 03 in eine leere Speicherposition 53 bewegt wird. Sobald der Transfer- und/oder Hubtisch 09 leer ist, wird die entsprechende Schwenkvorrichtung 59 und damit auch die Fangeinrichtung 58 erneut um 180 ° geschwenkt, also aus der zweiten Schwenklage wieder in die erste Schwenklage gebracht. Nun oder zu einem späteren Zeitpunkt kann die richtig orientierte Rolle 03 der Speicherposition 53
entnommen und dem richtig orientierten Transfer- und/oder Hubtisch 09 zugeführt werden, um dann in den Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 bewegt zu werden. Insbesondere wird bei diesem Vorgehen die Rolle 03 von dem zweiten Transportmittel 52 in eine Speicherposition 53 übergeben, während sich die
Schwenkvorrichtung 59 in der zweiten Schwenklage befindet und wird die Rolle 03 von der langfristeigen Speicherposition 53 an das zweite Transportmittel 52 übergeben, während sich die Schwenkvorrichtung in der ersten Schwenklage befindet.
Es ist natürlich ebenso möglich, falsch orientierte Rolle 03 in einer Speicherposition 53 einzulagern, die Schwenkvorrichtung des leeren Transfer- und/oder Hubtischs 09 um 180 ° um die vertikale Achse aus der ersten Schwenklage in die zweite Schwenklage zu schwenken, die Rolle 03 wieder auf den Transfer- und/oder Hubtisch 09 zu verlagern und dann die Schwenkvorrichtung 59 des Transfer- und/oder Hubtischs 09 zusammen mit der falsch orientierten Rolle 03 um 180° um dieoder eine andere vertikale Achse zu schwenken und somit die Schwenkvorrichtung 59 aus der zweiten Schwenklage wieder in die erste Schwenklage zu verschwenken. Dadurch ist bevorzugt die Rolle 03 richtig orientiert und zwischen dem Rollenwechsler 01 und der Fangeinrichtung 58 angeordnet. Insbesondere wird bei diesem Vorgehen die Rolle 03 von dem zweiten Transportmittel 52 in eine Speicherposition 53 übergeben, während sich die Schwenkvorrichtung 59 in der ersten Schwenklage befindet und wird die Rolle 03 von der langfristeigen
Speicherposition 53 an das zweite Transportmittel 52 übergeben, während sich die Schwenkvorrichtung in der zweiten Schwenklage befindet.
Bevorzugt werden Rollen 03 spätestens an der Auspackstation auf erste Transportmittel 1 1 angeordnet, auf denen sie in das Zwischenlager 51 transportiert werden und auf denen sie im Zwischenlager 51 in Speicherpositionen 53 angeordnet werden und auf denen sie auf den Transfer- und/oder Hubtisch 09 bewegt werden und von denen sie mittels der Aufnahmeeinrichtungen 07 des Rollenwechslers 01 abgehoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ergibt sich demnach der Rollenwechsler 01 mit Sicherheitseinrichtung, wobei an den Rollenwechsler 01 angrenzend ein von einer Umgebung durch den Rollenwechsler 01 und/oder zumindest ein weiteres Aggregat und/oder zumindest eine Absperreinrichtung 14 abgegrenzter, durch zumindest einen Zugang 16 betretbarer Sicherheitsbereich 17 ausgebildet ist und wobei der
Sicherheitsbereich 17 ein Zwischenlager 51 aufweist, das, abgesehen von zumindest einem Zuführgleis und zumindest einem gegebenenfalls vorhandenen Abführgleis, zumindest eine Speicherposition 53 für zumindest eine Rolle 03 und zumindest eine, der zumindest einen Speicherposition 53 zugeordnete Übergabeposition 54 aufweist und wobei innerhalb des Sicherheitsbereichs 17 die Sicherheitszone 57 angeordnet ist, die bevorzugt in zumindest einer Richtung durch die Schutzabdeckung 56 von dem
Sicherheitsbereich 17 abgetrennt oder abtrennbar ist. Bevorzugt sind zumindest zwei derartige Speicherpositionen 53 angeordnet und weiter bevorzugt mehr als zwei Speicherpositionen 53. Mehrere Speicherpositionen 53 sind bevorzugt in einer Richtung nebeneinander angeordnet, die parallel zu einer Richtung liegt, in der das zweite
Transportmittel 1 1 bewegbar ist. Die zumindest eine Absperreinrichtung 14 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie Personen physisch an einem Passieren der
Absperreinrichtung 14 hindert. Bevorzugt ist die zumindest eine Absperreinrichtung 14 nicht ausschließlich als Markierung und/oder Beschriftung ausgebildet und weist bevorzugt eine Abmessung in einer vertikalen Richtung auf, die zumindest 50 cm, weiter bevorzugt zumindest 100 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 150 cm beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 dadurch aus, dass sich die Bedieneinrichtung 18 des Rollenwechslers 01 baulich getrennt vom
Rollenwechsler 01 befindet und zwar bevorzugt an dem außerhalb des
Sicherheitsbereichs 17 und/oder in einer Entfernung von höchstens 1 m von
Begrenzungen des Sicherheitsbereichs 17 liegenden Ort.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 weiterhin dadurch aus, dass zumindest eine Rolle 03 auf einem ersten Transportmittel 1 1 angeordnet oder anordenbar ist und dass das erste Transportmittel 1 1 auf dem zweiten, in dem Sicherheitsbereich 17 angeordneten Transportmittel 52 angeordnet oder anordenbar ist und weiter bevorzugt dass auf dem zweiten Transportmittel 52
angeordnete erste Transportmittel 1 1 und/oder Rollen 03 mittels der Schwenkvorrichtung 59 um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 weiterhin dadurch aus, dass zumindest ein Teil der Schwenkvorrichtung 59 sowohl mit als auch ohne auf dem zweiten Transportmittel 52 angeordnete Rolle 03 um jeweils zumindest 180° um die vertikale A;hse schwenkbar angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 weiterhin dadurch aus, dass die Fangeinrichtung 58 ebenfalls mittels der Schwenkvorrichtung 59 um zumindest 180° um die vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 weiterhin dadurch aus, dass das zweite Transportmittel 52 zumindest teilweise als Transfer- und/oder Hubtisch 09 ausgebildet ist, von dem aus Rollen 03 von dem Rollenwechsler 01 aufnehmbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 weiterhin dadurch aus, dass das zweite Transportmittel 52 in zumindest einer Übergabeposition 54 angeordnet oder anordenbar ist und dass in dieser zumindest einen Übergabeposition 54 eine Rolle 03 in zwei Richtungen zwischen jeweils einer Speicherposition 53 des
Zwischenlagers 51 und dem zweiten Transportmittel 52 austauschbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Rollenwechsler 01 weiterhin dadurch aus, dass der zumindest eine Zugang 16 sensorisch überwacht ist und weiter bevorzugt eine Schutzeinrichtung mit wenigstens einem mindestens einen Sender 36; 38 und mindestens eine Empfänger 37; 39 für elektromechanische Strahlung oder
Schallwellen aufweisenden Sensorsystem und mit einer Auswerteeinrichtung zur logischen Signalverarbeitung derart aufweist, dass eine verbotene Unterbrechung wenigstens eines vom Sender 36; 39 ausgesandten und vom betreffenden Empfänger 37; 38 wahrzunehmenden Signals eine Signaländerung am Ausgang des Sensorsystems bedingt, und dass die Auswerteeinheit schaltungstechnische und/oder Rechenmittel derart aufweist, dass infolge der Signaländerung ein Alarm ausgelöst und/oder eine Bewegung von Tragarmen 02 gestoppt und/oder eine Bewegung einer zu
transportierenden Rolle 03 gestoppt werden kann.
Ein Verfahren zur Korrektur der Ausrichtung der ersten Rolle 03 relativ zu dem Rollenwechsler 01 zeichnet sich dann dadurch aus, dass die erste Rolle um 180 ° um eine vertikale Achse geschwenkt wird, wobei die erste Rolle 03 auf dem ersten Transportmittel 1 1 liegt und wobei das erste Transportmittel 1 1 während es auf dem zweiten
Transportmittel 52 liegt, durch zumindest teilweises Schwenken der Schwenkvorrichtung 59 geschwenkt wird, die von dem zweiten Transportmittel 52 getragen wird und/oder die Teil des zweiten Transportmittels 52 ist und wobei die Schwenkvorrichtung 59 die erste Rolle 03 und/oder das die erste Rolle 03 tragende erste Transportmittel 1 1 trägt, und dass in einem zumindest drei Teilschritte umfassenden Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) in einem ersten Teilschritt das erste Transportmittel 1 1 zusammen mit der ersten Rolle 03 von dem zweiten Transportmittel 52 aus in eine Speicherposition 53 eines Zwischenlagers 51 bewegt wird und zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Teilschritt zumindest ein Teil der Schwenkvorrichtung 59 um 180° um die oder eine andere vertikale Achse geschwenkt wird und dabei bevorzugt von einer ersten Schwenklage in eine zweite Schwenklage oder von der zweiten Schwenklage in die erste Schwenklage gebracht wird und zu einem noch späteren Zeitpunkt in einem dritten Teilschritt das erste Transportmittel 1 1 zusammen mit der ersten Rolle 03 von der Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 aus auf das zweite Transportmittel 52 bewegt wird. In dem zweiten Teilschritt wird dabei zumindest der Teil der Schwenkvorrichtung 59 ohne die erste Rolle 03 geschwenkt, da sich die Rolle 03 in der Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 befindet. Für die Durchführung des Verfahrens ist es unerheblich, ob es sich um eine Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 oder Halteposition handelt. Bevorzugt wird jedoch eine Speicherposition 53 des Zwischenlagers 51 verwendet, um Platzprobleme zu vermeiden und einen laufenden Betrieb des Rollenwechslers nicht zu stören. Solange keine Gefahr eines Berstens einer Rolle 03 besteht, kann nämlich die Ausrichtung der ersten Rolle 03 auch korrigiert werden, solange eine andere Rolle 03 im Rollenwechsler 01 abgespult wird oder zumindest angeordnet ist.
Bevorzugt wird vor oder nach dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) in einem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) das erste Transportmittel 1 1 zusammen mit der darauf angeordneten ersten Rolle 03 auf dem zweiten Transportmittel 52 mittels der Schwenkvorrichtung 59 um die oder eine andere vertikale Achse um 180 ° geschwenkt.
In einer Ausführungsform werden bevorzugt der Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) und der Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) direkt nacheinander ausgeführt, also ohne, dass in der Zwischenzeit ein anderes erstes Transportmittel 1 1 auf dem zweiten Transportmittel 52 angeordnet und/oder von diesem entfernt wird.
Bevorzugt wird entweder in dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) die Schwenkvorrichtung 59 aus der ersten Schwenklage in die zweite
Schwenklage verschwenkt und wird zu einem späteren Zeitpunkt in dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) die Schwenkvorrichtung 59 aus der zweiten Schwenklage in die erste Schwenklage verschwenkt, oder es wird in dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) die Schwenkvorrichtung 59 aus der zweiten Schwenklage in die erste Schwenklage verschwenkt und wird zu einem früheren Zeitpunkt in dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) die Schwenkvorrichtung 59 aus der ersten Schwenklage in die zweite Schwenklage verschwenkt. Das bedeutet, dass bevorzugt eine Schwenklage der Schwenkvorrichtung 59 vor dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) mit der Schwenklage der Schwenkvorrichtung 59 nach dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) übereinstimmt und dass eine Schwenklage der Schwenkvorrichtung 59 nach dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) mit einer Schwenklage der Schwenkvorrichtung 59 vor dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) übereinstimmt.
Bevorzugt wird vor dem Schritt zum Schwenken des ersten Transportmittels 52 (Schritt a) in zumindest einem Schritt zur Vorbereitung einer Übergabe (Schritt c) das zweite Transportmittel 52 mit der ersten Rolle 03 in eine Übergabeposition 54 oder zumindest auf eine Übergabeposition 54 zu bewegt.
Bevorzugt wird nach dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) in zumindest einem zumindest teilweisen Schritt zur Zuführung der ersten Rolle 03 zum Rollenwechsler 01 (Schritt d) das zweite Transportmittel 52 und das darauf angeordnete erste Transportmittel 1 1 und die darauf angeordnete erste Rolle 03 auf den Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers 01 zu bewegt.
Bevorzugt wird nach dem zumindest einen Schritt zur Zuführung der ersten Rolle 03 zum Rollenwechsler 01 (Schritt d) in einem Schritt zum Aufachsen (Schritt e) die erste Rolle 03 in dem Aufnahme- und/oder Abgabebereich von Aufnahmeeinrichtungen 07 des
Rollenwechslers 01 aufgenommen.
Bevorzugt wird vor dem Schritt zur Vorbereitung der Übergabe (Schritt c) und vor dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle 03 (Schritt b) in einem Schritt zum Aufladen der ersten Rolle 03 das erste Transportmittel 1 1 , auf dem die erste Rolle 03 angeordnet ist, auf das zweite Transportmittel 52 bewegt.
Bevorzugt wird bei jeder Schwenkbewegung des zweiten Transportmittels 52 und/oder der Schwenkvorrichtung 59 aus der ersten Schwenklage in die zweite Schwenklage oder zurück die an dem zweiten Transportmittel 52 und/oder der Schwenkvorrichtung 59 angeordnete Fangeinrichtung 58 mit geschwenkt.
Es ist möglich, zwischen diesen Schritten und auch zwischen einzelnen Teilschritten des Schritts zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) eine oder mehrere andere Rollen 03 oder Restrollen oder Hülsen mit dem zweiten Transportmittel 52 zu behandeln und danach das Verfahren für die erste Rolle 03 fortzuführen und/oder abzuschließen. Bezugszeichenliste
01 Rollenwechsler
02 Tragarm
03 Rolle, Materialrolle
04 Seitengestell
05 -
06 Traverse
07 Aufnahmeeinrichtung, Dorn
08 Antriebsmotor
09 Transfer- und/oder Hubtisch
10 Transportpfad
1 1 Transportmittel (erstes), Rollwagen, Transportfahrzeug, automatic guided vehicle, AGV
12 Übergabestelle
13 Transportmittel, Restrollen- und/oder Resthülsenbehälter
14 Absperreinrichtung, Absperrelement, Absperrzaun
15 -
16 Zugang, Schleuse, Zugangsgrenze
17 Sicherheitsbereich
18 Bedieneinrichtung, Bedienelement, Bedienfeld, Bedientafel
19 Anzeige, Display
20 -
21 Schalter
22 Schalter
23 Taste, Funktionstaste
24 Tasten, Nummernblock
25 -
26 Cursorsteuerung - - - - Lichtstrahl
Lichtstrahl
Lichtgitter
Sensor, Fotozelle, Reflexionsfotozelle - Sender
Empfänger
Sender
Empfänger
- Warneinrichtung, optisch
Rahmenteil, Säule
Rahmenteil, Säule
Sensor, Reflexionsfotozelle
Hindernis, Gebäudestütze Lichtleiste
Sensorleiste
- - Zwischenlager
Transportmittel (zweites), Schiene, Trasse Speicherposition
Übergabeposition
- 56 Schutzabdeckung, Tor, Rolltor, Rollgitter, Fallgitter, Kunststoffvorhang, Netz
57 Sicherheitszone
58 Fangeinrichtung, Wand, Zaun
59 Schwenkvorrichtung, Drehscheibe, Drehkranz
60 -
61 Auspackstation
37' Reflektor
39' Reflektor
E Ebene (33)
F Flucht (04)
S Ebene (16)
T Transportrichtung b16 Breite, Durchgangsbreite
Sl Beschickungsseite
SN Restrollenseite φ Neigungswinkel

Claims

Ansprüche
1 . Rollenwechsler (01 ) mit Sicherheitseinrichtung, wobei an den Rollenwechsler (01 ) angrenzend ein von einer Umgebung durch den Rollenwechsler (01 ) und/oder zumindest ein weiteres Aggregat und/oder zumindest eine weitere
Absperreinrichtung (14) abgegrenzter, durch zumindest einen Zugang (16) betretbarer Sicherheitsbereich (17) ausgebildet ist und wobei der Sicherheitsbereich (17) ein Zwischenlager (51 ) aufweist, das, abgesehen von zumindest einem
Zuführgleis und gegebenenfalls zumindest einem Abführgleis, zumindest eine Speicherposition (53) für zumindest eine Rolle (03) und zumindest eine, der zumindest einen Speicherposition (53) zugeordnete Übergabeposition (54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Sicherheitsbereichs (17) eine
Sicherheitszone (57) angeordnet ist, die in zumindest einer Richtung durch zumindest eine Schutzabdeckung (56) von dem Sicherheitsbereich (17) abgetrennt und/oder abtrennbar ist.
2. Rollenwechsler (01 ) mit Sicherheitseinrichtung, wobei an den Rollenwechsler (01 ) angrenzend ein von einer Umgebung durch den Rollenwechsler (01 ) und/oder zumindest ein weiteres Aggregat und/oder zumindest eine weitere
Absperreinrichtung (14) abgegrenzter, durch zumindest einen Zugang (16) betretbarer Sicherheitsbereich (17) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Sicherheitsbereichs (17) eine Sicherheitszone (57) angeordnet ist und dass zumindest eine Bedieneinrichtung (18) des Rollenwechslers (01 ) angeordnet ist, welche sich baulich getrennt von dem Rollenwechsler (01 ) an einem au ßerhalb des Sicherheitsbereichs (17) und/oder in einer Entfernung von höchstens 1 m von Begrenzungen des Sicherheitsbereichs (17) liegenden Ort befindet.
3. Rollenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sicherheitsbereich (17) ein Zwischenlager (51 ) aufweist, das, abgesehen von zumindest einem Zuführgleis und gegebenenfalls zumindest einem Abführgleis, zumindest eine Speicherposition (53) für zumindest eine Rolle (03) und zumindest eine, der zumindest einen Speicherposition (53) zugeordnete Übergabeposition (54) aufweist und dass die Sicherheitszone (57) in zumindest einer Richtung durch zumindest eine Schutzabdeckung (56) von dem Sicherheitsbereich (17) abgetrennt und/oder abtrennbar ist.
4. Rollenwechsler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bedieneinrichtung (18) des Rollenwechslers (01 ) angeordnet ist, welche sich baulich getrennt vom Rollenwechsler (01 ) an einem au ßerhalb des Sicherheitsbereichs (17) und/oder in einer Entfernung von höchstens 1 m von Begrenzungen des
Sicherheitsbereichs (17) liegenden Ort befindet.
5. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine weitere Absperreinrichtung (14) als Personen physisch an einem Passieren dieser Absperreinrichtung (14) hindernde Absperreinrichtung (14) ausgebildet ist.
6. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Schutzabdeckung (56) relativ zu dem Rollenwechsler (01 ) bewegbar angeordnet ist.
7. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Schutzabdeckung (56) eine erste und/oder eine zweite Öffnung erster Art verschließend und/oder verschließfähig angeordnet ist.
8. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sicherheitszone (57) in zumindest einer anderen Richtung durch zumindest eine Fangeinrichtung (58) von dem Sicherheitsbereich (17) abgetrennt oder abtrennbar ist.
9. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fangeinrichtung (58) eine Öffnung zweiter Art verschließend und/oder
verschließfähig angeordnet ist.
10. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rolle (03) auf zumindest einem ersten Transportmittel (1 1 ) angeordnet oder anordenbar ist und dass das zumindest eine erste Transportmittel (1 1 ) auf einem zweiten, in dem Sicherheitsbereich (17) angeordneten Transportmittel (52) angeordnet oder anordenbar ist.
1 1 . Rollenwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Transportmittel (52) angeordnete Transportmittel (1 1 ) und/oder Rollen (03) mittels einer Schwenkvorrichtung (59) zumindest um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind.
12. Rollenwechsler nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Fangeinrichtung (58) zusammen mit dem zweiten Transportmittel (52) bewegbar ausgebildet ist.
13. Rollenwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fangeinrichtung (58) in einer horizontalen Richtung bewegbar ausgebildet ist.
14. Rollenwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fangeinrichtung (58) in einer Richtung bewegbar ausgebildet ist, die senkrecht zu einer Rotationsachse einer in dem Rollenwechsler (01 ) aufgeachsten Rolle (03) liegt.
15. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbereich (17) von Personen ausschließlich durch den zumindest einen Zugang (16) betretbar ausgebildet ist.
16. Rollenwechsler nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schwenkvorrichtung (59) sowohl mit als auch ohne auf dem zweiten Transportmittel (52) angeordnete Rolle (03) und/oder erstes Transportmittel (1 1 ) um jeweils zumindest 180° zumindest um die vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist.
17. Rollenwechsler nach Anspruch 8 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Fangeinrichtung (58) mittels der Schwenkvorrichtung (59) um zumindest 180 ° zumindest um die vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist.
18. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Schutzabdeckung (56) als zumindest ein Tor (56) und/oder Rolltor (56) und/oder Rollgitter (56) und/oder Fallgitter (56) und/oder Kunststoffvorhang (56) und/oder Netz (56) ausgebildet ist.
19. Rollenwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Transportmittel (52) in der zumindest einen Übergabeposition (54) angeordnet oder anordenbar ist und dass in dieser zumindest einen Übergabeposition (54) ein erstes Transportmittel (1 1 ) mit oder ohne zumindest eine Rolle (03) in zwei Richtungen zwischen jeweils einer Speicherposition (53) des Zwischenlagers (51 ) und dem zweiten Transportmittel (52) austauschbar ist.
20. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine weitere Absperreinrichtung (14) nicht ausschließlich als Markierung und/oder Beschriftung ausgebildet ist.
21 . Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Absperreinrichtung (14) eine Abmessung in einer vertikalen Richtung aufweist, die zumindest 50 cm beträgt.
22. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine weitere Absperreinrichtung (14) eine Abmessung in einer vertikalen Richtung aufweist, die zumindest 100 cm beträgt.
23. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine weitere Absperreinrichtung (14) eine Abmessung in einer vertikalen Richtung aufweist, die zumindest 150 cm beträgt.
24. Rollenwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Öffnung erster Art eine Ausdehnung in einer vertikalen Richtung aufweist, die zumindest 100 cm beträgt.
25. Rollenwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Öffnung erster Art eine Ausdehnung in einer horizontalen Richtung aufweist, die zumindest 100 cm beträgt.
26. Rollenwechsler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Richtung senkrecht zu einer Rotationsachse einer in dem Rollenwechsler (01 ) aufgeachsten Rolle liegt.
27. Rollenwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schutzabdeckung (56) eine erste und/oder eine zweite Öffnung erster Art vollständig verschließend und/oder verschließfähig angeordnet ist.
28. Rollenwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zweiter Art eine Ausdehnung in einer vertikalen Richtung aufweist, die zumindest 100 cm beträgt.
29. Rollenwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung
zweiter Art eine Ausdehnung in einer horizontalen Richtung aufweist, die zumindest 200 cm beträgt.
30. Rollenwechsler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Richtung parallel zu einer Rotationsachse einer in dem Rollenwechsler (01 ) aufgeachsten Rolle liegt.
31 . Rollenwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fangeinrichtung (58) eine Öffnung zweiter Art vollständig verschließend und/oder verschließfähig angeordnet ist.
32. Rollenwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fangeinrichtung (58) vollständig zusammen mit dem zweiten Transportmittel (52) bewegbar ausgebildet ist.
33. Rollenwechsler nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
zumindest eine Fangeinrichtung (58) ausschließlich mit Bestandteilen des zweiten Transportmittels (52) verbunden ist.
34. Rollenwechsler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass au ßerhalb des Sicherheitsbereichs (17) zumindest eine Auspackstation (61 ) angeordnet ist.
35. Rollenwechsler nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schiene von der zumindest einen Auspackstation (61 ) zu dem zumindest einen Zugang (16) verlaufend angeordnet ist.
Verwendung eines Rollenwechslers (01 ) mit Sicherheitseinrichtung zur Korrektur einer Ausrichtung einer ersten Rolle (03) relativ zu dem Rollenwechsler (01 ), wobei die erste Rolle (03) um 180° um eine vertikale Achse geschwenkt wird, wobei an den Rollenwechsler (01 ) angrenzend ein von einer Umgebung durch den
Rollenwechsler (01 ) und/oder zumindest ein weiteres Aggregat und/oder zumindest eine weitere Absperreinrichtung (14) abgegrenzter, durch zumindest einen Zugang (16) betretbarer Sicherheitsbereich (17) ausgebildet ist der ein Zwischenlager (51 ) aufweist und innerhalb dessen eine Sicherheitszone (57) angeordnet ist und wobei zumindest eine Bedieneinrichtung (18) des Rollenwechslers (01 ) baulich getrennt von dem Rollenwechsler (01 ) an einem außerhalb des Sicherheitsbereichs (17) und/oder in einer Entfernung von höchstens 1 m von Begrenzungen des
Sicherheitsbereichs (17) liegenden Ort angeordnet ist, wobei die erste Rolle (03) auf einem ersten Transportmittel (1 1 ) liegt und wobei das erste Transportmittel (1 1 ) während es auf einem zweiten Transportmittel (52) liegt durch zumindest teilweises Schwenken einer Schwenkvorrichtung (59) geschwenkt wird, die von dem zweiten Transportmittel (52) getragen wird und/oder die Teil des zweiten Transportmittels (52) ist und wobei die Schwenkvorrichtung (59) die erste Rolle (03) und/oder das die erste Rolle (03) tragende erste Transportmittel (1 1 ) trägt, wobei in einem zumindest drei Teilschritte umfassenden Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) in einem ersten Teilschritt das erste Transportmittel (1 1 ) zusammen mit der ersten Rolle (03) von dem zweiten Transportmittel (52) aus in eine
Speicherposition (53) des Zwischenlagers (51 ) bewegt wird und zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Teilschritt zumindest ein Teil der Schwenkvorrichtung (59) um 180 ° um die oder eine andere vertikale Achse geschwenkt wird, während das zweite Transportmittel (52) leer ist, und zu einem noch späteren Zeitpunkt in einem dritten Teilschritt das erste Transportmittel (1 1 ) zusammen mit der ersten Rolle (03) von der Speicherposition (53) des Zwischenlagers (51 ) aus auf das zweite Transportmittel (52) bewegt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) in einem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) das erste Transportmittel (1 1 ) zusammen mit der darauf angeordneten ersten Rolle (03) auf dem zweiten
Transportmittel (52) mittels der Schwenkvorrichtung (59) um die oder eine andere vertikale Achse um 180° geschwenkt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) in einem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) das erste Transportmittel (1 1 ) zusammen mit der darauf angeordneten ersten Rolle (03) auf dem zweiten
Transportmittel (52) mittels der Schwenkvorrichtung (59) um die oder eine andere vertikale Achse um 180° geschwenkt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels 52 (Schritt a) und der Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) direkt nacheinander ausgeführt werden, ohne, dass in der Zwischenzeit ein anderes erstes Transportmittel (1 1 ) auf dem zweiten Transportmittel (52) angeordnet und/oder von diesem entfernt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Schwenklage der Schwenkvorrichtung (59) vor dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) mit der Schwenklage der
Schwenkvorrichtung (59) nach dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) übereinstimmt und dass eine Schwenklage der Schwenkvorrichtung (59) nach dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) mit einer Schwenklage der Schwenkvorrichtung (59) vor dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) übereinstimmt.
41 . Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) in zumindest einem Schritt zur Vorbereitung einer Übergabe (Schritt c) das zweite Transportmittel (52) mit der ersten Rolle (03) in eine Übergabeposition (54) oder zumindest auf eine
Übergabeposition (54) zu bewegt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt zum Schwenken des zweiten Transportmittels (52) (Schritt a) und vor dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) in zumindest einem zumindest teilweisen Schritt zur Zuführung der ersten Rolle (03) zum Rollenwechsler (01 ) (Schritt d) das zweite Transportmittel (52) und das darauf angeordnete erste Transportmittel (1 1 ) und die darauf angeordnete erste Rolle (03) auf den Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers (01 ) zu bewegt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) und vor dem Schritt zum Schwenken des Transportmittels (52) (Schritt a) in einem Schritt zur Vorbereitung einer
Übergabe (Schritt c) das zweite Transportmittel (1 1 ) in eine Übergabeposition (54) bewegt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) in einem Schritt zur Vorbereitung einer Übergabe (Schritt c) das zweite Transportmittel (1 1 ) in eine Übergabeposition (54) oder zumindest auf eine Übergabeposition (54) zu bewegt wird.
45. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt zum Schwenken des Transportmittels (52) (Schritt a) und nach dem Schritt zum Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) in einem Schritt zur Zuführung der ersten Rolle (03) zum Rollenwechsler (01 ) (Schritt d) das zweite Transportmittel (52) und das darauf angeordnete erste Transportmittel (1 1 ) und die darauf angeordnete erste Rolle (03) in einen Aufnahme- und/oder Abgabebereich des Rollenwechslers (01 ) bewegt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zumindest einen Schritt zur Zuführung der ersten Rolle (03) zum Rollenwechsler (01 ) (Schritt d) in einem Schritt zum Aufachsen (Schritt e) die erste Rolle (03) in dem Aufnahme- und/oder Abgabebereich von Aufnahmeeinrichtungen (07) des Rollenwechslers 01 aufgenommen wird.
47. Verfahren nach Anspruch 41 , 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt zur Vorbereitung der Übergabe (Schritt c) und vor dem Schritt zum
Schwenken der ersten Rolle (03) (Schritt b) in einem Schritt zum Aufladen der ersten Rolle (03) das erste Transportmittel (1 1 ), auf dem die erste Rolle (03) angeordnet ist, auf das zweite Transportmittel (52) bewegt wird.
48. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder
Schwenkbewegung des zweiten Transportmittels (52) und/oder der
Schwenkvorrichtung (59) aus einer ersten Schwenklage in eine zweite Schwenklage oder zurück die an dem zweiten Transportmittel (52) und/oder der
Schwenkvorrichtung (59) angeordnete Fangeinrichtung (58) mit geschwenkt wird.
EP11703186.4A 2010-04-28 2011-02-03 Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle Revoked EP2563699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028289A DE102010028289B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
PCT/EP2011/051504 WO2011134684A1 (de) 2010-04-28 2011-02-03 Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2563699A1 true EP2563699A1 (de) 2013-03-06
EP2563699B1 EP2563699B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=43859626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703186.4A Revoked EP2563699B1 (de) 2010-04-28 2011-02-03 Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2563699B1 (de)
CN (1) CN102858665B (de)
DE (1) DE102010028289B4 (de)
WO (1) WO2011134684A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211708B4 (de) 2012-07-05 2015-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenversorgungssystem einer Rollendruckmaschine, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Bedienung eines Rollenversorgungssystems einer Rollendruckmaschine
CN104118754B (zh) * 2014-07-18 2016-04-20 肇庆宏旺金属实业有限公司 钢带生产中的放带供料结构
CN111703937B (zh) * 2020-07-21 2022-06-03 南通市第二人民医院 一种可自动续纸的心电图机用续纸器
ES2940734A1 (es) * 2021-11-10 2023-05-10 Rotary Solutions S L U Cambiador automático de papel para abastecer una línea de producción de forma simultánea
DE102022210508A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Materialbahn-Abrollanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631355A1 (de) 1976-07-13 1978-01-19 Lager & Foerdertechnik Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
DE3824328C1 (de) * 1988-07-18 1989-12-21 Kone-Anlagenbau Gmbh, 8900 Augsburg, De
WO2005007408A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage
DE102004021605B4 (de) * 2004-02-23 2006-10-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
BRPI0507951A (pt) * 2004-02-23 2007-07-24 Koenig & Bauer Ag dispositivos para o transporte de bobinas de material
DE502004005609D1 (de) * 2004-09-03 2008-01-10 Metso Paper Ag Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102005032600B4 (de) * 2005-07-13 2007-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten einer Materialrolle vor dem Aufachsen in einem Rollenwechsler
DE102005048465A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Schutzvorrichtung vor Bruchstücken einer Rollenhülse an einem Rollenwechsler einer Druckmaschine
DE102005048466A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Personenschutzvorrichtung an einem Rollenwechsler einer Druckmaschine
DE102006008104A1 (de) * 2006-02-20 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abedeckung eines Gefahrenbereiches an einem Rollenwechsler und ein Vefahren zur Steuerung einer Vorrichtung
DE102006022741A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Drehen eines mit einer Bedruckstoffrolle beladenen Transportwagens
DE102006040140A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle
DE102007025800B4 (de) * 2007-06-02 2013-10-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
FI121463B (fi) * 2007-10-15 2010-11-30 Metso Paper Inc Kuiturainan valmistus- ja/tai käsittelylinja ja menetelmä kuiturainan valmistus- ja/tai käsittelylinjan yhteydessä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011134684A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028289B4 (de) 2013-11-28
DE102010028289A1 (de) 2011-11-03
EP2563699B1 (de) 2016-07-27
CN102858665A (zh) 2013-01-02
WO2011134684A1 (de) 2011-11-03
CN102858665B (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526039B1 (de) Rollenwechsler mit einer absicherung eines sicherheitsbereiches
EP2870095B1 (de) Rollenversorgungssystem einer rollendruckmaschine, rollendruckmaschine sowie verfahren zur bedienung eines rollenversorgungssystems einer rollendruckmaschine
EP2346762B1 (de) Gefahrenbereichsabsicherung für den bereich der automatischen rollenbestückung an einem rollenwechsler
DE102010028292B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Ausrichtung einer ersten Rolle relativ zu einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler mit Schutzeinrichtung
EP2563699B1 (de) Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und eine verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung zur korrektur einer ausrichtung einer rolle
EP1718552B1 (de) Vorrichtung zum transport von materialrollen
DE102010031650A1 (de) Rollenwechsler mit Sicherheitseinrichtung
WO2011134768A1 (de) Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und ein verfahren zur verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung
DE102007025800A1 (de) Gefahrenbereichsabsicherung für den Bereich der automatischen Rollenbestückung an einem Rollenwechsler
EP2113478A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
EP2563701B1 (de) Rollenwechsler mit sicherheitseinrichtung und ein verfahren zur verwendung eines rollenwechslers mit sicherheitseinrichtung
DE102017205133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Materialbahnrolle von einem Rollenträger einer materialbahnverarbeitenden Maschine
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
DE10310236B3 (de) Sicherheitseinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3663883B1 (de) Transportsystem für waren und verfahren zum entfernen einer herabgefallenen ware
DE102016218106C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Materialbahnrolle von einem Rollenträger einer materialbahnverarbeitenden Maschine
DE102016218107B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes eines auf einer Transportstrecke eines Rollentransportsystems bewegbaren Transportmittels
DE102016218108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer in einer Rollendruckmaschine bedruckten und ausgangsseitig der Rollendruckmaschine an einem Aufwickler aufgewickelten Produktrolle
DE102011004053A1 (de) Produktionsanlage für Papier oder Karton
EP4328153A1 (de) Übergabestation für einen ladungsträger sowie verfahren zur übergabe eines ladungsträgers
DE102021215079A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Station für ein Lager- und Entnahmesystem
DE102007000683A1 (de) Deckelbereitstellungsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Positionierung von Stirndeckeln an Materialbahnrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010251

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011010251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011010251

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011010251

Country of ref document: DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS NEWCO GMBH

Effective date: 20170427

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20170427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20190304

Year of fee payment: 9

27W Patent revoked

Effective date: 20181031

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 815631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727